DE8717963U1 - Einrichtung zur Herstellung von Spritzgußkörpern - Google Patents
Einrichtung zur Herstellung von SpritzgußkörpernInfo
- Publication number
- DE8717963U1 DE8717963U1 DE8717963U DE8717963U DE8717963U1 DE 8717963 U1 DE8717963 U1 DE 8717963U1 DE 8717963 U DE8717963 U DE 8717963U DE 8717963 U DE8717963 U DE 8717963U DE 8717963 U1 DE8717963 U1 DE 8717963U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mold cavity
- injection
- boundary surface
- layer
- movable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims description 95
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims description 95
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- 239000004413 injection moulding compound Substances 0.000 claims description 25
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 8
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 5
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 34
- 230000008569 process Effects 0.000 description 25
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 13
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 9
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 3
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 description 3
- 239000011378 shotcrete Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 2
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/16—Making multilayered or multicoloured articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/0003—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor of successively moulded portions rigidly joined to each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/0005—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor using fibre reinforcements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/0025—Preventing defects on the moulded article, e.g. weld lines, shrinkage marks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/16—Making multilayered or multicoloured articles
- B29C45/1635—Making multilayered or multicoloured articles using displaceable mould parts, e.g. retractable partition between adjacent mould cavities
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/46—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
- B29C45/56—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/0025—Preventing defects on the moulded article, e.g. weld lines, shrinkage marks
- B29C2045/0043—Preventing defects on the moulded article, e.g. weld lines, shrinkage marks preventing shrinkage by reducing the wall thickness of the moulded article
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2009/00—Layered products
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Herstellung eines Spritzgußkörpers durch Einführen von flüssiger oder pastöser
Spritzmasse unter Druck in einen Formhchlraum,wenigstens teilweises
Erhärten der Spritzmasse innerhalb des Formhohlraums und anschließendes Entnehmen des Spritzgußkörpers nach erfolgter
Öffnung des Formhohlraums.
Bei bekannten Spritzgußverfahren entspricht die Größe und
Form des Formhohlkörpers bereits bei Beginn des Einspritzvorgangs, der Form und Größe des zu erzeugenden Spritzgußkörpers.
Die Spritzmasse wird in einem einzigen Spritzvorgang in dem Formhohlraum eingespritzt und anschließend erhärtet. In der
Regel handelt es sich bei den Spritzmassen um thermoplastische Spritzmassen.
Die Erhärtung findet durch Abkühlung statt. Wenn es sich um großvolumige Spritzgußkörper handelt, insbesondere um solche, welche in
drei zueinander senkrechten Achsen eine erhebliche Linearausdehnung besitzen, so nimmt die Abkühlung der verspritzten Spritzmasse
eine erhebliche Zeit in Anspruch, bevor der Spritzgußkörper entformt werden kann. Dadurch wird die pro Zeiteinheit erzielbare
Stückzahl reduziert und die Wirtschaftlichkeit der Anlage herabgesetzt.
Ein weiterer Nachteil des bekannten Verfahrens liegt darin, daß die bei Beginn des Spritzvorgangs in dem Formhohlraum enthaltene
Luft zu Lufteinschlüssen zwischen dem herzustellenden Formkörper und den Begrenzungsflächen des Formhohlraums führen.
Gegen Ende des Spritzvorgangs entweicht dann die eingeschlossene komprimierte Luft durch Entlüfungskanäle bzw. durch die Trennebene
des Formhohl rauras. Dabei können insbesondere durch Verstopfung der Entlüftungskanäle
des Formhohlraums sehr hohe Luftgeschwindigkeiten entstehen,
mit denen die Luft der Lufteinschlüsse explosionsartig aus der Spritzmasse entweicht. Dabei kann es wegen der hohen Ausströmgeschwindigkeiten
zu starker Reibung und Überhitzung kommen. Diese Überhitzung kann Brandstellen in dem entstehenden
Spritzgußkörper ergeben und damit die Qualität des Spritzgußkörpers herabsetzen. Man nennt diese Erscheinung in der Fachsprache
"Dieseleffekt". Die Nachteile des vorstehend beschriebenen bekannten Verfahrens stellen auch bei einem Spritzgußverfahren, das unter
dem Namen Spritzprägen bekannt ist, eine permanent mögliche Fehlerquelle dar.
Bei diesem bekannten Verfahren wird nach dem Einspritzen der Spritzmasse
in den Formhohlraum dieser durch einen zweiten Schließvorgang eingeengt, so daß die Spritzmasse verdichtet wird.
Zwar weisen die auf diese Art und Weise hergestellten Spritzgußkörper eine erhöhte Maßkonstanz auf, denn die Schwindung
wird vermindert; die oben erwähnten Nachteile des eingangs erwähnten bekannten Verfahrens sind aber nicht vermieden.
Die Erfindung zielt darauf ab, die bis zum Entformen notwendigen Abkühlzeiten zu vermindern und die Gefahr
des Auftretens des "Dieseleffekts" zu reduzieren.
Es wird in der Weise vorgegangen,
daß der Formhohlraum schichtweise in Einzelschritten vergrössert wird, daß während oder nach einer schichtweisen Vergrösserung
des Formhohlraums jeweils eine der Vergrößerung entsprechende Spritzmasseportion in den Formhohlraum unter Bildung
einer Spritzmasseschicht eingeführt wird und daß jeweils nach Bildung einer solchen Spritzmasseschicht in dem Formhohlraum diese wenigstens teilweise erhärtet wird, bevor eine weitere
Spritzmasseschicht eingespritzt wird.
Bei Durchführung dieses . Verfahrens mit thermoplastischen Kunststoffen
wird schichtweise abgekühlt. Verzögerungen der Abkühlung durch geringe
Wärmeleitfähigkeit innerhalb des großvolumigen Spritzgußkörpers sind deshalb
vermieden. Die Gefahr von Lufteinschlüssen, die zu dem oben beschriebenen Dieseleffekt führen könnten, ist weitestgehend
unterbunden, weil ja der Formhohlraum bei Beginn der Füllung auf ein Volumen Null, oder auf ein sehr kleines Volumen
eingeengt ist, also praktisch keine Luft im Formhohlraum vorhanden ist. Damit entfällt häufig auch die Notwendigkeit
einer Entlüftung durch die Wandung des Formhohlraums, was zu einem vereinfachten Aufbau des Formwerkzeugs führt.
Die schichtweise Vergrößerung des Formhohlraums kann durch Bewegen einer beweglichen Formhohlraumbegrenzungsflache erfolgen.
Dabei empfiehlt es sich diejenige Formhohlraumbegrenzungsfläche beweglich zu machen, welche einer Spritzmasseeinführungsöffnung
gegenüber steht. Die Spritzmasse wird dann gezwungen, sich jedesmal beim Eintritt in dem Formhohlraum schichtweise
zu verteilen. Die Verteilung kann noch dadurch begünstigt werden, daß die Spritzmasseeinführungsöffnung im Zentrum der von
ihr durchsetzten Formhohlraumbegrenzungsflache angeordnet ist.
Es versteht sich, daß der Erhärtung der einzelnen Schichten insoferne Grenzen gesetzt sind, als auf die Herstellung eines
Verbunds zwischen aufeinander folgenden Schichten geachtet werden muß. Es empfiehlt sich deshalb, daß die Erhärtung einer
jeweils neu eingeführten Spritzmasseschicht vor der Einführung einer weiteren Spritzmasseschicht so weit fortgeführt wird,
bis die jeweils neu eingeführte Spritzmasseschicht an ihrer die weitere Spritzmasseschicht aufnehmenden Seite teilweise
erhärtet, jedoch noch klebrig ist. Die Materialgleichheit der Schichten gewährleistet dann den Verbund.
Dieses Verfahren ist insbesondere zur Verarbeitung thermoplastischer Spritzmassen geeignet, bei denen die
Erhärtung der Schichten in dem Formhohlraum allein durch schichtweises Abkühlen erfolgt. Hier tritt der Vorteil der Zeitein-
sparung in besonders hohem Maße auf. Daneben ist das
Verfahren auch mit anderen Spritzmassen durchführbar, insbesondere anderen Spritzmassen auf Polymerbasis oder
Harzbasis, z.B. Duroplasten. Auch harzgebundene Metall- und Keramikstäube können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verarbeitet
werden, wobei dann der Bindemittelanteil nach der Ausformung gegebenenfalls wieder entfernt werden kann.
Weiterhin ist das Verfahren insbesondere für
Spritzmassen geeignet, welche mit faserförmigem Bewehrungsmaterial
befrachtet sind.
Es ist bekannt, thermoplastifizierbare Formmassen mit faserförmigen
Verstärkungsstoffen, wie z.B. Glasfasern zu befrachten, um das Festigkeits- und Steifigkeitsniveau der aus solchen
Formmassen erzeugten Formkörper zu erhöhen und damit für Anwendungsbereiche
verfügbar zu machen, in denen bisher Materialien eingesetzt wurden, die einer kostenintensiveren Bearbeitung bedurften.
Bei Anwendung des Verfahrens auf die Verarbeitung von mit faserförmigem Bewehrungsmaterial befrachteten
Spritzmassen ergibt sich der Vorteil, daß die faserförmigen Verstärkungsstoffe parallel zu den Schichtungsebenen
orientiert werden. Damit kann ein definitiv richtungsabhängiges Verhalten des Spritzgußkörpers unter Belastung erreicht werden.
Aus der DE-AS 15 04 949 ist ein Herstellungsverfahren für eine
starre, verstärkte Tafel beschrieben, bei dem man einen polymeren Grundstoff zusammen mit losen Fasern zu einer homogenen,
teigartigen Masse verarbeitet und diese anschließend in einem beheizten Kalander walzt. Durch stufenweises Vergrößern des Abstands
zwischen den Kalanderwalzen wird die Tafel schichtweise bis zur gewünschten Stärke auf der heißen Walze aufgebaut.
Eine Orientierung der Fasern innerhalb der Einzelschichten findet jedoch nicht statt. Für richtungsabhängig erhöhte Festigkeit
ist auch die Möglichkeit erwähnt, durch Verspinnen zu Glasfaden verarbeitete Einzelfasern in die Tafeln einzubauen, die
sich dann über die ganze Länge der fertigen Tafeln erstrecken.
Bei der Verarbeitung von mit faserförmi-
gem Bewehrungsmaterial bewehrter Spritzmasse, orientieren sich die Einzelfasern durch die flachstromartige Verteilung
der Spritzmasse in den einzelnen Schichten von selber, auch wenn die Bewehrungsfasern als Einzelfasern vorhanden sind.
Die Voraussetzungen optimaler Orientierung lassen sich durch einfache Vorversuche bestimmen, wobei aufgrund von strömungstechnischen
Überlegungen zu erwarten ist, daß der Grad der Faserorientierung von dem Schergefälle der Spritzmasse in der
Grenzschichtströmung abhängt.
Es ist möglich, daß die bewegliche Formhohlraumbegrenzungswand bei den schichtweisen Vergrößerungen des Formhohlraums
sprungartig bewegt wird. Bei dieser Verfahrensform verteilt
sich die Spritzmasse in der jeweils bereit gestellten Formhohlraumschicht in einem Schichtstrom, dessen Dicke der bereit
gestellten Hohlraumschicht entspricht.
Nach einer anderen Variante ist vorgesehen, daß die bewegliche Formhohlraumbegrenzungsflache bei den schichtweisen Vergrösserungen
des Formhohlraums jeweils in dem Maße bewegt wird, in dem der vergrößerte Formhohlraum mit Spritzmasse aufgefüllt
wird. Bei dieser Ausführungsform ist die Schichtstromdicke
der jeweils eingeführten Spritzmasse noch weiter verringert, so daß unter Umständen mit noch besseren Orientierungsergebnissen
von Bewehrungsfasern zu rechnen ist. In jedem Fall, gleichgültig ob die bewegliche Formhohlraumbegrenzungswand
sprungweise, oder allmählich bewegt wird ist es notwendig, daß die bewegliche Formhohlraumbegrenzungswand während des
Einspritzvorgangs und während des Erhärtungsvorgangs abgestützt ist derart, daß sie den Druck der Spritzmasse einem Gegendruck
entgegensetzt.
Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung zur Herstellung eines Spritzgußkörpers, insbesondere aus thermoplastischer
Spritzmasse, umfassendein Formwerkzeug mit einem Formhohlraum und einer Spritzmasseeinführungsöffnung zum Anschluß einer
Einspritzvorrichtung. Zum Stand der Technik solcher Einrichtungen wird auf die Ausführungen über die entsprechenden bekannten Verfahren verwiesen.
Spritzmasse, umfassendein Formwerkzeug mit einem Formhohlraum und einer Spritzmasseeinführungsöffnung zum Anschluß einer
Einspritzvorrichtung. Zum Stand der Technik solcher Einrichtungen wird auf die Ausführungen über die entsprechenden bekannten Verfahren verwiesen.
Ausgehend von einer solchen bekannten Einrichtung liegt der
Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine solche Ausbildung zu finden, daß die Erhärtungszeiten und damit die Taktzeiten weiter verkürzt werden. Weiter soll für den Fall von Faserbewehrung in der Spritzmasse die Orientierung der Fasern verbessert werden.
Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine solche Ausbildung zu finden, daß die Erhärtungszeiten und damit die Taktzeiten weiter verkürzt werden. Weiter soll für den Fall von Faserbewehrung in der Spritzmasse die Orientierung der Fasern verbessert werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß mindestens eine Formhohlraumbegrenzungsflache beweglich ausgebildet ist
und daß an dieser beweglichen Formhohlraumbegrenzungsflache
ein Positionierungsgerät angreift, welches eine schrittweise Bewegung der beweglichen Formhohlraumbegrenzungsflache im
Sinne der Vergrößerung des Formhohlraums gestattet.
ein Positionierungsgerät angreift, welches eine schrittweise Bewegung der beweglichen Formhohlraumbegrenzungsflache im
Sinne der Vergrößerung des Formhohlraums gestattet.
Entsprechend der oben beschriebenen ersten Verfahrensvariante,
kann dabei das Positionierungsgerät so ausgebildet sein, daß es die bewegliche Formhohlraumbegrenzungsflache beim jeweiligen
Bewegungsschritt sprungartig im Sinne einer Vergrößerung des Formhohlraums bewegt. Dabei muß das Positionierungsgerät nach
jedem Bewegungsschritt wieder den Gegendruck während des nachfolgenden Einspritzvorgangs und des nachfolgenden Erhärtungsvorgangs aufrechterhalten.
Entsprechend der oben beschriebenen zweiten Verfahrensvariante
ist es aber auch möglich, daß das Positionierungsgerät mit
der Einspritzvorrichtung derart betriebsmäßig gekoppelt ist, daß es die Bewegung der beweglichen Formhohlraumbegrenzungs-
der Einspritzvorrichtung derart betriebsmäßig gekoppelt ist, daß es die Bewegung der beweglichen Formhohlraumbegrenzungs-
fläche bei jedem Bewegungsschritt jeweils in Übereinstimmung mit der dem Formhohlraum zugeführten Spritzmasse steuert,
wobei der Formhohlraum während jedes Bewegungsschritts der beweglichen Formhohlraumbegrenzungsflache im wesentlichen
vollständig mit Spritzmasse gefüllt ist. Hierbei muß das Positionierungsgerät während des gleichzeitig mit dem jeweiligen
Bewegungsschritt stattfindenden Einspritzvorgangs und während der anschließenden Erhärtungsphase den Gegendruck aufrechterhalten.
Um eine optimale Gleichverteilung der Spritzmasse in dem jeweiligen
Schichtraum zu erhalten empfiehlt es sich, daß die Spritzmasseeinführungsöffnung der beweglichen Formhohlraumbegrenzungsf
lache gegenübersteht. Bevorzugt befindet sich dabei die Spritzmasseeinführungsöffnung annähernd im Flächenschwerpunkt
der der beweglichen Formhohlraumbegrenzungsflache gegenüberstehenden
Formhohlraumbegrenzungsflache.
Nach einem vom Werkzeugaufbau her besonders einfachen und
zweckmäßigen Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Formhohlraum
durch eine Endfläche, eine zylindrische oder prismatische Innenumfangsflache und einen die bewegliche Formhohlraumbegrenzungsfläche
aufweisenden Stempel begrenzt ist, welcher an der Innenumfangsflache abdichtend geführt ist. Das Positionierungsgerät für den Stempel kann dabei mechanisch, elektrisch oder
hydraulisch angetrieben bzw. bremsbar sein. Bevorzugt dürfte ein hydraulischer Antrieb bzw. eine hydraulische Bremsvorrichtung
sein.
Bei einer Ausführungsform mit zylindrischer oder prismatischer
Innenumfangsflache ist man nicht notwendigerweise auf die Herstellung
prismatischer oder zylindrischer Spritzgußkörper beschränkt. Man kann Abweichungen von der prismatischen bzw. zylindrischen
Form dadurch vorsehen, daß die Innenumfangsflache mindestens
eine dem Formhohlraum zugehörige Ausnehmung im Bereich einer
Formhohlraumöffnungsebene aufweist. Natürlich darf dabei die
Ausdehnung der Ausnehmung in Bewegungsrichtung des Stempels nicht größer sein, als die Ausdehnung des Stempels in dieser Bewegungsrichtung,
damit in keiner Lage des Stempels ein Überbrückungskanal zum Stempel gebildet ist. Die Faserorientierung
wird sich in einer solchen Ausnehmung nicht so optimal einstellen, wie in dem durch die Innenumfangsflache umschriebenen Bereich.
Auch an den Enden des entstehenden Spritzgußkörpers, ist man hinsichtlich der Formgestaltung nicht eingeschränkt. Es ist
möglich, daß die Endfläche und/oder die bewegliche Formhohlraumbegrenzungsflache
jeweils mindestens eine dem Formhohlraum zugehörige Ausnehmung aufweist.
Als Einspritzvorrichtung ist insbesondere eine Schneckenpresse vorgesehen, mit einem Plastifizierungsgehäuse,einer darin drehbar
und axial verschiebbar gelagerten Einspritzschnecke und einer an die Spritzmasseeinführungsöffnung des Formhohlraums
anschließbare Einspritzdüse. Solche Schneckenpressen arbeiten in der Weise, daß periodisch abwechselnd die Schnecke in Drehung
versetzt und dadurch die Spritzmasse plastifiziert wird. Während dieses Plastifizierungsvorgangs bewegt sich die Einspritzschnecke
zurück und die plastifizierte Spritzmasse tritt über ein Rückschlagventil am vorderen Ende der Einspritzschnecke
in eine Kammer innerhalb der Einspritzdüse ein. Der in dieser Kammer aufgenommene Vorrat von plastifizierter Spritzmasse bestimmt
das mögliche Einspritzvolumen, das bei einem nachfolgenden Verschieben der Einspritzschnecke in einem Spritzvorgang
ausgespritzt werden kann. Bei den herkömmlichen Verfahren und Einrichtungen muß in der Regel dieses Volumen so groß sein,
als das Volumen des jeweils herzustellenden Spritzgußkörpers. Bei den erfindungsgemäßen Verfahren besteht diese Forderung
deshalb nicht weil es möglich ist, nach Einspritzen jeweils
einer oder mehrerer Schichten die Kammer innerhalb der Einspritzdüse
erneut zu füllen. Man kann deshalb nach dem erfindungsgemäßen Verfahren und mit der erfindungsgemäßen Einrichtung
Spritzgußkörper vorbestimmten Volumens mit einer kleineren Schneckenpresse herstellen als dies bisher möglich
war. Voraussetzung dafür, daß der Füllraum innerhalb der Einspritzdüse während der Herstellung eines bestimmten Spritzgußkörpers
ein oder mehrmals nachgefüllt wird ist allerdings, daß in der Spritzmasseeinführungsöffnung des Formhohlraums,
ein Absperrventil angeordnet ist, welches dann geschlossen wird, wenn der Füllraum innerhalb der Einspritzdüse während
der Herstellung eines bestimmten Spritzgußkörpers wieder aufgefüllt wird.
Im Hinblick darauf, daß der Formhohlraum zu Beginn des Spritzvorgangs
keine, oder nur eine geringe Luftmenge enthält, kann auf Entlüftungsbohrungen des Formhohlraums unter Umständen verzichtet
werden.
Die beiliegenden Figuren erläutern
die erfindungsgemäße Einrichtung. Es stellen dar:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße
Einrichtung;
Fig. 2 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäß hergestellten
Spritzgußkörper und
Fig. 3 zum Vergleich einen Schnitt durch einen in herkömmlicher Weise hergestellten Spritzgußkörper.
In der Fig. 1 ist ein Formwerkzeug ganz allgemein mit 10 bezeichnet.
Dieses Formwerkzeug besteht aus einer stationären
Endwand 12 mit einer stationären Endfläche 12a, einem Mantel 14 mit einer zylindrischen Innenumfangsflache 14a und einem
Stempel 16 mit einer beweglichen Formhohlraumbegrenzungsflache
16a. Durch die Flächen 12a, 14a und 16a ist ein Formhohlraum 18 begrenzt. Der Mantel 14 ist von der stationären Endwand
in der Trennebene T trennbar. Der Stempel 16 ist über eine Kolbenstange 19 mit einem hydraulischen Kraftgerät 20 verbunden.
In der Endwand 12 ist eine Spritzmasseeinführungsöffnung 22
vorgesehen, welche in den Formhohlraum 18 mündet. Anschließend an diese Spritzmasseeinführungsöffnung 22 ist in der Endwand
eine Aufnahme 24 für den Anschluß einer Einspritzvorrichtung ausgebildet. An dem Mantel 14 sind Kühlmittelkanäle 26 vorgesehen.
Weiterhin sind Kühlmittelkanäle 28 an der Endwand 12 vorgesehen. An den Stempel 16 sind Kühlmittelkanäle 30 vorgesehen.
Die Spritzmasseeinführungsöffnung 22 ist durch ein Ventil verschließbar,
das von einem Schieber 32 gebildet ist. Der Schieber 32 ist in der Formhohlraumbegrenzungsflache 12a der Endwand
12 versenkt angeordnet. Durch Auf- und Abwärtsbewegung des Schiebers 32 kann die Spritzmasseeinführungsöffnung 22 geöffnet
bzw. geschlossen werden.
Die Einspritzvorrichtung ist ganz allgemein mit 34 bezeichnet. Sie ist als Schneckenpresse ausgebildet. Die Schneckenpresse
umfaßt ein Plastifizierungsgehäuse 36 mit einem Granulatzuführungstrichter
38. Innerhalb des Plastifizierungsgehäuses 36 ist eine Einspritzschnecke 40 drehbar und axial verschiebbar
gelagert. Für den Drehantrieb und Verschiebeantrieb der Einspritzschnecke ist eine Antriebseinheit 42 vorgesehen. Das
Plastifizierungsgehäuse 36 ist an seinem vorderen Ende mit einer Einspritzdüse 3 9 versehen, welche an ihrem konisch verjüngten
linken Ende zum Eingriff in die Aufnahme 22 ausgebildet ist. Innerhalb der Einspritzdüse 39 ist eine Kammer
ausgebildet. Die Einspritzschnecke 40 trägt an ihrem in der
Fig. 1 linken Ende, einen Sperring 48, der gegenüber der Einspritzschnecke
40 ein axiales Spiel besitzt und dichtend an der Innenumfangsflache des Plastifizierungsgehauses 36 anliegt.
Die Plastifizierungs- oder Einspritzschnecke 40 ist konstruktiv
so aufgebaut, daß sich durch veränderliche Gangsteigung und veränderlichen Kerndurchmesser der Schnecke eine Volumenreduktion
des freien Raums zwischen Schnecke 40 und Zylinder oder Plastifizierungsgehäuse 36 ergibt. Wird nun die Schnecke
40 gedreht, so wird das plastifizierende Granulat auf seinem Weg zur Einspritzdüse komprimiert, wodurch eine erhöhte
Friktion entsteht. Durch diese Reibungswärme und durch zusätzlich vom Zylinder zugeführte Wärme wird das Granulat
plastifiziert. Während des Plastifizierungsvorgangs findet abhängig
vom sich einstellenden Staudruck - eine Bewegung der Schnecke nach rechts statt, so daß die plastifizierte Spritzmasse
an dem Sperring 48 vorbei in die Füllkammer 46 gelangt. Sobald die Füllkammer 46 gefüllt ist, kann der Einspritzvorgang
beginnen. Die Einspritzschnecke wird hierzu nach links bewegt. Der Sperring 48 begibt sich in die in der Fig. 1 gezeigte
Stellung und trennt die Füllkammer 46 von dem rechts des Sperrings gelegenen Raum des Plastifizierungsgehauses.
Damit wird die in der Kammer 46 befindliche plastifizierte
Spritzmasse aus der Kammer 46 ausgestoßen und durch die Spritzrnasseeinf
ührungsöf fnung 22, bei geöffnetem Schieber 32, in den Formhohlraum eingespritzt.
Bei Beginn des Einspritzvorgangs befindet sich der Stempel 16 durch Einwirkung des Kraftgeräts 20 in der in Fig. 1 dargestellten
Stellung. In dieser Stellung sind die Furmhohlraumbegrenzungsflache
12a der Endwand 12 und die bewegliche Formhohlraumbegrenzungsflache
16a des Stempels 16 um die Schichtdicke As voneinander getrennt. Die Spritzmasse verteilt sich nach dem
Durchtritt durch die Spritzmasseeinführungsöffnung 22 innerhalb
der Schicht As, durch im wesentlichen radial gerichteten Fluß.
Nachdem die Schicht &Dgr; s gebildet ist, verbleibt der Stempel für eine Abkühlperiode in der in Fig. 1 gezeichneten Stellung,
bis die Schicht 4s abgekühlt ist und zwar jedenfalls soweit abgekühlt ist, daß die den Formhohlraumbegrenzungsflachen
12a und 16a anliegenden Schichtbegrenzungsflächen, teilweise erstarrt, aber noch klebrig sind. Nunmehr wird der Stempel
16 um eine Strecke &Dgr;. s zurückgenommen, worauf der Einspritzvorgang
in den Formhohlraum 18 fortgesetzt wird und eine weitere Schichtbildung eintritt. Die beiden Schichten verbinden
sich miteinander dank dem plastifizierten Zustand der neu
hinzukommenden Schicht und dem noch klebrigen Zustand der vorher gebildeten Schicht gleichen Materials. Während des Erhärtens der jeweiligen
Schicht hält das Kraftgerät 20 an dem Stempel 16 einen Gegendruck aufrecht, der dem Einspritzdruck der Schneckenpresse
standhält. Während des Einfließens der Spritzmasse in die jeweilige Schicht &Lgr; s orientieren sich die Fasern im wesentlichen
parallel zu der radialen Fließrichtung innerhalb des jeweiligen Schichtraums, so daß die überwiegende Anzahl der Bewehrungsfasern nach Aufbau der jeweiligen Schicht parallel zu den
Schichttrennebenen liegen.
Während der an den jeweiligen Füllvorgang eines Schichtraums anschließenden Abkühlphase, drückt das Kraftgerät 20 den Stempel
16 weiterhin nach rechts, so daß der Druck in dem Formhohlraum aufrechterhalten wird.
Die schichtweise Füllung und Abkühlung der einzelnen Schichten wird solange fortgesetzt, bis ein Spritzgußkörper von gewünschter
Dicke in Richtung senkrecht zu den Formhohlraumbegrenzungsflächen 12a und 16a aufgebaut ist. Zur Abkühlung der jeweils
gebildeten Schichten dienen die Kühlkanäle 26, 28 und 30.
Ist das Volumen des zu erzeugenden Spritzgußkörpers größer als das Maximalvolumen der Kammer 46, so kann nach Aufbrauch der
in der Kammer 46 erhaltenen Spritzmasse diese Kammer 46, wie oben beschrieben, erneut gefüllt werden. Während dieser Zeit
wird dann die Spritzmasseeinführungsöffnung 22 durch den
Schieber 32 abgeschlossen.
Nach vollständigem Aufbau des Spritzgußkörpers, bis zu der gewünschten
Dicke s kann der Spritzgußkörper zur weiteren
Vj fci S
Abkühlung, gegebenenfalls unter Druck, noch in dem Formhohlraum
18 verbleiben. Die restliche Abkühlzeit wird in der Regel relativ kurz sein, im Hinblick darauf, daß ja die Schichten
bereits einzeln abgekühlt worden sind. Eine Verkürzung der Abkühlzeit tritt auch dadurch ein, daß das Formteil an der
Wandung des Formhohlraums anliegen bleibt und somit ein optimaler Wärmeübergang gewährleistet ist. Im Gegensatz hierzu ist
bei herkömmlichen Spritzverfahren durch die Schwindung des Formkörpers ein Luftspalt zwischen dem Formkörper und dem Formhohlraum
entstanden, der den Wärmeübergang erheblich behindert hat.
Bisher war angenommen worden, daß der Stempel 16 nach Füllung und Abkühlung jeweils einer Schicht &Lgr; s um eine weitere Strecke
A s sprungartig zurückgenommen wird, zur Bildung der jeweils
nächsten Schicht. Es ist aber auch möglich, daß nach Erhärtung jeweils einer Schicht, die Rückwärtsbewegung des Stempels 16
und der Füllvorgang gleichzeitig einsetzen, der Stempel allmählich, etwa nach einer stetig ansteigenden, linearen Weg-Zeit
Funktion zurückgenommen wird und die Füllung fortgesetzt wird, bis der Stempel den Weg &Dgr; s durchlaufen hat. Dies setzt
eine wirkungsmäßige Kopplung des Positionierungsgeräts 20 und der Antriebseinheit 42 voraus, wie sie durch die Verbindungsleitungen 50 angedeutet ist.
Zur Bildung eines von der Zylinderform abweichenden Spritzgußkörpers
ist in Fig. 1 innerhalb des Mantels 14 eine Ausnehmung 52 angedeutet, die zum Formhohlraum hin offen ist und im Bereich
der Trennebene T liegt. Durch diese Ausnehmung kann ein zylindrischer Spritzgußkörper gebildet werden, der an seiner einen
Endfläche beispielsweise einen radial vorspringenden Flansch besitzt. Notwendig ist, daß die Ausnehmung 5 2 j_m Bereich der Trennebene
T liegt, wobei die Trennebene T nicht notwendigerweise mit der Formhohlraumbegrenzungsflache 12a zusammenfallen muß.
Weiterhin kann der Formhohlraum 18 durch eine Ausnehmung 54 in
der Formhohlraumbegrenzungsflache 16a erweitert sein, so daß
auch an dem einen Ende des entsprechenden zylindrischen Spritzgußkörpers Formvariationen möglich sind. Entsprechende Kavitäten
können in der Formhohlraumbegrenzungsflache 12a vorgesehen sein.
Die Einspritzdüse 3 9 ist mit einer Beheizung 56 versehen, welche dafür sorgt, daß die spritzfähige Konsistenz der Spritzmasse
bei jedem Stillstand der Formhohlraumbegrenzungswand 16a erhalten bleibt und in der Spritzmasseeinführungsöffnung 22 keine
Propfenerstarrung stattfinden kann.
In Fig. 2 erkennt man einen Schnitt durch einen erfindungsgemäß
hergestellten dreischichtigen Spritzgußkörper. Die Bewehrungsfasern
sind dabei mit 58 bezeichnet. Man erkennt, daß sie parallel zu den Schichttrennebenen 60 orientiert sind.
Wenn hier von Schichttrennebenen die Rede ist, so sind selbstverständlich virtuelle Schichttrennebenen gemeint. Tatsächlich
ist der Schichtaufbau im wesentlichen homogen. Zum Vergleich erkennt man in Fig. 3 einen Spritzgußkörper gleicher Form,
der in herkömmlicher Weise hergestellt ist. Dabei sind die Fasern 6 2 an den Endflächen einigermaßen parallel zu den
Formhohlraumbegrenzungsflachen gestellt. Innerhalb des Spritzgußkörpers
ist aber - wie angedeutet - mit einer statistischen Verteilung der Faserorientierung zu rechnen.
Claims (11)
1. Einrichtung zur Herstellung eines Spritzgußkörpers, insbesondere
aus thermoplastischer Spritzmasse, umfassend ein Formwerkzeug (10) mit einem Formhohlraum (18) und einer
Spritzmasseeinführungsöffnung (22) zum Anschluß einer Einspritzvorrichtung
(34), dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Formhohlraumbegrenzungsflache (16a) beweglich
ausgebildet ist und daß an dieser beweglichen Formhohlraumbegrenzungsf lache (16a) ein Positionierungsgerät (20) angreift,
welches eine schrittweise Bewegung der beweglichen Formhohlraumbegrenzungsflache (16a) im Sinne der Vergrößerung
des Formhohlraums (12a) gestattet.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionierungsgerät (20) so ausgebildet ist, daß es
die bewegliche Formhohlraumbegrenzungsflache (16a) beim jeweiligen
Bewegungsschritt sprungartig im Sinne einer Vergrösserung des Formhohlraums (18) bewegt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionierungsgerät (20) mit der Einspritzvorrichtung
(34) derart betriebsmäßig gekoppelt ist, daß es die Bewegung der beweglichen Formhohlraumbegrenzungsflache (16a) bei jedem
Bewegungsschritt jeweils in Übereinstimmung mit der dem Formhohlraum (18) zugeführten Spritzmasse steuert, wobei der
Formhohlraum während jedes Bewegungsschritts der beweglichen Formhohlraumbegrenzungsflache (16a) im wesentlichen vollständig
mit Spritzmasse gefüllt ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzmasseeinführungsöffnung (22)
der beweglichen Formhohlraumbegrenzungsflache (16a) gegenübersteht.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Formhohlraum(18) durch eine Endfläche,
(12a) eine zylindrische oder prismatische Innenumfangsflache
(14a) und einen die bewegliche Formhohlraumbegrenzungsflache (16a) aufweisenden Stempel (16) begrenzt
ist, welcher an der Innenumfangsflache abdichtend geführt
ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Innenumfangsflache (14a) mindestens eine dem Formhohlraum
(18) zugehörige Ausnehmung (52) im Bereich einer Formhohlraumöffnungsebene (T) aufweist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Endfläche (12a) mindestens eine dem Formhohlraum (18) zugehörige Ausnehmung (52) aufweist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die bewegliche Formhohlraumbegrenzungsflache (16a) mindestens eine dem Formhohlraum (18) zugehörige Ausnehmung (54) aufweist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einspritzvorrichtung (34) von einer Schneckenpresse (34) mit einem Plastifizierungsgehäuse (36),
einer darin drehbar und axial verschiebbar gelagerten Einspritzschnecke (40) und einer an die Spritzmasseeinführungsöf
fnung (22) des Formhohlraums (18) anschließbaren Einspritzdüse (38) gebildet ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Spritzmasseeinführungsöffnung (22) des Formhohlraums (18) ein Absperrventil (32) angeordnet ist,
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der Formhohlraum (18) im wesentlichen frei von Entlüftungsöffnungen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873734256 DE3734256A1 (de) | 1987-10-09 | 1987-10-09 | Verfahren und einrichtung zur herstellung von spritzgusskoerpern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8717963U1 true DE8717963U1 (de) | 1991-10-10 |
Family
ID=6338023
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8717963U Expired - Lifetime DE8717963U1 (de) | 1987-10-09 | 1987-10-09 | Einrichtung zur Herstellung von Spritzgußkörpern |
DE19873734256 Ceased DE3734256A1 (de) | 1987-10-09 | 1987-10-09 | Verfahren und einrichtung zur herstellung von spritzgusskoerpern |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873734256 Ceased DE3734256A1 (de) | 1987-10-09 | 1987-10-09 | Verfahren und einrichtung zur herstellung von spritzgusskoerpern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE8717963U1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3934115A1 (de) * | 1989-10-12 | 1991-04-18 | Kloeckner Ferromatik Desma | Spritzgiessform fuer spritzgussteile aus plastifizierbarem material, insbesondere aus plastifizierbaren fluessigkristall-polymeren |
FR2706352B1 (fr) * | 1993-06-18 | 1995-10-27 | Lagneaux Didier | Procédé de fabrication de profilés stratifiés à base de matériaux comprenant notamment des matières plastiques et la machine mettant en Óoeuvre le procédé. |
CA2134424A1 (en) * | 1994-10-26 | 1996-04-27 | Raymond T. Woodhams | Injection molding process for the production of oriented thermoplastic and particulate matter composite articles |
US10309162B2 (en) | 2010-07-05 | 2019-06-04 | Acergy France SAS | Techniques for coating pipes |
GB2481801A (en) | 2010-07-05 | 2012-01-11 | Acergy France Sa | Techniques for coating pipes |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE697034C (de) * | 1939-01-24 | 1940-10-04 | Franz Braun Akt Ges | Verfahren und Vorrichtung zum Spritzen von Formstuecken aus waermeformbaren Massen |
US3363039A (en) * | 1963-08-09 | 1968-01-09 | Asahi Dow Ltd | Injection molding processes for thermoplastic materials |
JPS5486550A (en) * | 1977-12-22 | 1979-07-10 | Asahi Chem Ind Co Ltd | Molding of multi-layered molded article |
JPS581672B2 (ja) * | 1978-11-16 | 1983-01-12 | 河西工業株式会社 | 多層成形品の成形方法 |
DE3120436A1 (de) * | 1981-05-22 | 1982-12-09 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von jalousiefolien und lamellierten platten |
-
1987
- 1987-10-09 DE DE8717963U patent/DE8717963U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-10-09 DE DE19873734256 patent/DE3734256A1/de not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3734256A1 (de) | 1989-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68905177T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen. | |
DE874269C (de) | Verfahren zur Herstellung keramischer Artikel, insbesondere Isolierkoerper fuer Zuendkerzen | |
EP2480359B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines grünlings, vorrichtung zur dessen herstellung und computerprogrammprodukt | |
DE2626342C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gegenstandes aus Kunststoff | |
DE2461580A1 (de) | Verfahren zur herstellung geformter gegenstaende aus synthetischen harzen | |
DE3727640A1 (de) | Steuerverfahren zum entgasungsdruckgiessen und entgasungsdruckgiessmaschine | |
EP3600821B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauteilen oder profilen | |
EP2808104B1 (de) | Gießventil mit einem Nachverdichtungskolben | |
EP2145747B1 (de) | Giessvorrichtung und Giessverfahren zur Herstellung hohler Gegenstände mit einem beim Giessvorgang gebildeten Projektil | |
EP0074473B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen oder Gegenständen aus Kunststoff | |
DE3586151T2 (de) | Verfahren zum spritzgiessen fuer geschmolzenen kunststoff. | |
DE69825615T2 (de) | Gaseinführung | |
DE8717963U1 (de) | Einrichtung zur Herstellung von Spritzgußkörpern | |
DE2052220A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen eines Gegenstandes aus Kunstharz | |
DE2135635A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schlag-Spritzgießen von Gegenständen aus plastischen Massen | |
DE3500561A1 (de) | Einspritzvorrichtung fuer eine spritzgussmaschine | |
CH619890A5 (de) | ||
DE1919262B2 (de) | Einrichtung zum spritzen von duroplastischen werkstoffen | |
DE2408401A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung und formung eines plastischen schaumstoffes | |
CH392055A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur periodischen Herstellung von Formkörpern aus Kunststoffen durch Intrusion auf einer Schnecken-Spritzgiessmaschine | |
DE4221423C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gegenständen aus thermoplastischem Kunststoff durch Spritzgießen | |
DE3132949A1 (de) | Maschine zur herstellung von formteilen aus kunststoff- und/oder verbundwerkstoff-granulat | |
EP1280647B1 (de) | Spritzgiessmaschine mit exzenterantrieb | |
DE2647927A1 (de) | Maschine zum formen massiver und hohler profilstuecke aus expandiertem kunststoff durch ein kontinuierliches verfahren | |
DE1919262C (de) | Einrichtung zum Spritzen von duroplastischen Werkstoffen |