WO2021083956A1 - Verfahren und vorrichtung zum abscheiden organischer schichten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum abscheiden organischer schichten Download PDF

Info

Publication number
WO2021083956A1
WO2021083956A1 PCT/EP2020/080278 EP2020080278W WO2021083956A1 WO 2021083956 A1 WO2021083956 A1 WO 2021083956A1 EP 2020080278 W EP2020080278 W EP 2020080278W WO 2021083956 A1 WO2021083956 A1 WO 2021083956A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
delivery line
organic molecules
line
substrate
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/080278
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Albert Giese
Alexander GEORGI
Jan Raphael Bindel
Dinesh Kanna SUBRAMANIAM
Tobias Schäfer
Dietmar Keiper
Olaf Martin Wurzinger
Original Assignee
Apeva Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apeva Se filed Critical Apeva Se
Priority to KR1020227017913A priority Critical patent/KR20220091538A/ko
Priority to JP2022523403A priority patent/JP2022554100A/ja
Priority to EP20797760.4A priority patent/EP4051820A1/de
Priority to CN202080082942.2A priority patent/CN115066513B/zh
Priority to US17/773,344 priority patent/US20220379341A1/en
Publication of WO2021083956A1 publication Critical patent/WO2021083956A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/12Organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/60Deposition of organic layers from vapour phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C19/00Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces
    • B05C19/04Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces the particulate material being projected, poured or allowed to flow onto the surface of the work
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/228Gas flow assisted PVD deposition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • C23C14/243Crucibles for source material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • C23C16/45512Premixing before introduction in the reaction chamber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • C23C16/45563Gas nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/001Flow of fluid from conduits such as pipes, sleeves, tubes, with equal distribution of fluid flow over the evacuation surface

Definitions

  • the invention relates to a method for depositing layers on a substrate, in which a gas flow consisting of previously evaporated organic molecules with a molar mass greater than g / mole are fed in, the molecules of the one or more gas flows are mixed homogeneously in the carrier gas by multiple diversions by means of gas deflection elements, the mixture thus generated is passed as a gas flow from an output of the gas mixing device into a delivery line, through the delivery line into a gas distribution volume Gas inlet element is promoted, exits through gas outlet openings of the gas distribution volume in the direction of a susceptor and the molecules are deposited as an organic layer on a substrate taken up by the substrate holder.
  • the invention also relates to a device for carrying out the method with a gas mixing device which has one or more inputs each for feeding in a gas flow consisting of previously evaporated organic molecules with a molar mass greater than 300 g / mol, conveyed by a carrier gas or 400 g / mol, gas deflection elements that mix the gas flows homogeneously with one another by multiple deflections, and an outlet from which a homogeneous gas mixture emerges, with a delivery line that connects to the outlet, and with a gas inlet element that has a gas distribution volume into which the delivery line opens and which has a gas outlet surface having gas outlet openings which is opposite a substrate holder for receiving the substrate.
  • a gas mixing device which has one or more inputs each for feeding in a gas flow consisting of previously evaporated organic molecules with a molar mass greater than 300 g / mol, conveyed by a carrier gas or 400 g / mol, gas deflection elements that mix the gas flows homogeneously
  • a device for depositing layers on substrates, in which two different gases are mixed in a mixing device and transported through a conveying line to a gas inlet element in the form of a showerhead, is shown in DE 102014106523 A1.
  • a device for vaporizing an aerosol, which is transported together with a carrier gas in a Gasver partial volume of a showerhead, is already known from DE 102014109196 A1.
  • WO 2012/175128 A1 describes a device for generating a steam which is brought into a gas inlet element through a delivery line.
  • the large-area deposition of layers consisting in particular of organic material, in particular for OLEDs takes place with a gas inlet element in the form of a showerhead, which has a gas distribution volume that is fed by a delivery line.
  • a gas mixing system With a gas mixing system, a homogeneous mixture of a vapor of molecules with a molar mass greater than 300 g / mol or greater than 400 g / mol, in particular ALQ3 molecules, is mixed in a carrier gas. A gas flow of this mixture is fed into the delivery line. The gas flow emerging from the delivery line is distributed within the gas distribution volume and enters the process chamber through gas outlet openings of a gas outlet plate. Opposite the gas outlet openings is the substrate on which the layer is deposited.
  • total pressures within the gas distribution chamber or the delivery line or the process chamber of around 1 mbar are used. In attempts to reduce the total pressure inside the gas distribution chamber, lateral irregularities in the layer growth or in the layer composition were observed.
  • the invention is based on the object of specifying measures with which the total pressure within the process chamber and the gas distribution chamber can be reduced to below 1 mbar without the observed lateral inhomogeneities in the layer growth or the layer composition occurring.
  • the invention is based on the knowledge that the lateral inhomogeneities are due to segregation of the mixture fed into the delivery line.
  • concentration of the steam molecules in the area of the center increases.
  • a concentration gradient of the large molecules forms from the center to the edge.
  • This concentration gradient is traced back to a diffusion directed transversely to the flow (transverse diffusion), which is caused by a temperature inhomogeneity in the cross-sectional area of the delivery line.
  • transverse diffusion transverse diffusion
  • the parabolic flow is formed within the delivery line. This is done with local accelerations or decelerations of the gas.
  • the associated local change in energy in the gas flow takes place adiabatically, with the result that the temperature in areas where the gas is accelerated, decreases. This is the case in particular in the center of the gas flow, so that a temperature gradient that falls from the edge of the delivery line to its center is formed. This is responsible for thermal diffusion (thermophoresis) of the large organic molecules to the center. Another cause of segregation towards the center can be the shear stress gradient of the flow, which decreases from the edge to the center of the delivery line.
  • Diameter of the delivery line and mean velocity of the flow therein is above a lower limit value.
  • the Mach number of the mean flow velocity should be less than 0.1 if possible.
  • the mean flow velocity should therefore in particular be less than 40 m / s, 30 m / s, 20 m / s or 10 m / s.
  • the value of a function with the arguments gas flow through the delivery line, pressure in the delivery line, temperature of the delivery line and diameter of the delivery line should be below a limit value that depends on a maximum permissible inhomogeneity of the deposited layer.
  • the maximum inhomogeneity of the layer should, for example, not be greater than 0.5 percent or not greater than 1 percent.
  • means are proposed in particular with which the pressure within the delivery line is increased, for example to pressures in the range of 0.5 mbar or 1 mbar.
  • the pressure barrier with which this is achieved is preferably arranged at the end of the conveying line and is located in particular within the volume of the Gasverteilvo.
  • the pressure barrier can have a plate shaped into a ring with gas passage openings, which surrounds a volume into which the gas mixture transported through the conveying line is fed. The gas mixture enters the gas distribution chamber through the gas passage openings.
  • the pressure barrier can have an annular body with gas passage openings which surrounds a volume which is closed with a base, the base preferably not having any gas passage openings and facing the mouth of the delivery line. Due to the pressure barrier, the pressure in the gas distribution chamber can be less than half, a quarter or an eighth of the pressure in the delivery line, but preferably not less than 1/10 or 1/20 of the pressure in the delivery line, wel cher preferably greater than 1 mbar or 0.5 mbar. However, it is also possible to set the diameter of the delivery line to be correspondingly large in order to set the flow velocity or the quotient mentioned above. Furthermore, diffusion influencing means can be provided with which the diffusion of the large molecules directed transversely to the flow is reduced, inhibited or avoided.
  • the means for influencing diffusion can be physical barriers that divide the flow through the delivery line into several parallel partial flows, for example coaxial flows.
  • the diffusion influencing means can be tubes nested in one another and / or extend over the entire length of the conveying line.
  • the gas mixing device has at least one inlet into which a mixture of an organic vapor in a carrier gas is fed.
  • the gas mixing device has a large number of gas deflection elements with which the gas flow is redirected several times so that the most perfect possible mixture is formed at the outlet of the gas mixing device.
  • the gas mixing device has two or more inlets through which mixtures of organic molecules different from one another are fed.
  • the various organic molecules can be brought into vapor form by evaporating a solid or a liquid.
  • an aerosol generator is preferably used in each case, which generates an aerosol that is transported to an evaporator with a carrier gas, which is fed with a feed line into which an aerosol generator is fed, where the aerosol particles evaporate by coming into contact with heat transfer surfaces.
  • the different vapors are mixed in the gas mixing device.
  • T temperature of the gas in the delivery line
  • Fig. 1 is a schematic representation of a device according to the invention in the manner of a longitudinal section
  • FIG. 2 shows a detail from FIG. 1 relating to a second exemplary embodiment
  • FIG. 3 shows a detail from FIG. 1 relating to a third exemplary embodiment
  • Fig. 9 shows the influence of the mean velocity of the gas flow within the delivery line 9 on the unevenness of the separated layer
  • FIG. 1 shows schematically a device according to the invention.
  • the device according to the invention can have at least one source of an organic vapor.
  • This source has an aerosol generator 4 with which aerosol particles are generated from a solid or a liquid.
  • the molecules of the aerosol particles have a molar mass of more than 300 g / mol or more than 400 g / mol. It is preferably aluminum tris (8-hydroxyquinoline), C27H18AIN3O3, with a molar mass of 459.43 g / mol.
  • a carrier gas feed line 3 is provided with which a carrier gas is fed into the aerosol generator 4.
  • the aerosol particles are transported via a heated aerosol line 5 to an evaporator 6, where at one Pressure PI or P2 an evaporation of the aerosol particles takes place.
  • the steam generated in this way is fed into an inlet 2 of a gas mixing device 1 through a heated line.
  • the gas mixing device 1 has a mixing chamber which is held by a heating device 26 at a temperature which is above the condensation temperature of the organic molecules.
  • FIG. 1 it is shown schematically that the cross section of the path through which the mixture moves through the gas mixing device 1 is reduced in the region of the outlet 8, so that an increase in the speed of the gas flow takes place.
  • the outlet 8 of the gas mixing device 1 opens into a winning device 9, which can be designed as a tube with a circular cross-section.
  • the delivery line 9 can have a cross-sectional area of 10-20 cm 2 .
  • the conveying line 9 is tempered by a heating device 27 to a temperature which can be the same temperature with which the gas mixing device 1 is also tempered. However, the two temperatures can also be different from one another.
  • the gas mixture has a pressure P3.
  • the delivery line 9 is located in the same housing 17 in which a gas inlet element 10 is also located.
  • the delivery line 9 opens into a gas distribution volume 11 of the gas inlet element 10.
  • the gas inlet element 10 has a gas inlet opening 14 through which the gas mixture transported through the delivery line 9 can enter the gas distribution volume 11.
  • a bottom of the gas distribution volume 11 forms a gas outlet plate 13 with a gas outlet surface 13 '.
  • gas outlet openings 12 In the Gasaus stepping plate 13 there are gas outlet openings 12.
  • the Gasaustrittsöffnun gene 12 are evenly distributed over the gas outlet surface 13 '.
  • the gas outlet openings 12 are directed towards a substrate 16 which is carried by a substrate holder 15 which is cooled by means of a coolant that flows through coolant channels 18 in such a way that the organic molecules can condense on the substrate 16.
  • a heating device 19 is provided with which, in particular, the gas outlet plate 13 or the walls of the gas inlet element 10 are heated to a temperature which is above the condensation temperature of the organic molecules.
  • FIG. 4 shows a speed profile of the flow within the conveying line 9.
  • the speed profile has a parabolic shape.
  • the flow velocity v is maximum and at the edge zero.
  • volume elements of the gas mixture are accelerated or decelerated.
  • the associated adiabatic energy change within the volume elements can lead to a temperature change and in particular a temperature drop in the center of the gas flow through the delivery line 9 at a correspondingly low total pressure or high flow velocities.
  • the diffusion direction is the radial direction, so that there is segregation from the edge to the center trains.
  • the gas flow has a higher concentration of organic molecules in the center than at the edge.
  • this inhomogeneity is formed in the distribution of the gas mixture in the gas distribution volume 11, so that at different points through different gas outlet openings 12 gases with different concentrations tion of the organic molecules emerges, which is reflected as an unevenness in the layer growth.
  • the influences of pressure and average speed on the unevenness of the layer growth are shown in FIGS. 6 to 10.
  • one aspect of the invention provides that the flow velocity within the conveying line 9 is less than 40 m / s, less than 30 m / s, less than 20 m / s or less than 10 m / s is.
  • FIG. 9 shows the dependence of the unevenness of the layer, i.e. the quotient between the greatest distance of the layer thickness from the mean value and the mean value of the layer thickness as a function of the mean flow rate through the delivery line 9.
  • the investigations carried out show a non-linear behavior. The irregularity increases with the exponents 1,572.
  • the inverse function results in a critical mean
  • V m 0.00216 XV 1571 vm
  • the non-uniformity of the layer thickness (og / g m ) can be kept in a permissible range by selecting the process parameters if the process parameters Q: gas flow through the delivery line (sccm under Standard Pressure Po and at standard temperature To), T: the temperature of the gas in the delivery line, P: the pressure of the gas in the delivery line and d: the diameter of the delivery line are selected such that the following inequality applies: where a for ALQ349.62, but can be larger or smaller for other molecules and where c is 1.5 ⁇ 10 7 ⁇ p.
  • the invention also provides that the flow velocity is reduced by a pressure barrier 20.
  • the pressure barrier 20, which is shown in FIG. 1, is one
  • the bottom 23 closes the volume within the annular body 21.
  • the bottom 23 is spaced from the gas outlet plate 13 and can not have any gas passage openings.
  • the pressure barrier 20 it can be achieved that the pressure P3 within the delivery line 9 is not less than 1 mbar or not less than 0.6 mbar, 0.5 mbar or not less than 0.3 mbar.
  • the pressure PO within the gas distribution volume 11 can, however, be significantly lower. It can be less than 1 mbar, less than 0.6 mbar or less than 0.3 mbar.
  • the gas passage openings 22 can be located in a thin-walled plate which is shaped into a ring and delimits a volume that is a first
  • the end face is closed by a base plate 23 and is open to a second end face to the conveying line 9.
  • FIG. 2 shows a pressure barrier 20, which is formed from an open-cell foam.
  • the gas passage openings act 22 as a pressure barrier.
  • it is the channels formed by the pores in the solid foam.
  • FIG. 3 shows an alternative concept for solving the problem.
  • Diffusion barriers 25 are provided with which the transverse diffusion described above is avoided. These can be concentric tubes which divide the delivery line 9 into separate flow channels.
  • the diffusion influencing means 25 can extend over the entire length of the delivery line 9, the diameter of which is in particular smaller than a mean diameter of a flow path within the gas mixing device 1 and / or smaller than a cross-sectional area of the gas distribution volume 11.
  • the gas flow emerging from the gas mixing device 1 is accelerated upon entry into the delivery line 9 in such a way that the gas temperature decreases in the center of the gas flow.
  • the temperature difference of the gas flow at the edge of the delivery line 9 is so small that the inhomogeneous layer growth is avoided or is restricted to a tolerable minimum.
  • the temperature gradient or a gradient of the shear forces in the flow cannot be reduced to 100%, but the gradient can be limited to a size at which its technological relevance is no longer applicable, ie layers are deposited whose unevenness is below a specified limit value, so that the result is technologically acceptable.
  • the above explanations serve to explain the inventions covered by the application as a whole, which develop the state of the art independently at least by means of the following combinations of features, whereby two, more or all of these combinations of features can also be combined, namely :
  • a device which is characterized in that the conveying line 9 has such a cross-sectional area, diffusion influencing means 25 configured in this way, or a pressure barrier 20 is provided at its end facing the gas inlet element 1 in such a way that a pressure barrier 20 is provided in the cross-sectional center of the The diffusion of the organic molecules directed towards the conveying line 9 and causing a lateral inhomogeneous layer growth is at least inhibited, preferably prevented.
  • a method or a device which is characterized in that the total pressure P3 in the delivery line 9, the mass flow of the mixture through the delivery line 9 and the diameter D of the delivery line 9 are selected so that the mean flow velocity v m is smaller than 40 m / s, 30 m / s, 20 m / s or preferably less than 10 m / s and / or that the total pressure PO in the gas distribution volume 11 is preferably less than 0.9 mbar, 0.6 mbar, 0.3 mbar or 0.1 mbar.
  • a method or a device which are characterized by the following parameters:
  • T temperature of the gas in the delivery line 9
  • a method and apparatus that are characterized by at least two evaporation V orcardien 6 each for evaporating consisting of the organic molecules lacked in the carrier gas stream th aerosol particles, it being provided that the aerosol Parti angle of the mutually different organic molecules at different temperatures and / or at different total pressures who evaporated and / or fed into the gas mixing device in different inputs 2, 2 '.
  • a method or a device which are characterized by a first temperature control device 26 with which the gas mixing device 1 is heated to a first temperature and by a second temperature control device 27 with which the conveying line is heated to a second temperature.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
  • Physical Deposition Of Substances That Are Components Of Semiconductor Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abscheiden von organischen Schichten auf einem Substrat (16), mit einer Gasmischeinrichtung (1), die ein oder mehrere Eingänge (2, 2') jeweils zum Einspeisen eines Gasflusses (F1, F2) bestehend aus von einem Trägergas geförderten zuvor verdampften organischer Molekülen mit einer Molmasse größer 300 g/Mol oder 400 g/Mol, Gasumlenkelemente (7), die die organischen Moleküle durch mehrfaches Umlenken homogen im Trägergas mischen, und einen Ausgang (8), aus dem eine homogene Gasmischung austritt, aufweist, mit einer Förderleitung (9), die sich an den Ausgang (8) anschließt, und mit einem Gaseinlassorgan (10), das ein Gasverteilvolumen (11) aufweist, in welches die Förderleitung (9) mündet und welches eine Gasaustrittsöffnungen (12) aufweisende Gasaustrittsfläche (13') aufweist, die einem Substrathalter (15) zur Aufnahme des Substrates (16) gegenüberliegt. Die Erfindung betrifft darüber hinaus auch ein Verfahren zum Abscheiden von Schichten auf einem Substrat bei einer derartigen Vorrichtung. Um die laterale Homogenität der abgeschiedenen Schicht zu verbessern wird vorgeschlagen, dass die mittlere Strömungsgeschwindigkeit (Ʋ m ) in der Förderleitung (9) so gewählt wird, die Förderleitung (9) derart gestaltete Diffusionsbeeinflussungsmittel (25) aufweist oder am dem Gaseinlassorgan (10) zugewandten Ende der Förderleitung (9) eine Druckbarriere (20) derart vorgesehen ist, dass in der Förderleitung (9) eine in die Querschnittsmitte der Förderleitung (9) gerichtete, ein laterales inhomogenes Schichtwachstum verursachende, entmischende Diffusion der organischen Moleküle zumindest gehemmt, bevorzugt verhindert wird.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden organischer Schichten
Gebiet der Technik
[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abscheiden von Schichten auf einem Substrat, bei dem in ein oder mehrere Eingänge einer Gasmischeinrich tung ein Gasfluss bestehend aus von einem Trägergas geförderten zuvor ver- dampften organischen Molekülen mit einer Molmasse größer 300 g/Mol oder 400 g/Mol eingespeist werden, die Moleküle der ein oder mehreren Gasflüsse durch mehrfaches Umlenken mittels Gasumlenkelementen homogen im Träger gas gemischt werden, die so erzeugte Mischung als Gasfluss aus einem Aus gang der Gasmischeinrichtung in eine Förderleitung geleitet wird, durch die Förderleitung in ein Gasverteilvolumen eines Gaseinlassorganes gefördert wird, durch Gasaustrittsöffnungen des Gasverteilvolumens in Richtung auf einen Suszeptor austritt und die Moleküle auf einem vom Substrathalter aufge nommenen Substrat als organische Schicht abgeschieden werden.
[0002] Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Vorrichtung zur Durchfüh- rung des Verfahrens mit einer Gasmischeinrichtung, die ein oder mehrere Ein gänge jeweils zum Einspeisen eines Gasflusses bestehend aus von einem Trä gergas geförderter zuvor verdampfter organischer Moleküle mit einer Molmasse größer 300 g/Mol oder 400 g/Mol, Gasumlenkelemente, die die Gas flüsse durch mehrfaches Umlenken homogen miteinander vermischen, und einen Ausgang, aus dem eine homogene Gasmischung austritt, aufweist, mit einer Förderleitung, die sich an den Ausgang anschließt, und mit einem Gasein lassorgan, das ein Gasverteilvolumen aufweist, in welches die Förderleitung mündet und welches eine Gasaustrittsöffnungen aufweisende Gasaustritts fläche aufweist, die einem Substrathalter zur Aufnahme des Substrates gegen- überliegt. Stand der Technik
[0003] Eine Vorrichtung zum Abscheiden von Schichten auf Substraten, bei der zwei verschiedene Gase in einer Mischeinrichtung gemischt werden und durch eine Förderleitung zu einem Gaseinlassorgan in Form eines Showerheads transportiert werden, zeigt die DE 102014106523 Al. Eine Vorrichtung zum Verdampfen eines Aerosols, das zusammen mit einem Trägergas in ein Gasver teilvolumen eines Showerheads transportiert wird, ist aus der DE 102014109196 Al vorbekannt.
[0004] Die WO 2012/175128 Al beschreibt eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Dampfes, der durch eine Förderleitung in ein Gaseinlassorgan gebracht wird.
[0005] Das großflächige Abscheiden von insbesondere aus organischem Mate rial bestehenden Schichten, insbesondere für OLEDs erfolgt mit einem Gasein lassorgan in Form eines Showerheads, der ein Gasverteilvolumen aufweist, dass von einer Förderleitung gespeist wird. Mit einem Gasmischsystem wird eine homogene Mischung eines Dampfes von Molekülen mit einer Molmasse größer 300 g/Mol oder größer 400 g/Mol, insbesondere ALQ3-Moleküle in ei nem Trägergas gemischt. Ein Gasfluss dieser Mischung wird in die Förderlei tung eingespeist. Der aus der Förderleitung austretende Gasstrom verteilt sich innerhalb des Gasverteilvolumens und tritt durch Gasaustrittsöffnungen einer Gasaustrittsplatte in die Prozesskammer ein. Den Gasaustrittsöffnungen liegt das Substrat gegenüber, auf dem die Schicht abgeschieden wird. Beim Stand der Technik wird mit Totaldrucken innerhalb der Gasverteilkammer bezie hungsweise der Förderleitung oder der Prozesskammer von etwa 1 mbar gear beitet. [0006] Bei Versuchen, den Totaldruck innerhalb der Gasverteilkammer zu ver mindern wurden laterale Ungleichmäßigkeiten im Schichtwachstum bezie hungsweise in der Schichtzusammensetzung beobachtet.
Zusammenfassung der Erfindung
[0007] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen anzugeben, mit denen sich der Totaldruck innerhalb der Prozesskammer und der Gasver teilkammer unter 1 mbar vermindern lässt, ohne dass die beobachteten latera len Inhomogenitäten im Schichtwachstum beziehungsweise der Schichtzusam mensetzung auftreten.
[0008] Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung, wobei die Unteransprüche nicht nur vorteilhafte Weiterbildungen der in den nebengeordneten Ansprüchen angegebenen Erfindung sind, sondern auch eigenständige Lösungen der Aufgabe sind.
[0009] Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die lateralen Inho mogenitäten auf eine Entmischung der in die Förderleitung eingespeisten Mischung zurückzuführen sind. Beim Durchströmen der Förderleitung erhöht sich die Konzentration der Dampfmoleküle im Bereich des Zentrums. Es bildet sich ein Konzentrationsgradient der großen Moleküle vom Zentrum zum Rand hin. Dieser Konzentrationsgradient wird auf eine quer zur Strömung gerichtete Diffusion (Querdiffusion) zurückgeführt, die ihre Ursache in einer Temperatur inhomogenität in der Querschnittsfläche der Förderleitung hat. Insbesondere im Bereich des sich an die Gasmischeinrichtung anschließenden Abschnitts der Förderleitung bildet sich die paraboloide Strömung innerhalb der Förderleitung aus. Dies erfolgt mit lokalen Beschleunigungen beziehungsweise Verzögerun gen des Gases. Die damit einhergehende lokale Energieänderung im Gasfluss erfolgt adiabatisch, mit der Folge, dass die Temperatur in Bereichen, in denen das Gas beschleunigt wird, abnimmt. Dies ist insbesondere im Zentrum der Gasströmung der Fall, sodass sich ein vom Rand der Förderleitung zu deren Mitte abfallender Temperaturgradient ausbildet. Dieser ist für eine Thermo- diffusion (Thermophorese) der großen organischen Moleküle zum Zentrum verantwortlich. Eine weitere Ursache für die Entmischung zum Zentrum hin kann in dem vom Rand zur Mitte der Förderleitung hin abnehmenden Scher spannungsgradienten der Strömung liegen.
[0010] Untersuchungen, insbesondere Modellrechnungen haben gezeigt, dass sich die beobachtete Entmischung vermeiden lässt, wenn die Strömungsge- schwindigkeit einen oberen Wert nicht überschreitet und / oder ein Quotient aus
Durchmesser der Förderleitung und mittlerer Geschwindigkeit der Strömung darin über einem unteren Grenzwert liegt. Die Machzahl der mittleren Strö mungsgeschwindigkeit sollte möglichst kleiner als 0,1 sein. Die mittlere Strö mungsgeschwindigkeit sollte somit insbesondere kleiner als 40 m/s, 30 m/s, 20 m/s oder 10 m/s sein. Der Wert einer Funktion mit den Argumenten Gas fluss durch die Förderleitung, Druck in der Förderleitung, Temperatur der Förderleitung und Durchmesser der Förderleitung soll unterhalb eines Grenz wertes liegen, der von einer maximal zulässigen Inhomogenität der abgeschie denen Schicht abhängt. Die maximale Inhomogenität der Schicht (auch der Quotient von maximaler Abweichung von einem Mittelwert und des Mittel werts der Schichtdicke) soll beispielsweise nicht größer als 0,5 Prozent oder nicht größer als 1 Prozent sein. Um dies zu erreichen, werden insbesondere Mittel vorgeschlagen, mit denen der Druck innerhalb der Förderleitung erhöht wird, beispielsweise auf Drucke im Bereich von 0,5 mbar oder 1 mbar. Die Druckbarriere, mit der dies erreicht wird, ist vorzugsweise am Ende der Förder leitung angeordnet und befindet sich insbesondere innerhalb des Gasverteilvo lumens. Die Druckbarriere kann eine zu einem Ring geformte Platte mit Gas durchtrittsöffnungen aufweisen, die ein Volumen umgibt, in das die durch die Förderleitung transportierte Gasmischung eingespeist wird. Die Gasmischung tritt durch die Gasdurchtrittsöffnungen in die Gasverteilkammer ein. Die Druckbarriere kann einen ringförmigen, mit Gasdurchtrittsöffnungen versehe nen Körper aufweisen, der ein Volumen umgibt, welches mit einem Boden ver schlossen ist, wobei der Boden bevorzugt keine Gasdurchtrittsöffnungen auf weist und der Mündung der Förderleitung gegenüberliegt. Der Druck in der Gasverteilkammer kann zufolge der Druckbarriere weniger als ein halb, ein Viertel oder ein Achtel des Drucks in der Förderleitung betragen, bevorzugt jedoch nicht weniger als 1/10 oder 1/20 des Drucks in der Förderleitung, wel cher bevorzugt größer als 1 mbar oder 0,5 mbar sein kann. Es ist aber auch möglich, zur Einstellung der Strömungsgeschwindigkeit beziehungsweise des oben genannten Quotienten, den Durchmesser der Förderleitung entsprechend groß auszulegen. Ferner können Diffusionsbeeinflussungsmittel vorgesehen sein, mit denen die quer zur Strömung gerichtete Diffusion der großen Mole küle vermindert, gehemmt oder vermieden wird. Die Diffusionsbeeinflussungs mittel können körperliche Barrieren sein, die den Fluss durch die Förderleitung in mehrere parallele Teilflüsse, beispielsweise koaxiale Flüsse, aufteilt. Die Dif fusionsbeeinflussungsmittel können ineinander geschachtelte Rohre sein und/ oder sich über die gesamte Länge der Förderleitung erstrecken. Die Gas mischeinrichtung besitzt zumindest einen Eingang, in den eine Mischung aus einem organischen Dampf in einem Trägergas eingespeist wird. Die Gasmisch einrichtung besitzt eine Vielzahl von Gasumlenkelementen, mit denen der Gasstrom mehrfach umgeleitet wird, sodass sich am Ausgang der Gasmischein richtung eine möglichst perfekte Mischung ausbildet. Es ist insbesondere vorge sehen, dass die Gasmischeinrichtung zwei oder mehr Eingänge aufweist, durch die voneinander verschiedene Mischungen von organischen Molekülen einge speist werden. Die verschiedenen organischen Moleküle können durch Ver dampfen eines Feststoffes oder einer Flüssigkeit in die Dampfform gebracht werden. Hierzu wird bevorzugt jeweils ein Aerosolerzeuger verwendet, der ein Aerosol erzeugt, das mit einem Trägergas, welches mit einer Zuleitung in den ein Aerosolerzeuger eingespeist wird, zu einem Verdampfer transportiert wird, wo die Aerosolpartikel durch Inkontakttreten an Wärmeübertragungsflächen verdampfen. Die voneinander verschiedenen Dämpfe werden in der Gasmisch einrichtung gemischt.
[0011] Untersuchungen, insbesondere Modellrechnungen, haben für ALQ3 den folgenden Zusammenhang zwischen Inhomogenität und mittlerer Ge schwindigkeit in der Förderleitung ergeben:
Figure imgf000008_0001
a = 49.62 für ALQ3 gm : Mittelwert der Schichtdicke ög : Maximale Abweichung der Schichtdicke vom Mittelwert vm : Mittelwert der Geschwindigkeit der Gasströmung in der
För derleitung.
[0012] Für den Mittelwert der Geschwindigkeit der Gasströmung in der För- derleitung ergibt sich folgender funktionaler Zusammenhang:
Figure imgf000008_0002
Q : Gasfluss durch die Förderleitung (sccm unter Standard Druck
Po und bei Standardtemperatur To)
T : Temperatur des Gases in der Förderleitung
P Druck des Gases in der Förderleitung d Durchmesser der Förderleitung
C 1,5 · 107 · p [0013] Damit ergibt sich die nachfolgende Ungleichung:
Figure imgf000009_0001
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0014] Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vor richtung in der Art eines Längsschnittes,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus Figur 1 betreffend ein zweites Ausfüh rungsbeispiel, Fig. 3 einen Ausschnitt aus Figur 1 betreffend ein drittes Ausfüh rungsbeispiel,
Fig. 4 schematisch das parabolische Geschwindigkeitsprofil in der Förderleitung 9,
Fig. 5 schemaüsch die Temper aturverteilung innerhalb der Förderlei- tung 9,
Fig. 6 den Einfluss des Drucks P3 innerhalb der Förderleitung 9 auf die Ungleichmäßigkeit der abgeschiedenen Schicht, Fig. 7 den Einfluss der mittleren Strömungsgeschwindigkeit inner halb der Förderleitung 9 auf den Temperaturgradienten (Figur 5) in der Förderleitung 9,
Fig. 8 den Einfluss des Temperaturgradienten in der Förderleitung 9 auf die Ungleichmäßigkeit der abgeschiedenen Schicht,
Fig. 9 den Einfluss der mittleren Geschwindigkeit des Gasstroms in nerhalb der Förderleitung 9 auf die Ungleichmäßigkeit der ab geschiedenen Schicht und
Fig. 10 den Einfluss eines Quotienten Q/P (Massenfluss/ Druck) inner halb der Förderleitung 9 auf die Ungleichmäßigkeit der abge schiedenen Schicht.
Beschreibung der Ausführungsformen
[0015] Die Figur 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann zumindest eine Quelle eines organischen Dampfes aufweisen. Diese Quelle besitzt einen Aerosolerzeuger 4, mit dem aus einem Feststoff oder einer Flüssigkeit Aerosolpartikel erzeugt werden. Die Mo leküle der Aerosolpartikel haben eine Molmasse von mehr als 300 g/Mol oder mehr als 400 g/Mol. Es handelt sich bevorzugt um Aluminium-tris (8-Hydroxy- chinolin), C27H18AIN3O3, mit einer Molmasse von 459,43 g/Mol. Beim Ausfüh rungsbeispiel sind mehrere Quellen verschiedener organischer Moleküle vorge- sehen. Es ist eine Trägergaszuleitung 3 vorgesehen, mit der ein Trägergas in den Aerosolerzeuger 4 eingespeist wird. Die Aerosolpartikel werden über eine beheizte Aerosolleitung 5 zu einem Verdampfer 6 transportiert, wo bei einem Druck PI oder P2 eine Verdampfung der Aerosolpartikel stattfindet. Der so er zeugte Dampf wird durch eine beheizte Leitung in einen Eingang 2 einer Gas mischeinrichtung 1 eingespeist.
[0016] Die Gasmischeinrichtung 1 besitzt eine Mischkammer die von einer Heizeinrichtung 26 auf einer Temperatur gehalten wird, die oberhalb der Kon densationstemperatur der organischen Moleküle liegt. Innerhalb der Misch kammer erstreckt sich ein zumindest einmal umgelenkter Pfad, durch den die inhomogen in die Eingänge 2, 2' eingespeiste Mischung strömt. Der Fluss dieser Mischung wird mittels Gasumlenkelementen 7 mehrfach umgelenkt und derart umgelenkt, dass im Bereich des Ausgangs 8 eine möglichst homogene Vertei lung der organischen Moleküle in Trägergas erreicht wird.
[0017] In der Figur 1 ist schematisch dargestellt, dass sich der Querschnitt des Pfades, durch den sich die Mischung durch die Gasmischeinrichtung 1 bewegt, im Bereich des Ausgangs 8 vermindert, sodass eine Geschwindigkeitserhöhung des Gasflusses stattfindet.
[0018] Der Ausgang 8 der Gasmischeinrichtung 1 mündet in eine Förderlei tung 9, die als Rohr mit einem kreisförmigen Querschnitt ausgebildet sein kann. Die Förderleitung 9 kann eine Querschnittsfläche von 10-20 cm2 besitzen. Die Förderleitung 9 wird von einer Heizeinrichtung 27 auf eine Temperatur tempe- riert, die dieselbe Temperatur sein kann, mit der auch die Gasmischeinrichtung 1 temperiert wird. Die beiden Temperaturen können aber auch voneinander verschieden sein. Innerhalb der Förderleitung 9 besitzt die Gasmischung einen Druck P3. Die Förderleitung 9 befindet sich im Ausführungsbeispiel im selben Gehäuse 17, in dem sich auch ein Gaseinlassorgan 10 befindet. [0019] Die Förderleitung 9 mündet in ein Gasverteilvolumen 11 des Gasein lassorganes 10. Hierzu besitzt das Gaseinlassorgan 10 eine Gaseintrittsöffnung 14, durch die die durch die Förderleitung 9 transportierte Gasmischung in das Gasverteilvolumen 11 eintreten kann. Ein Boden des Gasverteilvolumens 11 bil det eine Gasaustrittsplatte 13 mit einer Gasaustrittsfläche 13'. In der Gasaus trittsplatte 13 befinden sich Gasaustrittsöffnungen 12. Die Gasaustrittsöffnun gen 12 sind gleichmäßig über die Gasaustrittsfläche 13' verteilt. Die Gasaus trittsöffnungen 12 sind auf ein Substrat 16 gerichtet, welches von einem Substrathalter 15 getragen wird, der mittels eines Kühlmittels, dass durch Kühl mittelkanäle 18 strömt, derart gekühlt wird, dass die organischen Moleküle auf dem Substrat 16 kondensieren können. Es ist eine Heizeinrichtung 19 vorgese hen, mit der insbesondere die Gasaustrittsplatte 13 beziehungsweise die Wände des Gaseinlassorganes 10 auf eine Temperatur temperiert werden, die oberhalb der Kondensationstemperatur der organischen Moleküle liegt.
[0020] Die Figur 4 zeigt ein Geschwindigkeitsprofil der Strömung innerhalb der Förderleitung 9. Das Geschwindigkeitsprofil hat eine Parabelform. Im Zentrum der Förderleitung 9 ist die Strömungsgeschwindigkeit v maximal und am Rand Null. Bei der Ausbildung dieser Strömung im Bereich des Ausgangs 8 der Gasmischeinrichtung 1 werden Volumenelemente der Gasmischung be schleunigt beziehungsweise verzögert. Die damit einhergehende adiabatische Energieänderung innerhalb der Volumenelemente kann bei einem entspre chend niedrigen Totaldruck oder großen Strömungsgeschwindigkeiten zu einer Temperaturänderung und insbesondere einer Temper aturabsenkung im Zent rum der Gasströmung durch die Förderleitung 9 führen. Dies führt zu dem in der Figur 5 schematisch dargestellten Temperaturprofil. Aufgrund der gegen über dem Trägergas, bei dem es sich um Stickstoff oder Wasserstoff handeln kann, größeren Querschnittsfläche der organischen Moleküle kommt es zu einer Querdiffusion gegenüber der Strömungsrichtung. Die Diffusionsrichtung ist die Radialrichtung, sodass sich eine Entmischung vom Rand zum Zentrum ausbildet. Im Bereich der Gaseintrittsöffnung 14 besitzt die Gasströmung im Zentrum eine höhere Konzentration organischer Moleküle, als am Rand. Bei einer Vorrichtung gemäß des Standes der Technik oder einer Verfahrensfüh rung gemäß der beim Stand der Technik verwendeten Verfahrensparameter bildet sich diese Inhomogenität in der Verteilung der Gasmischung in dem Gas verteilvolumen 11 ab, sodass an voneinander verschiedenen Stellen durch un terschiedliche Gasaustrittsöffnungen 12 Gase mit unterschiedlicher Konzentra tion der organischen Moleküle austritt, was sich als Ungleichmäßigkeit im Schichtwachstum widerspiegelt. Die Einflüsse von Druck und mittlerer Geschwindigkeit auf die Ungleichmäßigkeit des Schichtwachstums zeigen die Figuren 6 bis 10.
[0021] Um diese Ungleichmäßigkeit zu vermeiden, sieht ein Aspekt der Erfin dung vor, dass die Strömungsgeschwindigkeit innerhalb der Förderleitung 9 kleiner als 40 m/s, kleiner als 30 m/s, kleiner als 20 m/s oder kleiner als 10 m/s ist. Die Figur 9 zeigt die Abhängigkeit der Ungleichmäßigkeit der Schicht, also der Quotient zwischen größtem Abstand der Schichtdicke vom Mittelwert und dem Mittelwert der Schichtdicke als Funktion der mittleren Strömungsge schwindigkeit durch die Förderleitung 9. Die angestellten Untersuchungen zei gen ein nicht lineares Verhalten. Die Unregelmäßigkeit steigt mit den Exponen- ten 1,572. Aus der Umkehrfunktion ergibt sich eine kritische mittlere
Strömungsgeschwindigkeit, die mit einem Exponenten von 0,636 vom ge wünschten Grad der Ungleichmäßigkeit (in Prozent) abhängt.
Vm = 0,00216 X V1571 vm
[0022] Die Nichteinheitlichkeit der Schichtdicke (ög/ gm) lässt sich durch eine Wahl der Prozessparameter in einem zulässigen Bereich halten, wenn die Pro zessparameter Q : Gasfluss durch die Förderleitung (sccm unter Standard Druck Po und bei Standardtemperatur To), T : die Temperatur des Gases in der Förderleitung, P : der Druck das Gases in der Förderleitung und d : der Durch messer der Förderleitung derart gewählt sind, dass die folgende Ungleichung gilt:
Figure imgf000014_0001
wobei a für ALQ349.62 beträgt, für andere Moleküle aber größer oder kleiner sein kann und wobei c 1,5 · 107 · p beträgt.
[0023] Die Erfindung sieht darüber hinaus vor, dass die Verminderung der Strömungsgeschwindigkeit durch eine Druckbarriere 20 erreicht wird. Bei der Druckbarriere 20, die in der Figur 1 dargestellt ist, handelt es sich um einen
Ringkörper 21, der eine Vielzahl von Gasdurchtrittsöffnungen 22 aufweist. Der Boden 23 verschließt das Volumen innerhalb des Ringkörpers 21. Der Boden 23 ist von der Gasaustrittsplatte 13 beabstandet und kann keine Gasdurchtrittsöff nungen aufweisen. Mit der Druckbarriere 20 kann erreicht werden, dass der Druck P3 innerhalb der Förderleitung 9 nicht kleiner als 1 mbar oder nicht klei ner als 0,6 mbar, 0,5 mbar oder nicht kleiner als 0,3 mbar wird. Der Druck PO in nerhalb des Gasverteilvolumens 11 kann aber deutlich geringer sein. Er kann kleiner als 1 mbar, kleiner als 0,6 mbar oder kleiner als 0,3 mbar sein. Die Gas durchtrittsöffnungen 22 können sich in einer zu einem Ring geformten dünnen- wandigen Platte befinden, die ein Volumen umgrenzt, dass zu einer ersten
Stirnseite von einer Bodenplatte 23 verschlossen ist und zu einer zweiten Stirn seite zur Förderleitung 9 hin offen ist.
[0024] Das in der Figur 2 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Druck barriere 20, die von einem offenporigen Schaum ausgebildet ist. Bei dem in der Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wirken die Gasdurchtrittsöffnungen 22 als Druckbarriere. Bei dem in der Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind es die von den Poren gebildeten Kanäle im Festkörperschaum.
[0025] Die Figur 3 zeigt ein alternatives Konzept zur Lösung der Aufgabe. Es sind Diffusionsbarrieren 25 vorgesehen, mit denen die oben beschriebene Quer- diffusion vermieden wird. Es kann sich um konzentrische Rohre handeln, die die Förderleitung 9 in voneinander getrennte Strömungskanäle aufteilt.
[0026] Die Diffusionsbeeinflussungsmittel 25 können sich über die gesamte Länge der Förderleitung 9 erstrecken, deren Durchmesser insbesondere gerin ger ist, als ein mittlerer Durchmesser eines Strömungspfades innerhalb der Gas- mischeinrichtung 1 und/ oder geringer ist, als eine Querschnittsfläche des Gas verteilvolumens 11.
[0027] Es ist insbesondere vorgesehen und/ oder tolerabel, dass der aus der Gasmischeinrichtung 1 austretende Gasfluss beim Eintritt in die Förderleitung 9 derart beschleunigt wird, dass die Gastemperatur im Zentrum des Gasflusses abnimmt. Erfindungsgemäß ist der Temperaturunterschied des Gasflusses am Rand der Förderleitung 9 aber derart gering, dass das inhomogene Schicht wachstum vermieden wird beziehungsweise auf ein tolerierbares Minimum be schränkt wird.
[0028] Mit den zuvor beschriebenen Maßnahmen lassen sich der Temperatur- gradient beziehungsweise ein Gradient der Scherkräfte in der Strömung zwar nicht zu 100 % vermindern, der Gradient kann allerdings auf eine Größe be schränkt werden, bei dem seine technologische Relevanz entfällt, also Schichten abgeschieden werden, deren Ungleichmäßigkeit unterhalb eines vorgegebenen Grenzwertes liegen, sodass das Ergebnis technologisch akzeptabel ist. [0029] Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zu mindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenstän dig weiterbilden, wobei zwei, mehrere oder alle dieser Merkmalskombinatio- nen auch kombiniert sein können, nämlich:
[0030] Ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die mittlere Strö mungsgeschwindigkeit vm in der Förderleitung 9 so gewählt wird, die Förder leitung 9 derart gestaltete Diffusionsbeeinflussungsmittel 25 aufweist oder am dem Gaseinlassorgan 10 zugewandten Ende der Förderleitung 9 eine Druckbar- riere 20 derart vorgesehen ist, dass in der Förderleitung 9 eine in die Quer schnittsmitte der Förderleitung 9 gerichtete, ein laterales inhomogenes Schicht wachstum verursachende, entmischende Diffusion der organischen Moleküle zumindest gehemmt, bevorzugt verhindert wird.
[0031] Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Förderlei- tung 9 eine derartige Querschnittsfläche, derart gestaltete Diffusionsbeeinflus sungsmittel 25 aufweist oder an ihrem dem Gaseinlassorgan 1 zugewandten Ende eine Druckbarriere 20 derart vorgesehen ist, dass damit eine in die Quer schnittsmitte der Förderleitung 9 hin gerichtete, ein laterales inhomogenes Schichtwachstum verursachende, entmischende Diffusion der organischen Mo- leküle zumindest gehemmt, bevorzugt verhindert wird.
[0032] Ein Verfahren oder eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet sind, dass die Druckbarriere 20 eine insbesondere ringförmige Drossel innerhalb des Gasverteilvolumens 11 ist und/ oder eine mit Gasdurchtrittsöffnungen 22 verse hene insbesondere sich auf einer Zylindermantelfläche erstreckende Platte ist und/ oder einen offenporigen Schaumkörper 24 aufweist. [0033] Ein Verfahren oder eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet sind, dass die Diffusions beeinflussungsmittel 25 eine zumindest in Radialrichtung wirkende und sich in Achsrichtung der Förderleitung 9 erstreckende Barriere aufweisen. [0034] Ein Verfahren oder eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet sind, dass der Totaldruck P3 in der Förderleitung 9, der Massenfluss der Mischung durch die Förderleitung 9 und der Durchmesser D der Förderleitung 9 so ge wählt sind, dass die mittlere Strömungsgeschwindigkeit vm kleiner als 40 m/s, 30 m/s, 20 m/s oder bevorzugt kleiner 10 m/s ist und/ oder, dass der Total- druck PO im Gasverteilvolumen 11 bevorzugt kleiner ist als 0,9 mbar, 0,6 mbar, 0,3 mbar oder 0,1 mbar.
[0035] Ein Verfahren oder eine Vorrichtung, die gekennzeichnet sind durch die folgenden Parameter:
Q : Gasfluss durch die Förderleitung 9 (sccm unter Standard Druck Po und bei Standardtemperatur To)
T : Temperatur des Gases in der Förderleitung 9
P : Druck des Gases in der Förderleitung 9 und d : Durchmesser einer kreisäquivalenten Querschnittsfläche der Förderleitung 9 folgender Ungleichung genügen
Figure imgf000017_0001
wobei a ein molekülabhängiger Wert, der für AFQ349.62 M/s beträgt, C = 1,5 · 107 · p und der Quotient ög/ gm die maximal zulässige Inhomogeni tät, insbesondere Abweichung der Schichtdicke an einem beliebigen Punkt der Schicht von der mittleren Schichtdicke ist, wobei ög/ gm vorzugsweise 0,5 Pro zent oder 1 Prozent ist. [0036] Ein Verfahren oder eine Vorrichtung, die gekennzeichnet sind durch zumindest zwei Verdampfungs Vorrichtungen 6 jeweils zum Verdampfen von aus den organischen Molekülen bestehenden, in den Trägergasstrom gebrach ten Aerosolpartikel, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die Aerosolparti kel der voneinander verschiedenen organischen Moleküle bei unterschiedlichen Temperaturen und / oder bei unterschiedlichen Totaldrucken verdampft wer den und/ oder in voneinander verschiedene Eingänge 2, 2' in die Gasmischein richtung eingespeist werden.
[0037] Ein Verfahren oder eine Vorrichtung, die gekennzeichnet sind durch eine erste Temperiervorrichtung 26, mit der die Gasmischeinrichtung 1 auf eine erste Temperatur temperiert wird und durch eine zweite Temperiervorrichtung 27, mit der die Förderleitung auf eine zweite Temperatur temperiert wird.
[0038] Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in KombinaÜon un tereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/ beigefügten Prioritäts- unterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender An meldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren, auch ohne die Merkmale eines in Bezug genommenen Anspruchs, mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbe- sondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Die in jedem Anspruch angegebene Erfindung kann zusätzlich ein oder mehrere der in der vorstehenden Beschreibung, insbesondere mit Bezugsziffern versehene und/ oder in der Bezugsziffernliste angegebene Merkmale aufweisen. Die Erfin dung betrifft auch Gestaltungsformen, bei denen einzelne der in der vorstehen den Beschreibung genannten Merkmale nicht verwirklicht sind, insbesondere soweit sie erkennbar für den jeweiligen Verwendungszweck entbehrlich sind oder durch andere technisch gleichwirkende Mittel ersetzt werden können.
Liste der Bezugszeichen
1 Gasmischeinrichtung 25 Diffusionsbarriere
2 Eingang 26 Heizeinrichtung 2' Eingang 27 Heizeinrichtung
3 Trägergaszuleitung
4 Aerosolerzeuger
5 Aerosolleitung
6 Verdampfer
7 Gasumlenkelement
8 Ausgang
9 Förderleitung
10 Gaseinlassorgan D Durchmesser
11 Gasverteilvolumen Fl Gasfluss
12 Gasaustrittsöffnung F2 Gasfluss
13 Gasaustrittsplatte PO Druck 13' Gasaustrittsfläche PI Druck
14 Gaseintrittsöffnung P2 Druck
15 Substrathalter P3 Druck
16 Substrat
17 Gehäuse
18 Kühlmittelkanal
19 Heizeinrichtung Ό Strömungsgeschwindigkeit
20 Druckbarriere vm mittlere Strömungsgeschwin
21 Ringkörper digkeit
22 Gasdurchtrittsöffnung
23 Boden
24 Schaumkörper

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Abscheiden von Schichten auf einem Substrat, bei dem in ein oder mehrere Eingänge (2, 2') einer Gasmischeinrichtung (1) jeweils ein Gasfluss (Fl, F2) bestehend aus von einem Trägergas geför derten zuvor verdampften organischen Molekülen mit einer Molmasse größer 300 g/Mol oder 400 g/Mol eingespeist wird, die Moleküle der ein oder mehreren Gasflüsse (Fl, F2) durch mehrfaches Umlenken mittels Gasumlenkelementen (7) homogen im Trägergas gemischt werden, die so erzeugte Mischung als Gasfluss (F3) aus einem Ausgang (8) der Gasmischeinrichtung (1) in eine Förderleitung (9) geleitet wird, durch die Förderleitung (9) hindurch in ein Gasverteilvolumen (11) eines Gaseinlass organes (1) gefördert wird, durch Gasaustrittsöffnungen (12) des Gasver teilvolumens (11) in Richtung auf einen Suszeptor austritt und die Mole küle auf einem vom Substrathalter (15) aufgenommenen Substrat (16) als organische Schicht abgeschieden werden, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Strömungsgeschwindigkeit ( vm ) in der Förderleitung (9) so ge wählt wird, die Förderleitung (9) derart gestaltete Diffusionsbeeinflus sungsmittel (25) aufweist oder am dem Gaseinlassorgan (10) zugewandten Ende der Förderleitung (9) eine Druckbarriere (20) derart vorgesehen ist, dass in der Förderleitung (9) eine in die Querschnittsmitte der Förderlei- tung (9) gerichtete, ein laterales inhomogenes Schichtwachstum verursa chende, entmischende Diffusion der organischen Moleküle zumindest ge hemmt, bevorzugt verhindert wird.
2. Vorrichtung zum Abscheiden von organischen Schichten auf einem Sub strat (16), mit einer Gasmischeinrichtung (1), die ein oder mehrere Eingänge (2, 2') jeweils zum Einspeisen eines Gas flusses (Fl, F2) bestehend aus von einem Trägergas geförderten zuvor ver dampften organischer Molekülen mit einer Molmasse größer 300 g/Mol oder 400 g/Mol, Gasumlenkelemente (7), die die organischen Moleküle durch mehrfaches Umlenken homogen im Trägergas mischen, und einen Ausgang (8), aus dem eine homogene Gasmischung austritt, auf weist, mit einer Förderleitung (9), die sich an den Ausgang (8) anschließt, und mit einem Gaseinlassorgan (10), das ein Gasverteilvolumen (11) auf weist, in welches die Förderleitung (9) mündet und welches eine Gasaus- trittsöffnungen (12) aufweisende Gasaustrittsfläche (13') aufweist, die ei nem Substrathalter (15) zur Aufnahme des Substrates (16) gegenüberliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderleitung (9) eine derartige Querschnittsfläche, derart gestal tete Diffusionsbeeinflussungsmittel (25) aufweist oder an ihrem dem Ga- seinlassorgan (1) zugewandten Ende eine Druckbarriere (20) derart vorge sehen ist, dass damit eine in die Querschnittsmitte der Förderleitung (9) hin gerichtete, ein laterales inhomogenes Schichtwachstum verursa chende, entmischende Diffusion der organischen Moleküle zumindest ge hemmt, bevorzugt verhindert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbarriere (20) eine insbesondere ringför mige Drossel innerhalb des Gasverteilvolumens (11) ist.
4. Verfahren oder Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbarriere (20) eine mit Gasdurch trittsöffnungen (22) versehene insbesondere sich auf einer Zylinderman telfläche erstreckende Platte ist.
5. Verfahren oder Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbarriere (20) einen offenporigen Schaumkörper (24) aufweist.
6. Verfahren oder Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Diffusionsbeeinflussungsmittel (25) eine zumindest in Radialrichtung wirkende und sich in Achsrichtung der Förderleitung (9) erstreckende Barriere aufweisen.
7. Verfahren oder Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Totaldruck (P3) in der Förderleitung (9), der Massenfluss der Mischung durch die Förderleitung (9) und der
Durchmesser (D) der Förderleitung (9) so gewählt sind, dass die mittlere Strömungsgeschwindigkeit ( vm ) kleiner als 40 m/s, 30 m/s, 20 m/s oder bevorzugt kleiner 10 m/s ist.
8. Verfahren oder Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Totaldruck (PO) im Gasverteilvolumen
(11) bevorzugt kleiner ist als 0,9 mbar, 0,6 mbar, 0,3 mbar oder 0,1 mbar.
9. Verfahren oder Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden Parameter:
Q : Gasfluss durch die Förderleitung (9) (sccm unter Standard Druck Po und bei Standardtemperatur To)
T : Temperatur des Gases in der Förderleitung (9)
P : Druck des Gases in der Förderleitung (9) und d : Durchmesser einer kreisäquivalenten Querschnittsfläche der Förderleitung (9) folgender Ungleichung genügen wobei a ein molekülabhängiger Wert, der für ALQ349.62 M/s beträgt,
C = 1,5 · 107 · p und der Quotient ög/ gm die maximal zulässige Inho mogenität, insbesondere Abweichung der Schichtdicke an einem beliebi gen Punkt der Schicht von der mittleren Schichtdicke ist, wobei ög/ gm vorzugsweise 0,5 Prozent oder 1 Prozent ist.
10. Verfahren oder Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest zwei Verdampfungsvorrichtungen (6) jeweils zum Verdampfen von aus den organischen Molekülen bestehen den, in den Trägergasstrom gebrachten Aerosolpartikel.
11. Verfahren oder Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aerosolpartikel der voneinander ver schiedenen organischen Moleküle bei unterschiedlichen Temperaturen verdampft werden.
12. Verfahren oder Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aerosolpartikel der voneinander ver schiedenen organischen Moleküle bei unterschiedlichen Totaldrucken ver dampft werden.
13. Verfahren oder Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aerosolpartikel der voneinander ver schiedenen organischen Moleküle in voneinander verschiedene Eingänge (2, 2') in die Gasmischeinrichtung eingespeist werden.
14. Verfahren oder Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine erste Temperiervorrichtung (26), mit der die Gasmischeinrichtung (1) auf eine erste Temperatur temperiert wird und durch eine zweite Temperiervorrichtung (27), mit der die Förderleitung auf eine zweite Temperatur temperiert wird.
15. Vorrichtung oder Verfahren, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2020/080278 2019-10-29 2020-10-28 Verfahren und vorrichtung zum abscheiden organischer schichten WO2021083956A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020227017913A KR20220091538A (ko) 2019-10-29 2020-10-28 유기 층들을 증착하기 위한 방법 및 장치
JP2022523403A JP2022554100A (ja) 2019-10-29 2020-10-28 有機層を堆積させる方法及び装置
EP20797760.4A EP4051820A1 (de) 2019-10-29 2020-10-28 Verfahren und vorrichtung zum abscheiden organischer schichten
CN202080082942.2A CN115066513B (zh) 2019-10-29 2020-10-28 用于沉积有机层的方法和设备
US17/773,344 US20220379341A1 (en) 2019-10-29 2020-10-28 Method and apparatus for depositing organic layers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129176.3A DE102019129176A1 (de) 2019-10-29 2019-10-29 Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden organischer Schichten
DE102019129176.3 2019-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021083956A1 true WO2021083956A1 (de) 2021-05-06

Family

ID=73030144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/080278 WO2021083956A1 (de) 2019-10-29 2020-10-28 Verfahren und vorrichtung zum abscheiden organischer schichten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20220379341A1 (de)
EP (1) EP4051820A1 (de)
JP (1) JP2022554100A (de)
KR (1) KR20220091538A (de)
CN (1) CN115066513B (de)
DE (1) DE102019129176A1 (de)
WO (1) WO2021083956A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19882556T1 (de) * 1997-07-25 2000-07-06 Seagate Technology Verfahren und Vorrichtung zur Zonenschmierung von Magnetmedien
US20110045196A1 (en) * 2001-09-04 2011-02-24 The Trustees Of Princeton University Method and Apparatus for Depositing Material Using a Dynamic Pressure
WO2012175128A1 (en) 2011-06-22 2012-12-27 Aixtron Se Vapor deposition system and supply head
US20140235012A1 (en) * 2013-02-21 2014-08-21 Universal Display Corporation Deposition of patterned organic thin films
DE102014106523A1 (de) 2014-05-09 2015-11-12 Aixtron Se Vorrichtung und Verfahren zum Versorgen einer CVD- oder PVD-Beschichtungseinrichtung mit einem Prozessgasgemisch
DE102014109196A1 (de) 2014-07-01 2016-01-07 Aixtron Se Vorrichtung zum Erzeugen eines Dampfes aus einem festen oder flüssigen Ausgangsstoff für eine CVD- oder PVD-Einrichtung
EP3396731A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-31 Samsung Display Co., Ltd. Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer anzeigevorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003020999A1 (en) * 2001-09-04 2003-03-13 The Trustees Of Princeton University Process and apparatus for organic vapor jet deposition
KR20060076714A (ko) * 2004-12-28 2006-07-04 에이에스엠지니텍코리아 주식회사 원자층 증착기
US20070218200A1 (en) * 2006-03-16 2007-09-20 Kenji Suzuki Method and apparatus for reducing particle formation in a vapor distribution system
US8485230B2 (en) * 2011-09-08 2013-07-16 Laor Consulting Llc Gas delivery system
KR101673016B1 (ko) * 2013-08-27 2016-11-07 삼성디스플레이 주식회사 박막봉지 제조장치 및 이를 이용한 표시 장치의 제조방법
DE102014109194A1 (de) * 2014-07-01 2016-01-07 Aixtron Se Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Dampfes für eine CVD- oder PVD-Einrichtung
DE102017112668A1 (de) * 2017-06-08 2018-12-13 Aixtron Se Verfahren zum Abscheiden von OLEDs

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19882556T1 (de) * 1997-07-25 2000-07-06 Seagate Technology Verfahren und Vorrichtung zur Zonenschmierung von Magnetmedien
US20110045196A1 (en) * 2001-09-04 2011-02-24 The Trustees Of Princeton University Method and Apparatus for Depositing Material Using a Dynamic Pressure
WO2012175128A1 (en) 2011-06-22 2012-12-27 Aixtron Se Vapor deposition system and supply head
US20140235012A1 (en) * 2013-02-21 2014-08-21 Universal Display Corporation Deposition of patterned organic thin films
DE102014106523A1 (de) 2014-05-09 2015-11-12 Aixtron Se Vorrichtung und Verfahren zum Versorgen einer CVD- oder PVD-Beschichtungseinrichtung mit einem Prozessgasgemisch
DE102014109196A1 (de) 2014-07-01 2016-01-07 Aixtron Se Vorrichtung zum Erzeugen eines Dampfes aus einem festen oder flüssigen Ausgangsstoff für eine CVD- oder PVD-Einrichtung
EP3396731A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-31 Samsung Display Co., Ltd. Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer anzeigevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20220379341A1 (en) 2022-12-01
KR20220091538A (ko) 2022-06-30
CN115066513A (zh) 2022-09-16
JP2022554100A (ja) 2022-12-28
DE102019129176A1 (de) 2021-04-29
EP4051820A1 (de) 2022-09-07
CN115066513B (zh) 2024-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60201383T2 (de) Dosierrohr für Gasabgabe
DE69902141T2 (de) Rotationsscheibenverdampfer
DE3833232A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdampfen von bei raumtemperatur fluessigen monomeren
EP2107131A1 (de) Verfahren und Anlage zum Beschichten und zur Oberflächenbehandlung von Substraten mittels eines Plasmastrahls
DE3715644A1 (de) Molekularstrahlepitaxieanlage
WO2010089175A1 (de) Plasmabeschichtungsanlage und verfahren zum beschichten oder behandeln der oberfläche eines substrats
DE102018124957A1 (de) CVD-Reaktor mit auf Gaspolstern aufliegenden Substrathaltern
WO2002044445A9 (de) Verfahren zum abscheiden von insbesondere kristallinen schichten sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102010041376A1 (de) Verdampfereinrichtung für eine Beschichtungsanlage und Verfahren zur Koverdampfung von mindestens zwei Substanzen
EP2877610B1 (de) Gasseparation
DE102006026576A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufdampfen eines pulverförmigen organischen Ausgangsstoffs
DE102012220986B4 (de) Dosiereinheit und ihre Verwendung
DE69116033T2 (de) Reaktor zur Behandlung von Halbleiterscheiben.
DE102008026001A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Bearbeitung von Schichten auf Substraten unter definierter Prozessatmosphäre
DE69917164T2 (de) Chemisches Dampfablagerunssystem
WO2021083956A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden organischer schichten
DE60027935T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Wolframnitridschicht
DE102010000388A1 (de) Gaseinlassorgan mit Prallplattenanordnung
WO2018099718A1 (de) Aerosolverdampfer
DE102008026000B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung flächiger Substrate
DE10129507C2 (de) Einrichtung zur plasmaaktivierten Bedampfung großer Flächen
WO2018172211A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herabsetzen des h2o-partialdrucks in einer ovpd-beschichtungseinrichtung
WO2022049045A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von oled-schichten mit einer run-/vent-leitung
DE102019007935B4 (de) Verfahren zum Bearbeiten flexibler Substrate und Vakuumbearbeitungsanlage zur Umsetzung des Verfahrens
DE102012107966A1 (de) Verdampfereinrichtung und Koverdampfersystem für eine Beschichtungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20797760

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022523403

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20227017913

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020797760

Country of ref document: EP

Effective date: 20220530