WO2021063452A4 - System und verfahren zum verbinden von textilbewehrten strukturmodulen und druckerbeschreibungsdatei - Google Patents

System und verfahren zum verbinden von textilbewehrten strukturmodulen und druckerbeschreibungsdatei Download PDF

Info

Publication number
WO2021063452A4
WO2021063452A4 PCT/DE2020/100850 DE2020100850W WO2021063452A4 WO 2021063452 A4 WO2021063452 A4 WO 2021063452A4 DE 2020100850 W DE2020100850 W DE 2020100850W WO 2021063452 A4 WO2021063452 A4 WO 2021063452A4
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
yarn
textile
wedge element
textile reinforcement
edge
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/100850
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2021063452A2 (de
WO2021063452A3 (de
Inventor
Iurii VAKALIUK
Maria Patricia GARIBALDI
Steffen Rittner
Original Assignee
Technische Universität Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universität Dresden filed Critical Technische Universität Dresden
Priority to CA3156631A priority Critical patent/CA3156631A1/en
Priority to EP20797665.5A priority patent/EP4022141A2/de
Priority to US17/766,225 priority patent/US20240052636A1/en
Publication of WO2021063452A2 publication Critical patent/WO2021063452A2/de
Publication of WO2021063452A3 publication Critical patent/WO2021063452A3/de
Publication of WO2021063452A4 publication Critical patent/WO2021063452A4/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/162Connectors or means for connecting parts for reinforcements
    • E04C5/163Connectors or means for connecting parts for reinforcements the reinforcements running in one single direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6145Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element
    • E04B1/6162Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element the connection made by an additional locking key
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0006Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects the reinforcement consisting of aligned, non-metal reinforcing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/02Moulds with adjustable parts specially for modifying at will the dimensions or form of the moulded article
    • B28B7/025Moulds with adjustable parts specially for modifying at will the dimensions or form of the moulded article the mould surface being made of or being supported by a plurality of small elements, e.g. to create double curvatures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/07Reinforcing elements of material other than metal, e.g. of glass, of plastics, or not exclusively made of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zum Verbinden von textilbewehrten Strukturmodulen entlang einer Verbindungskante (76), die eine Garnschlingen (4) aufweisende Randnut (74) aufweist. Erfindungsgemäß umfasst das System ein Keilelement (410) und zwei Schalenelemente (420) mit einer Keilnut (422) und ist zur Einlage in die zwei Randnuten (74) mit den überlappenden Garnschlingen (4) vorgesehen, wobei weiterhin das Keilelement (410) zum teilweisen Ausziehen aus den beiden einander gegenüber angeordneten Keilnuten (422) vorgesehen ist, sodass die Schalenelemente (420) mittels Keilwirkung voneinander weggespreizt und die Garnschlingen (4) aneinander gezogen werden können. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung einer textilen Bewehrung (10), umfassend ein innerhalb eines Grundrahmens (100) angeordnetes Garn (2), oder zur Herstellung eines textilbewehrten Strukturmoduls (72), umfassend die textile Bewehrung (10) und ein aushärtbares Material, wobei eine frei formbare Formgebungseinrichtung (200) vorgesehen ist, auf der das Strukturmodul ausgebildet wird. Erfindungsgemäß kann die textile Bewehrung (10) zwischen Garnhaiteeinrichtungen (130, 180) ausgebildet werden, die auf biegbaren Rahmenstreifen (110) anordenbar sind. Die Erfindung betrifft auch ein Betonbauteil, bestehend aus verbundenen Betonstrukturmodulen, sowie eine Druckerdatei und eine Garnablagedatei.

Claims

44 GEÄNDERTE ANSPRÜCHE beim Internationalen Büro eingegangen am 21. Juni 2021 (21.06.2021)
[Anspruch 1] System zum Verbinden von textilbewehrten Strukturmodulen (72) entlang wenigstens einer Verbindungskante (76), wobei jedes Strukturmodul (72) zumindest eine zumindest entlang der Verbindungskante (76) umlaufende, Garnschlingen (4) aufweisende Randnut (74) aufweist, wobei das System (400, 403) ein Keilelement (410, 413), das auf wenigstens einer Außenfläche Keile (412) aufweist, und wenigstens ein Schalenelement (420, 423), das mit den Keilen (412) korrespondierende Flächen aufweist, umfasst, wobei das Keilelement (410, 413) und das wenigstens eine Schalenelement (420, 423) zur Einlage in die wenigstens zwei Randnuten (74) mit den überlappenden Garnschlingen (4) in der Weise, dass die Keile (412) und die korrespon dierenden Flächen zueinander weisen, wobei weiterhin das Keilelement (410, 413) zum teilweisen Ausziehen oder Einschieben relativ zu dem we nigstens einen Schalenelement (420, 413) vorgesehen ist, sodass mittels Keilwirkung zwischen den Keilen (412) und den korrespondierenden Flächen das Keilelement (410, 413) und das wenigstens eine Schalenelement (420, 423) voneinander weggespreizt und die überlappenden, das System (400, 403) umschlingenden Gamschlingen (4) zugleich zueinander gezogen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Gamschlingen (4) Teil der textilen Bewehrung der Strukturmodule (72) sind, das Keilelement (410,
413) und das wenigstens eine Schalenelement (420, 423) durchgängig über die gesamte Länge der Verbindungskante (76) deren Verlauf folgen.
[Anspruch 2] System nach Anspruch 1, das als eine Randverbindung (400) ausgeführt ist und das als ein Flachkeilelement (410) mit an den beiden Flachseiten ange ordneten Keilen (412) ausgeführte Keilelement umfasst und weiterhin zwei je eine Keilnut (422), auf deren Grund die korrespondierenden Flächen an geordnet sind, aufweisende Schalenelemente, ausgeführt als Flachschalen (420), umfasst.
[Anspruch 3] System nach Anspruch 1, das als eine Zentralverbindung (403) ausgeführt ist und das als ein Zylinderkeilelement (413) mit ringförmig umlaufend ange ordneten Keilen (412) ausgeführte Keilelement umfasst und weiterhin die die korrespondierenden Flächen aufweisenden Schalenelemente, ausgeführt als Zylinderschale (423), umfasst.
[Anspruch 4] System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Garnschlingen (4) so ausgerichtet ineinandergreifen, dass diese eine Öffnung zum Einführen der Randverbindung (400) oder der Zentral Verbindung (403) in die ineinander- greifenden Garnschlingen (4) ausbilden, wobei die Gamschlingen (4) mittels
GEÄNDERTES BLATT (ARTIKEL 19) der eingesetzten Schalenelemente (420, 423) in Zusammenwirken mit dem wenigstens einen Keilelement (410, 413) gespreizt werden können, oder nach einer zweiten Ausführungsform die Gamschlingen (4) horizontal zur Längsrichtung der Randnut (74) ausgerichtet und die Garnschlingen (4) jeder der Verbindungskanten (76) in ein Schlingenbett (440) eingebunden sind, wobei die Schlingenbetten (440) mittels der formschlüssig eingreifenden Flachschalen (420) in Zusammenwirken mit dem Flachkeilelement (410) gespreizt werden können.
[Anspruch 5] System nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Berührungsflächen zwischen dem Schalenelement (420) und dem Keilelement (410)
Wälzbahnen (430) aufweisen.
[Anspruch 6] System nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein Montagehilfsmittel (500) vorgesehen ist, das in zumindest einen Abschnitt der Randnut (74) der zu verbindenden Strukturmodule (72) eingreift und in deren Innerem die Randverbindung (400) geführt werden kann, sodass das Montagehilfsmittel (500) in den verbundenen Strukturmodulen (72) verbleibt.
[Anspruch 7] Vorrichtung zur Herstellung einer textilen Bewehrung (10), umfassend we nigstens ein innerhalb eines Grundrahmens (100) angeordnetes Garn (2), oder zur Herstellung eines textilbewehrten Strukturmoduls (72), umfassend die textile Bewehrung (10) und ein aushärtbares Material, wobei eine Form gebungseinrichtung (200) vorgesehen ist, die eine freiformbare Formge bungslage (250) umfasst, auf deren Formungsebene (264) die Bewehrung (10) oder das Strukturmodul (72) ausgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass Garnhaiteeinrichtungen (130, 180) vorgesehen sind, zwischen denen die textile Bewehrung (10) ausgebildet werden kann, und weiterhin biegbare Rahmenstreifen (110) vorgesehen sind, auf denen die Gamhalteein- richtungen (130, 180) anordenbar sind, wobei die Rahmenstreifen (110) zu dem Grundrahmen (100) anordenbar sind.
[Anspruch 8] Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Formgebungslage (250) eine frei formbare, aus Kernelementen (254) ausgebildete Kernlage (252) umfasst, die auf ihrer Formungsebene (264) eine Außendichtlage (264) aufweist und an der der Formungsebene (264) gegenüberliegenden Ebene eine Innen dichtlage (228) aufweist, die den Aufbau eines Fluiddrucks (234) ermöglicht, gegen den steuerbare Aktoren (244) wirken können, die an Anlenkpunkten (246) mit der Kernlage (252) verbunden sind.
[Anspruch 9] Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die freiformbare Formgebungslage (250) als eine Freiform- Oberfläche eines Formblocks (290) ausgeführt ist.
[Anspruch 10] Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Gamhalteein-
GEÄNDERTES BLATT (ARTIKEL 19) richtungen als Horizontalgarnhalteeinrichtungen (130), umfassend einen Grundkörper (132) und zwei horizontal angeordnete Gamhalterollen (134), um die das Garn (2) in einer Garnschlinge (4) gelegt werden kann, ausgeführt sind.
[Anspruch 11] Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei ein Garntor (136, 136‘) oder eine Garnlenkung (138) vorgesehen ist, durch die das Garn (2) aus der Horizon- talgamhalteeinrichtung (130) austritt.
[Anspruch 12] Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Gamhalteein- richtungen als Vertikalgarnhalteeinrichtungen (180) ausgeführt sind und vertikal angeordnete Gamhalterollen (134) aufweisen.
[Anspruch 13] Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei der Grundkörper (132) einen elektrisch betreibbaren Haltemagneten (160) aufweist, wobei weiterhin die Rahmenstreifen (110) längs verlaufende, von der zur Gamhal- teeinrichtung (130, 180) hin weisenden Oberfläche elektrisch kontaktierbare Leitungsbahnen (120) aufweist, die mit einer Stromquelle verbunden und den Haltmagneten (160) mit Elektroenergie versorgen können, sodas s dieser die Gamhalteeinrichtung (130, 180) auf dem Rahmenstreifen (110) hält.
[Anspruch 14] Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, wobei eine Gamablageein- richtung (300) vorgesehen ist, die geeignet ist, das Garn (2) nach einem vor gegebenen Muster über die Gamhalteeinrichtungen (130, 180) zu legen und die Bewehrung (10) herzustellen.
[Anspruch 15] Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei als ein Fasermatrixmaterial thermo plastische Fasern vorgesehen sind, die thermisch aktiviert werden können und zusammen mit den zum Fastabtrag geeigneten Fasern ein Hybridgarn bilden, oder wobei das Garn (2) mit einem aushärtbaren, fließfähigen Imprä gniermittel als Fasermatrixmaterial vorimprägniert ist oder unmittelbar vor der Ablage mit der Imprägnierung durch das Fasermatrixmaterial versehen wird, wozu die Gamablageeinrichtung (300) eine Garnimprägniereinrichtung (310) aufweist.
[Anspruch 16] Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, wobei die Gamablageeinrichtung (300) eine Deckfilmauftragseinrichtung (320) aufweist, die das Garn (2) nach der Ablage zumindest teilweise mit einer Deckschicht (20) versehen kann.
[Anspruch 17] Verfahren zum Verbinden von textilbewehrten Strukturmodulen (72) entlang wenigstens einer Verbindungskante, wobei jedes Strukturmodul zumindest eine zumindest entlang der Verbindungskante (76) zumindest teilweise um laufende, Garnschlingen (4) aufweisende Randnut (74) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturmodule (72) mit einander gegenüber an-
GEÄNDERTES BLATT (ARTIKEL 19) 47 einandergelegten Verbindungskanten (76) angeordnet werden, in die zumindest zwei sodann gegenüberliegenden Randnuten (74) ein System zum Verbinden (400, 403) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 eingelegt wird, wobei nachfolgend das Keilelement (410, 413) so weit ausgezogen wird, dass durch eine Verkeilung die Schalenelemente (420, 423) mit den über lappenden Gamschlingen (4) voneinander weggespreizt und die Struk- turmodule (72) aneinander gezogen werden.
[Anspruch 18] Verfahren nach Anspruch 17, wobei ein Fixiermittel (425) zur Sicherung der Verbindung zwischen dem Keilelement (410, 413) und den Schalen elementen (420, 423) eingebracht wird, wobei das Fixiermittel (425) ein un erwünschtes Lösen der Verkeilung verhindert.
[Anspruch 19] [Geändert] Verfahren zur Herstellung einer textilen Bewehrung (10), umfassend ein Gam (2), oder zur Herstellung eines textilbewehrten Struk turmoduls (72), umfassend eine textile Bewehrung (10) und ein aushärtbares Material, das nach Herstellung der textilen Bewehrung (10) aufgebracht wird, wobei eine freiformbare Formgebungslage (250) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die textile Bewehrung (10) zwischen Garnhal- teeinrichtungen (130, 180) auf der freiformbaren Formgebungslage (250) ausgebildet wird und weiterhin die Gamhalteeinrichtungen (130, 180) auf biegbaren Rahmenstreifen (110) angeordnet werden, wobei die Rahmen streifen (110) zur Ausbildung des Grundrahmens (100) auf der freiformbaren Formgebungslage (250) angeordnet werden.
[Anspruch 20] Verfahren nach Anspruch 19, wobei das Gam (2) in der Weise gelegt wird, dass Garnschlingen (4) nach außen aus dem aushärtbaren Material her austreten.
[Anspruch 21] Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, wobei die Ablage des Gams (2) auf einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 16 erfolgt.
[Anspruch 22] [Geändert] Betonbauteil, umfassend Betonstrukturmodule (72), diese umfassend eine textile Bewehrung (10) und ein aushärtbares Material, das nach Herstellung der textilen Bewehrung (10) aufgebracht wird, wobei eine freiformbare Formgebungslage (250) vorgesehen ist, wobei die textile Bewehrung (10) zwischen Gamhalteeinrichtungen (130, 180) auf der frei formbaren Formgebungslage (250) ausgebildet wird und weiterhin die Gam halteeinrichtungen (130, 180) auf biegbaren Rahmenstreifen (110) an geordnet sind, wobei die Rahmenstreifen (110) zur Ausbildung des Grundrahmens (100) auf der freiformbaren Formgebungslage (250) an geordnet sind, wobei die Betonstrukturmodule (72) mittels eines Systems zum Verbinden von textilbewehrten Strukturmodulen (72) gemäß einem der
GEÄNDERTES BLATT (ARTIKEL 19) 48
Ansprüche 1 bis 6 zu dem Betonbauteil (70) verbunden sind.
[Anspruch 23] Druckerbeschreibungsdatei zur generativen Herstellung eines Keilelements (410, 413) und/oder eines Schalenelements (420, 423) als Teile des Systems zum Verbinden von textilbewehrten Strukturmodulen (72) entlang we nigstens einer Verbindungskante (76) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Druckerbeschreibungsdatei in einem 3D-Drucker oder in einem Computer, der mit einem 3D-Drucker verbunden ist, ausgeführt wird.
[Anspruch 24] Garnablagedatei zur Ausführung eines Verfahrens zur Herstellung einer textilen Bewehrung (10) gemäß einem der Ansprüche 19 bis 21, wenn die Garnablagedatei in auf einer computergesteuerten Gamablageeinrichtung oder in einem Computer, der mit der computergesteuerten Garnablageein richtung verbunden ist, ausgeführt wird.
GEÄNDERTES BLATT (ARTIKEL 19)
PCT/DE2020/100850 2019-10-02 2020-10-02 System und verfahren zum verbinden von textilbewehrten strukturmodulen, vorrichtung und verfahren zur herstellung einer textilen bewehrung oder eines textilbewehrten strukturmoduls, betonbauteil, druckerbeschreibungsdatei und garnablagedatei WO2021063452A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA3156631A CA3156631A1 (en) 2019-10-02 2020-10-02 SYSTEM AND METHOD FOR CONNECTING TEXTILE REINFORCED STRUCTURAL MODULES, DEVICE AND METHOD FOR PRODUCING TEXTILE REINFORCEMENT OR TEXTILE REINFORCED STRUCTURAL MODULE, CONCRETE COMPONENT, PRINTER DESCRIPTION FILE AND YARN DEPOSIT FILE
EP20797665.5A EP4022141A2 (de) 2019-10-02 2020-10-02 System und verfahren zum verbinden von textilbewehrten strukturmodulen und druckerbeschreibungsdatei
US17/766,225 US20240052636A1 (en) 2019-10-02 2020-10-02 System and Method for Connecting Textile-Reinforced Structural Modules, Apparatus and Method for Producing a Textile Reinforcement or a Textile-Reinforced Structural Module, Concrete Component, Printer Description File and Yarn Deposition File

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019126607.6A DE102019126607A1 (de) 2019-10-02 2019-10-02 Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von textilbewehrten Strukturmodulen, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer textilen Bewehrung oder eines textilbewehrten Strukturmoduls, Betonbauteil und Druckerbeschreibungsdatei
DE102019126607.6 2019-10-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2021063452A2 WO2021063452A2 (de) 2021-04-08
WO2021063452A3 WO2021063452A3 (de) 2021-06-03
WO2021063452A4 true WO2021063452A4 (de) 2021-08-05

Family

ID=73029783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/100850 WO2021063452A2 (de) 2019-10-02 2020-10-02 System und verfahren zum verbinden von textilbewehrten strukturmodulen, vorrichtung und verfahren zur herstellung einer textilen bewehrung oder eines textilbewehrten strukturmoduls, betonbauteil, druckerbeschreibungsdatei und garnablagedatei

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240052636A1 (de)
EP (1) EP4022141A2 (de)
CA (1) CA3156631A1 (de)
DE (1) DE102019126607A1 (de)
WO (1) WO2021063452A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022104390A1 (de) 2022-02-24 2023-08-24 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf Verfahren zum elektrischen Kontaktieren, Kontaktierungsgarn und Verwendung des Kontaktierungsgarns

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823610B4 (de) * 1998-05-27 2005-03-31 Florian-Peter Kosche Schaltisch und Verfahren zur Herstellung von doppelt gekrümmten Bauteilen
JP5048516B2 (ja) * 2005-12-27 2012-10-17 俊昭 太田 炭素繊維強化プラスチック製構造体及びこの炭素繊維強化プラスチック製構造体で形成した躯体
DE202006007316U1 (de) * 2006-05-05 2007-09-06 Betomax Kunststoff- Und Metallwarenfabrik Gmbh & Co Kg Verbindungsvorrichtung für Betonbauteile und Bewehrungselement hierfür zum Herstellen einer Verbindung aneinander angrenzender Betonbauteile
DE102013100053A1 (de) * 2013-01-04 2014-07-10 Groz-Beckert Kg Beton-Fertigteilelement mit Textilbewehrung und Haltern
DE102015100438B3 (de) * 2015-01-13 2016-03-24 Technische Universität Dresden Herstellung von Fertigteilen aus Textilbeton
DE102016100455B4 (de) * 2015-01-13 2020-11-19 Technische Universität Dresden Textile Bewehrung und deren Herstellung
FR3050454B1 (fr) * 2016-04-25 2019-07-12 Safran Procede de fabrication d'une piece en materiau composite par injection d'une barbotine chargee dans une texture fibreuse
KR101949283B1 (ko) * 2017-01-18 2019-02-19 송송이 비정형패널 거푸집장치와 이를 이용한 grc패널의 제조방법 및 grc 외장패널
IT201700033240A1 (it) * 2017-03-27 2018-09-27 Stamtech S R L Apparecchiatura perfezionata per la modellazione di prodotti
AT520143B1 (de) * 2017-06-30 2022-03-15 Baumit Beteiligungen Gmbh Düse für Beton, Mörtel od. dgl. sowie deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
CA3156631A1 (en) 2021-04-08
WO2021063452A2 (de) 2021-04-08
DE102019126607A1 (de) 2021-04-08
WO2021063452A3 (de) 2021-06-03
US20240052636A1 (en) 2024-02-15
EP4022141A2 (de) 2022-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906425T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Bürsten sowie Bürstenherstellungsmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2303061C2 (de) Genadeltes textiles Grundmaterial zur Herstellung von Kunstleder, sowie Verfahren zur Herstellung des Grundmaterials
DE2237553C2 (de) Verbindung von Nichtmetallrohren
DE102010041179B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings aus Fasermaterial
EP2771164B1 (de) Verfahren zum herstellen von kunststoff-formteilen
DE102009006066B4 (de) Form und Verfahren für die Herstellung zweifarbiger Spritzgussteile
DE3047270A1 (de) Verfahren und eine insbesondere zur durchfuehrung des verfahrens geeignete vorrichtung, zur herstellung verstaerkter (kunststoff)-harz-gegenstaende durch pressen
DE202008010555U1 (de) Kunststoffpaneel mit Hakenprofil
WO2011072739A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines faserverstärkten kunststoffspritzgussteils
DE2937982C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes
WO2021063452A4 (de) System und verfahren zum verbinden von textilbewehrten strukturmodulen und druckerbeschreibungsdatei
DE2834924C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dicken, verstärkten Kunststoffgegenstands
AT510967B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines fussbettes für einen schuh
EP0598876B1 (de) Flächengebilde, insbesondere fussbodenbelag und verfahren zu seiner herstellung
DE2928574C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines wärmeisolierenden Verbundprofils
DE102016207651A1 (de) Bespannung, insbesondere für Sitz- oder Liegemöbel, sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Bespannung
DE102019000632A1 (de) Schmelzschichtungsanlage zur Herstellung elnes Schmelzschichtobjekts sowie Verfahren zur Herstellung elnes Schmelzschlchtobjekts
DE2256079B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Diamantschleiffolie
DE102006022846A1 (de) Verbundteil mit einer Außenhaut sowie ein entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102005016875A1 (de) Flockmaterial und Anwendungsverfahren
DE60104001T2 (de) Verfahren zur herstellung von einem künstlichen nagel
DE4006331C2 (de)
DE2823585A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer oberflaechenstruktur
DE102013213681A1 (de) Verbundbauteil
DE2012733B2 (de) Verfahren zum herstellen von werkstuecken aus mit einer gewirkten oder gestrickten faserarmierung versehenem haert baren kunststoff und faserarmierung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20797665

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WD Withdrawal of designations after international publication

Designated state(s): DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2020797665

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3156631

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020797665

Country of ref document: EP

Effective date: 20220331

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 17766225

Country of ref document: US