DE102006023198A1 - Hochfrequenzgestützte Vakuumtrocknung - Google Patents

Hochfrequenzgestützte Vakuumtrocknung Download PDF

Info

Publication number
DE102006023198A1
DE102006023198A1 DE102006023198A DE102006023198A DE102006023198A1 DE 102006023198 A1 DE102006023198 A1 DE 102006023198A1 DE 102006023198 A DE102006023198 A DE 102006023198A DE 102006023198 A DE102006023198 A DE 102006023198A DE 102006023198 A1 DE102006023198 A1 DE 102006023198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
drying
frequency
pieces
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006023198A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dipl.-Ing. Kriszio
Horst-Martin Dipl.-Ing. Mayer
Gerd Dr.rer.nat. Ahrens
Andreas KÜHNEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BECKER TECHNOLOGIES GmbH
Original Assignee
BECKER TECHNOLOGIES GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BECKER TECHNOLOGIES GmbH filed Critical BECKER TECHNOLOGIES GmbH
Priority to DE102006023198A priority Critical patent/DE102006023198A1/de
Priority to PCT/EP2007/054757 priority patent/WO2007132014A2/de
Publication of DE102006023198A1 publication Critical patent/DE102006023198A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • F26B5/048Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum in combination with heat developed by electro-magnetic means, e.g. microwave energy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L19/00Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof
    • A23L19/01Instant products; Powders; Flakes; Granules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L19/00Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof
    • A23L19/03Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof consisting of whole pieces or fragments without mashing the original pieces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/30Physical treatment, e.g. electrical or magnetic means, wave energy or irradiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P30/00Shaping or working of foodstuffs characterised by the process or apparatus
    • A23P30/30Puffing or expanding
    • A23P30/32Puffing or expanding by pressure release, e.g. explosion puffing; by vacuum treatment
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6432Aspects relating to testing or detecting leakage in a microwave heating apparatus
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/647Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques
    • H05B6/6473Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques combined with convection heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/70Feed lines
    • H05B6/704Feed lines using microwave polarisers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/70Feed lines
    • H05B6/705Feed lines using microwave tuning
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/74Mode transformers or mode stirrers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/78Arrangements for continuous movement of material
    • H05B6/782Arrangements for continuous movement of material wherein the material moved is food
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2206/00Aspects relating to heating by electric, magnetic, or electromagnetic fields covered by group H05B6/00
    • H05B2206/04Heating using microwaves
    • H05B2206/046Microwave drying of wood, ink, food, ceramic, sintering of ceramic, clothes, hair

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Freezing, Cooling And Drying Of Foods (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines aus einzelnen Produktstückchen oder ganzen Früchten bestehenden Lebensmittelprodukts, das einen knusprigen ("crispy") oder knackigen ("crunchy") Charakter aufweist, eine insbesondere auch zur Anwendung dieses Verfahrens verwendbare Vorrichtung zur trocknenden Behandlung von Produkten sowie eine Vorrichtung zur Einkopplung von Hochfrequenzstrahlung hoher Leistung, insbesondere Mikrowellen, aus einem Einkopplungshohlleiter über ein elektromagnetisch transparentes, aber druckdichtes Einkopplungsfenster in eine teilevakuierte Behandlungskammer. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst hierbei die Verfahrensschritte Vortrocknung des Produkts bzw. der Produktstückchen mittels eines Konvektionstrockners sowie Puffung und Trocknung des Produkts bzw. der Produktstückchen im Vakuum mit Hilfe dielektrischer Energiedissipation im Produkt bzw. in den Produktstückchen durch elektromagnetische Hochfrequenzbestrahlung.

Description

  • I. Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen Vorrichtungen und Verfahren zur Behandlung von Substanzen mit elektromagnetischer Hochfrequenzenergie. Mittels derartiger Vorrichtungen bzw. Verfahren ist es beispielsweise möglich, Substanzen in Form stückiger, rieselfähiger, sprühbarer oder pumpbarer Stoffe zu behandeln, wobei eine Veränderung der Stoffeigenschaften hervorgerufen werden kann. Je nach Anwendung (z. B. für die Papier-, Textil-, chemische, pharmazeutische, Abfallbehandlungs-, Umwelt- oder Nahrungsmitteltechnologie) kann hierbei eine strukturelle Veränderung, eine gezielte Erwärmung, eine Beschleunigung/Begünstigung verschiedener chemischer Reaktionen, eine schonende Trocknung, Imprägnierung usw. im Vordergrund stehen.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung in diesem Zusammenhang ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Erzeugnisses aus Früchten und/oder Gemüse mit einer bestimmten speziellen, erwünschten Eigenschaft sowie das hergestellte Erzeugnis selbst. Das Verfahren umfasst hierbei eine konvektive Vortrocknung der Ausgangsprodukte bzw. Produktstückchen auf einen Wasseranteil ca. 20% bis 40% der Gesamtmasse und eine anschließende Behandlung mit Hilfe von elektromagnetischer Hochfrequenzenergie im Vakuum.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft eine Vorrichtung zur Einspeisung der Hochfrequenzenergie in das Vakuum der Behandlungskammer zur Puffung und Trocknung der konvektiv vorgetrockneten Produkte bzw. Produktstückchen (Wassergehalt ca. 20% bis 40% der Gesamtmasse) mit Hilfe von elektromagnetischer Hochfrequenzenergie im Vakuum.
  • II. Technischer Hintergrund
  • Insbesondere aus der Lebensmittelindustrie sind bereits eine beträchtliche Zahl von Anwendungen und Anwendungsversuchen, Instantprodukte in einem kontinuierlich arbeitenden Mikrowellen-Vakuumbandtrockner aus Früchten und Gemüse, Saftkonzentraten usw. herzustellen, bekannt. Eine entsprechende Vorrichtung ist beispielsweise in Microwave Energy Applications Newsletter, Band XII, Nr.6, 1979, Seiten 4 bis 6, beschrieben und umfasst einen evakuierbaren Behandlungstunnel als Behandlungskammer, in dem mehrere Ankopplungsfenster für so genannte Hörner zur Mikrowelleneinspeisung unter Verwendung von Magnetrons vorgesehen sind. Strahlungsthermometer (Pyrometer) dienen zur Messung der Produkttemperatur der auf ein Umlaufband eingetragenen Produkte, und die Mikrowellenleistung wird abhängig von der erfassten Temperatur ein- bzw. nachgestellt. In diesem Artikel ist insbesondere auf die Herstellung von Instantfruchtpulver eingegangen.
  • Die Anwendung von elektromagnetischer Hochfrequenzenergie, insbesondere Mikrowellen, ermöglicht hierbei die gleichzeitige Erwärmung des gesamten Produktvolumens, so dass der Trocknungsvorgang effizienter wird und damit die Einwirkdauer erhöhter Temperaturen auf das Produkt verringert werden kann.
  • Will man ganze Früchte oder Fruchtstücke (dasselbe gilt für Gemüse) zu Instantprodukten verarbeiten, so erwies es sich als vorteilhaft, zunächst in einem konvektiven Luftbandtrockner für eine Trocknung der Früchte verbunden mit einer Schrumpfung bis zu einem gewissen Grad zu sorgen, anschließend in einer evakuierten Mikrowellenkammer ein "Wiederaufpuffen" der Früchte zu bewirken und abschließend durch nochmaliges Trocknen in einem Vakuumbandtrockner beispielsweise unter Verwendung einer Infrarotlichtquelle eine Nachbehandlung und Strukturstabilisierung vorzunehmen. Eine solche Anordnung ist aus einem Prospekt "Vacuum Belt Drying", Franco Ferrari, der Firma MEPROTEC, Bachenbülach, Schweiz, entnehmbar.
  • Ein völlig anderes Anwendungsgebiet für die Vakuumtrocknung mit Mikrowellen in z. B. röhrenartigen Kammern findet sich in Buchentsäuerungsverfahren, bei denen erfolgreich insbesondere nicht wässrige Lösemittel für Papierbehandlungsreagenzien verschiedenster Art auf schonende Weise wieder aus den zuvor getränkten Büchern und anderen Papiererzeugnissen entfernt werden können.
  • Neben den mit Vakuumbeaufschlagung arbeitenden Anlagen, die üblicherweise im Bereich von 1 bis 200 mbar betrieben werden, gibt es auch Anlagen, in denen die Produkte ohne ein Anlegen von Vakuum mit elektromagnetischer Hochfrequenzenergie behandelt werden.
  • Jedoch ist es durch die Anwendung eines Vakuums und die damit gegebene weitgehende Abwesenheit von Sauerstoff möglich, eine unerwünschte Oxidation des zu behandelnden Produkts zu verhindern. Gleichzeitig kann die erforderliche Trocknungstemperatur aufgrund des im Vakuum niedrigeren Siedepunkts von Wassers reduziert werden.
  • Üblicherweise wird das zu trocknende Produkt entweder mit Hilfe eines kontinuierlichen Förderers oder mit Hilfe von in der Hochfrequenzbehandlungskammer lückenlos hintereinander laufenden Förderbehältern transportiert und währenddessen der Hochfrequenzstrahlung und ggf. dem Vakuum ausgesetzt. Bei den evakuierten Anlagen werden die zu behandelnden Substanzen hierbei über Schleusen auf ein in der unter Vakuum stehenden Hochfrequenzbehandlungskammer umlaufendes Band ein- bzw. ausgetragen.
  • Die bekannten Vorrichtungen und Verfahren zur Behandlung von Substanzen mit elektromagnetischer Hochfrequenzenergie weisen hierbei diverse Nachteile auf.
  • Üblicherweise wird die Hochfrequenzstrahlung durch geeignet gestaltete und mit elektromagnetisch transparenten Einkopplungsfenstern versehene Hohlleiter in den evakuierten und durch elektrisch gut leitende metallische Wände begrenzten Behandlungsraum eingebracht. Aufgrund der verringerten elektrischen Durchbruchfeldstärke im Vakuum ist bei der Vakuumtrocknung die je Einkopplungsstelle zuführbare Hochfrequenzleistung vergleichsweise gering, da Glimmentladungen und Funkenüberschläge sowohl aus Sicherheitsbetrachtungen als auch aus Überlegungen hinsichtlich der Produktqualität möglichst vermieden werden müssen. Zwar kann in diesem Zusammenhang durch eine Erweiterung der die Hochfrequenzleistung zuführenden Hohlleiter auf größere runde oder rechteckige Querschnitte (z. B. als Hörner ausgeführt) und einer zusätzlichen Taperung der Hohlleiter zur Vermeidung unerwünschter Wellentypen die zuführbare Leistung vergrößert werden, jedoch ist der Umfang, bis zu welchem dies möglich ist, nicht zufrieden stellend.
  • Ferner besteht auch trotz diverser Lösungsansätze nach wie vor das Problem einer ungleichmäßigen Einwirkung des Hochfrequenzfeldes auf die behandelten Substanzen. So beobachtete man im behandelten Produkt auch bei weitgehend gleichmäßiger Verteilung der Leistungsdichte des umgebenden Feldes stärker erwärmte Stellen, so genannte Hot Spots, die auf lokale Feldresonanzen im Produktinneren zurückzuführen sind. Bedingt durch den Mitnahmeeffekt des lokalen Feldes bewirkt hier selbst die Bewegung des Produkts im Feld keine wesentliche Verbesserung. Diese Problematik kann gegebenenfalls nicht nur zu einer ungleichmäßigen Trocknung des zugeführten Produkts bewirken, sondern auch zu einer örtlichen Überhitzung des Produkts mit entsprechender Verschlechterung der Qualität führen. Wenn das Produkt darüber hinaus eine mit steigender Temperatur zunehmende Absorptionsfähigkeit besitzt, kann es dabei zu örtlichen Produktverbrennungen kommen (Run Away Effekt).
  • In der Patentanmeldung DE 196 43 989 A1 der Anmelderin wird ein Lösungsansatz zur Vergleichmäßigung der Erwärmung der zu behandelnden Substanz beschrieben. Allerdings wird in diesem Zusammenhang auf den Eintrag einer für die schnelle Puffung und Trocknung größerer Substanzmengen hinreichend hohen Leistung nicht näher eingegangen.
  • Weiterhin führt das oben beschriebene Verfahren einer Trocknung von Früchten in einem Luftbandtrockner, anschließendem "Wiederaufpuffen" der Früchte in einer evakuierten Hochfrequenzbehandlungskammer und nochmaliges Trocknen in einem Vakuumbandtrockner hinsichtlich des Endproduktes zu nicht befriedigenden Ergebnissen. Dies liegt unter anderem daran, dass in der der Behandlung mit Mikrowellen folgenden Nachtrocknung nur eine oberflächennahe Trocknung stattfindet, was zur Folge haben kann, dass innerhalb des zu trocknenden Produkts Zonen mit verhältnismäßig hohem Wassergehalt verbleiben. Derartige Zonen könnten wiederum die Lagerfähigkeit negativ beeinträchtigen.
  • Schließlich werden die aus dem Stand der Technik beschriebenen Verfahren bisher im Wesentlichen nur zur Erzeugung von Instantprodukten, d.h. Produkten, die bei Kontakt mit Wasser möglichst schnell wieder rückbefeuchten sollen, verwendet.
  • Bei besonderen Anwendungen kann es jedoch erwünscht sein, dass das Produkt sich bei Kontakt mit Wasser gewissermaßen entgegengesetzt verhält, d.h. für eine definierte Zeit in seinem trockenen Zustand verbleibt und seinen knusprigen („crispy") oder knackigen („crunchy") Charakter behält, d.h. knusprig bleibt und beim Zerkauen schnell, ggf. mit einem gleichzeitigen krachenden Geräusch, wie es z.B. beim Zerkauen von trockenem Zwieback auftritt, zerfällt.
  • Die Knusprigkeit oder Knackigkeit eines Lebensmittels kann hierbei über das beim Zerkauen des Lebensmittelstückchens auftretende Geräusch sowie die Art seiner Verformung beurteilt werden.
  • Lebensmittel mit einem „crispy" bzw. „crunchy" Charakter liegen demzufolge vor, wenn folgende Eigenschaften gegeben sind:
    • a) Verursachen hörbarer Geräusche beim Zerkauen
    • b) Ausschließliches Zerbrechen ohne gleichzeitige plastische Verformung beim Zerkauen (vor dem Aufweichen durch Kontakt mit dem Speichel)
  • Die sich prinzipiell ähnelnden Eigenschaften „crispy" und „crunchy" lassen sich tendenziell dadurch unterscheiden, dass die Struktur „knuspriger" (also „crispy") Lebensmittel während des Kauvorgangs in vielen kleinen aufeinander folgenden Brüchen zerbricht, wobei Kaugeräusche mit höherer Frequenz entstehen als bei „knackigen" (also „crunchy") Lebensmitteln, da die Struktur "knackiger" Lebensmittel während des Kauvorgangs in wenigen heftigeren Brüchen zerbricht ("zersplittert"), wobei Kaugeräusche mit niedrigerer Frequenz entstehen.
  • Als zu den Begriffen „knusprig" ("crispy") und „knackig" („crunchy") gegensätzliche Eigenschaften können beispielsweise „cremig" („creamy"), „weich" („soft") oder „zäh" („chewy") genannte werden.
  • Ob das erzeigte Produkt nach der Puffungs- und Trocknungsbehandlung eine der beiden Eigenschaften („crispy" oder „crunchy") annimmt, hängt wesentlich von der Parametrierung der konvektiven Vortrocknung (z.B. im Luftbandtrockner) und der eingebrachten Leistungsdichte in den ersten Zonen der Hochfrequenzbehandlungskammer ab. Durch eine geeignete Wahl dieser Parameter kann dann auch festgelegt werden, welche der beiden Eigenschaften („crispy" oder „crunchy") das Produkt letztendlich aufweist.
  • III. Darstellung der Erfindung
  • a) Aufgabe
  • Der Erfindung liegt demgemäss die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zu schaffen, um aus einem dafür geeigneten Ausgangsprodukt hohen Feuchtigkeitsgehalts (z.B. 75% bis 95%) insbesondere unter Verwendung einer hochfrequenzgestützten Behandlung ein Produkt mit „crispy" oder „crunchy" Eigenschaften zu erzeugen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, das Einbringen einer höheren Mikrowellenleistung in ein System zur hochfrequenzgestützten Trocknung zu ermöglichen.
  • Eine dritte Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine möglichst gleichmäßige Erwärmung der zu trocknenden Produkte zu erreichen, so dass die Hochfrequenzbehandlung wirksam durchgeführt werden kann.
  • b) Lösung der Aufgaben
  • Diese Aufgaben werden durch den Gegenstand der Ansprüche 1, 20, 32 und 43 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Gemäß der ersten Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von Produkten mit einem „crispy" oder „crunchy" Charakter unter Verwendung einer hochfrequenzgestützten Trocknung geschaffen. Insbesondere kann es sich hierbei um ein aus einzelnen Produktstückchen oder ganzen Früchten bestehendes Lebensmittelprodukt handeln
  • Das Verfahren umfasst hierbei erfindungsgemäß die folgenden Schritte:
    • • Vortrocknung des Produkts bzw. der Produktstückchen mittels eines Konvektionstrockners, wobei der Wasseranteil des Produkts bzw. der Produktstückchen mit anfänglich hohen und im Verlauf der Trocknung fallenden Temperaturen auf einen Wert zwischen 15% und 60% der Produktmasse reduziert wird, so dass die Früchte bzw. Produktstückchen oberflächlich verhornen und in ihrem Inneren feuchter als an der Oberfläche bleiben;
    • • Puffung des Produkts bzw. der Produktstückchen im Vakuum mit Hilfe dielektrischer Energiedissipation im Produkt bzw. in den Produktstückchen durch elektromagnetische Hochfrequenzbestrahlung, wobei ein Anteil des im Inneren des Produkts bzw. der Produktstückchen verbliebenen Wassers bei vakuumbedingt reduzierter Temperatur schnell bis zu einem Restwassergehalt zwischen 10% und 30% der Produktmasse verdampft und das Produkts bzw. die Produktstückchen dabei aufbläht,
    • • Trocknung des Produkts bzw. der Produktstückchen im Vakuum mit Hilfe dielektrischer Energiedissipation im Produkt bzw. in den Produktstückchen durch elektromagnetische Hochfrequenzbestrahlung, wobei sich ein Restwassergehalt von bis zu 10% der Produktmasse einstellt.
  • Durch die auf einem Konvektionstrockner erfolgende Vortrocknung wird der bei vielen Lebensmittelprodukten hohe Wasseranteil (bei Obst- und Gemüsefrüchten meistens zwischen 75% und 95% der Produktmasse) auf die dem Mikrowellen-Vakuum-Puffungsprozess angemessenen Werte reduziert, wobei Wasseranteile zwischen 15% und 60%, insbesondere zwischen 20% und 40% der Produktmasse vorteilhaft sind. Durch die Verwendung einer Konvektionstrocknung können die hohen Wasseranteile auf kostengünstige Weise entfernt werden.
  • Da die konvektive Trocknung insbesondere auf die Oberfläche der Produktstückchen wirkt, fällt die damit erzielte Restfeuchtigkeit vom Zentrum des jeweiligen Produktstückchens zu dessen Oberfläche hin ab. Hierdurch wird eine oberflächliche Verhornung der während der Vortrocknung schrumpfenden Produktstückchen erzielt.
  • Nach dem Einschleusen oder Eintragen ins Vakuum wird das Produkt der Mikrowellen-Vakuum-Puffung zugeführt, wo das im Produkt enthaltene Restwasser (Wasseranteil z.B. zwischen 20% und 40% der Produktmasse) durch dielektrische Erwärmung mit Hilfe von Hochfrequenzstrahlung verdampft.
  • Durch das vorliegende Grobvakuum im Bereich von 5 – 100 mbar, wobei Restdrucke von ca. 10 – 50 mbar besonders vorteilhaft sind, ist der Siedepunkt des Wassers so weit reduziert, dass eine durch das Sieden sonst mögliche hitzebedingte Produktschädigung vermieden wird.
  • Die auf das gesamte Produktvolumen wirkende Hochfrequenzstrahlung bewirkt eine rasche Verdampfung von einem Teil des im Innern der Produktstückchen verbliebenen Restwassers. Aufgrund der während der Vortrocknung erreichten Verhornung der Produktoberfläche entsteht dort eine Dampfsperre, die das Ent weichen des Wasserdampfs behindert. Folglich baut sich ein Überdruck im Innern der Produktstückchen auf, aufgrund dessen diese wieder expandieren (Puffung) und somit in etwa ihre ursprüngliche Form erhalten.
  • Durch die Dampfentwicklung wird gleichzeitig die vorher kompakte Struktur der Produktstückchen aufgebrochen, so dass sie eine blasig-schaumige Struktur erhalten, wodurch der nach Abschluss des Prozesses angestrebte „crispy" oder „crunchy" Charakter des Produkts erreicht werden kann.
  • Mit dem nach der Puffung vorliegenden Restwassergehalt von 10% bis 30%, vorzugsweise 10% bis 20% der Produktmasse wird das Produkt der Mikrowellen-Vakuum-Trocknung zugeführt. Dort wird ein Teil des restlichen Wassers verdampft, indem das Produkt vorzugsweise bei geringer und durch die Produkt-Oberflächentemperatur geregelter Hochfrequenzleistung im Vakuum endgetrocknet wird.
  • Durch eine Trocknung des Produkts bzw. der Produktstückchen im Vakuum mit Hilfe elektromagnetischer Hochfrequenzbestrahlung kann sichergestellt werden, dass nicht, wie bei den bisher zur Trocknung verwendeten Verfahren, lediglich eine oberflächennahe Trocknung der Produkte bewirkt wird, sondern vielmehr ein gleichmäßiger Energieeintrag über das gesamte Volumen der Produkte erfolgt.
  • Das Produkt verlässt diesen Bearbeitungsschritt nach dem Ausschleusen aus dem Vakuum mit einem typischen Restwassergehalt von bis zu 10%, vorzugsweise ca. 6% der Produktmasse, der seine Langzeitlagerung gestattet.
  • Soweit viskose oder pastöse Produkte verarbeitet werden, kann die bei deren Puffung/Trocknung entstehende schaumartige Schicht noch vor dem Ausschleusen aus dem Vakuum zu einem Granulat gebrochen werden.
  • In bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vor der Vortrocknung eine Vorbehandlung und/oder nach der Trocknung eine Nachbehandlung des Rohprodukts bzw. des erzeugten Produkts erfolgen.
  • Die Produktvorbehandlung kann hierbei das Reinigen des angelieferten Rohprodukts, das Entfernen nicht genießbarer oder unerwünschter Anteile des Rohprodukts (z.B. Entstrunken, Entkernen, Schälen), das Zerteilen (z.B. Schneiden) des Rohprodukts in Produktstückchen sowie die Vorbereitung des Produkts für die nachfolgende Trocknung und den Verzehr umfassen. Hierzu gehören z.B. auch das Blanchieren des Rohprodukts bzw. der Produktstückchen und der Zusatz von lebensmitteltauglichen Hilfsstoffen, z.B. für den Erhalt der Produktfarbe, zur Verbesserung des Trocknungsprozesses oder der Verzehreigenschaften des getrockneten Endprodukts. Die hierbei verwendeten Zusatzstoffe können vorteilhafterweise ggf. aus dem Produkt selbst gewonnen werden (z.B. Eigenzucker).
  • Für einige Produkte, insbesondere empfindliche Früchte, kann hierbei vor der eigentlichen Vortrocknung auch ein Abtrocknen der z.B. durch eine ggf. erfolgte Vorbehandlung feucht gewordenen Fruchtoberflächen sinnvoll sein. Dies kann man beispielsweise erreichen, indem man die Fruchtstückchen mit bewegter Luft bei Raumtemperatur oder wenig darüber, vorzugsweise mit Temperaturen zwischen 0° und 40° umströmen lässt („Kaltblasen"). Hierfür genügt eine unbeheizte oder nur mit geringer Leistung beheizte Trocknungsstufe, die dem eigentlichen Vortrockner vorausgeht. Dieser Behandlungsschritt kann auch für das Auftauen gefrorener Früchte geeignet sein.
  • In der Produktnachbehandlung werden die Produktstückchen beispielsweise vereinzelt, sortiert oder verpackt, wobei das Verpacken vorzugsweise dampfdicht erfolgt, um eine mögliche Feuchtigkeitsaufnahme zu unterbinden.
  • Vorzugsweise beginnt die Vortrocknung des Produkts bzw. der Produktstückchen durch Umströmung mit Luft bei Temperaturen zwischen 60°C und 100°C. Die Reduzierung der Lufttemperatur bei fortschreitender Trocknung erfolgt vorteilhafterweise monoton, wobei jedoch auch andere Temperaturverläufe, beispielsweise schrittweise unstetige Reduzierung denkbar sind. Auch könnte im Verlauf der Vortrocknung die Temperatur kurzzeitig sogar wieder erhöht werden, falls dies zum Erreichen der erwünschten Produkteigenschaften erforderlich sein sollte.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die elektromagnetische Hochfrequenzbestrahlung bei den Verfahrensschritten der Puffung und/oder der Trocknung mit Frequenzen im Bereich zwischen 800 MHz und 8000 MHz, insbesondere im Bereich zwischen 2000 MHz und 3000 MHz, vorzugsweise im ISM-Band zwischen 2400 MHz und 2500 MHz.
  • Da der Restwassergehalt des Produkts bzw. der Produktstückchen bei der Puffung höher liegt als bei der Trocknung und weiterhin die Puffung erfindungsgemäß schnell erfolgen soll, wird bei der Puffung eine höhere dissipierte Strahlungsleistungsdichte verwendet als bei der Trocknung.
  • Vorzugsweise wird bei der Puffung und/oder der Trocknung die mittels der elektromagnetischen Hochfrequenzstrahlung in das Produkt bzw. die Produktstückchen eingebrachte Leistung über eine Messung der Oberflächentemperatur des Produkts bzw. der Produktstückchen geregelt. Als Messmethoden finden hierbei vorzugsweise die üblichen Verfahren einer kontaktlosen Temperaturmessung Anwendung, wie beispielsweise Strahlungsthermometer.
  • Hierbei wird in einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ausgenutzt, dass sich die Temperatur im Innern der Produktschicht unter Anwendung der vorher bekannten thermodynamischen Eigenschaften des jeweiligen Produkts bzw. der Produktstückchen aus der Oberflächentemperatur ableiten lässt. Die thermodynamischen Eigenschaften des jeweiligen Produkts bzw. der Produktstückchen werden vorzugsweise experimentell bestimmt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Produkt bzw. werden die Produktstückchen während der Puffung und/oder der Trocknung mit Hilfe eines kontinuierlichen Förderers (z.B. eines Transportbands) oder mit Hilfe von vorzugsweise lückenlos hintereinander laufenden Förderbehältern durch eine jeweils zur Hochfrequenzbehandlung genutzte Hochfrequenzbehandlungskammer transportiert.
  • Hierbei werden die Fördergeschwindigkeit und die Schichtdicke des Produkts bzw. der Produktstückchen unter Berücksichtigung der konstruktiv vorgegebenen Länge der jeweiligen Hochfrequenzbehandlungskammer so eingestellt, dass die produktabhängig vorgegebenen Werte für die Einwirkdauer der Hochfrequenzstrahlung auf das Produkt bzw. die Produktstückchen und die davon beim Durchlaufen der Behandlungskammer durch Dissipation aufgenommene Energiedichte eingehalten werden.
  • Eine gleichmäßige Dissipation der eingestrahlten Leistung auf das zu behandelnde Produkt bzw. im gesamten Produktvolumen und eine somit gleichmäßige Erwärmung desselben wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erreicht, indem die Behandlung in den Verfahrensschritten Puffung und/oder Trocknung nicht wie üblich unter Verwendung von Hochfrequenzstrahlung einer konstanten Frequenz erfolgt, sondern vielmehr eine Hochfrequenzstrahlung unterschiedlicher Frequenzen, die gleichzeitig oder in schnellem Wechsel eingesetzt werden, verwendet wird.
  • Vorzugsweise wird hierbei eine Frequenzmodulation oder eine Frequenzspreizung der eingestrahlten elektromagnetischen Hochfrequenzstrahlung um einen Mittelwert durchgeführt.
  • In diesem Zusammenhang kann dann gegebenenfalls das zur Einkopplung der Strahlung in die Hochfrequenzbehandlungskammer aus Einkopplungshohlleiter, Wellentypfilter und Einkopplungsfenster bestehende System auf die Mittenfrequenz des benutzten Frequenzbandes abgestimmt und in Kombination mit einem Hochfrequenzwellengenerator mit variabler Frequenz eingesetzt werden.
  • Auf diese Weise kann eine große Anzahl von unabhängigen Ausbreitungsmoden in dem Multimoden-Hohlraum der Behandlungskammer gewährleistet werden, so dass sich keine einzelnen Moden mit stationären Maxima und Minima und damit verbundenen, zu Hot Spots führenden lokalen Resonanzen in der Behandlungskammer ergeben können. Weiterhin kann durch eine Modulation der Frequenz erreicht werden, dass sich die durch Ausbildung stehender Wellen bedingten Feldmaxima und Minima fortwährend verlagern und damit örtliche Überhitzungen („Hot Spots") des zu behandelnden Produkts vermieden werden.
  • Die Bandbreite der Frequenzmodulation oder die Frequenzspreizung sollte hierbei vorzugsweise einen Wert von maximal ±10% um eine Mittenfrequenz aufweisen.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die elektromagnetische Hochfrequenzstrahlung vorzugsweise mit Hilfe einer Quelle aus der Gruppe Wanderfeldröhren, Klystronen, Kreuzfeldverstärker, Gyrotronen, frequenzkonstante oder frequenzagile koaxiale Magnetronen oder Twystronen erzeugt.
  • Als Modulationsverfahren kommen hierbei z.B. Frequenzmodulation (FM) sowie Frequenzspreizverfahren durch schnelles Umschalten der Frequenz (Frequenzsprungverfahren, frequency hopping) oder durch schnelle digitale Modulation (direct sequence spread spectrum, DSSS) des Trägers mit PN-Codes (pseudo noise codes) in Frage.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur trocknenden Behandlung von Produkten, insbesondere im Rahmen des zuvor geschilderten Verfahrens, weist zwei Behandlungskammern auf, die jeweils gegenüber der Umwelt elektromagnetisch abgeschirmt sind und die jeweils Systeme zur Einkopplung elektromagnetischer Hochfrequenzstrahlung umfassen, um durch dielektrische Dissipation in das zu behandelnde Produkt Energie zur Erwärmung desselben einzubringen.
  • Vorzugsweise sind die Behandlungskammern in einem gemeinsamen, mit Vakuum beaufschlagten Raum untergebracht, wobei die zu behandelnden Produkte in diesen Raum über Schleusen ein- bzw. aus diesem ausgetragen werden.
  • Vorzugsweise sind die Schleusen für den Ein- und Austrag der zu behandelnden Produkte in den oder aus dem mit Vakuum beaufschlagten Raum als in vertikaler Richtung beschickte Klappenschleusen ausgestaltet. Besonders vorteilhafterweise sind die Schleusen hierbei als Drehklappenschleusen ausgestaltet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Schleusen mit jeweils bis zu zwei zusätzlichen Produktrückhalteklappen ausgerüstet. Diese verhindern einen direkten Kontakt des Produkts mit den Schleusenklappen. Auf diese Weise werden die Produktstückchen von den Vakuumklappen ferngehalten, so dass keine Produktstückchen an diesen anhaften und beim Schließen der jeweiligen Vakuumklappe zwischen Klappe und Schleusenwand eingeklemmt werden können. Ohne den Einsatz von Produktrückhalteklappen könnte es hierdurch zur Schädigung des Produkts sowie der Schleusenmechanik kommen,
  • Die Produktrückhalteklappen können beispielsweise als Schmetterlingsklappen ausgeführt sein und im geschlossenen Zustand einen hinreichend schmalen Spalt zwischen Klappenrand und Schleusenwand aufweisen. Somit hält die geschlossene Produktrückhalteklappe Produktstückchen wirksam zurück, ohne den Gasaustausch in der Vakuumschleuse zu behindern.
  • Vorteilhafterweise erfolgt die Schleusung so, dass die jeweilige Produktrückhalteklappe immer nur dann geöffnet ist, wenn die zugehörige Vakuumklappe ebenfalls offen ist, so dass kein Produktstückchen direkt zur Vakuumklappe gelangt. In der Regel benötigt jede Vakuumklappe somit genau eine Produktrückhalteklappe. An der oberen Vakuumklappe des Produkteintrags ist eine Produktrückhalteklappe entbehrlich, wenn die das Produkt aus dem erfindungsgemäßen Vortrockner zuführende Fördereinrichtung derart gesteuert werden kann, dass bei geschlossener oberer Vakuumklappe keine Produktzufuhr erfolgt. Folglich verfügt in einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Schleuse für den Produkteintrag über eine Produktrückhalteklappe nur oberhalb der unteren Vakuumklappe, während die Schleuse für den Produktaustrag jeweils eine Produktrückhalteklappe oberhalb der oberen und unteren Schleusenklappe besitzt.
  • Im Fall der Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt in der ersten Behandlungskammer der Verfahrensschritt der Puffung und in der zweiten Behandlungskammer der Verfahrensschritt der Trocknung.
  • Da wie weiter oben bereits ausgeführt wurde, die zur Trocknung erforderliche Hochfrequenzleistung in der Regel viel kleiner ist als die für die vorher stattfindende Puffung erforderliche Leistung, muss sichergestellt sein, dass der Trocknungsbereich in der zweiten Behandlungskammer gegenüber dem Puffungs-Bereich in der ersten Behandlungskammer hinreichend gut abgeschirmt ist, um zu verhindern, dass sich das der Trocknung zugeführte Produkt durch Einstrahlung aus dem Puffungs-Bereich überhitzt.
  • Folglich sind in einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung die beiden Behandlungskammern bezüglich der eingebrachten elektromagnetischen Hochfrequenzstrahlung ausreichend voneinander abgeschirmt.
  • Vorzugsweise werden die zu trocknenden Produkte jeweils mit einem Transportband durch die jeweilige Behandlungskammer geführt. Hierbei können die Fördergeschwindigkeiten der Transportbänder der beiden Behandlungskammern vorteilhafterweise unabhängig voneinander eingestellt werden.
  • Um zu verhindern, dass die Mechaniken der Transportbänder durch die eingestrahlte Hochfrequenzstrahlung beschädigt werden, sind die beiden Behandlungskammern vorzugsweise durch einen Übergabebereich voneinander getrennt, in den die Hochfrequenzstrahlung durch bekannte Abschirmungsmaßnahmen nur in abgeschwächter Form gelangt. In diesem sind dann vorteilhafterweise die Bandlageregelung und/oder die Umlenkrollen der die Produkte transportierenden Transportbänder angeordnet sind.
  • Entsprechend erfolgt die Übergabe der Produkte von dem Transportband der ersten Behandlungskammer an das Transportband der zweiten Behandlungskammer in dem Übergabebereich.
  • Die zweite erfindungsgemäß zu lösende Aufgabe betrifft das Erreichen höherer einkoppelbarer Leistungen an Hochfrequenzstrahlung, ohne dass störende Glimmentladungen auftreten.
  • Erfindungsgemäß wird hierzu das aus dem Einkopplungshohlleiter, dem elektromagnetisch transparenten, aber druckdichten Einkopplungsfenster und der Fassung des Einkopplungsfensters bestehende Einkopplungssystem hinsichtlich seiner Geometrie so gestaltet, dass das darin auftretende Stehwellenverhältnis ein Minimum der elektrischen Feldstärke auf der vakuumseitigen Oberfläche des Einkopplungsfensters bedingt, so dass die elektrischen Feldstärkewerte in der Behandlungskammer bei vorgegebener Leistung unter einem vorgegebenem Maximalwert liegen. Dieser Maximalwert liegt insbesondere unter dem bei dem anliegenden Vakuum sich ergebenden Durchbruchswert.
  • Diese Gestaltung kann vorzugsweise in Abhängigkeit von der Geometrie der Vakuumbehandlungskammer erfolgen.
  • Auf der dem Vakuum abgewandten Seite des Einkopplungsfensters, d.h. innerhalb des luftgefüllten Einkopplungshohlleiters können hierbei problemlos höhere Feldstärken auftreten, da die Durchbruchfeldstärke entsprechend höher liegt.
  • Eine Möglichkeit zur erfindungsgemäßen Absenkung der auf der Vakuumseite des Einkopplungsfensters auftretenden elektrischen Feldstärkewerte besteht darin, dass als Einkopplungsfenster ein konvex in die Behandlungskammer hinein gewölbtes Fenster aus für Hochfrequenzstrahlung transparentem und möglichst verlustarmem dielektrischen Material benutzt wird. Durch die Divergenz der Strahlung erhält man an der dem Vakuum ausgesetzten konvexen Oberfläche des Fensters kleinere Feldstärken, als wenn ein ebenes Fenster noch innerhalb des Einkopplungshohlleiters angeordnet wäre.
  • Insbesondere kann das Einkopplungsfenster vorzugsweise die Form einer in die Behandlungskammer hineinragenden Halbkugel aufweisen, wobei in diesem Fall der Einkopplungshohlleiter vorzugsweise zumindest in dem an das Einkopplungs fenster angrenzenden Bereich einen näherungsweise kreisförmigen Querschnitt aufweist. Natürlich kann das Einkopplungsfenster, insbesondere bei einem anderen Querschnitt des Einkopplungshohlleiters, auch eine andere geometrische Form aufweisen, solange die erfindungsgemäße Absenkung der Feldstärke auf der Behandlungskammerseite des Fensters aufgrund einer durch die konkrete Form des Fensters bedingten Divergenz der eingekoppelten Strahlung gewährleistet ist.
  • Weiterhin können die auf der Vakuumseite des Einkopplungsfensters auftretenden elektrischen Feldstärkewerte erfindungsgemäß abgesenkt werden, indem die Ausbreitungsmoden sowie die Geometrie des Einkopplungshohlleiters, insbesondere dessen Länge und Querschnitt, und des Einkopplungsfensters so gewählt werden, dass die dem Vakuum zugewandte Oberfläche des Einkopplungsfensters mit einem Minimum der elektrischen Feldstärke zusammenfällt. Das nächste in der Vakuumkammer auftretende Feldstärkemaximum ist durch die Divergenz der Strahlung bereits so weit abgeschwächt, dass es den an der Fensteroberfläche auftretenden Wert nicht oder nur unwesentlich übersteigt.
  • Vorzugsweise werden die beiden vorstehenden Alternativen kombiniert, d.h. dass die Ausbreitungsmoden sowie die Geometrie des Einkopplungshohlleiters und des in die Behandlungskammer gewölbten Einkopplungsfensters so gewählt werden, dass die dem Vakuum zugewandte, konvexe Oberfläche des Einkopplungsfensters mit einem Minimum der elektrischen Feldstärke zusammenfällt.
  • Die zum erfindungsgemäßen Stehwellenverhältnis und Verteilung der Minima und Maxima der elektrischen Feldstärke führende Dimensionierung des aus Einkopplungsfenster und Einkopplungshohlleiter bestehenden Systems in Abhängigkeit von der Geometrie der Vakuumbehandlungskammer kann hierbei mit Hilfe der aus der Hochfrequenztechnik bekannten analytischen Rechenverfahren abgeschätzt werden. Beispiele für entsprechende Rechenverfahren finden sich z.B. in Meinke/Gundlach, „Taschenbuch der Hochfrequenztechnik" oder David Pozar: „Microwave Engineering". Zur Verfeinerung der mit diesen Verfahren berechneten Geometrien können entsprechende, dem Fachmann bekannte numerische Me thoden der elektromagnetischen Feldsimulation mittels Finite-Elemente-Verfahren verwendet werden.
  • Da die Lage der Extrema der Feldstärkeverteilung vom Ausbreitungsmode abhängt, wird der Einkopplungshohlleiter vorzugsweise derart gestaltet, dass sich in ihm nur ein bestimmter Mode ausbreiten kann. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass im Bereich des Einkopplungsfensters eine erfindungsgemäß erwünschte Feldverteilung zustande kommt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Einkopplungshohlleiter als axialsymmetrischer Rundhohlleiter aufgebaut. Vorzugsweise weist der Einkopplungshohlleiter den Mode TM01 auf, der zur Einkopplung ausgewählt wird, während der hier ebenfalls ausbreitungsfähige, aber unerwünschte Mode TE11 durch geeignete Wellentypfilter, beispielsweise in Form eines λ/2-Sperrtopfs, weitestgehend unterdrückt wird.
  • Die einzelnen Methoden zur Festlegung der bei vorgegebener Betriebsfrequenz ausbreitungsfähigen Moden durch geeignete Formgebung des Einkopplungshohlleiters und zum Ausfiltern unerwünschter Moden sind dem Fachmann ebenfalls aus der entsprechenden Fachliteratur bekannt. Als Beispiel kann hier wieder Meinke/Gundlach, „Taschenbuch der Hochfrequenztechnik" angeführt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird der aus mechanischen Gründen erforderliche Flansch zum Einspannen des für Hochfrequenzstrahlung transparenten, dielektrischen Einkopplungsfensters insbesondere in Abhängigkeit von der Geometrie des Einkopplungsfenster und des Einkoppelhohlleiters so dimensioniert, dass die elektrische Feldstärke an der Einspannstelle minimal wird.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass die Tiefe des in eine Nut der metallischen Fassung des Einkopplungsfensters greifenden Fensterflanschs eine elektrische Länge von ca. λ/2 besitzt, wobei λ die Wellenlänge der verwendeten Hochfrequenzstrahlung im jeweiligen Medium ist. Hierdurch transformiert sich der Kurzschluss am Nutboden in eine Kurzschlussbedingung an der Einspannstelle und minimiert die dort auftretende elektrische Feldstärke, womit sich auch die Gefahr von Glimmentladungen im Bereich der Fensterfassung verringert.
  • Auch diese Dimensionierung erfolgt wieder unter Zuhilfenahme der dem Fachmann geläufigen Rechenverfahren und wird unter Verwendung der entsprechenden Software verfeinert.
  • Vorzugsweise werden die Fertigungstoleranzen des Flanschs so festgelegt, dass seine der Behandlungskammer zugewandten und damit dem Vakuum ausgesetzten Flächen keinen Luftspalt zur Kammerwand aufweisen können. Auf diese Weise kann die insbesondere im hier vorliegenden Grobvakuum bestehende Gefahr von Glimmentladungen aufgrund der höheren elektrischen Feldstärken vermieden werden, die im Luftspalt als dem dielektrisch dünnerem Medium zu erwarten sind.
  • Durch eine Kombination dieses erfindungsgemäßen Aspekts, d.h. der erfindungsgemäßen Verteilung der elektrischen Feldstärke, mit der oben im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschriebenen Modulation bzw. Spreizung der Frequenz der eingestrahlten Hochfrequenzstrahlung kann auf besonders wirksame Weise ein Entstehen von Glimmentladungen vermieden werden und gleichzeitig eine gleichmäßige Erwärmung des zu trocknenden Produkts gewährleistet werden.
  • Vorzugsweise können alternativ oder zusätzlich zu der Modulation bzw. Spreizung der Frequenz der eingestrahlten Hochfrequenzstrahlung zur Gewährleistung einer gleichmäßigen Erwärmung zusätzlich auch bereits aus dem Stand der Technik bekannte Verfahren/Vorrichtungen zum Einsatz kommen.
  • So können beispielsweise die in der Druckschrift DE 196 43 989 A1 beschrieben Mittel verwendet werden, um eine weitgehende Vergleichmäßigung der vom Produkt während des Durchlaufs des Puffungs- oder Trocknungsbereichs durch Dissipation aufgenommenen MW-Energie über die Produktschichtbreite zu erreichen.
  • Weiterhin wirken in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Bereiche höherer Dissipationsdichte nur während einer produktspezifischen maximalen Zeitdauer auf das Produkt ein. Dies kann beispielsweise erreicht werden, indem zu weit ausgedehnte und damit aufgrund der langen Durchlaufzeit eine Überhitzung auslösende Bereiche mit Hilfe der in DE 196 43 989 A1 beschrieben und in geeigneter Weise angeordneten Blenden vermieden werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Verfahrensschritte Puffung und Trocknung unter Verwendung der beschriebenen erfindungsgemäßen Vorrichtung zur trocknenden Behandlung von Produkten durchgeführt. Insbesondere können die Behandlungskammern in diesem Fall Einkopplungssysteme unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Vorrichtung zur Einkopplung von Hochfrequenzstrahlung hoher Leistung aufweisen.
  • c) Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im Folgenden beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Flussdiagramm, das eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Produkten mit einem „crispy" oder „crunchy" Charakter unter Verwendung einer hochfrequenzgestützten Trocknung darstellt;
  • 2 ein Ausführungsbeispiel für den Aufbau einer erfindungsgemäßen Einkopplung bei der die auf der Vakuumseite des Einkopplungsfensters auftretenden elektrischen Feldstärkewerte möglichst klein bleiben;
  • 3 ein Detail des Flansches des Einkopplungsfensters aus 2;
  • 4a eine geometrische Übersichtsskizze zur Anordnung der Einkopplung bezüglich der Behandlungskammer und der durch diese beförderten Produktschicht in einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vor richtung zur trocknenden Behandlung von Produkten im Querschnitt bzgl. der Transportrichtung gesehen;
  • 4b eine geometrische Übersichtsskizze zur Anordnung der Einkopplung bezüglich der Behandlungskammer und der durch diese beförderten Produktschicht in einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur trocknenden Behandlung von Produkten im Längsschnitt bzgl. der Transportrichtung gesehen; und
  • 5 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur hochfrequenzgestützten trocknenden Behandlung von Produkten mit mittlerem und geringem Wassergehalt für eine Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines aus einzelnen Produktstückchen oder ganzen Früchten bestehenden Lebensmittelprodukts mit einem knusprigen („crispy") oder knackigen („crunchy") Charakter.
  • In 1 ist der Verfahrensablauf gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines „crispy" oder „crunchy" Produkts mit Hilfe der hochfrequenzgestützten Vakuumtrocknung als Flussdiagramm dargestellt. Einige durch den Charakter des zu behandelnden Produkts bedingte Abweichungen von diesem Verfahrensablauf werden im Folgenden beispielhaft angegeben.
  • Ein Rohprodukt in der Form von Früchten und Gemüse weist üblicherweise Feuchten im Bereich zwischen 75% und 95% der Produktmasse auf.
  • Das Rohprodukt wird in der dargestellten Ausführungsform zunächst einer Produktvorbereitung unterzogen, die sich in eine mechanische und eine chemisch-thermische Vorbereitung unterteilen lässt.
  • Die mechanische Vorbereitung umfasst das Reinigen und Sortieren der angelieferten Produkte sowie das Entfernen ungenießbarer oder unerwünschter Anteile. Hierzu gehören Strünke, holzige Anteile, Kerne oder Steine, Kerngehäuse, Scha len sowie zu wenig gereifte, überreife, faule oder aus anderen Gründen für den Verzehr ungeeignete Früchte und Gemüse oder Teile davon.
  • Bei diesem Prozessschritt verringert sich der dem Trocknungsprozess zugeführte Massenstrom gegenüber dem Rohmassenstrom und es entsteht Abfall, der ggf. anderweitig restverwertet werden kann.
  • Abschließend ist der mechanischen Vorbereitung auch das Zerteilen des Produkts zuzuordnen, z.B. das Schneiden in Würfel, Scheiben oder Segmente, deren Größe von der gewünschten Verwendung des Endprodukts abhängt.
  • Die chemisch-thermische Produktvorbereitung umfasst produktabhängig ggf. thermische Verfahren zum Aufschließen des Produkts, z.B. das Blanchieren, Kochen oder sonstige in der Lebensmittelzubereitung übliche Verfahren. Die chemische Produktvorbereitung bezieht sich auf das Hinzufügen von zur Lebensmittelproduktion zugelassenen Hilfsstoffen, um den Geschmack zu verbessern, z.B. durch Zucker-, Säure- oder Gewürzzusatz und/oder um die Farbe des Produkts über die Trocknung hinaus zu erhalten oder z.B. Verklebungen oder Formveränderungen während des nachfolgenden Trocknungsprozesses (insbesondere der Vortrocknung) zu vermeiden.
  • Hierzu werden dem Produkt Hilfsstoffe (ggf. auch als Zusätze zum Blanchierbad) zugeführt, die ggf. ganz oder teilweise aus den gleichen Früchten und Gemüsen gewonnen werden wie die zu verarbeitenden Lebensmittel.
  • Das Produkt verlässt den Prozessschritt der Produktvorbereitung mit nahezu dem gleichen Wassergehalt, mit dem es ihm zugeführt wird.
  • Bei bestimmten Produkten (z.B. Tiefkühlware) kann die mechanische und ganz oder teilweise auch die chemisch-thermische Vorbereitung zeitlich und räumlich von den restlichen Verfahrensschritten abgetrennt sein. So werden tiefgekühlte Früchte und Gemüse bereits unmittelbar nach der Ernte auf ähnliche Weise wie beschrieben vorbereitet und anschließend eingefroren.
  • In Abhängigkeit vom Produkt müssen diese dann ggf. einer speziellen chemischen Vorbereitung unterzogen werden, um einen zu hohen Saftverlust beim Auftauen vor oder während der Vortrocknung zu vermeiden. Ein mögliches Verfahren hierfür ist in der Druckschrift EP 1 174 038 A1 beschrieben.
  • Das entsprechend vorbehandelte Produkt wird der Vortrocknung zugeführt, wo ihm der weitaus größte Teil des Wassergehalts entzogen wird.
  • Das Produkt wird hierbei mit Hilfe eines geeigneten Produktverteilers auf den konvektiven Vortrockner (z.B. Luftbandtrockner) aufgegeben. Ein für die Behandlung der meisten Früchte geeignetes Verfahren ist in der Druckschrift EP 1 092 353 A3 beschrieben. Durch die Vortrocknung vermindert sich der Wassergehalt des behandelten Produkts im Mittel auf ca. 20% bis 40% der Produktmasse, wobei sich die Feuchtigkeit bei stückigen Produkten auf das Innere der Produktstückchen konzentriert, während die Oberfläche durch die darüber streichende relativ trockene Warmluft stärker abtrocknet und dabei mehr oder weniger stark verhornt. Der entnommene Wasseranteil wird in Form von Dampf in die Atmosphäre freigesetzt oder in einem Kondensator in flüssiger Form ausgeschieden.
  • Durch die Betriebsparameter der konvektiven Vortrocknung sowie der danach folgenden Mikrowellen-Vakuum-Puffung wird weiter festgelegt, ob das Produkt nach dem Durchlaufen des gesamten Puffungs- und Trocknungsprozesses erfindungsgemäß die Eigenschaft „crispy" oder „crunchy" annehmen wird.
  • Damit ein Produktstückchen nach Durchlaufen des gesamten Prozesses die Charakterisierung „crispy" annimmt, muss seine Oberfläche während der Vortrocknung ausreichend verhornen, um durch den damit einhergehenden Aufbau einer ausreichend dichten oberflächlichen Dampfsperre während der nachfolgenden Mikrowellen-Vakuum-Puffung einen hinreichenden Aufbläheffekt zu erzielen.
  • Gleichzeitig muss die Restfeuchte im Produktinnern durch die Vortrocknung so eingestellt werden, dass einerseits ausreichend viel Feuchtigkeit vorhanden ist, um während der Mikrowellen-Vakuum-Puffung den für das Aufblähen erforderlichen Dampf zu erzeugen; andererseits muss sie so weit reduziert sein, dass das Produkt hinreichend viskos ist, damit der durch die volumetrische Absorption der Hochfrequenzstrahlung im gesamten Produktinnern entstehende Dampf während seiner Freisetzung eine Vielzahl von kleinen Hohlräumen (Bläschen) bilden kann.
  • Die Produktstückchen gewinnen hierbei wieder weitgehend ihre ursprüngliche Form und erhalten eine poröse Struktur, die während der nachfolgenden Mikrowellen-Vakuum-Trocknung stabilisiert wird und damit den „crispy" Charakter des getrockneten Endprodukts bewirkt.
  • Hierzu ist eine produktabhängige Einstellung der Vortrocknungsdauern und Temperaturen erforderlich wie sie weiter unten für ein konkretes Beispielprodukt beschrieben wird.
  • Darüber hinaus muss die Mikrowellen-Vakuum-Puffungsstation in der Lage sein, im zu behandelnden Produkt durch Hochfrequenzeinstrahlung eine hinreichend hohe dissipierte Leistungsdichte zu erzeugen, dass der entstehende Dampf-Volumenstrom in der Lage ist, die Produktstückchen auf die gewünschte Weise aufzublähen (Puffung) und in deren Inneren die poröse Bläschenstruktur zu erzeugen und schließlich auch die verhornte Oberfläche aufzubrechen.
  • Die zu fordernde hohe und gleichmäßige Qualität des Endprodukts setzt weiter eine hinreichend gleichmäßige Dissipation der Hochfrequenzenergie während der Puffung und Trocknung voraus, die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ebenfalls gewährleistet werden kann.
  • Wird eine gegenüber den oben genannten Bedingungen geringere Produktrestfeuchte oder eine geringere dissipierte Leistungsdichte während der Mikrowellen-Vakuum-Puffung gewählt, so hat dies zur Folge, dass die Produktstückchen aufgrund der geringeren Dampffreisetzung weniger stark expandieren.
  • Folglich ist die poröse Struktur weniger stark ausprägt, während die oberflächliche Verhornung kaum aufgebrochen wird. Das getrocknete Endprodukt wird dichter und nimmt dabei „crunchy" Eigenschaften an.
  • Soweit das zu trocknende Produkt nur einen mittleren bis geringen Feuchtigkeitsgehalt in der Größenordnung 20% bis 40% der Produktmasse besitzt und keine „crispy" oder „crunchy" Eigenschaft angestrebt wird, kann die Vortrocknung ggf. komplett entfallen. Das Produkt wird dann unmittelbar dem nachfolgenden Behandlungsschritt, der Hochfrequenzbehandlung im Mikrowellen-Vakuum-Prozessor, zugeführt.
  • Diese Behandlung lässt sich in die beiden Schritte der Mikrowellen-Vakuum-Puffung und der Mikrowellen-Vakuum-Trocknung untergliedern.
  • Nach dem Einschleusen in das Vakuum wird das Produkt auf geeignete Weise auf einem Transportband verteilt und der Mikrowellen-Vakuum-Puffung zugeführt, bei der die während der Vortrocknung durch den Wasserentzug geschrumpften Produktstückchen durch die kurzzeitige (ca. 4 bis 8 Minuten) Anwendung besonders hoher dissipierter Leistungsdichten und daher rascher Freisetzung großer Dampfmengen wieder annähernd auf ihr ursprüngliches Volumen expandiert werden.
  • Im Falle viskoser oder pastöser Produkte kann die Produktaufgabe über ein zum Zwecke der gleichmäßigeren Produktverteilung schwenkbares Rohr zugeführt werden.
  • Nach diesem Verfahrensschritt gelangt das Produkt mit einer Restfeuchte von ca. 10% bis 20% der Produktmasse zur Mikrowellen-Vakuum-Trocknung als dem zweiten durch den Einsatz von Hochfrequenzstrahlung unterstützten Schritt. Hier wird das restliche im Produkt enthaltene Wasser bis auf einen Rest-Wassergehalt von ca. 6% der Produktmasse weitgehend ausgetragen, wofür im Vergleich zur Puffung nur geringe dissipierte Leistungsdichten angewandt werden, um eine qualitätsschädliche Überhitzung des Produkts zu vermeiden.
  • Puffung und Trocknung sind vorteilhafterweise miteinander kombiniert, so dass ein Aus- und Wiedereinschleusen in das Vakuum zwischen diesen Verfahrensschritten entfallen kann. Da während der Mikrowellen-Vakuum-Behandlung Wasserdampf entweicht, reduziert sich auch hier der Produkt-Massenstrom, wenn auch in viel geringerem Maße als während der Vortrocknung.
  • Abschließend wird das Produkt ausgeschleust und der Nachbehandlung unterzogen. Viskos oder pastös aufgetragene Produkte liegen nach der Mikrowellen-Vakuum-Behandlung üblicherweise als zusammenhängende Schicht mit schaumiger Struktur (wie Baiser) vor. Hierfür kann der Austragsschleuse ein Brecher vorgeschaltet werden, der diese Schicht granuliert und damit die weitere Behandlung ähnlich einem stückigen Produkt ermöglicht.
  • Nachdem das Produkt abgekühlt ist und dadurch seine möglicherweise vorhandenen thermoplastischen Eigenschaften verloren hat, wird es, z.B. mit Hilfe eines Clusterbrechers, vereinzelt, sortiert und abschließend dampfdicht verpackt, so dass das Fertigprodukt feuchtigkeitsgeschützt und damit für längere Zeit lagerfähig ist.
  • Die Ausschleusung aus der Mikrowellen-Vakuum-Trocknung sowie die Nachbehandlung werden vorteilhafterweise in einem Raum mit trockenem Klima (wenig Luftfeuchtigkeit) durchgeführt, um die Rückbefeuchtung weitestgehend auszuschließen.
  • Die Trocknungsparameter zur Gewinnung eines „crispy" Endprodukts werden nachfolgend am Beispiel der Behandlung von frischen Erdbeerwürfeln mit einer Kantenlänge von ca. 10 mm erläutert. Auch auf davon abweichende Parameter zur Herstellung eines „crunchy" -Endprodukts wird kurz eingegangen: Um eine Verhornung der Würfeloberflächen zu erreichen, ohne das bei fortschreitender Trocknung empfindlicher werdende Produkt zu schädigen, wird die konvek tive Vortrocknung mit einem während der Trocknung monoton fallenden Temperaturprofil behandelt, das bei 85°C Lufttemperatur beginnt und bei 75°C endet.
  • Die Behandlungsdauer wird dabei so eingestellt, dass das Produkt mit einem Rest-Wassergehalt von 30% bis 35% der Produktmasse zur Hochfrequenzbehandlung gelangt.
  • Nach Einschleusung in den bei 20 bis 30 mbar betriebenen Mikrowellen-Vakuum-Prozessor wird die eingespeiste Hochfrequenzleistung so eingestellt, dass die dissipierte Leistungsdichte in den Produktstückchen mindestens etwa 4 W/g beträgt und die gewünschte Puffung eintritt.
  • Mit fortschreitender Trocknung wird die Hochfrequenzleistung so weit abgeregelt, dass die Produktoberflächentemperatur etwa 60°C nicht überschreitet.
  • Durch Einstellen der Geschwindigkeit des Fördermittels in dem Behandlungsraum zur Trocknung wird die Zeitdauer des Produktdurchlaufs durch die Mikrowellen-Vakuum-Trocknung so eingestellt, dass die gewünschte Endfeuchte von vorliegend 6% der Produktmasse eingehalten wird und das Produkt „crispy" Eigenschaften besitzt.
  • Wenn man stattdessen „Crunchy" Eigenschaften anstrebt, wird die Vortrocknung weiter ausgedehnt, um den oben genannte Rest-Wassergehalt von 30% bis 35% der Produktmasse zu unterschreiten.
  • Durch eine reduzierte Leistungsdichte zu Beginn der Behandlung im Mikrowellen-Vakuum-Prozessor und gleichzeitig länger ausgedehnte Trocknung wird der Puffungseffekt verringert, so dass das Endprodukt schließlich „crunchy" Eigenschaften annimmt.
  • In den 2 und 3 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Einkopplung von Hochfrequenzstrahlung hoher Leistung dargestellt. Die in einem (nicht näher dargestellten) Hochfrequenzgenerator wie beispielsweise einem Magnetron oder einer frequenzvariablen Mikrowellenquelle erzeugte Strahlungsenergie gelangt durch den in der vorliegenden Ausführungsform in Rechteckform gestalteten Speisehohlleiter 1 in die erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • Mit Hilfe eines Abstimmgliedes 2, vorliegend in Form eines 3-Stub-Tuners wird die zum Generator reflektierte Strahlung minimiert. Der Speisehohlleiter 1 mündet in die zylindrische Einkopplung 3 zur Behandlungskammer 12. Die Einkopplung 3 besteht hierbei aus dem zylindrischen Einkopplungshohlleiter 4, in dem sich im vorliegenden Beispiel der Hohlleitermode TM01 ausbreiten soll.
  • Um die gleichzeitige Ausbreitung des vorliegend unerwünschten Modes TE11 zu unterbinden, ist ein Wellentypfilter 5 vorgesehen. In der vorliegenden Ausführungsform handelt es sich hierbei um einen λ/2-Sperrtopf zur Unterdrückung der TE11-Welle, die aufgrund ihrer im Vergleich zur erwünschten TM01-Welle geringeren Grenzfrequenz im Rundhohlleiter 4 der Einkopplung 3 stets ebenfalls ausbreitungsfähig ist.
  • Vorliegend wurden sowohl der kreisrunde Querschnitt und die Länge des Einkopplungshohlleiters 4 als auch die Geometrie des Einkopplungsfensters 6 erfindungsgemäß so gewählt, dass an der Fensteroberfläche 6a auf der Seite der Behandlungskammer 12 die elektrische Feldstärke ein Minimum durchläuft.
  • Da die erfolgte Optimierung auch von der Form der Behandlungskammer 12 abhängt werden im Folgenden auch deren in den 4a und 4b schematisch dargestellten geometrischen Eigenschaften kurz wiedergegeben.
  • Das zu behandelnde Produkt 16 durchläuft auf einem zentral in axialer Richtung laufenden Förderer 15, bei dem es sich um ein Transportband oder lückenlos hintereinander laufende Förderbehälter handelt, die zylindrische Behandlungskammer 12.
  • Die Behandlungskammer 12 ist hierbei durch Zwischen- und Abschlussblenden 13 in eine Anzahl von Segmenten gegliedert, die Durchbrüche 14 aufweisen, um dem Förderer 15 den Transport des Produkts 16 zu ermöglichen. Aufgrund der dort höheren notwendigen Hochfrequenz-Leistungsdichte ist die Länge 17 der Segmente im Bereich der Mikrowellen-Vakuum-Puffung geringer, beispielsweise halb so lang, wie die Segmentlänge im Bereich der Mikrowellen-Vakuum-Trocknung.
  • Das Fördermittel 15 wird ggf. durch beidseitige metallische Aufschüsselungen 18, durch die Unterkanten der Blendenöffnungen 14 und durch zusätzliche Traversen zwischen den Aufschüsselungen 18 unterstützt. Die Ausgestaltung und Lage der Aufschüsselungen 18, Traversen und weiterer sich längs der zylindrischen Kammer 12 erstreckender metallischer Blenden sind unter Einbeziehung des in der Druckschrift DE 196 43 989 A1 der Anmelderin beschriebenen Verfahrens so gewählt, dass die entstehende Verteilung der elektrischen Feldkomponente einen quer zur Produkt-Transportrichtung gleichmäßigen Energieeintrag in das Produkt ermöglicht.
  • Zwischen- und Abschlussblenden, Aufschüsselungen 18, Traversen und weitere sich längs der zylindrischen Kammer 12 erstreckende metallische Blenden bilden gemeinsam ein Blendensystem, das im Sinne der DE 196 43 989 A1 eine gleichmäßige Verteilung der dissipierten Leistungsdichte im zu behandelnden Produkt ermöglicht.
  • Die Einkopplungen 19 zur Einkopplung der hochfrequenten elektromagnetischen Strahlung sind paarweise radial an passende Behälterflansche 19a der zylindrischen Behandlungskammer 12 angeflanscht. Hierbei liegen die Achsen der Einkopplungen jeweils in der Mittelebene zwischen benachbarten Zwischen- oder Abschlussblenden 13. Die Behälterflansche 19a sind so dicht wie konstruktiv möglich an die zylindrische Oberfläche der Wand der Behandlungskammer 12 angenähert.
  • Erneut bezugnehmend auf die 2 und 3 wurde das Einkopplungsfenster 6 in der dargestellten Ausführungsform als konvex in die Behandlungskammer 12 hineinragend ausgebildet. Insbesondere weist das Einkopplungsfenster 6 vorlie gend eine Form auf, die im Wesentlichen der Form einer in die Behandlungskammer hineinragenden Halbkugel entspricht.
  • Durch Optimierung der Abmessungen der Bestandteile der Einkopplung 3 kann eine erfindungsgemäße Minimierung der elektrischen Feldstärke auf der behandlungskammerseitigen Oberfläche 6a des Einkopplungsfensters 6 bei der benutzten Frequenz oder Mittenfrequenz der verwendeten Hochfrequenzstrahlung erreicht werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform besteht das Einkopplungsfenster 6 im Wesentlichen aus einer Halbsphäre, die sich an ihrem Rand zunächst in einem Hohlzylinder 8 fortsetzt und durch eine als Kreisring ausgebildete Krempe 7 abgeschlossen wird.
  • Vorliegend besteht das Einkopplungsfenster 6 aus PTFE (Handelsname: Teflon). An seiner Krempe 7 wird das Einkopplungsfenster 6 zwischen dem Flansch 4a des Hohlleiters 4 und dem damit elektrisch kontaktierten Flansch 9a der metallischer Kammerwandung 9 eingespannt und hierdurch ortsfest in seiner Position gehalten.
  • Die zylindrische Fortsetzung 8 ermöglicht es hierbei, den Kammerflansch 9a so auszubilden, dass er entlang seiner Berührungsfläche 8a zum Einkopplungsfenster 6 dicht anliegt und somit auf der dem Vakuum zugewandten Oberfläche 6a des Fensters 6 keinerlei Luftspalt aufweist.
  • Die elektrische Länge 10 der vom Metall der Flansche 4a und 9a umgebenen Krempe 7 des dielektrischen Fensters 6 und die Materialstärke 11 des sphärischen Teils des Fensters 6 sind vorliegend hinsichtlich der verwendeten Frequenz von 2450 MHz mit den im allgemeinen Beschreibungsteil genannten Methoden optimiert worden.
  • Demzufolge beträgt die mittlere elektrische Länge 10 vorliegend ca. λε/2, die Materialstärke des Flanschs ca. 0,12 λε und die Materialstärke 11 des sphärischen Fensters 6 ca. 0,18 λε, wobei die Wellenlänge λε sich bei der verwendeten Frequenz von 2450 MHz im Material PTFE zu 0,085 m ergibt.
  • Die Ausbildung der Flanschkonstruktion erfüllt somit das Kriterium einer möglichst geringen elektrischen Feldstärke im Bereich der Berührungsstelle zwischen dem sphärischen Fenster und der dem Vakuum zugewandten Kante des Fensterflansches. Die genaue konstruktive Ausprägung wurde durch Simulationsrechnungen weiter verfeinert.
  • Die Dicke des sphärischen Fensters 6 weicht in der dargestellten Ausführungsform von der für Reflexionsfreiheit zu fordernden Materialstärke von λε/4 ab. Hierdurch und durch den Übergang zwischen dem zylindrischen Einkopplungshohlleiter 4 in das durch die Kammerwand 9 begrenzte Kammervolumen 12 kommt es zur Ausbildung stehender Wellen im Bereich des Einkopplungshohlleiters 4.
  • Dessen Länge ist vorliegend erfindungsgemäß so gewählt, dass sich ein elektrisches Feldmaximum der stehenden Welle innerhalb der halbsphärischen Kalotte des sphärischen Fensters 6 einstellt, während sich an seiner dem Vakuum zugewandten Oberfläche 6a bei gegebenem Leistungseintrag minimale elektrische Feldstärken einstellen.
  • Vorliegend besitzt der zylindrische Einkopplungshohlleiter 4, gemessen zwischen dem Übergang zum Sperrtopf 5 und dem Scheitel der dem Vakuum zugewandten Oberfläche 6a des Einkopplungsfensters 6, eine Länge von 3,1 λ0, wenn λ0 die Freiraum-Wellenlänge der verwendeten Hochfrequenzstrahlung bezeichnet, die sich bei der verwendeten Frequenz von 2450 MHz zu 0,1224 m ergibt. Die lichte Weite des Hohlleiters beträgt 0,9 λ0.
  • Bezugnehmend auf 5 wird dort eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur hochfrequenzgestützten trocknenden Behandlung von Produkten mit mittlerem und geringem Wassergehalt für eine Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines aus einzelnen Produktstückchen oder ganzen Früchten bestehenden Lebensmittel produkts, das einen knusprigen („crispy") oder knackigen („crunchy") Charakter aufweist, dargestellt.
  • In der gezeigten Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Mikrowellen-Vakuum-Prozessor 20, der aus einer Kombination aus Mikrowellen-Vakuum-Puffungsstation 21, Mikrowellen-Vakuum-Trockner 23 und einem dazwischen liegenden Übergabebereich 22 besteht und der Behandlung stückiger Produkte dient.
  • In dem dargestellten Beispiel sind die Mikrowellen-Vakuum-Puffungsstation 21 und der Mikrowellen-Vakuum-Trockner 23 jeweils mit einem Transportband 25 bzw. 25a ausgestattet. Die Transportbänder 25 und 25a sind hierbei unabhängig voneinander einstellbar.
  • Das zu trocknende Produkt gelangt durch eine Eintragschleuse 24 in den mit Vakuum beaufschlagten Mikrowellen-Vakuum-Prozessor 20, genauer gesagt in die Mikrowellen-Vakuum-Puffungsstation 21. Von der Schleuse 24 fällt das zu trocknende Produkt auf das erste Transportband 25 und wird mit Hilfe eines einstellbaren Produktverteilers 26 zu einer kontinuierlichen und gleichmäßig dicken Schicht verteilt.
  • Das Produkt durchläuft eine Blendeneinrichtung 27 und gelangt in die mit hoher dissipierter Leistungsdichte beaufschlagte Mikrowellen-Behandlungskammer 28. Die Blendeneinrichtung 27 dient vorliegend dazu die Hochfrequenzstrahlung innerhalb der Mikrowellen-Behandlungskammer 28 nach außen abschirmen.
  • Die Hochfrequenzleistung, vorliegend regelbar bis max. 48 kW bei 2450 MHz, wird der Behandlungskammer 28 über eine Anzahl von Einkopplungen 29 zugeführt. Vorliegend werden vier Einkopplungspaare verwendet, von denen in 5 schematisch jedoch nur drei dargestellt sind. Aufgrund der hohen Leistungsdichte bewirkt die zugeführte Hochfrequenzleistung eine rasche Verdampfung eines Teils der im Produkt enthaltenen Feuchtigkeit und damit ein Expandieren (Puffen) der Produktstückchen (z.B. Obst- oder Gemüsewürfel).
  • Vorzugsweise sind die Einkopplungen 29 hierbei gemäß der in 2 dargestellten Ausführungsform ausgebildet, d.h. dass aufgrund der erfindungsgemäßen Anpassung der behandlungskammerseitigen, elektrischen Feldstärke unmittelbar nach der Einkopplung 29 eine im Vergleich zum Stand der Technik höhere Leistung in das Vakuum der Behandlungskammer 28 eingebracht werden kann.
  • Die Behandlungskammer 28 ist, wie beispielsweise in der Druckschrift DE 196 43 989 A1 beschrieben, mit einem System von quer und längs zur Produktflussrichtung angeordneten Blenden 30 versehen, von dem in 5 aus Gründen der Übersichtlichkeit nur die Zwischen- und Abschlussblenden dargestellt sind. Die Geometrie dieses Blendensystems 30 ist hierbei so gewählt, dass eine Verteilung der dissipierten Leistungsdichte erreicht wird.
  • Um das Produkt im optimalen Temperaturbereich trocknen zu können, ist die Puffungsstation 21 mit Strahlungsthermometern (Pyrometern) 31 ausgerüstet. Glimmdetektoren 32 überwachen die Kammer 28, um trotz der ggf. verwendeten speziellen Einkopplungen 29 aus den 2 und 3 aufgrund der prozessgemäß hohen elektrischen Feldstärken möglicherweise auftretende Glimmentladungen sofort zu löschen.
  • Nach der Behandlung verlässt das Produkt die Behandlungskammer 28 durch die die in der Kammer 28 eingebrachte Hochfrequenzstrahlung abschwächende Blendeneinrichtung 33, die eine vereinfachte Ausführung der im Wesentlichen mikrowellendichten Blendeneinrichtung 27 sein kann.
  • Nun befindet sich das Produkt in einem Übergabebereich 22, der durch eine schwache Beaufschlagung durch Hochfrequenzstrahlung gekennzeichnet ist. Die schwache Beaufschlagung des Bereichs 22 beruht hierbei auf den die in den Bereichen 28 und 28a wirkenden Mikrowellen abschwächenden Blenden 33 bzw. 33a.
  • In dem Übergabebereich 22 können folglich mechanische Teile der Bandfördervorrichtungen 25, 25a untergebracht werden, die eine möglichst geringe Mikrowellenbelastung aufweisen sollten. Weiterhin findet in dem Bereich 22 in der dargestellten Ausführungsform eine Übergabe der zu trocknenden Produkte von dem ersten Transportband 25 der Mikrowellen-Vakuum-Puffungsstation 21 auf das zweite Transportband 25a des Mikrowellen-Vakuum-Trockners 23 statt.
  • Nach dem Durchlaufen einer weiteren Hochfrequenzstrahlung abschwächenden Blendeneinrichtung 33a gelangt das nun bereits einen geringen Wassergehalt von 10% bis 20% der Produktmasse aufweisende, aber noch weiter zu trocknende Produkt in die Behandlungskammer 28a des Mikrowellen-Vakuum-Trockners 23.
  • Dieser ist vorliegend ähnlich aufgebaut wie die Mikrowellen-Puffungs-Station 21. Das eine gleichmäßige Verteilung der eingebrachten Leistung bewirkende Blendensystem 34, auch hier sind in 5 nur die Zwischen- und Abschlussblenden dargestellt, weist aufgrund der durch die vorausgegangene Trocknung des Produkts und der daraus resultierenden veränderten dielektrischen Eigenschaften jedoch eine andere Hochfrequenzleistung und eine andere Geometrie auf.
  • So sind die durch Zwischen- und Abschlussblenden des Blendensystems 34 voneinander getrennten Einzelsegmente hier doppelt so lang wie in der Mikrowellen-Puffungs-Station 21, während die je Segment maximal einbringbare Leistung halbiert ist.
  • Die Hochfrequenzleistung, vorliegend regelbar bis max. 36 kW bei 2450 MHz, wird der Behandlungskammer 28a über eine Anzahl von Einkopplungen 37, vorliegend sechs Einkopplungspaare, von denen in 5 jedoch schematisch nur vier dargestellt sind, zugeführt und bewirkt die weitgehende Verdampfung der im Produkt enthaltenen Restfeuchtigkeit.
  • Vorliegend wird das Produkt vor der Trocknung auf ein zweites Band 25a übergeben, so dass die Produkt-Verweildauern in der Mikrowellen-Puffungs-Station 21 und im Mikrowellen-Vakuum-Trockner 23 innerhalb gewisser Grenzen voneinander unabhängig einstellbar sind.
  • Aufgrund der für die Trocknung gegenüber der Puffung deutlich niedrigeren elektrischen Feldstärkewerte kann eine Glimmüberwachung im Mikrowellen-Vakuum-Trockner 23 ggf. entfallen. Dennoch wäre es denkbar, auch hier die Einkopplungen 37 in Art der in den 2 und 3 dargestellten Einkopplungen auszubilden, um auch im Bereich der Trocknung möglichst hohe Leistungen einkoppeln zu können, falls ein besonderer Anwendungsfall dies erforderlich machen sollte.
  • Um eine Überhitzung des bereits recht trockenen Produkts während der Trocknung zu vermeiden, sind auch im Bereich der Behandlungskammer 28a des Mikrowellen-Vakuum-Trockners 23 zur Temperaturüberwachung Strahlungsthermometer 35 vorhanden.
  • Anhand der experimentell ermittelten oder aus geeigneten Quellen entnommenen thermodynamischen Eigenschaften des jeweils zu behandelnden Produkts und weiterer produktspezifischer Kenngrößen errechnet in der dargestellten Ausführung eine nicht dargestellte Prozesssteuerung, insbesondere auf Basis der von den Strahlungsthermometern 31 und 35 ermittelten Werten, wesentliche Prozessparameter, z.B. die maximale Produktoberflächentemperatur während der Puffung und Trocknung, und regelt die Leistung der die Einkopplungen 29 und 37 speisenden (nicht dargestellten) Hochfrequenzgeneratoren entsprechend nach.
  • Aufgaben der Prozesssteuerung sind weiter die Einhaltung des vorgegebenen Restdrucks in der Vakuumkammer 20 sowie die Auslösung von Gegenmaßnahmen bei auftretenden Glimmentladungen.
  • Das erfindungsgemäß mittels Hochfrequenz in dem Mikrowellen-Vakuum-Trockner 23 fertig getrocknete Produkt verlässt die Behandlungskammer 28a durch die weitgehend mikrowellendichte Blendeneinrichtung 38 und gelangt zur Produktaustragschleuse 39, durch die es den kombinierten Mikrowellen-Vakuum-Prozessor 20 wieder verlässt.
  • Vorliegend sind die Vakuumschleusen 24 und 39 für den Ein- bzw. Austrag des Produkts als vertikal arbeitende Drehklappenschleusen mit den Klappen 24a bzw. 39a ausgeführt. Die Schleusen 24 und 39 verfügen erfindungsgemäß über zusätzliche Produktrückhalteklappen 24b bzw. 39b.
  • Die Produktrückhalteklappen 24b und 39b haben wie oben beschrieben die Aufgabe, die Produktstückchen von den Vakuumklappen 24a bzw. 39a fernzuhalten.
  • Vorliegend sind die Produktrückhalteklappen 24b und 39b als Schmetterlingsklappen ausgeführt und so gestaltet, dass sie im geschlossenen Zustand einen hinreichend schmalen Spalt zwischen Klappenrand und Schleusenwand aufweisen, so dass die geschlossene Produktrückhalteklappe Produktstückchen wirksam zurückhält, ohne den Gasaustausch in der Vakuumschleuse 24 bzw. 39 zu behindern.
  • Die Schleusung erfolgt wie oben beschrieben in der Weise, dass die Produktrückhalteklappe 24b bzw. 39b immer nur dann geöffnet ist, wenn die darunter befindliche Vakuumklappe 24a bzw. 39a ebenfalls offen ist, so dass kein Produktstückchen direkt zur Vakuumklappe 24a bzw. 39a gelangt. In der Regel benötigt jede Vakuumklappe 24a bzw. 39a somit eine Produktrückhalteklappe.
  • In der dargestellten Ausführungsform wird im Falle der Eintragsschleuse 24 davon abgewichen. Da die Produktzufuhr vom Vortrockner so gesteuert ist, dass Produkt stets nur dann in die Schleuse 24 gelangt, wenn die obere Vakuumklappe 24a geöffnet ist eine Produktrückhaltung oberhalb dieser Klappe 24a nicht erforderlich.
  • Zusätzlich zu den eine gleichmäßige Dissipation der eingestrahlten Leistung bewirkenden Blendensysteme 30 und 34 wird in dem dargestellten Mikrowellen-Vakuum-Prozessor 20 sowohl in der Puffungs-Station 21, als auch in dem Trockner 23 Hochfrequenzstrahlung unterschiedlicher Frequenzen bzw. um eine Mittenfrequenz modulierte Hochfrequenzstrahlung eingespeist, um eine noch gleichmä ßigere Verteilung der Leistung und eine bessere Vermeidung von Hot Spots zu erreichen.
  • Als Modulationsverfahren werden hierbei z.B. Frequenzmodulation (FM) oder Frequenzspreizverfahren durch schnelles Umschalten der Frequenz (Frequenzsprungverfahren, frequency hopping) oder durch schnelle digitale Modulation (direct sequence spread spectrum, DSSS) des Trägers mit PN-Codes (pseudo noise Codes) verwendet.
  • Die jeweiligen Verweildauern in den einzelnen Behandlungskammern 28 bzw. 28a und die sich ergebende Leistungsaufnahme durch das jeweilige Produkt kann vorliegend durch eine Anpassung der Laufgeschwindigkeit der Laufbänder 25, 25a erreicht werden. Hierbei ermöglichen die im Wesentlichen voneinander unabhängigen Laufbänder 25, 25a eine größere Flexibilität.
  • 1
    Speisehohlleiter
    2
    Abstimmglied
    3
    Einkopplung
    4
    Einkopplungshohlleiter
    4a
    Flansch
    5
    Wellentypfilter
    6
    Einkopplungsfenster
    6a
    Vakuumseite von 6
    7
    Krempe
    8
    zyl. Fortsetzung
    8a
    Berührungsfläche
    9
    Kammerwandung
    9a
    Flansch
    10
    elektrische Länge
    11
    Materialstärke von 6
    12
    Behandlungskammer
    13
    Zwischen-/Abschlussblenden
    14
    Durchbrüche
    15
    Fördermittel
    16
    Produkt
    17
    Segmentlänge
    18
    Aufschüsselung
    19
    Einkopplung
    19a
    Behälterflansche
    20
    Mikrowellen-Vakuum-Prozessor
    21
    Mikrowellen-Vakuum-Puffungsstation
    22
    Übergabebereich
    23
    Mikrowellen-Vakuum-Trockner
    24
    Eintrag-Vakuumschleuse
    24a
    Vakuumklappe
    24b
    Produkt-Rückhalteklappe
    25
    erstes Förderband
    25a
    zweites Förderband
    26
    Produktverteiler
    27
    Blendeneinrichtung
    28
    Mikrowellen-Behandlungskammer
    29
    Einkopplungen
    30
    Zwischen-/Abschlussblenden
    31
    Strahlungsthermometer
    32
    Glimmdetektoren
    33
    Blendeneinrichtung
    33a
    Blendeneinrichtung
    34
    Zwischen-/Abschlussblenden
    35
    Strahlungsthermometer
    37
    Einkopplungen
    38
    Blendeneinrichtung
    39
    Austrag-Vakuumschleuse
    39a
    Vakuumklappe
    39b
    Produktrückhalteklappe

Claims (43)

  1. Verfahren zur Herstellung eines aus einzelnen Produktstückchen oder ganzen Früchten bestehenden Lebensmittelprodukts, das einen knusprigen („crispy") oder knackigen („crunchy") Charakter aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: • Vortrocknung des Produkts bzw. der Produktstückchen mittels eines Konvektionstrockners, wobei der Wasseranteil des Produkts bzw. der Produktstückchen mit anfänglich hohen und im Verlauf der Trocknung fallenden Temperaturen auf einen Wert zwischen 15% und 60% der Produktmasse reduziert wird, so dass die Früchte bzw. Produktstückchen oberflächlich verhornen und in ihrem Inneren feuchter als an der Oberfläche bleiben; •Puffung des Produkts bzw. der Produktstückchen im Vakuum mit Hilfe dielektrischer Energiedissipation im Produkt bzw. in den Produktstückchen durch elektromagnetische Hochfrequenzbestrahlung, wobei ein Anteil des im Inneren des Produkts bzw. der Produktstückchen verbliebenen Wassers bei vakuumbedingt reduzierter Temperatur schnell bis zu einem Restwassergehalt zwischen 10% und 30% der Produktmasse verdampft und das Produkts bzw. die Produktstückchen dabei aufbläht, • Trocknung des Produkts bzw. der Produktstückchen im Vakuum mit Hilfe dielektrischer Energiedissipation im Produkt bzw. in den Produktstückchen durch elektromagnetische Hochfrequenzbestrahlung, wobei sich ein Restwassergehalt von bis zu 10% der Produktmasse einstellt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Vortrocknung eine Vorbehandlung erfolgt, im Rahmen derer einer oder mehrere aus der Gruppe der folgenden Vorgänge durchgeführt wird: • Reinigen des angelieferten Rohprodukts; • Entfernen nicht genießbarer oder unerwünschter Anteile des Rohprodukts; • Zerteilen des Rohprodukts in Produktstückchen; • Blanchieren des Rohprodukts bzw. der Produktstückchen; und • Zusatz lebensmitteltauglicher Hilfsstoffe zur Erhaltung der Produktfarbe und/oder zur Verbesserung des Trocknungsprozesses und/oder der Verzehreigenschaften des Endprodukts.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Trocknung eine Nachbehandlung erfolgt, im Rahmen derer einer oder mehrere aus der Gruppe der folgenden Vorgänge durchgeführt wird: • Vereinzelung der Produktstückchen; • Sortierung der Produktstückchen; und • Verpackung der Produktstückchen.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass die im Rahmen der Vorbehandlung gegebenenfalls verwendeten Zusatzstoffe zumindest teilweise aus dem Produkt selbst gewonnen werden.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt vor der Vortrocknung durch Umströmung mit Luft bei Temperaturen zwischen 0°C und 40°C oberflächlich angetrocknet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vortrocknung durch Umströmung mit Luft bei Temperaturen zwischen 60°C und 100°C beginnt.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Vortrocknung die Lufttemperatur bei fortschreitender Trocknung monoton reduziert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Puffung und/oder die Trocknung unter einem Druck im Bereich von 5 – 100 mbar erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Hochfrequenzbestrahlung bei der Puffung und/oder der Trocknung mit Frequenzen im Bereich zwischen 800 und 8000 MHz erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Puffung mit einer höheren dissipierter Strahlungsleistungsdichte erfolgt als die Trocknung.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mittels der elektromagnetischen Hochfrequenzstrahlung in das Produkt bzw. die Produktstückchen eingebrachte Leistung über eine Messung der Oberflächentemperatur des Produkts bzw. der Produktstückchen geregelt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur im Innern des Produkts bzw. der Produktstückchen unter Anwendung von bekannten thermodynamischen Eigenschaften des jeweiligen Produkts bzw. der Produktstückchen aus der Oberflächentemperatur abgeleitet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die thermodynamischen Eigenschaften des jeweiligen Produkts bzw. der Produktstückchen experimentell bestimmt werden.
  14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt bzw. die Produktstückchen während der Puffung und/oder der Trocknung mit Hilfe eines kontinuierlichen Förderers (25, 25a) oder mit Hilfe von lückenlos hintereinander laufenden Förderbehältern durch eine Hochfrequenzbehandlungskammer (20) transportiert wird/werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass Fördergeschwindigkeit und Schichtdicke des Produkts bzw. der Produktstückchen unter Berücksichtigung der konstruktiv vorgegebenen Länge der Hochfrequenzbehandlungskammer (20) so eingestellt werden, dass die produktabhängig vorgegebenen Werte für die Einwirkdauer der Hochfrequenzstrahlung auf das Produkt bzw. die Produktstückchen und die davon beim Durchlaufen der Behandlungskammer (20) durch Dissipation aufgenommene Energiedichte eingehalten werden.
  16. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung in den Verfahrensschritten Puffung und/oder Trocknung mit elektromagnetischer Hochfrequenzstrahlung unterschiedlicher Frequenzen erfolgt, die gleichzeitig oder in schnellem Wechsel eingesetzt werden, um eine gleichmäßige Dissipation der eingestrahlten Leistung im gesamten Produktvolumen zu erreichen.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Frequenzmodulation oder eine Frequenzspreizung der eingestrahlten elektromagnetischen Hochfrequenzstrahlung um einen Mittelwert durchgeführt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandbreite der Frequenzmodulation oder die Frequenzspreizung einen Wert von maximal ±10% um eine Mittenfrequenz aufweist.
  19. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Hochfrequenzstrahlung mit Hilfe einer Quelle aus der Gruppe Wanderfeldröhren, Klystronen, Kreuzfeldverstärker, Gyrotronen, frequenzkonstante oder frequenzagile koaxiale Magnetronen oder Twystronen erzeugt wird.
  20. Vorrichtung zur trocknenden Behandlung von Produkten, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zwei Behandlungskammern (21, 23) aufweist, die jeweils gegenüber der Umwelt elektromagnetisch abgeschirmt sind und die jeweils Systeme (29, 37) zur Einkopplung elektromagnetischer Hochfrequenzstrahlung umfassen, um durch dielektrische Dissipation in das zu behandelnde Produkt Energie zur Erwärmung desselben einzubringen.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungskammern (21, 23) in einem gemeinsamen, mit Vakuum beaufschlagten Raum (20) untergebracht sind, wobei die zu behandelnden Produkte in diesen Raum (20) über Schleusen (24, 39) ein- bzw. aus diesem ausgetragen werden.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleusen (24, 39) für den Ein- und Austrag der zu behandelnden Produkte in den oder aus dem mit Vakuum beaufschlagten Raum (20) als in vertikaler Richtung beschickte Klappenschleusen ausgestaltet sind.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappenschleusen (24, 39) als Drehklappenschleusen ausgestaltet sind.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 – 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleusen (24, 39) mit jeweils bis zu zwei zusätzlichen Produktrückhalteklappen (24b, 39b) ausgerüstet sind, um den direkten Kontakt des Produkts mit den Schleusenklappen (24a, 39a) zu verhindern.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleuse (24) für den Produkteintrag über eine Produktrückhalteklappe (24b) oberhalb der unteren Schleusenklappe (24a) verfügt.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleuse (39) für den Produktaustrag über jeweils eine Produktrückhalteklappe (39b) oberhalb der oberen und unteren Schleusenklappe (39a) verfügt.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die zu trocknenden Produkte jeweils mit einem Transportband (25, 25a) durch die jeweilige Behandlungskammer (21, 23) geführt werden, wobei die Fördergeschwindigkeiten der Transportbänder (25, 25a) der beiden Behandlungskammern (21, 23) unabhängig voneinander einstellbar sind.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Behandlungskammern (21, 23) bezüglich der eingebrachten elektromagnetischen Hochfrequenzstrahlung weitgehend voneinander abgeschirmt sind.
  29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Behandlungskammern (21, 23) durch einen Übergabebereich (22) mit abgeschwächter Hochfrequenzstrahlung voneinander getrennt sind.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandlageregelung und/oder die Umlenkrollen der die Produkte transportierenden Transportbänder (25, 25a) in dem Übergabebereich (22) angeordnet sind.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Produkte in dem Übergabebereich (22) von dem Transportband (25) der ersten Behandlungskammer (21) an das Transportband (25a) der zweiten Behandlungskammer (23) übergeben werden.
  32. Vorrichtung zur Einkopplung von Hochfrequenzstrahlung hoher Leistung, insbesondere Mikrowellen, aus einem Einkopplungshohlleiter (4) über ein elektromagnetisch transparentes, aber druckdichtes Einkopplungsfenster (6) in eine teilevakuierte Behandlungskammer (12), dadurch gekennzeichnet, dass das aus Einkopplungshohlleiter (4), Einkopplungsfenster (6) und der Fassung des Einkopplungsfensters (7, 8, 9, 9a) bestehende Einkopplungssystem (3) hinsichtlich seiner Geometrie so gestaltet ist, dass das darin auftretende Stehwellenverhältnis ein Minimum der elektrischen Feldstärke auf der vakuumseitigen Oberfläche (6a) des Einkopplungsfensters (6) bedingt, so dass die elektrischen Feldstärkewerte in der Behandlungskammer (12) bei vorgegebener Leistung unter einem vorgegebenem Maximalwert, insbesondere unter dem bei dem anliegenden Vakuum sich ergebenden Durchbruchswert, liegen.
  33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Einkopplungshohlleiter (4) als axial-symmetrischer Rundhohlleiter aufgebaut ist und den Mode TM01 aufweist.
  34. Vorrichtung nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Einkopplungshohlleiter (4) Wellentypfilter (5) zum Ausfiltern unerwünschter Moden, insbesondere des Mode TE11 aufweist.
  35. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellentypfilter (5) als λ/2-Sperrtopf ausgebildet ist.
  36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass das Einkopplungsfenster (6) sich konvex in die Behandlungskammer (12) hinein wölbt.
  37. Vorrichtung nach Anspruch 36, das Einkopplungsfenster (6) im Wesentlichen die Form einer in die Behandlungskammer (12) hineinragenden Halbkugel aufweist.
  38. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 32 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass das Einkopplungsfenster (6) in einen Flansch (9a) eingespannt ist, der in Abhängigkeit von der Geometrie des Einkopplungsfenster (6) und des Einkoppelhohlleiters (4) so dimensioniert ist, dass die elektrische Feldstärke an der Einspannstelle minimal wird.
  39. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass die der Behandlungskammer (12) zugewandten Flächen des Flansches so ausgebildet sind, dass sie zur Wand (9) der Behandlungskammer (12) im Wesentlichen keinen Luftspalt aufweisen.
  40. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrensschritte Puffung und Trocknung unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 31 durchgeführt werden.
  41. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19 oder nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrensschritte Puffung und Trocknung unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 39 durchgeführt werden.
  42. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Systeme (29, 37) zur Einkopplung elektromagnetischer Hochfrequenzstrahlung eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 39 umfasst.
  43. Lebensmittelprodukt aus einzelnen Produktstückchen oder ganzen Früchten, das einen knusprigen („crispy") oder knackigen („crunchy") Charakter aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass es mit Hilfe eines Verfahrens oder einer Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche hergestellt ist.
DE102006023198A 2006-05-17 2006-05-17 Hochfrequenzgestützte Vakuumtrocknung Withdrawn DE102006023198A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006023198A DE102006023198A1 (de) 2006-05-17 2006-05-17 Hochfrequenzgestützte Vakuumtrocknung
PCT/EP2007/054757 WO2007132014A2 (de) 2006-05-17 2007-05-16 Hochfrequenzgestützte vakuumtrocknung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006023198A DE102006023198A1 (de) 2006-05-17 2006-05-17 Hochfrequenzgestützte Vakuumtrocknung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006023198A1 true DE102006023198A1 (de) 2007-11-22

Family

ID=38438687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006023198A Withdrawn DE102006023198A1 (de) 2006-05-17 2006-05-17 Hochfrequenzgestützte Vakuumtrocknung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006023198A1 (de)
WO (1) WO2007132014A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012074587A1 (en) * 2010-11-30 2012-06-07 Mei, Llc Liquid coalescence and vacuum dryer system and method
EP2762013A1 (de) * 2013-01-30 2014-08-06 Intersnack Group GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines chipsartigen Snacks aus Kartoffeln und/oder Gemüse und danach hergestellte Snacks
WO2016202830A1 (de) * 2014-10-02 2016-12-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Trockenprodukt aus obst und/oder gemüse sowie verfahren zur herstellung
AU2016278808B2 (en) * 2015-06-15 2019-10-17 Pasona Knowledge Partner, Inc. Dry product consisting of fruit and/or vegetables and a method for producing same
DE102020105340B3 (de) * 2020-02-28 2021-04-08 Zahoransky Automation & Molds GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Dialysefiltern
WO2024110454A1 (de) * 2022-11-23 2024-05-30 SAJA GmbH Vorrichtung und verfahren zur trocknung und puffung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL216777B1 (pl) * 2009-06-29 2014-05-30 Radaś Adam Prod Handlowa Paula F Czipsy topinamburowe i sposób wytwarzania czipsów topinamburowych
WO2017139559A1 (en) 2016-02-11 2017-08-17 The Hershey Company Crispy pulse products and processes of making the same
CN113017059B (zh) * 2021-04-20 2022-04-26 中国农业科学院农产品加工研究所 可常温保存的复水核桃仁的制备方法
CN114292680A (zh) * 2021-11-18 2022-04-08 霍山丰乐生物能源科技有限公司 一种利用农林废弃物制备生物质颗粒的方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2522798B1 (fr) * 1982-03-04 1987-08-07 Valeo Installation de sechage industriel a micro-ondes
DE3538899A1 (de) * 1985-11-02 1987-05-07 Hauni Werke Koerber & Co Kg Anlage zur mikrowellenbehandlung eines gutes
US4640020A (en) * 1985-11-27 1987-02-03 Mcdonnell Douglas Corporation Zoned microwave drying apparatus and process
JPS63304941A (ja) * 1987-06-03 1988-12-13 Suntory Ltd 野菜又は果実スナック食品の製造方法
NL8801037A (nl) * 1988-04-21 1989-11-16 Pannevis Bv Werkwijze en inrichting voor het verwijderen van vloeistof uit een mengsel van vaste stof en vloeistof.
US5020237A (en) * 1989-01-03 1991-06-04 The J. M. Smucker Company Method and apparatus for dehydrating fruit
DE4036112C2 (de) * 1990-11-13 1994-04-21 Fraunhofer Ges Forschung Einrichtung zum kontinuierlichen Trocknen von stückigem, granulatförmigen oder fasrig-blättrigem Gut
US5298707A (en) * 1991-06-07 1994-03-29 Tgtbt, Ltd. Apparatus for preparing fat free snack chips
US5200222A (en) * 1991-07-08 1993-04-06 General Mills, Inc. Microwave toasting of puffed R-T-E cereals
US5980962A (en) * 1994-07-11 1999-11-09 Microwave Processing Technologies Pty. Limited Process of and apparatus for providing at least a partial barrier to moisture vapor transfer through the surface of a material and/or for removing moisture from a material
DE29517499U1 (de) * 1995-11-04 1997-03-13 Battelle Ingenieurtechnik GmbH, 65760 Eschborn Vorrichtung zur Behandlung von Substanzen mit elektromagnetischer Hochfrequenzenergie
DE19804386C2 (de) * 1998-02-04 1999-12-30 Ttp Ingenieurbuero Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung oder Wärmebehandlung von Produkten, insbesondere mit Hilfe von Mikrowellenstrahlung, und damit hergestellte Bananenchips und Bananenpulver
US5962057A (en) * 1998-06-30 1999-10-05 The University Of Bristish Columbia Process for drying mango and pineapples
EP1092353A3 (de) * 1999-10-05 2001-05-23 Santrade Ltd. Verfahren zur Trocknung von Obst- oder Gemüsefrüchten sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens und Bandtrockner
DE10329411B4 (de) * 2003-07-01 2006-01-19 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Mikrowellenresonator, eine aus einem solchen Mikrowellenresonator modular aufgebaute Prozessstraße, ein Verfahren zum Betreiben und nach diesem Verfahren thermisch prozessierte Gegenstände/Werkstücke mittels Mikrowelle

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012074587A1 (en) * 2010-11-30 2012-06-07 Mei, Llc Liquid coalescence and vacuum dryer system and method
US8756826B2 (en) 2010-11-30 2014-06-24 Mei, Llc Liquid coalescence and vacuum dryer system and method
US9279616B2 (en) 2010-11-30 2016-03-08 Mei, Llc Liquid coalescence and vacuum chamber dryer system and method
EP2762013A1 (de) * 2013-01-30 2014-08-06 Intersnack Group GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines chipsartigen Snacks aus Kartoffeln und/oder Gemüse und danach hergestellte Snacks
WO2016202830A1 (de) * 2014-10-02 2016-12-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Trockenprodukt aus obst und/oder gemüse sowie verfahren zur herstellung
AU2016278808B2 (en) * 2015-06-15 2019-10-17 Pasona Knowledge Partner, Inc. Dry product consisting of fruit and/or vegetables and a method for producing same
DE102020105340B3 (de) * 2020-02-28 2021-04-08 Zahoransky Automation & Molds GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Dialysefiltern
WO2024110454A1 (de) * 2022-11-23 2024-05-30 SAJA GmbH Vorrichtung und verfahren zur trocknung und puffung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007132014A3 (de) 2008-08-28
WO2007132014A2 (de) 2007-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006023198A1 (de) Hochfrequenzgestützte Vakuumtrocknung
EP2227447B1 (de) Verfahren zur trocknung von keramischen wabenkörpern
DE1765150C3 (de) Vorrichtung zum Erhitzen eines dielektrischen Materials mit elektromagnetischer Energie
DE2660745C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Verfestigen von zumindest teilweise noch plastischen, vorgeformten Teigwaren
EP2408322B1 (de) Mvd-verfahren und vorrichtung zur trocknung und puffung von organischen, wasserfeuchten produkten
DE2451852A1 (de) Waermebehandlungsvorrichtung
DE4036112A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen trocknen von stueckigem, granulatfoermigen oder fasrig-blaettrigem gut
DE10304629A1 (de) Druckkonditionierungsverfahren und -vorrichtung
DE19643989C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Substanzen mit elektromagnetischer Hochfrequenzenergie
EP0113900B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Behandlung von Nahrungsmitteln mit Mikrowellen
EP0019916B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dauerhaft haltbarer geniessbarer Scheiben, Stäbchen oder Würfel aus feuchtehaltigem grobstrukturiertem Nahrungsgut
EP3685425B1 (de) Vorrichtung zur behandlung eines produkts mit mikrowellen
WO2021239897A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von einem konservierten nahrungsmittel aus einer rohware, insbesondere eines snack-produktes
DE3233819A1 (de) Verfahren zur herstellung und weiterverarbeitung aufgeblaehter, trockener biologischer produkte zu nahrungsgut
WO2020002497A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vernetzen mit geregelten mikrowellen
AT356492B (de) Verfahren zur herstellung von, in einer frittierfluessigkeit erhitzten, zerkleinerten kartoffelprodukten und vorrichtung zur durch- fuehrung des verfahrens
DE102010009212B4 (de) Trocknungsvorrichtung und Trocknungsverfahren
EP3685424B1 (de) Vorrichtung zur behandlung eines produkts mit mikrowellen
DE102017210327A1 (de) Verfahren zum Einfrieren und Verfahren sowie Vorrichtung zum Trocknen von Lebensmitteln, insbesondere von Obst und Gemüse
EP0074534B1 (de) Kontinuierliches Zweitstufenverfahren zur Volumenvergrösserung von zerkleinertem Tabak
EP4164413A1 (de) Verfahren zum herstellen eines getrockneten lebensmittelbreis aus einem obst oder gemüse, insbesondere zur herstellung von kartoffelflocken
Bandici et al. The use of microwaves in the process of reducing the browning of apple slices
DE2626265A1 (de) Verfahren zur behandlung einer eiweisshaltigen masse aus pilzgeweben
DE4138865A1 (de) Verfahren zum aufbereiten und konservieren von futterstoffen und/oder feuchten ernteguetern und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
AT270360B (de) Verfahren zur Herstellung schnellkochender Teigwaren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal