WO2021094289A1 - Glukosehaltige süssungsmischung - Google Patents

Glukosehaltige süssungsmischung Download PDF

Info

Publication number
WO2021094289A1
WO2021094289A1 PCT/EP2020/081591 EP2020081591W WO2021094289A1 WO 2021094289 A1 WO2021094289 A1 WO 2021094289A1 EP 2020081591 W EP2020081591 W EP 2020081591W WO 2021094289 A1 WO2021094289 A1 WO 2021094289A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
glucose
sweetening
mixture
sweetening mixture
food
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/081591
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian R. Noe
Original Assignee
Bm Health Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bm Health Gmbh filed Critical Bm Health Gmbh
Priority to EP20804253.1A priority Critical patent/EP4057837A1/de
Priority to US17/775,741 priority patent/US20220395008A1/en
Publication of WO2021094289A1 publication Critical patent/WO2021094289A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/30Artificial sweetening agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/30Artificial sweetening agents
    • A23L27/33Artificial sweetening agents containing sugars or derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23FCOFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
    • A23F3/00Tea; Tea substitutes; Preparations thereof
    • A23F3/06Treating tea before extraction; Preparations produced thereby
    • A23F3/14Tea preparations, e.g. using additives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • A23L2/60Sweeteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L21/00Marmalades, jams, jellies or the like; Products from apiculture; Preparation or treatment thereof
    • A23L21/10Marmalades; Jams; Jellies; Other similar fruit or vegetable compositions; Simulated fruit products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/30Artificial sweetening agents
    • A23L27/33Artificial sweetening agents containing sugars or derivatives
    • A23L27/36Terpene glycosides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs

Definitions

  • the present invention relates to a glucose-containing sweetening mixture according to the independent patent claim.
  • sucrose sucrose
  • sucrose is the main component of cane sugar or beet sugar and some other types of sugar obtained from natural raw materials.
  • ready-made foods such as yoghurts, cocoa or mueslis
  • sweets and desserts there is a high proportion of sugar, as well as in sweets and desserts.
  • Drinks such as lemonades in particular often contain high concentrations of sucrose (often 50-120 g / L).
  • calorie-free sweeteners is considered to be one of the most efficient measures to reduce obesity. Such a complete replacement of sugar with sweeteners is also very common in beverages (eg Zero-Cola).
  • One of the drawbacks of sweeteners is that they often make one for you Consumers have an unpleasant aftertaste, so that the taste impression of the food cannot be equated with that of the usual household sugar (sucrose).
  • sucrose is ultimately unsuitable as a means of reducing obesity. It is a disaccharide consisting of a glucose unit and a fructose unit. In the human body, sucrose is enzymatically broken down into the monosaccharides glucose and fructose. The glucose then passes directly into the blood and primarily serves to supply the body with energy, especially the brain and the red blood cells, which rely on the supply of glucose as an energy source.
  • sucrose intake and obesity can be explained in particular by the fact that the fructose portion of sucrose is broken down in the liver after intake and transferred to the lipid metabolism. If there is an excess of nutrients or a lack of exercise, the result is an excessive accumulation of storage fat in the body is overweight. In addition, fructose has a negative effect on lipoprotein metabolism.
  • glucose Since glucose is not converted into lipid metabolism, it can be used as a sucrose substitute. In fact, however, the commercially available glucose has not become widely accepted as a sweetener, on the one hand because its sweetening power is significantly less than that of sucrose, on the other hand because the taste of products sweetened with glucose is rather stale and not that of sucrose comes up.
  • the need to supply glucose to the brain to prevent sugar craving, to achieve a pleasant taste sensation in sweetened foods, and to avoid the metabolism of sucrose in lipid metabolism can be regarded as objectives to be achieved by the present invention.
  • the compounds according to the invention are particularly suitable as slimming agents (“anti-obesity”). They can perfectly replace conventional sweeteners by providing glucose to the body at the same time.
  • the object of the present invention can therefore be seen in creating a sweetening mixture which efficiently promotes the reduction of obesity, which is able to provide the human brain with glucose which at the same time conveys a pleasant natural sweetness and not the unpleasant taste of has known sweeteners.
  • sweetness denotes the ability of a substance or a mixture of several substances to induce a subjective sensation of sweetness.
  • the unit of sweetness is widely used in food technology. It is determined in physiological dilution tests and is a relative unit related to sucrose, with sucrose having a sweetness of 1.
  • a fictitious substance with a sweetness of 2 is therefore twice as sweet as sucrose. Only half the amount of this substance compared to sucrose is needed to produce the same sweetness.
  • the sweetening power of substances in the prior art is determined, for example, by forming aqueous solutions and comparing them with sucrose solutions.
  • sweetening power of sweeteners is much higher than that of glucose, a sweetened glucose can be produced in a rough approximation by adding sweeteners to glucose, the sweetening power of which corresponds to several times that of sucrose, depending on the amount of sweetener added.
  • the limiting factor is the minimum proportion of glucose that is required to obtain a sweetened glucose that has a pleasant taste comparable to sucrose
  • the invention relates to a glucose-containing sweetening mixture, comprising or consisting of glucose and at least one calorie-free and / or glucose-free sweetener.
  • the sweetening mixture has a sweetening power between 3.0 and 5.0, in particular between 3.5 and 4.5.
  • an about 1 gram serving of a sweetening mix of the present invention having a sweetness of about 4.0 provides substantially the same sweetness as an about 4 gram serving of sucrose, with the 1 gram serving of the sweetening mix versus the 4 gram serving of sucrose provides about half of the glucose equivalents.
  • the present inventor has surprisingly found that a sweetening mixture that contains glucose and has the sweetness according to the invention has a pleasant taste - that is, neither the unpleasant taste of pure sweeteners, nor the stale taste of pure glucose - and is also able to provide the brain with vital ingredients Provide glucose. Because of the very low content of glucose, these mixtures are ideal for the purpose of reducing calories as a sweetener and as a component of food. In addition, the mixture has a significantly lower calorific value compared to an amount of sucrose that would be required to achieve a comparable glucose concentration in the body.
  • the invention relates to a glucose-containing sweetening mixture, comprising or consisting of glucose and at least one glucose-free sweetener. It is optionally provided that the sweetening mixture has a sweetening power between 3.0 and 5.0, in particular between 3.5 and 4.5.
  • the sweetening mixture has a calorific value of 13.0 to 16.0 kJ / g.
  • the sweetening mixture is free from other metabolizable carbohydrates, in particular free from monosaccharides and disaccharides.
  • the sweetening mixture is sucrose-free and / or fructose-free.
  • glucose-free sweetener is selected from (Na-) cyclamate, (Na-) saccharin, aspartame, acesulfame, aspartame-acesulfame salt, stevioside, neohesperidin DC, thaumatin, neotame, advantagesame, mogroside or any mixture thereof.
  • the sweetening mixture contains 94.96% by weight of glucose
  • the sweetening mixture contains 98.36% by weight glucose, 0.82% by weight aspartame and 0.82% by weight acesulfame-K.
  • the sweetening mixture contains essentially calorie-free auxiliaries, for example fillers, binders, preservatives or drying agents.
  • the sweetening mixture is in the form of a powder, a syrup or a pressed tablet.
  • the invention also relates to a food containing a glucose-containing sweetening mixture according to the invention.
  • the food contains 5 to 20 g / kg, preferably 15 to 20 g / kg, of the sweetening mixture.
  • the food is a drink.
  • the food is essentially free from sucrose and / or fructose.
  • the calorific value of the food is 80 to 320 kJ / kg, preferably 240 to 320 kJ / kg.
  • sweetening mixtures containing glucose according to the invention neither another carbohydrate used for sweetening nor the sweetener sucralose consisting of chlorinated sucrose is added as a sweetener, since such compounds can influence the metabolism and the signaling pathways of glucose.
  • the terms “free from” or “-free” mean that no substantial amounts of the designated substance are contained in a mixture or in a food or a mixture. No or undetectable amounts of this substance can be contained, or contents of at most 1% by weight are also possible, since such small amounts are not significant Way to contribute to the calorific value of a food.
  • “fructose-free” can mean that a sweetening mix or a food contains up to a maximum of 1% by weight of fructose.
  • the agents according to the invention are also eminently suitable for sweetening products which contain natural glucose, such as jams, syrups and the like, because unnecessary additional fructose intake is avoided.
  • the term “calorie-free” can mean that certain components of a mixture cannot be metabolized by the human body and therefore have no significant calorific value.
  • the term “metabolism” and modifications thereof relate in particular to the possibility of metabolism by the human body.
  • the sweetening mixture according to the invention can be used for sweetening foods.
  • Another aspect of the present invention relates to the use of a sweetening mixture according to the invention for diagnostic purposes, for example for diagnosing the uptake of glucose in the brain.
  • the sweetening mix of the present invention contains about half the glucose and / or glucose equivalents compared to that amount of sucrose which would be required to provide comparable sweetness.
  • “about half” preferably means that between 40% and 60%, more preferably between 45% and 55% of the glucose equivalents are provided.
  • the sweetening mixture of the present invention has a GSV value between 0.15 and 0.35 for quantifying the glucose-sweetener ratio. It can preferably be provided that the sweetening mixture of the present invention has a GSV value between 0.20 and 0.30. Even more preferably it can be provided that the sweetening mixture of the present invention has a GSV between 0.22 and 0.27, or has a GSV of about 0.25.
  • the GSV value denotes the ratio of the glucose contained in the sweetening mixture and / or the glucose equivalents to the sweetening power.
  • the GSV value can in particular be calculated using the following formula: in which
  • - ITIGIU is the mass of the glucose contained in the sweetening mixture and / or the glucose equivalents contained in the sweetening mixture
  • - rri ges is the total mass of the sweetening mixture
  • - SK is the sweetening power of the sweetening mixture.
  • sucrose has a GSV value of approximately 0.53.
  • a glucose equivalent in the context of the present invention denotes a unit in a compound which is equivalent to a glucose molecule.
  • sucrose consists of a glucose unit and a fructose unit. 1 g of sucrose therefore contains about 0.53 g of glucose equivalents.
  • Example 1 Glucose-containing sweetening mixes according to the invention
  • the sweetener mixes contain one sweetener (mix No. 1-4) or two sweeteners (mix No. 5-8).
  • sweetening mixtures according to the invention were compared.
  • the sweetening mixtures according to the invention were prepared by manually rubbing the individual components.
  • the compositions are given in Table 2 below in percent by weight. Based on the sweetness of the individual components given in the literature, the sweetness of the respective mixture was calculated and is also given in Table 2. About 100 grams of each mixture was made.
  • a black tea extract was sweetened with the above blends to make an iced tea drink. All four drinks were sweetened with appropriate amounts of the mixture according to their sweetness in order to achieve a comparable impression of sweetness.
  • the amounts of the mixtures used are given in Table 3 below.
  • Mixture 9 from Table 2 was used to make drink 1, mix 10 for drink 2, mix 11 for drink 3 and mix 12 for drink 4.
  • drink 2 with the synthetic sweetener was rated significantly worse, in particular because of the aftertaste of the sweetener.
  • the test results show that the sweetening mixtures according to the invention are superior to the conventional sweetening methods, since they are used to supply the brain Sufficient amounts of glucose are provided, the excessive intake of fructose is avoided and the subjective taste impression is comparable to that of sucrose.
  • the sweetening mixtures shown in Table 4 were also evaluated. The participants stated that all of the mixtures given in Table 4 could be used for sweetening foods, in particular beverages (analogous to drink 1 from Table 3).
  • An apricot jam was made according to the following recipe using a ratio of glucose and sweeteners according to the invention: Ingredients:
  • sweetening mixture (glucose / sodium cyclamate / sodium saccharin)
  • Washed, chopped fruits are mixed with the sweetener mixture, pectin and citric acid, boiled and boiled for approx. 5 minutes (until the gelling test is positive), gently bubbly, stirring constantly, and then bottled.
  • the jam was tested for comparison with a jam made according to the same recipe with 400 g of sucrose. With a slightly changed consistency, an excellent taste of the jam according to the invention was found, which was at least equivalent to that of the jam made with sucrose.
  • the jam was tested for comparison with another jam made according to the same recipe with 400 g of glucose. With a slightly changed consistency, the jam according to the invention had an excellent taste, while the jam made with pure glucose had a much poorer taste.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Seasonings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Glukosehaltige Süßungsmischung, umfassend oder bestehend aus Glukose und wenigstens einem Glukosefreien Süßungsmittel, wobei die Süßungsmischung eine Süßkraft zwischen 3,0 und 5,0, insbesondere zwischen 3,5 und 4,5, aufweist. Die Erfindung betrifft ferner ein Lebensmittel, das diese Süßungsmischung enthält.

Description

Glukosehaltige Süßungsmischung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine glukosehaltige Süßungsmischung gemäß dem unabhängigen Patentanspruch.
Mehr als die Hälfte der Bevölkerung in Industrienationen leidet an Übergewicht. Es ist bekannt, dass die übermäßige Aufnahme von Zucker einer der bedeutendsten Faktoren für Übergewicht ist, welches sich in weiterer Folge negativ auf die allgemeine Gesundheit sowie auf die Lebenserwartung der betroffenen Personen auswirkt. Als Folge treten Herz- Kreislauf-Krankheiten auf, welche die häufigste Todesursache sind. Der Einsatz von Saccharose (Zucker) ist zum Süßen von Lebensmitteln weit verbreitet. Saccharose ist der Hauptbestandteil von Rohrzucker oder Rübenzucker und einigen anderen aus natürlichen Rohstoffen erhaltenen Zuckerarten. In vielen Fertignahrungsmitteln, wie Joghurts, Kakao oder Müslis findet sich ein hoher Mengenanteil an Zucker, ebenso wie in Süßspeisen bzw. Desserts. Insbesondere in Getränken wie Limonaden sind oft hohe Saccharose-Konzentrationen (häufig 50 - 120 g/L) enthalten.
Als eine der effizientesten Maßnahmen zur Reduktion von Übergewicht wird die Verwendung von kalorienfreien Süßstoffen betrachtet. Auch in Getränken (z.B. Zero- Cola) ist ein solcher kompletter Ersatz von Zucker durch Süßstoffe sehr verbreitet. Einer der Nachteile von Süßungsmitteln besteht darin, dass sie häufig einen für den Konsumenten unangenehmen Beigeschmack aufweisen, sodass der Geschmackseindruck des Lebensmittels nicht jenem bei Verwendung des üblichen Haushaltszuckers (Saccharose) gleichzusetzen ist.
Eine Nebenwirkung von viel größerer Relevanz ist der mittlerweile bekannte und durch entsprechende Tierversuche bestätigte Effekt, dass die regelmäßige Aufnahme von „Zero-Zucker-Produkten“ keineswegs zur Gewichtsabnahme, sondern im Gegenteil zu Gewichtszunahme führt. Dafür wird die Gier nach Essen („Sugar-Craving“) verantwortlich gemacht. Die Ursache für dieses Craving beruht auf einer Irritation des Gehirns. Über die Rezeptoren des Geschmacksinnes wird dem Gehirn vermittelt, dass Nahrung aufgenommen wurde. Die Wahrnehmung des süßen Geschmacks bedeutet letztlich nicht zuletzt auch eine Belohnung für die Aufnahme besonders guter Nahrung. Schließlich ist das Gehirn auf Glukose als einzige unmittelbare Energiequelle angewiesen. Das Gehirn ist der größte Verbraucher von Glukose im menschlichen Körper und benötigt pro Tag durchschnittlich etwa 200 g Glukose. Das Gehirn wird schon nach wenigen Minuten Abwesenheit von Glukose geschädigt,
Die Nahrungsaufnahme wird im Gehirn durch den Hypothalamus reguliert. Dieser weist mehrere Rezeptoren für Glukose auf. Erst wenn die aufgenommene Glukose direkt am Hypothalamus ankommt, wird das Sättigungsgefühl ausgelöst. Wenn allerdings nach der Aufnahme von Süßstoffen keine Glukose am Hypothalamus ankommt, dann wird auch kein Sättigungsgefühl ausgelöst. Es ist durchaus verständlich, dass das Steuerungssystem des Hypothalamus Alarm auslöst und aus dem Ruder läuft, wenn trotz Ankündigung durch die Glukoserezeptoren auf der Zunge am Ende keine molekulare Glukose ankommt wird Sugar-Craving ausgelöst.
Grundsätzlich könnte durch die Zugabe von Saccharose zu Süßstoffen das Sugar- Craving vermeiden werden, da sie Glukose enthält. Letztlich ist jedoch Saccharose letztlich als Mittel zur Reduktion von Übergewicht ungeeignet. Sie ist ein Disaccharid bestehend aus einer Glukoseeinheit und einer Fruktoseeinheit. Im menschlichen Körper erfolgt eine enzymatische Spaltung der Saccharose in die Monosaccharide Glukose und Fruktose. Die Glukose geht in der Folge direkt ins Blut über und dient vor allem der unmittelbaren Energieversorgung des Körpers, vor allem des Gehirns und der roten Blutkörperchen, welche auf die Zufuhr von Glukose als Energiequelle angewiesen sind. Die Korrelation zwischen Saccharose-Aufnahme und Übergewicht ist insbesondere dadurch zu erklären, dass der Fruktoseanteil der Saccharose nach der Aufnahme in der Leber abgebaut und in den Fettstoffwechsel überführt werden. Bei einem Nährstoffüberschuss bzw. Bewegungsmangel kommt es in der Folge zu einer übermäßigen Akkumulierung von Speicherfett im Körper ist Übergewicht. Darüber hinaus hat Fruktose einen negativen Effekt auf den Lipoprotein-Stoffwechsel.
Da Glukose nicht in den Fettstoffwechsel überführt wird, ist es möglich, diese als Saccharoseersatz zu verwenden. Tatsächlich hat sich jedoch die an sich käuflich verfügbare Glukose nicht breit als Süßungsmittel durchgesetzt, zum einen, weil ihre Süßkraft deutlich geringer ist als jene der Saccharose, zum anderen, weil der Geschmack von mit Glukose gesüßten Produkten eher schal ist und nicht an jenen der Saccharose herankommt.
Die Notwendigkeit der Zufuhr von Glukose zum Gehirn zur Verhinderung von Sugar- Craving, das Erreichen eines angenehmen Geschmacksempfindens von gesüßten Lebensmitteln, und die Vermeidung einer Metabolisierung von Saccharose in den Fettstoffwechsel können als Zielvorgabe angesehen werden, die durch die vorliegende Erfindung gelöst werden soll. Dadurch sind die Verbindungen gemäß der Erfindung ganz besonders als Abnahmemittel („anti-obesity“) geeignet. Sie können konventionelle Süßstoffe perfekt ersetzen, indem sie dem Körper gleichzeitig Glukose bereitstellen.
Mittels physiologischer Tests wurde überraschend gefunden, dass durch die Kombination von Süßstoffen mit Glukose auf der einen Seite die Glukose ihren eher schalen Geschmack verliert und andererseits der unangenehme Beigeschmack von Süßstoffen weitgehend unterdrückt werden kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung kann also darin gesehen werden, eine Süßungsmischung zu schaffen, die die die Reduktion von Übergewicht effizient fördert, die in der Lage ist, dem menschlichen Gehirn Glukose bereitzustellen, die zugleich eine angenehme natürliche Süße vermittelt und nicht den unangenehmen Geschmack von bekannten Süßstoffen aufweist. Der Begriff „Süßkraft“ bezeichnet im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Fähigkeit einer Substanz oder einer Mischung aus mehreren Substanzen, ein subjektives Empfinden der Süße herbeizuführen. Die Einheit der Süßkraft ist in der Lebensmitteltechnologie weit verbreitet. Sie wird in physiologischen Verdünnungstests ermittelt und ist eine relative Einheit, die auf Saccharose bezogen ist, wobei Saccharose eine Süßkraft von 1 aufweist.
Eine fiktive Substanz mit einer Süßkraft von 2 ist demnach doppelt so süß wie Saccharose. Von dieser Substanz wird also nur die halbe Menge im Vergleich zu Saccharose benötigt, um dieselbe Süße herbeizuführen. Praktisch wird die Süßkraft von Substanzen im Stand der Technik beispielsweise durch Bilden von wässrigen Lösungen und Vergleich mit Saccharoselösungen bestimmt.
Da die Süßkraft von Süßstoffen viel höher ist als jene der Glukose, lässt sich in grober Näherung durch Zugabe von Süßstoffen zu Glukose eine gesüßte Glukose hersteilen, deren Süßkraft je nach zugegebener Menge von Süßstoff einem mehrfachen der Süßkraft von Saccharose entspricht. Limitierend ist dabei der Mindestanteil an Glukose, der erforderlich ist, um eine mit Süßstoff versetzte Glukose zu erhalten, die einen mit Saccharose vergleichbaren angenehmen Geschmack aufweist
Die Erfindung betrifft eine glukosehaltige Süßungsmischung, umfassend oder bestehend aus Glukose und wenigstens einem kalorienfreien und/oder Glukosefreien Süßungsmittel.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Süßungsmischung eine Süßkraft zwischen 3,0 und 5,0, insbesondere zwischen 3,5 und 4,5, aufweist.
Beispielsweise bietet eine Portion von etwa 1 g einer Süßungsmischung der vorliegenden Erfindung mit einer Süßkraft von etwa 4,0 im Wesentlichen dieselbe Süße wie eine Portion von etwa 4 g Saccharose, wobei die 1 g-Portion der Süßungsmischung im Vergleich zur 4 g-Portion Saccharose etwa die Hälfte der Glukoseäquivalente bereitstellt. Der vorliegende Erfinder hat überraschend festgestellt, dass eine Süßungsmischung, die Glukose enthält und die erfindungsgemäße Süßkraft aufweist einen angenehmen Geschmack - also weder den unangenehmen Geschmack von reinen Süßungsmitteln, noch den schalen Geschmack reiner Glukose - hat und zusätzlich in der Lage ist, dem Gehirn lebensnotwendige Glukose bereitzustellen. Wegen des sehr geringen Anteils an Glukose sind diese Mischungen ideal zum Zweck der Kalorienreduktion als Süßungsmittel und als Bestandteil von Lebensmitteln einsetzbar. Zusätzlich weist die Mischung einen deutlich geringeren Brennwert im Vergleich zu einer Menge Saccharose auf, die zum Erreichen einer vergleichbaren Glukosekonzentration im Körper erforderlich wäre.
Die Erfindung betrifft eine glukosehaltige Süßungsmischung, umfassend oder bestehend aus Glukose und wenigstens einem glukosefreien Süßungsmittel. Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Süßungsmischung eine Süßkraft zwischen 3,0 und 5,0, insbesondere zwischen 3,5 und 4,5, aufweist.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Süßungsmischung einen Brennwert von 13,0 bis 16,0 kJ/g, aufweist.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Süßungsmischung frei von anderen metabolisierbaren Kohlenhydraten, insbesondere frei von Monosacchariden und Disacchariden, ist.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Süßungsmischung saccharosefrei und/oder fruktosefrei ist.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass das glukosefreie Süßungsmittel ausgewählt ist aus (Na-)Cyclamat, (Na-)Saccharin, Aspartam, Acesulfam, Aspartam-Acesulfamsalz, Steviosid, Neohesperidin DC, Thaumatin, Neotam, Advantam, Mogrosid oder einer beliebigen Mischung daraus.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Süßungsmischung 94,96 Gew.-% Glukose,
4,2 Gew.-% Na-Cyclamat und 0,84 Gew.-% Acesulfam-K enthält. Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Süßungsmischung 98,36 Gew.-% Glukose, 0,82 Gew.-% Aspartam und 0,82 Gew.-% Acesulfam-K enthält.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Süßungsmischung im Wesentlichen kalorienfreie Hilfsstoffe, beispielsweise Füllstoffe, Bindemittel, Konservierungsmittel oder Trocknungsmittel, enthält.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Süßungsmischung als Pulver, als Sirup oder als gepresste Tablette vorliegt.
Die Erfindung betrifft ferner ein Lebensmittel enthaltend eine erfindungsgemäße glukosehaltige Süßungsmischung.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass im Lebensmittel 5 bis 20 g/kg, bevorzugt 15 bis 20 g/kg, der Süßungsmischung enthalten sind.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass das Lebensmittel ein Getränk ist.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass das Lebensmittel im Wesentlichen saccharosefrei und/oder fruktosefrei ist.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Brennwert des Lebensmittels 80 bis 320 kJ/kg, bevorzugt 240 bis 320 kJ/kg beträgt.
In Glukose-haltige Süßungsmischungen gemäß der Erfindung wird als Süßstoff weder ein anderes zur Süßung verwendetes Kohlenhydrat noch der aus chlorierter Saccharose bestehende Süßstoff Sucralose zugefügt, da solche Verbindungen Einfluss auf den Metabolismus und die Signalwege der Glukose nehmen können.
In Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bedeuten die Begriffe „frei von“ bzw. „-frei“, dass in einer Mischung oder in einem Lebensmittel oder einem Gemisch keine wesentlichen Mengen der bezeichneten Substanz enthalten sind. Es können keine oder nicht detektierbare Mengen dieser Substanz enthalten sein, bzw. es sind auch Gehalte von höchstens 1 Gew.-% möglich, da derart geringe Mengen nicht in signifikanter Weise zum Brennwert eines Lebensmittels beitragen. Beispielsweise kann „fruktosefrei“ also bedeuten, dass in einer Süßungsmischung oder in einem Lebensmittel bis höchstens 1 Gew.-% Fruktose enthalten sind.
Die Mittel gemäß der Erfindung sind auch zur Süßung von Produkten, welche natürliche Glukose enthalten, wie Marmeladen, Sirups und ähnliches, hervorragend geeignet, weil eine unnötige zusätzliche Fruktosezufuhr vermieden wird.
In Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung kann der Begriff „kalorienfrei“ bedeuten, dass bestimmte Bestandteile einer Mischung nicht für den menschlichen Körper metabolisierbar sind und daher keinen wesentlichen Brennwert aufweisen. Der Begriff „Metabolisierung“ und Abwandlungen davon beziehen sich insbesondere auf die Möglichkeit einer Metabolisierung durch den menschlichen Körper.
Die erfindungsgemäße Süßungsmischung kann zum Süßen von Lebensmitteln eingesetzt werden. Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung einer erfindungsgemäßen Süßungsmischung für diagnostische Zwecke, beispielsweise zur Diagnose der Aufnahme von Glukose in das Gehirn.
Insbesondere enthält die Süßungsmischung der vorliegenden Erfindung etwa die Hälfte der Glukose und oder der Glukoseäquivalente im Vergleich zu jener Menge Saccharose, die zur Bereitstellung einer vergleichbaren Süße erforderlich wäre. „Etwa die Hälfte“ bedeutet in diesem Zusammenhang bevorzugt, dass zwischen 40% und 60%, stärker bevorzugt zwischen 45% und 55% der Glukoseäquivalente bereitgestellt werden.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass die Süßungsmischung der vorliegenden Erfindung zur Bezifferung des Glukose-Süßstoff-Verhältnisses einen GSV-Wert zwischen 0,15 und 0,35 aufweist. Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Süßungsmischung der vorliegenden Erfindung einen GSV-Wert zwischen 0,20 und 0,30 aufweist. Noch stärker bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Süßungsmischung der vorliegenden Erfindung einen GSV-Wert zwischen 0,22 und 0,27 aufweist, oder einen GSV-Wert von etwa 0,25 aufweist.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung bezeichnet der GSV-Wert das Verhältnis der in der Süßungsmischung enthaltenen Glukose und oder der Glukoseäquivalente zur Süßkraft.
Der GSV-Wert kann insbesondere nach der folgenden Formel berechnet werden:
Figure imgf000009_0001
wobei
- ITIGIU die Masse der in der Süßungsmischung enthaltenen Glukose und/oder der in der Süßungsmischung enthaltenen Glukoseäquivalente ist,
- rriges die Gesamtmasse der Süßungsmischung ist, und
- SK die Süßkraft der Süßungsmischung ist.
Gemäß den oben genannten Angaben weist Saccharose einen GSV-Wert von etwa 0,53 auf.
Ein Glukoseäquivalent im Sinne der vorliegenden Erfindung bezeichnet eine Einheit in einer Verbindung, die einem Glukosemolekül äquivalent ist. Beispielsweise besteht Saccharose als Disaccharid aus einer Glukoseeinheit und eine Fruktoseeinheit. 1 g Saccharose enthält daher etwa 0,53 g an Glukoseäquivalenten.
Weitere optionale Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen und dem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von exemplarischen Ausführungsbeispielen im Detail beschrieben. Beispiel 1 : Glukosehaltige Süßungsmischungen gemäß der Erfindung
Testung im Vergleich zu Saccharose: In einer Versuchsreihe wurden die in der folgenden Tabelle 1 dargestellten Süßungsmischungen getestet und als geschmacklich äquivalent einer die vierfache Menge an Saccharose enthaltenden Lösung gefunden. Die Süßungsmischungen enthalten ein Süßungsmittel (Mischung Nr. 1-4) bzw. zwei Süßungsmittel (Mischung Nr. 5-8).
Zur Testung wurde eine Lösung von 5 g einer erfindungsgemäßen Süßungsmischung in 300 mL Leitungswasser hergestellt.
Tabelle 1
Figure imgf000010_0001
diese Mischungen wurden in den Testungen als geschmacklich ausgezeichnet beurteilt
Alle Mischungen in Tabelle 1 enthalten als Rest auf 100 Gew.-% Glukose. Unvermeidbare Verunreinigungen können enthalten sein.
Die in Tabelle 1 angegebenen Mischungen weisen folgende GSV-Werte auf (gerundet auf zwei Dezimalstellen): Mischung 1 - 0,32, Mischung 2 - 0,21 , Mischung 3 - 0,23, Mischung 4 - 0,21 , Mischung 5 - 0,30, Mischung 6 - 0,30, Mischung 7 - 0,30, Mischung 8 - 0,30. Beispiel 2: Glukosehaltiger Eistee mit besonders niedrigem Kaloriengehalt
In einerweiteren Versuchsreihe wurden zwei erfindungsgemäße Süßungsmischungen mit reinem Süßungsmittel und reiner Saccharose (Vergleichsbeispiele) verglichen. Zuerst wurden die erfindungsgemäßen Süßungsmischungen durch manuelles Verreiben der Einzelkomponenten hergestellt. Die Zusammensetzungen sind in Tabelle 2 unten in Gew.-% angegeben. Basierend auf der in der Literatur angegebenen Süßkraft der Einzelkomponenten wurde die Süßkraft der jeweiligen Mischung berechnet und ist ebenfalls in Tabelle 2 angegeben. Von jeder Mischung wurden etwa 100 g hergestellt.
Tabelle 2
Figure imgf000011_0001
Mit den oben genannten Mischungen wurde ein Schwarztee-Auszug gesüßt, um ein Eistee-Getränk zu bilden. Alle vier Getränke wurden entsprechend ihrer Süßkraft mit geeigneten Mengen der Mischung gesüßt, um einen vergleichbaren Eindruck der Süße zu erreichen. Die verwendeten Mengen der Mischungen sind unten in Tabelle 3 angegeben.
Mischung 9 aus Tabelle 2 wurde zur Herstellung des Getränks 1 verwendet, Mischung 10 für Getränk 2, Mischung 11 für Getränk 3 und Mischung 12 für Getränk 4.
Die vier so hergestellten Getränke wurden auf eine Trinktemperatur von etwa 10°C gekühlt und einer Blindverkostung mit 10 Teilnehmern unterzogen. Die Teilnehmer wurden gebeten, den Geschmack des Getränks auf einer ganzzahligen Skala von 1 bis 5 (1 = sehr gut bis 5 = mangelhaft) zu bewerten. Der Durchschnittswert der Bewertungen ist in Tabelle 3 angegeben.
Tabelle 3
Figure imgf000012_0001
In Tabelle 3 ist erkennbar, dass die Getränke 3 und 4, die mit den erfindungsgemäßen Mischungen gesüßt wurden, eine ähnliche Bewertung erhalten haben, wie das konventionell mit Saccharose gesüßte Getränk 1. Die meisten Teilnehmer haben insbesondere angegeben, dass es ihnen nicht möglich war, die erfindungsgemäßen Getränke von der herkömmlichen Süßungsmethode (Saccharose) zu unterscheiden.
Hingegen wurde das Getränk 2 mit dem synthetischen Süßungsmittel signifikant schlechter beurteilt, insbesondere aufgrund des Nachgeschmacks des Süßungsmittels.
Zusätzlich wurden für die hergestellten Getränke die ungefähren Brennwerte pro Liter, sowie die enthaltenen Zucker-Äquivalente berechnet. Bei der Berechnung des Brennwerts wurde näherungsweise angenommen, dass die zugegebenen Kohlenhydrate (Saccharose für Getränk 1 sowie Glukose für Getränke 2-4) die einzige Kohlenhydratquelle darstellen.
Bei der Berechnung der Zucker-Äquivalente wird angegeben, wieviel Zucker ein entsprechendes Getränk bereitstellen kann.
Die Versuchsergebnisse zeigen, dass die erfindungsgemäßen Süßungsmischungen den konventionellen Süßungsmethoden überlegen sind, da zur Versorgung des Gehirns ausreichende Glukosemengen bereitgestellt werden, die übermäßige Aufnahme von Fruktose vermieden wird und der subjektive Geschmackseindruck mit jenem von Saccharose vergleichbar ist.
Im zweiten Ausführungsbeispiel wurden zusätzlich die in Tabelle 4 gezeigten Süßungsmischungen bewertet. Von den Teilnehmern wurde angegeben, dass alle der in Tabelle 4 angegebenen Mischungen beim Süßen von Lebensmitteln, insbesondere Getränken, verwendbar waren (analog zu Getränk 1 aus Tabelle 3) unterscheidbar war.
Tabelle 4
Figure imgf000013_0001
*diese Süßungsmischungen lieferten besonders gute Testergebnisse in Hinblick auf die geschmackliche Wahrnehmung.
Beispiel 3: Gesüßte Marmelade
Eine Marillenmarmelade wurde nach dem folgenden Rezept von unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Verhältnisses von Glukose und Süßstoffe herstellt: Zutaten:
• 500 g Marillen
• 100 g Süßungsmischung (Glukose/Na-Cyclamat/Na-Saccharin)
• 10 g Pektin
• 5 g Zitronensäure Herstellung:
Gewaschene, zerkleinerte Früchte werden mit Süßungsmischung, Pektin und Zitronensäure vermengt, aufgekocht und ca. 5 Minuten (bis Gelierprobe positiv) leicht sprudelnd unter ständigem Rühren gekocht und anschließend abgefüllt.
Die Marmelade wurde vergleichend mit einer Marmelade getestet, welche nach gleichem Rezept mit 400 g Saccharose hergestellt wurde. Bei etwas geänderter Konsistenz wurde ein ausgezeichneter Geschmack der erfindungsgemäßen Marmelade festgestellt, welcher dem der mit Saccharose hergestellten Marmelade zumindest äquivalent war.
Die Marmelade wurde vergleichend mit einerweiteren Marmelade getestet, welche nach gleichem Rezept mit 400 g Glukose hergestellt wurde. Bei etwas geänderter Konsistenz wurde ein ausgezeichneter Geschmack der erfindungsgemäßen Marmelade festgestellt, während die mit reiner Glukose hergestellte Marmelade einen sehr viel schlechteren Geschmack aufwies.

Claims

Patentansprüche
1. Glukosehaltige Süßungsmischung, umfassend oder bestehend aus Glukose und wenigstens einem Glukosefreien Süßungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass die Süßungsmischung eine Süßkraft zwischen 3,0 und 5,0, insbesondere zwischen 3,5 und 4,5, aufweist.
2. Glukosehaltige Süßungsmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Süßungsmischung einen Brennwert von 13,0 bis 16,0 kJ/g, aufweist.
3. Glukosehaltige Süßungsmischung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Süßungsmischung frei von anderen metabolisierbaren Kohlenhydraten, insbesondere frei von Monosacchariden und Disacchariden, ist.
4. Glukosehaltige Süßungsmischung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Süßungsmischung saccharosefrei und/oder fruktosefrei ist.
5. Glukosehaltige Süßungsmischung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das glukosefreie Süßungsmittel ausgewählt ist aus Na- Cyclamat, Na-Saccharin, Aspartam, Acesulfam, Aspartam-Acesulfamsalz, Steviosid, Neohesperidin DC, Thaumatin, Neotam, Advantam, Mogrosid oder einer beliebigen Mischung daraus.
6. Glukosehaltige Süßungsmischung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Süßungsmischung 94,96 Gew.-% Glukose, 4,2 Gew.-% Na-Cyclamat und 0,84 Gew.-% Acesulfam-K enthält, oder
- dass die Süßungsmischung 98,36 Gew.-% Glukose, 0,82 Gew.-% Aspartam und 0,82 Gew.-% Acesulfam-K enthält.
7. Glukosehaltige Süßungsmischung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Süßungsmischung im Wesentlichen kalorienfreie Hilfsstoffe, beispielsweise Füllstoffe, Bindemittel, Konservierungsmittel oder Trocknungsmittel, enthält.
8. Glukosehaltige Süßungsmischung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Süßungsmischung als Pulver, als Sirup oder als gepresste Tablette vorliegt.
9. Glukosehaltige Süßungsmischung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Süßungsmischung einen GSV-Wert zwischen 0,15 und 0,35 aufweist, wobei der GSV-Wert berechnet wird durch die Formel (I)
Figure imgf000016_0001
wobei rriGiu die Masse der in der Süßungsmischung enthaltenen Glukose und/oder der in der Süßungsmischung enthaltenen Glukoseäquivalente ist, wobei mges die Gesamtmasse der Süßungsmischung ist, und wobei SK die Süßkraft der Süßungsmischung ist.
10. Glukosehaltige Süßungsmischung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Süßungsmischung zwischen 40% und 60% der Glukose und/oder der Glukoseäquivalente im Vergleich zu jener Menge Saccharose, die zur Bereitstellung einer vergleichbaren Süße erforderlich wäre, umfasst.
11. Lebensmittel und/oder Nahrungsergänzungsmittel enthaltend eine glukosehaltige Süßungsmischung nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
12. Lebensmittel nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass im Lebensmittel 5 bis 20 g/kg, bevorzugt 15 bis 20 g/kg, der Süßungsmischung enthalten sind.
13. Lebensmittel nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Lebensmittel ein Getränk ist.
14. Lebensmittel nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Lebensmittel im Wesentlichen saccharosefrei und/oder fruktosefrei ist.
15. Lebensmittel nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennwert des Lebensmittels 80 bis 320 kJ/kg, bevorzugt 240 bis 320 kJ/kg beträgt.
PCT/EP2020/081591 2019-11-12 2020-11-10 Glukosehaltige süssungsmischung WO2021094289A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20804253.1A EP4057837A1 (de) 2019-11-12 2020-11-10 Glukosehaltige süssungsmischung
US17/775,741 US20220395008A1 (en) 2019-11-12 2020-11-10 Glucose-containing sweetening mixture

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50962/2019 2019-11-12
ATA50962/2019A AT523092A1 (de) 2019-11-12 2019-11-12 Glukosehaltige Süßungsmischung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021094289A1 true WO2021094289A1 (de) 2021-05-20

Family

ID=73288622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/081591 WO2021094289A1 (de) 2019-11-12 2020-11-10 Glukosehaltige süssungsmischung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220395008A1 (de)
EP (1) EP4057837A1 (de)
AT (1) AT523092A1 (de)
WO (1) WO2021094289A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309426A1 (de) * 1982-03-16 1983-09-22 Cumberland Packing Corp., 11205 Brooklyn, N.Y. Suessungsmittel
CA2319059A1 (en) * 1998-01-30 1999-08-05 The Procter & Gamble Company Sweetening agent
DE10326345A1 (de) * 2003-06-12 2004-12-30 Nutrinova Nutrition Specialties & Food Ingredients Gmbh Lagerstabile Süßstoffmischungen
US20070116828A1 (en) * 2005-11-23 2007-05-24 The Coca-Cola Company Natural High-Potency Tabletop Sweetener Compositions with Improved Temporal and/or Flavor Profile, Methods for Their Formulation, and Uses
WO2018219910A1 (de) * 2017-05-29 2018-12-06 Noe Christian R Diätetisches mittel und arzneimittel zur glucoseversorgung und demenzprävention

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040666A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Krüger Gmbh & Co. Kg Zusammensetzung für kalorienreduzierte Instant-Getränke
DE102010025323A1 (de) * 2010-02-19 2011-08-25 Krüger GmbH & Co. KG, 51469 Neue Süßstoffzusammensetzungen
EP2366292A1 (de) * 2010-03-15 2011-09-21 Nestec S.A. Künstliche Süßstoffe und Ausführung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309426A1 (de) * 1982-03-16 1983-09-22 Cumberland Packing Corp., 11205 Brooklyn, N.Y. Suessungsmittel
CA2319059A1 (en) * 1998-01-30 1999-08-05 The Procter & Gamble Company Sweetening agent
DE10326345A1 (de) * 2003-06-12 2004-12-30 Nutrinova Nutrition Specialties & Food Ingredients Gmbh Lagerstabile Süßstoffmischungen
US20070116828A1 (en) * 2005-11-23 2007-05-24 The Coca-Cola Company Natural High-Potency Tabletop Sweetener Compositions with Improved Temporal and/or Flavor Profile, Methods for Their Formulation, and Uses
WO2018219910A1 (de) * 2017-05-29 2018-12-06 Noe Christian R Diätetisches mittel und arzneimittel zur glucoseversorgung und demenzprävention

Also Published As

Publication number Publication date
EP4057837A1 (de) 2022-09-21
US20220395008A1 (en) 2022-12-15
AT523092A1 (de) 2021-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0946111B1 (de) Verfahren zur verstärkung der süsskraft und zur geschmacksverbesserung einer mischung hochintensiver süssstoffe
EP1906766B1 (de) Niedrig-glykämische mischungen
WO2007059953A1 (de) Präparat enthaltend eine polyphenolhaltige zusammensetzung und isomaltulose
EP2048974B1 (de) Verwendung von isomaltulose in regenerativ wirkenden nahrungsmitteln
DE102005025895A1 (de) Isomaltulose als geschmacksverkürzendes Agens
DE2629891A1 (de) Suesstoffe mit einem gehalt an aldohexuronsaeuren
DE60002337T2 (de) Süssstoff
EP0946112B1 (de) Verwendung von oligosacchariden zur verstärkung der süsskraft und zur geschmacksverbesserung einer acesulfam-k/aspartam-mischung
EP4057837A1 (de) Glukosehaltige süssungsmischung
DE4131084C2 (de) Neue Getränkezusammensetzungen mit einem Gehalt an einem Dipeptidsüßstoff, einem Saccharinsalz und einem hydrokolloidalen Polysaccharid
EP2124628B1 (de) Niedrig-glykämische mischungen
DE19953727A1 (de) Lagerstabiles, ballaststoff- und süßstoffhaltiges Getränk mit stabilisiertem Säure/Süße-Verhältnis
WO2003020054A2 (de) Getränk mit lagerstabilem ballaststoffzusatz
WO2016116620A1 (de) Cellobiosehaltiges getränk
DE19732351A1 (de) Verfahren zur Herstellung der Süßkraft und zur Geschmacksverbesserung einer Mischung hochintensiver Süßstoffe
DE202012006723U1 (de) Instant-Zubereitungen mit Polydextrose, Herstellung und Verwendung
DE1961769C3 (de) Kalorienarmes, süßstoffhaltiges Zuckeraustauschmittel
EP2356912B1 (de) Naturliche Süssstoffzusammensetzung
DE19653354C1 (de) Verwendung von Oligosacchariden zur Verstärkung der Süßkraft und zur Geschmacksverbesserung einer wäßrigen Lösung einer Acesulfam K/Aspartam-Mischung
DE2560544C2 (de) Gesüsstes Nahrungsmittel
EP2741620B1 (de) Süssstoffzusammensetzung
DE19653344C1 (de) Verfahren zur Verstärkung der Süßkraft und zur Geschmacksverbesserung einer wäßrigen Lösung einer Mischung hochintensiver Süßstoffe
EP2386209A2 (de) Natürliches Süssungsmittel
DE202022103252U1 (de) Eine natürliche Süßstoffzusammensetzung als Süßungsmittel für Diabetes
DE10102525A1 (de) Geschmacksverbesserung von Getränken

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20804253

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020804253

Country of ref document: EP

Effective date: 20220613