WO2021219865A1 - Verfahren zum grossflächigen entfernen einer schadstoffbelasteten kunststoffhaltigen beschichtung von einem baukörper aus beton oder mauerwerk - Google Patents

Verfahren zum grossflächigen entfernen einer schadstoffbelasteten kunststoffhaltigen beschichtung von einem baukörper aus beton oder mauerwerk Download PDF

Info

Publication number
WO2021219865A1
WO2021219865A1 PCT/EP2021/061441 EP2021061441W WO2021219865A1 WO 2021219865 A1 WO2021219865 A1 WO 2021219865A1 EP 2021061441 W EP2021061441 W EP 2021061441W WO 2021219865 A1 WO2021219865 A1 WO 2021219865A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coating
stripping
paste
stripping paste
plastic
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/061441
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Kirsche
Marc Schulte
Original Assignee
Kompass Unicorn Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=74165737&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2021219865(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kompass Unicorn Ltd. filed Critical Kompass Unicorn Ltd.
Publication of WO2021219865A1 publication Critical patent/WO2021219865A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0014Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by incorporation in a layer which is removed with the contaminants
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/001Decontamination of contaminated objects, apparatus, clothes, food; Preventing contamination thereof
    • G21F9/002Decontamination of the surface of objects with chemical or electrochemical processes
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids

Definitions

  • the invention relates to a method for removing a plastic-containing coating containing at least one pollutant and / or radioactive constituents from a structure made of concrete or masonry.
  • the technical standard for nuclear facilities required an inner sealing of the structures in the control area of the nuclear power plants and a coating was also carried out in other rooms in accordance with the requirements of the technical monitoring associations. It was customary to coat the structure with a plastic-containing coating that contained PCBs due to the manufacturing process. This coating should prevent contamination and corrosion of the structure, but also protect against the accumulation of radiating matter in the rooms of the nuclear power plant. Such coatings contaminated with pollutants and / or radioactive substances (contaminated coatings) must be removed before the nuclear power plants are dismantled if they exceed the maximum parameters stipulated by the legislation.
  • decontamination coatings are generally many times thicker, up to 3 cm, than coatings that are used on structures for other uses than in nuclear power plants, e.g. B. in housing or the automotive industry, are applied. Also, when removing these coatings, due to the enormous area of the surfaces in nuclear power plants compared to other buildings, larger individual areas and an overall larger number of square meters of surfaces are involved. Depending on the usage cycle of the structural and technical systems, this problem is a potential danger to people and the environment when they are operated, converted, refurbished or dismantled with demolition.
  • VDI 1000 VDI 1000
  • Thermal stripping processes such as those disclosed in WO 2010/105609 A2, are also common. For a large-area stripping of structures in compliance with the applicable standards, guidelines, protective measures and ordinances, stripping processes based on thermal principles are too time-consuming and too time-consuming.
  • EP 3244418 A1 discloses a method for chemical decontamination of radioactive metal surfaces. To do this, the. To be decontaminated Metal surface brought into contact with a decontamination solution comprising at least one inorganic acid, as a result of which hydrogen bubbles form and insoluble radioactive solids are released from the metal surface into the decontamination solution.
  • the radioactive metal surface to be decontaminated preferably consists of at least one surface made of a metal base material and a layer of deposits arranged thereon.
  • a chemical method for removing a layer containing a hazardous substance from a surface is known from EP 2 159 268 B1.
  • a liquid paint remover is applied one or more times to the surface of an object made of wood or metal, until the layer is sufficiently dissolved.
  • the liquid paint stripper is given time to develop its effect, whereby the layer becomes gel-like and can then be removed relatively easily from the surface.
  • the layer is mechanically removed while it is still moist and advantageously stowed in dust-tight containers.
  • the working time required to carry out the process increases with the thickness of the layer, since the liquid paint remover has to be applied more frequently. This method is therefore limited to thin layers for economic reasons, where the liquid paint remover only has to be applied a few times in order to bring the entire layer into a gel-like state.
  • This object is achieved for a method for large-area removal of a plastic-containing coating with a thickness of up to 3 cm from a building made of concrete or masonry with the following process steps:
  • a stripping paste consisting of a chlorine-free, gas-tight, trowelable base mass, in which benzyl alcohol is bound with a weight fraction of at least 10 vol .-%, whereby the base mass consists of organic and mineral components with different grain sizes, on the coating, • Covering the stripping paste with a cover film,
  • the paint stripping paste has a viscosity between 5 - 8 x 10 3 m Pas, at 20 ° C.
  • a largest grain size differs from a smallest grain size by at least ten times, in particular if the largest grain size differs from the smallest grain size by at least a hundred times, in particular if the grain sizes are in a range between 0.001 mm and 0.3 mm are.
  • the mixture is advantageously deposited in plastic buckets in which the stripping paste was previously stored.
  • 1 a-1 f shows a flow diagram with images of individual, chronologically successive states of the structure during the course of the method.
  • the method according to the invention is carried out on a structure 1 which is coated with a plastic-containing coating 2 that is contaminated with pollutants.
  • a plastic-containing coating 2 that is contaminated with pollutants.
  • the method is advantageously suitable for greater layer thicknesses of the coating 2 up to 3 cm (FIG. 1 a).
  • the coating 2 can be understood to mean one or more layers.
  • a creeping oil 3 is applied to the coating 2, advantageously using the airless process (FIG. 1b). Complete wetting takes place to the extent that the creeping oil 3 does not run away.
  • the creeping oil 3 creeps into the smallest cracks and pores, displaces any water that may be present and thus prepares channels and active pathways for the penetration of the benzyl alcohol of the subsequently applied stripping paste 4 into the Coating 2 and the adjoining surface of the structure 1, with which the adhesion of the stripping paste 4 to the coating 2 is strengthened.
  • a particularly suitable creeping oil is the creeping oil, which is offered by the company DURIEU SA under the trade name OWATROL OIL.
  • a benzyl alcohol-containing stripping paste 4 is also advantageously applied in an airless process with piston pump machines or funnel guns in a uniform thickness and in a predefined amount for each application (FIG. 1c).
  • the basis for the chemical effectiveness of the benzyl alcohol is the presence of the carbon chains given by the plastic content in the coating 2.
  • the stripping paste 4 Since the stripping paste 4 must be processable and adhere vertically, horizontally and in the overhead area, its consistency is adjusted so that it adheres to the respective area of application.
  • the viscosity is approx. 5 - 8 x 10 3 m Pas, at 20 ° C (like mashed potatoes, medium-stiff hand washing paste).
  • the density of the stripping paste is in the range of 1 g / cm 3 .
  • the paint stripping paste 4 contains a trowelable and therefore pulpy base material in which the active substance benzyl alcohol is bound with a weight fraction of at least 10% by volume, preferably at least 20% by volume, of the stripping paste.
  • the basic mass consists of organic and mineral components which are affine to the components of the polluted plastic-containing coating 2 and which have different grain sizes.
  • the largest grain size differs by at least ten times from the smallest grain size, advantageously by more than a hundred times.
  • the grain sizes are advantageously between 0.001 mm and 0.3 mm.
  • the stripping paste 4 is capable of releasing the stored alcohol into the coating 2 in the pasty, moist state.
  • the contaminated coating residues are stored, stationed or encapsulated in the various components of the stripping paste 4 through chemical reactions and bonds.
  • the stripping paste 4 contains affine ingredients which form the basis for chemically and thus also mechanically to prevent segregation.
  • the pollutant PCB is a thermally and chemically stable substance and can hardly be biodegraded. If chlorine comes into contact with PCB, the chlorine atoms can act as electron acceptors and this leads to the degradation of the PCB, but also to undesired outgassing of the PCB connections.
  • the stripping paste 4 has the following properties:
  • the base mass is a moist, spatula-able mass that absorbs the substances from the pollutant coating without separating.
  • the pollutants remain stored and can no longer be released.
  • the aim is to work with a moist, plastic and absolutely dust-free compound at all times. Dust leads to recontamination of components and structures 1.
  • the decoating i.e. the quantitative removal of the masses that are also radioactive or contaminated by other pollutants, results in a dust-free reduction of the described contaminated sites.
  • the stripping with the method according to the invention thus allows safe disposal of the structure 1.
  • the minimum exposure time of the stripping paste 4 on the surface to be stripped depends on the following factors:
  • the minimum exposure time can be a few hours up to several days. 3 - 5 days are usual, but 2 weeks can also be used.
  • the stripping paste 4 is covered with a cover film 5 in order to prevent the benzyl alcohol from escaping quickly (FIG. 1d).
  • a PET film is advantageously used as the cover film 5.
  • This film guarantees gas-tightness for the benzyl alcohol and encloses any outgassing of the PCB in a gas-tight manner.
  • the edges of the film are advantageously glued in a gas-tight manner.
  • the covering takes place immediately after the stripping paste 4 has been applied and over a period which determines the duration of exposure and is greater than or equal to the minimum duration of exposure.
  • the stripping paste 4 must remain mushy and moist during the duration of action and during the subsequent removal.
  • a mixture 6 is formed from the stripping paste 4 and the remaining contaminated residue of the coating 2, which remains under the cover film 5 in a moist, trowelable state, so that after removal of the film it is dust-free, mechanically e.g. by scraping with a spatula or a electrically operated stripping device, from the structure 1, can be removed.
  • the cover film 5 is only removed in the immediate area of the stripping work in order to prevent unnecessary premature outgassing and drying of the paint stripping paste 4.
  • the film is advantageously masked along its edges in order to avoid partial drying out due to air mass movements. Furthermore, gases from degassing processes resulting from chemical reaction processes are prevented from escaping.
  • the mixture 6 is stored until it is fed to a disposal route, for example a Floch thermal incineration.
  • the mixture 6 is advantageous in special plastic buckets, for. B. PET, stored (eg in which the unused stripping paste 4 was previously stored).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum großflächigen Entfernen einer schadstoffbelasteten kunststoffhaltigen Beschichtung (2) von einem Baukörper (1) aus Beton oder Mauerwerk. Es wird eine Abbeizpaste (4) aufgetragen, bestehend aus einer chlorfreien, gasdichten, spachtelfähigen Grundmasse, in der Benzylalkohol gebunden ist. Die Abbeizpaste (4) wird über eine Dauer durch eine Abdeckfolie (5) abgedeckt, in der sich die Kunststoffanteile der Beschichtung (2) auflösen und verbleibende schadstoffbelastete Beschichtungsrückstände der Beschichtung (2) mit der Abbeizpaste (4) ein Gemisch (6) bilden. Nach Entfernung der Abdeckfolie (5) wird das Gemisch (6) staubfrei mechanisch abgetragen.

Description

Verfahren zum großflächigen Entfernen einer schadstoffbelasteten kunststoffhaltigen Beschichtung von einem Baukörper aus Beton oder Mauerwerk
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung einer wenigstens einen Schadstoff und/oder radioaktive Inhaltsstoffe enthaltenden kunststoffhaltigen Beschichtung von einem Baukörper aus Beton oder Mauerwerk.
Schadstoffe an Baukörpern baulicher und technischer Anlagen sind heutzutage ein hochsensibles Thema. Stoffe wie Asbest, KMF, PCB, PAK, DDT, Lindan, Dioxine, Furane wurden in der Vergangenheit wegen ihrer speziellen Eigenschaften im großen Umfang und in vielfältiger Anwendung zu Bestandteilen von Baustoffen im Floch-, Tief-, und Anlagenbau zugemischt oder waren natürlich enthalten. Die Gefahren solcher Schadstoffe für Mensch und Umwelt waren zum damaligen Zeitpunkt nicht bekannt. Die verwendeten Stoffe wurden erst später als Schadstoffe deklariert.
Radioaktive Inhaltsstoffe reicherten sich in kerntechnischen Anlagen durch diverse Kontaminationen während des Betriebes in den aufgebrachten Dekontbeschichtungen der Bauwerkskörper an.
Der technische Standard bei kerntechnischen Anlagen verlangte eine innere Abdichtung der Baukörper im Kontrollbereich der Kernkraftwerke und auch in anderen Räumen erfolgte eine Beschichtung nach den Auflagen der technischen Überwachungsvereine. Üblich war es, den Baukörper mit einer kunststoffhaltigen Beschichtung, die aus Fierstellungsprozessen bedingt PCB enthielt, zu beschichten. Diese Beschichtung sollte eine Kontamination und Korrosion des Baukörpers verhindern, aber auch vor einer Akkumulation von strahlender Materie in den Räumen des Kernkraftwerkes schützen. Derartig mit Schadstoffen und / oder radioaktiven Inhaltstoffen belastete Beschichtungen (schadstoffbelastete Beschichtungen) müssen vor dem Rückbau der Kernkraftwerke beseitigt werden, wenn sie die maximalen Parameter aus Vorschriften des Gesetzgebers überschreiten.
Diese Beschichtungen in Kernkraftwerken, auch Dekontaminationsbeschichtungen oder Dekontbeschichtungen genannt, sind in der Regel um ein Vielfaches dicker, bis hin zu 3 cm, als Beschichtungen, wie sie auf Baukörpern für eine andere Verwendung als in Kernkraftwerken, z. B. im Wohnungsbau oder der Automobilindustrie, aufgetragen sind. Auch geht es bei dem Entfernen dieser Beschichtungen, aufgrund des gewaltigen flächenmäßigen Ausmaßes der Oberflächen in Kernkraftwerken in Vergleich zu anderen Gebäuden, um größere Einzelflächen und eine insgesamt größere Quadratmeteranzahl der Oberflächen. Je nach Nutzungszyklus der baulichen und technischen Anlagen ist diese Problematik bei deren Betrieb, Umbau, Sanierung, Rückbau mit Abriss eine potentielle Gefahr für Mensch und Umwelt.
Aus diesem Grund muss bei der Planung von baulichen Veränderungen eine Erstbewertung hinsichtlich möglicher Schadstoffe vorgenommen werden (VDI/GVSS 6202) (VDI 1000).
Bei der Entfernung der mit Schadstoffen versehenen Beschichtung sind eine Vielzahl von Normen, Richtlinien und Verordnungen zu beachten, die alle ein Ziel haben, nämlich die vorhandenen Schadstoffe und Kontamination umweltschonend so zu beseitigen, dass sie keine Gefahr für Mensch und Umwelt mehr darstellen. Das heißt für die Praxis, dass diese Schadstoffe nicht in Wasserkreisläufe, in die Atmosphäre, Bodenstrukturen und in die Recycling- und Entsorgungsketten gelangen dürfen. Sie dürfen bei der Entsorgung nicht verdünnt werden bzw. müssen staub- und rückstandsfrei für die Bauwerkskörper und Atmosphäre entfernt und gelagert werden.
Gängige Entschichtungsverfahren basieren auf mechanisch abtragenden Verfahren, wie z.B. in der DE 4017998 C2 offenbart. Das Problem solcher Verfahren ist, dass der dabei sich bildende Staub z.B. durch eine Kapselung, aufgefangen werden muss. Solche Maßnahmen sind sehr kosten- und zeitintensiv und erzeugen in der Regel ein sehr großes Volumen an kontaminierten Abfällen.
Auch thermische Entschichtungsverfahren, wie sie z.B. in der WO 2010/105609 A2 offenbart sind, sind üblich. Für eine großflächige Entschichtung von Baukörpern unter Einhaltung der hierfür zutreffenden Normen, Richtlinien, Schutzmaßnahmen und Verordnungen sind Entschichtungsverfahren basierend auf thermischen Wirkprinzipien zu aufwendig und zu arbeitszeitintensiv.
In der EP 3244418 A1 ist ein Verfahren zur chemischen Dekontamination von radioaktiven Metalloberflächen offenbart. Dazu wird die zu dekontaminierende Metalloberfläche mit einer zumindest eine anorganische Säure umfassenden Dekontaminationslösung in Kontakt gebracht, wodurch sich Wasserstoffblasen bilden und unlösliche radioaktive Feststoffe aus der Metalloberfläche in die Dekontaminationslösung freigesetzt werden. Die zu dekontaminierende radioaktive Metalloberfläche besteht bevorzugt zumindest aus einer Oberfläche aus metallenem Grundmaterial und einer darauf angeordneten Schicht von Ablagerungen.
Aus der EP 2 159 268 B1 ist ein chemisches Verfahren zur Entfernung einer einen Gefahrstoff enthaltenden Schicht von einer Oberfläche bekannt. Zunächst wird ein flüssiges Abbeizmittel ein- oder mehrfach auf die Oberfläche eines aus Holz oder Metall bestehenden Gegenstandes aufgebracht, so oft bis die Schicht ausreichend angelöst ist. Dabei wird dem flüssigen Abbeizmittel Zeit gegeben seine Wirkung zu entfalten, wobei die Schicht gelartig wird und sich anschließend von der Oberfläche relativ leicht ablösen lässt. Abschließend wird die Schicht in einem noch feuchten Zustand mechanisch abgetragen und vorteilhaft in staubdicht abschließenden Behältern verstaut. Der Arbeitszeitaufwand für die Durchführung des Verfahrens nimmt mit zunehmender Schichtdicke zu, da das flüssige Abbeizmittel häufiger aufgetragen werden muss. Damit ist dieses Verfahren schon aus ökonomischen Gründen auf geringe Schichtdicken begrenzt, bei denen das flüssige Abbeizmittel nur wenige Male aufgetragen werden muss, um die gesamte Schicht in einen gelartigen Zustand zu bringen.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein chemisches Entschichtungsverfahren zu finden, das geeignet ist, von Baukörpern aus Beton oder Mauerwerk eine schadstoffbelastete kunststoffhaltige Beschichtung bis zu einer Dicke von 3 cm zu entfernen. Dieser Vorgang erfolgt ohne abschließende Neutralisierung, um zu verhindern, dass zusätzliche Stoffe kontaminiert werden.
Diese Aufgabe wird für ein Verfahren zum großflächigen Entfernen einer schadstoffbelasteten kunststoffhaltigen Beschichtung mit einer Dicke bis zu 3 cm von einem Baukörper aus Beton oder Mauerwerk mit folgenden Verfahrensschritten gelöst:
• flächiges Aufträgen einer Abbeizpaste, bestehend aus einer chlorfreien, gasdichten, spachtelfähigen Grundmasse, in der Benzylalkohol mit einem Gewichtsanteil von mindestens 10 Vol.-% gebunden ist, wobei die Grundmasse aus organischen und mineralischen Bestandteilen mit verschiedenen Korngrößen besteht, auf die Beschichtung, • Abdecken der Abbeizpaste durch eine Abdeckfolie,
• Entfernen der Abdeckfolie nach einer Dauer größer/gleich einer minimalen Einwirkdauer, in der sich die Kunststoffanteile der Beschichtung aufgelöst haben und verbleibende schadstoffbelastete Beschichtungsrückstände der Beschichtung mit der Abbeizpaste ein feuchtes Gemisch gebildet haben, und
• mechanisches Entfernen und Ablagern des Gemisches.
Vorteilhaft wird vor dem Aufträgen der Abbeizpaste ein Kriech-Öl auf den Baukörper aufgetragen.
Es ist von Vorteil, wenn die Abbeizpaste eine Viskosität zwischen 5 - 8 x 103 m Pas, bei 20 °C, aufweist.
Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn sich bei den verschiedenen Korngrößen eine größte Korngröße von einer kleinsten Korngröße mindestens um ein Zehnfaches unterscheidet, insbesondere wenn sich die größte Korngröße von der kleinsten Korngröße mindestens um ein Hundertfaches unterscheidet, insbesondere wenn die Korngrößen in einem Bereich zwischen 0,001 mm und 0,3 mm liegen.
Das Ablagern des Gemisches erfolgt vorteilhaft in Kunststoffeimern, in denen zuvor die Abbeizpaste gelagert war.
Es ist erfindungswesentlich, dass das erfindungsgemäße Verfahren ein chemisch wirkendes Verfahren ist, mit dem die Entschichtung staubfrei erfolgt. Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen hierzu zeigen:
Fig. 1 a-1 f ein Flussdiagramm mit Bildern einzelner, zeitlich aufeinanderfolgender Zustände des Baukörpers während des Verfahrensablaufs.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird an einem Baukörper 1 ausgeführt, der mit einer schadstoffbelasteten kunststoffhaltigen Beschichtung 2 beschichtet ist. In Abhängigkeit vom prozentualen Anteil an Kunststoff an der Beschichtung 2 ist das Verfahren für größere Schichtstärken der Beschichtung 2 bis zu 3 cm vorteilhaft geeignet (Fig. 1a). Unter der Beschichtung 2 können eine oder auch mehrere Schichten verstanden werden. In einem ersten Verfahrensschritt, der vorteilhaft, nicht zwingend, durchgeführt wird, wird auf die Beschichtung 2 ein Kriech-Öl 3, vorteilhaft im Airless-Verfahren, aufgetragen (Fig.lb). Es erfolgt eine vollständige Benetzung, in dem Maße, dass ein Weglaufen des Kriech-Öls 3 nicht erfolgt. Das Kriech-Öl 3 kriecht aufgrund seiner hydrostatischen Eigenschaften (geringe Oberflächenspannung und Wasserverdrängung) und seiner geringeren Dichte als Wasser in kleinste Risse und Poren, verdrängt gegebenenfalls vorhandenes Wasser und bereitet somit Kanäle und Wirkwege für das Eindringen des Benzylalkohols der anschließend aufzutragenden Abbeizpaste 4 in die Beschichtung 2 und die angrenzende Oberfläche des Baukörpers 1 , womit die Haftung der Abbeizpaste 4 auf der Beschichtung 2 verstärkt wird. Ein besonders gut geeignetes Kriech-Öl ist das Kriech-Öl, das unter dem Handelsnamen OWATROL OIL durch die Firma DURIEU S.A. angeboten wird.
In einem zweiten Verfahrensschritt, der zwingend durchgeführt wird, wird eine Benzylalkohol enthaltende Abbeizpaste 4 ebenfalls vorteilhaft im Airless-Verfahren mit Kolbenpumpenmaschinen oder Trichterpistolen in einer gleichmäßigen Dicke und einer vordefinierten Menge je Anwendungsfall aufgetragen (Fig. 1c).
Grundlage für die chemische Wirksamkeit des Benzylalkohols ist das Vorhandensein der durch den Kunststoffanteil in der Beschichtung 2 gegebenen Kohlenstoffketten. Je höher der prozentuale Anteil der Kohlenstoffketten an der Gesamtmasse der Beschichtung 2 ist, desto wirkungsvoller ist der chemisch angestrebte Wirkprozess, um die Kunststoffanteile der Beschichtung 2 chemisch und somit mechanisch instabil zu machen. Es ist günstig, wenn die Gesamtmasse der Beschichtung 2 mindestens 20 % Kunststoff und den Rest mineralische Anteile enthält.
Da die Abbeizpaste 4 vertikal, horizontal und im Überkopfbereich verarbeitbar sein und haften muss, ist ihre Konsistenz so eingestellt, dass sie am jeweiligen Anwendungsbereich haften bleibt. Die Viskosität liegt bei ca. 5 - 8 x 103 m Pas, bei 20 °C (kartoffelbreiartig, mittelsteife Handwaschpaste). Die Dichte der Abbeizpaste liegt im Bereich von 1 g/cm3.
Die Abbeizpaste 4 enthält eine spachtelfähige und damit breiige Grundmasse, in der der Wirkstoff Benzylalkohol mit einem Gewichtsanteil von mindestens 10 Vol.-%, bevorzugt mindestens 20 Vol.-%, der Abbeizpaste gebunden ist. Die Grundmasse besteht aus organischen und mineralischen Bestandteilen, die affin zu den Bestandteilen der schadstoffbelasteten kunststoffhaltigen Beschichtung 2 sind und die verschiedene Korngrößen aufweisen. Die größte Korngröße unterscheidet sich mindestens um ein Zehnfaches von der kleinsten Korngröße, vorteilhaft um mehr als ein Hundertfaches. Vorteilhaft liegen die Korngrößen zwischen 0,001 mm und 0,3 mm. Die Abbeizpaste 4 ist im breiig-feuchten Zustand in der Lage, den eingelagerten Alkohol in die Beschichtung 2 abzugeben. Gleichzeitig werden die schadstoffbelasteten Beschichtungsrückstände durch chemische Reaktion und Bindungen in die verschiedenen Bestandteile der Abbeizpaste 4 eingelagert, stationiert oder eingekapselt. In der Abbeizpaste 4 sind affine Inhaltsstoffe enthalten, welche die Grundlage bilden, chemisch und somit auch mechanisch eine Entmischung zu verhindern.
Der Schadstoff PCB ist ein thermisch und chemisch stabiler Stoff und kann biologisch kaum abgebaut werden. Kommt Chlor in Verbindung mit PCB, können die Chloratome als Elektronenakzeptoren agieren und es kommt zum Abbau des PCB, aber auch zu einem unerwünschten Ausgasen der PCB-Verbindungen.
Die Abbeizpaste 4 weist folgende Eigenschaften auf:
1. Sie ist chlorfrei, damit ein Ausgasen des PCB wenigstens größtenteils bis zum Abtragen des sich bildenden Gemisches 6 und das Verflüchtigen des Alkoholes während der Einwirkzeit des Benzylalkohols vermieden wird.
2. Sie ist gasdicht, bei Normaldruck, im Temperaturbereich zwischen 6 und 30 °C, für die Einlagerung der PCB-Verbindungen bis zur gasdichten Einlagerung in spezielle Entsorgungsbehälter, bevorzugt aus PET (relative Beständigkeit gegen Benzylalkohol).
3. Sie weist affine Inhaltsstoffe auf, die dafür sorgen, dass mit dem Wirken der chemischen Prozesse keine Entmischung der gekapselten Schadstoffe erfolgen kann und dass eine homogen intakte Masse für die Entsorgung (Gemisch) bestehen bleibt und dass die hydrophoben PCB-Bestandteile gebunden bleiben.
4. Nach dem Entfernen des Gemisches 6 ist keine Neutralisation des Baukörpers 1 mehr erforderlich. Die Grundmasse ist eine feuchte, spachtelfähige Masse, welche die Substanzen aus der Schadstoffbeschichtung aufnimmt, ohne sich zu entmischen. Die Schadstoffe bleiben eingelagert und können sich nicht mehr freisetzen. Ziel ist es immer und zu jeder Zeit mit einer feuchten, plastischen und unbedingt staubfreien Masse zu arbeiten. Staub führt zur Rekontamination von Bauteilen und Baukörpern 1 .
Durch die Entschichtung, also die mengenmäßige Entnahme der auch radioaktiv oder durch andere Schadstoffe belasteten Massen, kommt es zu einer staubfreien Reduzierung beschriebener Altlasten. Die Entschichtung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erlaubt somit eine gefahrenlose Entsorgung des Baukörpers 1 .
Vorteilhaft wird eine Abbeizpaste 4 verwendet, die geruchsarm und / oder biologisch abbaubar und / oder CKW/NMP-frei ist.
Die minimale Einwirkdauer der Abbeizpaste 4 auf die zu entschichtende Oberfläche ist von folgenden Faktoren abhängig:
Dicke der Beschichtung 2,
Baukörpertemperatur und Umgebungstemperatur,
Güte des Beschichtungsmaterials der Beschichtung 2, d.h. je geringer die Güte ist (je mehr instabile Zuschlagsstoffe, wie gemahlene Autoreifen, Ruß, sie enthält), desto kürzer ist die notwendige Einwirkdauer,
Menge der aufgebrachten Abbeizpaste 4, prozentualer Gewichtsanteil von Benzylalkohol in der Abbeizpaste 4.
Die minimale Einwirkdauer kann wenige Stunden bis hin zu mehreren Tagen betragen. Üblich sind 3 - 5 Tage, durchaus aber auch 2 Wochen.
Im einem dritten Schritt erfolgt das Abdecken der Abbeizpaste 4 mit einer Abdeckfolie 5, um das schnelle Entweichen des Benzylalkohols zu vermeiden (Fig. 1d).
Vorteilhaft wird eine PET-Folie als Abdeckfolie 5 verwendet. Diese Folie garantiert die Gasdichtigkeit für das Benzylalkohol und schließt anfallende Ausgasungen des PCB gasdicht ein. Ränder der Folie werden vorteilhaft gasdicht verklebt. Das Abdecken erfolgt unmittelbar nach dem Aufträgen der Abbeizpaste 4 und über eine Dauer, welche die Einwirkdauer bestimmt und größer oder gleich der minimalen Einwirkdauer ist.
Um nach einer vorgegebenen Einwirkdauer eine staubfreie Entfernung der Abbeizpaste 4 und der verbleibenden schadstoffbelasteten Beschichtungsrückstände der
Beschichtung 2 zu gewährleisten, muss die Abbeizpaste 4 während der Einwirkdauer und während des anschließenden Abtragens breiig und feucht bleiben.
Während der Einwirkdauer bildet sich aus Abbeizpaste 4 und dem verbleibenden schadstoffbelasteten Rest der Beschichtung 2 ein Gemisch 6, das unter der Abdeckfolie 5 in einem feuchten, spachtelfähigen Zustand bleibt, so dass es nach Entfernung der Folie staubfrei, mechanisch z.B. durch Abschaben mit Spachteln oder einem elektrisch betriebenen Entschichtungsgerät, von dem Baukörper 1, entfernt werden kann. Die Abdeckfolie 5 wird nur im unmittelbaren Bereich der Entschichtungsarbeiten entfernt, um ein unnötiges vorzeitiges Ausgasen und Austrocknen der Abbeizpaste 4 zu verhindern. Vorteilhaft wird die Folie entlang ihrer Ränder abgeklebt, um ein partielles Austrocknen durch Luftmassenbewegungen zu vermeiden. Weiter werden Gase aus Entgasungsprozessen, resultierend aus chemischen Reaktionsprozessen, am Entweichen gehindert.
Nach dem Abtragen wird das Gemisch 6 gelagert, bis es einem Entsorgungsweg zugeführt wird, z.B. einer Floch-Thermischen Verbrennung. Vorteilhaft wird das Gemisch 6 in spezielle Kunststoffeimer, z. B. aus PET, eingelagert (z.B. in denen zuvor die unbenutzte Abbeizpaste 4 gelagert war).
Bezugszeichenliste
1 Baukörper
2 schadstoffbelastete kunststoffhaltige Beschichtung 3 Kriech-Öl
4 Abbeizpaste
5 Abdeckfolie
6 Gemisch

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum großflächigen Entfernen einer schadstoffbelasteten kunststoffhaltigen Beschichtung (2) mit einer Dicke bis zu 3 cm von einem Baukörper (1) aus Beton oder Mauerwerk mit folgenden Verfahrensschritten:
• flächiges Aufträgen einer Abbeizpaste (4), bestehend aus einer chlorfreien, gasdichten, spachtelfähigen Grundmasse, in der Benzylalkohol mit einem Gewichtsanteil von mindestens 10 Vol.-% gebunden ist, wobei die Grundmasse aus organischen und mineralischen Bestandteilen mit verschiedenen Korngrößen besteht, auf die Beschichtung (2),
• Abdecken der Abbeizpaste (4) durch eine Abdeckfolie (5),
• Entfernen der Abdeckfolie (5) nach einer Dauer größer/gleich einer minimalen Einwirkdauer, in der sich die Kunststoffanteile der Beschichtung (2) aufgelöst haben und verbleibende schadstoffbelastete Beschichtungsrückstände der Beschichtung (2) mit der Abbeizpaste (4) ein feuchtes Gemisch (6) gebildet haben, und
• mechanisches Entfernen und Ablagern des Gemisches (6).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufträgen der Abbeizpaste (4) ein Kriech-Öl (3) auf den Baukörper (1) aufgetragen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbeizpaste (4) eine Viskosität zwischen 5 - 8 x 103 m Pas, bei 20 °C, aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich bei den verschiedenen Korngrößen eine größte Korngröße von einer kleinsten Korngröße mindestens um ein Zehnfaches unterscheidet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich bei den verschiedenen Korngrößen die größte Korngröße von der kleinsten Korngröße mindestens um ein Hundertfaches unterscheidet.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Korngrößen in einem Bereich zwischen 0,001 mm und 0,3 mm liegen.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablagern des Gemisches (6) in Kunststoffeimern erfolgt, in denen zuvor die Abbeizpaste (4) gelagert war.
PCT/EP2021/061441 2020-04-30 2021-04-30 Verfahren zum grossflächigen entfernen einer schadstoffbelasteten kunststoffhaltigen beschichtung von einem baukörper aus beton oder mauerwerk WO2021219865A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020111822.8 2020-04-30
DE102020111822 2020-04-30
DE102020120666.6 2020-08-05
DE102020120666.6A DE102020120666B3 (de) 2020-04-30 2020-08-05 Verfahren zum großflächigen Entfernen einer schadstoffbelasteten kunststoffhaltigen Beschichtung von einem Baukörper aus Beton oder Mauerwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021219865A1 true WO2021219865A1 (de) 2021-11-04

Family

ID=74165737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/061441 WO2021219865A1 (de) 2020-04-30 2021-04-30 Verfahren zum grossflächigen entfernen einer schadstoffbelasteten kunststoffhaltigen beschichtung von einem baukörper aus beton oder mauerwerk

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020120666B3 (de)
WO (1) WO2021219865A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020120080A1 (de) 2020-07-29 2022-02-03 PreussenElektra GmbH Verfahren zum Abtragen einer mit PCB belasteten Dekontbeschichtung
DE102020120078A1 (de) 2020-07-29 2022-02-03 PreussenElektra GmbH Verfahren zum Abtragen einer radioaktiv belasteten Dekontbeschichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103353A1 (de) * 1981-01-31 1982-08-12 Nukem Gmbh, 6450 Hanau "verfahren zur dekontamination radioaktiv verunreinigter oberflaechen"
DE3446931A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-03 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Verfahren zum dekontaminieren der oberflaeche eines gegenstandes
DE4017998C2 (de) 1990-06-05 1993-03-25 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
EP1388575A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-11 Scheidel GmbH & Co. KG Abbeizmittel
EP2159268B1 (de) 2008-08-26 2010-07-21 Hans Ritt Verfahren zum Entfernen einer Gefahrstoff enthaltenden Schicht, von einer Oberfläche
WO2010105609A2 (de) 2009-03-19 2010-09-23 Isa Engineering Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten einer mit temperaturempfindlichen schadstoffen belasteten oberfläche
EP3244418A1 (de) 2016-05-12 2017-11-15 RWE Power AG Chemische dekontamination von radioaktiven metalloberflächen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103353A1 (de) * 1981-01-31 1982-08-12 Nukem Gmbh, 6450 Hanau "verfahren zur dekontamination radioaktiv verunreinigter oberflaechen"
DE3446931A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-03 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Verfahren zum dekontaminieren der oberflaeche eines gegenstandes
DE4017998C2 (de) 1990-06-05 1993-03-25 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
EP1388575A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-11 Scheidel GmbH & Co. KG Abbeizmittel
EP2159268B1 (de) 2008-08-26 2010-07-21 Hans Ritt Verfahren zum Entfernen einer Gefahrstoff enthaltenden Schicht, von einer Oberfläche
WO2010105609A2 (de) 2009-03-19 2010-09-23 Isa Engineering Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten einer mit temperaturempfindlichen schadstoffen belasteten oberfläche
EP3244418A1 (de) 2016-05-12 2017-11-15 RWE Power AG Chemische dekontamination von radioaktiven metalloberflächen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020120666B3 (de) 2021-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021219865A1 (de) Verfahren zum grossflächigen entfernen einer schadstoffbelasteten kunststoffhaltigen beschichtung von einem baukörper aus beton oder mauerwerk
DE3733938C2 (de) Verfahren zum Entsorgen asbesthaltiger Materialien durch Benetzen und Verfestigen und dafür geeignete Mittel
DE3513566C2 (de)
DE2039969C3 (de) Selbstlöschende Feuerschutzmasse zum Beschichten elektrischer Kabel. Ausscheidung in: 2065117
AU2003260088B2 (en) Treatment of surfaces to stabilize heavy metals
DE3446931A1 (de) Verfahren zum dekontaminieren der oberflaeche eines gegenstandes
DE3812705A1 (de) Verfahren zur behandlung bzw. aufbereitung von ton oder tonigen massen, verfahren zum entsorgen von schadstoffen mittels ton oder tonigen massen, und deponieabdichtung bzw. -auskleidung mittels ton oder tonigen massen
EP2159268B1 (de) Verfahren zum Entfernen einer Gefahrstoff enthaltenden Schicht, von einer Oberfläche
EP3611315A1 (de) Verfahren zur ausbesserung und abdichtung von beton- oder metallflächen
DE102008035236A1 (de) Betontrennmittel
DE3103353A1 (de) "verfahren zur dekontamination radioaktiv verunreinigter oberflaechen"
DE4034931C2 (de) Verfahren zum Entsorgen von gefährlichen partikelförmigen, festen Abfallmaterialien durch Asphaltemulsionsverkapselung
DE102020120080A1 (de) Verfahren zum Abtragen einer mit PCB belasteten Dekontbeschichtung
EP0047857A2 (de) Verfahren zur Dekontamination radioaktiv verunreinigter Oberflächen
EP0280753B1 (de) Verfahren zur Beseitigung von schadstoffhaltigen Haufwerken
DE4029830A1 (de) Verfahren zum sanieren von asbestfaserhaltigen flaechenelementen vorzugsweise bauelementen wie platten, waenden und wellplatten
EP3448939B1 (de) Flüssige spül- oder reinigungszusammensetzung zur entfernung von lackanhaftungen, sowie deren verwendung
DE102021122881B4 (de) Verfahren und dazugehöriges system zur entfernung von schadstoffhaltigen objekten, insbesondere brandschutzklappen
JP2008012471A (ja) アスベスト等の飛散性粉塵の飛散防止又は固定液
US8025741B2 (en) Method of reusing stripping compounds
EP0424865B1 (de) Entfernung von Dioxinen und Furanen
DE4106066C1 (en) Asbestos building element treatment appts. - applies mixture of wax and plastics to suppress dust
Zhi'en et al. Emission Characteristics of VOCs from Automobile Coating Industry in Chongqing City.
DE3422117A1 (de) Dichtungs-haertungs-mittel zum schutz von beton gegenueber anfaenglichem trocknen, schrumpfen und rissbildung
JP6389437B2 (ja) 塗膜剥離剤を用いた防水層の除去方法

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21723206

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE (EPA FORM 1205A VOM 15.03.2023)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21723206

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1