WO2021099113A1 - Dunstabzugsvorrichtung mit wrasenleitplatte und beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Dunstabzugsvorrichtung mit wrasenleitplatte und beleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2021099113A1
WO2021099113A1 PCT/EP2020/080900 EP2020080900W WO2021099113A1 WO 2021099113 A1 WO2021099113 A1 WO 2021099113A1 EP 2020080900 W EP2020080900 W EP 2020080900W WO 2021099113 A1 WO2021099113 A1 WO 2021099113A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide plate
vapor guide
vapor
extractor
lighting device
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/080900
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dominik Abele
Simon Hörter
Ralf Wadlinger
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to CN202080080200.6A priority Critical patent/CN114667418A/zh
Priority to EP20801243.5A priority patent/EP4062106A1/de
Publication of WO2021099113A1 publication Critical patent/WO2021099113A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2042Devices for removing cooking fumes structurally associated with a cooking range e.g. downdraft

Definitions

  • the invention relates to an extractor device with a vapor guide plate and a lighting device.
  • a disadvantage of this type of lighting is that, on the one hand, the light sources are directly visible to the user and, on the other hand, the light sources are exposed to the vapors and vapors rising from the hob.
  • the invention is based on the knowledge that this object can be achieved in that indirect lighting takes place by means of a part of the extractor device that fulfills other functions in addition to lighting.
  • the object is therefore achieved by an extractor device with at least one vapor guide plate and at least one lighting device which comprises at least one light source.
  • the extractor device is characterized in that the vapor guide plate represents a light guide, the lighting device faces the vapor guide plate and on at least one part an edge of the vapor guide plate, which faces away from the lighting device, has a reflective surface.
  • a device for cleaning contaminated air, especially vapors and vapors that arise during cooking is referred to as an extractor device.
  • the extractor device has at least one vapor guide plate.
  • a surface element is referred to as a vapor guide plate which guides the air, which is sucked in by a fan inside the extractor device, to the suction opening of the extractor device.
  • Several vapor guide plates can also be provided on the extractor device.
  • a vapor guide plate can be arranged in front of and a vapor guide plate behind the suction opening at the suction opening in order to form a supply channel in the flow direction in front of the suction opening.
  • a filter element can be provided inside the extractor device or in the suction opening. The contaminated air is preferably sucked off downwards via the suction opening.
  • the at least one vapor guiding plate represents a light guide.
  • the vapor guiding plate consists of a material that is suitable for guiding light.
  • the vapor guide plate consists of glass, that is to say is formed by a glass pane. The surfaces of the glass pane are preferably polished, as a result of which light that is introduced into the glass pane via one of the edges is reflected on the surfaces and thereby passed on.
  • the vapor guide plate can also be referred to as a passive light guide.
  • a device through which light is emitted is referred to as a lighting device, which can also be referred to as a lighting module or lighting device.
  • the lighting device has at least one light source.
  • the light source can be an LED (Light Emitting Diode).
  • the light source can be arranged on a circuit board.
  • at least the light source can be surrounded by a housing in order to protect it from contamination.
  • the circuit board on which the at least one light source is arranged can also be accommodated in the housing.
  • the housing is preferably made transparent.
  • the lighting device faces the vapor guide plate. In particular, the lighting device faces an edge of the vapor guiding plate, in particular facing the lower edge of the vapor guiding plate.
  • the lighting device can therefore rest on the edge of the vapor guide plate or be arranged in the immediate vicinity of the edge of the vapor guide plate.
  • the edge that the lighting device faces is also referred to below as the lower edge or lower edge of the vapor guide plate. Since the lighting device faces the vapor guiding plate, the light that is emitted by the lighting device can be introduced into the vapor guiding plate.
  • Directional information such as above and below, as well as information such as width and height relate - unless otherwise stated - to an extractor device and its components in an assembled state.
  • this information relates to an extractor device with at least one vapor guiding plate, which is vertical, the extractor device being mounted in a horizontal worktop behind a hob and extending behind it in the width direction of the hob.
  • a reflective surface is formed on an edge of the vapor guide plate that faces away from the lighting device.
  • the reflection surface can also be referred to as an effective surface.
  • the edge on which the reflective surface is formed is preferably the upper edge of the vapor guide plate.
  • at least some of the side edges of the vapor guide plate can also be designed as a reflective surface.
  • the Extractor device Since a reflective surface is formed on an edge of the vapor guide plate facing away from the lighting device, the light guided through the vapor guide plate can be directed in a targeted manner in a specific direction.
  • indirect lighting for example of a hob or a worktop, can be achieved.
  • the vapor guide plate for guiding the vapors and vapors to the suction opening of the extractor device must be provided independently of the lighting device, no additional component is necessary for the indirect lighting.
  • the structure of the extractor hood device is thus simplified.
  • the at least one lighting device can be arranged below the worktop and the light emitted by it can be guided upwards via the vapor guide plate and emitted above the worktop.
  • the lighting device and the at least one light source which is provided in the lighting device are not visible to the user.
  • the possible arrangement of the at least one lighting device below the worktop means that steam and vapor cannot flow directly onto the lighting device, and the lighting device is therefore protected from contamination.
  • the reflection surface to the surfaces of the vapor guide plate is at an angle that deviates from 90 °.
  • the surfaces of the vapor guide plate that are connected to one another via the edges are referred to as the surfaces of the vapor guide plate.
  • the vapor guide plate is preferably arranged in front of or behind a suction opening which is located behind a hob and extends in the width direction of the hob.
  • the vapor guide plate preferably also extends in the width direction of the hob.
  • the surfaces of the vapor guide plate can therefore be referred to as the front and rear.
  • the reflection surface is therefore preferably inclined downwards at an angle from the front of the vapor guide plate to the rear side of the vapor guide plate.
  • the reflection surface can represent a flat surface. However, it is also within the scope of the invention and is preferred that the reflection surface has a curvature. In particular, the reflection surface preferably has a concave curvature.
  • the curvature can lie in the width direction of the vapor guide plate. Here can be a solid The center of the radius of curvature lie behind the vapor guide plate and above the upper edge of the vapor guide plate. With such a curvature of the reflection surface, the light that is emitted by the reflection surface can be output in a fanned-out direction in the width direction.
  • the reflection surface has a concave curvature which extends in the vertical direction of the vapor guide plate.
  • the reflective surface of the vapor guide plate has a concave curvature in cross section. This allows the light that is reflected on the reflection surface to be fanned out in the vertical direction. In this way, the illumination of a hob that is to be illuminated by the illumination device can be ensured in the depth direction.
  • the concave curvature is present both in the width direction and in the height direction of the reflection surface.
  • the light can be emitted from the reflection surface in a fanned-out manner both in the vertical and in the horizontal direction.
  • the reflection surface is preferably provided on the back of the vapor guide plate.
  • the reflection surface can be designed as a polished surface. In this way, the reflection of the light that is guided in the vapor guiding plate is achieved on the inside of the reflection surface.
  • One advantage of designing the reflective surface as a polished surface is that the generation of the reflective surface is simple and no separate components are required.
  • the reflection surface can be formed by coating part of the vapor guide plate.
  • the reflection surface is preferably formed by an upper edge of the vapor guide plate inclined between the front and back of the vapor guide plate.
  • the coating can be applied to the inclined edge and, if appropriate, to the rear of the vapor guiding plate.
  • a metallic coating, a white or a black lacquer, for example, can be considered as the coating material.
  • the reflection surface is formed by a reflector which is attached to the vapor guide plate.
  • the reflector is attached to the upper edge of the vapor guide plate, which faces away from the lighting device.
  • the reflector can in particular be a reflector plate that represents an L-profile.
  • both in an embodiment with a coating and in an embodiment with a reflector, in addition to an inclination of the edge and / or a curvature of the edge that forms the reflective surface, can be provided according to the invention.
  • the vapor guide plate consists of a light-conducting material.
  • the vapor guide plate can consist of glass, Plexiglas or another light-conducting plastic.
  • an optical element for introducing light over the edge of the vapor guiding plate facing the lighting device is arranged between the lighting device and the vapor guiding plate.
  • the optical element can represent, for example, a lens or a diffusing screen.
  • the edge of the vapor guide plate facing the lighting device can have a polished or a matt, in particular roughened, surface.
  • the extractor device has a suction opening through which air is sucked in downwards and the at least one vapor guide plate is arranged adjacent to the suction opening.
  • the invention can also be referred to as a table fan, trough fan or downdraft fan.
  • the inventive design of the vapor guide plate can be used particularly well as a light guide.
  • the vapor guide plate can be used as a design element or as a functional lamp.
  • two vapor guide plates are provided and a reflection surface is formed only on one of the vapor guide plates and the other vapor guide plate is matted, in particular roughened, at least on the edge facing away from the lighting device.
  • one of the vapor guide plate is preferably arranged between the hob and the suction opening and the further vapor guide plate is arranged behind the suction opening.
  • the rear vapor guide plate can have a greater height than the front vapor guide plate.
  • the rear vapor guide plate preferably has a reflective surface on the upper edge.
  • the hob located in front of the vapor guiding plates can be well illuminated.
  • a reflective surface can also be formed on the upper edge of the front vapor guide plate and the hob can therefore also be illuminated by this vapor guide plate.
  • the front vapor guide plate is matted and in particular roughened on the upper edge. In this way, the light directed upwards through the vapor guiding plate can be output from the edge in a scattered manner.
  • FIG. 1 a schematic perspective view of an embodiment of the extractor device according to the invention
  • FIG. 2 a further schematic perspective view of the embodiment of the extractor device according to the invention according to FIG. 1;
  • FIG. 3 a schematic sectional view through an embodiment of the extractor device according to the invention in the area of the vapor guide plates;
  • FIG. 4 a schematic sectional view through an embodiment of the extractor device according to the invention in the area of the lighting device;
  • FIG. 5 a schematic sectional view through a further embodiment of the extractor device according to the invention in the area of the lighting device;
  • FIG. 6 a schematic basic sketch of a vapor guide plate with lighting device;
  • FIGS. 7 and 8 a schematic representation of the beam path of the light on the upper edge and the lower edge of the vapor guide plate
  • FIG. 9 a schematic basic sketch of a vapor guide plate with lighting device
  • Figures 10 and 11 a schematic representation of the beam path of the light on the upper edge and the lower edge of the vapor guide plate.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an embodiment of the extractor device 1 according to the invention.
  • the extractor device 1 is arranged in a worktop 6 behind a hob 5.
  • the extractor device 1 has an extractor housing 2, of which only the top is visible in FIG. 1.
  • a suction opening 20 is provided in the top of the extractor housing 2. Via this suction opening 20, vapors and vapors that arise during cooking on the hob 5 can be sucked into the extractor device 1.
  • the extractor device 1 has a fan, which is not shown in the figures.
  • the extractor device 1 has two vapor guide plates 3.
  • a vapor guide plate 3 is provided in front of the suction opening 20, that is to say between the suction opening 20 and the hob 5, and behind the suction opening 20.
  • the vapor guide plates 3 are vertical and represent flat plates, in particular glass plates.
  • the vapor guide plates 3 extend in the width direction of the extractor device 1, that is also in the width direction of the hob 5.
  • the front vapor guide plate 30 has a smaller width and a smaller height , as the rear vapor guiding plate 31.
  • a lighting device (not visible in FIG. 1) is arranged in the extractor device 1 and in particular in the extractor housing 2, via which light can be introduced into the vapor guiding plates 3.
  • FIG. 2 shows the embodiment of the extractor device 1 according to FIG. 1 in the state in which the lighting device is activated, that is to say is switched on.
  • the lighting device is activated, that is to say is switched on.
  • the upper edge 31 of the rear vapor guide plate 31 light that was guided upwards through the vapor guide plate 31 is deflected. This redirected light is emitted forward. In particular, the light is emitted inclined downwards.
  • the hob 5 can thus be illuminated by the light.
  • the front vapor guide plate 30 is not illuminated. However, it is also within the scope of the invention that light is emitted inclined forward and downward from the upper edge 301 of the front vapor guide plate 30.
  • ambient light can be emitted from the front vapor guide plate 30 and / or the upper edge 301 and, if necessary, the upper area of the lateral edges of the front vapor guide plate 30 can be illuminated.
  • FIG. 3 shows a sectional view of an embodiment of the extractor device 1 in the area of the vapor guide plates 3.
  • the vapor guide plates 30, 31 are each in the vertical.
  • the lower edges 300, 310 of the front vapor guide plate 30 and the rear vapor guide plate 31 each face a lighting device 4.
  • a reflective surface 32 is formed on the upper edge 311 of the rear vapor guide plate 31.
  • the back of the upper edge 311 is beveled and serves as a reflector.
  • the upwardly directed light is deflected in the vapor guide plate 31 via the reflective surface 32 and emitted inclined forward and downward.
  • a lighting device 4 is formed with an optical element 42 placed thereon or integrated in the lighting device 4.
  • the lighting device 4 each has a lighting unit 41.
  • the lighting unit 41 comprises at least one circuit board and at least one light source 410, for example an LED, applied to the circuit board.
  • the light source 410 is directed upwards.
  • the lighting device is clipped into a carrier plate of the extractor housing in which the vapor guide plates 30, 31 are accommodated.
  • the vapor guide plates 30 can be supported separately in the extractor housing.
  • a diffuser 421 is provided as an optical element 42 on or in the upper side of the lighting device 4, which faces the lower edge 300 of the front vapor guide plate 30. Via this light can diffuse from the lighting device 4 into the front vapor guide plate 30 be initiated.
  • a lens 420 is provided as an optical element 42 on or in the top of the lighting device 4, which faces the lower edge 310 of the rear vapor guide plate 31. Through this lens 420, light can be directed into the rear vapor guide plate 31.
  • the front vapor guide plate 30 and the rear vapor guide plate 31 each sit directly with their lower edge 300, 310 on the respective optical element 42.
  • the top of the optical element 42 is adapted to the shape of the lower edge 300, 310.
  • the embodiment according to FIG. 5 differs from the embodiment according to FIG. 4 in that an intermediate lens 43, which can also be referred to as an intermediate profile, is provided between the optical element 42 and the lower edge 300, 310 of the respective vapor guide plate 30, 31.
  • the intermediate lens 43 has a shape adapted to the lower edge 300, 310 on its upper side.
  • the bottom of the intermediate lens 43 is flat and rests on the top of the optical element 42, which is also flat.
  • the intermediate lens serves as a sealing element and as protection.
  • the lighting device 4 lies below the carrier plate.
  • the vapor guide plate 3 is referred to as the rear vapor guide plate 31, which is shown in FIGS.
  • the vapor guide plate 3 can, however, also be the front vapor guide plate 30.
  • the principle sketch in FIG. 6 shows that several light sources are located below the lower edge of the vapor guiding plate.
  • the width of the vapor guide plate can be 600mm, for example.
  • the height of the vapor guide plate can be, for example, 320mm and the thickness, for example, 6mm.
  • the material of the vapor guide plate can be ESG (toughened safety glass) white glass.
  • a reflective surface is provided on the rear side of the vapor guide plate at the upper edge. Different configurations of the area of the upper edge of the vapor guide plate 31 are shown in FIGS. 7a to 7e. In FIG.
  • the upper edge on the rear side has a bevel as a reflection surface, which can be, for example, a 5 ⁇ 35 ° bevel.
  • the surface of the bevel is polished.
  • the reflection surface on the upper edge of the vapor guide plate is designed as a concave bevel.
  • the surface of the bevel is polished.
  • the reflection surface on the upper edge of the vapor guide plate is designed as a concave bevel and its surface is polished.
  • a reflector is also attached to the upper edge.
  • the reflector is glued to the vapor guide plate.
  • the reflector can be a reflector plate.
  • the reflector plate has an L-shape.
  • the reflection surface on the upper edge of the vapor guide plate is also designed as a concave bevel with a polished surface.
  • paint is applied both to the top of the vapor guide plate and to the bevel.
  • the paint can be a black or white paint.
  • the embodiment according to FIG. 7e corresponds to the embodiment according to FIG. 7d. However, in this embodiment, in addition to the bevel and the top, the back of the vapor guide plate is also painted.
  • the design of the reflective surface allows the beam path of the light to be deflected and, if necessary, fanned out.
  • FIGS. 7a and 8b embodiments of the design of the lower edge of the vapor guide plate are shown.
  • the lower edge of the vapor guide plate is designed as a C-section and has a polished surface.
  • This embodiment can be used in all embodiments of the upper edge of the vapor guide plate according to FIGS. 7a to 7e.
  • the embodiment of FIG. 7b differs from the embodiment of FIG. 7a only in that a lacquer is applied to the rear of the vapor guiding plate.
  • This embodiment is particularly suitable for the embodiment of the upper edge according to FIG. 7e, in which case the entire rear side of the vapor guide plate can be painted.
  • the embodiments of the upper and lower edges of the vapor guide plate in FIGS. 7 and 8 can in particular be used to generate work light, in particular to illuminate the hob.
  • the vapor guide plate 3 is referred to as the front vapor guide plate 30, which is shown in FIGS.
  • the vapor guide plate 3 can also be the rear vapor guide plate 31.
  • the principle sketch in FIG. 9 shows that several light sources are located below the lower edge of the vapor guide plate.
  • the width of the vapor guide plate can be 480mm, for example.
  • the height of the vapor guide plate can be, for example, 220mm and the thickness, for example, 6mm.
  • the material of the vapor guide plate can be ESG (toughened safety glass) white glass.
  • ESG thinened safety glass
  • FIGS. 10a to 10c Different configurations of the area of the upper edge of the vapor guide plate 30 are shown in FIGS. 10a to 10c.
  • the upper edge has the shape of a C-cut with a polished surface.
  • the upper edge has the shape of a C-cut with a matt surface.
  • the upper edge has the shape of a C-cut with a matt surface and the back of the vapor guide plate is painted.
  • the paint can be a white or black paint.
  • the lower edge of the vapor guide plate is designed as a C-section and has a polished surface.
  • This embodiment can be used in particular for the embodiment of the upper edge of the vapor guide plate according to FIG. 10a.
  • the embodiment of FIG. 11b differs from the embodiment of FIG. 11a in that the lower edge is matt.
  • the embodiment can be used in particular for the embodiment of the upper edge of the vapor guide plate according to FIG. 10b.
  • the embodiment of the figure 11c differs from that of the embodiment according to FIG. 11b only in that the vapor guide plate is painted on the back.
  • the embodiments of the upper and lower edges of the vapor guiding plate in FIGS. 10 and 11 can in particular be used to generate ambient light.
  • the range hood device of the present invention it is possible to illuminate a hob.
  • the illumination takes place from an extractor device built into the worktop via a reflective surface, which can also be referred to as an optical active surface, on a passive light-conducting element, in particular a vapor guide plate.
  • a reflective surface which can also be referred to as an optical active surface
  • a passive light-conducting element in particular a vapor guide plate.
  • the hob is illuminated in a so-called downdraft extractor device in that - in the area under the worktop that is not directly visible to the user - light is introduced into a vapor guide plate designed as a light guide, which is directed back towards the hob on the reflective surface of the light guide above the hob becomes.
  • the light-emitting edge of the vapor guiding plate can be designed as a reflector.
  • the exact geometry of the reflective surface which can also be referred to as a reflective element, is selected so that as much light as possible arrives on the cooking surface. Furthermore, the glare effect for the user is reduced to a minimum.
  • the light guide is made largely resistant to deposits of grease and dirt using certain coating processes (lotus effect). This prevents or minimizes stray light coupled out at undesired places.
  • One advantage of the invention is that it is possible to work with pure glass or glass with a coated / encased surface (optionally also glass-like materials such as Plaxiglas or the like). Further advantages of the invention are the concealment of the light sources. When positioned below the worktop, the light sources are also protected from the influences on the hob. Another advantage is that the light-guiding vapor guide plate, preferably made of glass, can be removed and cleaned or replaced independently of the light source and its power supply. A direct mechanical connection between the lighting device and the vapor guide plate is not necessary.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dunstabzugsvorrichtung mit mindestens einer Wrasenleitplatte (3) und mindestens einer Beleuchtungseinrichtung (4), die mindestens eine Lichtquelle (410) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Wrasenleitplatte (3) einen Lichtleiter darstellt, die Beleuchtungseinrichtung (4) der Wrasenleitplatte (3) zugewandt ist und an zumindest einem Teil einer Kante (301, 311) der Wrasenleitplatte (3), die der Beleuchtungseinrichtung (4) abgewandt ist eine Reflexionsfläche (32) ausgebildet ist.

Description

Dunstabzugsvorrichtung mit Wrasenleitplatte und Beleuchtungseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Dunstabzugsvorrichtung mit Wrasenleitplatte und Beleuchtungseinrichtung.
Bei Dunstabzugshauben, die über einem Kochfeld montiert sind, ist es bekannt, an der Unterseite der Dunstabzugshaube in der Nähe der Absaugvorrichtung Lichtquellen anzuordnen, um das Kochfeld zu beleuchten. Zudem ist es bei sogenannten Downdraft- Systemen, die in der Arbeitsplatte eingebaut sind und bei denen das Dunstabzugsgehäuse über die Arbeitsplatte, in der das Kochfeld montiert ist, nach oben übersteht, bekannt, an dem oberen Ende des Dunstabzugsgehäuses Lichtquellen vorzusehen. Durch die Lichtquellen, die beispielsweise in einer Höhe von meist zwischen 20 und 40 cm montiert sind, wird das Kochfeld ausgeleuchtet.
Ein Nachteil dieser Art der Beleuchtung besteht darin, dass zum einen die Lichtquellen für den Benutzer unmittelbar sichtbar sind und zum anderen die Lichtquellen den von dem Kochfeld aufsteigenden Dünsten und Wrasen ausgesetzt sind.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Lösung zu schaffen, mit der das Kochfeld oder eine Arbeitsfläche von der Dunstabzugsvorrichtung bei einfachem Aufbau der Dunstabzugsvorrichtung beleuchtet werden kann und die gleichzeitig die Nachteile des Standes der Technik behoben werden können.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass diese Aufgabe gelöst werden kann, indem eine indirekte Beleuchtung mittels eine Teils der Dunstabzugsvorrichtung erfolgt, das außer der Beleuchtung weitere Funktionen erfüllt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe daher gelöst durch eine Dunstabzugsvorrichtung mit mindestens einer Wrasenleitplatte und mindestens einer Beleuchtungsvorrichtung, die mindestens eine Lichtquelle umfasst. Die Dunstabzugsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wrasenleitplatte einen Lichtleiter darstellt, die Beleuchtungseinrichtung der Wrasenleitplatte zugewandt ist und an zumindest einem Teil einer Kante der Wrasenleitplatte, die der Beleuchtungseinrichtung abgewandt ist eine Reflexionsfläche ausgebildet ist.
Als Dunstabzugsvorrichtung wird eine Vorrichtung zum Reinigen von verunreinigter Luft, insbesondere von Dünsten und Wrasen, die beim Kochen entstehen, bezeichnet. Die Dunstabzugsvorrichtung weist mindestens eine Wrasenleitplatte auf. Als Wrasenleitplatte wird ein Flächenelement bezeichnet, das die Luft, die durch ein Gebläse im Inneren der Dunstabzugsvorrichtung angesaugt wird, zu der Ansaugöffnung der Dunstabzugsvorrichtung leitet. An der Dunstabzugsvorrichtung können auch mehrere Wrasenleitplatten vorgesehen sein. Insbesondere können an der Ansaugöffnung eine Wrasenleitplatte vor und eine Wrasenleitplatte hinter der Ansaugöffnung angeordnet sein, um so in Strömungsrichtung vor der Ansaugöffnung einen Zufuhrkanal zu bilden. Im Inneren der Dunstabzugsvorrichtung oder in der Ansaugöffnung kann ein Filterelement vorgesehen sein. Über die Ansaugöffnung wird die verunreinigte Luft vorzugsweise nach unten abgesaugt.
Die mindestens eine Wrasenleitplatte stellt erfindungsgemäß einen Lichtleiter dar. Insbesondere besteht die Wrasenleitplatte aus einem Material, das zur Lichtleitung geeignet ist. Gemäß einer Ausführungsform besteht die Wrasenleitplatte aus Glas, das heißt wird durch eine Glasscheibe gebildet. Die Flächen der Glasscheibe sind dabei vorzugsweise poliert, wodurch Licht, das in die Glasscheibe über eine der Kanten eingeleitet wird, an den Flächen reflektiert und dadurch weitergeleitet wird. Die Wrasenleitplatte kann auch als passiver Lichtleiter bezeichnet werden.
Als Beleuchtungsvorrichtung, die auch als Beleuchtungsmodul oder Beleuchtungsvorrichtung bezeichnet werden kann, wird eine Vorrichtung bezeichnet, durch die Licht abgegeben wird. Die Beleuchtungsvorrichtung weist erfindungsgemäß mindestens eine Lichtquelle auf. Die Lichtquelle kann eine LED (Light Emitting Diode) darstellen. Die Lichtquelle kann auf einer Platine angeordnet sein. Zudem kann zumindest die Lichtquelle von einem Gehäuse umgeben sein, um diese vor Verunreinigungen zu schützen. In dem Gehäuse kann auch die Platine aufgenommen sein, auf der die mindestens eine Lichtquelle angeordnet ist. Das Gehäuse ist vorzugsweise transparent ausgebildet. Erfindungsgemäß ist die Beleuchtungseinrichtung der Wrasenleitplatte zugewandt. Insbesondere ist die Beleuchtungseinrichtung einer Kante der Wrasenleitplatte zugewandt, insbesondere der unteren Kante der Wrasenleitplatte zugewandt. Als der Wrasenleitplatte zugewandt, wird eine Ausrichtung der Beleuchtungseinrichtung bezeichnet, in der Licht, dass aus der Beleuchtungseinrichtung abgegeben wird, die Wrasenleitplatte und insbesondere die Kante der Wrasenleitplatte unmittelbar, das heißt ohne Umlenkelemente erreichen kann. Gemäß einer Ausführungsform kann die Beleuchtungseinrichtung daher an der Kante der Wrasenleitplatte anliegen oder in unmittelbarer Nähe zu der Kante der Wrasenleitplatte angeordnet sein. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, dass zwischen der Beleuchtungseinrichtung und der Kante der Wrasenleitplatte, der die Beleuchtungseinrichtung zugewandt ist, ein Abstand besteht. Die Kante, der die Beleuchtungseinrichtung zugewandt ist, wird im Folgenden auch als untere Kante oder Unterkante der Wrasenleitplatte bezeichnet. Indem die Beleuchtungseinrichtung der Wrasenleitplatte zugewandt ist, kann das Licht, das von der Beleuchtungseinrichtung ausgegeben wird, in die Wrasenleitplatte eingeleitet werden.
Richtungsangaben, wie oben und unten sowie Angaben, wie Breite und Höhe beziehen sich - soweit nicht anders angegeben - auf eine Dunstabzugsvorrichtung und deren Bestandteile in einem montierten Zustand. Insbesondere beziehen sich diese Angaben auf eine Dunstabzugsvorrichtung mit mindestens einer Wrasenleitplatte, die in der Vertikalen liegt, wobei die Dunstabzugsvorrichtung in einer horizontalen Arbeitsplatte hinter einem Kochfeld montiert ist und sich in der Breitenrichtung des Kochfeldes hinter diesem erstreckt.
Erfindungsgemäß ist an einer Kante der Wrasenleitplatte, die der Beleuchtungseinrichtung abgewandt ist, eine Reflexionsfläche ausgebildet. Die Reflexionsfläche kann auch als Wirkfläche bezeichnet werden. Die Kante, an der die Reflexionsfläche gebildet ist, ist vorzugsweise die obere Kante der Wrasenleitplatte. Zusätzlich kann auch zumindest ein Teil der Seitenkanten der Wrasenleitplatte als Reflexionsfläche ausgebildet sein.
Indem an einer der Beleuchtungseinrichtung abgewandten Kante der Wrasenleitplatte eine Reflexionsfläche ausgebildet ist, kann das durch die Wrasenleitplatte geleitete Licht gezielt in eine bestimmte Richtung gerichtet werden. Somit kann mit der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung eine indirekte Beleuchtung beispielsweise eines Kochfeldes oder einer Arbeitsplatte erzielt werden. Da die Wrasenleitplatte zum Leiten der Dünste und Wrasen zu der Ansaugöffnung der Dunstabzugsvorrichtung unabhängig von der Beleuchtungseinrichtung vorgesehen sein muss, ist für die indirekte Beleuchtung kein zusätzliches Bauteil notwendig. Somit ist der Aufbau der Dunstabzugsvorrichtung vereinfacht. Zudem kann die mindestens eine Beleuchtungseinrichtung unterhalb der Arbeitsplatte angeordnet sein und das von dieser ausgegebene Licht über die Wrasenleitplatte nach oben geleitet und oberhalb der Arbeitsplatte ausgegeben werden. Hierdurch sind die Beleuchtungseinrichtung und die mindestens eine Lichtquelle, die in der Beleuchtungseinrichtung vorgesehen ist, für den Benutzer nicht sichtbar. Zudem ist durch die mögliche Anordnung der mindestens einen Beleuchtungseinrichtung unterhalb der Arbeitsplatte das direkte Anströmen der Beleuchtungseinrichtung durch Dünste und Wrasen nicht möglich und die Beleuchtungseinrichtung wird daher vor Verunreinigungen geschützt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Reflexionsfläche zu den Flächen der Wrasenleitplatte in einem Winkel, der von 90° abweicht. Als Flächen der Wrasenleitplatte werden die Flächen der Wrasenleitplatte, die über die Kanten miteinander verbunden sind, bezeichnet. Die Wrasenleitplatte wird vorzugsweise vor oder hinter einer Ansaugöffnung angeordnet, die hinter einem Kochfeld liegt, und sich in Breitenrichtung des Kochfeldes erstreckt. Die Wrasenleitplatte erstreckt sich dabei vorzugsweise ebenfalls in der Breitenrichtung des Kochfeldes. Die Flächen der Wrasenleitplatte können daher als Vorderseite und Rückseite bezeichnet werden. Indem die Reflexionsfläche zu diesen Flächen geneigt ist, kann Licht, das in dem Material der Wrasenleitplatte und damit zwischen den Flächen nach oben geleitet wird, an der oberen Kante der Wrasenleitplatte umgelenkt und insbesondere zu der Arbeitsplatte oder einem Kochfeld, das vor der Wrasenleitplatte liegt geleitet werden und dieses ausleuchten. Vorzugsweise ist die Reflexionsfläche daher von der Vorderseite der Wrasenleitplatte zu der Rückseite der Wrasenleitplatte in einem Winkel nach unten geneigt.
Die Reflexionsfläche kann eine ebene Fläche darstellen. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung und ist bevorzugt, dass die Reflexionsfläche eine Krümmung aufweist. Insbesondere weist die Reflexionsfläche vorzugsweise eine konkave Krümmung auf. Die Krümmung kann in der Breitenrichtung der Wrasenleitplatte liegen. Hierbei kann ein fester Mittelpunkt des Krümmungsradius hinter der Wrasenleitplatte und oberhalb der oberen Kante der Wrasenleitplatte liegen. Durch eine solche Krümmung der Reflexionsfläche kann das Licht, das von der Reflexionsfläche abgegeben wird, in Breitenrichtung aufgefächert ausgegeben werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Reflexionsfläche eine konkave Krümmung auf, die sich Höhenrichtung der Wrasenleitplatte erstreckt. Dies bedeutet, dass die Reflexionsfläche der Wrasenleitplatte im Querschnitt eine konkave Krümmung aufweist. Hierdurch kann das Licht, das an der Reflexionsfläche reflektiert wird, in vertikaler Richtung aufgefächert werden. Hierdurch kann die Ausleuchtung eines Kochfeldes, das von der Beleuchtungseinrichtung beleuchtet werden soll, in Tiefenrichtung gewährleistet werden.
Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass die konkave Krümmung sowohl in Breitenrichtung als auch in Höhenrichtung der Reflexionsfläche vorliegt. Bei dieser Ausführungsform, kann das Licht sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung von der Reflexionsfläche aufgefächert abgegeben werden.
Auch bei der Ausführungsform der Reflexionsfläche als konkave Fläche, ist diese vorzugsweise an der Rückseite der Wrasenleitplatte vorgesehen.
Die Reflexionsfläche kann als polierte Fläche ausgebildet sein. Hierdurch wird die Reflexion des Lichts, das in der Wrasenleitplatte geleitet wird an der Innenseite der Reflexionsfläche erzielt werden. Ein Vorteil der Ausgestaltung der Reflexionsfläche als polierte Fläche besteht darin, dass die Erzeugung der Reflexionsfläche einfach ist und keine separaten Bauteile erforderlich sind.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Reflexionsfläche durch eine Beschichtung eines Teils der Wrasenleitplatte gebildet sein. Hierbei wird die Reflexionsfläche vorzugsweise durch ein zwischen der Vorderseite und Rückseite der Wrasenleitplatte geneigte obere Kante der Wrasenleitplatte gebildet. Die Beschichtung kann auf der geneigten Kante sowie gegebenenfalls auf der Rückseite der Wrasenleitplatte aufgebracht sein. Als Beschichtungsmaterial kommt beispielsweise eine metallische Beschichtung, ein weißer oder ein schwarzer Lack in Betracht. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Reflexionsfläche durch einen Reflektor gebildet, der an der Wrasenleitplatte befestigt ist. Insbesondere ist der Reflektor an der oberen Kante der Wrasenleitplatte, die der Beleuchtungseinrichtung abgewandt ist, befestigt. Der Reflektor kann insbesondere ein Reflektorblech sein, das ein L-Profil darstellt.
Sowohl bei einer Ausführungsform mit Beschichtung als auch bei einer Ausführungsform mit einem Reflektor können erfindungsgemäß zusätzlich zu einer Neigung der Kante und/oder einer Krümmung der Kante, die die Reflexionsfläche bildet, vorgesehen sein.
Die Wrasenleitplatte besteht aus einem lichtleitenden Material. Insbesondere kann die Wrasenleitplatte aus Glas, Plexiglas oder einem anderen lichtleitenden Kunststoff bestehen.
Gemäß einer Ausführungsform ist zwischen der Beleuchtungseinrichtung und der Wrasenleitplatte ein optisches Element zur Einleitung von Licht über die Kante der Wrasenleitplatte, die der Beleuchtungseinrichtung zugewandt ist, angeordnet. Das optische Element kann beispielsweise eine Linse oder eine Streuscheibe darstellen. Die Kante der Wrasenleitplatte, die der Beleuchtungseinrichtung zugewandt ist, kann eine polierte oder eine matte, insbesondere aufgeraute Oberfläche aufweisen. Durch das Vorsehen eines optischen Elementes, insbesondere einer Linse, kann ein gezieltes Einleiten des Lichts von der Beleuchtungseinrichtung in die Wrasenleitplatte gewährleistet werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Dunstabzugsvorrichtung eine Ansaugöffnung auf, über die Luft nach unten eingesaugt wird und die mindestens eine Wrasenleitplatte ist zu der Ansaugöffnung benachbart angeordnet. In dieser Ausführungsform kann die Erfindung auch als Tischlüfter, Muldenlüfter oder Downdraft- Lüfer bezeichnet werden. Bei dieser Ausführungsform kann die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Wrasenleitplatte als Lichtleiter besonders gut genutzt werden. Insbesondere kann die Wrasenleitplatte durch die Lichteinleitung aus der Beleuchtungseinrichtung als Designelement oder als Funktionsleuchte genutzt werden. Gemäß einer Ausführungsform sind zwei Wrasenleitplatten vorgesehen sind und nur an einer der Wrasenleitplatten ist eine Reflexionsfläche gebildet und die andere Wrasenleitplatte ist zumindest an der der Beleuchtungseinrichtung abgewandten Kante mattiert, insbesondere aufgeraut. Bei dieser Ausführungsform ist eine der Wrasenleitplatte vorzugsweise zwischen dem Kochfeld und der Ansaugöffnung und die weitere Wrasenleitplatte hinter der Ansaugöffnung angeordnet. Die hintere Wrasenleitplatte kann bei dieser Ausführungsform eine größere Höhe aufweisen als die vordere Wrasenleitplatte. Bei der Ausführungsform mit zwei Wrasenleitplatten weist vorzugsweise die hintere Wrasenleitplatte eine Reflexionsfläche an der oberen Kante auf. Hierdurch kann aufgrund der in der Regel größeren Höhe der Wrasenleitplatte das vor den Wrasenleitplatten liegende Kochfeld gut ausgeleuchtet werden. Auch an der vorderen Wrasenleitplatte kann an der oberen Kante eine Reflexionsfläche ausgebildet sein und das Kochfeld daher auch durch diese Wrasenleitplatte beleuchtet werden. Allerdings liegt es auch im Sinne der Erfindung, dass die vordere Wrasenleitplatte an der oberen Kante mattiert und insbesondere aufgeraut ist. Hierdurch kann das durch die Wrasenleitplatte nach oben geleitete Licht aus der Kante gestreut ausgegeben werden.
Die Erfindung wird im Folgenden erneut unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 : eine schematische Perspektivansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung;
Figur 2: eine weitere schematische Perspektivansicht der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung nach Figur 1;
Figur 3: eine schematische Schnittansicht durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung im Bereich der Wrasenleitplatten;
Figur 4: eine schematische Schnittansicht durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung im Bereich der Beleuchtungseinrichtung;
Figur 5: eine schematische Schnittansicht durch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung im Bereich der Beleuchtungseinrichtung; Figur 6: eine schematische Prinzipskizze einer Wrasenleitplatte mit Beleuchtungseinrichtung;
Figuren 7 und 8: eine schematische Darstellung des Strahlengangs des Lichts an der oberen Kante und der unteren Kante der Wrasenleitplatte; Figur 9: eine schematische Prinzipskizze einer Wrasenleitplatte mit Beleuchtungseinrichtung; und
Figuren 10 und 11: eine schematische Darstellung des Strahlengangs des Lichts an der oberen Kante und der unteren Kante der Wrasenleitplatte.
In Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung 1 gezeigt. Die Dunstabzugsvorrichtung 1 ist in einer Arbeitsplatte 6 hinter einem Kochfeld 5 angeordnet. Die Dunstabzugsvorrichtung 1 weist ein Dunstabzugsgehäuse 2 auf, von dem in Figur 1 nur die Oberseite sichtbar ist. In dem Dunstabzugsgehäuse 2 ist in der Oberseite eine Ansaugöffnung 20 vorgesehen. Über diese Ansaugöffnung 20 können Dünste und Wrasen, die beim Kochen auf dem Kochfeld 5 entstehen, in die Dunstabzugsvorrichtung 1 eingesaugt werden. Zu diesem Zweck weist die Dunstabzugsvorrichtung 1 ein Gebläse auf, das in den Figuren nicht gezeigt ist.
In der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform weist die Dunstabzugsvorrichtung 1 zwei Wrasenleitplatten 3 auf. Insbesondere sind vor der Ansaugöffnung 20, das heißt zwischen der Ansaugöffnung 20 und dem Kochfeld 5, sowie hinter der Ansaugöffnung 20 jeweils eine Wrasenleitplatte 3 vorgesehen. Die Wrasenleitplatten 3 liegen in der Vertikalen und stellen ebene Platten, insbesondere Glasplatten dar. Die Wrasenleitplatten 3 erstrecken sich in Breitenrichtung der Dunstabzugsvorrichtung 1, das heißt auch in Breitenrichtung des Kochfeldes 5. Die vordere Wrasenleitplatte 30 weist dabei eine geringere Breite und eine geringere Höhe auf, als die hintere Wrasenleitplatte 31. Unterhalb der Ansaugöffnung 20 ist in der Dunstabzugsvorrichtung 1 und insbesondere in dem Dunstabzugsgehäuse 2 eine Beleuchtungseinrichtung (in Figur 1 nicht sichtbar) angeordnet, über die Licht in die Wrasenleitplatten 3 eingeleitet werden kann.
In der Figur 2 ist die Ausführungsform der Dunstabzugsvorrichtung 1 nach Figur 1 in dem Zustand gezeigt, in dem die Beleuchtungseinrichtung aktiviert, das heißt eingeschaltet ist. In diesem Zustand wird an der oberen Kante 31 der hinteren Wrasenleitplatte 31 Licht, das durch die Wrasenleitplatte 31 nach oben geleitet wurde, umgelenkt. Dieses umgelenkte Licht wird nach vorne ausgegeben. Insbesondere wird das Licht dabei nach unten geneigt ausgegeben. Somit kann durch das Licht das Kochfeld 5 beleuchtet werden. In der gezeigten Ausführungsform ist die vordere Wrasenleitplatte 30 nicht beleuchtet. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, dass auch von der oberen Kante 301 der vorderen Wrasenleitplatte 30 Licht nach vorne und unten geneigt ausgegeben wird. Alternativ kann von der vorderen Wrasenleitplatte 30 Umgebungslicht ausgegeben werden und/oder die obere Kante 301 und gegebenenfalls der obere Bereich der seitlichen Kanten der vorderen Wrasenleitplatte 30 kann beleuchtet werden.
In der Figur 3 ist eine Schnittansicht einer Ausführungsform der Dunstabzugsvorrichtung 1 im Bereich der Wrasenleitplatten 3 gezeigt. In dieser Ausführungsform stehen die Wrasenleitplatten 30, 31 jeweils in der Vertikalen. Die untere Kanten 300, 310 der vorderen Wrasenleitplatte 30 und der hinteren Wrasenleitplatte 31 ist jeweils einer Beleuchtungseinrichtung 4 zugewandt. An der oberen Kante 311 der hinteren Wrasenleitplatte 31 ist eine Reflexionsfläche 32 gebildet. Hierzu ist die Rückseite der oberen Kante 311 angeschrägt und dient als Reflektor. Über die Reflexionsfläche 32 wird, wie in Figur 3 gezeigt, das nach oben gerichtete Licht in der Wrasenleitplatte 31 umgelenkt und nach vorne und unten geneigt ausgegeben.
In den Figuren 4 und 5 sind mögliche Ausgestaltungen der Dunstabzugsvorrichtung 1 im Bereich der Beleuchtungseinrichtung 4 gezeigt. Bei diesen Ausführungsformen ist jeweils eine Beleuchtungseinrichtung 4 mit einem darauf aufgesetzten oder in der Beleuchtungseinrichtung 4 integrierten optischen Element 42 ausgebildet. Die Beleuchtungseinrichtung 4 weist jeweils eine Leuchteinheit 41 auf. Die Leuchteinheit 41 umfasst mindestens eine Platine und mindestens eine auf der Platine aufgebrachte Lichtquelle 410, beispielsweise eine LED. Die Lichtquelle 410 ist nach oben gerichtet.
In der Ausführungsform nach Figur 4 ist die Beleuchtungseinrichtung in ein Trägerblech des Dunstabzugsgehäuses, in dem die Wrasenleitplatten 30, 31 aufgenommen sind, eingeklipst. Die Wrasenleitplatten 30 können in dem Dunstabzugsgehäuse separat abgestützt werden. In der Ausführungsform nach Figur 4 ist auf oder in der Oberseite der Beleuchtungseinrichtung 4, die der Unterkante 300 der vorderen Wrasenleitplatte 30 zugewandt ist, als optisches Element 42 eine Streuscheibe 421 vorgesehen. Über diese kann Licht von der Beleuchtungseinrichtung 4 diffus in die vordere Wrasenleitplatte 30 eingeleitet werden. In auf oder in der Oberseite der Beleuchtungseinrichtung 4, die der Unterkante 310 der hinteren Wrasenleitplatte 31 zugewandt ist, ist eine Linse 420 als optisches Element 42 vorgesehen. Durch diese Linse 420 kann Licht gerichtet in die hintere Wrasenleitplatte 31 eingeleitet werden. Bei der Ausführungsform der Figur 4 sitzen die vordere Wrasenleitplatte 30 und die hintere Wrasenleitplatte 31 jeweils direkt mit deren unteren Kante 300, 310 auf dem jeweiligen optischen Element 42 auf. Die Oberseite des optischen Elementes 42 ist dabei der Form der unteren Kante 300, 310 angepasst.
Die Ausführungsform nach Figur 5 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Figur 4 dadurch, dass zwischen dem optischen Element 42 und der Unterkante 300, 310 der jeweiligen Wrasenleitplatte 30, 31 eine Zwischenlinse 43, die auch als Zwischenprofil bezeichnet werden kann, vorgesehen ist. Bei dieser Ausführungsform weist die Zwischenlinse 43 an deren Oberseite eine der Unterkante 300, 310 angepasste Form auf. Die Unterseite der Zwischenlinse 43 ist eben und liegt auf der ebenfalls ebenen Oberseite des optischen Elementes 42 auf. In der Ausführungsform nach Figur 5 dient die Zwischenlinse als Dichtelement und als Schutz. Die Beleuchtungseinrichtung 4 liegt bei dieser Ausführungsform unterhalb des Trägerblechs.
Unter Bezugnahme auf die Figuren 6, 7 und 8 werden nun verschiedene Ausführungsformen der Lichteinleitung und der Lichtabgabe von einer Wrasenleitplatte 3 beschrieben. Hierbei wird die Wrasenleitplatte 3 als die hintere Wrasenleitplatte 31 bezeichnet, die in den Figuren 1 bis 5 gezeigt ist. Die Wrasenleitplatte 3 kann aber auch die vordere Wrasenleitplatte 30 sein.
In der Prinzskizze der Figur 6 ist gezeigt, dass unterhalb der Unterkante der Wrasenleitplatte mehrere Lichtquellen liegen. Die Breite der Wrasenleitplatte kann beispielsweise 600mm betragen. Die Höhe der Wrasenleitplatte kann beispielsweise 320mm und die Dicke beispielsweise 6mm betragen. Das Material der Wrasenleitplatte kann ESG (Einscheiben-Sicherheitsglas) Weißglas sein. Wie sich aus der Seitenansicht der Wrasenleitplatte auf der linken Seite in Figur 6 ergibt, ist an der Rückseite der Wrasenleitplatte an der oberen Kante eine Reflexionsfläche vorgesehen. Unterschiedliche Ausgestaltungen des Bereiches der oberen Kante der Wrasenleitplatte 31 sind in den Figuren 7a bis 7e gezeigt. In der Figur 7a weist die obere Kante an der Rückseite als Reflexionsfläche eine Fase auf, die beispielsweise eine 5 x 35° Fase sein kann. Die Oberfläche der Fase ist poliert. In der Figur 7b ist die Reflexionsfläche an der oberen Kante der Wrasenleitplatte als konkave Fase ausgebildet. Die Oberfläche der Fase ist poliert. In der Figur 7c ist die Reflexionsfläche an der oberen Kante der Wrasenleitplatte als konkave Fase ausgestaltet und deren Oberfläche ist poliert. Zudem ist in der Ausführungsform nach Figur 7c zusätzlich ein Reflektor an der oberen Kante angebracht. Der Reflektor ist insbesondere an die Wrasenleitplatte angeklebt. Der Reflektor kann ein Reflektorblech sein. In der gezeigten Ausführungsform weist das Reflektorblech eine L-Form auf. Ein Schenkel liegt dabei auf der Oberseite der Wrasenleitplatte und der zweite Schenkel an der Rückseite der Wrasenleitplatte. In der Figur 7d ist die Reflexionsfläche an der oberen Kante der Wrasenleitplatte ebenfalls als konkave Fase mit polierter Oberfläche ausgebildet. Zudem ist bei dieser Ausführungsform sowohl auf die Oberseite der Wrasenleitplatte als auch auf die Fase Lack aufgebracht.
Der Lack kann ein schwarzer oder weißer Lack sein. Die Ausführungsform nach Figur 7e entspricht der Ausführungsform nach Figur 7d. Allerdings ist bei dieser Ausführungsform außer der Fase und der Oberseite auch die Rückseite der Wrasenleitplatte lackiert.
Wie sich aus den Figuren 7a bis 7e ergibt, kann durch die Ausgestaltung der Reflexionsfläche der Strahlengang des Lichtes umgelenkt sowie gegebenenfalls aufgefächert werden.
In den Figuren 8a und 8b sind Ausführungsformen der Gestaltung der Unterkante der Wrasenleitplatte gezeigt. In der Ausführungsform der Figur 8a ist die Unterkante der Wrasenleitplatte als C-Schliff gestaltet und weist eine polierte Oberfläche auf. Diese Ausführungsform kann bei allen Ausführungsformen der Oberkante der Wrasenleitplatte nach Figuren 7a bis 7e verwendet werden. Die Ausführungsform der Figur 7b unterscheidet sich von der Ausführungsform der Figur 7a lediglich dadurch, dass an der Rückseite der Wrasenleitplatte ein Lack aufgebracht ist. Diese Ausführungsform ist besonders für die Ausführungsform der Oberkante nach Figur 7e geeignet, wobei in diesem Fall die gesamte Rückseite der Wrasenleitplatte lackiert sein kann. Die Ausführungsformen der Oberkanten und Unterkanten der Wrasenleitplatte der Figuren 7 und 8 können insbesondere zum Erzeugen von Arbeitslicht, insbesondere zum Ausleuchten des Kochfeldes verwendet werden.
Unter Bezugnahme auf die Figuren 9, 10 und 11 werden nun verschiedene Ausführungsformen der Lichteinleitung und des Lichtabgabe von einer Wrasenleitplatte 3 beschrieben. Hierbei wird die Wrasenleitplatte 3 als die vordere Wrasenleitplatte 30 bezeichnet, die in den Figuren 1 bis 5 gezeigt ist. Die Wrasenleitplatte 3 kann aber auch die hintere Wrasenleitplatte 31 sein.
In der Prinzskizze der Figur 9 ist gezeigt, dass unterhalb der Unterkante der Wrasenleitplatte mehrere Lichtquellen liegen. Die Breite der Wrasenleitplatte kann beispielsweise 480mm betragen. Die Höhe der Wrasenleitplatte kann beispielsweise 220mm und die Dicke beispielsweise 6mm betragen. Das Material der Wrasenleitplatte kann ESG (Einscheiben-Sicherheitsglas) Weißglas sein. Wie sich aus der Seitenansicht der Wrasenleitplatte auf der linken Seite in Figur 9 ergibt, ist bei der gezeigten Ausführungsform keine Reflexionsfläche an der Rückseite der Wrasenleitplatte an der oberen Kante vorgesehen.
Unterschiedliche Ausgestaltungen des Bereiches der oberen Kante der Wrasenleitplatte 30 sind in den Figuren 10a bis 10c gezeigt. In der Figur 10a weist die obere Kante die Form eines C-Schliffs mit polierter Oberfläche auf. In der Figur 10b weist die obere Kante die Form eines C-Schliffs mit matter Oberfläche auf. In der Figur 10c weist die obere Kante die Form eines C-Schliffs mit matter Oberfläche auf und die Rückseite der Wrasenleitplatte ist lackiert. Der Lack kann ein weißer oder schwarzer Lack sein.
In den Figuren 11a bis 11c sind Ausführungsform der Gestaltung der Unterkante der Wrasenleitplatte gezeigt. In der Ausführungsform der Figur 11a ist die Unterkante der Wrasenleitplatte als C-Schliff gestaltet und weist eine polierte Oberfläche auf. Diese Ausführungsform kann insbesondere für die Ausführungsform der Oberkante der Wrasenleitplatte nach Figur 10a verwendet werden. Die Ausführungsform der Figur 11b unterscheidet sich von der Ausführungsform der Figur 11a dadurch, dass die Unterkante matt ist. Die Ausführungsform kann insbesondere für die Ausführungsform der Oberkante der Wrasenleitplatte nach Figur 10b verwendet werden. Die Ausführungsform der Figur 11c unterscheidet sich den der Ausführungsform nach Figur 11b lediglich dadurch, dass die Wrasenleitplatte an der Rückseite lackiert ist.
Die Ausführungsformen der Oberkanten und Unterkanten der Wrasenleitplatte der Figuren 10 und 11 können insbesondere zum Erzeugen von Ambient-Light verwendet werden.
Mit der Dunstabzugsvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist es möglich, ein Kochfeld auszuleuchten. Die Ausleuchtung erfolgt aus einer in der Arbeitsplatte verbauten Dunstabzugsvorrichtung über eine Reflexionsfläche, die auch als optische Wirkfläche bezeichnet werden kann, an einem passiven lichtleitenden Element, insbesondere einer Wrasenleitplatte. Mit der Erfindung ist es zudem möglich diese Ausleuchtung des Kochfeldes möglichst hell und homogen zu gestalten.
Bei der Erfindung wird bei einer sogenannten Downdraft-Dunstabzugsvorrichtung das Kochfeld ausgeleuchtet, indem - im vom Benutzer nicht direkt sichtbaren Bereich unter der Arbeitsplatte - Licht in eine als Lichtleiter ausgestaltete Wrasenleitplatte eingeleitet wird, welcher an der Reflexionsfläche des Lichtleiters oberhalb des Kochfeldes wieder Richtung Kochfeld ausgeleitet wird. Dabei kann die lichtausleitende Kante der Wrasenleitplatte als Reflektor ausgearbeitet sein.
Die exakte Geometrie der Reflexionsfläche, die auch als Reflexionselement bezeichnet werden kann, ist so gewählt, dass möglichst viel Licht auf der Kochfläche ankommt. Des Weiteren wird die Blendwirkung für den Benutzer auf ein Minimum reduziert.
Darüber hinaus ist es denkbar, dass der Lichtleiter über bestimmte Beschichtungsverfahren weitestgehend resistent gegen Fett- und Schmutzablagerungen gemacht wird (Lotus- Effekt). Dies verhindert beziehungsweise minimiert ausgekoppeltes Streulicht an nicht gewünschten Stellen.
Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, dass mit reinem Glas oder Glas mit beschichteter/ummantelter Oberfläche (wahlweise auch Glas ähnliche Materialien wie Plaxiglas oder ähnlichem) gearbeitet werden kann. Weitere Vorteile in der Erfindung liegen in der Verstecktheit der Lichtquellen. Bei der Positionierung unterhalb der Arbeitsplatte sind die Lichtquellen zudem vor den Einflüssen auf dem Kochfeld geschützt. Ein weiterer Vorteil ist, dass die lichtleitende Wrasenleitplatte, vorzugsweise aus Glas, unabhängig von der Lichtquelle und deren Stromversorgung entnommen und gereinigt oder ausgetauscht werden kann. Eine direkte mechanische Verbindung zwischen der Beleuchtungseinrichtung und der Wrasenleitplatte ist nicht notwendig.
Bezugszeichenliste
1 Dunstabzugsvorrichtung
2 Dunstabzugsgehäuse
20 Ansaugöffnung
3 Wrasenleitplatte
30 vordere Wrasenleitplatte
300 untere Kante
301 obere Kante
31 hintere Wrasenleitplatte
310 untere Kante
311 obere Kante
32 Reflexionsfläche
4 Beleuchtungseinrichtung
41 Leuchteinheit
410 Lichtquelle
42 optisches Element
420 Linse
421 Streuscheibe
43 Zwischenlinse
5 Kochfeld
6 Arbeitsplatte

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Dunstabzugsvorrichtung mit mindestens einer Wrasenleitplatte (3) und mindestens einer Beleuchtungseinrichtung (4), die mindestens eine Lichtquelle (410) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Wrasenleitplatte (3) einen Lichtleiter darstellt, die Beleuchtungseinrichtung (4) der Wrasenleitplatte (3) zugewandt ist und an zumindest einem Teil einer Kante (301, 311) der Wrasenleitplatte (3), die der Beleuchtungseinrichtung (4) abgewandt ist eine Reflexionsfläche (32) ausgebildet ist.
2. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Reflexionsfläche (32) zu den Flächen der Wrasenleitplatte (3) in einem Winkel liegt, der von 90° abweicht.
3. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Reflexionsfläche (32) eine ebene Fläche darstellt.
4. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Reflexionsfläche (32) eine konkave Form aufweist, die sich in Breitenrichtung der Wrasenleitplatte (3) und / oder in Höhenrichtung der Wrasenleitplatte (3) erstreckt.
5. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Reflexionsfläche (32) als polierte Fläche ausgebildet ist.
6. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Reflexionsfläche (32) durch eine Beschichtung eines Teils der Wrasenleitplatte (3) gebildet ist.
7. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Reflexionsfläche (32) durch einen Reflektor gebildet ist, der an der Wrasenleitplatte (3) befestigt ist. 8. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Wrasenleitplatte (3) aus Glas besteht.
9. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei zwischen der Beleuchtungseinrichtung (4) und der Wrasenleitplatte (3) ein optisches Element
(42) zur Einleitung von Licht über die Kante (300, 310) der Wrasenleitplatte (3), die der Beleuchtungseinrichtung (4) zugewandt ist, angeordnet ist.
10. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Dunstabzugsvorrichtung (1) eine Ansaugöffnung (20) aufweist, über die Luft nach unten eingesaugt wird und die mindestens eine Wrasenleitplatte (3) zu der Ansaugöffnung (20) benachbart angeordnet ist.
11. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei zwei Wrasenleitplatten (3) vorgesehen sind und nur an einer der Wrasenleitplatten (31) eine Reflexionsfläche (32) gebildet ist und die andere Wrasenleitplatte (30) zumindest an der der Beleuchtungseinrichtung (4) abgewandten Kante (301) mattiert ist.
PCT/EP2020/080900 2019-11-20 2020-11-04 Dunstabzugsvorrichtung mit wrasenleitplatte und beleuchtungseinrichtung WO2021099113A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080080200.6A CN114667418A (zh) 2019-11-20 2020-11-04 具有烟雾引导板和照明装置的抽油烟装置
EP20801243.5A EP4062106A1 (de) 2019-11-20 2020-11-04 Dunstabzugsvorrichtung mit wrasenleitplatte und beleuchtungseinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019217916.9 2019-11-20
DE102019217916.9A DE102019217916A1 (de) 2019-11-20 2019-11-20 Dunstabzugsvorrichtung mit Wrasenleitplatte und Beleuchtungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021099113A1 true WO2021099113A1 (de) 2021-05-27

Family

ID=73131752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/080900 WO2021099113A1 (de) 2019-11-20 2020-11-04 Dunstabzugsvorrichtung mit wrasenleitplatte und beleuchtungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4062106A1 (de)
CN (1) CN114667418A (de)
DE (1) DE102019217916A1 (de)
WO (1) WO2021099113A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100065038A1 (en) * 2008-09-13 2010-03-18 John Mills Davies Exhaust Canopy
WO2018050549A1 (de) * 2016-09-19 2018-03-22 BSH Hausgeräte GmbH Beleuchtungsmodul für dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
EP3502571A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-26 BSH Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung, küchengerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer dunstabzugsvorrichtung
EP3540316A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-18 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Kochfeld mit einem dunstabzug und verfahren zum betrieb eines solchen kochfelds

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100065038A1 (en) * 2008-09-13 2010-03-18 John Mills Davies Exhaust Canopy
WO2018050549A1 (de) * 2016-09-19 2018-03-22 BSH Hausgeräte GmbH Beleuchtungsmodul für dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
EP3502571A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-26 BSH Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung, küchengerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer dunstabzugsvorrichtung
EP3540316A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-18 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Kochfeld mit einem dunstabzug und verfahren zum betrieb eines solchen kochfelds

Also Published As

Publication number Publication date
EP4062106A1 (de) 2022-09-28
DE102019217916A1 (de) 2021-05-20
CN114667418A (zh) 2022-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012112151B4 (de) Kraftfahrzeugrückleuchte mit zumindest einer Schlusslichtfunktion, einer Blinklichtfunktion und einer Bremslichtfunktion, die einen ersten und mindestens einen zweiten Lichtleiter umfasst
DE102009044504B3 (de) Dunstabzugshaube mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102017117392A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102004054732A1 (de) Lichtleiteranordung
DE102016208840A1 (de) Dunstabzugshaube und Luftleiteinheit
DE102006005806A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP3296644A1 (de) Küchengerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
DE10110818A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102008034376A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE102012207851B4 (de) Dunstabzugshaube mit Beleuchtungseinheit
WO2021099113A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit wrasenleitplatte und beleuchtungseinrichtung
EP4062108A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit wrasenleitplatte und beleuchtungseinrichtung
DE202019005823U1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit Wrasenleitplatte und Beleuchtungseinrichtung
EP3516301B1 (de) Dunstabzugshaube mit einem beleuchtungsmodul
DE102018221342A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung und Küchengerät mit Kochfeld und Dunstabzugsvorrichtung
WO2008043743A2 (de) Dunstabzugshaube
EP2787282A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Innenraum eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Beleuchtungsvorrichtung
EP2924349B1 (de) Vollflächig erleuchtete Leuchte
DE10205694B4 (de) Scheinwerfer eines Fahrzeugs
DE102010063750A1 (de) Dunstabzugshaube mit Leuchtmodul
EP4062107A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit wrasenleitplatte und beleuchtungseinrichtung
DE202019005822U1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit Wrasenleitplatte und Beleuchtungseinrichtung
DE102014222881A1 (de) Spritzschutzvorrichtung für Kochstelle und Dunstabzugsvorrichtung mit Spritzschutzvorrichtung
DE202019005824U1 (de) Dunstabzugsvorichtung mit Wrasenleitplatte und Beleuchtungseinrichtung
DE10024094A1 (de) Bildvorlagen-Beleuchter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20801243

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020801243

Country of ref document: EP

Effective date: 20220620