WO2021089283A1 - TUBENKÖRPER MIT STANDFUß - Google Patents

TUBENKÖRPER MIT STANDFUß Download PDF

Info

Publication number
WO2021089283A1
WO2021089283A1 PCT/EP2020/078846 EP2020078846W WO2021089283A1 WO 2021089283 A1 WO2021089283 A1 WO 2021089283A1 EP 2020078846 W EP2020078846 W EP 2020078846W WO 2021089283 A1 WO2021089283 A1 WO 2021089283A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tube
neck
body according
tube body
main axis
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/078846
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thilo HAGNER
Original Assignee
Beiersdorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf Ag filed Critical Beiersdorf Ag
Publication of WO2021089283A1 publication Critical patent/WO2021089283A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/56Holders for collapsible tubes

Definitions

  • the invention relates to a tube body according to the preamble of patent claim 1 and its use according to patent claim 8.
  • Tubes in particular metal and plastic tubes, are known in different designs (e.g. DE 19822 068).
  • Tubes are suitable for storing and applying media that have a liquid to pasty consistency.
  • tubes are used for food, pharmaceuticals, lubricants and adhesives. Tubes are very important for storing cosmetic and dermatological products, especially creams.
  • Tubes can be used as the sole packaging means, since the labels required for marketing can be applied to the surface of the tube body and security mechanisms can be attached by means of suitable closure constructions, in particular tamper-evident security measures are common.
  • the contents of the tube are removed by squeezing the tube, with the contents emerging from the dispensing opening in the tube head.
  • tubes made of elastic materials e.g. tubes made of polyethylene or polypropylene - as are common for many hand creams - the removed product is replaced by the appropriate amount of ambient air. Normally, when the elastic tube body assumes its original shape, this is sucked into the interior of the tube through the dispensing opening.
  • known tubes which are mainly intended for the storage of viscous or pasty dispensing material, consist mainly of a temporarily or permanently deformable main section (tube body) and a rigid tube shoulder, which has an outlet opening.
  • the tube body can be made of various materials; in the early days, tubes were made in particular from aluminum foils. Cylindrical laminate tubes are made from multi-layer materials (laminates). They generally had a thicker wall than aluminum tubes. Laminate tubes are manufactured made of pre-printed laminate webs, which are cut, rolled up and welded to cylinders at the overlapping edges using high frequency. The finished tube shoulder with the screw cap is then inserted into these cylinders and welded to the cylinder using high frequency.
  • the shape of the tube shoulder is usually designed as a wide funnel, which has a positive effect on the flow of a dispensed item in the direction of the outlet opening.
  • Squeezable, squeezable tubes for pastes, gels or liquids, such as toothpaste, hair shampoo, washing gels, shower gels, medical ointments or even for food are now mainly made of more or less hard or flexible plastic, since aluminum is poor from the waste streams due to its lack of magnetizability can be separated and is therefore only available to a limited extent for recycling.
  • Plastics on the other hand, can be recognized very well by means of spectroscopic methods and selectively separated from the waste stream and recycled. Plastic tubes are therefore currently considered more environmentally friendly than aluminum tubes.
  • the tubes At the output end, the tubes have a tube neck which, in the case of screw caps, is provided with a thread. The attachment of the closure can also take place in the case of threadless tubes, for example by means of a snap closure.
  • the screw or snap closure (hereinafter referred to as the tube cap) is mostly cap-like or shaped as a T-hat.
  • the tube caps are usually made of different (plastic) materials than the tube body. If different plastics are combined and they appear together as one waste part in the waste stream, their separability and recyclability is limited. In addition, the tube caps are usually very solid in order to have a corresponding strength. The weight of the tube cap is therefore relatively high in relation to the weight of the tube body.
  • the tube cap is, however, an important component for inverted tubes - this has now become the rule for tubes that are displayed in retail stores on shelf surfaces - an important component to enable inverted standing. If the tube were only to be placed on the neck of the tube, the footprint would be too small to ensure safe standing.
  • the object of the invention is to provide a (filled) tube body that can be sold without a tube cap and yet has a high level of stability so that it can be presented upside down in retail stores. It was not foreseeable for a person skilled in the art that a tube body comprising a tube tube made of a first elastic (plastic) material and a tube head, which has a shoulder area (tube shoulder) and a central neck (tube neck),
  • the tube tube and tube head being arranged along a main axis, characterized in that a standing surface (tube standing surface) perpendicular to the main axis adjoins the end of the tube neck opposite the tube shoulder,
  • annular skirt is of such a small wall thickness that the tube base can be removed or sheared off by applying a torsional force or bending force acting around the main axis.
  • Figure 1 shows a particular embodiment of a tube body according to the invention.
  • Figure 2 shows a number of possible geometries of the base.
  • a tube according to the invention has a preferably cylindrical tube body (1).
  • the tube body merges into the tube head (2) at one end.
  • the tube head (2) carries the tube neck (2b), the diameter of which is usually smaller than that Diameter of the tube body (1).
  • the tube neck usually has a thread onto which a cap can be screwed.
  • the tube shoulder (2a) forms the transition from the tube body (1) to the tube neck (2b).
  • the tube body is closed at its open end, for example by means of a weld seam (1b).
  • the tube body can, however, also be closed by other means, for example by a lid or stopper.
  • the tube neck does not yet have a cap in the delivery state, because the dispensing opening, which is formed by the tube neck (2b) and represents its open end, is closed in the tube according to the invention by an element called the tube stand (4).
  • the tube stand (4) is a flat, disk-like component which is arranged on the dispensing opening, perpendicular to the main axis A of the tube, but not seamlessly.
  • a cylindrical section (3), the apron forms the transition from the dispensing opening to the tube stand. This section is designed as a constriction, that is, in the context of the invention, a material weakening.
  • the tube stand (4) tears off along the constriction (3).
  • the tube stand (4) can also be removed from the tube neck (2b) by tilting it against the tube main axis A.
  • the tube neck can then be closed by a tube cap, as in the case of a known tube.
  • the tube is empty, it can be disposed of without the tube cap, since the tube cap should be used for a new tube.
  • All elastic materials in particular plastics, very particularly polyethylene and polypropylene, polyolefins, polyethylene terephthalate are suitable as materials for the outer tube tube (1) - first elastic material.
  • the tube head (2) from the first elastic material, such as the tube tube.
  • Figure 2 shows examples of possible shapes of the tube stand (4) in its plan view.

Abstract

Tubenkörper umfassend - ein Tubenrohr aus einem ersten elastischem (Kunststoff-) Material und - einen Tubenkopf, der einen Schulterbereich (Tubenschulter) und einen zentralen Hals (Tubenhals) aufweist, - wobei Tubenrohr und Tubenkopf entlang einer Hauptachse angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass - sich an dem der Tubenschulter gegenüberliegenden Ende des Tubenhalses eine senkrecht zur Hauptachse stehende Standfläche (Tubenstandfläche) anschließt, - wobei die Standfläche mit dem Tubenhals über eine ringförmige Schürze verbunden ist, - wobei die ringförmige Schürze von so geringer Wandstärke ist, dass sich die Tubenstandfläche durch Anlegen einer um die Hauptachse wirkenden Torsionskraft oder Biegekraft entfernen bzw. abscheren lässt.

Description

Beiersdorf AG
Tubenkörper mit Standfuß
Die Erfindung bezieht sich auf eine Tubenkörper gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 sowie deren Verwendung gemäß Patentanspruch 8.
Tuben, insbesondere Metall- und Kunststofftuben, sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt (z.B. DE 19822 068).
Tuben eignen sich zur Aufbewahrung und Applikation von Medien, die eine flüssige bis pastenförmige Konsistenz aufweisen. Unter anderem werden Tuben für Lebensmittel, Arzneimittel, Schmierstoffe und Klebstoffe eingesetzt. Einen sehr hohen Stellenwert besitzen Tuben zur Aufbewahrung von kosmetischen und dermatologischen Produkten, insbesondere von Cremes.
Tuben können als alleiniges Verpackungsmittel eingesetzt werden, da sich auf der Oberfläche des Tubenkörpers zur Vermarktung nötige Beschriftungen aufbringen lassen und durch geeignete Verschlusskonstruktionen Sicherheitsmechanismen anbringen lassen, insbesondere Originalitätssicherungen sind üblich.
Die Entnahme des Tubeninhaltes geschieht durch Zusammenpressen der Tube, wobei der Inhalt aus der Ausgabeöffnung im Tubenkopf austritt.
Bei Tuben aus elastischen Materialien, z.B. Tuben aus Polyethylen oder Polypropylen - wie sie für viele Handcremes gebräuchlich sind - wird das entnommene Füllgut durch die entsprechende Menge an Umgebungsluft ersetzt. Diese wird im Normalfall, wenn der elastische Tubenkörper seine Ursprungsform annimmt, durch die Ausgabeöffnung in den Tubeninnenraum eingesaugt.
Die aus dem Stand der Technik, z. B. DE 10329 111 A1, bekannten Tuben, die vorwiegend zur Aufbewahrung von dickflüssigem oder pastösem Spendegut vorgesehen sind, bestehen vorwiegend aus einem zeitweise oder dauerhaft verformbaren Hauptabschnitt (Tubenkörper) und einer starren Tubenschulter, die eine Austrittsöffnung aufweist.
Der Tubenkörper kann aus verschiedenen Materialien gefertigt sein, in der Anfangszeit wurden Tuben insbesondere aus Aluminiumfolien hergestellt. Zylindrische Laminat-Tuben werden aus mehrschichtigen Materialien (Laminaten) hergestellt. Sie wiesen im Allgemeinen eine höhere Wandstärke als Aluminium-Tuben auf. Die Fertigung von Laminattuben erfolgt aus fertig bedruckten Laminatbahnen, die geschnitten, aufgerollt und an den überlappenden Kanten durch Hochfrequenz zu Zylindern verschweißt werden. Im Anschluss wird die fertige Tubenschulter mit dem Schraubverschluss in diese Zylinder eingeführt und mit dem Zylinder durch Hochfrequenz verschweißt.
Durch eine entsprechend stabile Gestaltung der Tubenschulter und unter Verwendung von meistens überdimensional gestalteten Verschlusskappen, welche als Standfuß der Tube dienen, ist es möglich eine günstige Verlagerung des Spendengutes in Richtung einer Austritts-Öffnung zu bewirken.
Aus diesem Grund ist die Form der Tubenschulter meistens auch als ein weiter Trichter gestaltet, welcher das Fließen eines Spendegutes in Richtung der Austritts-Öffnung positiv beeinflusst.
Ausdrückbare, quetschbare Tuben für Pasten, Gele oder Flüssigkeiten, wie z.B. Zahnpasta, Haarshampoo, Waschgele, Duschgele, medizinische Salben oder auch für Lebensmittel bestehen heute vorwiegend aus mehr oder weniger hartem oder biegsamen Kunststoff, da Aluminium auf Grund seiner fehlenden Magnetisierbarkeit aus den Abfallstömen schlecht abtrennbar ist und damit dem Recycling nur begrenzt zur Verfügung steht. Kunststoffe lassen sich dagegen sehr gut mittels spektroskopischer Verfahren erkennen und selektiv aus dem Abfallstrom abtrennen und recyclen. Kunststofftuben gelten derzeit daher als umweltfreundlicher als Aluminiumtuben. Die Tuben besitzen am Ausgabeende einen Tubenhals, der bei Schraubverschlüssen mit einem Gewinde versehen ist. Die Anbringung des Verschlusses kann aber auch bei gewindelosen Tuben beispielsweise durch einen Schnappverschluss erfolgen. Der Schraub- oder Schnappverschluss (im Folgenden als Tubenkappe bezeichnet) ist zumeist kappenartig oder als T-Hütchen geformt.
Die Tubenkappen sind in der Regel aus anderen (Kunststoff-) Materialien gefertigt als der Tubenkörper. Werden unterschiedliche Kunststoffe kombiniert und treten diese gemeinsam als ein .Abfallteil im Abfallstrom auf, so ist die Abtrenn- und Wiederverwertbarkeit eingeschränkt. Zudem sind die Tubenkappen meist sehr massiv gestaltet, um eine entsprechende Festigkeit aufzuweisen. Damit ist das Gewicht der Tubenkappe in Bezug auf das Gewicht des Tubenkörpers relativ hoch. Die Tubenkappe ist jedoch bei kopfstehenden Tuben - das ist mittlerweile die Regel für Tuben die im Handel auf Regalflächen präsentiert werden - ein wichtiges Bauteil, um das Kopfstehen zu ermöglichen. Würde die Tube nur auf dem Tubenhals aufgestellt werden, wäre die Standfläche zu gering, um ein sicheres Stehen zu gewährleisten.
Aufgabe der Erfindung ist es einen (gefüllten) Tubenkörper bereitzustellen, der ohne Tubenkappe in den Handel kommen kann und dennoch eine hohe Standsicherheit aufweist, um im Handel kopfstehend in den Verkaufsflächen präsentiert werden zu können. Für den Fachmann nicht vorhersehbar war, das ein Tubenkörper umfassend einem Tubenrohr aus einem ersten elastischem (Kunststoff-) Material und einem Tubenkopf, der einen Schulterbereich (Tubenschulter) und einen zentralen Hals (Tubenhals) aufweist,
- wobei Tubenrohr und Tubenkopf entlang einer Hauptachse angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich an dem der Tubenschulter gegenüberliegenden Ende des Tubenhalses eine senkrecht zur Hauptachse stehende Standfläche (Tubenstandfläche) anschließt,
- wobei die Standfläche mit dem Tubenhals über eine ringförmige Schürze verbunden ist,
- wobei die ringförmige Schürze von so geringer Wandstärke ist, dass sich die Tubenstandfläche durch Anlegen einer um die Hauptachse wirkenden Torsionskraft oder Biegekraft entfernen bzw. abscheren lässt.
Anhand der schematischen Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Die Erfindung soll jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel eingeschränkt sein, welches nur zur visuellen Unterstützung der Beschreibung dient.
Figur 1 zeigt eine besondere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tubenkörpers. Figur 2 zeigt eine Reihe von möglichen Geometrien der Standfläche.
Folgende Bezugszeichen werden verwendet:
1 Tubenkörper (Tubenrohr)
1b Schweißnaht
2 Tubenkopf mit 2a Tubenschulter 2b Tubenhals
3 Schürze mit Einschnürung/Sollbruchstelle
4 Standfläche (Tubenständer)
A Hauptachse der T ube
Eine erfindungsgemäße Tube (Figur. 1) weist einen bevorzugt zylindrischen Tubenkörper (1) auf. Der Tubenkörper geht an einem Ende in den Tubenkopf (2) über. Der Tubenkopf (2) trägt den Tubenhals (2b), dessen Durchmesser in der Regel geringer ist als der Durchmesser des Tubenkörpers (1). Der Tubenhals weist in der Regel ein Gewinde auf, auf das eine Kappe aufgeschraubt werden kann. Den Übergang von Tubenkörper (1) zum Tubenhals (2b) bildet die Tubenschulter (2a). Der Tubenkörper wird nach dem Befüllen an seinem offenen Ende beispielsweise mittels einer Schweißnaht (1b) verschlossen. Der Tubenkörper kann jedoch auch durch andere Mittel verschlossen werden, wie zum Beispiel durch einen Deckel oder Stopfen.
Im Gegensatz zu bekannten Tuben trägt der Tubenhals im Auslieferungszustand noch keine Kappe, denn die Ausgabeöffnung, die vom Tubenhals (2b) gebildet wird und dessen offenes Ende darstellt, ist bei der erfindungsgemäßen Tube durch ein als Tubenständer (4) bezeichnetes Element verschlossen. Der Tubenständer (4) stellt sich als flaches scheibenartiges Bauteil dar, welches naht- aber nicht übergangslos auf der Ausgabeöffnung, perpendikulär zur Hauptachse A der Tube, angeordnet ist. Den Übergang von Ausgabeöffnung zum Tubenständer bildet ein zylindrischer Abschnitt (3), die Schürze. Dieser Abschnitt ist als eine Einschnürung, das heißt im Sinne der Erfindung eine Materialschwächung, ausgebildet. Wird zwischen Tubenständer (4) und Tubenkörper (1) mit Tubenkopf (2) entlang der Hauptachse der Tube eine Torsionsspannung angelegt, so reißt der Tubenständer (4) entlang der Einschnürung (3) ab. Ebenso kann der Tubenständer (4) vom Tubenhals (2b) durch eine Kippbewegung gegen die Tubenhauptachse A entfernt werden.
Die Tube ist dadurch geöffnet, denn die Ausgabeöffnung liegt nach dem Entfernen des Tubenständers frei.
Der Tubenhals kann anschließend durch eine Tubenkappe, so wie bei einer bekannten Tube, verschlossen werden.
Ist die Tube entleert, kann sie ohne Tubenkappe entsorgt werden, da die Tubenkappe für eine neue T ube weiter verwendet werden soll.
Als Materialien für das äußere Tubenrohr (1) - erstes elastisches Material - eignen sich alle elastischen Materialien, insbesondere Kunststoffe, ganz besonders Polyethylen und Polypropylen, Polyolefine, Polyethylenterephthalat.
Besonders bevorzugt ist es, den Tubenkopf (2) aus dem ersten elastischen Material, wie das Tubenrohr, zu fertigen.
Figur 2 zeigt beispielhaft mögliche Formen des Tubenständers (4) in seiner Aufsicht.

Claims

Patentansprüche
1. T ubenkörper umfassend einem Tubenrohr aus einem ersten elastischem (Kunststoff-) Material und einem Tubenkopf, der einen Schulterbereich (Tubenschulter) und einen zentralen Hals (Tubenhals) aufweist,
- wobei T ubenrohr und T ubenkopf entlang einer Hauptachse A angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich an dem der Tubenschulter gegenüberliegenden Ende des Tubenhalses eine senkrecht zur Hauptachse stehende Standfläche (Tubenstandfläche) anschließt,
- wobei die Standfläche mit dem Tubenhals über eine ringförmige Schürze verbunden ist,
- wobei die ringförmige Tubenschürze von so geringer Wandstärke ist, das sich die Tubenstandfläche durch Anlegen einer um die Hauptachse wirkenden Torsionskraft oder Biegekraft entfernen bzw. abscheren lässt.
2. Tubenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für das äußere Tubenrohr (1) ein erstes elastisches Material gewählt aus der Gruppe der Kunststoffe gewählt wird.
3. Tubenkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für das äußere Tubenrohr (1) ein Kunststoff aus der Gruppe Polyethylen, Polypropylen, Polyolefine, oder Polyethylenterephthalat gewählt wird.
4. Tubenkörper nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Standfläche eine der folgenden Geometrien aufweist: kreisrund, viereckig, quadratisch, rechteckig, trapezförmig, oval, sechseckig, achteckig, kreuzförmig, x-förmig, N-förmig.
5. Tubenkörper nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tubenhals ein Gewinde aufweist, das zum Aufschrauben einer Kappe geeignet ist.
6. Tubenkörper nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Standfläche als flaches, scheibenartiges Bauteil ausgebildet ist, welches naht- aber nicht übergangslos auf der Ausgabeöffnung, perpendikulär zur Hauptachse A der Tube, angeordnet ist.
7. Tubenkörper nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang von Ausgabeöffnung zur Standfläche durch einen zylindrischen Abschnitt ausgebildet ist, wobei dieser zylindrische Abschnitt als eine Einschnürung, das heißt im Sinne der Erfindung eine Materialschwächung, ausgebildet ist.
8. Verwendung eines Tubenkörpers nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Bevorratung und Bereitstellung von kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen.
PCT/EP2020/078846 2019-11-06 2020-10-14 TUBENKÖRPER MIT STANDFUß WO2021089283A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019217120.6 2019-11-06
DE102019217120 2019-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021089283A1 true WO2021089283A1 (de) 2021-05-14

Family

ID=73005572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/078846 WO2021089283A1 (de) 2019-11-06 2020-10-14 TUBENKÖRPER MIT STANDFUß

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2021089283A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002262U1 (de) * 1990-02-26 1990-05-23 H. Obrist & Co Ag, Reinach, Ch
US6192569B1 (en) * 1996-04-22 2001-02-27 Cebal Sa Process for manufacture of a top for a container with a detachable cover reusable as a cap
JP3131904U (ja) * 2007-03-08 2007-05-24 櫻正宗株式会社 液体容器の倒立台
WO2009069028A1 (en) * 2007-11-27 2009-06-04 Uab 'b-Set' Package for hygiene products with a holder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002262U1 (de) * 1990-02-26 1990-05-23 H. Obrist & Co Ag, Reinach, Ch
US6192569B1 (en) * 1996-04-22 2001-02-27 Cebal Sa Process for manufacture of a top for a container with a detachable cover reusable as a cap
JP3131904U (ja) * 2007-03-08 2007-05-24 櫻正宗株式会社 液体容器の倒立台
WO2009069028A1 (en) * 2007-11-27 2009-06-04 Uab 'b-Set' Package for hygiene products with a holder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3110562B1 (de) Spender
EP2585377B1 (de) Behälter mit innenbeutel
DE69717931T2 (de) Glasur-Auftragungsapparat
EP0312725B1 (de) Tropferflasche und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3609570A1 (de) Dosierverpackung
DE202011106496U1 (de) Lebensmittelspender
DE60214631T2 (de) Sprühvorrichtung für ein fluides Produkt
EP0966390B1 (de) Beuteltube
WO2013023814A1 (de) Schraubverschluss mit einer schneidehülse
DE19962436A1 (de) Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen einer fließfähigen Substanz
EP1499538A2 (de) Einwegventil zur abgabe eines fliessfähigen materials
DE602004006189T2 (de) Baueinheit zur Verpackung und zur Ausgabe eines flüssigen Produkts
DE60019690T2 (de) Verpackung eines flüssigen bis pastösen Produkte mit verbesserten Entlee- rungsgrad
DE2155069A1 (de) Verpackungsbehaelter fuer fluessige und pastoese stoffe
EP3829992B1 (de) Tubenverpackung
WO2021089283A1 (de) TUBENKÖRPER MIT STANDFUß
WO2019096795A1 (de) Kunststoffverschlussteil mit abtrennbarer membran
EP3589556B1 (de) Behälterverpackung und verfahren zur deren herstellung
EP3544902B1 (de) Flasche mit ausgiesser und dosierbecher
DE19964027A1 (de) Packungseinheit
EP1692053B1 (de) Vorratsgebinde sowie verschlusskappe für ein vorratsgebinde
EP3573899B1 (de) Behälterverpackung
DE10223842A1 (de) Matrjoschka-Tube
WO2017029014A1 (de) Auslassstutzen mit einem auskragenden flansch
DE20312111U1 (de) Verschließbarer Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20796494

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20796494

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1