DE102019129176A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden organischer Schichten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden organischer Schichten Download PDF

Info

Publication number
DE102019129176A1
DE102019129176A1 DE102019129176.3A DE102019129176A DE102019129176A1 DE 102019129176 A1 DE102019129176 A1 DE 102019129176A1 DE 102019129176 A DE102019129176 A DE 102019129176A DE 102019129176 A1 DE102019129176 A1 DE 102019129176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
delivery line
conveying line
organic molecules
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019129176.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Albert Giese
Alexander Georgi
Jan Raphael Bindel
Dinesh Kanna Subramaniam
Tobias Schäfer
Dietmar Keiper
Olaf Martin Wurzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aixtron SE
Original Assignee
Apeva Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apeva Se filed Critical Apeva Se
Priority to DE102019129176.3A priority Critical patent/DE102019129176A1/de
Priority to KR1020227017913A priority patent/KR20220091538A/ko
Priority to JP2022523403A priority patent/JP2022554100A/ja
Priority to EP20797760.4A priority patent/EP4051820A1/de
Priority to CN202080082942.2A priority patent/CN115066513A/zh
Priority to US17/773,344 priority patent/US20220379341A1/en
Priority to PCT/EP2020/080278 priority patent/WO2021083956A1/de
Publication of DE102019129176A1 publication Critical patent/DE102019129176A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/12Organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/60Deposition of organic layers from vapour phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C19/00Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces
    • B05C19/04Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces the particulate material being projected, poured or allowed to flow onto the surface of the work
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/228Gas flow assisted PVD deposition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • C23C14/243Crucibles for source material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • C23C16/45512Premixing before introduction in the reaction chamber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • C23C16/45563Gas nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/001Flow of fluid from conduits such as pipes, sleeves, tubes, with equal distribution of fluid flow over the evacuation surface

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
  • Physical Deposition Of Substances That Are Components Of Semiconductor Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abscheiden von organischen Schichten auf einem Substrat (16), mit einer Gasmischeinrichtung (1), die ein oder mehrere Eingänge (2, 2') jeweils zum Einspeisen eines Gasflusses (F1, F2) bestehend aus von einem Trägergas geförderten zuvor verdampften organischer Molekülen mit einer Molmasse größer 300 g/Mol oder 400 g/Mol, Gasumlenkelemente (7), die die organischen Moleküle durch mehrfaches Umlenken homogen im Trägergas mischen, und einen Ausgang (8), aus dem eine homogene Gasmischung austritt, aufweist, mit einer Förderleitung (9), die sich an den Ausgang (8) anschließt, und mit einem Gaseinlassorgan (10), das ein Gasverteilvolumen (11) aufweist, in welches die Förderleitung (9) mündet und welches eine Gasaustrittsöffnungen (12) aufweisende Gasaustrittsfläche (13') aufweist, die einem Substrathalter (15) zur Aufnahme des Substrates (16) gegenüberliegt. Die Erfindung betrifft darüber hinaus auch ein Verfahren zum Abscheiden von Schichten auf einem Substrat bei einer derartigen Vorrichtung. Um die laterale Homogenität der abgeschiedenen Schicht zu verbessern wird vorgeschlagen, dass die mittlere Strömungsgeschwindigkeit (νm) in der Förderleitung (9) so gewählt wird, die Förderleitung (9) derart gestaltete Diffusionsbeeinflussungsmittel (25) aufweist oder am dem Gaseinlassorgan (10) zugewandten Ende der Förderleitung (9) eine Druckbarriere (20) derart vorgesehen ist, dass in der Förderleitung (9) eine in die Querschnittsmitte der Förderleitung (9) gerichtete, ein laterales inhomogenes Schichtwachstum verursachende, entmischende Diffusion der organischen Moleküle zumindest gehemmt, bevorzugt verhindert wird.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abscheiden von Schichten auf einem Substrat, bei dem in ein oder mehrere Eingänge einer Gasmischeinrichtung ein Gasfluss bestehend aus von einem Trägergas geförderten zuvor verdampften organischen Molekülen mit einer Molmasse größer 300 g/Mol oder 400 g/Mol eingespeist werden, die Moleküle der ein oder mehreren Gasflüsse durch mehrfaches Umlenken mittels Gasumlenkelementen homogen im Trägergas gemischt werden, die so erzeugte Mischung als Gasfluss aus einem Ausgang der Gasmischeinrichtung in eine Förderleitung geleitet wird, durch die Förderleitung in ein Gasverteilvolumen eines Gaseinlassorganes gefördert wird, durch Gasaustrittsöffnungen des Gasverteilvolumens in Richtung auf einen Suszeptor austritt und die Moleküle auf einem vom Substrathalter aufgenommenen Substrat als organische Schicht abgeschieden werden.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einer Gasmischeinrichtung, die ein oder mehrere Eingänge jeweils zum Einspeisen eines Gasflusses bestehend aus von einem Trägergas geförderter zuvor verdampfter organischer Moleküle mit einer Molmasse größer 300 g/Mol oder 400 g/Mol, Gasumlenkelemente, die die Gasflüsse durch mehrfaches Umlenken homogen miteinander vermischen, und einen Ausgang, aus dem eine homogene Gasmischung austritt, aufweist, mit einer Förderleitung, die sich an den Ausgang anschließt, und mit einem Gaseinlassorgan, das ein Gasverteilvolumen aufweist, in welches die Förderleitung mündet und welches eine Gasaustrittsöffnungen aufweisende Gasaustrittsfläche aufweist, die einem Substrathalter zur Aufnahme des Substrates gegenüberliegt.
  • Stand der Technik
  • Eine Vorrichtung zum Abscheiden von Schichten auf Substraten, bei der zwei verschiedene Gase in einer Mischeinrichtung gemischt werden und durch eine Förderleitung zu einem Gaseinlassorgan in Form eines Showerheads transportiert werden, zeigt die DE 102014106523 A1 . Eine Vorrichtung zum Verdampfen eines Aerosols, das zusammen mit einem Trägergas in ein Gasverteilvolumen eines Showerheads transportiert wird, ist aus der DE 102014109196 A1 vorbekannt.
  • Die WO 2012/175128 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Dampfes, der durch eine Förderleitung in ein Gaseinlassorgan gebracht wird.
  • Das großflächige Abscheiden von insbesondere aus organischem Material bestehenden Schichten, insbesondere für OLEDs erfolgt mit einem Gaseinlassorgan in Form eines Showerheads, der ein Gasverteilvolumen aufweist, dass von einer Förderleitung gespeist wird. Mit einem Gasmischsystem wird eine homogene Mischung eines Dampfes von Molekülen mit einer Molmasse größer 300 g/Mol oder größer 400 g/Mol, insbesondere ALQ3-Moleküle in einem Trägergas gemischt. Ein Gasfluss dieser Mischung wird in die Förderleitung eingespeist. Der aus der Förderleitung austretende Gasstrom verteilt sich innerhalb des Gasverteilvolumens und tritt durch Gasaustrittsöffnungen einer Gasaustrittsplatte in die Prozesskammer ein. Den Gasaustrittsöffnungen liegt das Substrat gegenüber, auf dem die Schicht abgeschieden wird. Beim Stand der Technik wird mit Totaldrucken innerhalb der Gasverteilkammer beziehungsweise der Förderleitung oder der Prozesskammer von etwa 1 mbar gearbeitet.
  • Bei Versuchen, den Totaldruck innerhalb der Gasverteilkammer zu vermindern wurden laterale Ungleichmäßigkeiten im Schichtwachstum beziehungsweise in der Schichtzusammensetzung beobachtet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen anzugeben, mit denen sich der Totaldruck innerhalb der Prozesskammer und der Gasverteilkammer unter 1 mbar vermindern lässt, ohne dass die beobachteten lateralen Inhomogenitäten im Schichtwachstum beziehungsweise der Schichtzusammensetzung auftreten.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung, wobei die Unteransprüche nicht nur vorteilhafte Weiterbildungen der in den nebengeordneten Ansprüchen angegebenen Erfindung sind, sondern auch eigenständige Lösungen der Aufgabe sind.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die lateralen Inhomogenitäten auf eine Entmischung der in die Förderleitung eingespeisten Mischung zurückzuführen sind. Beim Durchströmen der Förderleitung erhöht sich die Konzentration der Dampfmoleküle im Bereich des Zentrums. Es bildet sich ein Konzentrationsgradient der großen Moleküle vom Zentrum zum Rand hin. Dieser Konzentrationsgradient wird auf eine quer zur Strömung gerichtete Diffusion (Querdiffusion) zurückgeführt, die ihre Ursache in einer Temperaturinhomogenität in der Querschnittsfläche der Förderleitung hat. Insbesondere im Bereich des sich an die Gasmischeinrichtung anschließenden Abschnitts der Förderleitung bildet sich die paraboloide Strömung innerhalb der Förderleitung aus. Dies erfolgt mit lokalen Beschleunigungen beziehungsweise Verzögerungen des Gases. Die damit einhergehende lokale Energieänderung im Gasfluss erfolgt adiabatisch, mit der Folge, dass die Temperatur in Bereichen, in denen das Gas beschleunigt wird, abnimmt. Dies ist insbesondere im Zentrum der Gasströmung der Fall, sodass sich ein vom Rand der Förderleitung zu deren Mitte abfallender Temperaturgradient ausbildet. Dieser ist für eine Thermodiffusion (Thermophorese) der großen organischen Moleküle zum Zentrum verantwortlich. Eine weitere Ursache für die Entmischung zum Zentrum hin kann in dem vom Rand zur Mitte der Förderleitung hin abnehmenden Scherspannungsgradienten der Strömung liegen.
  • Untersuchungen, insbesondere Modellrechnungen haben gezeigt, dass sich die beobachtete Entmischung vermeiden lässt, wenn die Strömungsgeschwindigkeit einen oberen Wert nicht überschreitet und/oder ein Quotient aus Durchmesser der Förderleitung und mittlerer Geschwindigkeit der Strömung darin über einem unteren Grenzwert liegt. Die Machzahl der mittleren Strömungsgeschwindigkeit sollte möglichst kleiner als 0,1 sein. Die mittlere Strömungsgeschwindigkeit sollte somit insbesondere kleiner als 40 m/s, 30 m/s, 20 m/s oder 10 m/s sein. Der Wert einer Funktion mit den Argumenten Gasfluss durch die Förderleitung, Druck in der Förderleitung, Temperatur der Förderleitung und Durchmesser der Förderleitung soll unterhalb eines Grenzwertes liegen, der von einer maximal zulässigen Inhomogenität der abgeschiedenen Schicht abhängt. Die maximale Inhomogenität der Schicht (auch der Quotient von maximaler Abweichung von einem Mittelwert und des Mittelwerts der Schichtdicke) soll beispielsweise nicht größer als 0,5 Prozent oder nicht größer als 1 Prozent sein. Um dies zu erreichen, werden insbesondere Mittel vorgeschlagen, mit denen der Druck innerhalb der Förderleitung erhöht wird, beispielsweise auf Drucke im Bereich von 0,5 mbar oder 1 mbar. Die Druckbarriere, mit der dies erreicht wird, ist vorzugsweise am Ende der Förderleitung angeordnet und befindet sich insbesondere innerhalb des Gasverteilvolumens. Die Druckbarriere kann eine zu einem Ring geformte Platte mit Gasdurchtrittsöffnungen aufweisen, die ein Volumen umgibt, in das die durch die Förderleitung transportierte Gasmischung eingespeist wird. Die Gasmischung tritt durch die Gasdurchtrittsöffnungen in die Gasverteilkammer ein. Die Druckbarriere kann einen ringförmigen, mit Gasdurchtrittsöffnungen versehenen Körper aufweisen, der ein Volumen umgibt, welches mit einem Boden verschlossen ist, wobei der Boden bevorzugt keine Gasdurchtrittsöffnungen aufweist und der Mündung der Förderleitung gegenüberliegt. Der Druck in der Gasverteilkammer kann zufolge der Druckbarriere weniger als ein halb, ein Viertel oder ein Achtel des Drucks in der Förderleitung betragen, bevorzugt jedoch nicht weniger als 1/10 oder 1/20 des Drucks in der Förderleitung, welcher bevorzugt größer als 1 mbar oder 0,5 mbar sein kann. Es ist aber auch möglich, zur Einstellung der Strömungsgeschwindigkeit beziehungsweise des oben genannten Quotienten, den Durchmesser der Förderleitung entsprechend groß auszulegen. Ferner können Diffusionsbeeinflussungsmittel vorgesehen sein, mit denen die quer zur Strömung gerichtete Diffusion der großen Moleküle vermindert, gehemmt oder vermieden wird. Die Diffusionsbeeinflussungsmittel können körperliche Barrieren sein, die den Fluss durch die Förderleitung in mehrere parallele Teilflüsse, beispielsweise koaxiale Flüsse, aufteilt. Die Diffusionsbeeinflussungsmittel können ineinander geschachtelte Rohre sein und/ oder sich über die gesamte Länge der Förderleitung erstrecken. Die Gasmischeinrichtung besitzt zumindest einen Eingang, in den eine Mischung aus einem organischen Dampf in einem Trägergas eingespeist wird. Die Gasmischeinrichtung besitzt eine Vielzahl von Gasumlenkelementen, mit denen der Gasstrom mehrfach umgeleitet wird, sodass sich am Ausgang der Gasmischeinrichtung eine möglichst perfekte Mischung ausbildet. Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Gasmischeinrichtung zwei oder mehr Eingänge aufweist, durch die voneinander verschiedene Mischungen von organischen Molekülen eingespeist werden. Die verschiedenen organischen Moleküle können durch Verdampfen eines Feststoffes oder einer Flüssigkeit in die Dampfform gebracht werden. Hierzu wird bevorzugt jeweils ein Aerosolerzeuger verwendet, der ein Aerosol erzeugt, das mit einem Trägergas, welches mit einer Zuleitung in den ein Aerosolerzeuger eingespeist wird, zu einem Verdampfer transportiert wird, wo die Aerosolpartikel durch Inkontakttreten an Wärmeübertragungsflächen verdampfen. Die voneinander verschiedenen Dämpfe werden in der Gasmischeinrichtung gemischt.
  • Untersuchungen, insbesondere Modellrechnungen, haben für ALQ3 den folgenden Zusammenhang zwischen Inhomogenität und mittlerer Geschwindigkeit in der Förderleitung ergeben: a ( δ g g m ) 0,636 > v m
    Figure DE102019129176A1_0001
  • a
    = 49.62 für ALQ3
    gm :
    Mittelwert der Schichtdicke
    δg:
    Maximale Abweichung der Schichtdicke vom Mittelwert
    vm:
    Mittelwert der Geschwindigkeit der Gasströmung in der Förderleitung.
  • Für den Mittelwert der Geschwindigkeit der Gasströmung in der Förderleitung ergibt sich folgender funktionaler Zusammenhang: v m = Q P 0 T C P T 0 d 2
    Figure DE102019129176A1_0002
  • Q :
    Gasfluss durch die Förderleitung (sccm unter Standard Druck P0 und bei Standardtemperatur To)
    T :
    Temperatur des Gases in der Förderleitung
    P :
    Druck des Gases in der Förderleitung
    d :
    Durchmesser der Förderleitung
    C =
    1,5 · 107 · π
  • Damit ergibt sich die nachfolgende Ungleichung: a ( δ g g m ) 0,636 > Q P 0 T C P T 0 d 2
    Figure DE102019129176A1_0003
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Art eines Längsschnittes,
    • 2 einen Ausschnitt aus 1 betreffend ein zweites Ausführungsbeispiel,
    • 3 einen Ausschnitt aus 1 betreffend ein drittes Ausführungsbeispiel,
    • 4 schematisch das parabolische Geschwindigkeitsprofil in der Förderleitung 9,
    • 5 schematisch die Temperaturverteilung innerhalb der Förderleitung 9,
    • 6 den Einfluss des Drucks P3 innerhalb der Förderleitung 9 auf die Ungleichmäßigkeit der abgeschiedenen Schicht,
    • 7 den Einfluss der mittleren Strömungsgeschwindigkeit innerhalb der Förderleitung 9 auf den Temperaturgradienten ( 5) in der Förderleitung 9,
    • 8 den Einfluss des Temperaturgradienten in der Förderleitung 9 auf die Ungleichmäßigkeit der abgeschiedenen Schicht,
    • 9 den Einfluss der mittleren Geschwindigkeit des Gasstroms innerhalb der Förderleitung 9 auf die Ungleichmäßigkeit der abgeschiedenen Schicht und
    • 10 den Einfluss eines Quotienten Q/P (Massenfluss/Druck) innerhalb der Förderleitung 9 auf die Ungleichmäßigkeit der abgeschiedenen Schicht.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Die 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann zumindest eine Quelle eines organischen Dampfes aufweisen. Diese Quelle besitzt einen Aerosolerzeuger 4, mit dem aus einem Feststoff oder einer Flüssigkeit Aerosolpartikel erzeugt werden. Die Moleküle der Aerosolpartikel haben eine Molmasse von mehr als 300 g/Mol oder mehr als 400 g/Mol. Es handelt sich bevorzugt um Aluminium-tris (8-Hydroxychinolin), C27H18AlN3O3, mit einer Molmasse von 459,43 g/Mol. Beim Ausführungsbeispiel sind mehrere Quellen verschiedener organischer Moleküle vorgesehen. Es ist eine Trägergaszuleitung 3 vorgesehen, mit der ein Trägergas in den Aerosolerzeuger 4 eingespeist wird. Die Aerosolpartikel werden über eine beheizte Aerosolleitung 5 zu einem Verdampfer 6 transportiert, wo bei einem Druck P1 oder P2 eine Verdampfung der Aerosolpartikel stattfindet. Der so erzeugte Dampf wird durch eine beheizte Leitung in einen Eingang 2 einer Gasmischeinrichtung 1 eingespeist.
  • Die Gasmischeinrichtung 1 besitzt eine Mischkammer die von einer Heizeinrichtung 26 auf einer Temperatur gehalten wird, die oberhalb der Kondensationstemperatur der organischen Moleküle liegt. Innerhalb der Mischkammer erstreckt sich ein zumindest einmal umgelenkter Pfad, durch den die inhomogen in die Eingänge 2, 2' eingespeiste Mischung strömt. Der Fluss dieser Mischung wird mittels Gasumlenkelementen 7 mehrfach umgelenkt und derart umgelenkt, dass im Bereich des Ausgangs 8 eine möglichst homogene Verteilung der organischen Moleküle in Trägergas erreicht wird.
  • In der 1 ist schematisch dargestellt, dass sich der Querschnitt des Pfades, durch den sich die Mischung durch die Gasmischeinrichtung 1 bewegt, im Bereich des Ausgangs 8 vermindert, sodass eine Geschwindigkeitserhöhung des Gasflusses stattfindet.
  • Der Ausgang 8 der Gasmischeinrichtung 1 mündet in eine Förderleitung 9, die als Rohr mit einem kreisförmigen Querschnitt ausgebildet sein kann. Die Förderleitung 9 kann eine Querschnittsfläche von 10-20 cm2 besitzen. Die Förderleitung 9 wird von einer Heizeinrichtung 27 auf eine Temperatur temperiert, die dieselbe Temperatur sein kann, mit der auch die Gasmischeinrichtung 1 temperiert wird. Die beiden Temperaturen können aber auch voneinander verschieden sein. Innerhalb der Förderleitung 9 besitzt die Gasmischung einen Druck P3. Die Förderleitung 9 befindet sich im Ausführungsbeispiel im selben Gehäuse 17, in dem sich auch ein Gaseinlassorgan 10 befindet.
  • Die Förderleitung 9 mündet in ein Gasverteilvolumen 11 des Gaseinlassorganes 10. Hierzu besitzt das Gaseinlassorgan 10 eine Gaseintrittsöffnung 14, durch die die durch die Förderleitung 9 transportierte Gasmischung in das Gasverteilvolumen 11 eintreten kann. Ein Boden des Gasverteilvolumens 11 bildet eine Gasaustrittsplatte 13 mit einer Gasaustrittsfläche 13'. In der Gasaustrittsplatte 13 befinden sich Gasaustrittsöffnungen 12. Die Gasaustrittsöffnungen 12 sind gleichmäßig über die Gasaustrittsfläche 13' verteilt. Die Gasaustrittsöffnungen 12 sind auf ein Substrat 16 gerichtet, welches von einem Substrathalter 15 getragen wird, der mittels eines Kühlmittels, dass durch Kühlmittelkanäle 18 strömt, derart gekühlt wird, dass die organischen Moleküle auf dem Substrat 16 kondensieren können. Es ist eine Heizeinrichtung 19 vorgesehen, mit der insbesondere die Gasaustrittsplatte 13 beziehungsweise die Wände des Gaseinlassorganes 10 auf eine Temperatur temperiert werden, die oberhalb der Kondensationstemperatur der organischen Moleküle liegt.
  • Die 4 zeigt ein Geschwindigkeitsprofil der Strömung innerhalb der Förderleitung 9. Das Geschwindigkeitsprofil hat eine Parabelform. Im Zentrum der Förderleitung 9 ist die Strömungsgeschwindigkeit v maximal und am Rand Null. Bei der Ausbildung dieser Strömung im Bereich des Ausgangs 8 der Gasmischeinrichtung 1 werden Volumenelemente der Gasmischung beschleunigt beziehungsweise verzögert. Die damit einhergehende adiabatische Energieänderung innerhalb der Volumenelemente kann bei einem entsprechend niedrigen Totaldruck oder großen Strömungsgeschwindigkeiten zu einer Temperaturänderung und insbesondere einer Temperaturabsenkung im Zentrum der Gasströmung durch die Förderleitung 9 führen. Dies führt zu dem in der 5 schematisch dargestellten Temperaturprofil. Aufgrund der gegenüber dem Trägergas, bei dem es sich um Stickstoff oder Wasserstoff handeln kann, größeren Querschnittsfläche der organischen Moleküle kommt es zu einer Querdiffusion gegenüber der Strömungsrichtung. Die Diffusionsrichtung ist die Radialrichtung, sodass sich eine Entmischung vom Rand zum Zentrum ausbildet. Im Bereich der Gaseintrittsöffnung 14 besitzt die Gasströmung im Zentrum eine höhere Konzentration organischer Moleküle, als am Rand. Bei einer Vorrichtung gemäß des Standes der Technik oder einer Verfahrensführung gemäß der beim Stand der Technik verwendeten Verfahrensparameter bildet sich diese Inhomogenität in der Verteilung der Gasmischung in dem Gasverteilvolumen 11 ab, sodass an voneinander verschiedenen Stellen durch unterschiedliche Gasaustrittsöffnungen 12 Gase mit unterschiedlicher Konzentration der organischen Moleküle austritt, was sich als Ungleichmäßigkeit im Schichtwachstum widerspiegelt. Die Einflüsse von Druck und mittlerer Geschwindigkeit auf die Ungleichmäßigkeit des Schichtwachstums zeigen die 6 bis 10.
  • Um diese Ungleichmäßigkeit zu vermeiden, sieht ein Aspekt der Erfindung vor, dass die Strömungsgeschwindigkeit innerhalb der Förderleitung 9 kleiner als 40 m/s, kleiner als 30 m/s, kleiner als 20 m/s oder kleiner als 10 m/s ist. Die 9 zeigt die Abhängigkeit der Ungleichmäßigkeit der Schicht, also der Quotient zwischen größtem Abstand der Schichtdicke vom Mittelwert und dem Mittelwert der Schichtdicke als Funktion der mittleren Strömungsgeschwindigkeit durch die Förderleitung 9. Die angestellten Untersuchungen zeigen ein nicht lineares Verhalten. Die Unregelmäßigkeit steigt mit den Exponenten 1,572. Aus der Umkehrfunktion ergibt sich eine kritische mittlere Strömungsgeschwindigkeit, die mit einem Exponenten von 0,636 vom gewünschten Grad der Ungleichmäßigkeit (in Prozent) abhängt. υ m = 0,00216 × υ 1.572 υ m
    Figure DE102019129176A1_0004
  • Die Nichteinheitlichkeit der Schichtdicke (δg/gm) lässt sich durch eine Wahl der Prozessparameter in einem zulässigen Bereich halten, wenn die Prozessparameter Q: Gasfluss durch die Förderleitung (sccm unter Standard Druck P0 und bei Standardtemperatur To), T : die Temperatur des Gases in der Förderleitung, P : der Druck das Gases in der Förderleitung und d : der Durchmesser der Förderleitung derart gewählt sind, dass die folgende Ungleichung gilt: a ( δ g g m ) 0,636 > Q P 0 T C P T 0 d 2
    Figure DE102019129176A1_0005
    wobei a für ALQ3 49.62 beträgt, für andere Moleküle aber größer oder kleiner sein kann und wobei c 1,5 · 107 · π beträgt.
  • Die Erfindung sieht darüber hinaus vor, dass die Verminderung der Strömungsgeschwindigkeit durch eine Druckbarriere 20 erreicht wird. Bei der Druckbarriere 20, die in der 1 dargestellt ist, handelt es sich um einen Ringkörper 21, der eine Vielzahl von Gasdurchtrittsöffnungen 22 aufweist. Der Boden 23 verschließt das Volumen innerhalb des Ringkörpers 21. Der Boden 23 ist von der Gasaustrittsplatte 13 beabstandet und kann keine Gasdurchtrittsöffnungen aufweisen. Mit der Druckbarriere 20 kann erreicht werden, dass der Druck P3 innerhalb der Förderleitung 9 nicht kleiner als 1 mbar oder nicht kleiner als 0,6 mbar, 0,5 mbar oder nicht kleiner als 0,3 mbar wird. Der Druck P0 innerhalb des Gasverteilvolumens 11 kann aber deutlich geringer sein. Er kann kleiner als 1 mbar, kleiner als 0,6 mbar oder kleiner als 0,3 mbar sein. Die Gasdurchtrittsöffnungen 22 können sich in einer zu einem Ring geformten dünnenwandigen Platte befinden, die ein Volumen umgrenzt, dass zu einer ersten Stirnseite von einer Bodenplatte 23 verschlossen ist und zu einer zweiten Stirnseite zur Förderleitung 9 hin offen ist.
  • Das in der 2 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Druckbarriere 20, die von einem offenporigen Schaum ausgebildet ist. Bei dem in der 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wirken die Gasdurchtrittsöffnungen 22 als Druckbarriere. Bei dem in der 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind es die von den Poren gebildeten Kanäle im Festkörperschaum.
  • Die 3 zeigt ein alternatives Konzept zur Lösung der Aufgabe. Es sind Diffusionsbarrieren 25 vorgesehen, mit denen die oben beschriebene Querdiffusion vermieden wird. Es kann sich um konzentrische Rohre handeln, die die Förderleitung 9 in voneinander getrennte Strömungskanäle aufteilt.
  • Die Diffusionsbeeinflussungsmittel 25 können sich über die gesamte Länge der Förderleitung 9 erstrecken, deren Durchmesser insbesondere geringer ist, als ein mittlerer Durchmesser eines Strömungspfades innerhalb der Gasmischeinrichtung 1 und/oder geringer ist, als eine Querschnittsfläche des Gasverteilvolumens 11.
  • Es ist insbesondere vorgesehen und/oder tolerabel, dass der aus der Gasmischeinrichtung 1 austretende Gasfluss beim Eintritt in die Förderleitung 9 derart beschleunigt wird, dass die Gastemperatur im Zentrum des Gasflusses abnimmt. Erfindungsgemäß ist der Temperaturunterschied des Gasflusses am Rand der Förderleitung 9 aber derart gering, dass das inhomogene Schichtwachstum vermieden wird beziehungsweise auf ein tolerierbares Minimum beschränkt wird.
  • Mit den zuvor beschriebenen Maßnahmen lassen sich der Temperaturgradient beziehungsweise ein Gradient der Scherkräfte in der Strömung zwar nicht zu 100 % vermindern, der Gradient kann allerdings auf eine Größe beschränkt werden, bei dem seine technologische Relevanz entfällt, also Schichten abgeschieden werden, deren Ungleichmäßigkeit unterhalb eines vorgegebenen Grenzwertes liegen, sodass das Ergebnis technologisch akzeptabel ist.
  • Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, wobei zwei, mehrere oder alle dieser Merkmalskombinationen auch kombiniert sein können, nämlich:
  • Ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die mittlere Strömungsgeschwindigkeit νm in der Förderleitung 9 so gewählt wird, die Förderleitung 9 derart gestaltete Diffusionsbeeinflussungsmittel 25 aufweist oder am dem Gaseinlassorgan 10 zugewandten Ende der Förderleitung 9 eine Druckbarriere 20 derart vorgesehen ist, dass in der Förderleitung 9 eine in die Querschnittsmitte der Förderleitung 9 gerichtete, ein laterales inhomogenes Schichtwachstum verursachende, entmischende Diffusion der organischen Moleküle zumindest gehemmt, bevorzugt verhindert wird.
  • Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Förderleitung 9 eine derartige Querschnittsfläche, derart gestaltete Diffusionsbeeinflussungsmittel 25 aufweist oder an ihrem dem Gaseinlassorgan 1 zugewandten Ende eine Druckbarriere 20 derart vorgesehen ist, dass damit eine in die Querschnittsmitte der Förderleitung 9 hin gerichtete, ein laterales inhomogenes Schichtwachstum verursachende, entmischende Diffusion der organischen Moleküle zumindest gehemmt, bevorzugt verhindert wird.
  • Ein Verfahren oder eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet sind, dass die Druckbarriere 20 eine insbesondere ringförmige Drossel innerhalb des Gasverteilvolumens 11 ist und/ oder eine mit Gasdurchtrittsöffnungen 22 versehene insbesondere sich auf einer Zylindermantelfläche erstreckende Platte ist und/oder einen offenporigen Schaumkörper 24 aufweist.
  • Ein Verfahren oder eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet sind, dass die Diffusionsbeeinflussungsmittel 25 eine zumindest in Radialrichtung wirkende und sich in Achsrichtung der Förderleitung 9 erstreckende Barriere aufweisen.
  • Ein Verfahren oder eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet sind, dass der Totaldruck P3 in der Förderleitung 9, der Massenfluss der Mischung durch die Förderleitung 9 und der Durchmesser D der Förderleitung 9 so gewählt sind, dass die mittlere Strömungsgeschwindigkeit νm kleiner als 40 m/s, 30 m/s, 20 m/s oder bevorzugt kleiner 10 m/s ist und/ oder, dass der Totaldruck P0 im Gasverteilvolumen 11 bevorzugt kleiner ist als 0,9 mbar, 0,6 mbar, 0,3 mbar oder 0,1 mbar.
  • Ein Verfahren oder eine Vorrichtung, die gekennzeichnet sind durch die folgenden Parameter:
  • Q :
    Gasfluss durch die Förderleitung 9 (sccm unter Standard Druck P0 und bei Standardtemperatur To)
    T :
    Temperatur des Gases in der Förderleitung 9
    P :
    Druck des Gases in der Förderleitung 9 und
    d :
    Durchmesser einer kreisäquivalenten Querschnittsfläche der Förderleitung 9
    folgender Ungleichung genügen a ( δ g g m ) 0,636 > Q P 0 T C P T 0 d 2
    Figure DE102019129176A1_0006
    wobei a ein molekülabhängiger Wert, der für ALQ3 49.62 M/s beträgt,
    C = 1,5 · 107 · π und der Quotient δg/gm die maximal zulässige Inhomogenität, insbesondere Abweichung der Schichtdicke an einem beliebigen Punkt der Schicht von der mittleren Schichtdicke ist, wobei δg/ gm vorzugsweise 0,5 Prozent oder 1 Prozent ist.
  • Ein Verfahren oder eine Vorrichtung, die gekennzeichnet sind durch zumindest zwei Verdampfungsvorrichtungen 6 jeweils zum Verdampfen von aus den organischen Molekülen bestehenden, in den Trägergasstrom gebrachten Aerosolpartikel, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die Aerosolpartikel der voneinander verschiedenen organischen Moleküle bei unterschiedlichen Temperaturen und/ oder bei unterschiedlichen Totaldrucken verdampft werden und/ oder in voneinander verschiedene Eingänge 2, 2' in die Gasmischeinrichtung eingespeist werden.
  • Ein Verfahren oder eine Vorrichtung, die gekennzeichnet sind durch eine erste Temperiervorrichtung 26, mit der die Gasmischeinrichtung 1 auf eine erste Temperatur temperiert wird und durch eine zweite Temperiervorrichtung 27, mit der die Förderleitung auf eine zweite Temperatur temperiert wird.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren, auch ohne die Merkmale eines in Bezug genommenen Anspruchs, mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Die in jedem Anspruch angegebene Erfindung kann zusätzlich ein oder mehrere der in der vorstehenden Beschreibung, insbesondere mit Bezugsziffern versehene und/ oder in der Bezugsziffernliste angegebene Merkmale aufweisen. Die Erfindung betrifft auch Gestaltungsformen, bei denen einzelne der in der vorstehenden Beschreibung genannten Merkmale nicht verwirklicht sind, insbesondere soweit sie erkennbar für den jeweiligen Verwendungszweck entbehrlich sind oder durch andere technisch gleichwirkende Mittel ersetzt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gasmischeinrichtung
    2
    Eingang
    2'
    Eingang
    3
    Trägergaszuleitung
    4
    Aerosolerzeuger
    5
    Aerosolleitung
    6
    Verdampfer
    7
    Gasumlenkelement
    8
    Ausgang
    9
    Förderleitung
    10
    Gaseinlassorgan
    11
    Gasverteilvolumen
    12
    Gasaustrittsöffnung
    13
    Gasaustrittsplatte
    13'
    Gasaustrittsfläche
    14
    Gaseintrittsöffnung
    15
    Substrathalter
    16
    Substrat
    17
    Gehäuse
    18
    Kühlmittelkanal
    19
    Heizeinrichtung
    20
    Druckbarriere
    21
    Ringkörper
    22
    Gasdurchtrittsöffnung
    23
    Boden
    24
    Schaumkörper
    25
    Diffusionsbarriere
    26
    Heizeinrichtung
    27
    Heizeinrichtung
    D
    Durchmesser
    F1
    Gasfluss
    F2
    Gasfluss
    P0
    Druck
    P1
    Druck
    P2
    Druck
    P3
    Druck
    v
    Strömungsgeschwindigkeit
    νm
    mittlere Strömungsgeschwindigkeit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014106523 A1 [0003]
    • DE 102014109196 A1 [0003]
    • WO 2012/175128 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Abscheiden von Schichten auf einem Substrat, bei dem in ein oder mehrere Eingänge (2, 2') einer Gasmischeinrichtung (1) jeweils ein Gasfluss (F1, F2) bestehend aus von einem Trägergas geförderten zuvor verdampften organischen Molekülen mit einer Molmasse größer 300 g/Mol oder 400 g/Mol eingespeist wird, die Moleküle der ein oder mehreren Gasflüsse (F1, F2) durch mehrfaches Umlenken mittels Gasumlenkelementen (7) homogen im Trägergas gemischt werden, die so erzeugte Mischung als Gasfluss (F3) aus einem Ausgang (8) der Gasmischeinrichtung (1) in eine Förderleitung (9) geleitet wird, durch die Förderleitung (9) hindurch in ein Gasverteilvolumen (11) eines Gaseinlassorganes (1) gefördert wird, durch Gasaustrittsöffnungen (12) des Gasverteilvolumens (11) in Richtung auf einen Suszeptor austritt und die Moleküle auf einem vom Substrathalter (15) aufgenommenen Substrat (16) als organische Schicht abgeschieden werden, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Strömungsgeschwindigkeit (νm) in der Förderleitung (9) so gewählt wird, die Förderleitung (9) derart gestaltete Diffusionsbeeinflussungsmittel (25) aufweist oder am dem Gaseinlassorgan (10) zugewandten Ende der Förderleitung (9) eine Druckbarriere (20) derart vorgesehen ist, dass in der Förderleitung (9) eine in die Querschnittsmitte der Förderleitung (9) gerichtete, ein laterales inhomogenes Schichtwachstum verursachende, entmischende Diffusion der organischen Moleküle zumindest gehemmt, bevorzugt verhindert wird.
  2. Vorrichtung zum Abscheiden von organischen Schichten auf einem Substrat (16), mit einer Gasmischeinrichtung (1), die ein oder mehrere Eingänge (2, 2') jeweils zum Einspeisen eines Gasflusses (F1, F2) bestehend aus von einem Trägergas geförderten zuvor verdampften organischer Molekülen mit einer Molmasse größer 300 g/Mol oder 400 g/Mol, Gasumlenkelemente (7), die die organischen Moleküle durch mehrfaches Umlenken homogen im Trägergas mischen, und einen Ausgang (8), aus dem eine homogene Gasmischung austritt, aufweist, mit einer Förderleitung (9), die sich an den Ausgang (8) anschließt, und mit einem Gaseinlassorgan (10), das ein Gasverteilvolumen (11) aufweist, in welches die Förderleitung (9) mündet und welches eine Gasaustrittsöffnungen (12) aufweisende Gasaustrittsfläche (13') aufweist, die einem Substrathalter (15) zur Aufnahme des Substrates (16) gegenüberliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderleitung (9) eine derartige Querschnittsfläche, derart gestaltete Diffusionsbeeinflussungsmittel (25) aufweist oder an ihrem dem Gaseinlassorgan (1) zugewandten Ende eine Druckbarriere (20) derart vorgesehen ist, dass damit eine in die Querschnittsmitte der Förderleitung (9) hin gerichtete, ein laterales inhomogenes Schichtwachstum verursachende, entmischende Diffusion der organischen Moleküle zumindest gehemmt, bevorzugt verhindert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbarriere (20) eine insbesondere ringförmige Drossel innerhalb des Gasverteilvolumens (11) ist und/oder eine mit Gasdurchtrittsöffnungen (22) versehene insbesondere sich auf einer Zylindermantelfläche erstreckende Platte ist und/oder einen offenporigen Schaumkörper (24) aufweist.
  4. Verfahren oder Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Diffusionsbeeinflussungsmittel (25) eine zumindest in Radialrichtung wirkende und sich in Achsrichtung der Förderleitung (9) erstreckende Barriere aufweisen.
  5. Verfahren oder Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Totaldruck (P3) in der Förderleitung (9), der Massenfluss der Mischung durch die Förderleitung (9) und der Durchmesser (D) der Förderleitung (9) so gewählt sind, dass die mittlere Strömungsgeschwindigkeit (νm) kleiner als 40 m/s, 30 m/s, 20 m/s oder bevorzugt kleiner 10 m/s ist und/ oder, dass der Totaldruck (P0) im Gasverteilvolumen (11) bevorzugt kleiner ist als 0,9 mbar, 0,6 mbar, 0,3 mbar oder 0,1 mbar.
  6. Verfahren oder Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden Parameter: Q : Gasfluss durch die Förderleitung (9) (sccm unter Standard Druck P0 und bei Standardtemperatur To) T : Temperatur des Gases in der Förderleitung (9) P : Druck des Gases in der Förderleitung (9) und d : Durchmesser einer kreisäquivalenten Querschnittsfläche der Förderleitung (9) folgender Ungleichung genügen a ( δ g g m ) 0,636 > Q P 0 T C P T 0 d 2
    Figure DE102019129176A1_0007
    wobei a ein molekülabhängiger Wert, der für ALQ3 49.62 M/s beträgt, C = 1,5 · 107 · π und der Quotient δg/gm die maximal zulässige Inhomogenität, insbesondere Abweichung der Schichtdicke an einem beliebigen Punkt der Schicht von der mittleren Schichtdicke ist, wobei δg/ gm vorzugsweise 0,5 Prozent oder 1 Prozent ist.
  7. Verfahren oder Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest zwei Verdampfungsvorrichtungen (6) jeweils zum Verdampfen von aus den organischen Molekülen bestehenden, in den Trägergasstrom gebrachten Aerosolpartikel, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die Aerosolpartikel der voneinander verschiedenen organischen Moleküle bei unterschiedlichen Temperaturen und/ oder bei unterschiedlichen Totaldrucken verdampft werden und/ oder in voneinander verschiedene Eingänge (2, 2') in die Gasmischeinrichtung eingespeist werden.
  8. Verfahren oder Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine erste Temperiervorrichtung (26), mit der die Gasmischeinrichtung (1) auf eine erste Temperatur temperiert wird und durch eine zweite Temperiervorrichtung (27), mit der die Förderleitung auf eine zweite Temperatur temperiert wird.
  9. Vorrichtung oder Verfahren, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
DE102019129176.3A 2019-10-29 2019-10-29 Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden organischer Schichten Pending DE102019129176A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129176.3A DE102019129176A1 (de) 2019-10-29 2019-10-29 Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden organischer Schichten
KR1020227017913A KR20220091538A (ko) 2019-10-29 2020-10-28 유기 층들을 증착하기 위한 방법 및 장치
JP2022523403A JP2022554100A (ja) 2019-10-29 2020-10-28 有機層を堆積させる方法及び装置
EP20797760.4A EP4051820A1 (de) 2019-10-29 2020-10-28 Verfahren und vorrichtung zum abscheiden organischer schichten
CN202080082942.2A CN115066513A (zh) 2019-10-29 2020-10-28 用于沉积有机层的方法和设备
US17/773,344 US20220379341A1 (en) 2019-10-29 2020-10-28 Method and apparatus for depositing organic layers
PCT/EP2020/080278 WO2021083956A1 (de) 2019-10-29 2020-10-28 Verfahren und vorrichtung zum abscheiden organischer schichten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129176.3A DE102019129176A1 (de) 2019-10-29 2019-10-29 Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden organischer Schichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019129176A1 true DE102019129176A1 (de) 2021-04-29

Family

ID=73030144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019129176.3A Pending DE102019129176A1 (de) 2019-10-29 2019-10-29 Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden organischer Schichten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20220379341A1 (de)
EP (1) EP4051820A1 (de)
JP (1) JP2022554100A (de)
KR (1) KR20220091538A (de)
CN (1) CN115066513A (de)
DE (1) DE102019129176A1 (de)
WO (1) WO2021083956A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060137608A1 (en) * 2004-12-28 2006-06-29 Choi Seung W Atomic layer deposition apparatus
US20070218200A1 (en) * 2006-03-16 2007-09-20 Kenji Suzuki Method and apparatus for reducing particle formation in a vapor distribution system
US20130061759A1 (en) * 2011-09-08 2013-03-14 Laor Consulting Llc Gas delivery system
DE102014106523A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Aixtron Se Vorrichtung und Verfahren zum Versorgen einer CVD- oder PVD-Beschichtungseinrichtung mit einem Prozessgasgemisch
DE102014109194A1 (de) * 2014-07-01 2016-01-07 Aixtron Se Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Dampfes für eine CVD- oder PVD-Einrichtung
DE102017112668A1 (de) * 2017-06-08 2018-12-13 Aixtron Se Verfahren zum Abscheiden von OLEDs

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6099896A (en) * 1997-07-25 2000-08-08 Seagate Technology, Inc. Method and apparatus for zone lubrication of magnetic media
KR100998059B1 (ko) * 2001-09-04 2010-12-03 더 트러스티즈 오브 프린스턴 유니버시티 유기 필름을 제조하는 방법 및 디바이스
US8535759B2 (en) * 2001-09-04 2013-09-17 The Trustees Of Princeton University Method and apparatus for depositing material using a dynamic pressure
WO2012175128A1 (en) 2011-06-22 2012-12-27 Aixtron Se Vapor deposition system and supply head
US9178184B2 (en) * 2013-02-21 2015-11-03 Universal Display Corporation Deposition of patterned organic thin films
DE102014109196A1 (de) 2014-07-01 2016-01-07 Aixtron Se Vorrichtung zum Erzeugen eines Dampfes aus einem festen oder flüssigen Ausgangsstoff für eine CVD- oder PVD-Einrichtung
KR102369676B1 (ko) * 2017-04-10 2022-03-04 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치의 제조장치 및 표시 장치의 제조방법

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060137608A1 (en) * 2004-12-28 2006-06-29 Choi Seung W Atomic layer deposition apparatus
US20070218200A1 (en) * 2006-03-16 2007-09-20 Kenji Suzuki Method and apparatus for reducing particle formation in a vapor distribution system
US20130061759A1 (en) * 2011-09-08 2013-03-14 Laor Consulting Llc Gas delivery system
DE102014106523A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Aixtron Se Vorrichtung und Verfahren zum Versorgen einer CVD- oder PVD-Beschichtungseinrichtung mit einem Prozessgasgemisch
DE102014109194A1 (de) * 2014-07-01 2016-01-07 Aixtron Se Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Dampfes für eine CVD- oder PVD-Einrichtung
DE102017112668A1 (de) * 2017-06-08 2018-12-13 Aixtron Se Verfahren zum Abscheiden von OLEDs

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022554100A (ja) 2022-12-28
US20220379341A1 (en) 2022-12-01
KR20220091538A (ko) 2022-06-30
CN115066513A (zh) 2022-09-16
EP4051820A1 (de) 2022-09-07
WO2021083956A1 (de) 2021-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4018665C2 (de) Einrichtung zum Aufbringen von Keramikschichten
DE19581483B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Dünnschichten
DE4412541B4 (de) Gaseinlassanlage und -verfahren
DE102009007587B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten aus der Dampfphase
DE3715644A1 (de) Molekularstrahlepitaxieanlage
DE3833232A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdampfen von bei raumtemperatur fluessigen monomeren
DE102004005934B4 (de) Hartfilm, Herstellungsverfahren dafür und Target zur Hartfilmherstellung
DE102014106523A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Versorgen einer CVD- oder PVD-Beschichtungseinrichtung mit einem Prozessgasgemisch
EP1861520B1 (de) Gaseinlassorgan f]r einen cvd-reaktor
EP1840936A1 (de) Sputterkammer zum Beschichten eines Substrats
DE102008026001A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Bearbeitung von Schichten auf Substraten unter definierter Prozessatmosphäre
WO1999028523A1 (de) Einrichtung zur vakuumbeschichtung von gleitlagern
EP2877610B1 (de) Gasseparation
DE112009002117T5 (de) Referenzleckvorrichtung zur Leckkalibrierung
DE102019129176A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden organischer Schichten
DE60005888T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckmessung in einer CVD/CVI-Kammer
DE102012220986B4 (de) Dosiereinheit und ihre Verwendung
EP3871245A1 (de) Schirmplatte für einen cvd-reaktor
DE102010000388A1 (de) Gaseinlassorgan mit Prallplattenanordnung
DE69917164T2 (de) Chemisches Dampfablagerunssystem
DE202019105248U1 (de) Dampfverteilungsanordnung, Verdampfungsanordnung, und Prozessieranordnung
DE10153760A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer UV-absorbierenden transparenten Abriebschutzschicht
EP2699705B1 (de) Verfahren zum abscheiden eines transparenten barriereschichtsystems
Dalke et al. Plasma nitrocarburizing of AISI 316L austenitic stainless steel applying a carbon active screen: status and perspectives
DE102017106431A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herabsetzen des Wasserpartialdrucks in einer OVPD-Beschichtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AIXTRON SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: APEVA SE, 52134 HERZOGENRATH, DE