WO2021197523A1 - Verfahren zur verfolgung und/oder lokalisierung von frachtgut - Google Patents

Verfahren zur verfolgung und/oder lokalisierung von frachtgut Download PDF

Info

Publication number
WO2021197523A1
WO2021197523A1 PCT/DE2020/100256 DE2020100256W WO2021197523A1 WO 2021197523 A1 WO2021197523 A1 WO 2021197523A1 DE 2020100256 W DE2020100256 W DE 2020100256W WO 2021197523 A1 WO2021197523 A1 WO 2021197523A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
database
freight
conveyor
information
cargo
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/100256
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Herzog
Original Assignee
Blumenbecker Technik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blumenbecker Technik Gmbh filed Critical Blumenbecker Technik Gmbh
Priority to PCT/DE2020/100256 priority Critical patent/WO2021197523A1/de
Publication of WO2021197523A1 publication Critical patent/WO2021197523A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/083Shipping
    • G06Q10/0833Tracking
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management

Definitions

  • the present invention concerns ⁇ a method for tracking and / or localization of cargo according to the preamble of patent claim 1.
  • a method for tracking and / or localization of cargo according to the preamble of patent claim 1.
  • the present method application in the field of cargo transport to airports and associated cargo processes in which the freight is transported using a container dollie ⁇ .
  • the present invention is based on the object of creating a method which eliminates the present disadvantages and which is suitable for ensuring a simple and quick assignment of a cargo to a means of conveyance.
  • the present method for tracking and / or localization of cargo this is to its transport from a loading station to at least one unloading station on a conveyor ge broke ⁇ , by means of which it is transported ⁇ , with the cargo a cargo information is assigned, which can be read in by means of a scanner.
  • the freight information can, for example, be in the form of a bill of lading or as identification information attached directly to the freight.
  • Such cargo information can, for example, be a code (bar code, bar code) or other information that can be read in by means of a scanner, preferably, visually displayed on the cargo.
  • Such information can be used, for example, using a suitable scanner or mobile device.
  • the method of the aforementioned Ar ⁇ is characterized in that initially in the context of the loading of the cargo on the conveyor, the cargo on the conveyor is detected by means of a load sensor and the cargo information is provided on the conveyor information, which can also be read in by means of a scanner according to the method described above, is assigned within a database.
  • This conveyor information can also be, for example, a code (bar code, bar code) or other information that can be read in by means of a scanner, preferably displayed visually on the freight.
  • a further method step provides that the unloading of the freight from the conveying means is detected by the loading sensor system and transmitted to the database.
  • a time stamp is stored in the database with one or each movement of the conveyor means. It is thus always possible to track when and where the conveying means and therefore the freight on it is located or moving.
  • Another advantageous procedural step provides that the assignment of the freight to the conveying means is automatically deleted within the database when the freight is unloaded from the conveying means.
  • the funding is “released”, it is shown as usable in the system ⁇ . The last position of the freight should be automatically saved in the database when the freight is unloaded from the conveyor.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a means of conveyance with cargo and a scanner and a database, the information by means of the scanner and the data of the tracking system and the loading sensors can be transmitted wirelessly.
  • the information 10, 20 and / or the time stamp and / or the position data are transmitted wirelessly to the database 6.
  • Standard data transmission methods can be used that allow a sender of information to be transmitted wirelessly to a receiver via directional or non-directional electromagnetic waves ⁇ , such as Blue ⁇ oo ⁇ h, WLAN, ZigBee, NFC, Wibree or WiMAX in the radio frequency range as well IrDA and optical radio relay (FSO) in the infrared or optical frequency range.
  • the information 10, 20 is visualized via the database or by transmission to an external database using a WebClienf, with a geographic visualization of the position of the freight 1 using the information 10, 20 stored in the database and / or on the web clienf in real success ⁇ .
  • the information 10, 20 received is preferably checked by the database 6, the data link with the loading confirmation of the tracking system 5 is stored and the information 10, 20 is finally forwarded to the WebClien ⁇ and / or to an external database ⁇ .

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verfolgung und/oder Lokalisierung von Frachtgut (1), welches zu seinem Transport von einer Beladestation zu mindestens einer Entladestation auf ein Fördermittel (2) gebracht wird, mittels dem es transportiert wird, wobei dem Frachtgut (1) eine Frachgut-Information (10) zugewiesen ist, die mittels eines Scanners (3) einlesbar ist. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der Beladung des Frachtguts (1) auf das Fördermittel (2) das Frachtgut (1) auf dem Fördermittel (2) mittels einer Beladungssensorik (4) detektiert wird und die Frachgut-Information (10) einer an dem Fördermittel (2) vorgesehenen Fördermittel-Information (20), welche ebenfalls mittels eines Scanners (3) einlesbar ist, innerhalb einer Datenbank (6) zugeordnet wird, wobei dem Fördermittel (2) ein Trackingsystem (5) zur Erstellung von Positionsdaten zugewiesen ist, mittels dem die Bewegung des Fördermittels (2) überwacht und die Positionsdaten an die Datenbank (6) übermittelt werden, wobei die Entladung des Frachtguts (1) vom Fördermittel (2) durch die Beladungssensorik (4) detektiert und der Datenbank (6) übermittelt wird.

Description

Verfahren zur Verfolgung und/oder Lokalisierung von Frachtgut
BESCHREIBUNG
Technisches Gebiet
[0001 ] Die vorliegende Erfindung betriff† ein Verfahren zur Verfolgung und/oder Lokalisierung von Frachtgut gemäß dem Oberbegriff des Pa tentanspruchs 1. Insbesondere aber nicht ausschließlich finde† das vorlie gende Verfahren Anwendung im Bereich des Frachguttransporfs an Flug häfen und angegliederten Frachtprozessen, bei dem der Transport des Frachtguts mittels eines Container-Dollies erfolg†.
Stand derTechnik
[0002] Es ist bekannt, dass an Flughäfen Fördermittel in Form von sog. Dollies (Gepäckwagen) zum Einsatz kommen, mittels derer Frachtgut ins besondere in Form von Containern von einer Beladestation (bspw. einem Flugzeug) zu einer Entladestation transportiert werden. Zur Beförderung von Frachtgut ist es aus logistischen Gründen zweckmäßig, derartige För dermittel hinsichtlich ihrer Zuladung aus der Ferne zu detektieren, um vor nehmlich nicht beladene Fördermittel zu identifizieren und einer Nutzung einfach zugänglich zu machen. Plierzu werden im Stand der Technik be reits unterschiedliche Beladungssensoriken vorgeschlagen, die eine Bela dung detektieren und den Beladungszustand an eine Datenbank weiter leiten. So beschreib† die DE 202019 104 332 Ul einen Sensor zur Detektion von Metall, welcher detektier†, sobald ein metallisches Frachtgut im detek- tierbaren Abstandsbereich auf der Ladefläche eines Fördermittels abge- stell† wird. [0003] Nachteilig hierbei ist die fehlende Möglichkeit einer Zuordnung des Frachguts zu einem das Frachtgut aufnehmenden Fördermittel, wel che durch aus dem Stand der Technik bekannten Systemen in keinster Weise erfass† wird.
Darstellung der Erfindung
[0004] Der vorliegenden Erfindung lieg† die Aufgabe zugrunde, ein Ver fahren zu schaffen, das die vorliegenden Nachteile ausräum† und welches geeignet ist, eine einfache und schnelle Zuordnung eines Frachtguts zu einem Fördermittel zu gewährleisten.
[0005] Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mi† den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
[0006] Im Rahmen des vorliegenden Verfahren zur Verfolgung und/oder Lokalisierung von Frachtgut wird dieses zu seinem Transport von einer Be ladestation zu mindestens einer Entladestation auf ein Fördermittel ge brach†, mittels dem es transportier† wird, wobei dem Frachtgut eine Frachgut-Information zugewiesen ist, die mittels eines Scanners einlesbar ist. Die Frachtgut-Information kann bspw. Inhal† eines Frachbriefs oder als direkt am Frachtgut angebrachte Identifikations-Information ausgebilde† sein. Eine solche Frachgut-Information kann bspw. ein Code (Bar-Code, Strich-Code) oder eine sonstige mittels eines Scanners einlesbare vorzugs weise auf dem Frachtgut visuell dargestellte Information sein. Das Eins cannen einer solchen Information erfolg† bspw. mittels eines dafür geeig neten Scanners oder Mobilgeräts. [0007] Erfindungsgemäß ist das Verfahren der eingangs genannten Ar† dadurch gekennzeichnet, dass zunächst im Rahmen der Beladung des Frachtguts auf das Fördermittel das Frachtgut auf dem Fördermittel mittels einer Beladungssensorik detektiert wird und die Frachgut-Information einer an dem Fördermittel vorgesehenen Fördermittel-Information, welche ebenfalls mittels eines Scanners gemäß oben beschriebenen Verfahren einlesbar ist, innerhalb einer Datenbank zugeordnet wird. Auch diese För- dermittel-lnformation kann bspw. ein Code (Bar-Code, Strich-Code) oder eine sonstige mittels eines Scanners einlesbare vorzugsweise auf dem Frachtgut visuell dargestellte Information sein.
[0008] Ein weiterer Verfahrensschritt sieht erfindungsgemäß vor, dass dem Fördermittel ein Trackingsystem zur Erstellung von Positionsdaten zu gewiesen ist, mittels dem die Bewegung des Fördermittels überwacht und die Positionsdaten an die Datenbank übermittelt werden. Als Tracking system sei im Rahmen der Erfindung vornehmlich die Echtzeit- Lokalisierung, also die Bestimmung des Ortes eines Fördermittels gemeint. Plierzu ist jedem Fördermittel vorzugsweise ein ordbares Objekt zugewie sen. Als Trackingsysteme kommen sowohl Outdoor Positionsbestimmungs systeme wie bspw. GPS, GSM, etc. als auch Indoor Positionsbestimmungs systeme wie Bluetooth Low Energy (BLE) Beacons, WLAN und Ultra- wideband (UWB) sowie andere bekannte Technologien in Betracht.
[0009] Ein weiterer Verfahrensschritt sieht erfindungsgemäß vor, dass die Entladung des Frachtguts vom Fördermittel durch die Beladungssensorik detektiert und der Datenbank übermittelt wird.
[0010] In einer ganz besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfin dung ist vorgesehen, dass bei einer oder jeder Bewegung des Fördermit tels ein Zeitstempel innerhalb der Datenbank hinterlegt wird. Somit ist je derzeit nachvollziehbar, wann und wo sich das Fördermittel und mithin das darauf befindliche Frachtgut befindet oder bewegt. [001 1 ] Ein weiterer vorteilhafter Verfahrensschri†† sieh† vor, dass die Zu ordnung des Frachtguts zum Fördermittel bei der Entladung des Frachtguts vom Fördermittel innerhalb der Datenbank automatisch gelöscht wird. Durch die „Freigabe“ des Fördermittels wird dieses im System als nutzbar dargestell†. Dabei sollte die letzte Position des Frachtguts bei der Entla dung des Frachtguts vom Fördermittel innerhalb der Datenbank automa tisch gespeichert werden.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
[0012] Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
[0013] In der Zeichnung zeig†
[0014] Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Fördermittels mi† Frachtgut sowie einen Scanner und eine Datenbank, der Informationen mittels des Scanners sowie die Daten des Trackingsystems sowie der Bela dungssensorik kabellos übermittelbar sind.
Ausführung der Erfindung
[0015] Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist es bevorzug† vorgesehen, dass die Informationen 10, 20 und/oder die Zeitstempel und/oder die Positionsda ten kabellos an die Datenbank 6 übertragen werden. Plierzu können gän gige Datenübertragungsverfahren eingesetzt werden, die eine kabellose Übertragung eines Senders von Informationen an einen Empfänger über gerichtete oder ungerichtete elektromagnetische Wellen erlaub†, wie bspw. Blue†oo†h, WLAN, ZigBee, NFC, Wibree oder WiMAX im Radiofre quenzbereich sowie IrDA und optischer Richtfunk (FSO) im infraroten bzw. optischen Frequenzbereich. [0016] In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden die Informationen 10, 20 über die Datenbank oder durch Übermittlung an eine exferne Datenbank mittels eines WebClienfs visualierf, wobei eine geo graphische Visualisierung der Position des Frachtguts 1 durch die in der Datenbank gespeicherten Informationen 10, 20 und/oder auf dem Web- Clienf in Echfzeif erfolg†. Plierzu werden die erhaltenen Informationen 10, 20 vorzugsweise durch die Datenbank 6 überprüf†, die Datenverknüpfung mi† der Beladungsbestätigung des Trackingsystems 5 gespeichert und die Informationen 10, 20 schließlich an den WebClien† und/oder an eine ex terne Datenbank weitergeleite†.
[0017] Das erfindungsgemäße Verfahren beschränk† sich in seiner Aus führung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausfüh rungsformen. Vielmehr sind eine Vielzahl von Ausgestaltungsvariationen denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung Gebrauch machen.
Liste der Bezugsziffern
1 Frachtgut
2 Fördermittel
3 Scanner / Mobilgerät
4 Beladungssensorik
5 Trackingsystem
6 Datenbank
10 Frachgut-Information
20 Fördermittel-Information

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Verfolgung und/oder Lokalisierung von Frachtgut (1 ), welches zu seinem Transport von einer Beladestation zu mindestens einer Entladestation auf ein Fördermittel (2) gebracht wird, mittels dem es transportiert wird, wobei dem Frachtgut (1 ) eine Frachgut- Information (10) zugewiesen ist, die mittels eines Scanners (3) ein lesbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass a) im Rahmen der Beladung des Frachtguts (1 ) auf das Fördermit tel (2) das Frachtgut (1 ) auf dem Fördermittel (2) mittels einer Beladungssensorik (4) detektiert wird und die Frachgut- Information (10) einer an dem Fördermittel (2) vorgesehenen Fördermittel-Information (20), welche ebenfalls mittels eines Scanners (3) einlesbar ist, innerhalb einer Datenbank (6) zugeordnet wird, wobei b) dem Fördermittel (2) ein Trackingsystem (5) zur Erstellung von Po sitionsdaten zugewiesen ist, mittels dem die Bewegung des För dermittels (2) überwacht und die Positionsdaten an die Daten bank (6) übermittelt werden, wobei c) die Entladung des Frachtguts (1 ) vom Fördermittel (2) durch die Beladungssensorik (4) detektiert und der Datenbank (6) übermit telt wird.
2. Verfahren (1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer oder jeder Bewegung des Fördermittels (2) ein Zeitstempel innerhalb der Datenbank (6) hinterlegt wird.
3. Verfahren (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen (10, 20) und/oder die Zeifsfempel und/oder die Posifionsdafen kabellos an die Datenbank (6) übertragen werden.
4. Verfahren (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen (10, 20) über die Datenbank (6) oder durch Übermittlung an eine externe Datenbank mittels eines WebClients visualiert werden.
5. Verfahren (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnung des Frachtguts (1 ) zum Fördermittel (2) bei der Ent ladung des Frachtguts (1 ) vom Fördermittel (2) innerhalb der Da tenbank (6) automatisch gelöscht wird.
6. Verfahren (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die letzte Position des Frachtguts (1 ) bei der Entladung des Fracht guts (1 ) vom Fördermittel (2) innerhalb der Datenbank (6) automa tisch gespeichert wird.
7. Verfahren (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 4 bis
6, dadurch gekennzeichnet, dass eine geographische Visualisierung der Position des Frachtguts (1 ) durch die in der Datenbank (6) oder die externe Datenbank ge speicherten Informationen (10, 20) über den WebClient oder ande re Visualisierungessysteme in Echtzei† erfolgt.
8. Verfahren (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einscannen der Informationen (10, 20) sowie die Übermittlung der Informationen (10, 20) an die Datenbank (6) mittels eines Mo bilgeräts (3) und/oder eines Festgerätes erfolgt.
PCT/DE2020/100256 2020-03-30 2020-03-30 Verfahren zur verfolgung und/oder lokalisierung von frachtgut WO2021197523A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2020/100256 WO2021197523A1 (de) 2020-03-30 2020-03-30 Verfahren zur verfolgung und/oder lokalisierung von frachtgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2020/100256 WO2021197523A1 (de) 2020-03-30 2020-03-30 Verfahren zur verfolgung und/oder lokalisierung von frachtgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021197523A1 true WO2021197523A1 (de) 2021-10-07

Family

ID=70616891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/100256 WO2021197523A1 (de) 2020-03-30 2020-03-30 Verfahren zur verfolgung und/oder lokalisierung von frachtgut

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2021197523A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060229895A1 (en) * 2005-04-12 2006-10-12 United Parcel Service Of America, Inc. Next generation visibility package tracking
DE102008030546A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Steuerung für ein autonomes Förderfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines autonomen Förderfahrzeugs
US20110133888A1 (en) * 2009-08-17 2011-06-09 Timothy Dirk Stevens Contextually aware monitoring of assets
EP3486849A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-22 CHEP Deutschland GmbH Verfahren zum nachverfolgen eines ladungsträgers
DE202019104332U1 (de) 2019-06-25 2019-08-16 Blumenbecker Technik Gmbh Beladungssensorik für eine Transporteinheit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060229895A1 (en) * 2005-04-12 2006-10-12 United Parcel Service Of America, Inc. Next generation visibility package tracking
DE102008030546A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Steuerung für ein autonomes Förderfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines autonomen Förderfahrzeugs
US20110133888A1 (en) * 2009-08-17 2011-06-09 Timothy Dirk Stevens Contextually aware monitoring of assets
EP3486849A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-22 CHEP Deutschland GmbH Verfahren zum nachverfolgen eines ladungsträgers
DE202019104332U1 (de) 2019-06-25 2019-08-16 Blumenbecker Technik Gmbh Beladungssensorik für eine Transporteinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Brewer et al. Intelligent tracking in manufacturing
US20080143593A1 (en) System and method for providing asset management and tracking capabilities
EP2384974B1 (de) Beladungssystem und Verfahren zum Beladen eines Laderaums eines Flugzeugs
DE102005049688B4 (de) Funkbasierende Zustandskontrolle in Transportbehältern
US20040193466A1 (en) Method and process for managing a yard
CN106203343A (zh) 用于自动资产识别的图像分析系统及方法
DE102009020228A1 (de) GPS-basiertes Ortungssystem für Transportgüter
WO2019201734A1 (de) Verfahren zur auslieferung von paketen und/oder waren
WO2021197523A1 (de) Verfahren zur verfolgung und/oder lokalisierung von frachtgut
DE10126527A1 (de) Dynamische Überwachung und Planung von Lieferprozessen
WO2009007240A1 (de) System und verfahren zur positionsbestimmung in einer umbauten umgebung
DE102010054343A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Auslastung von bewegbaren Laderäumen und/oder eines Transportgutvolumens in einer Umschlagstelle
DE19755142B4 (de) Verfahren und System zur Transport- und Positionsüberwachung beweglicher Objekte
DE10114673A1 (de) Verfahren und System zur Identifizierung von Fahrzeuganhängern
Hillbrand et al. Shipment localization kit: An automated approach for tracking and tracing general cargo
US10789560B2 (en) System for tracking hauling operations
Bruckmann et al. Swiss Split—a holistic approach to the distribution of containers to private sidings
JP6894492B1 (ja) 出荷物位置管理システム、及び出荷物位置管理方法
DE102021204374A1 (de) UWB-Lokalisierung mit unabhängiger UWB-Ankersynchronisation
DE102007029131A1 (de) Verfahren und System zur Genauigkeitsverbesserung bei der Positionsermittlung
DE202019001430U1 (de) Logistik-Tracking-System zur automatisierten Lagerverwaltung sowie Verwendung von energieautarken Transpondereinheiten am jeweiligen Stückgut
DE102004053691B4 (de) System zur Verfolgung von Fahrzeugen innerhalb eines definierten Gebietes
DE10163688A1 (de) Verfahren und System zur Verfolgung von Gütern sowie Erfassungsgerät hierfür
EP3660804A2 (de) System und verfahren zur überwachung von ladungsgütern beim transport auf einem fahrzeug
EP4190710A1 (de) Ladungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20724736

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20724736

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1