WO2021151941A1 - Gasdosierventil für brennkraftmaschinen - Google Patents

Gasdosierventil für brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO2021151941A1
WO2021151941A1 PCT/EP2021/051857 EP2021051857W WO2021151941A1 WO 2021151941 A1 WO2021151941 A1 WO 2021151941A1 EP 2021051857 W EP2021051857 W EP 2021051857W WO 2021151941 A1 WO2021151941 A1 WO 2021151941A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
gas
gas metering
closing
metering valve
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/051857
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel BOSSE
Lars Olems
Sebastian Laechele
Andreas Kremer
Matthias Horn
Fabian FISCHER
Marco Beier
Oezguer Tuerker
Andreas Koeninger
Gerhard Suenderhauf
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2022546528A priority Critical patent/JP7476322B2/ja
Priority to CN202180011883.4A priority patent/CN115053062A/zh
Priority to KR1020227029256A priority patent/KR20220141819A/ko
Priority to US17/794,372 priority patent/US11873784B2/en
Priority to EP21703170.7A priority patent/EP4097346A1/de
Publication of WO2021151941A1 publication Critical patent/WO2021151941A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • F02M21/0242Shut-off valves; Check valves; Safety valves; Pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0257Details of the valve closing elements, e.g. valve seats, stems or arrangement of flow passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0257Details of the valve closing elements, e.g. valve seats, stems or arrangement of flow passages
    • F02M21/026Lift valves, i.e. stem operated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0257Details of the valve closing elements, e.g. valve seats, stems or arrangement of flow passages
    • F02M21/026Lift valves, i.e. stem operated valves
    • F02M21/0263Inwardly opening single or multi nozzle valves, e.g. needle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0257Details of the valve closing elements, e.g. valve seats, stems or arrangement of flow passages
    • F02M21/026Lift valves, i.e. stem operated valves
    • F02M21/0269Outwardly opening valves, e.g. poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0257Details of the valve closing elements, e.g. valve seats, stems or arrangement of flow passages
    • F02M21/0272Ball valves; Plate valves; Valves having deformable or flexible parts, e.g. membranes; Rotatable valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0275Injectors for in-cylinder direct injection, e.g. injector combined with spark plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0293Safety devices; Fail-safe measures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Definitions

  • the invention relates to a gas metering valve, as it is preferably used to meter gaseous fuel directly into a combustion chamber of an internal combustion engine.
  • Gas valves for metered metering of gases are known from the prior art.
  • DE 10 2016215 027 A1 shows a gas valve that is part of a recirculation device of a fuel cell arrangement.
  • the gas valve comprises a movable valve element which is movable against the force of a spring element by an electromagnet within the gas valve and thereby opens and closes an inlet opening.
  • the gas flow is passed through bores within the valve element and thus arrives at an outlet opening, the valve element being guided inside the gas valve on its outside.
  • the electromagnet on and off the gas to be metered can be fed to the fuel cell at the desired time and in the required amount. Excessive thermal stress on the sealing seat on the valve element is not to be expected in this application.
  • the gas metering valve according to the invention with the features of the independent claim has the advantage that the thermal load on the sealing seat is reduced and reliable sealing of the gas to be metered between the individual injections and when the internal combustion engine is switched off is guaranteed.
  • the gas metering valve has a housing in which a gas space is formed which has an inlet opening and an outlet opening.
  • a movable valve element is arranged in the gas space, which can be moved by an electrical actuator against the force of a return spring and which interacts with a sealing seat for opening and closing the inlet opening.
  • a shut-off valve is arranged between the valve element and the outlet opening, which can additionally interrupt the gas flow to the outlet opening.
  • the valve element is opened by the electrical actuator, for example an electromagnet.
  • the gas flowing in through the inlet opening leads to a pressure increase upstream of the shut-off valve, which opens the shut-off valve.
  • the gas passes the shut-off valve and finally enters the combustion chamber.
  • the combustion in the combustion chamber is ignited, with the flame front also spreading in the direction of the gas metering valve.
  • the shut-off valve also closes immediately after the inlet opening of the gas metering valve is closed, the flame front in the combustion chamber can only spread as far as the shut-off valve, and the sealing seat of the valve element is effectively protected.
  • the sudden increase in pressure in the combustion chamber as a result of the combustion also helps to close the shut-off valve. Since the valve seat is protected from high temperatures, an elastic seal, for example an elastomer seal, can be used there, which is particularly advantageous in the case of hydrogen.
  • an elastic seal for example an elastomer seal
  • the check valve comprises a movable closing element loaded by a closing spring, which is preferably guided longitudinally in the gas space.
  • a closing spring which is preferably guided longitudinally in the gas space.
  • the closing element can be plate-shaped, which on the one hand is a simple, easy-to-manufacture shape and on the other hand controls a large flow cross-section with a longitudinal movement perpendicular to the plane of the plate even with a small stroke. This means that the unavoidable throttling at the shut-off valve can be kept low, so that the full gas pressure is available to inject the gaseous fuel.
  • the restoring spring which acts on the valve element in the closing direction, is supported with its other end on the closing element.
  • a pressure pin is formed on the valve element, which comes into contact with the closing element when the valve element opens and thus exerts an opening force on the closing element, that is to say opens the shut-off valve.
  • the shut-off valve is opened not only by the pressure difference in front of and behind the closing element, but also by the movement of the valve element. This shortens the response time of the gas metering valve, i.e. the time that passes between the activation of the electrical actuator and the actual outflow of the gaseous fuel.
  • the valve element interacts with a valve seat in the gas space to close the inlet opening.
  • an elastic sealing element is advantageously arranged on the valve sealing surface of the valve element or on the valve seat.
  • the inlet opening can be closed very tightly by the elastic sealing element, which in particular when metering gaseous hydrogen is important so that no undesired leakage occurs at the valve seat.
  • hydrogen for safety reasons it is essential that the valve seat is completely tight when the engine is switched off. Even if the engine, which is installed in a commercial vehicle, for example, is not used for a long time, no hydrogen may collect outside the engine and could be ignited there.
  • a bite edge can also be provided on the valve seat in an advantageous manner. This increases the surface pressure in this area, which further improves the seal.
  • a circumferential ring burr can be provided on the valve element. This can surround the bite edge and its height is dimensioned so that when the valve element closes, the elastic sealing element first comes to rest on the valve seat and then the ring burr. Thus, a minimum distance between the valve sealing surface and the valve seat is defined by the ring ridge so as not to overuse the elastic sealing element.
  • the shut-off valve comprises a valve needle, which here serves as a closing element. This is arranged longitudinally movable in the gas space and prevents the backflow of gas into the gas space.
  • a valve seat is formed on the end of the valve needle facing the outlet opening, with which the valve needle interacts with a corresponding sealing surface.
  • the valve needle is preferably pretensioned in the direction of this sealing surface by a closing spring.
  • a pressure pin is formed on the valve element, which comes into contact with the valve needle during the opening movement of the valve element and thereby exerts an opening force on it.
  • the shut-off valve is opened together with the valve element.
  • Figure 1 is a longitudinal section through a first embodiment of a gas metering valve according to the invention
  • FIG. 2 shows the detail marked II in FIG. 1 in an enlarged representation
  • FIG. 3 shows another embodiment of the invention, the gas metering valve is only shown schematically here,
  • Figure 4a, 4b and 4c further embodiments of gas metering valves according to the invention, also in a schematic representation, with a needle-shaped closing element,
  • Figure 5 shows a further embodiment of a gas metering valve according to the invention in longitudinal section
  • Figure 6 shows a further embodiment of a gas metering valve according to the invention.
  • FIG. 7 shows a variant of the valve shown in FIG. 6 with an outwardly opening valve needle.
  • FIG. 1 a first embodiment of a gas metering valve according to the invention is shown in longitudinal section.
  • the gas metering valve has a housing 1 in which a gas space 2 is formed.
  • the gas chamber 2 has an inlet opening 5 and an outlet opening 6, the gas to be metered entering the gas metering valve via the inlet opening 5 and into a combustion chamber of an internal combustion engine via the outlet opening 6.
  • the outlet opening 6 is formed at the end of a nozzle shaft 7 which directs the gas flow so that the gas reaches the desired spatial area of the combustion chamber.
  • a valve element 8 is arranged to be longitudinally movable, which has a valve sealing surface 10 on its end face facing the inlet opening 5, which is formed on a sealing element 9 which is part of the valve element 8.
  • valve element 8 acts with a valve seat 11 for closing HC of the inlet opening 5 together, the valve seat 11 being formed in this exemplary embodiment in a connection 4 which is part of the housing 1 and has a longitudinal bore which forms the inlet opening 5.
  • an elastic seal 12 is arranged on the valve sealing surface 10 of the valve element 8, as FIG. 2 shows in an enlarged illustration of the section of FIG. 1 labeled II.
  • the elastic seal 12 for example an elastomer, covers the valve sealing surface 10 and interacts with a bite edge 13 which is formed on the valve seat 11 and surrounds the inlet opening 5.
  • the bite edge 13 increases the surface pressure between the valve seat 11 and the elastic seal 12, so that a gas-tight seal is achieved, even in the case of metering highly volatile gases, such as hydrogen, for example.
  • annular ridge 14 is also formed on the outer edge of the sealing element 9, the annular ridge 14 surrounding the bite edge and the height of which is such that when the valve element 8 closes in the direction of the valve seat 11, the elastic seal 12 first attaches the bite edge 13 touches down and only then with the further closing movement also the ring ridge 14 on the valve seat 11.
  • the height of the ring ridge 14 is greater than the height of the bite edge 13, so that the elastic device 12 is pressed against the bite edge 12 and thus effectively seals, but not excessively mechanical stress.
  • valve element 8 In order to move the valve element 8 in the gas metering valve, there is an electrical actuator in the form of an electromagnet 16 which surrounds the housing 1 at the level of the valve element 8 and which is fixed by a clamping nut 3.
  • the valve element 8 acts as a plunger of the electromagnet 16, so that when the electromagnet 16 is energized, the valve element 8 is pulled away from the valve seat 11 until the valve element 8 comes to rest against a stroke stop 20 in the gas chamber 2.
  • the movement of the valve element 8 takes place against the force of a return spring 17, which biases the valve element 8 against the valve seat 11 and which also ensures that the valve element 8 moves back into its closed position when the electromagnet 16 is switched off and closes the inlet opening 5.
  • a shut-off valve 25 is arranged between the valve element 8 and the outlet opening 6. In this exemplary embodiment, it allows a gas flow from finally in the flow direction 15 from the inlet direction 5 to the outlet opening 6, but blocks a gas flow in the opposite direction.
  • the shut-off valve 25 comprises a closing element 26, here in the form of a flat disk.
  • the closing element 26 is pressed by a closing spring 29 against a sealing surface 23 which is formed on a shoulder 22 arranged in the gas space 2.
  • the shut-off valve 25 therefore only opens when the gas pressure between the closing element 26 and the valve element 8 is greater than the gas pressure on the opposite side of the closing element 26 and can thereby overcome the force of the closing spring 29. Since the closing element 26 is disk-shaped, it has a circumferential edge, so that the closing element controls a relatively large flow cross-section even with a small stroke and the gas can flow to the outlet opening 6 without significant throttling.
  • the electromagnet 16 is energized and the valve element 8 is pulled away from the valve seat 11 by the action of the magnetic field generated in this way until it rests against the stroke 20.
  • the gas then flows through the inlet opening 5 and the transverse and longitudinal bores 18, 19 of the valve element 8 to the shut-off valve 25.
  • the increasing pressure on the side of the closing element 26 facing the valve element 8 pushes it open against the force of the closing spring 29 and releases it A flow cross-section between the sealing surface 23 and the closing element is free, through which gas passes into the nozzle shaft 7 and finally to the outlet opening 6.
  • the energization of the electromagnet 16 is interrupted so that the valve element 8 closes the inlet opening 5 again. Since gas no longer flows to the shut-off valve 25, this also closes by the closing spring 29.
  • the gas metering valve is particularly suitable for injecting gas into a combustion chamber of an internal combustion engine, since it provides a reliable seal of the gas with a long service life at the same time.
  • the shut-off valve 25 also prevents the flame front from spreading in the combustion chamber into the gas chamber 2, since the shut-off valve 25 closes immediately after the gas injection has ended, which is additionally supported by the increasing pressure in the combustion chamber. Excessive heating of the valve seat 11 is thus reliably prevented.
  • FIG. 3 a further embodiment of the gas metering valve according to the invention is shown in longitudinal section, this representation being made only schematically.
  • the most important structural difference to the exemplary embodiment in FIG. 1 is a pressure pin 30 which is arranged on the valve element 8.
  • the pressure pin 30 comes to rest on the closing element 26 and moves it against the force of the closing spring 29 into its open position. Since the shut-off valve 25 thus opens practically at the same time as the valve element 8, there is no delay due to the pressure build-up upstream of the shut-off valve 25, which is otherwise necessary, so that there is a shorter response time, i.e. a shorter delay between the energization of the electromagnet 16 and the start of the Gas injection.
  • the closing process of this gas metering valve takes place analogously to the exemplary embodiment in FIG. 1.
  • FIG. 4a shows a further exemplary embodiment of the gas metering valve according to the invention, the representation corresponding to that of FIG.
  • the valve element 8 and the valve sealing surface 10 is only made in a simplified manner and instead of the transverse and longitudinal bores 18, 19, two longitudinal bores 19 are formed here, which is functionally identical, however.
  • the shut-off valve 25 here has a closing element in the form of a valve needle 26 '.
  • the valve needle 26 ' is guided in the nozzle shaft 7 with a first guide section 32 and a second guide section 33, with bevels, not shown here, being formed on both guide sections 32, 33, which allow a throttle-free gas flow past the guide sections 32, 33.
  • valve needle 26 ′ At its end facing the outlet opening 6, the valve needle 26 ′ has a valve seat 35 with which the valve needle 26 ′ cooperates with a conical sealing surface 23 ′ at the end of the nozzle shaft 7.
  • the valve needle 26 ' is thereby closed by a spring 29 pressed against the sealing surface 23 'and opens - just like the closing element in the embodiment of Figure 1 - by a corresponding pressure in the gas chamber 2.
  • the seal against the combustion chamber is therefore directly at the end of the gas metering valve, so that the flame front of the combustion chamber can only reach the outermost end of the housing 2.
  • FIG. 4b A modification of this exemplary embodiment is shown in FIG. 4b.
  • the return spring 17 of the valve element 8 is not supported here on a shoulder of the housing 2, but on the closing element or the valve needle 23 '. Since no support surface has to be provided for the return spring 17, there is greater structural freedom in the design of the housing 2.
  • FIG. 4c shows a further exemplary embodiment according to the invention.
  • a pressure pin 30 is formed on the valve element 8, which comes into contact with the valve needle 26 'during the opening movement of the valve element 8 and moves it against the bias of the closing spring 29. Functionally, this results in the same interaction between valve element 8 and valve needle 26 'as in the previous exemplary embodiment in FIG. 3.
  • FIG. 5 a further embodiment of the gas metering valve according to the invention is shown.
  • the elastic sealing element 12 is implemented here by a sealing ring on the valve seat 11, on which the valve element 8 rests in its closed position with the valve sealing surface 10.
  • two or more inwardly extending inclined bores 19 ′ are formed and the return spring 17 is received in a cylindrical recess in the valve element 8.
  • the closing element 26 of the shut-off valve 25 is guided in a guide bore 38 in the housing 1, the gas being guided through inclined bores 27 in the closing element 26.
  • the sealing surface 23 is formed on a circumferential ring ridge in the gas space 2, with which the closing element 26 interacts.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of a gas metering valve according to the invention.
  • the valve element 8 is constructed similarly to the embodiment shown in FIG. the Return spring 17 is now arranged between the coupler sleeve 40 and the housing 1 under pressure bias and presses the coupler sleeve 40 against the valve element 8 and this in the direction of the valve seat 11.
  • the coupler sleeve 40 forms inside a channel 43 through which the gas from the valve seat 11 with geöff netem valve element 8 flows through the inclined bores 19 'and a central recess 39 and is further gelei tet through this channel to the outlet opening 6.
  • a damping space 42 is formed, which is bounded inwardly by the coupler sleeve 40 be.
  • the damping chamber 42 is connected to the gas chamber 2 via a first annular gap 44 between the valve element 8 and the housing 1 and a second annular gap between the coupler sleeve 40 and the housing, with both annular gaps 44, 45 being dimensioned such that a gas flow from the or can only take place in a throttled manner in the damping chamber 42.
  • the damping chamber 42 serves to dampen the valve element movement by displacing the gas out of the damping chamber 42 during the opening movement of the valve element 8 away from the valve seat 11 and pushing it out through the annular gaps 44, 45.
  • annular gaps 44, 45 can also be modified, for example by means of longitudinal grooves in the valve element 8 or on the outside of the coupler sleeve 40, in order to specifically influence the flow resistance through the annular gaps 44, 45 and thus the damping effect on the valve element 8 through the damping space 42.
  • FIG. 7 shows a further implementation of the gas metering valve shown in FIG.
  • the end face of the coupler sleeve 40 facing away from the valve element 8 rests on the needle-shaped closing element 26 ', so that the movement of the valve element 8 in the opening direction pushes the coupler sleeve 42 in the direction of the outlet opening 6, which in turn opens the valve needle 26'.
  • the gas flow from the channel 43 to the outlet opening 6 is ensured by a plurality of openings 48 in the coupler sleeve 42.
  • valve needle 26 ' is also here biased by a closing spring 29 ge conditions the conical valve seat 35, the closing spring 29 between tween a spring plate 31 connected to the valve needle 26' and a set in the housing 1 is arranged under pressure bias.
  • grindings are also formed that ensure a throttle-free gas flow to the outlet opening 6.
  • gas metering valve is particularly suitable for metered delivery of gas into a combustion chamber, it can also be used for other purposes, for example for metered delivery of gas into the intake tract of an internal combustion engine or for other technical applications.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Gasdosierventil für eine Brennkraftmaschine mit einem Gehäuse (1), in dem ein Gasraum (2) ausgebildet ist, der eine Einlassöffnung (5) und eine Auslassöffnung (6) aufweist. Im Gasraum (2) ist ein bewegliches Ventilelement (8) angeordnet, das durch einen elektrischen Aktor (16) entgegen der Kraft einer Rückstellfeder (17) bewegbar ist und das mit einem Ventilsitz (11) zum Öffnen und Schließen der Einlassöffnung (5) zusammenwirkt. Zwischen dem Ventilelement (8) und der Auslassöffnung (6) ist ein Sperrventil (25) angeordnet, das in Strömungsrichtung (15) zur Auslassöffnung (6) öffnet und die entgegengesetzte Strömungsrichtung sperrt.

Description

Beschreibung
Titel
Gasdosierventil für Brennkraftmaschinen
Die Erfindung betrifft ein Gasdosierventil, wie es vorzugsweise Verwendung fin det, um gasförmigen Kraftstoff direkt in einen Brennraum einer Brennkraftma schine einzudosieren.
Stand der Technik
Gasventile zur dosierten Zumessungen von Gasen sind aus dem Stand der Technik bekannt. So zeigt die DE 10 2016215 027 Al ein Gasventil, das Teil ei ner Rezirkulationsvorrichtung einer Brennstoffzellenanordnung ist. Das Gasventil umfasst ein bewegliches Ventilelement, das gegen die Kraft eines Federele ments durch einen Elektromagneten innerhalb des Gasventils beweglich ist und dadurch eine Einlassöffnung öffnet und schließt. Der Gasstrom wird durch Boh rungen innerhalb des Ventilelements geleitet und gelangt so zu einer Auslassöff nung, wobei das Ventilelement innerhalb des Gasventils an seiner Außenseite geführt ist. Durch An- und Abschalten des Elektromagneten kann das zu dosie rende Gas zum gewünschten Zeitpunkt und in der benötigten Menge der Brenn stoffzelle zugeführt werden. Eine übermäßige thermische Belastung des Dichtsit zes am Ventilelement ist bei dieser Anwendung nicht zu erwarten.
Bei der Zumessung von Gasen direkt in einen Brennraum einer Brennkraftma schine sind die Anforderungen jedoch anders. Im Brennraum treten durch die Verbrennung hohe Temperaturen und Drücke auf, die zu einer starken Erwär mung des Gasdosierventils führen können, da dieses direkt in den Brennraum mündet. Soll beispielsweise Wasserstoff eindosiert werden, so kann eine gute Abdichtung durch einen metallischen Dichtsitz nur schwer erreicht werden, zumal eine zuverlässige Abdichtung über die gesamte Lebensdauer des Dosierventils aus Sicherheitsgründen unabdingbar ist. Deshalb ist die Verwendung einer Elastomerdichtung notwendig, die jedoch nur relativ niedrigen Temperaturen ausgesetzt werden kann, ohne beschädigt zu werden. Um die Temperaturen zu begrenzen, kann der Sitz des Gasdosierventils relativ weit von der Auslassöff nung und damit vom Brennraum angeordnet werden. Dies bedingt jedoch eine höhere Anfälligkeit des Gasdosierventils gegenüber einem Rückschlägen der Flammen im Brennraums in das Gasdosierventil, da wegen des brennraumfer nen Dichtsitzes ein relativ großes Volumen des Gasdosierventils direkt mit dem Brennraum verbunden ist. Insbesondere dann, wenn sich Reste des brennbaren Gases im Gasdosierventil befinden, kann sich die Flammenfront des Brennraums in das Gasdosierventil ausbreiten und dort zu einer starken thermischen Belas tung führen, insbesondere am Dichtsitz.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Gasdosierventil mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs weist den Vorteil auf, dass die thermische Belastung des Dichtsitzes reduziert und eine zuverlässige Abdichtung des zu dosierenden Gases zwischen den einzelnen Einblasungen und bei ausgeschalteter Brennkraftmaschine ge währleistet ist. Dazu weist das Gasdosierventil ein Gehäuse auf, in dem ein Gas raum ausgebildet ist, der eine Einlassöffnung und eine Auslassöffnung aufweist. Im Gasraum ist ein bewegliches Ventilelement angeordnet, das durch einen elektrischen Aktor entgegen der Kraft einer Rückstellfeder bewegbar ist und das mit einem Dichtsitz zum Öffnen und Schließen der Einlassöffnung zusammen wirkt. Zwischen dem Ventilelement und der Auslassöffnung ist ein Sperrventil an geordnet, die Gasströmung zur Auslassöffnung zusätzlich unterbrechen kann.
Soll Gas in den Brennraum eindosiert werden, so wird das Ventilelement durch den elektrischen Aktor, beispielsweise einen Elektromagneten, geöffnet. Das durch die Einlassöffnung einströmende Gas führt vor dem Sperrventil zu einer Druckerhöhung, die das Sperrventil öffnet. Das Gas passiert das Sperrventil und gelangt schließlich in den Brennraum. Noch während oder kurz nach Beendigung der Gaseindüsung und damit dem Schließen des Ventilelements wird die Ver brennung im Brennraum gezündet, wobei sich die Flammenfront auch in Rich tung des Gasdosierventils ausbreitet. Da jedoch das Sperrventil unmittelbar nach dem Schließen der Einlassöffnung des Gasdosierventils ebenfalls schließt, kann sich die Flammenfront im Brennraum nur bis zu dem Sperrventil ausbreiten, und der Dichtsitz des Ventilelements wird effektiv geschützt. Auch der durch die Ver brennung im Brennraum schlagartig ansteigende Druck unterstützt das Schlie ßen des Sperrventils. Da der Ventilsitz vor hohen Temperaturen geschützt ist, kann dort eine elastische Dichtung, beispielsweise eine Elastomerdichtung, ver wendet werden, was insbesondere bei Wasserstoff vorteilhaft ist.
In einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Sperrventil ein bewegliches, durch eine Schließfeder belastetes Schließelement, das vor zugsweise längsbeweglich im Gasraum geführt ist. Damit wird ein Sperrventil ohne weitere, insbesondere ohne elektrische Elemente geschaffen, das den Gasstrom effektiv nur in die gewünschte Strömungsrichtung erlaubt und damit als Rückschlagventil funktioniert. Dabei kann das Schließelement tellerförmig ausge bildet sein, was einerseits eine einfache, leicht herzustellende Form ist und ande rerseits bei einer Längsbewegung senkrecht zur Ebene des Tellers bereits bei geringem Hub einen großen Strömungsquerschnitt aufsteuert. Damit lässt sich die unvermeidliche Drosselung am Sperrventil gering halten, damit zur Einbla sung des gasförmigen Kraftstoffs der volle Gasdruck zur Verfügung steht. In vor teilhafter Weise kann auch vorgesehen sein, dass sich die Rückstellfeder, die das Ventilelement in Schließrichtung beaufschlagt, mit ihrem anderen Ende am Schließelement abstützt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist am Ventilelement ein Druckstift ausgebildet, der bei einer Öffnungsbewegung des Ventilelements am Schließelement zur Anlage kommt und so eine Öffnungskraft auf das Schließelement ausübt, also das Sperrventil öffnet. Das Sperrventil wird in dieser Ausführung nicht nur durch den Druckunterschied vor und hinter dem Schließele ment geöffnet, sondern bereits durch die Bewegung des Ventilelements. Dies verkürzt die Ansprechzeit des Gasdosierventils, also die Zeit, die zwischen der Aktivierung des elektrischen Aktors und dem tatsächlichen Ausströmen des gas förmigen Kraftstoffs vergeht.
In der weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wirkt das Ventilelement mit einem Ventilsitz im Gasraum zum Verschließen der Einlassöffnung zusammen. Dabei ist an der Ventildichtfläche des Ventilelements oder am Ventilsitz in vorteilhafter Weise ein elastisches Dichtelement angeordnet. Durch das elastische Dichtele ment kann die Einlassöffnung sehr dicht verschlossen werden, was insbesondere bei der Dosierung von gasförmigem Wasserstoff wichtig ist, damit keine uner wünschte Leckage am Ventilsitz auftritt. Bei Wasserstoff ist es aus Sicherheits gründen essentiell, dass der Ventilsitz bei ausgeschaltetem Motor völlig dicht ist. Auch über eine längere Standzeit des Motors, der beispielsweise in einem Nutz fahrzeug verbaut ist, darf sich außerhalb des Motors kein Wasserstoff ansam meln, der dort entzündet werden könnte.
Zur weiteren Verbesserung der Dichtheit kann weiter in vorteilhafter Weise eine Beißkante am Ventilsitz vorgesehen sein. Diese erhöht die Flächenpressung in diesem Bereich, was die Abdichtung weiter verbessert. Zusätzlich kann am Ven tilelement ein umlaufender Ringgrat vorgesehen sein. Dieser kann die Beißkante umgeben und seine Höhe ist so bemessen, dass bei der Schließbewegung des Ventilelements zuerst das elastische Dichtelement am Ventilsitz zur Anlage kommt und anschließend der Ringgrat. Damit wird durch den Ringgrat ein Min destabstand zwischen der Ventildichtfläche und dem Ventilsitz definiert, um das elastische Dichtelement nicht übermäßig zu beanspruchen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst das Sperrventil eine Ventil nadel, die hier als Schließelement dient. Diese ist längsbeweglich im Gasraum angeordnet und verhindert den Rückstrom von Gas in den Gasraum. In vorteil hafter Weise ist dabei an dem der Auslassöffnung zugewandten Ende der Ventil nadel ein Ventilsitz ausgebildet, mit dem die Ventilnadel mit einer entsprechen den Dichtfläche zusammenwirkt. Dabei ist die Ventilnadel vorzugsweise durch eine Schließfeder in Richtung dieser Dichtfläche vorgespannt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist am Ventilelement ein Druckstift ausgebildet, der bei der Öffnungsbewegung des Ventilelements an der Ventilna del zur Anlage kommt und dadurch eine Öffnungskraft auf diese ausübt. Ebenso wie bei dem Ausführungsbeispiel mit einem scheibenförmigen Schließelement wird das Sperrventil zusammen mit dem Ventilelement geöffnet. Zeichnung
In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbespiele der Erfindung darge stellt. Es zeigt
Figur 1 einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfin dungsgemäßen Gasdosierventils,
Figur 2 den in Figur 1 mit II bezeichneten Ausschnitt in vergrößerter Darstel lung,
Figur 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei hier das Gasdo sierventil nur schematisch dargestellt ist,
Figur 4a, 4b und 4c weitere Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Gas dosierventilen, ebenfalls in schematischer Darstellung, mit einem na delförmigen Schließelement,
Figur 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gasdo sierventils im Längsschnitt,
Figur 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gasdo sierventils und
Figur 7 eine Variante des in Figur 6 gezeigten Ventils mit einer nach außen öff nenden Ventilnadel.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gasdo sierventils im Längsschnitt dargestellt. Das Gasdosierventil weist ein Gehäuse 1 auf, in dem ein Gasraum 2 ausgebildet ist. Der Gasraum 2 verfügt über eine Ein lassöffnung 5 und eine Auslassöffnung 6, wobei das zu dosierende Gas über die Einlassöffnung 5 in das Gasdosierventil gelangt und über die Auslassöffnung 6 in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine. Die Auslassöffnung 6 ist dabei am Ende eines Düsenschaftes 7 ausgebildet, der den Gasstrom lenkt, so dass das Gas in den gewünschten Raumbereich des Brennraums gelangt. Im Gasraum 2 ist ein Ventilelement 8 längsbeweglich angeordnet, das an seiner der Einlassöff nung 5 zugewandten Stirnfläche eine Ventildichtfläche 10 aufweist, die an einem Dichtelement 9 ausgebildet ist, das Teil des Ventilelements 8 ist. Mit der Ventil dichtfläche 10 wirkt das Ventilelement 8 mit einem Ventilsitz 11 zum Verschlie- ßen der Einlassöffnung 5 zusammen, wobei der Ventilsitz 11 in diesem Ausfüh rungsbeispiel in einem Anschluss 4 ausgebildet ist, der Teil des Gehäuses 1 ist und eine Längsbohrung aufweist, die die Einlassöffnung 5 bildet.
Um eine zuverlässige Abdichtung der Einlassöffnung 5 zu erreichen ist an der Ventildichtfläche 10 des Ventilelements 8 eine elastische Dichtung 12 angeord net, wie Figur 2 in einer vergrößerten Darstellung des mit II bezeichneten Aus schnitts der Figur 1 zeigt. Die elastische Dichtung 12, beispielsweise ein Elasto mer, bedeckt dabei die Ventildichtfläche 10 und wirkt mit einer Beißkante 13 zu sammen, die am Ventilsitz 11 ausgebildet ist und die Einlassöffnung 5 umgibt. Durch die Beißkante 13 wird die Flächenpressung zwischen dem Ventilsitz 11 und der elastischen Dichtung 12 vergrößert, so dass eine gasdichte Abdichtung erreicht wird, auch im Fall der Dosierung von hochflüchtigen Gasen, wie bei spielsweise Wasserstoff. An der Ventildichtfläche 10 ist weiterhin ein Ringgrat 14 am äußeren Rand des Dichtelements 9 ausgebildet, wobei der Ringgrat 14 die Beißkante umgibt und dessen Höhe so bemessen ist, dass bei der Schließbewe gung des Ventilelements 8 in Richtung des Ventilsitzes 11 zuerst die elastische Dichtung 12 an der Beißkante 13 aufsetzt und erst anschließend mit der weiteren Schließbewegung auch der Ringgrat 14 am Ventilsitz 11. Dabei ist die Höhe des Ringgrats 14 größer als die Höhe der Beißkante 13, so dass die elastische Dich tung 12 zwar gegen die Beißkante 12 gepresst wird und damit effektiv dichtet, je doch nicht übermäßig mechanische beansprucht wird.
Um das Ventilelement 8 im Gasdosierventil zu bewegen ist ein elektrischer Aktor in Form eines Elektromagneten 16 vorhanden, der das Gehäuse 1 auf Höhe des Ventilelements 8 umgibt und der durch eine Spannmutter 3 fixiert ist. Das Ventil element 8 fungiert dabei als Tauchanker des Elektromagneten 16, so dass das Ventilelement 8 bei Bestromung des Elektromagneten 16 vom Ventilsitz 11 weg gezogen wird, bis das Ventilelement 8 an einem Hubanschlag 20 im Gasraum 2 zur Anlage kommt. Die Bewegung des Ventilelements 8 geschieht gegen die Kraft einer Rückstellfeder 17, die das Ventilelement 8 gegen den Ventilsitz 11 vorspannt und die auch dafür sorgt, dass das Ventilelement 8 bei ausgeschalte tem Elektromagnet 16 zurück in seine Schließstellung fährt und die Einlassöff nung 5 verschließt. Um den Gasstrom aus der Einlassöffnung 5 zur Auslassöff nung 6 zu leiten, ist im Ventilelement 8 eine Querbohrung 18 und eine sich damit schneidende Längsbohrung 19 ausgebildet, die so bemessen sind, dass keine nennenswerte Drosselung des Gasstroms in diesem Bereich erfolgt.
Zwischen dem Ventilelement 8 und der Auslassöffnung 6 ist ein Sperrventil 25 angeordnet. Es erlaubt in diesem Ausführungsbeispiel eine Gasströmung aus schließlich in Strömungsrichtung 15 von der Einlassrichtung 5 zur Auslassöff nung 6, sperrt jedoch eine Gasströmung in die entgegengesetzte Richtung. Das Sperrventil 25 umfasst ein Schließelement 26, hier in Form einer flachen Scheibe. Das Schließelement 26 wird durch eine Schließfeder 29 gegen eine Dichtfläche 23 gedrückt, die an einem im Gasraum 2 angeordneten Absatz 22 ausgebildet ist. Das Sperrventil 25 öffnet also nur, wenn der Gasdruck zwischen dem Schließelement 26 und dem Ventilelement 8 größer als der Gasdruck auf der gegenüberliegenden Seite des Schließelements 26 ist und dabei die Kraft der Schließfeder 29 überwinden kann. Da das Schließelement 26 scheibenförmig ausgebildet ist, weist es einen umlaufenden Rand auf, so dass das Schließele ment bereits durch einen kleinen Hub einen relativ großen Strömungsquerschnitt aufsteuert und das Gas ohne nennenswerte Drosselung zur Auslassöffnung 6 strömen kann.
Soll gasförmiger Kraftstoff in den Brennraum eindosiert werden, so wird der Elektromagnet 16 bestromt und das Ventilelement 8 wird durch die Wirkung des so erzeugten Magnetfeldes vom Ventilsitz 11 weggezogen, bis es am Huban schlag 20 anliegt. Das Gas strömt daraufhin durch die Einlassöffnung 5 und die Quer- und Längsbohrung 18, 19 des Ventilelements 8 zum Sperrventil 25. Durch den steigenden Druck auf die dem Ventilelement 8 zugewandte Seite des Schlie ßelements 26 wird dieses gegen die Kraft der Schließfeder 29 aufgedrückt und gibt einen Strömungsquerschnitt zwischen der Dichtfläche 23 und dem Schlie ßelement frei, durch den Gas in den Düsenschaft 7 und schließlich zur Auslass öffnung 6 gelangt. Zur Beendigung der Gaseindüsung wird die Bestromung des Elektromagneten 16 unterbrochen, so dass das Ventilelement 8 die Einlassöff nung 5 wieder verschließt. Da nun kein Gas mehr zum Sperrventil 25 strömt, schließt auch dieses durch die Schließfeder 29.
Das Gasdosierventil ist insbesondere zur Eindüsung von Gas in einem Brenn raum einer Brennkraftmaschine geeignet, da es eine zuverlässige Abdichtung des Gases ermöglicht bei gleichzeitig hoher Lebensdauer. Durch den Düsen schaft 7 ist das Ventilelement 8 und damit die elastische Dichtung 12 weit vom Brennraum entfernt, was die thermische Belastung des Ventilsitzes 11 begrenzt. Das Sperrventil 25 verhindert darüber hinaus, dass sich die Flammenfront im Brennraum bis in den Gasraum 2 ausbreitet, da das Sperrventil 25 nach Beendi gung der Gaseindüsung sofort schließt, was zusätzlich durch den steigenden Druck im Brennraum unterstützt wird. Ein übermäßiges Erwärmen des Ventilsit zes 11 wird damit zuverlässig verhindert.
In Figur 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gasdo sierventils im Längsschnitt gezeigt, wobei diese Darstellung nur schematisch ausgeführt ist. Der wichtigste konstruktive Unterschied zum Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist ein Druckstift 30, der am Ventilelement 8 angeordnet ist. Bei der Öffnungsbewegung des Ventilelements 8 kommt der Druckstift 30 am Schließele ment 26 zur Anlage und bewegt dieses gegen die Kraft der Schließfeder 29 in seine Öffnungsstellung. Da das Sperrventil 25 damit praktisch zeitgleich mit dem Ventilelement 8 öffnet, ergibt sich keine Verzögerung durch den sonst nötigen Druckaufbau vor dem Sperrventil 25, so dass sich eine kürzere Ansprechzeit ergibt, also eine kürzere Verzögerung zwischen dem Bestromen des Elektromag neten 16 und dem Beginn der Gaseindüsung. Der Schließvorgang dieses Gasdo sierventils erfolgt analog zum Ausführungsbeispiel der Figur 1.
In Figur 4a ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gasdo sierventils gezeigt, wobei die Darstellung der der Figur 3 entspricht. Zur Verein fachung ist das Ventilelement 8 und die Ventildichtfläche 10 nur vereinfacht dar gestellt und statt der Quer- und Längsbohrung 18, 19 sind hier zwei Längsboh rungen 19 ausgebildet, was funktionell aber identisch ist. Das Sperrventil 25 weist hier ein Schließelement in Form einer Ventilnadel 26' auf. Die Ventilnadel 26' ist im Düsenschaft 7 mit einem ersten Führungsabschnitt 32 und einem zwei ten Führungsabschnitt 33 geführt, wobei an beiden Führungsabschnitten 32, 33 hier nicht dargestellte Anschliffe ausgebildet sind, die einen drosselfreien Gas fluss an den Führungsabschnitten 32, 33 vorbei erlauben. Die Ventilnadel 26' weist an ihrem der Auslassöffnung 6 zugewandten Ende einen Ventilsitz 35 auf, mit der die Ventilnadel 26' mit einer konischen Dichtfläche 23' am Ende des Dü senschafts 7 zusammenwirkt. Die Ventilnadel 26' wird dabei durch eine Schließ- feder 29 gegen die Dichtfläche 23' gedrückt und öffnet - ebenso wie das Schließ element im Ausführungsbeispiel der Figur 1 - durch einen entsprechenden Druck im Gasraum 2. Die Abdichtung gegenüber dem Brennraum erfolgt also di rekt am Ende des Gasdosierventils, so dass die Flammenfront des Brennraums nur noch das äußerste Ende des Gehäuses 2 erreichen kann.
Eine Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels zeigt Figur 4b. Die Rückstellfeder 17 des Ventilelements 8 stützt sich hier nicht an einem Absatz des Gehäuses 2 ab, sondern am Schließelement bzw. der Ventilnadel 23'. Da keine Abstützfläche für die Rückstellfeder 17 vorgesehen sein muss, ergeben sich größere konstruk tive Freiheiten bei der Auslegung des Gehäuses 2.
Figur 4c zeigt ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel. Ebenso wie beim Ausführungsbeispiel nach Figur 3 ist hier ein Druckstift 30 am Ventilele ment 8 ausgebildet, der bei der Öffnungsbewegung des Ventilelements 8 an der Ventilnadel 26' zur Anlage kommt und diese entgegen der Vorspannung der Schließfeder 29 bewegt. Funktionell ergibt sich damit dasselbe Zusammenspiel von Ventilelement 8 und Ventilnadel 26' wie bei dem vorangegangenen Ausfüh rungsbeispiel der Figur 3.
In Figur 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gasdo sierventils dargestellt. Das elastische Dichtelement 12 ist hier durch einen Dicht ring am Ventilsitz 11 realisiert, an dem das Ventilelement 8 in seiner Schließstel- lungmit der Ventildichtfläche 10 anliegt. Zur Durchleitung des Gases durch das Ventilelement sind zwei oder mehr nach innen verlaufende Schrägbohrungen 19' ausgebildet und die Rückstellfeder 17 ist in einer zylindrischen Ausnehmung im Ventilelement 8 aufgenommen. Das Schließelement 26 des Sperrventils 25 ist in einer Führungsbohrung 38 im Gehäuse 1 geführt, wobei das Gas durch Schrägbohrungen 27 im Schließelement 26 geleitet wird. Die Dichtfläche 23 ist an einem umlaufenden Ringgrat im Gasraum 2 ausgebildet, mit der das Schlie ßelement 26 zusammenwirkt.
Figur 6 zeigt eine weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gas dosierventils. Das Ventilelement 8 ist ähnlich gebaut wie bei dem im Figur 5 ge zeigten Ausführungsbeispiel, jedoch ist stromabwärts des Ventilelements 8 eine Kopplerhülse 40 innerhalb des Gehäuses 1 längsverschiebblich geführt. Die Rückstellfeder 17 ist jetzt zwischen der Kopplerhülse 40 und dem Gehäuse 1 un ter Druckvorspannung angeordnet und drückt die Kopplerhülse 40 gegen das Ventilelement 8 und dieses in Richtung des Ventilsitzes 11. Die Kopplerhülse 40 bildet im Inneren einen Kanal 43, durch den das Gas vom Ventilsitz 11 bei geöff netem Ventilelement 8 durch die Schrägbohrungen 19' und eine zentrale Aus nehmung 39 einfließt und durch diesen Kanal weiter zur Auslassöffnung 6 gelei tet wird.
Zwischen dem Ventilelement 8 und einer Schulter 41 im Gehäuse 10 ist ein Dämpfungsraum 42 ausgebildet, der nach innen durch die Kopplerhülse 40 be grenzt wird. Der Dämpfungsraum 42 ist über einen ersten Ringspalt 44 zwischen dem Ventilelement 8 und dem Gehäuse 1 und einen zweiten Ringspalt zwischen der Kopplerhülse 40 und dem Gehäuse mit dem Gasraum 2 verbunden, wobei beide Ringspalte 44, 45 so bemessen sind, dass ein Gasfluss aus dem oder in den Dämpfungsraum 42 nur gedrosselt stattfinden kann. Der Dämpfungsraum 42 dient der Dämpfung der Ventilelementbewegung, indem bei der Öffnungsbewe gung des Ventilelements 8 vom Ventilsitz 11 weg das Gas aus dem Dämpfungs raum 42 verdrängt und über die Ringspalte 44, 45 herausgedrückt wird. Da das Gas nur gedrosselt abfließen kann, baut sich ein Überdruck im Dämpfungsraum 42 auf, der die Öffnungsbewegung des Ventilelements 8 dämpft. Bei der Schließ bewegung vergrößert sich das Volumen des Dämpfungsraums 42 und der Druck sinkt dort. Dieser Unterdrück führt zu einer Verlangsamung der Schließbewegung wegen des Gegendrucks auf der gegenüberliegenden Seite des Ventilelements 8, so dass das Ventilelement 8 gedämpft auf dem Ventilsitz 11 aufsitzt, was zu einer Verringerung des Verschleißes zwischen Ventildichtfläche 10 und Ventilele ment 11 führt und auch zu einer geringeren Geräuschemission.
Zur genaueren Einstellung der Dämpfungsfunktion kann es auch vorgesehen sein, zwischen der Kopplerhülse 40 und dem Ventilelement 8 eine Aussparung 50 vorzusehen, beispielsweise in Form einer oder mehrerer Kerben am Ende der Kopplerhülse 40. Durch Form und Anzahl der Aussparungen 50 kann die Dämp fungsfunktion genau eingestellt werden, ohne die Ringspalte 44, 45 anpassen zu müssen. Es kann aber auch statt einer Aussparung 50 oder zusätzlich zu dieser eine Modifizierung der Ringspalte 44, 45 vorgenommen werden, beispielsweise durch Längsnuten im Ventilelement 8 oder an der Außenseite der Kopplerhülse 40, um den Strömungswiderstand durch die Ringspalte 44, 45 gezielt zu beein flussen und damit die Dämpfungswirkung auf das Ventilelement 8 durch den Dämpfungsraum 42.
Figur 7 zeigt in einem weiteren Ausführungsbeispiel eine weitere Umsetzung des in Figur 6 gezeigten Gasdosierventils. Die Kopplerhülse 40 liegt mit ihrer dem Ventilelement 8 abgewandten Stirnseite am nadelförmigen Schließelement 26' an, so dass durch die Bewegung des Ventilelements 8 in Öffnungsrichtung vom Ventilsitz 11 die Kopplerhülse 42 in Richtung der Auslassöffnung 6 geschoben wird und diese wiederum die Ventilnadel 26' öffnet. Der Gasfluss aus dem Kanal 43 zur Auslassöffnung 6 wird durch mehrere Öffnungen 48 in der Kopplerhülse 42 sichergestellt. Die Ventilnadel 26' ist auch hier durch eine Schließfeder 29 ge gen den konischen Ventilsitz 35 vorgespannt, wobei die Schließfeder 29 zwi schen einem mit der Ventilnadel 26' verbundenen Federteller 31 und einem Ab satz im Gehäuse 1 unter Druckvorspannung angeordnet ist. An den beiden Füh rungsabschnitten 31, 32 sind auch hier in der Zeichnung nicht dargestellte An schliffe ausgebildet, die einen drosselfreien Gasfluss zur Auslassöffnung 6 si cherstellen.
Obwohl das Gasdosierventil insbesondere für die dosierte Abgabe von Gas in ei nen Brennraum geeignet ist, kann es auch zu anderen Zwecken verwendet wer den, beispielsweise zur dosierten Abgabe von Gas in den Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine oder auch für andere technische Anwendungen.

Claims

Ansprüche
1. Gasdosierventil für eine Brennkraftmaschine, mit einem Gehäuse (1), in dem ein Gasraum (2) ausgebildet ist, der eine Einlassöffnung (5) und eine Aus lassöffnung (6) aufweist, und mit einem im Gasraum (2) angeordneten be weglichen Ventilelement (8), das durch einen elektrischen Aktor (16) entge gen der Kraft einer Rückstellfeder (17) bewegbar ist und das mit einem Ven tilsitz (11) zum Öffnen und Schließen der Einlassöffnung (5) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ventilelement (8) und der Auslassöffnung (6) ein Sperrventil (25) angeordnet ist, das die Gasströmung im Gasraum (2) zwischen dem Ventilelement (8) und der Auslassöffnung (6) unterbrechen kann.
2. Gasdosierventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperr ventil (25) ein bewegliches, durch eine Schließfeder (29) belastetes Schlie ßelement (26) umfasst.
3. Gasdosierventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrventil (25) in Strömungsrichtung (15) zur Auslassöffnung (6) öffnet und die entgegengesetzte Strömungsrichtung sperrt.
4. Gasdosierventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (26) tellerförmig ausgebildet ist und durch die Schließfeder (29) gegen eine im Gasraum (2) ausgebildete Dichtfläche (23) gedrückt wird.
5. Gasdosierventil nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Ventilelement (8) ein Druckstift (30) ausgebildet ist, der bei einer Öff nungsbewegung des Ventilelements (8) am Schließelement (26) zur Anlage kommt und so eine Öffnungskraft auf das Schließelement (26) ausübt.
6. Gasdosierventil nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die die Rückstellfeder (17) zwischen dem Ventilelement (8) und dem Schlie ßelement (26) unter Druckvorspannung angeordnet ist.
7. Gasdosierventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Ventil element (8) eine Ventildichtfläche (10) ausgebildet ist, mit der das Ventilele ment (8) mit einem Ventilsitz (11) im Gasraum (2) zum Verschließen der Ein lassöffnung (5) zusammenwirkt.
8. Gasdosierventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ven tildichtfläche (10) oder am Ventilsitz (11) ein elastisches Dichtelement (12) angeordnet ist.
9. Gasdosierventil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Ventilsitz (11) eine Beißkante (13) ausgebildet ist.
10. Gasdosierventil nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ventildichtfläche (10) ein Ringgrat (14) ausgebildet ist, der in Schließstel lung des Ventilelements (8) am Ventilsitz (11) so zur Anlage kommt, dass bei der Schließbewegung des Ventilelements (8) zuerst das elastische Dichtele ment (12) und anschließend der Ringgrat (14) am Ventilsitz (11) zur Anlage kommt.
11. Gasdosierventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperr ventil (25) ein Schließelement in Form einer Ventilnadel (26') umfasst, die längsbeweglich im Gasraum (2) geführt ist.
12. Gasdosierventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventil nadel (26') an ihrem der Auslassöffnung (6) zugewandten Ende einen koni schen Ventilsitz (35) aufweist, mit dem die Ventilnadel (26') mit einer Dichtflä che (23') zusammenwirkt.
13. Gasdosierventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass am Ventil element (8) ein Druckstift (30) ausgebildet ist, der durch eine Öffnungsbewe gung des Ventilelements (8) an der Ventilnadel (26') zur Anlage kommt und so eine Öffnungskraft auf die Ventilnadel (26') ausübt.
14. Gasdosierventil nach Anspruch 1 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ventilelement (8) und dem Gehäuse (1) ein ringförmiger Dämpfungsraum (42) ausgebildet ist.
15. Gasdosierventil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämp- fungsraum (42) durch einen Ringspalt (44) zwischen dem Ventilelement (8) und dem Gehäuse (1) und/oder durch einen Ringspalt (45) zwischen einer Kopplerhülse (40) und dem Gehäuse (1) mit dem Gasraum (2) verbunden ist, wobei die Ringspalte (44; 45) als Drosselspalte funktionieren.
PCT/EP2021/051857 2020-01-31 2021-01-27 Gasdosierventil für brennkraftmaschinen WO2021151941A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2022546528A JP7476322B2 (ja) 2020-01-31 2021-01-27 内燃機関用のガス調量弁
CN202180011883.4A CN115053062A (zh) 2020-01-31 2021-01-27 用于内燃机的气体配量阀
KR1020227029256A KR20220141819A (ko) 2020-01-31 2021-01-27 내연 기관용 가스 계량 밸브
US17/794,372 US11873784B2 (en) 2020-01-31 2021-01-27 Gas metering valve for internal combustion engines
EP21703170.7A EP4097346A1 (de) 2020-01-31 2021-01-27 Gasdosierventil für brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201168.0 2020-01-31
DE102020201168 2020-01-31
DE102020201973.8 2020-02-18
DE102020201973.8A DE102020201973A1 (de) 2020-01-31 2020-02-18 Gasdosierventil für Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021151941A1 true WO2021151941A1 (de) 2021-08-05

Family

ID=76853428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/051857 WO2021151941A1 (de) 2020-01-31 2021-01-27 Gasdosierventil für brennkraftmaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11873784B2 (de)
EP (1) EP4097346A1 (de)
JP (1) JP7476322B2 (de)
KR (1) KR20220141819A (de)
CN (1) CN115053062A (de)
DE (1) DE102020201973A1 (de)
WO (1) WO2021151941A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113202659A (zh) * 2021-05-08 2021-08-03 河南航天液压气动技术有限公司 一种用于小流量微型电磁阀的衔铁组件
WO2023079064A1 (de) * 2021-11-08 2023-05-11 Liebherr-Components Deggendorf Gmbh Injektor zum einblasen von gas

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020215169A1 (de) 2020-12-02 2022-06-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gasdosierventil für gasförmigen Brennstoff
DE102021200180A1 (de) 2021-01-11 2022-07-14 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gasdosierventil zur dosierten Abgabe von gasförmigem Kraftstoff
DE102021203092A1 (de) 2021-03-29 2022-09-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gasdosierventil
DE102021203091A1 (de) 2021-03-29 2022-09-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gasdosierventil
DE102021204437A1 (de) 2021-05-03 2022-11-03 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gasdosierventil
DE102021207886A1 (de) 2021-07-22 2023-01-26 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gasdosierventil
DE102021212279A1 (de) 2021-10-29 2023-05-04 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Dosierventils für ein Fluid
DE102021133210A1 (de) * 2021-12-15 2023-06-15 Liebherr-Components Deggendorf Gmbh Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
DE102021214780A1 (de) * 2021-12-21 2023-06-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kraftstoffinjektor für gasförmige Brennstoffe
DE102022200564A1 (de) * 2022-01-19 2023-07-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gasinjektor mit unterdruckgesteuertem zweitem Dichtsitz

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060186230A1 (en) * 2005-02-22 2006-08-24 Adams Joseph S Gaseous Fuel Injector for Linear Motor
US20070175519A1 (en) * 2006-02-01 2007-08-02 Motoharu Moriya Injector valve in injector for gas fuel
DE102013222030A1 (de) * 2013-10-30 2015-04-30 Robert Bosch Gmbh Injektor, insbesondere Einblasinjektor für gasförmigen Kraftstoff+
DE102014224340A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Gasinjektor mit Elastomerdichtelement
DE102014224341A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Gasinjektor mit Elastomerdichtung
DE102016215027A1 (de) 2016-08-11 2018-02-15 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenvorrichtung
DE102018206334A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4470137B2 (ja) 2001-02-01 2010-06-02 株式会社ニッキ 燃料噴射弁
DE102009012688B3 (de) * 2009-03-11 2010-07-22 Continental Automotive Gmbh Ventil zum Einblasen von Gas
JP2012112289A (ja) 2010-11-24 2012-06-14 Toyota Industries Corp 副室式ガスエンジン
JP5482836B2 (ja) * 2011-09-20 2014-05-07 株式会社デンソー 燃料噴射弁及び燃料噴射弁の製造方法
DE102013202610A1 (de) * 2013-02-19 2014-08-21 Robert Bosch Gmbh Ventil mit verbessertem Dichtelement und verbessertem Ventilsitzträger
DE102013202599A1 (de) * 2013-02-19 2014-08-21 Robert Bosch Gmbh Dichtelement eines Ventils und Gasventil
DE102013202631A1 (de) * 2013-02-19 2014-08-21 Robert Bosch Gmbh Ventil mit einstellbarem Dichtelement
DE102013205624B4 (de) 2013-03-28 2015-07-09 Continental Automotive Gmbh Ventil zum Einblasen von gasförmigen Kraftstoffen für eine Brennstoffmaschine
DE102014212562A1 (de) * 2013-10-30 2015-04-30 Robert Bosch Gmbh Injektor, insbesondere Einblasinjektor zur Direkteinblasung
DE102014200756A1 (de) 2014-01-17 2015-07-23 Robert Bosch Gmbh Gasinjektor zum Direkteinblasen von gasförmigem Kraftstoff in einen Brennraum
DE102017218267B4 (de) * 2017-10-12 2019-05-02 Continental Automotive Gmbh Fluidventil und Verfahren zur Steuerung der Zufuhr von Fluid
JP6753432B2 (ja) 2018-05-08 2020-09-09 株式会社デンソー 燃料噴射装置
JP2022024202A (ja) * 2018-11-22 2022-02-09 日立Astemo株式会社 燃料噴射装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060186230A1 (en) * 2005-02-22 2006-08-24 Adams Joseph S Gaseous Fuel Injector for Linear Motor
US20070175519A1 (en) * 2006-02-01 2007-08-02 Motoharu Moriya Injector valve in injector for gas fuel
DE102013222030A1 (de) * 2013-10-30 2015-04-30 Robert Bosch Gmbh Injektor, insbesondere Einblasinjektor für gasförmigen Kraftstoff+
DE102014224340A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Gasinjektor mit Elastomerdichtelement
DE102014224341A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Gasinjektor mit Elastomerdichtung
DE102016215027A1 (de) 2016-08-11 2018-02-15 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenvorrichtung
DE102018206334A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113202659A (zh) * 2021-05-08 2021-08-03 河南航天液压气动技术有限公司 一种用于小流量微型电磁阀的衔铁组件
WO2023079064A1 (de) * 2021-11-08 2023-05-11 Liebherr-Components Deggendorf Gmbh Injektor zum einblasen von gas

Also Published As

Publication number Publication date
CN115053062A (zh) 2022-09-13
JP2023513065A (ja) 2023-03-30
US20230053845A1 (en) 2023-02-23
US11873784B2 (en) 2024-01-16
DE102020201973A1 (de) 2021-08-05
KR20220141819A (ko) 2022-10-20
EP4097346A1 (de) 2022-12-07
JP7476322B2 (ja) 2024-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4097346A1 (de) Gasdosierventil für brennkraftmaschinen
WO2001088365A1 (de) Einspritzanordnung für ein kraftstoff-speichereinspritzsystem einer verbrennungsmaschine
DE102008002720A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE4341545A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP4150201A1 (de) Gasdosierventil für brennkraftmaschinen
WO2002052145A1 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
DE102016212075A1 (de) Ventil zum Eindüsen von gasförmigem Kraftstoff
WO2016082986A2 (de) Gasinjektor mit verbesserten thermischen eigenschaften
EP1574701A1 (de) Common-Rail Injektor
DE19940300A1 (de) Steuerventil für einen Injektor
DE102012224398A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2017202542A1 (de) Gasventil zum dosieren von gasförmigen kraftstoffen
EP2438288B1 (de) Schaltventil
EP2426348B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102007001650A1 (de) Proportionales Gasventil
DE102015223043A1 (de) Kraftstoff-Injektor
WO1993005292A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einspritzventil
DE10111783A1 (de) Einspritzdüse
DE102007047129A1 (de) Injektor mit hülsenförmigem Steuerventilelement
DE102009001003B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102010043110A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2021244898A1 (de) Gasdosierventil
DE102004048604A1 (de) Ventil für insbesondere gasförmige Medien
DE102021208503A1 (de) Gasdosierventil für gasförmigen Brennstoff
DE102020215881A1 (de) Gasdosierventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21703170

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022546528

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20227029256

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021703170

Country of ref document: EP

Effective date: 20220831