WO2018099718A1 - Aerosolverdampfer - Google Patents

Aerosolverdampfer Download PDF

Info

Publication number
WO2018099718A1
WO2018099718A1 PCT/EP2017/079048 EP2017079048W WO2018099718A1 WO 2018099718 A1 WO2018099718 A1 WO 2018099718A1 EP 2017079048 W EP2017079048 W EP 2017079048W WO 2018099718 A1 WO2018099718 A1 WO 2018099718A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
axis
baffle
mouth
face
evaporation
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/079048
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Josef Thomas KRÜCKEN
Michael Long
Rik Van der Heijden
Nael Al Ahmad
Original Assignee
Aixtron Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aixtron Se filed Critical Aixtron Se
Priority to KR1020197017745A priority Critical patent/KR102584957B1/ko
Priority to CN201780073486.3A priority patent/CN110036134B/zh
Publication of WO2018099718A1 publication Critical patent/WO2018099718A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/0011Heating features
    • B01D1/0017Use of electrical or wave energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/14Evaporating with heated gases or vapours or liquids in contact with the liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/16Evaporating by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/34Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping with one or more auxiliary substances
    • B01D3/343Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping with one or more auxiliary substances the substance being a gas
    • B01D3/346Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping with one or more auxiliary substances the substance being a gas the gas being used for removing vapours, e.g. transport gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/228Gas flow assisted PVD deposition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/448Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for generating reactive gas streams, e.g. by evaporation or sublimation of precursor materials
    • C23C16/4486Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for generating reactive gas streams, e.g. by evaporation or sublimation of precursor materials by producing an aerosol and subsequent evaporation of the droplets or particles

Definitions

  • the invention relates to a device for providing a vapor in a carrier gas transported steam, wherein the vapor is generated by evaporation of liquid or solid particles of an aerosol.
  • a housing In a housing is an evaporation body having heated heat transfer surfaces.
  • a supply line for transporting the aerosol flow opens in the housing.
  • the mouth of the supply line has a distance from the end face of the evaporation body.
  • a drawn through the mouth axis is substantially perpendicular to the front side.
  • a suspension can also be brought through the supply line into the evaporation body.
  • DE 10 2014 109 194 AI describes a generic device with a housing having a substantially square cross-section.
  • a supply line for feeding an aerosol into the housing, wherein a mouth of the supply line inserted in a preheater, which is electrically heated.
  • a distribution chamber upstream of the pre-heater opens a purge gas stream which flows through the porous preheating in a distance space which is arranged downstream of the preheating.
  • the one or more supply lines also open into the distance space.
  • the heat transfer surfaces is electrically heated to an evaporation temperature.
  • the aerosol transported out of the mouth of the supply line forms a particle jet which hits the evaporation body in a cone of rays, whose base area is considerably smaller than the area of the face of the evaporation body. Evaporation of the aerosol particles thus takes place essentially only in the area of the beam cone. There evaporation heat is removed from the evaporation body, so that it cools down considerably there. There are several successively arranged in the flow direction evaporation body provided.
  • a WO 2012/175124 AI also describes a generic device in which a carrier gas jet, which promotes an aerosol is directed to an end face of a vaporization body.
  • a gas distributor is known in which by means of a feed pipe gas is fed into a gas distribution chamber. Before the mouth of the tube is a baffle plate.
  • the baffle plate is spaced from a partition plate having a plurality of openings arranged in a net shape.
  • DE 10 2011 051 261 A1 describes a device for depositing organic layers on a substrate.
  • DE 196 54 321 AI describes an aerosol generator in which an aerosol flows against a baffle plate arrangement. Summary of the invention
  • the invention has for its object to further develop a generic device nutzsvorteilhaft, in particular to improve the evaporation performance of the device.
  • an impact body which is arranged in the axis between the mouth of the feed line and the end face of the evaporation body.
  • the evaporation body has one or more baffles, which are in the beam cone of the aerosol stream, ie in the axis of the mouth.
  • the aerosol particles which typically have a diameter in the range from 10 ⁇ m to 500 ⁇ m, for example about 50 ⁇ m, exit with a pulse from the mouth of the feed line, which is directed essentially parallel to the axis. From the mouth of the supply line, an aerosol but also a suspension can escape, in order to be vaporized in the evaporation body arranged downstream in the flow direction.
  • the aerosol particles While the carrier gas, following the hydrodynamic laws, distributes, in particular, vortices in the space between the mouth and the end face, the aerosol particles essentially move on a ballistic trajectory and strike the baffles. They are reflected at the baffles, the reflection angle of failure corresponding approximately to the reflection incident angle. It is provided in particular that the baffles are directed at an angle oblique to the axis, wherein a plurality of baffles inclined at different angles to the axis can be arranged next to one another and / or in the axial direction one behind the other in the radial direction.
  • the Baffles are preferably arranged and their angle to the axis chosen such that the particles are distributed by reflection and in particular reflection with a velocity or movement component away from the front side over the entire end face.
  • the reflected particles preferably move on a curved path, which is influenced by a carrier gas flow, which flows through the space between the mouth and the end face, wherein the carrier gas flow is preferably a homogeneous flow around the at least one mouth of at least one supply line.
  • the baffle body preferably has a rotationally symmetrical shape, wherein the baffle body is preferably arranged in the spacing space in such a way that its axis of rotation lies in the axis of the feed line mouth.
  • the baffle body can sit on the front side of the evaporation body.
  • the one or more baffles may have the shape of a conical surface or a truncated cone surface.
  • the ground plan area of the impact body is preferably larger than the ground surface of the mouth. In a plane extending transversely to the axis, the ground plan area of the impact body is preferably at least twice as large as at least five times as large as the ground plan area of the mouth of the supply line running transversely to the axis.
  • the baffle body of two coaxial axially successively arranged conical surfaces or frustoconical surfaces is formed.
  • a first baffle extends along a conical surface, the conical surface having an angle of between 20 and 30 degrees to the axis.
  • a second baffle adjoins the first baffle surface which extends radially outward of the first baffle and which has an angle to the axis of between 60 and 85 degrees.
  • the device may have a plurality of supply lines whose mouths lie in a common plane.
  • a preheater may be arranged, which consists of a solid state foam, through which a carrier gas can flow.
  • the electrically conductive solid state foam is heated by passing an electric current, so that the carrier gas passing through it gets an elevated temperature, with which it flows in the periphery of the mouth of the feed line in the distance space.
  • the particles flowing into the clearance space from the mouth in the direction of the axis strike the two impact surfaces and are reflected at different exit angles, whereby particles which are reflected by the first impact surface can also be reflected a second time by the second impact surface.
  • the arrangement of the impact body and the course of the baffles is selected such that the aerosol particles reflected at the baffles substantially meet with a uniform area distribution on the end face of the evaporation body, so that the heat transfer through the heat transfer surface not only in the area of the beam cone, but substantially takes place over the entire cross section of the evaporation body.
  • at least the central part of the impact body near the axis is shaped so that aerosol particles can not be reflected back into the supply line.
  • the measures according to the invention provide that particles, in particular particles at high speed, which are bundled out of the mouth are prevented from being passed through the evaporation body or through several chambers Flow direction consecutively arranged evaporation body un evaporated to be able to pass.
  • a development of the invention provides that the impact body is actively or passively heated. This prevents condensation of the vapor on the baffles. The latter thus preferably have a temperature which is higher than the evaporation temperature of the particles of the suspension or of the aerosol.
  • the distance space may be a distance of 10 to 30 mm between the mouth of the feed line or gas outlet surface of the preheater and end face. Define side of the evaporator body.
  • the distance of the mouth of the supply line or of the preheating body surrounding the mouth of the end face of the evaporation body is greater than the diameter of the impact body. Preferably, however, the distance is smaller than twice the diameter of the impact body.
  • the mouth end of the supply line can be arranged in an insulating sleeve, which is inserted in an opening of the preheater.
  • the mouth opening of the supply line can be flush with the face of the preheating body facing the evaporation body. However, the mouth can also protrude over the end face or be set back so that a depression forms.
  • the baffle body which is used and arranged as described above, have a non-rotationally symmetrical shape.
  • a rotationally symmetrical baffle body as it is also the subject of the invention, has baffle surfaces lying behind one another in the axial direction of a figure axis, wherein the baffle surfaces can directly adjoin one another, but are also axially spaced from one another.
  • the baffle body may have a cylindrical section with a cylinder jacket surface.
  • a third baffle surface which may have the same angle of inclination, as the second baffle surface, to be axially spaced from the second baffle surface.
  • the inclined baffle can directly adjoin the end face of the evaporation body.
  • a non-rotationally symmetrical designed impact body can basically have the same structure.
  • the conical surfaces or frustoconical surfaces have here but no circular base surface, but an elliptical, oval or polygonal Footprint.
  • the figure axis of the baffle body can intersect this base area vertically. However, it is also provided that the figure axis of the baffle body intersects the circular, elliptical, oval or polygonal base surface at an angle.
  • the figure axis of the impact body has an angle to the axis of the mouth of the supply line. It is envisaged that the figure axis of the baffle body coincides with the central axis of the mouth of the supply line. Deviating from this centric arrangement of the baffle body to the supply line, the baffle body can also be arranged eccentrically to the supply line. The figure axis of the baffle body is then offset radially with respect to the center axis of the mouth.
  • a plurality of orifices each lead to a supply line for an aerosol in the direction of the end face of the evaporation body in the distance space, each mouth associated with a baffle body, which deflects the emerging from the mouth aerosols with baffles.
  • the baffles may also here, based on the central axis of the mouth, be arranged centric or eccentric.
  • the baffles may also have a rotationally symmetric or non-rotationally symmetrical shape here.
  • the end face of the evaporation body forms a plurality of, in particular four equally sized and identically designed partial surfaces, wherein each partial surface is assigned a supply line.
  • the impact body with respect to a respective center of the partial surfaces, arranged axially offset. But they can also be arranged axially offset from the mouths.
  • the axial offset may be in the direction away from the center as well as toward the center, relative to a center of the end face.
  • all baffles based on the center of the end face, designed or arranged symmetrically offset.
  • FIG. 1 schematically shows the cross section through a source arrangement for providing a gas in a carrier transported Ström generated by evaporation of liquid or solid particles of an aerosol steam
  • FIG. 2 enlarges the cross-section of a baffle body disposed in the housing of the source assembly.
  • Fig. 3 shows a second embodiment in a representation according to
  • FIG. 2 is a diagrammatic representation of FIG. 1
  • FIG. 4 shows a third exemplary embodiment in a representation according to FIG. 2,
  • Fig. 5 shows schematically an eccentric arrangement of an impact body
  • Fig. 6 shows schematically the arrangement of an impact body 10 with inclined
  • Fig. 7 is a plan view according to arrow 7 in Figure 6 and
  • FIG. 8 is a plan view of the end face 17 'of an evaporation body 17 with four equally sized and identically designed partial surfaces t, u, v, w arranged baffles 10, each in Current direction of the aerosol are arranged below leads 2.
  • the source arrangement according to the invention is used in a coating device, are coated with the substrates, especially glass substrates with organic molecules to produce OLED displays.
  • an aerosol flow 21 is generated from liquid or solid starting materials, which flows through a feed line 2.
  • the aerosol particles have a mean diameter of about 50 ⁇ and are transported through the supply line at a reduced pressure, wherein the pressure can be between 1 and 10 mbar.
  • the housing 1 of the source assembly encloses a cavity of an approximately cylindrical shape, wherein the cavity preferably has a rectangular cross-section.
  • the supply line 2 enters the housing and forms a hollow lance, which with its end in an opening inserted into the entire cross-section of the cavity of the housing preheating 8.
  • a purge gas supply line 3 a purge gas 22 is fed into a pre-chamber 4, which extends upstream of the preheating 8.
  • the preheater 8 consists of an electrically conductive foam, as described, for example, in WO 2012/175124 AI. By passing an electric current, the preheater 8 is heated, so that by the Vor- radiator 8 passing purge gas 22 is heated.
  • the mouth end of the supply line 2 is inserted in an electrically insulating sleeve 6.
  • the supply line 2 has an inner diameter DO of 5 mm.
  • the mouth end 2 opens back to a downstream flat end face of the preheating 8, so that a mouth 5 through which the aerosol flow 21 flows into a clearance space 9 is located in a trough 7.
  • Perpendicular to the gas outlet surface of the mouth 5 extends an axis A, which extends through the center of the feed line 2 and which extends through the distance space 9 over a distance a of approximately 22 mm.
  • the evaporation body 17 In the flow direction or in the direction of the axis A of the downstream end face of the preheating 8 and the mouth 5 is an end face 17 'of a first evaporation body 17 opposite.
  • the cell walls of the foam of the evaporation bodies 17, 18, 19 form heat transfer surfaces which can transfer heat of vaporization to the aerosol particles with which the aerosol particles are vaporized into the vapor form.
  • the evaporation body 17, 18, 19, which may also be slightly spaced apart in the direction of the axis A, electrically heated.
  • the electrical heating in the different evaporation bodies can be set independently.
  • a baffle body 10 is arranged on the side facing the mouth 5 end 17 ', which preferably extends in a plane which extends transversely to the axis A.
  • the impact body has a figure axis. He is designed rotationally symmetrical. The figure axis lies in the axis A. If the device has a plurality of supply lines 2 each with an orifice 5, it is provided that downstream of each orifice 5 an impact body 10 is arranged as shown in the drawings.
  • the impact body has a first baffle 11 which extends on a conical surface.
  • the tip 13 of the conical surface defining cone lies in the axis A.
  • the conical surface 11 has an angle ⁇ to the axis, which is in the range between 20 and 30 degrees. Preferably, the angle ⁇ is about 25 to 27 degrees.
  • the first baffle 11 forms a radially inner baffle, which merges into a second baffle 12 to form a ring zone.
  • the truncated cone defining the truncated cone surface has a center line which coincides with the axis A.
  • the truncated cone lateral surface 12 has an angle ⁇ to the axis A, which lies in the range between 60 and 85 degrees, preferably in the range between 78 and 79 degrees.
  • the radially inner first baffle 11 has a more acute angle of inclination ⁇ to the axis A, as the radially outer second baffle 12.
  • the angle ⁇ may be sharpener and / or the angle ß blunt.
  • the angle ⁇ has a value which is greater than zero and less than or equal to 45 degrees.
  • the angle ⁇ is greater than or equal to 45 degrees and less than 90 degrees.
  • the height Hl of the first baffle defining cone is about 6 mm.
  • the cone base surface has a diameter Dl of about 6 mm.
  • the truncated cone height H2 of the truncated cone defining the second baffle 12 is about 1.5 mm.
  • the base surface of the truncated cone of the second baffle 12 has a diameter D2 of about 15 mm.
  • the diameter Dl of the base surface of the first baffle 11 corresponds approximately to the diameter DO of the mouth 5.
  • the diameter Dl is slightly larger than the diameter DO.
  • the operation of the device is the following:
  • an aerosol is transported with an inert gas in the direction of the axis A.
  • the supply line 2 extends through the pre-chamber 4, which is flushed by a purge gas 22.
  • the aerosol flow 21 enters the clearance space 9 through the mouth 5.
  • the purge gas 22 preheated by the preheating 8 in the distance space 9 and forms a purge gas flow surrounding the aerosol flow, wherein the purge gas and the carrier gas can be identical gases.
  • the aerosol particles transported by the carrier gas move approximately rectilinear trajectories 15, 15 'substantially in the direction of the axis A through the clearance space 9 and impact the first and second baffles 11, 12 of the impact body 10, where they are reflected, the exit angle in approximately corresponds to the entrance angle.
  • a moving along the trajectory 15 'particle first strikes the first, steeply against the axis A inclined baffle 11 and is deflected there. The deflected at the baffle 11 particles can then either meet directly the end face 17 'of the evaporation body 17 or be reflected a second time when it hits the second baffle 12.
  • the arcuate trajectory 16 'of the dual-reflected particle then runs flatter than the trajectory 16 of the particle reflected only once on the first impact surface.
  • the baffles are inclined so that a reflection of particles in the supply line is not possible.
  • measures are provided to heat the baffles to a temperature at which no condensation of the vapor takes place on the baffles.
  • a first baffle 11 extends on a conical surface with the cone angle ⁇ and has a tip thirteenth By forming a curve or a crease line, the first baffle surface 11 merges into a second baffle surface 12 which is supported by a third baffle surface 24. is distanced.
  • the inclination angle ⁇ of the second impact surface 12 to the figure axis B corresponds approximately to the inclination angle ⁇ of the third impact surface 24 to the figure axis B.
  • the height H3 of a cylindrical surface 20, which is arranged between the second impact surface 12 and third impact surface 24, is greater than the height H2 of the second Baffle 12 and the height H4 of the third baffle 24.
  • the base surface with which the baffle 10 rests on the end face 17 'of the evaporation body 17 is formed here by a base surface of another cylinder portion, the cylindrical surface 20' adjoins the third baffle 24 ,
  • the height H5 of the cylindrical surface 20 ' is greater than the height H4 of the third baffle 24.
  • the diameter D3 of the base surface of the baffle 10, which corresponds to the base surface of the third baffle 24, is greater than the diameter D2 of the cylinder surface 20th
  • the embodiment shown in Figure 4 differs from the embodiment shown in Figure 2 substantially only in that the second baffle 12 is not directly to the end face 17 'of
  • FIG. 5 shows an embodiment in which unlike the embodiment shown in Figure 1, the figure axis B of the impact body 10 is not in the central axis A of the mouth 5.
  • the figure axis B which is parallel to the axis A, is offset in the radial direction with respect to the axis A.
  • FIG. 6 shows a further embodiment in which the impact body 10 does not have a rotationally symmetrical shape.
  • the first baffle 11 may have rotational symmetry. Based on a parallel to the axis A extending, not shown in the figure 6 axis, the first baffle 11 is not rotationally symmetric.
  • the base surface of the first baffle 11 may be an ellipse or an oval surface.
  • the first baffle 11 merges into an intermediate baffle 12 'to form a crease line or a curve which, like the first baffle 11, can extend on a conical surface or a cone-like surface.
  • the intermediate impact surface 12 ' is followed by a second baffle 12, which also is not rotationally symmetric.
  • the baffles may be formed by cylinder jacket surfaces or conical surface, wherein the axes of the cone or cylinder inclined to each other.
  • the end face of the end face 17' is square and can be divided into four equally sized and identically designed partial surfaces t, u, v, w.
  • four orifices 5 of supply lines 2 are arranged in a fourfold symmetry, wherein each mouth 5 is assigned an impact body 10.
  • the impact bodies 10 may have a non-symmetrical shape and may not be arranged symmetrically, in particular eccentrically to the mouth 5. They are preferably equally designed impact bodies 10, which are arranged symmetrically in relation to the center of the end face 17 '.
  • a device characterized by a between the mouth 5 and the end face 17 arranged impact body 15 with one or more baffles 11, 12, 24th
  • a device which is characterized in that the baffles 11, 12, 24 at an angle a, ß, which is in particular greater than 10 degrees and less than 80 degrees, are directed obliquely to the axis A.
  • a device which is characterized in that the one or more baffles 11, 12, 24 are arranged rotationally symmetrical to the axis A.
  • baffle 10 has two or more baffles 11, 12 which extend at different angles ⁇ , ß inclined to the axis A.
  • a device characterized in that the one or more baffles 11, 12, 24 extend along a conical surface or a truncated cone surface, wherein the conical base surface is a circular area, an oval area or an elliptical area.
  • a device which is characterized in that extending transversely to the axis A footprint of the impact body 10 at least twice, preferably at least five times as large as the transverse to the axis A extending surface of the mouth. 5
  • a device which is characterized in that the mouth 5 having the end of the supply line 2 inserted in an opening of a heated preheating 8, which preheating 8 is flushed by a purge gas 22, which in a distance space 9 between preheater 8 and evaporation body 17 enters.
  • a device which is characterized in that the distance (a) of the mouth (5) in the range between the single and twice a diameter (D2) of the impact body (10).
  • a device which is characterized in that a construction or figure axis B of the impact body 10 is offset radially offset from the axis A passing through the means of the mouth 5.
  • a device which is characterized in that a construction or figure axis B of the impact body 10 extends angularly offset from the axis A.
  • a device which is characterized in that two baffles 12, 24 are spaced from a cylindrical surface 20 from each other.
  • a device which is characterized in that a plurality of, in particular mutually parallel supply lines 20 are provided which are arranged offset to centers z of partial surfaces t, u, v, w of the end face 17 'of the evaporation body 17, wherein each orifice 5 an impact body 10 is assigned, wherein the impact body 10 in particular has a non-rotationally symmetrical shape and / or an eccentric arrangement to the central axis A of the mouth 5 of the supply line 2.
  • All disclosed features are essential to the invention (individually, but also in combination with one another).
  • the disclosure content of the associated / attached priority documents (copy of the prior application) is hereby also incorporated in full in the disclosure of the application, also for the purpose of including features of these documents in claims of this application.
  • the subclaims characterize with their features independent inventive developments of the prior art, in particular to make on the basis of these claims divisional applications.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Vorrichtung zum Bereitstellen eines in einem Trägergasstrom transportierten, durch Verdampfen flüssiger oder fester Partikel insbesondere eines Aerosols oder einer Suspension erzeugten Dampfes, mit zumindest einer in einem Gehäuse (1) mit einem Abstand (a) vor einer Stirnseite (17') eines beheizte Wärmeübertragungsflächen aufweisenden Verdampfungskörpers (17) mündenden Zuleitung (2) zur Zuleitung eines Stroms des Aerosols oder der Suspension in Richtung einer Achse (A) der Mündung (5) der Zuleitung (2) auf die Stirnseite (17). Zur Steigerung der Effizienz ist ein zwischen der Mündung (5) und der Stirnseite (17) angeordneter Prallkörper (15) mit ein oder mehreren Prallflächen (11, 12, 24) vorgesehen, wobei die rotationssymmetrischen Prallflächen (11, 12, 24) in einem Winkel (a, ß), der größer als 10 Grad und kleiner als 80 Grad ist, schräg zur Achse (A) gerichtet sind.

Description

Beschreibung
Aerosolverdampfer Gebiet der Technik
[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bereitstellen eines in einem Träger gas ström transportierten Dampfes, wobei der Dampf durch Verdampfen flüssiger oder fester Partikel eines Aerosols erzeugt wird. In einem Gehäuse befindet sich ein Verdampfungskörper, der beheizte Wärmeübertragungsflächen aufweist. Eine Zuleitung zum Transport des Aerosolstroms mündet im Gehäuse. Die Mündung der Zuleitung besitzt einen Abstand zur Stirnseite des Verdampfungskörpers. Eine durch die Mündung gezogene Achse steht im Wesentlichen senkrecht auf der Stirnseite. Anstelle eines Aerosols kann auch eine Suspension durch die Zuleitung in den Verdampfungskörper gebracht werden.
Stand der Technik
[0002] Die DE 10 2014 109 194 AI beschreibt eine gattungsgemäße Vorrichtung mit einem Gehäuse, das einen im Wesentlichen quadratischen Querschnitt aufweist. In die Decke des Gehäuses mündet eine Zuleitung zum Einspeisen eines Aerosols in das Gehäuse, wobei eine Mündung der Zuleitung in einem Vorheizkörper steckt, der elektrisch beheizbar ist. In einer Verteilkammer stromaufwärts des Vorheizkörpers mündet ein Spülgasstrom, der durch den porösen Vorheizkörper in einen Abstandsraum strömt, der stromabwärts des Vorheizkörpers angeordnet ist. Die ein oder mehreren Zuleitungen münden ebenfalls in den Abstandsraum. In einem Abstand von der Stromaustrittsfläche des Vorheizkörpers befindet sich ein Verdampfungskörper, dessen Wärme- übertragungsflächen elektrisch auf eine Verdampfungstemperatur aufgeheizt wird. Das aus der Mündung der Zuleitung heraustransportierte Aerosol bildet einen Partikelstrahl, der den Verdampfungskörper in einem Strahlkegel trifft, dessen Basisfläche erheblich kleiner ist, als die Fläche der Stirnseite des Verdampfungskörpers. Eine Verdampfung der Aerosolpartikel erfolgt somit im Wesentlichen nur im Bereich des Strahlkegels. Dort wird dem Verdampfungskörper Verdampfungswärme entzogen, sodass er sich dort erheblich abkühlt. Es sind mehrere in Strömungsrichtung hintereinander angeordnete Verdampfungskörper vorgesehen.
[0003] Aus dem Stand der Technik und insbesondere aus einer DE 10 2010 000 388 AI ist es bekannt, in ein Gaseinlassorgan zum gleichmäßen Verteilen von Gasen Prallkörper zu verwenden. [0004] Eine WO 2012/175124 AI beschreibt ebenfalls eine gattungsgemäße Vorrichtung, bei der ein Trägergasstrahl, der ein Aerosol fördert auf eine Stirnfläche eines Verdampfungskörpers gerichtet ist.
[0005] Aus der US 2002/0020767 AI ist ein Gasverteiler bekannt, bei dem mittels eines Einspeiserohres Gas in eine Gasverteilkammer eingespeist wird. Vor der Mündung des Rohres liegt eine Prallplatte. Die Prallplatte ist von einer Trennplatte beabstandet, die eine Vielzahl von Öffnungen aufweist, die netzförmig angeordnet sind.
[0006] Die DE 10 2011 051 261 AI beschreibt eine Vorrichtung zum Abscheiden organischer Schichten auf einem Substrat. [0007] Die DE 196 54 321 AI beschreibt einen Aerosolerzeuger, bei dem ein Aerosol gegen eine Prallplatten- Anordnung strömt. Zusammenfassung der Erfindung
[0008] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden, insbesondere die Verdampfungsleistung der Vorrichtung zu verbessern.
[0009] Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Er- findung, wobei die Unteransprüche nicht nur vorteilhafte Weiterbildungen der im Hauptanspruch angegebenen Erfindung sondern auch eigenständige Lösungen der Aufgabe darstellen.
[0010] Zunächst und im Wesentlichen wird ein Prallkörper vorgeschlagen, der in der Achse zwischen der Mündung der Zuleitung und der Stirnseite des Ver- dampf ungskörpers angeordnet ist. Der Verdampfungs körper besitzt ein oder mehrere Prallflächen, die im Strahlkegel des Aerosolstromes, also in der Achse der Mündung liegen. Die Aerosolpartikel, die typischerweise einen Durchmesser im Bereich von 10 μιτι bis 500 μπι, bspw. etwa 50 μιη aufweisen, treten mit einem Impuls aus der Mündung der Zuleitung aus, der im Wesentlichen paral- lel zur Achse gerichtet ist. Aus der Mündung der Zuleitung kann ein Aerosol aber auch eine Suspension austreten, um in dem in Strömungsrichtung nachgeordneten Verdampfungskörper verdampft zu werden. Während sich das Trägergas den hydrodynamischen Gesetzen folgend unter Ausbildung insbesondere von Wirbeln im Abstandsraum zwischen Mündung und Stirnseite verteilt, bewegen sich die Aerosolpartikel im Wesentlichen auf einer ballistischen Bewegungsbahn und treffen auf die Prallflächen. Sie werden an den Prallflächen reflektiert, wobei der Reflektionsausfallswinkel etwa dem Reflektionseinfalls- winkel entspricht. Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Prallflächen in einem Winkel schräg zur Achse gerichtet sind, wobei mehrere, mit unterschiedli- chen Winkeln zur Achse geneigten Prallflächen in Radialrichtung nebeneinander und/ oder in Achsrichtung hintereinander angeordnet sein können. Die Prallflächen sind bevorzugt derart angeordnet und ihr Winkel zur Achse derart gewählt, dass die Partikel durch Reflektion und insbesondere Reflektion mit einer Geschwindigkeits- oder Bewegungskomponente weg von der Stirnseite über die gesamte Stirnseite verteilt werden. Die reflektierten Partikel bewegen sich dabei bevorzugt auf einer Bogenbahn, die von einer Trägergasströmung zumindest mit beeinflusst wird, die durch den Abstandsraum zwischen Mündung und Stirnseite hindurchströmt, wobei der Träger gas ström bevorzugt eine homogene Strömung um die mindestens eine Mündung der mindestens einen Zuleitung ist. Bevorzugt besitzt der Prallkörper eine rotationssymmetrische Ge- stalt, wobei der Prallkörper bevorzugt derart im Abstandsraum angeordnet ist, dass seine Rotationsachse in der Achse der Zuleitungsmündung liegt. Der Prallkörper kann auf der Stirnseite des Verdampfungskörpers sitzen. Er kann aber auch von der Stirnseite beabstandet sein. Die ein oder mehreren Prallflächen können die Form einer Kegelfläche oder einer Kegelstumpffläche aufwei- sen. Die Grundrissfläche des Prallkörpers ist bevorzugt größer als die Grund- rissfläche der Mündung. Bevorzugt ist die Grundrissfläche des Prallkörpers in einer quer zur Achse verlaufenden Ebene mindestens doppelt bevorzugt mindestens fünfmal so groß wie die quer zur Achse verlaufende Grundrissfläche der Mündung der Zuleitung. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung wird der Prallkörper von zwei koaxialen axial hintereinander angeordneten Kegelflächen bzw. Kegelstumpfflächen ausgebildet. Eine erste Prallfläche verläuft entlang einer Kegelmantelfläche, wobei die Kegelmantelfläche einen Winkel der im Bereich zwischen 20 und 30 Grad liegt zur Achse aufweist. Unter Ausbildung einer ringförmigen Grenzlinie oder Grenzzone schließt sich an die erste Prallfläche eine zweite Prallfläche an, die sich radial außerhalb der ersten Prallfläche erstreckt und die einen Winkel zur Achse besitzt, der zwischen 60 und 85 Grad beträgt. Die Vorrichtung kann mehrere Zuleitungen aufweisen, deren Mündungen in einer gemeinsamen Ebene liegen. In der Ebene, in der sich die ein oder mehreren Mündungen der ein oder mehreren Zuleitungen erstre- cken, kann ein Vorheizkörper angeordnet sein, der aus einem Festkörper- schäum besteht, durch den ein Trägergas strömen kann. Der elektrisch leitfähige Festkörperschaum wird durch Hindurchleiten eines elektrischen Stromes geheizt, sodass das durch ihn hindurchtretende Trägergas eine erhöhte Temperatur bekommt, mit der es in der Peripherie der Mündung der Zuleitung in den Abstandsraum hineinströmt. Die aus der Mündung in Richtung der Achse in den Abstandsraum hineinströmende Partikel treffen auf die beiden Prallflächen und werden mit unterschiedlichen Austrittswinkeln reflektiert, wobei Partikel, die von der ersten Prallfläche reflektiert werden ein zweites Mal auch von der zweiten Prallfläche reflektiert werden können. Die Anordnung des Prallkörpers und der Verlauf der Prallflächen ist derart gewählt, dass die an den Prallflächen reflektierten Aerosolpartikel im Wesentlichen mit einer gleichmäßigen Flächenverteilung auf die Stirnseite des Verdampfungskörpers treffen, sodass die Wärmeübertragung durch die Wärmeübertragungsfläche nicht nur im Bereich der Strahlkegel, sondern im Wesentlichen auf dem gesamten Querschnitt des Verdampfungskörpers erfolgt. Außerdem ist zumindest der achsnahe zentrale Teil des Prallkörpers so geformt, dass Aerosolpartikel nicht in die Zuleitung zurückreflektiert werden können. Um die zu verdampfenden Partikel im Wesentlichen über die gesamte Oberfläche des Verdampfungskörpers bevorzugt gleichmäßig zu verteilen, sehen die erfindungsgemäßen Maßnahmen vor, dass Partikel, insbesondere Partikel mit hoher Geschwindigkeit, die gebündelt aus der Mündung austreten daran gehindert werden, durch den Verdampfungskörper oder durch mehrere in Strömungsrichtung hintereinander angeordnete Verdampfungskörper un verdampft hindurchtreten zu können. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Prallkörper aktiv oder passiv beheizt wird. Dies verhindert eine Kondensation des Dampfes auf den Prallflächen. Letztere haben somit bevorzugt eine Temperatur, die höher ist als die Verdampfungstemperatur der Partikel der Suspension oder des Aerosols.
[0011] Der Abstandsraum kann einen Abstand von 10 bis 30 mm zwischen Mündung der Zuleitung bzw. Gasaustrittsfläche des Vorheizkörpers und Stirn- seite des Verdampfungskörpers definieren. Der Abstand der Mündung der Zuleitung bzw. des die Mündung umgebenden Vorheizkörpers von der Stirnseite des Verdampfungskörpers ist größer als der Durchmesser des Prallkörpers. Bevorzugt ist der Abstand aber kleiner, als das Doppelte des Durchmessers des Prallkörpers. Das Mündungsende der Zuleitung kann in einer Isoliermanschette angeordnet sein, die in einer Öffnung des Vorheizkörpers steckt. Die Mündungsöffnung der Zuleitung kann mit der zum Verdampfungskörper weisenden Stirnfläche des Vorheizkörpers bündig verlaufen. Die Mündung kann aber auch über die Stirnfläche ragen oder zurückspringend angeordnet sein, sodass sich eine Mulde ausbildet.
[0012] In einer alternativen Ausgestaltung kann der Prallkörper, der wie oben beschrieben verwendet und angeordnet ist, eine nicht rotationssymmetrische Gestalt aufweisen. Ein rotationssymmetrischer Prallkörper, wie er ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist, besitzt in Achsrichtung einer Figurenachse hinter- einander liegende Prallflächen, wobei die Prallflächen unmittelbar aneinander angrenzen können, aber auch axial voneinander beabstandet sind. Zur axialen Beabstandung zweier Prallflächen kann der Prallkörper einen Zylinderabschnitt mit einer Zylindermantelfläche aufweisen. Es ist insbesondere vorgesehen, dass eine dritte Prallfläche, die den gleichen Neigungswinkel aufweisen kann, wie die zweite Prallfläche, von der zweiten Prallfläche axial beabstandet ist. Die geneigte Prallfläche kann unmittelbar an die Stirnseite des Verdampfungskörpers angrenzen. Es ist aber auch vorgesehen, dass ein zylinderförmiger Sockel an die Stirnseite des Verdampfungskörpers angrenzt, der unter Ausbildung eines Knicks oder einer Rundung in eine zweite oder dritte Prallfläche übergeht, an die sich ebenfalls unter Ausbildung eines Knicks oder einer Rundung weitere Prallflächen oder Zylindermantelflächen anschließen können. Ein nicht rotationssymmetrisch gestalteter Prallkörper kann grundsätzlich denselben Aufbau aufweisen. Die Kegelflächen bzw. Kegelstumpfflächen haben hier aber keine kreisförmige Basisfläche, sondern eine elliptische, ovale oder auch mehrkantige Basisfläche. Die Figurenachse des Prallkörpers kann diese Basisfläche senkrecht schneiden. Es ist aber auch vorgesehen, dass die Figurenachse des Prallkörpers die kreisrunde, elliptische, ovale oder mehrkantige Basisfläche in einem Winkel schneidet. Bei einer derartigen Gestaltung des Prallkörpers besitzt die Figu- renachse des Prallkörpers einen Winkel zur Achse der Mündung der Zuleitung. Es ist vorgesehen, dass die Figurenachse des Prallkörpers mit der Mittelachse der Mündung der Zuleitung zusammenfällt. Abweichend von dieser zentrischen Anordnung des Prallkörpers zur Zuleitung kann der Prallkörper aber auch exzentrisch zur Zuleitung angeordnet sein. Die Figurenachse des Prall- körpers ist dann radial gegenüber der Mittelachse der Mündung versetzt. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass mehrere Mündungen jeweils einer Zuleitung für ein Aerosol in Richtung auf die Stirnseite des Verdampfungskörpers in den Abstandsraum münden, wobei jeder Mündung ein Prallkörper zugeordnet ist, der die aus der Mündung heraustretenden Aerosole mit Prallflächen bewegungsumlenkt. Die Prallkörper können auch hier, bezogen auf die Mittelachse der Mündung, zentrisch oder exzentrisch angeordnet sein. Die Prallkörper können auch hier eine rotationssymmetrische oder nicht rotationssymmetrische Gestalt aufweisen. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Stirnfläche des Verdampfungskörpers mehrere, insbe- sondere vier gleich große und gleich gestaltete Teilflächen ausbildet, wobei jeder Teilfläche eine Zuleitung zugeordnet ist. Bevorzugt sind die Prallkörper, bezogen auf jeweils ein Zentrum der Teilflächen, axial versetzt angeordnet. Sie können aber auch axial versetzt zu den Mündungen angeordnet sein. Der axiale Versatz kann, bezogen auf einen Mittelpunkt der Stirnseite, in Richtung weg vom Mittelpunkt als auch in Richtung zum Mittelpunkt sein. Bevorzugt sind alle Prallkörper, bezogen auf den Mittelpunkt der Stirnseite, symmetrisch versetzt gestaltet oder angeordnet. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0013] Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch den Querschnitt durch eine Quellenanordnung zum Bereitstellen eines in einem Träger gas ström transportierten, durch Verdampfen flüssiger oder fester Partikel eines Aerosols erzeugten Dampfes,
Fig. 2 vergrößert den Querschnitt eines Prallkörpers, der im Gehäuse der Quellenanordnung angeordnet ist,
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel in einer Darstellung gemäß
Figur 2,
Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel in einer Darstellung gemäß Figur 2,
Fig. 5 schematisch eine exzentrische Anordnung eines Prallkörpers
10, bezogen auf die Zuleitung 2,
Fig. 6 schematisch die Anordnung eines Prallkörpers 10 mit geneigter
Achse B zur Achse A der Zuleitung,
Fig. 7 die Draufsicht gemäß Pfeil 7 in Figur 6 und
Fig. 8 eine Draufsicht auf die Stirnseite 17' eines Verdampfungskörpers 17 mit vier in gleich großen und gleich gestalteten Teilflächen t, u, v, w angeordneten Prallkörpern 10, die jeweils in Stromrichtung des Aerosols unterhalb von Zuleitungen 2 angeordnet sind.
Beschreibung der Ausführungsformen
[0014] Die erfindungsgemäße Quellenanordnung findet Verwendung in einer Beschichtungseinrichtung, mit der Substrate, insbesondere Glassubstrate mit organischen Molekülen beschichtet werden, um OLED-Displays zu fertigen. In einem in den Zeichnungen nicht dargestellten Aerosolerzeuger wird aus flüssigen oder festen Ausgangsstoffen ein Aerosolfluss 21 erzeugt, der durch eine Zuleitung 2 hindurchströmt. Die Aerosolpartikel haben einen mittleren Durchmesser von etwa 50 μιτι und werden bei einem verminderten Druck durch die Zuleitung hindurchtransportiert, wobei der Druck zwischen 1 und 10 mbar betragen kann.
[0015] Das Gehäuse 1 der Quellenanordnung umschließt einen Hohlraum von einer in etwa zylindrischen Gestalt, wobei der Hohlraum bevorzugt einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Im oberen Bereich des Gehäuses 1 tritt die Zuleitung 2 in das Gehäuse und bildet eine hohle Lanze aus, die mit ihrem Ende in einer Öffnung einen den gesamten Querschnitt der Höhlung des Gehäuses ausfüllenden Vorheizkörper 8 steckt. Beim Ausführungsbeispiel ist nur eine Zuleitung 2 dargestellt. Es können aber mehrere, parallel zueinander angeordnete Zuleitungen vorgesehen sein. [0016] Durch eine Spülgaszuleitung 3 wird ein Spülgas 22 in eine Vorkammer 4 eingespeist, die sich stromaufwärts des Vorheizkörpers 8 erstreckt. Der Vorheizkörper 8 besteht aus einem elektrisch leitfähigen Schaum, wie er bspw. in WO 2012/175124 AI beschrieben wird. Durch Hindurchleiten eines elektrischen Stromes wird der Vorheizkörper 8 beheizt, sodass das durch den Vor- heizkörper 8 hindurchtretende Spülgas 22 aufgeheizt wird. Das Mündungsende der Zuleitung 2 steckt in einer elektrisch isolierenden Manschette 6.
[0017] Beim Ausführungsbeispiel hat die Zuleitung 2 einen Innendurchmesser DO von 5 mm. Das Mündungsende 2 mündet zurückspringend gegenüber einer stromabwärtigen ebenen Stirnfläche des Vorheizkörpers 8, sodass eine Mündung 5, durch die der Aerosolfluss 21 in einen Abstandsraum 9 einströmt in einer Mulde 7 liegt.
[0018] Senkrecht zur Gasaustrittsfläche der Mündung 5 erstreckt sich eine Achse A, die durch das Zentrum der Zuleitung 2 verläuft und die sich über ei- nen Abstand a von etwa 22 mm durch den Abstandsraum 9 erstreckt.
[0019] In Strömungsrichtung bzw. in Richtung der Achse A liegt der stromabwärtigen Stirnseite des Vorheizkörpers 8 bzw. der Mündung 5 eine Stirnseite 17' eines ersten Verdampfungskörpers 17 gegenüber. Der Verdampfungskörper 17 ist ebenso wie weitere in Strömungsrichtung dem ersten Verdampf ungskör- per 17 nachgeordnete Verdampfungskörper 18, 19 aus einem elektrisch leitenden porösen gasdurchlässigen Werkstoff, bspw. einem Schaum wie er in der WO 2012/175124 beschrieben ist, gefertigt. Die Zellwände des Schaumes der Verdampfungskörper 17, 18, 19 bilden Wärmeübertragungsflächen aus, die Verdampfungswärme an die Aerosolpartikel übertragen können, mit der die Aerosolpartikel in die Dampfform verdampft werden. Hierzu werden die Verdampfungskörper 17, 18, 19, die in Richtung der Achse A auch geringfügig voneinander beabstandet sein können, elektrisch beheizt. Dabei kann die elektrische Aufheizung in den verschiedenen Verdampfungskörpern unabhängig eingestellt werden. [0020] Auf der zur Mündung 5 hin weisenden Stirnseite 17' , die bevorzugt in einer Ebene, die sich quer zur Achse A erstreckt, verläuft, ist ein Prallkörper 10 angeordnet. Der Prallkörper besitzt eine Figurenachse. Er ist rotationssymmetrisch gestaltet. Die Figurenachse liegt in der Achse A. Besitzt die Vorrichtung mehrere Zuleitungen 2 jeweils mit einer Mündung 5, so ist vorgesehen, dass stromabwärts jeder Mündung 5 ein Prallkörper 10 angeordnet ist wie er in den Zeichnungen dargestellt ist.
[0021] Der Prallkörper besitzt eine erste Prallfläche 11, die sich auf einer Kegelfläche erstreckt. Die Spitze 13 des die Kegelfläche definierenden Kegels liegt in der Achse A. Die Kegelfläche 11 besitzt einen Winkel α zur Achse, der im Bereich zwischen 20 und 30 Grad liegt. Bevorzugt liegt der Winkel α bei etwa 25 bis 27 Grad.
[0022] Die erste Prallfläche 11 bildet eine radial innere Prallfläche, die unter Ausbildung einer Ringzone in eine zweite Prallfläche 12 übergeht. Die zweite, radial äußere Prallfläche 12, die von der Mündung 5 weiter weg beabstandet ist, als die erste Prallfläche 11 verläuft auf einer Kegelstumpf mantelfläche. Der die Kegelstumpfmantelfläche definierende Kegelstumpf besitzt eine Zentrumslinie, die mit der Achse A zusammenfällt. Die Kegelstumpfmantelfläche 12 besitzt einen Winkel ß zur Achse A, der im Bereich zwischen 60 und 85 Grad, bevor- zugt etwa im Bereich zwischen 78 und 79 Grad liegt. Es ist von Vorteil, wenn die radial innen liegende erste Prallfläche 11 einen spitzeren Neigungswinkel α zur Achse A besitzt, als die radial äußere zweite Prallfläche 12. In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Winkel α spitzer und/ oder der Winkel ß stumpfer sein. Es ist insbesondere vorgesehen, dass der Winkel α ei- nen Wert besitzt, der größer Null und kleiner gleich 45 Grad ist. Es ist insbesondere vorgesehen, dass der Winkel ß größer gleich 45 Grad und kleiner 90 Grad ist. [0023] Die Höhe Hl des die erste Prallfläche definierenden Kegel beträgt etwa 6 mm. Die Kegelbasisfläche besitzt einen Durchmesser Dl von etwa 6 mm. Die Kegelstumpfhöhe H2 des Kegelstumpfes, der die zweite Prallfläche 12 definiert beträgt etwa 1,5 mm. Die Basisfläche des Kegelstumpfes der zweiten Prallfläche 12 besitzt einen Durchmesser D2 von etwa 15 mm.
[0024] Es ist von Vorteil, wenn der Durchmesser Dl der Basisfläche der ersten Prallfläche 11 etwa dem Durchmesser DO der Mündung 5 entspricht. Besonders bevorzugt ist der Durchmesser Dl geringfügig größer als der Durchmesser DO.
[0025] Die Funktionsweise der Vorrichtung ist die Folgende:
Durch die Zuleitung 2 wird ein Aerosol mit einem Inertgas in Richtung der Achse A transportiert. Die Zuleitung 2 erstreckt sich durch die Vorkammer 4 hindurch, die von einem Spülgas 22 durchspült wird. Der Aerosolfluss 21 tritt durch die Mündung 5 in den Abstandsraum 9 ein. Das Spülgas 22 tritt durch den Vorheizkörper 8 vorgeheizt in den Abstandsraum 9 und bildet einen den Aerosolfluss umgebenden Spülgasfluss, wobei das Spülgas und das Trägergas identische Gase sein können. Die vom Trägergas transportierten Aerosolpartikel bewegen sich auf etwa geradlinigen Flugbahnen 15, 15' im Wesentlichen in Richtung der Achse A durch den Abstandsraum 9 und prallen auf die ersten und zweiten Prallflächen 11, 12 des Prallkörpers 10, wo sie reflektiert werden, wobei der Austrittswinkel in etwa dem Eintrittswinkel entspricht. Ein Partikel, welches auf der Flugbahn 15 auf die stark gegenüber der Achse um den Winkel ß geneigte zweite Prallfläche 12 auftritt, wird von der Stirnseite 17' weg gerichtet reflektiert und beschreibt eine Bogenbahn 16 in einer Radialrichtung weg von der Achse A, um in einer radialen Beabstandung zum Prallkörper 10 auf die Stirnseite 17' auf zu treffen, dort vom Spülgasstrom gefördert in den Verdampfungskörper 17 transportiert zu werden und dort zu verdampfen. [0026] Ein sich entlang der Flugbahn 15' bewegendes Partikel trifft zunächst die erste, steil gegenüber der Achse A geneigte Prallfläche 11 und wird dort umgelenkt. Das an der Prallfläche 11 umgelenkte Partikel kann dann entweder direkt die Stirnseite 17' des Verdampfungskörpers 17 treffen oder ein zweites Mal reflektiert werden, wenn es die zweite Prallfläche 12 trifft. Die bogenförmige Bewegungsbahn 16' des zweifach reflektierten Partikels verläuft dann flacher als die Flugbahn 16 des nur einmal an der ersten Prallfläche reflektierten Partikels.
[0027] Die Prallflächen sind so geneigt, dass eine Reflektion von Partikeln in die Zuleitung nicht möglich ist. Darüber hinaus sind Maßnahmen vorgesehen, um die Prallflächen auf eine Temperatur aufzuheizen, bei der keine Kondensation des Dampfes auf den Prallflächen erfolgt.
[0028] Es ist auch vorgesehen, dass Partikel derart an den Prallflächen 11, 12 reflektiert werden, dass sie die Gehäusewand des Gehäuses 1 treffen. [0029] Die in den Figuren gestrichelt dargestellten Flugbahnen geben die physikalischen Bewegungsbahnen der Partikel nur symbolisch wieder. Abhängig von den Durchmessern der Partikel und dem Totaldruck in dem Abstandsraum 9 werden die Bewegungsbahnen der Partikel unter Umständen maßgeblich vom Strömungsprofil des Spülgases oder Trägergases mitbestimmt. [0030] Das in der Figur 3 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt einen Prallkörper 10 mit sich rotationssymmetrisch um die Figurenachse B des Prallkörpers 10 erstreckenden Prallflächen 11, 12, 24. Eine erste Prallfläche 11 erstreckt sich auf einer Kegelfläche mit dem Kegelwinkel α und besitzt eine Spitze 13. Unter Ausbildung einer Rundung oder einer Knicklinie geht die erste Prallflä- che 11 in eine zweite Prallfläche 12 über, die von einer dritten Prallfläche 24 be- abstandet ist. Der Neigungswinkel ß der zweiten Prallfläche 12 zur Figurenachse B entspricht etwa dem Neigungswinkel γ der dritten Prallfläche 24 zur Figurenachse B. Die Höhe H3 einer Zylinderfläche 20, die zwischen zweiter Prallfläche 12 und dritter Prallfläche 24 angeordnet ist, ist größer als die Höhe H2 der zweiten Prallfläche 12 und die Höhe H4 der dritten Prallfläche 24. Die Basisfläche, mit der der Prallkörper 10 auf der Stirnseite 17' des Verdampfungskörpers 17 ruht, wird hier von einer Basisfläche eines weiteren Zylinderabschnittes ausgebildet, dessen Zylinderfläche 20' sich an die dritte Prallfläche 24 anschließt. Die Höhe H5 der Zylinderfläche 20' ist größer, als die Höhe H4 der dritten Prallfläche 24. Der Durchmesser D3 der Basisfläche des Prallkörpers 10, der der Basisfläche der dritten Prallfläche 24 entspricht, ist größer, als der Durchmesser D2 der Zylinderfläche 20.
[0031] Das in der Figur 4 dargestellte Ausführungsbeispiel weicht von dem in der Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen nur dadurch ab, dass die zweite Prallfläche 12 nicht unmittelbar an die Stirnseite 17' des
Verdampf ungskörpers 17 angrenzt, sondern dass sich an die zweite Prallfläche 12 ein Zylinderabschnitt anschließt mit einer Zylinderfläche 20, so dass die durchmessergrößte Prallfläche wie auch bei dem in der Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel, bezogen auf die Achse B oder die Achse A axial versetzt zur Stirnseite 17 angeordnet ist.
[0032] Die Figur 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem anders als bei dem in der Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel die Figurenachse B des Prallkörpers 10 nicht in der Mittelachse A der Mündung 5 liegt. Die Figurenachse B, die parallel zur Achse A verläuft, ist in Radialrichtung gegenüber der Achse A versetzt. [0033] Die Figur 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem der Prallkörper 10 keine rotationssymmetrische Gestalt aufweist. Bezogen auf eine Konstruktionsachse B, die geneigt zur durch die Mündung 5 verlaufende Achse A verläuft und die durch die Spitze 13 einer ersten Prallfläche 11 verläuft, kann die erste Prallfläche 11 eine Rotationssymmetrie aufweisen. Bezogen auf eine parallel zur Achse A verlaufende, in der Figur 6 nicht dargestellte Achse, verläuft die erste Prallfläche 11 nicht rotationssymmetrisch. Die Basisfläche der ersten Prallfläche 11 kann eine Ellipse oder eine Ovalfläche sein. An der Basisfläche geht die erste Prallfläche 11 unter Ausbildung einer Knicklinie oder einer Rundung in eine Zwischenprallfläche 12' über, die ebenso wie die erste Prallfläche 11 auf einer Kegelfläche oder einer kegelähnlichen Fläche sich erstrecken kann. An die Zwischenprallfläche 12' schließt sich eine zweite Prallfläche 12 an, die ebenfalls nicht rotationssymmetrisch verläuft. Die Prallflächen können von Zylindermantelflächen oder Kegelmantelflächen ausgebildet sein, wobei die Achsen der Kegel oder Zylinder geneigt zueinander verlaufen.
[0034] Die Figur 8 zeigt die Draufsicht auf die Stirnseite 17' eines Verdampfungskörpers 17. Die Stirnfläche der Stirnseite 17' ist quadratisch und lässt sich in vier gleich große und gleich gestaltete Teilflächen t, u, v, w aufteilen. Die gestrichelt dargestellten Grenzlinien zwischen den Teilflächen t, u, v, w schneiden sich in einem Mittelpunkt der Stirnseite 17'. Bezogen auf diesen Mittelpunkt sind in einer vierzähligen Symmetrie vier Mündungen 5 von Zuleitungen 2 angeordnet, wobei jeder Mündung 5 ein Prallkörper 10 zugeordnet ist. Die Prallkörper 10 können eine nicht symmetrische Gestalt aufweisen und nicht symmetrisch, insbesondere exzentrisch zur Mündung 5 angeordnet sein. Es handelt sich bevorzugt um gleich gestaltete Prallkörper 10, die in, bezogen auf den Mittelpunkt der Stirnseite 17', symmetrischer Weise angeordnet sind. [0035] Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, nämlich: [0036] Eine Vorrichtung, die gekennzeichnet ist durch einen zwischen der Mündung 5 und der Stirnseite 17 angeordneten Prallkörper 15 mit ein oder mehreren Prallflächen 11, 12, 24.
[0037] Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Prallflächen 11, 12, 24 in einem Winkel a, ß, der insbesondere größer als 10 Grad und kleiner als 80 Grad ist, schräg zur Achse A gerichtet sind.
[0038] Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die ein oder mehreren Prallflächen 11, 12, 24 rotationssymmetrisch zur Achse A angeordnet sind.
[0039] Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Prallkörper 10 zwei oder mehreren Prallflächen 11, 12 aufweist, die mit voneinander verschiedenen Winkeln α, ß zur Achse A geneigt verlaufen.
[0040] Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die ein oder mehreren Prallflächen 11, 12, 24 sich entlang einer Kegelfläche oder einer Kegelstumpffläche erstrecken, wobei die Kegelbasisfläche eine Kreisfläche, eine Ovalfläche oder eine elliptische Fläche ist.
[0041] Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die sich quer zur Achse A erstreckende Grundrissfläche des Prallkörpers 10 mindestens zweimal, bevorzugt mindestens fünfmal so groß ist wie die sich quer zur Achse A erstreckende Fläche der Mündung 5.
[0042] Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Prallkörper 10 eine radial innen liegende erste Prallfläche 11 aufweist, die sich auf einer Ke- gelfläche erstreckt, wobei die Spitze 13 des Kegels in der Achse A liegt und die Kegelfläche um einen Winkel α von 20 bis 30 Grad gegenüber der Achse A geneigt ist, und eine zweite radial außen liegende Prallfläche 12 aufweist, die sich unter Ausbildung einer ovalen oder kreisförmigen Knicklinie an die erste Prallfläche 11 anschließt und auf einer Kegelstumpf mantelfläche verläuft, die einen Winkel ß zur Achse A von 60 bis 85 Grad besitzt.
[0043] Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das die Mündung 5 aufweisende Ende der Zuleitung 2 in einer Öffnung eines beheizten Vorheizkörpers 8 steckt, welcher Vorheizkörper 8 von einem Spülgas 22 durchspülbar ist, welches in einen Abstandsraum 9 zwischen Vorheizkörper 8 und Verdampfungskörper 17 eintritt.
[0044] Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Abstand (a) der Mündung (5) im Bereich zwischen dem einfachen und dem zweifachen eines Durchmessers (D2) des Prallkörpers (10) liegt.
[0045] Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Konstruk- tions- oder Figurenachse B des Prallkörpers 10 radial versetzt zu der durch die Mittel der Mündung 5 verlaufende Achse A versetzt angeordnet ist.
[0046] Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Konstruk- tions- oder Figurenachse B des Prallkörpers 10 winkelversetzt zur Achse A verläuft. [0047] Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass zwei Prallflächen 12, 24 von einer Zylinderfläche 20 voneinander beabstandet sind.
[0048] Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass mehrere, insbesondere parallel zueinander verlaufende Zuleitungen 20 vorgesehen sind, die versetzt zu Zentren z von Teilflächen t, u, v, w der Stirnseite 17' des Verdampfungskörpers 17 angeordnet sind, wobei jeder Mündung 5 ein Prallkörper 10 zugeordnet ist, wobei der Prallkörper 10 insbesondere eine nicht rotationssymmetrische Gestalt und/ oder eine exzentrische Anordnung zur Mittelachse A der Mündung 5 der Zuleitung 2 aufweist. [0049] Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/ beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender An- meidung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
Liste der Bezugszeichen
1 Gehäuse Spülgasfluss
2 Zuleitung, Aerosol Dampfströmung
3 Zuleitung, Spülgas dritte Prallfläche
4 Vorkammer
5 Mündung a Abstand
6 Manschette t Teilfläche
7 Mulde u Teilfläche
8 Vorheizkörper V Teil fläche
9 Abstandsraum w Teilfläche
10 Prallkörper
11 erste Prallfläche A Achse
12 zweite Prallfläche B Achse
12' Zwischenprallfläche DO Durchmesser
13 Spitze Dl Durchmesser
14 Basis D2 Durchmesser
15 Flugbahn D3 Durchmesser 15' Flugbahn Hl Höhe
16 Flugbahn H2 Höhe
16' Bewegungsbahn H3 Höhe
17 Verdampfungskörper H4 Höhe
17' Stirnseite H5 Höhe
18 Verdampfungskörper
19 Verdampfungskörper α Neigungswinkel
20 Zylinderfläche ß Winkel
20' Zylinderfläche Y Winkel
21 Aerosolfluss

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Erzeugen eines Dampfes, mit einem Aerosolerzeuger zur Erzeugung eines flüssige oder feste Partikel aufweisenden Aerosols, mit einem in einem Gehäuse (1) angeordneten, beheizten Wärmeübertragungsflächen aufweisenden Verdampfungskörper (17) und mit einer Zuleitung (2) zum Transport der Partikel mit einem Trägergasstrom vom Aerosolerzeuger zum Verdampfungskörper (17), wobei eine Mündung (5) der Zuleitung (2) von der Stirnseite (17') des Verdampfungskörpers (17) beabstandet ist und einen in Richtung einer Achse (A) der Mündung (5) auf die Stirnseite (17') gerichteten Partikelstrom erzeugt, gekennzeichnet durch einen in Richtung der Achse zwischen Mündung (5) und Stirnseite (17') angeordneten Prallkörper (10) mit ein oder mehreren Prallflächen (11, 12, 24).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Prallfläche (11, 12, 24) in einem von Null verschiedenen Winkel (a, ß), der insbesondere größer als 10 Grad und kleiner als 80 Grad ist, schräg zur Achse (A) geneigt ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Prallfläche (11, 12, 24) rotationssymmetrisch zur Achse (A) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Prallkörper (10) zwei oder mehreren Prallflächen (11, 12) aufweist, die mit voneinander verschiedenen Winkeln (a, ß) zur Achse (A) geneigt verlaufen.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ein oder mehreren Prallflächen (11, 12, 24) sich entlang einer Kegelfläche oder einer Kegelstumpffläche erstrecken, wobei die Kegelbasisfläche eine Kreisfläche, eine Ovalfläche oder eine elliptische Fläche ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnete, dass die sich quer zur Achse (A) erstreckende Grundrissfläche des Prallkörpers (10) mindestens zweimal, bevorzugt mindestens fünfmal so groß ist wie die sich quer zur Achse (A) erstreckende Fläche der Mündung (5).
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Prallkörper (10) eine radial innen liegende erste Prallfläche (11) aufweist, die sich auf einer Kegelfläche erstreckt, wobei die Spitze (13) des Kegels in der Achse (A) liegt und die Kegelfläche um einen Winkel (a) von 20 bis 30 Grad gegenüber der Achse (A) geneigt ist, und eine zweite radial außen liegende Prallfläche (12) aufweist, die sich unter Ausbildung einer ovalen oder kreisförmigen Knicklinie an die erste Prallfläche (11) anschließt und auf einer Kegelstumpfmantelfläche verläuft, die einen Winkel (ß) zur Achse (A) von 60 bis 85 Grad besitzt.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Mündung (5) aufweisende Ende der Zuleitung (2) in einer Öffnung eines beheizten Vorheizkörpers (8) steckt, welcher Vorheizkörper (8) von einem Spülgas (22) durchspülbar ist, welches in einen Abstandsraum (9) zwischen Vorheizkörper (8) und Verdampfungskörper (17) eintritt.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) der Mündung (5) im Bereich zwischen dem einfachen und dem zweifachen eines Durchmessers (D2, D3) des Prallkörpers (10) liegt.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Konstruktions- oder Figurenachse (B) des Prallkörpers (10) radial versetzt zu der durch die Mitte der Mündung (5) verlaufende Achse (A) versetzt angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Konstruktions- oder Figurenachse (B) des Prallkörpers (10) winkel versetzt zur Achse (A) verläuft.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Prallflächen (12, 24) von einer Zylinderfläche (20) voneinander beabstandet sind.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, insbesondere parallel zueinander verlaufende Zuleitungen (20) vorgesehen sind, die versetzt zu Zentren (z) von Teilflächen (t, u, v, w) der Stirnseite (17') des Verdampfungskörpers (17) angeordnet sind, wobei jeder Mündung (5) ein Prallkörper (10) zugeordnet ist, wobei der Prallkörper (10) insbesondere eine nicht rotationssymmetrische Gestalt und/ oder eine exzentrische Anordnung zur Mittelachse (A) der Mündung (5) der Zuleitung (2) aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Prallkörper (10) auf der Stirnseite (17') des Verdampfungskörpers (17) sitzt.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2017/079048 2016-11-29 2017-11-13 Aerosolverdampfer WO2018099718A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020197017745A KR102584957B1 (ko) 2016-11-29 2017-11-13 에어로졸 증발기
CN201780073486.3A CN110036134B (zh) 2016-11-29 2017-11-13 气溶胶蒸发器

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016123022 2016-11-29
DE102016123022.7 2016-11-29
DE102017103047.6A DE102017103047A1 (de) 2016-11-29 2017-02-15 Aerosolverdampfer
DE102017103047.6 2017-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018099718A1 true WO2018099718A1 (de) 2018-06-07

Family

ID=62117630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/079048 WO2018099718A1 (de) 2016-11-29 2017-11-13 Aerosolverdampfer

Country Status (5)

Country Link
KR (1) KR102584957B1 (de)
CN (1) CN110036134B (de)
DE (1) DE102017103047A1 (de)
TW (1) TWI744415B (de)
WO (1) WO2018099718A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021011152A1 (en) * 2019-07-18 2021-01-21 Parker-Hannifin Corporation Sparging evaporator with porous media for fuel enrichment in catalytic inerting system
DE102020116271A1 (de) * 2020-06-19 2021-12-23 Apeva Se Vorrichtung und Verfahren zum Verdampfen eines organischen Pulvers

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654321A1 (de) 1996-12-24 1998-06-25 Pe Product Engineering Gmbh Vorrichtung zur Aerosolerzeugung
US20020020767A1 (en) 2000-06-19 2002-02-21 Pyo Sung Gyu Showerhead and liquid raw material supply apparatus using the same
JP2002115067A (ja) * 2000-10-06 2002-04-19 Anelva Corp 薄膜成膜液体原料用気化器
JP2004107729A (ja) * 2002-09-19 2004-04-08 Tokyo Electron Ltd 原料気化器及び成膜処理装置
DE102010000388A1 (de) 2010-02-11 2011-08-11 Aixtron Ag, 52134 Gaseinlassorgan mit Prallplattenanordnung
DE102011051261A1 (de) 2011-06-22 2012-12-27 Aixtron Se Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von OLEDs insbesondere Verdampfungsvorrichtung dazu
WO2012175124A1 (en) 2011-06-22 2012-12-27 Aixtron Se Vapor deposition material source and method for making same
JP2013072122A (ja) * 2011-09-28 2013-04-22 Fujifilm Corp 有機材料の蒸着装置および蒸着方法
DE102014109194A1 (de) 2014-07-01 2016-01-07 Aixtron Se Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Dampfes für eine CVD- oder PVD-Einrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4668498A (en) * 1985-09-27 1987-05-26 Davis James A Supersonic singlet delta oxygen aerosol generator
US6432882B1 (en) * 2000-09-22 2002-08-13 Christopher W. Yamamoto Method and apparatus for atomizing an organic compound
DE10218896A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-06 Vogel Willi Ag Vorrichtung zur Erzeugung eines Aerosols
DE10259410B4 (de) * 2002-12-19 2005-08-25 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Aerosolabscheider
JP4068070B2 (ja) * 2004-01-13 2008-03-26 株式会社東芝 メタルバック層の形成装置
DE102012005289A1 (de) * 2012-03-15 2013-09-19 Alantum Europe Gmbh Aerosolabscheider
DE102014109196A1 (de) * 2014-07-01 2016-01-07 Aixtron Se Vorrichtung zum Erzeugen eines Dampfes aus einem festen oder flüssigen Ausgangsstoff für eine CVD- oder PVD-Einrichtung
DE102015004853A1 (de) * 2015-04-16 2016-10-20 Palas Gmbh Partikel- Und Lasermesstechnik Vorrichtung zum Zählen von Partikeln

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654321A1 (de) 1996-12-24 1998-06-25 Pe Product Engineering Gmbh Vorrichtung zur Aerosolerzeugung
US20020020767A1 (en) 2000-06-19 2002-02-21 Pyo Sung Gyu Showerhead and liquid raw material supply apparatus using the same
JP2002115067A (ja) * 2000-10-06 2002-04-19 Anelva Corp 薄膜成膜液体原料用気化器
JP2004107729A (ja) * 2002-09-19 2004-04-08 Tokyo Electron Ltd 原料気化器及び成膜処理装置
DE102010000388A1 (de) 2010-02-11 2011-08-11 Aixtron Ag, 52134 Gaseinlassorgan mit Prallplattenanordnung
DE102011051261A1 (de) 2011-06-22 2012-12-27 Aixtron Se Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von OLEDs insbesondere Verdampfungsvorrichtung dazu
WO2012175124A1 (en) 2011-06-22 2012-12-27 Aixtron Se Vapor deposition material source and method for making same
JP2013072122A (ja) * 2011-09-28 2013-04-22 Fujifilm Corp 有機材料の蒸着装置および蒸着方法
DE102014109194A1 (de) 2014-07-01 2016-01-07 Aixtron Se Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Dampfes für eine CVD- oder PVD-Einrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20190086521A (ko) 2019-07-22
CN110036134B (zh) 2022-02-11
TWI744415B (zh) 2021-11-01
DE102017103047A1 (de) 2018-05-30
TW201825697A (zh) 2018-07-16
KR102584957B1 (ko) 2023-10-04
CN110036134A (zh) 2019-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923360T2 (de) Thermische Lichtbogenspritzpistole und ihre Gaskappe
EP3083107B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum tiegelfreien schmelzen eines materials und zum zerstäuben des geschmolzenen materials zum herstellen von pulver
EP2716139B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines kalten, homogenen plasmas unter atmosphärendruckbedingungen
EP2206417B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung oder beschichtung von oberflachen
EP2963147B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines dampfes aus einem festen oder flüssigen ausgangsstoff für eine cvd- oder pvd-einrichtung
EP2173388B1 (de) Verdampfer zum sterilisieren von kunststoffbehältern
EP0028025A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Mikroflüssigkeitströpfchen
EP2190587A1 (de) Vielloch- oder bündeldüse
EP2805345B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur plasmabehandlung von oberflächen
WO2005125286A2 (de) Vorrichtung zur bearbeitung eines substrates mittels mindestens eines plasma-jets
DE102014106523A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Versorgen einer CVD- oder PVD-Beschichtungseinrichtung mit einem Prozessgasgemisch
WO2018099718A1 (de) Aerosolverdampfer
WO2013178327A1 (de) Verfahren zum betreiben eines rotationszerstäubers, düsenkopf und rotationszerstäuber mit einem solchen
EP1179500B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Luftstromes in einer Vervielfältigungsmaschine
EP1756326B1 (de) Transportsystem für nanopartikel und verfahren zu dessen betrieb
DE2521141B2 (de) Zerstäubungseinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP3962659A1 (de) Fliehkraftabscheider
EP1884576B1 (de) Vorrichtung zur Plasmabeschichtung von länglichen, zylindrischen Bauteilen
DE102013106531A1 (de) Verdampfungseinrichtung zum Verdampfen eines Aerosols
DE102011000734A1 (de) Düsenbodenanordnung für einen Trockner und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102019105163B3 (de) Plasmadüse und Plasmavorrichtung
DE102019110036A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines in einem Fluidstrom geförderten Pulvers
DD291704B5 (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Schuettgut mit Elektronenstrahlen
DE102016118475A1 (de) Vorrichtung zum Verdampfen eines flüssigen Mediums in einer Füllproduktabfüllanlage
WO2021083956A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden organischer schichten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17804487

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20197017745

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17804487

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1