WO2021249774A1 - Baugruppe für ein fahrzeug und fahrzeug - Google Patents

Baugruppe für ein fahrzeug und fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2021249774A1
WO2021249774A1 PCT/EP2021/064056 EP2021064056W WO2021249774A1 WO 2021249774 A1 WO2021249774 A1 WO 2021249774A1 EP 2021064056 W EP2021064056 W EP 2021064056W WO 2021249774 A1 WO2021249774 A1 WO 2021249774A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
assembly
housing part
latching
assembled state
designed
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/064056
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin PANKOKE
Original Assignee
HELLA GmbH & Co. KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELLA GmbH & Co. KGaA filed Critical HELLA GmbH & Co. KGaA
Priority to CN202180041649.6A priority Critical patent/CN115803589A/zh
Publication of WO2021249774A1 publication Critical patent/WO2021249774A1/de
Priority to US18/076,479 priority patent/US20230110805A1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24423Mounting means or means for restraining during shipping
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields

Definitions

  • the present invention relates to an assembly for a vehicle of the type mentioned in the preamble of claim 1 and to a vehicle with such an assembly.
  • the known assemblies for vehicles include a housing with a first housing part and in an assembly state of the assembly on the first housing part rotatably arranged about an axis of rotation rotary body, wherein an axial position of the rotary body rela tively to the first housing part in the assembled state of the assembly by means of the first housing part is fixed.
  • an assembly designed as electronics of a sensor for a vehicle is known.
  • the known electronics include a first housing part, a second housing part and a printed circuit board, the two housing parts being joined to one another in an assembled state of the electronics to form a housing along an assembly axis, and the printed circuit board in the assembled state of the electronics between the first Housing part and the second housing part arranged and is fixed in their axial position by means of the two housing parts relative to the first housing part.
  • a stator positioned on the circuit board and a rotating body designed as a sensor gear for determining a rotor position of a rotor of the sensor relative to the first housing part are positioned as precisely as possible in the housing.
  • this poses a major challenge as the electronics under harsh environmental conditions, such as large temperature differences and strong vibrations, over a long period of time, ideally over the entire service life of the vehicle equipped with it, should function properly.
  • the circuit board and the sensor gear must be fixed accordingly.
  • the fixation of the axial position of the circuit board and the axial position of the sensor gear relative to the first housing part and the second housing part of the hous ses takes place here by welding the two housing parts during the manufacture of the housing.
  • the present invention is based on the object of improving an assembly for a vehicle and a vehicle equipped therewith.
  • An essential advantage of the invention is in particular that an assembly for a vehicle and a vehicle equipped therewith are improved. Due to the design of the assembly according to the invention for a vehicle and a vehicle, it is possible, for example, to manufacture the assembly in a simpler and thus more cost-effective manner.
  • the inventive fixation of the rotating body with the first housing part thus not only enables adequate fixing of the axial position of the rotating body relative to the first housing part, even under extreme ambient conditions, but can also save an expensive welding process the above-mentioned prior art has the advantage that the materials of the individual components of the assembly can be selected more freely.
  • the basic advantage of the invention is that no further components, such as a second housing part, are required to fix the axial position of the rotating body relative to the first housing part in the assembly state of the assembly.
  • the assembly according to the invention can be freely selected within wide suitable limits in terms of type, mode of operation, application, material, dimensioning and arrangement.
  • the first housing part has a plurality of latching hooks and the rotating body has a latching latch that corresponds to the latching hook, the latching hook and the latching latch having mutually corresponding contact surfaces and the latching hooks in the assembled state of the assembly by means of their contact surfaces in a latching position of the respective latching hook are biased parallel to the axis of rotation against the circumferential contact surface of the latch.
  • the inventive fixing of the axial position of the rotary body relative to the first housing part in the assembly state of the assembly is implemented in a structurally particularly simple and robust manner.
  • undesired noise emission of the assembly is prevented by the aforementioned bias, but at least largely reduced, since this bias prevents axial play between the rotating body and the first housing part.
  • the first housing part has a spring element, the spring element being pretensioned against the rotating body in the assembled state of the assembly in such a way that the corresponding contact surfaces of the latching hook and the latch are pretensioned against one another .
  • the spring element can be designed as a separate spring element or as a spring element integrated in the first housing part.
  • the spring element can be designed as a separate spring plate or a spring tongue formed from the rest of the first housing part.
  • a further advantageous development of the assembly according to the invention provides that the latching hooks and the latching latch are designed to be coordinated and arranged with one another in such a way that the latching of the latching hooks with the latching latch is essentially non-releasable in the assembly state of the assembly. In this way, the latching of the latching hooks with the latching latch is self-locking, so that additional components of the assembly for securing the latching can be dispensed with.
  • a particularly advantageous development of the assembly according to the invention provides that the first housing part and the rotary body are designed and arranged to each other in such a way that the locking of the Rastha ken with the latch is visually perceptible in the assembly state of the assembly.
  • the aforementioned optical control can be carried out largely automatically by means of a camera during manufacture of the assembly according to the invention.
  • a control by means of a button or the like that is to say a non-contact-free control of the locking, would be much more time-consuming and costly.
  • the assembly according to the invention provides that the first housing part and the rotary body are designed and arranged to be coordinated with one another in such a way that the rotary body covers the latching hook and the latch on one side in the assembly state of the assembly, preferably essentially covers tightly.
  • the latching hook and the latch without further components, such as a housing cover or the like, are protected on one side from environmental influences that are detrimental to their function. This applies in particular to the preferred embodiment of this development.
  • An advantageous development of the aforementioned embodiment of the assembly according to the invention provides that a second housing part of the assembly is formed and, in the assembly state of the assembly, can be fastened on a side of the first housing part facing away from the rotating body, that the second housing seteil in the first housing part on one side Concealed in the direction of the free environment, preferably essentially covers tightly.
  • the latching hooks and the latch are protected on both sides from environmental influences that are detrimental to their function. This in turn applies in particular to the preferred embodiment of this development.
  • the first housing part is designed in such a way that the first housing part can be produced as an injection-molded part in an injection-molding tool designed only as an open-close tool.
  • the injection molding tool can be designed as a plastic injection molding tool.
  • an "open-close tool” means an injection molding tool that does not Has agile slide technology or the like, but only two tool halves that are closed for injection molding of the injection molded part and opened for removal of the injection molded part after the injection molding.
  • the assembly according to the invention can advantageously be used for a large number of different applications.
  • the assembly is formed as electronics of a sensor and the rotating body as a sensor gear, preferably that the sensor is used to determine a rotational position of a rotor of the sensor relative to the first housing part by means of a is formed on the first housing part arranged stator of the sensor.
  • a rotational position for example a steering angle and / or a steering torque in the case of a steering wheel of a vehicle, a high level of accuracy is required.
  • the use of the invention in this field of application is correspondingly advantageous.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the assembly according to the invention in an exploded view
  • Fig. 2 shows the first embodiment in a first plan view, in a partially mounted state
  • FIG. 3 shows the first exemplary embodiment in a bottom view, in a partially assembled state
  • FIG. 1 The first embodiment in a first perspective view, in 4a / b partially assembled state, in normal size and an enlarged De tail view, Fig.
  • FIG. 1 The first embodiment in a second perspective view, in 5a / b the assembly state of the assembly, in normal size and an enlarged detailed view,
  • FIG. 1 The first embodiment in a second plan view and a partially 6a / b sectioned first side view, in the assembled state of the assembly,
  • FIG. 1 The first embodiment in a third plan view and a partially 7a / b / c sectioned second side view, in normal size and an enlarged detailed view, in the assembled state of the assembly,
  • FIG. 1 A second embodiment of the assembly according to the invention in a 8a / b / c ner plan view, a front view and a side view, in the Monta gestatus of the assembly and
  • the second embodiment in two perspective views and a 9a / b / c ner side view, each in a partially sectioned illustration.
  • FIG. 4b showing the detail “A” from FIG. 4a
  • FIG. 5b showing the detail “B” from FIG. 5a
  • FIG. 6a the section “CC” from FIG.
  • FIG. 7b shows the section “D-D” from FIG. 7a and FIG. 7c shows the detail “E” from FIG. 7b.
  • the assembly 2 is designed as electronics for a combined steering angle / steering torque sensor for a steering shaft of a steering wheel of a motor vehicle.
  • the motor vehicle and the steering wheel with the steering shaft, on which the assembly 2 is arranged in a manner known to the person skilled in the art, are not shown in FIGS. 1 to 7c.
  • the assembly 2 comprises a first housing part 4, a second housing part 6 and a printed circuit board 8, the two housing parts 4, 6 being joined to one another in an assembly state of the assembly 2 shown in FIGS.
  • the above-mentioned combined steering angle / steering torque sensor is designed as an inductive sensor with two rotors 12, 14 and a stator corresponding to the two rotors 12, 14, where the stator, not shown, is arranged on the circuit board 8 in a manner known to those skilled in the art.
  • a rotating body 16 designed as a sensor gear wheel relative to the first Housing part 4, that is, axis 10 along the Monta is required.
  • the rotary body 16 is in the present Ausry approximately example in the assembled state of the assembly 2 about a parallel axis 10 running, axis of rotation, not shown, rotatably attached to the first housing part 4 Ge.
  • the rotating body 16 designed as a sensor gear, interacts with a transmission gear 18 connected to the steering shaft of the steering wheel in a torque-transmitting manner and has a plurality of a total of seven permanent magnets 20, which are connected to at least one on the Lei terplatte 8, not shown Flall sensor on the Interact in a known manner.
  • the axial position of the rotary body 16 relative to the first housing part 4 in the assembled state of the assembly 2 is only fixed by means of the first housing part 4.
  • the first housing part 4 has a total of three latching hooks 22 and the rotary body 16 has a corresponding to the latching hook 22 and as circumferential groove formed latching latch 24, wherein the latching hook 22 and the latching trap 24 have mutually corresponding contact surfaces 26, 28 and the latching hook 22 in the assembled state of the assembly 2 by means of their contact surfaces 26 in a latching position of the respective latching hook 22 parallel to the axis of rotation, that is, parallel to the assembly axis 10, against which the circumferential contact surface 28 of the latch 24 are biased. See in particular FIGS.
  • the first housing part 4 has a spring element 30 designed as an integral part of the first housing part 4, the spring element 30 being prestressed against the rotating body 16 in the assembled state of the assembly 2 in such a way that the mutually corresponding contact surfaces 26, 28 of the Latch hook 22 and latch 24 are biased against each other.
  • the latching hooks 22 and the latching latch 24 are designed to be coordinated with one another and are arranged in relation to one another in such a way that the latching of the latching hooks 22 with the latching latch 24 is essentially non-releasable in the assembled state of the assembly 2. Accordingly, the locking connection established by means of the locking hook 22 and the locking trap 24 in the assembled state of the assembly 2 between the rotating body 16 on the one hand and the first housing part 4 on the other side can no longer be subsequently released, so that the locking of the Rotati ons stresses 16 with the first housing part 4, despite adverse environmental conditions such as large temperature differences and vibrations, is guaranteed over the entire service life of the motor vehicle without additional securing elements.
  • first housing part 4 and the rotary body 16 are designed to be coordinated with one another and are arranged to one another in such a way that the latching of the latching hooks 22 with the latching latch 24 can be visually perceived in the assembled state of the assembly 2.
  • This is made possible by the fact that the latching of the latching hooks 22 with the latching catch 24 in the assembled state of the assembly 2 with a view of the side of the first housing part 4 facing away from the rotary body 16, i.e., for example, with a viewing direction from bottom to top in the respective image plane of FIG. 7b and 7c, visually perceptible and thus accessible for optical control by means of a camera or the like.
  • the present exemplary embodiment provides on the one hand that the first housing part 4 and the rotary body 16 are matched to one another in this way are designed and arranged with respect to one another that the rotary body 16 covers the latching hooks 22 and the latching latch 24 on one side in the assembly state of the assembly 2 in the direction of the free environment, namely essentially covers them tightly. See, for example, FIGS. 5a, 5b, 6a, 7b and 7c, the rotary body 16 protecting the aforementioned latching in the respective image plane from top to bottom from undesired environmental influences, without an additional housing cover or the like.
  • the second housing part 6 of the assembly 2 is designed and in the Montagezu stood the assembly 2 on a side of the first housing part 4 facing away from the rotary body 16 that the second housing part 6 is the first Housing part 4 covered on one side in the direction of the free environment, namely covers essentially tightly. See, for example, FIGS. 5a, 5b, 6a, 7b and 7c, the second housing part 6 protecting the aforementioned latching in the respective image plane from underneath upwards from undesired environmental influences.
  • the second housing part 6 By means of the second housing part 6, it is thus possible to visually check the above-mentioned latching before the assembly of the second housing part 6 in the manner explained above to ensure that it is in its proper condition and then after its assembly by means of the second housing part 6 to prevent undesired environmental influences on one side protection.
  • the two housing parts 4, 6 and the rotating body 16 are each designed as a plastic injection-molded part, the first housing part 4 and the second housing part 6 being designed in such a way that the first housing part 4 and the second housing part 6 each in one only as one On-to-tool trained injection molding tool can be produced.
  • the assembly 2 is in a dismantled state shown in FIG. 1.
  • the rotary body 16 is moved in the respective image plane of FIGS. 4 a and 4 b from top to bottom along the assembly axis 10 in the direction of the first housing part 4.
  • the rotating body 16 pushes the locking hooks 22 radially outward.
  • the Rotationskör by 16 is moved further parallel to the assembly axis 10 from top to bottom until it stops on the spring element 30 of the first housing part 4 in the respective image plane of FIGS. 4a and 4b.
  • the three locking hooks 22 of the first housing part 4 engage in the locking latch 24 of the rotating body 16, which is designed as a circumferential groove. Due to the above-mentioned coordinated design of the first housing part 4 with the latching hook 22 and the spring element 30 and the Rotary body 16 with the latch 24 presses the spring element 30 in the assembled state of the assembly 2 against the rotary body 16 in such a way that the latter is pretensioned with its circumferential contact surface 28 against the contact surfaces 26 of the latching hook 22 of the first housing part 4. See FIGS. 5a to 7c in which the assembly state of the assembly 2 is shown. Due to the aforementioned bias, unwanted noise emissions from the construction group 2 are effectively prevented, or at least reduced, in their assembled state.
  • the rotary body 16 covers the latching in the manner explained above in an essentially sealing manner, so that the latching hooks 22 and the latching latch 24 are protected on one side against environmental influences that are detrimental to their function. Since the second housing part 6 has not yet been mounted, the proper state of the aforementioned latching can be checked by means of a camera or the same as already explained. Then the second Ge housing part 6 is snapped onto the assembly 2 present in its assembled state by means of the mutually corresponding locking means 32, 34 of the two housing parts 4, 6, so that the aforementioned locking of the rotary body 16 with the first housing part 4 on both sides for their Function is protected against adverse environmental influences.
  • a second embodiment of the construction group according to the invention is shown purely by way of example for a vehicle.
  • the same or equivalent components are denoted by the same reference numerals as in the first game personssbei.
  • the second embodiment is only explained to the extent of the distinguishing features of the first embodiment. Otherwise, reference is made to the above explanations relating to the first exemplary embodiment.
  • the latching hooks 22 of the first housing part 4 are arranged on the first housing part 4, namely formed, accessible from the free environment in the assembly state of the assembly 2 shown in FIGS. 8a to 8c, 9b and 9c.
  • the assembly 2 Due to the inventive design of the assembly for a vehicle and egg nes vehicle according to the embodiments explained above, it is thus possible, please include to produce the assembly 2 more easily and thus more cost-effectively.
  • the inventive fixation of the rotating body 16 on the first housing part 4 thus not only enables the axial position of the rotating body 16 to be adequately fixed relative to the first housing part 4, even under extreme ambient conditions, but can also eliminate the need for an expensive welding process.
  • the materials of the individual components of the assembly 2 can be selected more freely compared to the prior art.
  • materials with sliding properties such as sliding plastics with a Teflon component or the like, can be used, which could not be used when welding is required due to poor or missing welding properties Fixing the axial position of the rotary body 16 relative to the first housing part 4 in the assembled state of the assembly 2 no further components are required.
  • the invention is not limited to the present exemplary embodiments.
  • the invention can also be used advantageously in other land vehicles, but also in sea and air vehicles.
  • the use of the construction group according to the invention is of course not limited to the determination of a steering angle and / o that of a steering torque of a steering wheel of a vehicle.
  • the assembly also does not necessarily have to be designed as electronics. Accordingly, the invention can be used for a variety of different applications.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Baugruppe (2) für ein Fahrzeug, umfassend ein Gehäuse mit einem ersten Gehäuseteil (4) und einen in einem Montagezustand der Baugruppe (2) an dem ersten Gehäuseteil (4) um eine Drehachse drehbar angeordneten Rotationskörper (16), wobei eine axiale Lage des Rotationskörpers (16) relativ zu dem ersten Gehäuseteil (4) in dem Montagezustand der Baugruppe (2) mittels des ersten Gehäuseteils (4) fixiert ist. Um eine Baugruppe (2) für ein Fahrzeug und ein damit ausgestattetes Fahrzeug zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass die axiale Lage des Rotationskörpers (16) relativ zu dem ersten Gehäuseteil (4) in dem Montagezustand der Baugruppe (2) lediglich mittels des ersten Gehäuseteils (4) fixiert ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrzeug.

Description

BAUGRUPPE FÜR EIN FAHRZEUG UND FAHRZEUG
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Baugruppe für ein Fahrzeug der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art sowie auf ein Fahrzeug mit einer derarti gen Baugruppe.
Derartige Baugruppen für Fahrzeuge und Fahrzeuge sind aus dem Stand der Technik in zahlreichen Ausführungsvarianten bereits bekannt. Die bekannten Baugruppen für Fahrzeuge umfassen ein Gehäuse mit einem ersten Gehäuseteil und einen in einem Montagezustand der Baugruppe an dem ersten Gehäuseteil um eine Drehachse dreh bar angeordneten Rotationskörper, wobei eine axiale Lage des Rotationskörpers rela tiv zu dem ersten Gehäuseteil in dem Montagezustand der Baugruppe mittels des ers ten Gehäuseteils fixiert ist.
Beispielsweise ist aus der DE 10 2012 105 969 A1 eine als Elektronik eines Sensors ausgebildete Baugruppe für ein Fahrzeug bekannt. Die bekannte Elektronik umfasst dabei ein erstes Gehäuseteil, ein zweites Gehäuseteil und eine Leiterplatte, wobei die beiden Gehäuseteile in einem Montagezustand der Elektronik zur Bildung eines Ge häuses entlang einer Montageachse miteinander gefügt sind, und wobei die Leiter platte in dem Montagezustand der Elektronik zwischen dem ersten Gehäuseteil und dem zweiten Gehäuseteil angeordnet und in deren axialen Lage mittels der beiden Gehäuseteile relativ zu dem ersten Gehäuseteil fixiert ist. Für eine gute Messgenauig keit des zur Drehwinkelbestimmung ausgebildeten Sensors ist es besonders wichtig, dass ein auf der Leiterplatte positionierter Stator und ein als Sensorzahnrad ausgebil deter Rotationskörper zur Bestimmung einer Rotorposition eines Rotors des Sensors relativ zu dem ersten Gehäuseteil in dem Gehäuse möglichst exakt positioniert sind. Dies stellt jedoch in der Praxis eine große Herausforderung dar, da die Elektronik un ter rauen Umgebungsbedingungen, wie beispielsweise großen Temperaturunterschie den und starken Vibrationen, über einen langen Zeitraum, idealerweise über die ge- samte Nutzungsdauer des damit ausgestatteten Fahrzeugs, ordnungsgemäß funktio nieren soll. Die Leiterplatte und das Sensorzahnrad müssen entsprechend fixiert wer den. Die Fixierung der axialen Lage der Leiterplatte und der axialen Lage des Sensor zahnrads relativ zu dem ersten Gehäuseteil und dem zweiten Gehäuseteil des Gehäu ses erfolgt hierbei durch ein Verschweißen der beiden Gehäuseteile bei der Herstel lung des Gehäuses.
Hier setzt die vorliegende Erfindung an.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Baugruppe für ein Fahr zeug und ein damit ausgestattetes Fahrzeug zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch eine Baugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ge löst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die axiale Lage des Rotationskörpers relativ zu dem ersten Gehäuseteil in dem Montagezustand der Baugruppe lediglich mittels des ersten Gehäuseteils fixiert ist. Ferner wird diese Aufgabe durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung. Die Formulierung „axial“ bezieht sich hier auf die Drehachse des Rotationskörpers.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt insbesondere darin, dass eine Baugruppe für ein Fahrzeug und ein damit ausgestattetes Fahrzeug verbessert sind. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung der Baugruppe für ein Fahrzeug und eines Fahrzeugs ist es beispielsweise möglich, die Baugruppe einfacher und damit kostengünstiger herzustellen. Die erfindungsgemäße Fixierung des Rotationskörpers mit dem ersten Gehäuseteil ermöglicht somit nicht nur eine ausreichende Fixierung der axialen Lage des Rotationskörpers relativ zu dem ersten Gehäuseteil, auch unter extremen Umge- bungsbedingungen, sondern kann dabei auch einen teuren Schweißprozess erübri gen. Darüber hinaus hat die Erfindung gegenüber dem oben genannten Stand der Technik den Vorteil, dass die Materialien der einzelnen Komponenten der Baugruppe freier ausgewählt werden können. Beispielsweise können dadurch Werkstoffe mit Gleiteigenschaften, wie gleitfähige Kunststoffe mit Teflonanteil oder dergleichen, ein gesetzt werden, die bei einer erforderlichen Verschweißung aufgrund von schlechten oder fehlenden Schweißeigenschaften nicht verwendet werden könnten. Unabhängig von der konkreten Ausführungsform besteht der grundsätzliche Vorteil der Erfindung darin, dass zur Fixierung der axialen Lage des Rotationskörpers relativ zu dem ersten Gehäuseteil in dem Montagezustand der Baugruppe keine weiteren Bauteile, wie bei spielsweise ein zweites Gehäuseteil, erforderlich sind.
Grundsätzlich ist die erfindungsgemäße Baugruppe nach Art, Funktionsweise, Anwen dung, Material, Dimensionierung und Anordnung in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Baugruppe sieht vor, dass das erste Gehäuseteil eine Mehrzahl von Rasthaken und der Rotationskörper eine zu den Rasthaken korrespondierende Rastfalle aufweisen, wobei die Rasthaken und die Rastfalle zueinander korrespondierende Kontaktflächen aufweisen und die Rasthaken in dem Montagezustand der Baugruppe mittels deren Kontaktflächen in einer Rastlage des jeweiligen Rasthakens parallel zu der Drehachse gegen die umlaufende Kontakt fläche der Rastfalle vorgespannt sind. Auf diese Weise ist die erfindungsgemäße Fi xierung der axialen Lage des Rotationskörpers relativ zu dem ersten Gehäuseteil in dem Montagezustand der Baugruppe auf konstruktiv besonders einfache und robuste Art umgesetzt. Ferner ist durch die vorgenannte Vorspannung eine ungewünschte Ge räuschemission der Baugruppe verhindert, zumindest jedoch weitgehend vermindert, da diese Vorspannung ein axiales Spiel zwischen dem Rotationskörper und dem ers ten Gehäuseteil verhindert.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform der erfindungsge mäßen Baugruppe sieht vor, dass das erste Gehäuseteil ein Federelement aufweist, wobei das Federelement in dem Montagezustand der Baugruppe derart gegen den Rotationskörper vorgespannt ist, dass die zueinander korrespondierenden Kontaktflä chen der Rasthaken und der Rastfalle gegeneinander vorgespannt sind. Hierdurch ist die Vorspannung der Rasthaken des ersten Gehäuseteils gegen die Rastfalle des Ro tationskörpers auf besonders einfache Weise realisierbar. Das Federelement kann da bei als ein separates oder als ein in dem ersten Gehäuseteil integriertes Federelement ausgebildet sein. Beispielsweise kann das Federelement als ein separates Federblech oder eine aus dem Rest des ersten Gehäuseteils ausgebildete Federzunge ausgeführt sein.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Baugruppe sieht vor, dass die Rasthaken und die Rastfalle derart aufeinander abgestimmt ausgebildet und zueinander angeordnet sind, dass die Verrastung der Rasthaken mit der Rastfalle in dem Montagezustand der Baugruppe im Wesentlichen unlösbar ausgebildet ist. Auf diese Weise ist die Verrastung der Rasthaken mit der Rastfalle selbstsichernd ausge bildet, so dass auf zusätzliche Bauteile der Baugruppe zur Sicherung der Verrastung verzichtet werden kann.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Baugruppe sieht vor, dass das erste Gehäuseteil und der Rotationskörper derart aufeinander abge stimmt ausgebildet und zueinander angeordnet sind, dass die Verrastung der Rastha ken mit der Rastfalle in dem Montagezustand der Baugruppe visuell wahrnehmbar ist. Flierdurch ist eine optische Kontrolle der Verrastung der Rasthaken mit der Rastfalle hinsichtlich deren ordnungsgemäßer Verrastung möglich, so dass die Herstellung wei ter vereinfacht ist. Beispielsweise kann die vorgenannte optische Kontrolle während der Fertigung der erfindungsgemäßen Baugruppe mittels einer Kamera weitestgehend automatisch erfolgen. Im Unterschied dazu wäre eine Kontrolle mittels Taster oder dergleichen, also eine nicht berührungsfreie Kontrolle der Verrastung, viel zeit- und kostenintensiver.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Baugruppe sieht vor, dass das erste Gehäuseteil und der Rotationskörper derart aufeinander abgestimmt ausgebildet und zueinander angeordnet sind, dass der Rotationskörper die Rasthaken und die Rastfalle in dem Montagezustand der Baugruppe einseitig in Richtung der freien Umgebung verdeckt, bevorzugt im Wesentlichen dicht abdeckt. Auf diese Weise sind die Rasthaken und die Rastfalle ohne weitere Bauteile, wie beispielsweise einen Gehäusedeckel oder dergleichen, vor für deren Funktion nachteiligen Umgebungsein flüssen einseitig geschützt. Dies gilt insbesondere für die bevorzugte Ausführungsform dieser Weiterbildung.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform der erfindungsge mäßen Baugruppe sieht vor, dass ein zweites Gehäuseteil der Baugruppe derart aus gebildet und in dem Montagezustand der Baugruppe auf einer dem Rotationskörper abgewandten Seite des ersten Gehäuseteils befestigbar ist, dass das zweite Gehäu seteil das erste Gehäuseteil einseitig in Richtung der freien Umgebung verdeckt, be vorzugt im Wesentlichen dicht abdeckt. Hierdurch sind die Rasthaken und die Rast falle beidseitig vor für deren Funktion nachteiligen Umgebungseinflüssen geschützt. Dies gilt wiederum insbesondere für die bevorzugte Ausführungsform dieser Weiterbil dung.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der letztgenannten Ausführungsform der erfindungsge mäßen Baugruppe sieht vor, dass die beiden Gehäuseteile zueinander korrespondie rende Rastmittel aufweisen, wobei die zueinander korrespondierenden Rastmittel der beiden Gehäuseteile in dem Montagezustand der Baugruppe die beiden Gehäuseteile verbindend ineinandergreifen. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, bei der Überführung der Baugruppe in deren Montagezustand auf teure Schweißverbindun gen vollständig zu verzichten.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Baugruppe sieht vor, dass das erste Gehäuseteil derart ausgebildet ist, dass das erste Gehäuseteil als ein Spritzgussteil in einem lediglich als ein Auf-Zu-Werkzeug ausgebildeten Spritzguss werkzeug herstellbar ist. Hierdurch ist die Herstellung des ersten Gehäuseteils zusätz lich vereinfacht und damit kostengünstiger gestaltet. Beispielsweise kann das Spritz gusswerkzeug als ein Kunststoffspritzgusswerkzeug ausgebildet sein. „Auf-Zu-Werk zeug“ meint in diesem Zusammenhang ein Spritzgusswerkzeug, dass keine auf- wendige Schiebertechnik oder dergleichen aufweist, sondern lediglich zwei Werkzeug hälften, die zum Spritzen des Spritzgussteils zugefahren und für eine Entnahme des Spritzgussteils nach dem Spritzguss aufgefahren werden.
Grundsätzlich ist die erfindungsgemäße Baugruppe für eine Vielzahl von voneinander verschiedenen Anwendungsfällen vorteilhaft einsetzbar. Jedoch sieht eine andere vor teilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Baugruppe vor, dass die Baugruppe als eine Elektronik eines Sensors und der Rotationskörper als ein Sensorzahnrad aus gebildet ist, bevorzugt, dass der Sensor zur Ermittlung einer Drehlage eines Rotors des Sensors relativ zu dem ersten Gehäuseteil mittels eines an dem ersten Gehäuse teil angeordneten Stators des Sensors ausgebildet ist. Gerade bei der Ermittlung einer Drehlage, beispielsweise eines Lenkwinkels und/oder eines Lenkmoments bei einem Lenkrad eines Fahrzeugs, ist eine hohe Genauigkeit gefordert. Entsprechend vorteil haft ist der Einsatz der Erfindung in diesem Anwendungsfeld.
Anhand der beigefügten, grob schematischen Zeichnung wird die Erfindung nachfol gend näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Baugruppe in einer Explosionsdarstellung,
Fig. 2 das erste Ausführungsbeispiel in einer ersten Draufsicht, in teilweise mon tiertem Zustand,
Fig. 3 das erste Ausführungsbeispiel in einer Untersicht, in teilweise montiertem Zustand,
Fig. das erste Ausführungsbeispiel in einer ersten perspektivischen Ansicht, in 4a/b teilweise montiertem Zustand, in Normalgröße und einer vergrößerten De tailansicht, Fig. das erste Ausführungsbeispiel in einer zweiten perspektivischen Ansicht, in 5a/b dem Montagezustand der Baugruppe, in Normalgröße und einer vergrößer ten Detailansicht,
Fig. das erste Ausführungsbeispiel in einer zweiten Draufsicht und einer teil- 6a/b weise geschnittenen ersten Seitenansicht, in dem Montagezustand der Baugruppe,
Fig. das erste Ausführungsbeispiel in einer dritten Draufsicht und einer teilweise 7a/b/c geschnittenen zweiten Seitenansicht, in Normalgröße und einer vergrößer ten Detailansicht, in dem Montagezustand der Baugruppe,
Fig. ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Baugruppe in ei- 8a/b/c ner Draufsicht, einer Frontalansicht und einer Seitenansicht, in dem Monta gezustand der Baugruppe und
Fig. das zweite Ausführungsbeispiel in zwei perspektivischen Ansichten und ei- 9a/b/c ner Seitenansicht, jeweils in einer teilweise geschnittenen Darstellung.
In den Fig. 1 bis 7c ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bau gruppe rein exemplarisch dargestellt, wobei die Fig. 4b das Detail „A“ aus der Fig. 4a, die Fig. 5b das Detail „B“ aus der Fig. 5a, die Fig. 6a den Schnitt „C-C“ aus der Fig.
6b, die Fig. 7b den Schnitt „D-D“ aus der Fig. 7a und die Fig. 7c das Detail „E“ aus der Fig. 7b zeigt.
Die Baugruppe 2 ist als eine Elektronik für einen kombinierten Lenkwinkel-/Lenkmo- mentsensor für eine Lenkwelle eines Lenkrads eines Kraftfahrzeugs ausgebildet. Das Kraftfahrzeug und das Lenkrad mit der Lenkwelle, an der die Baugruppe 2 auf dem Fachmann bekannte Weise angeordnet ist, sind in den Fig. 1 bis 7c nicht dargestellt. Die Baugruppe 2 umfasst ein erstes Gehäuseteil 4, ein zweites Gehäuseteil 6 und eine Leiterplatte 8, wobei die beiden Gehäuseteile 4, 6 in einem in der Fig. 5a bis 7c dargestellten Montagezustand der Baugruppe 2 zur Bildung eines Gehäuses entlang einer Montageachse 10 miteinander gefügt sind, und wobei die Leiterplatte 8 in dem Montagezustand der Baugruppe 2 zwischen dem ersten Gehäuseteil 4 und dem zwei ten Gehäuseteil 6 angeordnet und in deren axialen Lage relativ zu dem ersten Gehäu seteil 4 mittels der beiden Gehäuseteile 4, 6 fixiert ist. Der oben genannte kombinierte LenkwinkeL/Lenkmomentsensor ist als ein induktiver Sensor mit zwei Rotoren 12, 14 und einem zu den beiden Rotoren 12, 14 korrespondierenden Stator ausgebildet, wo bei der nicht dargestellte Stator auf dem Fachmann bekannte Weise auf der Leiter platte 8 angeordnet ist.
Um eine hohe Genauigkeit bei der Ermittlung des Lenkwinkels und des Lenkmoments mittels des kombinierten LenkwinkeL/Lenkmomentsensors auch bei widrigen Umge bungsbedingungen zu gewährleisten, ist eine exakte axiale Positionierung der Leiter platte 8 und eine exakte axiale Positionierung eines als Sensorzahnrad ausgebildeten Rotationskörpers 16 relativ zu dem ersten Gehäuseteil 4, also entlang der Monta geachse 10, erforderlich. Der Rotationskörper 16 ist bei dem vorliegenden Ausfüh rungsbeispiel in dem Montagezustand der Baugruppe 2 um eine parallel zur Monta geachse 10 verlaufende, nicht dargestellten Drehachse drehbar an dem ersten Ge häuseteil 4 befestigt. Der als Sensorzahnrad ausgebildete Rotationskörper 16 wirkt mit einem mit der Lenkwelle des Lenkrads drehmomentübertragend verbundenen Ge triebezahnrad 18 drehmomentübertragend zusammen und weist eine Mehrzahl von insgesamt sieben Permanentmagneten 20 auf, die mit mindestens einem auf der Lei terplatte 8 angeordneten, nicht dargestellten Flall-Sensor auf dem Fachmann be kannte Weise interagieren.
Erfindungsgemäß ist die axiale Lage des Rotationskörpers 16 relativ zu dem ersten Gehäuseteil 4 in dem Montagezustand der Baugruppe 2 lediglich mittels des ersten Gehäuseteils 4 fixiert. Hierfür weist das erste Gehäuseteil 4 insgesamt drei Rasthaken 22 und der Rotationskörper 16 eine zu den Rasthaken 22 korrespondierende und als umlaufende Nut ausgebildete Rastfalle 24 auf, wobei die Rasthaken 22 und die Rast falle 24 zueinander korrespondierende Kontaktflächen 26, 28 aufweisen und die Rast haken 22 in dem Montagezustand der Baugruppe 2 mittels deren Kontaktflächen 26 in einer Rastlage des jeweiligen Rasthakens 22 parallel zu der Drehachse, also parallel zu der Montageachse 10, gegen die umlaufende Kontaktfläche 28 der Rastfalle 24 vorgespannt sind. Siehe hierzu insbesondere die Fig. 4a bis 5b. Zwecks der vorge nannten Vorspannung weist das erste Gehäuseteil 4 ein als integraler Bestandteil des ersten Gehäuseteils 4 ausgebildetes Federelement 30 auf, wobei das Federelement 30 in dem Montagezustand der Baugruppe 2 derart gegen den Rotationskörper 16 vorgespannt ist, dass die zueinander korrespondierenden Kontaktflächen 26, 28 der Rasthaken 22 und der Rastfalle 24 gegeneinander vorgespannt sind.
Ferner sind die Rasthaken 22 und die Rastfalle 24 derart aufeinander abgestimmt ausgebildet und zueinander angeordnet, dass die Verrastung der Rasthaken 22 mit der Rastfalle 24 in dem Montagezustand der Baugruppe 2 im Wesentlichen unlösbar ausgebildet ist. Entsprechend lässt sich die mittels der Rasthaken 22 und der Rast falle 24 in dem Montagezustand der Baugruppe 2 hergestellte Rastverbindung zwi schen dem Rotationskörper 16 auf der einen Seite und dem ersten Gehäuseteil 4 auf der anderen Seite nachträglich nicht mehr lösen, so dass die Verrastung des Rotati onskörpers 16 mit dem ersten Gehäuseteil 4, trotz widriger Umgebungsbedingungen wie beispielsweise großer Temperaturunterschiede und Vibrationen, über die gesamte Nutzungsdauer des Kraftfahrzeugs ohne zusätzliche Sicherungselemente gewährleis tet ist.
Darüber hinaus sind das erste Gehäuseteil 4 und der Rotationskörper 16 derart aufei nander abgestimmt ausgebildet und zueinander angeordnet, dass die Verrastung der Rasthaken 22 mit der Rastfalle 24 in dem Montagezustand der Baugruppe 2 visuell wahrnehmbar ist. Dies ist dadurch ermöglicht, dass die Verrastung der Rasthaken 22 mit der Rastfalle 24 in dem Montagezustand der Baugruppe 2 mit Blick auf die dem Rotationskörper 16 abgewandte Seite des ersten Gehäuseteils 4, also beispielsweise mit Blickrichtung von unten nach oben in der jeweiligen Bildebene der Fig. 7b und 7c, visuell wahrnehmbar und damit für eine optische Kontrolle mittels einer Kamera oder dergleichen zugänglich ist.
Um die vorgenannte Verrastung der Rasthaken 22 mit der Rastfalle 24 vor für deren Funktion nachteiligen Umwelteinflüssen, beispielsweise Feuchtigkeit oder Schmutz, wirksam zu schützen, ist es bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zum einen vor gesehen, dass das erste Gehäuseteil 4 und der Rotationskörper 16 derart aufeinander abgestimmt ausgebildet und zueinander angeordnet sind, dass der Rotationskörper 16 die Rasthaken 22 und die Rastfalle 24 in dem Montagezustand der Baugruppe 2 einseitig in Richtung der freien Umgebung verdeckt, nämlich im Wesentlichen dicht abdeckt. Siehe hierzu beispielsweise die Fig. 5a, 5b, 6a, 7b und 7c, wobei der Rotati onskörper 16 die vorgenannte Verrastung in der jeweiligen Bildebene von oben nach unten vor ungewünschten Umwelteinflüssen, ohne einen zusätzlichen Gehäusedeckel oder dergleichen, schützt.
Zum anderen ist hierfür bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass das zweite Gehäuseteil 6 der Baugruppe 2 derart ausgebildet und in dem Montagezu stand der Baugruppe 2 auf einer dem Rotationskörper 16 abgewandten Seite des ers ten Gehäuseteils 4 befestigbar ist, dass das zweite Gehäuseteil 6 das erste Gehäuse teil 4 einseitig in Richtung der freien Umgebung verdeckt, nämlich im Wesentlichen dicht abdeckt. Siehe hierzu beispielsweise die Fig. 5a, 5b, 6a, 7b und 7c, wobei das zweite Gehäuseteil 6 die vorgenannte Verrastung in der jeweiligen Bildebene von un ten nach oben vor ungewünschten Umwelteinflüssen schützt. Mittels des zweiten Ge häuseteils 6 ist es somit möglich, die vorgenannte Verrastung vor der Montage des zweiten Gehäuseteils 6 auf die oben erläuterte Weise auf deren ordnungsgemäßen Zustand optisch zu kontrollieren und diese dann nach dessen Montage mittels des zweiten Gehäuseteils 6 einseitig vor ungewünschten Umwelteinflüssen wirksam zu schützen.
In dem Montagezustand der Baugruppe 2 und nach der Montage des zweiten Gehäu seteils 6 ergibt sich somit ein beidseitiger Schutz der vorgenannten Verrastung vor für die Funktion der Rasthaken 22 und der Rastfalle 24 negativen Umwelteinflüssen. Zwecks Verbindung der beiden Gehäuseteile 4, 6 weisen diese zueinander korrespon dierende Rastmittel 32, 34 auf, wobei die zueinander korrespondierenden Rastmittel 32, 34 der beiden Gehäuseteile 4, 6 in dem Montagezustand der Baugruppe 2 die bei den Gehäuseteile 4, 6 verbindend ineinandergreifen. Entsprechend ist der Einsatz von aufwendigen und teuren Schweißprozessen bei dem vorliegenden Ausführungsbei spiel vollständig entbehrlich.
Die beiden Gehäuseteile 4, 6 sowie der Rotationskörper 16 sind jeweils als ein Kunst stoffspritzgussteil ausgebildet, wobei das erste Gehäuseteil 4 und das zweite Gehäu seteil 6 derart ausgebildet sind, dass das erste Gehäuseteil 4 und das zweite Gehäu seteil 6 jeweils in einem lediglich als ein Auf-Zu-Werkzeug ausgebildeten Spritzguss werkzeug herstellbar ist.
Im Nachfolgenden wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Baugruppe ge mäß dem ersten Ausführungsbeispiel anhand der Fig. 1 bis 7c näher erläutert.
Zunächst liegt die Baugruppe 2 in einem in der Fig. 1 gezeigten Demontagezustand vor. Zwecks Überführung der Baugruppe 2 von deren Demontagezustand in deren in den Fig. 5a bis 7c dargestellten Montagezustand wird unter anderem der als Sensor zahnrad ausgebildete Rotationskörper 16 an dem ersten Gehäuseteil 4 befestigt. Hier für wird der Rotationskörper 16 in der jeweiligen Bildebene der Fig. 4a und 4b von oben nach unten entlang der Montageachse 10 in Richtung des ersten Gehäuseteils 4 bewegt. Sobald der Rotationskörper 16 mit den drei Rasthaken 22 in Eingriff gelangt, drückt der Rotationskörper 16 die Rasthaken 22 radial nach außen. Der Rotationskör per 16 wird bis zu dessen Anschlag an dem Federelement 30 des ersten Gehäuseteils 4 in der jeweiligen Bildebene der Fig. 4a und 4b weiter parallel zu der Montageachse 10 von oben nach unten bewegt. Dabei rasten die drei Rasthaken 22 des ersten Ge häuseteils 4 in die als umlaufende Nut ausgebildete Rastfalle 24 des Rotationskörpers 16 ein. Aufgrund der oben bereits erläuterten aufeinander abgestimmten Ausbildung des ersten Gehäuseteils 4 mit den Rasthaken 22 und dem Federelement 30 und des Rotationskörpers 16 mit der Rastfalle 24 drückt das Federelement 30 in dem nun vor liegenden Montagezustand der Baugruppe 2 derart gegen den Rotationskörper 16, dass dieser mit dessen umlaufender Kontaktfläche 28 gegen die Kontaktflächen 26 der Rasthaken 22 des ersten Gehäuseteils 4 vorgespannt ist. Siehe hierzu die Fig. 5a bis 7c in denen der Montagezustand der Baugruppe 2 dargestellt ist. Aufgrund der vorgenannten Vorspannung sind auch ungewünschte Geräuschemissionen der Bau gruppe 2 in deren Montagezustand wirksam verhindert, zumindest jedoch reduziert. In dem Montagezustand der Baugruppe 2 deckt der Rotationskörper 16 die Verrastung auf die oben erläuterte Weise im Wesentlichen dichtend ab, so dass die Rasthaken 22 und die Rastfalle 24 gegen für deren Funktion nachteilige Umwelteinflüsse einseitig geschützt sind. Da das zweite Gehäuseteil 6 noch nicht montiert ist, kann der ord nungsgemäße Zustand der vorgenannten Verrastung mittels einer Kamera oder der gleichen wie bereits erläutert kontrolliert werden. Anschließend wird das zweite Ge häuseteil 6 auf die in deren Montagezustand vorliegende Baugruppe 2 mittels der zu einander korrespondierenden Rastmittel 32, 34 der beiden Gehäuseteile 4, 6 aufge rastet, so dass die vorgenannte Verrastung des Rotationskörpers 16 mit dem ersten Gehäuseteil 4 beidseitig vor für deren Funktion nachteiligen Umwelteinflüssen ge schützt ist.
In den Fig. 8a bis 9c ist ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bau gruppe für ein Fahrzeug rein exemplarisch dargestellt. Gleiche oder gleichwirkende Bauteile werden mit den gleichen Bezugszeichen wie bei dem ersten Ausführungsbei spiel bezeichnet. Das zweite Ausführungsbeispiel wird lediglich im Umfang der Unter scheidungsmerkmale zu dem ersten Ausführungsbeispiel erläutert. Ansonsten wird auf die obigen Erläuterungen zu dem ersten Ausführungsbeispiel verwiesen.
Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel sind die Rasthaken 22 des ersten Gehäuseteils 4 in dem in den Fig. 8a bis 8c, 9b und 9c dargestellten Montagezustand der Baugruppe 2 von der freien Umgebung her zugänglich an dem ersten Gehäuseteil 4 angeordnet, nämlich ausgebildet. Entsprechend lässt sich die Verrastung der Rast haken 22 des ersten Gehäuseteils 4 mit der Rastfalle 24 des Rotationskörpers 16 in dem Montagezustand der Baugruppe 2 wieder lösen. Ist dies nicht gewünscht, bei spielsweise um eine ordnungsgemäße Verrastung auch bei die Verrastung nachteilig beeinflussenden Umwelteinflüssen, wie größere Temperaturschwankungen oder Vib rationen, zu gewährleisten, müssten die Rasthaken 22 je nach Anwendungsfall gegen ein ungewünschtes Ausfedern der Rasthaken 22, also eine ungewünschte Bewegung der Rasthaken 22 radial nach außen, gesichert werden. Dies kann beispielsweise mit tels eines Gehäusedeckels oder dergleichen erfolgen. Die Formulierung „radial“ be zieht sich hier auf die parallel zur Montageachse 10 verlaufende, nicht dargestellte Drehachse des Rotationskörpers 16.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung der Baugruppe für ein Fahrzeug und ei nes Fahrzeugs gemäß den oben erläuterten Ausführungsbeispielen ist es somit mög lich, die Baugruppe 2 einfacher und damit kostengünstiger herzustellen. Die erfin dungsgemäße Fixierung des Rotationskörpers 16 an dem ersten Gehäuseteil 4 er möglicht somit nicht nur eine ausreichende Fixierung der axialen Lage des Rotations körpers 16 relativ zu dem ersten Gehäuseteil 4, auch unter extremen Umgebungsbe dingungen, sondern kann dabei auch einen teuren Schweißprozess erübrigen. Dar über hinaus können die Materialien der einzelnen Komponenten der Baugruppe 2 im Vergleich zu Stand der Technik freier ausgewählt werden. Beispielsweise können Werkstoffe mit Gleiteigenschaften, wie gleitfähige Kunststoffe mit Teflonanteil oder dergleichen, eingesetzt werden, die bei einer erforderlichen Verschweißung aufgrund von schlechten oder fehlenden Schweißeigenschaften nicht verwendet werden könn ten. Unabhängig von der konkreten Ausführungsform besteht der grundsätzliche Vor teil der Erfindung darin, dass zur Fixierung der axialen Lage des Rotationskörpers 16 relativ zu dem ersten Gehäuseteil 4 in dem Montagezustand der Baugruppe 2 keine weiteren Bauteile erforderlich sind.
Die Erfindung ist nicht auf die vorliegenden Ausführungsbeispiele begrenzt. Beispiels weise ist die Erfindung auch bei anderen Landfahrzeugen, aber auch bei See- und Luftfahrzeugen, vorteilhaft einsetzbar. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Bau gruppe ist dabei selbstverständlich nicht auf die Ermittlung eines Lenkwinkels und/o der eines Lenkmoments eines Lenkrads eines Fahrzeugs beschränkt. Die Baugruppe muss auch nicht zwingend als eine Elektronik ausgebildet sein. Entsprechend ist die Erfindung für eine Vielzahl von voneinander verschiedenen Anwendungsfällen er setzbar.
Bezugszeichenliste
2 Baugruppe
4 Erstes Gehäuseteil
6 Zweites Gehäuseteil
8 Leiterplatte
10 Montageachse
12 Rotor
14 Rotor
16 Rotationskörper
18 Getriebezahnrad
20 Permanentmagnet des Rotationskörpers 16 22 Rasthaken
24 Rastfalle
26 Kontaktfläche des Rasthakens 22
28 Kontaktfläche der Rastfalle 24
30 Federelement
32 Rastmittel des ersten Gehäuseteils 4 34 Rastmittel des zweiten Gehäuseteils 6

Claims

Patentansprüche
1. Baugruppe (2) für ein Fahrzeug, umfassend ein Gehäuse mit einem ersten Gehäuseteil (4) und einen in einem Montagezustand der Baugruppe (2) an dem ersten Gehäuseteil (4) um eine Drehachse drehbar angeordneten Rota tionskörper (16), wobei eine axiale Lage des Rotationskörpers (16) relativ zu dem ersten Gehäuseteil (4) in dem Montagezustand der Baugruppe (2) mit tels des ersten Gehäuseteils (4) fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Lage des Rotationskörpers (16) relativ zu dem ersten Gehäu seteil (4) in dem Montagezustand der Baugruppe (2) lediglich mittels des ersten Gehäuseteils (4) fixiert ist.
2. Baugruppe (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (4) eine Mehrzahl von Rasthaken (22) und der Rotationskörper (16) eine zu den Rasthaken (22) korrespondierende Rast falle (24) aufweisen, wobei die Rasthaken (22) und die Rastfalle (24) zuei nander korrespondierende Kontaktflächen (26, 28) aufweisen und die Rast haken (22) in dem Montagezustand der Baugruppe (2) mittels deren Kon taktflächen (26) in einer Rastlage des jeweiligen Rasthakens (22) parallel zu der Drehachse gegen die umlaufende Kontaktfläche (28) der Rastfalle (24) vorgespannt sind.
3. Baugruppe (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (4) ein Federelement (30) aufweist, wobei das Federelement (30) in dem Montagezustand der Baugruppe (2) derart gegen den Rotationskörper (16) vorgespannt ist, dass die zueinander korrespondie renden Kontaktflächen (26, 28) der Rasthaken (22) und der Rastfalle (24) gegeneinander vorgespannt sind.
4. Baugruppe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasthaken (22) und die Rastfalle (24) derart aufeinander abge stimmt ausgebildet und zueinander angeordnet sind, dass die Verrastung der Rasthaken (22) mit der Rastfalle (24) in dem Montagezustand der Bau gruppe (2) im Wesentlichen unlösbar ausgebildet ist.
5. Baugruppe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (4) und der Rotationskörper (16) derart aufeinan der abgestimmt ausgebildet und zueinander angeordnet sind, dass die Ver rastung der Rasthaken (22) mit der Rastfalle (24) in dem Montagezustand der Baugruppe (2) visuell wahrnehmbar ist.
6. Baugruppe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (4) und der Rotationskörper (16) derart aufeinan der abgestimmt ausgebildet und zueinander angeordnet sind, dass der Rota tionskörper (16) die Rasthaken (22) und die Rastfalle (24) in dem Montage zustand der Baugruppe (2) einseitig in Richtung der freien Umgebung ver deckt, bevorzugt im Wesentlichen dicht abdeckt.
7. Baugruppe (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Gehäuseteil (6) der Baugruppe (2) derart ausgebildet und in dem Montagezustand der Baugruppe (2) auf einer dem Rotationskörper (16) abgewandten Seite des ersten Gehäuseteils (4) befestigbar ist, dass das zweite Gehäuseteil (6) das erste Gehäuseteil (4) einseitig in Richtung der freien Umgebung verdeckt, bevorzugt im Wesentlichen dicht abdeckt.
8. Baugruppe (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäuseteile (4, 6) zueinander korrespondierende Rastmit tel (32, 34) aufweisen, wobei die zueinander korrespondierenden Rastmittel (32, 34) der beiden Gehäuseteile (4, 6) in dem Montagezustand der Bau gruppe (2) die beiden Gehäuseteile (4, 6) verbindend ineinandergreifen.
9. Baugruppe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (4) derart ausgebildet ist, dass das erste Gehäu seteil (4) als ein Spritzgussteil in einem lediglich als ein Auf-Zu-Werkzeug ausgebildeten Spritzgusswerkzeug herstellbar ist.
10. Baugruppe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe (2) als eine Elektronik eines Sensors und der Rotations körper (16) als ein Sensorzahnrad ausgebildet ist, bevorzugt, dass der Sen sor zur Ermittlung einer Drehlage eines Rotors (12, 14) des Sensors relativ zu dem ersten Gehäuseteil (4) mittels eines an dem ersten Gehäuseteil (4) angeordneten Stators des Sensors ausgebildet ist.
11. Fahrzeug, umfassend eine Baugruppe (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist.
PCT/EP2021/064056 2020-06-08 2021-05-26 Baugruppe für ein fahrzeug und fahrzeug WO2021249774A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180041649.6A CN115803589A (zh) 2020-06-08 2021-05-26 用于车辆的结构组合件和车辆
US18/076,479 US20230110805A1 (en) 2020-06-08 2022-12-07 Subassembly for a vehicle, and vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020115138.1 2020-06-08
DE102020115138.1A DE102020115138A1 (de) 2020-06-08 2020-06-08 Baugruppe für ein Fahrzeug und Fahrzeug

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US18/076,479 Continuation US20230110805A1 (en) 2020-06-08 2022-12-07 Subassembly for a vehicle, and vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021249774A1 true WO2021249774A1 (de) 2021-12-16

Family

ID=76375024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/064056 WO2021249774A1 (de) 2020-06-08 2021-05-26 Baugruppe für ein fahrzeug und fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230110805A1 (de)
CN (1) CN115803589A (de)
DE (1) DE102020115138A1 (de)
WO (1) WO2021249774A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915019A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-23 Koito Mfg Co Ltd Hoeheneinstellvorrichtung fuer einen fahrzeugscheinwerfer
EP1517121A2 (de) * 2003-09-22 2005-03-23 SICK STEGMANN GmbH Drehgeber
DE102007047899A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-04 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zur Transportsicherung einer außenliegenden Seitenwelle eines Getriebes
DE102011104386A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-20 Volkswagen Ag Drehverschluss zum Befestigen von Anbauteilen
DE102012105969A1 (de) 2012-07-04 2014-01-09 Hella Kgaa Hueck & Co. Drehwinkelsensor
EP3079238A1 (de) * 2015-04-07 2016-10-12 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Elektrische maschinenanordnung, kraftfahrzeuggetriebe und verfahren zum herstellen einer elektrischen maschinenanordnung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335733C3 (de) 1993-10-20 2001-07-26 Contelec Ag Biel Potentiometer
JP3899821B2 (ja) 2001-01-23 2007-03-28 松下電器産業株式会社 回転角度検出装置
JP2004333159A (ja) 2003-04-30 2004-11-25 Alps Electric Co Ltd 回転軸部材結合機構及び回転角検出装置
DE102005058131A1 (de) 2005-11-30 2007-06-06 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenkwinkelsensor
KR200439157Y1 (ko) 2007-06-28 2008-03-25 대성전기공업 주식회사 조향휠 각도 감지장치
KR101326191B1 (ko) 2012-02-28 2013-11-07 만도헬라일렉트로닉스(주) 토크 센서에 적용되는 로터 고정 구조
DE102012105963A1 (de) 2012-07-04 2014-05-08 Hella Kgaa Hueck & Co. Drehwinkelsensor
CN109708788B (zh) 2018-12-29 2024-04-09 上海精传电子科技有限公司 一种电磁感应式扭矩转角传感器结构
CN110001780A (zh) 2019-02-28 2019-07-12 广东工业大学 一种转向角传感器

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915019A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-23 Koito Mfg Co Ltd Hoeheneinstellvorrichtung fuer einen fahrzeugscheinwerfer
EP1517121A2 (de) * 2003-09-22 2005-03-23 SICK STEGMANN GmbH Drehgeber
DE102007047899A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-04 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zur Transportsicherung einer außenliegenden Seitenwelle eines Getriebes
DE102011104386A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-20 Volkswagen Ag Drehverschluss zum Befestigen von Anbauteilen
DE102012105969A1 (de) 2012-07-04 2014-01-09 Hella Kgaa Hueck & Co. Drehwinkelsensor
EP3079238A1 (de) * 2015-04-07 2016-10-12 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Elektrische maschinenanordnung, kraftfahrzeuggetriebe und verfahren zum herstellen einer elektrischen maschinenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020115138A1 (de) 2021-12-09
US20230110805A1 (en) 2023-04-13
CN115803589A (zh) 2023-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60100267T2 (de) Elektronische Drosselklappensteuervorrichtung mit Aufrechterhaltung von Zahnradkamm und Zahnradausrichtung
EP2356893A1 (de) Lüfter
EP4088089B1 (de) Drehwinkelsensor zur bestimmung eines drehwinkels und/oder eines drehmoments
DE102009018893A1 (de) Winkelsensor
DE102012207438A1 (de) Verrastung einer Dachantenne eines Fahrzeuges mittels eines Drehkreuzes
DE102018126055A1 (de) Getriebegehäuseeinheit mit Axialscheibe
WO2021249774A1 (de) Baugruppe für ein fahrzeug und fahrzeug
DE102008024584A1 (de) Tankklappenverriegelungseinrichtung und Anordnung einer Tankklappenverriegelungseinrichtung in einer Tankmulde eines Kraftfahrzeugs
DE3411455C2 (de)
DE60015049T2 (de) Drosselklappenstutzen
DE19634502C2 (de) Elektromotor mit angebrachtem Zusatzelement
DE102017103643B4 (de) Stellvorrichtung
DE102022101642A1 (de) Motorvorrichtung
DE102020114733A1 (de) Elektronik für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102005053238A1 (de) Elektromotor für Schlösser
EP1792806B1 (de) Lenkwinkelsensor
DE102017115581A1 (de) Methodik zur Integration eines Sensors
EP2176532A1 (de) Elektrische verbrennungskraftmaschinen-stellanordnung
DE102015205872B4 (de) Aktor, umfassend ein Elektronikmodul mit Deckelelement zur besseren Ausrichtung von Sensor und Rotorlagemagnet
EP1391351B1 (de) Lenkstockmodul und Montageverfahren
DE102005060614B4 (de) Lenkwinkelsensoranordnung
WO2023143891A1 (de) Aktuator
WO2022189265A1 (de) Sensor insbesondere drehwinkel- oder drehmomentsensor mit einer stütze für den stator gegen drehung
DE10236142A1 (de) Lenkstockmodul und Montageverfahren
DE10300305A1 (de) Drehwinkelsensor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21731404

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21731404

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1