WO2022002749A1 - Schienengleiter für einen fahrzeugfensterheber - Google Patents

Schienengleiter für einen fahrzeugfensterheber Download PDF

Info

Publication number
WO2022002749A1
WO2022002749A1 PCT/EP2021/067334 EP2021067334W WO2022002749A1 WO 2022002749 A1 WO2022002749 A1 WO 2022002749A1 EP 2021067334 W EP2021067334 W EP 2021067334W WO 2022002749 A1 WO2022002749 A1 WO 2022002749A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elongated hole
rail
rail slider
fastening screw
base body
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/067334
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Trautmann
Michael Blaschke
Dominik Kiefer
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg filed Critical Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg
Publication of WO2022002749A1 publication Critical patent/WO2022002749A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/51Screwing or bolting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/56Positioning, e.g. re-positioning, or pre-mounting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Definitions

  • the invention relates to a rail slider for guiding a window pane on a guide rail of a window lifter (vehicle window lifter) of a motor vehicle in the longitudinal direction of the rails.
  • the invention further relates to a vehicle window lifter with such a rail slider.
  • Movable vehicle window panes are usually moved between a closed position and an open position by means of electrically or electromotive actuating devices as vehicle window lifters.
  • a (vehicle) window lifter usually includes an electric or electromotive actuator and an actuator that connects the actuator to the (vehicle) window pane, which means that the actuating mechanism is force-transferring and is assigned to a motor vehicle door or a motor vehicle body.
  • the adjusting mechanism here comprises at least one rail slider typically made of plastic, also referred to as a driver, to which the window pane to be moved is mechanically connected.
  • the rail slider is guided on a guide rail of the Stellme mechanism that acts as an adjustment or guide track so that it can be displaced in a guide direction (longitudinal rail direction) predetermined by the latter, which runs at least essentially in the direction of the vehicle height (Z direction).
  • a guide direction longitudinal rail direction
  • Z direction the direction
  • this runs perpendicular to the longitudinal direction of the vehicle (X direction) - i.e. the direction of travel of the vehicle - and is oriented perpendicular to the transverse direction of the vehicle (Y direction).
  • clamping jaws which clamp the window pane to be adjusted between them.
  • the clamping jaws can be connected to the rail slider as a separate disc holder for the window pane.
  • a base body of the rail slider (rail slider base body) can also form a pane holder, in which case the base body, together with a wider pane holder, for example in the form of a clamping jaw, also takes on the driver function for the window pane.
  • the window pane (vehicle pane) has an opening (hole) on its lower edge of the pane, which corresponds to openings provided in the clamping jaws, which are penetrated by a screw shank of a fastening screw with an external thread during the assembly of the vehicle window.
  • one of the jaw openings can be provided with an internal thread, into which the screw shaft with the external thread is screwed and since the disk is clamped on the rail slider.
  • the rail glider or its base body can be screwed to a window adapter which is (pre) mounted as a window holder on the lower edge of the vehicle window.
  • the base body then serves in connection with the disc adapter as a driver for the window pane of the vehicle.
  • an additional screw nut can be provided, which receives the screw shaft of the fastening screw on the side of the corresponding clamping jaw or the disc adapter or the disc holder on the side facing away from the vehicle window.
  • a driver known from DE 102004034 144 B4 for fastening a window pane (vehicle pane) of a motor vehicle to a guide device, for example on a guide rail, of a window regulator has between the clamping jaws an insertion gap for the window pane and one with a recess (recess) in the Window pane cooperating screw bolts, which are pre-assembled on the base body of the driver is.
  • the screw bolt can be screwed through the recess in the disk to the clamping jaw located behind the disk with respect to the preassembly position.
  • the invention is based on the object of specifying a particularly suitable rail slider. In particular, it should be possible to secure the vehicle window as simply and as easily as possible. Tolerance compensation should preferably be made possible during assembly.
  • the invention is also based on the object of specifying a particularly suitable (vehicle) window lifter with such a rail slider.
  • the object is achieved according to the invention with the features of claim 1 and with regard to the (vehicle) window regulator with the features of claim 10.
  • Advantageous refinements and developments are the subject of the subclaims.
  • the advantages and refinements cited with regard to the rail slider can also be applied to the vehicle window regulator and vice versa.
  • the rail slider is provided and set up to guide a window pane (vehicle or vehicle window) on a guide rail of a window lifter of a motor vehicle along a guide direction corresponding to the longitudinal direction of the rail.
  • the rail slider has a base body (rail slider base body) with an elongated hole made therein and a fastening screw preassembled therein, the elongated hole extending in the plane of the rail glider or its base body (rail glider plane) transversely to the rails longitudinally (guiding direction).
  • the fastening screw is used to screw a disc holder to the base body of the rail slider.
  • the pane holder can be a clamping jaw that interacts with the rail slider base body for clamping the window pane or a (pre-assembled) pane adapter mounted on the window pane.
  • the abs is also in particular in a coordinate system of the motor vehicle (Vehicle coordinate system) with regard to an exemplary installation situation of a vehicle window regulator in a side door of the motor vehicle.
  • the abs is along the longitudinal direction of the vehicle (direction of travel of the vehicle) and the ordinate axis (Y-axis, Y-direction) is along the transverse direction of the vehicle and the application axis (Z-axis, Z-direction) oriented along the vehicle height.
  • the guide direction of the rail slider, oriented in the longitudinal direction of the rail, on or along the guide rail is at least essentially oriented in the Z direction, but can also be oriented at an angle of, for example, (20 ⁇ 10) ° to the X direction.
  • the orientation of the elongated hole in the Eisenbahngli ter or in its base body is in the Z-direction guide rail in the X-direction, a deviation therefrom at an angle of, for example, in turn (20 ⁇ 10) ° is possible.
  • the base body (rail slider base body) suitably has a rail wraparound for the guide rail.
  • the base body has a guide area for receiving a profile section of the guide rail in order to hold the rail slider on the guide rail so that it can slide and cannot be lost.
  • the preassembled fastening screw is advantageously held captive on the rail slider or on its base body.
  • the fastening screw pre-assembled on the rail slider or on its base body is suitably held in a detachable manner.
  • the fastening screw expediently has a thread-free shaft section.
  • the fastening screw has a screw head and, opposite at the free end of the screw, a threaded section with an external thread, the thread-free shank section extending between the screw head and the threaded section.
  • the shaft diameter of the thread-free shaft section is suitably larger than the core diameter of the threaded section, the external thread diameter of which is larger than the core diameter.
  • the elongated hole has a positioning element, in particular for holding the fastening screw in the pre-assembly position.
  • the positioning element is preferably formed by clamping elements arranged on opposite longitudinal edges of the elongated hole. Between these clamping elements, the fastening screw can be screwed in for pre-assembly in (on) the base body of the note glider with, for example, only one thread or with two or more threads in the elongated hole.
  • the clamping elements can be designed in the manner of opposite (azimuthal) jacket sections of a screw sleeve with a corresponding internal thread.
  • the clamping elements or their mate rial can also be selected such that the external thread of the threaded shaft (Ge threaded section) of the fastening screw cuts between the clamping elements during the screwing in and the corresponding internal thread is produced by material displacement.
  • the clear width of the elongated hole transversely to the longitudinal extent of the elongated hole is greater than or equal to the core diameter of the fastening screw. More preferably, the clear width of the elongated hole in the area of the positioning element or between the clamping elements is smaller than the outer diameter of the threaded section and larger than the shaft diameter of the thread-free shaft section and thus also larger than the core diameter of the threaded section of the fastening screw.
  • the positioning element is suitably positioned or the clamping elements are arranged in the center of the elongated hole. In this way, the approximately equal space for the fastening screw is provided on both sides of the positioning element or on both sides of the clamping elements in the elongated hole.
  • the clear width of the elongated hole made in the rail slider base is at least in the direction transverse to the longitudinal extension of the elongated hole greater than or equal to at least the core diameter or greater than or equal to the outer diameter of the threaded portion of the fastening screw.
  • the fastening screw can be removed from the elongated hole, even if the threaded section has penetrated the elongated hole and the thread-free shaft section of the fastening screw rests (sits) in one of the free spaces.
  • the fastening screw can, due to the smaller shaft diameter of the thread-free shaft section, enter the respective free space within the Elongated hole adjacent to the Positionierele element are guided (moved).
  • a desired tolerance range for the fastening screw in the direction transverse to the longitudinal extension of the elongated hole is expediently achieved in that the base body in the region of the elongated hole, in particular on both sides of the elongated hole, has a stop to limit the movement of the fastening screw in the direction transverse to the elongated hole extension.
  • the rail slider described is preferably part of a single or secondary (vehicle) window regulator, i.e. one with a (single) guide rail and a (single) rail slider or with two parallel guide rails and correspondingly two rail sliders, of a motor vehicle.
  • a (vehicle) window pane is moved between a closed position and an open position by means of the window regulator (vehicle window regulator).
  • the window lifter in this case suitably has an electrical (electromotive) actuator which, via an actuating mechanism, has a pull cable, for example a Bowden cable, and at least one Rail slider moves the window pane.
  • an electrical (electromotive) actuator which, via an actuating mechanism, has a pull cable, for example a Bowden cable, and at least one Rail slider moves the window pane.
  • the rail slider is functionally firmly connected to the window pane, for example in the area of a lower or side edge, by means of the base body and a pane holder in the form of a clamping jaw or a pane adapter.
  • the rail slider is linearly displaceable on the respective guide rail by means of its base body.
  • Fig. 1 is a plan view of a cable window lifter as a (vehicle) window lifter with rail sliders guided along two guide rails for a motor vehicle window pane as well as with a pull cable coupled to the rail sliders and with an (over) actuator, which is partially attached to support-fixed deflection elements in the form of rotatably mounted rope pulleys is guided,
  • FIG. 2 shows, in an exploded view, an (upper) rail section of the guide rail on the right in FIG. 1 and a base body (rail slider base body) of the rail slider there with an elongated hole and the fastening screw assigned to the sem,
  • Fig. 3 is a side view of the fastening screw with a thread-free shaft section between a screw head and a threaded section with an external thread
  • FIG. 4 shows a perspective view of the base body of the rail slider mounted on the guide rail on the right in FIG. 1 with a pre-mounted fastening screw in the elongated hole
  • Fig. 5 is a fragmentary sectional view of the rail glider base body with a screw displaced in the elongated hole at an edge position
  • FIG. 6 shows a section of the rail slider with its base body in a screw connection with a clamping jaw as a sectional view
  • Fig. 7 shows the fastening screw of the rail slider with a view of the screw head arranged between two stops
  • FIG. 8 shows a fragmentary perspective view of the rail slider with its base body screwed to a disk adapter
  • FIG. 9 shows a section of the screw connection of the rail slider according to the embodiment according to FIG. 8 in a sectional illustration.
  • FIG. 1 shows a plan view of a vehicle window lifter 1, also referred to below as a window lifter or window lifter assembly, with two guide rails 2 (essentially) parallel to one another, on which rail sliders 3 with a driver function are slidably guided.
  • a window pane 4 shown in detail in FIG. 8, is held on the rail sliders 3.
  • the Schie nengleiter 3 are connected to a cable 5, designed here as a Bowden cable, as a flexible traction means, which is deflected several times and coupled to an electromotive (supply) actuator 6.
  • pulley 7 vorgese hen which pulleys 7 are rotatably mounted on the rail-side bearing pin 8.
  • the pull rope 5 is over running along the guide rails 2 traction rope sections in between the Guide rails 2 deflected diagonally extending and crossing pull rope sections.
  • the actuator 6 is arranged in one of these diagonal pull rope sections.
  • a rotary movement of the cable drum in one direction of rotation leads to the winding up of one end of the cable and, at the same time, to the unwinding of the other end of the rope 5. Closing or opening direction).
  • the rail slider 3 slides along the guide rail 2 in the corresponding direction downwards or upwards, with the result that the window pane 4 is moved in the opening or closing direction.
  • the respective rail slider 3 is guided in the longitudinal direction L of the rails.
  • the window lifter 1 shown is mounted in a manner not shown on egg NEN plate-shaped carrier (assembly carrier, carrier module, carrier plate), which is advantageously made of a plastic.
  • the carrier with the mounted window regulator 1 is typically mounted on a door frame of a vehicle door and also serves as a wet-dry space separation between a door outer skin and a door inner lining.
  • the ordinate axis (Y-axis) normal to the plane of the drawing in FIG. 1 and protruding into it is oriented along the transverse direction of the vehicle, and the applicator axis (Z-axis) is oriented along the vehicle height.
  • the respective rail slider 3 is located or lies in the XZ plane.
  • the guide direction of the respective rail slider is the longitudinal direction L of the corresponding guide rail 2 (rail longitudinal direction L), which is inclined here at an angle of about 20 ° from the Z direction in the X direction.
  • Figures 2 and 4 show a base body (rail slider base body) 3a of the rail slider 3 in an exploded view or in its slidable connection with the guide rail 2.
  • the window pane 4, not shown here, is secured by means of the base body 3a and a pane holder 3b (FIG. 1), example, by clamp fastening, tied to the rail slider 3 thus formed.
  • the rail slider 3 thus has the functionality of a Gleitelemen tes and the function of the disc holder (disc entrainment).
  • the rail slider 3 (with a driver function) can thus also be referred to as a driver (with a rail slide function).
  • the term “rail glider” will be used throughout.
  • the base body 3 a of the rail slider 3 - and thus the rail slider 3 - has a guide area 10 which acts as a rail wraparound 9 and is formed by it.
  • This is an approximately L-shaped hollow chamber with a gap dimension designed for the greatest rail thickness of the guide rail 3.
  • the guide area 10 engages around an L-shaped profile section 11 of the guide rail 2.
  • a slide insert 12 for example provided as a separate component, is received.
  • the rail slider 3 is assigned a fastening screw 13 for screw fastening the base body 3 a to the rail holder 3 b while at the same time holding the window pane 4 on the rail slider 3.
  • the base body 3a has an elongated hole 14 in which the fastening screw 13 is received in a Vormontagepo position.
  • the fastening screw 13 is preassembled on the rail slider 3 or on its base body 3a.
  • FIG. 4 This pre-assembled state is shown in FIG. 4, the pre-assembled fastening screw 13 with its free-end threaded shaft or section 13c (FIG. 5) seated in the elongated hole 14 and held there in a captive, preferably releasable manner.
  • the elongated hole 14 extends in the plane of the rail slider 3 or its base body 3 a transversely to the longitudinal rail direction L of the guide rail 2, which is oriented in the Z direction, and thus at least essentially in the X direction.
  • a positioning element 15 can be seen in the elongated hole 14 for the fastening screw 13 in the pre-assembly position.
  • Fig. 3 shows the fastening screw 13 in a side view.
  • the fastening screw 13 has a screw head 13a and, opposite at the end of the screw, the threaded section 13c with an external thread and a thread-free shaft section 13b between the screw head 13a and the threaded section 13c.
  • the shaft diameter di of the thread-free shaft section 13b is greater than the core diameter d2 of the threaded section 13c.
  • the section length h of the thread-free shaft section 13b is about 30% to 33% of the shaft length I2 of the screw shaft of the fastening screw 13 formed from the thread section 13c and the thread-free shaft section 13b 3 with the fastening screw 13 located in the elongated hole 14 shows.
  • the fastening screw 13 can be seen from the pre-assembly position shown in FIG.
  • the threaded section or shaft 13c of the fastening screw 13 is completely screwed in over the positioning element 15, so that the thread-free shaft section 13b, which is reduced in diameter, can pass the positioning element 15 when the fastening screw 13 is moved in the longitudinal direction L of the elongated hole.
  • the positioning element 15 is formed by clamping elements 15a, 15b arranged on the preferably parallel (opposite) longitudinal edges 14a, 14c of the elongated hole 14. Between these clamping elements 15a, 15b, the fastening screw can be screwed into the elongated hole 14 with preferably only one thread or two threads for their pre-assembly in (on) the base body 3a of the note slider 3.
  • the clamping elements 15a, 15b can be designed in the manner of opposite (azimuthal) jacket sections of a screw sleeve with a corresponding internal thread.
  • the clamping elements 15a, 15b or their material can be selected such that the external thread of the threaded shaft (threaded section) 13c of the fastening screw 13 cuts in between the clamping elements 15a, 15b as it is screwed in.
  • the positioning element 15 is arranged in the center of the elongated hole 14. As a result, free spaces 16 of the same size are provided in the elongated hole 14 adjacent to the positioning element 15 in the elongated hole 14 in the longitudinal direction L.
  • the clear width Wi of the elongated hole 14 is preferably at least slightly larger than the shaft diameter di of the thread-free shaft section 13b and thus also larger than the core diameter d2 of the threaded section 13c of the fastening screw 13.
  • the clear width Wi in this area of the elongated hole 14 is preferably at least slightly smaller than the outer diameter d3 of the threaded section 13c.
  • the clear width W2 within the free spaces 16 of the elongated hole 14 is suitably greater than or equal to at least the core diameter d2 of the threaded section 13c of the fastening screw 13.
  • This clear width W2 within the free spaces 16 of the elongated hole 14 can also be greater than or equal to the outer diameter d3 of the threaded section 13c of the fastening screw 13. In this case, i. H. With this dimension of the outer diameter d3 of the threaded section 13c, the fastening screw 13, which is laterally displaced relative to the positioning element 15, can be removed from the elongated hole 14.
  • Fig. 6 shows a detail of the rail slider 3 with its base body 3a, which is screwed by means of the fastening screw 13 with a jaw 17 as a disc holder 3b.
  • the disk holder 3 a, 9 has a pin or screw dome 19 protruding in the manner of a dome. This penetrates in the course of the assembly of the window pane 4 between tween the base body 3a and the pane holder 3b, 9 in a manner not shown in detail in a through opening (pane hole) of the Window pane 4 a.
  • a suitable positioning of the window pane 4 is achieved in its intended position.
  • the fastening screw 13 which is guided beyond the pre-assembly position, can be guided (moved) into one of the free spaces 16 within the elongated hole 14 due to the smaller shaft diameter di of the thread-free shaft section 13b. This enables the fastening screw 13 to be displaced at least within the desired tolerances during the assembly of the window pane 4.
  • FIGS. 8 and 9 show a variant of the pane holder 3b of the rail slide 3.
  • the pane holder 3b is a pane adapter 20 which is (pre) mounted on the lower edge of the window pane 4.
  • the screw connection of the base body 3b of the rail slider 3 to the disk adapter 20 by means of the fastening screw 13 is carried out analogously to the screw connection by means of the clamping jaw 17 of the smaller shank diameter di of the thread-free shank section 13b can be shifted into one of the free spaces 16 within the elongated hole 14.
  • the base body 3a of the rail slider 3 has a stop 21 on both sides of the elongated hole 14 to limit the movement of the fastening screw 13 in the direction transverse to the elongation of the elongated hole or the elongated hole in the longitudinal direction L.
  • a desired tolerance range for the loading fastening screw 13 is set or specified in the direction transverse to the longitudinal extension S of the elongated hole 14.
  • the invention is not limited to the embodiment described above. Rather, other variants of the invention can be derived from this by the skilled man without leaving the subject matter of the invention. In particular, all are also in connection with the Embodiment described individual features mitei nander combined in other ways without departing from the subject matter of the invention.

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schienengleiter (3) zur Führung einer Fensterscheibe (4) an einer Führungsschiene (2) eines Fensterhebers (1) eines Kraftfahrzeugs in Schienenlängsrichtung (L), aufweisend einen Grundkörper (3a) mit darin eingebrachtem Langloch (14), das sich in der Schienengleiter- oder G rund körperebene quer zur Schienenlängsrichtung (L) erstreckt, und eine im Langloch (14) des Grundkörpers (3a) vormontierte Befestigungsschraube (13) zur Verschraubung eines Scheibenhalters (3b), insbesondere einer Klemmbacke (17) oder eines Scheibenadapters (20), mit dem Grundkörper (3b).

Description

Beschreibung
Schienengleiter für einen Fahrzeugfensterheber
Die Erfindung betrifft einen Schienengleiter zur Führung einer Fensterscheibe an einer Führungsschiene eines Fensterhebers (Fahrzeugfensterhebers) eines Kraft fahrzeugs in Schienenlängsrichtung. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Fahr zeugfensterheber mit einem solchen Schienengleiter.
Bewegbare Fahrzeugfensterscheiben werden heute üblicherweise durch elektrisch oder elektromotorisch betriebene Stellvorrichtungen als Fahrzeugfensterheber zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung verfahren. Ein solcher (Fahrzeug-)Fensterheber umfasst in der Regel einen elektrischen oder elektromo torischen Stellantrieb sowie eine den Stellantrieb mit der (Fahrzeug-)Fensterschei- be verbindende, dies bedeutet kraftübertragungstechnisch koppelnde Stellmecha nik, welche einer Kraftfahrzeugtür oder einer Kraftfahrzeugkarosserie zugeordnet sind.
Die Stellmechanik umfasst hierbei mindestens einen typischerweise aus Kunst stoff gefertigten, auch als Mitnehmer bezeichneten Schienengleiter, an den die zu bewegende Fensterscheibe mechanisch angebunden ist. Der Schienengleiter ist an einer als Verstell- oder Führungsbahn wirkenden Führungsschiene der Stellme chanik verschiebebeweglich in eine von dieser vorgegebene Führungsrichtung (Schienenlängsrichtung) geführt, die zumindest im Wesentlichen in Richtung der Fahrzeughöhe (Z-Richtung) verläuft. Diese wiederum verläuft im typischen Fahr zeugkoordinatensystem senkrecht zur Fahrzeuglängsrichtung (X-Richtung) - also der Fahrtrichtung des Fahrzeugs - und ist senkrecht zur Fahrzeugquerrichtung (Y- Richtung) orientiert. Zur Verbindung des Schienengleiters mit der Fensterscheibe weist dieser bei spielsweise Klemmbacken auf, welche die zu verstellende Fensterscheibe klem mend zwischen sich aufzunehmen. Die Klemmbacken können als separate Schei benhalter für die Fensterscheibe mit dem Schienengleiter verbunden sein. Auch kann ein Grundkörper des Schienengleiters (Schienengleitergrundkörper) einen Scheibenhalter bilden, wobei dann der Grundkörper zusammen mit einem weite ren Scheibenhalter, beispielsweise in Form einer Klemmbacke, auch die Mitneh merfunktion für die Fensterscheibe übernimmt. Die Fensterscheibe (Fahrzeugscheibe) weist an deren Scheibenunterkante eine Öffnung (Bohrung) auf, welche mit in den Klemmbacken vorgesehenen Öffnungen korrespondiert, die im Zuge der Montage der Fahrzeugscheibe von einem Schrau benschaft einer Befestigungsschraube mit Außengewinde durchsetzt werden. Hierbei kann eine der Klemmbackenöffnungen mit einem Innengewinde versehen sein, in welches der Schraubenschaft mit dem Außengewinde eingedreht und da bei die Scheibe klemmend am Schienengleiter gehalten wird.
Alternativ kann der Schienengleiter bzw. dessen Grundkörper mit einem Schei benadapter verschraubt werden, der als Scheibenhalter an der Scheibenunter- kante der Fahrzeugscheibe (vor-)montiert ist. Der Grundkörper dient dann in Ver bindung mit dem Scheibenadapter als Mitnehmer für die Fensterscheibe des Fahr zeugs. Zudem kann anstelle des Innengewindes in der entsprechenden Scheiben halteröffnung (Klemmbacken- oder Adapteröffnung) eine zusätzliche Schrauben mutter vorgesehen sein, die auf der der Fahrzeugscheibe abgewandten Seite der entsprechenden Klemmbacke oder des Scheibenadapters bzw. des Scheibenhal ters den Schraubenschaft der Befestigungsschraube aufnimmt.
Ein aus der DE 102004034 144 B4 bekannter Mitnehmer zur Klemmbackenbe festigung einer Fensterscheibe (Fahrzeugscheibe) eines Kraftfahrzeugs an einer Führungsvorrichtung, beispielsweise an einer Führungsschiene, eines Fensterhe bers weist zwischen den Klemmbacken einen Einsteckspalt für die Fensterscheibe und einen mit einer Ausnehmung (Aussparung) in der Fensterscheibe zusammen wirkenden Schraubbolzen auf, der am Grundkörper des Mitnehmers vormontiert ist. Bei in der Montagestellung befindlicher Scheibe ist der Schraubbolzen durch die Aussparung der Scheibe hindurch mit der bezüglich der Vormontageposition hinter der Scheibe liegenden Klemmbacke verschraubbar. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen besonders geeigneten Schie nengleiter anzugeben. Insbesondere soll eine möglichst einfache und montagesi chere Befestigung der Fahrzeugscheibe ermöglicht sein. Vorzugsweise soll ein Toleranzausgleich bei der Montage ermöglicht werden. Der Erfindung liegt weiter hin die Aufgabe zugrunde, einen besonders geeigneten (Fahrzeug-)Fensterheber mit einem solchen Schienengleiter anzugeben.
Hinsichtlich des Schienengleiters wird die Aufgabe mit den Merkmalen des An spruchs 1 und hinsichtlich des (Fahrzeug-)Fensterhebers mit den Merkmalen des Anspruchs 10 erfindungsgemäß gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiter- bildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Die im Hinblick auf den Schie nengleiter angeführten Vorteile und Ausgestaltungen sind sinngemäß auch auf den Fahrzeugfensterheber übertragbar und umgekehrt.
Der Schienengleiter ist zur Führung einer Fensterscheibe (Fahrzeug- oder Fahr- zeugscheibe) an einer Führungsschiene eines Fensterhebers eines Kraftfahr zeugs entlang einer der Schienenlängsrichtung entsprechenden Führungsrichtung vorgesehen und eingerichtet. Der Schienengleiter weist einen Grundkörper (Schie nengleitergrundkörper) mit darin eingebrachtem Langloch und eine darin vormon tierte Befestigungsschraube auf, wobei sich das Langloch in der Ebene des Schie- nengleiters bzw. dessen Grundkörpers (Schienengleiterebene) quer zur Schienen längsrichtung (Führungsrichtung) erstreckt. Die Befestigungsschraube dient zur Verschraubung eines Scheibenhalters mit dem Grundkörper des Schienengleiters. Der Scheibenhalter kann eine mit dem Schienengleitergrundkörper zusammenwir kende Klemmbacke zur Klemmfixierung der Fensterscheibe oder ein an der Fens- terscheibe montierter (vormontierter) Scheibenadapter sein.
Hierbei und im Folgenden sind Angaben hinsichtlich der Raumrichtungen auch insbesondere in einem Koordinatensystem des Kraftfahrzeugs (Fahrzeugkoordinatensystem) bezüglich einer beispielhaften Einbausituation eines Fahrzeugfensterhebers in einer Seitentür des Kraftfahrzeugs angegeben. Die Abs zissenachse (X-Achse, X-Richtung) ist hierbei entlang der Fahrzeuglängsrichtung (Fahrtrichtung des Fahrzeugs) und die Ordinatenachse (Y-Achse, Y-Richtung) ent lang der Fahrzeugquerrichtung sowie die Applikatenachse (Z-Achse, Z-Richtung) entlang der Fahrzeughöhe orientiert.
Die in Schienenlängsrichtung orientierte Führungsrichtung des Schienengleiters an oder entlang der Führungsschiene ist zumindest im Wesentlichen in Z-Richtung orientiert, kann aber auch in einem Winkel von beispielsweise (20 ± 10)° zur X- Richtung geneigt orientiert sein. Die Orientierung des Langlochs im Schienenglei ter bzw. in dessen Grundkörper ist bei in Z-Richtung verlaufender Führungs schiene in X-Richtung, wobei eine Abweichung hiervon in einem Winkel von bei spielsweise wiederum (20 ± 10)° möglich ist.
Geeigneter Weise weist der Grundkörper (Schienengleitergrundkörper) einen Schienenumgriffs für die Führungsschiene auf. Mit anderen Worten weist der Grundkörper einen Führungsbereich zur Aufnahme eines Profilabschnitts der Füh rungsschiene auf, um den Scheinengleiter schiebebeweglich und verliersicher an der Führungsschiene zu halten.
Die vormontierte Befestigungsschraube ist vorteilhafterweise verliersicher am Schienengleiter bzw. an dessen Grundkörper gehalten. Geeigneter Weise ist die am Schienengleiter bzw. an dessen Grundkörper vormontierte Befestigungs schraube lösbar gehalten. Zweckmäßigerweise weist die Befestigungsschraube einen gewindefreien Schaftabschnitt auf.
Besonders vorteilhaft weist die Befestigungsschraube einen Schraubenkopf und gegenüber liegend am Schraubenfreiende einen Gewindeabschnitt mit einem Au ßengewinde auf, wobei sich der gewindefreie Schaftabschnitt zwischen dem Schraubenkopf und dem Gewindeabschnitt erstreckt. Der Schaftdurchmesser des gewindefreien Schaftabschnitts ist geeigneter Weise größer als der Kerndurch messer des Gewindeabschnitts, dessen Außengewinde-Durchmesser größer ist als der Kerndurchmesser. Hierdurch kann die Befestigungsschraube als Kaltfließ pressteil und somit kostengünstig, insbesondere kostengünstiger als ein Drehteil, hergestellt werden.
In weiterer, vorteilhafter Ausgestaltung weist das Langloch ein Positionierelement, insbesondere zur Halterung der Befestigungsschraube in der Vormontageposition, auf. Das Positionierelement ist bevorzugt von an gegenüberliegenden Längskan ten des Langlochs angeordneten Klemmelementen gebildet. Zwischen diese Klemmelemente kann die Befestigungsschraube zu deren Vormontage im (am) Grundkörper des Scheinengleiters mit beispielsweise lediglich einem Gewinde gang oder mit zwei oder mehreren Gewindegängen im Langloch eingeschraubt werden. Hierzu können die Klemmelemente nach Art von gegenüberliegenden (azimutalen) Mantelabschnitten einer Schraubhülse mit einem entsprechenden In nengewinde ausgeführt sein. Auch können die Klemmelemente bzw. deren Mate rial derart gewählt sein, dass sich das Außengewinde des Gewindeschaftes (Ge windeabschnitts) der Befestigungsschraube im Zuge des Einschraubens zwischen die Klemmelemente einschneidet und dabei das korrespondierende Innengewinde durch Materialverdrängung hergestellt wird.
Besonders bevorzugt ist die lichte Weite des Langlochs quer zur Längserstre ckung des Langlochs größer oder gleich dem Kerndurchmesser der Befestigungs schraube. Weiter bevorzugt ist die lichte Weite des Langlochs im Bereich des Po sitionierelements bzw. zwischen den Klemmelementen kleiner als der Außen durchmesser des Gewindeabschnitts und größer als der Schaftdurchmesser des gewindefreien Schaftabschnitts und somit auch größer als der Kerndurchmesser des Gewindeabschnitts der Befestigungsschraube. Geeigneter Weise ist das Posi tionierelement bzw. sind die Klemmelemente in der Lochmitte des Langlochs an geordnet. Auf diese Weise ist beidseitig des Positionierelementes bzw. beidseitig der Klemmelemente im Langloch der etwa gleich große Freiraum für die Befesti gungsschraube bereitgestellt.
Im Bereich dieser Freiräume ist die lichte Weite des in den Schienengleitergrund körper eingebrachten Langlochs zumindest in Richtung quer zur Längserstreckung des Langlochs größer oder gleich zumindest des Kerndurchmessers oder auch größer oder gleich dem Außendurchmesser des Gewindeabschnitts der Befesti gungsschraube. Im letztgenannten Fall kann die Befestigungsschraube aus dem Langloch herausgenommen werden, auch wenn der Gewindeabschnitt das Lang- loch durchdrungen hat und der gewindefreie Schaftabschnitt der Befestigungs schraube in einem der Freiräume einliegt (einsitzt).
Wenn der Gewindeschaft der Befestigungsschraube das Positionierelement bzw. die Klemmelemente im Zuge eines über die Vormontagestellung hinausgehenden Einschraubens während der Montage der Fensterscheibe und deren Befestigung am Schienengleiter durchdrungen hat, so kann die Befestigungsschraube auf grund des geringeren Schaftdurchmessers des gewindefreien Schaftabschnitts in den jeweiligen Freiraum innerhalb des Langlochs benachbart zum Positionierele ment geführt (verschoben) werden. Hierdurch ist während der Montage der Fens- terscheibe in einfacher und zuverlässiger Art und Weise eine Verschiebung der Befestigungsschraube innerhalb gewünschter Toleranzen und somit ein entspre chender Toleranzausgleich ermöglicht.
Ein gewünschter Toleranzbereich für die Befestigungsschraube in Richtung quer zur Längserstreckung des Langlochs wird zweckmäßigerweise dadurch erreicht, dass der Grundkörper im Bereich des Langlochs, insbesondere beidseitig des Langlochs, einen Anschlag zur Begrenzung deren Bewegung der Befestigungs schraube in Richtung quer zur Langlocherstreckung aufweist. Der beschriebene Schienengleiter ist bevorzugt Bestandteil eines einstrangigen oder eines zweitrangigen (Fahrzeug-)Fensterhebers, also eines solchen mit einer (einzelnen) Führungsschiene und einem (einzelnen) Schienengleiter oder mit zwei parallelen Führungsschienen und entsprechend zwei Schienengleitern, eines Kraftfahrzeugs. Mittels des Fensterhebers (Fahrzeugfensterhebers) wird eine (Fahrzeug-)Fensterscheibe zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungs stellung bewegt. Der Fensterheber weist hierbei geeigneter Weise einen elektri schen (elektromotorischen) Stellantrieb auf, welcher über eine Stellmechanik mit einem Zugseil, beispielsweise mit einem Bowdenzug, und mindestens einem Schienengleiter die Fensterscheibe bewegt. Dadurch ist ein besonders geeigneter Fahrzeugfensterheber realisiert.
Der Schienengleiter ist im Einbauzustand funktionsgemäß mittels des Grundkör- pers und eines Scheibenhalters in Form einer Klemmbacke oder eines Schei benadapters mechanisch fest an die Fensterscheibe, beispielsweise im Bereich ei ner Unter- oder Seitenkante, angebunden. Der Schienengleiters ist mittels dessen Grundkörpers linear verschiebebeweglich an der jeweiligen Führungsschiene ge führt. Dadurch wird bei einer Bewegung des Schienengleiters entlang der Füh- rungsschiene in die durch diese bestimmte, der Schienenlängsrichtung entspre chende Führungsrichtung die Fensterscheibe zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung mit bewegt.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 in einer Draufsicht einen Seilfensterheber als (Fahrzeug-)Fensterheber mit entlang zweier Führungsschienen geführten Schienengleitern für eine Kraftfahrzeug-Fensterscheibe sowie mit einem mit den Schienengleitern und mit einem (Ver-)Stellantrieb gekoppelten Zugseil, das abschnittsweise an trägerfesten Umlenkelementen in Form von drehbar gelagerten Seilrol len geführt ist,
Fig. 2 in einer Explosionsdarstellung einen (oberen) Schienenabschnitt der in Fig. 1 rechten Führungsschiene und einen Grundkörper (Schienegleiter grundkörper) des dortigen Schienengleiters mit einem Langloch sowie die sem zugeordneter Befestigungsschraube,
Fig. 3 in einer Seitenansicht die Befestigungsschraube mit einem gewindefreien Schaftabschnitt zwischen einem Schraubenkopf und einem Gewindeab schnitt mit Außengewinde,
Fig. 4 in perspektivischer Darstellung den an der in Fig. 1 rechten Führungs schiene montierten Grundkörper des Schienengleiters mit vormontierter Befestigungsschraube im Langloch, Fig. 5 ausschnittsweise in einer Schnittdarstellung den Schienengleitergrundkör per mit im Langloch an eine Randposition verschobener Befestigungs schraube,
Fig. 6 ausschnittsweise in einer Schnittdarstellung den Schienengleiter mit des- sen Grundkörper in einer Schraubverbindung mit einer Klemmbacke als
Schienenhalter,
Fig. 7 die Befestigungsschraube des Schienengleiters mit Blick auf den zwi schen zwei Anschlägen angeordneten Schraubenkopf,
Fig. 8 ausschnittsweise in perspektivischer Darstellung den Schienengleiter mit dessen mit einem Scheibenadapter verschraubten Grundkörper, und
Fig. 9 ausschnittsweise in einer Schnittdarstellung die Schraubverbindung des Schienengleiters gemäß der Ausführung nach Fig. 8.
Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit den glei- chen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt in einer Draufsicht einen nachfolgend auch als Fensterheber oder Fensterheberbaugruppe bezeichneten Fahrzeugfensterheber 1 mit zwei zueinan der (im Wesentlichen) parallelen Führungsschienen 2, an denen Schienengleiter 3 mit Mitnehmerfunktion schiebebeweglich geführt sind. An den Schienengleitern 3 ist eine in Fig. 8 ausschnittsweise gezeigte Fensterscheibe 4 gehalten. Die Schie nengleiter 3 sind mit einem hier als Bowdenzug ausgeführten Zugseil 5 als flexib les Zugmittel verbunden, welches mehrfach umgelenkt und mit einem elektromoto rischen (Ver-)Stellantrieb 6 gekoppelt ist. Dieser treibt beispielsweise eine (nicht sichtbare) Seiltrommel an, welche vom Zugseil 5 nach Art einer Wicklung mehr fach umschlungen ist.
Zur Seilumlenkung ist im Ausführungsbeispiel an den oberen und unteren Schie nenenden der Führungsschienen 2 jeweils eine Seilrolle (Umlenkrolle) 7 vorgese hen, welche Seilrollen 7 an schienenseitigen Lagerzapfen 8 drehbar gelagert sind. Über diese drehbar gelagerten Seilrollen 7 wird das Zugseil 5 über entlang der Führungsschienen 2 verlaufende Zugseilabschnitte in zwischen den Führungsschienen 2 diagonal verlaufende und sich kreuzende Zugseilabschnitte umgelenkt. Der Stellantrieb 6 ist in einem dieser diagonalen Zugseilabschnitte an geordnet. Eine Drehbewegung der Seiltrommel in einer Drehrichtung führt zur Aufwicklung des einen Seilendes und gleichzeitig zur Abwicklung des anderen Seilendes des Zugseils 5. Demzufolge wird in dieser Drehrichtung der Seiltrommel der jeweilige Schienengleiter 3 aufwärts oder abwärts und somit die Fensterscheibe 3 in die Schließ- oder Offenstellung (Schließ- oder Öffnungsrichtung) angetrieben. In die entgegengesetzte Drehrichtung der Seiltrommel gleitet der Schienengleiter 3 ent lang der Führungsschiene 2 in entsprechender Richtung abwärts oder aufwärts mit der Folge, dass die Fensterscheibe 4 in Öffnungs- oder Schließrichtung be wegt wird. Dabei wird der jeweilige Schienengleiter 3 in Schienenlängsrichtung L geführt.
Der gezeigte Fensterheber 1 ist in nicht näher dargestellter Art und Weise an ei nen plattenförmigen Träger (Aggregatträger, Trägermodul, Trägerplatte) montiert, welcher vorteilhafterweise aus einem Kunststoff gefertigt ist. Der Träger mit mon tiertem Fensterheber 1 wird typischerweise an einem Türrahmen einer Fahrzeug- tür montiert und dient auch als Nass-Trockenraum-Trennung zwischen einer Tür außenhaut und einer Türinnenverkleidung.
Nachfolgend sind Angaben hinsichtlich der Raumrichtungen in einem Koordinaten system des Kraftfahrzeugs (Fahrzeugkoordinatensystem) bezüglich der beispiel- haften Einbausituation in einer Seitentür des Kraftfahrzeugs angegeben. Die Abs zissenachse (X-Achse) ist hierbei entlang der Fahrzeuglängsrichtung orientiert.
Die in Fig. 1 zur Zeichenebene normale und in diese hineinragende Ordinaten- achse (Y-Achse) ist entlang der Fahrzeugquerrichtung orientiert, und die Applika tenachse (Z-Achse) ist entlang der Fahrzeughöhe orientiert. Der jeweilige Schie- nengleiter 3 befindet sich bzw. liegt in der XZ-Ebene. Die Führungsrichtung des je weiligen Schienengleiters ist die Längsrichtung L der entsprechenden Führungs schiene 2 (Schienenlängsrichtung L), die hier in einem Winkel von ca. 20° aus der Z-Richtung in die X-Richtung geneigt ist. Die Figuren 2 und 4 zeigen einen Grundkörper (Schienengleitergrundkörper) 3a des Schienengleiter 3 in einer Explosionsdarstellung bzw. in dessen gleitfähiger Verbindung mit der Führungsschiene 2. Die hier nicht dargestellt Fensterscheibe 4 wird mittels des Grundkörpers 3a und eines Scheibenhalters 3b (Fig. 1), beispiels weise durch Klemmbefestigung, an den dadurch gebildeten Schienengleiter 3 an gebunden. Der Schienengleiter 3 weist somit die Funktionalität eines Gleitelemen tes und die Funktion der Scheibenhalterung (Scheibenmitnahme) auf. Der Schie nengleiter 3 (mit Mitnehmerfunktion) kann somit auch als Mitnehmer (mit Schie nengleiterfunktion) bezeichnet werden. Nachfolgen wird durchgehen der Begriff „Schienengleiter“ verwendet.
Der Grundkörper 3a des Schienengleiters 3 - und somit der Schienengleiter 3 - weist einen als Schienenumgriff 9 wirksamen und von diesem gebildeten Füh rungsbereich 10 auf. Dieser ist eine etwa L-förmige Hohlkammer mit einem auf die größte Schienendicke der Führungsschiene 3 ausgelegten Spaltmaß. Der Füh rungsbereich 10 umgreift einen L-förmigen Profilabschnitt 11 der Führungsschiene 2. In den Führungsbereich 10 ist ein, beispielsweise als separates Bauteil bereit gestellter, Gleiteinsatz 12 aufgenommen.
Dem Schienengleiter 3 ist eine Befestigungsschraube 13 zur Schraubbefestigung des Grundkörpers 3a mit dem Schienenhalter 3b unter gleichzeitiger Halterung der Fensterscheibe 4 am Schienengleiter 3 zugeordnet. Der Grundkörper 3a weist ein Langloch 14 auf, in welches die Befestigungsschraube 13 in einer Vormontagepo sition aufgenommen ist. Die Befestigungsschraube 13 ist am Schienengleiter 3 bzw. an dessen Grundkörper 3a vormontiert.
Diesen Vormontagezustand zeigt Fig. 4, wobei die vormontierte Befestigungs schraube 13 mit deren freiendseitigem Gewindeschaft oder -abschnitt 13c (Fig. 5) im Langloch 14 einsitzt und dort verliersicher, vorzugsweise lösbar, gehalten ist. Das Langloch 14 erstreckt sich in der Ebene des Schienengleiters 3 bzw. dessen Grundkörpers 3a quer zur in Z-Richtung orientierten Schienenlängsrichtung L der Führungsschiene 2 und somit zumindest im Wesentlichen in X-Richtung. Erkennbar ist ein Positionierelement 15 im Langloch 14 für die Befestigungs schraube 13 in der Vormontageposition vorgesehen.
Fig. 3 zeigt die Befestigungsschraube 13 in einer Seitenansicht. Die Befestigungs- schraube 13 weist einen Schraubenkopf 13a und gegenüber liegend am Schrau benfreiende den Gewindeabschnitt 13c mit einem Außengewinde sowie zwischen dem Schraubenkopf 13a und dem Gewindeabschnitt 13c einen gewindefreien Schaftabschnitt 13b auf. Der Schaftdurchmesser di des gewindefreien Schaftab schnitts 13b ist größer als der Kerndurchmesser d2 des Gewindeabschnitts 13c. Die Abschnittslänge h des gewindefreien Schaftabschnitts 13b beträgt etwa 30% bis 33% der Schaftlänge I2 des aus dem Gewindeabschnitt 13c und dem gewinde freien Schaftabschnitts 13b gebildeten Schraubenschaftes der Befestigungs schraube 13. In Fig. 5 ist in einer Schnittdarstellung ein Ausschnitt des Grundkörpers 3a des Schienengleiters 3 mit im Langloch 14 befindlicher Befestigungsschraube 13 ge zeigt. Erkennbar ist die Befestigungsschraube 13 aus der in Fig. 4 gezeigten Vor montageposition in einen Freiraum 16 in oder Langlochlängsrichtung (Längser streckung des Langlochs 14) L seitlich benachbart zum Positionierelement 15 ver- schoben. Hierzu ist der Gewindeabschnitt bzw. -schaft 13c der Befestigungs schraube 13 vollständig über das Positionierelement 15 eingeschraubt, so dass der im Durchmesser reduzierte gewindefreie Schaftabschnitt 13b beim Verschie ben der Befestigungsschraube 13 in Langlochlängsrichtung L das Positionierele ment 15 passieren kann.
Das Positionierelement 15 ist von an den vorzugsweise parallelen (gegenüberlie genden) Längskanten 14a, 14c des Langlochs 14 angeordneten Klemmelementen 15a, 15b gebildet. Zwischen diese Klemmelemente 15a, 15b kann die Befesti gungsschraube zu deren Vormontage im (am) Grundkörper 3a des Scheinenglei- ters 3 mit vorzugsweise lediglich einem Gewindegang oder zwei Gewindegängen im Langloch 14 eingeschraubt werden. Hierzu können die Klemmelemente 15a, 15b nach Art von gegenüberliegenden (azimutalen) Mantelabschnitten einer Schraubhülse mit einem entsprechenden Innengewinde ausgeführt sein. Auch können die Klemmelemente 15a, 15b bzw. deren Material derart gewählt sein, dass sich das Außengewinde des Gewindeschaftes (Gewindeabschnitts) 13c der Befestigungsschraube 13 im Zuge des Einschraubens zwischen die Klemmele mente 15a, 15b einschneidet.
Das Positionierelement 15 ist in der Mitte des Langlochs 14 angeordnet. Dadurch sind in Langlochlängsrichtung L benachbart zum Positionierelement 15 im Lang loch 14 gleich große Freiräume 16 bereitgestellt. Im Bereich des Positionierele mentes 15, also zwischen den Klemmelementen 15a, 15b, ist die lichte Weite Wi des Langlochs 14 vorzugsweise zumindest geringfügig größer als der Schaft durchmesser di des gewindefreien Schaftabschnitts 13b und somit auch größer als der Kerndurchmesser d2 des Gewindeabschnitts 13c der Befestigungs schraube 13. Die lichte Weite Wi in diesem Bereich des Langlochs 14 ist vorzugs weise zumindest geringfügig kleiner als der Außendurchmesser d3 des Gewinde- abschnitts 13c.
Die lichte Weite W2 innerhalb der Freiräume 16 des Langlochs 14 ist geeigneter Weise größer oder gleich zumindest des Kerndurchmessers d2 des Gewindeab schnitts 13c der Befestigungsschraube 13. Auch kann diese lichte Weite W2 inner- halb der Freiräume 16 des Langlochs 14 größer oder gleich dem Außendurchmes ser d3 des Gewindeabschnitts 13c der Befestigungsschraube 13 sein. In diesem Fall, d. h. bei dieser Abmessung des Außendurchmesser d3 des Gewindeab schnitts 13c kann die gegenüber dem Positionierelement 15 seitlich verschobene Befestigungsschraube 13 aus dem Langloch 14 entnommen werden.
Fig. 6 zeigt ausschnittsweise den Schienengleiter 3 mit dessen Grundkörper 3a, der mittels der Befestigungsschraube 13 mit einer Klemmbacke 17 als Scheiben halter 3b verschraubt ist. Im Bereich eines entsprechenden Innengewindes 18 weist der Scheibenhalter 3a, 9 einen domartig hervorstehenden Zapfen oder Schraubdom 19 auf. Dieser dringt im Zuge der Montage der Fensterscheibe 4 zwi schen dem Grundkörper 3a und dem Scheibenhalter 3b, 9 in nicht näher darge stellter Art und Weise in eine Durchgangsöffnung (Scheibenloch) der Fensterscheibe 4 ein. Hierdurch ist eine geeignete Positionierung der Fenster scheibe 4 in deren bestimmungsgemäßer Lage erreicht.
Im Zuge der Montage der Fensterscheibe 4 am Schienengleiter 3 kann die über die Vormontagestellung hinaus geführte Befestigungsschraube 13 aufgrund des geringeren Schaftdurchmessers di des gewindefreien Schaftabschnitts 13b in ei nen der Freiräume 16 innerhalb des Langlochs 14 geführt (verschoben) werden. Hierdurch ist während der Montage der Fensterscheibe 4 eine Verschiebung der Befestigungsschraube 13 zumindest innerhalb gewünschter Toleranzen ermög- licht.
Die Figuren 8 und 9 zeigen eine Variante des Scheibenhalters 3b des Schie nengleiters 3. Hier ist der Scheibenhalter 3b ein Scheibenadapter 20, der an der Scheibenunterkante der Fensterscheibe 4 (vor-)montiert ist. Die Verschraubung des Grundkörpers 3b des Schienengleiters 3 mit dem Scheibenadapter 20 mittels der Befestigungsschraube 13 erfolgt analog zur Verschraubung mittels der Klemmbacke 17. Dabei kann wiederum zum Toleranzausgleich im Zuge der Mon tage der Fensterscheibe 4 am Schienengleiter 3 die über die Vormontagestellung hinaus geführte Befestigungsschraube 13 aufgrund des geringeren Schaftdurch- messers di des gewindefreien Schaftabschnitts 13b in einen der Freiräume 16 in nerhalb des Langlochs 14 verschoben werden.
Wie in Fig. 7 erkennbar ist, weist der Grundkörper 3a des Schienengleiters 3 beid seitig des Langlochs 14 einen Anschlag 21 zur Begrenzung der Bewegung der Be- festigungsschraube 13 in Richtung quer zur Langlocherstreckung bzw. Langloch längsrichtung L auf. Hierdurch wird ein gewünschter Toleranzbereich für die Be festigungsschraube 13 in Richtung quer zur Längserstreckung S des Langlochs 14 eingestellt bzw. vorgegeben. Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel be schränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fach mann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlas sen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel beschriebene Einzelmerkmale auch auf andere Weise mitei nander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
Bezugszeichenliste
1 Fahrzeug-/Fensterheber
2 Führungsschiene 3 Schienengleiter
3a Grundkörper 3b Scheibenhalter
4 Fensterscheibe
5 Zugseil 6 Stellantrieb
7 Seilrolle
8 Lagerzapfen
9 Schienenumgriff
10 Führungsbereich
Profilabschnitt
12 Gleiteinsatz
13 Befestigungsschraube 13a Schraubenkopf 13b gewindefreier Schaftabschnitt 13c Gewindeschaft/-abschnitt
14 Langloch
14a, b Längskante
15 Positionierelement
15a, b Klemmelement 16 Freiraum
17 Klemmbacke
18 Innengewinde
19 Zapfen/Schraubdom
20 Scheibenadapter
Anschlag di Schaftdurchmesser d2 Kerndurchmesser d3 Außendurchmesser h Abschnittslänge
I2 Schaftlänge
L Schienenlängsrichtung S Langlochlängsrichtung/-erstreckung
Wi,2 lichte Weite

Claims

Ansprüche
1. Schienengleiter (3) zur Führung einer Fensterscheibe (4) an einer Füh rungsschiene (2) eines Fensterhebers (1) eines Kraftfahrzeugs in Schie- nenlängsrichtung (L), aufweisend
- einen Grundkörper (3a) mit darin eingebrachtem Langloch (14), das sich in der Schienengleiter- oder Grundkörperebene quer zur Schienenlängs richtung (L) erstreckt, und
- eine im Langloch (14) des Grundkörpers (3a) vormontierte Befesti- gungsschraube (13) zur Verschraubung eines Scheibenhalters (3b), ins besondere einer Klemmbacke (17) oder eines Scheibenadapters (20), mit dem Grundkörpers (3b).
2. Schienengleiter (3) nach Anspruchl , dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3a) einen Schienenumgriff (9) mit einem Führungs bereich (10) zur Aufnahme eines Profilabschnitts (11) der Führungsschiene (2) aufweist.
3. Schienengleiter (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschraube (13) einen gewindefreien Schaftabschnitt (3b) aufweist.
4. Schienengleiter (3) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der gewindefreie Schaftabschnitt (13b) zwischen einem Schrau benkopf (13a) und einem Gewindeabschnitt (13c) der Befestigungs schraube (13) erstreckt, wobei der Schaftdurchmesser (di) des gewinde freien Schaftabschnitts (13b) größer ist als der Kerndurchmesser (d2) des Gewindeabschnitts (13c).
5. Schienengleiter (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
- dass die lichte Weite (Wi, W2) des Langlochs (14) quer zur Langloch längsrichtung (S) des Langlochs (14) größer oder gleich dem Kern durchmesser (d2) der Befestigungsschraube (13) ist.
6. Schienengleiter (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
- dass das Langloch (14) ein Positionierelement (15) für die Befestigungs schraube (13) aufweist, und/oder
- dass Klemmelemente (15a, 15b) an gegenüberliegenden Längskanten (14a, 14b) des Langlochs (14) zur Halterung der Befestigungsschraube (13) in der Vormontageposition angeordnet sind.
7. Schienengleiter (3) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierelement (15) oder die Klemmelemente 15a, 15b) in der Lochmitte des Langlochs (14) angeordnet ist bzw. sind.
8. Schienengleiter (3) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die lichte Weite (W1) des Langlochs (14) im Bereich des Positionie relements (15), insbesondere zwischen den Klemmelementen (15a, 15b), kleiner als der Außendurchmesser (d3) des Gewindeabschnitts (13c) und größer als der Schaftdurchmesser (di) des gewindefreien Schaftabschnitts (13b) sowie größer oder gleich dem Kerndurchmesser (d2) des Gewindeab schnitts (13c) der Befestigungsschraube (13) ist.
9. Schienengleiter (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3a) im Bereich des Langlochs (14), insbesondere beidseitig des Langlochs (14), einen Anschlag (21) zur Begrenzung einer Bewegung der Befestigungsschraube (13) in Richtung quer zur Langloch längsrichtung (S) des Langlochs (14) aufweist.
10. Fensterheber (1) eines Kraftfahrzeugs, aufweisend einen Schienengleiter (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
PCT/EP2021/067334 2020-06-29 2021-06-24 Schienengleiter für einen fahrzeugfensterheber WO2022002749A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020208060.7 2020-06-29
DE102020208060.7A DE102020208060A1 (de) 2020-06-29 2020-06-29 Schienengleiter für einen Fahrzeugfensterheber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022002749A1 true WO2022002749A1 (de) 2022-01-06

Family

ID=76796940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/067334 WO2022002749A1 (de) 2020-06-29 2021-06-24 Schienengleiter für einen fahrzeugfensterheber

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020208060A1 (de)
WO (1) WO2022002749A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034144A1 (de) * 2003-07-16 2005-02-24 Küster Automotive Door Systems GmbH Mitnehmer zur Befestigung einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges an einer Führungseinrichtung eines Fensterhebers
EP1627981A1 (de) * 2003-05-27 2006-02-22 Melchor Daumal Castellon Schieber f r kraftfahrzeugfensterheber
DE102008039190A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Verstellvorrichtung zum Verstellen eines Verstellteils eines Kraftfahrzeugs
US8381446B2 (en) * 2011-03-29 2013-02-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Device for connecting a window pane to a motor vehicle window lifter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005307625A (ja) 2004-04-23 2005-11-04 Shiroki Corp ワイヤ式ウインドレギュレータ装置
FR2914375B1 (fr) 2007-03-26 2009-05-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dipositif de pre-montage d'une vis de fixation de la vitre d'un leve-vitre de vehicule.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1627981A1 (de) * 2003-05-27 2006-02-22 Melchor Daumal Castellon Schieber f r kraftfahrzeugfensterheber
DE102004034144A1 (de) * 2003-07-16 2005-02-24 Küster Automotive Door Systems GmbH Mitnehmer zur Befestigung einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges an einer Führungseinrichtung eines Fensterhebers
DE102004034144B4 (de) 2003-07-16 2008-09-04 Küster Automotive Door Systems GmbH Mitnehmer zur Befestigung einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges an einer Führungseinrichtung eines Fensterhebers
DE102008039190A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Verstellvorrichtung zum Verstellen eines Verstellteils eines Kraftfahrzeugs
US8381446B2 (en) * 2011-03-29 2013-02-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Device for connecting a window pane to a motor vehicle window lifter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020208060A1 (de) 2021-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3743579B1 (de) Mitnehmer für einen fahrzeugfensterheber und fahrzeugfensterheber
DE102019215093B3 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Fensterheber sowie Fensterheber
EP1835113A2 (de) Einstellbarer Fensterheber
DE102005021585A1 (de) Gleitstück für einen Fensterheber und damit ausgestatteter Fahrzeugfensterheber
DE102012102795B4 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Fensterscheibe innerhalb einer Fahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeuges
DE102009011120B4 (de) Einstelleinrichtung für die Fensterscheibe eines Fensterhebers
EP2994650B1 (de) Befestigungselement zur anbindung von übertragungsmitteln an ein hebelelement
EP1733113A1 (de) Kassette zur kraft bertragung in einem fensterheber
WO2024002703A1 (de) Vorrichtung für eine rahmenlose fahrzeugtür
DE102007054406B4 (de) Mitnehmer für eine Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges
WO2022002749A1 (de) Schienengleiter für einen fahrzeugfensterheber
WO2010043660A1 (de) Gelenkband für türen oder fenster
EP3870788B1 (de) Fensterhebersystem und kraftfahrzeugtür
WO2021160460A1 (de) Mitnehmer für einen fahrzeugfensterheber
EP3924589A1 (de) Kraftfahrzeugtüre
DE102019215368A1 (de) Verbindungselement einer Seilrollenbaugruppe eines Fensterhebers
DE102008005744B3 (de) Befestigungseinrichtung für Fensterhebermodule
DE102014208348B4 (de) Justierbarer Fensterheber
DE102019109408B4 (de) Zentriervorrichtung, die eine zumindest einachsige Zentrierung einer Schlossvorrichtung einer Heckklappe eines Fahrzeugs gewährleistet, Schlossvorrichtung mit einer solchen Zentriervorrichtung und Verfahren zur Zentrierung einer Heckklappe
EP4341522A1 (de) Mitnehmer für einen fahrzeugfensterheber
DE202008014550U1 (de) Mitnehmer für einen Seilzug-Fensterheber
DE102017126142B4 (de) Befestigungselement und damit befestigtes bauteil
DE102020209394A1 (de) Fensterheberbaugruppe eines Kraftfahrzeugs
DE102021211902A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Fensterheber sowie Fensterheber
WO2022253722A1 (de) Fensterheberbaugruppe mit einem mitnehmer für eine fensterscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21737588

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21737588

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1