WO2021170726A1 - Vorrichtung und verfahren zum trocknen von dialysefiltern - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum trocknen von dialysefiltern Download PDF

Info

Publication number
WO2021170726A1
WO2021170726A1 PCT/EP2021/054700 EP2021054700W WO2021170726A1 WO 2021170726 A1 WO2021170726 A1 WO 2021170726A1 EP 2021054700 W EP2021054700 W EP 2021054700W WO 2021170726 A1 WO2021170726 A1 WO 2021170726A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
microwaves
drying
power
frequency
microwave
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/054700
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lüdger Grünewald
Berthold SCHOPFERER
Original Assignee
Zahoransky Automation & Molds GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zahoransky Automation & Molds GmbH filed Critical Zahoransky Automation & Molds GmbH
Priority to EP21708204.9A priority Critical patent/EP4111116A1/de
Priority to CN202180016468.8A priority patent/CN115176119A/zh
Priority to US17/801,860 priority patent/US20230091902A1/en
Publication of WO2021170726A1 publication Critical patent/WO2021170726A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/22Controlling the drying process in dependence on liquid content of solid materials or objects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/006Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects the gas supply or exhaust being effected through hollow spaces or cores in the materials or objects, e.g. tubes, pipes, bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/006Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects the gas supply or exhaust being effected through hollow spaces or cores in the materials or objects, e.g. tubes, pipes, bottles
    • F26B21/007Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects the gas supply or exhaust being effected through hollow spaces or cores in the materials or objects, e.g. tubes, pipes, bottles the objects being bobbin- or spool-like bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/32Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action
    • F26B3/34Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action by using electrical effects
    • F26B3/347Electromagnetic heating, e.g. induction heating or heating using microwave energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/06Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers

Definitions

  • the present invention relates to a device for drying dialysis filters with a drying chamber and a microwave generating device which sends microwaves into the drying chamber.
  • the invention also relates to a method for drying dialysis filters, in which a dialysis filter is introduced into a drying chamber and exposed to microwaves there,
  • the tightness of the fibers in the filter and thus the function of the dialysis filter must be checked to ensure the functionality during the production process.
  • a known procedure is to fill the fibers in the dialysis filter with demineralized water in order to then subject them to a diffusion test. If the corresponding dialysis filter has passed the diffusion test, the water in the filter must be removed again. In other words, the dialysis filter must be dried.
  • the invention is based on the object of bringing about rapid drying of dialysis filters in a cost-effective manner.
  • a drier dialysis filter for example, requires a slightly higher microwave frequency than a wetter dialysis filter.
  • Microwave generating device it is also possible to adapt the power of the microwaves as required and / or to set it precisely to the type and / or the state of the dialysis filter to be dried.
  • To the dialysis filter in front it can be useful, for example, to reduce the power of the microwave generating device and thus the power of the microwaves as the degree of dryness of the dialysis filter increases. This prevents the dialysis filter from overheating during the drying process.
  • the microwave generating device is set up to keep the frequency constant with a variable output. In this way, it is possible to use the microwave generating device to generate microwaves of different power at a constant frequency.
  • the microwave generating device is set up to keep the power constant at a variable frequency. In this way, it is possible to use the microwave generating device to generate microwaves of different frequencies with a constant power.
  • the microwave generating device is preferably connected to a control device which changes the frequency and / or the power of the microwave generating device during a drying process.
  • the control device can be set up to keep the frequency and / or the power of the microwave generating device constant during a drying process.
  • the moisture in the dialysis filter decreases during the drying process.
  • the control device can then increase the frequency of the microwaves during the drying process in order to be able to use the appropriate frequency of the microwaves for each section of the drying process.
  • the change the frequency of the microwaves can be gradual or continuous.
  • the control device can, for example, process a predetermined program. You can find out the drying process of a dialysis filter through experiments or calculations and adapt the frequency of the microwaves to this drying process.
  • the moisture in the dialysis filter decreases during the drying process.
  • the control device can then monitor the performance of the
  • the change in the power of the microwaves can take place in stages or continuously.
  • the control device can, for example, process a predetermined program.
  • control device is connected to at least one moisture sensor and the frequency and / or the power of the
  • Microwave generating device changed as a function of a moisture value determined by the moisture sensor.
  • the moisture sensor is advantageously arranged in an air flow path.
  • the humidity sensor can, for example, determine the humidity of the air in the drying chamber or of the air in an air stream that is applied to the dialysis filter. This moisture value is then an indirect measure of the humidity of the dialysis filter.
  • At least one moisture sensor is arranged in a supply air flow into the drying chamber, in particular in a supply air line into the drying chamber. It is also possible to arrange at least one moisture sensor in an exhaust air flow from the drying chamber, in particular in an exhaust air line from the drying chamber. If at least one moisture sensor is arranged in the supply air flow as well as in the exhaust air flow, the drying process and / or the degree of dryness of a dialysis filter arranged in the drying chamber can be determined and / or monitored on the basis of a difference between the humidity values determined with the at least two humidity sensors.
  • the microwave generating device is preferably designed as a semiconductor assembly.
  • the microwaves are generated by semiconductor components. This has the advantage that targeted microwaves can be generated. These are adjustable in frequency and power.
  • the microwave generating device has at least one microwave source.
  • at least one microwave generator for example at least one magnetron and / or at least one semiconductor source, can be provided as the microwave source.
  • the microwave generating device can have at least one antenna. All of the functional units mentioned can preferably be based on semiconductor technology.
  • the energy input or the energy supply can take place in precise patterns and the amount of energy reflected in the drying chamber can be monitored. This means that drying can be precisely controlled.
  • the wavelength of the microwaves, which results from the frequency can be adapted to the necessary wavelength for drying the dialysis filter, for example by adapting the frequency. With increasing drying, the performance can also decrease.
  • the drying chamber preferably has a connector arrangement which is connected to an air flow generating device.
  • a dialysis filter usually has two pairs of connections called the "Hansen” connection and the “Luer” connection.
  • the dialysis filter can also be dried when the caps in which the Luer connections are arranged have not yet been fitted. In this case, a larger cross-section is available for the air flow, so that with otherwise the same conditions, a larger volume flow of air can be passed through the dialysis filter, which shortens the drying time.
  • the device has an air dryer.
  • the air dryer can be used to dry air before it is fed into the drying chamber to dry the dialysis filter.
  • the device can have a sterilization device for air sterilization.
  • Sterilization device can sterilize the device air for drying dialysis filters.
  • the use of sterile air to dry dialysis filters is beneficial in order to avoid contamination of the dialysis filters. Due to the sterilization device of the device, the provision of sterile air for operating the device can be dispensed with.
  • the air dryer and / or the air sterilization device can be part of an air flow generating device of the device.
  • the device can have at least one microwave sensor.
  • At least one microwave sensor can be arranged in the drying chamber, for example.
  • the at least one microwave sensor can be connected to the previously mentioned control device of the device.
  • Microwave generating device to be considered.
  • a frequency and / or a power of the Microwave generating device and thus the microwaves are adapted as a function of the unused, reflective and / or non-absorbed microwaves.
  • drying can be precisely controlled.
  • the wavelength of the microwaves which results from the frequency, can be adapted to the necessary wavelength for drying the dialysis filter, for example by adapting the frequency.
  • the performance can also decrease.
  • algorithms can be used that monitor the moisture and / or the energy input via the feedback from the reflected, unused and / or unabsorbed microwaves and adapt the wavelengths and / or the power to the changing humidity of the drying dialysis filter.
  • the object is achieved by the means and features of the independent method claim and in particular by changing the frequency and / or the power of the microwaves during drying.
  • a device for drying dialysis filters according to one of the claims directed to such can preferably be used to carry out the method.
  • the frequency and / or the power can be adapted to the drying process.
  • a higher or increasing frequency of the microwaves is used in order to achieve better drying and to avoid damage to other elements of the dialysis filter.
  • the power of the microwaves can be changed during drying.
  • the moisture in the dialysis filter increases in the direction of gravity from top to bottom, ie the dialysis filter is then drier in an upper area than in a lower area.
  • the microwaves mainly affect the water in the dialysis filter. As the volume of water becomes smaller, reduced power is also sufficient to effect drying.
  • a power of the microwaves is changed during drying while a frequency of the microwaves is kept constant.
  • a frequency of the microwaves is changed during drying, while the power of the microwaves is kept constant.
  • a stream of air is preferably passed through the dialysis filter during drying.
  • the air flow can be used to remove the moisture from the dialysis filter.
  • An air stream of dried and / or sterile air is particularly preferably used here.
  • a moisture content is preferably determined in the air flow and the generation, in particular the frequency and / or the power, of the microwaves is controlled as a function of the determined moisture content.
  • the humidity in the air flow is an indirect measure of the humidity in the dialysis filter.
  • the frequency and / or the power of the microwaves can be controlled as a function of the determined humidity and thus as much drying power can be entered in the dialysis filter in a targeted manner as is currently required for drying.
  • a moisture in the air stream and / or a degree of dryness of the dialysis filter from a difference between a Moisture in an exhaust air stream and a moisture in a supply air stream is determined.
  • the frequency and / or the power of the microwaves can be changed as a function of the humidity and / or the degree of drying.
  • the power of the microwaves can be reduced as the humidity decreases and / or as the degree of dryness increases.
  • the power and / or the frequency of the microwaves as a function of non-absorbed, unused and / or reflective microwaves.
  • the power of the microwaves in particular the
  • Microwave generating device reduce, in particular to avoid damage to the dialysis filter.
  • a microwave sensor of the device can be used for this purpose.
  • Fig. 1 is a highly schematic representation of a
  • Device for drying dialysis filters in side view shows the device schematically in a front view
  • FIG. 5 shows a highly schematic illustration of a further exemplary embodiment of a device for drying dialysis filters in a side view.
  • FIG. 1 and 5 each show, in highly schematic form, a device 1 for drying dialysis filters with a drying chamber 2 and a microwave generating device 3.
  • the microwave generating device 3 sends microwaves into the drying chamber 2.
  • a control device 4 controls the microwave generating device 3, the control device 4 the frequency or the power or the frequency and the power of the
  • Microwave generating device 3 can change.
  • the microwave generating device 3 has a microwave source 5, which is designed as semiconductor components or as an arrangement of semiconductor components, and introduces microwaves into the drying chamber via a schematically illustrated "antenna" 6.
  • the microwave source 5 can also be arranged at a distance from the drying chamber 2. In this case, it is expediently connected to the antenna 6 via a cable or some other line.
  • the frequency of the microwave source 5 and thus the wavelength of the microwaves generated can be changed by the control device 4.
  • the microwave generating device 3 can be operated at a frequency of 2.4 GHz to 2.5 GHz.
  • control device 4 is able to set the power of the microwaves generated by the microwave source 5.
  • a dialysis filter 8 which is shown in FIG. 3
  • drying generally takes place from top to bottom, ie. H. After a certain drying time, there is greater moisture in the lower area than in the upper area.
  • the microwaves act primarily on the water contained in the dialysis filter 8 as long as it is still present. By reducing the power, it is possible that the microwave generating device 3 only introduces as much power into the drying chamber 2 as the remaining water can absorb. This allows the energy input into a dialysis filter to be controlled in a targeted manner.
  • the drying chamber 2 is closed by a door 9.
  • the door can be opened for inserting and removing the dialysis filter 8.
  • the dialysis filter 8 has two pairs of connections, namely with a first connection “Luer” 10 and a second connection “Luer” 11 in the first pair and a first connection “Hansen” 12 and a second connection “Hansen” 13 in the second pair.
  • the drying chamber 2 is provided with a connector arrangement with which the connections 10 to 13 can be connected.
  • a connector arrangement with which the connections 10 to 13 can be connected.
  • it is a supply air connector "Luer” 14, an exhaust air connector “Luer” 15, a supply air connector "Hansen” 16 and an exhaust air connector "Hansen” 17.
  • the Luer connections 10, 11 are arranged in so-called blood caps, which are screwed onto the housing of the dialysis filter 8 or connected to the dialysis filter 8 in some other way. In some cases it is beneficial if the dialysis filter 8 is dried without these blood caps. In this case, not only are the relatively small openings of the two Luer connections 10, 11 available for the air flow
  • An air flow generation device 18 which has only been shown schematically, can generate an air flow through the dialysis filter 8 via one or two of the aforementioned connection pairs, preferably via the Luer connections 10, 11, or the end faces of the dialysis filter 8 when drying without blood caps.
  • a dialysis filter 8 arranged in the drying chamber 2 is accordingly flowed through from top to bottom. With the air flow, moisture which evaporates from the microwave generating device 3 when the dialysis filter 8 is exposed to the microwaves can be removed from the dialysis filter 8.
  • the moisture sensor 19 is connected to the control device 4.
  • the control device 4 can then control the microwave generating device 3 as a function of the humidity of the dialysis filter 8.
  • Fig. 2 shows the device 1 from the front. For the sake of clarity, the door 9 has been omitted.
  • the microwave generating device 3 is shown here only in the form of the antenna 6, which sends the microwaves into the drying chamber 2.
  • FIG. 2 is provided with the same reference symbols as in FIG. 1.
  • the microwave generating device At the beginning of a drying process, the microwave generating device generates microwaves with a frequency of 2.4 GHz, for example. These microwaves can act on the dialysis filter 8 over its entire length.
  • the microwave source 5 can be operated with a predetermined power or with a changing power.
  • the maximum energy input occurs at the beginning of the drying process.
  • the drying can therefore start relatively quickly.
  • the optimal frequency shifts to approximately 2.5 GHz, for example, which is symbolized in FIG. 4 by an arrow 21.
  • the control device 4 can take this into account and change the frequency of the microwave generating device 3 during the drying process.
  • the control device 4 therefore reduces the microwave power in order to adapt it to the remaining moisture in the dialysis filter 8.
  • the control device 4 can also monitor the amount of energy reflected in the drying room 2 and thus precisely regulate the drying process.
  • the wavelength of the microwaves is adapted to the necessary wavelength for drying the dialysis filter 8 by adaptively adapting the frequency and, if necessary, the power.
  • the frequency of the microwave generating device 3 can be changed in steps, linearly or according to another function.
  • a linear change is a relatively easy option.
  • the air power generation device 18 can be supplied with sterilized air, so that the entry of germs into the dialysis filter 8 is prevented.
  • a shield 22, 23 (only shown in FIG. 2) can be provided in the area of the connectors 14-17, which shields the connections 10-13 from the microwaves.
  • the drying device 1 forms a module with a single drying chamber 2.
  • a group of such modules is expediently assembled and handled as a unit, so that several drying chambers are available at the same time.
  • such a unit can have 4 modules next to one another and several such units can be arranged one above the other.
  • the individual modules or units can be used in the form of a "construction kit" in which the necessary number of modules can be assembled as required.
  • FIG. 5 shows a device 1 for drying dialysis filters 8 which is very similar to the device 1 shown in FIG.
  • the device 1 according to FIG. 5 also has a drying chamber 2 into which a dialysis filter 8 can be introduced for drying.
  • the device 1 also has a microwave generating device 3 which sends microwaves into the drying chamber 2.
  • the microwave generating device 3 of the device 1 shown in FIG. 5 has a variable frequency and a variable power.
  • the microwave generating device 3 of the device 1 shown in FIG. 5 is thus set up to transmit microwaves with a variable frequency and variable power to a dialysis filter 8 arranged in the drying chamber 2.
  • the microwave generating device 3 can change the frequency of the microwaves at constant power, change the power of the microwaves at constant frequency or also change both the frequency and the power of the microwaves independently of one another.
  • the microwave generating device 3 of the device 1 shown in FIG. 5 is connected to a control device 4.
  • the control device 4 is set up to change the frequency and / or the power of the microwave generating device 3 during a drying process.
  • the control device 4 can control the left side of the control device 4 .
  • Control the microwave generating device 3 in such a way that the frequency is changed during the drying process, the power being kept constant, the power being changed, the frequency being kept constant, or else both the frequency and the power of the microwave generating device 3 and thus of the microwaves generated by the microwave generating device 3 can be changed.
  • the control device 4 of the device 1 shown in FIG. 5 is connected to a total of two moisture sensors 19.
  • Microwave generating device 3 can be changed as a function of moisture values that can be determined with at least one of the two moisture sensors 19 or also as a function of a moisture value that can be derived from the moisture values that were determined with the two moisture sensors 19.
  • One of the two humidity sensors 19 is arranged in a supply air flow into the drying chamber 2, for example in an supply air line 24 of the device 1.
  • a second humidity sensor 19 is arranged in an extract air flow from the drying chamber 2, for example in an exhaust air line 25 of the device.
  • the microwave generating device 3 is also designed as a semiconductor assembly.
  • Microwave generating device 3 comprises at least one microwave source 5, which is designed as a microwave generator 26 in the exemplary embodiment shown.
  • at least one magnetron and / or at least one semiconductor source can also be provided as the microwave source 5.
  • the device 1 according to FIG. 5 also has an antenna 6, which is only shown in a highly schematic manner in FIG. Both the microwave generator 26 and the antenna 6 are based on semiconductor technology.
  • a microwave sensor 7 is also provided adjacent to the antenna 6 in both devices 1. This microwave sensor 7 can be used to detect reflective microwaves which were not absorbed when the dialysis filter 8 was dried.
  • the microwave sensor 7 is connected to the control device 4 of the device 1. Its sensor signal can be used by the control device 4 for the targeted control and / or regulation of the drying process.
  • the microwave source 5, the antenna 6 and the microwave sensor 7 are the microwave generating device 3 arranged behind a cover 20.
  • the cover 20 forms part of an inner wall of the drying chamber 2.
  • the drying chamber 2 comprises a connector arrangement with connectors 14 to 17, which with a
  • Air flow generating device 18 of the device 1 according to FIG. 5 is connected. Via the connectors 14 to 17 of the connector arrangement and the air flow generating device 18, it is possible to flow air through a dialysis filter 8 arranged in the drying chamber 2 during the drying process.
  • a dialysis filter 8 arranged in the drying chamber 2 during the drying process.
  • the embodiment of the device 1 shown in FIG. 5 also has an air dryer 27 and a
  • Sterilization device 28 for air sterilization The air dryer 27 and the sterilization device 28 can be understood as parts of the air flow generation device 18. With the aid of the air dryer 27, it is possible to dry air which is passed through the dialysis filter 8 when the dialysis filter 8 is dried. With the aid of the sterilization device 28, it is possible to sterilize the air that is to be used to dry the dialysis filter 8 before it is introduced into the dialysis filter 8 located in the drying chamber 2.
  • the device 1 according to FIG. 5 has a further microwave sensor 29 in addition to the microwave sensor 7.
  • the microwave sensor 29 is also connected to the control device 4 Device 1 connected and also arranged in the drying chamber 2.
  • the microwave sensor 29 is set up to detect non-absorbed microwaves. Its sensor signal can be used by the control device 4 for the targeted control and / or regulation of the drying process.
  • the power and / or quantity of reflecting, unabsorbed or unused microwaves in the drying chamber 2 increases in the drying chamber 2, this can indicate that the humidity of the dialysis filter 8 is decreasing , so it gets drier.
  • one of the two microwave sensors 7 or 29 can also be omitted in the exemplary embodiment of the device 1 shown in FIG.
  • the dialysis filter 8 is provided for drying purposes, and dried and / or sterile air is passed through the dialysis filter 8 if necessary.
  • Both devices 1 can be set up to control the generation of the microwaves, in particular the frequency and / or the power of the microwaves, as a function of the humidity determined with the at least one humidity sensor 19.
  • the device shown in FIG. 5 is also set up to determine the humidity in the air flow and / or a degree of dryness of the dialysis filter from a difference between a humidity in an exhaust air flow and a humidity in a supply air flow.
  • the frequency and / or the power of the microwaves can then be changed as a function of the determined humidity and / or as a function of the degree of dryness of the dialysis filter 8. For example, it is possible to reduce the power of the microwaves as the humidity decreases and as the degree of dryness of the dialysis filter 8 increases.
  • the loading of the loading space or drying space 2 can be done manually with both devices 1. But it is also possible to use an automatic handling machine, for example a six-axis robot.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine schnelle Trocknung von Dialysefiltern auf kostengünstige Weise zu bewirken. Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, die die Mittel und Merkmale des unabhängigen, auf eine derartige Vorrichtung gerichteten Anspruchs aufweist, und dadurch gelöst, dass die Mikrowellenerzeugungseinrichtung eine veränderbare Frequenz und/oder eine veränderbare Leistung aufweist. Mit einer derartigen Vorrichtung ist es daher möglich, die Frequenz der Mikrowellen genau auf die Art und/oder den Zustand des zu trocknenden Dialysefilters einzustellen. Ein trockenerer Dialysefilter benötigt beispielsweise eine etwas höhere Frequenz der Mikrowellen als ein feuchterer Dialysefilter.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Dialyse iltern
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trocknen von Dialysefiltern mit einer Trockenkammer und einer Mikrowellenerzeugungseinrichtung, die Mikrowellen in die Trockenkammer sendet.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Trocknen von Dialysefiltern, bei dem ein Dialysefilter in eine Trockenkammer eingebracht und dort mit Mikrowellen beaufschlagt wird,
Bei der Herstellung von Dialysefiltern muss zur Sicherstellung der Funktionsweise während des Produktionsprozesses die Dichtheit von Fasern im Filter und somit die Funktion des Dialysefilters geprüft werden. Eine bekannte Vorgehensweise ist, die Fasern im Dialysefilter mit entmineralisiertem Wasser zu füllen, um diese anschließend einem Diffusionstest zu unterziehen. Wenn der entsprechende Dialysefilter den Diffusionstest positiv durchlaufen hat, muss das im Filter befindliche Wasser wieder entfernt werden. Mit anderen Worten muss der Dialysefilter getrocknet werden.
Es ist bekannt, den Dialysefilter zum Trocknen mit steriler Heißluft zu durchströmen. Dabei soll das Wasser im Filter verdampft und ausgetragen werden. Eine Schwierigkeit bei dieser Vorgehensweise besteht darin, dass die Temperatur der Heißluft einerseits möglichst hoch sein sollte, andererseits aber 100° C nicht übersteigen sollte, um thermische Schäden am Dialysefilter zu verhindern. Darüber hinaus hat diese Vorgehensweise einen sehr hohen Energiebedarf.
Es ist weiterhin bekannt, das im Dialysefilter befindliche Wasser mit Hilfe von Mikrowellen zu erwärmen, so dass es verdampft und ausgetragen werden kann. Der Vorteil dieser Vorgehensweise ist, dass lediglich das Wasser im Dialysefilter erwärmt werden muss, so dass keine zusätzliche Energie zur Erhitzung weiterer Teile notwendig ist.
Problematisch bei dieser Vorgehensweise ist es, dass mit zunehmender Trocknung des Filters die Mikrowellen in stärkerem Maße auf andere Teile des Dialysefilters einwirken und diese anderen Teile u.U. beschädigen können. Beschädigte Dialysefilter können nicht verwendet werden und sind Ausschuss .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine schnelle Trocknung von Dialysefiltern auf kostengünstige Weise zu bewirken .
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, die die Mittel und Merkmale des unabhängigen, auf eine derartige Vorrichtung gerichteten Anspruchs aufweist, und insbesondere dadurch gelöst, dass die Mikrowellenerzeugungseinrichtung eine veränderbare Frequenz und/oder eine veränderbare Leistung aufweist.
Mit einer derartigen Vorrichtung ist es daher möglich, die Frequenz der Mikrowellen genau auf die Art und/oder den Zustand des zu trocknenden Dialysefilters einzustellen. Ein trockenerer Dialysefilter benötigt beispielsweise eine etwas höhere Frequenz der Mikrowellen als ein feuchterer Dialysefilter.
Durch die veränderbare Leistung der
Mikrowellenerzeugungseinrichtung ist es ferner möglich, die Leistung der Mikrowellen bedarfsgerecht anzupassen und/oder genau auf die Art und/oder den Zustand des zu trocknenden Dialysefilters einzustellen. Um den Dialysefilter vor Beschädigungen zu schützen, kann es beispielsweise zweckmäßig sein, die Leistung der Mikrowellenerzeugungseinrichtung und damit die Leistung der Mikrowellen mit zunehmendem Trocknungsgrad des Dialysefilters zu reduzieren. So lässt sich eine Überhitzung des Dialysefilters während des Trocknungsvorgangs vermeiden.
Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung ist die Mikrowellenerzeugungseinrichtung dazu eingerichtet, die Frequenz bei veränderbarer Leistung konstant zu halten. Auf diese Weise ist es möglich, mit der Mikrowellener zeugungseinrichtung Mikrowellen unterschiedlicher Leistung mit einer konstanten Frequenz zu erzeugen .
Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung ist die Mikrowellenerzeugungseinrichtung dazu eingerichtet, die Leistung bei veränderbarer Frequenz konstant zu halten. Auf diese Weise ist es möglich, mit der Mikrowelienerzeugungseinricht ung Mikrowellen unterschiedlicher Frequenz mit einer konstanten Leistung zu erzeugen .
Vorzugsweise ist die Mikrowellenerzeugungseinrichtung mit einer Steuereinrichtung verbunden, die die Frequenz und/oder die Leistung der Mikrowellenerzeugungseinrichtung während eines Trocknungsvorgangs verändert. Die Steuereinrichtung kann dazu eingerichtet sein, die Frequenz und/oder die Leistung der Mikrowellenerzeugungseinrichtung während eines Trocknungsvorganges konstant zu halten. Während eines Trocknungsvorgangs nimmt die Feuchtigkeit des Dialysefilters ab. Die Steuereinrichtung kann dann während des Trocknungsvorgangs die Frequenz der Mikrowellen erhöhen, um für jeden Abschnitt des Trocknungsvorgangs die geeignete Frequenz der Mikrowellen verwenden zu können. Die Veränderung der Frequenz der Mikrowellen kann stufenweise oder kontinuierlich erfolgen. Die Steuereinrichtung kann beispielsweise ein vorbestimmtes Programm abarbeiten. Man kann durch Versuche oder Berechnungen den Trocknungs erlauf eines Dialysefilters herausfinden und die Frequenz der Mikrowellen an diesen Trocknungsverlauf anpassen.
Während eines Trocknungsvorgangs nimmt die Feuchtigkeit des Dialysefilters ab. Die Steuereinrichtung kann dann während des Trocknungsvorgangs die Leistung der
Mikrowellenerzeugungseinrichtung und damit die Leistung der Mikrowellen erhöhen, um für jeden Abschnitt des Trocknungsvorgangs die geeignete Leistung der Mikrowellen bereitstellen zu können. Die Veränderung der Leistung der Mikrowellen kann stufenweise oder kontinuierlich erfolgen.
Die Steuereinrichtung kann beispielsweise ein vorbestimmtes Programm abarbeiten. Man kann durch Versuche oder Berechnungen den Trocknungsverlauf eines Dialysefilters herausfinden und die Leistung bzw. den Leistungsverlauf der Mikrowellenerzeugungsvorrichtung und damit der Mikrowellen an diesen Trocknungsverlauf anpassen.
Auch ist von Vorteil, wenn die Steuereinrichtung mit zumindest einem Feuchtigkeitssensor verbunden ist und die Frequenz und/oder die Leistung der
Mikrowellenerzeugungseinrichtung in Abhängigkeit von einem vom Feuchtigkeitssensor ermittelten Feuchtigkeitswert verändert . Vorteilhafterweise ist der Feuchtigkeitssensor in einem Luftstrompfad angeordnet. Der Feuchtigkeitssensor kann beispielsweise die Feuchtigkeit der Luft in der Trockenkammer oder der Luft in einem Luftstrom ermitteln, mit dem der Dialysefilter beaufschlagt wird. Dieser Feuchtigkeitswert ist dann ein indirektes Maß für die Feuchtigkeit des Dialysefilters.
Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung ist vorgesehen, dass zumindest ein Feuchtigkeitssensor in einem Zuluftstrom in die Trockenkammer, insbesondere in einer Zuluftleitung in die Trockenkammer angeordnet ist. Ferner ist es möglich zumindest einen Feuchtigkeitssensor in einem Abluftstrom aus der Trockenkammer, insbesondere in einer Abluftleitung aus der Trockenkammer anzuordnen. Wenn sowohl im Zuluftstrom als auch im Abluftstrom jeweils zumindest ein Feuchtigkeitssensor angeordnet ist, kann der Trocknungs erlauf und/oder der Trocknungsgrad eines in der Trockenkammer angeordneten Dialysefilters anhand einer Differenz der mit den zumindest zwei Feuchtigkeitssensoren ermittelten Feuchtigkeitswerten bestimmt und/oder überwacht werden.
Vorzugsweise ist die Mikrowellenerzeugungseinrichtung als Halbleiter-Baugruppe ausgebildet. Die Mikrowellen werden also durch Halbleiterbauelemente erzeugt. Dies hat den Vorteil, dass zielgerichtete Mikrowellen erzeugt werden können. Diese sind regelbar in Frequenz und Leistung.
Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung weist die Mikrowellenerzeugungseinrichtung mindestens eine Mikrowellenquelle auf. Als Mikrowellenquelle kann insbesondere mindestens ein Mikrowellengenerator, beispielsweise mindestens ein Magnetron und/oder mindestens eine Halbleiterquelle, vorgesehen sein. Zur Abgabe von Mikrowellen kann die Mikrowellenerzeugungseinrichtung mindestens eine Antenne aufweisen. Alle der genannten Funktionseinheiten kann vorzugsweise auf Halbleitertechnologie basieren. Der Energieeintrag oder die Energiezufuhr kann in genauen Mustern erfolgen und die in der Trockenkammer reflektierende Energiemenge kann überwacht werden. Dadurch kann das Trocknen exakt gesteuert werden. Die Wellenlänge der Mikrowellen, die sich aus der Frequenz ergibt, kann auf die notwendige Wellenlänge zum Trocknen des Dialysefilters angepasst werden, indem man beispielsweise die Frequenz anpasst. Mit zunehmender Trocknung kann auch die Leistung vermindert werden. Somit können Algorithmen zum Einsatz gebracht werden, die die Feuchtigkeit oder über die Rückmeldung der reflektierten Leistung den Energieeintrag überwachen und die Wellenlängen und/oder die Leistung an die sich ändernde Feuchte des trocknenden Dialysefilters anpassen. Hierdurch wird immer die maximal mögliche Energie zum Trocknen des Dialysefilters eingebracht, also eine zu große Energiezufuhr verhindert. Damit wird eine kurze Trocknungszeit bei gleichzeitig geringem Energieeintrag erreicht. Zudem wird die Gefahr eines Energieeintrages in andere Teile des Dialysefilters und somit die Zerstörung des Dialysefilters minimiert. Ein weiterer Vorteil der Erzeugung von Mikrowellen mit Hilfe von Halbleiter-Bauelementen liegt im mechanischen Aufbau, der zur Erzeugung der Mikrowellen notwendig ist. Sperrige Komponenten, wie ein Transformator, sowie Drehantriebe entfallen. Halbleitertechnik hat zudem üblicherweise eine relativ lange Lebensdauer.
Vorzugsweise weist die Trockenkammer eine Konnektorenanordnung auf, die mit einer Luftstromerzeugungseinrichtung verbunden ist. Ein Dialysefilter hat üblicherweise zwei Paar Anschlüsse, die als "Hansen"-Anschluss und "Luer"-Anschluss bezeichnet werden.
Man kann nun Luft durch ein oder beide Anschlusspaare leiten, um die beim Trocknen verdampfte Feuchtigkeit auszutragen. Der oben erwähnte Feuchtigkeitssensor kann dann, wie erwähnt, beispielsweise in dem Luftstrom angeordnet werden. In manchen Fällen kann der Dialysefilter auch schon getrocknet werden, wenn die Kappen, in denen die Luer-Anschlüsse angeordnet sind, noch nicht montiert sind. In diesem Fall steht ein größerer Querschnitt für die Luftstrom zur Verfügung, so dass man bei ansonsten gleichen Verhältnissen einen größeren Volumenstrom von Luft durch den Dialysefilter leiten kann, was die Trocknungszeit verkürzt.
Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung weist diese einen Lufttrockner auf. Mithilfe des Lufttrockners ist es möglich, Luft zu trocknen, bevor diese zum Trocknen des Dialysefilters in die Trockenkammer geleitet wird. Ferner kann die Vorrichtung eine Sterilisierungseinrichtung zur Luftsterilisation aufweisen. Mithilfe der
Sterilisierungseinrichtung kann die Vorrichtung Luft zur Trocknung von Dialysefiltern sterilisieren. Die Verwendung steriler Luft zum Trocknen von Dialysefiltern ist günstig, um Kontaminationen der Dialysefilter zu vermeiden. Durch die Sterlisierungseinrichtung der Vorrichtung kann die Bereithaltung steriler Luft zum Betrieb der Vorrichtung entbehrlich sein. Der Lufttrockner und/oder die Luftsterilisierungseinrichtung können Teil einer Luftstromerzeugungseinrichtung der Vorrichtung sein.
Zur Erfassung ungenutzter und/oder in der Trockenkammer reflektierender Mikrowellen und/oder nicht absorbierter Mikrowellen kann die Vorrichtung zumindest einen Mikrowellensensor aufweisen. Zumindest ein Mikrowellensensor kann beispielsweise in der Trockenkammer angeordnet sein. Der zumindest eine Mikrowellensensor kann mit der zuvor bereits erwähnten Steuereinrichtung der Vorrichtung verbunden sein.
So ist es möglich, ein Sensorsignal des Mikrowellensensors bei der Regelung/Steuerung der
Mikrowellenerzeugungseinrichtung zu berücksichtigen. Auf diese Weise können eine Frequenz und/oder eine Leistung der Mikrowellenerzeugungseinrichtung und damit der Mikrowellen in Abhängigkeit der ungenutzten, reflektierenden und/oder nicht absorbierten Mikrowellen angepasst werden.
Dadurch kann das Trocknen exakt gesteuert werden. Die Wellenlänge der Mikrowellen, die sich aus der Frequenz ergibt, kann auf die notwendige Wellenlänge zum Trocknen des Dialysefilters angepasst werden, indem man beispielsweise die Frequenz anpasst. Mit zunehmender Trocknung kann auch die Leistung vermindert werden. Somit können Algorithmen zum Einsatz gebracht werden, die die Feuchtigkeit und/oder über die Rückmeldung der reflektierten, ungenutzten und/oder nicht absorbierten Mikrowellen den Energieeintrag überwachen und die Wellenlängen und/oder die Leistung an die sich ändernde Feuchte des trocknenden Dialysefilters anpassen.
Die Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art durch die Mittel und Merkmal des unabhängigen Verfahrensanspruchs und insbesondere dadurch gelöst, dass man die Frequenz und/oder die Leistung der Mikrowellen während des Trocknens verändert. Zur Durchführung des Verfahrens kann vorzugsweise eine Vorrichtung zum Trocknen von Dialysefiltern nach einem der auf eine solche gerichteten Ansprüche verwendet werden.
Mit dieser Vorgehensweise lässt sich die Frequenz und/oder die Leistung an den Trocknungsverlauf anpassen.
Beispielsweise verwendet man mit zunehmender Trocknung eine höhere oder sich vergrößernde Frequenz der Mikrowellen, um eine bessere Trocknung zu erreichen und eine Beschädigung von anderen Elementen des Dialysefilters zu vermeiden.
Auch ist von Vorteil, dass man eine Leistung der Mikrowellen während des Trocknens verändert. Während des Trocknens nimmt die Feuchtigkeit im Dialysefilter in Schwerkraftrichtung von oben nach unten ab, d. h. der Dialysefilter ist dann in einem oberen Bereich trockener als in einem unteren Bereich. Die Mikrowellen wirken hauptsächlich auf das Wasser im Dialysefilter. Wenn das Wasservolumen kleiner wird, reicht auch eine verringerte Leistung aus, um das Trocknen zu bewirken .
Bei einer Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, eine Leistung der Mikrowellen während des Trocknens zu verändern, während eine Frequenz der Mikrowellen konstant gehalten wird.
Bei einer Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, eine Frequenz der Mikrowellen während des Trocknens zu verändern, während eine Leistung der Mikrowellen konstant gehalten wird.
Vorzugsweise leitet man während des Trocknens einen Luftstrom durch den Dialysefilter. Mit dem Luftstrom kann man die Feuchtigkeit aus dem Dialysefilter entfernen. Besonders bevorzugt wird hierbei ein Luftstrom aus getrockneter und/oder steriler Luft verwendet.
Vorzugsweise ermittelt man eine Feuchtigkeit im Luftstrom und steuert die Erzeugung, insbesondere die Frequenz und/oder die Leistung, der Mikrowellen in Abhängigkeit von der ermittelten Feuchtigkeit. Die Feuchtigkeit im Luftstrom ist ein indirektes Maß für die Feuchtigkeit im Dialysefilter. Man kann die Frequenz und/oder die Leistung der Mikrowellen in Abhängigkeit von der ermittelten Feuchtigkeit steuern und damit zielgerichtet so viel Trocknungsleistung in den Dialysefilter eintragen, wie zum Trocknen aktuell erforderlich ist.
Bei einer Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, dass eine Feuchtigkeit im Luftstrom und/oder ein Trocknungsgrad des Dialysefilters aus einer Differenz zwischen einer Feuchtigkeit in einem Abluftstrom und einer Feuchtigkeit in einem Zuluftstrom ermittelt wird. Dabei kann die Frequenz und/oder die Leistung der Mikrowellen in Abhängigkeit von der Feuchtigkeit und/oder dem Trocknungsgrad verändert werden.
Die Leistung der Mikrowellen kann hierbei mit abnehmender Feuchtigkeit und/oder mit zunehmendem Trocknungsgrad reduziert werden.
Ferner ist es möglich, die Leistung und/oder die Frequenz der Mikrowellen in Abhängigkeit von nicht absorbierten, ungenutzten und/oder reflektierenden Mikrowellen anzupassen. Je höher beispielsweise eine Leistung oder Menge nicht absorbierter, ungenutzter und/oder reflektierender Mikrowellen ist, desto trockener kann der Dialysefilter sein. Entsprechend lässt sich beispielsweise die Leistung der Mikrowellen, insbesondere der
Mikrowellenerzeugungseinrichtung, reduzieren, insbesondere um Beschädigungen des Dialysefilters zu vermeiden.
Zur Erfassung ungenutzter und/oder in der Trockenkammer reflektierender Mikrowellen und/oder nicht absorbierter Mikrowellen kann hierfür ein Mikrowellensensor der Vorrichtung verwendet werden.
Dies bewirkt eine zielgerichtete und besonders schonende Trocknung des Dialysefilters.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1 eine stark schematisierte Darstellung einer
Vorrichtung zum Trocknen von Dialysefiltern in Seitenansicht, Fig. 2 die Vorrichtung schematisiert in Vorderansicht,
Fig. 3 ein Dialysefilter und
Fig. 4 eine schematische Darstellung zur Erläuterung einer Frequenzverschiebung sowie
Fig. 5 eine stark schematisierte Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Trocknen von Dialysefiltern in Seitenansicht.
Bei der nachfolgenden Beschreibung verschiedener Ausführungs formen der Erfindung erhalten in ihrer Funktion übereinstimmende Elemente auch bei abweichender Gestaltung oder Formgebung übereinstimmende Bezugszahlen.
Fig. 1 und 5 zeigen in stark schematisierter Form jeweils eine Vorrichtung 1 zum Trocknen von Dialysefiltern mit einer Trockenkammer 2 und einer Mikrowellenerzeugungseinrichtung 3. Die Mikrowellenerzeugungseinrichtung 3 sendet Mikrowellen in die Trockenkammer 2. Eine Steuereinrichtung 4 steuert die Mikrowellenerzeugungseinrichtung 3 an, wobei die Steuereinrichtung 4 die Frequenz oder die Leistung oder die Frequenz und die Leistung der
Mikrowellenerzeugungseinrichtung 3 verändern kann.
Die Mikrowellenerzeugungseinrichtung 3 weist eine Mikrowellenquelle 5 auf, die als Halbleiter-Bauelemente oder als eine Anordnung von Halbleiter-Bauelementen ausgebildet ist, und Mikrowellen über eine schematisch dargestellte "Antenne" 6 in die Trockenkammer einleitet. Die Mikrowellenquelle 5 kann auch von der Trockenkammer 2 entfernt angeordnet sein. In diesem Fall ist sie zweckmäßigerweise über ein Kabel oder eine andere Leitung mit der Antenne 6 verbunden. Die Frequenz der Mikrowellenquelle 5 und damit die Wellenlänge der erzeugten Mikrowellen lassen sich durch die Steuereinrichtung 4 verändern. Beispielsweise kann man die Mikrowellenerzeugungseinrichtung 3 mit einer Frequenz von 2,4 GHz bis 2,5 GHz betreiben.
Darüber hinaus ist die Steuereinrichtung 4 in der Lage, die Leistung der von der Mikrowellenquelle 5 erzeugten Mikrowellen einzustellen. Bei einem in Schwerkraftrichtung vertikal ausgerichteten Dialysefilter 8 (der in Fig. 3 dargestellt ist) erfolgt in der Regel eine Trocknung von oben nach unten, d. h. im unteren Bereich liegt nach einer gewissen Trocknungszeit eine größere Feuchtigkeit als im oberen Bereich vor. Die Mikrowellen wirken in erster Linie auf das im Dialysefilter 8 enthaltene Wasser solange dieses noch vorhanden ist. Durch die Verringerung der Leistung ist es möglich, dass die Mikrowellenerzeugungseinrichtung 3 nur noch so viel Leistung in die Trockenkammer 2 einträgt, wie das verbleibende Wasser aufnehmen kann. Damit lässt sich der Energieeintrag in einen Dialysefilter gezielt steuern.
Die Trockenkammer 2 ist durch eine Tür 9 verschlossen. Die Tür kann zum Einlegen und zum Entnehmen des Dialysefilters 8 geöffnet werden. Der Dialysefilter 8 weist zwei Anschlusspaare auf, nämlich mit einem ersten Anschluss "Luer" 10 und einem zweiten Anschluss "Luer" 11 im ersten Paar und einem ersten Anschluss "Hansen" 12 und einem zweiten Anschluss "Hansen" 13 im zweiten Paar.
Dementsprechend ist die Trockenkammer 2 mit einer Konnektorenanordnung versehen, mit denen die Anschlüsse 10 bis 13 verbunden werden können. Im Einzelnen handelt es sich um einen Zuluftkonnektor "Luer" 14, einen Abluftkonnektor "Luer" 15, einen Zuluftkonnektor "Hansen" 16 und einen Abluftkonnektor "Hansen" 17.
Die Luer-Anschlüsse 10, 11 sind in sogenannten Blutkappen angeordnet, die auf das Gehäuse des Dialysefilters 8 aufgeschraubt oder auf andere Weise mit dem Dialysefilter 8 verbunden sind. In manchen Fällen ist es günstig, wenn man den Dialysefilter 8 ohne diese Blutkappen trocknet. In diesem Fall stehen nicht nur die relativ kleinen Öffnungen der beiden Luer-Anschlüsse 10, 11 für den Luftstrom zur
Verfügung, sondern ein relativ großer Querschnitt, der praktisch dem Querschnitt des Gehäuses des Dialysefilters 8 entspricht. Die Luer-Konnektoren 14, 15 müssen dann entsprechend angepasst werden.
Eine LuftstromerZeugungseinrichtung 18, die lediglich schematisch dargestellt worden ist, kann über ein oder zwei der genannten Anschlusspaare, vorzugsweise über die Luer- Anschlüsse 10, 11, oder die Stirnseiten des Dialysefilters 8 bei Trocknung ohne Blutkappen, einen Luftstrom durch den Dialysefilter 8 erzeugen. Ein in der Trockenkammer 2 angeordneter Dialysefilter 8 wird dementsprechend von oben nach unten durchströmt. Mit dem Luftstrom kann Feuchtigkeit, die beim Beaufschlagen des Dialysefilters 8 mit den Mikrowellen aus der Mikrowellenerzeugungseinrichtung 3 verdampft, aus dem Dialysefilter 8 abgeführt werden.
Ein schematisch dargestellter Feuchtigkeitssensor 19 kann dabei die Feuchtigkeit in der abgeführten Luft ermitteln. Der Feuchtigkeitssensor 19 ist mit der Steuereinrichtung 4 verbunden. Die Steuereinrichtung 4 kann dann die Mikrowellenerzeugungseinrichtung 3 in Abhängigkeit von der Feuchte des Dialysefilters 8 steuern. Fig. 2 zeigt die Vorrichtung 1 von vorne. Aus Gründen der Übersicht ist die Tür 9 weggelassen. Die
Mikrowellenerzeugungseinrichtung 3 ist hier lediglich in Form der Antenne 6 dargestellt, die die Mikrowellen in die Trockenkammer 2 sendet.
Im Übrigen sind in Fig. 2 die gleichen Elemente mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 versehen.
Zu Beginn eines Trocknungsvorgangs erzeugt die Mikrowellenerzeugungseinrichtung Mikrowellen mit einer Frequenz beispielsweise von 2,4 GHz. Diese Mikrowellen können den Dialysefilter 8 auf seiner gesamten Länge beaufschlagen. Die Mikrowellenquelle 5 kann hierbei mit einer vorgegebenen oder auch mit sich ändernder Leistung betrieben werden.
Bei der angegebenen Frequenz von 2,4 GHz erfolgt am Anfang des Trocknungsvorgangs der maximale Energieeintrag. Die Trocknung kann also relativ schnell beginnen. Mit zunehmender Trocknung verschiebt sich jedoch die optimale Frequenz auf beispielsweise etwa 2,5 GHz, was in Fig. 4 durch einen Pfeil 21 symbolisiert ist. Die Steuereinrichtung 4 kann dies berücksichtigen und die Frequenz der Mikrowellenerzeugungseinrichtung 3 während des Trocknungsvorgangs verändern.
Darüber hinaus kann man in der Regel beobachten, dass der Dialysefilter 8 im oberen Bereich (in Schwerkraftrichtung) schneller trocknet als im unteren Bereich. Würde man daher über den gesamten Trocknungsvorgang die gleiche Mikrowellenleistung oder Energie in den oberen Bereich eintragen, könnte es hier zu einer Überhitzung kommen. Die Steuereinrichtung 4 verringert daher die Mikrowellenleistung, um sie an die verbleibende Feuchtigkeit im Dialysefilter 8 anzupassen . Die Steuereinrichtung 4 kann zusätzlich auch die im Trockenraum 2 reflektierte Energiemenge überwachen und damit den Trocknungsprozess genau regeln. Mit anderen Worten wird die Wellenlänge der Mikrowellen auf die notwendige Wellenlänge zum Trocknen des Dialysefilters 8 angepasst, indem man Frequenz und gegebenenfalls Leistung adaptiv anpasst. Somit können auch oder nur Algorithmen zum Einsatz gebracht werden, die über die Rückmeldung der reflektierten Leistung den Energieeintrag überwachen und die Wellenlänge bzw. die Frequenz an die sich ändernde notwendige Frequenz des trocknenden Dialysefilters 8 anpassen. Hierdurch wird immer die maximal mögliche Energie zum Trocknen des Dialysefilters 8 eingebracht. Dies führt zu einer kürzeren Trocknungszeit bei gleichzeitigem geringen Energieeintrag in das Gesamtsystem.
Da man die Energie gezielt lokal in den Dialysefilter 8 einträgt, wird zudem die Gefahr eines Energieeintrags in das Gehäusematerial des Dialysefilters 8 und somit die Zerstörung von Gehäuseteilen verhindert.
Die Frequenz der Mikrowellenerzeugungseinrichtung 3 kann stufenweise, linear oder nach einer anderen Funktion verändert werden. Eine lineare Veränderung ist eine relativ einfache Möglichkeit.
Die LuftStromerzeugungseinrichtung 18 kann mit sterilisierter Luft versorgt werden, so dass ein Eintrag von Keimen in dem Dialysefilter 8 verhindert wird.
Zusätzlich kann im Bereich der Konnektoren 14-17 noch eine Abschirmung 22, 23 (nur in Fig. 2 dargestellt) vorgesehen sein, die die Anschlüsse 10-13 vor den Mikrowellen abschirmen . Die Trocknungsvorrichtung 1 bildet ein Modul mit einer einzelnen Trockenkammer 2. Zweckmäßigerweise wird man eine Gruppe derartiger Module zusammenbauen und als Einheit handhaben, so dass mehrere Trockenkammer gleichzeitig zur Verfügung stehen. Beispielsweise kann eine derartige Einheit 4 Module nebeneinander aufweisen und man kann mehrere derartige Einheiten übereinander anordnen. Man kann die einzelnen Module oder Einheiten in Form eines "Baukastens" verwenden, bei dem man bedarfsabhängig die notwendige Anzahl von Modulen zusammenbaut.
Figur 5 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Trocknen von Dialysefiltern 8, die hinsichtlich der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung 1 stark ähnelt.
Auch die Vorrichtung 1 gemäß Figur 5 weist eine Trockenkammer 2 auf, in die ein Dialysefilter 8 zum Trocknen eingebracht werden kann. Die Vorrichtung 1 weist ebenfalls eine Mikrowellenerzeugungseinrichtung 3 auf, die Mikrowellen in die Trockenkammer 2 sendet.
Die Mikrowellenerzeugungseinrichtung 3 der in Figur 5 gezeigten Vorrichtung 1 weist eine veränderbare Frequenz und eine veränderbare Leistung auf. Die
Mikrowellenerzeugungseinrichtung 3 der in Figur 5 gezeigten Vorrichtung 1 ist somit dazu eingerichtet, Mikrowellen mit veränderbarer Frequenz und veränderbarer Leistung auf einen in der Trockenkammer 2 angeordneten Dialysefilter 8 auszusenden.
Bei Bedarf kann die Mikrowellenerzeugungseinrichtung 3, die Frequenz der Mikrowellen bei konstanter Leistung verändern, die Leistung der Mikrowellen bei konstanter Frequenz zu verändern oder auch sowohl die Frequenz als auch die Leistung der Mikrowellen, unabhängig voneinander zu verändern. Die Mikrowellenerzeugungseinrichtung 3 der in Figur 5 gezeigten Vorrichtung 1 ist mit einer Steuereinrichtung 4 verbunden. Die Steuereinrichtung 4 ist dazu eingerichtet, die Frequenz und/oder die Leistung der Mikrowellenerzeugungseinrichtung 3 während eines Trocknungsvorganges zu verändern.
Die Steuereinrichtung 4 kann die
Mikrowellenerzeugungseinrichtung 3 dabei derart ansteuern, dass die Frequenz während des Trocknungsvorgangs verändert wird, wobei die Leistung konstant gehalten wird, dass die Leistung verändert wird, wobei die Frequenz konstant gehalten wird oder aber auch dass sowohl die Frequenz als auch die Leistung der Mikrowellenerzeugungseinrichtung 3 und damit der von der Mikrowellenerzeugungseinrichtung 3 erzeugten Mikrowellen verändert werden.
Die Steuereinrichtung 4 der in Figur 5 gezeigten Vorrichtung 1 ist mit insgesamt zwei Feuchtigkeitssensoren 19 verbunden. Die Frequenz und/oder die Leistung der
Mikrowellenerzeugungseinrichtung 3 können in Abhängigkeit von Feuchtigkeitswerten, die mit zumindest einem der beiden Feuchtigkeitssensoren 19 ermittelbar sind oder auch in Abhängigkeit von einem Feuchtigkeitswert, der aus den Feuchtigkeitswerten, die mit den beiden Feuchtigkeitssensoren 19 ermittelt wurden, ableitbar ist, verändert werden.
Einer der beiden Feuchtigkeitssensoren 19 ist in einem Zuluftstrom in die Trockenkammer 2 angeordnet, beispielsweise in einer Zuluftleitung 24 der Vorrichtung 1. Ein zweiter Feuchtigkeitssensor 19 ist in einem Abluftstrom aus der Trockenkammer 2, beispielsweise in einer Abluftleitung 25 der Vorrichtung angeordnet. Mit Hilfe der beiden Feuchtigkeitssensoren 19 kann der Feuchtigkeitswert der in die Trockenkammer 2 eingeführten Luft und der aus der Trockenkammer 2 ausgeleiteten Luft bestimmt und hieraus ein Differenzwert ermittelt werden, der als Stell- oder Regelgröße für die Steuereinrichtung 4 zur optimierten Durchführung des Verfahrens zum Trocknen eines Dialysefilters 8 verwendet werden kann.
Auch bei dem in Figur 5 gezeigten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1 ist die Mikrowellenerzeugungseinrichtung 3 als Halbleiter-Baugruppe ausgebildet. Die
Mikrowellenerzeugungseinrichtung 3 umfasst mindestens eine Mikrowellenquelle 5, die im gezeigten Ausführungsbeispiel als Mikrowellengenerator 26 ausgebildet ist. Als Mikrowellenquelle 5 kann beispielsweise auch zumindest ein Magnetron und/oder mindestens eine Halbleiterquelle vorgesehen sein.
Die Vorrichtung 1 gemäß Figur 5 weist ferner eine Antenne 6 auf, die in Figur 5 nur stark schematisiert dargestellt ist. Sowohl der Mikrowellengenerator 26 als auch die Antenne 6 basieren auf Halbleitertechnologie.
Benachbart zu der Antenne 6 ist bei beiden Vorrichtungen 1 zudem ein Mikrowellensensor 7 vorgesehen. Mit diesem Mikrowellensensor 7 können reflektierende Mikrowellen erfasst werden, die bei der Trocknung des Dialysefilters 8 nicht absorbiert wurden. Der Mikrowellensensor 7 ist mit der Steuereinrichtung 4 der Vorrichtung 1 verbunden. Sein Sensorsignal kann von der Steuereinrichtung 4 zur zielgerichteten Steuerung und/oder Regelung des Trocknungsvorgangs verwendet werden.
Gemäß Figur 2 sind die Mikrowellenquelle 5, die Antenne 6 und der Mikrowellensensor 7 der Mikrowellenerzeugungseinrichtung 3 hinter einer Abdeckung 20 angeordnet. Die Abdeckung 20 bildet einen Teil einer Innenwand der Trockenkammer 2.
Die Trockenkammer 2 umfasst eine Konnektorenanordnung mit Konnektoren 14 bis 17, die mit einer
Luftstromerzeugungseinrichtung 18 der Vorrichtung 1 gemäß Figur 5 verbunden ist. Über die Konnektoren 14 bis 17 der Konnektorenanordnung und die Luftstromerzeugungseinrichtung 18 ist es möglich, einen in der Trockenkammer 2 angeordneten Dialysefilter 8 während des Trocknungsvorgangs mit Luft zu durchströmen. In Bezug auf die Funktionsweise der Konnektoren des Zuluftkonnektors 14, des Abluftkonnektors 15, des Zuluftkonnektors 16 und des Abluftkonnektors 17 der Konnektorenanordnung, sei auf die entsprechenden Ausführungen weiter oben im Text verwiesen.
Die in Figur 5 gezeigte Ausführungsform der Vorrichtung 1 weist ferner einen Lufttrockner 27 und eine
Sterilisierungseinrichtung 28 zur Luftsterilisation auf. Der Lufttrockner 27 und die Sterilisierungseinrichtung 28 können hierbei als Teile der Luftstromerzeugungseinrichtung 18 aufgefasst werden. Mit Hilfe des Lufttrockners 27 ist es möglich, Luft, die beim Trocknen des Dialysefilters 8 durch den Dialysefilter 8 geleitet wird, zu trocknen. Mit Hilfe der Sterilisierungseinrichtung 28 ist es möglich, die Luft, die zum Trocknen des Dialysefilters 8 verwendet werden soll, vor Einleitung in den in der Trockenkammer 2 befindlichen Dialysefilter 8 zu sterilisieren.
Um die ungenutzten Mikrowellen, also solche Mikrowellen, die während des Trocknungsvorgangs nicht vom Dialysefilter 8 absorbiert werden, noch genauer erfassen zu können, weist die Vorrichtung 1 gemäß Figur 5 außer dem Mikrowellensensor 7 einen weiteren Mikrowellensensor 29 auf. Auch der Mikrowellensensor 29 ist mit der Steuereinrichtung 4 der Vorrichtung 1 verbunden und zudem in der Trockenkammer 2 angeordnet. Der Mikrowellensensor 29 ist zur Erfassung nichtabsorbierter Mikrowellen eingerichtet. Sein Sensorsignal kann von der Steuereinrichtung 4 zur zielgerichteten Steuerung und/oder Regelung des Trocknungsvorgangs verwendet werden.
Lässt sich beispielsweise mit Hilfe der beiden Mikrowellensensoren 7 und 29 feststellen, dass sich die Leistung und/oder Menge in der Trockenkammer 2 reflektierender, nicht absorbierter beziehungsweise ungenutzter Mikrowellen in der Trockenkammer 2 erhöht, kann dies darauf hinweisen, dass die Feuchtigkeit des Dialysefilters 8 abnimmt, er also trockener wird. Für den weiteren Trocknungsvorgang kann es dann vorteilhaft sein, die Leistung der Mikrowellenerzeugungseinrichtung 3 mit Hilfe der Steuereinrichtung 4 zu reduzieren und/oder die Frequenz der Mikrowellen anzupassen, auch um den Dialysefilter 8 vor einer Überhitzung und/oder Beschädigung zu schützen.
Ist die Erfassung nichtabsorbierter Mikrowellen mit nur einem Mikrowellensensor ausreichend genau, kann einer der beiden Mikrowellensensoren 7 oder 29 auch bei dem in Figur 5 gezeigten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1 weggelassen werden.
Bei beiden in den Figuren gezeigten Vorrichtungen 1 ist zur Trocknung der Dialysefilter 8 vorgesehen, bei Bedarf getrocknete und/oder sterile Luft durch die Dialysefilter 8 zu leiten.
Beide Vorrichtungen 1 können dazu eingerichtet sein, die Erzeugung der Mikrowellen, insbesondere die Frequenz und/oder die Leistung der Mikrowellen, in Abhängigkeit von der mit dem zumindest einen Feuchtigkeitssensor 19 ermittelten Feuchtigkeit zu steuern. Insbesondere die in Figur 5 gezeigte Vorrichtung ist ferner dazu eingerichtet, die Feuchtigkeit im Luftstrom und/oder einen Trocknungsgrad des Dialysefilters aus einer Differenz zwischen einer Feuchtigkeit in einem Abluftstrom und einer Feuchtigkeit in einem Zuluftstrom zu ermitteln. Die Frequenz und/oder die Leistung der Mikrowellen kann dann in Abhängigkeit der ermittelten Feuchtigkeit und/oder in Abhängigkeit des Trocknungsgrads des Dialysefilters 8 verändert werden. Beispielsweise ist es möglich, die Leistung der Mikrowellen mit abnehmender Feuchtigkeit und mit zunehmendem Trocknungsgrad des Dialysefilters 8 zu reduzieren.
Die Beschickung des Beschickungsraums oder Trocknungsraums 2 kann bei beiden Vorrichtungen 1 manuell erfolgen. Es ist aber auch möglich, einen Handhabungsautomaten zu verwenden, beispielsweise einen Sechs-Achs-Roboter.
/Bezugszeichenliste
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung
2 Trockenkammer
3 Mikrowellenerzeugungseinrichtung
4 Steuereinrichtung
5 Mikrowellenquelle
6 Antenne
7 Mikrowellensensor
8 Dialysefilter
9 Tür
10 erster Anschluss „Luer"
11 zweiter Anschluss „Luer"
12 erster Anschluss „Hansen"
13 zweiter Anschluss „Hansen"
14 Zuluftkonnektor „Luer"
15 Abluftkonnektor „Luer"
16 Zuluftkonnektor „Hansen"
17 Abluftkonnektor „Hansen"
18 LuftstromerZeugungseinrichtung
19 Feuchtigkeitssensor
20 Abdeckung
21 Pfeil
22 Abschirmung
23 Abschirmung
24 Zuluftleitung
25 Abluftleitung
26 Mikrowellengenerator
27 Lufttrockner
28 Sterlisierungseinrichtung
29 weiterer Mikrowellensensor
/Ansprüche

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung (1) zum Trocknen von Dialysefiltern (8) mit einer Trockenkammer (2) und einer
Mikrowellenerzeugungseinrichtung (3), die Mikrowellen in die Trockenkammer (2) sendet, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrowellenerzeugungseinrichtung (3) eine veränderbare Frequenz und/oder eine veränderbare Leistung aufweist.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrowellenerzeugungseinrichtung (3) dazu eingerichtet ist, die Frequenz bei veränderbarer Leistung konstant zu halten und/oder die Leistung bei veränderbarer Frequenz konstant zu halten, und/oder dass die Mikrowellenerzeugungseinrichtung (3) mit einer Steuereinrichtung (4) verbunden ist, die die Frequenz und/oder die Leistung der Mikrowellenerzeugungseinrichtung (3) während eines Trocknungsvorganges verändert und/oder die Frequenz und/oder die Leistung der Mikrowellenerzeugungseinrichtung (3) während eines Trocknungsvorganges konstant hält.
3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (4) mit zumindest einem Feuchtigkeitssensor (19) verbunden ist und die Frequenz und/oder die Leistung der Mikrowellenerzeugungseinrichtung (3) in Abhängigkeit von einem vom Feuchtigkeitssensor (19) ermittelten Feuchtigkeitswert verändert.
4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Feuchtigkeitssensor (19) in einem
Luftstrompfad angeordnet ist, insbesondere wobei zumindest ein Feuchtigkeitssensor (19) in einem Zuluftstrom in die Trockenkammer (2), insbesondere in einer Zuluftleitung (24), und/oder wobei zumindest ein Feuchtigkeitssensor (19) in einem Abluftstrom aus der Trockenkammer (2), insbesondere in einer Abluftleitung (25), angeordnet ist/sind.
5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrowellenerzeugungseinrichtung (3) als Halbleiter-Baugruppe ausgebildet ist und/oder wobei die Mikrowellenerzeugungseinrichtung (3) mindestens eine Mikrowellenquelle (5), insbesondere mindestens einen Mikrowellengenerator (26), beispielsweise mindestens ein Magnetron und/oder mindestens eine Halbleiterquelle, und/oder mindestens eine Antenne (6) aufweist, vorzugsweise die auf Halbleitertechnologie basieren.
6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trockenkammer (2) eine Konnektorenanordnung (14-17) aufweist, die mit einer
Luftstromerzeugungseinrichtung (18) verbunden ist.
7. Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1), insbesondere eine Luftstromerzeugungseinrichtung (18) der Vorrichtung (1), einen Lufttrockner (27) und/oder eine Sterilisierungseinrichtung (28) zur Luftsterilisation aufweist.
8. Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) zumindest einen Mikrowellensensor (7,29) aufweist, vorzugsweise wobei der zumindest eine Mikrowellensensor (7,29) zur Erfassung nicht absorbierter Mikrowellen eingerichtet und/oder mit einer oder der Steuereinrichtung (4) verbunden ist und/oder wobei zumindest ein Mikrowellensensor (29) in der Trockenkammer (2) angeordnet ist.
9. Verfahren zum Trocknen von Dialysefiltern, insbesondere unter Verwendung einer Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem ein Dialysefilter (8) in eine Trockenkammer (2) eingebracht und dort mit Mikrowellen beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass man die Frequenz und/oder eine Leistung der Mikrowellen während des Trocknens verändert.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Leistung der Mikrowellen während des Trocknens verändert, insbesondere während eine Frequenz der Mikrowellen konstant gehalten wird, oder dass man eine Frequenz der Mikrowellen während des Trocknens verändert, insbesondere während eine Leistung der Mikrowellen konstant gehalten wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass man während des Trocknens einen Luftstrom durch den Dialysefilter (8) leitet, insbesondere einen Luftstrom aus getrockneter und/oder steriler Luft.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Feuchtigkeit im Luftstrom ermittelt und die Erzeugung der Mikrowellen, insbesondere die Frequenz und/oder die Leistung der Mikrowellen, in Abhängigkeit von der ermittelten Feuchtigkeit steuert.
13. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder die Feuchtigkeit im Luftstrom und/oder ein Trocknungsgrad des Dialysefilters (8) aus einer Differenz zwischen einer Feuchtigkeit in einem Abluftstrom und einer Feuchtigkeit in einem Zuluftstrom ermittelt wird, wobei die Frequenz und/oder Leistung der Mikrowellen in Abhängigkeit von der Feuchtigkeit und/oder dem Trocknungsgrad verändert wird/werden, insbesondere wobei die Leistung der Mikrowellen mit abnehmender Feuchtigkeit und/oder mit zunehmendem Trocknungsgrad reduziert wird.
PCT/EP2021/054700 2020-02-28 2021-02-25 Vorrichtung und verfahren zum trocknen von dialysefiltern WO2021170726A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21708204.9A EP4111116A1 (de) 2020-02-28 2021-02-25 Vorrichtung und verfahren zum trocknen von dialysefiltern
CN202180016468.8A CN115176119A (zh) 2020-02-28 2021-02-25 用于干燥透析过滤器的设备和方法
US17/801,860 US20230091902A1 (en) 2020-02-28 2021-02-25 Device and method for drying dialysis filters

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020105340.1A DE102020105340B3 (de) 2020-02-28 2020-02-28 Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Dialysefiltern
DE102020105340.1 2020-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021170726A1 true WO2021170726A1 (de) 2021-09-02

Family

ID=74758795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/054700 WO2021170726A1 (de) 2020-02-28 2021-02-25 Vorrichtung und verfahren zum trocknen von dialysefiltern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230091902A1 (de)
EP (1) EP4111116A1 (de)
CN (1) CN115176119A (de)
DE (1) DE102020105340B3 (de)
WO (1) WO2021170726A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022033637A1 (de) * 2020-08-12 2022-02-17 Fricke Und Mallah Microwave Technology Gmbh Trocknung von filtermodulen und filtergehäusen mit einem frequenzgeführten mikrowellenprozess

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022124044A1 (de) 2022-09-20 2024-03-21 Püschner GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Vakuumtrocknung von Produkten, insbesondere Membranfiltern, wie zum Beispiel Dialysatoren, insbesondere nach einem Waschen oder einer Funktionsprüfung, mittels Mikrowellenenergie

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070114167A1 (en) * 2003-12-09 2007-05-24 Kimihiro Mabuchi Bundle of selectively permeable polysulfone-based hollow fiber membranes and process for manufacturing same
JP4325904B2 (ja) * 2002-03-27 2009-09-02 旭化成クラレメディカル株式会社 中空糸膜の乾燥装置
WO2018094523A1 (en) * 2016-11-24 2018-05-31 Lyofresh Technologies Inc. Microwave lyophilization device and method
CN110094944A (zh) * 2019-05-07 2019-08-06 中联重机股份有限公司 一种批式微波粮食干燥机及干燥方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29802402U1 (de) * 1998-02-12 1998-05-14 Saxonia Medical Gmbh Vorrichtung zum Trocknen von Membranmodulen
DE102006023198A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-22 Becker Technologies Gmbh Hochfrequenzgestützte Vakuumtrocknung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4325904B2 (ja) * 2002-03-27 2009-09-02 旭化成クラレメディカル株式会社 中空糸膜の乾燥装置
US20070114167A1 (en) * 2003-12-09 2007-05-24 Kimihiro Mabuchi Bundle of selectively permeable polysulfone-based hollow fiber membranes and process for manufacturing same
WO2018094523A1 (en) * 2016-11-24 2018-05-31 Lyofresh Technologies Inc. Microwave lyophilization device and method
CN110094944A (zh) * 2019-05-07 2019-08-06 中联重机股份有限公司 一种批式微波粮食干燥机及干燥方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022033637A1 (de) * 2020-08-12 2022-02-17 Fricke Und Mallah Microwave Technology Gmbh Trocknung von filtermodulen und filtergehäusen mit einem frequenzgeführten mikrowellenprozess

Also Published As

Publication number Publication date
EP4111116A1 (de) 2023-01-04
DE102020105340B3 (de) 2021-04-08
CN115176119A (zh) 2022-10-11
US20230091902A1 (en) 2023-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021170726A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trocknen von dialysefiltern
EP0386862B1 (de) Gargerät
DE2721848C2 (de) Verfahren zum Konzentrieren von Lösungen mit gleichzeitiger Erstarrung
DE2435224A1 (de) Dampfgespeiste befeuchtungsvorrichtung
DE19712653A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dispergierung eines Papierfaserstoffes
EP2546406B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines Textilguts
EP3396285B1 (de) Durchlauftrockner mit einem wärmeübertrager
DE2747232A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung von behandlungsvorgaengen fuer schuettgueter u.dgl.
EP0266684A2 (de) Verfahren zum Regenerieren einer mit Feuchtigkeit beladenen Trocknungspatrone sowie Trockner mit einer Regeneriervorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
WO2000073720A1 (de) Trockner und verfahren zum trocknen von kontinuierlich geförderter ware
EP0137067B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von aufgespulten Fasern oder Garnen
EP0350669B1 (de) Verfahren zur Herabsetzung der Klebrigkeit der Fasern von mit Honigtau verunreinigten Baumwollflocken
EP0528160A1 (de) Dampfblaskasten
DE2366052A1 (de) Tabaktrockner
DE1914231A1 (de) Einem Kontakt-Trommeltrockner vorgeschaltete Vorrichtung zum Vortrocknen einer dem Trommeltrockner kontinuierlich zugefuehrten Gewebekette mittels Heissluft
DE3701407C1 (de) Dampfblaskasten
DE69917289T2 (de) Vortrocknungsvorrichtung für mundstückpapier
DE4141976C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Keimfreimachen von schüttfähigen Stoffen
DE102015216647A1 (de) Anlage für Wabenkörper sowie Verfahren zum Trocknen von Wabenkörpern
EP2166298B1 (de) Materialbahntrockneranordnung
AT16567U1 (de) Vorrichtung zum berührungslosen umlenken und trocknen einer faserbahn
DE102019114467A1 (de) Verfahren zur Entschwadung von Prozessabluft
CH433118A (de) Vorrichtung zur Behandlung von gasdurchlässigen oder gasundurchlässigem Gut, sowie eine Verwendung derselben
EP4091699A2 (de) Vorrichtung zur reduktion von gerüchen
EP0105174B1 (de) Kapazitiver Hochfrequenzdurchlaufofen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21708204

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021708204

Country of ref document: EP

Effective date: 20220928