WO2021143976A1 - Drehschwingungsdämpfer mit drehmomentbegrenzer - Google Patents

Drehschwingungsdämpfer mit drehmomentbegrenzer Download PDF

Info

Publication number
WO2021143976A1
WO2021143976A1 PCT/DE2021/100012 DE2021100012W WO2021143976A1 WO 2021143976 A1 WO2021143976 A1 WO 2021143976A1 DE 2021100012 W DE2021100012 W DE 2021100012W WO 2021143976 A1 WO2021143976 A1 WO 2021143976A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vibration damper
torsional vibration
output hub
spring
centrifugal pendulum
Prior art date
Application number
PCT/DE2021/100012
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roman Weisenborn
Pascal Strasser
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to CN202180006917.0A priority Critical patent/CN114761704A/zh
Priority to EP21702851.3A priority patent/EP4090860A1/de
Publication of WO2021143976A1 publication Critical patent/WO2021143976A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13142Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the method of assembly, production or treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/139Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by friction-damping means
    • F16F15/1397Overload protection, i.e. means for limiting torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/46Maintenance

Definitions

  • the invention relates to a torsional vibration damper, which is constructed as a two-mass flywheel and comprises a primary part and a secondary part, which are arranged together rotatable about an axis of rotation and rotatable relative to one another and between which a spring damper device is arranged in the torque flow
  • the multi-part secondary part includes a torque limiter designed as a slip clutch and whose carrier flange and drive plate are connected via at least one friction lining and the drive plate is coupled to an output hub and a centrifugal pendulum device and the primary part is attached to a crankshaft of an internal combustion engine by means of screws that are fastened through openings in at least one component of the secondary part can be used in bores in the primary part.
  • torsional vibration dampers constructed as dual mass flywheels (DMF) are known from the prior art.
  • DMF dual mass flywheels
  • DE 10 2012 202 255 A1 shows such a torsional vibration damper that can be used for absorption or damping and that can be used in drive trains between the crankshaft of the internal combustion engine and, for example, a shift disconnect clutch upstream of the manual transmission.
  • the torsional vibration damper can be combined with a centrifugal pendulum device (CPP), which is preferably assigned to the secondary part and with which the vibration energy is damped by pivoting pendulum masses in opposite directions to the vibrations to be eliminated.
  • CPP centrifugal pendulum device
  • Such centrifugal pendulum devices are known, for example, from DE 10 2006 028 556 A1 and DE 10 2009 042 836 A1, the several circumferentially distributed on both sides of a carrier flange arranged bifilar over in link or in guideways Enclose guided step bolts movably arranged pendulum masses or pendulum mass packages.
  • torsional vibration dampers are often supplemented by a torque limiter (DMB), which in particular protects downstream components of the drive train, for example a transmission, from torque peaks or limits the torque that can be transmitted by the torsional vibration damper.
  • DMB torque limiter
  • Such a torsional vibration damper is disclosed in DE 102017 119 375 A1. This comprises a primary part which is arranged to be rotatable about an axis of rotation and a secondary part which is arranged so as to be rotatable to a limited extent in relation to this against the action of a spring damper device placed under it in an annular chamber of the primary part. Between a hub part of the secondary part and the spring damper device, a torque limiter is housed in an annular chamber together with the spring damper device.
  • DE 102014217 853 A1 shows a rotary vibration damper constructed as a two-mass flywheel, with a primary part that can be rotated about an axis of rotation and a secondary part that is relatively rotatable about the axis of rotation against the action of a spring damper device and a torque limiter connected in series to the spring damper device.
  • a centrifugal pendulum device is arranged on the output side, the torque limiter and the centrifugal pendulum device forming structural units placed radially inside the dual-mass flywheel.
  • the torque limiters acting as a slip clutch are often provided with an oil bath or otherwise lubricated builds, which require an expensive seal.
  • a common structural design of the torsional vibration damper provides that the primary part is screwed on the drive side, the fastening screws being introduced both through openings in the secondary part and through bores in the primary part of the torsional vibration damper. During the initial assembly, the openings are aligned with the bores so that the fastening screws can be inserted unhindered. If the one acting as a slip clutch in the operating state If the torque limiter is activated or triggered due to a set maximum torque being exceeded, a component of the secondary part rotates relative to the primary part of the torsional vibration damper. Associated with this, there is an offset between the openings and the bores, which means that dismantling of the torsional vibration damper is not possible due to the lack of alignment or requires a large amount of installation work.
  • the inventive concept provides to offer a torsional vibration damper, in which the output hub of the secondary part is axially guided on a support plate associated with the carrier flange and is positively connected to the drive plate via a toothing. Against the spring force of at least one compression spring, the output hub is axially displaceable and detachable from the toothing and then rotatable to a limited extent. By rotating the output hub relative to the drive plate, a position match can be achieved in which the openings in the output hub are aligned with the bores in the primary part and the corresponding threaded bores in the crankshaft, which are intended for fastening screws of the torsional vibration damper.
  • the structural design enables the toothing to be loosened by pulling or axially displacing the output hub against a compression spring force, the tooth profile of which is positively locked in the operating state in the torque-transmitting position a counter-toothing of the drive plate engages.
  • the output hub In a position axially removed from the support disk and offset from the toothing, the output hub can be rotated relative to the drive disk up to a position in which a matching position or an identical hole pattern is set between the openings of the output hub and the fastening screws, with which the torsional vibration damper is screwed to the crankshaft.
  • the output hub moves itself actively by the compression spring force into the starting position, in which the output hub is toothed in a torque-transmitting position with the drive plate.
  • the rotated, changed position of the output hub allows unimpeded access to the fastening screws through the openings in the output hub, which simplifies dismantling and reassembly of the torsional vibration damper.
  • the toothing is separated by moving the secondary part from the primary part rigidly attached to the internal combustion engine, for example by pulling on the housing of the centrifugal pendulum device located upstream.
  • the invention decisively simplifies dismantling and reassembly of the torsional vibration damper.
  • a relative rotation of the output hub with respect to the fastening screws required a high level of installation effort due to a triggered or activated torque limiter or the use of special tools to bring the output hub back into a position that would allow unhindered access to the screws enables.
  • the position of the output hub can be matched with the fastening screws by means of a simple measure that does not require any special tools.
  • the compression springs which are primarily supported on the driver plate in a circumferentially distributed manner, are respectively enclose a step bolt fixed in position in a housing of the centrifugal pendulum device.
  • each step bolt in the drive plate is subject to play in a kidney-shaped curved slot.
  • the elongated holes ensure that the step bolt including the compression spring can rotate almost unhindered in the circumferential direction of the torsional vibration damper.
  • the length of the elongated holes is chosen so that the secondary side can be rotated until there is an alignment between the openings in the drive hub and the fastening or crankshaft screws.
  • the components of the secondary part, the carrier flange and a support disk by means of cranked sections directed axially outwards, delimit an inverted U-shaped, radially downwardly open drying space.
  • the dry space formed by the interconnected, preferably riveted components is intended for receiving or guiding components of the torque limiter.
  • a preferred embodiment of the torque limiter according to the invention provides that the drive plate is assigned a friction lining on both sides within the drying chamber and a plate spring supported on the drive plate applies force to the friction linings via an intermediate plate. Due to this arrangement, the friction linings are in a protected position, which has a positive effect on the service life of the torque limiter.
  • a suitable material for the dry, solvent-free and asbestos-free friction linings is, for example, a sintered material or a friction lining made of organically bound, fiber-reinforced materials.
  • a wear-resistant steel material is preferably suitable for the drive plate and the support plate, which are in an operative connection with the dry friction linings.
  • the pendulum masses of the centrifugal pendulum device are pivotably mounted on a pendulum flange in a largely closed housing.
  • the centrifugal pendulum device thus forms a structural unit that is axially offset from the secondary part of the torsional vibration damper and which, on the one hand, is connected to the carrier via the stepped bolt. merusion and which, on the other hand, is connected to the output hub in a form-fitting manner on the radially inner side, preferably via a toothing.
  • the invention offers the possibility of providing the housing of the centrifugal pendulum device with a wall section bent at right angles, which encloses the pendulum masses at a radial distance to form a burst protection.
  • the housing of the centrifugal pendulum device can include one or more circumferentially positioned balancing rivets that allow easy balancing of the centrifugal pendulum device and / or the torsional vibration damper.
  • a further preferred embodiment of the invention provides for the spring damper device to be integrated in a spring space which is enclosed by the primary part and an associated primary cover, this being sealed radially on the inside by means of a sealing arrangement.
  • the two sealing rings of the sealing arrangement are supported on the carrier flange or the support disk of the secondary part, for example, axially pretensioned by means of a plate spring.
  • a first sealing ring on the primary part and the further sealing ring on the primary cover of the primary part is arranged in a fixed position.
  • the torsional vibration damper which is designed to be easy to dismantle and assemble according to the invention and includes a torque limiter and a centrifugal pendulum device, is preferably suitable for flybridge applications.
  • a torsional vibration damper also known as a hybrid module, is integrated in a drive train of a motor vehicle, which is alternatively driven by an internal combustion engine or an electric motor or is driven simultaneously by both drive sources.
  • Motor vehicle manufacturers are using torque limiters especially for DHT hybrid applications (dedicated hybrid transmission) required, in particular to protect components within the transmission from overload.
  • At least the components of the secondary part such as the carrier flange, the driver disk, the support disk and the output hub and also the individual parts of the housing of the centrifugal pendulum device are designed as a formed part or stamped part.
  • a first method step provides to solve a toothing between tween two components of the secondary part by means of an axial displacement.
  • the output hub including the associated centrifugal pendulum device is first moved by pulling an axial force directed against a spring force, against a drive plate.
  • a subsequent process step provides for the output hub to be rotated into a position in which a position agreement between recesses in the output hub with the fastening screws of the torsional vibration damper is established.
  • the drive hub moves automatically in the direction of the drive plate, which means that these components are positively connected in a form-fitting manner, such as the one that is fixed in terms of rotation via the toothing.
  • the fastening screws can be loosened by means of a normal tool guided through the recesses of the output hub.
  • this output hub position enables the torsional vibration damper to be mounted again.
  • FIG. 2 shows a detail Z from FIG. 1 in an enlarged illustration
  • FIG. 3 shows a drive plate of the torsional vibration damper shown in FIG. 1 in a perspective
  • FIG. 4 shows details of the drive plate according to FIG. 3 in an enlarged form
  • Fig. 1 shows an example of a dual-mass flywheel designed as a rotary vibration damper 1 with a primary part 2 and a secondary part 3, which are rotatable together about the axis of rotation 4 and rotatable relative to one another to a limited extent. Between the primary part 2 and the secondary part 3, a spring damper device 5 with mechanical energy stores designed as arc springs 6 is effective.
  • the torsional vibration damper 1 intended for a drive train of an internal combustion engine-driven motor vehicle, in particular for a DFIT flybridge application, has the task of damping rotational irregularities in the drive train triggered by the internal combustion engine.
  • the primary part 2 comprises a flange element 7, which is connected in one piece radially on the outside with a primary cover 8, which together enclose a spring space 9 intended to receive the Bo genfedern 6.
  • the arc springs 6 are supported with one spring end on stops (not shown) of the primary part 2 and with the wide Ren spring end on a carrier flange 10 of the multi-part secondary part 3.
  • the primary part 2 of the torsional vibration damper 1 is fastened by means of a plurality of screws 29 to a crankshaft (not shown) of an internal combustion engine, which is inserted into associated bores 30 of the flange element 7 from the pri- märteil 2 are used.
  • the secondary part 3 is connected via an output hub 11, for example, to a transmission input shaft (not shown).
  • the torsional vibration damper 1 has a torque limiter 12 constructed as a friction device, which is provided in particular to limit components downstream of the torsional vibration damper 1 to an operationally reliable transmissible torque.
  • the torque limiter 12 comprises a U-shaped drying space 13 which is open radially in the direction of the axis of rotation 4 and which is axially delimited by a cranked section 14 of the carrier flange 10 and a cranked support disk 15 which are joined together via rivet connections 23.
  • the drying space 13 is used to receive a drive plate 16, which is assigned to a dry friction lining 17, 18 on both sides, with a plate spring 19 indirectly supported on the drive plate 16 applying force to the friction linings 17, 18 via an axially displaceable, rotationally fixed intermediate plate 20.
  • the spring chamber 9 of the spring damper device 5 which is at least partially filled with a lubricant, is sealed.
  • a sealing arrangement consisting of two sealing rings 21, 22 inserted in an axially pretensioned manner is provided.
  • the first sealing ring 21 is inserted between tween the primary part 2 and the support disk 15 and the second sealing ring 22 is axially pretensioned between the primary cover 8 and the carrier flange 10 and positioned in a fixed position by means of a plate spring.
  • a centrifugal pendulum device 24 positioned axially in front of the secondary part 3 is assigned to the torsional vibration damper 1 as a separate structural unit, which is connected to the slave disk 16 and the output hub 11.
  • the centrifugal pendulum device 24 comprises several pendulums which are integrated in a largely closed housing 25 and are pivotably mounted on a pendulum flange (not shown) masses 26.
  • a radially outer, angled wall section 27 of the housing 25 forms a burst protection for the pendulum masses 26.
  • the housing 25 includes at least one balancing rivet 28, which enables a simplified balancing of the rotary vibration damper 1.
  • components of the secondary part 3 can be detached, so that the output hub 11 can be adjusted to a limited extent with respect to the primary part 2.
  • the driven hub 11 guided on the support disk 15 can be axially displaced together with the centrifugal force pendulum device 24 in the direction of the arrow against the direction of force of a compression spring 34, whereby a toothing 31 between the drive hub 11 and the drive plate 16 is released.
  • FIG. 2 clarifies in an enlarged representation of the detail Z according to FIG.
  • a plurality of stepped bolts 32 are fixed in position in the housing 25 of the centrifugal pendulum device 24, each of which engages in an elongated hole 33 of the drive plate 16.
  • compression springs 34 distributed around the circumference, are supported on the drive plate 16, each of which surrounds a stepped bolt 32 guided through an elongated hole 33 and at the same time is fixed to an end disk 35 of the stepped bolt 32.
  • the slots 33 allow a rotation of the Stu fenbolzen 32 including associated compression springs 34 up to a position agreement of openings 36 of the output hub 11 with holes 30 in the primary part
  • the length of the elongated holes 33 is designed so that the drive hub 11 can be rotated unhindered so far that an alignment between the openings 36 in the output hub 11 and the screws 29 is established, whereby the screws 29 for the purpose of dismantling the torsional vibration damper 1 without a special les Tool are detachable.
  • the drive hub 11 is automatically moved into the starting position by the compression springs 34, ie into the toothing 31 with the drive plate 16. Due to the adjusted, changed positioning of the drive hub 11 opposite A simplified assembly of the rotary vibration damper 1 can also be carried out via the drive plate 16.
  • FIG. 3 and 4 show in particular the position and size of the elongated holes 33 in the driver plate 16 intended for receiving and guiding the stepped bolts 32.
  • Each elongated hole 33 is introduced into a locally axially projecting tab 37 of the driver disk 16.
  • the drive plate 16 includes three elongated holes 33 offset by 120 ° to one another and each extending in a kidney-shaped curve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer (1), der als ein Zweimassenschwungrad aufgebaut ist und der ein Primärteil (2) und ein Sekundärteil (3) umfasst, die gemeinsam um eine Drehachse (4) drehbar und relativ zueinander verdrehbar angeordnet sind und zwischen denen im Drehmomentfluss eine Federdämpfereinrichtung (5) angeordnet ist, wobei das mehrteilig aufgebaute Sekundärteil (3) einen als Rutschkupplung ausgeführten Drehmomentbegrenzer (12) einschließt, deren Trägerflansch (10) und Mitnehmerscheibe (16) über zumindest einen Reibbelag (17, 18) verbunden sind, wobei die Mitnehmerscheibe (16) mit einer Abtriebsnabe (11) und einer Fliehkraftpendeleinrichtung (24) gekoppelt ist und das Primärteil (2) an einer Kurbelwelle von einer Brennkraftmaschine mittels Schrauben (29) verschraubt ist, die durch Öffnungen (36) von zumindest einem Bauteil des Sekundärteils (3) in Bohrungen (30) des Primärteils (2) einsetzbar sind. Die Abtriebsnabe (11) ist axial an einer dem Trägerflansch (10) zugeordneten Stützscheibe (15) geführt und über eine Verzahnung (31 formschlüssig mit einer Mitnehmerscheibe (16) verbunden, wobei die Verzahnung (31) durch eine Axialverschiebung der Abtriebsnabe (11) gegen die Federkraft zumindest einer Druckfeder (34) lösbar und anschließend die Abtriebsnabe (11) zur Lageübereinstimmung der Öffnungen (36) in der Abtriebsnabe (11) und den Bohrungen (30) des Primärteils (2) verdrehbar ist.

Description

Drehschwinaunasdämpfer mit Drehmomentbeqrenzer
Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer, der als ein Zweimassen schwungrad aufgebaut ist und ein Primärteil sowie ein Sekundärteil umfasst, die ge meinsam um eine Drehachse drehbar und relativ zueinander verdrehbar angeordnet sind und zwischen denen im Drehmomentfluss eine Federdämpfereinrichtung ange ordnet ist, wobei das mehrteilig aufgebaute Sekundärteil einen als Rutschkupplung ausgeführten Drehmomentbegrenzer einschließt und deren Trägerflansch und Mit nehmerscheibe über zumindest einen Reibbelag verbunden sind und die Mitnehmer scheibe mit einer Abtriebsnabe und einer Fliehkraftpendeleinrichtung gekoppelt ist und das Primärteil an einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine mittels Schrauben befestigt ist, die durch Öffnungen von zumindest einem Bauteil des Sekundärteils in Bohrungen des Primärteils einsetzbar sind.
In Kraftfahrzeugen, die durch Brennkraftmaschinen angetrieben werden, wird durch die Funktionsweise der Brennkraftmaschine von deren Kurbelwelle ein nicht kontinu ierliches Drehmoment in Form von Drehschwingungen auf den Antriebsstrang über tragen. Zur Dämpfung der Drehschwingungen sind aus dem Stand der Technik als Zweimassenschwungräder (ZMS) aufgebaute Drehschwingungsdämpfer bekannt. Beispielsweise zeigt die DE 10 2012 202 255 A1 einen derartigen zur Tilgung oder Dämpfung einsetzbaren Drehschwingungsdämpfer, der in Antriebssträngen zwischen der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine und beispielsweise einer dem Schaltgetriebe vorgelagerten Schalttrennkupplung einsetzbar ist.
Zur Verbesserung der Isolationswirkung kann der Drehschwingungsdämpfer mit einer vorzugsweise dem Sekundärteil zugeordneten Fliehkraftpendeleinrichtung (FKP) kombiniert werden, mit der Schwingungsenergie gedämpft wird, indem Pendelmassen gegenläufig zu den zu tilgenden Schwingungen schwenkbar angeordnet sind. Derarti ge Fliehkraftpendeleinrichtungen sind beispielsweise aus der DE 10 2006 028 556 A1 und der DE 10 2009 042 836 A1 bekannt, die mehrere umfangsverteilt beiderseits von einem Trägerflansch bifilar angeordnete, über in Kulissen- bzw. in Führungsbahnen geführte Stufenbolzen beweglich angeordnete Pendelmassen bzw. Pendelmassenpa kete einschließen.
Weiterhin werden Drehschwingungsdämpfer vielfach durch einen Drehmomentbe grenzer (DMB) ergänzt, der insbesondere nachgeordnete Bauelemente des Antriebs strangs, beispielsweise ein Getriebe, vor auftretenden Drehmomentspitzen schützt bzw. das übertragbare Drehmoment des Drehschwingungsdämpfers begrenzt. Ein solcher Drehschwingungsdämpfer ist in der DE 102017 119 375 A1 offenbart. Dieser umfasst ein um eine Drehachse verdrehbar angeordnetes Primärteil und ein gegen über diesem entgegen der Wirkung einer in einer Ringkammer des Primärteils unter gebrachten Federdämpfereinrichtung begrenzt verdrehbar angeordnetes Sekundärteil. Zwischen einem Nabenteil des Sekundärteils und der Federdämpfereinrichtung ist in einer Ringkammer gemeinsam mit der Federdämpfereinrichtung ein Drehmomentbe grenzer untergebracht.
In der DE 102014217 853 A1 ist ein als Zweimassenschwungrad aufgebauter Dreh schwingungsdämpfer gezeigt, mit einem um eine Drehachse verdrehbaren Primärteil und einem gegenüber diesem entgegen der Wirkung einer Federdämpfereinrichtung um die Drehachse relativ verdrehbaren Sekundärteil sowie einem seriell zur Fe derdämpfereinrichtung geschalteten Drehmomentbegrenzer. Außerdem ist ausgangs seitig eine Fliehkraftpendeleinrichtung angeordnet, wobei der Drehmomentbegrenzer und die Fliehkraftpendeleinrichtung radial innerhalb des Zweimassenschwungrades platzierte Baueinheiten bilden. Die als Rutschkupplung wirkenden Drehmomentbe grenzer sind häufig mit einem Ölbad versehen oder anderweitig geschmiert aufge baut, wobei diese eine aufwendige Abdichtung erfordern.
Ein üblicher konstruktiver Aufbau des Drehschwingungsdämpfers sieht vor, dass das Primärteil antriebsseitig verschraubt ist, wobei die Befestigungsschrauben sowohl durch Öffnungen des Sekundärteils als auch durch Bohrungen des Primärteils des Dreh-schwingungsdämpfers eingeführt werden. Bei der Erstmontage fluchten die Öff nungen mit den Bohrungen, so dass die Befestigungsschrauben ungehindert einge setzt werden können. Falls im Betriebszustand der als Rutschkupplung wirkende Drehmomentbegrenzer aufgrund eines Überschreitens eines eingestellten maximalen Dreh-moments aktiviert bzw. ausgelöst wird, verdreht sich ein Bauteil des Sekundär teils relativ zum Primärteil des Drehschwingungsdämpfers. Damit verbunden stellt sich ein Versatz zwischen den Öffnungen und den Bohrungen, wodurch aufgrund fehlen der Flucht eine Demontage des Drehschwingungsdämpfers nicht möglich ist oder ei nen großen Montageaufwand erfordert.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen baulich und / oder funktional verbesserten Drehschwingungsdämpfer mit einem als Rutschkupplung aufgebauten integrierten Drehmomentbegrenzer zu schaffen, der auch nach einem ausgelösten Drehmomentbegrenzer eine einfache Demontage und Montage des Drehschwin gungsdämpfers ermöglicht.
Die zuvor genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen die Merkmale des Anspruchs 1 einschließenden Drehschwingungsdämpfer gelöst. Bevorzugte Ausge staltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Be schreibung angegeben.
Das erfindungsgemäße Konzept sieht vor, einen Drehschwingungsdämpfer anzubie ten, bei dem die Abtriebsnabe des Sekundärteils axial an einer dem Trägerflansch zu geordneten Stützscheibe geführt ist und über eine Verzahnung formschlüssig mit der Mitnehmerscheibe verbunden ist. Gegen die Federkraft zumindest einer Druckfeder ist die Abtriebsnabe axial verschiebbar und aus der Verzahnung lösbar und anschließend begrenzt verdrehbar. Durch eine Relativverdrehung der Abtriebsnabe gegenüber der Mitnehmerscheibe kann eine Lageübereinstimmung erreicht werden, bei der die Öff nungen der Abtriebsnabe in einer Flucht mit den Bohrungen in dem Primärteil und den damit korrespondierenden Gewindebohrungen der Kurbelwelle ausgerichtet sind, die für Befestigungsschrauben des Drehschwingungsdämpfers bestimmt sind.
Der konstruktive Aufbau ermöglicht ein Lösen der Verzahnung mittels Ziehen bzw. ei ner Axialverschiebung der Abtriebsnabe entgegen einer Druckfederkraft, deren Zahn profil im Betriebszustand in der drehmomentübertragenden Position formschlüssig in eine Gegenverzahnung der Mitnehmerscheibe verrastet. In einer axial von der Stütz scheibe entfernten, aus der Verzahnung versetzten Lage ist die Abtriebsnabe relativ zu der Mitnehmerscheibe bis in eine Position verdrehbar, in der sich eine überein stimmende Lage bzw. ein gleiches Lochbild zwischen den Öffnungen der Abtriebsna be und den Befestigungsschrauben einstellt, mit denen der Drehschwingungsdämpfer an der Kurbelwelle verschraubt ist. Durch das Lösen der Verzahnung besteht die Möglichkeit, nach einem ausgelösten bzw. aktivierten Drehmomentbegrenzer die Ab triebsnabe bzw. das Sekundärteil in eine Position zu bringen, in der die Öffnungen der Abtriebsnabe mit den Bohrungen des Primärteils in einer Flucht ausgerichtet sind.
Nach dem Lösen, dem Wegfall der Axialkraft, verschiebt sich die Abtriebsnabe selbst tätig durch die Druckfederkraft in die Ausgangslage, in der die Abtriebsnabe in einer drehmomentübertragenden Position mit der Mitnehmerscheibe verzahnt ist. Die ver drehte, veränderte Lage der Abtriebsnabe ermöglicht einen ungehinderten Zugang zu den Befestigungsschrauben durch die Öffnungen der Abtriebsnabe, was eine Demon tage sowie eine Wiedermontage des Drehschwingungsdämpfers vereinfacht. Das Trennen der Verzahnung erfolgt durch ein Verschieben des Sekundärteils von dem starr an der Brennkraftmaschine befestigten Primärteil, beispielsweise durch Ziehen an dem Gehäuse der vorgelagerten Fliehkraftpendeleinrichtung.
Die Erfindung vereinfacht entscheidend eine Demontage und Wiedermontage des Drehschwingungsdämpfers. Bei bisherigen beispielsweise verschraubten Sekundär bauteilen erforderte eine Relativverdrehung der Abtriebsnabe gegenüber den Befesti gungsschrauben aufgrund eines ausgelösten bzw. aktivierten Drehmomentbegrenzers einen hohen Montageaufwand bzw. den Einsatz von Spezialwerkzeugen, um die Ab triebsnabe wieder in eine Position zu bringen, die einen ungehinderten Zugang zu den Schrauben ermöglicht. Abweichend dazu kann mit dem erfindungsgemäßen Konzept eine Lageübereinstimmung von der Abtriebsnabe mit den Befestigungsschrauben mit tels einer einfachen Maßnahme erfolgen, die kein spezielles Werkzeug erfordert.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die primär teilseitig an der Mitnehmerscheibe umfangsverteilt abgestützten Druckfedern jeweils einen in einem Gehäuse der Fliehkraftpendeleinrichtung lagefixierten Stufenbolzen umschließen. Um eine Relativverdrehung bei Überschreiten eines eingestellten Drehmomentes des Drehmomentbegrenzers zu ermöglichen, ist jeder Stufenbolzen in der Mitnehmerscheibe in einem nierenförmig gekrümmten Langloch spielbehaftet ge führt. Die Langlöcher gewährleisten, dass sich der Stufenbolzen einschließlich der Druckfeder in Umfangsrichtung des Drehschwingungsdämpfers nahezu ungehindert verdrehen kann. Die Länge der Langlöcher ist dabei so gewählt, dass die Sekundär seite soweit verdrehbar ist, bis sich eine Flucht zwischen den Öffnungen in der Ab triebsnabe und den Befestigungs- bzw. Kurbelwellenschrauben einstellt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung begrenzen die Bauteile des Sekundärteils, der Trägerflansch und eine Stützscheibe, mittels jeweils axial nach au ßen gerichteten gekröpften Abschnitten einen umgekehrt U-förmig gestalteten, radial nach unten offenen Trockenraum. Der durch die miteinander verbundenen, vorzugs weise vernieteten Bauteile gebildete Trockenraum ist zur Aufnahme bzw. Führung von Bauteilen des Drehmomentbegrenzers bestimmt. Eine bevorzugte erfindungsgemäße Ausgestaltung des Drehmomentbegrenzers sieht vor, dass der Mitnehmerscheibe in nerhalb des Trockenraums beidseitig ein Reibbelag zugeordnet ist und eine an der Mitnehmerscheibe abgestützte Tellerfeder über ein Zwischenblech die Reibbeläge kraftbeaufschlagt. Aufgrund dieser Anordnung stellt sich eine geschützte Lage der Reibbeläge ein, die sich positiv auf die Lebensdauer des Drehmomentbegrenzers auswirkt. Als Material für die trockenen, lösemittelfreien und asbestfreien Reibbeläge eignet sich beispielsweise ein Sinterwerkstoff oder ein Reibbelag aus organisch ge bundenen, faserverstärkten Materialien. Für die Mitnehmerscheibe sowie die Stütz scheibe, die mit den trockenen Reibbelägen in einer Wirkverbindung stehen, eignet sich bevorzugt ein verschleißfester Stahlwerkstoff.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Pen delmassen der Fliehkraftpendeleinrichtung in einem weitestgehend geschlossenen Gehäuse schwenkbar an einem Pendelflansch gelagert sind. Die Fliehkraftpendelein richtung bildet damit eine axial zu dem Sekundärteil des Drehschwingungsdämpfers versetzt platzierte Baueinheit, die einerseits über den Stufenbolzen mit der Mitneh- merscheibe und die anderseits radial innenseitig vorzugsweise über eine Verzahnung formschlüssig mit der Abtriebsnabe verbunden ist.
Ferner bietet die Erfindung gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung die Möglichkeit, das Gehäuse der Fliehkraftpendeleinrichtung mit einem rechtwinkelig abgekanteten Wandungsabschnitt zu versehen, der zur Bildung eines Berstschutzes die Pendel massen radial beabstandet umschließt. Ergänzend oder alternativ dazu kann das Ge häuse der Fliehkraftpendeleinrichtung eine oder auch mehrere umfangsverteilt positi onierte Wuchtnieten einschließen, die ein einfaches Auswuchten der Fliehkraftpen deleinrichtung und / oder des Drehschwingungsdämpfers ermöglichen.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, die Federdämpfer einrichtung in einem von dem Primärteil und einem zugehörigem Primärdeckel wei testgehend umschlossenen Federraum zu integrieren, wobei dieser radial innenseitig mittels einer Dichtanordnung abgedichtet ist. Die zwei Dichtringe der Dichtanordnung sind dabei an dem Trägerflansch oder der Stützscheibe des Sekundärteils beispiels weise mittels einer Tellerfeder axial vorgespannt abgestützt. Gegenseitig ist ein erster Dichtring an dem Primärteil und der weitere Dichtring an dem Primärdeckel des Pri märteils lagefixiert angeordnet. Aufgrund dieser Dichtanordnung sind die trockenen Reibbeläge des Drehmomentbegrenzers so abgeschirmt, dass ein Kontakt mit dem Schmierstoff der Bogenfedern einschließenden Federdämpfereinrichtung vermieden wird und damit die Reibbeläge vor einem negativen Fetteinfluss wirksam geschützt sind.
Der erfindungsgemäß einfach demontierbar und montierbar ausgeführte, einen Dreh momentbegrenzer sowie eine Fliehkraftpendeleinrichtung einschließende Dreh schwingungsdämpfer ist bevorzugt für Flybridanwendung geeignet. Ein derartiger, auch als Hybridmodul zu bezeichnender Drehschwingungsdämpfer ist dazu in einem Antriebsstrang von einem Kraftfahrzeug integriert, das alternativ von einer Brenn kraftmaschine oder einem Elektromotor angetrieben wird oder den Antrieb gleichzeitig über beide Antriebsquellen erfährt. Speziell für DHT-Hybridanwendungen (dedictated hybrid transmission) werden von den Kraftfahrzeugherstellern Drehmomentbegrenzer gefordert, um insbesondere Bauteile innerhalb des Getriebes vor Überlast zu schüt zen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest die Bauteile des Sekundärteils wie beispielsweise der Trägerflansch, die Mitnehmer scheibe, die Stützscheibe sowie die Abtriebsnabe und auch die Einzelteile von dem Gehäuse der Fliehkraftpendeleinrichtung als ein Umformteil oder Stanzteil gestaltet sind. Mit diesen Verfahren können diese Bauteile vorteilhaft kostengünstig spanlos hergestellt werden, die weiterhin gegenüber vergleichbar gestalteten Gussteilen auch einen Gewichtsvorteil aufweisen.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren, mit dem der Drehschwin gungsdämpfer an der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine demontiert und auch montiert werden kann. Ein erster Verfahrensschritt sieht vor, eine Verzahnung zwi schen zwei Bauteilen des Sekundärteils mittels einer axialen Verschiebung zu lösen. Dazu wird die Abtriebsnabe einschließlich zugehöriger Fliehkraftpendeleinrichtung zu nächst durch Ziehen, einer entgegen einer Federkraft gerichteten Axialkraft, gegen über einer Mitnehmerscheibe verschoben. Ein anschließender Verfahrensschritt sieht ein Verdrehen der Abtriebsnabe bis in eine Position vor, in der sich eine Lageüberein stimmung zwischen Ausnehmungen in der Abtriebsnabe mit den Befestigungsschrau ben des Drehschwingungsdämpfers einstellt. Ohne Axialkraft verschiebt sich die Ab triebsnabe selbsttätig in Richtung der Mitnehmerscheibe, wodurch diese Bauteile wie der über die Verzahnung drehfixiert formschlüssig verbunden sind. In dieser Position können die Befestigungsschrauben mittels eines normalen, durch die Ausnehmungen der Abtriebsnabe geführten Werkzeugs gelöst werden. Außerdem ermöglicht diese Abtriebsnabenposition wieder eine Montage des Drehschwingungsdämpfers.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Be zugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. Gleiche Bauteile sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Dabei zeigen: Fig. 1 eine Ausführungsform von einem erfindungsgemäß aufgebauten Dreh schwingungsdämpfer in einem Halbschnitt;
Fig. 2 ein Detail Z der Fig. 1 in einer vergrößerten Darstellung;
Fig. 3 eine Mitnehmerscheibe des in Fig. 1 gezeigten Drehschwingungsdämp fers in einer Perspektive; und
Fig. 4 Einzelheiten der Mitnehmerscheibe gemäß Fig. 3 in einer vergrößerten
Darstellung.
Die Fig. 1 zeigt beispielhaft einen als Zweimassenschwungrad ausgeführten Dreh schwingungsdämpfer 1 mit einem Primärteil 2 und einem Sekundärteil 3, die um die Drehachse 4 gemeinsam drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind. Zwischen dem Primärteil 2 und dem Sekundärteil 3 ist eine Federdämpfereinrichtung 5 mit als Bogenfedern 6 ausgeführten mechanischen Energiespeichern wirksam. Der für einen Antriebsstrang eines brennkraftmaschinengetriebenen Kraftfahrzeugs, ins besondere für eine DFIT-Flybridanwendung bestimmte Drehschwingungsdämpfer 1 hat die Aufgabe, von der Brennkraftmaschine ausgelöste Drehungleichförmigkeiten in dem Antriebsstrang zu dämpfen.
Das Primärteil 2 umfasst ein Flanschelement 7, welches radial außenseitig einstückig mit einem Primärdeckel 8 verbunden ist, die gemeinsam einen zur Aufnahme der Bo genfedern 6 bestimmten Federraum 9 umschließen. Dabei sind die Bogenfedern 6 mit einem Federende an Anschlägen (nicht gezeigt) des Primärteils 2 und mit dem weite ren Federende an einem Trägerflansch 10 des mehrteilig aufgebauten Sekundärteils 3 abgestützt.
Im Einbauzustand ist das Primärteil 2 des Drehschwingungsdämpfers 1 mittels einer Vielzahl von Schrauben 29 an einer Kurbelwelle (nicht gezeigt) einer Brennkraftma schine befestigt, die in zugehörige Bohrungen 30 des Flanschelementes 7 vom Pri- märteil 2 eingesetzt sind. Das Sekundärteil 3 ist über eine Abtriebsnabe 11 beispiels weise mit einer Getriebeeingangswelle (nicht gezeigt) verbunden. Der Drehschwin gungsdämpfer 1 weist einen als Reibeinrichtung aufgebauten Drehmomentbegrenzer 12 auf, der dazu vorgesehen ist, insbesondere dem Drehschwingungsdämpfer 1 nachgeordnete Bauelemente auf ein betriebssicher übertragbares Drehmoment zu begrenzen. Mithilfe des in dem Sekundärteil 3 zwischen dem Trägerflansch 10 und der Abtriebsnabe 11 integrierten Drehmomentbegrenzers 12 ist ein Drehmoment bis zu einem Maximaldrehmoment reibschlüssig zwischen dem Primärteil 2 und dem Se kundärteil 3 übertragbar. Sobald das Drehmoment größer als das Maximaldrehmo ment ist, wird eine Drehmomentübertragung durch den Drehmomentbegrenzer 12 un terbrochen.
Der Drehmomentbegrenzer 12 umfasst einen radial in Richtung der Drehachse 4 offe nen, U-förmig gestalteten Trockenraum 13, der axial von einem gekröpften Abschnitt 14 des Trägerflansches 10 sowie einer gekröpften Stützscheibe 15 begrenzt ist, die über Nietverbindungen 23 zusammengefügt sind. Der Trockenraum 13 dient zur Auf nahme einer Mitnehmerscheibe 16, der beidseitig ein trockener Reibbelag 17, 18 zu geordnet ist, wobei eine mittelbar an der Mitnehmerscheibe 16 abgestützte Tellerfeder 19 über ein axial verschiebbares, drehfixiertes Zwischenblech 20 die Reibbeläge 17, 18 kraftbeaufschlagt. Als Maßnahme, um die trockenen Reibbeläge 17, 18 des Dreh momentbegrenzers 12 vor einem negativen Fetteinfluss zu schützen, ist der zumin dest teilweise mit einem Schmierstoff gefüllte Federraum 9 der Federdämpfereinrich tung 5 abgedichtet. Dazu ist eine aus zwei axial vorgespannt eingesetzten Dichtringen 21 , 22 bestehende Dichtanordnung vorgesehen. Der erste Dichtring 21 ist dabei zwi schen dem Primärteil 2 und der Stützscheibe 15 eingesetzt und der zweite Dichtring 22 ist mittels einer Tellerfeder axial vorgespannt zwischen dem Primärdeckel 8 und dem Trägerflansch 10 lagefixiert positioniert.
Dem Drehschwingungsdämpfer 1 ist eine axial vor dem Sekundärteil 3 positionierte Fliehkraftpendeleinrichtung 24 als separate Baueinheit zugeordnet, die mit der Mit nehmerscheibe 16 und der Abtriebsnabe 11 verbunden ist. Die Fliehkraftpendelein richtung 24 umfasst mehrere in einem weitestgehend geschlossenen Gehäuse 25 in tegrierte, an einem Pendelflansch (nicht gezeigt) verschwenkbar gelagerte Pendel massen 26. Ein radial äußerer, abgewinkelter Wandungsabschnitt 27 des Gehäuses 25 bildet einen Berstschutz für die Pendelmassen 26. Weiterhin schließt das Gehäuse 25 zumindest einen Wuchtniet 28 ein, der ein vereinfachtes Auswuchten des Dreh schwingungsdämpfers 1 ermöglicht.
Um eine Demontage des Drehschwingungsdämpfers 1 von der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine zu vereinfachen, sind Bauteile des Sekundärteils 3 lösbar, so dass die Abtriebsnabe 11 gegenüber dem Primärteil 2 begrenzt verstellbar ist. Dazu kann die an der Stützscheibe 15 geführte Abtriebsnabe 11 gemeinsam mit der Flieh kraftpendeleinrichtung 24 in Pfeilrichtung entgegen der Kraftrichtung einer Druckfeder 34 axial verschoben werden, wodurch sich eine Verzahnung 31 zwischen der Ab triebsnabe 11 und der Mitnehmerscheibe 16 löst.
Die Fig. 2 verdeutlicht in einer vergrößerten Darstellung von dem Detail Z gemäß Fig.
1 weitere konstruktive Details, die eine Axialverschiebung der Abtriebsnabe 11 und ein damit verbundenes Lösen der Verzahnung 31 ermöglichen. Dazu sind in dem Ge häuse 25 der Fliehkraftpendeleinrichtung 24 mehrere Stufenbolzen 32 lagefixiert, die jeweils in ein Langloch 33 der Mitnehmerscheibe 16 eingreifen. Primärteilseitig sind an der Mitnehmerscheibe 16 umfangsverteilt Druckfedern 34 abgestützt, die jeweils einen durch ein Langloch 33 geführten Stufenbolzen 32 umschließen und gleichzeitig an ei ner endseitigen Scheibe 35 des Stufenbolzens 32 fixiert sind. Nach einer Axialver schiebung der Abtriebsnabe 11 ermöglichen die Langlöcher 33 ein Verdrehen der Stu fenbolzen 32 einschließlich zugehöriger Druckfedern 34 bis zu einer Lageüberein stimmung von Öffnungen 36 der Abtriebsnabe 11 mit Bohrungen 30 in dem Primärteil
2 (gezeigt in Fig.1 ). Die Länge der Langlöcher 33 ist so ausgelegt, dass die Ab triebsnabe 11 ungehindert soweit verdrehbar ist, dass sich eine Flucht zwischen den Öffnungen 36 in der Abtriebsnabe 11 und den Schrauben 29 einstellt, wodurch die Schrauben 29 zwecks Demontage des Drehschwingungsdämpfers 1 ohne ein speziel les Werkzeug lösbar sind. Nach Wegfall der für die Axialverschiebung aufgebrachten Kraft wird die Antriebsnabe 11 durch die Druckfedern 34 selbsttätig in die Ausgangs position, d.h. in die Verzahnung 31 mit der Mitnehmerscheibe 16 verschoben. Auf grund der sich einstellenden, veränderten Positionierung der Antriebsnabe 11 gegen- über Mitnehmerscheibe 16 kann auch eine vereinfachte Montage des Drehschwin gungsdämpfers 1 erfolgen.
Die Fig. 3 und Fig. 4 zeigen insbesondere die Lage und Größe der für die Aufnahme und Führung der Stufenbolzen 32 bestimmten Langlöcher 33 in der Mitnehmerscheibe 16. Jedes Langloch 33 ist in einer lokal axial vorspringenden Lasche 37 der Mitneh merscheibe 16 eingebracht. Wie in Fig. 3 gezeigt, schließt die Mitnehmerscheibe 16 drei um 120° zueinander versetzte, jeweils nierenförmig gekrümmt verlaufende Lang löcher 33 ein.
Bezugszeichenliste
1 Drehschwingungsdämpfer
2 Primärteil
3 Sekundärteil
4 Drehachse
5 Federdämpfereinrichtung
6 Bogenfeder
7 Flanschelement
8 Primärdeckel
9 Federraum
10 Trägerflansch
11 Abtriebsnabe
12 Drehmomentbegrenzer
13 Trockenraum
14 Abschnitt
15 Stützscheibe
16 Mitnehmerscheibe
17 Reibbelag
18 Reibbelag
19 Tellerfeder
20 Zwischenblech
21 Dichtring
22 Dichtring
23 Nietverbindung
24 Fliehkraftpendeleinrichtung
25 Gehäuse
26 Pendelmasse
27 Wandungsabschnitt
28 Wuchtniet
29 Schraube
30 Bohrung
31 Verzahnung
32 Stufenbolzen 33 Langloch
34 Druckfeder
35 Scheibe
36 Öffnung 37 Lasche

Claims

Patentansprüche
1. Drehschwingungsdämpfer (1 ), aufgebaut als ein Zweimassenschwungrad mit einem Primärteil (2) und mit einem Sekundärteil (3), die gemeinsam um eine Drehachse (4) drehbar und relativ zueinander verdrehbar angeordnet sind und zwischen denen im Drehmomentfluss eine Federdämpfereinrichtung (5) ange ordnet ist, wobei das mehrteilig aufgebaute Sekundärteil (3) einen Drehmo mentbegrenzer (12) einschließt und deren Trägerflansch (10) und Mitnehmer scheibe (16) über zumindest einen Reibbelag (17, 18) verbunden sind und die Mitnehmerscheibe (16) mit einer Abtriebsnabe (11) und einer Fliehkraftpen deleinrichtung (24) gekoppelt ist und das Primärteil (2) an einer Kurbelwelle ei ner Brennkraftmaschine mittels Schrauben (29) befestigt ist, die durch Öffnun gen (36) von zumindest einem Bauteil des Sekundärteils (3) in Bohrungen (30) des Primärteils (2) einsetzbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Ab triebsnabe (11) axial an einer dem Trägerflansch (10) zugeordneten Stütz scheibe (15) geführt ist und eine die Mitnehmerscheibe (16) mit der Ab triebsnabe (11 ) formschlüssig verbindende Verzahnung (31 ) durch eine Axial verschiebung der Abtriebsnabe (11) gegen die Federkraft zumindest einer Druckfeder (34) lösbar ist und anschließend die Abtriebsnabe (11) zur Lage übereinstimmung der Öffnungen (36) in der Abtriebsnabe (11 ) und den Boh rungen (30) des Primärteils (2) verdrehbar ist.
2. Drehschwingungsdämpfer (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass primärteilseitig an der Mitnehmerscheibe (16) umfangsverteilt abgestützte Druckfedern (34) jeweils einen in einem Gehäuse (25) der Fliehkraftpendelein richtung (24) lagefixierten Stufenbolzen (32) umschließen, wobei die Stufenbol zen (32) in gekrümmt verlaufenden Langlöchern (33) der Mitnehmerscheibe (16) spielbehaftet geführt sind.
3. Drehschwingungsdämpfer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein gekröpfter Abschnitt (14) des Trägerflansches (10) gemeinsam mit der ge- kröpften Stützscheibe (15) einen für die Aufnahme von Bauteilen des Drehmo mentbegrenzers (12) bestimmten Trockenraum (13) axial begrenzen.
4. Drehschwingungsdämpfer (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmerscheibe (16) innerhalb des Trockenraums (13) beidseitig ein Reibbelag (17, 18) zugeordnet ist und eine an der Mitnehmerscheibe (16) ab gestützte Tellerfeder (19) über ein Zwischenblech (20) die Reibbeläge (17, 18) kraftbeaufschlagt.
5. Drehschwingungsdämpfer (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die in einem weitestgehend geschlossenen Gehäuse (25) integrierte, an einem Pendelflansch verschwenkbar gelagerte Pendelmassen (26) aufweisende Fliehkraftpendeleinrichtung (24) eine axial zu dem Sekundärteil (3) versetzt platzierte Baueinheit bildet, die mit der Mitnehmerscheibe (16) und mit der Ab triebsnabe (11 ) verbunden ist.
6. Drehschwingungsdämpfer (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Fliehkraftpendeleinrichtung (24) radial beabstandet umschließender, rechtwinkelig abgekanteter Wandungsabschnitt (27) des Gehäuses (25) einen Berstschutz für die Pendelmassen (26) bildet und / oder zumindest eine Wuchtniet (28) einschließt.
7. Drehschwingungsdämpfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge kennzeichnet, dass die Federdämpfereinrichtung (5) in einen von dem Primär teil (2) und einem zugehörigem Primärdeckel (8) weitestgehend umschlosse nen Federraum (9) integriert ist, der radial innenseitig mittels einer zwei Dicht ringe (21 , 22) einschließenden Dichtanordnung abgedichtet ist.
8. Drehschwingungsdämpfer (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge kennzeichnet, dass der Drehschwingungsdämpfer (1 ) mit integriertem Dreh- momentbegrenzer (12) und einer Fliehkraftpendeleinrichtung (24) für Hyb ridanwendungen, insbesondere DHT- Hybridanwendungen, vorgesehen ist.
9. Drehschwingungsdämpfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge- kennzeichnet, dass zumindest die Bauteile des Sekundärteils (3) sowie das
Gehäuse (25) der Fliehkraftpendeleinrichtung (24) als ein Umformteil oder Stanzteil gestaltet sind.
10. Verfahren zur Demontage und Montage eines Drehschwingungsdämpfers (1 ), der mit einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine verbunden ist, nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine axiale Ver schiebung der Abtriebsnabe (11) einschließlich der Fliehkraftpendeleinrichtung (24) entgegen einer Federkraft der Druckfeder (34) die Abtriebsnabe (11) in ei ne Position verdrehbar ist, wobei in einer Lageübereinstimmung zwischen der Öffnung (36) der Abtriebsnabe (11 ) und einer Anordnung der Schrauben (29), mit denen der Drehschwingungsdämpfer (1) befestigt ist, eine Demontage oder Montage des Drehschwingungsdämpfers (1) erfolgen kann.
PCT/DE2021/100012 2020-01-13 2021-01-11 Drehschwingungsdämpfer mit drehmomentbegrenzer WO2021143976A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180006917.0A CN114761704A (zh) 2020-01-13 2021-01-11 具有扭矩限制器的扭振减震器
EP21702851.3A EP4090860A1 (de) 2020-01-13 2021-01-11 Drehschwingungsdämpfer mit drehmomentbegrenzer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020100507.5A DE102020100507A1 (de) 2020-01-13 2020-01-13 Drehschwingungsdämpfer mit Drehmomentbegrenzer
DE102020100507.5 2020-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021143976A1 true WO2021143976A1 (de) 2021-07-22

Family

ID=74504981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2021/100012 WO2021143976A1 (de) 2020-01-13 2021-01-11 Drehschwingungsdämpfer mit drehmomentbegrenzer

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4090860A1 (de)
CN (1) CN114761704A (de)
DE (1) DE102020100507A1 (de)
WO (1) WO2021143976A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021119148A1 (de) * 2021-07-23 2023-01-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer mit Handhabungseingriff

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028556A1 (de) 2005-07-11 2007-01-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102009042836A1 (de) 2008-11-24 2010-05-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Fliehkraftpendel
WO2011076176A2 (de) * 2009-12-21 2011-06-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zweimassenschwungrad sowie kupplung
DE102012202255A1 (de) 2011-02-23 2012-08-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE102014217853A1 (de) 2014-09-08 2016-03-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweimassenschwungrad mit Drehmomentbegrenzer und Fliehkraftpendel
DE102016204261A1 (de) * 2016-03-15 2017-09-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweimassenschwungrad mit Drehmomentbegrenzung und einem verdrehbaren Lagerflansch
DE102016207708A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsionsschwingungsdämpfer
DE102017119375A1 (de) 2017-08-24 2019-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE102018119505A1 (de) * 2018-06-08 2019-12-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentbegrenzer für einen Drehschwingungsdämpfer

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN189877B (de) * 1997-08-04 2003-05-03 Luk Lamellen & Kupplungsbau
EP1632687B1 (de) * 2004-09-03 2008-11-26 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Drehmomentübertragungseinrichtung
CN103982565A (zh) * 2009-12-25 2014-08-13 株式会社艾科赛迪 离合器装置
CN202251493U (zh) * 2011-09-28 2012-05-30 洛阳精联机械基础件有限公司 一种锁紧联接法兰
DE102012218921A1 (de) * 2012-10-17 2014-04-17 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung
CN105593551B (zh) * 2013-10-04 2018-01-05 舍弗勒技术股份两合公司 脉冲分离式离合器装置
DE102016221579A1 (de) * 2016-11-03 2018-05-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel und Drehmomentwandler mit Fliehkraftpendel
DE102018111161A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Deckelloses Zweimassenschwungrad mit einem Fliehkraftpendel
FR3073784B1 (fr) * 2017-11-22 2020-08-28 Valeo Embrayages Dispositif de transmission pour vehicule hybride
CN108749482B (zh) * 2018-06-12 2024-02-20 杭州程天科技发展有限公司 麦克纳姆轮、底盘和帮扶机器人
CN208519402U (zh) * 2018-06-25 2019-02-19 福清市永春混凝土外加剂有限公司 一种化工设备供气装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028556A1 (de) 2005-07-11 2007-01-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102009042836A1 (de) 2008-11-24 2010-05-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Fliehkraftpendel
WO2011076176A2 (de) * 2009-12-21 2011-06-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zweimassenschwungrad sowie kupplung
DE102012202255A1 (de) 2011-02-23 2012-08-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE102014217853A1 (de) 2014-09-08 2016-03-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweimassenschwungrad mit Drehmomentbegrenzer und Fliehkraftpendel
DE102016204261A1 (de) * 2016-03-15 2017-09-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweimassenschwungrad mit Drehmomentbegrenzung und einem verdrehbaren Lagerflansch
DE102016207708A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsionsschwingungsdämpfer
DE102017119375A1 (de) 2017-08-24 2019-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE102018119505A1 (de) * 2018-06-08 2019-12-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentbegrenzer für einen Drehschwingungsdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
CN114761704A (zh) 2022-07-15
EP4090860A1 (de) 2022-11-23
DE102020100507A1 (de) 2021-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3608829C2 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
DE3800566C2 (de) Schwungrad
DE102016204261B4 (de) Zweimassenschwungrad mit Drehmomentbegrenzung und einem verdrehbaren Lagerflansch
DE102017109439B4 (de) Drehschwingungsdämpfer mit einer Drehmomentbegrenzung
DE102014221005B3 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Fliehkraftpendel
DE102009042831A1 (de) Antriebsstrang mit Fliehkraftpendel
EP3060828A1 (de) Drehschwingungsisolationseinrichtung
DE102009007829A1 (de) Reibungskupplung für eine Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102019112430A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Drehmomentbegrenzer, Innendämpfer und Fliehkraftpendel für einen Hybridantriebsstrang
WO2016091260A1 (de) Zweimassenschwungrad mit zusatzmasse
WO2020200350A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102017115902A1 (de) Drehmomentbegrenzer eines Drehschwingungsdämpfers mit Tellerfederscheiben
DE102019113149A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2021160206A1 (de) Drehschwingungsdämpfer für ein kupplungsaggregat, sowie kupplungsaggregat zum ankoppeln einer brennkraftmaschine
WO2015090308A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit fliehkraftpendel
DE102010018193A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2013026432A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102019111161A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und Antriebsstrang
WO2021143976A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit drehmomentbegrenzer
DE102020100390A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit integriertem Drehmomentbegrenzer
DE102019117359A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018128996A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2020221391A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2020244696A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und verfahren zum auswuchten eines drehschwingungsdämpfers
DE102020101129A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Drehmomentbegrenzungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21702851

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021702851

Country of ref document: EP

Effective date: 20220816