WO2021180264A1 - Stabilisatorlager - Google Patents

Stabilisatorlager Download PDF

Info

Publication number
WO2021180264A1
WO2021180264A1 PCT/DE2021/100131 DE2021100131W WO2021180264A1 WO 2021180264 A1 WO2021180264 A1 WO 2021180264A1 DE 2021100131 W DE2021100131 W DE 2021100131W WO 2021180264 A1 WO2021180264 A1 WO 2021180264A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lower clamp
clamp
screw
stabilizer
stabilizer bearing
Prior art date
Application number
PCT/DE2021/100131
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven Weisser
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2021180264A1 publication Critical patent/WO2021180264A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/3842Method of assembly, production or treatment; Mounting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • B60G2204/1222Middle mounts of stabiliser on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings

Definitions

  • the present invention relates to a stabilizer bearing for mounting a torsion bar of a roll stabilizer on the chassis of a motor vehicle.
  • a stabilizer bearing according to the features of the preamble of claim 1 has become known.
  • This stabilizer bearing has an upper clamp and a lower clamp, through the screw holes fastening fastening screws for screwing the stabilizer bearing to the motor vehicle are carried out.
  • a retaining device is provided which connects the upper clamp to the lower clamp in a captive manner and which is provided by a latching connection.
  • This locking connection provides locking hooks that are firmly connected to the upper clamp and engage with their locking hooks in locking openings that are formed on the lower clamp.
  • This holding device requires specially designed upper and lower clamps.
  • the object of the present invention was to provide a stabilizer bearing whose holding device is of simple construction.
  • the stabilizer bearing is provided for mounting a torsion bar of a roll stabilizer on a chassis of a motor vehicle. It is provided with an upper clamp and a lower clamp, through the screw holes of which fastening screws are carried out in order to screw the stabilizer bearing onto an axle carrier, for example.
  • Two fastening screws are preferably provided, each of which is passed through two screw openings of the upper clamp and the lower clamp, which are arranged opposite one another.
  • An elastomer body can be arranged between the upper clamp and the lower clamp for gripping around the torsion bar.
  • This elastomer body can be made of rubber and have a hole through which the torsion bar is passed. The elastomer body can be vulcanized onto the torsion bar.
  • the stabilizer bearing is provided with a retaining device that securely connects the upper clamp to the lower clamp.
  • the fastening screws are each provided with a securing part that is in clamping contact with a thread of the fastening screw.
  • the upper clamp and the lower clamp are held captive on the screws between the securing part and the screw head.
  • the clamping contact can take place in that the securing part has a hollow cylindrical jacket which rests closely on the thread tips of the thread and thereby ensures the clamping contact.
  • the clamping contact can take place in that the securing part has engagement means which engage in the thread of the fastening screw and are pressed against thread flanks.
  • the clamping contact is set up in such a way that the securing part can be displaced along the screw axis with a screwing movement of the fastening screw.
  • These securing parts can be commercially available thread securing rings, which can also be referred to as retaining rings or clamping rings, and which are in clamping contact with the thread. These thread locking rings can be screwed and shifted along the screw shaft. Alternatively, it is possible to provide such an elastically deformable clamping engagement between the securing part and the thread that, when the fastening screws are tightened, the clamping engagement snaps with elastic deformation from turn to turn when the fastening screws are tightened.
  • preassembled stabilizer bearings can be provided that are already mounted on the torsion bar and screwed onto the chassis as preassembled stabilizer bearings.
  • the fastening screws can engage with their threaded shaft in threaded bores provided on the chassis for screwing the stabilizer bearing onto the chassis.
  • the securing parts can either be removed before installation on the chassis or remain on the fastening screws. In the latter case, the securing parts come under screwing movement of the fastening screws to rest with the chassis and are moved along the screw axis until the stabilizer bearing is properly attached.
  • the stabilizer bearing is provided with a support surface for the support on the chassis and with a receptacle for the securing part, the depth of which, starting from the support surface of the lower clamp, corresponds at least to the thickness of the securing part.
  • the support surface and the receptacle can both be formed on the lower clamp.
  • a variant provides for the support surface and the receptacle to be formed on a spacer whose side facing away from the lower clamp forms the support surface and whose side facing the lower clamp has a contact surface for the lower clamp.
  • These spacers can be varied in thickness and other shape depending on the vehicle type, without additional measures on the un- clamp or top clamp are required. These spacers ensure a structurally intended position of the stabilizer bearing on the chassis.
  • spacers can be releasably or permanently attached to the lower clamp.
  • the spacer On its side facing the lower clamp, the spacer can be provided with a hollow pin which engages in a pin receptacle of the lower clamp.
  • the hollow pin can be pressed into a bore that forms the pin receptacle.
  • the hollow pin can be screwed as a threaded pin into one of the pin receptacle bil Dende threaded hole.
  • the receptacle for the securing part is advantageously designed as an annular shoulder on the lower clamp or on the spacer, the diameter of which is greater than an enveloping circle of the securing part in order to ensure that the securing part is immersed.
  • the enveloping circle is arranged coaxially to the axis of the fastening screw, on which the usually disc or ring-shaped securing part is placed.
  • FIG. 1 shows a stabilizer bearing preassembled on a torsion bar
  • FIG. 2 shows an enlarged detail of FIG. 1
  • FIG. 3 shows the stabilizer bearing from FIG. 1, attached to the chassis (not shown)
  • FIG. 4 shows an enlarged detail of FIG. 3, FIGS. 5 to 8 different variants of a securing part of the stabilizer bearing.
  • Figures 1 and 2 show a stabilizer bearing for mounting a torsion bar 1 of a roll stabilizer on the chassis of a motor vehicle, with an upper clamp 2, and with a lower clamp 3, through whose screw openings 4, 5 fastening screws 6 are passed.
  • the upper clamp 2 is bent approximately omega-shaped and takes one approximately annular elastomer body 14 which engages around the torsion bar 1 and, if necessary, can be vulcanized onto the torsion bar 1.
  • the lower clamp 3 is formed in the exemplary embodiment from as an approximately rectangular flat profile. At their ends, the upper clamp 2 and the lower clamp 3 with the screw openings 4, 5 are seen ver.
  • the upper clamp 2 and the lower clamp 3 are connected to each other by a holding device 7 losersi cher.
  • the fastening screws 6 are each provided with a locking contact with a thread 12 of the fastening screw 6 hedging part 24, between which and the screw head 8, the upper clamp 2 and the lower clamp 3 are held captive.
  • the lower clamp 3 is provided on its side facing away from the upper clamp 2 with a spacer 9 penetrated by the fastening screw 6, whose side facing away from the lower clamp 3 forms a support surface 10 and whose side facing the lower clamp 3 has a contact surface 11 for the lower clamp 3 .
  • the support surface 10 is used to rest against a counter surface on the chassis (not shown).
  • the spacer 9 has a receptacle 13 for the securing part 24, the depth of which, starting from the support surface 10, corresponds at least to the thickness of the securing part 24.
  • the receptacle 13 is formed in the embodiment as an annular shoulder 15, which can be made by a puncture in the spacer 9 who can.
  • the spacer 9 is provided with a pin 28 which engages in a pin receptacle 29.
  • the pin 28 is designed as a radially offset thread pin 26 and the pin receptacle 29 is designed as a threaded hole 27 of the lower clamp 3, into which the threaded pin is screwed.
  • the hollow threaded pin 26 is penetrated by the fastening screw 6.
  • the threaded hole 27 forms the screw opening 5 of the lower clamp 3.
  • the securing part 24 is designed as a clamping ring 14, as is shown by way of example in FIG. 5 as an individual part.
  • Figures three and four show the stabilizer bearing after it has been mounted on the landing gear (not shown). It can be clearly seen that the clamping ring 14 dips into the annular shoulder 15 of the spacer 9 so that the bearing surface 10 can rest on the chassis. The upper clamp 2 and the lower clamp 3 rest against one another in the area of the fastening screws 6.
  • FIG. 5 shows the clamping ring 14 as an individual part. On the inner circumference claws 16 are formed, which engage in the thread of the fastening screw.
  • FIG. 6 shows, in two views, an alternative clamping ring 17 with claws 18 bent out of the ring plane.
  • FIG. 7 shows a further alternative clamping ring 19 with claws 20 formed on the inner circumference in the plane of the ring, which claws 20 are exposed by recesses 21 arranged adjacently on the circumferential side.
  • FIG. 8 shows a further alternative clamping ring 22 with claws 23 bent out of the plane of the ring.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Stabilisatorlager zur Lagerung eines Drehstabs (1) eines Wankstabilisators am Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs, mit einer Oberschelle (2), und mit einer Unterschelle (3), durch deren Schraubenöffnungen (4, 5) Befestigungsschrauben (6) durchgeführt sind, und mit einer zum verliersicheren Verbinden der Oberschelle (2) mit der Unterschelle (3) vorgesehenen Halteeinrichtung (7), die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Befestigungsschrauben (6) jeweils mit einem in Klemmkontakt mit einem Gewinde (12) der Befestigungsschraube (6) stehenden Sicherungsteil (24) versehen sind, zwisehen dem und einem Schraubenkopf (8) der Befestigungsschraube (6) die Oberschelle (2) und die Unterschelle (3) verliersicher gehalten sind.

Description

Stabilisatorlager
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Stabilisatorlager zur Lagerung eines Drehstabs eines Wankstabilisators am Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs.
Aus DE 10 2017 202 560 A1 ist ein Stabilisatorlager nach den Merkmalen des Ober begriffs des Anspruchs 1 bekannt geworden. Dieses Stabilisatorlager weist eine Oberschelle sowie eine Unterschelle auf, durch deren Schraubenöffnungen Befesti gungsschrauben zum Verschrauben des Stabilisatorlagers mit dem Kraftfahrzeug durchgeführt sind. Ferner ist eine die Oberschelle mit der Unterschelle verliersicher verbindende Halteeinrichtung vorgesehen, die durch eine Rastverbindung bereitge stellt ist. Diese Rastverbindung sieht Rasthaken vor, die mit der Oberschelle fest ver bunden sind und mit ihren Rasthaken in Rastöffnungen einrasten, die an der Unter schelle ausgebildet sind.
Diese Halteeinrichtung setzt besonders eingerichtete Ober- und Unterschellen voraus. Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Stablisatorlager anzugeben, dessen Halteeinrichtung einfach aufgebaut ist.
Erfindungsgemäß wurde diese Aufgabe durch das Stabilisatorlager gemäß Anspruch 1 gelöst. Zweckdienliche Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Das Stabilisatorlager ist zur Lagerung eines Drehstabs eines Wankstabilisators an einem Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs vorgesehen. Es ist mit einer Oberschelle, und mit einer Unterschelle versehen, durch deren Schraubenöffnungen Befestigungs schrauben durchgeführt sind, um das Stabilisatorlager beispielsweise an einen Achs träger anzuschrauben.
Es sind vorzugsweise zwei Befestigungsschrauben vorgesehen, die jeweils durch zwei einander gegenüberliegend angeordnete Schraubenöffnungen der Oberschelle und der Unterschelle durchgeführt sind. Zwischen der Oberschelle und der Unterschelle kann ein Elastomerkörper angeordnet sein für das Umgreifen des Drehstabs. Dieser Elastomerkörper kann aus Gummi ge bildet sein und ein Loch aufweisen, durch das der Drehstab durchgeführt ist. Der Elastomerkörper kann auf den Drehstab aufvulkanisiert sein.
Das Stabilisatorlager ist mit einer die Oberschelle mit der Unterschelle verliersicher verbindenden Halteeinrichtung versehen. Die Befestigungsschrauben sind jeweils mit einem Sicherungsteil versehen, das in Klemmkontakt mit einem Gewinde der Befesti gungsschraube steht. Zwischen dem Sicherungsteil und dem Schraubenkopf sind die Oberschelle und die Unterschelle verliersicher auf den Schrauben gehalten. Der Klemmkontakt kann dadurch erfolgen, dass das Sicherungsteil einen hohlzylindri schen Mantel aufweist, der eng auf den Gewindespitzen des Gewindes anliegt und dadurch den Klemmkontakt gewährleistet. Der Klemmkontakt kann dadurch erfolgen, dass das Sicherungsteil Eingriffsmittel aufweist, die in das Gewinde der Befestigungs schraube eingreifen und gegen Gewindeflanken angedrückt sind. Der Klemmkontakt ist derart eingerichtet, dass das Sicherungsteil unter schraubender Bewegung der Befestigungsschraube entlang der Schraubenachse verschoben werden kann.
Diese Sicherungsteile können handelsübliche Gewindesicherungsringe sein, die auch als Halteringe oder Klemmringe bezeichnet werden können, und die in klemmendem Kontakt mit dem Gewinde stehen. Diese Gewindesicherungsringe können schraubend gedreht und entlang des Schraubenschafts verlagert werden. Alternativ ist es möglich, einen derart elastisch verformbaren Klemmeingriff zwischen dem Sicherungsteil und dem Gewinde vorzusehen, dass unter Festziehen der Befestigungsschrauben der Klemmeingriff unter elastischer Verformung von Windung zu Windung schnappt, wenn die Befestigungsschrauben angezogen werden.
Demzufolge können vormontierte Stabilisatorlager bereitgestellt werden, die bereits auf den Drehstab montiert sind und an das Fahrwerk als vormonierte Stabilisatorlager angeschraubt werden. Die Befestigungsschrauben können zum Anschrauben des Stabilisatorlagers am Fahrwerk mit ihrem Gewindeschaft in fahrwerksseitig bereitgestellte Gewindebohrun gen eingreifen. Die Sicherungsteile können entweder vor der Montage an das Fahr werk entfernt werden oder auf den Befestigungsschrauben verbleiben. Im letzteren Fall kommen die Sicherungsteile unter schraubender Bewegung der Befestigungs schrauben zur Anlage mit dem Fahrwerk und werden entlang der Schraubenachse verschoben, bis das Stabilisatorlager einwandfrei befestigt ist.
Ein Vorteil der Erfindung kann darin gesehen werden, dass auf besondere Maßnah men an den Schellen selber verzichtet werden kann, denn die Unterschelle und die Oberschelle sind zwischen den Schraubenköpfen einerseits und den Sicherungsteilen anderseits verliersicher gehalten.
Ein anderer Vorteil kann darin gesehen werden, dass während der Montage der Stabi lisatorlager an das Fahrwerk nicht aus den Schellen herausfallen können, was insbe sondere bei der Überkopfmontage eine Arbeitserleichterung bedeutet.
Eine bevorzugte Weiterbildung sieht vor, dass das Stabilisatorlager mit einer Auflager fläche für die Auflage am Fahrwerk sowie mit einer Aufnahme für das Sicherungsteil versehen ist, deren Tiefe ausgehend von der Auflagerfläche der Unterschelle wenigs tens der Dicke des Sicherungsteils entspricht. Diese Maßnahme bietet den Vorteil, dass nach dem Festsetzen des Stabilisatorlagers am Fahrwerk die Sicherungsteile soweit in die Aufnahmen eingetaucht sind, dass eine einwandfreie Anlage der Aufla gerflächen an Gegenflächen am Fahrwerk gewährleistet ist.
Die Auflagerfläche und die Aufnahme können beide an der Unterschelle ausgebildet sein. Eine Variante sieht vor, die Auflagerfläche und die Aufnahme an einem Distanz stück auszubilden, dessen von der Unterschelle abgewandte Seite die Auflagerfläche bildet und dessen der Unterschelle zugewandte Seite eine Anlagefläche für die Unter schelle aufweist. Diese Distanzstücke können abhängig vom Fahrzeugtyp in der Dicke und sonstiger Gestalt variiert werden, ohne das zusätzliche Maßnahmen an der Un- terschelle oder der Oberschelle erforderlich sind. Diese Distanzstücke gewährleisten eine konstruktiv vorgesehene Lage des Stabilisatorlagers am Fahrwerk.
Diese Distanzstücke können an der Unterschelle lösbar oder unlösbar befestigt wer den. An seiner der Unterschelle zugewandten Seite kann das Distanzstück mit einem hohlen Zapfen versehen sein, der in eine Zapfenaufnahme der Unterschelle eingreift. Der hohle Zapfen kann in eine die Zapfenaufnahme bildende Bohrung eingepresst werden. Der hohle Zapfen kann als Gewindezapfen in eine die Zapfenaufnahme bil dende Gewindebohrung eingeschraubt werden.
Die Aufnahme für das Sicherungsteil ist in vorteilhafter Weise als ringförmiger Absatz an der Unterschelle oder an dem Distanzstück ausgebildet, dessen Durchmesser grö ßer als ein Hüllkreis des Sicherungsteils ist, um ein Eintauchen des Sicherungsteils zu gewährleisten. Der Hüllkreis ist koaxial zur Achse der Befestigungsschraube ange ordnet, auf der das üblicherweise scheiben- oder ringförmige Sicherungsteil aufge bracht ist.
Nachstehend wird die Erfindung eines in insgesamt acht Figuren abgebildeten Aus führungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Stabilisatorlager auf einem Drehstab vormontiert, Figur 2 eine Ausschnittvergrößerung der Figur 1 , Figur 3 das Stabilisatorlager aus Figur 1, am Fahrwerk (nicht abgebildet) befestigt,
Figur 4 eine Ausschnittvergrößerung der Figur 3, Figur 5 bis 8 unterschiedliche Varianten eines Sicherungsteils des Stabilisator lagers.
Die Figuren 1 und 2 zeigen ein Stabilisatorlager zur Lagerung eines Drehstabs 1 eines Wankstabilisators am Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs, mit einer Oberschelle 2, und mit einer Unterschelle 3, durch deren Schraubenöffnungen 4, 5 Befestigungsschrauben 6 durchgeführt sind. Die Oberschelle 2 ist etwa omega-förmig gebogen und nimmt einen etwa ringförmigen Elastomerkörper 14 auf, der den Drehstab 1 umgreift und gegebe nenfalls auf den Drehstab 1 aufvulkanisiert sein kann. Die Unterschelle 3 ist im Aus führungsbeispiel als etwa rechteckförmiges Flachprofil ausgebildet. An ihren Enden sind die Oberschelle 2 und die Unterschelle 3 mit den Schraubenöffnungen 4, 5 ver sehen.
Die Oberschelle 2 und die Unterschelle 3 sind durch eine Halteeinrichtung 7 verliersi cher miteinander verbunden. Die Befestigungsschrauben 6 sind jeweils mit einem in Klemmkontakt mit einem Gewinde 12 der Befestigungsschraube 6 stehenden Siche rungsteil 24 versehen, zwischen dem und dem Schraubenkopf 8 die Oberschelle 2 und die Unterschelle 3 verliersicher gehalten sind.
Die Unterschelle 3 ist an ihrer von der Oberschelle 2 abgewandten Seite mit einem von der Befestigungsschraube 6 durchdrungenen Distanzstück 9 versehen, dessen von der Unterschelle 3 abgewandte Seite eine Auflagerfläche 10 bildet und dessen der Unterschelle 3 zugewandte Seite eine Anlagefläche 11 für die Unterschelle 3 auf weist. Die Auflagerfläche 10 dient zur Anlage an eine Gegenfläche am Fahrwerk (nicht dargestellt). Das Distanzstück 9 weist eine Aufnahme 13 für das Sicherungsteil 24 auf, deren Tiefe ausgehend von der Auflagerfläche 10 wenigstens der Dicke des Siche rungsteils 24 entspricht. Die Aufnahme 13 ist im Ausführungsbeispiel als ringförmiger Absatz 15 ausgebildet, der durch einen Einstich in das Distanzstück 9 hergestellt wer den kann.
Das Distanzstück 9 ist mit einem Zapfen 28 versehen, der in eine Zapfenaufnahme 29 eingreift. Im Ausführungsbeispiel sind der Zapfen 28 als radial abgesetzter Gewinde zapfen 26 und die Zapfenaufnahme 29 als Gewindebohrung 27 der Unterschelle 3 ausgebildet, in die der Gewindezapfen hineingeschraubt ist. Der hohle Gewindezap fen 26 wird von der Befestigungsschraube 6 durchsetzt. Die Gewindebohrung 27 bil det in diesem Beispiel die Schraubenöffnung 5 der Unterschelle 3.
Das Sicherungsteil 24 ist im Ausführungsbeispiel als Klemmring 14 ausgeführt, wie er in der Figur 5 als Einzelteil beispielhaft abgebildet ist. Die Figuren drei und vier zeigen das Stabilisatorlager, nachdem es an das Fahrwerk (nicht abgebildet) montiert wurde. Deutlich ist zu erkennen, dass der Klemmring 14 in den ringförmigen Absatz 15 des Distanzstücks 9 eintaucht, so dass die Auflagerfläche 10 am Fahrwerk anliegen kann. Die Oberschelle 2 und die Unterschelle 3 liegen im Bereich der Befestigungsschrauben 6 aneinander an.
Figur 5 zeigt den Klemmring 14 als Einzelteil. Am Innenumfang sind Krallen 16 aus gebildet, die in das Gewinde der Befestigungsschraube eingreifen. Figur 6 zeigt in zwei Ansichten einen alternativen Klemmring 17 mit aus der Ringebe ne herausgebogenen Krallen 18.
Figur 7 zeigt einen weiteren alternativen Klemmring 19 mit in der Ringebene am In nenumfang ausgebildeten Krallen 20, die durch umfangsseitig benachbart angeordne- te Aussparungen 21 freigestellt sind.
Figur 8 zeigt einen weiteren alternativen Klemmring 22 mit aus der Ringebene her ausgebogenen Krallen 23.
Bezugszeichen
1 Drehstab
2 Oberschelle
3 Unterschelle
4 Schraubenöffnung
5 Schraubenöffnung
6 Befestigungsschraube
7 Halteeinrichtung
8 Schraubenkopf
9 Distanzstück
10 Auflagerfläche
11 Anlagefläche
12 Gewinde
13 Aufnahme
14 Klemmring
15 ringförmiger Absatz
16 Kralle
17 Klemmring
18 Kralle
19 Klemmring
20 Kralle
21 Aussparung
22 Klemmring
23 Kralle
24 Sicherungsteil
25 Elastomerkörper
26 Gewindezapfen
27 Gewindebohrung
28 Zapfen
29 Zapfenaufname

Claims

Patentansprüche
1. Stabilisatorlager zur Lagerung eines Drehstabs (1) eines Wankstabilisators am Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs, mit einer Oberschelle (2), und mit einer Unterschelle (3), durch deren Schraubenöffnungen (4, 5) Befestigungsschrauben (6) durchgeführt sind, und mit einer zum verliersicheren Verbinden der Oberschelle (2) mit der Unter schelle (3) vorgesehenen Halteeinrichtung (7), die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Befestigungsschrauben (6) jeweils mit einem in Klemmkontakt mit einem Gewinde (12) der Befestigungsschraube (6) stehenden Sicherungsteil (24) versehen sind, zwi schen dem und einem Schraubenkopf (8) der Befestigungsschraube (6) die Ober schelle (2) und die Unterschelle (3) verliersicher gehalten sind.
2. Stabilisatorlager nach Anspruch 1 , das eine Auflagerfläche (10) für das Fahrwerk aufweist sowie eine Aufnahme (13) für das Sicherungsteil (24), deren Tiefe ausge hend von der Auflagerfläche (10) wenigstens der Dicke des Sicherungsteils (24) ent spricht.
3. Stabilisatorlager nach Anspruch 2, dessen Unterschelle (3) an ihrer von der Ober schelle (2) abgewandten Seite mit der Aufnahme (13) sowie mit der Auflagerfläche (10) versehen ist.
4. Stabilisatorlager nach Anspruch 2, mit einem zwischen dem Sicherungsteil (24) und der Unterschelle (3) angeordneten Distanzstück (9), das an seiner von der Unterschel le (3) abgewandten Seite die Auflagerfläche (10) sowie die Aufnahme (13) und an seiner der Unterschelle (3) zugewandten Seite eine Anlagefläche (11 ) für die Unter schelle (3) aufweist.
5. Stabilisatorlager nach Anspruch 4, dessen Distanzstück an seiner der Unterschelle (3) zugewandten Seite mit einem hohlen Zapfen (28) versehen ist, der in eine Zapfen aufnahme (29) der Unterschelle (3) eingreift.
6. Stabilisatorlager nach Anspruch 5, dessen hohler Zapfen (28) als hohler Gewinde zapfen (26) und dessen Zapfenaufnahme (29) als Gewindebohrung (27) ausgebildet sind, wobei der Gewindezapfen (2) in die Gewindebohrung (27) der Unterschelle (3) hineingeschraubt ist.
7. Stabilisatorlager nach Anspruch 6, dessen Gewindebohrung (27) die Schraubenöff nung (5) der Unterschelle (3) bildet.
8. Stabilisatorlager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dessen Sicherungsteil (24) als Klemmring (14, 17, 19, 22) ausgeführt ist, der in Klemmkontakt mit dem Gewinde (12) der Befestigungsschraube (6) steht.
9. Stabilisatorlager nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dessen Aufnahme (13) als ring förmiger Absatz (15) ausgebildet ist, dessen Außendurchmesser größer als ein Hüll- kreis des Sicherungsteils (24) ist.
10. Stabilisatorlager nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dessen zwei Befestigungs schrauben (6) jeweils durch zwei einander gegenüberliegend angeordnete Schrau benöffnungen (4, 5) der Oberschelle (2) und der Unterschelle (3) durchgeführt sind, und mit einem für das Umgreifen des Drehstabs (1) vorgesehenen Elastomerkörper (25), der zwischen der Oberschelle (2) und der Unterschelle (3) angeordnet ist.
PCT/DE2021/100131 2020-03-11 2021-02-10 Stabilisatorlager WO2021180264A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020106580.9A DE102020106580B4 (de) 2020-03-11 2020-03-11 Stabilisatorlager
DE102020106580.9 2020-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021180264A1 true WO2021180264A1 (de) 2021-09-16

Family

ID=74701351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2021/100131 WO2021180264A1 (de) 2020-03-11 2021-02-10 Stabilisatorlager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020106580B4 (de)
WO (1) WO2021180264A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608553A1 (de) * 1976-03-05 1977-09-08 Joern Gmbh Gelenklager
US4083580A (en) * 1976-06-09 1978-04-11 Shaner Robert J Bushing assembly
DE19901299C1 (de) * 1999-01-15 2000-09-07 Daimler Chrysler Ag Lagerung eines Stabilisators an einem Träger
JP2007261538A (ja) * 2006-03-29 2007-10-11 Tokai Rubber Ind Ltd スタビライザブッシュ
EP1878599A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-16 Carl Freudenberg KG Stabilisator zur Anlenkung einer Stabilisatorstange an einem Kraftfahrzeug
DE102017202560A1 (de) 2017-02-17 2018-08-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lagerhaltevorrichtung eines Stabilisatorlagers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608553A1 (de) * 1976-03-05 1977-09-08 Joern Gmbh Gelenklager
US4083580A (en) * 1976-06-09 1978-04-11 Shaner Robert J Bushing assembly
DE19901299C1 (de) * 1999-01-15 2000-09-07 Daimler Chrysler Ag Lagerung eines Stabilisators an einem Träger
JP2007261538A (ja) * 2006-03-29 2007-10-11 Tokai Rubber Ind Ltd スタビライザブッシュ
EP1878599A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-16 Carl Freudenberg KG Stabilisator zur Anlenkung einer Stabilisatorstange an einem Kraftfahrzeug
DE102017202560A1 (de) 2017-02-17 2018-08-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lagerhaltevorrichtung eines Stabilisatorlagers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020106580B4 (de) 2021-12-23
DE102020106580A1 (de) 2021-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0370212B1 (de) Mutter mit Druckring
DE19929966A1 (de) Sicherungssystem für einen Bolzen und eine Mutter
DE102013222444B4 (de) Befestigungsvorrichtung und Verfahren zum Befestigen von Elementen
DE102015109278B4 (de) Verbindungssystem, Klemmschraube, Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile
EP2904278B1 (de) Verschlussbolzen und verschlusselement hiermit
DE3333785C2 (de) Befestigungsvorrichtung für das Montieren von Fahrzeugrädern
DE3909557A1 (de) Waelzlagerung
EP2527676B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer mechanischen Spannung und Vorrichtung zum mechanischen Verspannen mindestens einer Verschraubung
DE2838234B2 (de) Gleichlauf-Drehgelenk in Tripod-Bauart zwischen zwei Wellenenden
WO2021180264A1 (de) Stabilisatorlager
EP3334947A1 (de) Anordnung und verfahren zur sicherung eines befestigungselementes
DE102016209395A1 (de) Befestigungselement für den Toleranzausgleich
EP3705740B1 (de) Schraubverbindung und verfahren zur losdrehsicherung der schraubverbindung
EP3673180B1 (de) Befestigungseinheit
DE19836239C2 (de) Fahrzeugrad
DE4203408A1 (de) Schraubenschluessel fuer uebliche sechskantmuttern und verschliessmuttern
DE102009052027A1 (de) Speichennippel, insbesondere für Speichenräder von Motorrädern
DE102009039436A1 (de) Montageeinheit und Verfahren zum Montieren einer Lageranordnung an einem Maschinenteil
DE2613192A1 (de) Schraubensicherung
DE10202203B4 (de) Radlagerbefestigung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2743104A2 (de) Ventil mit einer Befestigungseinrichtung
DE102008007780B4 (de) Lageranordnung und Verfahren zum verspannen eines Lagerrings
DE4006052A1 (de) Werkzeug zum stauchen einer lagerlippe in eine fase eines lagergehaeuses
DE102023210190A1 (de) Integrierte nabenlagereinheit
DE102020116616A1 (de) Schraube

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21707611

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21707611

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1