WO2021063612A1 - Türrahmen einer aufzuganlage - Google Patents

Türrahmen einer aufzuganlage Download PDF

Info

Publication number
WO2021063612A1
WO2021063612A1 PCT/EP2020/074274 EP2020074274W WO2021063612A1 WO 2021063612 A1 WO2021063612 A1 WO 2021063612A1 EP 2020074274 W EP2020074274 W EP 2020074274W WO 2021063612 A1 WO2021063612 A1 WO 2021063612A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door frame
door
frame element
fastening element
fastening
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/074274
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Romeo LO JACONO
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to US17/754,063 priority Critical patent/US20220348440A1/en
Priority to EP20761609.5A priority patent/EP4038003B1/de
Priority to CN202080068373.6A priority patent/CN114450243B/zh
Publication of WO2021063612A1 publication Critical patent/WO2021063612A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/001Arrangement of controller, e.g. location
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/30Constructional features of doors or gates
    • B66B13/306Details of door jambs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/001Arrangement of controller, e.g. location
    • B66B11/002Arrangement of controller, e.g. location in the hoistway

Definitions

  • the invention relates to a door frame with a chamber for receiving a control unit of an elevator system.
  • Elevator systems include an elevator car which can usually be moved vertically along an elevator shaft.
  • the elevator car can accordingly be moved in such a way that it can be arranged on individual shaft doors, so that access from the elevator car to the floor associated with the individual shaft door is realized.
  • the elevator system also includes a control unit, which is essentially required to control the elevator system, in particular to move the elevator car.
  • a control unit can contain interfaces and input modules necessary for servicing the elevator installation and for diagnostics.
  • This control unit is expediently to be arranged in such a way that servicing of the elevator system or the control unit can be carried out easily. Consequently, it is advantageous to arrange the control unit in a door frame of such a shaft door.
  • a door frame is usually formed by a door lintel and each side of the door opening formed th door post.
  • one of these two door posts can form a chamber in its interior, which posts are delimited by side walls of the door.
  • EP1518815 shows such a door post formed with a chamber.
  • the interior of the chamber and thus the control unit can be reached from the floor by means of a flap that can be opened.
  • Another opening in the door post is arranged in such a way that maintenance can be carried out on the control unit from inside the elevator shaft.
  • the service technician it is therefore necessary for the service technician to be in front of this opening. This can be achieved in that the roof of the elevator car is placed directly below this opening so that the service technician can carry out this maintenance from the roof of the elevator car.
  • the elevator car must be arranged in the elevator shaft in such a way that the roof of the elevator car can serve as a work platform for servicing the control unit. It is therefore the object of the invention to create a door frame which enables improved accessibility to a control unit that can be arranged in the door frame.
  • a door frame of an elevator system having an elevator shaft, the door frame forming a chamber for receiving a control unit, the door frame having a first door frame element delimiting the chamber with a straight side closure, a second door frame element delimiting the chamber with a Side end parallel to the side end of the first door frame element, and wherein the first door frame element can be fixed to the second door frame element by means of a fastening element extending along the side ends and the fastening element is arranged on the first and second door frame elements so as to be slidable along the side ends, and the fastening element is a tool element for moving the fastening element from egg ner locked position into a release position, wherein the first Matrobenele element fixed in the locked position on the second door frame element and i n the release position from the second door frame element can be removed.
  • the invention is based on the knowledge that accessibility of the mechanism for fixing the door frame elements delimiting the chamber is crucial in order to enable quick and easy maintenance of the control unit. Accordingly, an arrangement of the elevator car on the floor which is preferably provided with the door frame on the shaft door side, so that an interior of the elevator car can be accessed from this floor, is a possibility of significantly simplifying maintenance.
  • two door frame elements can be connected to one another by a fastening element.
  • the fastening element can be moved by means of the tool along both side ends, so that the lock can be released.
  • the fastening element can expediently be arranged so that the tool is inserted into a space in the alignment between the shaft door-side door frame and the elevator car, in particular a door frame of the elevator car, in order to unlock the fastening element for releasing the door frame element.
  • both door frame elements can be moved towards one another. This means that the first door frame element can be removed in such a way that the chamber within the door frame is accessible.
  • the first door frame element has a second straight side end
  • the door frame has a second fastening element for fixing the first door frame element to the second or another door frame element
  • the second door frame element has a second side end or the further door frame element has a side closure and the second fastening element has a tool element for moving the second fastening element from a locked position into a release position, the first door frame element being fixed in the locked position on the second or further door frame element and removable from the second or further door frame element in the release position .
  • the removable first door frame element can be fixed by means of the second fastening element on the second side end of the first door frame element on the second door frame element or the further door frame element of the door post forming the chamber.
  • the technical features of the first or the second / further door frame element would accordingly be analogous to the previously described technical features for fastening the first to the second door frame element. This enables the first door frame element to be removed when the first and second fastening elements are arranged in their release position.
  • the first door frame element has a second straight side termination
  • the door frame has a side termination that is assigned to the first door frame element along this second Hinge for fixing the first door frame element on the second or a further door frame element and the hinge is designed such that the first door frame element can be pivoted on the hinge.
  • the tool element is formed by an elevation or a depression or an opening, in particular by a pin or a hole.
  • an elevation for example as a pin
  • tool element which tool element protrudes outward from the door jamb above the plane of the door frame element, it is possible for a tool guided parallel to the door frame element bordering the chamber to move the fastening element from its locked position to its release position can be used and vice versa. In this way, fastening elements can be actuated, which are arranged between the shaft and car door posts.
  • the tool can lead between the side closures of the first and second door frame elements arranged next to one another and be inserted into the recess or the hole in order to move the fastening element from its locked position into its release position or vice versa.
  • the first door frame element has at least one docking element extending along the (first) side end and the fastening element each has a finger that can be assigned to the at least one docking element, the docking element (s) and / or the finger (s) in such a way angled or designed that the at least one docking element engages behind the finger that can be assigned to the docking element in its locked position of the fastening element to avoid detachment of the first door frame element from the fastening element and the positive fit can be canceled by moving the fastening element into its unlocked position, and thus the first Mosrahmenele element is detachable from the fastener.
  • a first finger engages behind the docking element in such a way that the first door frame element is connected to the fastening element in a dimensionally stable manner.
  • the second door frame element has or have along its side end and / or the fastening element a fold or folds for the form-fitting connection of the second door frame element with the fastening element. It is advantageous that the fastening element is accordingly arranged displaceably on the second door frame element, but is nevertheless preferably not removable. Correspondingly, the fastening element can be displaced from its locked position into its unlocked position or vice versa without being lost.
  • the ver bindable by the fastening element side ends of the first and the second door frame element facing the elevator shaft and the pin protrudes into the elevator shaft.
  • the door frame has a door post, which door post is provided to be arranged on the side of the door opening enclosed by the door frame and the door post includes the door frame elements.
  • the control unit that can be placed in the chamber can be arranged in its vertical height in such a way that maintenance for the service technician can be carried out in a simple manner, that is to say, for example, without necessarily having to carry out maintenance from a ladder.
  • the side termination associated with the first door frame element and the side termination associated with the second door frame element are vertically aligned. A corresponding vertical alignment of the fastening element enables the door frame to be opened along a high, vertically aligned length. Accordingly, the opening of the door frame for maintenance of the control unit can be made large, which simplifies maintenance of the control unit.
  • the first door frame element is formed by a corner element of the door frame.
  • the first door frame element preferably has a bend aligned parallel to its side end, preferably formed by an angle of 70 ° to 110 °, preferably 90 °, to form the corner element.
  • Such a bend causes an increased stability of the door frame element formed in this way, so that the first door frame element does not have to have any additional reinforcements or reinforcing elements.
  • FIG. 1 an elevator system with several shaft doors
  • FIG. 2 one of the shaft doors with a door frame
  • FIG. 3 a door post of the shaft door with one arranged on this shaft door
  • FIG. 4a the fastening element and the first door frame element to be fixed thereon according to a detail of FIG. 3; and FIG. 4b: the detail shown in FIG. 4a in cross section.
  • FIG. 1 shows an elevator system 2.
  • the elevator system 2 is arranged in an elevator shaft 4.
  • the elevator system 2 comprises an elevator car 6 which can be moved along the elevator shaft 4, a counterweight 8 which can be moved in the opposite direction to the elevator car 6 and a support element 10 connecting the elevator car 6 and the counterweight 8.
  • the support element 10 can be guided over pulleys 12, 14, one of these Deflection rollers 12, 14 can be designed as a drive roller of a drive unit of the elevator installation 2.
  • the elevator shaft 4 has a plurality of shaft door openings which are usually arranged vertically one above the other, the shaft door openings providing access to the interior of the elevator shaft to storey floors 30a, 30b, 30c, 30d.
  • the shaft door openings are formed in a building wall 24.
  • a shaft door 18a, 18b, 18c, 18d that can be arranged on the floor 30a, 30b, 30c, 30d is arranged.
  • the elevator car 6 has a cabin door 16. This car door 16 or the elevator car 6 can be arranged by moving the elevator car 6 in the elevator shaft 4 on one of the shaft doors 18a, 18b, 18c, 18d.
  • FIG. 2 shows a shaft door 18 arranged on one of these storey floors 30.
  • the shaft door 18 essentially comprises a door frame 22 and at least one door leaf 20.1, 20.2, the door opening being lockable or openable by means of the at least one door leaf 20.1, 20.2.
  • the door opening is formed in a building wall 24, where this building wall 24 usually delimits the elevator shaft 4 on one side.
  • the door frame 22 comprises two door posts 22.1, 22.2 and a door lintel 22.3. A first of the two door posts 22.1 is arranged on one side of the door opening, the second of the door posts 22.2 is arranged on another side of the door opening.
  • the door lintel 22.3 is arranged above the door opening.
  • One of the two door posts 22.1, 22.2 or the door lintel 22.3 has a chamber. As an example in FIG. 2 it is shown that the chamber is arranged within one of the door posts 22.1.
  • the door post 22.1 has walls 26.1, 26.3 delimiting the chamber.
  • FIG. 3 shows the door post 22.1 shown in FIG. 2 having the chamber 26 in cross section, the elevator car 6 being arranged on the shaft door 18 to which the door post 22.1 is assigned.
  • a control unit 60 is arranged within the chamber 26.
  • the door post 22.1 has a first and a second door frame element 28.0, 28.1 delimiting the chamber 26, the second door frame element 28.1 shown in FIG. 3 being able to be formed by a plurality of door frame elements.
  • the first door frame element 28.0 and the second door frame element 28.1 can be fixed to one another directly by means of a first fastening element 32.
  • the first door frame element 28.0 can be removed in such a way that the chamber 26 or the control unit 60 that can be arranged or arranged in the chamber 26 can be used by a service technician from Floor is accessible.
  • the removable first door frame element 28.0 is preferably designed as a corner element.
  • the angled portion 29 shown in FIG. 3 leading to the formation of the corner element has a right angle. If necessary, the angle of the angled portion 29 can be configured differently from 90 ° in order to enable a different cross section of the door post 22.1 in accordance with customer-specific requirements.
  • the first door frame element 28.0 has a side closure 54 designed as a side edge and the second door frame element 28.1 likewise has a side closure 56 designed as a side edge.
  • the side edges 54, 56 preferably run parallel and are slightly spaced apart from one another when the first door frame element 28.0 is fixed by the first fastening element 32 on the second door frame element 28.1.
  • a door post 40 of the car door 16 belonging to the elevator car 6 is also shown by way of example in FIG. 3, this elevator car 6 being arranged on the floor 18.
  • the first fastening element 32 comprises a tool element designed as a pin 34.
  • the pin 34 protrudes in the direction of the interior of the elevator shaft 4, so that it is not directly accessible to elevator passengers when the elevator car 6 is arranged on floor 18, since the pin 34 between the door posts 22.1, 40 of the Elevator car 6 and the shaft door 18 is arranged.
  • the pin 34 of the fastening element 32 can be parallel to the edges 54, 56 of the first and second door frame elements 28.0, 28.1 be moved so that the first door frame element 28.0 can be removed from the second door frame element 28.1. If necessary, by moving the fastening element 32, the fastening element 32 is not detachable from the second door frame element 28.1 in both its locked and its release position, as will be explained in more detail at a later point in this description.
  • the preferably rod-shaped fastening element 32 extends in its locked position along the alignment of this Side edge 54.
  • the first door frame element 28.0 has a second side end 54 'designed as a side edge.
  • the first door frame element 28.0 can moreover be fastened by means of a second fastening element 32 'to the second door frame element 28.1 or to a further door frame element, not shown, of the door post 22.1.
  • the second or further door frame element 28.1 adjoining the first door frame element 28.0 has a side edge 56 ’which is arranged directly parallel to the second side edge 54’ assigned to the first door frame element 28.0 when the second fastening element 32 ’is in its locked position.
  • the first door frame element 28.0 can be connected to the second or further door frame element 28.1 by means of a hinge, so that the first door frame element 28.0 can be connected to the released position of the first fastening element 54 can be pivoted into an open position.
  • the chamber 26 or the control unit 60 is accessible to a service technician.
  • the hinge is preferably formed parallel to the side edges 54, 56.
  • the second fastening element 32 can accordingly be designed as a hole 45 "formed in the wall section 33, 33", which can be operated by a rod 50 "or a similar tool that fulfills the purpose.
  • the rod 50 By means of the rod 50 ’, the second fastening element 32’ can be moved from its locked position into its release position, as can be done with the first fastening element 32 by actuating the pin 34 by means of the tool 50.
  • FIGS. 4a and 4b show a fastening element 32, 32 ', which both by the first as well as by the second fastening element 32, 32 'can be formed, and the first door frame element 28.0 according to a perspective AA shown in FIG. 3 or in cross section. Since the second fastening element 32 'is designed largely the same as the first fastening element 32, the arrangement (left / right) of only the first fastening element 32 is shown in FIGS. 4a and 4b for the sake of simplicity.
  • FIG. 4b is the representation in cross section of a detail of FIG. 4a.
  • FIG. 4a shows the fastening element 32, 32 'at a distance from the first door frame element 28.0, that is to say unlocked.
  • the fastening element 32, 32 ' can have a wall section 33, 33' and, for example, at least one finger 58. If the fastening element 32, 32 'has several of these fingers 58, these fingers 58 are arranged along a side edge 65, 65' of the fastening element 32, 32 '.
  • the fingers 58 can be shaped out of the plane of the wall section 33, 33 'by a bend 41.
  • the first door frame element 28.0 has a flat surface 37 and, for example, docking elements 52.
  • the docking elements 52 can be shaped out of the plane of the flat surface 37 by a bend 43.
  • the docking elements 52 are arranged along the side edge 54 of the first door frame element 28.0.
  • the flat surface 37 is formed by a wall delimiting the door post 22.1. In the locked position of the fastening element 32, 32 ', the fingers 58 engage behind the docking elements 52 in a form-fitting manner, so that the first door frame element 28.0 is fixed on the second or further door frame element 28.1.
  • the fastening element 32, 32 ’ By moving the fastening element 32, 32 ’in the V direction parallel to the side edges 54, 54’, 56, 56 ’of the door frame elements 28.0, 28.1, the fastening element 32, 32’ can be moved from its locked position to its release position and vice versa.
  • the first door frame element 28.0 can be guided to the fastening element 32 in accordance with a movement B in such a way that the fingers 58 of the fastening element 32, 32 'are in the Clearances engage between the docking elements 52 of the first door frame element 28.0, wherein the fastening element 32, 32 'still occupies the release position in this position.
  • the fingers 58, 58 ' can be displaced in such a way that the docking elements 52 develop the mechanical, positive-locking effect on the fingers 58, 58' and accordingly the first door frame element 28.0 is fixed.
  • the fingers 58, 58' grip the docking elements 52 in a form-fitting manner.
  • the fastening element 32, 32 can have a bend 71, 71' formed as a rearward-engaging element along a second of its side edges 63, 63 '.
  • the second or further door frame element 28.1 can have such a bend. In the case of sufficiently strong bends in both the fastening element 32, 32 'and the second or further door frame element, this can mean that - regardless of whether the fastening element 32, 32' is in its locked or released position - the fastening element 32 , 32 'remains connected to the second or white direct door frame element 28.1.
  • the tool element of one of the fastening elements 32, 32 ' is preferably designed as a pin 34 or a hole 34' for engagement of the tool 50, 50 '.
  • the fastening element 32, 32 '- as shown in Figure 4a - comprise several tool elements.
  • the first door frame element 28.0 can be brought up to the fastening element 32 according to a movement B in such a way that the fingers 58 of the fastening element 32 engage in the free spaces between the docking elements 52 of the first door frame element 28.0.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)

Abstract

Gezeigt ist ein Türrahmen (22) einer einen Aufzugsschacht (4) aufweisenden Aufzugsanlage (2), wobei der Türrahmen (22) eine Kammer (26) zur Aufnahme einer Steuereinheit (30) ausbildet, der Türrahmen (22) aufweisend ein erstes die Kammer (26) begrenzendes Türrahmenelement (28.0) mit einem geradlinig verlaufenden Seitenabschluss (54), ein zweites die Kammer (26) begrenzendes Türrahmenelement (28.1) mit einem Seitenabschluss (56) parallel des Seitenabschlusses (54) des ersten Türrahmenelementes (28.0), und wobei das erste Türrahmenelement (28.0) mittels eines sich entlang der Seitenabschlüsse (54, 56) erstreckenden Befestigungselementes (32) am zweiten Türrahmenelement (28.1) fixierbar und das Befestigungselement (32) entlang der Seitenabschlüsse (54, 56) verschiebbar am ersten und am zweiten Türrahmenelement (28.0, 28.1) angeordnet ist, und das Befestigungselement (32) ein Werkzeugelement (34, 45) zum Verschieben des Befestigungselementes (32) aus einer Verriegeltenstellung in eine Freigabestellung aufweist, wobei das erste Türrahmenelement (28.0) in der Verriegeltenstellung am zweiten Türrahmenelement (28.1) fixiert und in der Freigabestellung vom zweiten Türrahmenelement (28.1) entnehmbar ist.

Description

Türrahmen einer Aufzugsanlage
Die Erfindung betrifft einen Türrahmen mit einer Kammer zur Aufnahme einer Steuerein heit einer Aufzugsanlage.
Aufzugsanlagen umfassen eine Aufzugskabine, die üblicherweise vertikal entlang eines Aufzugsschachtes verfahrbar ist. Die Aufzugskabine kann demnach so verfahren werden, dass sie an einzelnen Schachttüren anordenbar ist, so dass ein Zugang von der Auf zugskabine zu dem der einzelnen Schachttür zugehörigen Stockwerk realisiert ist. Die Aufzugsanlage umfasst darüber hinaus eine Steuereinheit, die im Wesentlichen zur Steue rung der Aufzugsanlage, insbesondere zur Verführbarkeit der Aufzugskabine erforderlich ist. Darüber hinaus kann eine solche Steuereinheit für einen Service der Aufzugsanlage und die Diagnostik notwendige Schnittstellen und Eingabemodule enthalten.
Zweckmässig ist diese Steuereinheit so anzuordnen, dass ein Service der Aufzugsanlage bzw. der Steuereinheit einfach durchführbar ist. Folglich ist es von Vorteil, die Steuerein heit in einem Türrahmen einer solchen Schachttür anzuordnen. Ein solcher Türrahmen ist üblicherweise durch einen Türsturz und eines jeweils seitlich der Türöffnung ausgebilde ten Türpfostens gebildet. Zur Aufnahme der Steuereinheit kann einer dieser zwei Tür pfosten in seinem Inneren eine Kammer ausbilden, welche durch Seitenwände des Tür pfostens begrenzt sind.
EP1518815 zeigt einen solchen mit einer Kammer ausgebildeten Türpfosten. Vom Stock werk aus ist das Innere der Kammer und damit die Steuereinheit mittels einer zu öffnen den Klappe erreichbar. Eine weitere Öffnung des Türpfostens ist derart angeordnet, dass aus dem Inneren des Aufzugsschachtes eine Wartung an der Steuereinheit durchführbar ist. Zur Wartung der Steuereinheit ist es daher notwendig, dass der Servicetechniker vor dieser Öffnung ist. Dies ist dadurch erreichbar, dass das Dach der Aufzugskabine unmit telbar unterhalb dieser Öffnung platziert ist, so dass der Servicetechniker vom Dach der Aufzugskabine diese Wartung vornehmen kann.
Nachteilig ist demnach, dass die Aufzugskabine derart im Aufzugsschacht angeordnet sein muss, dass das Dach der Aufzugskabine als Arbeitsplattform zur Wartung der Steu ereinheit dienen kann. Daher ist es Aufgabe der Erfindung, einen Türrahmen zu schaffen, welcher eine verbes serte Zugänglichkeit einer im Türrahmen anordenbaren Steuereinheit ermöglicht.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Türrahmen einer einen Aufzugsschacht aufweisen den Aufzugsanlage, wobei der Türrahmen eine Kammer zur Aufnahme einer Steuerein heit ausbildet, der Türrahmen aufweisend ein erstes die Kammer begrenzendes Türrah menelement mit einem geradlinig verlaufenden Seitenabschluss, ein zweites die Kammer begrenzendes Türrahmenelement mit einem Seitenabschluss parallel des Seitenabschlus ses des ersten Türrahmenelementes, und wobei das erste Türrahmenelement mittels eines sich entlang der Seitenabschlüsse erstreckenden Befestigungselementes am zweiten Tür rahmenelement fixierbar und das Befestigungselement entlang der Seitenabschlüsse ver schiebbar am ersten und am zweiten Türrahmenelement angeordnet ist, und das Befesti gungselement ein Werkzeugelement zum Verschieben des Befestigungselementes aus ei ner Verriegeltenstellung in eine Freigabestellung aufweist, wobei das erste Türrahmenele ment in der Verriegeltenstellung am zweiten Türrahmenelement fixiert und in der Frei gabestellung vom zweiten Türrahmenelement entnehmbar ist.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine Zugänglichkeit des Mechanismus zur Fixierung der die Kammer begrenzenden Türrahmenelemente ausschlaggebend ist, um eine schnelle und einfache Wartung der Steuereinheit zu ermöglichen. Demnach ist eine Anordnung der Aufzugskabine an dem mit dem vorzugweise schachttürseitigen Tür rahmen versehenen Stockwerk, so dass ein Innenraum der Aufzugskabine von diesem Stockwerk aus begehbar ist, eine Möglichkeit, die Wartung wesentlich zu vereinfachen.
Vorraussetzung dafür ist einerseits, dass das für die Wartung zu entfernende erste Türrah menelement entfernt werden kann, wenn der Innenraum der Aufzugskabine begehbar am Stockwerk angeordnet ist. Andererseits ist es notwendig, dass dieses zu entfernende erste Türrahmenelement bzw. die durch die Entfernung des ersten Türrahmenelementes entste hende Öffnung des Türrahmens genügend gross für die Wartung der Steuereinheit ausge bildet ist.
Demnach sind zwei Türrahmenelemente durch ein Befestigungselement miteinander ver bindbar. Das bedeutet, dass das erste Türrahmenelement am zweiten Türrahmenelement durch das Befestigungselement in seiner Verriegeltenstellung fixiert ist. Das Befesti gungselement kann mittels des Werkzeuges entlang beider Seitenabschlüsse verschoben werden, so dass die Verriegelung freigebbar ist. Zweckmässigerweise kann das Befesti gungselement so angeordnet sein, dass das Werkzeug in einen Zwischenraum in die Flucht zwischen dem schachttürseitigen Türrahmen und der Aufzugskabine, insbesondere einem Türrahmen der Aufzugskabine einzuschieben ist, um das Befestigungselement zum Lösen des Türrahmenelementes zu entriegeln. Durch diese freigegebene Verriegelung, d.h. die Freigabestellung des Befestiungselementes, können beide Türrahmenelemente zueinander bewegt werden. Das heißt, dass das erste Türrahmenelement so entfernt wer den kann, dass die Kammer innerhalb des Türrahmens zugänglich ist.
Bei einer Weiterbildung des Türrahmens weist das erste Türrahmenelement einen zweiten geradlinig verlaufenden Seitenabschluss auf, und wobei der Türrahmen ein zweites Be festigungselement zur Fixierung des ersten Türrahmenelementes am zweiten oder einem weiteren Türrahmenelement aufweist, und wobei das zweite Türrahmenelement einen zweiten Seitenabschluss bzw. das weitere Türrahmenelement einen Seitenabschluss auf weist und das zweite Befestigungselement ein Werkzeugelement zum Verschieben des zweiten Befestigungselementes aus einer Verriegeltenstellung in eine Freigabestellung aufweist, wobei das erste Türrahmenelement in der Verriegeltenstellung am zweiten bzw. weiteren Türrahmenelement fixiert und in der Freigabestellung vom zweiten bzw. weite ren Türrahmenelement entnehmbar ist.
Das heisst, dass das entfembare erste Türrahmenelement mittels des zweiten Befesti gungselementes an dem zweiten Seitenabschluss des ersten Türrahmenelementes am zweiten Türrahmenelement oder dem weiteren Türrahmenelement des die Kammer aus bildenden Türpfostens fixierbar sein kann. Die technischen Merkmale des ersten bzw. des zweiten/weiteren Türrahmenelementes wäre demnach analog der vorab beschriebenen technischen Merkmale zur Befestigung des ersten am zweiten Türrahmenelement. Derart ist ermöglicht, dass das erste Türrahmenelement entnehmbar ist, wenn das erste und das zweite Befestigungselement in ihrer Freigabestellung angeordnet sind.
Bei einer Weiterbildung des Türrahmens weisen das erste Türrahmenelement einen zwei ten geradlinig verlaufenden Seitenabschluss, und der Türrahmen ein entlang dieses zwei ten dem ersten Türrahmenelement zugeordneten Seitenabschlusses verlaufendes Scharnier zur Fixierung des ersten Türrahmenelementes am zweiten oder einem weiteren Türrahmenelement auf und das Scharnier derart ausgebildet ist, dass das erste Türrah menelement am Scharnier schwenkbar ist. Folglich ist ermöglicht, dass das erste Türrah menelement die im Türrahmen angeordnete Kammer freigeben kann, wenn das (erste) Befestigungselement in seiner Freigabestellung angeordnet ist, indem das erste Türrah menelement um die Achse des Schamieres in eine Öffhungsposition geschwenkt werden kann.
Bei einer Weiterbildung des Türrahmens ist das Werkzeugelement durch eine Erhebung oder eine Vertiefung oder einen Durchbruch, insbesondere durch einen Stift oder durch ein Loch, gebildet. Mittels eines als Erhebung, beispielhaft als Stift, ausgebildeten Werk zeugelementes, welches Werkzeugelement über die Ebene des Türrahmenelementes aus dem Türpfosten nach aussen ragt, ist ermöglicht, dass ein parallel des die Kammer be grenzenden Türrahmenelementes geführtes Werkzeug zum Überführen des Befestigungs elementes aus seiner Verriegeltenstellung in seine Freigabestellung genutzt werden kann und vice versa. Derart können Befestigungselemente betätigt werden, die zwischen Schacht- und Kabinentürpfosten angeordnet sind. Mittels einer Vertiefung oder eines Durchbruches, insbesondere eines Loches, kann das Werkzeug zwischen die nebeneinan der angeordneten Seitenabschlüsse des ersten und des zweiten Türrahmenelementes ge führt und in die Vertiefung bzw. das Loch gesteckt werden um das Befestigungselement aus seiner Verriegeltenstellung in seine Freigabestellung zu überführen oder vice versa.
Bei einer Weiterbildung des Türrahmens weist das erste Türrahmenelement mindestens ein sich entlang des (ersten) Seitenabschlusses erstreckendes Andockelement und das Be festigungselement jeweils einen dem mindestens einen Andockelement zuordenbaren Finger auf, wobei das/die Andockelement(e) und/oder der/die Finger derart abgewinkelt bzw. ausgebildet sind, dass das mindestens eine Andockelement den dem Andockelement zuordenbaren Finger in seiner Verriegeltenstellung des Befestigungselementes zur Ver meidung des Lösens des ersten Türrahmenelementes vom Befestigungselement form schlüssig hintergreift und durch Verschieben des Befestigungselementes in seine Entrie- geltenstellung die Formschlüssigkeit aufhebbar ist, und somit das erste Türrahmenele ment vom Befestigungselement lösbar ist. Vorteilhaft ist, dass in einer ersten Stellung, der Verriegelungsstellung, ein erster Finger das Andockelement derart hintergreift, dass das erste Türrahmenelement formstabil mit dem Befestigungselement verbunden ist. Durch Verschieben des Befestigungselementes vorzugsweise entlang der Hauptausrich tung des Türrahmenelementes kann das Befestigungselement in seiner entriegelten Stel lung verschoben werden, so dass das erste Türrahmenelement vom Befestigungselement lösbar ist. Entsprechend kann das erste Türrahmenelement von der Kammer vorzugsweise manuell entnommen bzw. entfernt werden.
Bei einer Weiterbildung des Türrahmens weist bzw. weisen das zweite Türrahmenele ment entlang seines Seitenabschlusses und/oder das Befestigungselement eine Abkantung bzw. Abkantungen zur formschlüssigen Verbindung des zweiten Türrahmenelementes mit dem Befestigungselement auf. Vorteilhaft ist, dass demnach das Befestigungselement verschiebbar am zweiten Türrahmenelement angeordnet ist, aber dennoch vorzugsweise nicht entfembar ist. Entsprechend kann das Befestigungselement aus seiner verriegelten Stellung in seine entriegelte Stellung oder vice versa verschoben werden, ohne verlustig zu gehen.
Bei einer Weiterbildung des Türrahmens sind die durch das Befestigungselement ver bindbaren Seitenabschlüsse des ersten bzw. des zweiten Türrahmenelementes dem Auf zugsschacht zugewandt und der Stift ragt in den Aufzugsschacht. Derart ist ermöglicht, dass das Befestigungselement weitgehend vor dem Aufzugspassagier verborgen also dem Stockwerk bzw. dem Innenraum der Kabine abgewandt angeordnet ist und der Stift des Befestigungselementes lediglich mittels des Werkzeugs bedienbar ist. Demnach ist eine Offenbarkeit dieser im Türrahmen angeordneten Kammer nicht offensichtlich und somit kann eine solche unbeabsichtige Öffnung des Türrahmens verhindert werden. Trotz die ses Vorteils ist aber ermöglicht, dass die Kammer des Türrahmens durch Verschieben des Befestigungselementes öffenbar ist.
Bei einer Weiterbildung weist der Türrahmen einen Türpfosten auf, welcher Türpfosten zur Anordnung seitlich der durch den Türrahmen umschlossenen Türöffnung vorgesehen ist und der Türpfosten die Türrahmenelemente umfasst. Folglich ist ermöglicht, dass die in der Kammer platzierbare Steuereinheit so in ihrer vertikalen Höhe anordenbar ist, dass die Wartung für den Servicetechniker auf einfache Weise erfolgen kann, das heisst bei spielsweise ohne notwendigerweise die Wartung von einer Leiter aus durchführen zu müssen. Bei einer Weiterbildung des Türrahmens sind die dem ersten Türrahmenelement zugord nete Seitenabschluss und die dem zweiten Türrahmenelement zugeordnete Seitenab schluss vertikal ausgerichtet. Durch eine entsprechend vertikale Ausrichtung des Befesti gungselementes ist der Türrahmen entlang einer hohen vertikal ausgerichteten Länge öf- fenbar. Entsprechend kann die Öffnung des Türrahmens zur Wartung der Steuereinheit gross ausgebildet sein, was die Wartung der Steuereinheit vereinfacht.
Bei einer Weiterbildung des Türrahmens ist das erste Türrahmenelement durch ein E- ckelement des Türrahmens gebildet. Das bedeutet, dass das erste Türrahmenelement vor zugsweise eine parallel seines Seitenabschlusses ausgerichtete Abwinklung, vorzugs weise gebildet durch einen Winkel von 70° bis 110°, vorzugsweise 90°, zur Ausbildung des Eckelementes aufweist. Eine solche Abwinklung bewirkt eine erhöhte Stabilität des derart gebildeten Türrahmenelementes, so dass das erste Türrahmenelement keine zusätz lichen Verstärkungen bzw. Verstärkungselemente aufweisen muss.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 : eine Aufzugsanlage mit mehreren Schachttüren;
Figur 2: eine der Schachttüren mit einem Türrahmen;
Figur 3 : einen Türpfosten der Schachttür mit einer an dieser Schachttür angeordneten
Aufzugskabine im Querschnitt;
Figur 4a: das Befestigungselement und das daran zu fixierende erste Türrahmenelement gemäss einem Detail der Figur 3; und Figur 4b: das in Figur 4a dargestellte Detail im Querschnitt.
Figur 1 zeigt eine Aufzugsanlage 2. Die Aufzugsanlage 2 ist in einem Aufzugsschacht 4 angeordnet. Die Aufzugsanlage 2 umfasst eine entlang des Aufzugsschachtes 4 verfahr bare Aufzugskabine 6, ein gegenläufig zur Aufzugskabine 6 verfahrbares Gegengewicht 8 und ein die Aufzugskabine 6 und das Gegengewicht 8 verbindendes Tragelement 10. Das Tragelement 10 kann über Umlenkrollen 12, 14 geführt sein, wobei eine dieser Umlenk- rollen 12, 14 als Antriebsrolle einer Antriebseinheit der Aufzugsanlage 2 ausgebildet sein kann.
Der Aufzugsschacht 4 weist mehrere üblicherweise vertikal übereinander angeordnete Schachttüröffhungen auf, wobei die Schachttüröffhungen einen Zugang des Innenraumes des Aufzugsschachtes zu Stockwerkböden 30a, 30b, 30c, 30d ermöglichen. Die Schacht- türöffhungen sind in einer Gebäudewand 24 ausgebildet.
An jeder dieser Schachttüröffhungen ist eine dem Stockwerkboden 30a, 30b, 30c, 30d zu ordenbare Schachttür 18a, 18b, 18c, 18d angeordnet. Die Aufzugskabine 6 weist eine Ka binentür 16 auf. Diese Kabinentür 16 bzw. die Aufzugskabine 6 ist durch Verfahren der Aufzugskabine 6 im Aufzugsschacht 4 an einer der Schachttüren 18a, 18b, 18c, 18d anordenbar.
Figur 2 zeigt eine an einem dieser Stockwerksböden 30 angeordnete Schachttür 18. Die Schachttür 18 umfasst im Wesentlichen einen Türrahmen 22 und mindestens ein Türblatt 20.1, 20.2, wobei die Türöffnung mittels des mindestens einen Türblattes 20.1, 20.2 ver- schliess- bzw. öffenbar ist. Die Türöffnung ist in einer Gebäudewand 24 ausgebildet, wo bei diese Gebäudewand 24 üblicherweise den Aufzugsschacht 4 einseitig begrenzt. Der Türrahmen 22 umfasst zwei Türpfosten 22.1, 22.2 und einen Türsturz 22.3. Ein erster der beiden Türpfosten 22.1 ist einseitig der Türöffnung angeordnet, der zweite der Türpfosten 22.2 ist anderweitig der Türöffnung angeordnet. Der Türsturz 22.3 ist oberhalb der Tür öffnung angeordnet.
Einer der beiden Türpfosten 22.1, 22.2 oder der Türsturz 22.3 weist eine Kammer auf. Beispielhaft in Figur 2 ist gezeigt, dass die Kammer innerhalb einem der Türpfosten 22.1 angeordnet ist. Der Türpfosten 22.1 weist die Kammer begrenzende Wände 26.1, 26.3 auf.
Figur 3 zeigt den in Figur 2 dargestellten die Kammer 26 aufweisenden Türpfosten 22.1 im Querschnitt, wobei die Aufzugskabine 6 an der Schachttür 18, zu welcher der Türpfos ten 22.1 zugeordnet ist, angeordnet ist. Innerhalb der Kammer 26 ist eine Steuerungsein heit 60 angeordnet. Der Türpfosten 22.1 weist ein erstes und ein zweites die Kammer 26 begrenzendes Türrahmenelement 28.0, 28.1 auf, wobei das gemäss Figur 3 dargestellte zweite Türrahmenelement 28.1 durch mehrere Türrahmenelemente gebildet sein kann.
Das erste Türrahmenelement 28.0 und das zweite Türrahmenelement 28.1 sind unmittel bar aneinander mittels eines ersten Befestigungselementes 32 fixierbar. Das erste Türrah menelement 28.0 ist derart entfembar, dass die Kammer 26 bzw. die in der Kammer 26 anordenbare bzw. angeordnete Steuereinheit 60 für einen Servicetechniker vom Stockwerk zugänglich ist.
Vorzugsweise ist das entfembare erste Türrahmenelement 28.0 als Eckelement ausgebil det. Die in Figur 3 dargestellte zur Ausbildung des Eckelementes führende Abwinklung 29 weist einen rechten Winkel auf. Gegebenenfalls kann der Winkel der Abwinklung 29 verschieden von 90° ausgebildet sein, um einen anderen Querschnitt des Türpfostens 22.1 entsprechend kundenspezifischer Anforderungen zu ermöglichen.
Das erste Türrahmenelement 28.0 weist einen als Seitenkante ausgebildeten Seitenab schluss 54 auf und das zweite Türrahmenelement 28.1 weist ebenso einen als Seitenkante ausgebildeten Seitenabschluss 56 auf. Die Seitenkanten 54, 56 sind vorzugsweise parallel verlaufend und zueinander gering beabstandet, wenn das erste Türrahmenelement 28.0 durch das erste Befestigungselement 32 am zweiten Türrahmenelement 28.1 fixiert ist. Beispielhaft dargestellt ist in Figur 3 ebenso ein Türpfosten 40 der zur Aufzugskabine 6 gehörigen Kabinentür 16, wobei diese Aufzugskabine 6 an dem Stockwerk 18 angeordnet ist.
In unmittelbarer Umgebung des ersten Befestigungselementes 32 trennen das erste und das zweite Türrahmenelement 28.0, 28.1 die Kammer 26 vom Innenraum des Aufzugs schachtes 4. Das erste Befestigungselement 32 umfasst ein als Stift 34 ausgebildetes Werkzeugelement. Beispielhaft ragt der Stift 34 in Richtung des Innenraumes des Auf zugsschachtes 4, so dass er bei der Anordnung der Aufzugskabine 6 am Stockwerk 18 nicht unmittelbar für Aufzugspassagiere zugänglich ist, da der Stift 34 zwischen den ein seitig neben der Türöffnung angeordneten Türpfosten 22.1, 40 der Aufzugskabine 6 und der Schachttür 18 angeordnet ist. Mittels eines linealartigen Werkzeugs 50, welches in den Spalt zwischen die Türpfosten 22.1 der Kabinentür 16 und der Schachttür 18 gescho ben werden kann, kann der Stift 34 des Befestigungselementes 32 derart parallel der Kan ten 54, 56 des ersten und des zweiten Türrahmenelementes 28.0, 28.1 verschoben werden, dass das erste Türrahmenelement 28.0 vom zweiten Türrahmenelement 28.1 entfembar ist. Gegebenenfalls ist durch dieses Verschieben des Befestigungselementes 32, das Be festigungselement 32 sowohl in seiner Verriegelten- als auch in seiner Freigabestellung nicht vom zweiten Türrahmenelement 28.1 lösbar, wie dies an späterer Stelle dieser Be schreibung näher erläutert wird. Das vorzugsweise stabförmig ausgebildete Befestigungs element 32 erstreckt sich in seiner Verriegeltenstellung entlang der Ausrichtung dieser Seitenkante 54.
Das erste Türrahmenelement 28.0 weist einen zweiten als Seitenkante ausgebildeten Sei tenabschluss 54’ auf. Das erste Türrahmenelement 28.0 kann darüber hinaus mittels eines zweiten Befestigungselementes 32’ am zweiten Türrahmenelement 28.1 oder an einem weiteren nicht dargestellten Türrahmenelement des Türpfostens 22.1 befestigt sein. Das an das erste Türrahmenelement 28.0 angrenzende zweite bzw. weitere Türrahmenelement 28.1 weist eine Seitenkante 56’ auf, die unmittelbar parallel der dem ersten Türrahmen element 28.0 zugeordneten zweiten Seitenkante 54’ angeordnet ist, wenn das zweite Be festigungselement 32’ in seiner Verriegeltenstellung ist.
Anstelle einer Verbindung des ersten Türrahmenelementes 28.0 mit dem zweiten bzw. weiteren Türrahmenelementes 28.1 mittels des zweiten Befestigungselementes 54’ kann das erste Türrahmenelement 28.0 mit dem zweiten bzw. weiteren Türrahmenelement 28.1 mittels eines Schamieres verbunden sein, so dass das erste Türrahmenelement 28.0 bei vorhandener Freigabestellung des ersten Befestigungselementes 54 in eine Öffhungsstel- lung geschwenkt werden kann. In dieser Öffhungsstellung des ersten Türrahmenelemen tes 28.0 ist die Kammer 26 bzw. die Steuereinheit 60 für einen Servicetechniker zugäng lich. Vorzugsweise ist das Scharnier parallel der Seitenkanten 54, 56 ausgebildet.
Ist das erste Befestigungselement 32 derart ausgebildet, dass es den Stift 34 umfasst und als Eckelement durch Ausbildung der Abwinklung 29 ausgebildet ist, ist es vorteilhaft, dass das zweite Befestigungselement ein von einem Stift 34 abweichendes Werkzeugele ment einzusetzen, da Aufzugspassagiere unmittelbaren Zugang bzw. unmittelbare Sicht zu diesem bzw. auf diesen Stift hätten und derart das zweite Befestigungselement 32’ ma nuell leicht aus seiner Verriegeltenstellung in seine Freigabestellung zu überführen. Statt des Stiftes 34 kann das Werkzeugelement demach als ein in dem Wandabschnitt 33, 33’ ausgebildetes Loch 45’ ausgebildet sein, welches durch einen Stab 50’ oder ähnliches den Zweck erfüllendes Werkzeug bedienbar ist. Mittels des Stabes 50’ ist das zweite Befesti gungselement 32’ aus seiner Verriegeltenstellung in seine Freigabestellung überführbar, wie dies bei dem ersten Befestigungselement 32 durch Betätigung des Stiftes 34 mittels des Werkzeuges 50 durchführbar ist.
Die Figuren 4a und 4b zeigen ein Befestigungselement 32, 32’, welches sowohl durch das erste als auch durch das zweite Befestigungselement 32, 32’ gebildet sein kann, und das erste Türrahmenelement 28.0 gemäss einer in Figur 3 dargestellten Perspektive A-A bzw. im Querschnitt. Da das zweite Befestigungselement 32’ weitestgehend gleich dem ersten Befestigungselement 32 ausgebildet ist, ist zu Zwecken der Einfachheit in den Figuren 4a und 4b die Anordnung (links/rechts) lediglich des ersten Befestigungselementes 32 ge zeigt. Figur 4b ist die Darstellung im Querschnitt eines Details der Figur 4a.
Figur 4a zeigt das Befestigungselement 32, 32’ vom ersten Türrahmenelement 28.0 beab- standet, das heißt entriegelt. Das bedeutet, dass der Türpfosten 22.1 bzw. die Kammer 26 des Türpfostens 22.1 geöffnet ist. Das Befestigungselement 32, 32’ kann einen Wandab schnitt 33, 33’ und beispielhaft mindestens einen Finger 58 aufweisen. Weist das Befesti gungselement 32, 32’ mehrere dieser Finger 58 auf, sind diese Finger 58 entlang einer Seitenkante 65, 65’ des Befestigungselementes 32, 32’ angeordnet. Die Finger 58 können durch eine Abbiegung 41 aus der Ebene des Wandabschnittes 33, 33’ herausgeformt sein.
Das erste Türrahmenelement 28.0 weist eine ebene Fläche 37 und beispielhaft Ando ckelemente 52 auf. Die Andockelemente 52 können durch eine Abbiegung 43 aus der Ebene der ebenen Fläche 37 herausgeformt sein. Die Andockelemente 52 sind entlang der Seitenkante 54 des ersten Türrahmenelementes 28.0 angeordnet. Die ebene Fläche 37 ist durch eine den Türpfosten 22.1 begrenzende Wand gebildet. In der Verriegeltenstellung des Befestigungselementes 32, 32’ hintergreifen die Finger 58 die Andockelemente 52 formschlüssig, so dass das erste Türrahmenelement 28.0 am zweiten bzw. weiteren Tür rahmenelement 28.1 fixiert ist.
Mittels Verschiebens des Befestigungselementes 32, 32’ in Richtung V parallel der Sei tenkanten 54, 54’, 56, 56’ der Türrahmenelemente 28.0, 28.1 kann das Befestigungsele ment 32, 32’ aus seiner Verriegeltenstellung in seine Freigabestellung verschoben werden und vice versa.
Zur Überführung des ersten Türrahmenelementes 28.0 aus seiner gemäss den Figuren 4a, 4b gezeigten Freigabestellung in seine Verriegeltenstellung kann das erste Türrahmenele ment 28.0 entsprechend einer Bewegung B an das Befestigungselement 32 derart heran geführt werden, dass die Finger 58 des Befestigungselementes 32, 32’ in die Freiräume zwischen den Andockelementen 52 des ersten Türrahmenelementes 28.0 eingreifen, wobei das Befestigungselement 32, 32’ in dieser Stellung immer noch die Freigabestel lung einnimmt. Folgend können mittels der anhand des Werkzeuges 50, 50’ durchführba ren Verschiebung des Befestigungselementes 32, 32’ somit die Finger 58, 58’ derart ver schoben werden, dass die Andockelemente 52 die mechanische, formschlüssige Wirkung auf die Finger 58, 58’ entfalten und demnach das erste Türrahmenelement 28.0 fixiert ist. Bei der derart erreichten Verriegeltenstellung des Befestigungselementes 32, 32’ hinter greifen die Finger 58, 58’ die Andockelemente 52 formschlüssig.
Andemseitig des Wandabschnittes 33, 33’ kann das Befestigungselement 32, 32 eine ent lang einer zweiten seiner Seitenkanten 63, 63’ eine als hintergreifendes Element ausgebil dete Abbiegung 71, 71’ aufweisen. Für ein formschlüssiges Zusammenwirkes des Befes tigungselementes 32, 32’ mit dem zweiten bzw. weiteren Türrahmenelement 28.1 kann das zweite bzw. weitere Türrahmenelement 28.1 eine ebensolche Abbiegung aufweisen. Das kann im Falle von genügend stark ausgeformten Abbiegungen sowohl des Befesti gungselementes 32, 32’ als auch des zweiten bzw. weiteren Türrahmenelementes heissen, dass - unabhängig davon, ob das Befestigungselement 32, 32’ seine Verriegelten- oder Freigabe Stellung einnimmt - das Befestigungselement 32, 32’ mit dem zweiten bzw. wei teren Türrahmenelement 28.1 verbunden bleibt.
Das Werkzeugelement eines der Befestigungselemente 32, 32’ ist für einen Eingriff des Werkzeuges 50, 50’ vorzugsweise als Stift 34 oder als Loch 34’ ausgebildet. Alternativ dazu kann das Befestigungselement 32, 32’ - wie in Figur 4a dargestellt - mehrere Werk zeugelemente umfassen.
Zur Überführung des ersten Türrahmenelementes 28.0 in seine verriegelte Stellung kann das erste Türrahmenelement 28.0 entsprechend einer Bewegung B an das Befestigungs element 32 derart herangeführt werden, dass die Finger 58 des Befestigungselementes 32 in die Freiräume zwischen den Andockelementen 52 des ersten Türrahmenelementes 28.0 eingreifen.

Claims

Patentansprüche
1. Türrahmen (22) einer einen Aufzugsschacht (4) aufweisenden Aufzugsanlage (2), wo bei der Türrahmen (22) eine Kammer (26) zur Aufnahme einer Steuereinheit (30) ausbil det, der Türrahmen (22) aufweisend:
- ein erstes die Kammer (26) begrenzendes Türrahmenelement (28.0) mit einem geradli nig verlaufenden Seitenabschluss (54),
- ein zweites die Kammer (26) begrenzendes Türrahmenelement (28.1) mit einem Seiten abschluss (56) parallel des Seitenabschlusses (54) des ersten Türrahmenelementes (28.0), und wobei das erste Türrahmenelement (28.0) mittels eines sich entlang der Seitenabschlüsse (54, 56) erstreckenden Befestigungselementes (32) am zweiten Türrahmenelement (28.1) fixierbar und das Befestigungselement (32) entlang der Seitenabschlüsse (54, 56) ver schiebbar am ersten und am zweiten Türrahmenelement (28.0, 28.1) angeordnet ist, und das Befestigungselement (32) ein Werkzeugelement (34, 45) zum Verschieben des Befes tigungselementes (32) aus einer Verriegeltenstellung in eine Freigabestellung aufweist, wobei das erste Türrahmenelement (28.0) in der Verriegeltenstellung am zweiten Türrah menelement (28.1) fixiert und in der Freigabestellung vom zweiten Türrahmenelement (28.1) entnehmbar ist.
2. Türrahmen (22) nach Anspruch 1, wobei das erste Türrahmenelement (28.0) einen zweiten geradlinig verlaufenden Seitenabschluss (54’) aufweist, und der Türrahmen (22) ein zweites Befestigungselement (32’) zur Fixierung des ersten Türrahmenelementes (28.0) am zweiten oder einem weiteren Türrahmenelement (28.1) aufweist, und das zweite Türrahmenelement (28.1) einen zweiten Seitenabschluss (56’) bzw. das weitere Türrahmenelement einen Seitenabschluss (56’) aufweist und das zweite Befestigungsele ment (32’) ein Werkzeugelement (45) zum Verschieben des zweiten Befestigungselemen tes (32’) aus einer Verriegeltenstellung in eine Freigabestellung aufweist, wobei das erste Türrahmenelement (28.0) in der Verriegeltenstellung am zweiten bzw. weiteren Türrah menelement (28.1) fixiert und in der Freigabe Stellung vom zweiten bzw. weiteren Türrah menelement (28.1) entnehmbar ist.
3. Türrahmen (22) nach Anspruch 1, wobei das erste Türrahmenelement (28.0) einen zweiten geradlinig verlaufenden Seitenabschluss (54’), und der Türrahmen (22) ein entlang dieses zweiten dem ersten Türrahmenelement (28.0) zugeordneten Seitenab schlusses (54’) verlaufendes Scharnier zur Fixierung des ersten Türrahmenelementes (28.0) am zweiten oder einem weiteren Türrahmenelement (28.1) aufweist und das Schar nier derart ausgebildet ist, dass das erste Türrahmenelement (28.0) am Scharnier schwenkbar ist.
4. Türrahmen (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Werkzeugele ment (34, 45) mittels eines Werkzeuges (50) bedienbar ist.
5. Türrahmen (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Werkzeugele ment (34, 45) durch eine Erhebung oder eine Vertiefung oder einen Durchbruch, insbe sondere durch einen Stift (34) oder durch ein Loch (45), gebildet ist.
6. Türrahmen (22) nach Anspruch 5, wobei die durch das Befestigungselement (32) ver bindbaren Seitenabschlüsse (54, 56) des ersten bzw. des zweiten Türrahmenelementes (28.0, 28.1) dem Aufzugsschacht (4) zugewandt sind und die, insbesondere als Stift (34) ausbildbare, Erhebung in den Aufzugsschacht (4) ragt.
7. Türrahmen (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Türrah menelement (28.0) mindestens ein sich entlang seines Seitenabschlusses (54) erstrecken des Andockelement (52) und das Befestigungselement (32) jeweils einen dem mindestens einen Andockelement (52) zuordenbaren Finger aufweisen, wobei das/die Andockele- ment(e) (52) und/oder der/die Finger derart abgewinkelt bzw. ausgebildet sind, dass das mindestens eine Andockelement (52) den dem Andockelement (52) zuordenbaren Finger in einer Verriegeltenstellung des Befestigungselementes (32) zur Vermeidung des Lösens des ersten Türrahmenelementes (28.0) vom Befestigungselement (32) formschlüssig hin tergreift und durch Verschieben des Befestigungselementes (32) in seine Entriegeltenstel- lung die Formschlüssigkeit aufhebbar ist, und somit das erste Türrahmenelement (28.0) vom Befestigungselement (32) lösbar ist.
8. Türrahmen (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Türrah menelement (28.1) entlang seiner Seitenabschlusses (56) und/oder das Befestigungsele ment (32) eine durchgängig verlaufendes Andockelement (52) Abkantung bzw. Abkan tungen zur formschlüssigen Verbindung des zweiten Türrahmenelementes (28.1) mit dem Befestigungselement (32) aufweist/aufweisen.
9. Türrahmen (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend einen Tür pfosten (22.1, 22.2), welcher Türpfosten (22.1, 22.2) zur Anordnung seitlich der durch den Türrahmen (22) umschlossenen Türöffnung vorgesehen ist und der Türpfosten (22.1,
22.2) die Türrahmenelemente (28.0, 28.1) umfasst.
10. Türrahmen (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der dem ersten Türrahmenelement (28.0) zugordnete Seitenabschluss (54) und der dem zweiten Türrah- menelement (28.1) zugeordnete Seitenabschluss (56) vertikal ausgerichtet sind.
11. Türrahmen (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Türrah menelement (28.0) durch ein Eckelement des Türrahmens (22) gebildet ist.
PCT/EP2020/074274 2019-09-30 2020-09-01 Türrahmen einer aufzuganlage WO2021063612A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/754,063 US20220348440A1 (en) 2019-09-30 2020-09-01 Door frame for an elevator system
EP20761609.5A EP4038003B1 (de) 2019-09-30 2020-09-01 Türrahmen einer aufzuganlage
CN202080068373.6A CN114450243B (zh) 2019-09-30 2020-09-01 电梯设备的门框

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19200507 2019-09-30
EP19200507.2 2019-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021063612A1 true WO2021063612A1 (de) 2021-04-08

Family

ID=68104482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/074274 WO2021063612A1 (de) 2019-09-30 2020-09-01 Türrahmen einer aufzuganlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220348440A1 (de)
EP (1) EP4038003B1 (de)
CN (1) CN114450243B (de)
WO (1) WO2021063612A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0680921A2 (de) * 1994-05-04 1995-11-08 Kone Oy Einrichtung in einer Öffnung einer Aufzugsschachtswand und Bedienungsfeld
EP0985626A2 (de) * 1998-09-07 2000-03-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Vorrichtung zur Öffnung/Schliessung einer Aufzugsschalttafel
EP1518815A1 (de) 2003-09-29 2005-03-30 Inventio Ag Türrahmen einer Schachttüre mit einer Kontrollanordnung für Aufzugsanlage und Verfahren zum Zugriff auf eine Kontrolleinheit
US20140224591A1 (en) * 2013-02-13 2014-08-14 Edy Christian Encinas GARCIA Elevators and elevator arrangements with maintenance cabinet in landing wall

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE333557T1 (de) * 2003-01-14 2006-08-15 Thyssenkrupp Aufzugswerke Gmbh Schwelle für aufzuganlage
PE20040794A1 (es) * 2003-03-05 2004-12-22 Inventio Ag Prevencion de acceso no autorizado a cajas de ascensor
DE102007043107A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-12 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg Aufzug
EP2530044A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-05 Inventio AG Aufzugschachtabschluss mit einer Aufzugkontrollanordnung
CN105307964B (zh) * 2013-05-28 2018-09-25 因温特奥股份公司 具有缩小的竖井坑或缩小的竖井顶部的电梯竖井
ES2645086T3 (es) * 2014-12-12 2017-12-04 Kone Corporation Disposición de puerta de acceso del ascensor
WO2016138963A1 (en) * 2015-03-05 2016-09-09 Otis Elevator Company Elevator car
WO2017023928A1 (en) * 2015-08-04 2017-02-09 Otis Elevator Company Car door interlock with sill lock

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0680921A2 (de) * 1994-05-04 1995-11-08 Kone Oy Einrichtung in einer Öffnung einer Aufzugsschachtswand und Bedienungsfeld
EP0985626A2 (de) * 1998-09-07 2000-03-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Vorrichtung zur Öffnung/Schliessung einer Aufzugsschalttafel
EP1518815A1 (de) 2003-09-29 2005-03-30 Inventio Ag Türrahmen einer Schachttüre mit einer Kontrollanordnung für Aufzugsanlage und Verfahren zum Zugriff auf eine Kontrolleinheit
US20140224591A1 (en) * 2013-02-13 2014-08-14 Edy Christian Encinas GARCIA Elevators and elevator arrangements with maintenance cabinet in landing wall

Also Published As

Publication number Publication date
EP4038003B1 (de) 2023-08-09
CN114450243B (zh) 2023-10-13
EP4038003A1 (de) 2022-08-10
CN114450243A (zh) 2022-05-06
US20220348440A1 (en) 2022-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68914595T2 (de) Türscharnier mit Schnellkupplung.
DE4343254A1 (de) Türstruktur für ein Fahrzeug und Verfahren zum Zusammenbau einer solchen Türstruktur
DE102010063615A1 (de) Längsverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz mit trennbarer Ober- und Unterschiene
DE202006021264U1 (de) Tür- und Fensterrahmen mit einem hinterschnittenen Eingriffsbereich für eine Getriebeeinheit
AT519903B1 (de) Schiene zur Führung eines Schlittens einer Möbeltüre
DE2500289A1 (de) Lastcontainertuer mit verriegelungvorrichtung
WO2021198073A1 (de) Fahrzeugbereich mit gepäckfach und deckenpaneel oberhalb des gepäckfaches, und verfahren zum einbau und ausbau eines deckenpaneels oberhalb eines gepäckfaches
EP4038003B1 (de) Türrahmen einer aufzuganlage
EP3425149A1 (de) Hebe-schiebe-einrichtung, insbesondere hebe-schiebe-tür oder hebe-schiebe-fenster
DE3248083A1 (de) Hebetuer
DE19931719A1 (de) Beschlagsystem für Flügelrahmen eines Drehkippfensters oder einer Drehkipptür und Stulpeneinsatz- und Treibstangenkoppelkörper hierfür
DE68922953T2 (de) Verriegelung mit Drehstange für Kraftfahrzeuge, Behälter o.dgl.
DE602004004982T2 (de) Eckumlenkung für Türen und Fenster
DE10214954C1 (de) Waage mit Windschutz
WO2022078840A1 (de) Schiebetür
DE253202C (de)
DE112016007065T5 (de) Aufzugsvorrichtung
WO2021121907A1 (de) Türrahmen einer aufzugsanlage
DE102006049849A1 (de) Gebäude-Zwischenwand mit einer Schiebetür aus Ganzglas
DE102016004915B3 (de) Beschlag für ein Fenster, Verfahren zum Herstellen des Beschlags sowie entsprechendes Fenster
DE102006061505B4 (de) Rolloeinheit sowie korrespondierende Tragvorrichtung
DE1281889B (de) Zentralverschluss fuer Fenster, Tueren od. dgl. mit einem Zwischenrahmen
EP3230193B1 (de) Türsystem für eine aufzugsanlage
DE102020112148B3 (de) Scharnierverschluss
DE202011103333U1 (de) Wertstoffsammelbehälter sowie Wertstoffsammelstation

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20761609

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020761609

Country of ref document: EP

Effective date: 20220502