WO2021244692A1 - Kombinatorisches verteilungssystem zur verteilung von energie und materie - Google Patents

Kombinatorisches verteilungssystem zur verteilung von energie und materie Download PDF

Info

Publication number
WO2021244692A1
WO2021244692A1 PCT/DE2021/000109 DE2021000109W WO2021244692A1 WO 2021244692 A1 WO2021244692 A1 WO 2021244692A1 DE 2021000109 W DE2021000109 W DE 2021000109W WO 2021244692 A1 WO2021244692 A1 WO 2021244692A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lines
matter
energy
distribution system
address
Prior art date
Application number
PCT/DE2021/000109
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter URANIC
Original Assignee
Uranic Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uranic Peter filed Critical Uranic Peter
Priority to EP21748494.8A priority Critical patent/EP4162640A1/de
Publication of WO2021244692A1 publication Critical patent/WO2021244692A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/20Arrangements affording multiple use of the transmission path using different combinations of lines, e.g. phantom working

Definitions

  • the invention relates to a combinatorial distribution system for the distribution of energy and matter.
  • Matter is a substance in a solid or liquid gas or plasma state that has mass and volume.
  • Energy is the ability of a body or system to do work. Two systems are used to distribute and manage matter and energy: serially, whereby matter or energy is distributed in a line to specified destinations - addresses. parallel, whereby matter or energy is distributed in several lines to given targets - addresses.
  • the parallel system enables the separation and separate management of work components. While the serial system has only one address to which energy or matter is distributed, the parallel system has several addresses. Despite all of these and other features of both systems, none of them behave like a logical control component.
  • DE 699 06 299 T2 discloses a device for controlling several drawers. With this device, a large number of drawers can be moved in a furniture body by means of a power supply device.
  • DE 27 29401 C2 discloses a “specialized digital computer for statistical information processing”.
  • a circuit-based solution is described which is based on the use of probability information processing methods. The productivity when investigating random processes, in particular when calculating their statistical characteristics, is significantly increased, the electronic circuit is simplified, the outlay on equipment is reduced and the dimensions are reduced.
  • DE 11 2016 003245.5 discloses a “resistive processing unit” with two connections, which has a first connection, a second connection and an active area.
  • the active area brings about a non-linear change in a conduction state of the active area on the basis of at least one first coded signal applied to the first connection and at least one coded signal applied to the second connection.
  • the active area is configured to locally execute a data storage operation of a training methodology based at least in part on the non-linear change in the line condition.
  • the disadvantage of the known systems and methods is that a large number of electronic components are required in order, for example, to control or the like. to enable.
  • the object of the invention is therefore to provide a system and a method which, by means of a few electronic components, enable reliable control for different possible uses. Disclosure of the invention
  • a combinatorial distribution system of energy and matter is disclosed, the distribution system acting as a logical control component.
  • the disclosed combinatorial distribution system is a system of power or matter conduits arranged by combinatorial logic.
  • the combinatorial distribution system has two sides, one side A and one side B, which are connected to energy or matter lines. The ends of the lines are contact points of the system. Control or work components or an energy or matter system are connected to the contact points. On side A the contact points are grouped and connected, while on side B the contact points are grouped but not connected. Contact points on side A and side B can be used as system inputs or outputs. If the inputs are on the A side and the outputs are on the B side, then energy or matter is distributed by propagation, i.e. by dispersion.
  • Lines are also transmission paths such as optical or magnetic transmissions, radio waves, lasers, light signals and the like.
  • two or more contact points on side A are combined in such a way that only one of several combinations is used to determine the address of certain contact points on side B. For this reason, the contact points on side A automatically have their specific address.
  • the lines deliver energy or matter only to certain contact points on side B.
  • the lines deliver energy or matter to specific combined contact points on side A, which are connected to that contact point on side B.
  • this has in particular 5 input contact points on side A, which are numbered from 1 to 5, and the letters alpha- "a”.
  • the first input is labeled “a1”
  • the second input is labeled "a2”, etc.
  • the individual outputs and the contact points on side B are identified by a letter Omega “w” and a combination of numbers that represent the inputs to which this output is connected, e.g. B. "w1,2", “w1, 3", "etc.
  • auxiliary formula with which the maximum number of outputs can be calculated wB on page B, based on the number of contact points - inputs - aA on side A reads:
  • the contact points on the B-side are used as inputs, there are more inputs than the outputs on the A-side.
  • the inputs on the B-side are identified by a letter alpha "a” and the combination of the output numbers on the A-side, e.g. B. "cd, 2", “cd, 3", etc.
  • the outputs are marked with a letter omega “w” and a number, e.g. B. "w1", "w2” etc.
  • the formula for calculating the maximum number of outputs - wA on side A versus the number of inputs - aB on side B is:
  • the specific addresses to which contact points on side A and the contact points on side B are connected are obtained when the combinations of contact points on side A are named, whereby the combinations may not be repeated.
  • the 2 contact points on side A are as follows:
  • each line can have several different physical states.
  • lines can be polarized positively (+) or negatively (-).
  • optics when using glass fibers, they can be polarized, e.g. B. "red, green or blue", so "RGB”. RGB is the color space that is formed by means of the colors red, green and blue.
  • pipes serve as lines for gases and liquids that have different pressures and Temperatures. By polarizing the lines, it is possible to "program" the system. This allows greater system possibilities.
  • the combinatorial distribution system can be produced as a modular or separate compact logic element with or without additional logic components or as part of a device, a machine or a system.
  • the combinatorial distribution system can be used in all scientific areas, i.e. in electrical engineering, optics, pneumatics, hydraulics, mechanics, etc. Due to the design rules and functional principles of the combinatorial distribution system, which are always the same, this system is explained using a further exemplary embodiment in electrical engineering.
  • the combinatorial distribution system is processed with the combinatorics.
  • the combinatorial distribution system has two sides, side A and side B.
  • Side A and Side B can be either inputs or outputs of the system. If side A serves as system inputs, side B of the system is outputs and vice versa, if side B serves as system inputs, side A is the outputs of the system.
  • matter or energy is dispersed by propagation. If the system inputs are on side B and the outputs are on side A, matter or energy is distributed by accumulation. There are lines on side A and on side B.
  • the term “contact points of the lines” is used on side A and on side B instead of the term “lines”.
  • the point of contact is the beginning or the end of the line or the point at which matter or energy enters or leaves the system.
  • the lines or contact points have the same purpose, they carry matter or energy from one to a specific address.
  • the lines or the contact points of the lines on side A stand individually for them and each of them represents an address.
  • the lines or the contact points of the lines on side B are grouped together in groups of 2 or more and each of these groups of lines or contact points represents an address on side B.
  • Line 2 of address 12 on side B is also connected to line 2 on side A.
  • the combination of lines on side A should not be repeated.
  • the combination of 1, 2 or 2.1 is the same combination.
  • Another embodiment shows the application in the control of the LET: With a two-pole switch one of two poles (+ / -) is selected or left out in the middle position. By turning on two or more switches, electrical current is sent over the lines to the desired LET, which can then be turned on. Each has its own address and depends on how and which switches or inputs are combined. With this system several LETs can be switched on and controlled at the same time, since several switches can be operated at the same time.
  • This example is used in different technologies, e.g .: large interactive touchscreens, computer architecture, switching on and off electrical machines and devices and operations, telecommunications - multiplexing and demultiplexing.
  • Fig. 1 shows an example of a design of a combinatorial distribution system
  • Fig. 2 shows schematically an application in the control of a LET
  • Fig. 4 shows a combination of the lines on side A for creating the addresses on side B
  • Fig. 5 shows a Pascal triangle
  • Fig. 6 shows the combinatorial distribution system with 6 lines on the A side, with 3 being combined as an example to obtain an address on the B side,
  • Fig. 7a shows an example of the distribution of matter or energy according to Fig. 6, whereby on side B the fully active address 134 is given as an example, which is connected to the active addresses 1, 3 and 4 on side A,
  • Fig. 7b shows an example of a fully active address 256 on side B, which is connected to other fully active addresses 2, 5 and 6 on side A and
  • Fig. 8 shows the application in the control of an LED.
  • the combinatorial distribution system shown in Figure 1 is a system of power or matter lines (3) arranged by combinatorial logic.
  • the combinatorial distribution system has two sides, side A (1) and side B (2), on which the ends of the energy or matter lines or lines for the distribution of energy or matter, with which the two sides are connected, are arranged.
  • the contact points (4, 5) are grouped and arranges.
  • the control or work components or an energy or matter system are connected to the contact points.
  • Contact points on side A (1) and side B (2) can be used as system inputs or outputs If the inputs are on the A-side (1) and the outputs are on the B-side (2), energy or matter is distributed by propagation, ie by dispersion, if the system inputs are on the B-side (2) and the outputs are on the A-side (1), the energy or matter is distributed by accumulation, ie by accumulation.
  • two or more contact points on side A (1) are combined in this way that only one of several combinations is used to determine the address of certain contact points on side B (2). For this reason, the contact points on side A (1) automatically have their specific address. If energy or matter via combined contact points on side A.
  • the embodiment of the combinational distribution system shown in Fig. 1 has input contact points (4) on side A (1) numbered 1 to 5 and the letters alpha- "a". The first input is labeled "a 1", the second input is labeled "a 2", etc.
  • Individual outputs such as the contact points (5) on side B (2) are identified by a letter omega “w” and a combination of Numbers marked that represent the inputs to which this output is connected, e.g. B. "w1,2 ⁇ " w1,3 ".” Etc.
  • Fig. 2 shows the application in the control of a LET (light emitting transistor): With the two-pole switch (6) one of the two poles (+ / -) is selected or this is left out in the middle position. By switching on two or more switches, electrical current is sent via the lines (3) to the desired LET (8), which can then be switched on.
  • Each LET (8) has its own address and it depends on how and which switches (6) or inputs (4) are combined. With this system several LETs (8) can be switched on and controlled at the same time several switches (6) can be operated at the same time.
  • This example is used in different technologies, e.g. large interactive touchscreens, computer architecture, switching electrical machines and devices on and off, telecommunications - multiplexers and demultiplexers of signals, etc.
  • Figures 3a) and 3b) show that the combination of lines on side A are not repeated in order to obtain a single unique address on side B.
  • a combination of 1, 2 or 2.1 is therefore the same combination. If, when designing a combinatorial distribution system, the combinations of the lines on side A are repeated, a parallel combinatorial distribution system is obtained, which means that at least 2 groups of lines on side B have the same address.
  • the lines in the lines groups or the addresses on side B are not connected to the same lines on side A, as shown in Fig. 3c), since in this case a classic parallel system is shown.
  • Fig. 4 is an example of how the number of addresses on side B changes when the number of combinations K is changed and there are 6 addresses on side A, is shown in the following table:
  • Fig. 4 shows a combination of the lines on the A side to create the addresses on the B side which have 2 or more lines.
  • the addresses on side B can be created that have two combinations of lines.
  • a lot of combiners tion is marked with the letter K.
  • the combination also shows how many lines an address on side B has.
  • the formula by which a set of addresses on side B can be calculated compared to the number of addresses on side A is:
  • A number of addresses on page A.
  • K number of combined addresses on side A or number of lines of an address on side B.
  • FIG. 5 shows how the relationship between some sets of the addresses on the A side, a number of combinations K and some sets of the addresses on the B side is represented in FIG. 5 in the form of a “Pascal's triangle”.
  • FIG. 5 an example of a combinatorial distribution system, which is shown in FIG. 6, is marked in the “Pascal triangle”, marked with a black color.
  • Fig. 6 shows that the combinatorial distribution system on the A side has the 6 lines of which three are combined to achieve the B side address. This example shows that there are 20 possible combinations on page B - addresses without repetition. The specific names of the unique addresses on side B are obtained if all combinations K of the addresses on side A are written out.
  • FIG. 7a) and 7b) show how matter or energy is distributed in the combinatorial distribution system shown in FIG. 6. If energy or matter is sent through a given combination of lines on side A, all lines are only active at a specific address on side B, ie matter or energy is distributed over all lines of this specific address.
  • the other addresses on side B have wholly or partly inactive lines, as shown in Fig. 7a) and Fig. 7b).
  • Fig. 7a) on side B is the fully active address 134 and is connected to the active addresses 1, 3 and 4 on side A.
  • Fig. 7b) on side B is the fully active one Address 256 and is connected to active addresses 2, 5 and 6 on side A.
  • the lines deliver energy or matter to several specific combined lines or addresses on side A that are connected to that address on side B.
  • the behavior and operation of the combinational distribution system can be used when:
  • the lines are polarized.
  • the flow of matter and energy through cables is influenced by the physical properties of the cables such as dimensions, shape, composition of the material from which the cable is made, etc.
  • the state of the line is influenced which distributes this matter or energy.
  • polarization of the lines which describes the change from one physical line state to another physical state.
  • Each “pole combination” - P can generate a “subaddress” - S.
  • K 3
  • the combinatorial distribution system can be produced as a modular or separate compact logic element with or without additional logic components or as part of a device, a machine or a system.
  • the combinatorial distribution system can be used in all scientific areas, ie in electrical rototechnology, optics, pneumatics, hydraulics, mechanics, etc.
  • a combinatorial distribution system can be designed as a system of rigid or flexible pipes or hoses made of rubber, plastic, metal, etc., or as a system of channels or holes through a material, etc.
  • the combinatorial distribution system can have cables, look like a matrix in electronics, look like a printed copper plate or look like a microchip, etc.
  • the combinatorial distribution system in optics can be formed from optical glass fibers or another material that guides light.
  • a combinatorial distribution system can be manufactured as a system of levers, steel cables, gears, etc., with which mechanical energy can be transmitted to a specific address.
  • the channels can be made of biological material.
  • a combinatorial distribution system can be produced as a modular or separate compact logic element with or without additional logic components or as part of a device, a machine or a system. The rules of construction and the principle of operation of the combinatorial distribution system are always the same regardless of the branch of science in which the combinatorial distribution system is used.
  • Fig. 8 shows the application in the control of an LED (light emitting diode): With the two pole switch (6) one of the two poles (+ / -) is selected or this is left out in the middle position. By switching on two or more switches, electrical current is sent via the lines (3) to the desired LED (8), which can then be switched on.
  • Each LED (8) has its own address and it depends on how and which switches (6) or inputs (4) are combined. With this system several LEDs (8) can be switched on and controlled at the same time, since several switches (6) can be operated at the same time.
  • the application of this example takes place in different technologies, for example: large interactive Touchscreens, computer architecture, switching electrical machines and devices on and off, telecommunications - multiplexing and demultiplexing signals, etc. All of the features shown in the description, the following claims and the drawings can be essential to the invention both individually and in any combination.
  • A number of addresses on side A
  • K number of combined addresses on side A or number of lines of an address on side B.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Abstract

Kombinatorisches Verteilungssystem zur Verteilung von Energie und Materie, wobei das kombinatorische Verteilungssystem als System von Leitungen zur Verteilung von Energie oder Materie ausgebildet ist und mindestens zwei Seiten, eine Seite A (1) und eine Seite B (2), aufweist, die durch jeweils mindestens zwei Leitungen (3) verbunden sind, wobei die Enden der Leitungen auf der Seite A (1) alleine stehen oder an mehreren vorbestimmten Gruppen angeordnet sind, an denen sie miteinander verbunden sind (4), während sie auf Seite B (2) gruppiert und angeordnet sind (5), ohne miteinander verbunden zu sein, wobei zwei oder mehr Kontaktpunkte (4) der Leitungen auf der Seite A (1) so kombiniert sind, dass nur eine von mehreren Kombinationen dazu dient, die Adresse eines oder mehrerer bestimmter Kontaktpunkte (5) der Leitungen auf Seite B (2) zu bestimmen, die mit den Leitungen zur Verteilung von Energie oder Materie mit kombinierten Kontaktpunkten (4) der Leitungen auf Seite A (1) verbunden sind, und wenn Energie oder Materie über kombinierte Kontaktpunkte (4) auf Seite A (1) gesendet wird, die Leitungen Energie oder Materie nur an bestimmte Kontaktpunkte (5) auf Seite B (2) liefern, oder umgekehrt.

Description

Kombinatorisches Verteilunqssvstem zur Verteilung von Energie und Materie
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein kombinatorisches Verteilungssystem zur Verteilung von Energie und Materie.
Stand der Technik
Materie ist eine Substanz in festem oder flüssigem Gas- oder Plasmazustand, die Masse und Volumen aufweist. Energie ist die Fähigkeit eines Körpers oder Systems, Arbeit zu leisten. Es werden zwei Systeme zur Verteilung und Verwal tung von Materie und Energie verwendet: seriell, wobei Materie oder Energie in einer Linie auf vorgegebene Ziele - Adressen verteilt wird. parallel, wobei Materie oder Energie in mehreren Linien auf vorgegebene Ziele - Adressen verteilt wird.
Mit dem seriellen System werden alle Arbeitskomponenten auf einmal gesteuert. Das parallele System ermöglicht die Trennung und getrennte Verwaltung von Arbeitskomponenten. Während das serielle System nur eine Adresse hat, an die Energie oder Materie verteilt wird, hat das parallele System mehrere Adressen. Trotz all dieser und anderer Merkmale beider Systeme verhält sich keines von ihnen ähnlich wie eine logische Steuerungskomponente.
Die DE 699 06 299 T2 offenbart eine Vorrichtung zum Steuern mehrerer Schubladen. Mit dieser Vorrichtung können mittels einer Energieversorgungsvorrichtung eine Vielzahl von Schubladen in einem Möbelkorpus verfahren werden.
Die DE 27 29401 C2 offenbart einen „Spezialisierten Digitalrechner für die statis tische Informationsverarbeitung“. Beschrieben ist eine schaltungsgemäße Lösung, die auf der Verwendung von Wahrscheinlichkeitsinformationsverarbeitungsmethoden beruht. Dabei wird die Produktivität bei der Untersuchung zufälliger Prozesse, insbesondere bei der Berechnung deren statistischen Kenndaten wesentlich erhöht, die elektronischen Schaltung vereinfacht, der Apparaturaufwand reduziert und die Abmessungen vermindert.
Die DE 11 2016 003245.5 offenbart eine „Resistive Verarbeitungseinheit“ mit zwei Anschlüssen, die einen ersten Anschluss, einen zweiten Anschluss und einen aktiven Bereich hat. Der aktive Bereich bewirkt eine nichtlineare Änderung an einem Leitungszustand des aktiven Bereichs aufgrund von mindestens einem an den ersten Anschluss angelegten ersten codierten Signal und mindestens einem an den zweiten Anschluss angelegten codierten Signal. Der aktive Bereich ist so konfiguriert, dass er einen Datenspeichervorgang einer Trainingsmethodik, der zumindest teilweise auf der nichtlinearen Änderung am Leitungszustand, be ruht, lokal ausführt.
Nachteilig an den bekannten Systemen und Verfahren ist, dass eine Vielzahl von elektronischen Komponenten benötigt wird, um beispielsweise Steuerungen o.dgl. zu ermöglichen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein System und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, die durch wenige elektronische Komponenten eine zuverlässige Steuerung für unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten ermöglichen. Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs offenbart. Ausfüh rungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der sich an den Hauptanspruch anschließenden weiteren Ansprüche.
Es wird ein kombinatorisches Verteilungssystem von Energie und Materie, wobei das Verteilungssystem als logische Steuerkomponente wirkt, offenbart.
Das offenbarte kombinatorische Verteilungssystem ist ein System von Energieoder Materieleitungen, die durch kombinatorische Logik angeordnet sind. Das kombinatorische Verteilungssystem hat zwei Seiten, eine Seite A und eine Sei te B, die mit Energie- oder Materieleitungen verbunden sind. Die Enden der Leitungen sind Kontaktpunkte des Systems. An die Kontaktpunkte werden Steuerungs- oder Arbeitskomponenten oder ein Energie- oder Materiesystem angeschlossen. Auf der Seite A sind die Kontaktpunkte gruppiert und verbunden, auf der Seite B hingegen sind die Kontaktpunkte gruppiert, aber nicht ver bunden. Kontaktpunkte auf Seite A und Seite B können als System-Ein- oder Ausgänge verwendet werden. Wenn sich die Eingänge auf der A-Seite und die Ausgänge auf der B-Seite befinden, wird Energie oder Materie durch Ausbreitung verteilt, d.h. durch Dispersion. Wenn sich die Systemeingänge auf der B- Seite befinden und die Ausgänge auf der A-Seite sind, wird die Energie oder Materie durch Ansammlung verteilt, d.h. durch Akkumulation. Leitungen sind auch Übertragungswege wie optische oder magnetische Übertragungen, Radiowellen, Laser, Lichtsignale u.dgl.
Zur Funktion des kombinatorischen Verteilungssystems werden zwei oder mehr Kontaktpunkte auf Seite A so kombiniert, dass nur eine von mehreren Kombinationen dazu dient, die Adresse bestimmter Kontaktpunkte auf Seite B zu bestimmen. Aus diesem Grund haben die Kontaktpunkte auf Seite A auch automatisch ihre spezifische Adresse. Wenn Energie oder Materie über kombinierte Kontaktpunkte auf Seite A gesendet wird, liefern die Leitungen Energie oder Materie nur an bestimmten Kontaktpunkte auf Seite B. Wenn Energie oder Materie über einen Kontaktpunkt auf Seite B gesendet wird, liefern die Leitungen Energie oder Materie an spezifisch kombinierte Kon taktpunkte auf Seite A, die mit diesem Kontaktpunkt auf Seite B verbunden sind.
In einem ersten Ausführungsbeispiel des kombinatorischen Verteilungssystems weist dieses insbesondere 5 Eingangskontaktpunkte auf Seite A, die von 1 bis 5 nummeriert sind, und den Buchstaben Alpha- "a" auf. Der erste Ein gang ist mit "a1" bezeichnet, der zweite Eingang ist mit "a2" bezeichnet usw. Die einzelnen Ausgänge und die Kontaktpunkte auf Seite B sind durch einen Buchstaben Omega- "w" und eine Kombination von Zahlen gekennzeichnet, die die Eingänge darstellen, an die dieser Ausgang angeschlossen ist, z. B. "w1,2", "w1 ,3", "usw. Anhand des Anwendungsbeispiels und einer Formel werden nur zwei Eingänge - Kontaktpunkte auf Seite A kombiniert. Die Hilfsformel, mit der die maximale Anzahl von Ausgängen berechnet werden kann wB auf Seite B, bezogen auf die Anzahl der Kontaktpunkte - Eingänge - aA auf Seite A lautet:
ÜB = CIA * (QA - 1 ) / 2
Wenn die Kontaktpunkte auf der B-Seite als Eingänge verwendet werden, be finden sich mehr Eingänge als die Ausgänge auf der A-Seite. In diesem Fall werden die Eingänge auf der B-Seite durch einen Buchstaben Alpha- "a" und die Kombination der Ausgangsnummern auf der A-Seite gekennzeichnet, z. B. "cd , 2", "cd, 3", usw. Die Ausgänge werden mit einem Buchstaben Omega- "w" und einer Zahl markiert, z. B. " w1“, "w2" usw. Die Formel zur Berechnung der maximalen Anzahl von Ausgängen - wA auf Seite A gegenüber der Anzahl von Eingängen - aB auf Seite B lautet:
Figure imgf000006_0001
Die spezifischen Adressen, mit welchen Kontaktpunkte auf der Seite A und die Kontaktpunkte auf Seite B verbunden sind, werden erhalten, wenn die Kombinationen von Kontaktpunkten auf Seite A genannt werden, wobei die Kombinationen nicht wiederholt werden dürfen. In diesem Beispiel, bei der maximalen Anzahl möglicher Kombinationen ohne Wiederholung, lauten die 2 Kontaktpunkte auf Seite A wie folgt:
1 . 2 2 , 3 3 , 4 4 , 5
1 . 3 2 , 4 3 , 5
1 . 4 2 , 5 1 , 5
Daraus ist ersichtlich, dass in diesem Beispiel 10 Kombinationen ohne Wiederholung möglich sind. Wenn zum Beispiel "1 , 2" oder "2 , G angegeben wird, ist es dieselbe Kombination von Kontaktpunkten auf Seite A. Wenn es sich beispielsweise um 5 Kontaktpunkte auf Seite A (A = 5) oder 10 Kontakt punkte auf Seite B (B = 10) handelt, handelt es sich um dasselbe kombinatori sche Verteilungssystem. Der Unterschied besteht darin, welche Seite des Systems als Eingänge und welche als Ausgänge verwendet werden. Die Leitungen des kombinatorischen Verteilungssystems können "polarisiert" sein.
Dies bedeutet, dass jede Leitung mehrere verschiedene physische Zustände haben kann. In der Elektrotechnik können beispielsweise Leitungen positiv (+) oder negativ (-) polarisiert sein. In der Optik, bei der Verwendung von Glasfasern, können sie polarisiert sein, z. B. "rot, grün oder blau", also „RGB". RGB ist der Farbraum, der mittels der Farben Rot, Grün und Blau gebildet wird. In der Hydraulik und Pneumatik dienen Rohre als Leitungen von Gasen und Flüssigkeiten, die unterschiedliche Drücke und Temperaturen haben können. Durch Polarisieren der Leitungen ist es möglich, das System zu „programmieren". Dies erlaubt größere Systemmöglichkeiten. Die Formel zur Berechnung der Anzahl der Betriebskomponenten - K, z. B. LETs (Licht emittierende Tran sistoren), die durch die Polarisation der Leitungen gesteuert werden können, in Bezug auf die Anzahl, um wie viele verschiedene Pole die Leitung haben kann - p und die Anzahl der Systemausgänge — w, lautet: K = p * w
Das kombinatorische Verteilungssystem kann als modulares oder separates kompaktes Logikelement mit oder ohne zusätzliche Logikkomponenten oder als Teil eines Geräts, einer Maschine oder einer Anlage hergestellt werden. Das kombinatorische Verteilungssystem ist in allen wissenschaftlichen Bereichen anwendbar, d.h. in der Elektrotechnik, Optik, Pneumatik, Hydraulik, Mechanik usw. Aufgrund der Konstruktionsregeln und Funktionsprinzipien des kombinatorischen Verteilungssystems, die immer gleich sind, wird dieses System anhand eines weiteren Ausführungsbeispiels in der Elektrotechnik erläutert.
Alternativ erläutert wird das kombinatorische Verteilungssystem mit der Kombinatorik bearbeitet. Das kombinatorische Verteilungssystem weist zwei Seiten, Seite A und Sei te B, auf. Seite A und Seite B können entweder Eingänge oder Ausgänge des Systems sein. Wenn die Seite A dient als Systemeingänge, ist die Seite B des Systems Ausgänge und umgekehrt, wenn die Seite B dient als Systemeingänge, ist die Seite A die Ausgänge des Systems. In dem Fall in dem sich die Systemeingänge auf der Seite A und die Ausgänge auf der Seite B befinden, wird Materie oder Energie durch Ausbreitung verteilt. Wenn sich die Systemeingänge auf der Seite B befinden und die Ausgänge auf Seite A, wird Materie oder Energie wird durch Ansammlung verteilt. Auf der Sei te A, sowie auf der Seite B gibt es Leitungen. Wenn die Leitungen keine Form haben, d.h. es wird der Raum für die Übertragung von Materie oder Energie verwendet, wird anstelle des Begriffs „Leitungen“ der Begriff „Kontaktpunkte der Leitungen“ auf der Sei te A und auf Seite B verwendet. Der Kontaktpunkt ist der Anfang oder das Ende der Leitung oder der Stelle, an der Materie oder Energie in das System eindringt oder es verlässt. Die Leitungen oder Kontaktpunkte haben den gleichen Zweck, sie führen Materie oder Energie von einem zu einer bestimmten Adresse. Die Leitungen bzw. die Kontaktpunkte der Leitungen auf der Seite A stehen jeweils individuell für sie und jeder von ihnen repräsentiert eine Adresse. Die Leitungen bzw. die Kontaktpunkte der Lei tungen auf der Seite B sind in Gruppen von 2 oder mehr zusammen miteinander grup piert und jede dieser Gruppen von Leitungen oder Kontaktpunkten repräsentiert eine Adresse auf Seite B. Jede Leitung bzw. Kontaktpunkt der Leitung in der Gruppe, wobei die Adresse auf der Seite B mit nur einer Leitung verbunden ist, ist mit dem Kontaktpunkt der Seite A verbunden. Jede Leitung bzw. der Kontaktpunkt der Leitung in der Gruppe, wobei die Adresse auf der Seite B wegen der Identifizierung die gleiche Bezeichnung wie die Leitung trägt, ist mit dem Kontaktpunkt auf der Seite A direkt ver- dass zum Beispiel die Leitung 1 der Adresse 12 auf der Seite B verbunden mit der Leitung 1 auf der Seite A ist. Ebenfalls ist die Leitung 2 der Adresse 12 auf der Seite B verbunden mit der Leitung 2 auf der Seite A. Durch Anschluss der Leitungen auf der Seite B auf die Leitungen auf der Seite A wird eine Kombination der Leitungen der Sei te A erstellt. Diese Kombination ist auch eine Adresse auf der Seite B. D.h., dass die Adresse 12 der Seite B eine Kombination der Leitungen 1 und 2 der Seite A ist. Um ei ne einzige eindeutige Adresse auf Seite B zu erhalten, sollte die Kombination von Leitungen auf der Seite A nicht wiederholt werden. Die Kombination von 1 ,2 oder 2,1 ist dieselbe Kombination. Wenn beim Entwerfen eines kombinatorischen Verteilungssystems die Kombinationen der Leitungen der Seite A wiederholt wird, wird ein paralleles kombinatorisches System erhalten, was bedeutet, dass mindestens 2 Leitungen Gruppen auf der Seite B dieselbe Adresse haben.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt die Anwendung bei der Steuerung der LET: Mit einem zweipoligen Schalter wird einer von zwei Polen (+ / -) ausgewählt oder in der mittleren Position ausgelassen. Durch Einschalten von zwei oder mehr Schaltern wird elektrischer Strom über die Leitungen an die gewünschte LET gesendet, die dann eingeschaltet werden kann. Jede hat eine eigene Adresse und hängt davon ab, wie und welche Schalter oder Eingänge kombiniert wer den. Mit diesem System können mehrere LETs gleichzeitig eingeschaltet und gesteuert werden, da mehrere Schalter gleichzeitig betätigt werden können. Die Anwendung dieses Beispiels erfolgt in unterschiedlichen Technologien, z.B.: große interaktive Touchscreens, Computerarchitektur, Ein- und Ausschalten elektrischer Maschinen und Geräte und Betrieb, Telekommunikation - Multiple- xen und Demultiplexen.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Figurenbeschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen entnehmbar.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Figurenbeschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen entnehmbar. Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 zeigt ein Beispiel eines Entwurfs eines kombinatorischen Verteilungssystems,
Fig. 2 zeigt schematisch eine Anwendung bei der Steuerung einer LET,
Die Fig. 3a) bis 3) c zeigen eine alternative Erläuterung,
Fig. 4 zeigt eine Kombination der Leitungen auf der Seite A zur Erstellung der Ad ressen auf der Seite B,
Fig. 5 zeigt ein Pascalsches Dreieck,
Fig. 6 zeigt das kombinatorische Verteilungssystem mit 6 Leitungen auf der Seite A, wobei beispielhaft 3 kombiniert werden, um eine Adresse auf der Seite B zu erhalten,
Fig. 7a) zeigt beispielhaft die Verteilung von Materie oder Energie nach Fig. 6, wobei auf Seite B beispielhaft die voll aktive Adresse 134 angegeben ist, die mit den aktiven Adressen 1 , 3 und 4 auf Seite A verbunden ist,
Fig. 7b) stellt auf Seite B beispielhaft eine voll aktive Adresse 256 dar, die mit anderen voll aktiven Adressen 2, 5 und 6 auf Seite A verbunden ist und
Fig. 8 zeigt die Anwendung bei der Steuerung einer LED.
Das in Fig. 1 gezeigte kombinatorische Verteilungssystem ist ein System von Energie oder Materieleitungen (3), die durch kombinatorische Logik angeordnet sind. Das Kombinatorische Verteilungssystem hat zwei Seiten, Seite A (1) und Seite B (2), an denen die Enden der Energie- oder Materieleitungen bzw. Leitungen zur Verteilung von Energie oder Materie angeordnet sind, mit welchen die beiden Seiten verbunden sind. Die Kontaktpunkte (4, 5) sind gruppiert und ange- ordnet. An die Kontaktpunkte werden die Steuerungs- oder Arbeitskomponenten oder ein Energie- oder Materiesystem angeschlossen. Auf der Seite A (1) sind die Kontaktpunkte (39 verbunden, auf der Seite B (2) sind die Kontaktpunkte hin gegen nicht verbunden. Kontaktpunkte auf Seite A (1) und Seite B (2) können als System-Ein- oder Ausgänge verwendet werden. Wenn sich die Eingänge auf der A-Seite (1) und die Ausgänge auf der B-Seite (2) befinden, wird Energie oder Materie durch Ausbreitung verteilt, d.h. durch Dispersion, wenn sich die Syste meingänge auf der B-Seite (2) befinden und die Ausgänge auf der A-Seite (1) sind, wird die Energie oder Materie hingegen durch Ansammlung verteilt, d.h. durch Akkumulation. Damit das kombinatorische Verteilungssystem funktioniert, werden zwei oder mehr Kontaktpunkte auf Seite A (1) so kombiniert, dass nur eine von mehreren Kombinationen dazu dient, die Adresse bestimmten Kontaktpunkten auf Seite B (2) zu bestimmen. Aus diesem Grund haben die Kontaktpunkte auf Seite A (1) auch automatisch ihre spezifische Adresse. Wenn Energie oder Materie über kombinierte Kontaktpunkte auf Seite A (1) gesendet wird, liefern die Leitungen Energie oder Materie nur an bestimmten Kontaktpunkten auf Seite B (2). Wenn Energie oder Materie über eine Gruppe von Kontaktpunkten auf Seite B (2) gesendet wird, liefern die Leitungen Energie oder Materie an spe zifisch kombinierte Kontaktpunkte auf Seite A (1), die mit diesen Kontaktpunkten auf Seite B (B) verbunden sind. Das in Fig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel des kombinatorischen Verteilungssystems weist Eingangskontaktpunkte (4) auf der Seite A (1), die von 1 bis 5 nummeriert sind, und den Buchstaben Alpha- "a" auf. Der erste Eingang ist mit "a 1" bezeichnet, der zweite Eingang ist mit "a 2" bezeichnet usw. Einzelne Ausgänge wie die Kontaktpunkte (5) auf Seite B (2) sind durch einen Buchstaben Omega- "w" und eine Kombination von Zahlen gekenn zeichnet, die die Eingänge darstellen, an die dieser Ausgang angeschlossen ist, z. B. "w1,2\ "w1,3". "usw.
Fig. 2 zeigt die Anwendung bei der Steuerung einer LET (Licht emittierender Transistor): Mit dem zweipoligen Schalter (6) wird einer der beiden Pole (+ / -) ausgewählt oder dieser wird in der mittleren Position ausgelassen. Durch Einschalten von zwei oder mehr Schaltern wird elektrischer Strom über die Leitungen (3) an die gewünschte LET (8) gesendet, die dann eingeschaltet werden kann. Jede LET (8) hat eine eigene Adresse und es hängt davon ab, wie und welche Schalter (6) oder Eingänge (4) kombiniert werden. Mit diesem System können mehrere LETs (8) gleichzeitig eingeschaltet und gesteuert werden, da mehrere Schalter (6) gleichzeitig betätigt werden können. Die Anwendung dieses Beispiels erfolgt in unterschiedlichen Technologien, z.B.: große interaktive Touchscreens, Computerarchitektur, Ein- und Ausschalten elektrischer Maschinen und Geräte, Telekommunikation - Multiplexern und Demultiplexern von Sig nalen usw.
Fig. 3a) und 3b) zeigen, dass die Kombination von Leitungen auf der Seite A nicht wiederholt werden, um eine einzige eindeutige Adresse auf Seite B zu erhalten. Eine Kombination von 1 ,2 oder 2,1 ist somit dieselben Kombination. Wenn beim Entwerfen eines kombinatorischen Verteilungssystems die Kombinationen der Leitungen der Seite A wiederholt wird, wird ein paralleles kombinatorisches Verteilungssystem erhalten, was bedeutet, dass mindestens 2 Leitungen Gruppen auf Seite B dieselbe Adresse haben. Die Leitungen in den Leitungen Gruppen bzw. die Adressen auf der Seite B, werden nicht an denselben Leitungen auf der Seite A angeschlossen, wie in Fig.3c) gezeigt, da in diesem Fall ein klassisches Parallelsystem dargestellt ist.
In der Fig.4 ist ein Beispiel dafür, wie sich die Anzahl der Adressen auf Seite B ändert, wenn die Anzahl der Kombinationen K geändert wird und 6 Adressen auf Seite A vorliegen, ist in der folgenden Tabelle dargestellt:
A = 6
Figure imgf000012_0001
Fig. 4 zeigt eine Kombination der Leitungen auf der Seite A zur Erstellung der Adressen auf der Seite B, die 2 oder mehr Leitungen aufweisen. Durch die Kombination der Leitungen auf der Seite A können die Adressen auf der Seite B erstellt werden, die zwei Leitungskombinationen aufweisen. Eine Menge Kombina- tion ist mit dem Buchstaben K gekennzeichnet. Die Kombination zeigt auch, wie viele Leitungen eine Adresse auf der Seite B hat. Die Formel, durch die eine Menge der Adressen auf der Seite B berechnet werden kann, verglichen mit der Anzahl der Adressen auf der Seite A ist:
Figure imgf000013_0001
A = Anzahl der Adressen auf der Seite A
K = Anzahl kombinierter Adressen auf der Seite A oder Anzahl der Leitungen einer Adresse auf Seite B
B = Anzahl der Adressen auf der Seite B
Fig. 5 stellt dar, wie die Beziehung zwischen einigen Mengen der Adressen auf der Seite A, einer Anzahl von Kombinationen K und einigen Mengen der Adressen auf der Seite B in Fig. 5 in der Form eines „Pascalschen Dreiecks“ dargestellt ist. In der Tabelle Fig. 5 ist im „Pascalschen Dreieck“, mit einer schwarzen Farbe gekennzeichnet, ein Beispiel für ein kombinatorisches Verteilungssystem markiert, das in Fig. 6 gezeigt wird.
Fig. 6 stellt dar, dass das kombinatorische Verteilungssystem auf der Seite A der 6 Leitungen aufweist, aus denen drei kombiniert werden, um die Adresse auf der Seite B zu erzielen. In diesem Beispiel ist zu sehen, dass es auf Seite B 20 mögliche Kombinationen - Adressen ohne Wiederholung gibt. Es werden die spezifischen Namen der eindeutigen Adressen auf Seite B erhalten, wenn alle Kombinationen K der Adressen der Seite A ausgeschrieben werden.
Fig. 7a) und Fig. 7b) zeigen, wie Materie oder Energie in dem in Fig. 6 gezeigten kombinatorischen Verteilungssystem verteilt ist. Wenn Energie oder Materie durch eine vorgegebene Kombination von Leitungen auf Seite A gesendet werden, sind nur bei einer bestimmten Adresse auf Seite B alle Leitungen aktiv, d. h. Materie oder Energie werden über alle Leitungen dieser bestimmten Adresse verteilt. Die anderen Adressen auf Seite B haben ganz oder teilweise inaktive Leitungen, wie in Fig. 7a) und Fig. 7b) gezeigt. In Fig. 7a) auf Seite B ist die voll aktive Adresse 134 und ist mit den aktiven Adressen 1 , 3 und 4 auf Seite A verbunden. In Fig. 7b) auf Seite B ist die voll aktive Adresse 256 und ist mit den aktiven Adressen 2, 5 und 6 auf Seite A verbunden. Wenn Energie oder Materie durch eine Gruppe von Leitungen bzw. einer Adresse auf Seite B gesendet wird, liefern die Leitungen Energie oder Materie an mehrere spezifisch kombinierte Leitungen bzw. Adressen auf Seite A, die mit dieser Adresse auf Seite B verbunden sind.
Das Verhalten und der Betrieb des kombinatorischen Verteilungssystems kann ver wendet werden, wenn:
• An den Systemeingängen Steuerungskomponenten platziert werden, die be stimmen, welche Adressen aktiv sein werden
• Arbeitskomponenten auf den Systemausgängen platziert werden, die nur dann funktionieren, wenn alle Leitungen dieser Ausgänge - Adressen aktiv sind.
Wenn das kombinatorische Verteilungssystem auf diese Weise ausgelegt ist, wird Materie oder Energie an die Zieladresse verteilt und die gewünschte Arbeit wird ausgeführt.
Es erfolgt eine Polarisation der Leitungen. Der Fluss von Materie und Energie durch Leitungen wird durch die physikalischen Eigenschaften der Leitungen wie Abmessun gen, Form, Zusammensetzung des Materials, aus dem die Leitung hergestellt ist, usw. beeinflusst wird. Durch Änderung der physikalischen Eigenschaften von Materie und Energie wie Menge, Potenzial, Dichte usw. wird der Zustand der Leitung beeinflusst, die diese Materie oder Energie verteilt. Diese beiden Phänomene werden als „Polarisation der Leitungen“ bezeichnet, die die Änderung eines physikalischen Leitungszu stands in einen anderen physikalischen Zustand beschreibt. Auf Seite B des kombinatorischen Verteilungssystems, die in der folgenden Tabelle dargestellt wird, sind Gruppen von Leitungen mit 3 Leitungen (K = 3) pro Gruppenadresse dargestellt. Jede dieser 3 Leitungen in einer Gruppe - Adresse kann durch eine oder mit mehreren Polen P polarisiert werden. Jede „Polkombination” - P kann eine „Unteradresse” - S erzeugen. K = 3
Figure imgf000015_0001
Es ist ersichtlich, dass die Anzahl der Unteradressen S mit der Anzahl der Pole P zunimmt. Dieses Ausführungsbeispiel zeigt, dass Unteradressen, die durch die Polarisation der Leitungen erstellt wurden, genau wie Adressen spezifisch und eindeutig sein können, was bedeutet, dass Materie oder Energie an ein gewünschtes Ziel gesendet werden kann. Durch das Polarisieren der Leitungen kann die Gesamtzahl der möglichen Adressen des kombinatorischen Verteilungssystems erhöht werden.
Das kombinatorische Verteilungssystem kann als modulares oder separates kompaktes Logikelement mit oder ohne zusätzliche Logikkomponenten oder als Teil eines Ge räts, einer Maschine oder einer Anlage hergestellt werden. Das kombinatorische Ver teilungssystem ist in allen wissenschaftlichen Bereichen anwendbar, d.h. in der Elekt- rotechnik, Optik, Pneumatik, Hydraulik, Mechanik usw.
Aufgrund der Konstruktionsregeln und Funktionsprinzipien des kombinatorischen Ver teilungssystems, die immer gleich sind, wird dieses System anhand eines Beispiels in der Elektrotechnik erläutert. Es kann jedoch auf andere Systeme übertragbar sein.
In der Pneumatik und Hydraulik kann ein kombinatorisches Verteilungssystem wie ein System aus starren oder flexiblen Rohren oder Schläuchen aus Gummi, Kunststoff, Metall usw. oder wie ein System aus Kanälen oder Löchern durch ein Material usw. ausgebildet sein. Zur elektrischen Energieübertragung kann das kombinatorische Verteilungssystem Kabel aufweisen, wie eine Matrix in der Elektronik aussehen, wie eine gedruckte Kupferplatte oder wie ein Mikrochip aussehen usw. Das kombinatorische Verteilungssystem in der Optik kann aus optischen Glasfasern oder einem anderen Material ausgebildet sein, das Licht leitet. In der Mechanik kann ein kombinatorisches Verteilungssystem als ein System von Hebeln, Stahlseilen, Zahnrädern usw. herge stellt werden, mit dem mechanische Energie an eine bestimmte Adresse übertragen werden kann. Für die Zwecke der Biologie und Medizin, z. B. zur Behandlung einiger Implantate oder zur Rekonstruktion des Nervensystems, können die Kanäle aus biologischem Material ausgebildet sein. Ein kombinatorisches Verteilungssystem kann als modulares oder separates kompaktes Logikelement mit oder ohne zusätzliche Logik komponenten oder als Teil eines Geräts, einer Maschine oder einer Anlage hergestellt werden. Die Konstruktionsregeln und das Funktionsprinzip des kombinatorischen Verteilungssystems sind unabhängig vom Wissenschaftszweig, in dem das kombinatorische Verteilungssystem angewendet wird, immer dieselben.
Fig. 8 zeigt die Anwendung bei der Steuerung einer LED (Leuchtdiode): Mit dem zwei poligen Schalter (6) wird einer der beiden Pole (+ / -) ausgewählt oder dieser wird in der mittleren Position ausgelassen. Durch Einschalten von zwei oder mehr Schaltern wird elektrischer Strom über die Leitungen (3) an die gewünschte LED (8) gesendet, die dann eingeschaltet werden kann. Jede LED (8) hat eine eigene Adresse und es hängt davon ab, wie und welche Schalter (6) oder Eingänge (4) kombiniert werden. Mit diesem System können mehrere LEDs (8) gleichzeitig eingeschaltet und gesteuert werden, da mehrere Schalter (6) gleichzeitig betätigt werden können. Die Anwendung dieses Beispiels erfolgt in unterschiedlichen Technologien, z.B.: große interaktive Touchscreens, Computerarchitektur, Ein- und Ausschalten elektrischer Maschinen und Geräte, Telekommunikation - Multiplexen und Demultiplexen von Signalen usw. Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und den Zeichnungen dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombinati on miteinander erfindungswesentlich sein.
Bezugszeichenliste
1 - A Seite des kombinatorischen Verteilungssystems 2 - B Seite des kombinatorischen Verteilungssystems
3 - eine Leitung von Energie oder Materie
4 - Kontaktpunkt - in einem Beispiel Eingang a1
5 - Kontaktpunkt - in einem Beispiel Ausgang w1 ,2
6 - zweipolige Schalter 7 - Zuleitung elektrischer Strom
8 - LED / LET
A = Anzahl der Adressen auf der Seite A K = Anzahl kombinierter Adressen auf der Seite A oder Anzahl der Leitungen einer Adresse auf Seite B
B = Anzahl der Adressen auf der Seite B S = Unteradresse

Claims

Ansprüche
1. Kombinatorisches Verteilungssystem zur Verteilung von Energie und Materie, wobei das kombinatorische Verteilungssystem als System von Leitungen zur Verteilung von Energie oder Materie ausgebildet ist und mindestens zwei Seiten, eine Seite A und eine Seite B, aufweist, die durch jeweils mindestens zwei Leitungen verbunden sind, wobei die Enden der Leitungen auf der Seite A alleine stehen oder an mehreren vorbestimmten Gruppen angeordnet sind, an denen sie miteinander verbunden sind, während sie auf Seite B zu vorbestimmten Kontaktpunkten grup piert und angeordnet sind, ohne miteinander verbunden zu sein, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Kontaktpunkte der Leitungen auf der Seite A so kombiniert sind, dass nur eine von mehreren Kombinationen dazu dient, die Adresse eines oder mehrerer bestimmter Kontaktpunkte der Leitungen auf Seite B zu bestimmen, die mit den Leitungen zur Verteilung von Energie oder Materie mit kombinierten Kontaktpunkten der Leitungen auf Seite A verbunden sind, und wenn Energie oder Materie über kombinierte Kontaktpunkte auf Seite A gesendet wird, die Leitungen für Energie oder Materie nur an bestimmte Kontaktpunkte auf Seite B liefern, oder umgekehrt.
2. Kombinatorisches Verteilungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jede Leitung auf der Seite A eine Adresse bildet und auf der Seite B jede Gruppe von Leitungen eine Adresse ist, die mindestens zwei Leitungen enthält.
3. Kombinatorisches Verteilungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontaktpunkt einer Gruppe von Leitungen und damit Adressen auf Seite B verbunden und damit kombiniert über eine Leitung mit der Adresse auf Seite A ist, wobei diese Verbindung als Kombination die Adresse auf Seite B bildet, definiert und benennt.
4. Kombinatorisches Verteilungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Kombinationen von Leitungsverbindungen an Ad ressen der Seiten A und B nur einmal verwendbar sind, um für jede Kombination eine eindeutige Adresse auf der Seite B zu erzielen.
5. Kombinatorisches Verteilungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl Seite A als auch Seite B entweder Syste meingänge oder -ausgänge sind, oder wenn sich die Eingänge auf Seite A befin den, befinden sich die Ausgänge auf Seite B und umgekehrt.
6. Kombinatorisches Verteilungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fall, in dem sich die Systemeingänge auf der Seite A und die Ausgänge auf der Seite B befinden, Materie oder Energie durch Ausbreitung verteilt wird.
7. Kombinatorisches Verteilungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenn sich die Systemeingänge auf der Seite B befinden und die Ausgänge sich an der Seite A befinden, Materie oder Energie durch Ansammlung verteilt wird.
8. Kombinatorisches Verteilungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig von mindestens zwei Adressen auf Seite A Materie oder Energie an eine bestimmte Adresse auf Seite B gesendet wird, die diesen Adressen zugeordnet ist.
9. Kombinatorisches Verteilungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von einer Adresse auf Seite B Materie oder Energie an mindestens 2 Adressen auf Seite A gesendet wird, die dieser Adresse zugeord net sind.
10. Kombinatorisches Verteilungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Ändern der physikalischen Eigenschaften der Leitungen, Materie oder Energie, also durch Polarisieren der Leitungen, mehrere Unteradressen an einer Adresse erzeugt werden und somit die Gesamtzahl der möglichen Systemadressen erhöht wird.
11. Kombinatorisches Verteilungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Leitungen keine Form haben und damit Raum zum Übertragen von Materie oder Energie verwendet wird, über Kontaktpunkte und/oder auf den Seiten A und B, die dazu dienen, Materie oder Energie zu senden, zu leiten oder zu empfangen, wobei diese die Funktion von Leitungen aufweisen.
12. Kombinatorisches Verteilungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konstruktionsregeln und das Funktionsprinzip des kombinatorischen Verteilungssystems immer gleich sind, unabhängig von dem Wissenschaftszweig, in dem das kombinatorische Verteilungssystem angewendet wird.
PCT/DE2021/000109 2020-06-05 2021-06-04 Kombinatorisches verteilungssystem zur verteilung von energie und materie WO2021244692A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21748494.8A EP4162640A1 (de) 2020-06-05 2021-06-04 Kombinatorisches verteilungssystem zur verteilung von energie und materie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEDE102020003476.4 2020-06-05
DE102020003476.4A DE102020003476A1 (de) 2020-06-05 2020-06-05 Kombinatorisches Verteilungssystem zur Verteilung von Energie und Materie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021244692A1 true WO2021244692A1 (de) 2021-12-09

Family

ID=77126495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2021/000109 WO2021244692A1 (de) 2020-06-05 2021-06-04 Kombinatorisches verteilungssystem zur verteilung von energie und materie

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4162640A1 (de)
DE (1) DE102020003476A1 (de)
WO (1) WO2021244692A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922595A1 (de) * 1979-06-02 1980-12-04 Licentia Gmbh Digitales informationsuebertragungssystem
DE2729401C2 (de) 1977-07-05 1984-01-05 Gosudarstvennoe sojuznoe konstruktorsko-technologičeskoe bjuro po proektirovaniju sčetnych mašin, Leningrad Spezialisierter Digitalrechner für die statistische Informationsverarbeitung
DE69906299T2 (de) 1998-07-16 2004-09-09 Supply Point Systems Ltd., Wigston Vorrichtung zum steuern des zugangs zu einer mehrzahl von schubladen
US20200054259A1 (en) * 2018-08-17 2020-02-20 EnLiSense, LLC High density analog multipexing

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10248907B2 (en) 2015-10-20 2019-04-02 International Business Machines Corporation Resistive processing unit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729401C2 (de) 1977-07-05 1984-01-05 Gosudarstvennoe sojuznoe konstruktorsko-technologičeskoe bjuro po proektirovaniju sčetnych mašin, Leningrad Spezialisierter Digitalrechner für die statistische Informationsverarbeitung
DE2922595A1 (de) * 1979-06-02 1980-12-04 Licentia Gmbh Digitales informationsuebertragungssystem
DE69906299T2 (de) 1998-07-16 2004-09-09 Supply Point Systems Ltd., Wigston Vorrichtung zum steuern des zugangs zu einer mehrzahl von schubladen
US20200054259A1 (en) * 2018-08-17 2020-02-20 EnLiSense, LLC High density analog multipexing

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020003476A1 (de) 2021-12-09
EP4162640A1 (de) 2023-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005337T2 (de) Elektrodenadressierungsverfahren
DE102004014472B4 (de) Anwendungsspezifischer integrierter Halbleiter-Schaltkreis
DE3875909T2 (de) Programmierbare logische vorrichtung.
DE69009807T2 (de) Breitband-Schaltmatrix für Verzögerungsausgleich und Inversionseliminierung.
DE102004053387A1 (de) Verbesserte LED-Array-Implementierung
DE102004055939B4 (de) Schaltmatrix
DE602005001887T2 (de) Querverbindung durch Permutationen mittels konfigurierbarer Leiterplatten
DE2927219A1 (de) Schaltmatrix fuer die durchschaltung von breitbandigen hf-signalen
WO2021244692A1 (de) Kombinatorisches verteilungssystem zur verteilung von energie und materie
DE2625351A1 (de) Matrixschaltung und daraus gebildeter dekoder
DE69632526T2 (de) Multiplexerschaltung
DE1275608B (de) Zugriffschaltung fuer Speicheranordnungen
DE19527486A1 (de) MOS-Transistor für hohe Leistung
DE4232267C2 (de) Leiterplatte mit optimierter Bausteinanordnung insbesondere für Koppelfelder mit hoher Datenrate
DE2657373A1 (de) Relaiswaehler
DE19959426C1 (de) Koppelelement und Koppelanordnung
DE4408543C2 (de) Adressierung durch Permutation
DE202007018520U1 (de) Pixel-Bauelement und Display mit Pixel-Bauelement
DE4014748C2 (de)
DE10001874A1 (de) Multi-Master-Bus-System
EP0566876A2 (de) Optisches Schaltnetzwerk
DE3151093C2 (de) Gruppe von Lichtschaltern für ein Vermittlungssystem
DE102004055937B4 (de) Schaltmatrix
DE202016100933U1 (de) Lehrsystem für Elektrotechnik
DE1939266C3 (de) Verknüpfungsschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21748494

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2021748494

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021748494

Country of ref document: EP

Effective date: 20230105