WO2022002481A1 - Vorrichtung zur herstellung einer metallgitter-bewehrung und maschine - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung einer metallgitter-bewehrung und maschine Download PDF

Info

Publication number
WO2022002481A1
WO2022002481A1 PCT/EP2021/063365 EP2021063365W WO2022002481A1 WO 2022002481 A1 WO2022002481 A1 WO 2022002481A1 EP 2021063365 W EP2021063365 W EP 2021063365W WO 2022002481 A1 WO2022002481 A1 WO 2022002481A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
winding profile
profile
winding
positioning
contact
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/063365
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred KAHL
Original Assignee
Mbk Maschinenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mbk Maschinenbau Gmbh filed Critical Mbk Maschinenbau Gmbh
Priority to BR112022022182A priority Critical patent/BR112022022182A2/pt
Priority to KR1020227046010A priority patent/KR102538995B1/ko
Priority to EP21728504.8A priority patent/EP4175777A1/de
Priority to CN202180045646.XA priority patent/CN115803128A/zh
Publication of WO2022002481A1 publication Critical patent/WO2022002481A1/de
Priority to US18/058,922 priority patent/US11813662B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • B21F27/121Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of tubular form, e.g. as reinforcements for pipes or pillars
    • B21F27/122Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of tubular form, e.g. as reinforcements for pipes or pillars by attaching a continuous stirrup to longitudinal wires
    • B21F27/124Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of tubular form, e.g. as reinforcements for pipes or pillars by attaching a continuous stirrup to longitudinal wires applied by rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/08Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings
    • B21F27/10Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings with soldered or welded crossings

Definitions

  • Such machines have a device with a welding unit for welding a longitudinal profile with a wound profile at a connection point of the two metal profiles.
  • the welding unit can be brought into a respective working position in relation to a main wheel of the machine.
  • winding profile guide which forwards the winding profile, which is fed from a template such as a so-called coil to the winding profile guide, to the welding unit.
  • These machines are designed, for example, as cage welding machines, which are used to produce steel or metal mesh reinforcements such as, in particular, reinforcement cages for manhole or concrete pipes, piles, supports or beams made of concrete.
  • the object of the present invention is to improve the known machines for the production of metal mesh reinforcements from metal profiles economically and technically, in particular with regard to the points mentioned above, such as the setting of the welding unit and the variable processing of different winding profiles.
  • the invention is based on a device for the production of a metal mesh reinforcement from several metal profiles comprising several longitudinal profiles and a winding profile, the device having a welding unit for welding a longitudinal profile to a winding profile at a connection point of the two metal profiles and a winding profile guide , which guides the winding profile that can be brought up from a template of the winding profile to the winding profile guide to the welding unit.
  • the device is preferably present as part of a machine for producing a metal mesh reinforcement such as a cage welding machine.
  • the essence of the invention lies in the fact that the winding profile guide has a contact side and a positioning side, the contact side and the positioning side being movable relative to one another, and the contact side and the positioning side being coordinated with one another in such a way that an existing one is brought up between the contact side and the positioning side
  • the winding profile is forced into a centered position when the positioning side and the contact side are moved towards one another, the positioning side having a recess which is matched to the winding profile and into which a longitudinal section of a centered winding profile is immersed.
  • the positioning side and the contact side are opposite one another.
  • the wound profile brought up is present in a positioning area between the positioning side and the contact side.
  • One long side of the winding profile is directed towards the contact side and the other long side of the winding profile is directed towards the positioning side.
  • the free front end of the winding profile in the direction of movement of the winding profile is directed in the direction of the welding point or welding unit.
  • the positioning side and the contact side are moved away from each other or leave enough space in a positioning area so that the winding profile coming from the template has enough space to thread between the positioning side and the contact side on an inlet side of the winding profile guide. Subsequently, due to the continuous conveying movement of the winding profile in the direction of the welding unit, a section of the winding profile is caught between the positioning side and the contact side. Then the positioning side and the contact side move relative to one another or towards one another. The exact positioning or centering of the winding profile in relation to the welding point takes place due to the relative movement of the positioning side and the contact side.
  • the welding point is preferably in alignment with or in a straight extension of the central longitudinal axis of the centered winding profile.
  • the winding profile for example a winding wire of a few millimeters in diameter
  • the winding profile has the tendency if there is no guide even over a short length, e.g. B. after leaving the winding profile guide, in the direction of the weld on the longitudinal profile, deviate from the centered position or alignment again.
  • This tendency increases as the distance between the end of the winding profile moving away from the winding profile guide increases.
  • the greater the distance between an outlet side of the winding profile guide and the welding point the greater the possible deviation of the winding profile that is centered in the winding profile guide from the ideal position with respect to the welding point. It is therefore advantageous that the Wrap profile guide or the outlet side of the
  • the winding profile guide on which the centered winding profile leaves the winding profile guide, is as close as possible or preferably in the immediate vicinity of the welding point where the winding profile is welded to the longitudinal profile.
  • the distance between the outlet side of the winding profile guide and the welding point is preferably minimal or, for example, in the millimeter range.
  • the contact side can preferably be moved slightly reversibly towards the welding unit.
  • the centered winding profile preferably reaches the welding point or the associated point of the longitudinal profile or on the longitudinal profile immediately, for example after a millimeter or after a few millimeters.
  • the winding profile reaches the point in an exactly aligned and / or precisely positioned position at which an electrode of the welding unit welds the winding profile to the longitudinal profile.
  • the electrode for welding which is also referred to synonymously below as the welding electrode, is preferably designed as a welding roller.
  • a contact electrode which is preferably designed as a contact roller.
  • the terms contact electrode and contact roller as well as the terms welding electrode and welding roller are used synonymously.
  • the relative movement between the contact side and the positioning side is preferably set up in such a way that at least a section of the positioning side or the contact side can be moved in a direction towards the contact side or positioning side and back.
  • the relative movement relates to a movement through which an intermediate area between the depression and the contact side or the distance between them becomes smaller and larger.
  • the contact side is, for example, fixed or movable.
  • the positioning side is preferably movable.
  • the contact side is preferably stationary during centering and then reversibly movable in one direction with the winding profile centered, preferably in the direction of movement or longitudinal direction of the winding profile, in order to guide the centered winding profile supported on the contact side to the welding point.
  • the recess is preferably matched to the size and / or the shape of the winding profile.
  • the recess has a maximum width, e.g. B. is equal to or slightly less than an outer dimension or outer diameter of the winding profile.
  • the centered winding profile is preferably received within the recess over its entire partial length, which is present within the winding profile guide, and projects, for example, somewhat in the direction of the contact side.
  • the recess is preferably elongated and straight.
  • a recess can also be provided on the contact side, preferably matched to the recess on the positioning side, e.g. B. mirrored or opposite and / or similar or different to the recess on the positioning side.
  • the welding unit has a spring-mounted electrode
  • the welding unit in front of a Manufacturing process of a metal mesh reinforcement can be brought into a predeterminable working position in an automated manner.
  • Bringing into the working position means in particular that the entire welding unit together with the electrode or with the welding and contact electrode is brought into a corresponding position, relative to the remaining parts of the device or when on a machine equipped with the device such.
  • the welding unit preferably a so-called welding carriage, is advantageously generally movably supported.
  • the welding electrode or the welding roller is also adjustable relative to a contact electrode or to a contact roller of the welding unit radially back and forth to a central longitudinal axis, in particular of the machine. The adjustment takes place radially on the central longitudinal axis of the
  • the respective working positions differ, for example, in their radial distance from an axis of rotation of the main drivable wheel of the machine, so that the welding unit is set to a z. B. outer diameter of the metal mesh reinforcement to be produced is adjustable.
  • the electrode With the welding unit, the electrode is also brought into a working position. In the electrode working position with the longitudinal profiles present on the main wheel and the supplied winding profile present, the electrode or the welding electrode rests on the winding profile to be welded in the area of its contact with the longitudinal profile.
  • the resilient mounting preferably comprises a spring element, so that it contacts the electrode with a pressure force that can preferably be predetermined. This always happens in short time windows or in comparatively short moments with the main wheel rotating, whenever a longitudinal profile arrives at the welding electrode.
  • a section of the winding profile arriving in a centered manner from the winding profile guide lies between the longitudinal profile and the welding electrode, so that the welding takes place due to the flowing current by means of the galvanically conductive contact electrode.
  • the contact electrode is preferably in contact with an electrically conductive section of the machine, which in turn is in conductive contact with a section of the relevant longitudinal profile offset from the welding point. The welding current flows along the contact electrode, the longitudinal profile, the winding profile and the welding electrode.
  • the pressing contact of the electrode is advantageously evasive or resettable, preferably resilient.
  • the electrode when a machine is in operation with the main wheel rotating, it is possible for the electrode to yield resiliently, preferably outward in the radial direction to the axis of rotation of the main wheel and then to be reset automatically.
  • the electrode advantageously remains permanently or always in touching or pressing contact with the winding profile. It is not critical if there are slight movements or offsets of the winding profile in the radial direction.
  • control unit of the device and / or the machine for operating the device or the machine. the machine.
  • control unit is preferably used to automatically set the working state or working position of the welding unit.
  • the electrode comprises in particular a positive and a negative electrical pole, which can be galvanically contacted with electrically conductive sections, e.g. B. a contact electrode or z. B. preferably a contact roller from preferably one Copper material and a welding electrode or e.g. B. a welding roll.
  • the respective electrode can be brought into electrically conductive contact with the associated metal profile or a section connected to it in an electrically conductive manner. Both electrodes are preferably mounted so that they can be deflected in a resilient manner.
  • a cylinder-piston unit with a cylinder and a piston is provided for the resilient mounting of the electrode, the electrode being coupled to the piston displaceable in the cylinder, with the electrode on after a contact position associated with the working position has been reached a counter-stop, a pressure effect of the electrode on the counter-stop can be set by a predeterminable relative movement of the piston and the cylinder.
  • the electrode is regularly connected to the piston z. B. can be rigidly coupled.
  • a pneumatic or an air spring according to a pneumatic cylinder-piston unit is preferably present. This is a standard product that is advantageously available in the market in many different types.
  • the resilient mounting advantageously relates to the welding electrode and / or the contact electrode.
  • the counter-stop which can be selected or positioned variably in accordance with or as a function of the respective work position, can be formed at any point in the work area or along an adjustment path of the welding unit.
  • the stop for the contact electrode is a section of the longitudinal profile or a component section of a machine on which the device is present or of which the device is part, or a section of the winding profile for the welding electrode.
  • the welding unit or the electrode can be turned on.
  • the pressing force of the electrode is adjustable depending on the relative stroke.
  • the relative stroke can, for example, be a specifiable stroke of the cylinder relative to the piston.
  • the setting can be done automatically by specifying a target value "X" for the relative stroke, for example in millimeters.
  • the cylinder-piston unit comprises in particular a pneumatic arrangement or pneumatic cylinder-piston unit with a pneumatic cylinder and a pneumatic piston for adapting the level of a pressing effect or pressing force of the electrode or the welding electrode on the metal profile.
  • a sensor arrangement is provided, for example. B. with a displacement sensor to detect the relative stroke of the cylinder relative to the piston or the retraction stroke and to provide the information and transfer it to the control unit.
  • a positioning area is formed between the contact side and the positioning side in such a way that a winding profile that is brought up to the device can be received in the positioning area.
  • the positioning area is, for example, a material-free air gap or gap area.
  • the gap area is formed by the, in particular, variable distance between the contact side and the positioning side with the recess.
  • the positioning area is preferably designed in such a way that all possible external dimensions of the different winding profiles that can be used can be carried out through the positioning area and centered therein. The centering of the winding profile takes place in the positioning area.
  • the positioning side is advantageously movably supported. In this way, the winding profile can be centered with the recess on the positioning side, which can be moved towards the contact side or the winding profile present in the positioning area.
  • the positioning side is preferably pivotably mounted, preferably pivotable about a pivot axis, in particular transversely to the direction of movement of the winding profile through the winding profile guide which can be predetermined by the winding profile guide.
  • the distance or the width of the positioning area or the intermediate area between the positioning side and the contact side can be changed.
  • An advantageous embodiment of the invention is characterized in that the contact side can be brought into contact with a first longitudinal side of the existing wound profile brought up and that the positioning side can be brought into contact with a second long side of the existing wound profile brought up.
  • the positioning side with the recess acts essentially in a centering manner on the winding profile in that the longitudinal section of the winding profile dips into the relevant recess with the corresponding second longitudinal side.
  • the contact side can be reversibly moved back and forth in the longitudinal direction of a winding profile present in the positioning area.
  • the movement of the winding profile is supported by the winding profile guide in the direction of the welding unit over the corresponding comparatively short distance.
  • the contact side takes the winding profile with it in the direction of the welding unit, in particular due to friction.
  • the direction of movement of the contact side is preferably transverse to the direction of movement of the positioning side. Conversely, this means that z. B. the pivoting movement of the positioning side is directed essentially transversely to the longitudinal direction of the winding profile.
  • the longitudinal section of the winding profile centered between the contact side and the positioning side is moved in the direction of the welding unit or the electrode without relevant forces or moments acting on the winding profile due to the movement of the contact side, which would force the winding profile away from the centered position.
  • the centered winding profile moved in the longitudinal direction remains in its centered alignment and at the same time is supported in this alignment when it moves in the direction of the welding unit.
  • the contact side is preferably slidable, for. B. linearly back and forth.
  • a guide link such as a link guide with a protruding guide element such. B. a pen that is in a guideway such. B. a slot guide is limited movable.
  • the contact side preferably has a narrow sliding strip with a contact surface for contacting the centered winding profile. B. angled surface of the sliding strip an outwardly protruding pin or several pins are present, which engage in a matching elongated hole, which limits the movement on both sides and are formed in a housing section surrounding the contact side.
  • the winding profile guide has an inlet side on which a front end of a winding profile that can be brought up from the template of the winding profile can be received by the winding profile guide.
  • the inlet side comprises, for example, an inlet gap or an inlet opening which enables the front free end of the winding profile to be threaded into the positioning area or into the winding profile guide.
  • the inlet side is preferably present on a side of the winding profile guide facing away from the welding unit or on a side of the winding profile guide facing the template.
  • the inlet side adjoins the positioning area.
  • the winding profile guide has an outlet side opposite the inlet side, on which the centered winding profile can be moved further in the direction of the connection point of the two metal profiles.
  • the recess from which the centered winding profile emerges from the winding profile guide ends at the outlet side.
  • the outlet side which is preferably opposite the inlet side, faces the welding unit or the electrode of the welding unit.
  • the recess preferably extends in the longitudinal direction of the recess from the inlet side of the winding profile guide to the outlet side of the winding profile guide.
  • the winding profile is thus reliably centered and aligned from the inlet side to the outlet side.
  • the depression preferably extends in a uniform manner, for example in a straight line, from the inlet to the outlet side.
  • the depression has longitudinal edges which delimit the depression on both sides in its longitudinal direction, for example two linear longitudinal edges. Accordingly, the parallel longitudinal edges of the recess, which lie opposite one another, for example, also extend from the inlet side to the Outlet side.
  • the recess is formed so as to be deepened towards the longitudinal edges, which delimit the recess on both sides.
  • the recess is preferably designed in the form of a prism or V-shaped or in cross-section triangular, square or polygonal with a side open to the contact side.
  • the recess has, for example, strip-shaped flanks that are aligned at an angle to one another.
  • the at least two converging flanks form an angle, for example an obtuse or acute angle z. B. in the range of 90 degrees.
  • the recess can thus cover a longitudinal section of the winding profile over approximately half a circumference.
  • the contact between the depression and the centered winding profile is point, line or area-like.
  • the positioning side with the recess is present opposite a contact surface of the contact side.
  • the contact surface serves to support the centered winding profile, which is received and protrudes into the recess, when the contact and positioning sides are moved towards one another.
  • the support of the winding profile on the contact surface takes place with the side of the winding profile that is opposite the side that is countersunk in the recess.
  • the contact surface is preferably designed to be at least essentially flat, for example flat or strip-shaped.
  • the recess and / or the contact surface are preferably matched in such a way that, regardless of the external dimensions of the winding profile, when the winding profile is positioned, a section of the winding profile protrudes beyond the recess in the direction of the contact surface of the contact side.
  • the depression advantageously comprises curved sections and / or straight sections. This means that the recess can be adapted in almost any way to different external shapes or external dimensions of the winding profiles.
  • the recess is z. B. in a concave shape, V-shaped or rectangular channel-shaped or channel-shaped.
  • the electrode of the welding unit is designed to be deflectable in a spring-mounted manner during operation, so that a pressing contact of the electrode is set up on a section of the winding profile to be welded.
  • At least one welding electrode of the welding unit preferably also a contact electrode, is designed such that it can be deflected in a spring-mounted manner during operation.
  • the welding electrode and the contact electrode are preferably rotatably mounted about an axis of rotation which is aligned parallel to an axis of rotation of the main wheel of an associated machine.
  • the electrode comprises e.g. B. a welding roller made of a highly electrically conductive copper material. In the welding and working operation of the device, the welding roller rotates continuously on a mating section or circumferentially briefly on the longitudinal profiles with the wound profile resting on them. The welding always takes place briefly and selectively.
  • the welding unit can be displaced via a spindle drive in order to set a working position of the welding unit. This is compact and robust and can be easily implemented with an electric drive.
  • the welding unit has a securing arrangement for blocking a set working position of the welding unit.
  • the Safety arrangement is preferably integrated in the drive for setting the working position of the welding unit.
  • a toothed rack with a tooth contour and a counter-tooth contour connected to the welding electrode should preferably be provided.
  • the rack is driven by a drive such. B. the spindle drive or the electric drive z. B. moved linearly by means of a gear to adjust the working position of the welding unit.
  • the permanently interlocking teeth are used to block a set working position of the welding unit. This ensures that the welding unit always works safely.
  • the invention extends equally to a machine comprising a driven rotatable main wheel for receiving a plurality of longitudinal profiles, a device according to one of the above-described embodiments being provided.
  • the machine with the device is designed, for example, as a cage welding machine, which is used to produce steel or metal mesh reinforcements such as, in particular, reinforcement cages for manhole or concrete pipes, piles, supports or beams made of concrete.
  • the machine is used to produce a metal mesh reinforcement from several longitudinal profiles and a winding profile connected to the longitudinal profiles.
  • the machine preferably has a feed arrangement and a feed arrangement for the winding profile provided from a template or wound on a coil.
  • the machine comprises on both sides of the main wheel, opposite one another, a longitudinal profile positioning section and a transport section with a rail guide for a linear movement of a pulling wheel which rotates simultaneously with the main wheel during operation and which picks up the finished front end of the metal mesh reinforcement.
  • FIG. 1 shows a perspective overall view of a machine according to the invention with a device for producing a metal mesh reinforcement
  • FIG. 2 shows a detail of the machine according to FIG. 1 in a perspective individual view
  • FIG. 3 shows a further section of the machine according to FIG. 1 equipped with indicated longitudinal profiles, partly very schematically,
  • FIG. 4 shows a side view of a detail of the arrangement according to FIG. 3,
  • FIG. 5 shows a detailed view of a section of the arrangement according to FIG. 3 with a winding profile
  • FIG. 6 shows a perspective individual view of a component from FIG. 5 with a cut winding profile
  • FIG. 7 shows a perspective detail section of a section from FIG. 5.
  • Fig. 1 shows a perspective overall view obliquely from the front of a machine 1 according to the invention with a device 2 for producing a metal mesh reinforcement from several metal profiles, comprising longitudinal profiles 3 (see FIG. 3) and a winding profile 4 (see FIG. 5 -7).
  • the machine 1 such as a cage welding machine, is used to produce steel or metal mesh reinforcements such as, in particular, reinforcement cages for manhole or concrete pipes, piles, supports or girders made of concrete.
  • a computer-aided control unit of the machine 1 is provided for the operational management of the machine 1 and the device 2.
  • the control unit is also used to automatically set the working state or the working position of a welding unit 10 of the device 2.
  • the reinforcement that can be produced has a plurality, for example 24 or 48, of parallel longitudinal profiles 3 circumferentially to a central longitudinal axis L of the machine 1 and a welded-on winding profile 4, like a flexible winding wire, wound around the longitudinal profiles 3 in a spiral shape.
  • the winding profile 4 is welded to the finished metal mesh reinforcement, preferably in one piece or not interrupted, at a connection point with all of the longitudinal profiles 3, with the winding profile 4 being welded with all of the longitudinal profiles 3 at several longitudinally spaced locations of a longitudinal profile 3.
  • the transport section 5 with a rail guide 6 is provided between a front end of the machine 1 and a frame section 7 of the machine 1.
  • a positioning section 8 adjoins the frame section 3 towards the rear or opposite the transport section 5, for Correct positioning of the machine 1 with all of the longitudinal profiles 3 of the reinforcement cage to be manufactured before the start of the reinforcement manufacturing process.
  • the pre-positioned longitudinal profiles 3 are circumferentially spaced from one another and pushed in, supported on the positioning section 8, parallel to the central longitudinal axis L on sections rotatable about the longitudinal axis L.
  • the longitudinal profiles 3 are also supported on spoke-like sections of a main wheel 9 that is rotatable in the direction of rotation R about the longitudinal axis L by a motor.
  • the pull wheel 32 takes the finished front end of the metal mesh reinforcement or its front longitudinal profile ends.
  • the device 2 For welding the longitudinal profiles 3 to the winding profile 4, the device 2 comprises the welding unit 10 with a welding electrode 11, for example a welding roller and a contact electrode 12 offset in the longitudinal direction L from the welding roller, for example a contact roller.
  • the welding unit 10 is used to weld an associated section of a respective longitudinal profile 3 to the winding profile 4 at a connection point of the two profiles.
  • the device 2 also includes a winding profile guide 13, which guides the winding profile 4, which can be brought up to the winding profile guide 13 from a template of the winding profile 4 (not shown), to the welding electrode 11 of the welding unit 10.
  • the template is z. B. a coil with a comparatively long piece of a winding profile 4 wound in a spiral shape on the coil.
  • the winding profile guide 13 enables bridging and precise positioning of the winding profile 4 on the welding electrode 11, which relates to a final section on the way of the winding profile 4 separated from the template from the template to the welding unit 10.
  • the winding profile guide 13 has a contact side 14 and a positioning side 15 opposite to the contact side 14.
  • the front end of the winding profile 4 threads into an inlet side 18 of the winding profile guide 13, whereby the winding profile 4 can be accommodated in a positioning area 16 formed between the contact side 14 and the positioning side 15 for a clean guidance and alignment of the winding profile 4.
  • the contact side 14, which comprises a preferably flat sliding strip 17, can be reversibly moved towards the welding electrode 11 in the longitudinal direction of a winding profile 4 present in the positioning area 16 in accordance with the direction of displacement RI and away from or towards it in accordance with the direction of displacement R2 (see FIG. 5). .
  • the positioning side 15 with a longitudinal axis LI of the positioning side 15 is mounted so that it can pivot about an axis A relative to the contact side.
  • the positioning side 15 can thus be pivoted back to and away from the contact side 14 or to the sliding strip 17 in accordance with the pivoting directions R3.
  • the winding profile 4 is supported and positioned on a flat, flat contact surface 21 on the contact side 14. With the displacement of the contact side 14 or the sliding strip 17 in the direction RI, the winding profile 4 reaches the welding electrode 11 at the point of welding with a respective longitudinal profile 3. At the same time, a forced movement of the winding profile 4 takes place.
  • the machine 1 can be used to manufacture reinforcement cages with different external dimensions or different external diameters.
  • the welding unit 10 is automatically brought into a predeterminable working position or working state relative to the main wheel 9 before the start of a manufacturing process. In the process, a radial distance between the welding unit 10 and the longitudinal axis L is changed.
  • the welding unit 10 is accommodated on a displaceable welding carriage 23, which can be reversibly displaced back and forth along a linear guide 24 to the desired radial position along a linear guide 24, in a reversible manner in accordance with the direction of movement R4.
  • the drive 22 is preferably an electric drive such as a spindle drive.
  • the set working position is preferably blocked z. B. mechanically.
  • the blocking is to be distinguished from a preferably existing bearing play of the welding electrode 11 and / or the contact electrode 12.
  • the bearing play is preferably always present or independent of the blocked working position of the welding unit 10.
  • the blocking is preferably done with a clamping mechanism.
  • a clamping mechanism is set up, the clamping mechanism having a toothing, with a toothed rack 25, which comprises a tooth contour, and a counter-tooth contour 26, which is in matching engagement with the tooth contour of the toothed rack 25 (see FIG. 3).
  • the linearly movable rack 25 is moved linearly via the drive 22 like the electric spindle drive with a gear 27 rotatable by the drive 22 in order to set the working position of the welding unit 10.
  • a working position of the welding unit 10 is shown in FIG. 5. With the welding unit 10, the welding electrode 11 and the contact electrode 12 are also brought into a working position.
  • the welding electrode 11 In the electrode working position with the longitudinal profiles 3 present on the main wheel 9 and the supplied winding profile 4, the welding electrode 11 rests on the winding profile 4 to be welded in the area of its contact with the longitudinal profile 3. In order to enable a predeterminable pressing force of the welding electrode 11 during operation or to minimize the effects of wear on the electrode material, the welding electrode 11 is supported in an evasive manner or in a spring-loaded manner.
  • a cylinder-piston unit 28 with a cylinder and a piston that can be moved relative to the cylinder is provided.
  • the cylinder-piston unit 28 is preferably a pneumatic cylinder-piston unit.
  • the welding electrode 11 is coupled to the piston, which is displaceable in the cylinder, via a piston rod 30 connected to the piston.
  • the contact electrode 12 is also preferably air-spring-mounted or positionable via a cylinder-piston unit, preferably a pneumatic cylinder-piston unit.
  • the complete welding carriage 23 with contact electrode 12 and welding electrode 11 is moved in an automated manner until the contact electrode 12 rests against current collectors 31 with a lift.
  • a standard retraction condition of the piston rod in question is referred to as the lift.
  • This value "X" corresponds to the lift and is detected or signaled via a displacement sensor 29 on or in the cylinder or in the pneumatic cylinder.
  • the travel sensor 29 detects the retraction stroke and provides a corresponding signal to the control unit.
  • a console connected to the welding electrode 11, which is movably mounted on the welding carriage 23, is also moved forward until the standard lift of the welding electrode 11 is reached, which takes place in accordance with the lift of the contact electrode 12 described above, also with a Displacement sensor.
  • the lift is preferably predetermined or set automatically by means of the control unit.
  • This procedure according to the invention is advantageous compared to a procedure in which the procedure is reversed and the welding carriage is moved until a target state of the welding electrode is reached, and then the contact electrode is set manually.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung für die Herstellung einer Metallgitter-Bewehrung aus mehreren Metall-Profilen umfassend mehrere Längsprofile (3) und ein Wickelprofil vorgeschlagen, wobei die Vorrichtung eine Schweißeinheit zum Verschweißen eines Längsprofils (3) mit einem Wickelprofil an einer Verbindungsstelle der beiden Metall-Profile und eine Wickelprofilführung (13) aufweist, welche das von einer Vorlage des Wickelprofils zur Wickelprofilführung heranführbare Wickelprofil zur Schweißeinheit leitet. Erfindungsgemäß weist die Wickelprofilführung (13) eine Anlageseite und eine Positionierseite auf, wobei die Anlageseite und die Positionierseite relativ zueinander bewegbar sind, und wobei die Anlageseite und die Positionierseite derart aufeinander abgestimmt sind, dass ein zwischen der Anlageseite und der Positionierseite herangeführt vorhandenes Wickelprofil in eine zentrierte Position gezwungen wird, wenn die Positionierseite und die Anlageseite aufeinander zubewegt werden, wobei die Positionierseite eine auf das Wickelprofil abgestimmte Vertiefung aufweist, in welche ein Längsabschnitt eines zentrierten Wickelprofils eintaucht.

Description

"Vorrichtung zur Herstellung einer Metallgitter-Bewehrung und
Maschine"
Stand der Technik
Im Maschinenbau sind Maschinen zur Herstellung von Metallgitter- Bewehrungen aus Metall-Profilen bzw. Stahlprofilen mit mehreren Längsprofilen und mit einem Wickelprofil bekannt.
Derartige Maschinen weisen eine Vorrichtung mit einer Schweißeinheit zum Verschweißen eines Längsprofils mit einem Wickelprofil an einer Verbindungsstelle der beiden Metall- Profile auf. Die Schweißeinheit ist in eine jeweilige Arbeitsposition zu einem Hauptrad der Maschine bringbar.
Außerdem ist eine Wickelprofilführung vorhanden, welche das Wickelprofil, das von einer Vorlage wie zum Beispiel einem sogenannten Coil zur Wickelprofilführung herangeführt wird, zur Schweißeinheit weiterleitet.
Diese Maschinen sind beispielsweise als Korbschweißmaschine ausgebildet, die zur Herstellung von Stahl- bzw. Metallgitter- Bewehrungen wie insbesondere Bewehrungskörbe für Schacht- oder Betonrohre, Pfähle, Stützen oder Träger aus Beton dient.
Mit einer Maschine lassen sich verschiedene Bewehrungen für unterschiedliche Rohre oder Stützen mit verschiedenen Außendurchmessern fertigen. Dabei ist eine Einstellung und Bestückung der Maschine auf eine jeweils gewünschte herzustellende Metallgitter-Bewehrung bzw. ein Wechsel der zu verarbeitenden Längs- und/oder Wickelprofile mit einem relevanten zeitlichen und personellen Aufwand verbunden. Insbesondere muss die Schweißeinheit der Maschine auf ein jeweiliges Bewehrungs-Außenmaß eingestellt werden. Darüber hinaus werden regelmäßig unterschiedliche Wickelprofil- Durchmesser verarbeitet, was entsprechende Unterbrechungen des eigentlichen Herstellprozesses mit sich bringt.
Im Hinblick auf einen wirtschaftlichen Einsatz solcher Maschinen ist insbesondere ein hoher Automatisierungsgrad bzw. ein minimierter Personaleinsatz erwünscht, bei möglichst kurzen Prozessunterbrechungen und geringer Störanfälligkeit des Maschinenbetriebs .
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die bekannten Maschinen zur Herstellung von Metallgitter-Bewehrungen aus Metall-Profilen wirtschaftlich und technisch zu verbessern, insbesondere im Hinblick auf die oben genannten Punkte, wie die Einstellung der Schweißeinheit und die variable Verarbeitung verschiedener Wickelprofile.
Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst.
Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen dargelegt.
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung für die Herstellung einer Metallgitter-Bewehrung aus mehreren Metall-Profilen umfassend mehrere Längsprofile und ein Wickelprofil, wobei die Vorrichtung eine Schweißeinheit zum Verschweißen eines Längsprofils mit einem Wickelprofil an einer Verbindungsstelle der beiden Metall-Profile und eine Wickelprofilführung aufweist, welche das von einer Vorlage des Wickelprofils zur Wickelprofilführung heranführbare Wickelprofil zur Schweißeinheit leitet.
Die Vorrichtung ist vorzugsweise als Bestandteil einer Maschine zur Herstellung einer Metallgitter-Bewehrung wie einer Korbschweißmaschine vorhanden. Der Kern der Erfindung liegt darin, dass die Wickelprofilführung eine Anlageseite und eine Positionierseite aufweist, wobei die Anlageseite und die Positionierseite relativ zueinander bewegbar sind, und wobei die Anlageseite und die Positionierseite derart aufeinander abgestimmt sind, dass ein zwischen der Anlageseite und der Positionierseite herangeführt vorhandenes Wickelprofil in eine zentrierte Position gezwungen wird, wenn die Positionierseite und die Anlageseite aufeinander zubewegt werden, wobei die Positionierseite eine auf das Wickelprofil abgestimmte Vertiefung aufweist, in welche ein Längsabschnitt eines zentrierten Wickelprofils eintaucht. Die Positionierseite und die Anlageseite liegen sich gegenüber. Zwischen der Positionierseite und der Anlageseite ist das herangeführte Wickelprofil in einem Positionierbereich vorhanden. Dabei ist eine Längsseite des Wickelprofils zur Anlageseite gerichtet und die andere Längsseite des Wickelprofils ist zur Positionierseite gerichtet. Das freie in Bewegungsrichtung des Wickelprofils vordere Ende des Wickelprofils ist in Richtung Schweißstelle bzw. Schweißeinheit gerichtet.
Nachfolgend wird zur Darlegung der Funktion der Vorrichtung regelmäßig auf die bestimmungsgemäße Nutzung der Vorrichtung als Bestandteile einer Maschine wie einer Korbschweißmaschine Bezug genommen .
Mit der Erfindung werden ein störungsfreier Betrieb der Vorrichtung und im Nutzbetrieb mit einer entsprechenden Maschine ein exaktes Verschweißen des Wickelprofils mit dem jeweiligen Längsprofil an der gewünschten Stelle am Längsprofil bzw. in der Schweißstelle erreicht.
Insbesondere wird mit dieser Maßnahme erreicht, dass ein im Maschinenbetrieb jeweiliges an die Wickelprofilführung herangeführtes Wickelprofil, das zunächst in einer nicht exakt ausgerichteten Position zwischen der Positionierseite und der Anlageseite vorhanden ist, die von der idealen bzw. zentrierten Position des Wickelprofils für das Schweißen abweicht bzw. abweichen kann, sauber ausgerichtete wird zur Schweißstelle.
Beim erstmaligen Heranführen eines neuen Wickelprofils sind die Positionierseite und die Anlageseite voneinander wegbewegt bzw. lassen genügend Zwischenraum in einem Positionierbereich, so dass das von der Vorlage kommende Wickelprofil an einer Einlassseite der Wickelprofilführung ausreichend Platz hat zwischen der Positionierseite und der Anlageseite einzufädeln. Anschließend aufgrund der kontinuierlichen Förderbewegung des Wickelprofils in Richtung zur Schweißeinheit ist ein Abschnitt des Wickelprofils zwischen der Positionierseite und der Anlageseite gefangen. Dann bewegen sich die Positionierseite und die Anlageseite relativ zueinander bzw. aufeinander zu. Es erfolgt die exakte Positionierung bzw. Zentrierung des Wickelprofils bezogen auf die Schweißstelle, aufgrund der Relativbewegung von Positionierseite und Anlageseite. Das mit Hilfe der Vertiefung und der Anlageseite zentrierte Wickelprofil, wobei das Wickelprofil gegen die Anlageseite gedrückt wird, verlässt die Wickelprofilführung exakt lateral positioniert an einer Auslassseite derart, dass das Wickelprofil die Schweißstelle räumlich exakt erreicht, also in Richtung und Position exakt erreicht. Die Schweißstelle liegt vorzugsweise fluchtend zur bzw. in gerader Verlängerung der zentralen Längsachse des zentrierten Wickelprofils.
Da das Wickelprofil, zum Beispiel ein Wickeldraht von wenigen Millimeter Durchmesser, flexibel ist, hat das Wickelprofil die Tendenz, wenn auch nur über eine geringe Länge keine Führung vorhanden ist, z. B. nach Verlassen der Wickelprofilführung, in Richtung Schweißstelle am Längsprofil, von der zentrierten Position bzw. Ausrichtung wieder abzuweichen. Diese Tendenz verstärkt sich mit größer werdendem Abstand des sich von der Wickelprofilführung wegbewegendem Endes des Wickelprofils. Das bedeutet, dass je größer der Abstand einer Auslassseite der Wickelprofilführung von der Schweißstelle ist, auch die mögliche Abweichung des in der Wickelprofilführung zentriert vorhandenen Wickelprofils von der idealen Position bezüglich der Schweißstelle zunimmt. Daher ist es vorteilhaft, dass die Wickelprofilführung bzw. die Auslassseite der
Wickelprofilführung, an welchem das zentrierte Wickelprofil die Wickelprofilführung verlässt, so nah wie möglich bzw. vorzugsweise in unmittelbarer Nähe der Schweißstelle des Verschweißens des Wickelprofils mit dem Längsprofil liegt. Der Abstand der Auslassseite der Wickelprofilführung und der Schweißstelle ist vorzugsweise minimal bzw. liegt zum Beispiel im Millimeterbereich.
Weiter unten ist erläutert, dass die Anlageseite vorzugsweise geringfügig reversibel etwas zur Schweißeinheit hinbewegbar ist.
Das zentrierte Wickelprofil erreicht nach Verlassen der Wickelprofilführung vorzugsweise unmittelbar, zum Beispiel nach einem Millimeter oder nach wenigen Millimetern die Schweißstelle bzw. die dazugehörige Stelle des Längsprofils bzw. am Längsprofil .
Insbesondere erreicht das Wickelprofil exakt ausgerichtet und/oder positionsgenau die Stelle, an welcher eine Elektrode der Schweißeinheit das Wickelprofil mit dem Längsprofil verschweißt. Die Elektrode zum Schweißen, die nachfolgend auch gleichbedeutend als Schweißelektrode bezeichnet wird, ist vorzugsweise als eine Schweißrolle ausgebildet. Zusätzlich zur Schweißelektrode existiert eine Kontaktelektrode, die vorzugsweise als Kontaktrolle ausgebildet ist. Nachfolgend sind die Begriffe Kontaktelektrode und Kontaktrolle als auch die Begriffe Schweißelektrode und Schweißrolle gleichbedeutend verwendet. Ein für den Schweißprozess notwendiger Stromfluss ist nur möglich, wenn über die jeweils elektrisch leitend kontaktierte Schweißelektrode und Kontaktelektrode ein Stromfluss über die zu verschweißenden Profile eingerichtet ist.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung lassen sich Ungenauigkeiten bzw. Abweichungen von der Idealposition des herangeführten Wickelprofils an der Schweißstelle vermeiden. Dies ist insbesondere bei einem Wechsel von einem Wickelprofil auf ein anderes Wickelprofil z. B. mit unterschiedlichen Wickelprofil- Durchmessern vorteilhaft.
Vorzugsweise ist die Relativbewegung zwischen der Anlageseite und der Positionierseite so eingerichtet, dass zumindest ein Abschnitt der Positionierseite oder der Anlageseite in eine Richtung hin zur Anlageseite oder Positionierseite und zurück bewegbar ist. Die Relativbewegung betrifft eine Bewegung durch welche ein Zwischenbereich zwischen der Vertiefung und der Anlageseite bzw. deren Abstand kleiner und größer wird. Die Anlageseite ist zum Beispiel fest oder beweglich. Vorzugsweise ist die Positionierseite beweglich. Vorzugsweise ist die Anlageseite bei der Zentrierung feststehend und anschließend bei zentriertem Wickelprofil in eine Richtung vorzugsweise in Bewegungsrichtung bzw. Längsrichtung des Wickelprofils reversibel beweglich, um das zentrierte Wickelprofil abgestützt an der Anlageseite zur Schweißstelle zu führen.
Die Vertiefung ist vorzugsweise an die Größe und/oder auf die Form des Wickelprofils abgestimmt. Zum Beispiel weist die Vertiefung eine maximale Breite auf, die z. B. gleich oder geringfügig geringer ist als ein Außenmaß bzw. Außendurchmesser des Wickelprofils. Das zentrierte Wickelprofil ist vorzugsweise über seine gesamte Teillänge, die innerhalb der Wickelprofilführung vorhanden ist, innerhalb der Vertiefung aufgenommen und steht zum Beispiel etwas in Richtung der Anlageseite über. Die Vertiefung ist vorzugsweise länglich und gerade ausgestaltet.
Grundsätzlich kann auch auf der Anlageseite eine Vertiefung vorgesehen sein, vorzugsweise abgestimmt auf die Vertiefung der Positionierseite, z. B. gespiegelt oder gegenüberliegend und/oder gleichartig oder unterschiedlich zur Vertiefung an der Positionierseite.
Es ist vorteilhaft, wenn die Schweißeinheit eine federnd gelagerte Elektrode aufweist, wobei die Schweißeinheit vor einem Herstellungsprozess einer Metallgitter-Bewehrung automatisiert in eine vorgebbare Arbeitsposition bringbar ist. In die Arbeitsposition bringen heißt insbesondere, dass die gesamte Schweißeinheit mitsamt der Elektrode bzw. mit Schweiß- und Kontaktelektrode in eine entsprechende Position gebracht wird, relativ zu verbleibenden Teilen der Vorrichtung bzw. bei an einer mit der Vorrichtung bestückten Maschine wie z. B. eine Korbschweißmaschine zum Beispiel zu einem Hauptrad der Maschine.
Die Schweißeinheit, vorzugsweise ein sogenannter Schweißwagen, ist vorteilhaft generell beweglich gelagert. Die Schweißelektrode bzw. die Schweißrolle ist auch noch relativ zu einer Kontaktelektrode bzw. zu einer Kontaktrolle der Schweißeinheit radial zu einer zentralen Längsachse insbesondere der Maschine hin und zurück verstellbar. Die Verstellung erfolgt radial auf die zentrale Längsachse einer beim
Herstellungsprozess herzustellenden Korbgeometrie zu oder weg von dieser. Erfindungsgemäß ist diese zusätzliche Bewegung der Schweißrolle automatisiert eingerichtet.
Die jeweiligen Arbeitspositionen unterscheiden sich zum Beispiel in ihrem radialen Abstand zu einer Drehachse des antreibbaren Hauptrades der Maschine, womit die Schweißeinheit auf einen z. B. Außendurchmesser der herzustellenden Metallgitter-Bewehrung anpassbar ist. Mit der Schweißeinheit wird auch die Elektrode in eine Arbeitsposition gebracht. In der Elektroden-Arbeitsposition bei am Hauptrad vorhandenen Längsprofilen und vorhandenem zugeführtem Wickelprofil liegt die Elektrode bzw. die Schweißelektrode am zu verschweißenden Wickelprofil im Bereich dessen Berührung mit dem Längsprofil an. Die federnde Lagerung umfasst vorzugsweise ein Federorgan, so dass mit die Elektrode mit einer bevorzugt vorgebbaren Andrückkraft kontaktiert. Dies geschieht immer in kurzen Zeitfenstern bzw. in vergleichsweise kurzen Momenten bei rotierendem Hauptrad, immer dann wenn ein Längsprofil an der Schweißelektrode ankommt. In diesem Moment liegt dann auch ein von der Wickelprofilführung zentriert ankommender Abschnitt des Wickelprofils zwischen dem Längsprofil und der Schweißelektrode, so dass aufgrund des fließenden Stroms mittels der galvanisch leitend kontaktierenden Kontaktelektrode die Verschweißung stattfindet. Die Kontaktelektrode ist im Moment der Verschweißung vorzugsweise an einem elektrisch leitenden Abschnitt der Maschine in Kontakt, der wiederum selbst mit einem zur Schweißstelle versetzten Abschnitt des betreffenden Längsprofils in leitendem Kontakt ist. So fließt der Schweißstrom entlang der Kontaktelektrode, dem Längsprofil, dem Wickelprofil und der Schweißelektrode.
Die andrückende Berührung der Elektrode ist vorteilhaft ausweichbar bzw. rückstellbar vorzugsweise federnd. Damit ist es im Arbeitsbetrieb einer Maschine bei rotierendem Hauptrad möglich, dass die Elektrode federnd ausweicht, vorzugsweise in radialer Richtung zur Drehachse des Hauptrades nach außen und danach selbsttätig zurückgestellt wird. Beim kontinuierlichen Rotieren des Hauptrades, bleibt die Elektrode vorteilhaft dauerhaft bzw. immer in berührender bzw. andrückender Anlage am Wickelprofil. Dabei ist es unkritisch, wenn geringe Bewegungen bzw. Versätze des Wickelprofils in radialer Richtung auftreten.
Insgesamt erfolgt eine ausreichend hohe Schweißstromübertragung, was aufgrund vorzugsweise einer Federkraft erreicht ist, die gemäß der federnden Lagerung dauerhaft auf die Elektrode in Richtung des Wickelprofils wirkt.
Grundsätzlich ist eine insbesondere rechnergestützte Kontrolleinheit der Vorrichtung und/oder der Maschine vorhanden zur Betriebsführung der Vorrichtungbzw. der Maschine. Mit der Kontrolleinheit erfolgt neben der allgemeinen Betriebskontrolle und -führung vorzugsweise eine automatisierte Einstellung des Arbeitszustandes bzw. der Arbeitsposition der Schweißeinheit.
Die Elektrode umfasst insbesondere einen positiven und einen negativen elektrischen Pol, der galvanisch kontaktierbar ist mit elektrisch leitenden Abschnitten, z. B. eine Kontaktelektrode bzw. z. B. vorzugsweise eine Kontaktrolle aus vorzugsweise einem Kupfermaterial und eine Schweißelektrode bzw. z. B. eine Schweißrolle. Die jeweilige Elektrode ist in einen elektrisch leitenden Kontakt mit dem dazugehörigen Metall-Profil oder einem damit elektrisch leitend verbundenen Abschnitt bringbar. Vorzugsweise sind beide Elektroden federnd ausweichbar gelagert.
Es ist von Vorteil, dass zur federnden Lagerung der Elektrode eine Zylinder-Kolben-Einheit mit einem Zylinder und einem Kolben vorgesehen ist, wobei die Elektrode mit dem in dem Zylinder verschieblichen Kolben gekoppelt ist, wobei nach Erreichen einer zur Arbeitsposition gehörigen Anlageposition der Elektrode an einem Gegenanschlag eine Andrückwirkung der Elektrode an dem Gegenanschlag durch eine vorgebbare Relativbewegung des Kolbens und des Zylinders einstellbar ist. Regelmäßig ist die Elektrode über eine Kolbenstange mit dem Kolben z. B. starr koppelbar. Vorzugsweise ist hierfür beispielsweise eine pneumatische bzw. eine Luftfeder gemäß einer Pneumatik-Zylinder-Kolben-Einheit vorhanden. Dies ist ein Standardprodukt, das in vielen verschiedenen Typen auf dem Markt vorteilhaft erhältlich ist.
Die federnde Lagerung bezieht sich vorteilhaft auf die Schweißelektrode und/oder die Kontaktelektrode.
Der entsprechend bzw. abhängig von der jeweiligen Arbeitsposition variabel wählbare bzw. positionierte Gegenanschlag kann an beliebiger Stelle im Arbeitsbereich bzw. entlang einer Verstellstrecke der Schweißeinheit ausgebildet sein. Zum Beispiel ist der Anschlag für die Kontaktelektrode ein Abschnitt des Längsprofils oder ein Bauteilabschnitt einer Maschine, an welcher die Vorrichtung vorhanden ist bzw. deren Teil die Vorrichtung ist, oder für die Schweißelektrode ein Abschnitt des Wickelprofils.
Mit der Zylinder-Kolben-Einheit bzw. der Luftfeder ist vor dem Start eines Arbeits- bzw. Schweißprozesses ein Anstellen der Schweißeinheit bzw. der Elektrode erreichbar, wobei zusätzlich zur genauen z. B. radialen Positionierung am Hauptrad eine Andrückkraft der Elektrode abhängig vom Relativhub einstellbar ist. Der Relativhub kann zum Beispiel ein vorgebbarer Hub des Zylinders relativ zum Kolben sein.
Die Einstellung kann automatisiert erfolgen durch Vorgabe eines Soll-Wertes "X" des Relativhubs zum Beispiel in Millimetern.
Die Zylinder-Kolben-Einheit umfasst insbesondere eine Pneumatikanordnung bzw. Pneumatik-Zylinder-Kolben-Einheit mit einem Pneumatik-Zylinder und einem Pneumatik-Kolben zur Anpassung des Niveaus einer Andrückwirkung bzw. Andrückkraft der Elektrode bzw. der Schweißelektrode an dem Metall-Profil.
Für die Vorgabe des Soll-Wertes ist zum Beispiel eine Sensoranordnung vorgesehen z. B. mit einem Wegsensor zur Erfassung des Relativhubs des Zylinders relativ zum Kolben bzw. des Einfahrhubs und zur Bereitstellung der Information und Übermittlung an die Kontrolleinheit.
Nach einer vorteilhaften Modifikation ist zwischen der Anlageseite und der Positionierseite ein Positionierbereich derart ausgebildet, dass ein an der Vorrichtung herangeführt vorhandenes Wickelprofil im Positionierbereich aufnehmbar ist. Der Positionierbereich ist zum Beispiel ein materialfreier Luftspalt bzw. Spaltbereich. Der Spaltbereich bildet sich durch den insbesondere veränderlichen Abstand der Anlageseite und der Positionierseite mit der Vertiefung. Der Positionierbereich ist vorzugsweise so ausgebildet, dass sämtliche möglichen Außenmaße der verwendbaren unterschiedlichen Wickelprofile durch den Positionierbereich durchführbar und darin zentrierbar sind. Im Positionierbereich findet die Zentrierung des Wickelprofils statt.
Vorteilhaft ist die Positionierseite bewegbar gelagert. Damit kann das Wickelprofil mit der Vertiefung der Positionierseite, die auf die Anlageseite bzw. das im Positionierbereich vorhandene Wickelprofil zubewegbar ist, zentriert werden. Die Positionierseite ist vorzugsweise schwenkbar gelagert, vorzugsweise schwenkbar um eine Schwenkachse insbesondere quer zur von der Wickelprofilführung vorgebbaren Bewegungsrichtung des Wickelprofils durch die Wickelprofilführung.
Mit der Schwenkbewegung ist der Abstand bzw. die Breite des Positionierbereichs bzw. des Zwischenbereichs zwischen der Positionierseite und der Anlageseite veränderbar.
Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Anlageseite an einer ersten Längsseite des herangeführt vorhandenen Wickelprofils in Anlage bringbar ist und dass die Positionierseite an einer zweiten Längsseite des herangeführt vorhandenen Wickelprofils in Anlage bringbar ist.
Damit ist es möglich, den im Positionierbereich der Wickelprofilführung vorhandenen Längsabschnitt des Wickelprofils in seiner Längsrichtung mit beiden gegenüberliegenden Längsseiten bzw. mit erster und zweiter Längsseite, zwischen der Positionierseite und der Anlageseite, leicht zu klemmen und so das Wickelprofil zu zentrieren in Längsrichtung. Die Positionierseite mit der Vertiefung wirkt dabei im Wesentlichen zentrierend am Wickelprofil, indem derLängsabschnitt des Wickelprofils mit der entsprechenden zweiten Längsseite in die betreffende Vertiefung eintaucht. Dabei findet eine geringe aber relevante Einstellung bzw. Bewegung des bis dahin nicht zentrierten Wickelprofils in die zentrierte Ausrichtung bzw. Position statt.
Ein anderer Vorteil ergibt sich, wenn die Anlageseite in Längsrichtung eines im Positionierbereich vorhandenen Wickelprofils reversibel hin- und herbewegbar ist. Damit wird die Bewegung des Wickelprofils von der Wickelprofilführung in Richtung der Schweißeinheit über die entsprechende vergleichsweise kurze Strecke unterstützt. Die Anlageseite nimmt insbesondere aufgrund von Reibung das Wickelprofil in Richtung Schweißeinheit mit. Die Bewegungsrichtung der Anlageseite ist vorzugsweise quer zur Bewegungsrichtung der Positionierseite. Dies bedeutet im Umkehrschluss, dass z. B. die Schwenkbewegung der Positionierseite im Wesentlichen quer zur Längsrichtung des Wickelprofils gerichtet ist.
Der zwischen der Anlageseite und der Positionierseite zentrierte Längsabschnitt des Wickelprofils wird dabei in Richtung der Schweißeinheit bzw. der Elektrode bewegt, ohne dass aufgrund der Bewegung der Anlageseite relevante Kräfte oder Momente auf das Wickelprofil wirken, welche das Wickelprofil aus der zentrierten Position wegdrängen würden. Damit bleibt das zentrierte in Längsrichtung bewegte Wickelprofil in seiner zentrierten Ausrichtung und wird gleichzeitig in dieser Ausrichtung unterstützt bei seiner Bewegung in Richtung zur Schweißeinheit hin.
Die Anlageseite ist vorzugsweise verschiebbar, z. B. linear hin- und herverschiebbar. Für die Bewegungsführung der Anlageseite ist beispielsweise eine Führungskulisse wie beispielsweise eine Kulissenführung mit einem vorstehenden Führungselement wie z. B. ein Stift, das in einer Führungsbahn wie z. B. einer Langlochführung geführt begrenzt bewegbar ist. Die Anlageseite weist vorzugsweise eine schmale Gleitleiste auf mit einer Anlagefläche, zur Anlage des zentrierten Wickelprofils, wobei an einer zur Anlagefläche z. B. winklig ausgerichteten Fläche der Gleitleiste ein nach außen vorstehender Stift oder mehrere Stifte vorhanden sind, welche in ein passendes Langloch eingreifen, welches die Bewegung beidseitig begrenzt und in einem die Anlageseite umgebenden Gehäuseabschnitt ausgebildet sind.
Weiter ist es vorteilhaft, dass die Wickelprofilführung eine Einlass-Seite aufweist, an welcher ein vorderes Ende eines von der Vorlage des Wickelprofils heranführbaren Wickelprofils von der Wickelprofilführung aufnehmbar ist. Die Einlass-Seite umfasst zum Beispiel einen Einlassspalt oder eine Einlassöffnung, die ein Einfädeln des vorderen freien Endes des Wickelprofils in den Positionierbereich bzw. in die Wickelprofilführung ermöglicht. Die Einlass-Seite ist vorzugsweise auf einer zur Schweißeinheit abgewandten Seite bzw. einer der Vorlage zugewandten Seite der Wickelprofilführung vorhanden.
Auch ist es von Vorteil, dass die Einlass-Seite an den Positionierbereich angrenzt.
Damit gelangt das von der Einlass-Seite kommende Wickelprofil insbesondere unmittelbar zum Positionierbereich.
Nach einer Abwandlung der Erfindung weist die Wickelprofilführung eine der Einlass-Seite gegenüberliegende Auslass-Seite auf, an welcher das zentrierte Wickelprofil in Richtung der Verbindungsstelle der beiden Metall-Profile weiterbewegbar ist. An der Auslass-Seite endet insbesondere die Vertiefung, aus welcher das zentrierte Wickelprofil aus der Wickelprofilführung austritt. Die vorzugsweise der Einlass-Seite gegenüberliegende Auslass-Seite ist der Schweißeinheit bzw. der Elektrode der Schweißeinheit zugewandt.
Bevorzugt erstreckt sich in Längsrichtung der Vertiefung die Vertiefung von der Einlass-Seite der Wickelprofilführung bis zur Auslass-Seite der Wickelprofilführung. Damit wird das Wickelprofil zuverlässig zentriert und von der Einlass-Seite zur Auslass-Seite geführt ausgerichtet.
Die Vertiefung erstreckt sich vorzugsweise gleichmäßig ausgestaltet, zum Beispiel geradlinig, von der Einlass- zur Auslass-Seite. Die Vertiefung besitzt Längsränder, welche die Vertiefung in deren Längsrichtung beidseitig begrenzen, zum Beispiel zwei linienförmige Längsränder. Demgemäß erstrecken sich auch die beispielsweise gegenüberliegenden parallelen Längsränder der Vertiefung von der Einlass-Seite bis zur Auslass-Seite. Die Vertiefung ist vertieft ausgebildet zu den Längsrändern, welche die Vertiefung beidseitig begrenzen.
Die Vertiefung ist vorzugsweise in Form eines Prismas bzw. V- förmig bzw. im Querschnitt dreieck-, Viereck- oder mehreckförmig mit einer zur Anlageseite hin offenen Seite ausgestaltet. Die Vertiefung weist zum Beispiel zueinander winklig ausgerichtete streifenförmige Flanken. Die zumindest zwei zusammenlaufenden Flanken bilden einen Winkel zum Beispiel einen stumpfen oder spitzen Winkel z. B. im Bereich von 90 Winkelgraden.
Damit kann die Vertiefung einen Längsabschnitt des Wickelprofils über ungefähr einer halben Umfang überdecken. Die Berührung zwischen der Vertiefung und dem zentrierten Wickelprofil ist punkt-, linien- oder flächenartig.
Weiter ergibt sich vorteilhaft, dass die Positionierseite mit der Vertiefung gegenüberliegend zu einer Anlagefläche der Anlageseite vorhanden ist.
Die Anlagefläche dient zur Abstützung des in die Vertiefung hineinragend aufgenommenen zentrierten Wickelprofils, wenn die Anlage- und Positionierseite aufeinander zubewegt werden. Die Abstützung des Wickelprofils an der Anlagefläche erfolgt mit der Seite des Wickelprofils, die der Seite, die in der Vertiefung versenkt ist, gegenüberliegt.
Die Anlagefläche ist vorzugsweise zumindest im Wesentlichen eben ausgestaltet zum Beispiel flächig bzw. streifenförmig.
Die Vertiefung und/oder die Anlagefläche sind vorzugsweise so abgestimmt, dass unabhängig vom Außenmaß des Wickelprofils bei positioniertem Wickelprofil ein Abschnitt des Wickelprofils über die Vertiefung in Richtung der Anlagefläche der Anlageseite übersteht . Vorteilhaft umfasst die Vertiefung gebogene Abschnitte und/oder gerade Abschnitte. Damit ist die Vertiefung nahezu beliebig anpassbar an unterschiedliche Außenformen bzw. Außenmaße der Wickelprofile .
Die Vertiefung ist z. B. in konkaver Form, V-förmig oder rechteckkanalförmig bzw. rinnenförmig.
Auch vorteilhaft ist, dass die Elektrode der Schweißeinheit im Arbeitsbetrieb gefedert gelagert ausweichbar ausgebildet ist, so dass eine andrückende Anlage der Elektrode an einem zu verschweißenden Abschnitt des Wickelprofils eingerichtet ist. Zumindest eine Schweiß-Elektrode der Schweißeinheit, vorzugsweise auch eine Kontaktelektrode, ist im Arbeitsbetrieb gefedert gelagert ausweichbar ausgebildet.
Da sich die Längsprofile mit drehendem Hauptrad drehend an den Elektroden der Schweißeinheit vorbeidrehen, sind die Schweißelektrode und die Kontaktelektrode vorzugsweise um eine Drehachse, die parallel zu einer Drehachse des Hauptrades einer dazugehörigen Maschine ausgerichtet ist, drehbar gelagert. Die Elektrode umfasst z. B. eine Schweiß-Rolle aus einem hoch elektrisch leitenden Kupfermaterial. Im Schweiß- und Arbeitsbetrieb der Vorrichtung dreht die Schweißrolle kontinuierlich an einem Gegenabschnitt bzw. umfänglich kurzzeitig an den Längsprofilen mit dem daran anliegenden Wickelprofil ab. Immer kurzzeitig und punktuell erfolgt die Verschweißung .
Als Vorteil ist es anzusehen, wenn die Schweißeinheit über einen Spindelantrieb versetzbar ist, um eine Arbeitsposition der Schweißeinheit einzustellen. Dies ist kompakt bauend und robust und mit einem Elektroantrieb einfach realisierbar.
Es ist darüber hinaus vorteilhaft, dass die Schweißeinheit eine Sicherungsanordnung zur Blockierung einer eingestellten Arbeitsposition der Schweißeinheit aufweist. Die Sicherungsanordnung ist vorzugsweise im Antrieb zur Einstellung der Arbeitsposition der Schweißeinheit integriert.
Vorzugsweise ist hierfür eine Zahnstange mit einer Zahnkontur und eine mit der Schweißelektrode verbundene Gegen-Zahnkontur vorzusehen. Die Zahnstange wird über einen Antrieb wie z. B. den Spindelantrieb bzw. den Elektroantrieb z. B. mittels einem Zahnrad linear bewegt zur Einstellung der Arbeitsposition der Schweißeinheit. Die dauerhaft ineinandergreifenden Zähne dienen der Blockierung einer eingestellten Arbeitsposition der Schweißeinheit. Damit ist immer ein sicheres Arbeiten der Schweißeinheit gewährleistet.
Die Erfindung erstreckt sich gleichermaßen auf eine Maschine umfassend ein angetrieben rotierbares Hauptrad zur Aufnahme von mehreren Längsprofilen, wobei eine Vorrichtung gemäß einer der oben beschriebenen Ausbildungen vorgesehen ist.
Die Maschine mit der Vorrichtung ist beispielsweise als Korbschweißmaschine ausgebildet, die zur Herstellung von Stahl- bzw. Metallgitter-Bewehrungen wie insbesondere Bewehrungskörben für Schacht- oder Betonrohre, Pfähle, Stützen oder Träger aus Beton dient.
Die Maschine dient zur Herstellung einer Metallgitter-Bewehrung aus mehreren Längsprofilen und einem mit den Längsprofilen verbundenen Wickelprofil. Die Maschine weist vorzugsweise eine Zuführanordnung und eine Vorschubanordnung für das von einer Vorlage bzw. auf einem Coil aufgewickelt bereitgestellte Wickelprofil auf. Außerdem umfasst die Maschine beidseitig des Hauptrades, gegenüberliegend, einen Längsprofil- Positionierabschnitt und einen Transportabschnitt mit einer Schienenführung für eine Linearbewegung eines im Betrieb mit dem Hauptrad simultan rotierendes Zugrad, das das fertige stirnseitige Ende der Metallgitter-Bewehrung aufnimmt. Figurenbeschreibung
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind anhand eines schematisiert dargestellten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Im Einzelnen zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Maschine mit einer Vorrichtung zur Herstellung einer Metallgitter-Bewehrung,
Fig. 2 einen Ausschnitt der Maschine gemäß Fig. 1 in einer perspektivischen Einzelansicht,
Fig. 3 einen weiteren Ausschnitt der mit angedeuteten Längsprofilen bestückten Maschine gemäß Fig. 1 teils stark schematisch,
Fig. 4 eine Seitenansicht auf einen Ausschnitt der Anordnung gemäß Fig. 3,
Fig. 5 eine Detailansicht auf einen Ausschnitt der Anordnung gemäß Fig. 3 mit einem Wickelprofil,
Fig. 6 eine perspektivische Einzelansicht auf ein Bauteil aus Fig. 5 mit geschnittenem Wickelprofil und
Fig. 7 einen perspektivischen Detailausschnitt eines Ausschnitts aus Fig. 5.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Gesamtansicht von schräg vorne eine erfindungsgemäße Maschine 1 mit einer Vorrichtung 2 zur Herstellung einer Metallgitter-Bewehrung aus mehreren Metall- Profilen, umfassend Längsprofile 3 (s. Fig. 3) und ein Wickelprofil 4 (s. Fig. 5-7). Die Maschine 1 wie beispielsweise eine Korbschweißmaschine dient zur Herstellung von Stahl- bzw. Metallgitter-Bewehrungen wie insbesondere Bewehrungskörben für Schacht- oder Betonrohre, Pfähle, Stützen oder Träger aus Beton.
Grundsätzlich ist eine rechnergestützte Kontrolleinheit der Maschine 1 vorgesehen zur Betriebsführung der Maschine 1 und der Vorrichtung 2. Mit der Kontrolleinheit erfolgt auch eine automatisierte Einstellung des Arbeitszustandes bzw. der Arbeitsposition einer Schweißeinheit 10 der Vorrichtung 2.
Die herstellbare Bewehrung weist eine Mehrzahl, zum Beispiel 24 oder 48, von parallelen, umfänglich zu einer zentralen Längsachse L der Maschine 1 vorhandene Längsprofile 3 und ein spiralförmig außen um die Längsprofile 3 herumgelegtes angeschweißtes Wickelprofil 4 wie einen flexiblen Wickeldraht auf. Das Wickelprofil 4 ist an der fertigen Metallgitter- Bewehrung, vorzugsweise am Stück bzw. nicht unterbrochen, jeweils an einer Verbindungsstelle mit sämtlichen Längsprofilen 3 verschweißt, wobei das Wickelprofil 4 mit sämtlichen Längsprofilen 3 jeweils an mehreren in Längsrichtung beabstandeten Stellen eines Längsprofils 3 verschweißt ist.
Mit der Maschine 1 lassen sich z. B. zylindrische Bewehrungskörbe am Stück in einem durchgehenden Fertigungsprozess bzw. kontinuierlich fertigen. Der kontinuierlich wachsende fertige Abschnitt der Metallgitter- Bewehrung wird dabei vorwärts entlang eines Transportabschnitts 5 der Maschine 1 in Förderrichtung F bewegt.
Der Transportabschnitt 5 mit einer Schienenführung 6 ist zwischen einem vorderen Ende der Maschine 1 und einem Rahmenabschnitt 7 der Maschine 1 vorhanden.
Am Rahmenabschnitt 3 schließt sich nach hinten bzw. gegenüber zum Transportabschnitt 5 ein Positionierabschnitt 8 an, zur positionsrichtigen Bestückung der Maschine 1 mit sämtlichen Längsprofilen 3 des herzustellenden Bewehrungskorbes vor Beginn des Herstellvorgangs der Bewehrung. Die vorpositionierten Längsprofile 3 sind dabei zueinander umfänglich beabstandet und parallel zur zentralen Längsachse L an um die Längsachse L drehbaren Abschnitten am Positionierabschnitt 8 abgestützt eingeschoben .
Die Längsprofile 3 sind außerdem an speichenartigen Abschnitten eines in Rotationsrichtung R um die Längsachse L motorisch angetrieben drehbaren Hauptrades 9 abgestützt. Das vom Rahmenabschnitt 7 außen umfänglich umschlossene Hauptrad 9 dreht entsprechend der Drehbewegung der drehbaren Abschnitte am Positionierabschnitt 8. Für eine Linearbewegung einer teilweise fertiggestellten Metallgitter-Bewehrung ist ein im Betrieb mit dem Hauptrad 9 simultan rotierendes Zugrad 32 des Transportabschnitts 5 vorgesehen. Das Zugrad 32 nimmt das fertige stirnseitige Ende der Metallgitter-Bewehrung bzw. deren vordere Längsprofil-Enden auf.
Zum Verschweißen der Längsprofile 3 mit dem Wickelprofil 4 umfasst die Vorrichtung 2 die Schweißeinheit 10 mit einer Schweißelektrode 11 zum Beispiel eine Schweißrolle und eine zur Schweißrolle in Längsrichtung L versetzte Kontaktelektrode 12 zum Beispiel eine Kontaktrolle. Die Schweißeinheit 10 dient zum Verschweißen eines dazugehörigen Abschnitts eines jeweiligen Längsprofils 3 mit dem Wickelprofil 4 an einer Verbindungsstelle der beiden Profile. Zur Vorrichtung 2 gehört auch eine Wickelprofilführung 13, die das von einer nicht dargestellten Vorlage des Wickelprofils 4 zur Wickelprofilführung 13 heranführbare Wickelprofil 4 zur Schweißelektrode 11 der Schweißeinheit 10 leitet.
Die Vorlage ist z. B. ein Coil mit einem vergleichsweise langen Stück eines am Coil spiralartig aufgewickelten Wickelprofils 4. Die Wickelprofilführung 13 ermöglicht eine Überbrückung und positionsgenaue Ausrichtung des Wickelprofils 4 an der Schweißelektrode 11, was eine letzte Teilstrecke auf dem Weg des von der Vorlage abgetrennten Wickelprofils 4 von der Vorlage zur Schweißeinheit 10 betrifft. Die Wickelprofilführung 13 weist eine Anlageseite 14 und eine zur Anlageseite 14 gegenüberliegende Positionierseite 15 auf.
Das Wickelprofil 4 fädelt mit seinem vorderen Ende an einer Einlassseite 18 der Wickelprofilführung 13 ein, wobei für eine sauber Führung und Ausrichtung des Wickelprofils 4 dieses in einem zwischen der Anlageseite 14 und der Positionierseite 15 ausgebildeten Positionierbereich 16 aufnehmbar ist. Die Anlageseite 14, die eine vorzugsweise flache verschiebbare Gleitleiste 17 umfasst, ist in Längsrichtung eines im Positionierbereich 16 vorhandenen Wickelprofils 4 reversibel zur Schweißelektrode 11 gemäß der Verschieberichtungen RI hinbewegbar und von dieser weg bzw. herbewegbar gemäß der Verschieberichtung R2 (s. Fig. 5).
Die Positionierseite 15 mit einer Längsachse LI der Positionierseite 15 ist zur Anlageseite relativ schwenkbar um eine Achse A gelagert. Damit ist die Positionierseite 15 zur Anlageseite 14 bzw. zur Gleitleiste 17 hin- und von dieser weg- bzw. herschwenkbar gemäß der Schwenkrichtungen R3.
Der Längsabschnitt des Wickelprofils 4, der von der Einlassseite 18 bis zu einer Auslassseite 19 im Positionierbereich 16 aufgenommen ist, wird mittels einer auf eine Außenform- und ein Außenmaß des Wickelprofils 4 abgestimmten Vertiefung 20 der Positionierseite 15 zentriert und ausgerichtet, wenn die Positionierseite 15 zur Anlageseite 14 hin verschwenkt wird, die Zentrierung und Ausrichtung des Wickelprofils 4 in der Vertiefung 20 zeigt Fig. 6 und Fig. 7. Dabei ist das Wickelprofil 4 an einer ebenen flachen Anlagefläche 21 an der Anlageseite 14 abgestützt und positioniert. Mit der Verschiebung der Anlageseite 14 bzw. der Gleitleiste 17 in Richtung RI gelangt das Wickelprofil 4 bis zur Schweißelektrode 11 an die Stelle der Verschweißung mit einem jeweiligen Längsprofil 3. Gleichzeitig erfolgt eine Zwangsbewegung des Wickelprofils 4.
Mit der Maschine 1 lassen sich Bewehrungskörbe mit unterschiedlichem Außenmaß bzw. unterschiedlichem Außendurchmesser hersteilen. Hierfür wird die Schweißeinheit 10 vor Beginn eines Herstellungsprozesses automatisiert in eine vorgebbare Arbeitsposition bzw. einen Arbeitszustand relativ zum Hauptrad 9 gebracht. Dabei wird ein radialer Abstand der Schweißeinheit 10 zur Längsachse L verändert. Die Schweißeinheit 10 ist hierfür an einem verschiebbaren Schweißwagen 23 aufgenommen, der mit einem Antrieb 22 reversibel gemäß Bewegungsrichtung R4 vorgebbar auf die gewünschte radiale Position entlang einer Linearführung 24 hin- bzw. her verschiebbar ist. Der Antrieb 22 ist vorzugsweise ein elektrischer Antrieb wie zum Beispiel ein Spindelantrieb. Die eingestellte Arbeitsposition ist vorzugsweise blockiert z. B. mechanisch. Die Blockierung ist zu unterscheiden von einem vorzugsweise vorhandenen Lagerspiel der Schweißelektrode 11 und/oder der Kontaktelektrode 12. Das Lagerspiel ist vorzugsweise immer vorhanden bzw. unabhängig von der blockierten Arbeitsposition der Schweißeinheit 10.
Die Blockierung erfolgt vorzugsweise mit einem Klemmmechanismus. Beispielsweise ist ein Klemmmechanismus eingerichtet, wobei der Klemmmechanismus eine Verzahnung aufweist, mit einer Zahnstange 25, die eine Zahnkontur umfasst, und einer Gegen-Zahnkontur 26, die in passendem Eingriff ist mit der Zahnkontur der Zahnstange 25 (s. Fig. 3). Die linear bewegbare Zahnstange 25 wird über den Antrieb 22 wie den Elektro-Spindelantrieb mit einem vom Antrieb 22 drehbaren Zahnrad 27 linear bewegt zur Einstellung der Arbeitsposition der Schweißeinheit 10. Eine Arbeitsposition der Schweißeinheit 10 zeigt Fig. 5. Mit der Schweißeinheit 10 wird auch die Schweißelektrode 11 und die Kontaktelektrode 12 in eine Arbeitsposition gebracht. In der Elektroden-Arbeitsposition bei am Hauptrad 9 vorhandenen Längsprofilen 3 und vorhandenem zugeführtem Wickelprofil 4 liegt die Schweißelektrode 11 am zu verschweißenden Wickelprofil 4 im Bereich dessen Berührung mit dem Längsprofil 3 an. Um eine vorgebbare Andrückkraft der Schweißelektrode 11 im Arbeitsbetrieb zu ermöglichen bzw. um Einflüsse durch Verschleiß an dem Elektrodenmaterial zu minimieren, ist die Schweißelektrode 11 ausweichlich bzw. gefedert gelagert.
Zur vorzugsweise federnden Lagerung und Positionierung der Schweißelektrode 11 ist eine Zylinder-Kolben-Einheit 28 mit einem Zylinder und einem relativ zum Zylinder verfahrbaren Kolben vorgesehen. Die Zylinder-Kolben-Einheit 28 ist vorzugsweise eine Pneumatik-Zylinder-Kolben-Einheit. Die Schweißelektrode 11 ist über eine mit dem Kolben verbundene Kolbenstange 30 mit dem in dem Zylinder verschieblichen Kolben gekoppelt .
Vorzugsweise ist auch die Kontaktelektrode 12 entsprechend über eine Zylinder-Kolben-Einheit vorzugsweise eine Pneumatik- Zylinder-Kolben-Einheit luftfeder-gelagert bzw. positionierbar.
Bei jeder neu herzustellenden Metallgitter-Bewehrung wird automatisiert der komplette Schweißwagen 23 mit Kontaktelektrode 12 und Schweißelektrode 11 verfahren, bis die Kontaktelektrode 12 an Stromabnehmern 31 mit einem Abhub anliegt.
Als Abhub wird ein Norm-Einfahrzustand der betreffenden Kolbenstange bezeichnet. Dies bedeutet, man fährt mit dem Schweißwagen 23 nicht nur bis zum bzw. auf Kontakt der Kontaktelektrode 12, sondern einen Wert "X" weiter. Dieser Wert "X" entspricht dem Abhub und wird über einen Wegsensor 29 am bzw. im Zylinder bzw. im Pneumatik-Zylinder erfasst bzw. signalisiert. Der Wegsensor 29 erfasst den Einfahrhub und stellt ein entsprechendes Signal der Kontrolleinheit bereit. Danach wird eine mit der Schweißelektrode 11 verbundene Konsole, die an dem Schweißwagen 23 verfahrbar gelagert ist, ebenfalls nach vorne gefahren, bis auch der Norm-Abhub der Schweißelektrode 11 erreicht ist, was entsprechend dem oben beschriebenen Abhub der Kontaktelektrode 12 erfolgt, ebenfalls mit einem Wegsensor.
Der Abhub wird vorzugsweise automatisiert mittels der Kontrolleinheit vorgegeben bzw. eingestellt.
Diese Vorgehensweise gemäß der Erfindung ist vorteilhaft gegenüber einer Vorgehensweise, wonach umgekehrt vorgegangen wird und der Schweißwagen verfahren wird, bis ein Zielzustand der Schweißelektrode erreicht ist, und danach die Kontaktelektrode manuell eingestellt wird.
Bezugszeichenliste
1 Maschine
2 Vorrichtung
3 Längsprofil
4 Wickelprofil
5 Transportabschnitt
6 Schienenführung
7 Rahmenabschnitt
8 Positionierabschnitt
9 Hauptrad
10 Schweißeinheit 11 Schweißelektrode 12 Kontaktelektrode
13 Wickelprofilführung
14 Anlageseite
15 Positionierseite
16 Positionierbereich
17 Gleitleiste
18 Einlassseite
19 Auslassseite
20 Vertiefung 21 Anlagefläche 22 Antrieb
23 Schweißwagen
24 Linearführung
25 Zahnstange
26 Gegen-Zahnkontur
27 Zahnrad
28 Zylinder-Kolben-Einheit
29 Wegsensor
30 Kolbenstange
31 Stromabnehmer
32 Zugrad

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung (2) für die Herstellung einer Metallgitter- Bewehrung aus mehreren Metall-Profilen umfassend mehrere Längsprofile (3) und ein Wickelprofil (4), wobei die Vorrichtung
(2) eine Schweißeinheit (10) zum Verschweißen eines Längsprofils
(3) mit einem Wickelprofil (4) an einer Verbindungsstelle der beiden Metall-Profile und eine Wickelprofilführung (13) aufweist, welche das von einer Vorlage des Wickelprofils (4) zur Wickelprofilführung (13) heranführbare Wickelprofil (4) zur Schweißeinheit (10) leitet, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelprofilführung (13) eine Anlageseite (14) und eine Positionierseite (15) aufweist, wobei die Anlageseite (14) und die Positionierseite (15) relativ zueinander bewegbar sind, und wobei die Anlageseite (14) und die Positionierseite (15) derart aufeinander abgestimmt sind, dass ein zwischen der Anlageseite (14) und der Positionierseite (15) herangeführt vorhandenes Wickelprofil (4) in eine zentrierte Position gezwungen wird, wenn die Positionierseite (15) und die Anlageseite (14) aufeinander zubewegt werden, wobei die Positionierseite (15) eine auf das Wickelprofil abgestimmte Vertiefung (20) aufweist, in welche ein Längsabschnitt eines zentrierten Wickelprofils (4) eintaucht .
2. Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißeinheit (10) eine federnd gelagerte Elektrode (11, 12) aufweist, wobei die Schweißeinheit (10) vor einem Herstellungsprozess einer Metallgitter-Bewehrung automatisiert in eine vorgebbare Arbeitsposition bringbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur federnden Lagerung der Elektrode (11, 12) eine Zylinder- Kolben-Einheit (28) mit einem Zylinder und einem Kolben vorgesehen ist, wobei die Elektrode (11, 12) mit dem in dem Zylinder verschieblichen Kolben gekoppelt ist, wobei nach Erreichen einer zur Arbeitsposition gehörigen Anlageposition der Elektrode (11, 12) an einem Gegenanschlag eine Andrückwirkung der Elektrode (11, 12) an dem Gegenanschlag durch eine vorgebbare Relativbewegung des Kolbens und des Zylinders einstellbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Anlageseite (14) und der Positionierseite (15) ein Positionierbereich (16) derart ausgebildet ist, dass ein an der Vorrichtung (2) herangeführt vorhandenes Wickelprofil (4) im Positionierbereich (16) aufnehmbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierseite (15) bewegbar gelagert ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageseite (14) an einer ersten Längsseite des herangeführt vorhandenen Wickelprofils (4) in Anlage bringbar ist und dass die Positionierseite (15) an einer zweiten Längsseite des herangeführt vorhandenen Wickelprofils (4) in Anlage bringbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageseite (14) in Längsrichtung eines im Positionierbereich (16) vorhandenen Wickelprofils (4) reversibel hin- und herbewegbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelprofilführung (13) eine Einlass- Seite (18) aufweist, an welcher ein vorderes Ende eines von der Vorlage des Wickelprofils (4) heranführbaren Wickelprofils (4) von der Wickelprofilführung (13) aufnehmbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlass-Seite (18) an den Positionierbereich (16) angrenzt.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelprofilführung (13) eine der Einlass-Seite (18) gegenüberliegende Auslass-Seite (19) aufweist, an welcher das zentrierte Wickelprofil (4) in Richtung der Verbindungsstelle der beiden Metall-Profile weiterbewegbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich in Längsrichtung der Vertiefung (20) die Vertiefung (20) von der Einlass-Seite (18) der Wickelprofilführung (13) bis zur Auslass-Seite (19) der Wickelprofilführung (13) erstreckt.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierseite (15) mit der Vertiefung (20) gegenüberliegend zu einer Anlagefläche (21) der Anlageseite vorhanden ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (20) gebogene Abschnitte und/oder gerade Abschnitte umfasst.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (11, 12) der Schweißeinheit (10) im Arbeitsbetrieb gefedert gelagert ausweichbar ausgebildet ist, so dass eine andrückende Anlage der Elektrode (11, 12) an einem zu verschweißenden Abschnitt des Wickelprofils (4) eingerichtet ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißeinheit (20) über einen Antrieb (22) wie einen Spindelantrieb versetzbar ist, um eine
Arbeitsposition der Schweißeinheit (10) einzustellen.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißeinheit (10) eine Sicherungsanordnung zur Blockierung einer eingestellten Arbeitsposition der Schweißeinheit (10) aufweist.
17. Maschine (1) mit einem angetrieben rotierbaren Hauptrad (9) zur Aufnahme von mehreren Längsprofilen (3), dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen ist.
PCT/EP2021/063365 2020-07-02 2021-05-19 Vorrichtung zur herstellung einer metallgitter-bewehrung und maschine WO2022002481A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112022022182A BR112022022182A2 (pt) 2020-07-02 2021-05-19 Aparelho para produzir um reforço de grade metálica e máquina
KR1020227046010A KR102538995B1 (ko) 2020-07-02 2021-05-19 금속 그리드 보강재 생산 장치 및 기계
EP21728504.8A EP4175777A1 (de) 2020-07-02 2021-05-19 Vorrichtung zur herstellung einer metallgitter-bewehrung und maschine
CN202180045646.XA CN115803128A (zh) 2020-07-02 2021-05-19 用于制造金属格栅加强件的装置和机器
US18/058,922 US11813662B2 (en) 2020-07-02 2022-11-28 Apparatus for producing a metal grid reinforcement and machine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020117467.5A DE102020117467A1 (de) 2020-07-02 2020-07-02 Vorrichtung zur Herstellung einer Metallgitter-Bewehrung und Maschine
DE102020117467.5 2020-07-02

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US18/058,922 Continuation US11813662B2 (en) 2020-07-02 2022-11-28 Apparatus for producing a metal grid reinforcement and machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022002481A1 true WO2022002481A1 (de) 2022-01-06

Family

ID=76181108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/063365 WO2022002481A1 (de) 2020-07-02 2021-05-19 Vorrichtung zur herstellung einer metallgitter-bewehrung und maschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11813662B2 (de)
EP (1) EP4175777A1 (de)
KR (1) KR102538995B1 (de)
CN (1) CN115803128A (de)
BR (1) BR112022022182A2 (de)
DE (1) DE102020117467A1 (de)
WO (1) WO2022002481A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2014719A1 (de) * 1970-03-26 1971-10-14 Wehrle Werk AG, 7830 Emmendingen Schweißvorrichtung fur eine Wickelma schme zur Herstellung von Armierungskorben fur Betonrohre mit Glockenmuffe
WO2008131346A2 (en) * 2007-04-20 2008-10-30 Concrete Technology Worldwide, Inc. Method and system for manufacture of a wire cage
WO2017153602A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-14 Apilion Machines + Services Gmbh Vorrichtung zur herstellung von bewehrungskörben
DE102017109720A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-08 Mbk Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungskörpers und Maschine mit einer solchen Vorrichtung
WO2019228845A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Mbk Maschinenbau Gmbh KORBSCHWEIßMASCHINE ZUR HERSTELLUNG EINES BEWEHRUNGSKÖRPERS

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2080683B1 (de) 1970-02-21 1975-07-04 Wehrle Werk Ag
DE2720970A1 (de) 1977-05-10 1978-11-16 Mbk Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum herstellen von bewehrungskoerben insbesondere fuer pfeiler, rammpfaehle o.dgl. aus beton
DE4442483A1 (de) * 1994-11-29 1996-05-30 Suspa Spannbeton Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Spannstählen in ein gemeinsames Rohr
GB9928264D0 (en) * 1999-12-01 2000-01-26 Neckoula Kamal Cage making machine
GR1006586B (el) * 2008-12-08 2009-11-03 Γαλανος Αε Μηχανημα ημιαυτοματης ή αυτοματης συναρμολογησης κυκλικου οπλισμου ενισχυσης σκυροδεματος
TWI516415B (zh) * 2008-12-12 2016-01-11 美克司股份有限公司 鐵筋捆紮機
US10961729B2 (en) * 2015-07-22 2021-03-30 Max Co., Ltd. Binding machine
EP3189908B1 (de) * 2016-01-11 2019-04-24 Xaver Lipp Vorrichtung zum herstellen eines zylindrischen behälters mit grossem durchmesser, insbesondere eines silos
CN106077340A (zh) * 2016-07-29 2016-11-09 天津市久跃科技有限公司 冲压模具连续送料机构
CN206484660U (zh) * 2017-02-06 2017-09-12 珠海华塑自动化机械设备有限公司 一种推送机构及冲压成型机
HUE059016T2 (hu) * 2017-03-16 2022-09-28 Safra S P A Huzalegyengetõ eszköz hegesztõ- vagy keményforrasztó-berendezéshez
DE102018112796A1 (de) * 2018-05-29 2019-12-05 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Anpressen einer Spule an eine Spulwalze sowie Abzugsvorrichtung
CN108772510A (zh) * 2018-06-04 2018-11-09 安徽砼宇特构科技有限公司 一种钢筋骨架滚焊机盘筋导向装置
CN209156968U (zh) * 2018-11-20 2019-07-26 威海瑞合铁路轨枕有限公司 一种螺旋箍筋折弯机
CN210523664U (zh) * 2019-08-21 2020-05-15 深圳市精壹机电设备有限公司 一种两芯线材组装焊接用自动捋线装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2014719A1 (de) * 1970-03-26 1971-10-14 Wehrle Werk AG, 7830 Emmendingen Schweißvorrichtung fur eine Wickelma schme zur Herstellung von Armierungskorben fur Betonrohre mit Glockenmuffe
WO2008131346A2 (en) * 2007-04-20 2008-10-30 Concrete Technology Worldwide, Inc. Method and system for manufacture of a wire cage
WO2017153602A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-14 Apilion Machines + Services Gmbh Vorrichtung zur herstellung von bewehrungskörben
DE102017109720A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-08 Mbk Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungskörpers und Maschine mit einer solchen Vorrichtung
WO2019228845A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Mbk Maschinenbau Gmbh KORBSCHWEIßMASCHINE ZUR HERSTELLUNG EINES BEWEHRUNGSKÖRPERS

Also Published As

Publication number Publication date
KR102538995B1 (ko) 2023-05-31
EP4175777A1 (de) 2023-05-10
DE102020117467A1 (de) 2022-01-05
KR20230010775A (ko) 2023-01-19
BR112022022182A2 (pt) 2022-12-13
US11813662B2 (en) 2023-11-14
CN115803128A (zh) 2023-03-14
US20230086409A1 (en) 2023-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723063C2 (de) Elektromechanische Baueinheit für ein Lichtbogen-Schweißgerät
WO2017153602A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von bewehrungskörben
EP3027332B1 (de) Biegewerkzeugsystem
EP2864073A1 (de) Schneidgerät
DE2560137C2 (de) Vorrichtung mit Winkelmeßeinrichtung zum Auffinden von fehlerhaft ausgerichteten Führungselementen, insbesondere von den Führungselementen einer Strangführungsbahn
EP0121077A2 (de) Maschine zum Biegen von Strangmaterial
DE2347768B2 (de) Verfahren zum Herstellen von insbesondere hochfesten Ketten und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE10134826B4 (de) Drahtzuführung in einer Federherstellvorrichtung
EP0101675A2 (de) Biegevorrichtung für draht- oder bandförmiges Material
WO2022002481A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer metallgitter-bewehrung und maschine
DE1814632B2 (de) Vorrichtung zum Biegen eines flachen, kammartig zu Zinken gebogenen Drahtstreifens in seiner Querrichtung in die Gestalt eines geschlitzten Rohres
DE102011006173B3 (de) Spanneinrichtung zum Spannen eines Werkstücks sowie Biegemaschine mit einer solchen Spanneinrichtung
DE212007000009U1 (de) Punktschweisselektrode und Punktschweisszange mit einer solchen Elektrode
DE102021113027A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Metallgitter-Bewehrung
EP3911471B1 (de) Verfahren zum abtasten der oberflaeche metallischer werkstuecke und verfahren zur durchfuehrung eines schweissprozesses
DE10017719A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Messern
WO2010006572A1 (de) Stranggranulator mit schneidspaltverstellung
DE2009509A1 (de) Maschine zur kontinuierlichen Her stellung von Bewehrungskörben für Stahlbeton-Pfähle, -Masten oder dergl
EP0022123B1 (de) Elektrodenanordnung an einer Gitterschweissmaschine
DE3816005A1 (de) Maschine zum biegen von rundeisen und aehnlichen metallelementen
AT524556B1 (de) Bremsvorrichtung zum Abbremsen eines Drahtes
DE102019206162A1 (de) Vorrichtung
EP1175273A1 (de) Positioniervorrichtung für sägeblätter
DE3600082C2 (de)
DE2217172C3 (de) Impulsschweißmaschine zur Großserienherstellung von zwei aneinandergeschweißten Elementen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21728504

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112022022182

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112022022182

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20221031

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20227046010

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2021728504

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021728504

Country of ref document: EP

Effective date: 20230202

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE