WO2021239396A1 - Gebläsevorrichtung und gebläseeinheit mit der darin angeordneten gebläsevorrichtung - Google Patents

Gebläsevorrichtung und gebläseeinheit mit der darin angeordneten gebläsevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2021239396A1
WO2021239396A1 PCT/EP2021/061549 EP2021061549W WO2021239396A1 WO 2021239396 A1 WO2021239396 A1 WO 2021239396A1 EP 2021061549 W EP2021061549 W EP 2021061549W WO 2021239396 A1 WO2021239396 A1 WO 2021239396A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
blower
air
air guide
fan wheel
blower device
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/061549
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erik BRISENHEIM
Timmy Christiansson
Original Assignee
ebm-papst AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ebm-papst AB filed Critical ebm-papst AB
Priority to EP21723237.0A priority Critical patent/EP4158202A1/de
Publication of WO2021239396A1 publication Critical patent/WO2021239396A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • F04D29/4253Fan casings with axial entry and discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/16Centrifugal pumps for displacing without appreciable compression
    • F04D17/165Axial entry and discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/441Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/441Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/444Bladed diffusers

Definitions

  • the invention relates to a blower device with a blower wheel, the blow-out flow of which is deflected, and a blower unit in which the blower device is installed.
  • the fan unit comprises a housing which forms a flow chamber or a flow channel.
  • blowers When using blowers with blower wheels with a working area limited by components such as flow chambers or flow channels, the flow through the adjacent components is negative in terms of the Noise formation influenced. The efficiency of the blowers also decreases because they do not work in the optimal operating range.
  • the invention is therefore based on the object of providing a solution for reducing noise and increasing efficiency for a fan device which is provided to be installed in a flow chamber or a flow channel with limited installation space that influences the flow.
  • a fan device with a motor-driven fan wheel which has fan wheel blades arranged around its axis of rotation in a blade ring and is designed to suck in air in the axial direction parallel to the axis of rotation and to blow it out radially in rotary operation.
  • air guide elements are provided immediately adjacent to the fan wheel and distributed in the circumferential direction, which extend radially outward at least over an axial length of the fan wheel blades and an air gap spaced from the fan wheel and which are designed to accommodate the air flow radially blown out by the fan wheel during operation to deflect in such a way that a predominant part of the flow direction of the blown air flow occurs in the axial direction.
  • the predominant flow direction component is then in the axial direction, if the vector of the resulting Flow in the axial direction is greater than that in the radial direction.
  • the air guide elements are preferably designed as guide plates which form a flat inflow surface.
  • the number of air control elements is matched to the number of impeller blades.
  • Preferably 4, 6 or 8 air guiding elements are provided around the impeller, in exceptional cases also up to 16. With an odd number of impeller blades, an even number of air guiding elements is used.
  • the deflection of the blown air flow occurs when the blower device is designed in that the air guide elements have a mean inclination g with respect to the axis of rotation of the blower wheel, which is in an angular range that applies 20 ° ⁇ g ⁇ 45 °, preferably 28 ° ⁇ g ⁇ 33 °.
  • the specification refers to an angle view in the axial section of the blower device.
  • the mean inclination is determined by a connecting line between the starting point and the end point of the respective air guiding element in the axial direction, the extent of which is plotted against the axis of rotation.
  • the deflection of the blown air flow is thus ensured in such a way that the predominant part of the flow direction diverted by the air guide elements points in the axial direction, i.e. the vector of the resulting flow in the axial direction is greater than that in the radial direction
  • a favorable embodiment of the fan device provides that a ratio of an imaginary radius R1, starting from which the Lucasleitele elements extend radially outward, and a fan radius R in a range is set that 1.05 ⁇ R1 / R ⁇ 1, 5.
  • the ratio is preferably in a range that 1.05 ⁇ R1 / R ⁇ 1.2, more preferably
  • the radial air gap between the fan wheel and the air guide elements is thus set in a range that the blown air flow and the air guide elements interact as best as possible, to achieve the above-described problem.
  • Air guide elements that already extend in a straight line offer the advantageous effect.
  • arcuate air guide elements with a constant radius or partially elliptically curved are also favorable, in particular in an embodiment with fan wheel blades curved in the circumferential direction, the direction of curvature of the air guide elements corresponding to that of the fan wheel blades (curved forwards or backwards).
  • An alternative variant of the blower device is characterized in that, viewed in the radial direction, the air guide elements have a plurality of sections which are angled differently in relation to a radial plane extending through the axis of rotation.
  • an inflow section of the air guide elements can be set differently than an outflow section.
  • a preferred embodiment provides that the first angled section (inflow section) adjoining the fan wheel has a positive inclination a, b with respect to the radial plane, which is in an angular range that applies 0 ° ⁇ a, ⁇ ⁇ 40 °, preferably 28 ° ⁇ a, ß ⁇ 33 °.
  • a second section adjoining the first angled section runs in a straight line, essentially parallel to the radial plane.
  • a special, inexpensive variant of the blower device sees before that, seen in the radial extent, a starting point and an end point of the air guiding elements lie on the same radial plane through the axis of rotation.
  • differently shaped air guide elements can be combined on the blower device, in particular two different shapes can be used alternately with one another in the circumferential direction.
  • the fan device preferably comprises a housing cage in which the fan wheel is inserted and on which the air guide elements are designed to extend towards the fan wheel.
  • the housing cage can be prefabricated as a unit and then assembled together with the fan wheel and the motor.
  • the Ge blower wheel can have a motor mount to which the motor is held attached.
  • the housing cage has a support structure from which the air guide elements extend in the direction of the fan wheel.
  • the support structure offers webs for the securing arrangement of the air guiding elements and, moreover, has free, flow-through areas in the form of recesses in which no air guiding elements are connected. This also promotes light weight.
  • the supporting structure does not have to take on any tasks that affect the flow.
  • the blower device further comprises an inlet nozzle, for example a Venturi nozzle, arranged on an intake side of the blower wheel.
  • the air guiding elements extend from an axial section of the fan device determined by the inlet nozzle along the axis of rotation in the direction of the fan wheel, that is, when viewed in an axial section, the air guiding elements and the inlet nozzle overlap, with the air guiding elements extending in the axial direction at most up to an intake-side axial edge plane of the inlet nozzle extend.
  • the extension of the air guide elements is also advantageously designed on the exhaust side.
  • the air guide elements extend downstream in the axial direction beyond the blower wheel into an axial section, the axial length of which corresponds to an axial length of the blower wheel blades.
  • the air guiding elements viewed in axial section, extend at most over a length beyond the impeller which corresponds to the axial length of the impeller blades.
  • the invention additionally also comprises a fan unit with a fan device described above.
  • the fan unit comprises a housing which forms a flow chamber or a flow channel and in which the fan device is received.
  • Such flow chambers or flow channels can be polygonal or cylindrical.
  • the housing cage has a basic shape corresponding to the flow chamber or the flow channel, e.g. square.
  • the air guiding elements, which are assigned to the corners, are then made correspondingly longer in the radial direction and can differ in their shape from those of the shorter air guiding elements.
  • the housing has on one axial side a cover which closes the flow chamber and is designed as a protective grille with a large number of flow openings.
  • the blower unit can be transported and installed as a whole.
  • a blower unit is advantageous in terms of flow technology in which a ratio of a resulting hydraulic diameter D1 of the housing to the blower wheel diameter D is formed such that 1.2 ⁇ D1 / D ⁇ 2.2 applies.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a blower device
  • FIG. 2 shows a schematic side view of the blower device from FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a schematic axial plan view of the fan device from FIG. 1;
  • FIGS. 1 to 3 show a schematic sectional view of the blower unit from FIG. 5.
  • the fan device comprises the fan wheel 2, which is driven by a motor (not shown), which in the embodiment shown is a radial impeller with backward-curved impeller blades 22 arranged around its axis of rotation 12 in a blade ring. Applications with a diagonal impeller are also possible.
  • the motor mount 6 On the back of the fan wheel 2, the motor mount 6 is indicated, to which the motor can be fastened.
  • the blower wheel 2 is inserted into the housing cage 8 (omitted in schematic FIG. 2) which, with several profile sections, forms a support structure in the form of an octagon.
  • the supporting structure has struts 53 and plates 52, which are interrupted by recesses 51.
  • air guide elements 1 in the form of air guide plates are attached, which extend to the impeller 2 and end with their free radial Heillei telementkanten 4 each spaced by an air gap to the radial impeller blade trailing edge 2b.
  • FIG. 3 where the ratio of the imaginary radius R1, from which the air guiding elements 1 extend radially outward to the support structure of the housing cage 8, and the fan radius R is set at 1.09.
  • the axial air guide element edges 5 of the air guide elements 1 are exposed.
  • the air guiding elements 1 are designed to deflect the air flow blown out radially by the impeller 2 during operation from radial to mainly axial, that is, a predominant part of the flow direction of the blown air flow occurs after the deflection by the air guiding elements 1 in the axial direction.
  • the air guide elements 1 in the embodiment shown have a mean inclination g of 30 ° with respect to the axis of rotation 12, as is shown in FIG.
  • the inlet nozzle 10 is arranged on the impeller 2, through which the suctioned flow is accelerated.
  • the extension of the air guide elements 1 in the axial direction is also identified in FIG.
  • a projection 75 is shown which reflects the extent.
  • the air guide elements 1 run from the beginning 14 of the axial plane 11 determined by the inlet nozzle 10 through the axial section 15 over the fan wheel 2 and an axial plane 18 on the axial edge of the fan wheel 2 to the axial section 19, which is axially attached to the fan wheel 2 connects. Its end 17 is thus axially spaced from the fan wheel 2.
  • Alternative embodiments, not shown, provide that the air guide elements 1 extend from the axial section 15 into the axial section 19, the latter having the axial length of the axial length 31 of the impeller blades 22.
  • the impeller 2 and the impeller blades 22 are therefore always completely axially overstretched by the air guide elements 1.
  • air guiding elements 1 are shown in an axial plan view, as straight air guiding elements 1a, as arcuately curved air guiding elements 1b, as partially elliptically curved air guiding elements 1c or as air guiding elements with multiply angled sections 1d.
  • straight air guiding elements 1a as arcuately curved air guiding elements 1b
  • partially elliptically curved air guiding elements 1c or as air guiding elements with multiply angled sections 1d.
  • the variant of the air guide elements with multiple angled sections 1d is used, the same embodiment also being disclosed with the alternative shapes of the air guide elements 1a, 1b or 1c.
  • the air guiding elements 1 have a plurality of differently angled sections when viewed in the radial direction.
  • the respective angle is seen positively in the direction of rotation of the fan wheel 2 and with respect to the respective radial plane 13, which extends through the axis of rotation 12 and the respective free radial air guiding element edge 4 of the respective air guiding element 1.
  • two different air guide elements 1 are arranged alternately in the circumferential direction.
  • These air guide elements 1 are comparatively short and provided in sections outside the corners of the housing cage 8.
  • the second section 1g adjoining the first section 1e runs at a minimally negative incline with respect to the radial plane 13, with variants also being included in which the second section runs parallel to the radial plane 13.
  • the third section 1f which follows the second section 1g in the Lucasleitelemen th 1, always has a negative inclination with respect to the radial plane 13, the airguiding elements 1 being led back completely to the radial plane 13 with an inclination ⁇ in the first section 1e.
  • the starting point and the end point of the air guiding elements 1 lie on the same radial plane 13 through the axis of rotation 12.
  • the air guiding elements 1 end with an inclination a in the first section 1e at a distance from the radial plane 13. The starting point and the end point of the air guide elements 1 then do not lie on the same radial plane 13 through the axis of rotation 12.
  • a blower unit 200 which comprises a housing 7 which forms a flow chamber or a flow channel and in which the blower device 100 according to FIGS. 1-3 is received.
  • the shape of the housing cage 8 is matched to the shape of the flow chamber, as shown here, square.
  • the flow chamber is closed by the cover 3c, which has honeycomb-shaped flow openings 3, so that the cover 3c functions as a protective grille.
  • Figure 6 shows the course of the flow.
  • the fan wheel 2 sucks air from outside the fan unit 200 in the axial inflow direction 9c through the inlet nozzle 10, which is blown out in the radial direction and then axially deflected again by the air guide elements 1, so that a deflected flow direction 9b results in which the axial Share vector is greater than the radial share vector.
  • the subsequent outflow direction 9 through the cover 3c takes place axially.
  • air guiding element 1a straight air guiding element 1b: arcuately curved air guiding element
  • Housing 8 housing cage 9: outflow direction 9b: deflected flow direction 9c: inflow direction 10: inlet nozzle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gebläsevorrichtung (100) mit einem über einen Motor angetriebenen Gebläserad (2), das um seine Rotationsachse (12) in einem Schaufelkranz angeordnete Gebläseradschaufeln (22) aufweist und ausgebildet ist, im rotatorischen Betrieb Luft in Axialrichtung parallel zur Rotationsachse (12) anzusaugen und radial auszublasen, wobei ausblasseitig an das Gebläserad (2) unmittelbar angrenzend in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Luftleitelemente (1) vorgesehen sind, die sich zumindest über eine axiale Länge der Gebläseradschaufeln (22) sowie von dem Gebläserad (2) einen Luftspalt beabstandet nach radial außen erstrecken und welche ausgebildet sind, die von dem Gebläserad (2) im Betrieb radial ausgeblasene Luftströmung derart umzulenken, dass ein überwiegender Strömungsrichtungsanteil der ausgeblasenen Luftströmung in Axialrichtung erfolgt.

Description

Gebläsevorrichtung und Gebläseeinheit mit der darin angeordneten Gebläsevorrichtung
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Gebläsevorrichtung mit einem Gebläserad, dessen erzeugte Ausblasströmung umgelenkt wird sowie eine Gebläseeinheit, in welcher die Gebläsevorrichtung verbaut ist. Die Gebläseeinheit umfasst ein Gehäuse, welches eine Strömungskammer oder einen Strömungskanal bil- det.
Beim Einsatz von Gebläsen mit Gebläserädern mit durch Bauteile be schränktem Arbeitsbereich wie Strömungskammern oder Strömungskanälen wird die Strömung durch die angrenzenden Bauteile negativ hinsichtlich der Geräuschbildung beeinflusst. Auch sinkt der Wirkungsgrad der Gebläse, da sie nicht im optimalen Betriebsbereich arbeiten.
Für derartig in Gehäusen verbaute Radialgebläse gibt es im Stand der Tech nik bereits Lösungen zur Nachbehandlung der durch das Gebläserad ausge- blasenen Luftströmung auf der Druckseite, beispielsweise durch Verwendung von Spiralgehäusen mit sich aufweitendem Druckraum oder durch das Vorsehen von mehreren in Umfangsrichtung verteilten Gehäuseausblas- öffnungen um das Gebläserad.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zur Reduzie- rung der Geräuschentwicklung und Erhöhung des Wirkungsgrades für eine Gebläsevorrichtung bereitzustellen, welche vorgesehen ist, in einer Strö mungskammer oder einem Strömungskanal mit beschränktem und die Strö mung beeinflussenden Bauraum eingebaut zu werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird eine Gebläsevorrichtung mit einem über einen Motor angetriebenen Gebläserad, das um seine Rotationsachse in einem Schaufel kranz angeordnete Gebläseradschaufeln aufweist und ausgebildet ist, im rotatorischen Betrieb Luft in Axialrichtung parallel zur Rotationsachse anzu- saugen und radial auszublasen, vorgeschlagen. Ausbiasseitig sind an das Gebläserad unmittelbar angrenzend in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Luftleitelemente vorgesehen, die sich zumindest über eine axiale Länge der Gebläseradschaufeln sowie von dem Gebläserad einen Luftspalt beab- standet nach radial außen erstrecken und welche ausgebildet sind, die von dem Gebläserad im Betrieb radial ausgeblasene Luftströmung derart umzulenken, dass ein überwiegender Strömungsrichtungsanteil der ausgeblase nen Luftströmung in Axialrichtung erfolgt. Der überwiegende Strömungsrich tungsanteil ist dann in Axialrichtung, wenn der Vektor der resultierenden Strömung in Axialrichtung größer ist als derjenige in Radialrichtung.
Die Luftleitelemente sind vorzugsweise als Leitbleche ausgebildet, welche eine flächige Anströmfläche ausbilden. Die Anzahl der Luftleitelemente ist auf die Anzahl der Gebläseradschaufeln abgestimmt. Vorzugsweise werden um das Gebläserad 4, 6 oder 8 Luftleitelemente vorgesehen, in Ausnahmefällen auch bis zu 16. Bei einer ungeraden Zahl an Gebläseradschaufeln wird eine gerade Anzahl an Luftleitelementen verwendet.
Die Umlenkung der ausgeblasenen Luftströmung erfolgt bei einer Ausfüh rung der Gebläsevorrichtung dadurch, dass die Luftleitelemente eine mittlere Neigung g gegenüber der Rotationsachse des Gebläserads aufweisen, die in einem Winkelbereich liegen, dass gilt 20°<g<45°, vorzugsweise 28°<g<33°. Die Angabe bezieht sich auf eine Winkelbetrachtung im Axialschnitt der Ge bläsevorrichtung. Bei nicht-geraden Verläufen der Luftleitelemente wird die mittlere Neigung durch eine Verbindungslinie zwischen Anfangspunkt und Endpunkt des jeweiligen Luftleitelements in Axialrichtung bestimmt, deren Erstreckung gegenüber der Rotationsachse aufgetragen wird. Die Umlen kung der ausgeblasenen Luftströmung erfolgt somit sichergestellt in einer Weise, dass der durch die Luftleitelemente umgelenkte überwiegende Strö mungsrichtungsanteil in Axialrichtung weist, d.h. der Vektor der resultieren- den Strömung in Axialrichtung größer ist als derjenige in Radialrichtung
Eine günstige Ausführung der Gebläsevorrichtung sieht vor, dass ein Ver hältnis eines gedachten Radius R1 , von dem ausgehend sich die Luftleitele mente nach radial außen erstrecken, und einem Gebläseradradius R in ei nem Bereich festgelegt ist, dass gilt 1 ,05<R1/R^1 ,5. Bevorzugt liegt das Ver- hältnis in einem Bereich, dass gilt 1 ,05<R1/R<1 ,2, weiter bevorzugt
1 ,08<R1/R<1 ,1 . Der radiale Luftspalt zwischen dem Gebläserad und den Luftleitelementen ist somit in einem Bereich eingestellt, dass die ausgeblasene Luftströmung und die Luftleitelemente bestmöglich Zusammenwirken, um die vorstehend beschriebene Aufgabe zu lösen.
Bezüglich der Formgebung der Luftleitelemente gibt es mehrere Ausfüh rungsbeispiele. Bereits sich geradlinig erstreckende Luftleitelemente bieten den vorteilhaften Effekt. Günstig sind zudem in einer axialen Draufsicht ge- sehene bogenförmig mit konstantem Radius oder teilelliptisch gekrümmt ge formte Luftleitelemente, insbesondere in einer Ausführung mit in Umfangs- richtung gekrümmten Gebläseradschaufeln, wobei die Krümmungsrichtung der Luftleitelemente derjenigen der Gebläseradschaufeln (vorwärts- oder rückwärtsgekrümmt) entspricht. Eine alternative Variante der Gebläsevorrichtung ist dadurch gekennzeich net, dass die Luftleitelemente in Radialrichtung gesehen mehrere gegenüber einer sich durch die Rotationsachse erstreckenden Radialebene unterschied lich gewinkelte Abschnitte aufweisen. Somit ist ein Anströmabschnitt der Luft leitelemente anders einstellbar als ein Abströmabschnitt. Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass der an das Gebläserad angrenzende erste gewinkelte Abschnitt (Anströmabschnitt) eine positive Nei gung a,b gegenüber der Radialebene aufweist, die in einem Winkelbereich liegt, dass gilt 0°<a,ß<40°, vorzugsweise 28°<a,ß<33°.
In einer Weiterbildung verläuft bei der Gebläsevorrichtung ein sich an den ersten gewinkelten Abschnitt anschließender zweiter Abschnitt geradlinig im Wesentlichen parallel zur Radialebene.
Ferner ist eine Weiterbildung hierzu, wenn ein sich an den zweiten Abschnitt anschließender dritter Abschnitt eine negative Neigung gegenüber der Radi alebene aufweist. Eine derartige Unterteilung in drei Abschnitte bietet einen unstetigen Verlauf mit einer Mehrfachumlenkung der ausgeblasenen Strö mung auch in Radialrichtung.
Eine spezielle, günstige Ausführungsvariante der Gebläsevorrichtung sieht vor, dass in radialer Erstreckung gesehen ein Anfangspunkt und ein End punkt der Luftleitelemente auf derselben Radialebene durch die Rotations achse liegen.
Grundsätzlich sind verschieden geformte Luftleitelemente an der Gebläse- Vorrichtung kombinierbar, insbesondere können zwei unterschiedliche Formen in Umfangsrichtung abwechselnd miteinander eingesetzt werden.
Die Gebläsevorrichtung umfasst in einer Ausführungsform vorzugsweise ei nen Gehäusekäfig, in welchen das Gebläserad eingesetzt ist, und an wel chem die Luftleitelemente sich zu dem Gebläserad hin erstreckend ausgebil- det sind. Der Gehäusekäfig kann als Einheit vorgefertigt und anschließend zusammen mit dem Gebläserad und dem Motor montiert werden. Das Ge bläserad kann hierzu eine Motoraufnahme aufweisen an welcher der Motor befestigt gehalten ist.
Bei einer vorteilhaften Lösung weist der Gehäusekäfig eine Tragstruktur auf, von welcher aus sich die Luftleitelemente in Richtung des Gebläserads er strecken. Die Tragstruktur bietet Stege zur befestigenden Anordnung der Luftleitelemente und weist im Übrigen freie, durchströmbare Bereiche in Form von Ausnehmungen auf, in denen keine Luftleitelemente angeschlos sen sind. Dies fördert auch ein geringes Gewicht. Die Tragstruktur muss kei- ne strömungsbeeinflussenden Aufgaben übernehmen.
In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Gebläsevorrichtung ferner eine auf einer Ansaugseite an dem Gebläserad angeordnete Einlassdüse, beispielsweise eine Venturidüse umfasst. Die Luftleitelemente erstrecken sich ausgehend von einem durch die Einlassdüse bestimmten Axialabschnitt der Gebläsevorrichtung entlang der Rotationsachse in Richtung des Geblä serads, d.h. im Axialschnitt gesehen überlappen sich die Luftleitelemente und die Einlassdüse, wobei sich die Luftleitelemente in Axialrichtung maximal bis zu einer ansaugseitigen axialen Randebene der Einlassdüse erstrecken. Die Erstreckung der Luftleitelemente ist auch auf der Ausblasseite vorteilhaft konstruiert. Hierzu ist bei der Gebläsevorrichtung vorgesehen, dass sich die Luftleitelemente stromabwärts in Axialrichtung über das Gebläserad hinaus bis in einen Axialabschnitt hinein erstrecken, dessen axiale Länge einer Axi- allänge der Gebläseradschaufeln entspricht. In anderen Worten erstrecken sich die Luftleitelemente im Axialschnitt gesehen maximal über eine Länge über das Gebläserad hinaus, welcher der Axiallänge der Gebläseradschau feln entspricht.
Die Erfindung umfasst zusätzlich auch eine Gebläseeinheit mit einer vorste- hend beschriebenen Gebläsevorrichtung. Die Gebläseeinheit umfasst ein eine Strömungskammer oder einen Strömungskanal bildendes Gehäuse, in dem die Gebläsevorrichtung aufgenommen ist. Derartige Strömungskammern oder Strömungskanäle können mehreckig oder zylindrisch ausgebildet sein. Bei mehreckigen Strömungskammern oder Strömungskanälen sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung vor, dass der Gehäusekäfig eine der Strö mungskammer oder dem Strömungskanal entsprechende Grundform, z.B. quadratisch, aufweist. Die Luftleitelemente, welchen den Ecken zugeordnet sind, werden dann entsprechend in radialer Richtung länger ausgebildet und können in ihrer Form von denjenigen der kürzeren Luftleitelemente abwei- chen.
Bei einer kompakten geschlossenen Gebläseeinheit weist das Gehäuse auf einer axialen Seite einen die Strömungskammer verschließenden Deckel auf, der mit einer Vielzahl von Strömungsöffnungen als Schutzgitter ausgebildet ist. Die Gebläseeinheit kann als Ganzes transportiert und verbaut werden. Strömungstechnisch vorteilhaft ist eine Gebläseeinheit, bei der ein Verhältnis eines resultierenden hydraulischen Durchmessers D1 des Gehäuses zu dem Gebläseraddurchmesser D ausgebildet ist, dass gilt 1 ,2<D1/D<2,2.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprü- chen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Be schreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Gebläsevorrichtung;
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht der Gebläsevorrichtung aus Figur 1 ;
Fig. 3 eine schematische axiale Draufsicht der Gebläsevorrichtung aus Figur 1 ;
Fig. 4 alternative Formen der Luftleitelemente; Fig. 5 eine Gebläseeinheit in perspektivischer Ansicht;
Fig. 6 eine schematische Schnittansicht der Gebläseeinheit aus Figur 5. In den Figuren 1 bis 3 ist eine Gebläsevorrichtung 100 zum Einsatz in einem Strömungskanal oder einer Strömungskammer einer Gebläseeinheit 200 dargestellt. Die Gebläsevorrichtung umfasst das über einen nicht dargestell ten Motor angetriebene Gebläserad 2, das in der gezeigten Ausführung als Radiallaufrad mit um seine Rotationsachse 12 in einem Schaufelkranz ange- ordneten, rückwärtsgekrümmten Gebläseradschaufeln 22. Anwendungen mit Diagonallaufrad sind ebenfalls möglich. An dem Gebläserad 2 ist rückseitig die Motoraufnahme 6 angedeutet, an der der Motor befestigbar ist. Das Ge bläserad 2 ist in den Gehäusekäfig 8 (in schematischer Figur 2 weggelassen) eingesetzt, der mit mehreren Profilabschnitten eine Tragstruktur in Form ei- nes Achtecks bildet. Die Tragstruktur weist Streben 53 und Bleche 52 auf, welche durch Ausnehmungen 51 unterbrochen sind. An den Streben 53 und Blechen 52 sind Luftleitelemente 1 in Form von Luftleitblechen befestigt, die sich zu dem Gebläserad 2 hin erstrecken und mit ihren freien radialen Luftlei telementkanten 4 jeweils über einen Luftspalt beabstandet zu den radialen Gebläseradschaufelhinterkanten 2b enden. Dies ist genau in Figur 3 gezeigt, wo das Verhältnis des gedachten Radius R1 , von dem ausgehend sich die Luftleitelemente 1 nach radial außen bis zu der Tragstruktur des Gehäusekä figs 8 erstrecken, und dem Gebläseradradius R auf 1 ,09 festgelegt ist. Die axialen Luftleitelementkanten 5 der Luftleitelemente 1 liegen frei. Die Luftleitelemente 1 sind ausgebildet, die von dem Gebläserad 2 im Betrieb radial ausgeblasene Luftströmung von radial in hauptsächlich axial umzulen ken, d.h. dass ein überwiegender Strömungsrichtungsanteil der ausgeblase nen Luftströmung nach der Umlenkung durch die Luftleitelemente 1 in Axialrichtung erfolgt. Die Luftleitelemente 1 weisen hierfür in der gezeigten Aus- führung eine mittlere Neigung g gegenüber der Rotationsachse 12 von 30° auf, wie es in Figur 2 dargestellt ist. Ansaugseitig ist an dem Gebläserad 2 die Einlassdüse 10 angeordnet, durch welche die angesaugte Strömung be schleunigt wird. Die Erstreckung der Luftleitelemente 1 in Axialrichtung ist ebenfalls in Figur 2 gekennzeichnet. Hierzu ist eine Projektion 75 dargestellt, welche die Erstreckung wiederspiegelt. Die Luftleitelemente 1 verlaufen aus gehend vom Anfang 14 von der durch die Einlassdüse 10 bestimmten Axial ebene 11 durch den Axialabschnitt 15 über das Gebläserad 2 und eine Axi alebene 18 am Axialrand des Gebläserads 2 bis in den Axialabschnitt 19, der sich axial an das Gebläserad 2 anschließt. Ihr Ende 17 ist somit axial vom Gebläserad 2 beabstandet. Alternative, nicht gezeigte Ausführungen sehen vor, dass sich die Luftleitelemente 1 ausgehend aus dem Axialabschnitt 15 bis in den Axialabschnitt 19 erstrecken, wobei letzterer die axiale Länge der Axiallänge 31 der Gebläseradschaufeln 22 aufweist. Das Gebläserad 2 und die Gebläseradschaufeln 22 werden mithin von den Luftleitelementen 1 stets vollständig axial überstreckt. Bezugnehmend auf Figur 4 sind alternative Formen der Luftleitelemente 1 in axialer Draufsicht gezeigt, als geradlinige Luftleitelemente 1a, als bogenför mig gekrümmte Luftleitelemente 1b, als teilelliptisch gekrümmte Luftleitele mente 1c oder als Luftleitelemente mit mehrfach gewinkelten Abschnitten 1d. Für die Ausführung gemäß der Figuren 1 -3 ist die Variante der Luftleitelemente mit mehrfach gewinkelten Abschnitten 1d verwandt, wobei dieselbe Ausführung auch mit den alternativen Formen der Luftleitelemente 1a, 1 b oder 1 c als offenbart gilt.
Bezugnehmend auf Figur 3 ist gut zu erkennen, dass die Luftleitelemente 1 in Radialrichtung gesehen mehrere unterschiedlich gewinkelte Abschnitte aufweisen. Der jeweilige Winkel ist positiv in Rotationsrichtung des Gebläse- rads 2 gesehen und gegenüber der jeweiligen Radialebene 13, die sich durch die Rotationsachse 12 und die jeweilige freie radiale Luftleitelement kante 4 des jeweiligen Luftleitelements 1 erstreckt. In der gezeigten Ausfüh- rung sind zwei unterschiedliche Luftleitelemente 1 abwechselnd in Umfangs- richtung angeordnet. Bei einer ersten Art Luftleitelemente 1 weist der an das Gebläserad 2 angrenzende erste gewinkelte Abschnitt 1e eine positive Nei gung a =28° gegenüber der Radialebene 13 auf. Diese Luftleitelemente 1 sind vergleichsweise kurz und in Abschnitten außerhalb der Ecken des Ge- häusekäfigs 8 vorgesehen. Aus den Ecken erstreckt sich eine zweite Art Luftleitelemente 1 , bei welcher der an das Gebläserad 2 angrenzende erste ge winkelte Abschnitt 1e eine positive Neigung ß =32° gegenüber der Radial ebene 13 aufweist. Der sich jeweils an den ersten Abschnitt 1e anschließen de zweite Abschnitt 1 g verläuft minimal negativ geneigt gegenüber der Radi- alebene 13, wobei auch Varianten umfasst sind, bei denen der zweite Ab schnitt parallel zur Radialebene 13 verläuft. Der sich bei den Luftleitelemen ten 1 an den zweiten Abschnitt 1g anschließende dritte Abschnitt 1f weist stets eine negative Neigung gegenüber der Radialebene 13 auf, wobei die Luftleitelemente 1 mit einer Neigung ß im ersten Abschnitt 1e vollständig bis zur Radialebene 13 zurückgeführt werden. In radialer Erstreckung gesehen liegen somit der Anfangspunkt und der Endpunkt der Luftleitelemente 1 auf derselben Radialebene 13 durch die Rotationsachse 12. Hingegen enden die Luftleitelemente 1 mit einer Neigung a im ersten Abschnitt 1e von der Radialebene 13 beabstandet. Anfangspunkt und der Endpunkt der Luftleitelemen- te 1 liegen dann nicht auf derselben Radialebene 13 durch die Rotationsach se 12.
Bezugnehmend auf die Figuren 5 und 6 ist eine Gebläseeinheit 200 gezeigt, welche eine Strömungskammer bzw. einen Strömungskanal bildendes Ge häuse 7 umfasst, in dem die Gebläsevorrichtung 100 gemäß der Figuren 1 -3 aufgenommen ist. Die Form des Gehäusekäfigs 8 ist auf die Form der Strö mungskammer abgestimmt, wie vorliegend gezeigt, quadratisch. Die Strö mungskammer ist durch den Deckel 3c verschlossen, der wabenförmige Strömungsöffnungen 3 aufweist, so dass der Deckel 3c als Schutzgitter fungiert. Die Größenverhältnisse zwischen Gebläserad 2 und der Strömungs- kammer sind in der gezeigten Ausführung derart festgelegt, dass das Ver hältnis des resultierenden hydraulischen Durchmessers D1 des Gehäuses 7 zu dem Gebläseraddurchmesser D bei D1/D=1 ,5 liegt. Es kann jedoch in den offenbarten Bereich von 1 ,2 bis 2,2 angepasst werden.
Figur 6 zeigt den Strömungsverlauf. Im Betrieb saugt das Gebläserad 2 von außerhalb der Gebläseeinheit 200 in axialer Einströmrichtung 9c Luft durch die Einlassdüse 10, welche in radialer Richtung ausgeblasen und unmittelbar anschließend von den Luftleitelementen 1 wieder axial umgelenkt wird, so dass eine umgelenkte Strömungsrichtung 9b resultiert, bei welcher der axiale Anteilsvektor größer ist als der radiale Anteilsvektor. Die sich daran an- schließende Ausströmrichtung 9 durch den Deckel 3c erfolgt axial. Bezugszeichenliste:
1 : Luftleitelement 1a: geradliniges Luftleitelement 1b: bogenförmig gekrümmtes Luftleitelement
1c: teilelliptisch gekrümmtes Luftleitelement 1d: Luftleitelement mit mehrfach gewinkelten Abschnitten 1e: erster Abschnitt 1g: zweiter Abschnitt 1f: dritter Abschnitt
2: Gebläserad
2b: Gebläseradschaufelhinterkante 3: Strömungsöffnungen 3b: Schutzgitter 3c: Deckel
4: freie radiale Luftleitelementkante 5: axiale Luftleitelementkante 6: Motoraufnahme
7: Gehäuse 8: Gehäusekäfig 9: Ausströmrichtung 9b: umgelenkte Strömungsrichtung 9c: Einströmrichtung 10: Einlassdüse
11 : Axialebene 12: Rotationsachse 14: Anfang 17: Ende 15: Axialabschnitt
16: Axialebene 18: Axialebene 19: Axialabschnitt 22: Gebläseradschaufeln

Claims

Patentansprüche
1 . Gebläsevorrichtung (100) mit einem über einen Motor angetriebenen Gebläserad (2), das um seine Rotationsachse (12) in einem Schaufel kranz angeordnete Gebläseradschaufeln (22) aufweist und ausgebil- det ist, im rotatorischen Betrieb Luft in Axialrichtung parallel zur Rota tionsachse (12) anzusaugen und radial auszublasen, wobei ausblas- seitig an das Gebläserad (2) unmittelbar angrenzend in Umfangsrich tung verteilt angeordnete Luftleitelemente (1) vorgesehen sind, die sich zumindest über eine axiale Länge der Gebläseradschaufeln (22) sowie von dem Gebläserad (2) einen Luftspalt beabstandet nach radi al außen erstrecken und welche ausgebildet sind, die von dem Geblä serad (2) im Betrieb radial ausgeblasene Luftströmung derart umzu lenken, dass ein überwiegender Strömungsrichtungsanteil der ausgeblasenen Luftströmung in Axialrichtung erfolgt. 2. Gebläsevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitelemente (1) eine mittlere Neigung g gegenüber der Rotati onsachse (12) aufweisen, die in einem Winkelbereich liegen, dass gilt 20°<g<45°, insbesondere 28°<g<33°.
3. Gebläsevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis eines gedachten Radius R1 , von dem ausgehend sich die Luftleitelemente (1) nach radial außen erstrecken, und einem Gebläseradradius R in einem Bereich festgelegt ist, dass gilt 1 ,05<R1/R<1 ,5, insbesondere 1 ,05<R1/R<1 ,2, weiter insbesondere 1 ,08<R1/R<1 ,1. 4. Gebläsevorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass die Luftleitelemente (1) geradlinig oder bogenför mig mit konstantem Radius oder teilelliptisch gekrümmt nach radial außen verlaufen. 5. Gebläsevorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitelemente (1) in Radialrich tung gesehen mehrere gegenüber einer sich durch die Rotationsachse
(12) und freie radiale Luftleitelementkanten (4) der Luftleitelemente (1) erstreckenden Radialebene (13) unterschiedlich gewinkelte Abschnitte aufweisen.
6. Gebläsevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der an das Gebläserad (2) angrenzende erste gewinkelte Abschnitt
(le) eine positive Neigung a,b gegenüber der Radialebene (13) auf- weist, die in einem Winkelbereich liegt, dass gilt 0°<a,ß<40°, insbe sondere 28°<a,ß<33°.
7. Gebläsevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein sich an den ersten gewinkelten Abschnitt (1e) anschließender zweiter Abschnitt (1g) geradlinig im Wesentlichen parallel zur Radial- ebene (13) verläuft.
8. Gebläsevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein sich an den zweiten Abschnitt (1g) anschließender dritter Abschnitt
(lf) eine negative Neigung gegenüber der Radialebene (13) aufweist.
9. Gebläsevorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass in radialer Erstreckung gesehen ein Anfangspunkt und ein Endpunkt der Luftleitelemente (1) auf derselben Radialebene
(13) durch die Rotationsachse (12) liegen.
10. Gebläsevorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, ferner umfas send einen Gehäusekäfig (8), in welchen das Gebläserad (2) einge- setzt ist, und von welchem aus sich die Luftleitelemente (1) zu dem
Gebläserad (2) hin erstreckend ausgebildet sind.
11.Gebläsevorrichtung nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Gehäusekäfig (8) eine Tragstruktur aufweist, von welchen aus sich die Luftleitelemente (1) erstrecken, wobei die Tragstruktur in Bereichen, in denen keine Luftleitelemente (1) angeschlos sen sind, Ausnehmungen (51) aufweist. 12. Gebläsevorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, ferner umfas send eine auf einer Ansaugseite an dem Gebläserad (2) angeordnete Einlassdüse (10), wobei sich die Luftleitelemente (1) ausgehend von einem durch die Einlassdüse (10) bestimmten Axialabschnitt (15) ent lang der Rotationsachse (12) in Richtung des Gebläserads (2) erstre- cken.
13. Gebläsevorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass sich die Luftleitelemente (1) stromabwärts in Axial richtung über das Gebläserad (2) hinaus bis in einen Axialabschnitt (19) hinein erstrecken, dessen axiale Länge einer Axiallänge (31) der Gebläseradschaufeln (2) entspricht.
14. Gebläseeinheit (200) umfassend eine Gebläsevorrichtung (100) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Gebläseeinheit (200) ein eine Strömungskammer bildendes Gehäuse (7) umfasst, in dem die Geblä sevorrichtung (100) aufgenommen ist. 15. Gebläseeinheit nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (7) auf einer axialen Seite einen die Strömungs kammer verschließenden Deckel (3c) aufweist, der mit einer Vielzahl von Strömungsöffnungen (3) als Schutzgitter ausgebildet ist.
16. Gebläseeinheit nach einem der vorigen beiden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis eines resultierenden hydrauli schen Durchmessers D1 des Gehäuses zu dem Gebläseraddurch messer D ausgebildet ist, dass gilt 1 ,2<D1/D<2,2.
PCT/EP2021/061549 2020-05-25 2021-05-03 Gebläsevorrichtung und gebläseeinheit mit der darin angeordneten gebläsevorrichtung WO2021239396A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21723237.0A EP4158202A1 (de) 2020-05-25 2021-05-03 Gebläsevorrichtung und gebläseeinheit mit der darin angeordneten gebläsevorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020113968.3 2020-05-25
DE102020113968.3A DE102020113968A1 (de) 2020-05-25 2020-05-25 Gebläsevorrichtung und Gebläseeinheit mit der darin angeordneten Gebläsevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021239396A1 true WO2021239396A1 (de) 2021-12-02

Family

ID=75787113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/061549 WO2021239396A1 (de) 2020-05-25 2021-05-03 Gebläsevorrichtung und gebläseeinheit mit der darin angeordneten gebläsevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4158202A1 (de)
DE (1) DE102020113968A1 (de)
WO (1) WO2021239396A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE689927C (de) * 1937-12-09 1940-04-09 Julius Pintsch Kom Ges Ausbildung der Leitkanaele hinter dem Laufrad eines Fliehkraftgeblaeses
DE1024673B (de) * 1953-08-12 1958-02-20 Alois Mueller & Sohn G M B H M Radialgeblaese mit axialem Eintritt und Umlenkung der aus dem Laufrad austretenden Stroemung in einen axialen Ringkanal
FR1603749A (de) * 1968-09-18 1971-05-24
US6425739B1 (en) * 2000-03-27 2002-07-30 R. B. Kanalflakt, Inc. In-line centrifugal fan
DE202014102289U1 (de) * 2014-05-15 2014-06-04 Yu-Pei Chen Umleitungsvorrichtung für ein Zentrifugalschaufelrad
WO2018113855A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Ziehl-Abegg Se Ventilatormodul sowie anordnung eines oder mehrerer solcher ventilatormodule in einem strömungskanal

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5600877B2 (ja) 2009-02-06 2014-10-08 パナソニック株式会社 電動送風機
DE102011109535B4 (de) 2011-08-05 2013-08-08 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Lüfteranordnung und Motor
DE102017215261B4 (de) 2017-08-31 2020-12-24 BSH Hausgeräte GmbH Gebläse für ein elektrogerät

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE689927C (de) * 1937-12-09 1940-04-09 Julius Pintsch Kom Ges Ausbildung der Leitkanaele hinter dem Laufrad eines Fliehkraftgeblaeses
DE1024673B (de) * 1953-08-12 1958-02-20 Alois Mueller & Sohn G M B H M Radialgeblaese mit axialem Eintritt und Umlenkung der aus dem Laufrad austretenden Stroemung in einen axialen Ringkanal
FR1603749A (de) * 1968-09-18 1971-05-24
US6425739B1 (en) * 2000-03-27 2002-07-30 R. B. Kanalflakt, Inc. In-line centrifugal fan
DE202014102289U1 (de) * 2014-05-15 2014-06-04 Yu-Pei Chen Umleitungsvorrichtung für ein Zentrifugalschaufelrad
WO2018113855A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Ziehl-Abegg Se Ventilatormodul sowie anordnung eines oder mehrerer solcher ventilatormodule in einem strömungskanal

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020113968A1 (de) 2021-11-25
EP4158202A1 (de) 2023-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3412916C2 (de) Lüfterflügel
DE69817526T2 (de) Axiallüfter
DE19845501B4 (de) Lüftereinheit für einen Luftreiniger
EP2025945A2 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Ringkanalwandausnehmung
DE2754898C2 (de) Motor-Ventilatoranordnung
EP3372838B1 (de) Raumlufttechnische lüftungsanlage mit einer luftleitanordnung
EP3702620B1 (de) Axialventilator mit geräuschreduzierenden lüfterradschaufeln, die bohrungen aufweisen
DE102004059413A1 (de) Wärmeableitungs-Lüfter und Gehäuse dafür
EP3405679B1 (de) Diagonalventilator
WO2017013021A1 (de) Seitenkanal-maschine (verdichter, vakuumpumpe oder gebläse) mit einem entnahmekanal im abstreifer
WO2016110373A1 (de) Seitenkanalgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
DE60100983T2 (de) Führungsrad für Kreiselpumpen
EP3592987B1 (de) Halbspiralgehäuse
DE68910079T2 (de) Lüfterzarge für Kühler.
DE102009028125A1 (de) Eintrittsgeometrie für halbaxiale Lüfterräder
EP0233174B1 (de) Wärmetauschersystem mit einem Querstromlüfter
EP4158202A1 (de) Gebläsevorrichtung und gebläseeinheit mit der darin angeordneten gebläsevorrichtung
EP4090853A1 (de) Gehäuse für einen ventilator und ventilator mit einem entsprechenden gehäuse
EP0145857B1 (de) Leitradloser Axialventilator, insbesondere zur Belüftung von Wärmetauschern
DE102019109023B3 (de) Verdichterlaufrad mit wechselnder Beschaufelung
DE102007037012B4 (de) Gebläseeinheit und handgetragenes Blasgerät
WO2020253983A1 (de) Lüftereinheit für ein beatmungsgerät
WO2020126413A1 (de) Turboverdichter mit angepasster meridiankontur der schaufeln und verdichterwand
EP0143235B2 (de) Leitradloser Axialventilator, insbesondere zur Belüftung von Wärmetauschern
EP0408956B1 (de) Flügelrad

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21723237

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021723237

Country of ref document: EP

Effective date: 20230102