DE69917164T2 - Chemisches Dampfablagerunssystem - Google Patents

Chemisches Dampfablagerunssystem Download PDF

Info

Publication number
DE69917164T2
DE69917164T2 DE1999617164 DE69917164T DE69917164T2 DE 69917164 T2 DE69917164 T2 DE 69917164T2 DE 1999617164 DE1999617164 DE 1999617164 DE 69917164 T DE69917164 T DE 69917164T DE 69917164 T2 DE69917164 T2 DE 69917164T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heads
cvd system
plasma jet
substrate
plasma
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999617164
Other languages
English (en)
Other versions
DE69917164D1 (de
Inventor
Mathew A. Simpson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Ceramics and Plastics Inc
Original Assignee
Saint Gobain Norton Industrial Ceramics Corp
Saint Gobain Industrial Ceramics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Norton Industrial Ceramics Corp, Saint Gobain Industrial Ceramics Inc filed Critical Saint Gobain Norton Industrial Ceramics Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69917164D1 publication Critical patent/DE69917164D1/de
Publication of DE69917164T2 publication Critical patent/DE69917164T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • C23C16/45502Flow conditions in reaction chamber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/26Deposition of carbon only
    • C23C16/27Diamond only
    • C23C16/276Diamond only using plasma jets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/50Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
    • C23C16/513Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using plasma jets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/54Apparatus specially adapted for continuous coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32357Generation remote from the workpiece, e.g. down-stream
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32366Localised processing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/44Plasma torches using an arc using more than one torch

Description

  • Diese Erfindung betrifft im weitesten Sinne ein chemisches Dampfablagerungssystem.
  • Der Nutzen von hochqualitativen Diamantschichten für verschiedene Anwendungen ist gut bekannt. Überlegene physikalische, chemische und elektrische Eigenschaften machen Diamantschichten für viele mechanische, thermische, optische und elektronische Anwendungen begehrenswert. Beispielsweise weist Diamant die höchste Wärmeleitfähigkeit bei, Raumtemperatur aller Materialien, eine hohe Belastbarkeit in elektrischen Feldern (–107 V/cm) und eine in Luft stabile Affinität zu negativen Elektronen auf. Diese Eigenschaften ermöglichen Hochleistungshochfrequenztransistoren und kalte Kathoden, die mit keinem anderen Halbleiter als mit Diamant hergestellt werden können.
  • Ein Verfahren zum Erzeugen dünner Diamantschichten besteht in einer Verwendung eines chemischen Dampfablagerungssystems (nachfolgend "CVD-System"). In CVD-Systemen wird eine Mischung aus Wasserstoff und einem gasförmigen Kohlenwasserstoff wie Methan aktiviert und mit einem Substrat in Kontakt gebracht, um auf dem Substrat eine Diamantschicht zu erzeugen. Das Wasserstoffgas wird in atomaren Wasserstoff dissoziiert, der dann mit dem Kohlenwasserstoff zur Reaktion gebracht wird, um kondensierbare Kohlenstoffradikale zu bilden. Die Kohlenstoffradikale werden dann auf einem Substrat abgelagert, um eine Diamantschicht zu bilden.
  • Ein Weg des Praktizierens von CVD funktioniert mit einem Plasmastrahlsystem. In Plasmastrahlsystemen wird atomares Wasserstoffgas üblicherweise in eine Plasmafackel eingeführt, die einen Wasserstoffplasmastrahl mittels einer Gleichstrombogenentladung (nachfolgend "DC-Bogenentladung") oder einer Wechselstrombogenentladung ("AC-Bogenentladung") oder Mikrowellenenergie erzeugt. Die Plasmafackel ist heiß genug (üblicherweise annähernd 10.000 K), um Gase in ihre elementare Form zu überführen. Die Fackel wird zum Beschichten auf das Substrat gerichtet, und die Reagenzien treten aus einer Düse oder einem Verteilerkopf aus und werden zum Substrat geleitet.
  • Ein Nachteil herkömmlicher Plasmastrahlsysteme besteht darin, daß die Verteilung der Diamantbeschichtung im wesentlichen fest ist; das heißt die Diamantbeschichtung wird mit einer etwa Gauss'schen Verteilung mit wesentlich größerer Beschichtungsdicke unmittelbar unter dem Verteilerkopf und wesentlich geringerer Beschichtungsdicke im Bereich der Peripherie des Verteilerkopfes abgelagert. Deshalb ist die Beschichtungsdicke nicht gleichförmig, und die dünneren Beschichtungsbereiche sind oftmals für den erforderlichen Zweck nutzlos und werden dem Abfall zugeführt. Infolgedessen müssen die Kosten für die unbrauchbare Diamantschicht jenen der brauchbaren Diamantschicht zugerechnet werden, was zu zusätzlichen Kosten der brauchbaren Diamantschicht führt. Ferner ist der Beschichtungsvorgang relativ zeitaufwendig, insbesondere bei größeren Substraten, was zusätzlich die Kosten erhöht.
  • Vor kurzem wurde ein Plasmastrahlgerät beschrieben, das drei Verteilerköpfe benutzt, die so angeordnet sind, daß sie eine Diamantschicht relativ schnell ablagern. US-Patent Nr. 5,667,852 an Kulik et al. offenbart ein Plasmastrahlsystem, das drei axial symmetrisch angeordnete konvergente Strahlen aufweist, das heißt, die Strahlen werden alle auf eine einzige Stelle gerichtet, so daß der effektive Abstand zwischen den verschiedenen Strahlen Null beträgt. Die konvergente Konfiguration erlaubt eine vergleichsweise zügige Beschichtung eines Substrats, das unter den Strahlen angeordnet ist, mit der Diamantschicht. Man glaubt jedoch, daß die konvergente Konfiguration außerordentlich ineffizient ist und einen signifikanten Abfall mit Wasserstoffreagens erzeugen wird, das vergleichsweise teuer ist. Das liegt daran, daß das Wasserstoffreagens in der Peripherie des konvergenten Stroms mit Reagens von dem zentralen Reagensgasströmungsweg wegdiffundieren und dazu führen wird, daß der Beschichtungsprozeß in der Peripherie sehr langsam und ineffizient ist, indem ein wesentlicher Teil des Wasserstoffreagens verlorengeht. Ferner wird die konvergente Konfiguration der Strahlen, die einer Dynamik laminarer Strömung unterworfen sind, zusätzlich verursachen, daß Reagens von dem Substrat wegströmt und zu dem Reagensverlust beiträgt. Ferner wird die konvergente Konfiguration nicht jene Befürchtungen ausräumen, die die Nicht-Gleichförmigkeit der Schichtdicke über die Gesamtheit eines Substrats betreffen, dessen Breite größer als die des Konvergenzflecks der drei Strahlen ist. Diese Befürchtung ist besonders wichtig, weil Diamantbeschichtungen üblicherweise nur einen zu 30 brauchbaren Abschnitt ergeben, und die drei konvergenten Strahlen würden in Wirklichkeit im wesentlichen die selbe Gauss'sche Nicht-Gleichförmigkeit wie ein einziger Strahl schaffen, nur vergleichsweise schneller. Die Diamantschicht in der Peripherie wird wesentlich dünner als zentralere Abschnitte und wegzuwerfen sein.
  • US-Patent Nr. 5,403,399 an Kurihara et al. offenbart ebenfalls ein Plasmastrahlsystem, das mehrere Strahlen aufweist, wobei ein effektiver Abstand zwischen den Strahlen größer Null ist. Die mehreren Strahlen werden dazu verwendet, die Diamantschichtablagerungsrate zu erhöhen und auch dazu, vergleichsweise dickere Schichten herzustellen, als dies mit einem einzigen Strahl möglich ist. Die Strahlen, die bei Kurihara beschrieben werden, sind jedoch nicht so voneinander beabstandet, daß sich eine Dickengleichförmigkeit der abgelagerten Schicht daraus ergibt. Ferner sind die verschiedenen der Strahlen äußerst ineffizient und werden einen bedeutenden Abfall mit Wasserstoffreagens erzeugen.
  • Als eine Alternative zu dem Plasmastrahlsystem kennt man eine Verwendung eines Glimmentladungs-CVD-Systems, bei dem eine Kathode auf eine relativ niedrige Temperatur, üblicherweise bei Temperaturen von 2000°C, erwärmt wird, um die thermischen Aktivierungstemperaturen zu schaffen, die erforderlich sind, um die oben beschriebene plasmische Umwandlung herbeizuführen, und richtet die Kohlenstoffradikale auf das Substrat. US-Patent Nr. 4,647,964 an Lee et al. beschreibt ein Glimmentladungsgerät, das drei Kathoden verwendet, die in einer dreieckigen Anordnung bereitgestellt sind, wobei jede parallel ausgerichtet und von dem Substrat gleich beanstandet ist. Der Betrieb dieser Klasse von Systemen führt zu Problemen, die nicht zu jenen analog sind, die man mit Plasmastrahlsystemen erfährt, in erster Linie weil kein Verteilerkopf benützt wird. Bei dem Glimmentladungsverfahren ist eine Gleichförmigkeit der Beschichtung einfacher zu erreichen. Die Kathode ist jedoch Gegenstand einer Kontamination. Das heißt, fester Kohlenstoff bildet sich auf der Kathode, wird nach und nach aufgebaut und erreicht schließlich und bedeckt das Ende der Kathode, so daß kein Plasma erhalten werden kann. Zusätzlich wird, weil der Aufbau von Kohlenstoff üblicherweise ungleichmäßig auf der in Umfangsrichtung umgebenden Oberfläche der Kathode verläuft, der Stromfluß asymetrisch, so daß die Kathode nur teilweise erwärmt und Entladungen zwischen der Kathode und dem Substrat unterworfen wird, wobei die Ablagerung der Diamantschicht unterbrochen wird. Deshalb ist es oftmals nicht wünschenswert, ein Glimmentladungssystem zu verwenden.
  • Es ist darum eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Plasmastrahl-CVD-System zu schaffen, das die Nachteile der Produkte aus dem Stand der Technik überwindet. Diese Aufgabe wird mittels des Plasmastrahl-CVD-Systems gemäß der unabhängigen Ansprüche 1, 13 und 23 sowie dem Verfahren zum Beabstanden mehrerer Verteilerköpfe gemäß den unabhängigen Ansprüchen 30 und 31 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale, Gesichtspunkte und Einzelheiten der Erfindung werden aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen offensichtlich. Die Ansprüche sind als ein erster nicht beschränkender Ansatz zu verstehen, die Erfindung in allgemeinen Worten zu definieren.
  • Insbesondere betrifft diese Erfindung ein chemisches Plasmastrahldampfbeschichtungssystem, das mehrere Ablagerungsköpfe verwendet.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung wird ein Plasmastrahl-CVD-System geschaffen, das mehrere nichtkonvergente Verteilerköpfe aufweist.
  • Weitere Gesichtspunkte und Vorteile der Erfindung werden dem Fachmann deutlich bei Bezugnahme auf die eingehende Beschreibung in Verbindung mit den bereitgestellten Figuren; dazu:
  • 1 ist eine Vorderansicht eines Mehrfachverteilerkopf-Plasmastrahl-CVD-Systems gemäß der Erfindung;
  • 2 ist eine Schnittansicht eines der Strahlsysteme des CVD-Systems der Erfindung, wobei das gezeigte Strahlsystem um 90 Grad gegenüber der Ansicht in 1 gedreht ist;
  • 3 ist eine Draufsicht auf eine Gruppierung von Plasmastrahlverteilerköpfen gemäß der Erfindung;
  • 4 ist eine Seitenansicht einer Gruppierung von Plasmastrahlverteilerköpfen gemäß der Erfindung;
  • 5 ist ein Graph mit dem Ablagerungsprofil eines Plasmastrahlverteilerkopfes;
  • 6 ist ein Graph mit Messungen bezüglich der Einfangeffizienz und eines Parameters Φ sowie einer bestangepaßten Kurve hierdurch.
  • 7 ist eine schematische Draufsicht auf eine zweidimensionale Gruppierung von Plasmastrahlverteiler köpfen gemäß einer ersten anderen Ausführungsform der Erfindung; und
  • 8 ist eine schematische Draufsicht auf eine zweidimensionale Gruppierung von Plasmastrahlverteilerköpfen gemäß einer zweiten anderen Ausführungsform der Erfindung.
  • Nunmehr unter Bezugnahme auf 1 und 2: ein Plasmastrahl-CVD-System 10 beinhaltet allgemein mehrere, beispielsweise 5, Strahlsysteme 12, die jedes einen Antrieb 14, eine Gasinjektionsscheibe 16 und einen Plasmastrahlverteilerkopf (Düse) 18 beinhalten. Jeder Antrieb 14 ist vorzugsweise ein Bogenentladungsstrahlantrieb und beinhaltet einen lateralen Wasserstoffgaseinlaß 20, eine Kathode 22, eine Antriebswand 24, eine isolierende Auskleidung 26 auf der Antriebswand und eine Anode 28. Die Gasinjektionsscheibe 16 ist mit Gaszuführungen 29 und Gasinjektionsöffnungen 30 versehen. Die mehreren Verteilerköpfe 18 sind auf ein Substrat 32 gerichtet, das vorzugsweise auf einem Träger 34 bezüglich der Verteilerköpfe mittels eines Bewegungsmittels 35, beispielsweise einem motorischen Mechanismus, auf einem Träger 34 bewegbar ist. Das Bewegungsmittel 35 kann dazu eingerichtet sein, den Träger in Drehung oder gerade bezüglich der Verteilerköpfe 18 zu bewegen, in Abhängigkeit der Geometrie des Substrats 32. Das Substrat 32 kann eine Spindel zum Ablagern freistehender Diamantbeschichtung sein oder kann eine Oberfläche sein, auf der man die Diamantschicht relativ permanent aufzubringen gedenkt. Eine Vakuumablagerungskammer 36 umgibt die Strahlsysteme 12, den Träger 34 und das darauf angeordnete Substrat 32.
  • Unter Bezugnahme auf 3 und 4 sind die Verteilerköpfe 18 vorzugsweise linear angeordnet. Vorzugsweise erstreckt sich die lineare Anordnung allgemein über die Breite des Substrats, das mit der Diamantschicht beschichtet wird, und besonders bevorzugt, um Reagens zu bewahren, erstreckt sie sich höchstens bis zu innerhalb 1,27 cm (einem halben Zoll) der Ränder 38 des Substratmaterials. Wenn die Gruppierung sich dichter an die Ränder 38 erstreckt, kann Reagens über die Ränder des Substrats hinaus versprüht und verschwendet werden. Die Verteilerköpfe 18 sind vorzugsweise optimal voneinander beabstandet. Das heißt falls die Verteilerköpfe zu weit auseinanderliegend bereitgestellt werden, treten Probleme hinsichtlich der Gleichförmigkeit der Diamantschichtbeschichtungsdicke auf. Gemäß einem bevorzugten Gesichtspunkt der Erfindung hat man herausgefunden, daß jeder Punkt auf dem Substrat, für den gleichförmige Dicke gewünscht ist, innerhalb einer Hälfte einer "Profilbreite" des Auftreffpunktes wenigstens eines Strahls sein muß. Genauer gesagt, unter Bezugnahme auf 5, wird unter "Profilbreite" die Breite w zwischen den Punkten auf dem Ablagerungsprofil verstanden, bei denen eine Ablagerung beider Hälfte der maximalen Rate auftritt; das heißt tmax/2. In Situationen, wo verschiedene Strahlaufbauten innerhalb einer Gruppierung von Strahlen verschiedene Profile aufweisen (was beispielsweise oftmals am Rand einer Gruppierung passiert), sollten "Profilbreiten", die für solche Strahlaufbauten angemessen sind, verwendet werden.
  • Man beachte, daß wenn das Substrat nicht bezüglich der Strahlen bewegt wird, die Verteilerköpfe vorzugsweise voneinander (vom Zentrum zum Zentrum) innerhalb einer halben "Profilbreite" beabstandet sein sollten, damit jeder Punkt auf dem Substrat innerhalb einer halben "Profilbreite" eines Aufschlagpunktes von wenigstens einem Verteilerkopf liegt. Eine vergleichsweise gleichförmige Diamantschichtbeschichtungsdicke wird somit geschaffen.
  • Ferner müssen jene Bereiche auf dem Substrat, die von nur einem Strahl beeinflußt werden, besonders dicht am Auftreffpunkt des Strahls angeordnet sein. Beispielsweise müssen, falls die Gleichförmigkeit der Dicke innerhalb von ±5% der gewünschten Dicke erforderlich ist, akzeptable Bereiche des Substrats dicht genug an dem Auftreffpunkt des Kopfes liegen, so daß die Profilhöhe innerhalb von 5% des maximalen Wertes liegt. Dies entspricht üblicherweise bis zu annähernd einem Viertel einer "Profilbreite". Derartige Überlegungen sind insbesondere für die äußersten Verteilerköpfe in einer Gruppierung relevant, weil sie höchstwahrscheinlich die Beschichtungssubstratbereiche sind, die von nur einem Strahl getroffen werden. Der Teil des Substrats, der mehr als ein Viertel einer "Profilbreite" von den Auftreffpunkten der äußersten Verteilerköpfe entfernt ist, repräsentiert verschwendete Reagenzien (und verschwendetes Substrat, weil das Substrat nicht die erforderliche Beschichtungsdicke aufweisen wird). Um die Einfangeffizienz zu maximieren, muß Reagensverschwendung minimiert werden. Dies kann teilweise dadurch erreicht werden, daß die äußersten Verteilerköpfe auf das Zentrum der Gruppierung (unter Winkeln von vorzugsweise zwischen annähernd 10 bis 60 Grad, und besonders bevorzugt unter annähernd 25 Grad) geneigt werden. Solche Neigung verschiebt die Ablagerungsprofile, so daß mehr Material in Richtung der Neigung abge lagert wird als wenn die Verteilerköpfe in normaler Einfallsrichtung wären.
  • Diese neue Anordnung verhindert, daß die Verteilerköpfe zu weit voneinander beabstandet angeordnet sind, und gibt die Möglichkeit, eine relativ große Fläche schneller und gleichmäßiger zu beschichten. Falls jedoch die Verteilerköpfe zu dicht voneinander beabstandet angeordnet sind, wird das Plasma (das Gegenstand laminarer Strömung ist), das einen Verteilerkopf verläßt, mit dem Plasma in Wechselwirkung treten, das aus benachbarten Verteilerköpfen austritt. Solche Überlagerung wird bewirken, daß atomarer Wasserstoff hoch und weg von dem Substrat gezwungen wird, wodurch er unbenutzt (und verschwendet) für den Beschichtungsvorgang bleibt. Deshalb sollte man auch an die Energiebewahrungseffizienz; das heißt den effizienten Gebrauch von Reagenzien und insbesondere den effizienten Gebrauch des relativ teuren Wasserstoffereagenses, vorzugsweise mitbedenken.
  • Zusätzlich, um noch einmal auf 3 und 4 zurückzukommen, werden gemäß noch einem anderen bevorzugten Gesichtspunkt der Erfindung die Verteilerköpfe 18 bezüglich einer Geraden, die zu dem Substrat 32 eine Normale bildet, vorzugsweise unter einem Winkel oder anwinkelbar bereitgestellt. Der Winkel beträgt vorzugsweise zwischen etwa 20 Grad und 60 Grad. Der Winkel der Verteilerköpfe bezüglich des Substrats senkt den Wärmefluß und vergrößert die Substratoberflächenkontaktfläche 40 der Reagenzien 42, die aus jedem Verteilerkopf 18 austreten (3 und 4). Zusätzlich begrenzt die relativ große Kontaktoberfläche 40, die von dem angewinkelten Kopf geschaffen wird, die Anzahl von Verteilerköpfen, die für eine bestimmte Anwendung erforderlich sind. Ferner schafft die Anwinkelbarkeit der Verteilerköpfe einen zusätzlichen Freiheitsgrad, was unter bestimmten Umständen von zusätzlichem Vorteil sein kann.
  • Nun unter Bezugnahme auf 7 und 8 wird man verstehen, daß eine zweidimensionale Gruppierung von Strahlsystemen ebenfalls geschaffen werden kann. Hinsichtlich 7 ist eine erste andere Ausführungsform gezeigt, bei der die Verteilerköpfe 18a in Reihen in zwei Dimensionen über dem Substrat 32 angeordnet sind, wobei jede Reihe vorzugsweise wie die benachbarte Reihe axial ausgerichtet ist. In 8 ist eine zweite andere Ausführungsform gezeigt, bei der die Strahlsysteme 18b in benachbarten Reihen gegeneinander versetzt angeordnet sind. Die Anzahl (und Reihen) von Strahlsystemen wird lediglich durch die Kapazität der Kammer und die Möglichkeit begrenzt, jedes Strahlsystem an Gas und Reagenseinlässe anzuschließen.
  • Um bezüglich jedes Strahlsystems 12 auf 1 und 2 zurückzukommen tritt Wasserstoffgas in den Wasserstoffgaseinlaß 20 ein und wird auf einen teilweisen Plasmazustand (Plasmafluß) mittels einer Bogenentladung über die Kathode 22 und die Anode 28 erwärmt (bei etwa 10.000°K). Wasserstoff wird in das Plasma injiziert und sorgt für einen starken Wirbel des Plasmas. Stromabwärts treten Kohlenwasserstoff und Wasserstoffträgergas in die Gasinjektionsscheibe 16 von den Gaszuführöffnungen 29 und aus den Gasinjektionsöffnungen 30 in den starken Wirbel des Plasmas ein. Injektions- und Trägergas vermischen und reagieren mit dem Wasserstoffplasma, wodurch eine Mischung molekularen Wasserstoffs, atomaren Wasserstoffs und Kohlenstoffradikale erzeugt wird. Die Mischung tritt durch den Verteilerkopf 18 aus und wird auf das Substrat 32 gerichtet. Wenn die Mischung auf das relativ kalte Substrat 32 trifft, wird eine polykristalline Diamantschicht auf dem Substrat abgelagert.
  • Die Gleichförmigkeit der Beschichtungsdicke wird ferner erleichtert, indem die Verteilerköpfe und das Substrat relativ zueinander während der Diamantschichtbeschichtung bewegt werden. Der Träger 34 und die Verteilerköpfe 18 sind vorzugsweise relativ zueinander bewegbar, so daß das Substrat 32 relativ in einer Richtung bewegt werden kann, die im wesentlichen rechtwinklig zu der linearen Gruppierung von Verteilerköpfen 18 ist, wie in 4 vom Pfeil gezeigt. Bei Substraten mit linearer Form ist zu bevorzugen, daß das Substratsmaterial einmal unter den Verteilerköpfen bei einer vergleichsweise niedrigen Rate, beispielsweise 0,1 Meter pro Stunde, bewegt wird, was eine vollständige Bedeckung während des einzigen Durchlaufs bewirkt. Für ein ringförmiges oder andere im wesentlichen kreisförmige Substrate ist zu bevorzugen, daß das Substrat unter den Verteilerköpfen bei einer vergleichsweise schnelleren Rate, beispielsweise bis zu vier Metern pro Sekunde oder schneller, bewegt wird, was eine erhebliche Anzahl von Durchläufen darunter erfordert, um die gewünschte Diamantschichtbeschichtungsdicke zu bewirken.
  • Die Kombination von Arrangement der Verteilerköpfe bezüglich einer Profilbreite und gewünschter Winkel, Konfiguration der Plasmastrahlen im Einklang mit Parameter Φ und die Bewegung der Verteilerköpfe relativ zu dem Substrat sorgen für einen effizienten Vorgang zum Herstellen einer im wesentlichen gleichförmig dicken Diamantschicht.
  • Es wurde hierin ein Mehrfachverteilerkopf-Plasmastrahl-CVD-System beschrieben und dargestellt. Wenngleich besondere Ausführungsformen der Erfindung beschrieben wurden, bestehtnicht die Absicht, daß die Erfindung darauf beschränkt sein soll, weil beabsichtigt ist, daß die Erfindung einen so breiten Umfang hat, wie die Technik zuläßt, und daß die Beschreibung in gleicher Weise gelesen wird. Somit wird man verstehen, daß wenngleich ein Bogenentladungs-Strahlsystem offenbart wurde, andere Arten von Plasmastrahlsystemen, beispielsweise Mikrowellenenergie, ebenfalls verwendet werden können. Ferner wird man verstehen, daß wenngleich jeder Verteilerkopf so beschrieben wurde als habe er einen ihm zugeordneten separaten Antrieb, mehr als ein Verteilerkopf von einem Antrieb versorgt werden kann. Auch könnten bezüglich des Parameters Φ verschiedene Werte für die Konstanten verwendet werden. Ferner könnte Parameter Φ anders berechnet werden, so daß eine Energieeinfangeffizienz von 50% nicht von Φ gleich Eins geschaffen wird. Ferner könnte ein anderer Parameter verwendet werden, der einige oder alle verschiedenen Variablen verwendet. Der Fachmann wird deshalb verstehen, daß Modifikationen an der geschaffenen Erfindung vorgenommen werden könnten, ohne vom Umfang abzuweichen, wie er beansprucht ist.

Claims (14)

  1. Mehrfachplasmastrahl-CVD-System (10) zum Ablagern einer Diamantschicht auf einem Substratmaterial, umfassend: a) mehrere Plasmastrahlsysteme (12), die jedes ein Mittel zum Erzeugen eines Plasmas und einen Verteilerkopf (18) aufweisen, der das Plasma ausrichtet, wobei wenigstens zwei der Verteilerköpfe (18) im wesentlichen parallel ausgerichtet und unter einem Winkel bezüglich des Substratmaterials 32 orientiert sind; und b) eine Ablagerungskammer (36), die die Plasmastrahlsysteme umgibt.
  2. Mehrfachplasmastrahl-CVD-System (10) nach Anspruch 1, wobei die mehreren Verteilerköpfe (18) in einer im wesentlichen linearen Anordnung bereitgestellt sind.
  3. Mehrfachplasmastrahl-CVD-System (10) nach Anspruch 2, wobei die lineare Anordnung sich allgemein über eine Breite des Substratmaterials (32) erstreckt.
  4. Mehrfachplasmastrahl-CVD-System (10) nach Anspruch 2, wobei die lineare Anordnung sich bis auf annähernd 1,27 cm (annähernd einem halben Zoll) an den Rand des Substratmaterials (32) erstreckt.
  5. Mehrfachplasmastrahl-CVD-System (10) nach Anspruch 2, wobei das Substratmaterial (32) einen Rand (38) aufweist und die lineare Anordnung einen Endverteilerkopf beinhaltet, der nach innen von dem Rand (38) weg angewinkelt ist.
  6. Mehrfachplasmastrahl-CVD-System (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein erster der mehreren Verteilerköpfe (18) von einem zweiten der mehreren Verteilerköpfe (18) getrennt ist, so daß Plasma, das von dem ersten Verteilerkopf (18) weggerichtet ist, einen ersten zentralen Auftreffpunkt auf dem Substratmaterial (32) aufweist, und Plasma, das von dem zweiten Verteilerkopf (18) weggerichtet ist, einen zweiten zentralen Auftreffpunkt aufweist, wobei der zweite zentrale Auftreffpunkt innerhalb einer Hälfte einer Profilbreite des ersten zentralen Auftreffpunktes liegt.
  7. Mehrfachplasmastrahl-CVD-System (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei wenigstens einer der mehreren Verteilerköpfe (18) Parameter aufweist, die so konfiguriert sind, daß eine Energieerfassungseffizienz wenigstens eines der mehreren Verteilerköpfe 50% überschreitet.
  8. Mehrfachplasmastrahl-CVD-System (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die mehreren Verteilerköpfe (18) auf das Substratmaterial (32) unter einem Winkel von zwischen annähernd 20 Grad und 60 Grad bezüglich einer Geraden ausgerichtet sind, die zu dem Substratmaterial (32) normal ist.
  9. Mehrfachplasmastrahl-CVD-System (10) nach Anspruch 1, wobei die Verteilerköpfe (18) in einer zweidimensionalen Gruppierung angeordnet sind.
  10. Mehrfachplasmastrahl-CVD-System (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Verteilerköpfe (18) in mehreren Reihen angeordnet sind, die zueinander ausgerichtet sind.
  11. Mehrfachplasmastrahl-CVD-System (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Verteilerköpfe (18) in mehreren Reihen angeordnet sind, die gegeneinander versetzt sind.
  12. Mehrfachplasmastrahl-CVD-System (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner umfassend: c) Mittel zum Bewegen (35) des Substratmaterials bezüglich der Verteilerköpfe (18).
  13. Verfahren zum Konfigurieren mehrerer Verteilerköpfe (18), die dazu verwendet werden, eine Diamantschicht auf einem Substrat (32) abzulagern, wobei jeder der Verteilerköpfe (18) mit einem Plasmastrahlsystem (12) assoziiert ist, das Verfahren umfassend: Ausrichten der mehreren Verteilerköpfe (18) im wesentlichen parallel zueinander und unter einem Winkel bezüglich des Substrats (32).
  14. Verfahren nach Anspruch 13, ferner umfassend: Bewegen des Substrats (32) bezüglich der mehreren Verteilerköpfe (18).
DE1999617164 1998-09-09 1999-09-09 Chemisches Dampfablagerunssystem Expired - Fee Related DE69917164T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15045698A 1998-09-09 1998-09-09
US150456 1998-09-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69917164D1 DE69917164D1 (de) 2004-06-17
DE69917164T2 true DE69917164T2 (de) 2004-09-09

Family

ID=22534614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999617164 Expired - Fee Related DE69917164T2 (de) 1998-09-09 1999-09-09 Chemisches Dampfablagerunssystem

Country Status (3)

Country Link
EP (3) EP1460147A1 (de)
CA (1) CA2277394C (de)
DE (1) DE69917164T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100413145B1 (ko) * 2001-01-11 2003-12-31 삼성전자주식회사 가스 인젝터 및 이를 갖는 식각 장치
NL1024101C2 (nl) * 2003-08-13 2005-02-15 Otb Group Bv Werkwijze en een inrichting voor het aanbrengen van een coating op een substraat.
US8083853B2 (en) 2004-05-12 2011-12-27 Applied Materials, Inc. Plasma uniformity control by gas diffuser hole design
US8074599B2 (en) 2004-05-12 2011-12-13 Applied Materials, Inc. Plasma uniformity control by gas diffuser curvature
US8328939B2 (en) 2004-05-12 2012-12-11 Applied Materials, Inc. Diffuser plate with slit valve compensation
US7429410B2 (en) * 2004-09-20 2008-09-30 Applied Materials, Inc. Diffuser gravity support
DE102006038780A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Beschichtung
US20080317973A1 (en) 2007-06-22 2008-12-25 White John M Diffuser support
DE102008064134B4 (de) * 2008-12-19 2016-07-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Beschichtung von Gegenständen mittels eines Niederdruckplasmas
CN102618846B (zh) * 2012-04-18 2014-04-09 南京航空航天大学 一种多炬等离子体喷射cvd法沉积超硬膜的方法及装置
CN105849867A (zh) 2013-12-27 2016-08-10 3M创新有限公司 均匀成形制品的三维阵列上的均匀化学气相沉积涂层
CN112996209B (zh) * 2021-05-07 2021-08-10 四川大学 一种微波激发常压等离子体射流的结构和阵列结构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2039566A5 (de) * 1969-03-31 1971-01-15 Soudure Autogene Elect
JP3203754B2 (ja) * 1992-03-30 2001-08-27 住友電気工業株式会社 ダイヤモンドの製造法および製造装置
US5560779A (en) * 1993-07-12 1996-10-01 Olin Corporation Apparatus for synthesizing diamond films utilizing an arc plasma
DE19643865C2 (de) * 1996-10-30 1999-04-08 Schott Glas Plasmaunterstütztes chemisches Abscheidungsverfahren (CVD) mit entfernter Anregung eines Anregungsgases (Remote-Plasma-CVD-Verfahren) zur Beschichtung oder zur Behandlung großflächiger Substrate und Vorrichtung zur Durchführung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
CA2277394A1 (en) 2000-03-09
EP0985742A3 (de) 2002-08-21
EP0985742B1 (de) 2004-05-12
CA2277394C (en) 2003-10-21
DE69917164D1 (de) 2004-06-17
EP1460146A1 (de) 2004-09-22
EP0985742A2 (de) 2000-03-15
EP1460147A1 (de) 2004-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917164T2 (de) Chemisches Dampfablagerunssystem
EP1041169B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung von Substraten durch Aufdampfen mittels eines PVD-Verfahrens
EP0026337B2 (de) Verfahren zum Ätzen von Werkstücken in einer Vakuumkammer
EP1394283B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur grossflächigen Beschichtung von Substraten bei Atmosphärendruckbedingungen
EP0089382B1 (de) Plasmareaktor und seine Anwendung beim Ätzen und Beschichten von Substraten
EP0881865B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Vielzahl von Niedertemperatur-Plasmajets
EP2963147A2 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines dampfes aus einem festen oder flüssigen ausgangsstoff für eine cvd- oder pvd-einrichtung
EP2054166A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer beschichtung
DE102008028542A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden einer Schicht auf einem Substrat mittels einer plasmagestützten chemischen Reaktion
EP0938595A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung von substraten mittels gasflusssputtern
EP3871245A1 (de) Schirmplatte für einen cvd-reaktor
DE102019107857A1 (de) Heizvorrichtung für einen Suszeptor eines CVD-Reaktors
EP1497478A2 (de) Vorrichtung zum gerichteten aufbringen von depositionsmaterial auf ein substrat
EP1038306B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergüten von oberflächen
DE102019200681B4 (de) Schneidwerkzeug mit amorphem Kohlenstoff und Multilagenbeschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10060886A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten nicht ebener Flächen von Gegenständen mit einem Diamantfilm
DE19727857C1 (de) Plasmarektor mit Prallströmung zur Oberflächenbehandlung
EP0474964A2 (de) Vorrichtung zur laufenden Beschichtung von bandförmigen Substraten
WO1988002034A1 (en) Process and device for metallizing foil surfaces
EP1520290B1 (de) Vorrichtung zur beschichtung von substraten mittels physikalischer dampfabscheidung über den hohlkathodeneffekt
EP0301604A2 (de) Vorrichtung zur Beschichtung eines Substrates mittels Plasma-Chemical Vapour Deposition oder Kathodenzerstäubung und damit ausgeführtes Verfahren
DE102012107966A1 (de) Verdampfereinrichtung und Koverdampfersystem für eine Beschichtungsanlage
WO2017121704A1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen eines prozessgases in einer beschichtungseinrichtung
EP0955667A1 (de) Target für eine Kathodenzerstäubungsvorrichtung zur Herstellung dünner Schichten
WO2002103077A1 (de) Einrichtung zur plasmaaktivierten bedampfung grosser flächen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee