WO2021140163A1 - Blech oder band aus einer aushärtbaren aluminiumlegierung, ein daraus gefertigtes fahrzeugteil, eine verwendung und ein verfahren zur herstellung des blechs oder bands - Google Patents

Blech oder band aus einer aushärtbaren aluminiumlegierung, ein daraus gefertigtes fahrzeugteil, eine verwendung und ein verfahren zur herstellung des blechs oder bands Download PDF

Info

Publication number
WO2021140163A1
WO2021140163A1 PCT/EP2021/050203 EP2021050203W WO2021140163A1 WO 2021140163 A1 WO2021140163 A1 WO 2021140163A1 EP 2021050203 W EP2021050203 W EP 2021050203W WO 2021140163 A1 WO2021140163 A1 WO 2021140163A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sheet
strip
weight
aluminum alloy
gpi
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/050203
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ramona Tosone
Stefan Pogatscher
Lukas STEMPER
Peter J. Uggowitzer
Original Assignee
Amag Rolling Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amag Rolling Gmbh filed Critical Amag Rolling Gmbh
Priority to IL294402A priority Critical patent/IL294402A/en
Priority to AU2021206534A priority patent/AU2021206534A1/en
Priority to BR112022013432A priority patent/BR112022013432A2/pt
Priority to MX2022008360A priority patent/MX2022008360A/es
Priority to CN202180008190.XA priority patent/CN115151667A/zh
Priority to US17/791,147 priority patent/US20230042050A1/en
Priority to CA3166639A priority patent/CA3166639A1/en
Priority to JP2022537081A priority patent/JP2023509367A/ja
Publication of WO2021140163A1 publication Critical patent/WO2021140163A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/06Alloys based on aluminium with magnesium as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/26Methods of annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0226Hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0236Cold rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0247Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
    • C21D8/0273Final recrystallisation annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/06Alloys based on aluminium with magnesium as the next major constituent
    • C22C21/08Alloys based on aluminium with magnesium as the next major constituent with silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • C22F1/047Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon of alloys with magnesium as the next major constituent

Definitions

  • US4140556B1 proposes an Al-Mg-aluminum alloy, comprising 3, in order to enable both a high deformability during forming or sheet metal forming as well as a comparatively high strength after a burning cycle (for example in a KTL process) in the case of an aluminum sheet. 5 to 5.5% by weight of Mg, with 0.5 to 2% by weight of Zn and optionally with 0.3 to 1.2% by weight of Cu to be added to the state T4 (solution annealing, quenching with Cold aging).
  • the invention solves the problem set according to the features of claim 1.
  • the above can be further improved when the aluminum alloy contains from 4.5 to 5.0% by weight of Mg.
  • Mg contains from 4.5 to 5.0% by weight of Mg.
  • PBR hardening potential
  • the aluminum alloy can preferably contain from 0.05 to 0.25% by weight of iron (Fe) in order to allow an increased proportion of secondary aluminum in the alloy.
  • a sheet metal or strip according to the invention with a thickness of 0.5 to 4 mm, in particular special from 0.8 to 2.5 mm, can also be especially suitable for the production of molded parts of a vehicle, for example a motor vehicle.
  • the aluminum alloy of the sheet or strip has a density of Guinier-Preston I zones (GPI zones) of at most 5.0 ⁇ 10 23 GPI zones / m 3 with at least 700 atoms per GPI zone .
  • Advantageous process conditions can emerge if the solution annealing takes place at 450.degree. C. to 500.degree. C., in particular or, for example, at 460.degree. C. to 490.degree. Recrystallization can also occur in the course of the solution treatment.
  • rolled semi-finished products namely thin sheets (which can also be wound into a coil), made from various aluminum alloys - using the following process: a. Hot rolling the billet into a hot rolled sheet or strip at 370 ° C to 430 ° C b. Cold rolling of the hot-rolled sheet or strip to a final thickness of 1.2 millimeters (mm) with intermediate annealing at 370 ° C. for 1 hour with subsequent cooling at room temperature c. Heat treatment of the sheet or strip cold-rolled to the final thickness, comprising in the order named: i. Solution heat treatment at 465 ° C ii.
  • the aluminum alloys 2 to 4 according to the invention achieve an unexpectedly high paint bake response (PBR) of up to 195 MPa compared to alloy 1 without the formability (or elongation) in the T4-FH -Condition to deteriorate significantly.
  • PBR paint bake response
  • the alloys according to the invention, in combination with the manufacturing method according to the invention are particularly suitable for molded parts of a body.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Es werden ein Blech oder Band aus einer aushärtbaren Aluminiumlegierung, ein daraus gefertigtes Fahrzeugteil, eine Verwendung und ein Verfahren zur Herstellung des Blechs oder Bands gezeigt. Um eine hohe Lackeinbrennreaktion (PBR) sicherzustellen wird vorgeschlagen, dass die Aluminiumlegierung von 4,0 bis 5,5 Gew.-% Magnesium (Mg) und von 2,5 bis 5,5 Gew.-% Zink (Zn) aufweist und sich im Zustand T4-FH befindet, wobei Gew.-% Magnesium (Mg) > Gew.-% Zink (Zn) ist.

Description

Blech oder Band aus einer aushärtbaren Aluminiumleqierunq, ein daraus gefertigtes
Fahrzeuqteil, eine Verwendung und ein Verfahren zur Herstellung des Blechs oder Bands
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Blech oder Band aus einer aushärtbaren Aluminiumlegie rung, ein daraus gefertigtes Fahrzeugteil, dessen Verwendung und ein Verfahren zur Herstellung des Blechs oder Bands.
Stand der Technik
Um bei einem Aluminiumblech sowohl eine hohe Verformbarkeit beim Umformen bzw. Blechumformen, als auch eine vergleichsweise hohe Festigkeit nach einem Ein brennzyklus (beispielsweise bei einem KTL-Verfahren) zu ermöglichen, schlägt die US4140556B1 vor, eine Al-Mg-Aluminiumlegierung, aufweisend 3,5 bis 5,5 Gew.-% Mg, mit 0,5 bis 2 Gew.-% Zn und gegebenenfalls mit 0,3 bis 1 ,2 Gew.-% Cu zu er gänzen und in den Zustand T4 (Lösungsglühen, Abschrecken mit Kaltauslagerung) überzuführen.
Nachteilig zeigt sich bei der in der US4140556B1 geoffenbarten Legierung im Zu stand T4 kein bzw. ein äußerst geringer RPo,2-Festigkeit-Zugewinn (z. B.: AI4,7Mg1 ,5ZnO,6Cu ca. 5 MPa RPo,2-Festigkeit-Zugewinn) durch den Einbrennzyklus („paint-bake cycle“) - was die Wärme des Einbrennzyklus für eine Festigkeitssteige rung vernachlässigt und damit beispielsweise die Energieeffizienz in der Herstellung von Fahrzeugteilen reduziert.
Zudem ist aus der US20170349989A1 eine Al-Mg-Aluminiumlegierung mit 1 ,75 Gew.-% Mg und 0,78 Gew.-% Cu bekannt, die im Zustand T4-FH, also im Zustand T4 mit einer Stabilisierungsglühbehandlung („pre-aging“), einen RPo,2-Festigkeit-Zu- gewinn durch den Einbrennzyklus („paint-bake cycle“) von ca. 60 MPa erreicht. Diese Lackeinbrennreaktion („Paint Bake Response“ bzw. PBR) ist im Vergleich mit 6xxx- Legierungen im Zustand T4-FH vergleichsweise niedrig, deren PBR bei 100 bis ma ximal 150 MPa RPo,2-Festigkeit-Zugewinn liegt.
Dieser Umstand schließt derzeit Al-Mg-Aluminiumlegierung für Bauteile, die eine hohe Festigkeit im Einsatzzustand benötigen aus - dies, obwohl Al-Mg-Aluminiumle- gierungen im Vergleich mit 6xxx-Legierungen besser umformbar wären.
Darstellung der Erfindung
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine Al-Mg-Aluminiumlegierung zur Verfügung zu stellen, die eine hohe Warmaushärtereaktion, insbesondere Lackein brennreaktion (PBR), aufweist. Zudem soll diese Al-Mg-Aluminiumlegierung ver gleichsweise hohe Festigkeiten erreichen können.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe nach den Merkmalen des Anspruchs 1 .
Die in den Legierungselementen von 4,0 bis 5,5 Gew.-% Magnesium (Mg) und von 2,5 bis 5,5 Gew.-% Zink (Zn), ausgewogene Aluminium legierung im Zustand T4-FH, nämlich den Zustand T4 mit einer Stabilisierungsglühbehandlung, wobei Gew.-% Magnesium (Mg) > Gew.-% Zink (Zn) ist, zeigt überraschend eine besonders hohe Warmaushärtereaktion. Beispielsweise kann hierfür diese Stabilisierungsglühbe handlung bei 95 °C bis 125 °C, insbesondere bei 100 °C bis 120 °C, für mindestens 20 min und maximal 10 h, insbesondere für mindestens 2 h und maximal 4 h, erfolgen. So konnte bei einem Blechumformgrad von 2 % mit einer Lackeinbrennreaktion bei 185 °C für 20 Minuten ein RPo,2-Festigkeits-Zugewinn von weit über 150 MPa erreicht werden - was selbst von, auf PBR-optimierten 6xxx Legierungen unbekannt ist. Of fensichtlich reagiert diese Al-Mg-Zn-Legierung im Zustand T4-FH, nämlich die lö sungsgeglühte, beschleunigt abgekühlte (vorzugsweise abgeschreckte), stabilisie- rungsglühbehandelte und kaltausgelagerte Al-Mg-Zn-Legierung, besonders schnell- aushärtend auf ein Lackeinbrennen - beispielsweise durch eine bevorzugte Bildung von stabilen Vorläufern der T-Phase (Mg32(AI,Zn)49 bzw. MgsZ Ab) während der Sta bilisierungsglühbehandlung, welche sich im Zuge des Lackeinbrennen („paint-bake cycle“) zu stark härtend wirkenden Ausscheidungen weiterentwickeln und damit eine besonders starke Lackeinbrennreaktion („Paint Bake Response“ bzw. PBR) hervor- rufen. Gleichzeitig wird durch die Bildung ebenjener Phasen bzw. Clustern im Grö ßenbereich von 1 bis 10 nm die Ausscheidung von S-Phase und ß-Phase aufgrund des, vergleichsweise hohen Zn-Gehalts unterdrückt. Im Gegensatz zu einem nicht stabilisierungsglühbehandelten Blech oder Band ermöglichen diese erzeugten Pha sen bzw. Cluster eine deutliche Festigkeitssteigerung im Zuge einer Warmaushär- tereaktion, beispielsweise Lackeinbrennreaktion bei 185 °C für 20 Minuten. Außerdem ist diese erfindungsgemäße Aluminiumlegierung im Zustand T4-FH auf grund der vergleichsweise hohen Warmaushärtereaktion energieeffizient in der Aus nützung der zur Verfügung stehenden Wärmeenergien in nachfolgenden Herstel lungsschritten.
Die erfindungsgemäße Aluminiumlegierung kann somit eine besonders gute Eignung zur Herstellung eines Formteils eines Fahrzeugs, vorzugsweise Karosserieteils, bei spielsweise der Außenhaut, aufweisen.
Optional kann das Blech oder Band ein oder mehrere Elemente aufweisen: von 0 bis 0,8 Gew.-% Kupfer (Cu) und/oder von 0 bis 0,2 Gew.-% Silber (Ag) und/oder von 0 bis 1 ,0 Gew.-% Mangan (Mn) und/oder von 0 bis 0,45 Gew.-% Silizium (Si) und/oder von 0 bis 0,55 Gew.-% Eisen (Fe) und/oder von 0 bis 0,35 Gew.-% Chrom (Cr) und/o der von 0 bis 0,2 Gew.-% Titan (Ti) und/oder von 0 bis 0,8 Gew.-% Zirkon (Zr) und/o der von 0 bis 1 ,0 Gew.-% Hafnium (Hf) und/oder von 0 bis 0,3 Gew.-% Niob (Nb) und/oder von 0 bis 0,25 Gew.-% Tantal (Ta) und/oder von 0 bis 0,2 Gew.-% Vanadium (V).
Als Rest weist die Aluminiumlegierung Aluminium sowie herstellungsbedingt unver meidbare Verunreinigungen mit jeweils maximal 0,05 Gew.-% und gesamt höchstens 0,15 Gew.-% auf. Im Allgemeinen wird erwähnt, dass unter Fahrzeug beispielsweise ein Land-, Was ser- und/oder Luftfahrzeug zu verstehen ist.
Bekanntermaßen wird zum Erreichen des Zustands T4-FH die Legierung zusätzlich zu einer T4 Behandlung (= lösungsgeglüht mit Kaltauslagerung bzw. Kaltaushärtung) einer Wärmebehandlung, beispielsweise einem Wärmestoß, nach dem Lösungsglü hen und beschleunigten Abkühlen unterworfen und danach kaltausgelagert.
Weitere Beispiele für solch eine Stabilisierungsglühbehandlung sind aus der Literatur (vgl. Friedrich Ostermann: Anwendungstechnologie Aluminium, 3. Auflage, Erschei nungsjahr 2014, ISBN 987-3-662-43806-0, Seite 138), DE112011103667T5 bekannt - welche Stabilisierungsglühbehandlung auch als Vorauslagerungsbehandlung oder als „pre-aging“ bekannt ist.
Aus Friedrich Ostermann, Anwendungstechnologie Aluminium, 3. Auflage, Erschei nungsjahr 2014, ISBN 987-3-662-43806-0, Seite 175 ist zudem Lösungsglühen be kannt, nach dem beim Lösungsglühen eine möglichst vollständige Lösung der an der Aushärtung beteiligten Legierungselemente erreicht wird.
Ein hoher PBR kann ermöglicht werden, wenn die Aluminiumlegierung von 3,0 bis 4,0 Gew.-% Zn, insbesondere von 3,3 bis 3,7 Gew.-% Zn, aufweist - insbesondere, weil in Kombination mit Magnesium ein vergleichsweise sehr günstiges Aushärtepotenzial eingestellt werden kann. Zudem weist die Legierung im Zustand T4-FH eine gegen über einer Zn-freien Legierung eine vergleichsweise hohe Dehngrenze auf, welche nach darauffolgendem Umformen und Lackeinbrennen deutlich erhöht wird.
Vorstehendes ist weiter verbesserbar, wenn die Aluminiumlegierung von 4,5 bis 5,0 Gew.-% Mg aufweist. Dies kann einerseits in Kombination mit Zn zu einem günstigen Aushärtepotenzial, nämlich PBR, und andererseits zu einer sehr guten Umformbar- keit durch das im Al-Mischkristall zwangsgelöste Mg führen.
Dies insbesondere, wenn die Aluminiumlegierung von 0,3 bis 0,6 Gew.-%, insbeson dere 0,4 bis 0,6 Gew.-%, beispielsweise 0,5 bis 0,6 Gew.-%, Cu aufweist. Derart kann beispielsweise eine Erhöhung der Ausscheidungsdichte im Zuge der Sta bilisierungsglühbehandlung erreicht und eine weitere Erhöhung des PBR ermöglicht werden.
Vorzugsweise gilt bei einem Cu-Gehalt von > 0,5 Gew.-%, dass der Gehalt an Zn die Bedingung erfüllt: Zn=7.2-3.4*Cu [Gew.-%]
Vorzugsweise kann die Aluminiumlegierung von 0,1 bis 0,3 Gew.-% Silber (Ag) auf weisen. Dieser vorgeschlagene Gehalt an Ag führt - ähnlich wie bei Cu - zu einer zusätzlich höheren Ausscheidungsdichte im Zuge der Stabilisierungsglühbehandlung - und ermöglicht eine weitere Erhöhung des PBR.
Vorzugsweise kann die Aluminiumlegierung von 0,05 bis 0,25 Gew.-% Eisen (Fe) aufweisen, um einen erhöhten Anteil an Sekundäraluminium an der Legierung zuzu lassen.
Vorzugsweise kann die Aluminiumlegierung von 0,3 bis 1 ,0 Gew.-% Mangan (Mn) aufweisen. Vorzugsweise weist die Aluminiumlegierung von 0,3 bis 0,5 Gew.-% Man gan (Mn) auf. Mit dem vorgeschlagenen Gehalt an Mn kann unter anderem die Mor phologie eisenhaltiger Phasen verändert werden, wodurch diese weniger duktilitäts mindernd wirken. Daneben erlauben erhöhte Mn-Gehalte die Einstellung kleinere Korngrößen, was der Umformbarkeit förderlich sein kann. Zudem kann der Gehalt an Mn zur Einstellung von geeigneten Primärphasen beitragen, Lüderslinien zu unter drücken.
Vorzugsweise kann die Aluminiumlegierung von 0,05 bis 0,15 Gew.-% Titan (Ti) auf weisen, um beispielsweise die Korngröße kontrolliert einzustellen.
Ein erfindungsgemäßes Blech oder Band mit einer Dicke von 0,5 bis 4 mm, insbe sondere von 0,8 bis 2,5 mm, kann sich speziell auch zur Herstellung von Formteilen eines Fahrzeugs, beispielsweise Kraftfahrzeugs, eignen.
Vorzugsweise weist die Aluminiumlegierung des Blechs oder Bands eine Dichte an Guinier-Preston-I-Zonen (GPI-Zonen) von mindestens 0,25 x 1023 GPI-Zonen/m3 mit mindestens 700 Atomen pro GPI-Zone auf, gemessen unter Anwendung der Auswer temethode von Felfer (vgl. P. Felfer, et al. , Detecting and extracting clusters in atom probe data: a simple, automated method using Voronoi cells, Ultram icroscopy 150 (2015) 30-36) auf die mittels Atomsondentomographie (Atomsonde vom Typ LEAP 3000FIR) ermittelten Daten mit Zn als Kernatom für Guinier-Preston-I-Zonen (GPI- Zonen) in Cu-freien Al-Legierungen und Zn+Cu als Kernatome für Cu-haltige Al-Le- gierungen.
Damit kann sichergestellt werden, dass Wachstums- bzw. entwicklungsfähige Vorläu fer der T-Phase (Mg32(AI,Zn)49 bzw. MgsZ Ah) in ausreichender Dichte und Größe vorhanden sind, um den RPo,2-Festigkeits-Zugewinn im Zuge des Einbrennzyklus („paint-bake cycle) sicherzustellen bzw. zu verbessern. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Aluminiumlegierung des Blechs oder Bands eine Dichte an Guinier- Preston-I-Zonen (GPI-Zonen) von mindestens 1 ,5 x 1023 GPI-Zonen/m3 mit mindes tens 700 Atomen pro GPI-Zone aufweist.
Ausreichend kann zudem sein, wenn die Aluminiumlegierung des Blechs oder Bands eine Dichte an Guinier-Preston-I-Zonen (GPI-Zonen) von höchstens 5,0 x 1023 GPI- Zonen/m3 mit mindestens 700 Atomen pro GPI-Zone aufweist.
Insbesondere kann sich das erfindungsgemäße Blech oder Band für ein Fahrzeugteil, vorzugsweise Karosserieteil eignen.
Ein Blech oder Band, das Formteile mit komplexer Geometrie und hoher Streck grenze RPo,2 ermöglicht, kann hergestellt werden, indem folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden:
Warmwalzen eines Walzbarrens zu einem warmgewalzten Blech oder Band; Kaltwalzen des warmgewalzten Blechs oder Bands auf eine Enddicke, optional mit einem Zwischenglühen des Blechs oder Bands,
Wärmebehandlung des auf die Enddicke kaltgewalzten Blechs oder Bands, wo bei die Wärmebehandlung umfasst:
Lösungsglühen mit nachfolgendem, beschleunigtem Abkühlen, Stabilisierungsglühbehandlung des beschleunigt abgekühlten Blechs oder Bands und
Kaltauslagerung des stabilisierungsglühbehandelten Blechs oder Bands. Erfindungsgemäß kann durch die Stabilisierungsglühbehandlung der erfindungsge mäßen Legierung deren schnelle Aushärtekinetik, hervorgerufen durch die Bildung stabiler Keime, welche für die starke Warmaushärtereaktion, insbesondere Lackein brennreaktion, verantwortlich sind, sichergestellt werden.
Vorzugsweise erfolgt die Stabilisierungsglühbehandlung bei 95 °C (Grad Celsius) bis 125 °C für mindestens 20 min (Minuten) und maximal 10 h (Stunden), um durch diese Temperaturführung das Blech oder Band reproduzierbar auf eine vergleichsweise hohe Warmaushärtereaktion, insbesondere Lackeinbrennreaktion (Paint Bake Response bzw. PBR), vorzubereiten. Diese Warmaushärtereaktion, beispielsweise PBR, kann weiter erhöht werden, wenn die Stabilisierungsglühbehandlung bei 100 °C bis 120 °C und/oder für mindestens 2 h und maximal 4 h erfolgt.
Als vorteilhafte Verfahrensbedingungen können sich heraussteilen, wenn das Lö sungsglühen bei 450 °C bis 500 °C, insbesondere bzw. beispielsweise bei 460 °C bis 490 °C, erfolgt. Im Zuge des Lösungsglühens kann auch ein Rekristallisieren eintre- ten.
Um ein vergleichsweise hohes Aushärtepotenzial sicherzustellen, erfolgt das be schleunigte Abkühlen mit einer Abkühlrate des Blechs oder Bands von mindestens 10 °C/s. Vorzugsweise erfolgt das beschleunigte Abkühlen mit einer Abkühlrate von mindestens 20 °C/s. Insbesondere ist vorteilhaft, wenn das beschleunigte Abkühlen des Blechs oder Bands mit einer Abkühlrate von mindestens 10 °C/s dann erfolgt, wenn das Blech oder Band eine Temperatur beim Abkühlen unterhalb von 300 °C aufweist. Im Allgemeinen wird erwähnt, dass unter bescheinigtem Abkühlen eine schnellere Abkühlung als eine Abkühlung bei Raumtemperatur und ruhender Luft ist (vgl. Fried rich Ostermann, Anwendungstechnologie Aluminium, 3. Auflage, Erscheinungsjahr 2014: Abkühlen nach dem Lösungsglühen).
Vorzugsweise erfolgt das Warmwalzen bei einer Temperatur des Blechs oder Bands von 310 °C bis maximal 440 °C, um beispielsweise Kantenrissen und Crocodiling beim Warmwalzen sicher zu vermeiden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann da her besonders prozesssicher sein.
Die erfindungsgemäßen Vorteile hinsichtlich hoher Verformbarkeit für komplexe Ge ometrie und hoher Streckgrenze RPo,2, können sich als besonders vorteilhaft heraus steilen, wenn das gegenständliche Aluminiumblech oder -band zum, insbesondere kalten, Umformen, insbesondere Blechumformen, und nachfolgenden Warmaushär- ten, insbesondere Einbrennen, vorzugsweise Lackeinbrennen, zu einem Formteil, insbesondere Fahrzeugteil, vorzugsweise Karosserieteil, beispielsweise der Außen haut, in einem Fahrzeug verwendet wird.
Vorteilhafte Verfahrensverhältnisse können sich ergeben, wenn das Lackeinbrennen bei 150 °C bis 200 °C für mindestens 10 und maximal 30 Minuten, insbesondere bei 170 °C bis 190 °C für mindestens 15 und maximal 25 Minuten, erfolgt.
Zum Nachweis der erzielten Effekte wurden beispielsweise gewalzte Halbzeuge, nämlich Feinbleche (welche auch zu einem Coil aufgewickelt sein können), aus ver schiedenen Aluminiumlegierungen hergestellt - und zwar durch folgendes Verfahren: a. Warmwalzen des Walzbarrens zu einem warmgewalzten Blech oder Band bei 370 °C bis 430 °C b. Kaltwalzen des warmgewalzten Blechs oder Bands auf eine Enddicke 1 ,2 Mil limeter (mm) mit einem Zwischenglühen bei 370 °C für eine 1 h mit anschlie ßender Abkühlung bei Raumtemperatur c. Wärmebehandlung des auf die Enddicke kaltgewalzten Blechs oder Bands, in genannter Reihenfolge umfassend: i. Lösungsglühen bei 465 °C ii. nachfolgendes beschleunigtes Abkühlen (nämlich wasserunterstütztes Abschrecken) mit mindestens 15 °C/s iii. Stabilisierungsglühbehandlung des beschleunigt abgekühlten Blechs oder Bands bei 100 °C für 3 h iv. Kaltauslagerung des stabilisierungsglühbehandelten Blechs oder Bands für 3 Wochen bei Raumtemperatur (20 °C)
Diese Bleche werden nach der Kaltauslagerung im Zustand T4-FH jeweils zu einem Formteil, nämlich Karosserieteil der Außenhaut, durch Kaltblechumformen mit einem Umformgrad von 2 % umgeformt. Nach dem Umformen wurden diese Formteile einer kathodischen Tauchlackierung (KTL) mit einem Einbrennzyklus mit einer Einbrenn temperatur von 185 °C für 20 Minuten (min) unterworfen.
Legierung Mg Mn Zn Cu Si Fe Ag
1 4.7 0.4 - - 0.1 0.2
2 4.7 0.4 3.6 - 0.1 0.2
3 4.7 0.4 3.6 0.6 0.1 0.2
4 _ 4.7 0.4 3.6 0.6 0.1 0.2 0.15
Tabelle 1 : Übersicht zu den untersuchten Legierungen in Gew.%.
Bei der Legierungen 1 handelt es sich um eine bekannte AA5182-Legierung als Re ferenzlegierung. Die Legierungen 2 bis 4 stellen erfindungsgemäße Legierungen dar und enthalten ausgewogene Gehalte an Zn, Zn+Cu bzw. Zn+Cu+Ag.
Alle Legierungen weisen als Rest Aluminium sowie herstellungsbedingt unvermeid bare Verunreinigungen mit jeweils maximal 0,05 Gew.-% und gesamt höchstens 0,15 Gew.-% auf. Gegenfalls können die Legierungen 1 bis 4 noch 0,1 Gew.-% Chrom (Cr) enthalten. Die in Tabelle 1 angeführten Legierungen wurden mittels Zugversuch hinsichtlich ih rer mechanischen Kennwerte RPo.2 und Bruchdehnung A untersucht. Die Versuche erfolgten im T4-FH-Zustand sowie nach dem Lackeinbrennzyklus (PB) mit vorausge gangener 2%iger Umformung. Zudem wurde die Dichte an Guinier-Preston-I-Zonen (GPI-Zonen) mit mindestens 700 Atomen pro GPI-Zone gemessen, und zwar unter Anwendung der Auswertemethode von Felfer unter Verwendung der Atomsondento mographie (Atomsonde vom Typ LEAP 3000HR) wie vorstehend bereits beschrieben.
Figure imgf000012_0001
Wie der Tabelle 2 zu entnehmen, erzielen die erfindungsgemäßen Aluminiumlegie rungen 2 bis 4 im Vergleich zur Legierung 1 eine unerwartet hohe Lackeinbrennreak tion (Paint Bake Response bzw. PBR) von bis zu 195 MPa ohne die Umformbarkeit (bzw. Dehnung) im T4-FH-Zustand wesentlich zu verschlechtern. Aus diesem Grund weisen die erfindungsgemäßen Legierungen in Kombination mit dem erfindungsge mäßen Herstellverfahren eine besonders gute Eignung für Formteile einer Karosserie auf.
In Fig. 1 ist aus dem Zugversuch zu erkennen, dass die Verformbarkeit der erfin dungsgemäßen Legierung 4 im Zustand T4-FH, dargestellt in Fig. 1 als L4(T4-FH), verglichen mit Legierung 1 (AA5182) im Zustand T4-FH, dargestellt in Fig. 1 als L1 (T4-FH), bei erhöhter Festigkeit RPo, 2 nahezu gleich ist.
Umso überraschender ist weiter, dass nach dem Lackeinbrennen die Legierung 4, dargestellt in Fig. 1 als L4(PB), eine dermaßen erhöhte Steigerung der Festigkeit RPo,2 in Vergleich mit Legierung 1 , dargestellt in Fig. 1 als L1 (PB), aufweist. Diese zu Legierung 4 beschriebenen Eigenschaften gilt auch für die anderen erfin dungsgemäßen Legierungen 2 und 3.
Daneben zeigen die erfindungsgemäßen Legierungen ein verspätetes Einsetzten des PLC-Effektes und damit eine Verringerung von Fließfiguren des Typs B.
Außerdem ist in der Tabelle 2 zu erkennen, dass die Legierungen 2 bis 4 im Zustand T4-FH eine zunehmende Dichte an Guinier-Preston-I-Zonen (GPI-Zonen) mit min destens 700 Atomen pro GPI-Zone aufweisen, wobei diese Dichte an Guinier-Pres- ton-l-Zonen (GPI-Zonen) mit mindestens 700 Atomen pro GPI-Zone in Tabelle 2 als GPI-Zone-Dichte* bezeichnet ist.
Bereits eine GPI-Zonen-Dichte* von 1 ,6 x 1023 GPI-Zonen/m3 zeigte einen überra schend hohen RPo,2-Festigkeits-Zugewinn nach dem PB auf über 400 MPa, wie bei Legierung 3 zu erkennen, was bei Legierung 4 noch höher ausfällt.
Bei allen Legierungen 2 bis 4 kann eine maximale Dichte an Guinier-Preston-I-Zonen (GPI-Zonen) von 5 x 1023 GPI-Zonen/m3 mit mindestens 700 Atomen pro GPI-Zone ausreichend sein.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e:
1. Blech oder Band aus einer aushärtbaren Aluminiumlegierung aufweisend von 4,0 bis 5,5 Gew.-% Magnesium (Mg) und von 2,5 bis 5,5 Gew.-% Zink (Zn), wobei Gew.-% Magnesium (Mg) > Gew.-% Zink (Zn) ist, optional bis 0,8 Gew.-% Kupfer (Cu), bis 0,2 Gew.-% Silber (Ag), bis 1,0 Gew.-% Mangan (Mn), bis 0,45 Gew.-% Silizium (Si), bis 0,55 Gew.-% Eisen (Fe), bis 0,35 Gew.-% Chrom (Cr), bis 0,2 Gew.-% Titan (Ti), bis 0,8 Gew.-% Zirkon (Zr), bis 1,0 Gew.-% Hafnium (Hf), bis 0,3 Gew.-% Niob (Nb), bis 0,25 Gew.-% Tantal (Ta) und/oder bis 0,2 Gew.-% Vanadium (V) und als Rest Aluminium sowie herstellungsbedingt unvermeidbare Verunreinigungen mit jeweils maximal 0,05 Gew.-% und gesamt höchstens 0,15 Gew.-%, wobei das Blech oder Band den Zustand T4-FH, nämlich den Zustand T4 mit einer Stabilisie rungsglühbehandlung, aufweist.
2. Blech oder Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Alumi niumlegierung von 3,0 bis 4,0 Gew.-% Zn aufweist.
3. Blech oder Band nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Alumi niumlegierung von 3,3 bis 3,7 Gew.-% Zn aufweist.
4. Blech oder Band nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumlegierung von 4,5 bis 5,0 Gew.-% Mg aufweist.
5. Blech oder Band nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumlegierung von 0,3 bis 0,6 Gew.-% Cu aufweist.
6. Blech oder Band nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Alumi niumlegierung von 0,4 bis 0,6 Gew.-% Cu, beispielsweise von 0,5 bis 0,6 Gew.-% Cu, aufweist.
7. Blech oder Band nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumlegierung von 0,05 bis 0,25 Gew.-% Eisen (Fe) und/oder von 0,3 bis 1 ,0 Gew.-% Mangan (Mn) und/oder von 0,05 bis 0,15 Gew.-% Titan (Ti) aufweist.
8. Blech oder Band nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumlegierung von 0,1 bis 0,3 Gew.-% Silber (Ag) aufweist.
9. Blech oder Band nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und mit einer Dicke von 0,5 bis 4 mm, insbesondere von 0,8 bis 2,5 mm.
10. Blech oder Band nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumlegierung eine Dichte an Guinier-Preston-I-Zonen (GPI-Zonen) von mindestens 0,25 x 1023 GPI-Zonen/m3, insbesondere von mindestens 1 ,5 x 1023 GPI-Zonen/m3, mit mindestens 700 Atomen pro GPI-Zone aufweist.
11. Blech oder Band nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Alumi niumlegierung eine Dichte an Guinier-Preston-I-Zonen (GPI-Zonen) von maximal 5,0 x 1023 GPI-Zonen/m3 mit mindestens 700 Atomen pro GPI-Zone aufweist.
12. Fahrzeugteil, vorzugsweise Karosserieteil, aus einem Blech oder Band nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
13. Verfahren zur Herstellung eines Blechs oder Bands nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , aufweisend folgende Verfahrensschritte:
Warmwalzen eines Walzbarrens zu einem warmgewalzten Blech oder Band; Kaltwalzen des warmgewalzten Blechs oder Bands auf eine Enddicke, optional mit einem Zwischenglühen des Blechs oder Bands;
Wärmebehandlung des auf die Enddicke kaltgewalzten Blechs oder Bands, wo bei die Wärmebehandlung umfasst:
Lösungsglühen mit nachfolgendem, beschleunigtem Abkühlen; Stabilisierungsglühbehandlung des beschleunigt abgekühlten Blechs oder Bands;
Kaltauslagerung des stabilisierungsglühbehandelten Blechs oder Bands.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisie rungsglühbehandlung bei 95 °C bis 125 °C, insbesondere bei 100 °C bis 120 °C, für mindestens 20 min und maximal 10 h, insbesondere für mindestens 2 h und maximal 4 h, erfolgt.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Lö sungsglühen bei 450 °C bis 500 °C, insbesondere bei 460 °C bis 490 °C, erfolgt.
16. Verfahren nach Anspruch 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das beschleunigte Abkühlen, insbesondere ab einer Temperatur des Blechs oder Bands unterhalb von 300 °C, mit einer Abkühlrate des Blechs oder Bands von mindestens 10 °C/s, insbesondere von mindestens 20 °C/s, erfolgt.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Warmwalzen bei einer Temperatur des Blechs oder Bands von 310 °C bis maxi mal 440 °C erfolgt.
18. Verwendung eines Blechs oder Bands nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zum, insbesondere kalten, Umformen, insbesondere Blechumformen, und nachfolgenden Warmaushärten, insbesondere Einbrennen, vorzugsweise Lackeinbrennen, zu einem Formteil, insbesondere Fahrzeugteil, vorzugsweise Karosserieteil, beispielsweise der Außenhaut, in einem Fahrzeug.
19. Verwendung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Lackeinbrennen bei 150 °C bis 200 °C für mindestens 10 und maximal 30 Minuten, insbesondere bei 170 °C bis 190 °C für mindestens 15 und maximal 25 Minuten, erfolgt.
PCT/EP2021/050203 2020-01-07 2021-01-07 Blech oder band aus einer aushärtbaren aluminiumlegierung, ein daraus gefertigtes fahrzeugteil, eine verwendung und ein verfahren zur herstellung des blechs oder bands WO2021140163A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL294402A IL294402A (en) 2020-01-07 2021-01-07 A sheet or strip made of a hardenable aluminum alloy, a part of a vehicle made from it, use and method for the production of the sheet or strip
AU2021206534A AU2021206534A1 (en) 2020-01-07 2021-01-07 Sheet or strip made of an aluminum alloy which can be hardened, a vehicle part made therefrom, a use, and a method for producing the sheet or strip
BR112022013432A BR112022013432A2 (pt) 2020-01-07 2021-01-07 Chapa ou tira a partir de uma liga de alumínio endurecível, uma peça de veículo fabricada a partir dessa, uso e processo para a produção da chapa ou tira
MX2022008360A MX2022008360A (es) 2020-01-07 2021-01-07 Chapa o banda de una aleacion de aluminio curable, una pieza de vehiculo fabricada a partir de esta, un uso y un procedimiento para la fabricacion de la chapa o banda.
CN202180008190.XA CN115151667A (zh) 2020-01-07 2021-01-07 由能硬化的铝合金制成的板材或带材、由其生产的车辆部件、用途和用于生产板材或带材的方法
US17/791,147 US20230042050A1 (en) 2020-01-07 2021-01-07 Sheet or strip made of a hardenable aluminum alloy, a vehicle part made therefrom, a use, and a method for producing the sheet or strip
CA3166639A CA3166639A1 (en) 2020-01-07 2021-01-07 Sheet or strip made of a hardenable aluminum alloy, a vehicle part made therefrom, a use, and a method for producing the sheet or strip
JP2022537081A JP2023509367A (ja) 2020-01-07 2021-01-07 析出硬化性アルミニウム合金製の板材または帯材、該板材または帯材から構成された車両部品、該板材または帯材の使用および製造方法

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20150632.6 2020-01-07
EP20150632 2020-01-07
EP20190782.1 2020-08-12
EP20190782.1A EP3848476A1 (de) 2020-01-07 2020-08-12 Blech oder band aus einer aushärtbaren aluminiumlegierung, ein daraus gefertigtes fahrzeugteil, eine verwendung und ein verfahren zur herstellung des blechs oder bands

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021140163A1 true WO2021140163A1 (de) 2021-07-15

Family

ID=69147498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/050203 WO2021140163A1 (de) 2020-01-07 2021-01-07 Blech oder band aus einer aushärtbaren aluminiumlegierung, ein daraus gefertigtes fahrzeugteil, eine verwendung und ein verfahren zur herstellung des blechs oder bands

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20230042050A1 (de)
EP (1) EP3848476A1 (de)
JP (1) JP2023509367A (de)
CN (1) CN115151667A (de)
AU (1) AU2021206534A1 (de)
BR (1) BR112022013432A2 (de)
CA (1) CA3166639A1 (de)
IL (1) IL294402A (de)
MX (1) MX2022008360A (de)
WO (1) WO2021140163A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4332260A1 (de) 2022-09-05 2024-03-06 AMAG rolling GmbH Aushärtbaren aluminiumlegierung, metallband oder -blech aus dieser aluminiumlegierung, verfahren zur herstellung dieses metallbands oder -blechs und dessen verwendung bei einem superplastischen umformen

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4140556A (en) 1976-04-16 1979-02-20 Sumitomo Light Metal Industries, Ltd. Aluminum alloy sheet
JPS616244A (ja) * 1984-06-21 1986-01-11 Sumitomo Light Metal Ind Ltd 微細結晶粒高強度成形加工用合金とその製造法
JPS61179843A (ja) * 1985-02-04 1986-08-12 Sumitomo Light Metal Ind Ltd メツキ性にすぐれた磁気デイスク用アルミニウム合金
JP2011184795A (ja) * 2010-02-12 2011-09-22 Kobe Steel Ltd 成形性に優れたアルミニウム合金板
DE112011103667T5 (de) 2010-11-05 2013-08-01 Aleris Aluminum Duffel Bvba Automobil-Formteil aus einem Aluminiumlegierungsprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
JP5342201B2 (ja) * 2008-09-26 2013-11-13 株式会社神戸製鋼所 成形性に優れたアルミニウム合金板
US20170081749A1 (en) * 2014-03-17 2017-03-23 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Aluminum alloy sheet for structural components
CN107022725A (zh) * 2017-04-20 2017-08-08 北京科技大学 一种提高时效强化型Al‑Mg‑Zn合金晶间腐蚀性能的热处理工艺
US20170349989A1 (en) 2014-11-11 2017-12-07 Novelis Inc. Multipurpose heat treatable aluminum alloys and related processes and uses
US20180023174A1 (en) * 2015-03-04 2018-01-25 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Aluminum alloy sheet
EP3521466A1 (de) * 2015-10-30 2019-08-07 Novelis Inc. Hochfeste 7xxx-aluminiumlegierungen und verfahren zur herstellung davon
CN110541096A (zh) * 2019-09-11 2019-12-06 北京科技大学 一种高强易焊Al-Mg-Zn-Cu合金及其制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104625571A (zh) * 2015-01-06 2015-05-20 湖南科技大学 一种时效强化铝合金的切削加工方法
CN104862551B (zh) * 2015-05-21 2017-09-29 北京科技大学 Al‑Mg‑Cu‑Zn系铝合金及铝合金板材制备方法
EP3690076A1 (de) * 2019-01-30 2020-08-05 Amag Rolling GmbH Verfahren zur herstellung eines blechs oder bands aus einer aluminiumlegierung sowie ein dadurch hergestelltes blech, band oder formteil

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4140556A (en) 1976-04-16 1979-02-20 Sumitomo Light Metal Industries, Ltd. Aluminum alloy sheet
JPS616244A (ja) * 1984-06-21 1986-01-11 Sumitomo Light Metal Ind Ltd 微細結晶粒高強度成形加工用合金とその製造法
JPS61179843A (ja) * 1985-02-04 1986-08-12 Sumitomo Light Metal Ind Ltd メツキ性にすぐれた磁気デイスク用アルミニウム合金
JP5342201B2 (ja) * 2008-09-26 2013-11-13 株式会社神戸製鋼所 成形性に優れたアルミニウム合金板
JP2011184795A (ja) * 2010-02-12 2011-09-22 Kobe Steel Ltd 成形性に優れたアルミニウム合金板
DE112011103667T5 (de) 2010-11-05 2013-08-01 Aleris Aluminum Duffel Bvba Automobil-Formteil aus einem Aluminiumlegierungsprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
US20170081749A1 (en) * 2014-03-17 2017-03-23 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Aluminum alloy sheet for structural components
US20170349989A1 (en) 2014-11-11 2017-12-07 Novelis Inc. Multipurpose heat treatable aluminum alloys and related processes and uses
US20180023174A1 (en) * 2015-03-04 2018-01-25 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Aluminum alloy sheet
EP3521466A1 (de) * 2015-10-30 2019-08-07 Novelis Inc. Hochfeste 7xxx-aluminiumlegierungen und verfahren zur herstellung davon
CN107022725A (zh) * 2017-04-20 2017-08-08 北京科技大学 一种提高时效强化型Al‑Mg‑Zn合金晶间腐蚀性能的热处理工艺
CN110541096A (zh) * 2019-09-11 2019-12-06 北京科技大学 一种高强易焊Al-Mg-Zn-Cu合金及其制备方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FRIEDRICH OSTERMANN, ANWENDUNGSTECHNOLOGIE ALUMINIUM, 2014, pages 175
P. FELFER ET AL.: "Detecting and extracting clusters in atom probe data: a simple, automated method using Voronoi cells", ULTRAMICROSCOPY, vol. 150, 2015, pages 30 - 36

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023509367A (ja) 2023-03-08
BR112022013432A2 (pt) 2022-09-13
MX2022008360A (es) 2022-12-15
CN115151667A (zh) 2022-10-04
AU2021206534A1 (en) 2022-06-30
EP3848476A1 (de) 2021-07-14
US20230042050A1 (en) 2023-02-09
IL294402A (en) 2022-08-01
CA3166639A1 (en) 2021-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10392805B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer hochfesten Al-Zn-Mg-Cu-Legierung
EP2386663B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteiles und Bauteile aus einer Titan-Aluminium-Basislegierung
DE112004000596B4 (de) Hochfeste Al-Zn-Legierung und Verfahren zum Herstellen eines solchen Legierungsprodukts
DE1558521C3 (de) Verwendung einer Nickel Chrom Knetlegierung als superplastischer Werk stoff
EP2449145B1 (de) AlMgSi-Band für Anwendungen mit hohen Umformungsanforderungen
DE102004056582B4 (de) Legierung auf der Basis von Titanaluminiden
EP3176275B2 (de) Aluminium-silizium-druckgusslegierung, verfahren zur herstellung eines druckgussbauteils aus der legierung und karosseriekomponente mit einem druckgussbauteil
DE102005045341A1 (de) Hochfestes, hochzähes Al-Zn-Legierungsprodukt und Verfahren zum Herstellen eines solches Produkts
WO2016207274A1 (de) Hochfestes und gut umformbares almg-band sowie verfahren zu seiner herstellung
EP2570509B1 (de) Herstellverfahren für AlMgSi-Aluminiumband
EP3825428B1 (de) Druckgussbauteil und verfahren zur herstellung eines druckgussbauteils
WO2014029853A1 (de) Gegen interkristalline korrosion beständiges aluminiumlegierungsband und verfahren zu seiner herstellung
WO2004003244A1 (de) Al-cu-mg-ag-legierung mit si, halbzeug aus einer solchen legierung sowie verfahren zur herstellung eines solchen halbzeuges
DE102019219227A1 (de) Aluminiumlegierung für Kompressor-Gleitkomponenten, geschmiedeter Artikel für Kompressor-Gleitkomponenten und Herstellungsverfahren hierfür
WO2021140163A1 (de) Blech oder band aus einer aushärtbaren aluminiumlegierung, ein daraus gefertigtes fahrzeugteil, eine verwendung und ein verfahren zur herstellung des blechs oder bands
DE4023816C2 (de)
DE102019202676B4 (de) Gussbauteile mit hoher Festigkeit und Duktilität und geringer Heißrissneigung
DE69702133T3 (de) Verwendung einer aluminium-silizium-magnesium-legierung zur herstellung von fahrzeugkarrosserieteilen und verfahren dieser herstellung.
WO2020157246A1 (de) Verfahren zur herstellung eines blechs oder bands aus einer aluminiumlegierung sowie ein dadurch hergestelltes blech, band oder formteil
DE60310381T2 (de) Blech oder band aus al-mg-legierung zur herstellung von gebogenen teilen mit kleinem biegeradius
DE10324453A1 (de) Gewalztes wärmebehandelbares Al-Mg-Si-Legierungsprodukt
EP2426228B1 (de) Magnesiumblechhalbzeuge mit verbessertem Kaltumformvermögen
EP3486343B1 (de) Aushärtbare aluminiumlegierung
EP3981893A1 (de) Platte aus einer gewalzten aluminiumlegierung und herstellung solch einer platte
WO2023187019A1 (de) Verfahren zur herstellung eines blechs oder bands und ein damit hergestelltes blech oder band

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21702591

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022537081

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021206534

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20210107

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3166639

Country of ref document: CA

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112022013432

Country of ref document: BR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112022013432

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20220706

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21702591

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1