WO2021180524A1 - Anordnung zur erhöhung des kraftschlussbeiwerts bei einem schienenfahrzeug - Google Patents

Anordnung zur erhöhung des kraftschlussbeiwerts bei einem schienenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2021180524A1
WO2021180524A1 PCT/EP2021/055242 EP2021055242W WO2021180524A1 WO 2021180524 A1 WO2021180524 A1 WO 2021180524A1 EP 2021055242 W EP2021055242 W EP 2021055242W WO 2021180524 A1 WO2021180524 A1 WO 2021180524A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wheel
cleaning device
cleaning
rail
rail vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/055242
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Fege
Heiko Meyer
Kilian ROSSIG
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Priority to CN202180028063.6A priority Critical patent/CN115397713A/zh
Priority to EP21711771.2A priority patent/EP4096982B1/de
Publication of WO2021180524A1 publication Critical patent/WO2021180524A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/10Cleaning by methods involving the use of tools characterised by the type of cleaning tool
    • B08B1/14Wipes; Absorbent members, e.g. swabs or sponges
    • B08B1/143Wipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/10Cleaning by methods involving the use of tools characterised by the type of cleaning tool
    • B08B1/12Brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/02Cleaning by the force of jets, e.g. blowing-out cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C15/00Maintaining or augmenting the starting or braking power by auxiliary devices and measures; Preventing wheel slippage; Controlling distribution of tractive effort between driving wheels
    • B61C15/08Preventing wheel slippage

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for increasing the coefficient of adhesion between a wheel of a rail vehicle and a rail on which the rail vehicle is traveling.
  • the coefficient of adhesion is understood to be a ratio between a transferable circumferential force and a normal force.
  • circumferential force is a transferable drive force which acts on the circumference of a rail vehicle wheel and drives or brakes it in the longitudinal direction of the rail vehicle.
  • the normal force is the force that presses on the rail on which the rail vehicle is traveling via the wheel of the rail vehicle. It is generated by the weight of the rail vehicle.
  • the coefficient of adhesion is decisive for a tractive force or braking force of the rail vehicle.
  • a measuring unit to determine a transverse offset of a rail on which a rail vehicle is traveling relative to an effective area of a track conditioning unit.
  • the track conditioning unit is used to supply auxiliary media (sand, water, Air) on the rails used, so that a coefficient of adhesion between the rail and a wheel of the rail vehicle is increased.
  • auxiliary media sand, water, Air
  • the object of the present invention is to provide an arrangement with which a further improvement in the tractive force or the braking force of a rail vehicle is achieved.
  • the invention relates to an arrangement for increasing the coefficient of adhesion in a rail vehicle.
  • the arrangement includes a rail vehicle wheel, a cleaning device and a rail on which the rail vehicle travels.
  • the wheel of the rail vehicle is coupled to the cleaning device so that the cleaning device acts on the wheel when required.
  • the cleaning device is arranged and designed in such a way that moisture adhering to a wheel running surface is at least reduced before the wheel running surface touches the rail. It is thereby achieved that a coefficient of adhesion in the contact area of the wheel running surface with the rail is increased.
  • the cleaning device is arranged and designed in such a way that the moisture adhering to the wheel running surface is removed by drying. In an advantageous development, the cleaning device is arranged and designed in such a way that dirt adhering to the wheel running surface is reduced or removed.
  • the cleaning device has at least one compressed air outlet through which compressed air is directed onto the wheel or onto the wheel running surface.
  • the outlet is arranged at the level of the wheel axle.
  • the cleaning device is designed as a mechanical cleaning system that acts on the wheel running surface.
  • the mechanical cleaning system has a cleaning block or a cleaning brush.
  • the cleaning block or the cleaning brush is movably mounted so that it can be pressed onto the wheel running surface via a coupling system if required.
  • the resulting friction heats the wheel, which causes additional drying of the wheel.
  • the coupling system is designed as a pneumatic system.
  • the cleaning device is coupled to a track conditioning unit.
  • the track conditioning unit applies an auxiliary medium, preferably sand or air, to the rail in order to additionally increase the coefficient of adhesion.
  • the compressed air is passed through a heating device before being discharged via the compressed air outlet.
  • the heating device is designed to heat the compressed air, so that the heated compressed air discharged via the compressed air outlet additionally dries the wheel running surface or the wheel.
  • the heating device is arranged between a compressed air generating device and the compressed air outlet, so that the compressed air reaches the heating device as a compressed air stream.
  • the heating device is arranged and designed in such a way that it encloses the flow of compressed air.
  • the heating device is designed as a heatable pipe or as a heatable copper pipe through which the compressed air volume flow is passed for heating.
  • the heating device is arranged and designed in such a way that the compressed air volume flow flows around the heating device.
  • the heating device is designed as a glow wire which is arranged in the compressed air volume flow in order to heat it.
  • the heating device is designed as a heat exchanger which transfers the heat of a fluid to the compressed air volume flow.
  • the fluid used to supply heat is a transformer oil, which is in a transformer mator cooling circuit of the rail vehicle is used to dissipate heat from the transformer.
  • the fluid used for supplying heat is engine cooling water that is used in an engine cooling circuit of the rail vehicle to remove heat from the engine.
  • the present invention also causes an increase in tractive force or braking force that occurs immediately if the running circle of the wheel changes when the wheel rolls on the rail.
  • the present invention causes an increase in tractive force or braking force that starts immediately when the running circle of the wheel as a whole is not dry or dry enough.
  • the present invention causes an increase in tractive force or braking force that starts immediately when there are lubricating fluid residues of a wheel flange lubrication system on the wheel.
  • the present invention achieves both an increase in tensile force and an improved braking effect in the rail vehicle.
  • An advantageous arrangement of compressed air outlets allows compressed air used for drying or cleaning the wheel to be saved, while at the same time maintaining or increasing the cleaning and drying effects on the wheel.
  • the special contour of the wheel with its conical running surface and the flange are used to effectively remove water and dirt from the wheel.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the present invention and FIG. 2 shows a second embodiment of the present invention.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the present invention based on a chassis FW of a rail vehicle.
  • the chassis FW includes a frame 1 to which a wheel set with a wheel 3 is attached.
  • the wheel 3 is in contact with a rail 2 in a partial area, the contact circumference BU.
  • Two compressed air outlets 4 are directed at the wheel 3, via which compressed air DL reaches a wheel running surface RLF.
  • the two compressed air outlets 4 are arranged opposite one another in relation to the wheel diameter or at the level of the wheel axle, so that they act on the wheel running surface RLF from two sides.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the present invention based on a chassis FW of a rail vehicle.
  • the chassis FW includes a frame 1 to which a wheel set with a wheel 3 is attached.
  • the wheel 3 is in contact with a rail 2 in a partial area, the contact circumference BU.
  • a mechanical cleaning system 5 is pressed onto a wheel running surface RLF, for example via a pneumatic system 6, in order to dry it from moisture or to clean it.
  • the mechanical cleaning system 5 contains a cleaning block or a cleaning brush which act on the wheel 3 for cleaning or drying. The resulting friction heats the wheel 3, which causes additional drying of the wheel 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Erhöhung des Kraftschlussbeiwerts zwischen einem Rad eines Schienenfahrzeugs und einer vom Schienenfahrzeug befahrenen Schiene. Die Anordnung beinhaltet ein Schienenfahrzeug-Rad, eine Reinigungseinrichtung und eine vom Schienenfahrzeug befahrene Schiene. Das Rad des Schienenfahrzeugs ist mit der Reinigungseinrichtung gekoppelt, so dass die Reinigungseinrichtung bei Bedarf auf das Rad wirkt. Die Reinigungseinrichtung ist derart angeordnet und ausgebildet, dass an einer Radlauffläche anhaftende Feuchtigkeit zumindest reduziert wird, bevor die Radlauffläche die Schiene berührt, so dass ein Kraftschlussbeiwert im Berührbereich der Radlauffläche mit der Schiene erhöht wird.

Description

Beschreibung
Anordnung zur Erhöhung des Kraftschlussbeiwerts bei einem Schienenfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Erhöhung des Kraft- schlussbeiwerts zwischen einem Rad eines Schienenfahrzeugs und einer vom Schienenfahrzeug befahrenen Schiene.
Unter dem Kraftschlussbeiwert wird ein Verhältnis zwischen einer übertragbaren Umfangskraft und einer Normalkraft ver standen.
Beim Schienenfahrzeug wird als Umfangskraft eine übertragbare Antriebskraft bezeichnet, die am Umfang eines Schienenfahr- zeug-Rads angreift und dieses in Längsrichtung des Schienen fahrzeugs antreibt oder abbremst.
Als Normalkraft wird beim Schienenfahrzeug die Kraft bezeich net, die über das Rad des Schienenfahrzeugs auf die vom Schienenfahrzeug befahrene Schiene drückt. Sie wird durch das Gewicht des Schienenfahrzeugs erzeugt.
Der Kraftschlussbeiwert ist maßgeblich für eine Zugkraft bzw. Bremskraft des Schienenfahrzeugs.
Es ist bekannt, zur Verbesserung der Zugkraft bzw. der Brems kraft eines Schienenfahrzeugs Maßnahmen an den Schienen zu ergreifen, die auch als Gleiskonditionierung bezeichnet wer den.
Aus Dokument WO 2019219223 Al ist bekannt, mit Hilfe einer Messeinheit einen Querversatz einer von einem Schienenfahr zeug befahrenen Schiene relativ zu einem Wirkbereich einer Gleiskonditioniereinheit zu ermitteln. Die Gleiskonditionier einheit wird dazu verwendet, um Hilfsmedien (Sand, Wasser, Luft) auf die befahrenen Schienen aufzubringen, so dass ein Kraftschluss-Beiwert zwischen der Schiene und einem Rad des Schienenfahrzeugs erhöht wird. Durch diese Maßnahmen wird als positiver Effekt der Schlupf zwischen Rad und Schiene bzw. Gleis verringert und übertragbare Brems- und Zugkräfte werden erhöht.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung an zugeben, mit der eine weitere Verbesserung der Zugkraft bzw. der Bremskraft eines Schienenfahrzeugs erreicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprü chen angegeben.
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Erhöhung des Kraft- schlussbeiwerts bei einem Schienenfahrzeug. Die Anordnung be inhaltet ein Schienenfahrzeug-Rad, eine Reinigungseinrichtung und eine vom Schienenfahrzeug befahrene Schiene. Das Rad des Schienenfahrzeugs ist mit der Reinigungseinrichtung gekop pelt, so dass die Reinigungseinrichtung bei Bedarf auf das Rad wirkt. Die Reinigungseinrichtung ist derart angeordnet und ausgebildet, dass an einer Radlauffläche anhaftende Feuchtigkeit zumindest reduziert wird, bevor die Radlaufflä che die Schiene berührt. Dadurch wird erreicht, dass ein Kraftschlussbeiwert im Berührbereich der Radlauffläche mit der Schiene erhöht wird.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Reinigungsein richtung derart angeordnet und ausgebildet, dass die an der Radlauffläche anhaftende Feuchtigkeit durch Trocknung ent fernt wird. In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Reinigungsein richtung derart angeordnet und ausgebildet, dass an der Rad lauffläche anhaftender Schmutz reduziert oder entfernt wird.
In einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Reinigungsein richtung zumindest einen Druckluft-Auslass auf, durch den Druckluft auf das Rad oder auf die Radlauffläche gerichtet ist.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Auslass in Höhe der Radachse angeordnet.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Reinigungsein richtung als mechanisches Reinigungssystem ausgebildet, das auf die Radlauffläche wirkt.
In einer vorteilhaften Weiterbildung weist das mechanische Reinigungssystem einen Putzklotz oder eine Putzbürste auf.
Der Putzklotz oder die Putzbürste ist beweglich gelagert, um bei Bedarf über ein Koppelsystem auf die Radlauffläche ge drückt zu werden.
Über eine dabei entstehende Reibung wird eine Erwärmung des Rads erzielt, die eine zusätzliche Trocknung des Rads be wirkt.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Koppelsystem als pneumatisches System ausgebildet.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Reinigungsein richtung mit einer Gleiskonditioniereinheit gekoppelt. Die Gleiskonditioniereinheit bringt ein Hilfsmedium, bevorzugt Sand oder Luft, auf die Schiene auf, um den Kraftschluss- Beiwert zusätzlich zu erhöhen. In einer bevorzugten Weiterbildung wird die Druckluft vor ei nem Ausbringen über den Druckluft-Auslass durch eine Heizein richtung geführt. Die Heizeinrichtung ist zur Erwärmung der Druckluft ausgebildet, so dass die über den Druckluft-Auslass ausgebrachte, erwärmte Druckluft die Radlauffläche bzw. das Rad zusätzlich trocknet.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist die Heizeinrichtung zwischen einer Drucklufterzeugungseinrichtung und dem Druck luft-Auslass angeordnet, so dass die Druckluft als Druckluft strom zur Heizeinrichtung gelangt.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist die Heizeinrichtung derart angeordnet und ausgebildet, dass sie den Druckluft strom umschließt.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist die Heizeinrichtung als heizbares Rohr bzw. als heizbares Kupferrohr ausgebildet, durch das der Druckluftvolumenstrom zur Erwärmung geleitet wird.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist die Heizeinrichtung derart angeordnet und ausgebildet, dass die Heizeinrichtung vom Druckluftvolumenstrom umströmt wird.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist die Heizeinrichtung als Glühdraht ausgebildet, der im Druckluftvolumenstrom ange ordnet ist, um diesen zu erwärmen.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist die Heizeinrichtung als Wärmetauscher ausgebildet, der Wärme eines Fluids auf den Druckluftvolumenstrom überträgt.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist das zur Wärmezuführung verwendete Fluid ein Transformator-Öl, das in einem Transfor- mator-Kühlkreislauf des Schienenfahrzeugs dazu verwendet ist, um Wärme vom Transformator abzuführen.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist das zur Wärmezuführung verwendete Fluid ein Motorkühlwasser, das in einem Motor- Kühlkreislauf des Schienenfahrzeugs dazu verwendet ist, um Wärme vom Motor abzuführen.
Durch die vorliegende Erfindung wird eine Trocknung bzw. Rei nigung des Rads des Schienenfahrzeugs erreicht.
Bei der vorliegenden Erfindung wurde erkannt, dass es auch bei einer gereinigten bzw. getrockneten Schiene zu Verzöge rungen beim Einsetzen der Zugkraft- bzw. Bremskraft kommen kann. Diese Verzögerung wird über das Rad des Schienenfahr zeugs bedingt, so dass hier die Erfindung ansetzt.
Die vorliegende Erfindung bewirkt auch dann eine unmittelbar einsetzende Zugkraft- bzw. Bremskrafterhöhung, wenn sich der Laufkreis des Rads beim Abrollen des Rads auf der Schiene än dert.
Die vorliegende Erfindung bewirkt eine unmittelbar einsetzen de Zugkraft- bzw. Bremskrafterhöhung, wenn der Laufkreis des Rads in seiner Gesamtheit gesehen nicht trocken bzw. trocken genug ist.
Die vorliegende Erfindung bewirkt eine unmittelbar einsetzen de Zugkraft- bzw. Bremskrafterhöhung, wenn sich auf dem Rad Schmierfluid-Reste einer Spurkranzschmieranlage befinden.
Durch die vorliegende Erfindung wird sowohl eine Zugkrafter höhung als auch eine verbesserte Bremswirkung beim Schienen fahrzeug erreicht. Durch eine vorteilhafte Anordnung von Druckluft-Auslässen kann zur Trocknung bzw. Reinigung des Rads verwendete Druck luft gespart werden, bei gleichzeitiger Beibehaltung bzw. Verstärkung der Reinigungs- bzw. Trocknungseffekte am Rad.
Durch eine vorteilhafte Anordnung der Druckluft-Auslässe wird die spezielle Kontur des Rads mit kegeliger Lauffläche und dem Spurkranz dazu genutzt, um Wasser und Schmutz effektiv vom Rad zu entfernen.
Durch die gekoppelte Verwendung der Reinigungseinrichtung mit der Gleiskonditioniereinheit wird eine schnell einsetzende Verbesserung der Zugkraft- bzw. Bremskraft erreicht.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung beispielhaft an hand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
FIG 1 eine erste Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung und FIG 2 eine zweite Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung.
FIG 1 zeigt eine erste Ausgestaltung der vorliegenden Erfin dung anhand eines Fahrwerks FW eines Schienenfahrzeugs.
Das Fahrwerk FW beinhaltet einen Rahmen 1, an dem ein Radsatz mit einem Rad 3 befestigt ist.
Das Rad 3 steht in einem Teilbereich, dem Berührumfang BU, mit einer Schiene 2 in Berührung.
Auf das Rad 3 sind zwei Druckluft-Auslässe 4 gerichtet, über die Druckluft DL auf eine Radlauffläche RLF gelangt.
Diese Bestandteile verwirklichen die Reinigungseinrichtung. Die beiden Druckluft-Auslässe 4 sind in Bezug zum Raddurch messer bzw. auf Höhe der Radachse einander gegenüberliegend angeordnet, so dass sie von zwei Seiten auf die Radlauffläche RLF wirken.
Durch die beiden Druckluft-Auslässe 4 wird Feuchtigkeit bzw. Schmutz vom Rad 3 entfernt bzw. wird das Rad 3 über die Rad lauffläche RLF und damit auch der Berührumfang BU getrocknet, um eine Verbesserung der Zugkraft bzw. der Bremskraft zu rea lisieren.
FIG 2 zeigt eine zweite Ausgestaltung der vorliegenden Erfin dung anhand eines Fahrwerks FW eines Schienenfahrzeugs.
Das Fahrwerk FW beinhaltet einen Rahmen 1, an dem ein Radsatz mit einem Rad 3 befestigt ist.
Das Rad 3 steht in einem Teilbereich, dem Berührumfang BU, mit einer Schiene 2 in Berührung.
Ein mechanisches Reinigungssystem 5 wird, beispielsweise über ein pneumatisches System 6, bei Bedarf auf eine Radlauffläche RLF gepresst, um diese von Feuchtigkeit zu trocknen bzw. um diese zu reinigen.
Diese Bestandteile verwirklichen die Reinigungseinrichtung.
Das mechanische Reinigungssystem 5 enthält einen Putzklotz oder eine Putzbürste, die auf das Rad 3 zur Reinigung bzw. Trocknung einwirken. Über eine dabei entstehende Reibung wird eine Erwärmung des Rads 3 erzielt, die eine zusätzliche Trocknung des Rads 3 be wirkt.

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung zur Erhöhung des Kraftschlussbeiwerts bei einem Schienenfahrzeug,
— mit einem Schienenfahrzeug-Rad, mit einer Reinigungsein richtung und mit einer vom Schienenfahrzeug befahrenen Schiene,
— bei der das Rad des Schienenfahrzeugs mit der Reini gungseinrichtung gekoppelt ist, so dass die Reinigungs einrichtung bei Bedarf auf das Rad wirkt,
— bei der die Reinigungseinrichtung derart angeordnet und ausgebildet ist, dass an einer Radlauffläche anhaftende Feuchtigkeit zumindest reduziert wird, bevor die Rad lauffläche die Schiene berührt.
— so dass ein Kraftschlussbeiwert im Berührbereich der Radlauffläche mit der Schiene erhöht wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, bei der die Reinigungseinrich tung derart angeordnet und ausgebildet ist, dass die an der Radlauffläche anhaftende Feuchtigkeit durch Trocknung entfernt wird.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Reinigungs einrichtung derart angeordnet und ausgebildet ist, dass an der Radlauffläche anhaftender Schmutz reduziert oder ent fernt wird.
4. Anordnung nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprü che, bei der die Reinigungseinrichtung zumindest einen Druckluft-Auslass aufweist, durch den Druckluft auf das Rad oder auf die Radlauffläche gerichtet ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, bei der der Druckluft-Auslass in Höhe der Radachse angeordnet ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Reinigungseinrichtung als mechanisches Reinigungssystem ausgebildet ist, das auf die Radlauffläche wirkt.
7. Anordnung nach Anspruch 6,
— bei der das mechanische Reinigungssystem einen Putzklotz oder eine Putzbürste aufweist,
— bei der der Putzklotz oder die Putzbürste beweglich ge lagert ist, um bei Bedarf über ein Koppelsystem auf die Radlauffläche gedrückt zu werden.
8. Anordnung nach Anspruch 7, bei der der Putzklotz oder die Putzbürste in Höhe der Radachse angeordnet ist.
9. Anordnung nach Anspruch 7, bei der das Koppelsystem als pneumatisches System ausgebildet ist.
10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
— bei der die Reinigungseinrichtung mit einer Gleiskondi tioniereinheit gekoppelt ist,
— bei der die Gleiskonditioniereinheit ein Hilfsmedium, bevorzugt Sand oder Luft, auf die Schiene aufbringt, um den Kraftschluss-Beiwert zusätzlich zu erhöhen.
PCT/EP2021/055242 2020-03-12 2021-03-03 Anordnung zur erhöhung des kraftschlussbeiwerts bei einem schienenfahrzeug WO2021180524A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180028063.6A CN115397713A (zh) 2020-03-12 2021-03-03 用于在轨道交通工具中提高附着系数的设备
EP21711771.2A EP4096982B1 (de) 2020-03-12 2021-03-03 Anordnung zur erhöhung des kraftschlussbeiwerts bei einem schienenfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020203183.5A DE102020203183A1 (de) 2020-03-12 2020-03-12 Anordnung zur Erhöhung des Kraftschlussbeiwerts bei einem Schienenfahrzeug
DE102020203183.5 2020-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021180524A1 true WO2021180524A1 (de) 2021-09-16

Family

ID=74873702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/055242 WO2021180524A1 (de) 2020-03-12 2021-03-03 Anordnung zur erhöhung des kraftschlussbeiwerts bei einem schienenfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4096982B1 (de)
CN (1) CN115397713A (de)
DE (1) DE102020203183A1 (de)
WO (1) WO2021180524A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021214556A1 (de) 2021-12-16 2023-06-22 Siemens Mobility GmbH Schienenfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2300046A1 (de) * 1972-12-27 1974-07-18 Uedasa Chuzosho Co Ltd Adhaesionsverstaerker fuer eisenbahnfahrzeuge
CN107031668A (zh) * 2016-11-25 2017-08-11 青岛思锐科技有限公司 机车踏面清扫控制装置
CN109664914A (zh) * 2019-01-25 2019-04-23 吕振国 一种用于盘形制动货运机车恢复粘着力的系统
WO2019219223A1 (de) 2018-05-17 2019-11-21 Siemens Mobility GmbH Steuerbare gleiskonditioniereinheit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6924556U (de) 1969-06-18 1969-11-20 Bergische Stahlindustrie Einrichtung zur reinigung von bandagen von schienenfahrzeugraedern
DE7720982U1 (de) 1977-07-05 1978-01-12 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Reinigungsvorrichtung fuer die laufflaeche eines schienenfahrzeugrads
DE20319041U1 (de) 2003-12-09 2004-04-15 Dierl, Ludwig, Dipl.-Ing. Schienenreiniger
DE102011110051A1 (de) 2011-08-12 2013-02-14 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Pneumatische Schienenreinigungsvorrichtung für ein Schienenfahrzeug
PL3781451T3 (pl) 2018-05-17 2022-06-13 Siemens Mobility GmbH Jednostka do kondycjonowania toru z urządzeniem do osuszania szyn

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2300046A1 (de) * 1972-12-27 1974-07-18 Uedasa Chuzosho Co Ltd Adhaesionsverstaerker fuer eisenbahnfahrzeuge
CN107031668A (zh) * 2016-11-25 2017-08-11 青岛思锐科技有限公司 机车踏面清扫控制装置
WO2019219223A1 (de) 2018-05-17 2019-11-21 Siemens Mobility GmbH Steuerbare gleiskonditioniereinheit
CN109664914A (zh) * 2019-01-25 2019-04-23 吕振国 一种用于盘形制动货运机车恢复粘着力的系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020203183A1 (de) 2021-09-16
EP4096982B1 (de) 2024-02-28
EP4096982A1 (de) 2022-12-07
CN115397713A (zh) 2022-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2084423B1 (de) Filteranordnung für bremsstaubrückhalteanlagen
Tomeoka et al. Friction control between wheel and rail by means of on-board lubrication
US4230045A (en) Method and system for increasing the track-to-wheel friction of the wheels of a locomotive for motive power and decreasing the rolling resistance for trailing loads
WO2021180524A1 (de) Anordnung zur erhöhung des kraftschlussbeiwerts bei einem schienenfahrzeug
EP3781451B1 (de) Gleiskonditioniereinheit mit vorrichtung zur schienentrocknung
WO2021180529A1 (de) Anordnung zur erhöhung des kraftschlussbeiwerts bei einem schienenfahrzeug
DE202015102020U1 (de) Schienenschleifaggregat
DE102015110229B4 (de) Schienenfahrzeugbremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Schienenfahrzeugbremssystems
EP3420139B1 (de) Entsandungseinrichtung
DE537069C (de) Kuehlvorrichtung fuer Backenbremsen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP0827574B1 (de) Schienenrad, insbesondere gummigefedertes schienenrad
DE102020105586B4 (de) Verfahren zur Reduzierung der Feinstaubbelastung während der Fahrt eines Kraftfahrzeugs, sowie Verwendung des Verfahrens in einem Kraftfahrzeug
DE4323700A1 (de) Einrichtung zum Verändern der Reibung zwischen Rad und Straße oder Schiene
EP1808351A1 (de) Staubfreier Führertisch
WO2023110371A1 (de) Schienenfahrzeug
DE20319041U1 (de) Schienenreiniger
DE102020203182A1 (de) Anordnung zur Erhöhung des Kraftschlussbeiwerts bei einem Schienenfahrzeug
DE19522443A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Schienen durch ein Schienentriebfahrzeug
WO2019137872A1 (de) Verfahren zur verbesserung des kraftschlusses zwischen rad und schiene
DE102020105587B3 (de) Verfahren zur Reduzierung der Feinstaubbelastung während der Fahrt eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102020203188A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Gleiskonditioniereinheit bzw. einer Spurkranzschmieranlage
DE202004020796U1 (de) Schienengebundene Schienenreinigungsvorrichtung
DE102020105585B4 (de) Verfahren zur Reduzierung der Feinstaubbelastung während der Fahrt eines Kraftfahrzeugs sowie Verwendung des Verfahrens in einem Kraftfahrzeug
AT504905B1 (de) Sandstreueinrichtung für mehrspurige strassenfahrzeuge
WO2018210503A1 (de) Verfahren zur reibungsreduktion in einem rad-schiene-kontakt bei einem schienengebundenen fahrzeug und verwendung eines ultraschallerregers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21711771

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021711771

Country of ref document: EP

Effective date: 20220902

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE