WO2021151677A1 - Verfahren zum bereitstellen eines einklemmschutzes für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum bereitstellen eines einklemmschutzes für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2021151677A1
WO2021151677A1 PCT/EP2021/050649 EP2021050649W WO2021151677A1 WO 2021151677 A1 WO2021151677 A1 WO 2021151677A1 EP 2021050649 W EP2021050649 W EP 2021050649W WO 2021151677 A1 WO2021151677 A1 WO 2021151677A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switching strip
roller blind
interior component
miniature
miniature switching
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/050649
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Fritz
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN202180009845.5A priority Critical patent/CN115003556A/zh
Priority to US17/795,642 priority patent/US20230087776A1/en
Publication of WO2021151677A1 publication Critical patent/WO2021151677A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • B60R5/044Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves
    • B60R5/045Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves collapsible or transformable
    • B60R5/047Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves collapsible or transformable collapsible by rolling-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0268Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits using sensors or detectors for adapting the seat or seat part, e.g. to the position of an occupant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2002/0055Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats characterised by special measures to ensure that no seat or seat part collides, during its movement, with other seats, seat parts or the vehicle itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/30Seat or seat parts characterised by comprising plural parts or pieces
    • B60N2205/35Seat, bench or back-rests being split laterally in two or more parts

Definitions

  • the invention relates to a method for providing anti-trap protection for a motor vehicle.
  • a switching strip is already known, in particular as an anti-trap protection for a motor vehicle.
  • This switching strip can be used in motor vehicles in the area of a window pane that can be raised and lowered and serves as a safeguard against objects or body parts being trapped when the window pane is closed.
  • the switching strip can be integrated in a seal attached to a door frame.
  • the object of the present invention is to create a method for providing anti-trap protection for a motor vehicle which enables two interior components of a motor vehicle to be moved relative to one another in a particularly safe manner.
  • this object is achieved by a method for providing anti-trap protection for a motor vehicle with the features of claim 1.
  • Advantageous embodiments of the invention are the subject of the dependent claims and the description.
  • the invention relates to a method for providing anti-trap protection for a motor vehicle.
  • a miniature switching strip is arranged on a first interior component, which can be automatically moved relative to a second interior component by means of a control device.
  • An automated movement of the interior components relative to one another by means of the control device does not take place when the miniature switching strip is actuated.
  • the control device automatically moves the first interior component of the motor vehicle relative to the second interior component of the motor vehicle in an interior of the motor vehicle when the control device receives a start signal characterizing a movement command.
  • a movement of the interior components relative to one another by means of the control device does not take place when the control device of the at one of the Interior components arranged miniature safety edge receives a stop signal characterizing an actuation of the miniature safety edge.
  • the miniature switching strip can thus provide protection against trapping in the interior of the motor vehicle.
  • a collision between the two interior components that are movable relative to one another can thus be determined by means of the miniature switching strip. If the collision is determined, an automated relative movement of the interior components relative to one another can be prevented. In this way, injury to a vehicle occupant and / or damage to an element clamped between the interior components that can be moved relative to one another can be prevented.
  • the miniature switching strip enables a particularly simple, safe and inexpensive provision of the anti-trap protection for the interior of the motor vehicle.
  • the miniature switching strip is arranged on an outside of the first interior component facing the second interior component. This is particularly advantageous when the first interior component is moved towards the second interior component.
  • the miniature switching strip is arranged in the direction of movement of the first interior component towards the second interior component so as to protrude furthest on the first interior component.
  • the miniature switching strip would first come into contact with the second interior component and only then would the first interior component be in contact with the second interior component.
  • the vehicle occupant and / or the element can advantageously be prevented from being trapped between the interior components.
  • the miniature switching strip on an electrically lowerable cover roller blind and / or on an electrically adjustable luggage compartment roller blind and / or on an electrically adjustable rear window roller blind and / or on an electrically adjustable side window roller blind and / or on an electrically adjustable roof window roller blind and / or or is arranged on an electrically adjustable seat device and / or on an electrically adjustable panorama screen device as the first interior component.
  • the roller blind is moved relative to the second interior component, which can in particular be a cladding element of the interior of the motor vehicle.
  • roller blind is only moved until it comes into contact with the second interior component and then a further relative movement of the roller blind relative to the second Interior component is omitted.
  • the miniature switching strip is clamped between the first interior component and the second interior component, so that the control device does not move the roller blind further relative to the cladding element.
  • roller blinds are moved particularly often in the interior of the motor vehicle, the miniature switching strip providing particularly reliable protection against trapping with a particularly long service life. The miniature switching strip thus ensures that when the roller blind is moved relative to the second interior component, there is no damage to the roller blind due to the roller blind being moved towards the second interior component.
  • the miniature switching strip can be used to ensure that neither a vehicle occupant nor an object is trapped between the roller blind and the second interior component. If the vehicle occupant or a body part of the vehicle occupant and / or an object is located between the roller blind and the second interior component, then the miniature switching strip is pressed onto the vehicle occupant or onto the object. This results in a compression of the miniature safety edge, as a result of which the miniature safety edge is actuated. As a result of the actuation of the miniature switching strip, a relative movement of the roller blind to the second interior component is prevented by means of the control device.
  • the miniature safety edge on the electrically adjustable seat device and / or on the electrically adjustable panoramic display device it can be ensured that neither the vehicle occupant nor the object is trapped between the electrically adjustable seat device and the second interior component, or between the electrically adjustable panoramic display device and the second interior component will.
  • the miniature switching strip can be used to ensure that the vehicle occupant or the object is not trapped between seats of the electrically adjustable seat device and / or between the electrically adjustable seat device and a paneling element in the interior of the motor vehicle.
  • the miniature switching strip is designed to be particularly small and thus particularly space-saving.
  • the miniature safety edge when arranging the miniature safety edge on the roller blind, the miniature safety edge is arranged on a cover element and the miniature safety edge is oriented relative to the cover element and / or the second interior component depending on a direction of movement of the cover element.
  • the miniature safety bar in their orientation relative to the cover element and / or the second interior component is adjusted in order to ensure that the miniature switching strip is arranged between the interior components in the direction of movement of the interior components relative to one another. If a relative direction of movement of the cover element is changed relative to the second interior component, the alignment of the miniature switching strip relative to the cover element and / or the second interior component can consequently be adapted to the change in relative movement. In this way, with every relative movement and in particular with a change in the relative movement between the roller blind and the second interior component, the anti-trap protection is ensured by means of the miniature switching strip.
  • the miniature switching strip is arranged on a cover element of the roller blind that is designed as a latching element.
  • the latching element can be latched to the second interior component, the miniature switching strip being actuatable during latching.
  • the miniature switching strip is actuated when the cover element is locked in the second interior component, as a result of which further movement of the roller blind relative to the second interior component is prevented by means of the control device. It can thus be ensured that when the first interior component is locked in the second interior component, there is no further relative movement of the first interior component to the second interior component by means of the control device.
  • the miniature switching strip can be arranged on the latching element in the direction of movement of the cover element relative to the second interior component at the front, so that the miniature switching strip comes into contact with the second interior component when the cover element is moved relative to the second interior component in front of the cover element. This makes it possible to ensure that the miniature switching strip is reliably actuated when the locking element is locked in the second interior component.
  • the miniature switching strip is connected to the first interior component via a plug connection.
  • the miniature switching strip can have a foot which can be inserted into an undercut recess of the first interior component.
  • a latching connection between the miniature switching strip and the first interior component can be established.
  • the plug connection enables a particularly simple and secure connection of the miniature switching strip to the first interior component, as a result of which the miniature switching strip is held particularly securely on the first interior component.
  • Fig. 1 is a schematic perspective view of a luggage compartment of a
  • Motor vehicle in the present case a motor vehicle, in which an electrically retractable cover roller blind is arranged, which can be moved along a vehicle longitudinal direction of the motor vehicle and can be lowered along a vehicle vertical direction of the motor vehicle in order to be stowed in a floor covering element of the motor vehicle;
  • Fig. 2 is a further schematic perspective view of the luggage compartment of the
  • roller blind which is arranged rolled up in the luggage compartment of the motor vehicle, the roller blind comprising a roller blind element and a cover element held on the roller blind element, on which a miniature switching strip is arranged as anti-trap protection;
  • 3a and 3b respective schematic perspective views of the cover element on which the miniature switching strip is arranged, the cover element being able to be aligned together with the miniature switching strip relative to the roller blind element of the roller blind, the alignment taking place as a function of a direction of movement of the roller blind element of the roller blind, whereby the Miniature switching strip protrudes from the roller blind in the direction of movement of the roller blind;
  • FIG. 4 shows a schematic perspective view of a seat system in an interior of the motor vehicle, the miniature switching strip being arranged on a first vehicle seat of the seat system and the first The vehicle seat can be moved relative to a second vehicle seat of the seating system, whereby the miniature safety edge can be triggered when the first vehicle seat moves relative to the second vehicle seat if a vehicle occupant and / or an object is trapped between the vehicle seats and the relative movement of the vehicle seats is relative due to the triggering of the miniature safety edge is prevented from each other; and
  • FIG. 5 shows a schematic perspective view of the cover element in an embodiment that differs from FIGS. 3a and 3b, this cover element in particular being part of a roller blind element of a roller blind.
  • an electrically lowerable cover 1 which is arranged in a luggage compartment 2 of a motor vehicle, in particular a motor vehicle, 3 is shown.
  • the roller blind 1 is a first interior component of the motor vehicle 3, which can be moved within the luggage compartment 2.
  • a roller blind element 4 of the roller blind 1 can be extended and retracted along a vehicle longitudinal direction x.
  • the roller cover 1 can be moved as a whole along a vertical vehicle direction z of the motor vehicle 3, whereby the roller cover 1 can be arranged in the luggage compartment 2 or stowed in or under a floor panel 5 of the motor vehicle 3.
  • a vehicle occupant and / or an object in the luggage compartment 2 can be positioned between the roller blind 1 and a second interior component of the motor vehicle 3, which in the present case is a tailgate of the motor vehicle 3 or the floor covering 5 can be clamped.
  • a miniature switching strip 6 is arranged on the electrically movable cover roller blind 1.
  • the miniature switching strip 6 is a switching element which can be actuated by compression.
  • the miniature switching strip 6 is arranged in a respective direction of movement of the roller blind 1 so as to project towards the roller blind 1 on the roller blind 1.
  • the miniature switching strip 6 in front of the roller blind 1 thus comes into contact with the vehicle occupant or the object.
  • the miniature switching strip 6 is triggered.
  • anti-trap protection can be provided in an interior of the motor vehicle 3 by means of the miniature switching strip 6.
  • the roller blind 1 is shown in sections.
  • the cover roller blind 1 comprises the roller blind element 4 as well as a cover element 7 designed as a latching element.
  • the cover element 7 is held on the roller blind element 4.
  • the miniature switching strip 6 is arranged on the cover element 7. Both the miniature switching strip 6 and the cover element 7 are arranged in the direction of movement of the roller blind element 4 so as to protrude from the roller blind element 4.
  • the miniature switching strip 6, in turn, is arranged protruding from the cover element 7 in every direction of movement of the roller blind element 4.
  • the cover element 7, which is rigidly connected to the miniature switching strip 6 in the present case can be adjusted in its orientation relative to the roller blind element 4.
  • the cover element 7 is arranged on a terminating edge 8 of the roller blind element 4 and in the present case extends at least substantially over an entire length of the terminating edge 8 of the roller blind element 4.
  • the covering element 7 is around the terminating edge 8 relative to the roller blind element 4 pivotable.
  • the cover element 7 is aligned with the roller blind element 4 as a function of a respective direction of movement of the roller blind element 4 in such a way that the miniature switching strip 6 is arranged at the front in the direction of movement of the roller blind element 4 or of the cover element 7.
  • FIG. 3 a shows the alignment of the cover element 7 relative to the roller blind element 4 when the cover element 7 moves along the vehicle longitudinal direction x of the motor vehicle 3.
  • the cover element 7 is aligned relative to the roller blind element 4, in particular when the roller blind element 4 rolls off, as shown in FIG. 3 a.
  • the orientation of the cover element 7 shown in FIG. 3b relative to the roller blind element 4 is set when the roller blind 1 is moved along the vertical direction z of the vehicle and is particularly moved towards the floor panel 5 in order to stow the roller blind 1 in the floor panel 5.
  • the roller blind 1 can in particular be rolled out and rolled up and moved within the interior of the motor vehicle 3 by means of an electronic control device 9, which is indicated schematically in the figures by a box.
  • the miniature switching strip 6 can receive a stop signal characterizing an actuation of the miniature switching strip 6.
  • the electronic control device 9 is used to move the Roller blinds 1 or a rolling out or retraction of the roller blind element 4 is prevented. This enables particularly safe operation of the roller cover 1 with the provision of anti-trap protection.
  • the miniature switching strip 6 is arranged on a first vehicle seat 10 of a vehicle seat system 11.
  • the vehicle seat system 11 in the present case comprises a further second vehicle seat 12.
  • the first vehicle seat 10 is a first interior component of the motor vehicle 3 and the second vehicle seat 12 is a second interior component of the motor vehicle 3, the first vehicle seat and the second Vehicle seats can be moved in an automated manner relative to one another.
  • the vehicle seats 10, 12 can be moved relative to one another by means of the electronic control device 9.
  • the miniature switching strip 6 is arranged on a side of a backrest of the first vehicle seat 10 facing the second vehicle seat 12.
  • the miniature switching strip 6 is thus triggered in the event of a collision of the miniature switching strip 6 with a vehicle occupant and / or object arranged between the vehicle seats 10, 12.
  • the miniature safety edge 6 is actuated and, as a result of the actuation of the miniature safety edge 6, further movement of the vehicle seats 10, 12 relative to one another is effected by means of the electronic control device 9 prevented.
  • the miniature safety edge 6 can extend along a vehicle transverse direction y and be arranged on a rear side of a bench of the motor vehicle 3, the miniature safety edge 6 being triggered when a vehicle occupant and / or an object between the miniature safety edge 6 and a tailgate of the motor vehicle 3 is pinched when the seat bench moves backwards in the vehicle longitudinal direction x.
  • the electronic control device 9 the electronic control device 9.
  • the miniature switching strip 6 is set up in particular to detect a force of approximately 6 to 10 Newtons acting on the miniature switching strip 6 and, as a result of the detection of the force, to signal its actuation for the electronic control device 9.
  • a respective actuating force which has to act at least on the miniature switching strip 6 in order to actuate the miniature switching strip 6 as well as a
  • the response angle of the miniature safety edge 6 can be selected via a shape of the miniature safety edge 6 and / or a material combination of elements of the miniature safety edge 6.
  • FIG. 5 a cover element 7 designed as an alternative to the cover elements 7 shown in FIG. 3 is shown.
  • the cover element 7 shown in FIG. 5 is particularly suitable for a sun blind.
  • the cover element 7 shown in FIG. 5 comprises a flap 13 and a telescopic screen 14, each of which is formed from a plastic.
  • the cover elements 7 have respective undercut recesses 15 into which the miniature switching strip 6 is inserted.
  • the miniature switching strip 6 in the present case has a foot 16 which can be latched in the recess 15, as a result of which the miniature switching strip 6 is held on the cover element 7 in a particularly simple and secure manner.
  • the miniature switching strip 6 can thus be inserted into the recess 15 via a plug connection and fastened in the recess 15 via the undercut.
  • the cover element 7 shown in FIG. 3 has a latching area 17 by means of which the cover element 7 can be latched in a second interior component of the motor vehicle 3, in particular in a cladding element of the motor vehicle 3.
  • the miniature switching strip 6 makes latching of the cover element 7 in the second interior component optional, since when the miniature switching strip 6 is actuated by means of the electronic control device 9, a relative movement of the cover element 7 relative to the second interior component can be prevented so that a clipping function is not necessary.
  • the electrically retractable roller blind 1 is permanently located in the luggage compartment 2 of the motor vehicle 3 and, if the customer so requests, can be automatically lowered into a separate storage compartment, in the present case behind the floor covering 5.
  • the roller blind element 4 of the roller blind 1 can automatically retract and extend automatically in its extended state along the vehicle longitudinal direction x, depending on an orientation of the tailgate of the motor vehicle 3.
  • the electronic control device 9 detects a current flow in the miniature switching strip 6 and reverses a movement of the roller blind element 4 are prevented relative to the second interior component in the direction of movement and then the first interior component are moved relative to the second interior component in the opposite direction.
  • the invention shows how miniature switching strips 6 can be used for electrical interior functions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen eines Einklemmschutzes für ein Kraftfahrzeug (3), bei welchem eine Miniaturschaltleiste (6) an einem ersten Interieurbauteil angeordnet wird, welches automatisiert mittels einer Steuereinrichtung (9) relativ zu einem zweiten Interieurbauteil bewegbar ist, wobei eine automatisierte Bewegung der Interieurbauteile relativ zueinander mittels der Steuereinrichtung (9) unterbleibt, wenn die Miniaturschaltleiste (6) betätigt ist.

Description

Verfahren zum Bereitstellen eines Einklemmschutzes für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen eines Einklemmschutzes für ein Kraftfahrzeug.
Aus der DE 102005028739 B3 ist bereits eine Schaltleiste, insbesondere als Einklemmschutz für ein Kraftfahrzeug bekannt. Diese Schaltleiste kann bei Kraftfahrzeugen im Bereich einer heb- und senkbaren Fensterscheibe Anwendung finden und dient als Sicherung gegen ein Einklemmen von Gegenständen oder Körperteilen beim Schließvorgang der Fensterscheibe. Dabei kann die Schaltleiste in einer an einem Türrahmen befestigten Dichtung integriert sein.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Bereitstellen eines Einklemmschutzes für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, welches ein besonders sicheres Bewegen zweier Interieurbauteile eines Kraftfahrzeugs relativ zueinander ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Bereitstellen eines Einklemmschutzes für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche und der Beschreibung.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen eines Einklemmschutzes für ein Kraftfahrzeug. Bei dem Verfahren wird eine Miniaturschaltleiste an einem ersten Interieurbauteil angeordnet, welches automatisiert mittels einer Steuereinrichtung relativ zu einem zweiten Interieurbauteil bewegbar ist. Eine automatisierte Bewegung der Interieurbauteile relativ zueinander mittels der Steuereinrichtung unterbleibt, wenn die Miniaturschaltleiste betätigt ist. Mit anderen Worten wird mittels der Steuereinrichtung das erste Interieurbauteil des Kraftfahrzeugs automatisiert relativ zu dem zweiten Interieurbauteil des Kraftfahrzeugs in einem Innenraum des Kraftfahrzeugs bewegt, wenn die Steuereinrichtung ein einen Bewegungsbefehl charakterisierendes Startsignal empfängt. Eine Bewegung der Interieurbauteile relativ zueinander mittels der Steuereinrichtung unterbleibt, wenn die Steuereinrichtung von der an einem der Interieurbauteile angeordneten Miniaturschaltleiste ein eine Betätigung der Miniaturschaltleiste charakterisierendes Stoppsignal empfängt. Mittels der Miniaturschaltleiste kann somit ein Einklemmschutz in dem Innenraum des Kraftfahrzeugs bereitgestellt werden. Mittels der Miniaturschaltleiste kann somit eine Kollision der zwei relativ zueinander beweglichen Interieurbauteile ermittelt werden. Im Falle des Ermittelns der Kollision kann eine automatisierte Relativbewegung der Interieurbauteile relativ zueinander unterbunden werden. Hierdurch kann einer Verletzung eines Fahrzeuginsassen und/oder einer Beschädigung eines zwischen den relativ zueinander bewegbaren Interieurbauteilen eingeklemmten Elements vorgebeugt werden. Die Miniaturschaltleiste ermöglicht eine besonders einfache, sichere und kostengünstige Bereitstellung des Einklemmschutzes für den Innenraum des Kraftfahrzeugs.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn die Miniaturschaltleiste an einer dem zweiten Interieurbauteil zugewandten Außenseite des ersten Interieurbauteils angeordnet wird. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das erste Interieurbauteil auf das zweite Interieurbauteil zubewegt wird. Insbesondere ist hierbei die Miniaturschaltleiste in Bewegungsrichtung des ersten Interieurbauteils auf das zweite Interieurbauteil zu am weitesten vorspringend an dem ersten Interieurbauteil angeordnet. Bei dem Bewegen des ersten Interieurbauteils in Richtung des zweiten Interieurbauteils würde somit als erstes die Miniaturschaltleiste in Kontakt mit dem zweiten Interieurbauteil treten und erst danach das erste Interieurbauteil in Kontakt mit dem zweiten Interieurbauteil stehen. Hierdurch kann ein Einklemmen des Fahrzeuginsassen und/oder des Elements zwischen den Interieurbauteilen vorteilhafterweise vermieden werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Miniaturschaltleiste an einem elektrisch absenkbaren Abdeckrollo und/oder an einem elektrisch verstellbaren Gepäckraumrollo und/oder an einem elektrisch verstellbaren Heckscheibenrollo und/oder an einem elektrisch verstellbaren Seitenscheibenrollo und/oder an einem elektrisch verstellbaren Dachscheibenrollo und/oder an einer elektrisch verstellbaren Sitzeinrichtung und/oder an einer elektrisch verstellbaren Panoramabildschirmeinrichtung als dem ersten Interieurbauteil angeordnet wird. Insbesondere bei jeweiligen Rollos im Innenraum des Kraftfahrzeugs ist es vorgesehen, dass das Rollo relativ zu dem zweiten Interieurbauteil, bei welchem es sich insbesondere um ein Verkleidungselement des Innenraums des Kraftfahrzeugs handeln kann, bewegt wird. Hierbei ist sicherzustellen, dass das Rollo lediglich bis zu einem Anliegen an dem zweiten Interieurbauteil bewegt wird und anschließend eine weitere Relativbewegung des Rollos relativ zu dem zweiten Interieurbauteil unterbleibt. Bei einem Anliegen des ersten Interieurbauteils an dem zweiten Interieurbauteil ist die Miniaturschaltleiste zwischen dem ersten Interieurbauteil und dem zweiten Interieurbauteil eingeklemmt, sodass mittels der Steuereinrichtung ein weiteres Bewegen des Rollos relativ zu dem Verkleidungselement unterbleibt. Insbesondere werden Rollos im Innenraum des Kraftfahrzeugs besonders oft bewegt, wobei die Miniaturschaltleiste einen besonders zuverlässigen Einklemmeschutz mit einer besonders hohen Lebensdauer bereitstellt. Die Miniaturschaltleiste stellt somit sicher, dass beim Bewegen des Rollos relativ zu dem zweiten Interieurbauteil ein Beschädigen des Rollos aufgrund eines Zubewegens des Rollos auf das zweite Interieurbauteil unterbleibt. Darüber hinaus kann mittels der Miniaturschaltleiste sichergestellt werden, dass weder ein Fahrzeuginsasse noch ein Gegenstand zwischen dem Rollo und dem zweiten Interieurbauteil eingeklemmt wird. Befindet sich der Fahrzeuginsasse beziehungsweise ein Körperteil des Fahrzeuginsassen und/oder ein Gegenstand zwischen dem Rollo und dem zweiten Interieurbauteil, dann wird die Miniaturschaltleiste auf den Fahrzeuginsassen beziehungsweise auf den Gegenstand gedrückt. Hierdurch erfolgt eine Komprimierung der Miniaturschaltleiste, infolge welcher die Miniaturschaltleiste betätigt wird. Infolge des Betätigens der Miniaturschaltleiste wird ein relatives Bewegen des Rollos zu dem zweiten Interieurbauteil mittels der Steuereinrichtung unterbunden. Bei einer Anordnung der Miniaturschaltleiste an der elektrisch verstellbaren Sitzeinrichtung und/oder an der elektrisch verstellbaren Panoramabildscheibeneinrichtung kann sichergestellt werden, dass weder der Fahrzeuginsasse noch der Gegenstand zwischen der elektrisch verstellbaren Sitzeinrichtung und dem zweiten Interieurbauteil, noch zwischen der elektrisch verstellbaren Panoramabildschirmeinrichtung und dem zweiten Interieurbauteil eingeklemmt wird. Beispielsweise kann mittels der Miniaturschaltleiste sichergestellt werden, dass ein Einklemmen des Fahrzeuginsassen beziehungsweise des Gegenstands zwischen Sitzen der elektrisch verstellbaren Sitzeinrichtung und/oder zwischen der elektrisch verstellbaren Sitzeinrichtung und einem Verkleidungselement im Innenraum des Kraftfahrzeugs unterbleibt. An der Miniaturschaltleiste ist darüber hinaus besonders vorteilhaft, dass die Miniaturschaltleiste besonders klein und somit besonders bauraumsparend ausgebildet ist.
In diesem Zusammenhang hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn bei der Anordnung der Miniaturschaltleiste an dem Abdeckrollo die Miniaturschaltleiste an einem Abdeckelement angeordnet wird und die Miniaturschaltleiste in Abhängigkeit von einer Bewegungsrichtung des Abdeckelements relativ zu dem Abdeckelement und/oder dem zweiten Interieurbauteil ausgerichtet wird. Das bedeutet, dass die Miniaturschaltleiste in ihrer Ausrichtung relativ zu dem Abdeckelement und/oder dem zweiten Interieurbauteil eingestellt wird, um sicherzustellen, dass die Miniaturschaltleiste in Bewegungsrichtung der Interieurbauteile relativ zueinander zwischen den Interieurbauteilen angeordnet ist. Wird eine Relativbewegungsrichtung des Abdeckelements relativ zu dem zweiten Interieurbauteil geändert, so kann infolgedessen die Ausrichtung der Miniaturschaltleiste relativ zum Abdeckelement und/oder dem zweiten Interieurbauteil der Änderung der Relativbewegung entsprechend angepasst werden. Hierdurch wird bei jeder Relativbewegung und insbesondere bei einer Änderung der Relativbewegung zwischen dem Abdeckrollo und dem zweiten Interieurbauteil der Einklemmschutz mittels der Miniaturschaltleiste sichergestellt.
Es hat sich in diesem Zusammenhang als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Miniaturschaltleiste an einem als Rastelement ausgebildeten Abdeckelement des Abdeckrollos angeordnet wird. Das Rastelement ist mit dem zweiten Interieurbauteil verrastbar, wobei bei dem Verrasten die Miniaturschaltleiste betätigbar ist. Insbesondere wird die Miniaturschaltleiste beim Verrasten des Abdeckelements in dem zweiten Interieurbauteil betätigt, wodurch mittels der Steuereinrichtung eine weitere Bewegung des Abdeckrollos relativ zu dem zweiten Interieurbauteil unterbunden wird. Es kann somit sichergestellt werden, dass bei dem Verrasten des ersten Interieurbauteils in dem zweiten Interieurbauteil eine weitere Relativbewegung des ersten Interieurbauteils zu dem zweiten Interieurbauteil mittels der Steuereinrichtung unterbleibt. Hierbei kann beispielsweise die Miniaturschaltleiste an dem Rastelement in Bewegungsrichtung des Abdeckelements relativ zu dem zweiten Interieurbauteil vorne angeordnet sein, sodass die Miniaturschaltleiste bei einem Bewegen des Abdeckelements relativ zu dem zweiten Interieurbauteil vor dem Abdeckelement in Kontakt mit dem zweiten Interieurbauteil tritt. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass bei dem Verrasten des Rastelements in dem zweiten Interieurbauteil die Miniaturschaltleiste sicher betätigt ist.
Um ein besonders einfaches Anordnen der Miniaturschaltleiste an einem ersten Interieurbauteil zu ermöglichen, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Miniaturschaltleiste über eine Steckverbindung mit dem ersten Interieurbauteil verbunden wird. Hierfür kann die Miniaturschaltleiste einen Fuß aufweisen, welcher in eine hinterschnittige Ausnehmung des ersten Interieurbauteils einsteckbar ist. Hierdurch ist eine Rastverbindung der Miniaturschaltleiste mit dem ersten Interieurbauteil herstellbar. Die Steckverbindung ermöglicht ein besonders einfaches und sicheres Verbinden der Miniaturschaltleiste mit dem ersten Interieurbauteil, wodurch die Miniaturschaltleiste besonders sicher an dem ersten Interieurbauteil gehalten ist. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
Die Erfindung wird nun anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Perspektivansicht eines Gepäckraums eines
Kraftfahrzeugs, vorliegend eines Kraftwagens, in welchem ein elektrisch versenkbares Abdeckrollo angeordnet ist, welches entlang einer Fahrzeuglängsrichtung des Kraftwagens verfahrbar ist und entlang einer Fahrzeughochrichtung des Kraftfahrzeugs absenkbar ist, um in einem Bodenverkleidungselement des Kraftfahrzeugs verstaut zu werden;
Fig. 2 eine weitere schematische Perspektivansicht des Gepäckraums des
Kraftwagens mit dem Abdeckrollo, welches aufgerollt im Gepäckraum des Kraftwagens angeordnet ist, wobei das Abdeckrollo ein Rolloelement und ein an dem Rolloelement gehaltenes Abdeckelement umfasst, an welchem eine Miniaturschaltleiste als Einklemmschutz angeordnet ist;
Fig. 3a und 3b jeweilige schematische Perspektivansichten des Abdeckelements, an welchem die Miniaturschaltleiste angeordnet ist, wobei das Abdeckelement gemeinsam mit der Miniaturschaltleiste relativ zu dem Rolloelement des Abdeckrollos ausrichtbar ist, wobei die Ausrichtung in Abhängigkeit von einer Bewegungsrichtung des Rolloelements des Abdeckrollos erfolgt, wodurch die Miniaturschaltleiste in Bewegungsrichtung des Abdeckrollos dem Abdeckrollo vorsteht;
Fig. 4 eine schematische Perspektivansicht einer Sitzanlage in einem Innenraum des Kraftwagens, wobei an einen ersten Fahrzeugsitz der Sitzanlage die Miniaturschaltleiste angeordnet ist und der erste Fahrzeugsitz relativ zu einem zweiten Fahrzeugsitz der Sitzanlage bewegbar ist, wodurch bei einer Bewegung des ersten Fahrzeugsitzes relativ zum zweiten Fahrzeugsitz bei einem Einklemmen eines Fahrzeuginsassen und/oder eines Gegenstands zwischen den Fahrzeugsitzen die Miniaturschaltleiste auslösbar ist und infolge des Auslösens der Miniaturschaltleiste die Relativbewegung der Fahrzeugsitze relativ zueinander unterbunden wird; und
Fig. 5 eine schematische Perspektivansicht des Abdeckelements in einer zu den Fig. 3a und 3b unterschiedlichen Ausführungsform, wobei dieses Abdeckelement insbesondere Bestandteil eines Rolloelements eines Sonnenrollos ist.
In den Fig. 1 und 2 ist ein elektrisch absenkbares Abdeckrollo 1, welches in einem Gepäckraum 2 eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Kraftwagens, 3 angeordnet ist, dargestellt. Bei dem Abdeckrollo 1 handelt es sich um ein erstes Interieurbauteil des Kraftwagens 3, welches innerhalb des Gepäckraums 2 bewegbar ist. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, kann ein Rolloelement 4 des Abdeckrollos 1 entlang einer Fahrzeuglängsrichtung x ausgefahren und eingefahren werden. Wie in Fig. 2 dargestellt ist, kann das Abdeckrollo 1 im Gesamten entlang einer Fahrzeughochrichtung z des Kraftwagens 3 bewegt werden, wodurch das Abdeckrollo 1 im Gepäckraum 2 anordenbar oder in beziehungsweise unter einer Bodenverkleidung 5 des Kraftwagens 3 verstaubar ist. Beim Bewegen des Rolloelements 4 beziehungsweise des gesamten Abdeckrollos 1 innerhalb des Gepäckraums 2 kann ein Fahrzeuginsasse und/oder ein Gegenstand in dem Gepäckraum 2 zwischen dem Abdeckrollo 1 und einem zweiten Interieurbauteil des Kraftwagens 3, bei welchem es sich vorliegend um eine Heckklappe des Kraftwagens 3 oder um die Bodenverkleidung 5 handeln kann, eingeklemmt werden. Um das Einklemmen des Fahrzeuginsassen beziehungsweise des Gegenstands zu vermeiden, ist an dem elektrisch bewegbaren Abdeckrollo 1 eine Miniaturschaltleiste 6 angeordnet. Bei der Miniaturschaltleiste 6 handelt es sich um ein Schaltelement, welches durch Komprimieren betätigbar ist. Die Miniaturschaltleiste 6 ist in einer jeweiligen Bewegungsrichtung des Abdeckrollos 1 vorspringend zum Abdeckrollo 1 an dem Abdeckrollo 1 angeordnet. Bei einem Bewegen des Abdeckrollos 1 innerhalb des Kraftwagens 3 gerät somit die Miniaturschaltleiste 6 vor dem Abdeckrollo 1 in Kontakt mit dem Fahrzeuginsassen beziehungsweise dem Gegenstand. Bei Inkontakttreten mit dem Fahrzeuginsassen beziehungsweise dem Gegenstand wird die Miniaturschaltleiste 6 ausgelöst. Infolge des Auslösens der Miniaturschaltleiste 6 kann eine weitere Bewegung des Abdeckrollos 1 unterbunden werden. Hierdurch kann mittels der Miniaturschaltleiste 6 ein Einklemmschutz in einem Innenraum des Kraftwagens 3 bereitgestellt werden.
In den Fig. 3a und 3b ist das Abdeckrollo 1 ausschnittsweise dargestellt. Das Abdeckrollo 1 umfasst das Rolloelement 4 sowie ein als Rastelement ausgebildetes Abdeckelement 7. Das Abdeckelement 7 ist an dem Rolloelement 4 gehalten. Die Miniaturschaltleiste 6 ist an dem Abdeckelement 7 angeordnet. Sowohl die Miniaturschaltleiste 6 als auch das Abdeckelement 7 sind in Bewegungsrichtung des Rolloelements 4 vorspringend zu dem Rolloelement 4 angeordnet. Die Miniaturschaltleiste 6 wiederum ist in jeder Bewegungsrichtung des Rolloelements 4 dem Abdeckelement 7 vorspringend angeordnet. Um dies besonders vorteilhaft zu gewährleisten, ist das vorliegend starr mit der Miniaturschaltleiste 6 verbundene Abdeckelement 7 in seiner Ausrichtung relativ zum Rolloelement 4 einstellbar. Das Abdeckelement 7 ist an einer Abschlusskante 8 des Rolloelements 4 angeordnet und erstreckt sich vorliegend zumindest im Wesentlichen über eine gesamte Länge der Abschlusskante 8 des Rolloelements 4. Zum Ausrichten des Abdeckelements 7 relativ zum Rolloelement 4 ist das Abdeckelement 7 um die Abschlusskante 8 relativ zum Rolloelement 4 verschwenkbar. Hierbei wird das Abdeckelement 7 in Abhängigkeit von einer jeweiligen Bewegungsrichtung des Rolloelements 4 derart zum Rolloelement 4 ausgerichtet, dass die Miniaturschaltleiste 6 in Bewegungsrichtung des Rolloelements 4 beziehungsweise des Abdeckelements 7 vorne angeordnet ist. In Fig. 3a ist die Ausrichtung des Abdeckelements 7 relativ zum Rolloelement 4 bei einer Bewegung des Abdeckelements 7 entlang der Fahrzeuglängsrichtung x des Kraftwagens 3 dargestellt. Das Abdeckelement 7 ist insbesondere bei einem Abrollen des Rolloelements 4 wie in Fig. 3a dargestellt relativ zum Rolloelement 4 ausgerichtet. Die in Fig. 3b gezeigte Ausrichtung des Abdeckelements 7 relativ zum Rolloelement 4 wird eingestellt, wenn das Abdeckrollo 1 entlang der Fahrzeughochrichtung z bewegt wird und hierbei insbesondere auf die Bodenverkleidung 5 zubewegt wird, um das Abdeckrollo 1 in der Bodenverkleidung 5 zu verstauen.
Das Abdeckrollo 1 ist insbesondere mittels einer elektronischen Steuereinrichtung 9, welche in den Fig. schematisch mit einem Kästchen gekennzeichnet ist, ausrollbar und einrollbar sowie innerhalb des Innenraums des Kraftwagens 3 bewegbar. Mittels der elektronischen Steuereinrichtung 9 ist von der Miniaturschaltleiste 6 ein eine Betätigung der Miniaturschaltleiste 6 charakterisierendes Stoppsignal empfangbar. Bei Empfangen des Stoppsignals wird mittels der elektronischen Steuereinrichtung 9 eine Bewegung des Abdeckrollos 1 beziehungsweise ein Ausrollen beziehungsweise Einfahren des Rolloelements 4 unterbunden. Hierdurch ist ein besonders sicheres Betreiben des Abdeckrollos 1 unter Bereitstellung eines Einklemmschutzes möglich.
In Fig. 4 ist eine Anordnung der Miniaturschaltleiste 6 in einem Fahrgastraum des Kraftwagens 3 gezeigt. Hierbei ist die Miniaturschaltleiste 6 an einem ersten Fahrzeugsitz 10 einer Fahrzeugsitzanlage 11 angeordnet. Die Fahrzeugsitzanlage 11 umfasst vorliegend einen weiteren zweiten Fahrzeugsitz 12. Bei dem ersten Fahrzeugsitz 10 handelt es sich um ein erstes Interieurbauteil des Kraftwagens 3 und bei dem zweiten Fahrzeugsitz 12 handelt es sich um ein zweites Interieurbauteil des Kraftwagens 3, wobei der erste Fahrzeugsitz und der zweite Fahrzeugsitz relativ zueinander automatisiert bewegbar sind. Insbesondere sind die Fahrzeugsitze 10, 12 mittels der elektronischen Steuereinrichtung 9 relativ zueinander bewegbar. Die Miniaturschaltleiste 6 ist vorliegend an einer dem zweiten Fahrzeugsitz 12 zugewandten Seite einer Rückenlehne des ersten Fahrzeugsitzes 10 angeordnet. Die Miniaturschaltleiste 6 wird somit bei einer Kollision der Miniaturschaltleiste 6 mit einem zwischen den Fahrzeugsitzen 10, 12 angeordneten Fahrzeuginsassen und/oder Gegenstand ausgelöst. Infolge der Kollision der Miniaturschaltleiste 6 mit dem Fahrzeuginsassen und/oder dem Gegenstand infolge dessen Einklemmens zwischen der Miniaturschaltleiste 6 und dem zweiten Fahrzeugsitz 12 wird die Miniaturschaltleiste 6 betätigt und infolge des Betätigens der Miniaturschaltleiste 6 wird eine weitere Bewegung der Fahrzeugsitze 10, 12 relativ zueinander mittels der elektronischen Steuereinrichtung 9 unterbunden.
In einerweiteren, in den Fig. nicht gezeigten Ausführungsform kann die Miniaturschaltleiste 6 sich entlang einer Fahrzeugquerrichtung y erstrecken und an einer Rückseite einer Sitzbank des Kraftwagens 3 angeordnet sein, wobei die Miniaturschaltleiste 6 ausgelöst wird, wenn ein Fahrzeuginsassen und/oder ein Gegenstand zwischen der Miniaturschaltleiste 6 und einer Heckklappe des Kraftwagens 3 bei einer Bewegung der Sitzbank in Fahrzeuglängsrichtung x nach hinten eingeklemmt wird. Hierbei ist ebenfalls infolge des Betätigens der Miniaturschaltleiste 6 die Bewegung der Sitzbank mittels der elektronischen Steuereinrichtung 9 unterbindbar.
Die Miniaturschaltleiste 6 ist insbesondere dazu eingerichtet, eine auf die Miniaturschaltleiste 6 wirkende Kraft von zirka 6 bis 10 Newton zu erkennen und infolge des Erkennens der Kraft ihre Betätigung für die elektronische Steuereinrichtung 9 zu signalisieren. Eine jeweilige Betätigungskraft, welche wenigstens auf die Miniaturschaltleiste 6 zu wirken hat, um die Miniaturschaltleiste 6 zu betätigen sowie ein Ansprechwinkel der Miniaturschaltleiste 6 können über eine Form der Miniaturschaltleiste 6 und/oder eine Materialkombination von Elementen der Miniaturschaltleiste 6 gewählt werden.
In Fig. 5 ist ein zu den in Fig. 3 gezeigten Abdeckelementen 7 alternativ ausgebildetes Abdeckelement 7 dargestellt. Das in Fig. 5 gezeigte Abdeckelement 7 eignet sich insbesondere für ein Sonnenrollo. Das in Fig. 5 gezeigte Abdeckelement 7 umfasst eine Klappe 13 sowie eine Teleskopblende 14, welche jeweils aus einem Kunststoff gebildet sind. Sowohl bei der in den Fig. 3 gezeigten Ausführungsform des Abdeckelements 7, also auch bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform des Abdeckelements 7 weisen die Abdeckelemente 7 jeweilige hinterschnittige Ausnehmungen 15 auf, in welche die Miniaturschaltleiste 6 eingesteckt ist. Die Miniaturschaltleiste 6 weist vorliegend einen Fuß 16 auf, welcher in der Ausnehmung 15 verrastbar ist, wodurch die Miniaturschaltleiste 6 besonders einfach und sicher an dem Abdeckelement 7 gehalten ist. Die Miniaturschaltleiste 6 ist somit über eine Steckverbindung in die Ausnehmung 15 einsteckbar und über den Hinterschnitt in der Ausnehmung 15 befestigbar.
Das in den Fig. 3 gezeigte Abdeckelement 7 weist einen Rastbereich 17 auf, mittels welchem das Abdeckelement 7 in einem zweiten Interieurbauteil des Kraftwagens 3, insbesondere in einem Verkleidungselement des Kraftwagens 3, verrastbar ist. Die Miniaturschaltleiste 6 macht das Verrasten des Abdeckelements 7 in dem zweiten Interieurbauteil optional, da bei Betätigung der Miniaturschaltleiste 6 mittels der elektronischen Steuereinrichtung 9 eine Relativbewegung des Abdeckelements 7 relativ zum zweiten Interieurbauteil unterbunden werden kann, sodass eine Ausklippsfunktion nicht nötig ist.
Das elektrisch versenkbare Abdeckrollo 1 ist fest im Gepäckraum 2 des Kraftwagens 3 verortet und kann auf Kundenwunsch automatisch in einem separaten Verstaufach, vorliegend hinter der Bodenverkleidung 5, versenkt werden. Zudem kann das Rolloelement 4 des Abdeckrollos 1 in seinem entlang der Fahrzeuglängsrichtung x ausgefahrenen Zustand automatisch in Abhängigkeit von einer Ausrichtung der Heckklappe des Kraftwagens 3 automatisch ein- und ausfahren. Bei einer Berührung der Miniaturschaltleiste 6, insbesondere infolge einer Blockierung oder eines Einklemmfalls, wird ein Kontakt innerhalb der Miniaturschaltleiste 6 geschlossen. Infolge des Schließens des Kontakts detektiert die elektronische Steuereinrichtung 9 einen Stromfluss in der Miniaturschaltleiste 6 und reversiert eine Bewegung des Rolloelements 4. Somit kann bei Betätigung der Miniaturschaltleiste 6 eine weitere Bewegung des ersten Interieurbauteils relativ zum zweiten Interieurbauteil in Bewegungsrichtung unterbunden werden und anschließend das erste Interieurbauteil relativ zum zweiten Interieurbauteil in entgegengesetzter Richtung bewegt werden.
Insbesondere zeigt die Erfindung, wie Miniaturschaltleisten 6 für elektrische Innenraumfunktionen eingesetzt werden können.
Bezugszeichenliste
Abdeckrollo
Gepäckraum
Kraftwagen
Rolloelement
Bodenverkleidung
Miniaturschaltleiste
Abdeckelement
Abschlusskante elektronische Steuereinrichtung
Fahrzeugsitz
Sitzanlage
Fahrzeugsitz
Klappe
Teleskopblende
Ausnehmung
Fuß
Rastbereich

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Bereitstellen eines Einklemmschutzes für ein Kraftfahrzeug (3), bei welchem eine Miniaturschaltleiste (6) an einem ersten Interieurbauteil angeordnet wird, welches automatisiert mittels einer Steuereinrichtung (9) relativ zu einem zweiten Interieurbauteil bewegbar ist, wobei eine automatisierte Bewegung der Interieurbauteile relativ zueinander mittels der Steuereinrichtung (9) unterbleibt, wenn die Miniaturschaltleiste (6) betätigt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Miniaturschaltleiste (6) an einer dem zweiten Interieurbauteil zugewandten Außenseite des ersten Interieurbauteils angeordnet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Miniaturschaltleiste (6) an einem elektrisch absenkbaren Abdeckrollo (1) und/oder an einem elektrisch verstellbaren Gepäckraumrollo und/oder an einem elektrisch verstellbaren Heckscheibenrollo und/oder an einem elektrisch verstellbaren Seitenscheibenrollo und/oder an einem elektrisch verstellbaren Dachscheibenrollo und/oder an einer elektrisch verstellbaren Sitzeinrichtung (11) und/oder an einer elektrisch verstellbaren Panoramabildschirmeinrichtung als dem ersten Interieurbauteil angeordnet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Anordnung der Miniaturschaltleiste (6) an dem Abdeckrollo (1) die Miniaturschaltleiste (6) an einem Abdeckelement (7) angeordnet wird und die Miniaturschaltleiste (6) in Abhängigkeit von einer Bewegungsrichtung des Abdeckelements (7) relativ zu dem Abdeckelement (7) und/oder dem zweiten Interieurbauteil ausgerichtet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Miniaturschaltleiste (6) an einem als Rastelement ausgebildeten Abdeckelement (7) des Abdeckrollos (1) angeordnet wird, wobei das Rastelement mit dem zweiten Interieurbauteil verrastbar ist und bei dem Verrasten die Miniaturschaltleiste (6) betätigbar ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Miniaturschaltleiste (6) über eine Steckverbindung mit dem ersten Interieurbauteil verbunden wird.
PCT/EP2021/050649 2020-01-28 2021-01-14 Verfahren zum bereitstellen eines einklemmschutzes für ein kraftfahrzeug WO2021151677A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180009845.5A CN115003556A (zh) 2020-01-28 2021-01-14 用于提供用于机动车的防夹保护的方法
US17/795,642 US20230087776A1 (en) 2020-01-28 2021-01-14 Method for Providing Anti-Trap Protection for a Motor Vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101952.1A DE102020101952A1 (de) 2020-01-28 2020-01-28 Verfahren zum Bereitstellen eines Einklemmschutzes für ein Kraftfahrzeug
DE102020101952.1 2020-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021151677A1 true WO2021151677A1 (de) 2021-08-05

Family

ID=74418388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/050649 WO2021151677A1 (de) 2020-01-28 2021-01-14 Verfahren zum bereitstellen eines einklemmschutzes für ein kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230087776A1 (de)
CN (1) CN115003556A (de)
DE (1) DE102020101952A1 (de)
WO (1) WO2021151677A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209234A1 (de) * 2002-03-04 2003-09-25 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugsitz mit Unterschenkelstütze
DE10261777A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Bos Gmbh & Co. Kg Laderaumabdeckung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeuges
DE102005028739B3 (de) 2005-06-21 2006-06-14 Metzeler Automotive Profile Systems Gmbh Schaltleiste, insbesondere als Einklemmschutz für ein Kraftfahrzeug
EP1891872A1 (de) * 2006-08-24 2008-02-27 Kesseböhmer Produktions GmbH + Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung von Kollisionen bei Möbeln
US20140008933A1 (en) * 2011-03-30 2014-01-09 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Tonneau cover device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SK11252000A3 (sk) 1999-08-02 2001-03-12 Contitech Profile Gmbh Zariadenie citlivé na tlak na blokovanie elektricky poháňaných pohyblivých uzatváracích zariadení

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209234A1 (de) * 2002-03-04 2003-09-25 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugsitz mit Unterschenkelstütze
DE10261777A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Bos Gmbh & Co. Kg Laderaumabdeckung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeuges
DE102005028739B3 (de) 2005-06-21 2006-06-14 Metzeler Automotive Profile Systems Gmbh Schaltleiste, insbesondere als Einklemmschutz für ein Kraftfahrzeug
EP1891872A1 (de) * 2006-08-24 2008-02-27 Kesseböhmer Produktions GmbH + Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung von Kollisionen bei Möbeln
US20140008933A1 (en) * 2011-03-30 2014-01-09 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Tonneau cover device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020101952A1 (de) 2021-07-29
US20230087776A1 (en) 2023-03-23
CN115003556A (zh) 2022-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1479564B1 (de) Schutzvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE19605907B4 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
EP1619057B1 (de) Anordnung für Seitenfensterrollo
EP1375219A2 (de) Heckscheibenrollo mit Hubkassette
EP1775165B1 (de) Abdeckvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE10354233A1 (de) Seitenfensterrollo mit Konturteil
DE102008020528A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Sonnenblendschutzeinrichtung für die Fensterscheibe
EP1932700A2 (de) Dreiecksfensterrollo für Kraftfahrzeuge
EP1714813A2 (de) Rollo mit Einklemmschutz
DE102007005185B3 (de) Laderaumabdeckung
DE102006000878B4 (de) Sonnenrollo
DE102015110891A1 (de) Abtrennvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
EP1739275A2 (de) Rollo mit elektrischem Einklemmschutz
DE10320108B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Abschottungseinrichtung
DE10360629B4 (de) Beschattungssystem mit starren Beschattungselementen für eine Panoramascheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102018207567A1 (de) Trennanordnung und Kraftfahrzeug
DE102014010962A1 (de) Verdeck für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach
WO2021151677A1 (de) Verfahren zum bereitstellen eines einklemmschutzes für ein kraftfahrzeug
DE102006002781A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102010025213B4 (de) Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102005009182A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102005061416A1 (de) Scheibenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102008020542A1 (de) Sonnenblendschutzvorrichtung für die Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einer solchen Sonnenblendschutzvorrichtung
DE202007007067U1 (de) Cabrioletdach
DE102020112528A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserie

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21702368

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21702368

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1