DE102007001650A1 - Proportionales Gasventil - Google Patents

Proportionales Gasventil Download PDF

Info

Publication number
DE102007001650A1
DE102007001650A1 DE102007001650A DE102007001650A DE102007001650A1 DE 102007001650 A1 DE102007001650 A1 DE 102007001650A1 DE 102007001650 A DE102007001650 A DE 102007001650A DE 102007001650 A DE102007001650 A DE 102007001650A DE 102007001650 A1 DE102007001650 A1 DE 102007001650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
opening
valve member
seat
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007001650A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Hebner
Thanh-Hung Nguyen-Schaefer
Guenther Bantleon
Frank Ilgner
Frank Brenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007001650A priority Critical patent/DE102007001650A1/de
Priority to BRPI0800234-7A priority patent/BRPI0800234A2/pt
Priority to IT000029A priority patent/ITMI20080029A1/it
Publication of DE102007001650A1 publication Critical patent/DE102007001650A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0251Details of actuators therefor
    • F02M21/0254Electric actuators, e.g. solenoid or piezoelectric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0257Details of the valve closing elements, e.g. valve seats, stems or arrangement of flow passages
    • F02M21/026Lift valves, i.e. stem operated valves
    • F02M21/0263Inwardly opening single or multi nozzle valves, e.g. needle valves
    • F02M21/0266Hollow stem valves; Piston valves; Stems having a spherical tip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0296Manufacturing or assembly; Materials, e.g. coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/36Valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/42Valve seats
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums, umfassend ein Ventilglied (4), ein Ventilsitzelement (5) mit wenigstens einer Durchlassöffnung (6) und wenigstens einen Dichtsitz (15, 16), wobei das Ventilglied zum Freigeben und Verschließen der Durchlassöffnung (6) am Ventilsitzelement angeordnet ist und wobei das Ventilglied (4) einen Flachsitz umfasst und eine Durchströmungsrichtung (B) durch die Durchlassöffnung (6) gleich einer Betätigungsrichtung (A) zum Öffnen des Ventils ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein proportionales Ventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums, welches insbesondere in einem Fahrzeug verwendet wird.
  • In jüngster Zeit werden verstärkt Fahrzeuge mit gasförmigem Brennstoff als Kraftstoff propagiert. Als Brennstoff kann hier beispielsweise Erdgas eingesetzt werden. Auch bei Fahrzeugen mit Brennstoffzellenantrieb sind Gasströme zu steuern. Als Ventile werden bei derartigen gasförmigen Medien häufig die aus den flüssigen Kraftstoffen bekannten Ventile verwendet. Aufgrund der Trockenreibung und geringen Dämpfung der gasförmigen Medien ergeben sich bei der Verwendung der für Flüssigkeiten ausgelegten Ventile jedoch insbesondere Verschleißprobleme, was zu einer geringen Lebensdauer derartiger Ventile führt. Ferner ergeben sich insbesondere bei höheren Drücken bei Verwendung der Ventile für flüssige Kraftstoffe bei Gasen Undichtheitsprobleme.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße proportionale Gasventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums hat demgegenüber den Vorteil, dass es bei einfacher und kostengünstiger Herstellbarkeit eine sichere Abdichtung ermöglicht. Ferner kann ein Gasmassenstrom, welcher durch das Gasventil hindurchgeht, proportional zu einem Vordruck sein. D. h., bei Druckschwankungen wird der Öffnungshub des Gasventils proportional zur Druckänderung angepasst. Hierdurch kann beispielsweise bei einer Verwendung des Gasventils als Gassteuerventil für einen Brennstoffzellenantrieb eine Hubänderung eines Ventilglieds vorgenommen werden. Das erfindungsgemäße Proportionalventil umfasst dabei ein Ventilglied und ein Ventilsitzelement mit wenigstens einer Durchlassöffnung, welche vom Ventilglied freigegeben bzw. verschlossen wird. Das Ventilglied umfasst einen Flachsitz, welcher eine hohe Dichtheit gewährleisten kann. Ferner ist eine Durchströmungsrichtung des Gases durch die vom Ventilglied freigegebene Durchlassöffnung gleich einer Betätigungsrichtung zum Öffnen des Ventilglieds. D. h., das zu steuernde Gas steht an der Stirnseite des Ventilglieds an und nach einem Öffnen des Ventilglieds strömt das Gas durch die Durchlassöffnung am Ventilglied vorbei.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Vorzugsweise umfasst das Ventilglied ein ringförmiges Dichtelement, welches den Flachsitz am Ventilglied bereitstellt, um die Durchlassöffnung freizugeben bzw. zu verschließen. Das Dichtelement ist vorzugsweise aus einem Elastomer-Material hergestellt.
  • Um eine möglichst große Durchlassfläche im Ventilsitzelement aufzuweisen, ist die Durchlassöffnung vorzugsweise nierenförmig gebildet.
  • Vorzugsweise sind mehrere Durchlassöffnungen am Ventilsitzelement vorgesehen. Besonders bevorzugt sind zwei oder drei oder vier Durchlassöffnungen vorgesehen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Ventilglied eine zentrale Bohrung und wenigstens eine Querbohrung für eine Verbindung mit einem Niederdruckbereich des Ventils. Durch diese zusätzlichen Bohrungen im Ventilglied wird ein weiterer Strömungspfad durch das Ventilglied hindurch bereitgestellt, so dass eine größere Gasmenge durch das Ventil strömen kann.
  • Das Ventilglied ist vorzugsweise in einer Niederdruckbereich angeordnet, wobei die Niederdruckbereich Austrittsöffnungen mit einer Querschnittsfläche aufweist, die größer ist als eine Querschnittsfläche von den Durchlassöffnungen im Ventilsitzelement. Hierdurch wird verhindert, dass in dem Niederdruckbereich aufgrund von zu kleinen Strömungsquerschnitten ein Staudruck erzeugt wird.
  • Besonders bevorzugt ist das erfindungsgemäße Ventil als Magnetventil ausgebildet und das Ventilglied ist am Ende eines Magnetankers angeordnet. Dadurch kann ein besonders einfacher und kostengünstiger sowie kompakter Aufbau bereitgestellt werden. Der Magnetanker ist vorzugsweise mit einer reibungsvermindernden Schicht an den Führungsflächen beschichtet. Die Schicht kann beispielsweise ein Gleitlack oder Teflon oder eine C2.5-Schicht sein.
  • Um eine verbesserte Führung des Magnetankers zu erreichen, ist der Magnetanker vorzugsweise in einer ersten Führungsbuchse und in einer zweiten Führungsbuchse geführt. Hierdurch kann insbesondere ein Spiel während des Schaltvorgangs des Ventils reduziert werden. Insbesondere in Verbindung mit einem beschichteten Magnetanker kann dabei eine lange Lebensdauer des Ventils erreicht werden.
  • Weiter bevorzugt umfasst das Ventilglied einen ringförmigen Flansch, welcher radial nach außen vorsteht. Dieser Flansch dient zur Führung des durch die Durchlassöffnung strömenden Gases, um möglichst geringe Strömungsverluste während des Öffnens des Ventils zu erreichen.
  • Zeichnung
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
  • 1 eine schematische Schnittansicht eines Ventils gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 eine vergrößerte Teilansicht des Ventilglieds von 1,
  • 3 eine weiter vergrößerte Teilansicht des in 2 gezeigten Ventilglieds, und
  • 4 eine Draufsicht auf das Ventilsitzelement.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 ein Ventil 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Das Ventil 1 ist ein proportionales Ventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums, beispielsweise Erdgas oder Wasserstoff, für eine Brennkraftmaschine bzw. einen Brennstoffzellenantrieb. Das erfindungsgemäße Ventil kann aber auch beispielsweise als Gassteuerventil bei einem Brennstoffzellenantrieb für ein Kraftfahrzeug verwendet werden.
  • Wie insbesondere aus 1 ersichtlich ist, ist das Ventil 1 als Magnetventil ausgebildet und umfasst einen Magnetanker 2, eine Spule 3, ein Ventilglied 4 und ein Ventilsitzelement 5. Im Ventilsitzelement 5 sind zwei Durchlassöffnungen 6 gebildet, welche, wie in 4 gezeigt, eine Nierenform aufweisen. Die beiden Durchlassöffnungen 6 sind dabei symmetrisch aufgebaut. Es sei angemerkt, dass beispielsweise auch mehr als zwei, z. B. drei oder vier nierenförmige Durchlassöffnungen vorgesehen sein können.
  • Wie weiter aus 1 ersichtlich ist, umfasst das Ventil 1 einen Hochdruckbereich 7, in welchem ein zu steuerndes Gas unter hohem Druck zwischengespeichert wird und ein Niederdruckbereich 8. Der Niederdruckbereich 8 ist über mehrere Ausgangsanschlüsse 9 mit beispielsweise einem Saugrohr einer Brennkraftmaschine oder einer Brennstoffzelle verbunden. Der Hochdruckbereich 7 und der Niederdruckbereich 8 sind dabei über die Durchlassöffnungen 6 miteinander verbunden, wobei das Ventilglied 4 in Abhängigkeit von einer Bestromung der Spule 3 die Durchlassöffnung 6 freigibt oder verschließt. Der Niederdruckbereich 8 weist dabei die Form einer im Wesentlichen zylindrischen Niederdruckkammer auf.
  • Wie insbesondere in den 2 und 3 ersichtlich ist, ist am Ende des Ventilglieds 4 ein Dichtelement 14 angeordnet. Das Dichtelement 14 ist ringförmig ausgebildet und aus einem Elastomer hergestellt. Das Dichtelement 14 ist als Flachsitz ausgebildet und dichtet an zwei konzentrischen Ventilsitzen 15 und 16. Die Ventilsitze 15 und 16 sind, wie in 4 gezeigt, derart am Ventilsitzelement 5 angeordnet, dass zwischen den beiden konzentrischen Ventilsitzen die nierenförmigen Durchlassöffnungen 6 angeordnet sind. Eine Abdichtung erfolgt dabei mittels des Dichtelements 14 an den beiden Ventilsitzen 15 und 16.
  • Wie weiter aus 1 ersichtlich ist, ist der Magnetanker 2 mittels einer ersten Führungshülse 10 und einer zweiten Führungshülse 11 im Ventil geführt. Ferner ist an dem dem Ventilglied 4 entgegengesetzten Ende des Magnetankers 2 eine Vorspannfeder 12 vorgesehen. Der Magnetanker 2 kann aufgrund der Kraft der Vorspannfeder 12 lediglich lose in das Ventilglied 4 eingesteckt werden. Eine Vorspannung der Vorspannfeder 12 muss dabei in Abhängigkeit vom Druck im Hochdruckbereich 7 derart festgelegt werden, dass eine resultierende Kraft auf das Dichtelement 14 von ca. 1,5 N bis 2 N auftritt.
  • Die Funktion des erfindungsgemäßen Ventils 1 ist dabei wie folgt. 1 zeigt den geschlossenen Zustand des Ventils 1. Dabei ist das Dichtelement 14 mittels der Federkraft der Vorspannfeder 12 fest auf die beiden Ventilsitze 15, 16 gedrückt, so dass kein Gas aus dem Hochdruckbereich 7 in den Niederdruckbereich 8 strömen kann. Wenn das Ventil geöffnet werden soll, wird die Spule 3 bestromt, so dass eine Magnetkraft den Magnetanker 2 entgegen der Federkraft der Vorspannfeder 12 bewegt. Durch den Druckunterschied zwischen dem Hochdruckbereich 7 und dem Niederdruckbereich 8 wird das Ventilglied 4, wie in 3 durch den Pfeil A angedeutet, vom Ventilsitzelement 5 abgehoben. Dadurch kann das Gas, wie durch die Pfeile B angedeutet, aus dem Hochdruckbereich 7 in den Niederdruckbereich 8 strömen. Das Gas strömt dabei sowohl seitlich am Ventilglied 4 vorbei, als auch durch eine mittige Bohrung 14a, in welche vier Querbohrungen 14b münden. Ein sich radial erstreckender Flanschbereich 4a am Ventilglied 4 dient dabei zur Ausrichtung der Strömung.
  • Wenn das Ventil 1 wieder geschlossen werden soll, wird die Bestromung beendet, so dass die Vorspannfeder 12 das Ventilglied 4 wieder in die Ausgangsposition zurückstellt. Dadurch ist die Verbindung zwischen dem Hochdruckbereich 7 und dem Niederdruckbereich 8 über die Durchlassöffnungen 6 wieder verschlossen.
  • Erfindungsgemäß kann somit durch die Verwendung eines Flachsitzes am Dichtelement 14 ein sicheres und gasdichtes Schließen des Ventils ermöglicht werden. Ferner kann ein Gasmassenstrom durch die zusätzliche Nutzung der mittigen Bohrung 14 im Ventilglied 4 vergrößert werden. Eine Strömungsrichtung des Gases aus dem Hochdruckbereich 7 in den Niederdruckbereich 8 durch die Durchlassöffnung 6 entspricht dabei einer Öffnungsrichtung A des Ventilglieds 4. Somit ist die Bewegung zum Öffnen des Ventilglieds 4 gleich der Strömungsrichtung durch die Durchlassöffnungen. Ein Öffnungsquerschnitt des Ventils 4 ist ferner proportional zur einer an der Spule 3 angelegten Spannung bzw. einem Strom durch die Spule 3.
  • Ferner sei angemerkt, dass die gesamten Durchtrittsflächen am Ausgangsanschluss 9 größer sind als die Gesamtquerschnittsfläche der Durchlassöffnungen. Falls gewünscht, kann der Magnetanker 2 auch zusätzlich noch mit einer Beschichtung versehen sein, um eine Reibung in den beiden Führungshülsen 10, 11 zu reduzieren. Diese Maßnahme reduziert weiter den Verschleiß und verlängert die Lebensdauer des Ventils 1. Das erfindungsgemäße Ventil 1 wird besonders bevorzugt in Fahrzeugen und dort beispielsweise für eine zentrale Einspritzung eines gasförmigen Kraftstoffs oder als Gassteuerventil bei einem Brennstoffzellenantrieb verwendet.
  • Das Ventil 1 vermeidet ferner, dass aufgrund der proportionalen Ansteuerung bei einem Öffnen des Ventils ein Anschlag zwischen dem Magnetanker 2 und einem Magnetinnenpol nicht ständig auftreten wird. Auch ermöglicht die doppelte Führung des Magnetankers in den beiden Führungshülsen 10, 11 eine sichere Führung für ein schnelles Schalten des Ventils.

Claims (10)

  1. Ventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums, umfassend ein Ventilglied (4), und ein Ventilsitzelement (5) mit wenigstens einer Durchlassöffnung (6) und wenigstens einen Dichtsitz (15, 16), wobei das Ventilglied (4) zum Freigeben und Verschließen der Durchlassöffnung (6) am Ventilsitzelement (5) angeordnet ist und wobei das Ventilglied (4) einen Flachsitz umfasst und eine Durchströmungsrichtung (B) des gasförmigen Mediums durch die Durchlassöffnung (6) gleich einer Betätigungsrichtung (A) zum Öffnen des Ventils ist.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (4) ein ringförmiges Dichtelement (14) an seinem stirnseitigen, der Durchlassöffnung (6) zugewandten Ende aufweist.
  3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlassöffnung (6) eine Nierenform aufweist.
  4. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Ventilsitzelement (5) eine Vielzahl von Durchlassöffnungen (6) angeordnet ist.
  5. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (4) eine zentrale Bohrung (14a) und wenigstens eine Querbohrung (14b), welche in einem Niederdruckbereich (8) mündet, aufweist.
  6. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (4) im Niederdruckbereich (8) angeordnet ist und der Niederdruckbereich (8) Ausgangsanschlüsse (9) mit einer Gesamtquerschnittsfläche aufweist, welche größer ist als eine Gesamtquerschnittsfläche der Durchlassöffnungen (6) im Ventilsitzelement (5).
  7. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil als Magnetventil ausgebildet ist und das Ventilglied (4) am Ende eines Magnetankers (2) angeordnet ist.
  8. Ventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetanker (2) mit einer reibungsvermindernden Schicht an den Führungsflächen, insbesondere einem Gleitlack oder Teflon oder einer C2.5-Schicht, beschichtet ist.
  9. Ventil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetanker (2) in einer ersten Führungshülse (10) und einer zweiten Führungshülse (11) geführt ist.
  10. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (4) einen ringförmigen Flansch (4a) aufweist, welcher radial nach außen vorsteht, um ein durch die Durchlassöffnungen (6) zugeführtes gasförmiges Medium zu führen.
DE102007001650A 2007-01-11 2007-01-11 Proportionales Gasventil Ceased DE102007001650A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007001650A DE102007001650A1 (de) 2007-01-11 2007-01-11 Proportionales Gasventil
BRPI0800234-7A BRPI0800234A2 (pt) 2007-01-11 2008-01-09 válvula proporcional de gás
IT000029A ITMI20080029A1 (it) 2007-01-11 2008-01-10 Valvola proporzionale per gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007001650A DE102007001650A1 (de) 2007-01-11 2007-01-11 Proportionales Gasventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007001650A1 true DE102007001650A1 (de) 2008-07-17

Family

ID=39509737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007001650A Ceased DE102007001650A1 (de) 2007-01-11 2007-01-11 Proportionales Gasventil

Country Status (3)

Country Link
BR (1) BRPI0800234A2 (de)
DE (1) DE102007001650A1 (de)
IT (1) ITMI20080029A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048514A1 (de) * 2008-09-23 2010-03-25 Schaeffler Kg Elektromagnetventil
WO2010066485A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-17 Pierburg Gmbh Druckregelventil
DE102014222966B4 (de) 2014-03-24 2024-05-29 Hyundai Motor Company Magnetventil für ein Brennstoffzellensystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048514A1 (de) * 2008-09-23 2010-03-25 Schaeffler Kg Elektromagnetventil
WO2010066485A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-17 Pierburg Gmbh Druckregelventil
CN102245945A (zh) * 2008-12-09 2011-11-16 皮尔伯格有限责任公司 压力调节阀
CN102245945B (zh) * 2008-12-09 2014-09-03 皮尔伯格有限责任公司 压力调节阀
DE102014222966B4 (de) 2014-03-24 2024-05-29 Hyundai Motor Company Magnetventil für ein Brennstoffzellensystem

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0800234A2 (pt) 2009-06-02
ITMI20080029A1 (it) 2008-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021151941A1 (de) Gasdosierventil für brennkraftmaschinen
WO2019137780A1 (de) Dosierventil und strahlpumpeneinheit zum steuern eines gasförmigen mediums
DE102013222030A1 (de) Injektor, insbesondere Einblasinjektor für gasförmigen Kraftstoff+
EP3161299A1 (de) Gasventil
EP4150201A1 (de) Gasdosierventil für brennkraftmaschinen
DE102006055548A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102006040649A1 (de) Ventil zum Zuführen von gasförmigen Medien an eine Brennkraftmaschine
DE102007001650A1 (de) Proportionales Gasventil
DE102021000617A1 (de) Injektor zum Einblasen eines Gases in einen Brennraum oder in ein Saugrohr eines Kraftfahrzeuges
DE102006050810A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102014217441A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil
DE102004048602A1 (de) Ventil zum Zuführen insbesondere gasförmiger Medien
DE102019200613A1 (de) Strahlpumpeneinheit zum Steuern eines gasförmigen Mediums
DE102007004560A1 (de) Ventil zum Steuern eines Mediums
DE3822830A1 (de) Eigenmediumbetaetigtes, durch ein bistabiles magnetventil servogesteuertes ventil fuer fluessige medien
WO2017202542A1 (de) Gasventil zum dosieren von gasförmigen kraftstoffen
DE102016209546A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP2438288B1 (de) Schaltventil
DE60318526T2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine mit hydraulischer stiftbetätigung
DE10111783A1 (de) Einspritzdüse
DE102019107268A1 (de) Ventilvorrichtung
DE102017202561A1 (de) Ventil zum Steuern eines Mediums, insbesondere eines gasförmigen Mediums
WO2018233909A1 (de) Proportionalventil zum steuern eines gasförmigen mediums
DE102017220911A1 (de) Gasinjektor mit verbesserten Einblaseigenschaften
WO2018233911A1 (de) Proportionalventil zum steuern eines gasförmigen mediums

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131004

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final