DE202007018520U1 - Pixel-Bauelement und Display mit Pixel-Bauelement - Google Patents

Pixel-Bauelement und Display mit Pixel-Bauelement Download PDF

Info

Publication number
DE202007018520U1
DE202007018520U1 DE202007018520U DE202007018520U DE202007018520U1 DE 202007018520 U1 DE202007018520 U1 DE 202007018520U1 DE 202007018520 U DE202007018520 U DE 202007018520U DE 202007018520 U DE202007018520 U DE 202007018520U DE 202007018520 U1 DE202007018520 U1 DE 202007018520U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pixel
display
pixels
driver chip
pixel device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007018520U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advanced Display Technology AG
Original Assignee
Advanced Display Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advanced Display Technology AG filed Critical Advanced Display Technology AG
Priority to DE202007018520U priority Critical patent/DE202007018520U1/de
Publication of DE202007018520U1 publication Critical patent/DE202007018520U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/006Electronic inspection or testing of displays and display drivers, e.g. of LED or LCD displays
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2085Special arrangements for addressing the individual elements of the matrix, other than by driving respective rows and columns in combination
    • G09G3/2088Special arrangements for addressing the individual elements of the matrix, other than by driving respective rows and columns in combination with use of a plurality of processors, each processor controlling a number of individual elements of the matrix
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0404Matrix technologies
    • G09G2300/0408Integration of the drivers onto the display substrate
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0421Structural details of the set of electrodes
    • G09G2300/0426Layout of electrodes and connections
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Pixel-Bauelement, mit mindestens einem Pixel (31, 32, 33, 34), dadurch gekennzeichnet, dass jedem Pixel (31, 32, 33 34) ein Treiberchip (30) zugewiesen ist, welcher ein für das Pixel (31, 32, 33 34) bestimmtes codiertes Videosignal decodiert und das Pixel mit dem decodierten Signal steuert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Pixel-Bauelemente mit mindestens einem Pixel und Displays mit Pixel-Bauelementen.
  • Bei nahezu allen Display-Anwendungen ist die Kontaktierung eines einzelnen Pixels zur Übertragung des jeweils gewünschten Bildinhaltes eines der zu lösenden Probleme. Dies gilt unabhängig von dem verwendeten physikalischen Anzeigeprinzip.
  • Es ist bekannt, entweder direkt angesteuerte Elektroden, verteilte Zeilen- und Spaltenelektroden, als sogenannte Passiv-Matrix aufgebaut, oder eine über Zeilen und Spalten ansteuerbare TFT-Matrix einzusetzen, bei der an jedem Bildpunkt ein Transistor die Bildinformation in das Pixel einbringt. Die steuernde Elektronik befindet sich dazu zumeist an den Außenrändern des Displays und steuert die Spalten- und Zeilensignale. Damit kann eine Displayeinheit immer nur in der späteren Endgröße gefertigt werden, da bei jeder Segmentierung einzelner Teilflächen die Treiber-ICs einen Bauraum verbrauchen, der störende Streifen erzeugt.
  • Die Elektroden sind durch transparente Schichten innerhalb des Bildfeldes realisiert. Bei der TFT-Matrix befinden sich zudem an den Kreuzungspunkten von Zeilen- und Spaltenleitungen kleine Transistoren, die in Dünnschichtverfahren dort erzeugt worden sind und die die Weitergabe der jeweiligen Pixelinformation an die zugehörige Steuerelektrode regeln.
  • Speziell bei größeren Formaten stößt diese Vorgehensweise jedoch an ihre physikalischen und ökonomischen Grenzen. Ein Schwachpunkt ist, dass innerhalb des Bildfeldes jeder einzelne TFT-Transistor funktionieren muss, da ein Defekt sofort ein ausgefallenes Pixel bedeutet. Mit zunehmender Displaygröße sinkt dabei die Ausbeute signifikant.
  • In der bisherigen Technik wird das Videosignal über speziell codierte Verfahren von der Signalquelle auf die Anzeige über wenige Signalleitungen übertragen. Dann werden die Signale teils über mehrere Stufen in die Signale für die einzelnen Spalten- und Zeilenelektroden übernommen. Bei einer Auflösung von zum Beispiel 1920·1080 sind für die Vollfarbdarstellung 4000 Leitungen anzusteuern, die an ihren Kreuzungsstellen die 2.138.400 TFT-Transistoren steuern.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Pixel-Bauelement zur Verfügung zu stellen, das die oben geschilderten Nachteile überwindet, so dass Displays aufgebaut werden können, bei denen deutlich weniger Steuerleitungen, als im Stand der Technik erforderlich sind, gebraucht werden.
  • Diese Aufgabe wird von einem Pixel-Bauelement nach Anspruch 1. Display-Anwendungen sind in den Ansprüchen 3 und 4 angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass jedem Pixel ein Treiberchip zugewiesen ist, welcher ein für das Pixel bestimmtes codiertes Videosignal decodiert und das Pixel mit dem decodierten Signal steuert. Die Intelligenz eines Bussystems wird somit in das erfindungsgemäße Pixel-Bauelement integriert. Damit braucht der einzelne Pixel keine eigene Zuleitung mehr.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung kann auch vorgesehen sein, dass der Treiberchip eine Gruppe aus vier aneinander grenzenden Pixel steuert, wobei der Treiberchip mittig in der Gruppe der Pixel angeordnet ist.
  • Die Erfindung nutzt aus, dass elektronische Schaltungen heute bereits auf sehr kleinem Raum realisiert werden können. In dem Essay "eGrain – Elektronischer Staub" von Professor Dr.-Ing. Dr. E. h. Herbert Reichl, veröffentlicht im Fraunhofer Magazin 4.2001, Seite 22f. wird ein neues Konzept der Systemintegration beschrieben, welches auf "electronic grains" oder "eGrains" basiert. Dies sind kleinste, eigenständige funktionale Einheiten, die sich sowohl durch die Fähigkeit zur Kommunikation untereinander als auch durch freie Programmierbarkeit und ein gewisses Maß an Modularität auszeichnen. Wenn solche eGrains für den Treiberchip eingesetzt werden, kann die erforderliche Funktionalität auf kleinstem Raum zur Verfügung gestellt werden.
  • Allerdings ist der elektronische Schaltkreis selbst bisher nicht transparent gestaltbar. Demnach wird der Treiberchip also einen Teil des Displays abschalten. Sei angenommen, dass sich eine elektronische Steuerfunktion mittels eines eGrains auf einer Fläche von etwa 0.5 0.5 mm2 realisieren läßt, bedeutet dies, dass sich bereits mit Pixelgrößen von 2·2 mm3 nur eine Flächenbedeckung von 1/16, d. h. 6.25%, realisieren lassen sollte. Auch bei bisher bekannten Bildschirmtypen liegt das Verhältnis von offener zu geschlossener Fläche deutlich unterhalb von 100%, so dass eine Abschattung in der Größenordnung von 6.25% keine Einschränkung darstellt. Andererseits zeigt dies, dass das vorgeschlagene erfinderische Konzept bei kleinen Bildschirmen mit hoher Pixelanzahl, wie sie zum Beispiel bei einem Notebook-Monitor zu finden sind, nicht zu guten Ergebnissen führen wird.
  • Bei einer Pixelgröße von 2·2 mm2 werden pro Quadratmeter Displayfläche 250.000 Pixel nötig. Bei Verwendung erfindungsgemäßer Pixel-Bauelemente sind damit auch eine entsprechende Anzahl von Treiberchips erforderlich. Um hier den Aufwand zu reduzieren, wird nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, vier Pixel einem Treiberchip zuzuordnen. Bei einer solchen Zuordnung ist es möglich, ohne komplizierte Leitungsbahn-Kreuzungspunkte auszukommen. Dazu muss der Treiberchip in der Mitte einer solchen Vierergruppe angeordnet werden. Der Aufwand für die Treiberchips wird damit auf ¼ gesenkt.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass jeder einzelne Pixel vorgeprüft werden kann, bevor die Endmontage zum System erfolgt. Bei geeigneter Systemauslegung wären sogar Pixelreparaturen möglich. Durch die Art der Aneinanderreihung sind zudem alle störenden Kanteneffekte zu vermeiden.
  • Ein Verfahren zum Ansteuern von Pixeln in einem Pixel-Bauelement weist jedem Pixel einen Treiberchip zu, erzeugt für jedes Pixel ein Datenpaket, das zumindest die Adresse des Pixels und einem Videosignal entsprechende codierte Information enthält, überträgt die Datenpakete über eine gemeinsame Zuleitung seriell zu den Treiberchips, decodiert jedes Datenpaket in dem zu seinem adressierten Pixel gehörenden Treiberchip, wobei der Treiberchip das Pixel mit der decodierten Information steuert.
  • Dabei kann die gemeinsame Zuleitung eine über den Pixeln angeordnete unstrukturierte Deckelektrode sein.
  • Ein Nachteil einer derartigen Busansteuerung besteht darin, dass die Pixel nur seriell nacheinander mit ihrem jeweiligen Bildinhalt angesprochen werden können. Damit ist die Geschwindigkeit, mit der ein Bild auf einem Display aufgebaut werden kann, von der Taktrate der beteiligten Prozessoren und der Komplexität des Busprotokolls abhängig. Standardmäßig sind heute serielle Bussysteme von 100 Mbit/sec verfügbar, bis zu 1 Gbit/sec sind möglich. Konservativ könnte ein Bussystem mit 10 Mbit/sec betrachtet werden. Dies bedeutet etwa 1.2 MByte/sec und bei einer Farbtiefe von 2 Byte (64.000 Farben) etwa 600.000 Pixeln/sec. Für ein Display mit 1920·1020 wäre eine Verarbeitungsgeschwindigkeit von 3 sec anzusetzen. Diese Verarbeitungsgeschwindigkeit reicht zwar für Videofähigkeit nicht aus, allerdings gibt es eine große Zahl von Anwendungen, beispielsweise Reklametafeln und dergleichen, bei denen ein langsames Umschalten akzeptiert werden kann. Andererseits wird der aufgezeigte Ansatz von jeder weiteren Optimierung der elektronischen Technologie hinsichtlich höherer Geschwindigkeit profitieren.
  • Daher wird bei einer Ausgestaltung des beschriebenen Verfahrens, bei dem die Pixel matrixartig angeordnet sind, jede Zeile aus Pixeln getrennt angesteuert. Damit lassen sich die Zeilen parallel mit Daten versorgen. Eine Videofähigkeit ist dann sicher gegeben.
  • Die erfindungsgemäßen Pixel können nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung einfach auf die Displayunterlagen aufgeschüttet werden. Ein Verfahren zum Erzeugen sich selbst anordnender Mikrostrukturen ist in der US-A-5 545 291 beschrieben. Dabei sind die Mikrostrukturen geformte Blöcke, die sich in Ausnehmungen auf einem Substrat selbst ausrichten und dabei mit Substrat integriert werden.
  • Mit den Pixel-Bauelementen gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Display aufgebaut werden, indem man die Pixel-Bauelemente matrixartig zwischen einer Bodenelektrode und einer Deckelektrode anordnet. Vorteilhaft arbeitet ein solches System nach Art eines Auflichtbildschirms. Da sich insbesondere die Leitungsführung und die Behandlung der Außenkante eines Displays oder Displaysegments als eine der schwierigeren Aufgaben herausgestellt hat, kann diese Problematik mit Pixel-Bauelementen nach der Erfindung einfach gelöst werden.
  • Die Zuleitung für die Pixel-Bauelemente kann über die Unterseite und die Oberseite des Displays erfolgen, indem man die Treiberchips zwischen zwei mit transparenten leitfähigen Schichten versehene Glasplatten bringt. Heute ist es problemlos möglich, sowohl eine Versorgungsspannung als auch Dateninformation über eine Leitung zu versenden, so dass prinzipiell diese Leitungen zur Versorgung der Treiberchips innerhalb der erfindungsgemäßen Pixel-Bauelemente ausreichen.
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigt:
  • 1 eine Schnittansicht, stark vereinfacht, einer Displayanordnung, bei der Pixel-Bauelemente gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden;
  • 2 eine Ausführungsform einer Anordnung von Pixeln gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer Anordnung von Pixeln gemäß der vorliegenden Erfindung, die einen teilweise parallelen Betrieb erlaubt; und
  • 4 eine Beispiel einer Kontaktierung eines Treiberchips.
  • 1 zeigt eine Schnittansicht durch ein Display, bei dem Pixel-Bauelemente gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Das Display besteht aus zwei im wesentlichen parallelen Glasplatten 10, 20, die auf den einander zugewandten Seiten 12, 22 mit einer unstrukturierten, transparenten leitfähigen Schicht versehen sind. Im Scheibenzwischenraum befindet sich eine Vielzahl Treiberchips, z. B. 30, die zu ihren nächsten Nachbarn im wesentlichen gleich beabstandet sind und eine Matrix bilden. Die Pixel sind in dieser Zeichnung nicht gezeigt.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf eine Anordnung, bei der jeder Treiberchip 30 mit vier Pixeln 31, 32, 33, 34 verbunden ist. Dabei ist der Treiberchip 30 in der Mitte einer solchen Vierergruppe positioniert. Während bei einer Einzelzuweisung pro Quadratmeter 250.000 Pixel erforderlich wären, werden jetzt nur noch 62.500 Chips/m2 benötigt. Bei heutiger Produktion haben Wafer einen Durchmesser von etwa 12 Zoll, was 300 mm entspricht. Auf der Waferfläche von etwa 70.000 mm2 können damit etwa 210.000 Bauteile gefertigt werden. Dies führt zu absolut konkurrenzfähigen Quadratmeterpreisen eines Displays, das gemäß der Erfindung aufgebaut ist.
  • 3 ist eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines Displays mit einer Anordnung von Pixel-Bauelementen gemäß der vorliegenden Erfindung. Wieder sind jedem Treiberchip 30 vier Pixel 31, 32, 33, 34 zugeordnet, allerdings ist hier die Deckelektrode strukturiert, so dass die Pixelanordnung zeilenweise mit Datensignalen versorgt werden kann. Es kann nämlich durchaus vorteilhaft sein, die einfache flächige Strukturierung der Boden- und Deckelektrode aufzugeben und einzelne Steuerleitungen 35, 36 zuzulassen, über die dann für jeweils eine einzelne Zeile die Pixeldaten über ein Bussystem eingespeist werden können. Die einzelnen Treiberchips 30 würden dann in einer Zeile die Daten übernehmen und nach Art eines Schieberegisters bis zum letzten Pixel in der Zeile durchreichen. Ein Vorteil liegt in dem deutlich einfacheren Aufbau des Treiberchips 30, da der Protokollaufwand merklich sinkt. Zudem lassen sich dann jeweils die Zeilen parallel mit Daten versorgen, so dass eine Videofähigkeit gegeben ist. Zwar ist nachteilig, dass wieder eine Strukturierung der Glasoberflächen notwendig ist und zudem die Treiberchips 30 auch genau positioniert werden müssen. Der Strukturierungsaufwand gegenüber der heutigen TFT-Platte ist allerdings weiterhin drastisch reduziert.
  • 4 zeigt ein Beispiel einer Kontaktierung eines Treiberchips 30. Die Kontaktpunkte 41, 42, 34, 44 in den Ecken des im wesentlichen rechtwinkligen Breitbandchips 30 dienen zur Kontaktierung mit den Pixeln 32, 33, die im wesentlichen mittig zwischen den Kontaktpunkten 41 42, 43, 44 angeordneten Kontaktpunkte 45, 46, 47, 48 dienen zur Kontaktierung mit Steuerleitungen.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5545291 A [0019]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - "eGrain – Elektronischer Staub" von Professor Dr.-Ing. Dr. E. h. Herbert Reichl, veröffentlicht im Fraunhofer Magazin 4.2001, Seite 22f. [0011]

Claims (4)

  1. Pixel-Bauelement, mit mindestens einem Pixel (31, 32, 33, 34), dadurch gekennzeichnet, dass jedem Pixel (31, 32, 33 34) ein Treiberchip (30) zugewiesen ist, welcher ein für das Pixel (31, 32, 33 34) bestimmtes codiertes Videosignal decodiert und das Pixel mit dem decodierten Signal steuert.
  2. Pixel-Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Treiberchip (30) eine Gruppe aus vier aneinandergrenzenden Pixeln (31, 32, 33, 34) steuert, wobei der Treiberchip mittig in der Gruppe aus Pixeln angeordnet ist.
  3. Display, das eine Vielzahl von Pixel-Bauelementen nach Anspruch 1 oder 2 aufweist, wobei die Pixel-Bauelemente matrixartig zwischen einer Bodenelektrode (22) und einer Deckelektrode (12) angeordnet sind.
  4. Display nach Anspruch 3, das als Auflichtbildschirm arbeitet.
DE202007018520U 2007-08-17 2007-08-17 Pixel-Bauelement und Display mit Pixel-Bauelement Expired - Lifetime DE202007018520U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007018520U DE202007018520U1 (de) 2007-08-17 2007-08-17 Pixel-Bauelement und Display mit Pixel-Bauelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007018520U DE202007018520U1 (de) 2007-08-17 2007-08-17 Pixel-Bauelement und Display mit Pixel-Bauelement
DE102007039001 2007-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007018520U1 true DE202007018520U1 (de) 2008-10-09

Family

ID=39829748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007018520U Expired - Lifetime DE202007018520U1 (de) 2007-08-17 2007-08-17 Pixel-Bauelement und Display mit Pixel-Bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007018520U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012105999A1 (en) * 2011-01-31 2012-08-09 Global Oled Technology Llc Display with secure decompression of image signals
CN113053300A (zh) * 2021-03-22 2021-06-29 京东方科技集团股份有限公司 显示面板及其驱动方法、显示装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5545291A (en) 1993-12-17 1996-08-13 The Regents Of The University Of California Method for fabricating self-assembling microstructures

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5545291A (en) 1993-12-17 1996-08-13 The Regents Of The University Of California Method for fabricating self-assembling microstructures

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"eGrain - Elektronischer Staub" von Professor Dr.-Ing. Dr. E. h. Herbert Reichl, veröffentlicht im Fraunhofer Magazin 4.2001, Seite 22f.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012105999A1 (en) * 2011-01-31 2012-08-09 Global Oled Technology Llc Display with secure decompression of image signals
CN113053300A (zh) * 2021-03-22 2021-06-29 京东方科技集团股份有限公司 显示面板及其驱动方法、显示装置
WO2022199020A1 (zh) * 2021-03-22 2022-09-29 京东方科技集团股份有限公司 显示面板及其驱动方法、显示装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810478C2 (de)
DE102009034412B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69014842T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung in Matrixform mit Dünnschichttransistoren.
DE3347345C2 (de)
DE3348002C2 (de)
DE102009044332B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE3019832C2 (de) Treiberschaltung für eine Flüssigkristallanzeigematrix
DE69833257T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE3221972C2 (de)
DE102006054049B4 (de) Gatetreiberschaltung und dazugehöriges Reparaturverfahren sowie Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die ein derartiges Verfahren verwendet
DE10117874B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE3878480T2 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung.
DE69124673T2 (de) Adressierbares Matrixgerät
DE10228517A1 (de) Schutzschaltung und -verfahren gegen elektrostatische Entladung in einem TFT-LCD
DE102013106760A1 (de) Anzeigevorrichtung mit Treibereinheit
DE10159444A1 (de) Flüssigkristallanzeige-Bildschirm und Verfahren zum Herstellen desselben
EP2235717A1 (de) Vorrichtung zum ansteuern von pixeln und elektronisches anzeigegerät
DE602005002754T2 (de) Flüssigkristall-matrixanzeige
DE102018000333A1 (de) Flüssigkristall-bildschirm und flüssigkristall-anzeigevorrichtung
DE3603332C2 (de)
DE102018130763A1 (de) Mikroanzeigevorrichtung und integrierte Anzeigeschaltung
DE3641556C2 (de)
DE102016112104A1 (de) Modulares modul
DE102017127415A1 (de) Datentreiber und anzeigeeinrichtung verwendend diesen
DE69914639T2 (de) Abdichten von Zellen mit aktiver Rückwand

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081113

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100915

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130910

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right