WO2021163740A1 - Verfahren zur herstellung eines metallischen bauteiles und vorrichtung hierzu - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines metallischen bauteiles und vorrichtung hierzu Download PDF

Info

Publication number
WO2021163740A1
WO2021163740A1 PCT/AT2021/060005 AT2021060005W WO2021163740A1 WO 2021163740 A1 WO2021163740 A1 WO 2021163740A1 AT 2021060005 W AT2021060005 W AT 2021060005W WO 2021163740 A1 WO2021163740 A1 WO 2021163740A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plunger
sealing element
casting
casting material
sealing
Prior art date
Application number
PCT/AT2021/060005
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian PLATZER
Original Assignee
Thixotropic Piston Injection Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thixotropic Piston Injection Technology Gmbh filed Critical Thixotropic Piston Injection Technology Gmbh
Priority to CN202180014707.6A priority Critical patent/CN115103729A/zh
Publication of WO2021163740A1 publication Critical patent/WO2021163740A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2015Means for forcing the molten metal into the die
    • B22D17/203Injection pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/007Semi-solid pressure die casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2015Means for forcing the molten metal into the die
    • B22D17/2038Heating, cooling or lubricating the injection unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • B22D17/2227Die seals

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a metallic component, in which flowable, in particular thixotropic, metallic casting material provided in a casting chamber has a plunger which is movable in the pouring chamber relative to the pouring chamber and which is slidably guided with a pouring chamber inner wall of the pouring chamber by moving the plunger in a pressing direction from the pouring chamber is at least partially pressed into a cavity of a casting mold, after which the casting material is allowed to solidify to form the component in the casting mold, after which the plunger is moved back against the pressing direction to create the next component, the plunger for a seal between the plunger and the inner wall of the casting chamber has a sealing system.
  • the invention relates to a device for the production of a metallic component, having a casting chamber for providing flowable, in particular thixotropic, metallic casting material, a plunger and a casting mold arranged downstream of the casting chamber, which has at least one cavity for the component to be created, wherein the
  • the press piston is slidably guided by a casting chamber inner wall of the casting chamber and is movable relative to the casting chamber in a pressing direction in order to press the casting material provided in the casting chamber with the press piston into the cavity of the casting mold, the press piston having a sealing system for a seal between the press piston and the casting chamber inner wall.
  • the invention also relates to a plunger for a device for producing a metallic component, the plunger with a casting chamber inner wall of a casting chamber being slidably movable relative to the casting chamber in a pressing direction in order to transfer casting material provided in the casting chamber with the plunger into at least one cavity of one of the casting chambers to press downstream downstream casting mold in order to produce the component, the plunger having a sealing system for a seal between the plunger and the inner wall of the casting chamber.
  • Various methods and devices for the production of metallic components are known from the prior art, which are based on the fact that liquid metal is injected or pressed into a cavity of a casting mold with a plunger and allowed to solidify therein.
  • die-casting processes have proven themselves which, due to their high process speeds or short cycle times, allow particularly cost-efficient production, especially in series production.
  • the thixomolding process or thixoforming process has also become known as a further practicable process, in particular for the production of near-net-shape components.
  • a metallic casting material usually a magnesium-based alloy
  • a thixotropic state in a temperature range between the solidus temperature and the liquidus temperature of the casting material, often with simultaneous shear stress on the material, and in this state with a plunger under pressure from a casting chamber a mold cavity downstream of the casting chamber is pressed.
  • the preparation, provision and pressing of material in the thixotropic state represents a complex process management, which has a longer cycle time compared to classic die-casting processes, especially when manufacturing components with a large mass.
  • the plunger has a sealing system which is formed with at least one sealing element arranged on a plunger body of the plunger in the form of a mechanical seal in order to prevent casting material between the plunger or its plunger body and during pressing of the casting material with the plunger can flow past the inner walls of the casting chamber at the plunger.
  • mechanical seals are known from die casting, which are connected to the casting material in a material-conducting manner via one or more channels in the plunger during pressing, so that the mechanical seals are counteracted by the compression force via the channels the inner walls of the casting chamber are pressed in order to produce a sealing effect of the mechanical seals.
  • WO 2009/125437 A1 discloses a plunger with a mechanical seal which, in the operational state, is connected to the casting material to be pressed via several channels in order to press the mechanical seal against the inner walls of the casting chamber.
  • the object of the invention is to provide a method of the type mentioned at the beginning which can be carried out with little wear and with a high degree of reliability.
  • Another aim is to specify a device of the type mentioned at the outset with which a method for producing a metallic component can be carried out with little wear and with a high level of safety.
  • a further aim is to specify a plunger of the type mentioned at the outset, with which a method for producing a metallic component can be carried out with little wear and with a high level of safety.
  • the object is achieved according to the invention by a method of the type mentioned at the outset when the sealing system has at least one first sealing element and at least one second sealing element, wherein both the first sealing element and the second sealing element with a Pressure force are applied so that the sealing elements are pressed against the inner wall of the casting chamber to a Ensure sealing between the plunger and the inner wall of the casting chamber, and while the plunger is moved back against the pressing direction, the first sealing element and the second sealing element are no longer subjected to the compressive force, the second sealing element remaining fixed in a position pressed against the inner wall of the casting chamber.
  • a seal between the plunger and the inner wall of the casting chamber or the inner walls of the casting chamber with which the plunger is guided has a time-dependent or process-step-dependent sealing effect.
  • a sealing effect of the sealing system is particularly pronounced during a pressing of the casting material with the plunger into the cavity, while the sealing effect is present when the plunger is subsequently moved back against the pressing direction or after the casting material has solidified in the cavity is required to a lesser extent, although it must still be present. This is particularly true when pressing metallic casting material in the thixotropic state, which is usually associated with long cycle times.
  • sealing system is formed in several stages with sealing elements which have different time-dependent or process-step-dependent sealing effects during the manufacturing process of the component.
  • the sealing elements By providing a sealing system with a first sealing element and a second sealing element for a seal between the plunger and the inner wall of the casting chamber or the inner walls of the casting chamber with which the plunger is slidably guided, the sealing elements being provided with the plunger during the pressing of the casting material or during During the pressing process, a compressive force is applied which presses the sealing elements against the inner wall of the casting chamber, a high sealing effect of the sealing elements can advantageously be produced. In that it is further provided that during the return movement of the plunger, that is to say after the pressing process, the sealing elements are no longer subjected to the compressive force, the return movement of the Pistons with reduced effort or wear, in particular wear of the sealing elements, are carried out.
  • the second sealing element remains fixed in its position pressed against the inner wall of the casting chamber.
  • a particularly high sealing effect of the sealing system can be achieved during the pressing of the casting material with the plunger into the cavity or during the pressing process, and a reduced sealing effect of the sealing system can be implemented while the plunger is being moved back, whereby moving the plunger back with little effort or effort Wear or component loading, in particular pressure element loading, can be carried out.
  • the method or such a plunger can advantageously be used in die casting processes. It is favorable if the process is designed as a hot chamber die casting process or if the casting material is liquid. Usually, the casting material is provided in the casting chamber in the liquid state or is pressed into the cavity of the casting mold with the plunger. It has proven particularly useful if the method is designed as a thixo molding method or if the casting material is partially liquid or thixotropic or is or is brought into such a state. Usually, the casting material is provided in a partially liquid or thixotropic state in the casting chamber or pressed with the plunger into the cavity of the casting mold.
  • the casting material is hardly or not negatively influenced by the plunger or the sealing system.
  • undesired pre-solidification of the casting material provided in the casting chamber in particular if the method is designed as a hot chamber die-casting method, can be avoided in this way.
  • the sealing system of the plunger does not negatively influence or reduce a temperature of a casting material downstream of the plunger. This can be implemented efficiently with a plunger provided according to the invention or its sealing system.
  • first sealing elements and / or second sealing elements can be provided, in particular if thixotropic casting material is to be pressed with particularly high pressure or high temperature.
  • first sealing elements is higher than a number of second sealing elements.
  • the plunger is usually formed with a plunger body on which the first and second sealing elements are arranged in order to ensure a seal, in particular a tight seal between the plunger or plunger body and the inner wall or inner walls of the casting chamber guiding the plunger.
  • the first and / or second sealing element is arranged on the plunger body, usually on an outer jacket of the plunger body.
  • the first or second sealing element is usually designed or arranged in such a way that it runs at least partially, preferably completely, along a circumference of a plunger body of the plunger in order to achieve a Implement sealing between the plunger or plunger body and the inner wall of the casting chamber along the circumference of the plunger body.
  • the first or second sealing element is usually designed as a sealing ring, in particular a slotted one, or as a sealing ring segment.
  • the first or second sealing element is formed with several sealing element segments, for example sealing ring segments, which can be connected to one another, preferably positively and / or non-positively, in particular detachably, and which adjoin one another or rest on the plunger body are arranged or can be arranged.
  • the first or second sealing element can be designed to be at least limitedly movable relative to the plunger body and / or to be elastically deformable in order to press the sealing element against the inner wall of the casting chamber when the pressure force is applied.
  • the first or second sealing element is essentially ring-shaped or ring-segment-shaped and is arranged, in particular detachably, along a circumference of the plunger body on the plunger body.
  • the first or second sealing element is designed as an elastically expandable, in particular slotted, ring so that a circumference or a radial extension of the sealing element can be expanded when the pressure force is applied.
  • such a configuration is also useful for attaching or detaching the sealing element on or from the plunger body.
  • the sealing element is designed as a sealing ring, it is advantageous if the sealing ring has or forms an expansion joint, for example in the form of a slot that cuts through the sealing ring, so that when the pressure force is applied to the sealing ring, an elastic radial deformability or expansion of the sealing ring is made possible , in particular to press the sealing ring against the inner wall of the casting chamber.
  • a high level of practicability can be achieved if the first or second sealing element is formed with several separate ring segment parts, which are arranged or can be arranged on the press piston body, essentially forming a ring structure, in particular adjacent to one another or in contact with one another, along a circumference of the plunger body.
  • the compressive force with which the first sealing element or second sealing element is pressed against the inner wall of the casting chamber during the pressing of the casting material is brought about by pressing the casting material with the plunger.
  • the casting material counter-pressure exerted by the casting material during the pressing of the casting material is usually used as a compressive force. This enables a simple and robust structure and process sequence.
  • the sealing elements during a predominant, in particular essentially the entire, pressing duration of pressing with the press piston or a pressing process with the pressure force are or are acted upon, so that the sealing elements are pressed against the inner wall of the casting chamber. Accordingly, it is usually provided that the sealing elements are or are not acted upon by the compressive force during a predominant, in particular essentially the entire, duration of the return movement of the plunger.
  • the second sealing element is connected to the casting material in a manner that conducts casting material via the second supply channel, it is favorable for a high level of robustness if a casting material, in particular adjacent to the second sealing element, cools and solidifies in the second supply channel, so that the second sealing element during the Moving back the plunger remains fixed in a position pressed against the inner wall of the casting chamber.
  • the casting material is preferably cooled and solidified in the second supply channel while the casting material is being pressed into the cavity with the press piston. It goes without saying that usually only part of the casting material located in the second feed channel cools down and solidifies.
  • At least part of a casting material resting on the second sealing element remains in the second feed pipe up to and also during a subsequent casting cycle or subsequent pressing of casting material with the
  • the plunger at least partially solidifies or only softens and is thereby subjected to a pouring material pressure during the pressing of the pouring material with the plunger in the subsequent pouring cycle via a pourable pouring material upstream of the partially solidified pouring material in the second feed channel or is pushed down by this in the direction of the second sealing element, so that the compressive force is exerted on the second sealing element.
  • wear on the second sealing element can be automatically compensated for.
  • first sealing element is connected to the casting material in a manner that conducts casting material via the first supply channel, it is expedient for a high degree of robustness if a casting material, in particular adjacent to the first sealing element, remains flowable in the first supply channel. It can thereby be achieved that the first sealing element is no longer acted upon by the compressive force while the piston is being moved back or is no longer pressed against the inner wall of the casting chamber.
  • both the first sealing element and the second sealing element are connected in the aforementioned manner to one or more first or one or more second supply channels in a manner that conducts casting material. It is then correspondingly advantageous if a casting material, in particular in contact with the first sealing element, remains flowable in the first supply channel or in the first supply channels and a casting material, in particular in contact with the second sealing element, cools and solidifies in the second supply channel or in the second supply channels, so that the second sealing element remains fixed in a position pressed against the inner wall of the casting chamber during the return movement of the plunger.
  • the first or second sealing element is each arranged in a sealing element receptacle of the plunger or plunger body, in particular in a detachable, form-fitting and / or force-fitting manner.
  • the sealing element receptacle is formed with or as a recess or groove in the plunger body, in which the respective sealing element is at least partially or completely inserted.
  • the recess or groove of the sealing element receptacle is designed to correspond in shape to the sealing element arranged therein.
  • the recess or groove is designed to run along a circumference of the plunger body in the plunger body.
  • the first or second sealing element is at least to a limited extent movable or at least to a limited extent elastically deformable in the sealing element receptacle, so that the sealing element is pressed or can be pressed against the inner wall of the casting chamber when the pressure force is applied.
  • first or second feed channel opens into the, in particular the groove or recess of the sealing element receptacle of the first or second sealing element, in order to transfer the respective sealing element arranged in the sealing element receptacle over the respective feed channel during the pressing of the casting material with the plunger to apply the pressure force so that the sealing element is pressed against the inner wall of the casting chamber.
  • a gap formed between the plunger body and the second sealing element when the pressure force is applied to the second sealing element via the second supply channel is at least partially, in particular completely, filled with casting material, the casting material located in the gap subsequently cooling and solidifying so that the second sealing element, in particular after completion of the pressing of the casting material, remains fixed in its position.
  • the gap usually arises between the second sealing element and a support surface, often formed by already solidified casting material, on which the second sealing element abutted before the application of pressure or from which the second sealing element is pushed away by the application of pressure.
  • the contact surface is usually formed by the plunger body and / or by solidified casting material resting on the plunger body.
  • the second sealing element is lifted off the plunger body or the support surface due to the application of pressure force or pushed away, whereby the gap between the plunger body and the second sealing element is formed.
  • a contact surface of the second sealing element which is in sliding contact with the inner wall of the casting chamber during the process or pressing, is subject to wear or is abraded during pressing, so that the resulting play between the second sealing element or its contact surface and the inner wall of the casting chamber moves up of the second sealing element causes or enables the play when the pressure force is applied to the second sealing element, whereby the gap between the plunger and the second sealing element is formed.
  • the gap extends along a circumference of the plunger body essentially over a length, in particular longitudinal extension, of the second sealing element along this circumference. If the second sealing element is designed as a sealing ring or sealing ring segment, it is favorable for a robust seal if the gap is designed as an annular gap or ring-shaped or as an annular segment gap or ring segment-shaped along a circumference of the plunger body.
  • first sealing element and / or second sealing element is in contact with the casting material in a conductive manner during the pressing of the casting material via several first supply channels or several second supply channels and is acted upon by the compressive force caused by the casting material. It is useful if channel outlets of the first or second supply channels opening at the respective sealing element open at regular intervals on the sealing element or an outer surface of the sealing element facing the plunger body in order to apply the pressure force to the sealing element.
  • first main supply channel and the second main supply channel can be designed as a common main supply channel, from which several first supply channels and several second supply channels branch off.
  • main supply channel is arranged centrally in a cross section of the press piston or press piston body in the press piston or press piston body and in particular runs essentially along a longitudinal axis of the press piston or press piston body.
  • the second feed channel and / or the second sealing element are cooled with a cooling device in order to cool a casting material located in the second feed channel, in particular adjacent to the second sealing element, so that this casting material solidifies.
  • a cooling device in order to cool a casting material located in the second feed channel, in particular adjacent to the second sealing element, so that this casting material solidifies.
  • the sealing system has at least one first sealing element and at least one second sealing element, the sealing elements each being able to be activated or deactivated in order to produce or set, in particular, a seal with the respective sealing element between the plunger and the inner wall of the casting chamber by activating the sealing elements to vary an intensity of the seal or sealing effect.
  • a method for producing a metallic component is provided according to the invention, the method being provided in a casting chamber Flowable, in particular thixotropic, metallic casting material with a plunger that can be moved in the casting chamber relative to the casting chamber and is slidably guided with a casting chamber inner wall of the casting chamber by moving the plunger in a pressing direction, in particular from the casting chamber, at least partially into a cavity of a casting mold, after which the casting material is usually pressed to form the component is allowed to solidify in the casting mold, after which the plunger is moved back against the pressing direction in order to create the next component, the plunger having a sealing system for a seal between the plunger and the inner wall of the casting chamber, the sealing system having at least one first sealing element and has at least one second sealing element, wherein the sealing elements can each be activated in order to produce or ensure a seal with the respective sealing element between the plunger and the inner wall of the casting chamber.
  • first and second sealing elements are activated during a pressing of the casting material with the plunger so that the sealing elements are pressed against the inner wall of the casting chamber in order to produce a seal between the plunger and the inner wall of the casting chamber with the first and second sealing elements, and wherein the first sealing element and second sealing element are or will be deactivated during a return movement of the plunger counter to the pressing direction, the second sealing element essentially remaining or being held in its position on the plunger when it was activated.
  • first sealing element or second sealing element is pressed against the inner wall of the casting chamber in an activated state of the respective sealing element or in a state when this is activated, and in a deactivated state of the respective sealing element or In a state when this is deactivated, the pressure force is no longer applied against the inner wall of the casting chamber.
  • the first or second sealing element is pressed or pressed against the inner wall of the casting chamber under pressure in order to achieve a particularly robust seal.
  • the second sealing element when the plunger is moved back, the second sealing element essentially remains in a position on the plunger in its activated state or is held in order to ensure a seal between the plunger and the inner wall of the casting chamber with the second sealing element.
  • the first sealing element In its deactivated state, the first sealing element usually assumes a position in which the first sealing element does not guarantee a seal between the plunger and the inner wall of the casting chamber.
  • the method can advantageously be carried out in accordance with or analogously to the features, advantages and effects which, in particular, have already been described above in the context of a possible embodiment of the method.
  • the aim of the invention is achieved with a device of the type mentioned at the beginning, the device being designed in particular to carry out a method according to the invention if the sealing system has at least one first sealing element and at least one second sealing element, the sealing system being designed in such a way that during a Pressing the casting material with the plunger into the cavity, both the first sealing element and the second sealing element can be acted upon with a compressive force, so that the sealing elements are pressed against the inner wall of the casting chamber in order to ensure a seal between the plunger and the inner wall of the casting chamber, and while the plunger is moving back contrary to the pressing direction, the first sealing element and the second sealing element are no longer subjected to the compressive force, the second sealing element being in a position pressed against the inner wall of the casting chamber n is fixable.
  • a sealing effect of the sealing system can thereby be changed with high reliability in a variable process step, with a particularly pronounced sealing effect of the sealing system during the pressing of the Casting material with the plunger and a reduced sealing effect can be implemented during the return movement of the plunger counter to the pressing direction.
  • both a high sealing effect during the pressing process of the casting material and low wear of the sealing elements can thereby be achieved.
  • the casting material can be provided in a liquid state, or preferably in a partially liquid or thixotropic state, in the casting chamber and pressed into the cavity of the casting mold with the plunger.
  • the device according to the invention can be designed in accordance with or analogously to the features, advantages and effects which are described in the context of a method according to the invention for producing a component, in particular above. The same applies analogously to the method according to the invention with regard to a device according to the invention, in particular described below.
  • the plunger is usually formed with a plunger body, the sealing system ensuring a seal, in particular a sealing material-tight, between the plunger or plunger body and the inner wall or inner walls of the casting chamber guiding the plunger.
  • the first and / or second sealing element is arranged on the plunger body, usually on an outer jacket of the plunger body.
  • the plunger or plunger body typically has an end face in order to exert a pressing force with the end face on the casting material when the plunger moves in the pressing direction, so that the casting material is pressed into the cavity.
  • the end face often has a coating of high temperature resistance and / or wear resistance or such a coating is applied to the end face.
  • the casting material in particular its temperature, is not negatively influenced by the press piston or the sealing system during the pressing with the press piston.
  • unwanted pre-solidifications of the in the Casting chamber provided casting material in particular if the method is designed as a hot chamber die casting machine, can be avoided.
  • undesired solidification of casting material on the end face of the plunger or plunger body as is often known from single-stage sealing systems, can be prevented.
  • the sealing system is designed in such a way that the compressive force with which the first sealing element or second sealing element is pressed against the inner wall of the casting chamber during the pressing of the casting material can be brought about by pressing the casting material with the plunger. This enables a simple and robust structure and process sequence.
  • a construction that can be operated with little error can be achieved if the sealing system is formed with a first supply channel and / or a second supply channel, the first supply channel or second supply channel being connected to the first sealing element or second sealing element in such a way that during a pressing of the casting material with the plunger, the first sealing element via the first supply channel and the second sealing element via the second supply channel are connected to the casting material to be pressed in a way that conducts the casting material, so that the first sealing element or the second sealing element can be pressed or pressed against the inner wall of the casting chamber by a compressive force caused by the casting material to achieve a seal between the plunger and the inner wall of the casting chamber.
  • the sealing system has a first supply channel and a second supply channel which are connected in the aforementioned manner to the first sealing element and the second sealing element.
  • a temperature of the casting material is not or only slightly influenced by the plunger or plunger body or its end face, since a temperature of the plunger, in particular whose end face can be kept at a high temperature.
  • the plunger is designed in such a way that, during the pressing of the casting material with the plunger, in particular casting material lying on the second sealing element and located in the second feed channel cools and solidifies in order to fix the second sealing element in a position pressed against the inner wall of the casting chamber. It is expedient if the plunger is designed in such a way that a casting material located in the first feed channel and resting in the first supply channel during the pressing of the casting material with the plunger, in particular on the first sealing element, remains flowable. It can thus be achieved that during a return movement of the plunger against the pressing direction, the first pressure element is no longer subjected to the pressure force and, in particular, the first sealing element is no longer pressed against the inner wall of the casting chamber.
  • the first sealing element is positioned in front of the second sealing element and at a distance from it, against the pressing direction of the plunger, in order to bring about a temperature gradient between the first supply channel and the second supply channel during the pressing of the casting material in order to cool the casting material in the second supply channel.
  • the casting material located in the second feed channel during the pressing of the casting material with the plunger, in particular resting against the second sealing element cools and solidifies.
  • a distance between the first sealing element and the second sealing element in the pressing direction of the plunger is greater than an average diameter of the plunger orthogonal to the pressing direction, in particular at least 1.5 times, preferably at least 2 times, particularly preferably at least 2 , 5 times that is big.
  • the distance between the first sealing element and the second sealing element in the pressing direction can, however, also be smaller than an average diameter of the pressing piston be orthogonal to the pressing direction, especially if a subsequent thermal resistance element is present.
  • the heat resistance element is usually designed with or as a ceramic and / or has a porous material structure. It is expedient if the plunger or plunger body has at least one thermal resistance receptacle in order to receive the thermal resistance element in a form-fitting and / or force-fitting manner.
  • the heat resistance receptacle can be designed, for example, with a recess, groove or bore in or through the plunger body, into which the heat resistance element can be at least partially, in particular completely, inserted. It is practical if the heat resistance element is formed essentially in the shape of a ring or ring segment and is arranged, in particular detachably, along a circumference of the plunger body on the plunger body.
  • the heat resistance element is designed as an elastically expandable, in particular slotted, ring so that a circumference of the heat resistance element can be expanded. This enables the heat resistance element to be easily attached or detached to or from the plunger body.
  • a high level of practicability can be achieved if the heat resistance element is formed with several separate ring segment parts, which are arranged or can be arranged along a circumference of the plunger body, essentially forming a ring structure, in particular adjacent or adjacent to one another, on the plunger body.
  • the thermal resistance absorption with a along a Circumferential groove is formed in the plunger body, into which the heat resistance element is at least partially, in particular completely, inserted or can be inserted. It is favorable if the heat resistance element has a coating on an outer surface of the heat resistance element forming an outer surface of the plunger, the resistance of which, in particular strength, hardness and / or temperature resistance, is greater than an average corresponding resistance of the heat resistance element, in particular a remainder of the heat resistance element.
  • a cover element is present which is arranged, in particular releasably, covering an outer surface of the heat resistance element on an outer circumference of the heat resistance element or plunger body.
  • the cover element is preferably shaped essentially ring-shaped or ring-segment-shaped and along a circumference of the heat resistance element on the plunger body or on the
  • Heat resistance element in particular detachable, arranged. It is practical if the cover element is designed as an elastically expandable, in particular slotted, ring so that a circumference of the cover element can be widened for attaching or detaching the cover element to or from the heat resistance element or plunger body. It is useful if the cover element is formed with several separate cover element sections, which are arranged or can be arranged along a circumference of the heat resistance element or plunger body, essentially forming an annular structure, in particular adjoining or abutting one another, on the heat resistance element or plunger body.
  • the cover element is designed as a sealing element, for example as a sealing ring, which has or contributes to a sealing effect for a seal between the plunger or plunger body and the inner wall of the casting chamber.
  • the covering element can be designed or shaped in accordance with the features and effects corresponding to them of the first or second sealing element.
  • the plunger in particular plunger body, has a cooling device with which the second supply channel and / or the second sealing element can be cooled or is cooled in order to cool down a casting material located in the second feed channel, in particular resting against the second sealing element, so that this casting material solidifies.
  • the plunger or plunger body has one or more of the aforementioned heat resistance elements and an aforementioned cooling device is provided.
  • the cooling device is usually designed to cool several, preferably all, second supply channels.
  • the second supply channel or a casting material located therein and / or the second sealing element is cooled during the pressing of the casting material with the plunger and / or during the return movement of the plunger. Such cooling usually takes place during an entire casting cycle.
  • the cooling device is formed with at least one cooling channel, usually arranged in the plunger or plunger body, through which coolant is passed or can be guided in order to cool the second supply channel and / or the second sealing element.
  • the cooling device is formed with a plurality of such cooling channels.
  • the coolant can be liquid and / or gaseous, for example with or in the form of water, oil, air and / or carbon dioxide.
  • the cooling device is formed with Peltier element cooling, having one or more Peltier elements.
  • the cooling device has a cooling chamber formed with a cavity in the plunger or plunger body and at least one supply cooling duct and at least one discharge cooling duct connected to the cooling chamber in order to supply coolant to the cooling chamber via the supply cooling duct and coolant via the discharge cooling duct dissipate from the cooling chamber.
  • the cooling device can be formed with a plurality of cavities, in particular connected in a coolant-conducting manner, in the plunger or plunger body. There are preferably several supply channels and / or discharge channels.
  • Time-efficient cooling can be achieved if the cooling chamber has a diameter in a cross section through the plunger or plunger body which is at least 0.3 times, in particular at least 0.5 times, preferably at least 0.75 times as large as the average diameter of the plunger or plunger body.
  • Ease of maintenance can be achieved if the plunger body has a front segment and a rear segment arranged downstream of the front segment counter to the pressing direction of the plunger, the front segment being releasably connected to the rear segment in a form-fitting and / or force-fitting manner, and the cooling chamber being arranged in the front segment and in the rear segment at least one supply cooling channel and / or at least one discharge cooling channel are arranged.
  • the front segment can be detached from the rear segment for maintenance so that there is easy access to the cooling chamber or the cooling channels. It is practical if the front segment and the rear segment can be or are connected to one another with or by plugging, in particular with a plug connection.
  • connection lock is provided with which the front segment and rear segment can be connected or fixed to one another in a form-fitting and / or force-fitting manner.
  • the connection lock can be formed with a lock piece receptacle on the rear segment and a lock piece receptacle on the front segment, with a lock piece being inserted positively and / or non-positively into both lock piece receptacles in order to releasably connect the front segment to the rear segment.
  • first supply channel or the second supply channel are at least partially, preferably completely, arranged to run within the plunger body.
  • first or second supply channel is designed in the form of a groove in the plunger body or in its lateral surface, it has been shown that such a design is usually associated with an inefficient application of compressive force to the sealing elements and often too undesirable Leads to pressure fluctuations or vibrations of the plunger body during the pressing of the casting material or has a higher susceptibility to errors.
  • the plunger or plunger body has a plurality of the aforementioned first and second supply channels.
  • the first and second supply channels each extend up to the sealing element receptacle of the first or second sealing element, in which the respective sealing element is arranged in order to apply the pressure force to the sealing element, so that the sealing element is pressed against the inner wall of the casting chamber during the pressing process.
  • the sealing element receptacle is designed with a groove or recess, it is advantageous if the first or second supply channel opens into the groove or recess of the sealing element receptacle, preferably on a bottom surface of the groove or recess, which or from the respective sealing element in the depth direction of the groove .
  • a supply channel outlet opening of the first or second supply channel opening into the first or second sealing element or its seal receptacle is essentially completely covered by the first or second sealing element.
  • the supply channel outlet openings of the first and second supply channels opening on the first or second sealing element open at regular intervals on the sealing element or the sealing element receptacle, in particular its bottom surface.
  • a feed channel inlet opening of the first or second feed channel via which casting material for the application of pressure force can be introduced into the first or second feed channel, is arranged on the end face of the plunger or plunger body, in order to transfer casting material via the channel inlet opening into the respective feed channel initiate.
  • a high temperature of the end face can thereby be ensured during the pressing in order to avoid a negative influence on the temperature of the casting material by the end face.
  • first main supply channel and the second main supply channel are connected to a common first main supply channel or common second main supply channel in a manner that conducts the casting material in order to enable the to fill the first and second supply channels via the respective main supply channel with casting material.
  • first main supply channel and the second main supply channel can be formed by a single or common main supply channel, from which several first supply channels and several second supply channels branch off. It is favorable when a main supply channel opening of the first main supply channel or second main supply channel or possibly common main supply channel is arranged on the end face of the plunger or plunger body in order to introduce casting material via the main feed channel opening into the first or second main feed channel.
  • the first or second main supply channel has a longitudinal extension which is designed to be free of bends in order to direct casting material with the respective main supply channel without deflection.
  • the first or second main feed channel preferably has a longitudinal extent essentially parallel to the longitudinal axis of the press piston or to the pressing direction of the press piston.
  • a cross-sectional area of the first or second main supply channel is greater than a cross-sectional area of the first or second supply channels in each case.
  • the cross-sectional area of the first or second main supply channel is at least twice, preferably at least three times, particularly preferably at least four times, as large as the cross-sectional area of the respective first or second supply channels.
  • first main feed channel or the second main feed channel are arranged at least partially, preferably completely, to run within the plunger body.
  • the first or second main supply channel is designed in the form of a groove in the plunger body or in its outer surface, it has been shown that such a design with unwanted pressure fluctuations on the plunger body or vibrations of the plunger body during the pressing of the Casting material or a higher susceptibility to errors can be connected.
  • first and second supply channels which are assigned to a common first or second sealing element in order to apply pressure force to it
  • first or second supply channels have a longitudinal extension which is designed to be free of curvature in order to guide casting material with the respective supply channel without deflection. In this way, unwanted pressure fluctuations in a casting material conveyed with the supply channel can be avoided.
  • a simple structure can be achieved if the several first supply channels, which are assigned to a common first sealing element for the application of pressure force, branch off along a longitudinal extension of the first main supply channel essentially from a common intersection area to the first sealing element.
  • the multiple second supply channels which are assigned to a common second sealing element for applying pressure force, branch off along a longitudinal extension of the second main supply channel essentially from a common intersection area to the second sealing element.
  • the plurality of first or second supply channels open into the main supply channel in a distributed manner along a circumference of the first or second main supply channel, preferably evenly.
  • the first supply channel or its longitudinal axis is oriented essentially orthogonally to the longitudinal axis of the plunger. In this way, during the pressing of the casting material with the plunger, the formation of a temperature gradient along the first supply channel can be kept as small as possible in order to keep the casting material in the first supply channel capable of flowing. It is expedient if the second supply channel or its longitudinal axis, leading in the direction of the second sealing element, is oriented essentially at an angle to the longitudinal axis of the plunger against the pressing direction of the plunger.
  • the plunger has at least one lubricant channel with one or more lubricant channel outlets, which lubricant channel outlets are arranged on an outer surface or lateral surface of the plunger or plunger body in order to press lubricant through the lubricant channel so that lubricant via the lubricant channel outlets can be guided or is guided onto the outer surface or lateral surface of the plunger or plunger body. In this way there can be friction between the plunger and the leading one Casting channel inner walls are reduced.
  • lubricant channels which often branch off from a common main lubricant channel in order to fill the lubricant channels with lubricant via the main lubricant channel.
  • a spring-loaded or elastically deformable cover element is arranged at the lubricant channel outlet, which closes the lubricant channel outlet and, when there is sufficient lubricant pressure on the cover element, opens at least partially against a spring force load on the cover element, so that lubricant can escape via the lubricant channel outlet.
  • lubricant channel outlets are contaminated and / or closed or clogged with casting material.
  • several, in particular all, lubricant channel outlets have such cover elements.
  • the cover element can, for example, be essentially ring-shaped or ring-segment-shaped and arranged along a circumference of the plunger body on the plunger body, in particular in a detachable manner.
  • the cover element is designed as an elastically expandable, in particular slotted, ring so that a circumference of the cover element can be expanded with sufficient lubricant pressure to open the lubricant channel outlet.
  • one of the sealing elements in particular the first and / or second sealing element, is or will be used as a cover element.
  • the respective sealing element covers both the feed channel outlet opening of the respective feed channel and the lubricant channel outlet, the sealing element having a barrier segment which is designed or shaped in such a way that it prevents the casting material from being released when the pressure force is applied to the sealing element
  • the supply channel reaches the lubricant channel outlet of the lubricant channel.
  • the first or second sealing element has a plurality of wing sections, one of the wing sections covering at least one feed channel outlet opening and another wing section covering at least one lubricant channel outlet, the sealing element having an elevation between the wing sections to prevent an overflow from the feed channel outlet opening to prevent escaping casting material to the lubricant channel outlets.
  • the elevation is usually in a recess of the plunger body which corresponds to the shape of the elevation arranged.
  • the elevation can be expedient for the elevation to be replaced by a depression in the sealing element into which an elevation of the plunger body corresponding to the shape of the depression is inserted. It is expedient if the sealing element is pushed away from the lubricant channel outlet by the lubricant pressure or can be pushed away when there is sufficient lubricant pressure so that lubricant can escape from the lubricant channel outlet.
  • the at least one first sealing element and / or the at least one second sealing element is formed with, in particular from, steel.
  • the at least one second sealing element is formed with, in particular, a copper-based alloy, preferably a copper-beryllium alloy. This applies in particular to the pressing of thixotropic casting material or to long cycle times.
  • the at least one lubricant channel has a varying diameter along its longitudinal extent, in particular has a continuously increasing diameter downstream. In this way, dirt can more easily be rinsed out or transported with a lubricant flowing in the lubricant channel. It has proven useful if the lubricant channel is essentially conical, in particular shaped like a tapered cone.
  • the further object of the invention is achieved with a plunger of the type mentioned at the beginning, the plunger being designed in particular for a device according to the invention for producing a metallic component or in particular for carrying out a method according to the invention, if the sealing system has at least one first sealing element and at least having a second sealing element, wherein the sealing system is designed such that during a pressing of the casting material with the plunger into the cavity, both the first sealing element and the second sealing element can be acted upon with a compressive force, so that the sealing elements are pressed against the inner wall of the casting chamber in order to achieve a Ensure a seal between the plunger and the inner wall of the casting chamber, and while the plunger is moving back against the pressing direction, the first sealing element and the second sealing element are no longer subjected to the compressive force, the second sealing element being fixable in a position pressed against the inner wall of the casting chamber.
  • a sealing effect of the sealing system can be changed in a process-step-variable manner, with a particularly pronounced sealing effect of the sealing system being able to be implemented during the pressing of the casting material with the plunger and a reduced sealing effect during the return movement of the plunger against the pressing direction.
  • the plunger can be operated with a high level of practicality, high safety and low wear.
  • the plunger according to the invention can be designed in accordance with or analogously to the features, advantages and effects which are described in the context of a method according to the invention for producing a component or in the context of a device according to the invention, in particular above.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a detail of a device for producing a metallic component with a plunger guided with an inner wall of the casting chamber, in a longitudinal section;
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a rear segment of the plunger from FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of a front segment of the plunger in FIG. 1.
  • FIGS. 4 to 6 are schematic illustrations of an enlarged area of the illustration in FIG. 1.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a section of a device 1 for producing a metallic component with one arranged in a casting chamber
  • Press piston 3 in a longitudinal section of press piston 3 shows a section of a casting chamber with a casting chamber inner wall 2, with which a press piston 3 is movably guided in a sliding manner relative to the casting chamber in order to move the press piston 3 in a pressing direction P to create a flowable fluid provided in the casting chamber , in particular to press thixotropic, metallic casting material with the plunger 3 into a casting mold or its cavity arranged downstream of the casting chamber.
  • the plunger 3 has a sealing system formed with several sealing elements 5, 6 in order to implement a seal between the plunger 3 or a plunger body 4 of the plunger 3, on which the sealing elements 5, 6 are arranged, and the inner wall 2 of the casting chamber.
  • the plunger 3 or plunger body 4 has an end face 23 in order to exert a pressing force with the end face 23 on the casting material when the plunger 3 moves in the pressing direction P, so that the casting material is pressed into the cavity.
  • the end face 23 is preferably formed with a coating of high temperature resistance and / or wear resistance.
  • the sealing system has two first sealing elements 5 and a second sealing element 6, which are arranged annularly along a circumference of the plunger body 4 on the plunger body 4.
  • the first sealing elements 5 and the second sealing element 6 are slotted sealing rings which have a slot as an expansion joint so that the first sealing rings 5 and second sealing rings 6 can be expanded radially under the compressive force or a circumference of the sealing rings 5, 6 can be enlarged , can be seen in Fig. 3.
  • the sealing system has several first supply channels 7, which are connected to the first sealing elements 5 in a manner that conducts the casting material, and several second supply channels 8, which are connected to the second sealing element 6 in a manner that conducts the casting material, so that during a pressing of the casting material with the plunger 3 the The first sealing elements 5 and the second sealing element 6 can be or are pressed against the casting chamber inner wall 2 via the first supply channels 7 and the second supply channels 8 with a compressive force exerted by the casting material, in order to create a seal between the plunger 3 or the plunger body 4 and the To reach the inner wall of the casting chamber 2.
  • the first supply channels 7 and second supply channels 8 open into the respective groove of the sealing element receptacles 21 to a respective in the
  • Sealing element receptacle 21 arranged sealing element 5, 6 to apply the pressure force via the respective supply channels 7, 8. This is usually done by pressing a casting material located in the first supply channels 7 or second supply channels 8 against the respective sealing element 5, 6 during the pressing of the casting material with the plunger 3 and thereby exerting the pressure force on the sealing elements 5, 6.
  • the plunger 3 or plunger body 4 has a main feed channel 9, from which the multiple first feed channels 7 and second feed channels 8 branch off in a casting material-conducting manner in order to fill the first feed channels 7 and second feed channels 8 with casting material via the main feed channel 9. In this way, the casting material or the compressive force can be efficiently directed to the first sealing elements 5 or to the second sealing element 6.
  • the main supply channel 9 is arranged centrally in the press piston body 4 in a cross section of the press piston body 4 and runs essentially along a longitudinal axis of the press piston body 4.
  • a uniform application of pressure force to the sealing elements 5, 6 can thereby be achieved.
  • the first supply channels 7 or second supply channels 8 along their longitudinal extension are essentially free of curvatures or in a straight line from the main supply channel 9 to the first Guide sealing element 5 or second sealing element 6 or their sealing element receptacles 21.
  • first sealing elements 5 and the second sealing element 6 are pressed against the inner wall 2 of the casting chamber during the pressing of the casting material with the plunger 3, a high sealing effect can be achieved during the pressing process.
  • a casting material lying against the first sealing elements 5 via the first supply channels 7 during the pressing of the casting material remains flowable and a casting material lying against the second sealing element 6 via the second supply channels 8 The casting material cools and solidifies in order to fix the second sealing element 6 in a position pressed against the inner wall 2 of the casting chamber.
  • the device 1 or the plunger 3 has a cooling device in order to cool the second supply channels 7 or the second sealing element 6.
  • the cooling device is preferably designed with a cooling chamber 10 formed with a cavity in the plunger 3 or plunger body 4, to which cooling chamber 10 at least one supply cooling duct 11 and several discharge cooling ducts 12 connect to coolant via the supply cooling duct 11 into the To guide the cooling chamber 10 and to divert it from the cooling chamber 10 via the discharge cooling channels 12.
  • the plunger has a heat resistance element 13 arranged between the first feed channels 7 and second feed channels 8, the thermal conductivity of which is lower than an average thermal conductivity of the plunger 3 or plunger body 4 .
  • the heat resistance element 13 is expediently arranged in a heat resistance element receptacle 22 formed with a groove in the plunger body 4, the heat resistance element 13 being at least completely inserted into the groove.
  • the heat resistance element 13 is preferably ring-shaped or ring segment-shaped and extends along a circumference of the plunger body 4.
  • the heat resistance element 13 with several ring segment-shaped Heat resistance element parts 14 is formed, which are arranged adjacent to one another or in contact with one another along a circumference of the plunger body 4.
  • a cover element 15 is also provided, which is arranged on an outer circumference of the heat resistance element 13 to cover an outer surface of the heat resistance element.
  • the covering element 15 is preferably designed as a slotted ring.
  • the second supply channels 8 or the second sealing element 6 are arranged after the first supply channels 7 or the first sealing elements 5 counter to the pressing direction P of the plunger 3 and spaced from them. Furthermore, for this purpose, the cooling chamber 10 is generally positioned downstream of the second supply channels 8 when viewed against the pressing direction P.
  • the plunger 3 or plunger body 4 is constructed in several parts.
  • the plunger 3 or plunger body 4 has a front segment 16 and a rear segment 17 arranged downstream of the front segment 16 counter to the pressing direction P of the plunger 3, which are releasably positively or non-positively connected to one another by a connection lock.
  • the cooling chamber 10 is arranged in the front segment 16 and the at least one supply cooling duct 11 and the discharge cooling ducts 12 in the rear segment 17 19 is inserted in order to produce a form-fitting connection between the front segment 16 and the rear segment 17.
  • the closure piece 18 is additionally fixed to the plunger body 4 in a force-locking manner, usually with a connecting screw.
  • the plunger 3 has at least one lubricant channel with one or more lubricant channel outlets 20 opening into an outer surface of the plunger 3 or plunger body 4 in order to apply lubricant to the outer surface of the plunger 3.
  • the lubricant channel outlets 20 can expediently be spring-loaded or elastic be closed deformable cover element, which opens the lubricant channel outlet 20 only when there is sufficient lubricant pressure applied against a spring force load of the cover element.
  • the second sealing element 6 is designed as a cover element in that it covers one or more lubricant channel outlets 20.
  • lubricant channel outlets 20 on a side of the second sealing element 6 facing the longitudinal axis of the plunger 3 are shown schematically. It has proven useful if, as can be seen in FIG. 1, the second sealing element 6 is formed with two wing sections, one of the wing sections covering the second supply channels 8 and the other wing section covering the
  • Lubricant channel outlets 20 the second sealing element 6 having a barrier segment designed as an elevation in order to prevent casting material emerging from the second supply channels 8 from flowing to the lubricant channel outlets 20.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the rear segment 17 of the plunger 3 of FIG. 1 in an exploded view.
  • the rear segment 17 can preferably be inserted positively into the front segment 16 with a plug or a plug connection.
  • the supply cooling channel 11, via which coolant can be supplied into the cooling chamber 10 arranged in the front segment 16, can be seen in FIG. 2.
  • the locking piece receptacles 19 of the rear segment 17 as well as the locking pieces 18 which can be inserted into them can also be seen.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the front segment 16 of the plunger 3 of FIG. 1 in an exploded view.
  • the first sealing elements 5, the heat resistance element 13, the covering element 15 and the second sealing element 6 can be seen, which are each formed in the shape of a ring or ring segment. It has proven useful if the first sealing elements 5, the covering element 15 and the second sealing element 6 are each designed as a slotted ring so that they can be expanded radially.
  • the heat resistance element 13 is preferably formed with a plurality of heat resistance element parts 14. Also visible are sealing element receptacles 21, each formed with a groove, for receiving one of the first sealing elements 5 or the second sealing element 6, as well as the heat resistance element receptacle 22 for receiving the Heat resistance element 13 or the heat resistance element parts 14.
  • the locking piece receptacle 19 of the front segment 16 is also shown in order to connect the front segment 16 to the rear segment 17.
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of an enlarged area of the illustration in FIG. 1, which shows the second sealing element 6 arranged on the plunger body 4 and one of the second supply channels 8 leading to the second sealing element 6 in a cross section.
  • the second sealing element is preferably formed with two wing sections, one of the wing sections covering the second feed channel 8 or its feed channel outlet opening and the other wing section covering one or more lubricant channel outlets 20.
  • the barrier segment which is usually arranged between the wing sections, is shown in order to prevent casting material emerging from the second supply channel from flowing to the lubricant channel outlets 20.
  • the barrier segment is mostly expediently designed as an elevation on the second sealing element 6.
  • the second sealing element 6 is expediently arranged in a sealing element receptacle 21, formed with a groove in the plunger body 4, for the second sealing element 6, at least partially sunk in the groove.
  • the second feed channel 6 or its feed channel outlet opening usually opens onto a side of the second sealing element 6 facing the plunger body 4 or its longitudinal axis filled with casting material, so that the second sealing element 6 is acted upon by the pressure force during the pressing of the casting material through the casting material in the second supply channel 8.
  • the second sealing element 6 is thereby pressed or pressed against the inner wall 2 of the casting chamber.
  • a robust seal is implemented between the plunger 3 or plunger body 4 and the inner wall 2 of the casting chamber with the second sealing element 6, especially since as a rule, as explained above, a further sealing with the first sealing element 5 takes place at the same time.
  • the solidified casting material resting on the second sealing element 6 is at least softened via the second feed channel 8 by flowable, in particular liquid, casting material resting on the solidified casting material, often also completely melted, so that the second sealing element 6, in the above manner, is acted upon with compressive force via the casting material in the second supply channel 8, so that the second sealing element 6 is pressed or pressed against the inner wall 2 of the casting chamber.
  • the pressing cycle can thus be repeated in the aforementioned manner.
  • a gap 25, which is formed between the plunger body 4 and the second sealing element 6 when the pressure force is applied to the second sealing element 6, is at least partially, preferably completely, filled with casting material, after which the casting material located in the gap 25, in particular by cooling with the cooling device, cools and solidifies in order to fix the second sealing element 6 in its position, can be seen for example in FIG.
  • FIG. 5 and FIG. 6 show the representation of FIG. 4, a behavior when the second sealing element 6 is worn being illustrated schematically. As a rule, the wear is associated with a play 24 or a spacing that arises between the second sealing element 6 and the inner wall 2 of the casting chamber, shown schematically in FIG. 5. It is understood that the game 24 shown in FIG. 5 is drawn exaggerated for better identification.
  • the resulting play 24 can essentially be compensated for again, shown in FIG. 6 24 pressed so that the game 24 is essentially compensated.
  • a gap 25 formed between the second sealing element 6 and the plunger body 3, usually opposite the clearance on the second sealing element 6, is formed, in particular in the aforementioned manner, during the Pressing the casting material filled with casting material, which then cools and solidifies, so that the second sealing element 6 is essentially fixed in its position, can be seen in FIG 6 and the gap 25, usually opposite this, on a side of the second sealing element 6 facing the plunger body 4 resulting game 2 4 to be balanced. This enables a sustainable, secure seal with the second sealing element 6.
  • the plunger 3 or the sealing system has at least one first sealing element 5, preferably a plurality of first sealing elements 5, which are connected to the casting material via one or more first supply channels 7, while the casting material is being pressed with the plunger 3 , and has at least one second sealing element 6, which is connected to the casting material during the pressing of the casting material with the plunger 3 via at least one second feed channel 8 so that during the pressing of the casting material with the plunger 3 over casting material in the first feed channel 7 and casting material If a pressure force is exerted on the first sealing element 5 and second sealing element 6 in the second supply channel 8, which presses the first sealing element 5 and second sealing element 6 against the inner wall of the casting chamber 2, a high sealing effect can be achieved during the pressing of the casting material the.
  • a metallic component can be produced by pressing metallic casting material in the thixotropic state with a plunger 3 into a cavity of a casting mold, particularly with long cycle times and high pressure or high temperature, with reduced effort and high reliability.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteiles, wobei in einer Gießkammer bereitgestelltes fließfähiges, metallisches Gießmaterial mit einem mit einer Gießkammerinnenwand (2) gleitend geführten Presskolben (3) durch Bewegen des Presskolbens in eine Pressrichtung (P) von der Gießkammer in eine Gießform gepresst wird, wobei der Presskolben für eine Abdichtung zwischen dem Presskolben und der Gießkammerinnenwand ein Dichtungssystem aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Dichtungssystem zumindest ein erstes Dichtungselement (5) und zumindest ein zweites Dichtungselement (6) aufweist, wobei während eines Fressens des Gießmaterials mit dem Presskolben die Dichtungselemente (5, 6) mit einer Druckkraft beaufschlagt werden, sodass die Dichtungselemente (5, 6) gegen die Gießkammerinnenwand (2) gedrückt werden, um eine Abdichtung sicherzustellen, und während eines Zurückbewegens des Presskolbens entgegen der Pressrichtung die Dichtungselemente (5, 6) nicht mehr mit der Druckkraft beaufschlagt sind, wobei das zweite Dichtungselement (6) in einer gegen die Gießkammerinnenwand gedrückten Position fixiert bleibt. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung sowie einen Presskolben zur Durchführung des Verfahrens.

Description

Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bauteiles und Vorrichtung hierzu
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bauteiles, wobei in einer Gießkammer bereitgestelltes fließfähiges, insbesondere thixotropes, metallisches Gießmaterial mit einem in der Gießkammer relativ zur Gießkammer bewegbaren mit einer Gießkammerinnenwand der Gießkammer gleitend geführten Presskolben durch Bewegen des Presskolbens in eine Pressrichtung von der Gießkammer zumindest teilweise in eine Kavität einer Gießform gepresst wird, wonach das Gießmaterial zur Bildung des Bauteiles in der Gießform erstarren gelassen wird, wonach der Presskolben entgegen der Pressrichtung zurückbewegt wird, um das nächste Bauteil zu erstellen, wobei der Presskolben für eine Abdichtung zwischen dem Presskolben und der Gießkammerinnenwand ein Dichtungssystem aufweist.
Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung eines metallischen Bauteiles, aufweisend eine Gießkammer zur Bereitstellung von fließfähigem, insbesondere thixotropem, metallischen Gießmaterial, einen Presskolben und eine der Gießkammer stromabwärts nachgeordnete Gießform, welche zumindest eine Kavität für das zu erstellende Bauteil aufweist, wobei der Presskolben durch eine Gießkammerinnenwand der Gießkammer gleitend geführt relativ zur Gießkammer in eine Pressrichtung bewegbar ist, um mit dem Presskolben in der Gießkammer bereitgestelltes Gießmaterial in die Kavität der Gießform zu pressen, wobei der Presskolben für eine Abdichtung zwischen dem Presskolben und der Gießkammerinnenwand ein Dichtungssystem aufweist.
Außerdem betrifft die Erfindung einen Presskolben für eine Vorrichtung zur Herstellung eines metallischen Bauteiles, wobei der Presskolben mit einer Gießkammerinnenwand einer Gießkammer gleitend geführt relativ zur Gießkammer in eine Pressrichtung bewegbar ist, um mit dem Presskolben in der Gießkammer bereitgestelltes Gießmaterial in zumindest eine Kavität einer der Gießkammer stromabwärts nachgeordneten Gießform zu pressen, um das Bauteil herzustellen, wobei der Presskolben für eine Abdichtung zwischen dem Presskolben und der Gießkammerinnenwand ein Dichtungssystem aufweist. Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von metallischen Bauteilen bekannt, die darauf basieren, dass flüssiges Metall mit einem Presskolben in eine Kavität einer Gießform eingespritzt bzw. eingepresst und in dieser erstarren gelassen wird. Bewährt haben sich insbesondere Druckgussverfahren, welche aufgrund deren hohen Prozessgeschwindigkeiten bzw. kurzen Taktzeiten eine besonders kosteneffiziente Herstellung vor allem bei Serienproduktionen erlauben.
Als weiteres praktikables Verfahren insbesondere zur Herstellung von endabmessungsnahen Bauteilen ist auch das Thixomolding-Verfahren bzw. Thixoforming- Verfahren bekannt geworden. Dabei wird in der Regel ein metallisches Gießmaterial, meist eine Magnesiumbasislegierung, in einem Temperaturbereich zwischen der Solidustemperatur und der Liquidustemperatur des Gießmaterials, häufig unter gleichzeitiger Scherbelastung des Materials, in einen thixotropen Zustand gebracht und in diesem Zustand mit einem Presskolben unter Druck von einer Gießkammer in eine der Gießkammer stromabwärts nachgeordnete Kavität einer Gießform gepresst. Bauteile können auf diese Weise mit hoher Präzision und Qualität hergestellt werden. Eine Aufbereitung, Bereitstellung und in eine Form Pressen von Material im thixotropen Zustand stellt allerdings eine komplexe Verfahrensführung dar, welche besonders bei einer Herstellung von Bauteilen großer Masse eine im Vergleich mit klassischen Druckgussverfahren längere Taktzeit aufweist.
Besondere Bedeutung kommt dabei einer Abdichtung zwischen dem Presskolben und Gießkammerinnenwänden, mit welchen der Presskolben in der Gießkammer gleitend geführt ist, zu. In der Regel weist der Presskolben ein Dichtungssystem auf, welches mit zumindest einem an einem Presskolbenkörper des Presskolbens angeordneten Dichtungselement in Form einer Gleitringdichtung gebildet ist, um zu verhindern, dass Gießmaterial während eines Pressens des Gießmaterials mit dem Presskolben zwischen dem Presskolben bzw. dessen Presskolbenkörper und den Gießkammerinnenwänden am Presskolben vorbeifließen kann. Im Besonderen sind aus dem Druckguss Gleitringdichtungen bekannt, welche während des Pressens über einen oder mehrere Kanäle im Presskolben mit dem Gießmaterial materialleitend verbunden sind, sodass die Gleitringdichtungen aufgrund des Pressdruckes über die Kanäle druckkraftbe lastet gegen die Gießkammerinnenwände gedrückt werden, um eine Abdichtwirkung der Gleitringdichtungen zu bewirken.
So offenbart das Dokument WO 2009/125437 A1 einen Presskolben mit einer Gleitringdichtung, welche im Einsatzzustand über mehrere Kanäle mit dem zu pressenden Gießmaterial verbunden ist, um die Gleitringdichtung gegen diese umgebende Gießkammerinnenwände zu drücken.
Im Zusammenhang mit Gießanwendungen, insbesondere Druckgussanwendungen, welche längere Taktzeiten aufweisen, vor allem Thixomolding-Verfahren, ergeben sich jedoch häufig Abdichtschwierigkeiten. Eine einfache Erhöhung einer Dichtungselementanzahl, um eine ausreichende Abdichtung sicher zu gewährleisten, erweist sich häufig als nachteilig in Bezug auf eine Gleitfähigkeit des Kolbens zwischen den Gießkammerinnenwänden und kann mit einem hohen Verschleiß der eingesetzten Dichtungselemente verbunden sein.
Hier setzt die Erfindung an. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, welches verschleißarm und mit hoher Sicherheit durchführbar ist.
Weiter ist es ein Ziel, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mit welcher ein Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bauteiles verschleißarm und mit hoher Sicherheit durchführbar ist.
Außerdem ist es ein weiteres Ziel, einen Presskolben der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem ein Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bauteiles verschleißarm und mit hoher Sicherheit durchführbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, wenn das Dichtungssystem zumindest ein erstes Dichtungselement und zumindest ein zweites Dichtungselement aufweist, wobei während eines Pressens des Gießmaterials mit dem Presskolben in die Kavität sowohl das erste Dichtungselement als auch das zweite Dichtungselement mit einer Druckkraft beaufschlagt werden, sodass die Dichtungselemente gegen die Gießkammerinnenwand gedrückt werden, um eine Abdichtung zwischen dem Presskolben und der Gießkammerinnenwand sicherzustellen, und während eines Zurückbewegens des Presskolbens entgegen der Pressrichtung das erste Dichtungselement und zweite Dichtungselement nicht mehr mit der Druckkraft beaufschlagt sind, wobei das zweite Dichtungselement in einer gegen die Gießkammerinnenwand gedrückten Position fixiert bleibt.
Im Rahmen einer Entwicklung der erfindungsgemäßen Lösung wurde erkannt, dass es vorteilhaft ist, wenn eine Abdichtung zwischen dem Presskolben und der Gießkammerinnenwand bzw. den Gießkammerinnenwänden, mit welchen der Presskolben geführt ist, eine zeitabhängige bzw. prozessschrittabhängige Dichtwirkung aufweist. Im Besonderen ist es wünschenswert, wenn eine Dichtwirkung des Dichtungssystems während eines Pressens des Gießmaterials mit dem Presskolben in die Kavität besonders ausgeprägt vorhanden ist, während die Dichtwirkung bei einem anschließenden Zurückbewegen des Presskolbens entgegen der Pressrichtung bzw. nach einem Erstarren des Gießmaterials in der Kavität in geringerem Ausmaß erforderlich ist, wenngleich noch vorhanden sein muss. Dies gilt besonders bei einem Pressen von metallischem Gießmaterial im thixotropen Zustand, welches in der Regel mit langen Taktzeiten verbunden ist.
Dies kann gelöst werden, indem das Dichtungssystem mehrstufig mit Dichtungselementen gebildet ist, welche unterschiedliche zeitabhängige bzw. prozessschrittabhängige Dichtwirkungen während des Herstellungsprozesses des Bauteiles aufweisen.
Indem für eine Abdichtung zwischen dem Presskolben und der Gießkammerinnenwand bzw. den Gießkammerinnenwänden, mit welchen der Presskolben gleitend geführt ist, ein Dichtungssystem mit einem ersten Dichtungselement und einem zweiten Dichtungselement vorgesehen ist, wobei die Dichtungselemente während des Pressens des Gießmaterials mit dem Presskolben bzw. während des Pressvorganges mit einer Druckkraft beaufschlagt werden, welche die Dichtungselemente gegen die Gießkammerinnenwand drückt, ist vorteilhaft eine hohe Dichtwirkung der Dichtungselemente herstellbar. Indem weiter vorgesehen ist, dass während des Zurückbewegens des Presskolbens, also nach dem Pressvorgang eine Beaufschlagung der Dichtungselemente mit der Druckkraft beendet ist, kann ein Zurückbewegen des Kolbens mit reduziertem Aufwand bzw. Verschleiß, insbesondere Verschleiß der Dichtungselemente, durchgeführt werden. Um während des Zurückbewegens des Presskolbens weiterhin eine ausreichende Abdichtung bzw. Dichtwirkung des Dichtungssystems, wenngleich in geringerem Ausmaß als während des Pressvorganges sicherzustellen, ist vorteilhaft vorgesehen, dass das zweite Dichtungselement in dessen gegen die Gießkammerinnenwand gedrückten Position fixiert bleibt. Auf diese Weise ist während des Pressens des Gießmaterials mit dem Presskolben in die Kavität bzw. während des Pressvorganges eine besonders hohe Dichtwirkung des Dichtungssystems erreichbar und während des Zurückbewegens des Presskolbens eine reduzierte Dichtwirkung des Dichtungssystems umsetzbar, wodurch ein Zurückbewegen des Kolbens aufwandsarm bzw. mit wenig Verschleiß bzw. Bauteilbelastung, insbesondere Druckelementbelastung, durchführbar ist. Indem eine Bauteilbelastung bzw. Dichtwirkung prozessschrittabhängig sichergestellt wird, kann das Verfahren mit hoher Sicherheit und geringer Fehleranfälligkeit durchgeführt werden.
Das Verfahren bzw. ein solcher Presskolben kann vorteilhaft bei Druckgussverfahren eingesetzt werden. Günstig ist es, wenn das Verfahren als Warmkammer- Druckgussverfahren ausgebildet ist bzw. das Gießmaterial flüssig ist. Üblicherweise wird dabei das Gießmaterial im flüssigen Zustand in der Gießkammer bereitgestellt bzw. mit dem Presskolben in die Kavität der Gießform gepresst. Besonders bewährt hat es sich, wenn das Verfahren als Thixo-Molding-Verfahren ausgebildet ist bzw. das Gießmaterial teilflüssig bzw. thixotrop ist bzw. in einen solchen Zustand gebracht ist bzw. wird. Üblicherweise wird dabei das Gießmaterial in einem teilflüssigen bzw. thixotropen Zustand in der Gießkammer bereitgestellt bzw. mit dem Presskolben in die Kavität der Gießform gepresst.
Durch einen solchen Aufbau bzw. Verfahrensablauf, insbesondere dessen Mehrstufigkeit, kann vorteilhaft erreicht werden, dass das Gießmaterial, vor allem dessen Temperatur, durch den Presskolben bzw. das Dichtungssystem kaum bzw. nicht negativ beeinflusst wird. Im Besonderen können auf diese Weise unerwünschte Vorerstarrungen des in der Gießkammer bereitgestellten Gießmaterials, insbesondere wenn das Verfahren als Warmkammer-Druckgussverfahren ausgebildet ist, vermieden werden. Während es im Kaltkammer-Druckguss häufig wünschenswert ist, dass das Gießmaterial auch über den Presskolben abgekühlt wird, um auf diese Weise eine Taktzeit zu erhöhen, soll dies bei einem Warmkammer-Druckguss in der Regel vermieden werden. Entsprechend günstig ist es dann, wenn das Dichtungssystem des Presskolbens eine Temperatur eines dem Presskolben stromabwärts nachgelagerten Gießmaterials nicht negativ beeinflusst bzw. reduziert. Dies ist effizient mit einem erfindungsgemäß vorgesehenen Presskolben bzw. dessen Dichtungssystem umsetzbar.
Grundsätzlich können mehrere derartige erste Dichtungselemente und/oder zweite Dichtungselemente vorgesehen sein, insbesondere wenn thixotropes Gießmaterial mit besonders hohem Druck bzw. hoher Temperatur gepresst werden soll. Für einen aufwandsarmen Verfahrensablauf ist es insbesondere günstig, wenn eine Anzahl von ersten Dichtungselementen höher ist als eine Anzahl von zweiten Dichtungselementen.
Der Presskolben ist üblicherweise mit einem Presskolbenkörper gebildet, an welchem das erste bzw. zweite Dichtungselement angeordnet sind, um eine, insbesondere gießmaterialdichte, Abdichtung zwischen dem Presskolben bzw. Presskolbenkörper und der den Presskolben führenden Gießkammerinnenwand bzw. Gießkammerinnenwänden der Gießkammer sicherzustellen. Hierzu ist in der Regel vorgesehen, dass das erste und/oder zweite Dichtungselement am Presskolbenkörper, üblicherweise an einem Außenmantel des Presskolbenkörpers, angeordnet ist. Das erste bzw. zweite Dichtungselement ist meist derart ausgebildet bzw. angeordnet, dass dieses zumindest teilweise, bevorzugt gänzlich, entlang eines Umfanges eines Presskolbenkörpers des Presskolbens verläuft, um im Einsatzzustand, in welchem das erste bzw. zweite Dichtungselement gegen die Gießkammerinnenwand gedrückt wird, eine Abdichtung zwischen Presskolben bzw. Presskolbenkörper und Gießkammerinnenwand entlang des Umfanges des Presskolbenkörpers umzusetzen. Meist ist das erste bzw. zweite Dichtungselement hierzu als, insbesondere geschlitzter, Dichtungsring oder als Dichtungsringsegment ausgebildet. Für ein einfaches Anbringen bzw. Ersetzen des Dichtungselementes ist es günstig, wenn das erste bzw. zweite Dichtungselement mit mehreren, bevorzugt formschlüssig und/oder kraftschlüssig miteinander, insbesondere lösbar, verbindbaren Dichtungselementsegmenten, beispielsweise Dichtungsringsegmenten, gebildet ist, welche aneinander angrenzend oder anliegend am Presskolbenkörper angeordnet bzw. anordenbar sind. Das erste bzw. zweite Dichtungselement kann zumindest begrenzt beweglich relativ zum Presskolbenkörper und/oder elastisch verformbar ausgebildet sein, um das Dichtungselement bei Beaufschlagung mit der Druckraft gegen die Gießkammerinnenwand zu drücken. Praktisch ist es, wenn das erste bzw. zweite Dichtungselement im Wesentlichen ringförmig bzw. ringsegmentförmig geformt ist und entlang eines Umfanges des Presskolbenkörpers am Presskolbenkörper, insbesondere lösbar, angeordnet ist. Für eine hohe Robustheit ist es zweckmäßig, wenn das erste bzw. zweite Dichtungselement als elastisch erweiterbarer, insbesondere geschlitzter, Ring ausgebildet ist, sodass ein Umfang bzw. eine radiale Erstreckung des Dichtungselementes bei Beaufschlagung mit der Druckkraft aufweitbar ist. Insbesondere ist eine derartige Ausgestaltung außerdem für ein Anbringen oder Lösen des Dichtungselementes am bzw. vom Presskolbenkörper zweckmäßig. Ist das Dichtungselement als Dichtungsring ausgebildet, ist es günstig, wenn der Dichtungsring eine Dehnungsfuge, beispielsweise in Form eines den Dichtungsring durchschneidenden Schlitzes, aufweist bzw. ausbildet, sodass unter Beaufschlagung des Dichtungsringes mit der Druckkraft eine elastische radiale Verformbarkeit bzw. Aufweitung des Dichtungsringes ermöglicht ist, insbesondere um den Dichtungsring gegen die Gießkammerinnenwand zu drücken. Eine hohe Praktikabilität ist erreichbar, wenn das erste bzw. zweite Dichtungselement mit mehreren separaten Ringsegmentteilstücken gebildet ist, welche entlang eines Umfanges des Presskolbenkörpers im Wesentlichen eine Ringstruktur bildend, insbesondere aneinander angrenzend oder anliegend, am Presskolbenkörper angeordnet bzw. anordenbar sind.
Bewährt hat es sich, wenn die Druckkraft, mit welcher während des Pressens des Gießmaterials das erste Dichtungselement bzw. zweite Dichtungselement gegen die Gießkammerinnenwand gedrückt wird, durch das Pressen des Gießmaterials mit dem Presskolben bewirkt wird. Hierbei wird üblicherweise der während des Pressens des Gießmaterials durch das Gießmaterial ausgeübte Gießmaterialgegendruck als Druckkraft genutzt. Dadurch sind ein einfacher und robuster Aufbau und Verfahrensablauf ermöglicht.
Es versteht sich, dass üblicherweise vorgesehen ist, dass die Dichtungselemente während einer überwiegenden, insbesondere im Wesentlichen gesamten, Pressdauer des Pressens mit dem Presskolben bzw. eines Pressvorganges mit der Druckkraft beaufschlagt sind bzw. werden, sodass die Dichtungselemente gegen die Gießkammerinnenwand gedrückt werden. Entsprechend ist üblicherweise vorgesehen, dass die Dichtungselemente während einer überwiegenden, insbesondere im Wesentlichen gesamten, Dauer des Zurückbewegens des Presskolbens nicht mit der Druckkraft beaufschlagt werden bzw. sind.
Dies ist fehlerarm umsetzbar, wenn während des Pressens des Gießmaterials mit dem Presskolben in die Kavität das Gießmaterial über zumindest einen ersten Zufuhrkanal mit dem ersten Dichtungselement des Presskolbens gießmaterialleitend in Verbindung steht und/oder über zumindest einen zweiten Zufuhrkanal mit dem zweiten Dichtungselement gießmaterialleitend in Verbindung steht, wobei eine Druckkraft vom Gießmaterial auf das erste Dichtungselement bzw. zweite Dichtungselement ausgeübt wird, sodass das erste Dichtungselement bzw. zweite Dichtungselement gegen die Gießkammerinnenwand gedrückt werden, um eine Abdichtung zwischen dem Presskolben und der Gießkammerinnenwand zu erreichen. Im Besonderen ist damit auf einfache Weise umsetzbar, dass das jeweilige Dichtungselement lediglich während des Pressens des Gießmaterials mit dem Presskolben und nicht während des Zurückbewegens des Presskolbens mit der Druckkraft beaufschlagt ist. Es versteht sich, dass in der Regel mehrere derartige erste Zufuhrkanäle mit dem ersten Dichtungselement bzw. mehrere derartige zweite Zufuhrkanäle mit dem zweiten Dichtungselement gießmaterialleitend in Verbindung stehen.
Wenn das zweite Dichtungselement auf vorgenannte Weise über den zweiten Zufuhrkanal mit dem Gießmaterial gießmaterialleitend in Verbindung steht, ist es für eine hohe Robustheit günstig, wenn ein, insbesondere am zweiten Dichtungselement anliegendes, Gießmaterial im zweiten Zufuhrkanal abkühlt und erstarrt, sodass das zweite Dichtungselement während des Zurückbewegens des Presskolbens in einer gegen die Gießkammerinnenwand gedrückten Position fixiert bleibt. Vorzugsweise erfolgt dabei ein Abkühlen und Erstarren des Gießmaterials im zweiten Zufuhrkanal während des Pressens des Gießmaterials mit dem Presskolben in die Kavität. Es versteht sich, dass dabei üblicherweise nur ein Teil des im zweiten Zufuhrkanal befindlichen Gießmaterials abkühlt und erstarrt. In der Regel bleibt zumindest ein Teil eines am zweiten Dichtungselement anliegenden Gießmaterials im zweiten Zufuhrrohr bis zu und auch während eines nachfolgenden Gießzyklus bzw. nachfolgenden Pressens von Gießmaterial mit dem Presskolben zumindest teilweise erstarrt bzw. erweicht lediglich und wird dabei während des Pressens des Gießmaterials mit dem Presskolben im nachfolgenden Gießzyklus über ein im zweiten Zufuhrkanal dem teilweise erstarrten Gießmaterial vorgelagertes fließfähiges Gießmaterial mit einem Gießmaterialdruck beaufschlagt bzw. von diesem in Richtung des zweiten Dichtungselementes nachgedrückt, sodass die Druckkraft auf das zweite Dichtungselement ausgeübt wird. Auf diese Weise kann insbesondere ein Verschleiß des zweiten Dichtungselementes selbsttätig ausgeglichen werden. Wenn das erste Dichtungselement auf vorgenannte Weise über den ersten Zufuhrkanal mit dem Gießmaterial gießmaterialleitend in Verbindung steht, ist es für eine hohe Robustheit zweckmäßig, wenn ein, insbesondere am ersten Dichtungselement anliegendes, Gießmaterial im ersten Zufuhrkanal fließfähig bleibt. Dadurch ist erreichbar, dass das erste Dichtungselement während des Zurückbewegens des Kolbens nicht mehr mit der Druckkraft beaufschlagt wird bzw. nicht mehr gegen die Gießkammerinnenwand gedrückt wird.
Für eine robuste Ausführung und einen fehlerarmen Betrieb ist es entsprechend günstig, wenn sowohl das erste Dichtungselement als auch das zweite Dichtungselement auf vorgenannte Weise mit einem oder mehreren ersten bzw. einem oder mehreren zweiten Zufuhrkanälen gießmaterialleitend in Verbindung stehen. Vorteilhaft ist es dann entsprechend, wenn ein, insbesondere am ersten Dichtungselement anliegendes, Gießmaterial im ersten Zufuhrkanal bzw. in den ersten Zufuhrkanälen fließfähig bleibt und ein, insbesondere am zweiten Dichtungselement anliegendes, Gießmaterial im zweiten Zufuhrkanal bzw. in den zweiten Zufuhrkanälen abkühlt und erstarrt, sodass das zweite Dichtungselement während des Zurückbewegens des Presskolbens in einer gegen die Gießkammerinnenwand gedrückten Position fixiert bleibt. Auf diese Weise kann während des Pressens eine besonders ausgeprägte Abdichtung verursacht durch die auf das erste und zweite Dichtungselement wirkende Druckkraft des Gießmaterials erzeugt werden, wobei während eines Zurückbewegens des Presskolbens eine geringere Abdichtwirkung aufrechterhalten bleibt, indem das zweite Dichtungselement in dessen gegen die Gießkammerinnenwand gedrückten Position fixiert bleibt.
Es hat sich bewährt, wenn das erste bzw. zweite Dichtungselement jeweils in einer Dichtungselementaufnahme des Presskolbens bzw. Presskolbenkörpers, insbesondere lösbar, formschlüssig und/oder kraftschlüssig angeordnet ist. Für eine belastbare Abdichtung ist es günstig, wenn die Dichtungselementaufnahme mit einer bzw. als Vertiefung oder Nut im Presskolbenkörper gebildet ist, in welcher das jeweilige Dichtungselement zumindest teilweise oder gänzlich eingefügt ist. Zweckmäßig ist es hierzu, wenn die Vertiefung bzw. Nut der Dichtungselementaufnahme formkorrespondierend zum darin angeordneten Dichtungselement ausgebildet ist. Üblicherweise ist die Vertiefung bzw. Nut entlang eines Umfanges des Presskolbenkörpers verlaufend im Presskolbenkörper ausgebildet. In der Regel ist vorgesehen, dass das erste bzw. zweite Dichtungselement zumindest begrenzt beweglich oder zumindest begrenzt elastisch verformbar in der Dichtungselementaufnahme angeordnet ist, sodass das Dichtungselement bei Beaufschlagung mit der Druckkraft gegen die Gießkammerinnenwand gedrückt wird bzw. drückbar ist.
Bevorzugt ist es, wenn das erste bzw. zweite Zufuhrkanal in die, insbesondere Nut bzw. Vertiefung der, Dichtungselementaufnahme des ersten bzw. zweiten Dichtungselementes mündet, um während des Pressens des Gießmaterials mit dem Presskolben das in der Dichtungselementaufnahme angeordnete jeweilige Dichtungselement über den jeweiligen Zufuhrkanal mit der Druckkraft zu beaufschlagen, sodass das Dichtungselement gegen die Gießkammerinnenwand gedrückt wird.
Mit Vorteil ist vorgesehen, dass ein bei der Druckkraftbeaufschlagung des zweiten Dichtungselementes über den zweiten Zufuhrkanal gebildeter Spalt zwischen dem Presskolbenkörper und dem zweitem Dichtungselement, zumindest teilweise, insbesondere gänzlich, mit Gießmaterial gefüllt wird, wobei anschließend das im Spalt befindliche Gießmaterial abkühlt und erstarrt, sodass das zweite Dichtungselement, insbesondere nach Beendigung des Pressens des Gießmaterials, in dessen Position fixiert bleibt. Auf diese Weise ist eine besonders robuste Fixierung des zweiten Dichtungselementes umsetzbar. Der Spalt entsteht dabei in der Regel zwischen dem zweiten Dichtungselement und einer Auflagefläche, häufig gebildet von bereits erstarrtem Gießmaterial, an welcher das zweite Dichtungselement vor der Druckbeaufschlagung anlag bzw. von welcher das zweite Dichtungselement durch die Druckkraftbeaufschlagung weggedrückt wird. Die Auflagefläche wird in der Regel durch den Presskolbenkörper und/oder von am Presskolbenkörper anliegendem erstarrten Gießmaterial gebildet. Üblicherweise wird das zweite Dichtungselement aufgrund der Druckkraftbeaufschlagung vom Presskolbenkörper bzw. der Auflagefläche abgehoben bzw. weggedrückt, wodurch der Spalt zwischen dem Presskolbenkörper und dem zweiten Dichtungselement gebildet wird. Üblicherweise ist eine Kontaktoberfläche des zweiten Dichtungselementes, welche während des Verfahrens bzw. Pressens gleitend an der Gießkammerinnenwand anliegt, einem Verschleiß unterworfen bzw. wird während des Pressens abgerieben, sodass ein dadurch entstehendes Spiel zwischen dem zweiten Dichtungselement bzw. dessen Kontaktfläche und der Gießkammerinnenwand ein Nachrücken des zweiten Dichtungselementes in das Spiel bei der Druckkraftbeaufschlagung des zweiten Dichtungselementes bewirkt bzw. ermöglicht, wodurch der Spalt zwischen dem Presskolben und dem zweiten Dichtungselement gebildet wird. Indem derart entstehende Spalte bei nachfolgenden Pressvorgängen immer wieder mit Gießmaterial aufgefüllt werden, welches Gießmaterial anschließend im Spalt erstarrt, kann ein Verschleiß des zweiten Dichtungselementes ausgeglichen werden und damit eine nachhaltige Dichtwirkung des zweiten Dichtungselementes sichergestellt werden. Für eine robuste Abdichtung ist es günstig, wenn sich der Spalt entlang eines Umfanges des Presskolbenkörpers im Wesentlichen über eine Länge, insbesondere Längserstreckung, des zweiten Dichtungselementes entlang dieses Umfanges erstreckt. Ist das zweite Dichtungselement als Dichtungsring oder Dichtungsringsegment ausgebildet, ist es für eine robuste Abdichtung günstig, wenn der Spalt als Ringspalt bzw. ringförmig oder als Ringsegmentspalt bzw. ringsegmentförmig entlang eines Umfanges des Presskolbenkörpers ausgebildet wird.
Für eine fehlerarme Abdichtung ist es günstig, wenn das erste Dichtungselement und/oder zweite Dichtungselement während des Pressens des Gießmaterials jeweils über mehrere erste Zufuhrkanäle bzw. mehrere zweite Zufuhrkanäle mit dem Gießmaterial gießmaterialleitend in Verbindung steht und über diese mit vom Gießmaterial verursachter Druckkraft beaufschlagt wird. Zweckmäßig ist es dabei, wenn am jeweiligen Dichtungselement mündende Kanalausgänge der ersten bzw. zweiten Zufuhrkanäle in regelmäßigen Abständen am Dichtungselement bzw. einer dem Presskolbenkörper zugewandten Außenfläche des Dichtungselementes münden, um das Dichtungselement mit der Druckkraft zu beaufschlagen.
Um eine gleichmäßige Druckkraftbeaufschlagung zu erreichen, ist es günstig, wenn die mehreren ersten Zufuhrkanäle bzw. mehreren zweiten Zufuhrkanäle während des Pressens des Gießmaterials über einen gemeinsamen ersten Zufuhrhauptkanal bzw. gemeinsamen zweiten Zufuhrhauptkanal gießmaterialleitend mit dem Gießmaterial verbunden sind. Im Besonderen kann hierzu der erste Zufuhrhauptkanal und zweite Zufuhrhauptkanal als gemeinsamer Zufuhrhauptkanal ausgebildet sein, von welchem mehrere erste Zufuhrkanäle und mehrere zweite Zufuhrkanäle abzweigen. Für eine hohe Stabilität ist es günstig, wenn der Zufuhrhauptkanal in einem Querschnitt des Presskolbens bzw. Presskolbenkörpers zentral im Presskolben bzw. Presskolbenkörper angeordnet und insbesondere im Wesentlichen entlang einer Längsachse des Presskolbens bzw. Presskolbenkörpers verläuft.
Um ein Abkühlen und Erstarren des Gießmaterials im zweiten Zufuhrkanal zu bewirken und damit das zweite Dichtungselement in dessen Position zu fixieren, haben sich verschiedene Maßnahmen als praktikabel herausgestellt. So kann es ausreichend sein, durch konstruktive Maßnahmen, wie insbesondere einer ausreichenden Beabstandung zwischen dem ersten Dichtungselement und zweiten Dichtungselement und/oder insbesondere mit einem oder mehreren am oder im Presskolbenkörper angeordneten Wärmewiderstandselementen, ein Auftreten eines Temperaturgradienten im Presskolben bzw. zwischen dem ersten Zufuhrkanal und zweiten Zufuhrkanal zu bewirken, sodass das Gießmaterial im zweiten Zufuhrkanal abkühlt und erstarrt. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der zweite Zufuhrkanal und/oder das zweite Dichtungselement mit einer Kühlvorrichtung gekühlt werden, um ein, insbesondere am zweiten Dichtungselement anliegendes, im zweiten Zufuhrkanal befindliches Gießmaterial abzukühlen, sodass dieses Gießmaterial erstarrt. Mögliche Ausgestaltungen hierzu sind insbesondere nachstehend im Rahmen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Detail erläutert.
Bewährt hat es sich, wenn das Dichtungssystem zumindest ein erstes Dichtungselement und zumindest ein zweites Dichtungselement aufweist, wobei die Dichtungselemente jeweils aktivierbar bzw. deaktivierbar sind, um durch Aktivierung der Dichtungselemente eine Abdichtung mit dem jeweiligen Dichtungselement zwischen Presskolben und Gießkammerinnenwand herzustellen bzw. einzustellen, insbesondere eine Intensität der Abdichtung bzw. Dichtwirkung zu variieren.
Vorteilhaft ist es entsprechend, wenn erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bauteiles vorgesehen ist, wobei in einer Gießkammer bereitgestelltes fließfähiges, insbesondere thixotropes, metallisches Gießmaterial mit einem in der Gießkammer relativ zur Gießkammer bewegbaren mit einer Gießkammerinnenwand der Gießkammer gleitend geführten Presskolben durch Bewegen des Presskolbens in eine Pressrichtung, insbesondere von der Gießkammer zumindest teilweise in eine Kavität einer Gießform gepresst wird, wonach üblicherweise das Gießmaterial zur Bildung des Bauteiles in der Gießform erstarren gelassen wird, wonach der Presskolben entgegen der Pressrichtung zurückbewegt wird, um das nächste Bauteil zu erstellen, wobei der Presskolben für eine Abdichtung zwischen dem Presskolben und der Gießkammerinnenwand ein Dichtungssystem aufweist, wobei das Dichtungssystem zumindest ein erstes Dichtungselement und zumindest ein zweites Dichtungselement aufweist, wobei die Dichtungselemente jeweils aktivierbar sind, um eine Abdichtung mit dem jeweiligen Dichtungselement zwischen Presskolben und Gießkammerinnenwand herzustellen bzw. zu gewährleisten. Praktikabel ist es, wenn das erste und zweite Dichtungselement während eines Pressens des Gießmaterials mit dem Presskolben aktiviert sind bzw. werden, sodass die Dichtungselemente gegen die Gießkammerinnenwand gedrückt werden, um mit dem ersten und zweiten Dichtungselement eine Abdichtung zwischen dem Presskolben und der Gießkammerinnenwand herzustellen, und wobei während eines Zurückbewegens des Presskolbens entgegen der Pressrichtung das erste Dichtungselement und zweite Dichtungselement deaktiviert sind bzw. werden, wobei das zweite Dichtungselement im Wesentlichen in dessen bei Aktivierung eingenommenen Position am Presskolben verbleibt bzw. gehalten wird.
Zweckmäßig ist es entsprechend, wenn das erste Dichtungselement bzw. zweite Dichtungselement in einem aktivierten Zustand des jeweiligen Dichtungselementes bzw. in einem Zustand, wenn dieses aktiviert ist, mit einer Druckkraft beaufschlagt gegen die Gießkammerinnenwand gedrückt wird, und in einem deaktivierten Zustand des jeweiligen Dichtungselementes bzw. in einem Zustand, wenn dieses deaktiviert ist, nicht mehr mit der Druckkraft beaufschlagt gegen die Gießkammerinnenwand gedrückt wird. Dadurch ist umsetzbar, dass in dessen aktivierten Zustand das erste bzw. zweite Dichtungselement druckkraftbeaufschlagt gegen die Gießkammerinnenwand gedrückt bzw. gepresst werden, um eine, insbesondere robuste, Abdichtung zu erreichen. Vorteilhaft ist es, wenn beim Zurückbewegen des Presskolbens, das zweite Dichtungselement im Wesentlichen in einer in dessen aktivierten Zustand eingenommenen Position am Presskolben verbleibt bzw. gehalten wird, um eine Abdichtung zwischen dem Presskolben und der Gießkammerinnenwand mit dem zweiten Dichtungselement zu gewährleisten. Das erste Dichtungselement nimmt in dessen deaktivierten Zustand üblicherweise eine Position ein, in welcher das erste Dichtungselement keine Abdichtung zwischen dem Presskolben und der Gießkammerinnenwand gewährleistet.
Auf diese Weise ist, wie vorstehend bereits ausgeführt, eine robuste und sichere Abdichtung während des Pressens erreichbar, insbesondere indem die Dichtungselemente mit der Druckkraft gegen die Gießkammerinnenwand gedrückt werden, und eine verschleißarme Abdichtung bei einem Zurückziehen des Presskolbens, insbesondere indem die Dichtungselemente nicht mehr mit der Druckkraft beaufschlagt werden, jedoch das zweite Dichtungselement in dessen Position gehalten wird.
Das Verfahren kann vorteilhaft entsprechend bzw. analog den Merkmalen, Vorteilen und Wirkungen, welche, insbesondere bereits vorstehend, im Rahmen einer möglichen Ausbildung des Verfahrens beschrieben sind ausgeführt sein.
Das Ziel der Erfindung wird mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erreicht, wobei die Vorrichtung insbesondere zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist, wenn das Dichtungssystem zumindest ein erstes Dichtungselement und zumindest ein zweites Dichtungselement aufweist, wobei das Dichtungssystem derart ausgebildet ist, dass während eines Pressens des Gießmaterials mit dem Presskolben in die Kavität sowohl das erste Dichtungselement als auch das zweite Dichtungselement mit einer Druckkraft beaufschlagbar sind, sodass die Dichtungselemente gegen die Gießkammerinnenwand gedrückt werden, um eine Abdichtung zwischen dem Presskolben und der Gießkammerinnenwand sicherzustellen, und während eines Zurückbewegens des Presskolbens entgegen der Pressrichtung eine Beaufschlagung des ersten Dichtungselementes und zweiten Dichtungselementes mit der Druckkraft aufgehoben ist, wobei das zweite Dichtungselement in einer gegen die Gießkammerinnenwand gedrückten Position fixierbar ist.
Wie vorstehend dargelegt kann dadurch eine Dichtwirkung des Dichtungssystems mit hoher Sicherheit prozessschrittvariabel geändert werden, wobei eine besonders ausgeprägte Dichtwirkung des Dichtungssystems während des Pressens des Gießmaterials mit dem Presskolben und eine reduzierte Dichtwirkung während des Zurückbewegens des Presskolbens entgegen der Pressrichtung umsetzbar ist. Im Besonderen kann dadurch sowohl eine hohe Dichtwirkung während des Pressvorganges des Gießmaterials als auch ein geringer Verschleiß der Dichtungselemente erreicht werden. Vorteilhaft ist dies umsetzbar, wenn die Vorrichtung als Warmkammer- Druckgussmaschine ausgebildet ist. Das Gießmaterial kann dabei in einem flüssigen Zustand, oder bevorzugt in einem teilflüssigen bzw. thixotropen Zustand, in der Gießkammer bereitgestellt und mit dem Presskolben in die Kavität der Gießform gepresst werden.
Es versteht sich, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung entsprechend bzw. analog den Merkmalen, Vorteilen und Wirkungen, welche im Rahmen eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Bauteiles, insbesondere vorstehend, beschrieben sind, ausgebildet sein kann. Analoges gilt auch für das erfindungsgemäße Verfahren im Hinblick auf eine, insbesondere nachstehend beschriebene, erfindungsgemäße Vorrichtung.
Der Presskolben ist üblicherweise mit einem Presskolbenkörper gebildet, wobei das Dichtungssystem eine, insbesondere gießmaterialdichte, Abdichtung zwischen dem Presskolben bzw. Presskolbenkörper und der den Presskolben führenden Gießkammerinnenwand bzw. Gießkammerinnenwänden der Gießkammer sicherstellt. Hierzu ist in der Regel vorgesehen, dass das erste und/oder zweite Dichtungselement am Presskolbenkörper, üblicherweise an einem Außenmantel des Presskolbenkörpers, angeordnet ist. Der Presskolben bzw. Presskolbenkörper weist typischerweise eine Stirnfläche auf, um bei einer Bewegung des Presskolbens in Pressrichtung eine Presskraft mit der Stirnfläche auf das Gießmaterial auszuüben, sodass das Gießmaterial in die Kavität gepresst wird. Die Stirnfläche weist häufig eine Beschichtung hoher Temperaturbeständigkeit und/oder Verschleißbeständigkeit auf bzw. ist eine solche Beschichtung auf der Stirnfläche aufgebracht.
Mit einem erfindungsgemäßen Aufbau kann vorteilhaft erreicht werden, dass das Gießmaterial, vor allem dessen Temperatur, während des Pressens mit dem Presskolben durch den Presskolben bzw. das Dichtungssystem nicht negativ beeinflusst wird. Im Besonderen können auf diese Weise unerwünschte Vorerstarrungen des in der Gießkammer bereitgestellten Gießmaterials, insbesondere wenn das Verfahren als Warmkammer-Druckgussmaschine ausgebildet ist, vermieden werden. Vor allem sind unerwünschte Erstarrungen von Gießmaterial an der Stirnfläche des Presskolbens bzw. Presskolbenkörpers, wie dies häufig von einstufigen Dichtungssystemen bekannt ist, verhinderbar.
Bewährt hat es sich, wenn das Dichtungssystem derart ausgebildet ist, dass die Druckkraft, mit welcher während des Pressens des Gießmaterials das erste Dichtungselement bzw. zweite Dichtungselement gegen die Gießkammerinnenwand gedrückt wird, durch das Pressen des Gießmaterials mit dem Presskolben bewirkbar ist. Dadurch sind ein einfacher und robuster Aufbau und Verfahrensablauf ermöglicht.
Ein fehlerarm bedienbarer Aufbau ist erreichbar, wenn das Dichtungssystem mit einem ersten Zufuhrkanal und/oder einem zweiten Zufuhrkanal gebildet ist, wobei der erste Zufuhrkanal bzw. zweite Zufuhrkanal derart mit dem ersten Dichtungselement bzw. zweiten Dichtungselement in Verbindung steht, dass während eines Pressens des Gießmaterials mit dem Presskolben das erste Dichtungselement über den ersten Zufuhrkanal bzw. das zweite Dichtungselement über den zweiten Zufuhrkanal gießmaterialleitend mit dem zu pressenden Gießmaterial verbunden sind, sodass das erste Dichtungselement bzw. zweite Dichtungselement durch eine vom Gießmaterial verursachte Druckkraft gegen die Gießkammerinnenwand drückbar sind bzw. gedrückt wird, um eine Abdichtung zwischen dem Presskolben und der Gießkammerinnenwand zu erreichen. Im Besonderen ist es entsprechend günstig, wenn das Dichtungssystem einen ersten Zufuhrkanal und zweiten Zufuhrkanal aufweist, welche auf vorgenannte Weise mit dem ersten Dichtungselement und zweiten Dichtungselement in Verbindung stehen. Auf diese Weise kann neben einer hohen Robustheit und Sicherheit besonders effizient erreicht werden, dass eine Temperatur des Gießmaterials durch den Presskolben bzw. Presskolbenkörper bzw. dessen Stirnfläche nicht oder lediglich in geringem Maße beeinflusst wird, da durch die gießmaterialführenden Zufuhrkanäle eine Temperatur des Presskolbens, insbesondere dessen Stirnfläche, auf hoher Temperatur gehalten werden kann.
Von Vorteil für eine hohe Robustheit ist es, wenn der Presskolben derart ausgebildet ist, dass ein während des Pressens des Gießmaterials mit dem Presskolben, insbesondere am zweiten Dichtungselement anliegendes, im zweiten Zufuhrkanal befindliches Gießmaterial abkühlt und erstarrt, um das zweite Dichtungselement in einer gegen die Gießkammerinnenwand gedrückten Position zu fixieren. Zweckmäßig ist es, wenn der Presskolben derart ausgebildet ist, dass ein während des Pressens des Gießmaterials mit dem Presskolben, insbesondere am ersten Dichtungselement anliegendes, im ersten Zufuhrkanal befindliches Gießmaterial fließfähig bleibt. Damit ist erreichbar, dass während eines Zurückbewegens des Presskolbens entgegen der Pressrichtung eine Beaufschlagung des ersten Druckelementes mit der Druckkraft und insbesondere ein Drücken des ersten Dichtelementes gegen die Gießkammerinnenwand nicht mehr gegeben bzw. beendet ist.
Um ein Abkühlen und Erstarren des Gießmaterials im zweiten Zufuhrkanal zu bewirken und damit das zweite Dichtungselement in dessen Position zu fixieren, haben sich verschiedene Maßnahmen als praktikabel herausgestellt. So kann es ausreichend sein, durch konstruktive Maßnahmen ein Auftreten eines Temperaturgradienten im Presskolben bzw. im Besonderen zwischen dem ersten Zufuhrkanal und zweiten Zufuhrkanal zu bewirken, sodass das Gießmaterial im zweiten Zufuhrkanal abkühlt und erstarrt und insbesondere im ersten Zufuhrkanal fließfähig bleibt.
Günstig ist es hierzu, wenn entgegen der Pressrichtung des Presskolbens das erste Dichtungselement dem zweiten Dichtungselement vorgelagert und von diesem beabstandet angeordnet ist, um während des Pressens des Gießmaterials einen Temperaturgradienten zwischen dem ersten Zufuhrkanal und zweiten Zufuhrkanal zu bewirken, um Gießmaterial im zweiten Zufuhrkanal abzukühlen. Auf diese Weise ist erreichbar, dass das während des Pressens des Gießmaterials mit dem Presskolben im zweiten Zufuhrkanal befindliche, insbesondere am zweiten Dichtungselement anliegende, Gießmaterial abkühlt und erstarrt. Bewährt hat es sich hierzu, wenn ein Abstand zwischen dem ersten Dichtungselement und zweiten Dichtungselement in Pressrichtung des Presskolbens größer als ein durchschnittlicher Durchmesser des Presskolbens orthogonal zur Pressrichtung ist, insbesondere zumindest 1,5-mal, bevorzugt zumindest 2-mal, besonders bevorzugt zumindest 2, 5-mal, so groß ist. Je nach konkreter Umsetzung kann der Abstand zwischen dem ersten Dichtungselement und zweiten Dichtungselement in Pressrichtung aber auch kleiner als ein durchschnittlicher Durchmesser des Presskolbens orthogonal zur Pressrichtung sein, insbesondere wenn ein nachstehendes Wärmewiderstandselement vorhanden ist.
Alternativ oder kumulativ hat es sich bewährt, wenn entgegen der Pressrichtung des Presskolbens dem zweiten Dichtungselement vorgelagert bzw. insbesondere zwischen dem ersten Dichtungselement und dem zweiten Dichtungselement zumindest ein Wärmewiderstandselement angeordnet ist, dessen Wärmeleitfähigkeit kleiner ist als eine durchschnittliche Wärmeleitfähigkeit des Presskolbens bzw. Presskolbenkörpers, um während des Pressens des Gießmaterials einen Temperaturgradienten im Presskolben bzw. zwischen dem ersten Zufuhrkanal und zweiten Zufuhrkanal zu bewirken, um das Gießmaterial im zweiten Zufuhrkanal abzukühlen. Auf diese Weise ist erreichbar, dass das während des Pressens des Gießmaterials mit dem Presskolben im zweiten Zufuhrkanal befindliche, insbesondere am zweiten Dichtungselement anliegende, Gießmaterial abkühlt und erstarrt. Vorteilhaft ist es entsprechend, wenn mehrere Wärmewiderstandselemente vorhanden sind. Das Wärmewiderstandselement ist üblicherweise mit einer bzw. als Keramik ausgebildet und/oder weist eine poröse Material Struktur auf. Zweckmäßig ist es, wenn der Presskolben bzw. Presskolbenkörper zumindest eine Wärmewiderstandsaufnahme aufweist, um das Wärmewiderstandselement formschlüssig und/oder kraftschlüssig aufzunehmen. Die Wärmewiderstandsaufnahme kann beispielsweise mit einer Vertiefung, Nut oder Bohrung im bzw. durch den Presskolbenkörper ausgebildet sein, in welche das Wärmewiderstandselement zumindest teilweise, insbesondere gänzlich, einfügbar ist. Praktisch ist es, wenn das Wärmewiderstandselement im Wesentlichen ringförmig bzw. ringsegmentförmig geformt ist und entlang eines Umfanges des Presskolbenkörpers am Presskolbenkörper, insbesondere lösbar, angeordnet ist. Für eine hohe Robustheit und Praktikabilität ist es zweckmäßig, wenn das Wärmewiderstandselement als elastisch erweiterbarer, insbesondere geschlitzter, Ring ausgebildet ist, sodass ein Umfang des Wärmewiderstandselementes aufweitbar ist. Dies ermöglicht ein einfaches Anbringen oder Lösen des Wärmewiderstandselementes am bzw. vom Presskolbenkörper. Eine hohe Praktikabilität ist erreichbar, wenn das Wärmewiderstandselement mit mehreren separaten Ringsegmentteilstücken gebildet ist, welche entlang eines Umfanges des Presskolbenkörpers im Wesentlichen eine Ringstruktur bildend, insbesondere aneinander angrenzend oder anliegend, am Presskolbenkörper angeordnet bzw. anordenbar sind. Bewährt hat es sich, wenn die Wärmewiderstandsaufnahme mit einer entlang eines Umfanges verlaufenden Nut im Presskolbenkörper gebildet ist, in welche das Wärmewiderstandselement zumindest teilweise, insbesondere gänzlich, eingefügt bzw. einfügbar ist. Günstig ist es, wenn das Wärmewiderstandselement an einer eine Außenfläche des Presskolbens bildendenden Außenfläche des Wärmewiderstandselementes eine Beschichtung aufweist, deren Widerstandsfähigkeit, insbesondere Festigkeit, Härte und/oder Temperaturbeständigkeit, größer ist als eine durchschnittliche entsprechende Widerstandsfähigkeit des Wärmewiderstandselementes, insbesondere eines Restes des Wärmewiderstandselementes. Um das Wärmewiderstandselement vor äußeren Belastungen zu schützen, hat es sich bewährt, wenn ein Bedeckungselement vorhanden ist, welches eine Außenfläche des Wärmewiderstandselementes abdeckend an einem Außenumfang des Wärmewiderstandselementes bzw. Presskolbenkörpers, insbesondere lösbar, angeordnet ist. Das Bedeckungselement ist vorzugsweise im Wesentlichen ringförmig bzw. ringsegmentförmig geformt und entlang eines Umfanges des Wärmewiderstandselementes am Presskolbenkörper oder am
Wärmewiderstandselement, insbesondere lösbar, angeordnet. Praktikabel ist es, wenn das Bedeckungselement als elastisch erweiterbarer, insbesondere geschlitzter, Ring ausgebildet ist, sodass ein Umfang des Bedeckungselementes für ein Anbringen oder Lösen des Bedeckungselementes am bzw. vom Wärmewiderstandselement bzw. Presskolbenkörper aufweitbar ist. Zweckmäßig ist es, wenn das Bedeckungselement mit mehreren separaten Bedeckungselementteilstücken gebildet ist, welche entlang eines Umfanges des Wärmewiderstandselementes bzw. Presskolbenkörpers im Wesentlichen eine Ringstruktur bildend, insbesondere aneinander angrenzend oder anliegend, am Wärmewiderstandselement bzw. Presskolbenkörper angeordnet bzw. anordenbar sind. Günstig kann es sein, wenn das Bedeckungselement als Abdichtungselement, beispielsweise als Dichtungsring, ausgebildet ist, welches eine Dichtwirkung für eine Abdichtung zwischen dem Presskolben bzw. Presskolbenkörper und der Gießkammerinnenwand aufweist bzw. zu dieser beiträgt. Das Bedeckungselement kann entsprechend den Merkmalen und dazu korrespondierenden Wirkungen des ersten bzw. zweiten Dichtungselementes ausgebildet bzw. geformt sein.
Besonders effizient ist es, alternativ oder kumulativ zu den vorgenannten Maßnahmen, wenn der Presskolben, insbesondere Presskolbenkörper, eine Kühlvorrichtung aufweist, mit welcher der zweite Zufuhrkanal und/oder das zweite Dichtungselement kühlbar ist bzw. gekühlt wird, um ein, insbesondere am zweiten Dichtungselement anliegendes, im zweiten Zufuhrkanal befindliches Gießmaterial abzukühlen, sodass dieses Gießmaterial erstarrt. Für eine gezielte Steuerung bzw. Abkühlung des Gießmaterials im zweiten Zufuhrkanal hat es sich bewährt, wenn der Presskolben bzw. Presskolbenkörper ein oder mehrere vorgenannte Wärmewiderstandselemente aufweist und eine vorgenannte Kühlvorrichtung vorgesehen ist. Es versteht sich, dass die Kühlvorrichtung üblicherweise ausgebildet ist, mehrere, vorzugsweise sämtliche, zweiten Zufuhrkanäle zu kühlen. Üblicherweise ist dabei vorgesehen, dass der zweite Zufuhrkanal bzw. ein darin befindliches Gießmaterial und/oder das zweite Dichtungselement während des Pressens des Gießmaterials mit dem Presskolben und/oder während des Zurückbewegens des Presskolbens gekühlt wird. Meist erfolgt eine solche Kühlung während eines gesamten Gießzyklus.
Für einen widerstandsfähigen Aufbau ist es günstig, wenn die Kühlvorrichtung mit zumindest einem, üblicherweise im Presskolben bzw. Presskolbenkörper angeordneten, Kühlkanal gebildet ist, durch welchen Kühlmittel geleitet wird bzw. leitbar ist, um den zweiten Zufuhrkanal und/oder das zweite Dichtungselement zu kühlen. In der Regel ist die Kühlvorrichtung mit mehreren derartigen Kühlkanälen gebildet. Das Kühlmittel kann flüssig und/oder gasförmig ausgebildet sein, beispielweise mit bzw. in Form von Wasser, Öl, Luft und/oder Kohlendioxid. Alternativ oder kumulativ kann es für eine präzise Steuerung praktisch sein, wenn die Kühlvorrichtung mit einer Peltier-Element-Kühlung, aufweisend ein oder mehrere Peltier-Elemente, gebildet ist.
Für eine effiziente Kühlung hat es sich bewährt, wenn die Kühlvorrichtung eine mit einem Hohlraum im Presskolben bzw. Presskolbenkörper gebildete Kühlkammer sowie an die Kühlkammer angeschlossen zumindest einen Zuführungskühlkanal und zumindest einen Abführungskühlkanal aufweist, um Kühlmittel über den Zuführungskühlkanal der Kühlkammer zuzuführen und Kühlmittel über den Abführungskühlkanal von der Kühlkammer abzuführen. Insbesondere kann die Kühlvorrichtung mit mehreren, insbesondere kühlmittelleitend verbundenen, Hohlräumen im Presskolben bzw. Presskolbenkörper gebildet sein. Vorzugsweise sind mehrere Zuführungskanäle und/oder Abführungskanäle vorhanden. Eine zeiteffiziente Kühlung ist erreichbar, wenn die Kühlkammer in einem Querschnitt durch den Presskolben bzw. Presskolbenkörper einen Durchmesser aufweist, welcher zumindest 0,3-mal, insbesondere zumindest 0,5-mal, bevorzugt zumindest 0,75-mal, so groß ist wie der durchschnittliche Durchmesser des Presskolbens bzw. Presskolbenkörpers.
Eine einfache Wartbarkeit ist erreichbar, wenn der Presskolbenkörper ein Vordersegment und ein entgegen der Pressrichtung des Presskolbens dem Vordersegment nachgeordnetes Hintersegment aufweist, wobei das Vordersegment lösbar mit dem Hintersegment formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden ist, und im Vordersegment die Kühlkammer angeordnet ist und im Hintersegment der zumindest eine Zuführungskühlkanal und/oder zumindest eine Abführungskühlkanal angeordnet sind. Auf diese Weise kann für eine Wartung das Vordersegment vom Hintersegment gelöst werden, sodass eine einfache Zugänglichkeit zur Kühlkammer bzw. den Kühlkanälen gegeben ist. Praktisch ist es, wenn das Vordersegment und das Hintersegment mit bzw. durch Stecken, insbesondere mit einer Steckverbindung, miteinander verbindbar bzw. verbunden sind. Üblicherweise ist ein Verbindungsverschluss vorgesehen, mit welchem das Vordersegment und Hintersegment formschlüssig und/oder kraftschlüssig miteinander verbindbar bzw. fixierbar sind. Beispielsweise kann der Verbindungsverschluss mit einer Verschlussstückaufnahme am Hintersegment und einer Verschlussstückaufnahme am Vordersegment gebildet sein, wobei ein Verschlussstück formschlüssig und/oder kraftschlüssig in beide Verschlussstückaufnahmen eingefügt ist bzw. wird, um das Vordersegment mit dem Hintersegment lösbarzu verbinden.
Für einen widerstandfähigen Aufbau ist es günstig, wenn der erste Zufuhrkanal bzw. zweite Zufuhrkanal zumindest teilweise, bevorzugt gänzlich, innerhalb des Presskolbenkörpers verlaufend angeordnet sind. Wenngleich es auch möglich ist, dass der erste bzw. zweite Zufuhrkanal in Form einer Nut im Presskolbenkörper bzw. in dessen Mantelfläche ausgebildet ist, hat es sich gezeigt, dass eine solche Ausbildung üblicherweise mit einer wenig effizienten Druckkraftbeaufschlagung der Dichtungselemente verbunden ist und häufig zu ungewollten Druckschwankungen bzw. Vibrationen des Presskolbenkörpers während des Pressens des Gießmaterials führt bzw. eine höhere Fehleranfälligkeit aufweist.
Eine robuste Abdichtung ist erreichbar, wenn der Presskolben bzw. Presskolbenkörper mehrere vorgenannte erste bzw. zweite Zufuhrkanäle aufweist. Üblicherweise erstrecken sich die ersten bzw. zweiten Zufuhrkanäle jeweils bis zur Dichtungselementaufnahme des ersten bzw. zweiten Dichtungselementes, in welcher das jeweilige Dichtungselement angeordnet ist, um das Dichtungselement mit der Druckkraft zu beaufschlagen, sodass das Dichtungselement im Einsatzzustand während des Pressens gegen die Gießkammerinnenwand gedrückt wird. Ist die Dichtungselementaufnahme mit einer Nut oder Vertiefung ausgebildet, ist es günstig, wenn der erste bzw. zweite Zufuhrkanal in die Nut bzw. Vertiefung der Dichtungselementaufnahme mündet, vorzugsweise an einer Bodenfläche der Nut bzw. Vertiefung, welche vom jeweiligen Dichtungselement in Tiefenrichtung der Nut bzw. Vertiefung betrachtet, zumindest teilweise, vorzugsweise im Wesentlichen gänzlich, überdeckt wird. Um eine hohe Druckkraft zu erhalten, ist es günstig, wenn eine am ersten bzw. zweiten Dichtungselement bzw. dessen Dichtungsaufnahme mündende Zufuhrkanalausgangsöffnung des ersten bzw. zweiten Zufuhrkanals im Wesentlichen vollständig vom ersten bzw. zweiten Dichtungselement überdeckt wird. Für eine gleichmäßige Druckkraftverteilung am jeweiligen Dichtungselement, ist es zweckmäßig, wenn am ersten bzw. zweiten Dichtungselement mündende Zufuhrkanalausgangsöffnungen der ersten bzw. zweiten Zufuhrkanäle in regelmäßigen Abständen am Dichtungselement bzw. der Dichtungselementaufnahme, insbesondere deren Bodenfläche, münden. Praktikabel ist es, wenn eine Zufuhrkanaleingangsöffnung des ersten bzw. zweiten Zufuhrkanals, über welche Gießmaterial für die Druckkraftbeaufschlagung in den ersten bzw. zweiten Zufuhrkanal einleitbar ist, an der Stirnfläche des Presskolbens bzw. Presskolbenkörpers angeordnet ist, um Gießmaterial über die Kanaleingangsöffnung in den jeweiligen Zufuhrkanal einzuleiten. Insbesondere kann dadurch während des Pressens eine hohe Temperatur der Stirnfläche sichergestellt werden, um eine negative Beeinflussung einer Temperatur des Gießmaterials durch die Stirnfläche zu vermeiden.
Um eine gleichmäßige Druckkraftbeaufschlagung zu erreichen, ist es günstig, wenn die mehreren ersten Zufuhrkanäle und/oder mehreren zweiten Zufuhrkanäle gießmaterialleitend mit einem gemeinsamen ersten Zufuhrhauptkanal bzw. gemeinsamen zweiten Zufuhrhauptkanal verbunden sind, um im Einsatzzustand bzw. während des Pressens des Gießmaterials mit dem Presskolben die ersten bzw. zweiten Zufuhrkanäle über den jeweiligen Zufuhrhauptkanal mit Gießmaterial zu befüllen. Im Besonderen kann hierzu der erste Zufuhrhauptkanal und zweite Zufuhrhauptkanal durch einen einzigen bzw. gemeinsamen Zufuhrhauptkanal gebildet sein, von welchem mehrere erste Zufuhrkanäle und mehrere zweite Zufuhrkanäle abzweigen. Günstig ist es dann, wenn eine Zufuhrhauptkanalöffnung des ersten Zufuhrhauptkanals bzw. zweiten Zufuhrhauptkanals bzw. gegebenenfalls gemeinsamen Zufuhrhauptkanals an der Stirnfläche des Presskolbens bzw. Presskolbenkörpers angeordnet ist, um Gießmaterial über die Zufuhrhauptkanalöffnung in den ersten bzw. zweiten Zufuhrhauptkanal einzuleiten. Für eine effiziente Gießmaterialleitung ist es zweckmäßig, wenn der erste bzw. zweite Zufuhrhauptkanal eine Längserstreckung aufweist, welche krümmungsfrei ausgebildet ist, um Gießmaterial mit dem jeweiligen Zufuhrhauptkanal umlenkungsfrei zu leiten. Vorzugsweise weist der erste bzw. zweite Zufuhrhauptkanal dabei eine Längserstreckung im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Presskolbens bzw. zur Pressrichtung des Presskolbens auf. Für eine effiziente Druckbeaufschlagung ist es günstig, wenn eine Querschnittfläche des ersten bzw. zweiten Zufuhrhauptkanals größer ist als einen Querschnittsfläche jeweils der ersten bzw. zweiten Zufuhrkanäle. Insbesondere hat es sich bewährt, wenn die Querschnittsfläche des ersten bzw. zweiten Zufuhrhauptkanals zumindest doppelt, vorzugsweise zumindest dreimal, besonders bevorzugt zumindest viermal, so groß wie die Querschnittsfläche der jeweiligen ersten bzw. zweiten Zufuhrkanäle ist.
Für einen widerstandfähigen Aufbau ist es günstig, wenn der erste Zufuhrhauptkanal bzw. zweite Zufuhrhauptkanal zumindest teilweise, bevorzugt gänzlich, innerhalb des Presskolbenkörpers verlaufend angeordnet sind. Wenngleich es auch möglich ist, dass der erste bzw. zweite Zufuhrhauptkanal in Form einer Nut im Presskolbenkörper bzw. in dessen Mantelfläche ausgebildet ist, hat es sich gezeigt, dass eine solche Ausbildung mit ungewollten Druckschwankungen am Presskolbenkörper bzw. Vibrationen des Presskolbenkörpers während des Pressens des Gießmaterials bzw. einer höheren Fehleranfälligkeit verbunden sein kann.
Für eine gleichmäßige und zuverlässige Druckkraftbeaufschlagung ist es vorteilhaft, wenn die Länge der mehren ersten bzw. zweiten Zufuhrkanäle, welche einem gemeinsamen ersten bzw. zweiten Dichtungselement zugeordnet sind, um dieses mit Druckkraft zu beaufschlagen, im Wesentlichen gleich groß ist. Alternativ oder zusätzlich ist es hierzu günstig, wenn die ersten bzw. zweiten Zufuhrkanäle eine Längserstreckung aufweisen, welche krümmungsfrei ausgebildet ist, um Gießmaterial mit dem jeweiligen Zufuhrkanal umlenkungsfrei zu leiten. Auf diese Weise sind ungewollte Druckschwankungen in einem mit dem Zufuhrkanal geleiteten Gießmaterial vermeidbar. Ein einfacher Aufbau ist erreichbar, wenn die mehreren ersten Zufuhrkanäle, welche zur Druckkraftbeaufschlagung einem gemeinsamen ersten Dichtungselement zugeordnet sind, entlang einer Längserstreckung des ersten Zufuhrhauptkanals im Wesentlichen von einem gemeinsamen Kreuzungsbereich aus zum ersten Dichtungselement abzweigen. Alternativ oder zusätzlich ist es günstig, wenn die mehreren zweiten Zufuhrkanäle, welche zur Druckkraftbeaufschlagung einem gemeinsamen zweiten Dichtungselement zugeordnet sind, entlang einer Längserstreckung des zweiten Zufuhrhauptkanals im Wesentlichen von einem gemeinsamen Kreuzungsbereich aus zum zweiten Dichtungselement abzweigen. Zweckmäßig ist es hierzu, wenn die mehreren ersten bzw. zweiten Zufuhrkanäle entlang eines Umfanges des ersten bzw. zweiten Zufuhrhauptkanals, vorzugsweise gleichmäßig, verteilt in den Zufuhrhauptkanal münden.
Vorteilhaft ist es, wenn der erste Zufuhrkanal bzw. dessen Längsachse im Wesentlichen orthogonal zur Längsachse des Presskolbens ausgerichtet ist. Damit kann während des Pressens des Gießmaterials mit dem Presskolben eine Ausbildung eines Temperaturgradienten entlang des ersten Zufuhrkanals möglichst klein gehalten werden, um im ersten Zufuhrkanal befindliches Gießmaterial fließfähig zu halten. Günstig ist es, wenn der zweite Zufuhrkanal bzw. dessen Längsachse in Richtung des zweiten Dichtungselementes führend im Wesentlichen winklig zur Längsachse des Presskolbens entgegen der Pressrichtung des Presskolbens ausgerichtet ist. Auf diese Weise kann während des Pressens des Gießmaterials mit dem Presskolben ein Einstellen eines Temperaturgradienten entlang des zweiten Zufuhrkanals begünstigt werden, um ein Abkühlen und Erstarren des im zweiten Zufuhrkanal befindlichen, insbesondere am zweiten Dichtungselement anliegenden, Gießmaterials zu bewirken. Vorgenanntes gilt analog für weitere, insbesondere sämtliche, erste bzw. zweite Zufuhrkanäle.
Für eine einfache Bedienbarkeit ist es zweckmäßig, wenn der Presskolben zumindest einen Schmiermittelkanal mit einem oder mehreren Schmiermittelkanalausgängen aufweist, welche Schmiermittelkanalausgänge an einer Außenoberfläche bzw. Mantelfläche des Presskolbens bzw. Presskolbenkörpers angeordnet sind, um Schmiermittel durch den Schmiermittelkanal zu pressen, sodass Schmiermittel über die Schmiermittelkanalausgänge auf die Außenoberfläche bzw. Mantelfläche des Presskolbens bzw. Presskolbenkörpers führbar ist bzw. geführt wird. Auf diese Weise kann eine Reibung zwischen dem Presskolben und den diese führenden Gießkanalinnenwänden verringert werden. Üblicherweise sind mehrere derartige Schmiermittelkanäle vorhanden, welche häufig von einem gemeinsamen Schmiermittelhauptkanal abzweigen, um die Schmiermittelkanäle über den Schmiermittelhauptkanal mit Schmiermittel zu befüllen. Zweckmäßig ist es, wenn am Schmiermittelkanalausgang ein federkraftbelastetes oder elastisch verformbares Abdeckelement angeordnet ist, welches den Schmiermittelkanalausgang verschließt und bei ausreichend wirkendem Schmiermittelpressdruck auf das Abdeckelement entgegen einer Federkraftbelastung des Abdeckelementes zumindest teilweise öffnet, sodass Schmiermittel über den Schmiermittelkanalausgang austreten kann. Auf diese Weise ist verhinderbar, dass Schmiermittelkanalausgänge verunreinigt und/oder mit Gießmaterial verschlossen bzw. verstopft werden. Vorzugsweise weisen mehrere, insbesondere sämtliche, Schmiermittelkanalausgänge, derartige Abdeckelemente auf. Das Abdeckelement kann beispielsweise im Wesentlichen ringförmig bzw. ringsegmentförmig geformt und entlang eines Umfanges des Presskolbenkörpers am Presskolbenkörper, insbesondere lösbar, angeordnet sein. Für eine hohe Robustheit ist es zweckmäßig, wenn das Abdeckelement als elastisch erweiterbarer, insbesondere geschlitzter, Ring ausgebildet ist, sodass ein Umfang des Abdeckelementes bei ausreichendem Schmiermittelpressdruck erweiterbar ist, um den Schmiermittelkanalausgang zu öffnen.
Praktisch ist es, wenn eines der Dichtungselemente, insbesondere das erste und/oder zweite Dichtungselement, als Abdeckelement verwendet ist bzw. wird. Dies ist umsetzbar, wenn das jeweilige Dichtungselement sowohl die Zufuhrkanalausgangsöffnung des jeweiligen Zufuhrkanals als auch den Schmiermittelkanalausgang überdeckt, wobei das Dichtungselement ein Barrieresegment aufweist, welches derart ausgebildet bzw. geformt ist, dass dieses bei Beaufschlagung des Dichtungselementes mit der Druckkraft verhindert, dass Gießmaterial aus dem Zufuhrkanal zum Schmiermittelkanalausgang des Schmiermittelkanals gelangt. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das erste bzw. zweite Dichtungselement mehrere Flügelabschnitte aufweist, wobei einer der Flügelabschnitte zumindest eine Zufuhrkanalausgangsöffnung überdeckt und ein anderer Flügelabschnitt zumindest einen Schmiermittelkanalausgang überdeckt, wobei das Dichtungselement zwischen den Flügelabschnitten eine Erhebung aufweist, um einen Übertritt von aus der Zufuhrkanalausgangsöffnung austretendem Gießmaterial zu den Schmiermittelkanalausgängen zu verhindern. Üblicherweise ist die Erhebung hierzu in einer zur Erhebung formkorrespondierenden Vertiefung des Presskolbenkörpers angeordnet. Alternativ kann es zweckmäßig sein, dass die Erhebung durch eine Vertiefung im Dichtungselement ersetzt ist, in welche eine zur Vertiefung formkorrespondierende Erhebung des Presskolbenkörpers eingefügt ist. Zweckmäßig ist es dann, wenn das Dichtungselement bei ausreichendem Schmiermitteldruck durch den Schmiermitteldruck vom Schmiermittelkanalausgang weggedrückt wird bzw. wegdrückbar ist, sodass Schmiermittel aus dem Schmiermittelkanalausgang austreten kann.
Für eine hohe Robustheit hat es sich als günstig erwiesen, wenn das zumindest eine erste Dichtungselement und/oder das zumindest eine zweite Dichtungselement mit, insbesondere aus, Stahl gebildet ist. Für eine nachhaltige Dichtwirkung des zweiten Dichtungselementes, insbesondere bei einem Zurückbewegen des Presskolbens, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das zumindest eine zweite Dichtungselement mit, insbesondere aus, einer Kupferbasislegierung, bevorzugt Kupfer-Beryllium-Legierung, gebildet ist. Dies gilt insbesondere für ein Pressen von thixotropem Gießmaterial bzw. bei langen Taktzeiten.
Günstig ist es, wenn der zumindest eine Schmiermittelkanal entlang dessen Längserstreckung einen variierenden Durchmesser aufweist, insbesondere stromabwärts einen kontinuierlich zunehmenden Durchmesser aufweist. Auf diese Weise können Verschmutzungen leichter mit einem im Schmiermittelkanal fließenden Schmiermittel ausgespült bzw. mittransportiert werden. Bewährt hat es sich, wenn der Schmiermittelkanal dabei im Wesentlichen konisch, insbesondere kegelstupfartig, geformt ist.
Das weitere Ziel der Erfindung wird mit einem Presskolben der eingangs genannten Art erreicht, wobei der Presskolben insbesondere für eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung eines metallischen Bauteiles bzw. im Besonderen zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens, ausgebildet ist, wenn das Dichtungssystem zumindest ein erstes Dichtungselement und zumindest ein zweites Dichtungselement aufweist, wobei das Dichtungssystem derart ausgebildet ist, dass während eines Pressens des Gießmaterials mit dem Presskolben in die Kavität sowohl das erste Dichtungselement als auch das zweite Dichtungselement mit einer Druckkraft beaufschlagbar sind, sodass die Dichtungselemente gegen die Gießkammerinnenwand gedrückt werden, um eine Abdichtung zwischen dem Presskolben und der Gießkammerinnenwand sicherzustellen, und während eines Zurückbewegens des Presskolbens entgegen der Pressrichtung eine Beaufschlagung des ersten Dichtungselementes und zweiten Dichtungselementes mit der Druckkraft aufgehoben ist, wobei das zweite Dichtungselement in einer gegen die Gießkammerinnenwand gedrückten Position fixierbar ist.
Wie vorstehend dargelegt kann dadurch eine Dichtwirkung des Dichtungssystems prozessschrittvariabel angepasst geändert werden, wobei eine besonders ausgeprägte Dichtwirkung des Dichtungssystems während des Pressens des Gießmaterials mit dem Presskolben und eine reduzierte Dichtwirkung während des Zurückbewegens des Presskolbens entgegen der Pressrichtung umsetzbar ist. Dadurch ist ein Betrieb des Presskolbens mit hoher Praktikabilität, hoher Sicherheit und geringem Verschleiß durchführbar.
Es versteht sich, dass der erfindungsgemäße Presskolben entsprechend bzw. analog den Merkmalen, Vorteilen und Wrkungen, welche im Rahmen eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Bauteiles bzw. im Rahmen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, insbesondere vorstehend, beschrieben sind, ausgebildet sein kann.
Analoges gilt auch für das Verfahren im Hinblick auf den Presskolben. Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen ergeben sich aus den nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispielen. In den Zeichnungen, auf welche dabei Bezug genommen wird, zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ausschnittes einer Vorrichtung zur Herstellung eines metallischen Bauteiles mit einem mit einer Gießkammerinnenwand geführten Presskolben in einem Längsschnitt;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Hintersegmentes des Presskolbens der Fig. 1; Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Vordersegmentes des Presskolbens der Fig. 1. Fig. 4 bis Fig. 6 schematische Darstellungen eines vergrößerten Bereiches der Darstellung der Fig. 1.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausschnittes einer Vorrichtung 1 zur Herstellung eines metallischen Bauteiles mit einem in einer Gießkammer angeordneten Presskolben 3 in einem Längsschnitt des Presskolbens 3. Ersichtlich ist ein Abschnitt einer Gießkammer mit einer Gießkammerinnenwand 2, mit welcher ein Presskolben 3 gleitend geführt relativ zur Gießkammer beweglich angeordnet ist, um mit Bewegen des Presskolbens 3 in eine Pressrichtung P ein in der Gießkammer bereitgestelltes fließfähiges, insbesondere thixotropes, metallisches Gießmaterial mit dem Presskolben 3 in eine der Gießkammer stromabwärts nachgeordnete Gießform bzw. deren Kavität zu pressen. Der Presskolben 3 weist ein mit mehreren Dichtungselementen 5, 6 gebildetes Dichtungssystem auf, um eine Abdichtung zwischen dem Presskolben 3 bzw. einem Presskolbenkörper 4 des Presskolbens 3, an welchem die Dichtungselemente 5, 6 angeordnet sind, und der Gießkammerinnenwand 2 umzusetzen. Der Presskolben 3 bzw. Presskolbenkörper 4 weist eine Stirnfläche 23 auf, um bei der Bewegung des Presskolbens 3 in Pressrichtung P eine Presskraft mit der Stirnfläche 23 auf das Gießmaterial auszuüben, sodass das Gießmaterial in die Kavität gepresst wird. Die Stirnfläche 23 ist vorzugsweise mit einer Beschichtung hoher Temperaturbeständigkeit und/oder Verschleißbeständigkeit gebildet.
Das Dichtungssystem weist zwei erste Dichtungselemente 5 und ein zweites Dichtungselement 6 auf, welche ringförmig entlang eines Umfanges des Presskolbenkörpers 4 am Presskolbenkörper 4 angeordnet sind. Üblicherweise sind die ersten Dichtungselemente 5 bzw. das zweite Dichtungselement 6 als geschlitzte Dichtungsringe, welche einen Schlitz als Dehnungsfuge aufweisen, sodass die ersten Dichtungsringe 5 bzw. zweiten Dichtungsringe 6 unter der Druckkraftbelastung radial aufweitbar sind bzw. ein Umfang der Dichtungsringe 5, 6 vergrößerbar ist, ersichtlich in Fig. 3.
Weiter weist das Dichtungssystem mehrere erste Zufuhrkanäle 7, welche mit den ersten Dichtungselementen 5 gießmaterialleitend in Verbindung stehen, und mehrere zweite Zufuhrkanäle 8, welche mit dem zweiten Dichtungselement 6 gießmaterialleitend in Verbindung stehen, auf, sodass während eines Pressens des Gießmaterials mit dem Presskolben 3 die ersten Dichtungselemente 5 und das zweite Dichtungselement 6 über die ersten Zufuhrkanäle 7 bzw. die zweiten Zufuhrkanäle 8 mit einer vom Gießmaterial ausgeübten Druckkraft gegen die Gießkammerinnenwand 2 drückbar sind bzw. gedrückt werden, um eine Abdichtung zwischen dem Presskolben 3 bzw. dem Presskolbenkörper 4 und der Gießkammerinnenwand 2 zu erreichen. Dadurch kann während des Pressens eine hohe Druckwirkung erreicht werden und gleichzeitig eine hohe Temperatur der Stirnfläche 23 aufrechterhalten werden, sodass eine Temperatur des Gießmaterials kaum bzw. lediglich in vernachlässigbarer Weise durch den Presskolben 3 bzw. dessen Stirnfläche 23 negativ beeinflusst wird. Dies gilt besonders, wenn die ersten Zufuhrkanäle 7 bzw. zweiten Zufuhrkanäle 8 bzw. ein Zufuhrhauptkanal 9, von welchem die ersten Zufuhrkanäle 7 und zweiten Zufuhrkanäle 8 abzweigen, in die Stirnfläche 23 münden.
Die ersten Zufuhrkanäle 7 bzw. zweiten Zufuhrkanäle 8 münden dabei in die jeweilige Nut der Dichtungselementaufnahmen 21, um ein jeweiliges in der
Dichtungselementaufnahme 21 angeordnetes Dichtungselement 5, 6 über die jeweiligen Zufuhrkanäle 7, 8 mit der Druckkraft zu beaufschlagen. Dies erfolgt üblicherweise, indem während des Pressens des Gießmaterials mit dem Presskolben 3 ein in den ersten Zufuhrkanälen 7 bzw. zweiten Zufuhrkanälen 8 befindliches Gießmaterial gegen das jeweilige Dichtungselement 5, 6 gepresst wird und dadurch die Druckkraft auf die Dichtungselemente 5, 6 ausgeübt wird.
Der Presskolben 3 bzw. Presskolbenkörper 4 weist einen Zufuhrhauptkanal 9 auf, von welchem die mehreren ersten Zufuhrkanäle 7 und zweiten Zufuhrkanäle 8 gießmaterialleitend abzweigen, um die ersten Zufuhrkanäle 7 und zweiten Zufuhrkanäle 8 über den Zufuhrhauptkanal 9 mit Gießmaterial zu befüllen. Auf diese Weise kann Gießmaterial bzw. die Druckkraft effizient zu den ersten Dichtungselementen 5 bzw. zum zweiten Dichtungselement 6 geleitet werden. Der Zufuhrhauptkanal 9 ist in einem Querschnitt des Presskolbenkörpers 4 zentral im Presskolbenkörper 4 angeordnet und verläuft im Wesentlichen entlang einer Längsachse des Presskolbenkörpers 4.
Wie in Fig. 1 ersichtlich, zweigen mehrere, bevorzugt sämtliche, zu einem gemeinsamen ersten Dichtungselement 5 bzw. zu einem gemeinsamen zweiten Dichtungselement 6 führenden jeweiligen Zufuhrkanäle 7, 8 von einem gemeinsamen Kreuzungsbereich des Zufuhrhauptkanals 9 ab. Dadurch kann eine gleichmäßige Druckkraftbeaufschlagung der Dichtungselemente 5, 6 erreicht werden. Hierzu ist es günstig, wenn die ersten Zufuhrkanäle 7 bzw. zweiten Zufuhrkanäle 8 entlang deren Längserstreckung im Wesentlichen krümmungsfrei bzw. geradlinig vom Zufuhrhauptkanal 9 zum ersten Dichtungselement 5 bzw. zweiten Dichtungselement 6 bzw. deren Dichtungselementaufnahmen 21 führen.
Indem vorgesehen ist, dass die ersten Dichtungselemente 5 und das zweite Dichtungselement 6 während des Pressens des Gießmaterials mit dem Presskolben 3 druckkraftbeaufschlagt gegen die Gießkammerinnenwand 2 gedrückt werden, ist eine hohe Dichtwirkung während des Pressvorganges erreichbar. Um während eines Zurückbewegens des Presskolbens 3 eine reduzierte Dichtwirkung des Dichtungssystems umzusetzen, ist vorgesehen, dass ein während des Pressens des Gießmaterials über die ersten Zufuhrkanäle 7 an den ersten Dichtungselementen 5 anliegendes Gießmaterial fließfähig bleibt und ein über die zweiten Zufuhrkanäle 8 am zweiten Dichtungselement 6 anliegendes Gießmaterial abkühlt und erstarrt, um das zweite Dichtungselement 6 in einer gegen die Gießkammerinnenwand 2 gedrückten Position zu fixieren.
Hierzu weist die Vorrichtung 1 bzw. der Presskolben 3 eine Kühlvorrichtung auf, um die zweiten Zufuhrkanäle 7 bzw. das zweite Dichtungselement 6 zu kühlen. Wie in Fig. 1 dargestellt, ist die Kühlvorrichtung vorzugsweise mit einer mit einem Hohlraum im Presskolben 3 bzw. Presskolbenkörper 4 gebildeten Kühlkammer 10 ausgebildet, an welche Kühlkammer 10 zumindest ein Zuführungskühlkanal 11 und mehrere Abführungskühlkanäle 12 anschließen, um Kühlmittel über den Zuführungskühlkanal 11 in die Kühlkammer 10 zu leiten und über die Abführungskühlkanäle 12 von der Kühlkammer 10 abzuleiten. Vorteilhaft für eine effiziente Ausbildung eines Temperaturgradienten zwischen den ersten Zufuhrkanälen 7 und zweiten Zufuhrkanälen 8 weist der Presskolben ein zwischen den ersten Zufuhrkanälen 7 und zweiten Zufuhrkanälen 8 angeordnetes Wärmewiderstandselement 13, dessen Wärmeleitfähigkeit kleiner ist als eine durchschnittliche Wärmeleitfähigkeit des Presskolbens 3 bzw. Presskolbenkörpers 4, auf. Zweckmäßig ist das Wärmewiderstandselement 13 hierzu in einer mit einer Nut im Presskolbenkörper 4 ausgebildeten Wärmewiderstandselementaufnahme 22 angeordnet, wobei das Wärmewiderstandselement 13 zumindest gänzlich in die Nut eingefügt ist. Wie in Fig. 3 ersichtlich, ist das Wärmewiderstandselement 13 vorzugsweise ringförmig oder ringsegmentförmig ausgebildet und erstreckt sich entlang eines Umfanges des Presskolbenkörpers 4. Für eine einfache Montage hat es sich bewährt, wenn das Wärmewiderstandselement 13 mit mehreren ringsegmentförmig geformten Wärmewiderstandselementteilen 14 gebildet ist, welche entlang eines Umfanges des Presskolbenkörpers 4 aneinander angrenzend bzw. anliegend angeordnet sind. Um das Wärmewiderstandselement 13 vor äußeren Belastungen zu schützen, ist außerdem ein Bedeckungselement 15 vorgesehen, welches eine Außenfläche des Wärmewiderstandselementes abdeckend an einem Außenumfang des Wärmewiderstandselementes 13 angeordnet ist. Das Bedeckungselement 15 ist vorzugsweise als geschlitzter Ring ausgebildet.
Vorteilhaft für die Ausbildung eines Temperaturgradienten zwischen den ersten Zufuhrkanälen 7 und zweiten Zufuhrkanälen 8 sind die zweiten Zufuhrkanäle 8 bzw. das zweite Dichtungselement 6 entgegen der Pressrichtung P des Presskolbens 3 den ersten Zufuhrkanälen 7 bzw. den ersten Dichtungselementen 5 nachgeordnet und von diesen beabstandet angeordnet. Weiter ist hierzu in der Regel die Kühlkammer 10 entgegen der Pressrichtung P betrachtet den zweiten Zufuhrkanälen 8 nachgeordnet positioniert.
Für eine einfache Wartbarkeit ist der Presskolben 3 bzw. Presskolbenkörper 4 mehrteilig ausgebildet. Der Presskolben 3 bzw. Presskolbenkörper 4 weist ein Vordersegment 16 und ein entgegen der Pressrichtung P des Presskolbens 3 dem Vordersegment 16 nachgeordnetes Hintersegment 17 auf, welche durch einen Verbindungsverschluss lösbar formschlüssig bzw. kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Im Vordersegment 16 ist die Kühlkammer 10 angeordnet und im Hintersegment 17 der zumindest eine Zuführungskühlkanal 11 und die Abführungskühlkanäle 12. Zweckmäßig ist der Verbindungsverschluss mit einer Verschlussstückaufnahme 19 am Vordersegment 16 und einer Verschlussstückaufnahme 19 am Hintersegment 17 gebildet, wobei ein Verschlussstück 18 formschlüssig in beide Verschlussstückaufnahmen 19 eingefügt ist, um eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Vordersegment 16 und dem Hintersegment 17 herzustellen. Das Verschlussstück 18 ist zusätzlich kraftschlüssig, üblicherweise mit einer Verbindungsschraube, am Presskolbenkörper 4 fixiert.
Üblicherweise ist vorgesehen, dass der Presskolben 3 zumindest einen Schmiermittelkanal mit einem oder mehreren in eine Außenoberfläche des Presskolben 3 bzw. Presskolbenkörpers 4 mündenden Schmiermittelkanalausgängen 20 aufweist, um Schmiermittel auf die Außenoberfläche des Presskolbens 3 aufzubringen. Zweckmäßig können die Schmiermittelkanalausgänge 20 mit einem federkraftbelasteten oder elastisch verformbaren Abdeckelement verschlossen sein, welches den Schmiermittelkanalausgang 20 erst bei ausreichendem entgegen einer Federkraftbelastung des Abdeckelementes aufgebrachten Schmiermitteldruck öffnet. Praktikabel ist es, wenn das zweite Dichtungselement 6 als Abdeckelement ausgebildet ist, indem dieses einen oder mehrere Schmiermittelkanalausgänge 20 abdeckt. In Fig. 1 sind Schmiermittelkanalausgänge 20 an einer der Längsachse des Presskolbens 3 zugewandten Seite des zweiten Dichtungselementes 6 schematisch dargestellt. Bewährt hat es sich, wenn, wie in Fig.1 ersichtlich, das zweite Dichtungselement 6 mit zwei Flügelabschnitten gebildet ist, wobei einer der Flügelabschnitte die zweiten Zufuhrkanäle 8 abdeckt und der andere Flügelabschnitt die
Schmiermittelkanalausgänge 20 abdeckt, wobei das zweite Dichtungselement 6 ein als Erhebung ausgebildetes Barrieresegment aufweist, um einen Übertritt von aus den zweiten Zufuhrkanälen 8 austretendem Gießmaterial zu den Schmiermittelkanalausgängen 20 zu verhindern.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung des Hintersegmentes 17 des Presskolbens 3 der Fig. 1 in einer Explosionsdarstellung. Das Hintersegment 17 ist vorzugsweise mit Stecken bzw. einer Steckverbindung formschlüssig in das Vordersegment 16 einfügbar. Ersichtlich in Fig. 2 ist der Zuführungskühlkanal 11, über welchen Kühlmittel in die im Vordersegment 16 angeordnete Kühlkammer 10 zuführbar ist. Weiter ersichtlich sind die Verschlussstückaufnahmen 19 des Hintersegmentes 17 sowie die in diese einfügbaren Verschlussstücke 18.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung des Vordersegmentes 16 des Presskolbens 3 der Fig. 1 in einer Explosionsdarstellung. Ersichtlich sind die ersten Dichtungselemente 5, das Wärmewiderstandselement 13, das Bedeckungselement 15 sowie das zweite Dichtungselement 6, welche jeweils ringförmig bzw. ringsegmentförmig ausgebildet sind. Bewährt hat es sich, wenn die ersten Dichtungselemente 5, das Bedeckungselement 15 sowie das zweite Dichtungselement 6 jeweils als geschlitzter Ring ausgebildet sind, sodass diese radial aufweitbar sind. Das Wärmewiderstandselement 13 ist vorzugsweise mit mehreren Wärmewiderstandselementteilen 14 gebildet. Ersichtlich sind zudem mit jeweils einer Nut ausgebildete Dichtungselementaufnahmen 21 zur Aufnahme jeweils eines der ersten Dichtungselemente 5 bzw. des zweiten Dichtungselementes 6 sowie die Wärmewiderstandselementaufnahme 22 zur Aufnahme des Wärmewiderstandselementes 13 bzw. der Wärmewiderstandselementteile 14. In Fig. 3 dargestellt ist außerdem die Verschlussstückaufnahme 19 des Vordersegmentes 16, um das Vordersegment 16 mit dem Hintersegment 17 zu verbinden.
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung eines vergrößerten Bereiches der Darstellung der Fig. 1, welcher das am Presskolbenkörper 4 angeordnete zweite Dichtungselement 6 sowie einen der zum zweiten Dichtungselement 6 führenden zweiten Zufuhrkanäle 8 in einem Querschnitt zeigt. Wie vorstehend bereits beschrieben ist das zweite Dichtungselement vorzugsweise mit zwei Flügelabschnitten gebildet, wobei einer der Flügelabschnitte den zweiten Zufuhrkanal 8 bzw. dessen Zufuhrkanalausgangsöffnung abdeckt und der andere Flügelabschnitt einen oder mehrere Schmiermittelkanalausgänge 20 abdeckt. Ersichtlich in Fig. 4 dargestellt ist das üblicherweise zwischen den Flügelabschnitten angeordnete Barrieresegment, um einen Übertritt von aus dem zweiten Zufuhrkanal austretendem Gießmaterial zu den Schmiermittelkanalausgängen 20 zu verhindern. Das Barrieresegment ist dabei meist zweckmäßig als Erhebung am zweiten Dichtungselement 6 ausgebildet. Es versteht sich, dass es grundsätzlich möglich ist, dass auch nur ein einziger zweiter Zufuhrkanal 8 zum zweiten Dichtungselement 6 führt, in der Regel aber mehrere zum zweiten Dichtungselement 6 führende zweite Zufuhrkanäle 8 vorgesehen sind. Das zweite Dichtungselement 6 ist zweckmäßig in einer mit einer Nut im Presskolbenkörper 4 gebildeten Dichtungselementaufnahme 21 für das zweite Dichtungselement 6 zumindest teilweise versenkt in der Nut angeordnet. Der zweite Zufuhrkanal 6 bzw. dessen Zufuhrkanalausgangsöffnung mündet dabei üblicherweise an einer dem Presskolbenkörper 4 bzw. dessen Längsachse zugewandten Seite des zweiten Dichtungselementes 6. Fig. 4 stellt exemplarisch einen Verfahrenszustand während des Pressens des Gießmaterials mit dem Presskolben 3 dar. Der zweite Zufuhrkanal 8 ist mit Gießmaterial gefüllt, sodass das zweite Dichtungselement 6 während des Pressens des Gießmaterials durch das Gießmaterial im zweiten Zufuhrkanal 8 mit der Druckkraft beaufschlagt wird. Das zweite Dichtungselement 6 wird dadurch gegen die Gießkammerinnenwand 2 gedrückt bzw. gepresst. Auf diese Weise ist eine robuste Abdichtung zwischen dem Presskolben 3 bzw. Presskolbenkörper 4 und der Gießkammerinnenwand 2 mit dem zweiten Dichtungselement 6 umgesetzt, zumal in der Regel, wie vorstehend ausgeführt, zeitparallel eine weitere Abdichtung mit dem ersten Dichtungselement 5 erfolgt. Indem anschließend zumindest ein Teil des Gießmaterials im zweiten Zufuhrkanal 8, welches am zweiten Dichtungselement 6 anliegt, erstarrt, insbesondere durch Kühlung mit der Kühlvorrichtung, ist erreichbar, dass das zweite Dichtungselement 6 während eines Zurückbewegens des Presskolbens 3 in einer gegen die Gießkammerinnenwand 2 gedrückten Position fixiert bzw. festgesetzt ist. Dadurch ist eine sichere Abdichtung, wenngleich meist in reduziertem Ausmaß, aber auch mit weniger Verschleiß, während des Zurückbewegens des Presskolbens 3 umsetzbar. Während eines nachfolgenden weiteren Pressvorganges bzw. Pressens von Gießmaterial mit dem Presskolben 3 wird das am zweiten Dichtungselement 6 anliegende erstarrte Gießmaterial über den zweiten Zufuhrkanal 8 durch am erstarrten Gießmaterial anliegendes fließfähiges, insbesondere flüssiges, Gießmaterial zumindest erweicht, häufig auch gänzlich aufgeschmolzen, sodass erneut das zweite Dichtungselement 6, auf vorstehende Weise, über das Gießmaterial im zweiten Zufuhrkanal 8 mit Druckkraft beaufschlagt wird, sodass das zweite Dichtungselement 6 gegen die Gießkammerinnenwand 2 gedrückt bzw. gepresst wird. Der Presszyklus ist somit auf vorgenannte Weise wiederholbar.
Günstig ist es, wenn ein Spalt 25, welcher bei der Druckkraftbeaufschlagung des zweiten Dichtungselementes 6 zwischen dem Presskolbenkörper 4 und dem zweiten Dichtungselement 6 gebildet wird, zumindest teilweise, vorzugsweise gänzlich, mit Gießmaterial gefüllt wird, wonach im Spalt 25 befindliches Gießmaterial, insbesondere durch Kühlung mit der Kühlvorrichtung, abkühlt und erstarrt, um das zweite Dichtungselement 6 in dessen Position zu fixieren, ersichtlich beispielsweise in Fig. 6. Damit ist eine besonders robuste Fixierung des zweiten Dichtungselementes 6 während des Zurückbewegens des Presskolbens 3 erreichbar.
Üblicherweise ist das zweite Dichtungselement 6 bzw. eine Kontaktoberfläche des zweiten Dichtungselementes 6, welche während des Verfahrens bzw. Pressens an der Gießkammerinnenwand 2, in der Regel gleitend geführt, anliegt bzw. gegen diese gedrückt wird, einem Verschleiß unterworfen. Meist wird das zweite Dichtungselement 6 bzw. dessen Kontaktfläche dabei abgerieben. Fig. 5 und Fig. 6 zeigen die Darstellung der Fig. 4, wobei ein Verhalten bei Verscheiß des zweiten Dichtungselementes 6 schematisch illustriert wird. In der Regel ist der Verschleiß mit einem zwischen dem zweiten Dichtungselement 6 und der Gießkammerinnenwand 2 entstehenden Spiel 24 bzw. einer entstehenden Beabstandung verbunden, schematisch dargestellt in Fig. 5. Es versteht sich, dass das in der Fig. 5 dargestellte Spiel 24 zur besseren Kenntlichmachung übertrieben gezeichnet ist. Indem das zweite Dichtungselement 6 während des Pressens des Gießmaterials mit der Druckkraft beaufschlagt gegen die Gießkammerinnenwand 2 gedrückt wird, kann das entstandene Spiel 24 im Wesentlichen wieder ausgeglichen werden, dargestellt in Fig. 6. Vorzugsweise wird das zweite Dichtungselement 6 durch die Druckkraftbeaufschlagung in das Spiel 24 gedrückt, sodass das Spiel 24 im Wesentlichen kompensiert wird. Ein dabei, also durch ein Nachrücken bzw. Drücken des zweiten Dichtungselementes 6 in das Spiel 24, zwischen dem zweiten Dichtungselement 6 und dem Presskolbenkörper 3, üblicherweise dem Spiel gegenüberliegend am zweiten Dichtungselement 6, gebildeter Spalt 25 wird, insbesondere in vorgenannter Weise, während des Pressens des Gießmaterials mit Gießmaterial gefüllt, welches anschließend abkühlt und erstarrt, sodass das zweite Dichtungselement 6 im Wesentlichen in dessen Position fixiert wird, ersichtlich in Fig. 6. Das Spiel 24 entsteht dabei in der Regel an einer dem Presskolbenkörper 4 abgewandten Seite des zweiten Dichtungselementes 6 und der Spalt 25, üblicherweise dieser gegenüberliegend, an einer dem Presskolbenkörper 4 zugewandten Seite des zweiten Dichtungselementes 6. Auf diese Weise kann ein auftretender Verschleiß des zweiten Dichtungselementes 6 durch Drücken des zweiten Dichtungselementes 6 gegen die Gießkammerinnenwand 2 bzw. in das durch den Verschleiß entstehende Spiel 24 ausgeglichen werden. Dies ermöglicht eine nachhaltig sichere Abdichtung mit dem zweiten Dichtungselement 6.
Indem vorgesehen ist, dass der Presskolben 3 bzw. das Dichtungssystem zumindest ein erstes Dichtungselement 5, bevorzugt mehrere erste Dichtungselemente 5, aufweist, welche während eines Pressens des Gießmaterials mit dem Presskolben 3 jeweils über einen oder mehrere erste Zufuhrkanäle 7 gießmaterialleitend mit dem Gießmaterial verbunden sind, und zumindest ein zweites Dichtungselement 6 aufweist, welches während des Pressens des Gießmaterials mit dem Presskolben 3 über zumindest einen zweiten Zufuhrkanal 8 gießmaterialleitend mit dem Gießmaterial verbunden ist, sodass während des Pressens des Gießmaterials mit dem Presskolben 3 über Gießmaterial im ersten Zufuhrkanal 7 und Gießmaterial im zweiten Zufuhrkanal 8 eine Druckkraft auf das erste Dichtungselement 5 und zweite Dichtungselement 6 ausgeübt wird, welche das erste Dichtungselement 5 und zweite Dichtungselement 6 gegen die Gießkammerinnenwand 2 drückt, kann während des Pressens des Gießmaterials eine hohe Dichtwirkung erreicht werden. Indem vorgesehen ist, dass im zweiten Zufuhrkanal 8 am zweiten Dichtungselement 6 anliegendes Gießmaterial abkühlt und erstarrt, sodass das zweite Dichtungselement in einer gegen die Gießkammerinnenwand 2 gedrückten Position fixiert bleibt, ist während eines Zurückbewegens des Presskolbens 3 eine reduzierte Dichtwirkung umgesetzt, sodass das Zurückbewegen des Presskolbens 3 aufwandsarm und verschleißreduziert durchführbar ist.
Auf diese Weise kann ein metallisches Bauteil mit Pressen von metallischem Gießmaterial im thixotropen Zustand mit einem Presskolben 3 in eine Kavität einer Gießform insbesondere bei langen Taktzeiten sowie hohem Druck bzw. hoher Temperatur fehlerarm bei reduziertem Aufwand und hoher Sicherheit hergestellt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bauteiles, wobei in einer Gießkammer bereitgestelltes fließfähiges, insbesondere thixotropes, metallisches Gießmaterial mit einem in der Gießkammer relativ zur Gießkammer bewegbaren mit einer Gießkammerinnenwand (2) der Gießkammer gleitend geführten Presskolben (3) durch Bewegen des Presskolbens (3) in eine Pressrichtung (P) von der Gießkammer zumindest teilweise in eine Kavität einer Gießform gepresst wird, wonach das Gießmaterial zur Bildung des Bauteiles in der Gießform erstarren gelassen wird, wonach der Presskolben (3) entgegen der Pressrichtung (P) zurückbewegt wird, um das nächste Bauteil zu erstellen, wobei der Presskolben (3) für eine Abdichtung zwischen dem Presskolben (3) und der Gießkammerinnenwand (2) ein Dichtungssystem aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungssystem zumindest ein erstes Dichtungselement (5) und zumindest ein zweites Dichtungselement (6) aufweist, wobei während eines Pressens des Gießmaterials mit dem Presskolben (3) in die Kavität sowohl das erste Dichtungselement (5) als auch das zweite Dichtungselement (6) mit einer Druckkraft beaufschlagt werden, sodass die Dichtungselemente (5, 6) gegen die Gießkammerinnenwand (2) gedrückt werden, um eine Abdichtung zwischen dem Presskolben (3) und der Gießkammerinnenwand (2) sicherzustellen, und während eines Zurückbewegens des Presskolbens (3) entgegen der Pressrichtung (P) das erste Dichtungselement (5) und zweite Dichtungselement (6) nicht mehr mit der Druckkraft beaufschlagt sind, wobei das zweite Dichtungselement (6) in einer gegen die Gießkammerinnenwand (2) gedrückten Position fixiert bleibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkraft, mit welcher während des Pressens des Gießmaterials das erste Dichtungselement (5) bzw. zweite Dichtungselement (6) gegen die Gießkammerinnenwand (2) gedrückt wird, durch das Pressen des Gießmaterials mit dem Presskolben (3) bewirkt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass während des Pressens des Gießmaterials mit dem Presskolben (3) in die Kavität das Gießmaterial über zumindest einen ersten Zufuhrkanal (7) mit dem ersten Dichtungselement (5) des Presskolbens (3) gießmaterialleitend in Verbindung steht und über zumindest einen zweiten Zufuhrkanal (8) mit dem zweiten Dichtungselement (6) gießmaterialleitend in Verbindung steht, wobei eine Druckkraft vom Gießmaterial auf das erste Dichtungselement (5) bzw. zweite Dichtungselement (6) ausgeübt wird, sodass das erste Dichtungselement (5) bzw. zweite Dichtungselement (6) gegen die Gießkammerinnenwand (2) gedrückt werden, um eine Abdichtung zwischen dem Presskolben (3) und der Gießkammerinnenwand (2) zu erreichen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gießmaterial im ersten Zufuhrkanal (7) fließfähig bleibt, sodass das zweite Dichtungselement (6) während des Zurückbewegens des Kolbens nicht mehr mit der Druckkraft beaufschlagt wird und/oder ein Gießmaterial im zweiten Zufuhrkanal (8) abkühlt und erstarrt, sodass das zweite Dichtungselement (6) während des Zurückbewegens des Presskolbens (3) in einer gegen die Gießkammerinnenwand (2) gedrückten Position fixiert bleibt.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein bei der Druckkraftbeaufschlagung des zweiten Dichtungselementes (6) über den zweiten Zufuhrkanal (8) gebildeter Spalt zwischen einem Presskolbenkörper (4) des Presskolbens (3) und dem zweitem Dichtungselement (6) mit Gießmaterial gefüllt wird, wobei anschließend das im Spalt befindliche Gießmaterial abkühlt und erstarrt, sodass das zweite Dichtungselement (6) in dessen Position fixiert bleibt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dichtungselement (5) und/oder zweite Dichtungselement (6) während des Pressens des Gießmaterials über mehrere erste Zufuhrkanäle (7) bzw. mehrere zweite Zufuhrkanäle (8) mit dem Gießmaterial gießmaterialleitend in Verbindung steht und über diese mit vom Gießmaterial verursachter Druckkraft beaufschlagt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren ersten Zufuhrkanäle (7) bzw. mehreren zweiten Zufuhrkanäle (8) während des Pressens des Gießmaterials über einen gemeinsamen ersten Zufuhrhauptkanal bzw. gemeinsamen zweiten Zufuhrhauptkanal gießmaterialleitend mit dem Gießmaterial verbunden sind.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Zufuhrkanal (8) und/oder das zweite Dichtungselement (6) mit einer Kühlvorrichtung gekühlt werden, um ein im zweiten Zufuhrkanal (8) befindliches Gießmaterial abzukühlen, sodass das Gießmaterial erstarrt.
9. Vorrichtung (1) zur Herstellung eines metallischen Bauteiles, insbesondere gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, aufweisend eine Gießkammer zur Bereitstellung von fließfähigem, insbesondere thixotropem, metallischen Gießmaterial, einen Presskolben (3) und eine der Gießkammer stromabwärts nachgeordnete Gießform, welche zumindest eine Kavität für das zu erstellende Bauteil aufweist, wobei der Presskolben (3) durch eine Gießkammerinnenwand (2) der Gießkammer gleitend geführt relativ zur Gießkammer in eine Pressrichtung (P) bewegbar ist, um mit dem Presskolben (3) in der Gießkammer bereitgestelltes Gießmaterial in die Kavität der Gießform zu pressen, wobei der Presskolben (3) für eine Abdichtung zwischen dem Presskolben (3) und der Gießkammerinnenwand (2) ein Dichtungssystem aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungssystem zumindest ein erstes Dichtungselement (5) und zumindest ein zweites Dichtungselement (6) aufweist, wobei das Dichtungssystem derart ausgebildet ist, dass während eines Pressens des Gießmaterials mit dem Presskolben (3) in die Kavität sowohl das erste Dichtungselement (5) als auch das zweite Dichtungselement (6) mit einer Druckkraft beaufschlagbar sind, sodass die Dichtungselemente (5, 6) gegen die Gießkammerinnenwand (2) gedrückt werden, um eine Abdichtung zwischen dem Presskolben (3) und der Gießkammerinnenwand (2) sicherzustellen, und während eines Zurückbewegens des Presskolbens (3) entgegen der Pressrichtung (P) eine Beaufschlagung des ersten Dichtungselementes (5) und zweiten Dichtungselementes (6) mit der Druckkraft aufgehoben ist, wobei das zweite Dichtungselement (6) in einer gegen die Gießkammerinnenwand (2) gedrückten Position fixierbar ist.
10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungssystem derart ausgebildet ist, dass die Druckkraft, mit welcher während des Pressens des Gießmaterials das erste Dichtungselement (5) bzw. zweite Dichtungselement (6) gegen die Gießkammerinnenwand (2) gedrückt wird, durch das Pressen des Gießmaterials mit dem Presskolben (3) bewirkbar ist.
11. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungssystem mit einem ersten Zufuhrkanal (7) und/oder einem zweiten Zufuhrkanal (8) gebildet ist, wobei der erste Zufuhrkanal (7) bzw. zweite Zufuhrkanal (8) derart mit dem ersten Dichtungselement (5) bzw. zweiten Dichtungselement (6) in Verbindung steht, dass während eines Pressens des Gießmaterials mit dem Presskolben (3) das erste Dichtungselement (5) über den ersten Zufuhrkanal (7) bzw. das zweite Dichtungselement (6) über den zweiten Zufuhrkanal (8) gießmaterialleitend mit dem zu pressenden Gießmaterial verbunden sind, sodass das erste Dichtungselement (5) bzw. zweite Dichtungselement (6) durch eine vom Gießmaterial verursachte Druckkraft gegen die Gießkammerinnenwand (2) drückbar sind, um eine Abdichtung zwischen dem Presskolben (3) und der Gießkammerinnenwand (2) zu erreichen.
12. Vorrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Presskolben (3) derart ausgebildet ist, dass ein während des Pressens des Gießmaterials mit dem Presskolben (3) im ersten Zufuhrkanal (7) befindliches Gießmaterial fließfähig bleibt und/oder ein während des Pressens des Gießmaterials mit dem Presskolben (3) im zweiten Zufuhrkanal (8) befindliches Gießmaterial abkühlt und erstarrt, um das zweite Dichtungselement (6) in einer gegen die Gießkammerwand gedrückten Position zu fixieren.
13. Vorrichtung (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass entgegen der Pressrichtung (P) des Presskolbens (3) das erste Dichtungselement (5) dem zweiten Dichtungselement (6) vorgelagert und von diesem beabstandet angeordnet ist, um während des Pressens des Gießmaterials einen Temperaturgradienten zwischen dem ersten Zufuhrkanal (7) und zweiten Zufuhrkanal (8) zu bewirken, um das Gießmaterial im zweiten Zufuhrkanal (8) abzukühlen, wobei insbesondere ein Abstand zwischen dem ersten Dichtungselement (5) und zweiten Dichtungselement (6) in Pressrichtung (P) des Presskolbens (3) größer als ein durchschnittlicher Durchmesser des Presskolbens (3) orthogonal zur Pressrichtung (P) ist.
14. Vorrichtung (1) nach Anspruch 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass entgegen der Pressrichtung (P) des Presskolbens (3) dem zweiten Dichtungselement vorgelagert, insbesondere zwischen dem ersten Dichtungselement (5) und dem zweiten Dichtungselement (6), zumindest ein Wärmewiderstandselement (13) angeordnet ist, dessen Wärmeleitfähigkeit kleiner ist als eine durchschnittliche Wärmeleitfähigkeit des Presskolbens (3), um während des Pressens des Gießmaterials einen Temperaturgradienten im Presskolben (3) zu bewirken, um das Gießmaterial im zweiten Zufuhrkanal (8) abzukühlen.
15. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Presskolben (3) eine Kühlvorrichtung aufweist, mit welcher der zweite Zufuhrkanal (8) und/oder das zweite Dichtungselement (6) kühlbar ist, um ein im zweiten Zufuhrkanal (8) befindliches Gießmaterial abzukühlen, sodass das Gießmaterial erstarrt.
16. Vorrichtung (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung mit zumindest einem Kühlkanal gebildet ist, durch welchen Kühlmittel leitbar ist, um den zweiten Zufuhrkanal (8) und/oder das zweite Dichtungselement (6) zu kühlen.
17. Vorrichtung (1) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung eine mit einem Hohlraum im Presskolben (3) gebildete Kühlkammer (10) sowie an die Kühlkammer (10) angeschlossen zumindest einen Zuführungskühlkanal (11) und zumindest einen Abführungskühlkanal (12) aufweist, um Kühlmittel über den Zuführungskühlkanal (11) der Kühlkammer (10) zuzuführen und Kühlmittel über den Abführungskühlkanal (12) von der Kühlkammer (10) abzuführen.
18. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zufuhrkanal (7) bzw. zweite Zufuhrkanal (8) zumindest teilweise, bevorzugt gänzlich, innerhalb eines Presskolbenkörpers (4) des Presskolbens (3), an welchem das erste Dichtungselement (5) bzw. zweite Dichtungselement (6) angeordnet sind, verlaufend angeordnet sind.
19. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Presskolben (3) mehrere erste Zufuhrkanäle (7) bzw. mehrere zweite Zufuhrkanäle (8) aufweist, welche gießmaterialleitend mit einem gemeinsamen ersten Zufuhrhauptkanal bzw. gemeinsamen zweiten Zufuhrhauptkanal verbunden sind, um im Einsatzzustand die ersten Zufuhrkanäle (7) bzw. zweiten Zufuhrkanäle (8) über den jeweiligen Zufuhrhauptkanal mit Gießmaterial zu befüllen.
20. Presskolben (3) für eine Vorrichtung zur Herstellung eines metallischen Bauteiles, insbesondere für eine Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 19, wobei der Presskolben (3) mit einer Gießkammerinnenwand (2) einer Gießkammer gleitend geführt relativ zur Gießkammer in eine Pressrichtung (P) bewegbar ist, um mit dem Presskolben (3) in der Gießkammer bereitgestelltes Gießmaterial in zumindest eine Kavität einer der Gießkammer stromabwärts nachgeordneten Gießform zu pressen, um das Bauteil herzustellen, wobei der Presskolben (3) für eine Abdichtung zwischen dem Presskolben (3) und der Gießkammerinnenwand (2) ein Dichtungssystem aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungssystem zumindest ein erstes Dichtungselement (5) und zumindest ein zweites Dichtungselement (6) aufweist, wobei das Dichtungssystem derart ausgebildet ist, dass während eines Pressens des Gießmaterials mit dem Presskolben (3) in die Kavität sowohl das erste Dichtungselement (5) als auch das zweite Dichtungselement (6) mit einer Druckkraft beaufschlagbar sind, sodass die Dichtungselemente (5, 6) gegen die Gießkammerinnenwand (2) gedrückt werden, um eine Abdichtung zwischen dem
Presskolben (3) und der Gießkammerinnenwand (2) sicherzustellen, und während eines Zurückbewegens des Presskolbens (3) entgegen der Pressrichtung (P) eine Beaufschlagung des ersten Dichtungselementes (5) und zweiten Dichtungselementes (6) mit der Druckkraft aufgehoben ist, wobei das zweite Dichtungselement (6) in einer gegen die Gießkammerinnenwand (2) gedrückten Position fixierbar ist.
PCT/AT2021/060005 2020-02-18 2021-01-11 Verfahren zur herstellung eines metallischen bauteiles und vorrichtung hierzu WO2021163740A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180014707.6A CN115103729A (zh) 2020-02-18 2021-01-11 一种金属部件的生产方法及其装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50117/2020 2020-02-18
ATA50117/2020A AT523548A1 (de) 2020-02-18 2020-02-18 Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bauteiles und Vorrichtung hierzu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021163740A1 true WO2021163740A1 (de) 2021-08-26

Family

ID=74186363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2021/060005 WO2021163740A1 (de) 2020-02-18 2021-01-11 Verfahren zur herstellung eines metallischen bauteiles und vorrichtung hierzu

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN115103729A (de)
AT (1) AT523548A1 (de)
WO (1) WO2021163740A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2485526A (en) * 1948-01-08 1949-10-18 Dow Chemical Co Die casting apparatus
WO2009125437A1 (en) 2008-04-08 2009-10-15 Copromec S.R.L. Piston for cold chamber die-casting machines

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080739B (de) * 1957-11-16 1960-04-28 Friedr Fingscheidt G M B H Kolben fuer Druckgiessmaschinen
JP2517509B2 (ja) * 1992-01-30 1996-07-24 日本軽金属株式会社 ホットチャンバ―ダイカストマシンの射出用プランジャ―
US7357172B2 (en) * 2004-06-28 2008-04-15 Husky Injection Molding Systems Ltd. Check valve with a spiral coil seal
ITBS20110095A1 (it) * 2011-06-28 2012-12-29 Copromec S R L Pistone per una macchina per la pressofusione
AT512229B1 (de) * 2011-11-10 2014-10-15 Mold Thix Consulting Bueltermann Gmbh Vorrichtung, anlage und verfahren zum druckgiessen von metallischem material im thixotropen zustand

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2485526A (en) * 1948-01-08 1949-10-18 Dow Chemical Co Die casting apparatus
WO2009125437A1 (en) 2008-04-08 2009-10-15 Copromec S.R.L. Piston for cold chamber die-casting machines

Also Published As

Publication number Publication date
AT523548A1 (de) 2021-09-15
CN115103729A (zh) 2022-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4301124A1 (de) Verfahren zum Montieren einer Zylinderbuchse in einem Grundkörper und hydraulische Maschine
EP0281515B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer Leichtmetall-Strangpresse
DE102014100053A1 (de) Vorrichtung zum Entlüften einer Gießform
DE102015221182A1 (de) Kernsystem, Verwendung des Kernsystems bei der Herstellung eines Faserverbundbauteils sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
EP2303539A2 (de) Spritzgiessdüse für ein spritzgiesswerkzeug
DE2052220C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gegenstandes aus Kunststoff mit einem ringförmigen Einschnitt in einer Form
DE102012025117A1 (de) Gießwerkzeug zur Herstellung eines Bauteils in einem Gasinnendruck-Spritzgussverfahren
DE19514400C1 (de) Kernstift für Gießformen
WO2021163740A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallischen bauteiles und vorrichtung hierzu
DE1527776A1 (de) Werkzeug fuer Strangpressen
EP3575057A1 (de) Angusssystem für spritzgussverfahren
WO2023083587A1 (de) Mischkopf und herstellungsverfahren für mischkopf
EP1635973B1 (de) Kolben für eine kaltkammer-druckgiessmaschine
DE19826522A1 (de) Kokillenwand einer Stranggießkokille
WO2022040707A1 (de) Vorrichtung zur erstellung zumindest eines metallischen bauteiles und verfahren hierzu
DE1576407B2 (de) Verfahren zum vergroessern des waermeueberganges und zum vermeiden von passungsrost bei zylinderlaufbuchsen von brennkraftmaschinen und zylinderlaufbuchse zur durchfuehrung des verfahrens
DE102013106331B4 (de) Spritzgießwerkzeug zum Herstellen eines Formteils aus einem Kunststoff sowie Herstellungsverfahren des Formteils
DE102015008578B4 (de) Heißkanaldüse
AT519391A1 (de) Kokillenteiler zum Einbau in eine Kokille
DE2253874A1 (de) Verfahren zum herstellen einer genauen bohrungsflaeche und nach dem verfahren hergestellte erzeugnisse
DE19943153C1 (de) Gießvorrichtung mit Nachverdichtung
DE102007043386A1 (de) Kokille zum Stranggießen von Metall und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Kokille
DE102004024952B4 (de) Druckgusswerkzeug
DE946535C (de) Arbeitsverfahren zum Nachladen beim kontinuierlichen Strangpressen auf einer Doppelblockpresse
DE8717963U1 (de) Einrichtung zur Herstellung von Spritzgußkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21700477

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21700477

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1