WO2022002575A1 - Elektropneumatisches schlagwerk - Google Patents

Elektropneumatisches schlagwerk Download PDF

Info

Publication number
WO2022002575A1
WO2022002575A1 PCT/EP2021/066032 EP2021066032W WO2022002575A1 WO 2022002575 A1 WO2022002575 A1 WO 2022002575A1 EP 2021066032 W EP2021066032 W EP 2021066032W WO 2022002575 A1 WO2022002575 A1 WO 2022002575A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
eccentric wheel
bearing
impact mechanism
collar
gear housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/066032
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst-Rudolf Lübkert
Uto Plank
Karin Groth
Original Assignee
Hilti Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti Aktiengesellschaft filed Critical Hilti Aktiengesellschaft
Priority to US18/009,522 priority Critical patent/US20230311288A1/en
Priority to CN202180040069.5A priority patent/CN115666865A/zh
Priority to EP21732308.8A priority patent/EP4171884A1/de
Publication of WO2022002575A1 publication Critical patent/WO2022002575A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/12Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/06Hammer pistons; Anvils ; Guide-sleeves for pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/06Means for driving the impulse member
    • B25D2211/068Crank-actuated impulse-driving mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2222/00Materials of the tool or the workpiece
    • B25D2222/06Composite materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2222/00Materials of the tool or the workpiece
    • B25D2222/54Plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/331Use of bearings

Definitions

  • the present invention relates to an electropneumatic hammer mechanism for an electric hand tool, in particular a hammer drill and / or chisel hammer.
  • the hammer mechanism is equipped with a gear housing, a guide tube arranged at least in sections in the gear housing, an exciter piston movable in the guide tube, a connecting rod coupled to the exciter piston and an eccentric wheel.
  • the eccentric wheel is coupled to the connecting rod on the one hand and is mounted rotatably with respect to the gearbox housing on the other hand.
  • Impact mechanisms of the type mentioned at the outset and hand-held power tools with such impact mechanisms are basically known from the prior art.
  • the striking mechanism has a bearing body on which the eccentric wheel is rotatably mounted by means of a pair of sliding bearings.
  • the bearing shaft is made of plastic or has one. It has been found to be advantageous if the bearing shaft consists of or has a carbon fiber reinforced plastic.
  • the plastic can have one or more of the base polymers polyketone (PK), polyamides (PA), polybutylene terephthalate (PBT), polyphthalamides (PPA), polyphenylene sulfide (PPS) and / or polyetheretherketone (PEEK).
  • the plastic can have one or more additives to improve the sliding properties (in particular in the case of insufficient lubrication and dry running), in particular molybdenum disulfide, polytetrafluoroethylene (PTFE) and / or graphite.
  • the invention includes the knowledge that a bearing shaft which is made of plastic or has such a material is significantly lighter than bearing shafts made of steel known from the prior art.
  • the bearing body is designed as a bearing shaft different from the eccentric wheel. It has been found to be beneficial if that The eccentric wheel has a central bore which is paired with the bearing shaft via a clearance fit and so the plain bearing pairing is formed.
  • the bearing shaft can therefore offer the eccentric wheel a radial running surface.
  • the bearing shaft has a collar which offers an axial sliding surface for the eccentric wheel. It has been found to be advantageous if the bearing shaft is secured in a form-fitting manner against rotation relative to the gear housing by its collar.
  • the collar can have a wave-shaped circumferential toothing which, with corresponding toothing in the end shield of the gearbox housing, provides a form fit, based on the direction of rotation of the bearing shaft.
  • the eccentric wheel is in direct contact with the collar. Alternatively or additionally, the eccentric wheel can be secured against lifting off the connecting rod in the axial direction by the collar.
  • the bearing shaft is paired with the gear housing on a side of the collar facing the eccentric wheel via a clearance fit.
  • the bearing shaft can be secured on a side of the collar facing the eccentric wheel by a screw connection in the axial direction in the transmission housing.
  • the bearing body can be configured as a bearing journal and / or in one piece with the gear housing. It has been found to be advantageous if the sliding bearing pairing has a sliding bearing bushing arranged between the eccentric wheel and the bearing journal. It has also been found to be advantageous if the plain bearing bush is pressed into the eccentric wheel.
  • the bearing journal has a bevel that corresponds to a bevel of the plain bearing bush.
  • a sliding layer for example a PTFE sliding layer, can be provided between the bearing plate and the eccentric wheel.
  • the gear housing can have a closure cover which has at least one retaining lip on a side facing the eccentric wheel. It has been found to be advantageous if a course of the retaining lip follows, at least in sections, preferably completely, a circular path of an eccentric point of the eccentric wheel.
  • a plurality of retaining lips, each configured concentrically to one another, can be provided. The retaining lips can have different diameters from one another. In this way, the connecting rod and the eccentric wheel are preferably secured against lifting in the axial direction.
  • the eccentric wheel can preferably be designed as an externally toothed gear wheel, which can preferably be rotationally driven by an electric motor comprised by a handheld power tool.
  • the object is also achieved by an electric hand machine tool, in particular a hammer drill and / or chisel hammer, which is equipped with an impact mechanism of the type described above.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a striking mechanism according to the invention
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of a striking mechanism according to the invention.
  • FIG. 1A A first preferred exemplary embodiment of an electropneumatic hammer mechanism 70 of an electric handheld power tool 100 (cf. FIG. 1B designed as a chisel hammer, for example) is shown in FIG. 1A.
  • the electropneumatic hammer mechanism 70 has a transmission housing 60 and a guide tube 50, the guide tube 50 being arranged at least in sections in the transmission housing 60.
  • the electropneumatic hammer mechanism 70 also has an exciter piston 40 that is movable in the guide tube 50, a connecting rod 30 coupled to the exciter piston 40, and an eccentric wheel 20.
  • the eccentric wheel 20 is coupled, on the one hand, to the connecting rod 30 and, on the other hand, is rotatably supported with respect to the transmission housing 60 via a bearing plate 10 of the transmission housing 60.
  • the end shield 10 is integrated into the gear housing 60.
  • the eccentric wheel 20 is designed as an externally toothed gear wheel which can be rotationally driven by an electric motor (not shown here).
  • the striking mechanism 70 has a bearing body 25 on which the eccentric wheel 20 is rotatably mounted by means of a pair of sliding bearings 28.
  • the bearing body 25 is designed as a bearing shaft 26 different from the eccentric wheel 20.
  • the bearing shaft 26 consists, for example, of a carbon fiber-reinforced PEEK plastic that has been provided with polytetrafluoroethylene (PTFE) to improve the tribological properties.
  • the eccentric wheel 20 has a central bore 22 which is paired with the bearing shaft 26 via a clearance fit SP, as a result of which the sliding bearing pairing 28 is formed.
  • the bearing shaft 26 has a collar 27 which extends in the radial direction RR.
  • the collar 27 provides an axial sliding surface AG for the eccentric wheel 20.
  • the bearing shaft 26 is secured by its collar 27 in a form-fitting manner against rotation relative to the gear housing 60, more precisely relative to the bearing plate 10 of the gear housing 60.
  • the form fit is provided by a wave-shaped circumferential toothing 27 ‘on the collar 27.
  • the eccentric wheel 20 is in direct contact with the collar 27.
  • the eccentric wheel 20 is secured against lifting off the connecting rod 30 (downward in FIG. 1A) by the collar 27 in the axial direction AR.
  • the bearing shaft 26 is paired with the gear housing 60, more precisely with the end shield 10 of the gear housing 60, via a shield clearance fit SS.
  • a screw connection 11 secures the bearing shaft 26 in the axial direction AR in the gear housing 60.
  • the gear housing 60 has a closure cover 65 which, on a side facing the eccentric wheel 20, has four retaining lips 67, the courses of which - directly or concentrically - follow a circular path 23 of an eccentric point 21 of the eccentric wheel 20. In this way, the connecting rod 30 and the eccentric wheel 20 are secured against lifting in the axial direction AR (upward in FIG. 1A).
  • a separating cap 71 which is arranged between the main shell 61 and the cover shell 65 and which encompasses at least the eccentric wheel 20 is optionally provided.
  • FIG. 1B A second preferred exemplary embodiment of an electropneumatic striking mechanism 70 of an electric handheld power tool 100 (cf. FIG. 1B embodied as a chisel hammer, for example) is shown in FIG. 2.
  • the electropneumatic hammer mechanism 70 also has a transmission housing 60 and a guide tube 50, the guide tube 50 being arranged at least in sections in the transmission housing 60.
  • the electro-pneumatic hammer mechanism 70 also has an exciter piston 40 that is movable in the guide tube 50, a connecting rod 30 coupled to the exciter piston 40, and an eccentric wheel 20.
  • the eccentric wheel 20 is coupled, on the one hand, to the connecting rod 30 and, on the other hand, is rotatably supported with respect to the transmission housing 60 via a bearing plate 10 of the transmission housing 60.
  • the end shield 10 is integrated into the gear housing 60.
  • the eccentric wheel 20 is designed as an externally toothed gearwheel which is rotationally driven by an electric motor, not shown here, of the handheld power tool 100.
  • a sliding bearing pairing 28 which is located between the eccentric wheel 20 and the bearing journal 24, has a sliding bearing bushing 29.
  • the plain bearing bush 29 is pressed into a central bore 22 of the eccentric wheel 20.
  • a PTFE sliding layer 12 is provided between the end shield 10 and the eccentric wheel 20.
  • the gear housing 60 also has a closure cover 65 which, on a side facing the eccentric wheel 20, has a retaining lip 67, the course of which follows a circular path 23 of an eccentric point 21 of the eccentric wheel 20.
  • a closure cover 65 which, on a side facing the eccentric wheel 20, has a retaining lip 67, the course of which follows a circular path 23 of an eccentric point 21 of the eccentric wheel 20.
  • three further concentric retaining lips 67 are provided. In this way, the connecting rod 30 and the eccentric wheel 20 are secured against lifting in the axial direction AR (upward in FIG. 2).

Abstract

Elektropneumatisches Schlagwerk für eine elektrische Handwerkzeugmaschine, insbesondere einen Bohr- und/oder Meißelhammer, wobei das Schlagwerk ein Getriebegehäuse, ein zumindest abschnittsweise in dem Getriebegehäuse angeordnetes Führungsrohr, ein in axialer Richtung in dem Führungsrohr beweglichen Erregerkolben, einen mit dem Erregerkolben gekoppelten Pleuel sowie ein Exzenterrad aufweist, das einerseits mit dem Pleuel gekoppelt und andererseits drehbar bezüglich des Getriebegehäuses gelagert ist, wobei das Schlagwerk einen Lagerkörper aufweist an dem das Exzenterrad mittels einer Gleitlagerpaarung drehbar gelagert ist.

Description

Elektropneumatisches Schlagwerk
Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektropneumatisches Schlagwerk für eine elektrische Handwerkzeugmaschine, insbesondere einen Bohr- und/oder Meißelhammer. Das Schlagwerk ist ausgestattet mit einem Getriebegehäuse, einem zumindest abschnittsweise in dem Getriebegehäuse angeordneten Führungsrohr, einem in dem Führungsrohr beweglichen Erregerkolben, einem mit dem Erregerkolben gekoppelten Pleuel sowie mit einem Exzenterrad. Das Exzenterrad ist einerseits mit dem Pleuel gekoppelt und andererseits drehbar bezüglich des Getriebegehäuses gelagert.
Schlagwerke der eingangs genannter Art sowie Handwerkzeugmaschinen mit solchen Schlagwerken sind grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Schlagwerk bereitzustellen, das vergleichsweise einfach und damit kostengünstig montiert und demontiert werden kann.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Schlagwerk einen Lagerkörper aufweist, an dem das Exzenterrad mittels einer Gleitlagerpaarung drehbar gelagert ist. Dies hat den Vorteil, dass auf vergleichsweise aufwendige Lagerungen des Exzenterrades, die Kugellager, Nadellager oder dergleichen einschließen, verzichtet werden kann und somit weniger Teile zu montieren sind.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung besteht die Lagerwelle aus Kunststoff oder weist einen solchen auf. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Lagerwelle aus einem kohlefaserverstärkten Kunststoff besteht oder einen solchen aufweist. Der Kunststoff kann einen oder mehrere der Basispolymere Polyketon (PK), Polyamide (PA), Polybutylenterephthalat (PBT), Polyphthalamide (PPA), Polyphenylensulfid (PPS) und/oder Polyetheretherketon (PEEK) aufweisen. Der Kunststoff kann ein oder mehre Additive zur Verbesserung der Gleiteigenschaften (insbesondere bei Mangelschmierung und Trockenlauf) aufweisen, insbesondere Molybdändisulfid, Polytetrafluorethylen (PTFE) und/oder Graphit. Die Erfindung schließt diesbezüglich die Erkenntnis ein, dass eine Lagerwelle, die aus Kunststoff besteht oder einen solchen aufweist, deutlich leichter ist als aus dem Stand der Technik bekannte Lagerwellen aus Stahl.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist der Lagerkörper als eine von dem Exzenterrad verschiedene Lagerwelle ausgebildet. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Exzenterrad eine zentrale Bohrung aufweist, die mit der Lagerwelle über eine Spielpassung gepaart ist und so die Gleitlagerpaarung gebildet wird. Die Lagerwelle kann dem Exzenterrad demnach eine radiale Lauffläche bieten.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist die Lagerwelle einen Kragen auf, der eine axiale Gleitfläche für das Exzenterrad bietet. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Lagerwelle durch ihren Kragen formschlüssig gegen ein Verdrehen relativ zum Getriebegehäuse gesichert ist. Der Kragen kann eine wellenförmige Umlaufverzahnung aufweisen, die mit einer korrespondierenden Verzahnung im Lagerschild des Getriebegehäuses einen Formschluss, bezogen auf die Umlaufrichtung der Lagerwelle, bereitstellt. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung steht das Exzenterrad unmittelbar mit dem Kragen in Kontakt. Alternativ oder zusätzlich kann das Exzenterrad durch den Kragen in axialer Richtung gegen ein Abheben vom Pleuel gesichert sein.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die Lagerwelle auf einer dem Exzenterrad angewandten Seite des Kragens über eine Spielpassung mit dem Getriebegehäuse gepaart. Alternativ oder zusätzlich kann die Lagerwelle auf einer dem Exzenterrad angewandten Seite des Kragens durch eine Schraubverbindung in axialer Richtung in dem Getriebegehäuse gesichert sein.
Alternativ zu einer Ausgestaltung des Lagerkörpers als Lagerwelle, kann der Lagerkörper als Lagerzapfen und/oder einstückig mit dem Getriebegehäuse ausgebildet sein. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Gleitlagerpaarung eine zwischen Exzenterrad und Lagerzapfen angeordnete Gleitlagerbuchse aufweist. Es hat sich ebenfalls als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Gleitlagerbuchse in das Exzenterrad eingepresst ist. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist der Lagerzapfen eine Formschräge auf, die mit einer Formschräge der Gleitlagerbuchse korrespondiert. Zur Verbesserung der Gleiteigenschaften zwischen Lagerschild und Exzenterrad kann zwischen dem Lagerschild und dem Exzenterrad eine Gleitschicht, beispielsweise eine PTFE-Gleitschicht vorgesehen sein.
In allen vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen kann das Getriebegehäuse einen Verschlussdeckel aufweisen, der auf einer dem Exzenterrad zugewandten Seite wenigstens eine Haltelippe aufweist. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn ein Verlauf der Haltelippe zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, einer Kreisbahn eines Exzenterpunktes des Exzenterrades folgt. Es können mehrere, jeweils konzentrisch zueinander ausgebildete Haltelippen vorgesehen sein. Die Haltelippen können voneinander verschiedene Durchmesser aufweisen. Derart werden der Pleuel und das Exzenterrad vorzugsweise gegen ein Abheben in axialer Richtung gesichert. In allen vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen kann das Exzenterrad vorzugsweise als außenverzahntes Zahnrad ausgebildet sein, das vorzugsweise über einen von einer Handwerkzeugmaschine umfassten Elektromotor rotatorisch angetrieben werden kann.
Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch eine elektrische Handwerkzeugmaschine, insbesondere einen Bohr- und/oder Meißelhammer, der mit einem Schlagwerk der vorbeschriebenen Art ausgestattet ist.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren sind verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
In den Figuren sind gleiche und gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schlagwerks; und Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schlagwerks.
Ausführunasbeisoiele:
Ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines elektropneumatischen Schlagwerks 70 einer elektrischen Handwerkzeugmaschine 100 (vgl. Fig. 1 B beispielhaft als Meißelhammer ausgebildet) ist in Fig. 1A dargestellt.
Das elektropneumatische Schlagwerk 70 weist ein Getriebegehäuse 60 und ein Führungsrohr 50 auf, wobei das Führungsrohr 50 zumindest abschnittsweise in dem Getriebegehäuse 60 angeordnet ist. Das elektropneumatische Schlagwerk 70 weist weiter ein in dem Führungsrohr 50 beweglichen Erregerkolben 40, einen mit dem Erregerkolben 40 gekoppelten Pleuel 30 sowie ein Exzenterrad 20 auf. Das Exzenterrad 20 ist einerseits mit dem Pleuel 30 gekoppelt und andererseits über ein Lagerschild 10 des Getriebegehäuses 60 drehbar bezüglich des Getriebegehäuses 60 gelagert. Das Lagerschild 10 ist in das Getriebegehäuse 60 integriert. Das Exzenterrad 20 ist als außenverzahntes Zahnrad ausgebildet, das über einen hier nicht dargestellten Elektromotor rotatorisch angetrieben werden kann.
Erfindungsgemäß weist das Schlagwerk 70 einen Lagerkörper 25 auf an dem das Exzenterrad 20 mittels einer Gleitlagerpaarung 28 drehbar gelagert ist. Dabei ist der Lagerkörper 25 als eine von dem Exzenterrad 20 verschiedene Lagerwelle 26 ausgebildet. Die Lagerwelle 26 besteht beispielhaft aus einem kohlefaserverstärkten PEEK-Kunststoff, der zur Verbesserung der tribologischen Eigenschaften mit Polytetrafluorethylen (PTFE) versehen wurde. Das Exzenterrad 20 weist eine zentrale Bohrung 22 auf, die mit der Lagerwelle 26 über eine Spielpassung SP gepaart ist, wodurch die Gleitlagerpaarung 28 gebildet ist.
Wie insbesondere auch der Fig. 1C (Freistellung der Lagerwelle der Fig. 1A) entnommen werden kann, weist die Lagerwelle 26 einen Kragen 27 auf, der sich in radialer Richtung RR erstreckt. Der Kragen 27 bietet eine axiale Gleitfläche AG für das Exzenterrad 20. Dabei ist die Lagerwelle 26 durch ihren Kragen 27 formschlüssig gegen ein Verdrehen relativ zum Getriebegehäuse 60, genauer gesagt relativ zum Lagerschild 10 des Getriebegehäuses 60, gesichert. Der Formschluss wird durch eine wellenförmige Umlaufverzahnung 27‘ am Kragen 27 bereitgestellt. Wie der Fig. 1A entnommen werden kann, steht das Exzenterrad 20 unmittelbar mit dem Kragen 27 in Kontakt. Das Exzenterrad 20 ist durch den Kragen 27 in axialer Richtung AR gegen ein Abheben vom Pleuel 30 (in Fig. 1A nach unten) gesichert.
Auf einer dem Exzenterrad 20 angewandten Seite des Kragens 27 ist die Lagerwelle 26 über eine Schild-Spielpassung SS mit dem Getriebegehäuse 60, genauer gesagt mit dem Lagerschild 10 des Getriebegehäuses 60, gepaart. Eine Schraubverbindung 11 sichert die Lagerwelle 26 in axialer Richtung AR in dem Getriebegehäuse 60. Schließlich weist das Getriebegehäuse 60 einen Verschlussdeckel 65 auf, der auf einer dem Exzenterrad 20 zugewandten Seite vier Haltelippen 67 aufweist, deren Verläufe - unmittelbar oder konzentrisch - einer Kreisbahn 23 eines Exzenterpunktes 21 des Exzenterrades 20 folgen. Derart werden der Pleuel 30 und das Exzenterrad 20 gegen ein Abheben in axialer Richtung AR (in Fig. 1 A nach oben) gesichert.
Eine zwischen der Hauptschale 61 und der Deckschale 65 angeordnete Trennkappe 71 , die zumindest das Exzenterrad 20 umgreift, ist optional vorgesehen.
Ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines elektropneumatischen Schlagwerks 70 einer elektrischen Handwerkzeugmaschine 100 (vgl. Fig. 1 B beispielhaft als Meißelhammer ausgebildet) ist in Fig. 2 dargestellt.
Das elektropneumatische Schlagwerk 70 weist ebenfalls ein Getriebegehäuse 60 und ein Führungsrohr 50 auf, wobei das Führungsrohr 50 zumindest abschnittsweise in dem Getriebegehäuse 60 angeordnet ist. Das elektropneumatische Schlagwerk 70 weist weiter ein in dem Führungsrohr 50 beweglichen Erregerkolben 40, einen mit dem Erregerkolben 40 gekoppelten Pleuel 30 sowie ein Exzenterrad 20 auf. Das Exzenterrad 20 ist einerseits mit dem Pleuel 30 gekoppelt und andererseits über ein Lagerschild 10 des Getriebegehäuses 60 drehbar bezüglich des Getriebegehäuses 60 gelagert. Das Lagerschild 10 ist in das Getriebegehäuse 60 integriert. Das Exzenterrad 20 ist als außenverzahntes Zahnrad ausgebildet, das über einen hier nicht dargestellten Elektromotor der Handwerkzeugmaschine 100 rotatorisch angetrieben wird.
Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bei dem der Lagerkörper 25 als eine von dem Exzenterrad 20 verschiedene Lagerwelle 26 ausgebildet ist, ist beim Schlagwerk 70 der Fig. 2 der Lagerkörper 25 als Lagerzapfen 24 einstückig mit dem Getriebegehäuse 60 ausgebildet. Eine Gleitlagerpaarung 28, die zwischen Exzenterrad 20 und Lagerzapfen 24 befindlich ist, weist eine Gleitlagerbuchse 29 auf. Die Gleitlagerbuchse 29 ist in eine zentrale Bohrung 22 des Exzenterrades 20 eingepresst. Zur Verbesserung der Gleiteigenschaften zwischen dem Lagerschild 10 und dem Exzenterrad 20 ist zwischen dem Lagerschild 10 und dem Exzenterrad 20 eine PTFE-Gleitschicht 12 vorgesehen.
Das Getriebegehäuse 60 weist ebenfalls einen Verschlussdeckel 65 auf, der auf einer dem Exzenterrad 20 zugewandten Seite eine Haltelippe 67 auf, deren Verlauf einer Kreisbahn 23 eines Exzenterpunktes 21 des Exzenterrades 20 folgt. Es sind beispielhaft drei weitere konzentrische Haltelippen 67 vorgesehen. Derart werden der Pleuel 30 und das Exzenterrad 20 gegen ein Abheben in axialer Richtung AR (in Fig. 2 nach oben) gesichert. Bezuaszeichenliste
10 Lagerschild
11 Schraubverbindung
12 Gleitschicht
20 Exzenterrad
21 Exzenterpunkt
22 zentrale Bohrung
23 Kreisbahn
24 Lagerzapfen
25 Lagerkörper
26 Lagerwelle
27 Kragen
27‘ Umlaufverzahnung
28 Gleitlagerpaarung
29 Gleitlagerbuchse
30 Pleuel
40 Erregerkolben
50 Führungsrohr
60 Getriebegehäuse
65 Verschlussdeckel
67 Haltelippe
70 Schlagwerk
71 Trennkappe
100 Elektrische Handwerkzeugmaschine AG axiale Gleitfläche
AR axiale Richtung
RR radiale Richtung
SP Spielpassung
SS Schild-Spielpassung

Claims

Patentansprüche
1. Elektropneumatisches Schlagwerk (70) für eine elektrische Handwerkzeugmaschine (100), insbesondere einen Bohr- und/oder Meißelhammer, wobei das Schlagwerk (70) ein Getriebegehäuse (60), ein zumindest abschnittsweise in dem Getriebegehäuse (60) angeordnetes Führungsrohr (50), ein in dem Führungsrohr (50) beweglichen Erregerkolben (40), einen mit dem Erregerkolben (40) gekoppelten Pleuel (30) sowie ein Exzenterrad (20) aufweist, das einerseits mit dem Pleuel (30) gekoppelt und andererseits drehbar bezüglich des Getriebegehäuses (60) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlagwerk (70) einen Lagerkörper (25) aufweist an dem das Exzenterrad (20) mittels einer Gleitlagerpaarung (28) drehbar gelagert ist.
2. Schlagwerk (70) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkörper (25) als eine von dem Exzenterrad (20) verschiedene Lagerwelle (26) ausgebildet ist.
3. Schlagwerk (70) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerwelle (26) aus Kunststoff besteht, insbesondere aus einem kohlefaserverstärkten Kunststoff besteht.
4. Schlagwerk (70) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Exzenterrad (20) eine zentrale Bohrung aufweist, die mit der Lagerwelle (26) über eine Spielpassung (SP) gepaart ist und so die Gleitlagerpaarung gebildet wird.
5. Schlagwerk (70) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerwelle (26) einen Kragen (27) aufweist, der eine axiale Gleitfläche (AG) für das Exzenterrad (20) bietet.
6. Schlagwerk (70) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerwelle (26) durch ihren Kragen (27) formschlüssig gegen ein Verdrehen relativ zum Getriebegehäuse (60) gesichert ist.
7. Schlagwerk (70) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Exzenterrad (20) unmittelbar mit dem Kragen (27) in Kontakt steht und/oder das Exzenterrad (20) durch den Kragen (27) in axialer Richtung (AR) gegen ein Abheben vom Pleuel (30) gesichert ist.
8. Schlagwerk (70) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerwelle (26) auf einer dem Exzenterrad (20) angewandten Seite des Kragens (27) über eine Spielpassung mit dem Getriebegehäuse (60) gepaart ist und/oder durch eine Schraubverbindung in axialer Richtung (AR) in dem Getriebegehäuse (60) gesichert ist.
9. Schlagwerk (70) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkörper (25) als Lagerzapfen (24) einstückig mit dem Getriebegehäuse (60) ausgebildet ist.
10. Schlagwerk (70) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlagerpaarung eine zwischen Exzenterrad (20) und Lagerzapfen (24) angeordnete Gleitlagerbuchse (29) aufweist.
11 . Schlagwerk (70) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebegehäuse (60) einen Verschlussdeckel (65) aufweist, der auf einer dem Exzenterrad (20) zugewandten Seite eine Haltelippe (67) aufweist, deren Verlauf zumindest abschnittsweise einer Kreisbahn (23) eines Exzenterpunktes (21) des Exzenterrades (20) folgt.
12. Schlagwerk (70) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Exzenterrad (20) als außenverzahntes Zahnrad ausgebildet ist, das vorzugsweise über einen von einer Handwerkzeugmaschine (100) umfassten Elektromotor rotatorisch angetrieben werden kann.
13. Elektrische Handwerkzeugmaschine (100), insbesondere einen Bohr- und/oder Meißelhammer, mit einem Schlagwerk (70) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
PCT/EP2021/066032 2020-06-29 2021-06-15 Elektropneumatisches schlagwerk WO2022002575A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/009,522 US20230311288A1 (en) 2020-06-29 2021-06-15 Electropneumatic impact mechanism
CN202180040069.5A CN115666865A (zh) 2020-06-29 2021-06-15 电动气动冲击机构
EP21732308.8A EP4171884A1 (de) 2020-06-29 2021-06-15 Elektropneumatisches schlagwerk

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20182763.1 2020-06-29
EP20182763.1A EP3932622A1 (de) 2020-06-29 2020-06-29 Elektropneumatisches schlagwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022002575A1 true WO2022002575A1 (de) 2022-01-06

Family

ID=71266423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/066032 WO2022002575A1 (de) 2020-06-29 2021-06-15 Elektropneumatisches schlagwerk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230311288A1 (de)
EP (2) EP3932622A1 (de)
CN (1) CN115666865A (de)
WO (1) WO2022002575A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2605998A1 (de) * 1976-02-14 1977-08-18 Licentia Gmbh Bohrhammer mit in einem zylinder untergebrachten antriebs- und schlagelementen
DE2743153A1 (de) * 1977-09-24 1979-04-05 Impex Essen Vertrieb Kurbeltrieb fuer elektromotorisch angetriebene handschlaggeraete
DE102004046627A1 (de) * 2004-09-25 2006-03-30 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer
US20190308307A1 (en) * 2018-04-04 2019-10-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary hammer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2605998A1 (de) * 1976-02-14 1977-08-18 Licentia Gmbh Bohrhammer mit in einem zylinder untergebrachten antriebs- und schlagelementen
DE2743153A1 (de) * 1977-09-24 1979-04-05 Impex Essen Vertrieb Kurbeltrieb fuer elektromotorisch angetriebene handschlaggeraete
DE102004046627A1 (de) * 2004-09-25 2006-03-30 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer
US20190308307A1 (en) * 2018-04-04 2019-10-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary hammer

Also Published As

Publication number Publication date
CN115666865A (zh) 2023-01-31
US20230311288A1 (en) 2023-10-05
EP3932622A1 (de) 2022-01-05
EP4171884A1 (de) 2023-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008002212B4 (de) Handgeführte Hubsägemaschine
CH659940A5 (de) Zahnaerztliches handstueck.
EP1987926A2 (de) Handwerkzeugmaschine mit geschmiertem Schlagwerk
EP0771618A2 (de) Bohr- und/oder Meisselgerät
DE102009055945B4 (de) Flügelzellenpumpe
WO2020118336A1 (de) Windkraftanlagengetriebe mit zumindest einem gleitlager
EP0771620A1 (de) Bohr- und Meisselgerät
EP4171884A1 (de) Elektropneumatisches schlagwerk
EP1496600B1 (de) Linearantrieb
CH695487A5 (de) Werkzeugmaschine mit einem Getrieberaum mit Schmiermittel und einer Druckausgleichseinrichtung des Getrieberaums.
DE102019111144A1 (de) Spindeltrieb mit Verdrehsicherung
DE102016203074B3 (de) Getriebemotor
DE10331854B4 (de) Korrosionsgeschütztes Wischerwellenlager
DE102005011326A1 (de) Taumellager-Anordnung eines Handwerkzeugs
DE102005025311A1 (de) Wälzlager, insbesondere Rollenlager oder Kugellager
WO2021213804A1 (de) Elektropneumatisches schlagwerk
DE102020204244A1 (de) Elektrische Maschine
EP1479909B1 (de) Pleuel für den Kolben eines Verdichters
EP2451615A1 (de) BOHRHAMMER- UND/ODER MEIßELGERÄT
DE2511083A1 (de) Elektrisch angetriebener hammer mit beidseits im gehaeuse gelagerter kurbelwelle
CH654773A5 (en) Electric tool with oscillating tool drive
DE102006015645A1 (de) Kreuzkopf für Kolbenmaschinen, insbesondere bei einer vom Triebwerk abgetrennten Zylinder/Kolben-Gruppe
EP1375936B1 (de) Doppelgelenkwelle
DE102018108670B4 (de) Wellenanordnung sowie elektrischer Antrieb mit der Wellenanordnung
DE102006060319A1 (de) Werkzeugmaschine mit einem mit einer Verdrehsicherung versehenden Gleitlager

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21732308

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021732308

Country of ref document: EP

Effective date: 20230130