WO2021119700A1 - Abdichtwanne - Google Patents

Abdichtwanne Download PDF

Info

Publication number
WO2021119700A1
WO2021119700A1 PCT/AT2020/060467 AT2020060467W WO2021119700A1 WO 2021119700 A1 WO2021119700 A1 WO 2021119700A1 AT 2020060467 W AT2020060467 W AT 2020060467W WO 2021119700 A1 WO2021119700 A1 WO 2021119700A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing
side walls
flexible
trough according
sealing trough
Prior art date
Application number
PCT/AT2020/060467
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf GOLOBINJEK
Original Assignee
Golobinjek Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Golobinjek Rudolf filed Critical Golobinjek Rudolf
Priority to DE212020000788.8U priority Critical patent/DE212020000788U1/de
Publication of WO2021119700A1 publication Critical patent/WO2021119700A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/008Sealing between wall and bathtub or shower tray
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/40Pans or trays
    • A47K3/405Pans or trays flush with the surrounding floor, e.g. for easy access

Definitions

  • the invention relates to a sealing trough according to the preamble of claim 1.
  • the present invention offers a solution to the sealing problems described in the form of a sealing trough with the features of claim 1.
  • Advantageous embodiments of the invention are set out in the subclaims and the following description as well as in the drawings.
  • the sealing trough according to the invention has a bottom surface and side walls extending upwards from the bottom surface around the bottom surface, the bottom surface and the side walls being connected to one another in a watertight manner and made of a flexible, watertight material. Furthermore, sealing tabs made of a flexible, watertight material extend from the upper edges of the side walls and are provided for connection to alternative seals of the surrounding wall / floor structure.
  • the material of the sealing flaps is thinner than the material of the bottom surface and preferably the material of the sealing flaps is also more flexible than the material of the bottom surface, the connection of the sealing flaps to the alternative seals is facilitated, since unevenness and dimensional inaccuracies can be compensated and the sealing flaps due to their small size Wall thickness do not interfere with the application of ceramic coverings, etc.
  • the flexible, waterproof material of the bottom surface and the side walls and the flexible, waterproof material of the sealing flaps consist of a plastic film or a waterproof coated carrier material.
  • spring-loaded assembly aids are provided in a cross shape, which can be used again and again with the same size of the sealing trough. These assembly aids are intended for all standard sizes of the sealing trough. These assembly aids can be folded in and are therefore easy to transport.
  • the present invention represents a special solution for permanent sealing against the ingress of moisture into the subsoil of buildings, which does not require building sealing and does not require complex, time-consuming and cost-intensive preliminary work.
  • the sealing tub can already be brought to the place to be sealed (mostly bathroom) in a prefabricated manner and only needs to be integrated into the insulating layer, which is applied directly under the ceramic covering, with simple and quick steps.
  • connection sockets which are compatible with almost all alternative seals on the market (e.g. with dispersion insulation as a finished product, with single or multi-component sealing slurries, etc.).
  • sealing trough according to the invention will be designed and offered in various sizes. It is also provided that the sealing trough according to the invention is designed for different connection situations (e.g. as a corner solution, on a straight wall, on three-sided room niches or free in the room).
  • the material of the bottom surface and the side walls of the sealing trough is selected so that pipe or line penetrations can be formed at any point in the sealing trough during installation or before (both in the bottom surface and in the side walls).
  • a self-adhesive plastic, neoprene strips and / or sealing flanges can be included as a set.
  • the neoprene strip is intended to cover sharp or pointed parts on the ground in order to protect the sealing trough from damage by such parts.
  • additional washers made of hard rubber can be added. These shims serve on the one hand as pressure protection against the material of the sealing trough and on the other hand to reduce the transmission of sound.
  • the material of the sealing tub according to the invention is basically designed in such a way that it adapts flexibly to the subsurface, but nevertheless has a high tear resistance and withstands high pressure loads (in the area of the feet of shower trays).
  • FIG. 1 shows a floor construction prepared for the installation of a sealing trough according to the invention in a corner of a room in a perspective view.
  • Fig. 2 shows a sealing trough built into a corner of the room according to the invention in a perspective view.
  • FIG. 3 shows a variant of a sealing trough according to the invention in a perspective illustration, which is mounted on a straight wall.
  • FIG. 4 shows a further variant of a sealing trough according to the invention in a perspective illustration, which is mounted in a niche.
  • FIG. 1 shows a floor construction prepared for the installation of a sealing trough according to the invention in a corner of the room.
  • This floor construction has a raw ceiling 1 on which a drain pipe 6 held by fastening material 3 is arranged. Furthermore, there is an electrical pipe 4 on the raw ceiling 1, and pipelines 5 run above the raw ceiling 1.
  • a screed 2 is applied to the raw ceiling 1, which is, however, cut out in a volume into which the sealing tub according to the invention is to be installed.
  • FIG. 2 shows the corner of the room shown in FIG. 1 after a sealing trough 10 according to the invention has been inserted into the volume cut out by the screed 2.
  • the sealing trough 10 comprises a bottom surface 11 and side walls 12 extending upwards from the bottom surface 11 and encircling the bottom surface 11.
  • the bottom surface 11 and the side walls 12 are connected to one another in a watertight manner and consist of a flexible, watertight material.
  • Sealing tabs 13 made of a flexible, waterproof material extend from the upper edges of the side walls 12.
  • the material of the sealing tabs 13 is made thinner and more flexible than the material of the bottom surface 11, since the sealing tabs 13 are mechanically significantly less are loaded than the bottom surface 11.
  • the side walls 12 and the sealing tabs 13 plastic films or a waterproof coated carrier material are provided.
  • the bottom surface 11 and the side walls 12 are pressed in one piece.
  • the sealing tabs 13 are also pressed in one piece with the side walls 12. Furthermore, the sealing flaps are also pressed together in one piece at the edges where they meet.
  • the sealing tabs 13 are prepared for the specific installation situation of the sealing trough 10. For the corner solution shown in FIG. 2, this means that two adjacent sealing flaps 13 arranged at right angles to one another extend upwards in order to be connected to the corner walls 7, and the two remaining sealing flaps 13 extend outwards in order to be attached to the Screed 2 to be connected.
  • the sealing tub 10 can be supplemented with neoprene strips 17, which are placed on pointed or sharp parts in the floor structure prior to the installation of the sealing tub 10, such as the attachment 3 shown in FIG Forming an opening in the sealing trough 10 for the passage of pipes, lines is placed on the opening and seals the pipe or line passing through with respect to the sealing trough 10.
  • a pipe leadthrough integrated in the bottom surface 11 or the side walls 12 in the form of a spout or a pipe section, preferably tapering towards the free end, can also be provided. If the pipe section is tapered, it can be adjusted to the diameter of the pipe to be passed through by cutting off an end part of a suitable length.
  • Fig. 3 shows a variant of the sealing trough 10 according to the invention, which is optimized for installation on a straight wall.
  • the sealing trough 10 of FIG. 3 differs from the sealing trough of FIG. 2 only in that only one sealing flap 13 extends upwards in order to be connected to a wall 8, whereas the three remaining sealing flaps 13 extend outwards to to be connected to the screed 2.
  • 4 shows a variant of the sealing trough 10 according to the invention, which is optimized for installation in a niche.
  • the sealing tub 10 of FIG. 4 differs from the sealing tub of FIG. 2 only in that three sealing tabs 13 extend upwards in order to be connected to the recess walls 9, and the fourth sealing tab 13 extends outwards in order to be attached to the Screed 2 to be connected.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Abdichtwanne (10) umfasst eine Bodenfläche (11) und sich von der Bodenfläche (11) nach oben erstreckende, um die Bodenfläche (11) umlaufende Seiten wände (12). Die Bodenfläche (11) und die Seiten wände (12) sind in einem Stück gepresst und bestehen aus einem flexiblen, wasserdichten Material. Von den Oberkanten der Seiten wände (12) erstrecken sich Dichtfaschen (13) aus einem flexiblen, wasserdichten Material. Vorzugsweise ist das flexible, wasserdichte Material der Bodenfläche (11), der Seiten wände (12) und der Dichtfaschen (13) eine Kunststofffolie oder ein wasserdicht beschichtetes Trägermaterial.

Description

Abdichtwanne
Die Erfindung betrifft eine Abdichtwanne gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In Badezimmern im Bereich von Duschen und Badewannen gibt es immer wieder Probleme mit der dauerhaften Abdichtung gegen Feuchteeintritt in die Untergründe. Diese Problematik hat sich speziell in den letzten Jahren verschärft, da immer mehr bodengleiche Duschen zur Ausführung kommen. Ein weiteres Problem ist die Ausführung der Bodenkonstruktionen über der Rohdecke. Diese ist heutzutage meist zwischen 15 und 25 cm hoch. Oft wird eine nicht völlig formstabile Schüttung zum Ausgleich der auf der Rohdecke liegenden Rohre und Leitungen eingebracht. Auf diese Schüttung wird im Regelfall eine ebenfalls nicht völlig formstabile Trittschalldämmung aufgelegt. Nach der Trittschalldämmung erfolgen meist die Verlegung einer Fußbodenheizung und danach die Einbringung eines Estrichs (auf Zementbasis oder als Anhydritestrich). Diese Gesamtkonstruktion komprimiert sich, insbesondere in den ersten Jahren der Nutzung, je nach Stärke der Dämmung um einige Millimeter und verursacht dadurch Undichtheiten.
Diese Problematik der Absenkung der Bodenkonstruktion ist mit den momentan am Markt erhältlichen Alternativabdichtungen (diese Abdichtung wird meist vom Fliesenleger direkt unter dem keramischen Belag aufgebracht) samt den dazu erhältlichen Bandagen und Dichtflanschen nicht in den Griff zu bekommen, da die Bewegungen der abzudichtenden Flächen, sowie die Untergrundbeschaffenheit meist die Leistungsfähigkeit der Isolierung übersteigen.
Aus vorgenannten Gründen ist es daher seit einigen Jahren verpflichtend, ab einer Wasserbelastung der Klasse W3 bei feuchtigkeitsempfindlichen Untergründen bzw. W4, eine Bauwerksabdichtung auf Rohdeckenebene auszuführen. Diese sollte über die Estrichoberkante hinaus geführt werden, um in weiterer Folge in die später aufzubringende Alternativabdichtung ein- bzw. angebunden zu werden. Hier ist anzumerken, dass die meisten der am Markt befindlichen Bauwerksabdichtungen aus Materialien bestehen, welche mit den ebenfalls am Markt befindlichen Alternativabdichtungen nicht kompatibel sind.
Ein weiteres Problem einer Bauwerksabdichtung auf Rohdecken ebene sind die diversen Rohre und Leitungen, sowie der Übergang im Bereich von Türen als auch Deckendurchbrüche. Eine Lösung für alle vorgenannten Problemstellungen ist mit den momentan am Markt erhältlichen Produkten gar nicht, oder nur mit sehr hohem technischen sowie kostenintensiven Aufwand zu realisieren.
Etwaige „Sonderlösungen“, welche laut Norm zulässig sind und meist eine übergreifende Isolierung von Estrich, Rohdecke (im Bereich der Duschwanne) und vertikal aufgehenden Wänden enthalten, sind ebenfalls sehr kostspielig und auch sehr aufwändig. Diese Lösungen sind auch aufgrund der Vorbereitungsarbeiten, sowie notwendiger Austrocknungs- und Erhärtungszeiten meist zeitaufwändig.
Es besteht daher nach wie vor ein Bedarf an dauerhaften Abdichtungen gegen Feuchteeintritt in die Untergründe von Bauwerken, insbesondere in Badezimmern.
Die vorliegende Erfindung bietet eine Lösung für die beschriebenen Abdichtprobleme in Form einer Abdichtwanne mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung sowie in den Zeichnungen dargelegt.
Die erfindungsgemäße Abdichtwanne weist eine Bodenfläche und sich von der Bodenfläche nach oben erstreckende, um die Bodenfläche umlaufende Seitenwände auf, wobei die Bodenfläche und die Seitenwände miteinander wasserdicht verbunden sind und aus einem flexiblen, wasserdichten Material bestehen. Weiters erstrecken sich von den Oberkanten der Seitenwände Dichtfaschen aus einem flexiblen, wasserdichten Material, die zur Anbindung an Altemativabdichtungen der umgebenden Wand/Bodenkonstruktion vorgesehen sind.
Wenn das Material der Dichtfaschen dünner ist als das Material der Bodenfläche und vorzugsweise das Material der Dichtfaschen auch flexibler ist als das Material der Bodenfläche, wird die Anbindung der Dichtfaschen an die Alternativabdichtungen erleichtert, da Unebenheiten und Maßungenauigkeiten ausgeglichen werden können und die Dichtfaschen aufgrund ihrer geringen Wandstärke das Aufbringen von keramischen Belägen, etc. nicht stören.
Es hat sich für die Produktion und den erleichterten Einbau der Abdichtwanne als vorteilhaft erwiesen, wenn das flexible, wasserdichte Material der Bodenfläche und der Seitenwände und das flexible, wasserdichte Material der Dichtfaschen aus einer Kunststofffolie oder einem wasserdicht beschichteten Trägermaterial, bestehen. Für den einfachen Einbau der erfindungsgemäßen Abdichtwanne in eine vorbereitete Bodenkonstruktion ist es wichtig, dass die Abdichtwanne trotz des flexiblen Materials, aus dem sie besteht, in ihrer Form gehalten wird. Um dies zu erreichen sind einfederbare Montagehilfen in Kreuzform vorgesehen, welche bei gleicher Größe der Abdichtwanne immer wieder verwendet werden können. Diese Montagehilfen sind für alle Standardgrößen der Abdichtwanne vorgesehen. Diese Montagehilfen sind einklappbar und somit leicht zu transportieren.
Die vorliegende Erfindung stellt eine Sonderlösung zur dauerhaften Abdichtung gegen Feuchteeintritt in die Untergründe von Bauwerken dar, welche keine Bauwerksabdichtung erfordert und keine aufwändigen zeit- und kostenintensiven Vorleistungen benötigt. Die Abdichtwanne kann bereits vorgefertigt zur abzudichtenden Stelle (meist Badezimmer) gebracht werden und muss nur mehr mit einfach und schnell zu erledigenden Handgriffen in die Isolierschicht, welche direkt unter dem keramischen Belag aufgebracht wird, eingebunden werden.
Die Dichtfaschen im oberen Bereich der Abdichtwanne stellen „Anschlussfaschen“ dar, welche mit fast allen am Markt befindlichen Alternativabdichtungen (z.B. mit Dispersionsisolierungen als Fertigprodukt, mit Ein- oder Mehrkomponenten- Dichtschlämmen, etc.) kompatibel sind.
Es ist vorgesehen, die erfindungsgemäße Abdichtwanne in verschiedenen Größen auszuführen und anzubieten. Weiters ist vorgesehen, die erfmdungsgemäße Abdichtwanne für unterschiedliche Anbindungssituationen (z.B. als Ecklösung, an einer geraden Wand, an dreiseitigen Raumnischen oder frei im Raum) auszubilden.
Das Material der Bodenfläche und der Seitenwände der Abdichtwanne ist so gewählt, dass im Zuge des Einbaus oder davor Rohr- bzw. Leitungsdurchführungen an beliebiger Stelle der Abdichtwanne ausgebildet werden können (sowohl in der Bodenfläche, als auch in den Seiten wänden).
Als Ergänzung der erfindungsgemäßen Abdichtwanne können ein selbstklebender Kunststoff, Neoprenstreifen und/oder Dichtflansche als Set beigepackt werden. Der Neoprenstreifen ist zur Abdeckung von scharfen bzw. spitzen Teilen am Untergrund vorgesehen, um die Abdichtwanne vor Beschädigung durch solche Teile zu schützen. Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Abdichtwanne mit industriell vorgefertigten Duschtassenunterkonstruktionen, welche meist vier variabel einstellbare Füße haben, können zusätzlich Unterlegblättchen aus Hartkautschuk beigegeben werden. Diese Unterlegblättchen dienen einerseits als Druckschutz gegenüber dem Material der Abdichtwanne und andererseits zur Verminderung der Schallübertragung. Das Material der erfmdungsgemäßen Abdichtwanne ist jedoch grundsätzlich so ausgelegt, dass es sich einerseits flexibel an den Untergrund anpasst, trotzdem aber eine große Reißfestigkeit hat und hohen Druckbelastungen (im Bereich von Aufstandsfüßen von Duschtassen) standhält.
Die Erfindung wird nun anhand von beispielhaften Ausführungen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine für den Einbau einer erfindungsgemäßen Abdichtwanne in eine Raumecke vorbereitete Bodenkonstruktion in perspektivischer Darstellung.
Fig. 2 zeigt eine in eine Raumecke eingebaute erfindungsgemäß Abdichtwanne in perspektivischer Darstellung.
Fig. 3 zeigt eine Variante einer erfmdungsgemäßen Abdichtwanne in perspektivischer Darstellung, die an einer geraden Wand montiert ist.
Fig. 4 zeigt eine weitere Variante einer erfmdungsgemäßen Abdichtwanne in perspektivischer Darstellung, die in einer Nische montiert ist.
Zunächst wird auf Fig. 1 Bezug genommen, die eine für den Einbau einer erfmdungsgemäßen Abdichtwanne in eine Raumecke vorbereitete Bodenkonstruktion zeigt. Diese Bodenkonstruktion weist eine Rohdecke 1 auf, auf der ein durch Befestigungsmaterial 3 gehaltenes Abflussrohr 6 angeordnet ist. Weiters befindet sich auf der Rohdecke 1 ein Elektrorohr 4, und es laufen oberhalb der Rohdecke 1 Rohrleitungen 5. Auf der Rohdecke 1 ist ein Estrich 2 aufgebracht, der allerdings in einem Volumen ausgespart ist, in das die erfmdungsgemäße Abdichtwanne eingebaut werden soll.
Fig. 2 zeigt die in Fig. 1 dargestellte Raumecke, nachdem in das vom Estrich 2 ausgesparte Volumen eine erfmdungsgemäße Abdichtwanne 10 eingesetzt worden ist. Die Abdichtwanne 10 umfasst eine Bodenfläche 11 und sich von der Bodenfläche 11 nach oben erstreckende, um die Bodenfläche 11 umlaufende Seitenwände 12. Die Bodenfläche 11 und die Seitenwände 12 sind miteinander wasserdicht verbunden und bestehen aus einem flexiblen, wasserdichten Material. Von den Oberkanten der Seitenwände 12 erstrecken sich Dichtfaschen 13 aus einem flexiblen, wasserdichten Material.
Es ist vorgesehen, das Material der Dichtfaschen 13 dünner und flexibler als das Material der Bodenfläche 11 auszubilden, da die Dichtfaschen 13 mechanisch wesentlich weniger belastet werden als die Bodenfläche 11. Als Material für die Bodenfläche 11, die Seitenwände 12 und die Dichtfaschen 13 sind Kunststofffolien oder ein wasserdicht beschichtetes Trägermaterial, vorgesehen.
Um die Dichtheit der Abdichtwanne 10 zu gewährleisten, sind die Bodenfläche 11 und die Seitenwände 12 in einem Stück gepresst. Ebenso sind die Dichtfaschen 13 mit den Seitenwänden 12 in einem Stück gepresst. Weiters sind auch die Dichtfaschen an den Rändern, an denen sie aneinanderstoßen, miteinander in einem Stück gepresst. Um einen leichten Einbau und eine verlässliche Abdichtfunktion der Abdichtwanne 10 zu gewährleisten, ist vorgesehen, dass die Dichtfaschen 13 für die spezifische Einbausituation der Abdichtwanne 10 vorbereitet sind. Das bedeutet für die in Fig. 2 dargestellte Ecklösung, dass zwei benachbarte, im rechten Winkel zueinander angeordnete Dichtfaschen 13 sich nach oben erstrecken, um an die Eckwände 7 angebunden zu werden, und sich die beiden restlichen Dichtfaschen 13 nach außen erstrecken, um an den Estrich 2 angebunden zu werden.
Die Abdichtwanne 10 kann mit Neoprenstreifen 17 ergänzt werden, die vor dem Einbau der Abdichtwanne 10 auf spitze oder scharfe Teile im Bodenaufbau aufgelegt werden, wie z.B. die in Fig. 1 dargestellte Befestigung 3. Weiters kann zumindest ein Dichtflansch 16 vorgesehen sein, der nach dem Ausbilden einer Öffnung in der Abdichtwanne 10 zur Durchführung von Rohren, Leitungen auf die Öffnung aufgesetzt wird und das durchgeführte Rohr bzw. die durchgeführte Leitung in Bezug auf die Abdichtwanne 10 abdichtet.
Als Alternative zum Dichtflansch 16 kann auch eine in die Bodenfläche 11 oder die Seitenwände 12 integrierte Rohrdurchführung in Form einer Tülle oder eines, vorzugsweise zum freien Ende konisch zulaufenden, Rohrstücks vorgesehen sein. Wenn das Rohrstück konisch zulaufend ausgebildet ist, kann es durch Abschneiden eines Endteils passender Länge auf den Durchmesser des durchzuführenden Rohres eingestellt werden.
Fig. 3 zeigt eine Variante der erfindungsgemäßen Abdichtwanne 10, die für den Einbau an einer geraden Wand optimiert ist. Die Abdichtwanne 10 von Fig. 3 unterscheidet sich von der Abdichtwanne von Fig. 2 nur dadurch, dass nur eine Dichtfasche 13 sich nach oben erstreckt, um an einer Wand 8 angebunden zu werden, wogegen sich die drei restlichen Dichtfaschen 13 nach außen erstrecken, um an den Estrich 2 angebunden zu werden. Fig. 4 zeigt eine Variante der erfindungsgemäßen Abdichtwanne 10, die für den Einbau in eine Nische optimiert ist. Die Abdichtwanne 10 von Fig. 4 unterscheidet sich von der Abdichtwanne von Fig. 2 nur dadurch, dass sich drei Dichtfaschen 13 nach oben erstrecken, um an den Nischenwänden 9 angebunden zu werden, und sich die vierte Dichtfasche 13 nach außen erstreckt, um an den Estrich 2 angebunden zu werden.

Claims

Ansprüche:
1. Abdichtwanne (10) mit einer Bodenfläche (11) und sich von der Bodenfläche (11) nach oben erstreckenden, um die Bodenfläche (11) umlaufenden Seitenwänden (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenfläche (11) und die Seitenwände (12) miteinander wasserdicht verbunden sind und aus einem flexiblen, wasserdichten Material bestehen, und dass sich von den Oberkanten der Seitenwände (12) Dichtfaschen (13) aus einem flexiblen, wasserdichten Material erstrecken.
2. Abdichtwanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Dichtfaschen (13) dünner ist als das Material der Bodenfläche (11), wobei vorzugsweise das Material der Dichtfaschen (13) auch flexibler ist als das Material der Bodenfläche (11).
3. Abdichtwanne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible, wasserdichte Material der Bodenfläche (11) und der Seitenwände (12) eine Kunststofffolie oder ein wasserdicht beschichtetes Trägermaterial.
4. Abdichtwanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible, wasserdichte Material der Dichtfaschen (13) eine Kunststofffolie oder ein wasserdicht beschichtetes Trägermaterial,.
5. Abdichtwanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenfläche (11) und die Seitenwände (12) in einem Stück gepresst sind.
6. Abdichtwanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfaschen (13) und die Seitenwände (12) in einem Stück gepresst sind.
7. Abdichtwanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bodenfläche (11) und/oder der Seitenwand (12) eine Rohrdurchführung in Form einer Tülle oder eines, vorzugsweise zu seinem freien Ende hin konisch zulaufenden, Rohrstücks ausgebildet ist.
8. Set aus einer Abdichtwanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche und Neoprenstreifen (17) und/oder Dichtflanschen (16).
PCT/AT2020/060467 2019-12-19 2020-12-16 Abdichtwanne WO2021119700A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212020000788.8U DE212020000788U1 (de) 2019-12-19 2020-12-16 Abdichtwanne

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50237/2019 2019-12-19
AT502372019 2019-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021119700A1 true WO2021119700A1 (de) 2021-06-24

Family

ID=76476503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2020/060467 WO2021119700A1 (de) 2019-12-19 2020-12-16 Abdichtwanne

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE212020000788U1 (de)
WO (1) WO2021119700A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5762233A (en) * 1997-05-07 1998-06-09 Van Romer; Edward W. Foldable spill collector container
DE202008011038U1 (de) * 2008-08-19 2008-12-24 Frank Huster Prof. freier Architekt GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Frank Huster, 01309 Dresden) Grundkörper für bodenebene Duschtassen
DE202010003239U1 (de) * 2010-03-06 2010-07-01 Huster, Frank, Prof. freier Architekt Grundkörper für Duschen mit bodenebenen Zugang und Randeinfassung
US20110174813A1 (en) * 2010-01-15 2011-07-21 Argonaut Inflatable Research And Engineering, Inc. Inside stay and inside stay berm unit
CH709979A2 (de) * 2014-08-15 2016-02-15 Rivaplan Ag Anschlusseck und Montagesatz mit einem solchen Anschlusseck zum Erstellen eines horizontalen Übergangs im Eckbereich einer Sanitäreinrichtung.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5762233A (en) * 1997-05-07 1998-06-09 Van Romer; Edward W. Foldable spill collector container
DE202008011038U1 (de) * 2008-08-19 2008-12-24 Frank Huster Prof. freier Architekt GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Frank Huster, 01309 Dresden) Grundkörper für bodenebene Duschtassen
US20110174813A1 (en) * 2010-01-15 2011-07-21 Argonaut Inflatable Research And Engineering, Inc. Inside stay and inside stay berm unit
DE202010003239U1 (de) * 2010-03-06 2010-07-01 Huster, Frank, Prof. freier Architekt Grundkörper für Duschen mit bodenebenen Zugang und Randeinfassung
CH709979A2 (de) * 2014-08-15 2016-02-15 Rivaplan Ag Anschlusseck und Montagesatz mit einem solchen Anschlusseck zum Erstellen eines horizontalen Übergangs im Eckbereich einer Sanitäreinrichtung.

Also Published As

Publication number Publication date
DE212020000788U1 (de) 2022-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3548677B1 (de) Verfahren zur sanierung und zum neubau von feuchträumen
EP2129272B1 (de) Einbausatz zur herstellung von wand- oder bodenabschlüssen zwischen einbaugegenständen und einer abschlusswand oder einem boden
AT523368B1 (de) Abdichtwanne
DE3237418C2 (de) Unterputz-Einbaukasten für sanitäre Armaturen
DE202009009015U1 (de) Flexibles Fugenband für sanitäre Einbaugegenstände
DE102016105451A1 (de) Wandeinbaukasten
DE19800115A1 (de) Manschette, insbesondere zur Leitungs- und Leitungsumgebungsisolation bei Gebäudeinstallationen im Wohn, Wirtschafts- und Industriebau
EP3213913B1 (de) Duschboden und duschbodenaufbau
WO1996020630A1 (de) Zarge zur herstellung von wandabschlüssen
WO2021119700A1 (de) Abdichtwanne
EP2067903A2 (de) Ablaufwanne zum Einbau in einen Gebäudeboden sowie Verfahren zum Montieren einer solchen Ablaufwanne
DE202010012170U1 (de) Duschtasse
DE102006026708A1 (de) Duschabtrennung
DE102012105555B4 (de) Aufnahmeeinheit zur Aufnahme einer Wiegeeinheit und Anordnung zur Ermittlung einer Masse
CH690162A5 (de) Zarge zur Herstellung von Wandabschlüssen
DE102009010910A1 (de) Lichtschacht-Montagedämmplatte
DE19945056C1 (de) Verfahren zur Montage einer Wanne
DE102014003803A1 (de) Zweistufiges Fugenschutzverfahren für wasserundurchlässige Bauwerke
DE102014013743A1 (de) Bodenfolie
DE19642978C1 (de) Revisionsabdeckung für Böden, insbesondere für Hohlraumböden oder Doppelböden
EP3777623B1 (de) Dichtungswanne-element zur abdichtung einer bade- oder duschwannenecke gegenüber einem gebäudeteil
DE3038693C2 (de) Als Unterflurkanal oder Zugdose verwendbares Gehäuse für Versorgungsleitungen
DE202012104317U1 (de) Bohrlochabdichtung
EP3553237A1 (de) Profilsystem für eine sanitäre anlage
EP2634514B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abdichtung zwischen Wand und Boden an der Isolierung bei Räumen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20828827

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20828827

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1