WO2021116490A1 - Beschlaganordnung - Google Patents

Beschlaganordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2021116490A1
WO2021116490A1 PCT/EP2020/085967 EP2020085967W WO2021116490A1 WO 2021116490 A1 WO2021116490 A1 WO 2021116490A1 EP 2020085967 W EP2020085967 W EP 2020085967W WO 2021116490 A1 WO2021116490 A1 WO 2021116490A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bayonet
bolt
spring
locking
receptacle
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/085967
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Rieger
Original Assignee
Maco Technologie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maco Technologie Gmbh filed Critical Maco Technologie Gmbh
Priority to CN202080084648.5A priority Critical patent/CN114829724A/zh
Priority to PL20829846.3T priority patent/PL4045744T3/pl
Priority to EP20829846.3A priority patent/EP4045744B1/de
Publication of WO2021116490A1 publication Critical patent/WO2021116490A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/02Hinges or pivots of special construction for use on the right-hand as well as the left-hand side; Convertible right-hand or left-hand hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • E05D2007/128Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame in a radial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/47Springs; Spring tensioners
    • E05Y2201/48Leaf springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/528Hooking, e.g. using bayonets; Locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a fitting arrangement for the sash of a window, a door or the like, in particular for a sash which can be opened tilt-turn.
  • Such a fitting arrangement can movably mount the sash on a frame of the window or the door.
  • the fitting arrangement is attached to the sash and corresponding counterparts are attached to the frame on the so-called hinge side of the window or door, on which the fitting arrangement can then be moved, in particular pivoted, by means of a bearing band.
  • the fitting arrangement can, for example, comprise an elongated pivot arm which is attached to the wing and is connected at its bandsei term end via the bearing tape to a pivot bearing to be provided on the frame, for example by the bearing tape being hung on the pivot bearing so that the pivot arm and with him the wing can be held by the pivot bearing, but at the same time moved, in particular pivoted about an axis of rotation defined by the pivot bearing.
  • a so-called hinge bracket which can be angled one or more times in order to achieve a certain offset between the swivel arm and the swivel bearing, is particularly suitable as the bearing hinge.
  • a so-called scissor arm is used as a pivot arm for a wing that should be both rotatable and tilt-openable, which enables the side of the wing on which it is provided to be positioned opposite a position that is exclusively radially oriented to the respective bearing to be issued in parallel, so that the wing is thereby tilted around its opposite side.
  • the mentioned swivel arm can, however, in principle also be designed as a pure rotating hinge arm or pure tilting hinge arm (or rotating or tilting strap faceplate) or allow other kinematics of the sash with respect to the frame.
  • a corresponding variability as in the case of the swivel arms is not required for the swivel mounts, in particular with the so-called scissor mounts, which are typically provided at the top of the respective hinge side of the sash. Because they usually only have to enable the pivoting arm in question and are therefore essentially independent of the shape of the wing and of the way in which it is revealed.
  • the bearing tape via which a swivel arm is mounted on a swivel bearing, can therefore be designed in the same way for different swivel arms. For this reason, it is advisable not to manufacture the bearing strips as an integral part of the swivel arms, but rather as separate parts, which are then firmly connected to a swivel arm. In this way, different swivel arms can be produced, but they each have the same bearing band.
  • a respective swivel arm is in this way not fixed from the outset to where the hinge side of the wing is, that is to say about which of its sides the wing can be swiveled.
  • a respective swivel arm can in principle be used on both left and right-opening leaves. Only by coupling with a bearing tape, the swivel arm is then set on a specific tape side. This definition can result from the choice of the bearing tape and / or the type of arrangement of the bearing tape on the swivel arm. In the latter case, the fitting arrangement can thus also be changed by changing the alignment of the bearing strip on the swivel arm be reconfigurable. As a result, the fitting arrangement can be used particularly flexibly.
  • the swivel arm typically extends radially to the axis of rotation and is therefore attached to one of the sides of the wing oriented perpendicular to the hinge side.
  • the bearing tape on the other hand, is usually arranged on the hinge side of the sash in order to interact with the pivot bearing. It is therefore useful if the swivel arm has a support bracket at its end on the hinge side, which comprises a leg which is angled relative to the rest of the swivel arm and which can be used for coupling to the bearing hinge.
  • the bearing tape can be simply screwed or riveted to the angled leg of the support bracket.
  • Such a type of coupling requires the use of tools and thus means additional effort when assembling the fitting arrangement.
  • a riveted connection is also irreversible, so that the fitting arrangement can no longer be reconfigured if the wrong swivel arm has been selected or the wrong hinge side has been set.
  • a type of connection that is easy to close, but reliable and also detachable again, can be made possible by means of a bayonet lock.
  • a bayonet mount on the support bracket of the swivel arm and on a coupling section of the mount gerbandes a bayonet bolt is provided.
  • the carrying handle and the bearing tape can be plugged into one another and fastened to one another by turning the bayonet bolt in the bayonet receptacle.
  • the fitting arrangement according to the invention for the sash of a window, a door or the like comprises a swivel arm which is designed to be attached to the sash and which has a support bracket with a leg angled transversely to the longitudinal extent at a band-side end of its longitudinal extension.
  • the wing can in particular be act as a turn-tilt-openable sash.
  • the swivel arm can be designed as a special scissor arm for this purpose.
  • the swivel arm has in particular an elongated shape which extends between the said end on the band side and an end remote from the band opposite thereto. The two ends de define a longitudinal axis of the swivel arm, along which said longitudinal extension is defined.
  • the carrying handle with the leg angled with respect to the rest of the longitudinal extension of the swivel arm can in principle be designed as a structural unit with the swivel arm.
  • the carrying handle can correspond to a section of the swivel arm and can essentially be formed in that the swivel arm is bent over at its end on the hinge side, so that the bent part forms the leg mentioned.
  • the support bracket is a component which is manufactured separately from the swivel arm and which is firmly connected, e.g. riveted, to the swivel arm.
  • the carrying handle can essentially be designed as an angle with two legs, one of which forms the aforementioned angled leg. The other leg of the support bracket then serves to attach the support bracket to the swivel arm and is suitably aligned parallel to the longitudinal extension of the swivel arm.
  • the swivel arm is preferably designed to be fastened in the fold on one side of the wing, in particular on its upper side.
  • the carrying handle can then be arranged at a corner of the wing and encompass it, in particular in such a way that the angled leg mentioned is oriented at least substantially vertically.
  • the fitting arrangement further comprises a bearing band which is designed to be pivotable about an axis of rotation of the pivot bearing with a bearing section on a pivot bearing provided on the frame of the window or the door. to be stored, and which has a coupling section which can be coupled to the angled leg of the support bracket of the swivel arm by means of a bayonet catch.
  • Said bearing section can be designed, for example, as a sleeve into which a bearing pin of the frame-side pivot bearing can engage, so that the bearing strip can be rotated about the bearing pin.
  • Said coupling section of the bearing tape can, for example, have at least essentially the shape of a plate.
  • the bearing tape can in particular be formed as a so-called tape bracket.
  • the bearing tape can be angled in such a way (also several times) that the plane defined by the plate shape of the coupling section deviates from an orientation radial to the axis of rotation, for example by an angle of at least 30 ° and / or at most 60 °, in particular about 45 °.
  • the pivot bearing can in particular be a so-called scissor bearing.
  • the bayonet lock comprises a bayonet bolt extending along a bolt axis and a bayonet socket which are designed in such a way that, to close the bayonet lock, the bayonet bolt is inserted axially into the bayonet socket with respect to the bolt axis and is then rotated relative to the bayonet socket around the bolt axis into a coupling position,
  • corresponding form-locking means of the bayonet receptacle engage behind and thereby lock the bayonet bolt against an axial exit (with respect to the bolt axis) from the bayonet receptacle.
  • said stretching is a pure translational movement, that is to say is not superimposed by any rotation.
  • the subsequent turning into the coupling position can also be superimposed by movement components in the axial direction, for example in the manner of a screwing movement and / or for overcoming a locking edge. In principle, however, it can also be a pure rotation without any parts of movement in the axial direction.
  • the bayonet bolt After the bayonet bolt has been inserted into the bayonet socket, but before it is subsequently rotated relative to the bayonet socket, the bayonet bolt is in a release position in which the form-locking means of the bayonet bolt do not engage behind the corresponding form-locking means of the bayonet socket and the bayonet bolt therefore axially out of the Bayonet mount can emerge.
  • the bayonet bolt By turning the bayonet bolt back out of the coupling position into the release position, the form fit can therefore also be canceled again and the bayonet lock can thus be released again.
  • the bayonet bolt and the bayonet receptacle are in particular designed such that, to close the bayonet catch, the bayonet pin is inserted axially into the bayonet receptacle with respect to the bolt axis and then rotated relative to the bayonet receptacle around the bolt axis from a release position into a coupling position, with in the coupling position interlocking means of the bayonet bolt corresponding interlocking means engage behind the bayonet receptacle and thereby lock the bayonet bolt against axial exit from the bayonet receptacle, but not in the release position;
  • the bayonet bolt and the bayonet receptacle can also be designed in such a way that, to open the bayonet connection, the bayonet bolt is rotated relative to the bayonet receptacle around the bolt axis from the coupling position into the release position and then axially removed from the bayonet receptacle with respect to the bolt axis.
  • the bayonet bolt is preferably arranged on the bearing band, the bayonet receptacle then being provided on the support bracket.
  • the bayonet bolt can also be arranged on the carrying handle in reverse; in this case the bayonet mount is then provided on the bearing tape.
  • the form-locking means can in particular be formed by projections, for example bayonet wings, and / or radial depressions, for example undercuts, grooves or link guides, which are radial with respect to the Bol zenachse.
  • the bayonet bolt can have one or more such projections, preferably at least two bayonet wings, and the bayonet receptacle can have one or more such depressions, preferably at least two undercuts.
  • the bayonet receptacle can also have one or more radial projections and / or the bayonet bolt can have one or more radial depressions.
  • a locking spring with a locking tongue is provided on the bayonet receptacle, which is arranged in such a way that it is acted upon by the bayonet bolt when the bayonet bolt is axially inserted into the bayonet receptacle and is axially deflected into a deflected position with respect to the bolt axis against a restoring force of the retaining spring and by the Turning the bayonet bolt in the coupling position for a return to a locking pitch is released into which it is displaced due to the restoring force of thediefe and in which it locks the bayonet bolt, in particular positively, against turning out of the coupling position.
  • the latching tongue can in particular be formed integrally with the locking spring. In principle, however, it is also possible for the latching tongue to be formed separately and attached to the safety spring, preferably to a free end of the safety spring.
  • the securing spring can in particular be provided on the bayonet receptacle, as it is attached to that component (bearing strap or carrying bracket) on which the bayonet receptacle is provided and adjoins the bayonet receptacle, overlaps and / or with this in a viewing direction parallel to the bolt axis extends into the bayonet mount.
  • the locking tongue of the safety spring automatically engages when the bayonet lock is closed by inserting the bayonet bolt into the bayonet socket and rotating the bayonet bolt relative to the bayonet socket. The insertion be acts the deflection and thus tensioning the locking spring with the locking tongue.
  • the latching is preferably such that it is accompanied by acoustic feedback.
  • the latching can preferably be heard clearly, for example as a click or click.
  • a Mon teur of the fitting arrangement advantageously receives clear feedback as to whether the bayonet lock is reliably, namely secured by the locking tongue, closed or not. This contributes to the safe use of the fitting arrangement.
  • the securing of the bayonet bolt must first be released again by the locking tongue in order to unlock the bayonet bolt and release it for turning out of the coupling position.
  • the locking spring when the locking tongue assumes its locking pitch, the locking spring is not completely relaxed, but continues to exert a pretension in the direction of tion of the mentioned restoring force.
  • the locking tongue is pretensioned in its locking pitch in the direction away from the deflected position.
  • the locking tongue of the safety spring is arranged in such a way that it engages in the bayonet receptacle, at least as long as the bayonet bolt is not inserted into the bayonet receptacle.
  • the latching tongue can, so to speak, be in the way of the bayonet bolt when it is inserted into the bayonet receptacle and consequently can be acted upon axially in a simple manner by the bayonet bolt.
  • the locking tongue of the safety spring is arranged in such a way that it engages in the locking pitch in the bayonet receptacle.
  • the latching tongue can interact particularly easily with the bayonet bolt inserted into the bayonet receptacle in order to lock it.
  • the latching tongue can block a path that a part of the bayonet bolt, in particular the form-locking means of the bayonet bolt, would cover if it were rotated out of the coupling position.
  • the latching tongue By engaging in the bayonet receptacle, the latching tongue can preferably be supported on the bayonet receptacle radially outward with respect to the bolt axis and thereby lock the bayonet bolt particularly reliably.
  • the bayonet bolt has at least one (with respect to the bolt axis) protruding radially the bayonet wing as a form-fit means, wherein when the bayonet bolt is inserted into the bayonet receptacle and rotated into the coupling position, the locking tongue of the safety approximately spring rests in its locking pitch in the circumferential direction (with respect to the bolt axis) on the bayonet wing and thereby locks the bayonet bolt against turning out of the coupling position, preferably in a form-fitting manner.
  • the latching tongue is preferably designed to be complementary to the bayonet wing in such a way that it rests on the bayonet wing not only at points, but at least along a contact line, preferably along a contact surface.
  • the locking tongue in the locking division both rests against the bayonet wing and engages in the bayonet receptacle and is based on the bayonet receptacle radially outward with respect to the bolt axis. This allows the locking tongue to be clamped between the bayonet wing and the bayonet receptacle when the bayonet bolt is forced to rotate out of the coupling position, whereby the bayonet bolt is particularly reliably blocked against such rotation.
  • the bayonet bolt when it is inserted into the bayonet receptacle, strikes the locking tongue of the locking spring with a bayonet wing protruding radially (with respect to the bolt axis), in particular with the bayonet wing mentioned above, and into the Deflected position deflects.
  • the bayonet wing consequently not only serves to couple the bayonet bolt with the bayonet receptacle by engaging behind corresponding positive locking means of the bayonet receptacle, but can also serve to push back the latching tongue when inserting the bayonet bolt into the bayonet receptacle and then to rotate it away under the latching tongue, so that it can spring back into place behind the bayonet wing.
  • the securing spring is designed as a leaf spring which is fastened with a fastening section on the support bracket or the bearing tape and has a spring arm which is designed as a longitudinally surface structure extends away from the fastening portion, wherein the latching tongue is formed by an end portion of the spring arm.
  • a leaf spring has the particular advantage that it takes up comparatively little space. Said spring arm can extend between a fixed end which adjoins the fastening section and a free end, wherein said end section is then preferably formed at the free end.
  • the locking tongue is formed by said Endab section of the spring arm, so it is an integral part of the spring arm and thus the safety spring.
  • the spring arm can for example be designed as an essentially flat strip.
  • the latching tongue can then be formed by a single or multiple bent end portion of the strip and thereby protrude from the rest of the spring arm at least partially, in particular vertically.
  • the locking tongue can also lie in the same plane as the rest of the spring arm.
  • the securing spring is designed as a leaf spring
  • an embodiment can also be advantageous in which at least the said fastening section of the securing spring is inserted into a receiving recess formed on the handle or the bearing band, which is a complementary to the shape of at least the fastening section of the securing spring Has shape.
  • the leaf spring inserted at least with its fastening section into the receiving recess is particularly well secured against slipping.
  • the leaf spring is preferably fastened in such a way that it cannot be removed from the receiving recess.
  • one or more edge sections of the receiving recess can be formed into lugs which protrude over the fastening section of the leaf spring and thereby lock it against leaving the receiving recess.
  • the safety spring is designed as a leg spring with a first leg and a second leg, which is mounted on the handle or the bearing tape and is supported with the first leg on it, while the locking tongue is formed by an Endab section of the second leg becomes.
  • the leg spring can in particular in a conventional manner comprise a wire which is helically wound around a spring axis in a Monab section of the leg spring and the opposite ends of which form two legs, namely the said first leg and said second leg, which form extend away from the central section with at least a substantially straight course.
  • the two legs are preferably biased towards one another in the direction of rotation about the spring axis.
  • a leg spring of this type can generate a comparatively large force, which can contribute to the locking tongue engaging particularly securely on the bayonet bolt.
  • the latching tongue is formed by the mentioned end section of the second leg, that is to say it is an integral part of the second leg and thus the locking spring.
  • the second leg can extend between a fixed end, with which the leg merges into the helically wound central section, and a free end, said end section then preferably being formed at the free end.
  • the second leg can be bent to form the latching tongue, while otherwise it preferably has an at least substantially straight course.
  • the end portion can be bent so that it has a course that is complementary to a contour of a bayonet wing of the bayonet bolt on which it rests when the bayonet bolt is in the coupling position and the locking tongue is in the locking division.
  • a curved end section can serve to define an impingement plane which is acted upon by the bayonet bolt when it is inserted into the bayonet receptacle.
  • the bayonet bolt is attached to the bearing band or to the support bracket so that it can rotate about a bolt axis.
  • the bayonet bolt preferably on a front side facing away from the bearing or the handlebar, has a driving profile, for example a hexagon socket or a hexagon socket, in order to be rotated with a corresponding tool in a simple manner for closing or opening the bayonet catch to be able to.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a loading arrangement according to the invention in a perspective view.
  • Fig. 2 shows the first embodiment in a perspective Thomasdar position.
  • Fig. 3a-3c show a section of the first embodiment in three different positions of the bayonet bolt and the safety spring.
  • Fig. 4 shows a second embodiment of a loading arrangement according to the invention in a perspective view.
  • Fig. 5 shows the second embodiment in a perspective sectional view.
  • Fig. 6a-6c show a section of the second embodiment in three different positions of the bayonet bolt and the safety spring.
  • FIGS. 1 to 3 and 4 to 6 differ essentially in terms of the design of the respective securing spring 13, but otherwise largely coincide with one another. Identical or mutually corresponding components are each marked with the same reference numerals.
  • the fitting arrangement 11 is intended for use on the sash of a window, a door or the like (not shown) and comprises a swivel arm with a support bracket 15 and a bearing strap 17. From the swivel arm, which is in particular a scissor arm for a can act turn-tilt-openable wing, only the support bracket 15 is shown, which is provided at the hinge-side end of the swivel arm and is designed as an angle with a leg 19 angled transversely to the longitudinal extension of the pivot arm and a further leg 21 parallel to the longitudinal extension .
  • the bearing tape 17 is designed as a tape bracket and has a substantially chen sleeve-shaped bearing portion 23, in which a bearing pin of a not ge showed frame-side pivot bearing can engage to the bearing tape 17 and over the handlebar 15 ultimately the entire pivot arm about an axis of rotation of the pivot bearing to be pivoted on the pivot bearing.
  • the bearing tape 17 also has a plate-shaped coupling section 25 which is angled in relation to the bearing section 23 in such a way that it is offset parallel to an alignment that is radial to the axis of rotation.
  • the support bracket 15 and the bearing tape 17 can be coupled to one another via the angled leg 19 and the coupling section 25.
  • a Bajo Nice lock 27 is provided, which comprises a bayonet bolt 29 embodied on the coupling section 25 of the bearing strap 17 and a bayonet receptacle 31 embodied in the leg 19 of the carrying handle 15.
  • the Bajonettbol zen 29 extends along a bolt axis B (see. Fig. 2 or 5), to which it is rotationally symmetrical.
  • the bayonet bolt 29 is inserted axially, ie parallel to the bolt axis B, into the bayonet receptacle 31 and then relative to the bolt receptacle 31 about the bolt axis B in the areas shown in FIGS. 1, 2 and 3c and 4, respectively. 5 and 6c shown coupling position rotated.
  • the Bajo nettbolzen 29 is rotatably mounted on the coupling section 25 of the bearing tape 17 for this purpose.
  • a driving profile 33 is formed in a front side of the bayonet bolt 29, which faces away from the coupling section 25, which in the embodiments shown is designed as a hexalobular shape.
  • bayonet bolt 29 engage behind corresponding positive locking means 37 of bayonet receptacle 31, whereby bayonet bolt 29 is secured against axially emerging from bayonet receptacle 31.
  • the interlocking means 35 of the bayonet bolt 29 are designed as two bayonet wings, which are formed by two projections protruding radially outwardly opposite one another with respect to the bolt axis B.
  • the corresponding interlocking means 37 of the bayonet receptacle 31 are formed by two undercuts, which are arranged opposite to one another in the same way as the bayonet wings of the bayonet bolt 29 and are thereby each engaged by one of the bayonet wings when the bayonet bolt 29 is in its coupling position. If, on the other hand, the bayonet bolt 29 is rotated by 90 ° relative to the coupling position in the release position shown in FIG. 3a or 6a, the bayonet wings can are guided past the undercuts so that the bayonet bolt 29 can be inserted axially into the bayonet receptacle 31 or axially removed from the bayonet receptacle 31 to release the coupling.
  • the anti-rotation device comprises a projection 39 formed on the leg 19 of the carrying handle 15, which in the coupled state provides parallel to the bolt axis B from the leg 19 in the direction of the coupling section 25 of the bearing band 17, as well as a recess 41 which is located on the coupling section 25 of the bearing band 17 is formed.
  • the projection 39 and the recess 41 are arranged in such a way that the projection 39 engages in the recess 41 when the bayonet pin 29 is inserted axially into the bayonet receptacle 31, with this engagement causing the bearing band 17 to rotate relative to the support bracket 15 is blocked.
  • another recess 4T is formed on the coupling section 25, which recess is arranged symmetrically to said recess 41 with respect to the bolt axis B.
  • the bearing tape 17 can be coupled in two different orientations with the handle 15 so that the fitting assembly 11 can be used for both left-opening and right-opening wings.
  • the projection 39 does not engage in the recess 41, but rather in the further recess 4T.
  • a locking spring 13 is also arranged on each leg 19 of the carrying handle 15.
  • the locking spring 13 is in the two shown Ausry approximately forms each arranged on that side of the leg 19, which is aligned opposite to the side with which the leg 19 in the coupled state on the Kopplungsab cut 25 of the bearing tape 17 is aligned.
  • the security approximately spring 13 has a locking tongue 43, which is each formed by an end portion of an elongated structure of the locking spring 13. With this latching tongue 43, the locking spring 13 overlaps the bayonet receptacle 31 and, depending on whether the bayonet bolt 29 is inserted into the bayonet receptacle 31 and which rotational position it assumes, also in the bayonet receptacle 31 a.
  • FIGS. 3a-3c and 6a-6c The sequence of closing the bayonet lock 27 and the function of the safety spring 13 are illustrated for the two embodiments shown by FIGS. 3a-3c and 6a-6c.
  • the bayonet bolt 29 is in each case with respect to its rotatability about the bolt axis B in its release position, in which the positive locking means 35 of the bayonet pin 29 and the corresponding positive locking means 37 of the bayonet receptacle 31 are aligned offset to one another in the circumferential direction, so that they can be guided past each other axially.
  • the bayonet bolt 29 can therefore be inserted axially into the bayonet receptacle 31.
  • the locking tongue 43 of the locking spring 13 is acted upon by one of the bayonet wings of the bayonet bolt 29 and deflected in the direction of insertion, i.e. axially with respect to the bolt axis B, into a deflection position shown in Fig. 3b or 6b .
  • the deflection takes place against a restoring force of the securing spring 31, which increases with increasing deflection.
  • the locking spring 31 therefore presses axially against the bayonet bolt 29 with its locking tongue 43, but this does not prevent it from moving from the release position shown in Fig. 3a or 6a via the intermediate position shown in Fig. 3b or 6b into the in Fig. 3c or 6c shown coupling position to be rotated.
  • the bayonet wing through which the latching tongue 43 was deflected rotates away under the latching tongue 43.
  • the locking tongue 43 when the bayonet bolt 29 has reached its coupling position, by the restoring force of the locking spring 13 axially displaced back into the locking position shown in Fig. 3c or 6c and in this respect engages behind the bayonet wing.
  • the latching tongue 43 engages in the bayonet receptacle 31 and rests laterally on the bayonet wing which it has previously opened.
  • the latching tongue 43 is located in the movement path of the bayonet wing that it would have to move back into the release position for turning back the bayonet bolt 29.
  • the bayonet bolt 29 is locked by the locking spring 13 in a form-fitting manner against turning back from the coupling position into the release position.
  • the locking tongue is supported radially outward against the bayonet receptacle 31 so that it cannot be pushed out of the way by the bayonet bolt 29.
  • the bayonet bolt 29 is also blocked by a blocking contour 45 formed on the bayonet receptacle 31. Consequently, the bayonet catch 27 is reliably secured in its closed state by the securing spring 13, in particular against automatic loosening, for example due to vibrations.
  • the sequence of movements for an intentional opening of the bayonet lock 27 corresponds to a reversal of the sequence for closing the bayonet lock ses 27.
  • the locking tongue 43 must be moved manually into the steering position when opening before the bayonet bolt 29 can be rotated back into the release position and then axially removed from the bayonet receptacle 31.
  • the feltfe 13 is designed as a leaf spring.
  • the leaf spring has a fastening section 47, with which it is attached to the leg 19 of the handle 15.
  • a receiving recess 49 is formed on the leg 19, which opens into the bayonet receptacle 31 and in which the locking spring 13 is inserted.
  • the shape of the receiving recess 49 is complementary to the shape of the part of the securing spring 13 inserted into it, so that the securing spring 13 does not take up any additional installation space and is securely mounted.
  • the fastening portion 47 is held in the receiving recess 49 by each edge portions of the receiving recess 49 deformed to form a nose 51 ge.
  • An elongated spring arm 53 of the securing spring 13 extends from the fastening section 47 to the bayonet receptacle 31. An end section of this spring arm 53 at its free end (ie remote from the fastening section 47) forms the latching tongue 43.
  • the latching tongue 43 has a contour, which is adapted on the one hand to a contour of the bayonet receptacle 31 and on the other hand to a contour of the bayonet bolt 29, between which the latching tongue 43 is arranged when the bayonet bolt 29 is inserted into the bayonet receptacle 31 and is rotated into its coupling position and the latching tongue 43 is in its Barrier division is located.
  • the locking tongue 43 is designed as a leg spring which is inserted into a spring receptacle 55 formed in the leg 19 of the handle 15 and is supported with a first leg 57 on the leg 19 of the handle 15 , while the second leg 59 of the leg spring extends up to the bayonet receptacle 31 and is biased axially in the direction of the bayonet receptacle 31.
  • An end section at the free end of the second leg 59 forms the locking tongue 43.
  • the second leg 59 is bent at its free end in such a way that it is supported on the one hand on a contour of the bayonet receptacle 31 and on the other hand is adapted to a contour of the bayonet bolt 29 is, between which the locking tongue 43 is arranged when the bayonet bolt 29 in the bayonet receptacle me 31 is inserted and rotated into its coupling position and the locking tongue 43 is in its locking division.
  • the locking spring 13 designed as a leg spring can automatically snap into place with its locking tongue 43 behind the form-fitting means 35 of the bayonet pin 29 when the bayonet lock 27 is closed, thereby reliably securing the bayonet lock 27 against automatic opening.

Abstract

Eine Beschlaganordnung für den Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen umfasst einen Schwenkarm, der dazu ausgebildet ist, an dem Flügel befestigt zu werden, und der an einem bandseitigen Ende seiner Längserstreckung einen Tragebügel mit einem quer zu der Längserstreckung abgewinkelten Schenkel aufweist; die Beschlaganordnung umfasst ferner ein Lagerband, das dazu ausgebildet ist, mit einem Lagerabschnitt an einem am Rahmen des Fensters oder der Tür vorzusehenden Schwenklager um einen Drehachse des Schwenklagers schwenkbar gelagert zu werden, und das einen Kopplungsabschnitt aufweist, der mittels eines Bajonettverschlusses mit dem abgewinkelten Schenkel des Tragebügels des Schwenkarms koppelbar ist. Der Bajonettverschluss umfasst dabei einen sich entlang einer Bolzenachse erstreckenden Bajonettbolzen sowie eine Bajonettaufnahme, die derart ausgebildet sind, dass zum Schließen des Bajonettverschlusses der Bajonettbolzen bezüglich der Bolzenachse axial in die Bajonettaufnahme eingesteckt und anschließend relativ zu der Bajonettaufnahme um die Bolzenachse in eine Kopplungsstellung gedreht wird. Dabei ist an der Bajonettaufnahme eine Sicherungsfeder mit einer Rastzunge vorgesehen, welche derart angeordnet ist, dass sie bei dem axialen Einstecken des Bajonettbolzens in die Bajonettaufnahme von dem Bajonettbolzen beaufschlagt und entgegen einer Rückstellkraft der Sicherungsfeder bezüglich der Bolzenachse axial in eine Auslenkstellung ausgelenkt wird und durch das Drehen des Bajonettbolzens in die Kopplungsstellung für ein Rückkehren in eine Sperrstellung freigegeben wird, in die sie aufgrund der Rückstellkraft der Sicherungsfeder versetzt wird und in der sie den Bajonettbolzen gegen ein Drehen aus der Kopplungsstellung sperrt.

Description

Beschlaganordnung
Die Erfindung betrifft eine Beschlaganordnung für den Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, insbesondere für einen Flügel, der dreh-kipp-öffenbar ist.
Eine solche Beschlaganordnung kann den Flügel beweglich an einem Rahmen des Fensters oder der Tür lagern. Dazu wird die Beschlaganordnung am Flügel befestigt und werden auf der sogenannten Bandseite des Fensters oder der Tür entsprechende Gegenstücke am Rahmen befestigt, an denen die Beschlaganord nung dann mittels eines Lagerbandes beweglich, insbesondere schwenkbar, gela gert werden kann. Die Beschlaganordnung kann beispielsweise einen länglichen Schwenkarm umfassen, der an dem Flügel befestigt wird und an seinem bandsei tigen Ende über das Lagerband mit einem am Rahmen vorzusehenden Schwenk lager verbunden wird, beispielsweise indem das Lagerband an dem Schwenklager eingehängt wird, so dass der Schwenkarm und mit ihm der Flügel durch das Schwenklager gehalten werden, aber zugleich bewegt, insbesondere um eine durch das Schwenklager definierte Drehachse geschwenkt, werden können. Als Lagerband kommt insbesondere ein sogenannter Bandwinkel in Betracht, der ein- oder mehrfach abgewinkelt sein kann, um einen gewissen Versatz zwischen dem Schwenkarm und dem Schwenklagern zu erzielen.
Je nach Form, Gewicht und gewünschter Funktion, insbesondere je nach Art der Offenbarkeit, des Flügels können dabei sehr unterschiedliche Beschlaganordnun gen zum Einsatz kommen. Typischerweise wird für einen Flügel, der sowohl dreh- als auch kipp-öffenbar sein soll, als Schwenkarm ein sogenannter Scherenarm genutzt, der es derjenigen Seite des Flügels, an der er vorgesehen ist, ermöglicht, gegenüber einer ausschließlich radial zum jeweiligen Lager ausgerichteten Lage parallel ausgestellt zu werden, so dass der Flügel dadurch um seine entgegenge setzte Seite gekippt wird. Der genannte Schwenkarm kann aber grundsätzlich auch als reiner Drehbandarm oder reiner Kippbandarm (bzw. Dreh- oder Kipp bandstulp) ausgebildet sein oder eine sonstige Kinematik des Flügels gegenüber dem Rahmen ermöglichen.
Eine entsprechende Variabilität wie bei den Schwenkarmen ist bei den Schwenk lagern, insbesondere bei den sogenannten Scherenlagern, die an der jeweiligen Bandseite des Flügels typischerweise oben vorgesehen werden, nicht erforderlich. Denn sie müssen in der Regel lediglich die Schwenkbarkeit des jeweiligen Schwenkarms ermöglichen und sind somit im Wesentlichen unabhängig von der Form des Flügels und von der Art seiner Offenbarkeit. Das Lagerband, über das ein Schwenkarm an einem Schwenklager gelagert wird, kann daher für verschie dene Schwenkarme jeweils gleichartig ausgebildet sein. Aus diesem Grund ist es zweckmäßig, die Lagerbänder nicht als integraler Bestandteil der Schwenkarme, sondern als separate Teile zu fertigen, die dann jeweils mit einem Schwenkarm fest verbunden werden. Auf diese Weise können unterschiedliche Schwenkarme herstellt werden, die aber jeweils dasselbe Lagerband aufweisen.
Ein weiterer Vorteil einer zweiteiligen Ausbildung besteht zudem darin, dass ein jeweiliger Schwenkarm auf diese Weise nicht von vornherein darauf festgelegt ist, wo die Bandseite des Flügels ist, also um welche seiner Seiten der Flügel schwenkbar ist. Insbesondere kann ein jeweiliger Schwenkarm für sich grundsätz lich sowohl an links- als auch an rechtsöffnenden Flügeln verwendbar sein. Erst durch die Kopplung mit einem Lagerband wird der Schwenkarm dann auf eine be stimmte Bandseite festgelegt. Diese Festlegung kann sich dabei durch die Wahl des Lagerbandes und/oder durch die Art der Anordnung des Lagerbandes an dem Schwenkarm ergeben. In letztgenanntem Fall kann die Beschlaganordnung somit durch Änderung der Ausrichtung des Lagerbandes an dem Schwenkarm auch umkonfigurierbar sein. Dadurch kann die Beschlaganordnung besonders flexibel einsetzbar sein.
Bei einer separaten Ausbildung des Schwenkarms und des Lagerbandes ist es jedoch wichtig, dass diese Teile spätestens bei der Montage der Beschlaganord nung an einem jeweiligen Flügel zuverlässig miteinander gekoppelt werden. Denn insbesondere in aufgeschwenktem Zustand wird der Flügel zu einem wesentlichen Anteil über diese Kopplung von dem Rahmen getragen.
Der Schwenkarm erstreckt sich typischerweise radial zur Drehachse und ist daher an einer der senkrecht zur Bandseite ausgerichteten Seiten des Flügels an diesem befestigt. Das Lagerband dagegen ist für das Zusammenwirken mit dem Schwenklager in der Regel an der Bandseite des Flügels angeordnet. Daher ist es zweckmäßig, wenn der Schwenkarm an seinem bandseitigen Ende einen Trage bügel aufweist, der einen gegenüber dem übrigen Schwenkarm abgewinkelten Schenkel umfasst, welcher zur Kopplung mit dem Lagerband genutzt werden kann.
Beispielsweise kann das Lagerband mit dem abgewinkelten Schenkel des Trage bügels einfach verschraubt oder vernietet werden. Eine solche Art der Kopplung setzt jedoch die Verwendung von Werkzeug voraus und bedeutet somit zusätzli chen Aufwand bei der Montage der Beschlaganordnung. Eine Nietverbindung ist zudem irreversibel, so dass die Beschlaganordnung nicht mehr umkonfiguriert werden kann, falls der falsche Schwenkarm ausgewählt wurde oder die falsche Bandseite eingestellt wurde.
Eine einfach zu schließende, dabei aber zuverlässige und zudem wieder lösbare Art der Verbindung kann mittels eines Bajonettverschlusses ermöglicht werden. Dazu kann insbesondere vorgesehen sein, dass an dem Tragebügel des Schwenkarms eine Bajonettaufnahme und an einem Kopplungsabschnitt des La- gerbandes ein Bajonettbolzen vorgesehen wird. So können der Tragebügel und das Lagerband ineinandergesteckt und durch Drehen des Bajonettbolzens in der Bajonettaufnahme aneinander befestigt werden.
Dabei besteht aber grundsätzlich die Gefahr, dass sich der Bajonettbolzen mit der Zeit, etwa aufgrund der Betätigung des Flügels oder durch auftretende Erschütte rungen, in der Bajonettaufnahme dreht und sich die Verbindung dadurch löst. Die ses Risiko ist noch größer, wenn der Bajonettbolzen nach dem Einstecken in die Bajonettaufnahme zwar gedreht wird, aber nicht hinreichend weit, so dass die ei gentliche Kopplungsstellung gar nicht erreicht wird. Schließlich besteht auch die Gefahr, dass bei der Montage der Beschlaganordnung das Drehen des in die Ba jonettaufnahme eingesteckten Bajonettbolzens zum Verriegeln des Bajonettver schlusses einfach vergessen wird, da der Schwenkarm und das Lagerband bereits durch das bloße Einstecken verbunden erscheinen, obwohl sie noch gar nicht formschlüssig aneinander gesichert sind.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Beschlaganordnung der eingangs genann ten Art bereitzustellen, die flexibel einsetzbar ist, sich besonders einfach und si cher montieren lässt und zugleich eine zuverlässige Kopplung des Lagerbandes am Schwenkarm gewährleistet.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Beschlaganordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der vorliegenden Beschreibung sowie den Figuren.
Die erfindungsgemäße Beschlaganordnung für den Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen umfasst einen Schwenkarm, der dazu ausgebildet ist, an dem Flügel befestigt zu werden, und der an einem bandseitigen Ende seiner Längserstreckung einen Tragebügel mit einem quer zu der Längserstreckung ab gewinkelten Schenkel aufweist. Bei dem Flügel kann es sich insbesondere um einen dreh-kipp-öffenbaren Flügel handeln. Der Schwenkarm kann hierfür insbe sondere als Scherenarm ausgebildet sein. Der Schwenkarm weist insbesondere eine längliche Form auf, die sich zwischen dem genannten bandseitigen Ende und einem dazu entgegengesetzten bandfernen Ende erstreckt. Die beiden Enden de finieren eine Längsachse des Schwenkarms, entlang welcher die genannte Längserstreckung definiert ist.
Der Tragebügel mit dem gegenüber der sonstigen Längserstreckung des Schwenkarms abgewinkelten Schenkel kann grundsätzlich mit dem Schwenkarm als bauliche Einheit ausgebildet sein. Beispielsweise kann der Tragebügel einem Abschnitt des Schwenkarms entsprechen und im Wesentlichen dadurch gebildet sein, dass der Schwenkarm an seinem bandseitigen Ende umgebogen ist, so dass der umgebogene Teil den genannten Schenkel bildet. Vorzugsweise ist der Tra gebügel jedoch ein von dem Schwenkarm separat gefertigtes Bauteil, das fest mit dem Schwenkarm verbunden, z.B. vernietet, ist. Dabei kann der Tragebügel im Wesentlichen als ein Winkel mit zwei Schenkeln ausgebildet sein, von denen einer den genannten abgewinkelten Schenkel bildet. Der weitere Schenkel des Trage bügels dient dann der Befestigung des Tragebügels an dem Schwenkarm und ist zweckmäßigerweise parallel zur Längserstreckung des Schwenkarms ausgerich tet.
Der Schwenkarm ist vorzugsweise dazu ausgebildet, im Falz an einer Seite des Flügels, insbesondere an dessen Oberseite, befestigt zu werden. Der Tragebügel kann dabei dann an einer Ecke des Flügels angeordnet werden und diese umgrei fen, insbesondere derart, dass der genannte abgewinkelte Schenkel zumindest im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist.
Die Beschlaganordnung umfasst ferner ein Lagerband, das dazu ausgebildet ist, mit einem Lagerabschnitt an einem am Rahmen des Fensters oder der Tür vorzu sehenden Schwenklager um eine Drehachse des Schwenklagers schwenkbar ge- lagert zu werden, und das einen Kopplungsabschnitt aufweist, der mittels eines Bajonettverschlusses mit dem abgewinkelten Schenkel des Tragebügels des Schwenkarms koppelbar ist.
Der genannte Lagerabschnitt kann beispielsweise als Hülse ausgebildet sein, in die ein Lagerstift des rahmenseitigen Schwenklagers eingreifen kann, so dass das Lagerband um den Lagerstift drehbar ist. Der genannte Kopplungsabschnitt des Lagerbandes kann beispielsweise zumindest im Wesentlichen eine Plattenform aufweisen. Das Lagerband kann insbesondere als sogenannter Bandwinkel aus gebildet sein. Dabei kann das Lagerband derart (auch mehrfach) abgewinkelt sein, dass die durch die Plattenform des Kopplungsabschnitts definierte Ebene von ei ner zur Drehachse radialen Ausrichtung abweicht, beispielsweise um einen Winkel von zumindest 30° und/oder höchstens 60°, insbesondere etwa 45°. Bei dem Schwenklager kann es sich insbesondere um ein sogenanntes Scherenlager han deln.
Der Bajonettverschluss umfasst einen sich entlang einer Bolzenachse erstrecken den Bajonettbolzen sowie eine Bajonettaufnahme, die derart ausgebildet sind, dass zum Schließen des Bajonettverschlusses der Bajonettbolzen bezüglich der Bolzenachse axial in die Bajonettaufnahme eingesteckt und anschließend relativ zu der Bajonettaufnahme um die Bolzenachse in eine Kopplungsstellung gedreht wird, in der Formschlussmittel des Bajonettbolzens korrespondierende Form schlussmittel der Bajonettaufnahme hintergreifen und den Bajonettbolzen dadurch gegen ein (bezüglich der Bolzenachse) axiales Austreten aus der Bajonettauf nahme sperren. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass das genannte Einstrecken eine reine Translationsbewegung ist, also durch keine Drehung über lagert wird. Das anschließende Drehen in die Kopplungsstellung dagegen kann auch durch Bewegungsanteile in axialer Richtung überlagert sein, beispielsweise nach Art einer Schraubbewegung und/oder für das Überwinden einer Rastkante. Grundsätzlich kann es sich aber auch um eine reine Drehung ohne Bewegungsan teile in axialer Richtung handeln.
Nachdem der Bajonettbolzen in die Bajonettaufnahme eingesteckt ist, aber bevor er anschließend relativ zu der Bajonettaufnahme gedreht wird, befindet sich der Bajonettbolzen dabei in einer Freigabestellung, in der die Formschlussmittel des Bajonettbolzens die korrespondierenden Formschlussmittel der Bajonettaufnahme nicht hintergreifen und der Bajonettbolzen daher wieder axial aus der Bajonettauf nahme austreten kann. Durch Zurückdrehen des Bajonettbolzens aus der Kopp lungsstellung in die Freigabestellung kann der Formschluss daher auch wieder aufgehoben und der Bajonettverschluss somit wieder gelöst werden.
Mit anderen Worten sind der Bajonettbolzen und die Bajonettaufnahme insbeson dere derart ausgebildet, dass zum Schließen des Bajonettverschlusses der Bajo nettbolzen bezüglich der Bolzenachse axial in die Bajonettaufnahme eingesteckt und anschließend relativ zu der Bajonettaufnahme um die Bolzenachse aus einer Freigabestellung in eine Kopplungsstellung gedreht wird, wobei in der Kopplungs stellung Formschlussmittel des Bajonettbolzens korrespondierende Formschluss mittel der Bajonettaufnahme hintergreifen und den Bajonettbolzen dadurch gegen ein axiales Austreten aus der Bajonettaufnahme sperren, in der Freigabestellung dagegen nicht; somit können der Bajonettbolzen und die Bajonettaufnahme vor teilhafterweise zudem derart ausgebildet sein, dass zum Öffnen des Bajonettver schlusses der Bajonettbolzen relativ zu der Bajonettaufnahme um die Bolzenach se aus der Kopplungsstellung in die Freigabestellung gedreht und anschließend bezüglich der Bolzenachse axial aus der Bajonettaufnahme entnommen wird.
Vorzugsweise ist der Bajonettbolzen an dem Lagerband angeordnet, wobei die Bajonettaufnahme dann an dem Tragebügel vorgesehen ist. Grundsätzlich kann aber auch gerade umgekehrt der Bajonettbolzen an dem Tragebügel angeordnet sein; in diesem Fall ist die Bajonettaufnahme dann am Lagerband vorgesehen. Die Formschlussmittel können jeweils insbesondere durch bezüglich der Bol zenachse radiale Vorsprünge, beispielsweise Bajonettflügel, und/oder radiale Ver tiefungen, beispielsweise Hinterschneidungen, Nuten oder Kulissenführungen, gebildet werden. Insbesondere kann der Bajonettbolzen einen oder mehrere der artige Vorsprünge, vorzugsweise zumindest zwei Bajonettflügel, aufweisen und die Bajonettaufnahme eine oder mehrere derartige Vertiefungen, vorzugsweise zumindest zwei Hinterschneidungen, aufweisen. Grundsätzlich kann aber auch die Bajonettaufnahme ein oder mehrere radiale Vorsprünge aufweisen und/oder der Bajonettbolzen ein oder mehrere radiale Vertiefungen aufweisen.
Erfindungsgemäß ist an der Bajonettaufnahme eine Sicherungsfeder mit einer Rastzunge vorgesehen, welche derart angeordnet ist, dass sie bei dem axialen Einstecken des Bajonettbolzens in die Bajonettaufnahme von dem Bajonettbolzen beaufschlagt und entgegen einer Rückstellkraft der Sicherungsfeder bezüglich der Bolzenachse axial in eine Auslenkstellung ausgelenkt wird und durch das Drehen des Bajonettbolzens in die Kopplungsstellung für ein Rückkehren in eine Sperr steilung freigegeben wird, in die sie aufgrund der Rückstellkraft der Sicherungsfe der versetzt wird und in der sie den Bajonettbolzen, insbesondere formschlüssig, gegen ein Drehen aus der Kopplungsstellung sperrt.
Die Rastzunge kann dabei insbesondere integral mit der Sicherungsfeder ausge bildet sein. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, dass die Rastzunge separat ausgebildet und an der Sicherungsfeder, vorzugweise an einem freien Ende der Sicherungsfeder, befestigt ist.
Die Sicherungsfeder kann insbesondere insofern an der Bajonettaufnahme vorge sehen sein, als sie an demjenigen Bauteil (Lagerband oder Tragebügel), an dem die Bajonettaufnahme vorgesehen ist, befestigt ist und an die Bajonettaufnahme angrenzt, mit dieser bei zu der Bolzenachse paralleler Blickrichtung überlappt und/oder sich in die Bajonettaufnahme hineinerstreckt. Durch die beschriebene erfindungsgemäße Funktionsweise rastet die Rastzunge der Sicherungsfeder automatisch ein, wenn der Bajonettverschluss durch das Ein stecken des Bajonettbolzens in die Bajonettaufnahme und Drehen des Bajonett bolzens relativ zu der Bajonettaufnahme geschlossen wird. Das Einstecken be wirkt dabei das Auslenken und somit Spannen der Sicherungsfeder mit der Rast zunge. Das Drehen ermöglicht es der Rastzunge dann, aufgrund der Vorspannung der Sicherungsfeder in ihre Sperrsteilung axial rückgestellt zu werden und dadurch an dem Bajonettbolzen einzurasten. In dem eingerasteten Zustand, d.h. wenn sich der in die Bajonettaufnahme eingesteckte Bajonettbolzen in der Kopplungsstellung befindet und die Rastzunge ihre Sperrsteilung einnimmt, ist der Bajonettbolzen gegen ein Verlassen der Kopplungsstellung gesichert.
Das Einrasten ist dabei vorzugsweise derart, dass es von einem akustischen Feedback begleitet wird. Mit anderen Worten ist das Einrasten vorzugsweise, etwa als ein Klicken oder Kläcken, deutlich zu hören. Auf diese Weise erhält ein Mon teur der Beschlaganordnung vorteilhafterweise eine klare Rückmeldung darüber, ob der Bajonettverschluss zuverlässig, nämlich durch die Rastzunge gesichert, geschlossen ist oder nicht. Dies trägt zu einer sicheren Nutzung der Beschlagan ordnung bei.
Zum Öffnen des Bajonettverschlusses muss die Sicherung des Bajonettbolzens durch die Rastzunge zunächst wieder gelöst werden, um den Bajonettbolzen zu entsperren und für ein Drehen aus der Kopplungsstellung freizugeben. Dabei ist es für ein Öffnen des Bajonettverschlusses vorteilhafterweise erforderlich, die Rastzunge entgegen der genannten Rückstellkraft wieder aus der Sperrsteilung in die Auslenkstellung zu versetzen.
Vorzugsweise ist die Sicherungsfeder, wenn die Rastzunge ihre Sperrsteilung ein nimmt, nicht vollständig relaxiert, sondern übt weiterhin eine Vorspannung in Rich- tung der genannten Rückstellkraft aus. Mit anderen Worten ist die Rastzunge in ihrer Sperrsteilung in Richtung von der Auslenkstellung weg vorgespannt. Dadurch ist es sehr unwahrscheinlich, dass eine Erschütterung geeignet ist, die Rastzunge so weit aus der Sperrsteilung zu versetzen, dass der Bajonettbolzens freigegeben wird, geschweige denn, den Bajonettbolzen gleichzeitig aus der Kopplungsstellung bis in die Freigabestellung zu versetzen. Somit wird ein selbsttätiges Öffnen des Bajonettverschlusses nahezu ausgeschlossen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Rastzunge der Sicherungsfe der derart angeordnet, dass sie in die Bajonettaufnahme eingreift, jedenfalls so lange der Bajonettbolzen nicht in die Bajonettaufnahme eingesteckt ist. Auf diese Weise kann die Rastzunge dem Bajonettbolzen bei dessen Einstecken in die Ba jonettaufnahme sozusagen im Weg sein und folglich von dem Bajonettbolzen in einfacherWeise axial beaufschlagt werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Rastzunge der Siche rungsfeder derart angeordnet, dass sie in der Sperrsteilung in die Bajonettauf nahme eingreift. Auf diese Weise kann die Rastzunge besonders einfach mit dem in die Bajonettaufnahme eingesteckten Bajonettbolzen wechselwirken, um diesen zu sperren. Insbesondere kann die Rastzunge einen Weg blockieren, den ein Teil des Bajonettbolzens, insbesondere der Formschlussmittel des Bajonettbolzens, bei einem Drehen aus der Kopplungsstellung zurücklegen würde. Durch das Ein greifen in die Bajonettaufnahme kann sich die Rastzunge dabei vorzugsweise an der Bajonettaufnahme bezüglich der Bolzenachse radial nach außen abstützen und den Bajonettbolzen dadurch besonders zuverlässig sperren.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Bajonettbolzen als Formschlussmittel zumindest einen (bezüglich der Bolzenachse) radial vorstehen den Bajonettflügel auf, wobei, wenn der Bajonettbolzen in die Bajonettaufnahme eingesteckt und in die Kopplungsstellung gedreht ist, die Rastzunge der Siche- rungsfeder in ihrer Sperrsteilung in (bezüglich der Bolzenachse) Umfangsrichtung an dem Bajonettflügel anliegt und den Bajonettbolzen dadurch gegen ein Drehen aus der Kopplungsstellung, vorzugsweise formschlüssig, sperrt. Die Rastzunge ist dabei vorzugsweise derart komplementär zu dem Bajonettflügel ausgebildet, dass sie nicht nur punktuell, sondern zumindest entlang einer Kontaktlinie, bevorzugt entlang einer Kontaktfläche, an dem Bajonettflügel anliegt.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die Rastzunge in der Sperrsteilung sowohl an dem Bajonettflügel anliegt als auch in die Bajonettaufnahme eingreift und sich da bei bezüglich der Bolzenachse radial nach außen an der Bajonettaufnahme ab stützt. Dadurch kann erreicht werden, dass die Rastzunge, wenn der Bajonettbol zen zu einer Drehung aus der Kopplungsstellung gedrängt wird, zwischen dem Bajonettflügel und der Bajonettaufnahme eingeklemmt wird, wodurch der Bajo nettbolzen besonders zuverlässig gegen eine solche Drehung gesperrt wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist es ferner vorteilhaft, wenn der Bajo nettbolzen, wenn er in die Bajonettaufnahme eingesteckt wird, die Rastzunge der Sicherungsfeder mit einem (bezüglich der Bolzenachse) radial vorstehenden Ba jonettflügel, insbesondere mit dem vorstehend genannten Bajonettflügel, beauf schlagt und in die Auslenkstellung auslenkt. Der Bajonettflügel dient folglich nicht nur dazu, durch Hintergreifen korrespondierender Formschlussmittel der Bajonett aufnahme den Bajonettbolzen mit der Bajonettaufnahme zu koppeln, sondern kann zusätzlich dazu dienen, beim Einstecken des Bajonettbolzens in die Bajo nettaufnahme die Rastzunge zurückzudrängen und sich anschließend unter der Rastzunge wegzudrehen, so dass sie hinter dem Bajonettflügel zurückfedernd einrasten kann.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Sicherungsfeder als Blattfeder ausgebildet, die mit einem Befestigungsabschnitt an dem Tragebügel oder dem Lagerband befestigt ist und einen Federarm aufweist, der sich als längli- che Struktur von dem Befestigungsabschnitt weg erstreckt, wobei die Rastzunge durch einen Endabschnitt des Federarms gebildet wird. Eine Blattfeder hat insbe sondere den Vorteil, dass sie vergleichsweise wenig Raum beansprucht. Der ge nannte Federarm kann sich zwischen einem festen Ende, das an den Befesti gungsabschnitt angrenzt, und einem freien Ende erstrecken, wobei der genannte Endabschnitt dann vorzugsweise an dem freien Ende ausgebildet ist.
Bei dieser Ausführungsform wird die Rastzunge durch den genannten Endab schnitt des Federarms gebildet, ist also integraler Teil des Federarms und somit der Sicherungsfeder. Der Federarm kann beispielsweise als im Wesentlichen fla cher Streifen ausgebildet sein. Die Rastzunge kann dann durch einen einfach oder mehrfach umgebogenen Endabschnitt des Streifens gebildet sein und dadurch von dem übrigen Federarm zumindest teilweise, insbesondere senkrecht, vorste hen. Alternativ dazu kann die Rastzunge auch in derselben Ebene wie der übrige Federarm liegen.
Wenn die Sicherungsfeder als Blattfeder ausgebildet ist, kann ferner eine Ausfüh rungsform vorteilhaft sein, bei der zumindest der genannte Befestigungsabschnitt der Sicherungsfeder in eine an dem Tragebügel oder dem Lagerband ausgebilde te Aufnahmevertiefung eingelegt ist, die eine zu der Form zumindest des Befesti gungsabschnitts der Sicherungsfeder komplementäre Form aufweist. Durch diese komplementäre Ausbildung ist die zumindest mit ihrem Befestigungsabschnitt in die Aufnahmevertiefung eingelegte Blattfeder besonders gut gegen ein Verrut schen gesichert. Vorzugsweise ist die Blattfeder zudem derart befestigt, dass sie aus der Aufnahmevertiefung nicht entnommen werden kann. Beispielsweise kön nen dazu ein oder mehrere Randabschnitte der Aufnahmevertiefung zu Nasen umgeformt sein, die über den Befestigungsabschnitt der Blattfeder vorstehen und ihn dadurch gegen ein Verlassen der Aufnahmevertiefung sperren. Gemäß einer alternativen vorteilhaften Ausführungsform ist die Sicherungsfeder als Schenkelfeder mit einem ersten Schenkel und mit einem zweiten Schenkel ausgebildet, die an dem Tragebügel oder dem Lagerband gelagert ist und sich mit dem ersten Schenkel daran abstützt, während die Rastzunge durch einen Endab schnitt des zweiten Schenkels gebildet wird. Die Schenkelfeder kann dabei insbe sondere in an sich üblicher Weise einen Draht umfassen, der in einem Zentralab schnitt der Schenkelfeder schraubenförmig um einen Federachse gewickelt ist und dessen entgegengesetzte Enden zwei Schenkel, nämlich den genannten ersten Schenkel und den genannten zweiten Schenkel, bilden, die sich mit zumindest im Wesentlichen geradem Verlauf von dem Zentralabschnitt weg erstrecken. In mon tiertem Zustand sind die beiden Schenkel vorzugsweise in Umlaufrichtung um die Federachse aufeinander zu vorgespannt. Durch eine solche Schenkelfeder kann eine vergleichsweise große Kraft erzeugt werden, was dazu beitragen kann, dass die Rastzunge besonders sicher an dem Bajonettbolzen einrastet.
Bei einer solchen Ausführungsform wird die Rastzunge durch den genannten Endabschnitt des zweiten Schenkels gebildet, ist also integraler Teil des zweiten Schenkels und somit der Sicherungsfeder. Der zweite Schenkel kann sich dabei zwischen einem festen Ende, mit dem der Schenkel in den schraubenförmig gewi ckelten Zentralabschnitt übergeht, und einem freien Ende erstrecken, wobei der genannte Endabschnitt dann vorzugsweise an dem freien Ende ausgebildet ist. In dem Endabschnitt kann der zweite Schenkel zur Ausbildung der Rastzunge gebo gen sein, während er ansonsten vorzugsweise einen zumindest im Wesentlichen geraden Verlauf aufweist. Beispielsweise kann der Endabschnitt so gebogen sein, dass er einen Verlauf aufweist, der komplementär zu einer Kontur eines Bajonett flügels des Bajonettbolzens ist, an dem er anliegt, wenn sich der Bajonettbolzen in der Kopplungsstellung und die Rastzunge in der Sperrsteilung befindet. Zudem kann ein gebogener Endabschnitt dazu dienen, eine Beaufschlagungsebene zu definieren, welche von dem Bajonettbolzen beaufschlagt wird, wenn dieser in die Bajonettaufnahme eingesteckt wird. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Bajonettbolzen an dem Lagerband oder an dem Tragebügel um eine Bolzenachse drehbar befestigt. Insbesondere kann der Bajonettbolzen, vorzugsweise an einer von dem Lager band bzw. dem Tragebügel weg weisenden Stirnseite, ein Mitnahmeprofil, bei spielsweise einen Innensechskant oder einen Innensechsrund, aufweisen, um mit einem entsprechenden Werkzeug auf einfache Weise für ein Schließen oder Öff nen des Bajonettverschlusses gedreht werden zu können.
Die Erfindung wird nachfolgend lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die Figuren weiter erläutert.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Be schlaganordnung in einer perspektivischen Darstellung.
Fig. 2 zeigt die erste Ausführungsform in einer perspektivischen Schnittdar stellung.
Fig. 3a-3c zeigen einen Ausschnitt der ersten Ausführungsform in drei ver schiedenen Stellungen des Bajonettbolzens und der Sicherungsfe der.
Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Be schlaganordnung in einer perspektivischen Darstellung.
Fig. 5 zeigt die zweite Ausführungsform in einer perspektivischen Schnitt darstellung. Fig. 6a-6c zeigen einen Ausschnitt der zweiten Ausführungsform in drei ver schiedenen Stellungen des Bajonettbolzens und der Sicherungsfe der.
Die in den Fig. 1 bis 3 bzw. 4 bis 6 gezeigten zwei Ausführungsformen einer erfin dungsgemäßen Beschlaganordnung 11 unterscheiden sich im Wesentlichen hin sichtlich der Ausbildung der jeweiligen Sicherungsfeder 13, stimmen im Übrigen aber weitgehend miteinander überein. Dabei sind identische oder einander ent sprechende Bauteile jeweils mit demselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
Die Beschlaganordnung 11 ist jeweils zur Verwendung an dem Flügel eines Fens ters, einer Tür oder dergleichen (nicht gezeigt) gedacht und umfasst einen Schwenkarm mit einem Tragebügel 15 sowie ein Lagerband 17. Von dem Schwenkarm, bei dem es sich insbesondere um einen Scherenarm für einen dreh- kipp-öffenbaren Flügel handeln kann, ist nur der Tragebügel 15 gezeigt, der an dem bandseitigen Ende des Schwenkarms vorgesehen ist und als Winkel mit ei nem quer zur Längserstreckung des Schwenkarms abwinkelten Schenkel 19 so wie einem zur Längserstreckung parallelen weiteren Schenkel 21 ausgebildet ist.
Das Lagerband 17 ist als Bandwinkel ausgebildet und weist einen im Wesentli chen hülsenförmigen Lagerabschnitt 23 auf, in den ein Lagerstift eines nicht ge zeigten rahmenseitigen Schwenklagers eingreifen kann, um das Lagerband 17 und über den Tragebügel 15 letztlich den gesamten Schwenkarm um eine Dreh achse des Schwenklagers schwenkbar an dem Schwenklager zu lagern. Das La gerband 17 weist ferner einen plattenförmigen Kopplungsabschnitt 25 auf, der ge genüber dem Lagerabschnitt 23 derart abgewinkelt ist, dass er gegenüber einer zur Drehachse radialen Ausrichtung parallelversetzt ist.
Über den abgewinkelten Schenkel 19 und den Kopplungsabschnitt 25 sind der Tragebügel 15 und das Lagerband 17 miteinander koppelbar. Dazu ist ein Bajo- nettverschluss 27 vorgesehen, der einen an dem Kopplungsabschnitt 25 des La gerbandes 17 ausgebildeten Bajonettbolzen 29 sowie eine in dem Schenkel 19 des Tragebügels 15 ausgebildete Bajonettaufnahme 31 umfasst. Der Bajonettbol zen 29 erstreckt sich entlang einer Bolzenachse B (vgl. Fig. 2 bzw. 5), zu der er rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
Zum Schließen des Bajonettverschlusses 27 wird der Bajonettbolzen 29 axial, d.h. parallel zu der Bolzenachse B, in die Bajonettaufnahme 31 eingesteckt und an schließend relativ zu der Bolzenaufnahme 31 um die Bolzenachse B in die in den Fig. 1 , 2 und 3c bzw. 4, 5 und 6c gezeigte Kopplungsstellung gedreht. Der Bajo nettbolzen 29 ist dazu an dem Kopplungsabschnitt 25 des Lagerbandes 17 dreh bar gelagert. Für ein einfaches Drehen des Bajonettbolzens 29 ist in einer Stirnsei te des Bajonettbolzens 29, die von dem Kopplungsabschnitt 25 weg weist, ein Mitnahmeprofil 33 ausgebildet, das in den gezeigten Ausführungsformen als In nensechsrund ausgebildet ist.
In der Kopplungsstellung hintergreifen Formschlussmittel 35 des Bajonettbolzens 29 korrespondierende Formschlussmittel 37 der Bajonettaufnahme 31, wodurch der Bajonettbolzen 29 gegen ein axiales Austreten aus der Bajonettaufnahme 31 gesichert ist. Die Formschlussmittel 35 des Bajonettbolzens 29 sind dabei als zwei Bajonettflügel ausgebildet, die durch zwei bezüglich der Bolzenachse B entgegen gesetzt zueinander radial nach außen vorstehende Vorsprünge gebildet werden.
Die dazu korrespondierenden Formschlussmittel 37 der Bajonettaufnahme 31 werden durch zwei Hinterschneidungen gebildet, die in entsprechender Weise wie die Bajonettflügel des Bajonettbolzens 29 entgegengesetzt zueinander angeordnet sind und dadurch jeweils von einem der Bajonettflügel hintergriffen werden, wenn sich der Bajonettbolzen 29 in seiner Kopplungsstellung befindet. Wenn sich der Bajonettbolzen 29 dagegen relativ zu der Kopplungsstellung um 90° gedreht in der in Fig. 3a bzw. 6a gezeigten Freigabestellung befindet, können die Bajonettflügel an den Hinterschneidungen vorbeigeführt werden, so dass der Bajonettbolzen 29 axial in die Bajonettaufnahme 31 eingesteckt bzw. zum Lösen der Kopplung auch wieder axial aus der Bajonettaufnahme 31 entnommen werden kann.
Zwischen dem Schenkel 19 des Tragebügels 15 und dem Kopplungsabschnitt 25 des Lagerbandes 17 ist ferner eine Verdrehsicherung vorgesehen. Die Verdrehsi cherung umfasst einen an dem Schenkel 19 des Tragebügels 15 ausgebildeten Vorsprung 39, der in gekoppeltem Zustand parallel zur Bolzenachse B von dem Schenkel 19 in Richtung zum Kopplungsabschnitt 25 des Lagerbands 17 vorseht, sowie eine Ausnehmung 41 , die an dem Kopplungsabschnitt 25 des Lagerbandes 17 ausgebildet ist. Der Vorsprung 39 und die Ausnehmung 41 sind derart ange ordnet, dass der Vorsprung 39 in die Ausnehmung 41 eingreift, wenn der Bajo nettbolzen 29 in die Bajonettaufnahme 31 axial eingesteckt wird, wobei durch die ses Eingreifen ein Drehen des Lagerbandes 17 relativ zu dem Tragebügel 15 blo ckiert wird.
Dabei ist an dem Kopplungsabschnitt 25 noch eine weitere Ausnehmung 4T aus gebildet, die bezüglich der Bolzenachse B symmetrisch zur genannten Ausneh mung 41 angeordnet ist. Auf diese Weise kann das Lagerband 17 in zwei unter schiedlichen Ausrichtungen mit dem Tragebügel 15 gekoppelt werden, damit die Beschlaganordnung 11 sowohl für linksöffnende als auch für rechtsöffnende Flü gel verwendet werden kann. In der in den Figuren nicht gezeigten alternativen Ausrichtung greift der Vorsprung 39 nicht in die Ausnehmung 41, sondern in die weitere Ausnehmung 4T ein.
An dem Schenkel 19 des Tragebügels 15 ist ferner jeweils eine Sicherungsfeder 13 angeordnet. Die Sicherungsfeder 13 ist dabei in den beiden gezeigten Ausfüh rungsformen jeweils an derjenigen Seite des Schenkels 19 angeordnet, die zu der Seite, mit welcher der Schenkel 19 in gekoppeltem Zustand an dem Kopplungsab schnitt 25 des Lagerbands 17 anliegt, entgegengesetzt ausgerichtet ist. Die Siche- rungsfeder 13 weist eine Rastzunge 43 auf, die jeweils durch einen Endabschnitt einer länglichen Struktur der Sicherungsfeder 13 gebildet wird. Mit dieser Rast zunge 43 überlappt die Sicherungsfeder 13 die Bajonettaufnahme 31 und greift in Abhängigkeit davon, ob der Bajonettbolzen 29 in die Bajonettaufnahme 31 einge steckt ist und welche Drehstellung er dabei einnimmt, auch in die Bajonettaufnah me 31 ein.
Der Ablauf des Schließens des Bajonettverschlusses 27 und die Funktion der Si cherungsfeder 13 werden für die beiden gezeigten Ausführungsformen durch die Fig. 3a-3c bzw. 6a-6c illustriert. In den Fig. 3a und 6a befindet sich der Bajonett bolzen 29 jeweils bezüglich seiner Drehbarkeit um die Bolzenachse B in seiner Freigabestellung, in der die Formschlussmittel 35 des Bajonettbolzens 29 und die korrespondierenden Formschlussmittel 37 der Bajonettaufnahme 31 in Umlaufrich tung versetzt zueinander ausgerichtet sind, so dass sie axial aneinander vorbei geführt werden können. Daher kann der Bajonettbolzen 29 axial in die Bajonett aufnahme 31 eingesteckt werden.
Beim Einstecken des Bajonettbolzens 29 in die Bajonettaufnahme 31 wird die Rastzunge 43 der Sicherungsfeder 13 von einem der Bajonettflügel des Bajonett bolzens 29 beaufschlagt und in Richtung des Einsteckens, also axial bezüglich der Bolzenachse B, in eine in Fig. 3b bzw. 6b gezeigte Auslenkstellung ausgelenkt. Das Auslenken erfolgt dabei gegen eine Rückstellkraft der Sicherungsfeder 31 , die mit zunehmender Auslenkung zunimmt.
In der Auslenkstellung drückt die Sicherungsfeder 31 daher mit ihrer Rastzunge 43 axial gegen den Bajonettbolzen 29, was diesen jedoch nicht daran hindert, aus der in Fig. 3a bzw. 6a gezeigten Freigabestellung über die in Fig. 3b bzw. 6b gezeigte Zwischenstellung in die in Fig. 3c bzw. 6c gezeigte Kopplungsstellung gedreht zu werden. Der Bajonettflügel, durch den die Rastzunge 43 ausgelenkt wurde, dreht sich dabei unter der Rastzunge 43 weg. Infolgedessen wird die Rastzunge 43, wenn der Bajonettbolzen 29 seine Kopplungsstellung erreicht hat, durch die Rück stellkraft der Sicherungsfeder 13 axial zurück in die in Fig. 3c bzw. 6c gezeigte Sicherungsstellung versetzt und rastet insofern hinter dem Bajonettflügel ein.
In der dann eingenommenen Sicherungsstellung greift die Rastzunge 43 in die Bajonettaufnahme 31 ein und liegt dabei an dem Bajonettflügel, der sie zuvor be aufschlagt hat, seitlich an. Die Rastzunge 43 befindet sich dabei in der Bewe gungsbahn des Bajonettflügels, die dieser für ein Zurückdrehen des Bajonettbol zens 29 in die Freigabestellung zurücklegen müsste. Das hat zur Folge, dass der Bajonettbolzen 29 durch die Sicherungsfeder 13 formschlüssig gegen ein Zurück drehen aus der Kopplungsstellung in die Freigabestellung gesperrt wird. Zusätz lich stützt sich die Rastzunge dabei radial nach außen gegen die Bajonettaufnah me 31 ab, so dass sie durch den Bajonettbolzen 29 auch nicht aus dem Weg ge drängt werden kann. Gegen ein Weiterdrehen in die andere Richtung, also ein Drehen über die Kopplungsstellung hinaus, wird der Bajonettbolzen 29 zudem durch eine an der Bajonettaufnahme 31 ausgebildete Sperrkontur 45 gesperrt. Folglich wird der Bajonettverschluss 27 durch die Sicherungsfeder 13 in seinem geschlossenen Zustand insbesondere gegen ein selbsttätiges Lösen, etwa auf grund von Erschütterungen, zuverlässig gesichert.
Der Bewegungsablauf für ein beabsichtigtes Öffnen des Bajonettverschlusses 27 entspricht einer Umkehrung des Ablaufs für das Schließen des Bajonettverschlus ses 27. Allerdings muss die Rastzunge 43 anders als beim Schließen, wo sie auf grund der Rückstellkraft automatisch einrastet, beim Öffnen manuell in die Aus lenkstellung bewegt werden, bevor der Bajonettbolzen 29 wieder in die Freigabe stellung gedreht und anschließend axial aus der Bajonettaufnahme 31 entnommen werden kann.
Bei der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten ersten Ausführungsform ist die Sicherungsfe der 13 als Blattfeder ausgebildet. Die Blattfeder weist einen Befestigungsabschnitt 47 auf, mit dem sie an dem Schenkel 19 des Tragebügels 15 befestigt ist. Dazu ist an dem Schenkel 19 eine Aufnahmevertiefung 49 ausgebildet, die in die Bajonett aufnahme 31 mündet und in welche die Sicherungsfeder 13 eingelegt ist. Die Form der Aufnahmevertiefung 49 ist dabei komplementär zu der Form des in sie eingelegten Teils der Sicherungsfeder 13, so dass die Sicherungsfeder 13 keinen zusätzlichen Bauraum beansprucht und sicher gelagert ist.
Der Befestigungsabschnitt 47 wird in der Aufnahmevertiefung 49 durch jeweils zu einer Nase 51 umgeformte Randabschnitte der Aufnahmevertiefung 49 sicher ge halten. Von dem Befestigungsabschnitt 47 erstreckt sich ein länglicher Federarm 53 der Sicherungsfeder 13 bis zur Bajonettaufnahme 31. Ein Endabschnitt dieses Federarms 53 an dessen freiem (d.h. von dem Befestigungsabschnitt 47 entfern tem) Ende bildet die Rastzunge 43. Dabei weist die Rastzunge 43 eine Kontur auf, die einerseits an eine Kontur der Bajonettaufnahme 31 und andererseits an eine Kontur des Bajonettbolzens 29 angepasst ist, zwischen denen die Rastzunge 43 angeordnet ist, wenn der Bajonettbolzen 29 in die Bajonettaufnahme 31 einge steckt und in seine Kopplungsstellung gedreht ist und sich die Rastzunge 43 in ihrer Sperrsteilung befindet.
Bei der in den Fig. 4 bis 6 gezeigten Ausführungsform ist die Rastzunge 43 dage gen als Schenkelfeder ausgebildet, die in eine im Schenkel 19 des Tragebügels 15 ausgebildete Federaufnahme 55 eingesetzt ist und sich mit einem ersten Schenkel 57 an dem Schenkel 19 des Tragebügels 15 abstützt, während sich der zweite Schenkel 59 der Schenkelfeder bis zur Bajonettaufnahme 31 erstreckt und axial in Richtung in die Bajonettaufnahme 31 hinein vorgespannt ist. Ein Endab schnitt am freien Ende des zweiten Schenkels 59 bildet dabei die Rastzunge 43. Der zweite Schenkel 59 ist dabei an seinem freien Ende derart umgebogen, dass er sich einerseits an einer Kontur der Bajonettaufnahme 31 abstützt und anderer seits an eine Kontur des Bajonettbolzens 29 angepasst ist, zwischen denen die Rastzunge 43 angeordnet ist, wenn der Bajonettbolzen 29 in die Bajonettaufnah- me 31 eingesteckt und in seine Kopplungsstellung gedreht ist und sich die Rast zunge 43 in ihrer Sperrsteilung befindet.
Ebenso wie bei einer Ausbildung als Blattfeder kann die als Schenkelfeder ausge- bildete Sicherungsfeder 13 mit ihrer Rastzunge 43 beim Schließen des Bajonett verschlusses 27 automatisch hinter den Formschlussmitteln 35 des Bajonettbol zens 29 einrasten und den Bajonettverschluss 27 dadurch gegen ein selbsttätiges Öffnen zuverlässig sichern.
Bezuqszeichen
11 Beschlaganordnung
13 Sicherungsfeder
15 Tragebügel
17 Lagerband
19 Schenkel
21 weiterer Schenkel
23 Lagerabschnitt
25 Kopplungsabschnitt
27 Bajonettverschluss
29 Bajonettbolzen
31 Bajonettaufnahme
33 Mitnahmeprofil
35 Formschlussmittel
37 korrespondierende Formschlussmittel
39 Vorsprung
41 Ausnehmung
4T weitere Ausnehmung
43 Rastzunge
45 Sperrkontur
47 Befestigungsabschnitt
49 Aufnahmevertiefung
51 Nase
53 Federarm
55 Federaufnahme
57 erster Schenkel
59 zweiter Schenkel
B Bolzenachse

Claims

Ansprüche
1. Beschlaganordnung (11 ) für den Flügel eines Fensters, einer Tür oder der gleichen, umfassend einen Schwenkarm, der dazu ausgebildet ist, an dem Flügel befestigt zu werden, und der an einem bandseitigen Ende seiner Längserstre ckung einen Tragebügel (15) mit einem quer zu der Längserstre ckung abgewinkelten Schenkel (19) aufweist, sowie ein Lagerband (17), das dazu ausgebildet ist, mit einem Lagerab schnitt (23) an einem am Rahmen des Fensters oder der Tür vorzu sehenden Schwenklager um eine Drehachse des Schwenklagers schwenkbar gelagert zu werden, und das einen Kopplungsabschnitt (25) aufweist, der mittels eines Bajonettverschlusses (27) mit dem abgewinkelten Schenkel (19) des Tragebügels (15) des Schwenk arms koppelbar ist, wobei der Bajonettverschluss (27) einen sich entlang einer Bolzenachse (B) erstreckenden Bajonettbolzen (29) sowie eine Bajonettaufnahme (31) um fasst, die derart ausgebildet sind, dass zum Schließen des Bajonettver schlusses (27) der Bajonettbolzen (29) bezüglich der Bolzenachse (B) axial in die Bajonettaufnahme (31) eingesteckt und anschließend relativ zu der Bajonettaufnahme (31) um die Bolzenachse (B) in eine Kopplungsstellung gedreht wird, in der Formschlussmittel (35) des Bajonettbolzens (29) kor respondierende Formschlussmittel (37) der Bajonettaufnahme (31) hinter greifen und den Bajonettbolzen (29) dadurch gegen ein axiales Austreten aus der Bajonettaufnahme (31) sperren, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bajonettaufnahme (31) eine Sicherungsfeder (13) mit einer Rastzunge (43) vorgesehen ist, die derart angeordnet ist, dass sie: bei dem axialen Einstecken des Bajonettbolzens (29) in die Bajonett aufnahme (31) von dem Bajonettbolzen (29) beaufschlagt und ent gegen einer Rückstellkraft der Sicherungsfeder (13) bezüglich der Bolzenachse (B) axial in eine Auslenkstellung ausgelenkt wird; und durch das Drehen des Bajonettbolzens (29) in die Kopplungsstellung für ein Rückkehren in eine Sperrsteilung freigegeben wird, in die sie aufgrund der Rückstellkraft der Sicherungsfeder (13) versetzt wird und in der sie den Bajonettbolzen (29) gegen ein Drehen aus der Kopplungsstellung sperrt.
2. Beschlaganordnung nach Anspruch 1 , wobei die Rastzunge (43) der Sicherungsfeder (13) derart angeordnet ist, dass sie in die Bajonettaufnahme (31) eingreift, solange der Bajonettbolzen (29) nicht in die Bajonettaufnahme (31) eingesteckt ist.
3. Beschlaganordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Rastzunge (43) der Sicherungsfeder (13) derart angeordnet ist, dass sie in der Sperrsteilung in die Bajonettaufnahme (31) eingreift.
4. Beschlaganordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Bajonettbolzen (29) als Formschlussmittel (35) zumindest einen radial vorstehenden Bajonettflügel aufweist, und wobei, wenn der Bajonettbolzen (29) in die Bajonettaufnahme (31) ein gesteckt und in die Kopplungsstellung gedreht ist, die Rastzunge (43) der Sicherungsfeder (13) in ihrer Sperrsteilung in Umfangsrichtung an dem Ba jonettflügel anliegt und den Bajonettbolzen (2) dadurch gegen ein Drehen aus der Kopplungsstellung sperrt.
5. Beschlaganordnung nach Anspruch 4, wobei der Bajonettbolzen (29), wenn er in die Bajonettaufnahme (31) ein- gesteckt wird, die Rastzunge (43) der Sicherungsfeder (13) mit dem ge nannten Bajonettflügel beaufschlagt und in die Auslenkstellung auslenkt.
6. Beschlaganordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Sicherungsfeder (13) als Blattfeder ausgebildet ist, die mit einem Befestigungsabschnitt (47) an dem Tragebügel (15) oder dem Lagerband (17) befestigt ist und einen Federarm (53) aufweist, der sich als längliche Struktur von dem Befestigungsabschnitt (47) weg erstreckt, wobei die Rast zunge (43) durch einen Endabschnitt des Federarms (53) gebildet wird.
7. Beschlaganordnung nach Anspruch 6, wobei zumindest der Befestigungsabschnitt (47) der Sicherungsfeder (13) in eine an dem Tragebügel (15) oder dem Lagerband (17) ausgebildete Aufnahmevertiefung (49) eingelegt ist, die eine zu der Form zumindest des Befestigungsabschnitts (47) der Sicherungsfeder (13) komplementäre Form aufweist.
8. Beschlaganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Sicherungsfeder (13) als Schenkelfeder mit einem ersten Schen kel (57) und mit einem zweiten Schenkel (59) ausgebildet ist, die an dem Tragebügel (15) oder dem Lagerband (17) gelagert ist und sich mit dem ersten Schenkel (57) daran abstützt, während die Rastzunge (43) durch ei nen Endabschnitt des zweiten Schenkels (59) gebildet wird.
9. Beschlaganordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Bajonettbolzen (29) an dem Lagerband (17) oder an dem Trage bügel (15) um seine Bolzenachse (B) drehbar befestigt ist.
PCT/EP2020/085967 2019-12-13 2020-12-14 Beschlaganordnung WO2021116490A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080084648.5A CN114829724A (zh) 2019-12-13 2020-12-14 装配组件
PL20829846.3T PL4045744T3 (pl) 2019-12-13 2020-12-14 Układ okucia
EP20829846.3A EP4045744B1 (de) 2019-12-13 2020-12-14 Beschlaganordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019134407.7A DE102019134407A1 (de) 2019-12-13 2019-12-13 Beschlaganordnung
DE102019134407.7 2019-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021116490A1 true WO2021116490A1 (de) 2021-06-17

Family

ID=74095807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/085967 WO2021116490A1 (de) 2019-12-13 2020-12-14 Beschlaganordnung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP4045744B1 (de)
CN (1) CN114829724A (de)
DE (1) DE102019134407A1 (de)
PL (1) PL4045744T3 (de)
WO (1) WO2021116490A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1923282U (de) * 1965-06-30 1965-09-09 Hans Bilstein Ausstellstange fuer dreh-kipp-fenster od. dgl.
DE3024746A1 (de) * 1980-06-30 1982-02-04 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenk-fluegel von fenster, tueren o.dgl.
DE4040233A1 (de) * 1990-12-15 1992-06-17 Bilstein August Gmbh Co Kg Schwenklager an einer ausstellvorrichtung von dreh-kipp-fluegeln von fenstern, tueren oder dergleichen
DE4109636A1 (de) * 1991-03-23 1992-09-24 Fuhr Carl Gmbh & Co Beschlag fuer fluegel von fenstern, tueren oder dergleichen
DE202004019551U1 (de) * 2004-12-18 2005-03-03 Roto Frank Ag Befestigung für Hohlprofil-Türbänder

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SI2304146T1 (sl) * 2008-06-06 2014-04-30 Roto Frank Ag Preklopna naprava za odpiranje okna, vrat ali podobnega

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1923282U (de) * 1965-06-30 1965-09-09 Hans Bilstein Ausstellstange fuer dreh-kipp-fenster od. dgl.
DE3024746A1 (de) * 1980-06-30 1982-02-04 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenk-fluegel von fenster, tueren o.dgl.
DE4040233A1 (de) * 1990-12-15 1992-06-17 Bilstein August Gmbh Co Kg Schwenklager an einer ausstellvorrichtung von dreh-kipp-fluegeln von fenstern, tueren oder dergleichen
DE4109636A1 (de) * 1991-03-23 1992-09-24 Fuhr Carl Gmbh & Co Beschlag fuer fluegel von fenstern, tueren oder dergleichen
DE202004019551U1 (de) * 2004-12-18 2005-03-03 Roto Frank Ag Befestigung für Hohlprofil-Türbänder

Also Published As

Publication number Publication date
EP4045744B1 (de) 2023-09-20
CN114829724A (zh) 2022-07-29
EP4045744A1 (de) 2022-08-24
PL4045744T3 (pl) 2024-03-18
DE102019134407A1 (de) 2021-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1709270B1 (de) Klipsbefestigung für die montage von beschlageinrichtungen, wie verschlüsse, scharnierteile, griffe in durchbrüchen in einer dünnen wand
EP3702562B1 (de) Sicherungsbeschlagsteil sowie beschlaganordnung und rahmen- und flügelanordnung
EP3363976B1 (de) Drehöffnungsbegrenzungsanordnung für ein fenster oder eine tür zur begrenzung der drehöffnungsbewegung eines flügels eines fensters oder einer tür
EP2257682B1 (de) Band zur schwenkbaren befestigung eines flügels, einer tür, eines fensters oder dergleichen an einem feststehenden rahmen
WO2008083864A1 (de) Verdeckt liegender beschlag für ein fenster oder eine tür
EP0678636B1 (de) Verbindungsvorrichtung für den Einbau des Flügels eines Wohndachfensters in den Futterkasten
WO2018033221A1 (de) Möbelscharnier
AT503839B1 (de) Möbelscharnier
EP2503084A1 (de) Verstellbares Scharnierband
WO2014180457A1 (de) Befestigungselement zur anbindung von übertragungsmitteln an ein hebelelement
DE202006009023U1 (de) Band mit verbesserter Justierung
WO2021116490A1 (de) Beschlaganordnung
WO2007087945A1 (de) Bandanordnung zur scharniergelenkigen verbindung eines flügels einer tür, eines fensters oder dergleichen, an einem rahmen
EP3183408B1 (de) Steuerelement für eine beschlaganordnung
EP1777363B1 (de) Vorrichtung zum Arretieren einer Tür eines Gehäuses
DE202007011982U1 (de) Verstellbares Band
EP1640541A2 (de) Vorrichtung zum Stoppen einer schwenkbaren Einrichtung, insbesondere einer Tür oder eines Fensters
DE102010027957B4 (de) Eckband einer Ecklageranordnung
EP3095938B1 (de) Beschlag sowie verfahren zum herstellen eines beschlags
EP2787137B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
WO2021116491A1 (de) Beschlaganordnung
EP3839184B1 (de) Beschlaganordnung
EP2243911B1 (de) Scharnierbeschlag für Fenster oder Türen
EP3626918B1 (de) Beschlag für ein fenster, fenster
EP1922467A1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20829846

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020829846

Country of ref document: EP

Effective date: 20220519

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE