WO2021063452A2 - System und verfahren zum verbinden von textilbewehrten strukturmodulen, vorrichtung und verfahren zur herstellung einer textilen bewehrung oder eines textilbewehrten strukturmoduls, betonbauteil, druckerbeschreibungsdatei und garnablagedatei - Google Patents

System und verfahren zum verbinden von textilbewehrten strukturmodulen, vorrichtung und verfahren zur herstellung einer textilen bewehrung oder eines textilbewehrten strukturmoduls, betonbauteil, druckerbeschreibungsdatei und garnablagedatei Download PDF

Info

Publication number
WO2021063452A2
WO2021063452A2 PCT/DE2020/100850 DE2020100850W WO2021063452A2 WO 2021063452 A2 WO2021063452 A2 WO 2021063452A2 DE 2020100850 W DE2020100850 W DE 2020100850W WO 2021063452 A2 WO2021063452 A2 WO 2021063452A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
yarn
textile
edge
reinforcement
wedge element
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/100850
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2021063452A3 (de
WO2021063452A4 (de
Inventor
Iurii VAKALIUK
Maria Patricia GARIBALDI
Steffen Rittner
Original Assignee
Technische Universität Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universität Dresden filed Critical Technische Universität Dresden
Priority to CA3156631A priority Critical patent/CA3156631A1/en
Priority to US17/766,225 priority patent/US20240052636A1/en
Priority to EP20797665.5A priority patent/EP4022141A2/de
Publication of WO2021063452A2 publication Critical patent/WO2021063452A2/de
Publication of WO2021063452A3 publication Critical patent/WO2021063452A3/de
Publication of WO2021063452A4 publication Critical patent/WO2021063452A4/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/162Connectors or means for connecting parts for reinforcements
    • E04C5/163Connectors or means for connecting parts for reinforcements the reinforcements running in one single direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6145Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element
    • E04B1/6162Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element the connection made by an additional locking key
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0006Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects the reinforcement consisting of aligned, non-metal reinforcing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/02Moulds with adjustable parts specially for modifying at will the dimensions or form of the moulded article
    • B28B7/025Moulds with adjustable parts specially for modifying at will the dimensions or form of the moulded article the mould surface being made of or being supported by a plurality of small elements, e.g. to create double curvatures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/07Reinforcing elements of material other than metal, e.g. of glass, of plastics, or not exclusively made of metal

Definitions

  • the invention relates to a system and a method for connecting textile-reinforced structural modules along at least one connecting edge, each structural module having at least one edge groove that runs around at least along the connecting edge and has yarn loops.
  • the invention further relates to a device and a method for producing a textile reinforcement, comprising at least one yarn arranged within a base frame, or for producing a textile-reinforced structural module, comprising the textile reinforcement and a hardenable material, wherein a shaping device is provided which has a free-form shaping layer includes, on the shaping level of which the reinforcement or the structural module is formed.
  • the invention also relates to a concrete component, consisting of concrete structure modules that are connected to the concrete component, and a printer description file for the production of a wedge element and / or a shell element as parts of the system for connecting textile-reinforced structural modules and a yarn storage file for executing a method for producing a textile Reinforcement.
  • the publication DE 10 2015 100 438 B3 describes a method for the production of prefabricated parts from textile concrete, a previously formed tensioning structure being arranged in a formwork as reinforcement and poured with concrete.
  • the tensioning fabric is first formed from a yarn free of polymeric binders by means of a laying device in a base frame, in that the yarn is laid under mechanical tension between yarn holding devices arranged on the base frame. It is not possible to manufacture curved or freely shaped components.
  • the formwork table comprises a formwork skin, a substructure to support it and adjustment devices for supporting and reversible deformation of the substructure and thus the formwork skin.
  • the substructure consists of a bendable grating that can be distorted in one plane.
  • To Sealing is a cover with an elastic membrane or the installation of a distortable, sealing substance in the grid. The later connection of several components is planned. However, it is not possible to produce reinforcement and, in particular, textile reinforcement in the formwork table.
  • each structural module has at least one peripheral groove with loops running at least along the connecting edge, the device having a wedge element with wedges on at least one outer surface.
  • shell elements which have inner surfaces corresponding to the wedges are included.
  • the wedge element and the at least one shell element are provided for insertion into the at least two edge grooves with the overlapping loops, so that the wedges and the corresponding surfaces face one another.
  • the wedge element is provided for partial extension or insertion, here by means of a thread, relative to the at least one shell element, so that the shell elements are spread apart from one another by means of the wedge effect between the wedges and the corresponding surfaces and the overlapping loops surrounding the device are drawn towards one another at the same time.
  • the loops are not connected to the reinforcement; they are inserted into the less stable matrix material into which the forces are diverted.
  • the shell elements are short, rigid and straight-tubular, so that they neither allow a continuous connection nor the connection of non-linear edge grooves. Each individual shell element must also be fixed separately in order to spread the adjacent loops, and only represents one connection that acts locally.
  • the object is achieved by a system for connecting textile-reinforced structural modules, also referred to below as an edge connection, the structural modules preferably being concrete structural modules and the connection being made along at least one connecting edge.
  • the connecting edge is one of the outer edges of the structural modules, which is prepared and suitable for connection, in particular through emerging yarn loops, which are part of the textile reinforcement, and formed edge grooves.
  • Each of the structural modules therefore has at least partially circumferential yarn loops along the connecting edge. Circumferentially means that one loop of yarn is formed on the other over the relevant area, preferably at regular intervals.
  • the yarn loops can come from the reinforcement emerging from the hardenable material, formed by the yarn loops placed around the yarn holding device, or separately inserted yarn loops into the hardenable material, preferably the concrete, without direct connection to the reinforcement. Furthermore, an edge groove along the connecting edge is required because the connecting elements can be arranged in a concealed manner therein, while the two edges delimiting the edge groove serve as connecting edges for contacting the structural modules to be connected.
  • a system for connecting textile-reinforced structural modules hereinafter referred to as edge connection, is provided for inserting into the at least two edge grooves arranged opposite one another for assembly and connection with the overlapping yarn loops exiting there as part of the textile reinforcement of the structural modules to be connected.
  • the edge connection comprises at least one, preferably at least two shell elements, for example designed as flat shells, which according to the preferred embodiment each have a keyway, and a wedge element which is inserted between the shell elements.
  • the wedge element and / or the shell elements also have their own internal reinforcement to increase the tensile strength and / or the compressive strength.
  • the yarn loops are part of the textile reinforcement of the structural modules and are connected to it in one piece. This means that a yarn first runs through the area of the textile reinforcement inside the structural module, then emerges from the structural module in the area of the edge grooves and forms the loop.
  • the wedge element and the at least one shell element which form the edge connection or the central connection, follow the course of the connection edge continuously over the entire length. This is especially true when the connecting edge is non-linear, e.g. B. in curves, to which the wedge element and the at least one shell element are able to adapt.
  • the wedge element and the At least one shell element enables such an adaptation through the use of materials that withstand compressive loads transversely to the longitudinal axis, but are nevertheless flexible or plastically malleable in the longitudinal direction.
  • the pressure load is evenly distributed over the length of the shell elements due to the large number of yarn loops, so that local load peaks are avoided.
  • an advantageous embodiment also provides for the wedge elements and the shell elements in a generative manufacturing process, e.g. B. in a 3D printer, in the desired and predetermined by the course of the grooves of the structure modules curve.
  • wedge elements and / or shell elements consist of a composite material, fiber reinforcement being provided.
  • This can e.g. B. carbon or glass fibers as well as epoxy resin
  • the structure can also be made from layers of a composite material or another suitable flat material.
  • the choice of material consistently avoids corrosion problems.
  • the purpose of the wedge element is that it can be inserted into the two opposing keyways of the shell elements, so that when the wedge element is partially pulled out, the shell elements can be spread apart and the overlapping yarn loops can be pulled together. This is achieved by a preferably redundant wedge-shaped design of the contacting surfaces, the wedge effect being created between the outer surface of the wedge element and the inner surfaces of the keyways facing the wedge element in the installed state.
  • a relative longitudinal movement of the wedge element and the shell element in a first direction of movement causes the wedges of the wedge element and the keyway, which are machined in the surfaces and which are in an interaction, to run up, and the shell elements are spread apart from the wedge element.
  • the yarn loops overlap in different ways depending on the embodiment of the device for connecting textile-reinforced structural modules.
  • the yarn loops of the two structural modules to be connected have the same orientation and interlock before the device for connecting textile-reinforced structural modules is inserted into the yarn loops.
  • the shell element and wedge elements are flexible and follow the curvature of the edges of the structural modules.
  • the free-form structural modules according to the invention can thus also be joined together to form a component.
  • the free-form or free-form surface includes a single curvature, a double curvature, a ruled surface that is composed of straight lines in a certain way, a surface of revolution, a translational surface, a non-uniform rational B-spline (NURBS, a mathematically defined curve or surface for modeling any Shapes) and geometrically undefined surfaces.
  • NURBS non-uniform rational B-spline
  • more than two structural modules can also be connected.
  • the interlocking yarn loops are aligned so that the yarn loops form a common opening for introducing the edge connection, in particular the yarn loops according to the preferred embodiment are oriented perpendicular to the longitudinal direction of the edge groove, alternative angular positions also being provided.
  • the yarn loops are aligned in the plane of a connecting edge and are bound into a loop bed by one connecting edge each, the loop bed being spread apart during assembly by means of shell elements and wedge elements, but in a modified version.
  • the object is also achieved by a device for producing a textile reinforcement, comprising at least one yarn arranged within a base frame, or for producing a textile-reinforced structural module, comprising the textile reinforcement and a hardenable material, in particular concrete.
  • the textile reinforcement can be designed as a scrim.
  • the device also serves as a formwork.
  • the structural module is an independently manufactured module which is provided as part of a higher-level, larger structure, a component, and which is assembled with further structural modules to form the component.
  • a hardenable material is any material that can be poured into a mold in a flowable manner and harden there to form a solid structural module. In the context of the present invention, concrete in particular is provided as such a hardenable material.
  • a shaping device which can be freely shaped by means of a control device and which comprises a shaping layer is provided as an essential component of the device.
  • the reinforcement or the structural module is formed on the shaping plane, on the upper side of the shaping layer.
  • the preferred control device also includes drive elements such. B. Motors, and power transmission elements that the power of the drive elements, z. B. by means of pull ropes, transferred to the shaping position.
  • the control devices also have devices for Surface processing such as milling cutters or for additive or generative manufacturing.
  • non-controllable, non-flexible shaping devices are provided whose shaping position is different, e.g. B. by processing a mold block, for example formed as a wax block, a steel, wood or foam block, the surface of a sand mold or by a process of additive or generative manufacturing in a desired, for example in two planes and thus brought into a free form and the reinforcement and the hardenable material on the upper side, the forming plane can accommodate.
  • a mold block for example formed as a wax block, a steel, wood or foam block, the surface of a sand mold or by a process of additive or generative manufacturing in a desired, for example in two planes and thus brought into a free form and the reinforcement and the hardenable material on the upper side, the forming plane can accommodate.
  • yarn holding devices are provided between which the textile reinforcement can be formed by guiding the yarn from a first yarn holding device to a second yarn holding device and so on and depositing it on the forming plane.
  • flexible frame strips are provided on which the yarn holding devices can be arranged. The frame strips are bendable in order to be able to adapt to the topography of the shaping position, even if this has been brought into a free form, for example.
  • a compensation layer can also be used in order to achieve an even better balance or adaptation between the shaping layer and the frame strip.
  • the frame strips can be arranged in relation to the base frame, so that different geometric shapes such as rectangles, triangles or polygons with varying dimensions and angles can be created. Open forms can also be created.
  • the base frame forms the framework for storing the yarn as textile reinforcement, the yarn is stretched between the frame strips.
  • the ends of the frame strip can overlap, the overlapping ends of the frame strip form the corners of the base frame.
  • the shaping layer advantageously comprises a free-form core layer formed from core elements.
  • the core elements are movably connected to one another by means of connectors and form a kind of mat or grid.
  • the core layer has a forming plane, a top side of the forming layer on which the reinforcement or the structural module are formed Outer sealing layer and an inner sealing layer on the plane opposite the forming plane.
  • the inner sealing layer enables a fluid pressure to be built up in a pressure vessel, the upper side of which represents the shaping layer.
  • Controllable actuators such. B. control cables, which are connected at articulation points with the shaping layer or directly with the core layer. They are driven, for example, by controllable motors. Other types of actuators can be pneumatic actuators or mechanical linear drives.
  • the space between the outer sealing layer and the inner sealing layer forms a fluid-tight area, as a result of which a further fluid can be introduced there under pressure and, above all, the outer sealing layer can be stabilized.
  • the individual core elements are connected to one another via overflow openings which are arranged in the area of the connector.
  • the free-form shaping layer is as a free-form surface or free-form surface, for example from a mold block, in particular a wax block, a steel, wood or foam block, in a sand mold or from the materials available for this purpose by means of additive or generative manufacturing generated surface. These surfaces can be designed as required, but not changed as flexibly as is the case with the previously described shaping layer with its core layer.
  • the yarn holding devices are preferably designed as horizontal yarn holding devices, comprising a base body and two horizontally arranged yarn holding rollers, around which the yarn can be placed in a yarn loop.
  • the yarn holding devices are designed as vertical yarn holding devices and have two vertically arranged yarn holding rollers.
  • the thread holding rollers are arranged one behind the other in the thread direction.
  • the yarn guide enables the two ends of the yarn loop to exit at a greater distance from one another, which advantageously already corresponds to a planned grid dimension of the reinforcement.
  • the resulting thread loop in the vertical thread holding device with thread holding rollers arranged in the vertical axis of rotation has a rotated position relative to the position resulting from the horizontal thread holding device.
  • An embodiment of the horizontal yarn holding device or the vertical yarn holding device in which the base body has an electrically operated holding magnet has proven to be advantageous. This makes it possible to temporarily fasten the horizontal yarn holding device or the vertical yarn holding device on a magnetic base in a controllable manner.
  • the frame strip is primarily used as the substrate.
  • the conductor tracks can be connected to a power source, which is preferably done at one end of the conductor tracks or the frame strips.
  • the conductor tracks can supply the holding magnet with electrical energy so that it holds the yarn holding device on the frame strip as long as the power is supplied through the lines, and the horizontal yarn holding device or the vertical yarn holding device can easily be dismantled after the power supply has been interrupted.
  • the holding magnet can be designed as a solenoid.
  • An advantageous embodiment of the present invention provides a yarn depositing device which is suitable for laying the yarn over the yarn holding devices according to a predetermined pattern, forming the yarn loops there and producing the reinforcement in this way.
  • the reinforcement can be produced automatically.
  • the yarn depositing device has a yarn impregnation device which can provide the yarn with a curable, flowable impregnating agent immediately before it is deposited.
  • a yarn impregnation device which can provide the yarn with a curable, flowable impregnating agent immediately before it is deposited.
  • different methods and materials are provided for fixing the yarns after they have been deposited.
  • a hybrid fiber is used as the yarn, to which thermoplastic fibers and thus thermally activated fibers were added during production.
  • the thermoplastic fibers melt and connect the fibers suitable for load transfer, e.g. B. carbon fibers, with each other.
  • the thermally activatable material cures as soon as the thermoplastic fibers have cooled down and returned to the solid state of aggregation.
  • the yarn is impregnated with a hardenable fiber matrix material with which the yarn is stabilized.
  • a hardenable fiber matrix material with which the yarn is stabilized.
  • the curable material is preferably reactive resins, such as. B. epoxy resin, or aqueous dispersions, e.g. B. based on acrylate or styrene butadiene into consideration.
  • curing can take place through thermal radiation, UV radiation, radiation from an LED lamp, microwave radiation or the like.
  • curable fiber matrix material comprising electrically conductive materials (for example with carbon flakes or nanotubes) or, alternatively, to use an electrically conductive coating for the yarn.
  • reinforcement can be produced that can be removed from the shaping device in a fixed form without subsequent concreting and can be used for further purposes.
  • Another embodiment of the yarn depositing device has a cover film application device which, after depositing, can provide the yarn at least partially, at least over part of its length, with a protective cover layer.
  • the cover layer forms a type of tunnel in which the yarn is protected from undesired lateral displacement and yet remains displaceable in the longitudinal direction to the extent that length compensation can continue to take place.
  • the top layer is applied, for example, as a self-adhesive film or by means of sealing rollers that act on the edges of the top layer.
  • Another aspect of the present invention relates to a method for producing a textile reinforcement comprising a yarn or a textile-reinforced structural module comprising the textile reinforcement and a hardenable material, in particular concrete.
  • a shaping layer is provided which, if necessary, can be at least doubled by means of a control device, i.e. H. in two planes, is curved or, in addition, forms a free-form surface as defined above.
  • the textile reinforcement is formed between yarn holding devices and, furthermore, the yarn holding devices are arranged on flexible frame strips in any arrangement, preferably by means of automated removal from a magazine and tray.
  • the frame strips are in turn arranged in any geometric figure to form the base frame.
  • the automated arrangement of the yarn holding devices on the flexible frame strip is facilitated by equipping the yarn holding devices with an electrically operated holding magnet. This goes into operation as soon as the thread holding device with its base body and the electrical contacts arranged on its underside is placed on the conductor tracks arranged on the frame strip and connected to an electrical power source and electrical contact is made with it.
  • the power supply is interrupted to make dismantling easier.
  • the yarn is preferably laid in such a way that the yarn loops step outwards, beyond the hardenable material or the area to be concreted.
  • the yarn loops are advantageously located in the edge grooves of the structural module. In any case, it has proven to be advantageous if the yarn is deposited on a device as described above.
  • the object of the present invention is also achieved by a method for connecting textile-reinforced structural modules along at least one connecting edge, each structural module having at least one loop of yarn at least partially circumferential at least along the connecting edge Has edge groove.
  • an edge connection is introduced into both connection edges, which are already arranged opposite one another in the assembly position and whose yarn loops interlock.
  • the edge connection each comprises a shell element which has a keyway, a wedge element being inserted between the keyways.
  • the wedge element is then moved relative to the two oppositely arranged keyways or shell elements, preferably pulled out in practical use, until the shell elements with the overlapping yarn loops are spread apart by the wedge effect and the structural modules, in particular the connecting edges, are pulled together at the same time.
  • a fixing agent secures the connection created in this way against undesired loosening of the wedging, for example as a result of vibrations. Even if the wedge element is not pulled out completely, the fixing means prevents the wedge element from jumping back.
  • a hardenable material comes into consideration as the fixing means, which is pressed into the spaces between the wedge element and the shell elements, in particular between the keyways and the wedge element, and ensures a permanent, non-releasable connection.
  • the hardenable material can be concrete, but also epoxy resin, which is less aggressive than concrete on shell elements and wedge elements.
  • a detachable fixative can be used. This is designed, for example, as a mechanical safety device, in particular a screwable bolt, which secures the wedge element relative to one or both shell elements or to the structural element.
  • a releasable fixing means is a non-hardenable material or a hardenable material with a defined compressive strength, which prevents the connection from loosening in the event of vibrations, but whose compressive strength can be overcome by a corresponding pull-out force applied to the wedge element.
  • Another aspect of the present invention relates to a concrete component, consisting of concrete structural modules, produced according to a method and its variants as described above, which are connected to the concrete component according to a method as also described above.
  • the concrete component can have other types of textile reinforcement.
  • This includes a tubular reinforcing element that is continuously made using at least one arranged, intersecting yarn is formed in a grid shape. The intersecting sections of the at least one yarn are connected to one another in such a way that the connection has such a shear elasticity that the reinforcement element is equipped for an intended extensibility in the direction of a longitudinal axis of the reinforcement element and the resulting deformation in the transverse direction.
  • Another type of reinforcement is particularly suitable for connecting two sandwich-like shells of a concrete component.
  • Another aspect of the present invention relates to a printer description file according to claim 23.
  • Printer description file is used for the generative production of the wedge element and / or the shell element as parts of the system for connecting textile-reinforced structural modules along at least one connecting edge according to one of claims 1 to 6 a generative process, e.g. B. in a 3D printer, or in a computer that is connected to a 3D printer.
  • the wedge element and / or the shell element is designed as a composite material with its own textile reinforcement, in addition to the application of a matrix material in the 3D printer, it also includes the storage of the textile reinforcement, e.g. B. by inserting rovings.
  • the creation in a 3D printer also enables the production of free shapes according to the course of the edge grooves of the structural modules to be connected.
  • a further aspect of the present invention relates to a yarn deposit file according to claim 24 for carrying out a method for producing a textile reinforcement according to one of claims 19 to 21 when the yarn deposit file is executed on a yarn deposit device or in a computer connected to a computer-controlled yarn deposit device becomes.
  • the yarn placement file includes a procedure or algorithm for automatic thread placement.
  • a particular advantage of the present invention is that the connection can be made separable. This opens up completely new possibilities in construction. So far, the dismantling of buildings, especially those made of concrete, has always been accompanied by irreversible destruction with the production of recycled material suitable for inferior uses. With the present invention Buildings can not only be repaired or modified, but also completely or partially dismantled and rebuilt elsewhere. The concrete structure modules are therefore not available for recycling, if not for disposal as waste, but for complete reuse. The energy used to produce the concrete is not lost, which helps the construction industry to achieve a significant improvement in energy efficiency and to save CO 2 emissions.
  • 1 a schematic plan view of an embodiment of a shaping device according to the invention with reinforcement formed between a base frame
  • 2 schematic top views of four different base frames in different geometric shapes
  • FIG. 3 a schematic perspective illustration of an embodiment of a reinforcement according to the invention as a free-form surface
  • 5 a schematic perspective illustration of two embodiments of a frame strip with conductor tracks and attached horizontal yarn holding devices
  • 6 a schematic perspective illustration of two embodiments of a frame strip with and without a recessed foot
  • Horizontal twine holding devices with twine steering 8: a schematic top view of an embodiment of a reinforcement according to the invention, formed within a base frame using
  • 16 a schematic perspective illustration of an embodiment of a horizontal yarn holding device with a yarn gate
  • Embodiment of a horizontal yarn holding device with a yarn gate and holding magnets 18: a schematic perspective illustration of an embodiment of a horizontal yarn holding device with yarn steering;
  • Embodiment of a horizontal yarn holding device with a yarn gate and holding magnets 20: a schematic perspective illustration of an embodiment of a vertical yarn holding device
  • 25 a schematic sectional side view of a detail of an embodiment of a shaping device according to the invention
  • 26 a schematic plan view of an embodiment of a shaping layer
  • 27 a schematic perspective detailed illustration of an embodiment of a shaping layer
  • Yarn deposit device with inserted yarn pressure roller and cover film application device Yarn deposit device with inserted yarn pressure roller and cover film application device
  • Yarn depositing device 31: a schematic sectional illustration of a yarn with an applied cover film
  • 35 a schematic view of a concrete structure module with an edge groove and an edge connection with applied yarn loops, inserted into an edge groove; 36: a schematic view of an embodiment of an edge connection and the sequence of the spreading process;
  • 43 a schematic view of three further embodiments of an edge connection in longitudinal section; 44: a schematic perspective illustration of three uses of an embodiment of an edge connection;
  • 45 a schematic perspective illustration of a further use of an embodiment of an edge connection
  • 46 a schematic perspective detail view of a use of an embodiment of an edge connection
  • FIG. 1 shows a schematic plan view of an embodiment of a shaping device 200 according to the invention with reinforcement 10 formed within a base frame 100.
  • the shaping device 200 stands on a base 1 and is delimited by side walls 212.
  • a shaping layer 250 is visible on the upper side, which according to the requirements of the topography a reinforcement or a structural module 72 (see, for example, FIGS. 44, 52 and 57) and can also be arched in two directions.
  • the base frame 100 which is produced by frame strips 110 which overlap at the ends and form the corners of the base frame 100, is arranged on the shaping layer 250.
  • the yarn holding devices which will be described in detail later and between which the yarn 2 is laid and by which it is held, are attached to the frame strip 110.
  • FIG. 2 shows schematic top views of four different base frames 100 in different geometric shapes, a square, a triangle, an irregular quadrangle and two rectangles. The examples illustrate that an almost unlimited variety of shapes, open and closed shapes, can be represented for the base frame. Not shown, but also provided is the use of frame strips 110 which are also bendable in the plane or which are already preformed in a specific radius.
  • FIG. 3 shows a schematic perspective illustration of an embodiment of a reinforcement 10 according to the invention as a free-form surface, with not only the reinforcement 10 but also the frame strips 110 likewise assuming convex areas 12 and concave areas 14 of the surface.
  • a shaping device 200 also shown is a solid mold block for shaping, in the example a wax block 290, the surface of which is designed as a shaping layer 250 according to requirements.
  • the tension of the yarn 2 should be selected to be correspondingly low when it is laid down.
  • aids such as a cover film 20 can be used, cf. the description of the yarn depositing device 300 (FIGS. 29 and 30 and the associated description).
  • FIG. 4 shows a schematic perspective illustration of an embodiment of a frame strip 110 and its use in connection with horizontal yarn holding devices 130.
  • the horizontal yarn holding devices 130 are placed on the frame strip 110 at the desired spacing and in the desired arrangement. The arrangement is created according to view b).
  • View c) shows how the frame strip 110 takes on the shape of this surface when it is placed on a surface which is curved and has convex and concave areas.
  • vertical holding devices 180 cf. FIGS. 20, 21
  • Fig. 5 shows a schematic perspective illustration of two embodiments of a frame strip 110 with conductor tracks 120 and attached horizontal yarn holding devices 130.
  • View a) shows the horizontal yarn holding devices 130 placed on the frame strip 110 at different distances, the conductor tracks 120 and a connecting line 122 for supply with electrical energy are shown.
  • view b) shows uniform distances between the horizontal yarn holding devices 130.
  • the electrical energy supplied to the conductor tracks 120 via the connecting line 122 enables the horizontal yarn holding device 130 to adhere to the frame strip 110 by means of magnetic force (cf. FIG. 17 and the associated description).
  • 6 shows a schematic perspective illustration of two
  • Embodiments of a frame strip 110 with and without a sinker foot 115 are suitable for fixing the frame strip 110 in a relatively solid material, such as in a wax block (see FIG. 3 and the associated description) or sand, by inserting the sinkers 115 into the wax or the like the sand is pressed in.
  • FIG. 7 shows a schematic top view of an embodiment of a reinforcement 10 according to the invention, formed within a base frame 100 formed by frame strips 110 using horizontal yarn holding devices 130 with yarn steering 138.
  • the horizontal yarn holding device 130 leads to a position of the yarn loop 4 with a horizontal axis. At the same time, the yarn loop 4 can still be brought into a different position even after it has hardened.
  • the same application is shown in FIGS. 8, 9, 10 and 11.
  • the yarn steering enables the yarn 2 that is tapering to a yarn loop 4 and the yarn 2 that is draining to be spread in a predetermined grid.
  • the grid dimension corresponds to the diameter of a steering cylinder 140 (see FIG. 12 and the associated description) and the distance between the horizontal yarn holding devices 130.
  • Fig. 8 shows a schematic plan view of an embodiment of a reinforcement 10 according to the invention, formed within a base frame 100 using horizontal yarn holding devices 130 with yarn gate 136.
  • the grid dimension of the reinforcement 10 is determined exclusively by the distances between the horizontal yarn holding devices 130.
  • the yarn 2 runs in the longitudinal direction from the horizontal yarn holding devices 130, which corresponds to a right angle to the frame strip 110.
  • FIGS. 9 and 10 each show a schematic top view of an embodiment of a reinforcement 10 according to the invention, formed within a base frame 100 using horizontal yarn holding devices 130, once with yarn steering 138 in FIG. 9 and once with yarn gate 136 in FIG In FIGS. 7 and 8, the yarn 2 runs from the horizontal yarn holding devices 130 and to the frame strip 110 at an angle of 45 °.
  • FIG. 11 shows a schematic top view of an embodiment of a reinforcement 10 according to the invention, formed within a base frame 100 using horizontal yarn holding devices 130 with yarn gate 136.
  • the yarn 2 of the reinforcement 10 is oriented at an angle other than 90 ° or 45 °.
  • a vertical yarn holding device 180 (cf. FIGS. 20, 21) can also be used. The same applies to the exemplary embodiments shown in FIGS. 7 to 10.
  • FIG. 12 shows a schematic detailed view of an embodiment of a horizontal yarn holding device 130 with a yarn guide 138 and a yarn holding roller 134.
  • An essential element of the yarn guide 138 is the steering cylinder 140. Its diameter D defines the distance between the incoming and the outgoing yarn 2 and thus ensures the grid dimension of the resulting structure of the reinforcement 10, at least in this area.
  • FIG. 13 shows a schematic detailed view of an embodiment of a horizontal yarn holding device 130 with a base body 132 and the yarn gate 136.
  • Several yarns 2 run in and out through the yarn gate 136 after a yarn loop 4 has been formed over yarn holding rollers 134 in each case.
  • the yarns 2 can run out of the yarn gate 136 at any angles.
  • the surface of the yarn gate 136 is designed with a correspondingly low-friction design of the surface in such a way that the least possible force, in particular through friction, is exerted on the yarn 2.
  • the yarn gate is preferably made of metal, a composite material or another suitable material, which is present as a thick rod and is brought into the suitable shape in order to be able to grip the yarn 2 and hold it in the intended position. This applies accordingly to the yarn guide 138 and the design of the surfaces in contact with the yarn 2 there.
  • the yarn 2 is either a simple yarn, as shown, or a roving, a ply Yarn or a plied roving. This applies to all exemplary embodiments in which a simple yarn is shown.
  • the difference between the two representations clarifies the effect of the horizontal yarn holding device 136, which specifies a specific position of the yarn loop 4, its orientation plane 6. Without the horizontal yarn holding device 136, the yarn loop 4 adopts an undefined position and tilts into any orientation plane 6, while when using the horizontal yarn holding device 136 this is essentially perpendicular, alternatively at a certain angle deviating from the perpendicular.
  • the angle of the orientation plane 6 is of importance for the later use of the reinforcement, at the outer edge of which the yarn loops 4 emerge and is available for use, in particular for connecting structural modules stand. Compare in particular FIGS. 32 to 53 and 57 and the associated description.
  • FIG. 15 shows a schematic side view of a horizontal yarn holding device 130 with yarn gate 136 and yarn loops 4 laid in and formed from yarn 2 in two different variants.
  • the yarn 2 is preferably automatically deposited, the yarn tension also being set according to the respective requirement.
  • View a) shows the yarn 2 before removal from the mold, so that it rests on the shaping layer 250 (see, among other things, FIG. 23), view b) after removal from the mold and with high tension.
  • FIG. 16 shows a schematic perspective illustration of an embodiment of a horizontal yarn holding device 130 with a yarn gate 136.
  • a base body 132 accommodates the two yarn holding rollers 134. For this purpose, these are each arranged on a support frame 135 which is inserted into a groove in the base body 132.
  • FIG. 17 shows a schematic perspective exploded view of an embodiment of a horizontal yarn holding device 130 with yarn gate 136, as already described in FIG. 16.
  • the holding magnet 160 can be seen, which is arranged on the underside of the base body 132 and screwed there.
  • the holding magnet 160 for example designed as a solenoid or preferably as a flat coil, has contacts 162, the spacing of which corresponds to that of the conductor tracks 120 on the frame strip 110 (see FIG. 5 and the associated description). With the help of the contacts 162, the holding magnet 160 can be supplied with electrical energy as soon as the horizontal yarn holding device 130 is placed on the frame strip 110.
  • the same applies to other yarn holding devices as soon as a corresponding base body 132 is equipped with the holding magnet 160 and the contacts 162 (see also FIG. 21 and the associated description).
  • both the thread holding rollers 134 and the thread gate 136 ′ are attached to the base body 132 in an alternative embodiment in an elevated position.
  • an elevated support frame 135 ' is provided. 17 illustrates the modular character of the horizontal yarn holding device 130, since the elements are interchangeable.
  • FIG. 18 shows a schematic perspective illustration of an embodiment of a horizontal yarn holding device 130 with yarn steering 138. For the rest, reference is made to the explanations relating to FIG.
  • FIG. 19 shows a schematic perspective exploded view of an embodiment of a horizontal yarn holding device 130 with a yarn guide 138 and holding magnets 160. Reference is made to the explanations relating to FIGS.
  • FIG. 20 shows a schematic perspective illustration
  • FIG. 21 shows a schematic perspective exploded illustration of an embodiment of a
  • Vertical yarn holding device 180 Like the horizontal yarn holding device 130, this includes a base body 132 which, in a preferred modular embodiment, has the same structure and the same connection options. At the position where only the yarn gate 136 or the yarn guide 138 are attached to the horizontal yarn holding device 130, in the
  • Vertical yarn holding device 180 a separate module is attached which has the yarn holding rollers 134, which are vertically aligned with their axis of rotation, and the yarn gate 136 on a vertical base 182. With the vertical twine holding device 180, it is possible to use the twine holding rollers
  • a holding magnet 160 with contacts 162 for screwing on the underside of the base body 132 is provided.
  • 21 illustrates the modular character of the vertical yarn holding device 180, since the elements are interchangeable.
  • FIG. 22 shows a schematic side view of two embodiments of a horizontal yarn holding device 130 with a yarn gate 136 and an inserted yarn loop 4, with particular attention being paid to the fixing of the yarn 2.
  • the fixation on the shaping layer 250 takes place by pressing the impregnated yarn or by a preferably self-adhesive cover film 20 applied over it (compare also the yarn depositing device 300 according to the description of FIGS. 29 and 30).
  • View b) has two different horizontal yarn holding devices 130 which differ in their working height, reference being made to the explanation relating to FIG. 17.
  • this embodiment provides for the yarns 2 to be connected to one another without them having to rest on the shaping layer 250.
  • Gluing takes place analogously to view a) by gluing with the aid of an impregnation or with an additional aid.
  • FIG. 23 shows a schematic sectional side view of an embodiment of a shaping device 200 according to the invention, as it is preferably provided for the formation of the required curvature or the free form.
  • the shaping device 200 is set up on the base 1 and comprises a floor 214 in addition to the side walls 212.
  • the top In order to obtain a closed space for a pressure vessel 210 in which a fluid 230 is filled and a fluid pressure 234 is achieved the top must also be covered. This takes place by means of the shaping layer 250.
  • the shaping layer 250 has an inner sealing layer 228 on its underside, which faces toward the pressure vessel 210.
  • a side membrane 222 is provided towards the side wall 212 and a horizontal membrane 224 towards the bottom 214 is provided for improved sealing.
  • the connection between the shaping layer 250 and the side wall 212 is made by a sliding device 226, which enables an unimpeded vertical movement of the edge region of the shaping layer 250 with respect to the side wall 212.
  • a fluid pump 232 is provided in order to introduce the fluid 230 into the pressure vessel 210 and to control the fluid pressure 234 of the fluid 230.
  • This conveys the fluid 230 via a fluid inlet 236 into the pressure vessel 210 and builds up the required internal pressure there.
  • the shaping layer 250 has a uniform curvature 202.
  • control cables 244 attached to the shaping layer 250 at articulation points 246 are provided, which can be pulled by control motors 242.
  • the control motors 242 are activated by means of a control device 240. This defines which of the control motors 242 must pull in the corresponding control cable 244 by what length in order to achieve the desired height of the shaping layer 250 at the relevant position.
  • the side of the shaping layer 250 facing away from the pressure vessel 210 has a shaping plane designed as an outer sealing layer 264. This prevents one
  • Shaping layer 250 So that the outer sealing layer 264 does not sink locally at the points where it does not sink in on a core layer 252 (see FIG. 25 and the description there) of the shaping layer 250, it is provided that a fluid pressure is built up between the inner sealing layer 228 and the outer sealing layer 264.
  • a pump 260 is used for this, which conveys a further fluid through the pressure vessel 210 via a feed line 262 to the shaping layer 250.
  • FIG. 24 shows a schematic plan view of two embodiments of a shaping device 200 according to the invention, the distribution of the articulation points 246 below the shaping layer 250 being discernible.
  • the distribution of the articulation points 246 can be selected differently depending on the requirements.
  • articulation points 246 are also distributed in the edge area in order to also be able to control the position of the shaping layer 250 in the edge area in the immediate vicinity of the side walls 212.
  • FIG. 25 shows a schematic sectional side view of a detail of an embodiment of a shaping device 250 according to the invention, the bottom 214, the horizontal membrane 224 and the control motor 242 in the interior of the pressure vessel 210 also being recognizable.
  • the control cable 244 pulled by the control motor 242 is connected at the articulation point 246 to the shaping layer 250 and in particular to the core layer 252 in the interior of the shaping layer 250.
  • the core layer 252 consists of individual core elements 254 connected to one another. In order to prevent the fluid 230 from the pressure vessel 210 from penetrating into the core layer 252, the side of the core layer 252 facing the pressure vessel 210 is sealed by means of the inner sealing layer 228.
  • the core elements 254 are fluidly connected to one another via overflow openings 258 and mechanically via connectors 256. They are also provided with an iron insert 257.
  • the upper side of the shaping layer 250 is provided with the outer sealing layer 264, the function of which was already mentioned in the explanations relating to FIG. 23.
  • the horizontal yarn holding device 130 is placed on the outer sealing layer by means of frame strips 110, an additional compensating layer 266 being arranged between the frame strip 110 and the outer sealing layer 264.
  • the compensation layer 266 enables compensation between the curvature of the outer sealing layer 264 and the flat base surface of the base body 132.
  • the frame strip 110 can also be used alone, equipped with appropriate properties for height compensation.
  • FIGS. 26 and 27 each show a section of an embodiment of the core layer 252, with FIG. 26 in a schematic plan view and with FIG. 27 a schematic perspective detailed illustration.
  • the special structure enables simple stretching and compression during shaping without permanent deformation and the formation of a homogeneous surface without undesired deformations or protruding areas.
  • FIG. 28 shows a schematic view of an embodiment of a core element 254 with inner sealing layer 228 and outer sealing layer 264.
  • the iron insert 257 in the interior and in the connectors 256 enables interaction with a magnet.
  • 29 shows a schematic illustration of an embodiment of a yarn depositing device 300 with a yarn pressure roller 314 and a cover film application device 320, both of which are in use according to the illustration.
  • the yarn 2 is unwound from a roll and passes through a yarn impregnation device 310, where an impregnation agent 8 is applied to the yarn 2.
  • the yarn 2 impregnated in this way is guided through a yarn guide device 312 and onto the Forming layer 250 applied.
  • pressing is also carried out by means of the yarn pressure roller 314.
  • a cover film 20 is applied, which is also conveyed by a roll, a cover film dispenser 322, and is pressed onto the yarn 2 and against the shaping layer 250 by means of a cover film pressure roller 324.
  • the yarn 2 is thus covered and secured (compare FIG. 31 and the associated description).
  • the yarn 2 is secured against lateral displacement and against lifting off from the shaping layer 250, there in particular in concave areas.
  • FIG. 30 shows a schematic representation of an embodiment of a yarn depositing device 300, which corresponds to that from FIG. 29, but without the yarn pressure roller 314 and the cover film pressure roller 324 being in use.
  • 31 shows a schematic sectional illustration of a yarn 2 with an applied cover film 20 which has previously been provided with the impregnating agent 8 and pressed on.
  • FIG. 32 shows a schematic perspective illustration of an embodiment of a system for connecting textile-reinforced structural modules, an edge connection 400, once in an elongated and once in a curved design.
  • the edge connection 400 can be replaced in both flat, planar (view a) and arched, non-planar concrete structure modules 72 (view b).
  • the edge connection 400 comprises a flat wedge element 410 and two flat shells 420, which are longitudinally displaceable relative to one another and wherein wedges 412 engage in the keyway 422 of the shell elements, the flat shells 420.
  • the exact mode of operation is shown in the following figures and explained accordingly.
  • the edge connection 400 can be used as a unidirectional edge connection 400, as shown in FIG. 32, or a multidirectional edge connection 403, see FIGS.
  • the reinforcement from both connected concrete parts and the edge connection 400 itself forms a line or a tangent at the location of the connection in the case of non-planar concrete components. It also means that the unidirectional edge connection 400 is only suitable for connecting two structural modules, in particular concrete structural modules.
  • the one-way Edge connection 400 again comprises two possible applications: the in-plane and the out-of-plane connection.
  • the in-plane connection includes solutions in which the edge connection 400 runs in the plane of concrete slabs or parallel to the concrete slabs, regardless of their topography.
  • the horizontal course, the in-plane connection is mainly used in shell and plate structures, horizontally developed structures (see. Fig. 44a, b and c). Bar elements, as shown in FIGS. 45-47, also belong to the in-plane solution like sandwich solutions (cf. FIG. 44b).
  • edge connection 400 is arranged perpendicular to the plane of the concrete structures.
  • concrete structures In the case of the non-horizontal edge connection 400, the out-of-plane connection, concrete structures must be in the form of a grid or a cellular structure (cf. FIGS. 48-50).
  • the height and width of the wall elements or structural modules 72 with vertically aligned edge connection 400 or central connection 403 can be different.
  • the non-horizontal edge connection 400 or central connection 403 for connecting solid walls in a building or relatively small components of a complicated lattice structure can be used as structural modules 72, as shown in FIG. 50.
  • FIG. 33 shows a schematic sectional illustration of an embodiment of an edge connection 400 with applied yarn loops 4 which originate from two concrete structure modules to be connected and which overlap and interlock in the connection area.
  • the edge connection 400 is pushed into the yarn loops 4 overlapping in this way.
  • the two yarn loops 4 are also pulled against each other (compare indicated arrow direction) and, as a result of the interlocking, the concrete structure modules not shown here are pulled together.
  • FIG. 34 shows a schematic perspective illustration of an embodiment of an edge connection 400, comprising a flat wedge element 410, shown in the center, having the wedges 412, as well as two to the side of the flat wedge element 410
  • Flat shells 420 shown arranged.
  • the flat shells 420 each have a keyway 422 into which the flat wedge element 410 can be replaced before assembly.
  • the bottom of the keyway 422 also has wedge-shaped elements which, in cooperation with the wedges 412, during relative longitudinal movement between the flat wedge element 410 and the flat shells 420 when the
  • Flat wedge element 410 between the flat shells 420 but preferably when pulling out of the flat shells 420, causes a spreading movement perpendicular to the longitudinal extension of the flat wedge element 410 and flat shells 420. Sufficient tensile force acting on the flat wedge element 410 is required for pulling it out.
  • 35 shows three schematic views, in perspective and in section, of a concrete structure module 72 with edge groove 74 and an edge connection 400 with attached yarn loops 4, inserted into the edge grooves 74 of the two concrete structure modules 72
  • connection point and the edge connection 400 used there must be made invisible.
  • FIG. 36 shows a schematic view of an embodiment of an edge connection 400 and the sequence of the spreading process.
  • view a) are the flat wedge element
  • FIGS. 37 and 38 each show a schematic sectional view, once a cross section and once a longitudinal section, of an embodiment of an edge connection 400, which shows the sequence of the spreading process, as shown in FIG. 36, again enlarged; in this respect, reference is made to these explanations relating to FIG 39 shows a schematic sectional illustration of an edge connection 400, the flat shells 420 having different cross-sections.
  • Embodiments of an edge connection 400 The embodiment according to view a) represents a standard form in which all components consist of the same material. In the embodiment according to view b), all components consist of a composite material or composite material that has been joined in layers on top of one another.
  • the embodiment according to view c) has its own wedge reinforcement 414 of the flat wedge element 410 for higher tensile strength and thus greater wedge forces. 41 shows a schematic sectional view of another
  • Embodiment of an edge connection 400 comprising a rolling track 430 which facilitates the pushing in or drawing in of the flat wedge element 410 between the flat shells 420.
  • rolling friction occurs through the use of the roller track 430.
  • View a) shows the situation before the start, view b) at the end of the spreading process.
  • An alternative embodiment of the rolling path 430 is not carried out in sections, as shown, but rather continuously.
  • FIG. 42 shows a schematic sectional view of a further embodiment of an edge connection 400 which has flat shells 420, the outer surface of which is provided with a holding layer 421.
  • This is easily deformable, so that the yarn loops lying there sink into the holding layer 421 under mechanical stress. This secures the yarn loops against slipping in the longitudinal direction of the edge connection 400, so that when pulling or pushing the flat wedge element 410 with respect to the flat shells 420, no further counterforce has to be applied.
  • transverse forces which act on the flat shell 420 via the yarn loops are better distributed over the outer surface of the flat shells 420.
  • FIG. 43 shows a schematic view of three further embodiments of an edge connection 400 in longitudinal section, different shapes of the wedges 412 being used in views a) to d). They differ in the force that can be applied during use, the elongated wedges 412 of views b) and d) being suitable for achieving greater spreading force.
  • the wedges 412 of views a) and c) have flattened areas on which the interacting parts, flat wedge element 410 and flat shells 420, can rest after the expansion process is complete, without further longitudinal forces having to be applied.
  • the long cone in the embodiment according to view b) also enables a more precise control of the spreading force.
  • the outer contour is designed as a spline, so that only the static friction has to be overcome at the beginning of the extraction process and the spreading force only begins later when the wedge 412 is already in sliding motion.
  • a step-by-step, discrete and thus concretely countable setting and application of the expanding force of the flat shells 420 is also possible by means of a step-like contour.
  • 44 shows a schematic perspective illustration of three uses of an embodiment of an edge connection 400, with different embodiments of concrete structure modules 72 being connected, view a) shows two double-arched concrete structure modules 72 which are connected at a connecting edge 76 by means of edge connection 400.
  • View b shows two concrete structure modules 72 in a sandwich structure, both shells of the sandwich structure each having their own edge connection 400.
  • the edge connection 400 is also suitable for connecting flat concrete structure modules 72, as is shown in view c).
  • an edge connection 400 shows a schematic perspective illustration of a further use of an embodiment of an edge connection 400, the use being for the connection of two carriers 80. On the tension side below and on the pressure side above, assuming normal load, an edge connection 400 is provided in each case.
  • FIG. 46 shows a schematic perspective detailed view of the use of an embodiment of an edge connection 400 according to FIG. 45.
  • the edge connection 400 is additionally shown with a representation of the yarns 2 which form yarn loops 4.
  • the edge connection 400 runs through the interlocking yarn loops 4.
  • the edge connection 400 that also accesses the same edge connection 400 Yarn loops 4 of the second carrier 80 to be connected are to be considered at the same time, since the situation shown would no longer allow the yarn loops 4 of the other carrier 80 to engage.
  • the yarn loops 4 of the elements to be connected must first be brought into engagement before the edge connection 400 can be pushed in.
  • FIG. 47 shows a schematic sectional view of three further uses of an embodiment of an edge connection 400, where different elements are connected to one another in views a) to c).
  • View a) corresponds to the use shown in FIGS. 45 and 46, while views b) with a T-beam and c) with a freeform element show other embodiments of concrete structure modules 72.
  • FIGS. 48 and 49 each show a schematic perspective view of a further use of an embodiment of an edge connection 400.
  • FIG. 48 shows an embodiment of an edge connection 400 which is also suitable for producing a connection of beams or various load-bearing or non-load-bearing wall elements. The connection is made by means of vertical connection points, as shown in FIG. 48. In this way, for example, different lattice or lattice structures from concrete structural modules or concrete elements can be joined together, as shown in FIGS. 49 and 50.
  • the previously described unidirectional edge connection 400 is used to connect two concrete structure modules 72 (see, for example, FIG. 44). It is not suitable for connecting more than two concrete elements to create a kind of cellular structure.
  • FIGS. 50 and 51 a modification is therefore provided in order to provide a multidirectional edge connection shown in FIGS. 50 and 51.
  • a central connection 403 as shown in detail in FIG. 51.
  • This is suitable for the formation of network structures with variable angles and connecting edges, as shown in FIG. 50 with a schematic perspective illustration of a use of an embodiment of a central connection 403 for connecting more than two concrete structure modules 72.
  • the yarn loops 4 (cf., for example, FIGS. 51, 53 or 57) are produced as explained above (cf. FIGS. 7-22). .
  • the cylindrical structure of the multi-axis central link 403 allows for radial expansion instead of lateral expansion for a unidirectional edge joint 400. Therefore, it is possible to provide an expansion in any direction of the plane which the multi-directional central link 403 intersects.
  • the central link 403 has the same key components as the unidirectional edge link 400.
  • the multidirectional central connection 403 also comprises a middle part, here designed as a cylinder wedge element 413, and several side parts, here designed as cylinder shells 423.
  • the wedge element is also equipped with a circular cross section and designed as a cylinder wedge element 413, just as the shell elements are designed as a section of a circular ring as a cylinder shell 423.
  • the cylindrical wedge element 413 can have different contours on its surface in accordance with the illustration in FIG. 43 and thus different functionalities.
  • the function of the multidirectional central connection 403 is similar to that of
  • Edge connection 400 which is also constructed in such a way that it extends transversely through the textile yarn loops 4 (cf., inter alia, FIG. 46) and causes tension between the concrete structure modules 72 or the girders 80.
  • the various yarn loops 4, which are each formed from a yarn 2 are no longer oval, but circular. The reason for this lies in the central connection 403 with a circular cross-section.
  • Annular holder 424 the associated components together before the central connection 403 is introduced into the connection channel which is formed by the intermeshing yarn loops 4.
  • the circular ring holder 424 can theoretically also be used for the unidirectional edge connector in order to hold its components together before they are inserted into the edge grooves.
  • 52 shows a schematic sectional illustration of a further embodiment of an edge connection 400 which, in a particularly advantageous manner, manages without interlocking overlapping of the yarn loops 4 before assembly. This facilitates assembly, since in this embodiment the relatively unstable yarn loops 4 do not have to be brought to overlap in order to create an opening for insertion.
  • the yarn loops 4 are rotated in relation to the embodiment according to FIGS. 32, 35 and 53 and inserted into a loop bed 440.
  • This has a projection 442 into which the flat shell 420, which is particularly sharp-edged and is secured against undesired slipping off the loop bed 440, engages. If the flat shells 420 are spread apart as a result of the interaction between the flat wedge element 410 and the flat shell 420, the desired tensile force is exerted on the yarn 2 via the loop bed 440 belonging to each of the yarn loops 4.
  • 53 shows a schematic sectional illustration of a further embodiment of an edge connection 400 with separate yarn loops 4 which are not tied to a textile reinforcement, but rather are embedded in the hardenable material of the concrete structure module 72.
  • a loop holder 5 which at the same time holds the two ends of the yarn loop 4 together, ensures an improved hold.
  • the loop holder 5 is preferably designed as an anchor which can be anchored in the hardenable material.
  • 54 shows a schematic sectional illustration of an embodiment of an assembly aid 500 which is introduced into the edge groove 74 of the first concrete structure module 72 and which facilitates the placement of the second concrete structure module 72.
  • the assembly aid 500 has a hook profile 510 which can compensate for inaccuracies in the surface in the edge groove and make it more difficult for the assembly aid 500 to slide back in an undesired manner.
  • the assembly and use is shown in FIG. 55.
  • 54 also shows that the edge connection 400 can be used inside the assembly aid 500 without the assembly aid 500 having to be removed.
  • the yarn loops are not shown.
  • 56 shows a schematic perspective illustration of an embodiment of the assembly aid 500.
  • 57 shows a schematic perspective illustration of an embodiment of a concrete component 70 according to the invention. In the embodiment shown, this is shown as a sandwich element, so that the concrete structure modules 72, which form the two shells of the sandwich element, are each connected with a separate edge connection 400.
  • the area of the reinforcement 10 shown without a concrete cover illustrates the interlocking of the yarn loops 4, which each belong to the reinforcement 10 of both concrete structure modules 72.
  • transverse force reinforcement 16 a box-shaped reinforcement made of a textile lattice-like structure, is shown, which is both in the two shells of the
  • Sandwich element engages, as well as represents the connection and spacing structure between the two shells.
  • a tubular reinforcement 18 is provided, which enables the introduction of high forces in the intended direction and dissipates them.
  • the tubular reinforcement 18 can also dissipate forces across several concrete structure modules 72.
  • a reinforcement strand 19 is introduced into the interior of the tubular reinforcement 18. Instead of the reinforcement strand 19, a line can also be passed through.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zum Verbinden von textilbewehrten Strukturmodulen entlang einer Verbindungskante (76), die eine Garnschlingen (4) aufweisende Randnut (74) aufweist. Erfindungsgemäß umfasst das System ein Keilelement (410) und zwei Schalenelemente (420) mit einer Keilnut (422) und ist zur Einlage in die zwei Randnuten (74) mit den überlappenden Garnschlingen (4) vorgesehen, wobei weiterhin das Keilelement (410) zum teilweisen Ausziehen aus den beiden einander gegenüber angeordneten Keilnuten (422) vorgesehen ist, sodass die Schalenelemente (420) mittels Keilwirkung voneinander weggespreizt und die Garnschlingen (4) aneinander gezogen werden können. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung einer textilen Bewehrung (10), umfassend ein innerhalb eines Grundrahmens (100) angeordnetes Garn (2), oder zur Herstellung eines textilbewehrten Strukturmoduls (72), umfassend die textile Bewehrung (10) und ein aushärtbares Material, wobei eine frei formbare Formgebungseinrichtung (200) vorgesehen ist, auf der das Strukturmodul ausgebildet wird. Erfindungsgemäß kann die textile Bewehrung (10) zwischen Garnhaiteeinrichtungen (130, 180) ausgebildet werden, die auf biegbaren Rahmenstreifen (110) anordenbar sind. Die Erfindung betrifft auch ein Betonbauteil, bestehend aus verbundenen Betonstrukturmodulen, sowie eine Druckerdatei und eine Garnablagedatei.

Description

System und Verfahren zum Verbinden von textilbewehrten Strukturmodulen, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer textilen Bewehrung odereines textilbewehrten Strukturmoduls, Betonbauteil, Druckerbeschreibungsdatei und
Garnablagedatei
Die Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zum Verbinden von textilbewehrten Strukturmodulen entlang wenigstens einer Verbindungskante, wobei jedes Strukturmodul zumindest eine zumindest entlang der Verbindungskante umlaufende, Garnschlingen aufweisende Randnut aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung einer textilen Bewehrung, umfassend wenigstens ein innerhalb eines Grundrahmens angeordnetes Garn, oder zur Herstellung eines textilbewehrten Strukturmoduls, umfassend die textile Bewehrung und ein aushärtbares Material, wobei eine Formgebungseinrichtung vorgesehen ist, die eine freiformbare Formgebungslage umfasst, auf deren Formungsebene die Bewehrung oder das Strukturmodul ausgebildet wird. Die Erfindung betrifft außerdem ein Betonbauteil, bestehend aus Betonstrukturmodulen, die zu dem Betonbauteil verbunden sind, und eine Druckerbeschreibungsdatei zur Herstellung eines Keilelements und/oder eines Schalenelements als Teile des Systems zum Verbinden von textilbewehrten Strukturmodulen sowie eine Garnablagedatei zur Ausführung eines Verfahrens zur Herstellung einer textilen Bewehrung.
Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung einer textilen Bewehrung sind aus dem Stand der Technik bekannt, ebenso die Herstellung doppelt gekrümmter Formen bzw. Freiformen. Die Druckschrift DE 10 2015 100 438 B3 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Fertigteilen aus Textilbeton, wobei ein zuvor gebildetes Spanngelege in einer Schalung als Bewehrung angeordnet und mit Beton vergossen wird. Dazu wird zunächst aus einem von polymeren Bindemitteln freien Garn mittels einer Verlegeeinrichtung in einem Grundrahmen das Spanngelege ausgebildet, indem das Garn unter mechanischer Spannung zwischen an dem Grundrahmen angeordneten Garnhaiteeinrichtungen verlegt wird. Eine Herstellung von gekrümmten bzw. frei geformten Bauteilen ist nicht möglich.
Aus der Druckschrift DE 198 23 610 B4 ist ein Schaltisch zur Herstellung von doppelt gekrümmten bzw. freigeformten Bauteilen aus erhärtenden Werkstoffen, insbesondere Beton, bekannt. Der Schaltisch umfasst eine Schalhaut, eine Unterkonstruktion zu deren Abstützung und Verstelleinrichtungen zur Abstützung und reversiblen Verformung der Unterkonstruktion und damit der Schalhaut. Die Unterkonstruktion besteht aus einem verbiegbaren und in einer Ebene verzerrbaren Gitterrost. Zur Abdichtung ist ein Bezug mit einer elastischen Membrane oder der Einbau einer verzerrbaren, abdichtenden Substanz in das Gitternetz vorgesehen. Die spätere Verbindung mehrerer Bauteile ist vorgesehen. Allerdings ist es nicht möglich, eine Bewehrung und insbesondere eine textile Bewehrung in dem Schaltisch anzufertigen.
Aus der Druckschrift DE 20 2006 007 316 U1 ist ein System zum Verbinden von bewehrten Strukturmodulen bekannt, bei der jedes Strukturmodul zumindest eine zumindest entlang der Verbindungskante umlaufende, Schlingen aufweisende Randnut aufweist, wobei die Vorrichtung ein Keilelement mit Keilen auf wenigstens einer Außenfläche aufweist. Dazu sind Schalenelemente, die mit den Keilen korrespondierende Innenflächen aufweisen, umfasst. Das Keilelement und das wenigstens eine Schalenelement sind zur Einlage in die wenigstens zwei Randnuten mit den überlappenden Schlingen vorgesehen, sodass die Keile und die korrespondierenden Flächen zueinander weisen. Das Keilelement ist zum teilweisen Ausziehen oder Einschieben, hier mittels Gewinde, relativ zu dem wenigstens einen Schalenelement vorgesehen, sodass mittels Keilwirkung zwischen den Keilen und den korrespondierenden Flächen die Schalenelemente voneinander weggespreizt und die überlappenden, die Vorrichtung umschlingenden Schlingen zugleich zueinander gezogen werden. Allerdings sind die Schlingen nicht mit der Bewehrung verbunden, sie sind in das weniger tragfähige Matrixmaterial eingelegt, in das die Kräfte abgeleitet werden. Die Schalenelemente sind kurz, starr und geradlinig-rohrförmig, sodass sie weder eine durchgehende Verbindung, noch die Verbindung nichtlinearer Randnuten erlauben. Jedes einzelne Schalenelement muss zudem gesondert fixiert werden, um die anliegenden Schlaufen zu spreizen, und stellt nur einen jeweils lokal wirkende Verbindung dar.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren anzubieten, um eine textile Bewehrung und/oder ein Strukturmodul in einem zur Herstellung von Freiformen geeigneten Schaltisch anzufertigen und, als eine weitere Aufgabe, die Strukturmodule flexibel und sicher zu verbinden.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein System zum Verbinden von textilbewehrten Strukturmodulen, nachfolgend auch als Randverbindung bezeichnet, wobei die Strukturmodule bevorzugt Betonstrukturmodule sind und die Verbindung entlang wenigstens einer Verbindungskante erfolgt. Die Verbindungskante ist eine der äußeren Kanten der Strukturmodule, die zur Verbindung vorbereitet und geeignet ist, insbesondere durch austretende Garnschlingen, die Teil der textilen Bewehrung sind, und ausgebildete Randnuten. Jedes der Strukturmodule weist deshalb entlang der Verbindungskante zumindest teilweise umlaufende Garnschlingen auf. Umlaufend heißt, dass über den betreffenden Bereich hinweg eine Garnschlinge an der anderen, bevorzugt mit gleichmäßigen Abständen, ausgebildet ist. Die Garnschlingen können von der aus dem aushärtbaren Material austretenden Bewehrung stammen, gebildet durch die um die Garnhaiteeinrichtung gelegten Garnschlingen, oder gesondert in das aushärtbare Material, bevorzugt den Beton, eingelegte Garnschlingen ohne unmittelbare Anbindung an die Bewehrung. Weiterhin ist eine Randnut entlang der Verbindungskante erforderlich, weil sich darin die Verbindungelemente verdeckt anordnen lassen, während die beiden die Randnut begrenzenden Kanten als Verbindungskanten zur Anlage der zu verbindenden Strukturmodule dienen.
Zur Einlage in die wenigstens zwei zur Montage, zur Verbindung miteinander gegenüber angeordneten Randnuten mit den dort als Teil der textilen Bewehrung der zu verbindenden Strukturmodule austretenden, überlappenden Garnschlingen ist ein System zum Verbinden von textilbewehrten Strukturmodulen, nachfolgend als Randverbindung bezeichnet, vorgesehen. Die Randverbindung umfasst wenigstens ein, bevorzugt zumindest zwei beispielsweise als Flachschalen ausgebildete Schalenelemente, die nach der bevorzugten Ausführungsform jeweils eine Keilnut aufweisen, und ein Keilelement, das zwischen den Schalenelementen eingelegt ist. Das Keilelement und/oder die Schalenelemente weisen zur Erhöhung der Zugfestigkeit und/oder der Druckfestigkeit nach einer vorteilhaften Ausführungsform auch eine eigene innere Bewehrung auf.
Nach der vorliegenden Erfindung sind die Garnschlingen Teil der textilen Bewehrung der Strukturmodule und mit dieser einstückig verbunden. Das bedeutet, dass ein Garn zunächst den Bereich der textilen Bewehrung im Inneren des Strukturmoduls durchläuft, dann im Bereich der Randnuten aus dem Strukturmodul heraustritt und die Schlaufe bildet.
Das Keilelement und das wenigstens eine Schalenelement, die die Randverbindung oder die Zentralverbindung ausbilden, folgen durchgängig über die gesamte Länge der Verbindungskante deren Verlauf. Dies gilt insbesondere auch dann, wenn die Verbindungkante nichtlinear, z. B. in Kurven, verläuft, an die sich das Keilelement und das wenigstens eine Schalenelement anzupassen vermögen. Das Keilelement und das wenigstens eine Schalenelement ermöglichen durch den Einsatz vom Materialien, die Drucklasten quer zur Längsachse standhalten, aber in Längsrichtung dennoch flexibel oder plastisch formbar sind, eine solche Anpassung. Die Drucklast ist durch die Vielzahl von Garnschlingen gleichmäßig auf die Länge der Schalenelemente verteilt, sodass lokale Lastspitzen vermieden werden.
Anstelle der Formbarkeit von ursprünglich gerade ausgerichteten Keilelementen und Schalenelementen ist es nach einer vorteilhaften Ausführungsform auch vorgesehen, die Keilelemente und die Schalenelemente in einem generativen Fertigungsprozess, z. B. in einem 3D-Drucker, im gewünschten und durch den Verlauf der Randnuten der Strukturmodule vorgegebenen Kurvenverlauf herzustellen.
Keilelemente und/oder Schalenelemente bestehen nach einer vorteilhaften Weiterbildung aus einem Verbundmaterial, wobei eine Faserverstärkung vorgesehen ist. Dies kann z. B. Carbon- oder Glasfasern umfassen sowie Epoxidharz als
Matrixmaterial. Alternativ dazu kann der Aufbau auch aus Schichten eines Verbundmaterials oder eines anderen geeigneten flächigen Werkstoffs erfolgen. Die Materialauswahl vermeidet insbesondere auch konsequent Korrosionsprobleme. Das Keilelement hat den Zweck, dass es in die beiden einander gegenüber angeordneten Keilnuten der Schalenelemente einlegbar ist, sodass beim teilweisen Ausziehen des Keilelements die Schalenelemente voneinander weggespreizt und die überlappenden Garnschlingen aneinander gezogen werden können. Dies wird erreicht durch eine bevorzugt redundant keilförmige Ausbildung der sich berührenden Flächen, wobei die Keilwirkung zwischen der Außenfläche des Keilelements und der im Einbauzustand zum Keilelement hin weisenden Innenflächen der Keilnuten entsteht. Eine relative Längsbewegung von Keilelement und Schalenelement in einer ersten Bewegungsrichtung bewirkt ein Auflaufen der in die Oberflächen eingearbeiteten Keile von Keilelement und Keilnut, die sich in einer Wechselwirkung befinden, und eine Spreizbewegung der Schalenelemente von dem Keilelement weg.
Da die Garnschlingen eines Strukturmoduls um die Randverbindung geschlungen sind, die auf der von diesem Strukturmodul abgewandten Seite der Randverbindung angeordnet ist, erfolgt ein Heranziehen dieses Strukturmoduls an die Randverbindung. Das zweite Strukturmodul wird entsprechend herangezogen, sodass beide Strukturmodule aneinander gezogen und damit letztlich fest verbunden werden, indem die Verbindungskanten fest gegeneinander gezogen werden.
Die Garnschlingen überlappen je nach Ausführungsform der Vorrichtung zum Verbinden von textilbewehrten Strukturmodulen auf unterschiedliche Weise. Nach einer ersten Ausführungsform weisen die Garnschlingen beider zu verbindender Strukturmodule dieselbe Ausrichtung auf und greifen ineinander, bevor die Vorrichtung zum Verbinden von textilbewehrten Strukturmodulen in die Garnschlingen eingeführt wird.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung sind Schalenelement und Keilelemente flexibel und folgen der Krümmung der Kanten der Strukturmodule. Damit können auch die erfindungsgemäßen, freigeformten Strukturmodule zu einem Bauteil zusammengefügt werden. Die Freiform oder Freiformfläche umfasst eine einfache Krümmung, eine doppelte Krümmung, eine Regelfläche die auf bestimmte Weise aus Geraden zusammengesetzt ist, eine Rotationsfläche, eine translatorische Fläche, einen nicht uniforme rationalen B-Spline (NURBS, eine mathematisch definierte Kurve oder Fläche zur Modellierung beliebiger Formen) und geometrisch nicht definierte Flächen. Es können nach einer alternativen Ausführungsform von Schalenelementen und Keilelement auch mehr als zwei Strukturmodule verbunden werden. Nach der hierzu vorgesehenen Lösung müssen diese in die Garnschlingen eines jeden der zu verbindenden Strukturmodule eingeführt werden. Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die ineinandergreifenden Garnschlingen so ausgerichtet, dass die Garnschlingen eine gemeinsame Öffnung zum Einführen der Randverbindung ausbilden, insbesondere sind die Garnschlingen nach der bevorzugten Ausgestaltung senkrecht zur Längsrichtung der Randnut ausgerichtet, wobei alternative Winkelstellungen ebenfalls vorgesehen sind. Alternativ dazu sind die Garnschlingen in der Ebene einer Verbindungskante ausgerichtet und von je einer Verbindungskante in ein Schlingenbett eingebunden, wobei das Schlingenbett bei der Montage ebenfalls mittels Schalenelementen und Keilelement, jedoch in modifizierter Ausführung, gespreizt wird. Der Vorteil der Anwendung von Schlingenbetten besteht darin, dass ein aufwändiges Einführen von Schalenelementen und Keilelement in die überlappenden Garnschlingen nicht erforderlich ist. Eine Lösung, bei der die Berührungsflächen zwischen Schalenelement und Keilelement eine dazwischen angeordnete Wälzbahn aufweisen, hilft die Reibungsverluste vermindern und die Spreizkraft zu erhöhen. Es hat sich außerdem als vorteilhaft erwiesen, wenn ein Montagehilfsmittel vorgesehen ist, das in die Randnuten der zu verbindenden Strukturmodule eingreift und diese in der erforderlichen Position für die Montage hält. Besonders vorteilhaft ist es, wenn im Inneren des Montagehilfsmittels Schalenelemente und Keilelement geführt werden können, sodass das Montagehilfsmittel in den verbundenen Strukturmodulen verbleibt. Dies erleichtert nicht nur die Positionierung der Strukturmodule und ihre nachfolgende Verbindung, sondern vereinfacht auch die Montage.
Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch eine Vorrichtung zur Herstellung einer textilen Bewehrung, umfassend wenigstens ein innerhalb eines Grundrahmens angeordnetes Garn, oder zur Herstellung eines textil bewehrten Strukturmoduls, umfassend die textile Bewehrung und ein aushärtbares Material, insbesondere Beton. Die textile Bewehrung kann als Gelege ausgeführt sein. Bei der letztgenannten Alternative dient die Vorrichtung zugleich als eine Schalung. Das Strukturmodul ist ein eigenständig gefertigtes Modul, das als Bestandteil einer übergeordneten, größeren Struktur, eines Bauteils, vorgesehen ist, und das mit weiteren Strukturmodulen zu dem Bauteil zusammengefügt wird. Als aushärtbares Material ist jedes Material anzusehen, das fließfähig in eine Form eingebracht werden und dort zu einem festen Strukturmodul aushärten kann. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist insbesondere Beton als ein solches aushärtbares Material vorgesehen.
Es ist zudem eine bevorzugt mittels einer Steuereinrichtung freiformbare Formgebungseinrichtung, die eine Formgebungslage umfasst, als ein wesentlicher Bestandteil der Vorrichtung vorgesehen. Auf der Formungsebene, an der Oberseite der Formgebungslage, wird die Bewehrung oder das Strukturmodul ausgebildet.
Die bevorzugte Steuereinrichtung umfasst dabei auch Antriebselemente, wie z. B. Motoren, und Kraftübertragungselemente, die die Kraft der Antriebselemente, z. B. mittels Zugseilen, bis zu der Formgebungslage übertragen. Für alternative Formgebungslagen sind mit den Steuerungseinrichtungen auch Einrichtungen zur Oberflächenbearbeitung wie Fräser oder zur additiven bzw. generativen Fertigung umfasst.
Alternativ dazu sind nicht steuerbare, nicht flexible Formgebungseinrichtungen vorgesehen, deren Formgebungslage auf andere Weise, z. B. durch Bearbeitung eines Formblocks, beispielsweise ausgebildet als ein Wachsblock, ein Stahl-, Holz- oder Schaumstoffblock, der Oberfläche einer Sandform oder nach einem Verfahren der additiven bzw. generativen Fertigung in eine gewünschte, beispielsweise in zwei Ebenen und damit in eine Freiform gebracht wird und die Bewehrung und das aushärtbare Material an der Oberseite, der Formungsebene aufnehmen kann.
Nach der Erfindung sind Garnhaiteeinrichtungen vorgesehen, zwischen denen die textile Bewehrung ausgebildet werden kann, indem das Garn von einer ersten Garnhaiteeinrichtung zu einer zweiten Garnhaiteeinrichtung und so weiter geführt und auf der Formungsebene abgelegt wird. Weiterhin sind biegbare Rahmenstreifen vorgesehen, auf denen die Garnhaiteeinrichtungen anordenbar sind. Die Rahmenstreifen sind biegbar, um sich an die Topographie der Formgebungslage anpassen zu können, auch wenn diese beispielsweise in eine Freiform gebracht wurde. Es kann zudem eine Kompensationsschicht zum Einsatz kommen, um einen noch besseren Ausgleich bzw. eine Anpassung zwischen Formgebungslage und Rahmenstreifen zu erreichen.
Die Rahmenstreifen sind zu dem Grundrahmen anordenbar, sodass verschiedene geometrische Formen wie Rechteck, Dreieck oder Vieleck mit variierenden Abmessungen und Winkeln geschaffen werden können. Auch offene Formen können geschaffen werden. Der Grundrahmen bildet den Rahmen für die Ablage des Garns als textile Bewehrung, zwischen den Rahmenstreifen wird das Garn gespannt. Die Enden des Rahmenstreifens können überlappen, die überlappenden Enden des Rahmenstreifens bilden die Ecken des Grundrahmens aus.
Vorteilhafterweise umfasst die Formgebungslage eine freiformbare, aus Kernelementen ausgebildete Kernlage. Die Kernelemente sind miteinander beweglich mittels Verbindern verbunden und bilden eine Art Matte oder Gitter aus. Die Kernlage weist auf einer Formungsebene, einer Oberseite der Formgebungslage, auf der die Bewehrung oder das Strukturmodul ausgebildet werden, eine Außendichtlage und an der der Formungsebene gegenüberliegenden Ebene eine Innendichtlage auf. Die Innendichtlage ermöglicht den Aufbau eines Fluiddrucks in einem Druckgefäß, dessen Oberseite die Formgebungslage darstellt. Gegen den Fluiddruck können steuerbare Aktoren, wie z. B. Steuerseile, wirken, die an Anlenkpunkten mit der Formgebungslage bzw. unmittelbar mit der Kernlage verbunden sind. Sie werden beispielsweise durch steuerbare Motoren angetrieben. Weitere Arten von Aktoren können pneumatische Aktoren oder mechanische Linearantriebe sein.
Zudem bildet der Zwischenraum zwischen Außendichtlage und Innendichtlage einen fluiddichten Bereich aus, wodurch sich dort ein weiteres Fluid unter Druck einleiten und vor allem die Außendichtlage stabilisieren lässt. Die einzelnen Kernelemente sind über Überströmöffnungen miteinander verbunden, die im Bereich der Verbinder angeordnet sind. Nach alternativen Ausführungsformen ist die freiformbare Formgebungslage als eine Freiformfläche bzw. Freiform-Oberfläche beispielsweise aus einem Formblock, insbesondere einem Wachsblock, einem Stahl-, Holz- oder Schaumstoffblock, in einer Sandform oder aus einer mittels additiver bzw. generativer Fertigung aus den hierfür verfügbaren Materialien erzeugten Oberfläche ausgeführt. Diese Oberflächen können nach Bedarf gestaltet, jedoch nicht so flexibel verändert werden, wie dies bei der zuvor beschriebenen Formgebungslage mit ihrer Kernlage der Fall ist.
Bevorzugt sind die Garnhaiteeinrichtungen als Horizontalgarnhalteeinrichtungen, umfassend einen Grundkörper und zwei horizontal angeordnete Garnhalterollen, um die das Garn in einer Garnschlinge gelegt werden kann, ausgeführt. Alternativ dazu sind die Garnhaiteeinrichtungen als Vertikalgarnhalteeinrichtungen ausgeführt und weisen zwei vertikal angeordnete Garnhalterollen auf. Die Garnhalterollen sind in Garnrichtung hintereinander angeordnet. Dadurch kann eine Garnschlinge in der erforderlichen Länge gebildet werden, insbesondere zur Ausbildung einer Randverbindung der Strukturmodule, um diese miteinander zu verbinden.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, ein Garntor oder eine Garnlenkung vorzusehen, durch die das Garn aus der Horizontalgarnhalteeinrichtung oder der Vertikalgarnhalteeinrichtung austritt. Dadurch kann das Garn auch in einem bestimmten Winkel von der Garnhaiteeinrichtung abragen, ohne dass zu befürchten wäre, dass es von den Garnhalterollen abgleitet. Vor allem die Garnlenkung bietet diesbezüglich eine hohe Flexibilität. So ermöglicht die Garnlenkung den Abgang der beiden Enden der Garnschlinge in einem größeren voneinander Abstand, der vorteilhafterweise einem vorgesehenen Rastermaß der Bewehrung bereits entspricht. Die resultierende Garnschlinge bei der Vertikalgarnhalteeinrichtung mit in vertikaler Rotationsachse angeordneten Garnhalterollen weist eine gedrehte Lage gegenüber der Lage, wie sie aus der Horizontalgarnhalteeinrichtung resultiert, auf.
Als vorteilhaft hat sich eine Ausführungsform der Horizontalgarnhalteeinrichtung oder der Vertikalgarnhalteeinrichtung erwiesen, bei der der Grundkörper einen elektrisch betreibbaren Haltemagneten aufweist. Dieser ermöglicht es, die Horizontalgarnhalteeinrichtung oder die Vertikalgarnhalteeinrichtung auf einem magnetischen Untergrund steuerbar temporär zu befestigen. Als Untergrund kommt in erster Linie der Rahmenstreifen in Betracht.
Besondere Vorteile verspricht eine Weiterbildung dieser Lösung, bei der die Rahmenstreifen längs verlaufende elektrisch kontaktierbare Leitungsbahnen aufweisen, die auf der zur Garnhaiteeinrichtung hin weisenden Oberfläche angeordnet sind. Die Leitungsbahnen können mit einer Stromquelle verbunden werden, was bevorzugt an einem Ende der Leitungsbahnen bzw. der Rahmenstreifen erfolgt. Die Leitungsbahnen können den Haltemagneten mit Elektroenergie versorgen, sodass dieser die Garnhaiteeinrichtung auf dem Rahmenstreifen hält, solange die Stromversorgung durch die Leitungen erfolgt, und die Horizontalgarnhalteeinrichtung oder die Vertikalgarnhalteeinrichtung nach Unterbrechen der Stromversorgung leicht demontierbar sind. Der Haltemagnet kann als Solenoide ausgebildet sein.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht eine Garnablageeinrichtung vor, die geeignet ist, das Garn nach einem vorgegebenen Muster über die Garnhaiteeinrichtungen zu legen, dort die Garnschlingen auszubilden und in dieser Weise die Bewehrung herzustellen. In Verbindung mit einer entsprechenden Steuerung der Garnablageeinrichtung kann die Herstellung der Bewehrung automatisiert erfolgen.
Nach einer Weiterbildung der zuvor beschriebenen Ausführungsform weist die Garnablageeinrichtung eine Garnimprägniereinrichtung auf, die das Garn unmittelbar vor der Ablage mit einem aushärtbaren, fließfähigen Imprägniermittel versehen kann. Alternativ dazu sind für das Fixieren der Garne nach der Ablage unterschiedliche Methoden und Materialien vorgesehen. Nach einer Methode wird als Garn eine Hybridfaser eingesetzt, der bei der Herstellung thermoplastische und damit zur Verklebung thermisch aktivierbare Fasern zugesetzt wurden. Bei der thermischen Aktivierung nach der Garnablage schmelzen die thermoplastischen Fasern auf und verbinden die zum Lastabtrag geeigneten Fasern, z. B. Carbonfasern, miteinander. Das Aushärten des thermisch aktivierbaren Materials erfolgt in dem Fall, sobald die thermoplastischen Fasern abgekühlt und in den festen Aggregatzustand zurückgekehrt sind.
Nach einer weiteren Methode zum Fixieren wird das Garn mit einem aushärtbaren Fasermatrixmaterial imprägniert, mit dem das Garn stabilisiert wird. Dies kann unmittelbar nach der Herstellung des Garns erfolgen, wobei das Garn dann vorimprägniert zum Einsatz kommt und vor einem unerwünschten vorzeitigen Aushärten vor dem Einsatz geschützt werden muss. Die Imprägnierung kann alternativ, wie oben beschrieben, unmittelbar vor der Ablage erfolgen. Als aushärtbares Material kommen bevorzugt Reaktivharze, wie z. B. Epoxidharz, oder wässrige Dispersionen, z. B. auf Basis von Acrylat oder Styrolbutadien, in Betracht. Je nach Material kann die Aushärtung durch Temperaturstrahlung, UV-Strahlung, Strahlung einer LED-Lampe, Mikrowellenstrahlung oder ähnliches erfolgen.
Es ist auch vorgesehen, ein aushärtbares Fasermatrixmaterial, das elektrisch leitendende Materialien (zum Beispiel mit Kohlenstoffplättchen oder Nanoröhrchen) umfasst, oder alternativ eine elektrisch leitende Beschichtung für das Garn zu verwenden.
Damit lässt sich eine Bewehrung hersteilen, die sich auch ohne eine nachfolgende Betonage in fixierter Form von der Formgebungseinrichtung abnehmen und einer weiteren Verwendung zuführen lässt.
Eine weitere Ausgestaltung der Garnablageeinrichtung weist eine Deckfilmauftragseinrichtung auf, die das Garn nach der Ablage zumindest teilweise, zumindest auf einem Teil seiner Länge, mit einer schützenden Deckschicht versehen kann. Die Deckschicht bildet eine Art Tunnel aus, in dem das Garn vor unerwünschter seitlicher Verlagerung geschützt ist und dennoch insoweit in Längsrichtung verschiebbar bleibt, dass ein Längenausgleich weiterhin erfolgen kann. Die Deckschicht wird beispielsweise als ein selbstklebender Film oder mittels Siegelrollen, die auf die Ränder der Deckschicht wirken, aufgebracht.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer textilen Bewehrung, umfassend ein Garn, oder eines textilbewehrten Strukturmoduls, umfassend die textile Bewehrung und ein aushärtbares Material, insbesondere Beton. Es ist eine Formgebungslage vorgesehen, die mittels einer Steuerungseinrichtung bei Erfordernis zumindest doppelt, d. h. in zwei Ebenen, gekrümmt wird bzw. darüber hinaus eine Freiformfläche wie oben definiert ausbildet.
Erfindungsgemäß wird die textile Bewehrung zwischen Garnhaiteeinrichtungen ausgebildet und weiterhin werden die Garnhaiteeinrichtungen auf biegbaren Rahmenstreifen in beliebiger Anordnung, bevorzugt durch automatisierte Entnahme aus einem Magazin und Ablage, angeordnet. Die Rahmenstreifen werden ihrerseits zur Ausbildung des Grundrahmens in einer beliebigen geometrischen Figur angeordnet.
Die automatisierte Anordnung der Garnhaiteeinrichtungen auf den biegbaren Rahmenstreifen wird erleichtert, indem die Garnhaiteeinrichtungen mit einem elektrisch betreibbaren Haltemagneten ausgestattet werden. Dieser geht in Betrieb, sobald die Garnhaiteeinrichtung mit ihrem Grundkörper und den an dessen Unterseite angeordneten elektrischen Kontakten auf die am Rahmenstreifen angeordneten, an eine elektrische Stromquelle angeschlossenen Leitungsbahnen aufgesetzt und der elektrische Kontakt damit hergestellt wird. Zur erleichterten Demontage wird die Stromversorgung unterbrochen.
Bevorzugt wird das Garn bei der Ausbildung der textilen Bewehrung in der Weise gelegt, dass die Garnschlingen nach außen, über das aushärtbare Material bzw. den zu betonierenden Bereich hinaustreten. Die Garnschlingen liegen aber vorteilhafterweise in den Randnuten des Strukturmoduls. Es hat sich jedenfalls als vorteilhaft erwiesen, wenn die Ablage des Garns auf einer Vorrichtung wie zuvor beschrieben erfolgt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird auch durch ein Verfahren zum Verbinden von textilbewehrten Strukturmodulen entlang wenigstens einer Verbindungskante gelöst, wobei jedes Strukturmodul zumindest eine zumindest entlang der Verbindungskante zumindest teilweise umlaufende, Garnschlingen aufweisende Randnut aufweist. Nach der Erfindung wird in beide Verbindungskanten, die bereits in Montageposition einander gegenüber angeordnet sind und deren Garnschlingen ineinandergreifen, eine Randverbindung eingeführt. Die Randverbindung umfasst dabei je ein Schalenelement, das eine Keilnut aufweist, wobei zwischen die Keilnuten ein Keilelement eingelegt ist. Das Keilelement wird danach zu den beiden einander gegenüber angeordneten Keilnuten bzw. Schalenelementen so weit relativ verschoben, in der praktischen Anwendung bevorzugt ausgezogen, bis die Schalenelemente mit den überlappenden Garnschlingen durch Keilwirkung voneinander weggespreizt und die Strukturmodule, insbesondere die Verbindungskanten, zugleich aneinander gezogen werden.
Die Verwendung eines Fixiermittels sichert die derart geschaffene Verbindung gegen ein unerwünschtes Lösen der Verkeilung, beispielsweise infolge von Erschütterungen. Auch bei unvollständigem Auszug des Keilelements verhindert das Fixiermittel ein Zurückspringen des Keilelements. Als Fixiermittel kommt ein aushärtbares Material in Betracht, das in die Zwischenräume zwischen dem Keilelement und den Schalenelementen, insbesondere zwischen Keilnuten und Keilelement, eingepresst wird und für eine dauerhafte, nicht lösbare Verbindung sorgt. Das aushärtbare Material kann Beton, aber auch Epoxidharz sein, dass weniger aggressiv als Beton auf Schalenelemente und Keilelement wirkt.
Alternativ dazu kommt ein lösbares Fixiermittel in Betracht. Diese ist beispielsweise ausgeführt als eine mechanische Sicherung, insbesondere ein schraubbarer Bolzen, die das Keilelement relativ zu einem oder beiden Schalenelementen oder zum Strukturelement sichert. Eine weitere Ausführungsform eines lösbaren Fixiermittels stellt ein nicht aushärtbares Material oder ein aushärtbares Material mit definierter Druckfestigkeit, das zwar bei Schwingungen ein Lösen der Verbindung verhindert, aber dessen Druckfestigkeit durch eine entsprechend Auszugskraft, die auf das Keilelement angewendet wird, überwunden werden kann.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Betonbauteil, bestehend aus Betonstrukturmodulen, hergestellt nach einem Verfahren und dessen Varianten wie zuvor beschrieben, die nach einem Verfahren wie ebenfalls zuvor beschrieben zu dem Betonbauteil verbunden sind. Es ist zudem vorgesehen, dass das Betonbauteil weitere Arten textiler Bewehrung aufweisen kann. Dazu gehört ein rohrförmiges Bewehrungselement, das unter Verwendung wenigstens eines kontinuierlich angeordneten, sich kreuzenden Garns gitterförmig ausgebildet ist. Dabei sind die sich kreuzenden Abschnitte des wenigstens einen Garns so miteinander verbunden, dass die Verbindung eine solche Scherelastizität aufweist, dass das Bewehrungselement für eine vorgesehene Dehnbarkeit in Richtung einer Längsachse des Bewehrungselements und der resultierenden Verformung in Querrichtung ausgerüstet ist. Eine weitere Art der Bewehrung, eine textile Querkraftbewehrung nach Art eines Kastenprofils, ist besonders geeignet für die Verbindung von zwei sandwichartig angeordneten Schalen eines Betonbauteils. Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Druckerbeschreibungsdatei gemäß Anspruch 23. Druckerbeschreibungsdatei dient zur generativen Herstellung des Keilelements und/oder des Schalenelements als Teile des Systems zum Verbinden von textilbewehrten Strukturmodulen entlang wenigstens einer Verbindungskante nach einem der Ansprüche 1 bis 6. Die Herstellung erfolgt in einem generativen Prozess, z. B. in einem 3D-Drucker, oder in einem Computer, der mit einem 3D-Drucker verbunden ist. Dabei ist in dem Fall, dass das Keilelement und/oder das Schalenelement als Verbundmaterial mit eigener textiler Bewehrung ausgeführt ist, neben dem Auftrag eines Matrixmaterials im 3D-Drucker auch die Ablage der textilen Bewehrung umfasst, z. B. durch Einlage von Rovings. Die Erzeugung in einem 3D- Drucker ermöglicht zudem die Herstellung von freien Formen entsprechend dem Verlauf der Randnuten der zu verbindenden Strukturmodule.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Garnablagedatei gemäß Anspruch 24 zur Ausführung eines Verfahrens zur Herstellung einer textilen Bewehrung gemäß einem der Ansprüche 19 bis 21, wenn die Garnablagedatei in auf einer Garnablageeinrichtung oder in einem Computer, der mit einer computergesteuerten Garnablageeinrichtung verbunden ist, ausgeführt wird. Die Garnablagedatei umfasst eine Prozedur oder einen Algorithmus zur automatischen Garnablage.
Eine besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung, speziell der Möglichkeiten zur Verbindung der Betonstrukturmodule mittels der Randverbindung, liegt darin, dass die Verbindung trennbar ausgeführt werden kann. Dies eröffnet völlig neue Möglichkeiten im Bauwesen. Bisher ging ein Rückbau von Gebäuden, speziell solchen aus Beton, immer mit einer irreversiblen Zerstörung unter Erzeugung allenfalls für minderwertige Nutzungen geeigneten Recyclingmaterials einher. Mit der vorliegenden Erfindung können Gebäude nicht nur repariert oder modifiziert werden, sondern auch ganz oder teilweise demontiert und an anderer Stelle neu errichtet werden. Die Betonstrukturmodule stehen also nicht einem Recycling, wenn nicht gar der Entsorgung als Abfall, sondern eine vollständige Wiederverwendung zur Verfügung. Die zur Herstellung des Betons eingesetzte Energie geht nicht verloren, was dem Bauwesen zu einer erheblichen Verbesserung der Energieeffizienz und zu einer Einsparung von C02-Emissionen verhilft.
Anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und ihrer Darstellung in den zugehörigen Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: eine schematische Draufsicht auf eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Formgebungseinrichtung mit zwischen einem Grundrahmen ausgebildeter Bewehrung; Fig. 2: schematische Draufsichten von vier verschiedenen Grundrahmen in unterschiedlicher geometrischer Form;
Fig. 3: eine schematische perspektivische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bewehrung als Freiformfläche;
Fig. 4: eine schematische perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines Rahmenstreifens und dessen Anwendung in Verbindung mit Horizontalgarnhalteeinrichtungen;
Fig. 5: eine schematische perspektivische Darstellung von zwei Ausführungsformen eines Rahmenstreifens mit Leitungsbahnen und aufgesetzten Horizontalgarnhalteeinrichtungen; Fig. 6: eine schematische perspektivische Darstellung von zwei Ausführungsformen eines Rahmenstreifens mit und ohne Einsenkfuß;
Fig. 7: eine schematische Draufsicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bewehrung, gebildet innerhalb eines Grundrahmens unter Verwendung von
Horizontalgarnhalteeinrichtungen mit Garnlenkung; Fig. 8: eine schematische Draufsicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bewehrung, gebildet innerhalb eines Grundrahmens unter Verwendung von
Horizontalgarnhalteeinrichtungen mit Garntor;
Fig. 9: eine schematische Draufsicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bewehrung, gebildet innerhalb eines Grundrahmens unter Verwendung von Horizontalgarnhalteeinrichtungen mit Garnlenkung; Fig. 10: eine schematische Draufsicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bewehrung, gebildet innerhalb eines Grundrahmens unter
Verwendung von Horizontalgarnhalteeinrichtungen mit Garntor;
Fig. 11: eine schematische Draufsicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bewehrung, gebildet innerhalb eines Grundrahmens unter
Verwendung von Horizontalgarnhalteeinrichtungen mit Garntor;
Fig. 12: eine schematische Detailansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bewehrung, gebildet innerhalb eines Grundrahmens unter
Verwendung einer Horizontalgarnhalteeinrichtung mit Garnlenkung;
Fig. 13: eine schematische Detailansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bewehrung, gebildet innerhalb eines Grundrahmens unter
Verwendung einer Horizontalgarnhalteeinrichtung mit Garntor;
Fig. 14: eine schematische perspektivische Darstellung einer Ausführungsform einer Horizontalgarnhalteeinrichtung mit Garntor und eingelegter Garnschlinge;
Fig. 15: eine schematische Seitenansicht einer Horizontalgarnhalteeinrichtung mit Garntor und in zwei unterschiedlichen Varianten eingelegter Garnschlinge;
Fig. 16: eine schematische perspektivische Darstellung einer Ausführungsform einer Horizontalgarnhalteeinrichtung mit Garntor;
Fig. 17: eine schematische perspektivische Explosionsdarstellung einer
Ausführungsform einer Horizontalgarnhalteeinrichtung mit Garntor und Haltemagneten; Fig. 18: eine schematische perspektivische Darstellung einer Ausführungsform einer Horizontalgarnhalteeinrichtung mit Garnlenkung;
Fig. 19: eine schematische perspektivische Explosionsdarstellung einer
Ausführungsform einer Horizontalgarnhalteeinrichtung mit Garntor und Haltemagneten; Fig. 20: eine schematische perspektivische Darstellung einer Ausführungsform einer Vertikalgarnhalteeinrichtung;
Fig. 21: eine schematische perspektivische Explosionsdarstellung einer
Ausführungsform einer Vertikalgarnhalteeinrichtung;
Fig. 22: eine schematische Seitenansicht von zwei Ausführungsformen einer Horizontalgarnhalteeinrichtung mit Garntor und eingelegter Garnschlinge;
Fig. 23: eine schematische geschnittene Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Formgebungseinrichtung;
Fig. 24: schematische Draufsicht von zwei Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Formgebungseinrichtung;
Fig. 25: eine schematische geschnittene Seitenansicht eines Details einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Formgebungseinrichtung; Fig. 26: eine schematische Draufsicht einer Ausführungsform einer Formgebungslage; Fig. 27: eine schematische perspektivische Detaildarstellung einer Ausführungsform einer Formgebungslage;
Fig. 28: eine schematische Ansicht einer Ausführungsform eines Kernelements; Fig. 29: eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer
Garnablageeinrichtung mit eingesetzter Garnanpressrolle und Deckfilmauftrageinrichtung;
Fig. 30: eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer
Garnablageeinrichtung; Fig. 31: eine schematische Schnittdarstellung eines Garns mit aufgebrachtem Deckfilm;
Fig. 32: eine schematische perspektivische Darstellung einer Ausführungsform einer Randverbindung in gestreckter und gewölbter Ausbildung;
Fig. 33: eine schematische Schnittdarstellung einer Ausführungsform einer Randverbindung mit angelegten Garnschlingen;
Fig. 34: eine schematische perspektivische Darstellung einer Ausführungsform einer Randverbindung, umfassend ein Flachkeilelement und zwei Flachschalen;
Fig. 35: eine schematische Ansicht eines Betonstrukturmoduls mit Randnut sowie einer Randverbindung mit angelegten Garnschlingen, eingesetzt in eine Randnut; Fig. 36: eine schematische Ansicht einer Ausführungsform einer Randverbindung und dem Ablauf des Spreizvorgangs;
Fig. 37: eine schematische geschnittene Ansicht einer Ausführungsform einer Randverbindung, die den Ablauf des Spreizvorgangs zeigt;
Fig. 38: eine schematische perspektivische geschnittene Darstellung einer Randverbindung, die den Ablauf des Spreizvorgangs zeigt;
Fig. 39: eine schematische geschnittene Ansicht von vier Ausführungsformen einer Randverbindung;
Fig. 40: eine schematische geschnittene Ansicht von drei weiteren Ausführungsformen einer Randverbindung; Fig. 41 : eine schematische geschnittene Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Randverbindung, umfassend eine Wälzbahn;
Fig. 42: eine schematische geschnittene Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Randverbindung;
Fig. 43: eine schematische Ansicht von drei weiteren Ausführungsformen einer Randverbindung im Längsschnitt; Fig. 44: eine schematische perspektivische Darstellung von drei Verwendungen einer Ausführungsform einer Randverbindung;
Fig. 45: eine schematische perspektivische Darstellung einer weiteren Verwendung einer Ausführungsform einer Randverbindung; Fig. 46: eine schematische perspektivische Detailansicht einer Verwendung einer Ausführungsform einer Randverbindung;
Fig. 47: eine schematische geschnittene Ansicht von drei Verwendungen einer Ausführungsform einer Randverbindung;
Fig. 48: eine schematische perspektivische Ansicht einer Verwendung einer Ausführungsform einer Randverbindung;
Fig. 49: eine schematische perspektivische Ansicht einer weiteren Verwendung einer Ausführungsform einer Randverbindung;
Fig. 50: eine schematische perspektivische Darstellung einer Verwendung einer Ausführungsform einer Randverbindung zur Verbindung von mehr als zwei Betonstrukturmodulen;
Fig. 51: eine schematische Schnittdarstellung einer Ausführungsform einer
Randverbindung zur Verbindung von mehr als zwei Betonstrukturmodulen;
Fig. 52: eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform einer Randverbindung ohne überlappend ineinandergreifende Garnschlingen; Fig. 53: eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform einer Randverbindung mit gesondert eingelegten Garnschlingen;
Fig. 54: eine schematische Schnittdarstellung einer Ausführungsform eines
Montagehilfsmittels;
Fig. 55: eine schematische Schnittdarstellung einer Verwendung des Montagehilfsmittels;
Fig. 56: eine schematische perspektivische Darstellung einer weiteren
Ausführungsform eines Montagehilfsmittels und
Fig. 57: eine schematische perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Betonbauteils.
Fig. 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Formgebungseinrichtung 200 mit innerhalb eines Grundrahmens 100 ausgebildeter Bewehrung 10. Die Formgebungseinrichtung 200 steht auf einer Basis 1 und wird von Seitenwänden 212 begrenzt. An der Oberseite wird eine Formgebungslage 250 sichtbar, die gemäß den Erfordernissen an die Topographie einer Bewehrung oder eines Strukturmoduls 72 (vgl. beispielsweise Figuren 44, 52 und 57) ausgeformt und auch in zwei Richtungen gewölbt werden kann.
Auf der Formgebungslage 250 ist der Grundrahmen 100 angeordnet, der durch Rahmenstreifen 110, die an den Enden überlappen und die Ecken des Grundrahmens 100 ausbilden, erzeugt wird. Auf den Rahmenstreifen 110 sind die später im Detail beschriebenen Garnhaiteeinrichtungen angebracht, zwischen denen das Garn 2 verlegt ist und von denen es gehalten wird. Fig. 2 zeigt schematische Draufsichten von vier verschiedenen Grundrahmen 100 in unterschiedlicher geometrischer Form, einem Quadrat, einem Dreieck, einem unregelmäßigen Viereck und zwei Rechtecken. Die Beispiele illustrieren, dass für den Grundrahmen eine nahezu unbegrenzte Vielfalt von Formen, offene wie geschlossene Formen, darstellbar ist. Nicht gezeigt, jedoch auch vorgesehen ist der Einsatz von auch in der Ebene biegbaren oder bereits in einem bestimmten Radius vorgeformten Rahmenstreifen 110.
Fig. 3 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bewehrung 10 als Freiformfläche, wobei nicht nur die Bewehrung 10, sondern auch die Rahmenstreifen 110 konvexe Bereiche 12 und konkaven Bereiche 14 der Oberfläche gleichfalls annehmen.
Bei der ebenfalls dargestellten Ausführungsform einer Formgebungseinrichtung 200 handelt es sich um einen festen Formblock zur Formgebung, im Beispiel ein Wachsblock 290, dessen Oberfläche als Formgebungslage 250 entsprechend den Bedürfnissen ausgebildet ist. Um sicherzustellen, dass die Bewehrung 10 auch konkave Bereiche ausbildet, ist die Spannung des Garns 2 beim Ablegen entsprechend niedrig zu wählen. Alternativ dazu können Hilfsmittel wie ein Deckfilm 20 zum Einsatz kommen, vergleiche dazu die Beschreibung der Garnablageeinrichtung 300 (Figuren 29 und 30 und zugehörige Beschreibung).
Fig. 4 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines Rahmenstreifens 110 und dessen Anwendung in Verbindung mit Horizontalgarnhalteeinrichtungen 130. In Ansicht a) werden die Horizontalgarnhalteeinrichtungen 130 auf dem Rahmenstreifen 110 im gewünschten Abstand und in der gewünschten Anordnung aufgesetzt. Es entsteht die Anordnung gemäß Ansicht b). Ansicht c) zeigt, wie der Rahmenstreifen 110 bei der Auflage auf eine Oberfläche, die gewölbt ist und konvexe und konkave Bereiche aufweist, die Form dieser Oberfläche aufnimmt. In derselben Weise können auch hier nicht dargestellte Vertikalhalteeinrichtungen 180 (vgl. Figuren 20, 21) aufgesetzt werden.
Fig. 5 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung von zwei Ausführungsformen eines Rahmenstreifens 110 mit Leitungsbahnen 120 und aufgesetzten Horizontalgarnhalteeinrichtungen 130. Ansicht a) zeigt die in unterschiedlichen Abständen auf den Rahmenstreifen 110 aufgesetzten Horizontalgarnhalteeinrichtungen 130, wobei auch die Leitungsbahnen 120 und eine Anschlussleitung 122 zur Versorgung mit elektrischer Energie dargestellt sind. Die Ansicht b) zeigt hingegen gleichmäßige Abstände der Horizontalgarnhalteeinrichtungen 130 untereinander. Die über die Anschlussleitung 122 den Leitungsbahnen 120 zugeführte elektrische Energie ermöglicht ein Anhaften der Horizontalgarnhalteeinrichtung 130 auf dem Rahmenstreifen 110 durch Magnetkraft (vergleiche Fig. 17 und zugehörige Beschreibung). Fig. 6 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung von zwei
Ausführungsformen eines Rahmenstreifens 110 mit und ohne Einsenkfuß 115. Der Einsenkfuß 115 ist geeignet zur Fixierung des Rahmenstreifens 110 in einem relativ festen Material, wie in einem Wachsblock (vergleiche Fig. 3 und zugehörige Beschreibung) oder Sand, indem die Einsenkfüße 115 in das Wachs bzw. den Sand eingedrückt werden.
Fig. 7 zeigt eine schematische Draufsicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bewehrung 10, gebildet innerhalb eines durch Rahmenstreifen 110 gebildeten Grundrahmens 100 unter Verwendung von Horizontalgarnhalteeinrichtungen 130 mit Garnlenkung 138. Die Horizontalgarnhalteeinrichtung 130 führt zu einer Lage der Garnschlinge 4 mit horizontaler Achse. Gleichwohl lässt sich die Garnschlinge 4 auch nach dem Aushärten noch in eine andere Position bringen. Die gleiche Anwendung ist in den Figuren 8, 9, 10 und 11 gezeigt. Die Garnlenkung ermöglicht eine Spreizung des zu einer Garnschlinge 4 zulaufenden und des ablaufenden Garns 2 in einem vorgegebenen Raster. Das Rastermaß entspricht dabei dem Durchmesser eines Lenkzylinders 140 (vergleiche Fig. 12 und zugehörige Beschreibung) sowie dem Abstand der Horizontalgarnhalteeinrichtungen 130 untereinander.
Fig. 8 zeigt eine schematische Draufsicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bewehrung 10, gebildet innerhalb eines Grundrahmens 100 unter Verwendung von Horizontalgarnhalteeinrichtungen 130 mit Garntor 136. Das Rastermaß der Bewehrung 10 wird ausschließlich durch die Abstände der Horizontalgarnhalteeinrichtungen 130 untereinander festgelegt. In der Darstellung (ebenso in Fig. 7) läuft das Garn 2 in Längsrichtung von den Horizontalgarnhalteeinrichtungen 130 ab, was einem rechten Winkel zum Rahmenstreifen 110 entspricht.
Die Figuren 9 und 10 zeigen jeweils eine schematische Draufsicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bewehrung 10, gebildet innerhalb eines Grundrahmens 100 unter Verwendung von Horizontalgarnhalteeinrichtungen 130, einmal mit Garnlenkung 138 bei Fig. 9 und einmal mit Garntor 136 bei Fig. 10. Im Unterschied zu den Figuren 7 und 8 läuft das Garn 2 in einem Winkel von 45° von den Horizontalgarnhalteeinrichtungen 130 bzw. zum Rahmenstreifen 110 ab.
Fig. 11 zeigt eine schematische Draufsicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bewehrung 10, gebildet innerhalb eines Grundrahmens 100 unter Verwendung von Horizontalgarnhalteeinrichtungen 130 mit Garntor 136. Hierbei ist das Garn 2 der Bewehrung 10 in einem anderen Winkel als 90° oder 45° orientiert.
Anstelle der Horizontalgarnhalteeinrichtung 130 kann auch eine Vertikalgarnhalteeinrichtung 180 (vgl. Fig. 20, 21) eingesetzt werden. Dasselbe trifft auf die Ausführungsbeispiele zu, die in den Figuren 7 bis 10 dargestellt sind.
Fig. 12 zeigt eine schematische Detailansicht einer Ausführungsform einer Horizontalgarnhalteeinrichtung 130 mit Garnlenkung 138 und Garnhalterollen 134. Ein wesentliches Element der Garnlenkung 138 ist der Lenkzylinder 140. Dessen Durchmesser D definiert den Abstand zwischen dem einlaufenden und dem auslaufenden Garn 2 und sorgt damit zumindest in diesem Bereich für das Rastermaß der resultierenden Struktur der Bewehrung 10.
Fig. 13 zeigt eine schematische Detailansicht einer Ausführungsform einer Horizontalgarnhalteeinrichtung 130 mit einem Grundkörper 132 und dem Garntor 136. Mehrere Garne 2 laufen durch das Garntor 136 ein und aus, nachdem jeweils eine Garnschlinge 4 über Garnhalterollen 134 gebildet wurden. Die Garne 2 können aus dem Garntor 136 in beliebigen Winkeln ablaufen. Die Oberfläche des Garntors 136 ist durch eine entsprechend reibungsarme Gestaltung der Oberfläche so ausgeführt, dass auf das Garn 2 eine möglichst geringe Kraftwirkung, insbesondere durch Reibung, ausgeübt wird. Bevorzugt ist das Garntor aus Metall, einem Verbundmaterial oder einem anderen geeigneten Material, das als dicker Stab vorliegt und in die geeignete Form gebracht wird, um das Garn 2 greifen und in der vorgesehenen Position halten zu können. Dies gilt entsprechend für die Garnlenkung 138 und die Gestaltung der dort mit dem Garn 2 in Kontakt stehenden Oberflächen.
Fig. 14 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung einer Ausführungsform einer Horizontalgarnhalteeinrichtung mit Garntor 136 und eingelegter Garnschlinge 4 (rechte Darstellung) und eine Garnschlinge 4 ohne Horizontalgarnhalteeinrichtung 136. Als Garn 2 kommt sowohl ein einfaches Garn, wie dargestellt, oder auch ein Roving, ein gefachtes Garn oder ein gefachter Roving, in Betracht. Dies gilt für alle Ausführungsbeispiele, in denen ein einfaches Garn dargestellt ist.
Der Unterschied der beiden Darstellungen verdeutlicht die Wirkung der Horizontalgarnhalteeinrichtung 136, die eine bestimmte Lage der Garnschlinge 4, deren Orientierungsebene 6, vorgibt. Ohne die Horizontalgarnhalteeinrichtung 136 nimmt die Garnschlinge 4 eine Undefinierte Position ein kippt in eine beliebige Orientierungsebene 6, während diese bei Verwendung der Horizontalgarnhalteeinrichtung 136 eine im Wesentlichen senkrechte Ausrichtung erfolgt, alternativ dazu in einem bestimmten Winkel, abweichend von der Senkrechten. Der Winkel der Orientierungsebene 6 ist von Bedeutung für die spätere Verwendung der Bewehrung, an deren Außenkante die Garnschlingen 4 austreten und zur Verwendung, insbesondere zur Verbindung von Strukturmodulen, zur Verfügung stehen. Vergleiche hierzu insbesondere die Figuren 32 bis 53 sowie 57 und die zugehörige Beschreibung.
Fig. 15 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Horizontalgarnhalteeinrichtung 130 mit Garntor 136 und in zwei unterschiedlichen Varianten eingelegter und aus dem Garn 2 gebildeter Garnschlingen 4. Das Garn 2 wird bevorzugt automatisch abgelegt, wobei auch die Garnspannung entsprechend dem jeweiligen Erfordernis eingestellt wird. Ansicht a) zeigt das Garn 2 vor der Entformung, sodass es auf der Formgebungslage 250 (vergleiche unter anderem Fig. 23) aufliegt, Ansicht b) nach der Entformung und mit hoher Spannung.
Fig. 16 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung einer Ausführungsform einer Horizontalgarnhalteeinrichtung 130 mit Garntor 136. Ein Grundkörper 132 nimmt die beiden Garnhalterollen 134 auf. Hierzu sind diese jeweils auf einem Stützbock 135 angeordnet, der in eine Nut im Grundkörper 132 eingesetzt wird.
Fig. 17 zeigt eine schematische perspektivische Explosionsdarstellung einer Ausführungsform einer Horizontalgarnhalteeinrichtung 130 mit Garntor 136, wie bereits in Fig. 16 beschrieben. Weiterhin ist der Haltemagnet 160 erkennbar, der an der Unterseite des Grundkörpers 132 angeordnet und dort verschraubt ist. Der Haltemagnet 160, beispielsweise ausgebildet als eine Solenoide oder bevorzugt als eine Flachspule, weist Kontakte 162 auf, deren Abstand zueinander dem der Leitungsbahnen 120 auf dem Rahmenstreifen 110 entspricht (vergleiche Fig. 5 und zugehörige Beschreibung). Mit Hilfe der Kontakte 162 kann der Haltemagnet 160 mit elektrischer Energie versorgt werden, sobald die Horizontalgarnhalteeinrichtung 130 auf dem Rahmenstreifen 110 aufgesetzt wird. Gleiches gilt für andere Garnhaiteeinrichtungen, sobald ein entsprechender Grundkörper 132 mit dem Haltemagneten 160 und den Kontakten 162 ausgerüstet ist (vgl. auch Fig. 21 und zugehörige Beschreibung).
Erkennbar ist weiterhin, dass nicht nur die Führung des Garns 2, von dem nur ein Querschnitt gezeigt ist, in der Ebene gesteuert werden kann, sondern auch die vertikale Position vorbestimmbar ist. Hierzu werden sowohl die Garnhalterollen 134 als auch das Garntor 136‘ in einer alternativen Ausführungsform mit erhöhter Position an dem Grundkörper 132 angebracht. Um die Garnhalterollen 134 in erhöhter Position anzubringen, ist ein erhöhter Stützbock 135‘ vorgesehen. Fig. 17 verdeutlicht den modularen Charakter der Horizontalgarnhalteeinrichtung 130, da die Elemente austauschbar sind. Fig. 18 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung einer Ausführungsform einer Horizontalgarnhalteeinrichtung 130 mit Garnlenkung 138. Im Übrigen wird auf die Erläuterungen zu Fig. 12 verwiesen
Fig. 19 zeigt eine schematische perspektivische Explosionsdarstellung einer Ausführungsform einer Horizontalgarnhalteeinrichtung 130 mit Garnlenkung 138 und Haltemagneten 160. Es wird auf die Erläuterungen zu den Figuren 12 und 17 verwiesen.
Fig. 20 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung und Fig. 21 eine schematische perspektivische Explosionsdarstellung einer Ausführungsform einer
Vertikalgarnhalteeinrichtung 180. Diese umfasst gleichermaßen wie die Horizontalgarnhalteeinrichtung 130 einen Grundkörper 132, der in einer bevorzugten modularen Ausführungsform denselben Aufbau und dieselben Anschlussmöglichkeiten aufweist. An der Position, wo bei der Horizontalgarnhalteeinrichtung 130 ausschließlich das Garntor 136 oder die Garnlenkung 138 angebracht sind, wird bei der
Vertikalgarnhalteeinrichtung 180 ein gesondertes Modul angesetzt, das auf eine Vertikalbasis 182 die mit ihrer Rotationsachse vertikal ausgerichteten Garnhalterollen 134 und das Garntor 136 aufweist. Mit der Vertikalgarnhalteeinrichtung 180 ist es möglich, die über den Garnhalterollen
134 ausgebildete Garnschlinge 4 in einer im Vergleich zur Horizontalgarnhalteeinrichtung abweichenden, im Wesentlichen horizontalen Orientierung auszubilden. Weiterhin ist ein Haltemagnet 160 mit Kontakten 162 zur Verschraubung an der Unterseite des Grundkörpers 132 vorgesehen.
Fig. 21 verdeutlicht den modularen Charakter der Vertikalgarnhalteeinrichtung 180, da die Elemente austauschbar sind.
Fig. 22 zeigt eine schematische Seitenansicht von zwei Ausführungsformen einer Horizontalgarnhalteeinrichtung 130 mit Garntor 136 und eingelegter Garnschlinge 4, wobei besonderes Augenmerk auf die Fixierung des Garns 2 gelegt wird. Bei Ansicht a) erfolgt die Fixierung auf der Formgebungslage 250 durch ein Anpressen des imprägnierten Garns oder durch einen darüber aufgebrachten, bevorzugt selbstklebenden Deckfilm 20 (vergleiche auch die Garnablageeinrichtung 300 gemäß Beschreibung zu den Figuren 29 und 30).
Ansicht b) weist zwei unterschiedliche Horizontalgarnhalteeinrichtungen 130 auf, die sich in ihrer Arbeitshöhe unterscheiden, wobei auch auf die Erläuterung zu Fig. 17 verwiesen wird. Jedenfalls ist es nach dieser Ausführungsform vorgesehen, die Garne 2 miteinander zu verbinden, ohne dass diese auf der Formgebungslage 250 aufliegen müssen. Die Verklebung erfolgt analog zu Ansicht a) durch Verkleben mithilfe einer Imprägnierung oder mit einem zusätzlichen Hilfsmittel.
Fig. 23 zeigt eine schematische geschnittene Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Formgebungseinrichtung 200, wie sie bevorzugt für die Ausbildung der erforderlichen Krümmung bzw. der Freiform vorgesehen ist. Wie beispielsweise aus Fig. 1 bekannt, wird die Formgebungseinrichtung 200 auf der Basis 1 aufgestellt und umfasst neben den Seitenwänden 212 einen Boden 214. Um einen geschlossenen Raum für ein Druckgefäß 210 zu erhalten, in dem ein Fluid 230 eingefüllt und ein Fluiddruck 234 erreicht werden kann, muss auch die Oberseite abgedeckt werden. Dies erfolgt mittels der Formgebungslage 250.
Zum näheren Aufbau der Formgebungslage 250 wird auf Fig. 25 und die zugehörige Beschreibung verwiesen. Die Formgebungslage 250 weist an ihrer Unterseite, die zum Druckgefäß 210 hin weist, eine Innendichtlage 228 auf. Daneben sind zur verbesserten Abdichtung nach der Seitenwand 212 hin eine Seitenmembran 222 und zum Boden 214 hin eine Horizontalmembran 224 vorgesehen. Die Anbindung zwischen der Formgebungslage 250 und der Seitenwand 212 erfolgt durch eine Gleiteinrichtung 226, die eine ungehinderte vertikale Bewegung des Randbereichs der Formgebungslage 250 gegenüber der Seitenwand 212 ermöglicht.
Um das Fluid 230 in das Druckgefäß 210 einzubringen und den Fluiddruck 234 des Fluids 230 zu steuern, ist eine Fluidpumpe 232 vorgesehen. Diese fördert das Fluid 230 über einen Fluideinlass 236 in das Druckgefäß 210 und baut dort den erforderlichen inneren Druck auf. Nach dem Aufbau des Fluiddrucks 234 weist die Formgebungslage 250 eine gleichmäßige Wölbung 202 auf. Um zu der letztlich gewünschten Topographie der Oberfläche der Formgebungslage 250 zu gelangen, wird diese an mehreren Stellen gegen den Fluiddruck 234 in Richtung des Bodens 214 gezogen. Hierfür sind an der Formgebungslage 250 an Anlenkpunkten 246 angebrachte Steuerseile 244 vorgesehen, die durch Steuermotoren 242 gezogen werden können. Die Ansteuerung der Steuermotoren 242 erfolgt mittels einer Steuereinrichtung 240. Diese legt fest, welcher der Steuermotoren 242 das entsprechende Steuerseil 244 um welche Länge einziehen muss, um die gewünschte Höhe der Formgebungslage 250 an der betreffenden Position zu erreichen.
Die vom Druckgefäß 210 abgewandte Seite der Formgebungslage 250 weist eine als Außendichtlage 264 ausgebildete Formungsebene auf. Diese verhindert eine
Verschmutzung des Inneren der Formgebungslage 250 und sichert bereits eine im Wesentlichen ebene Oberfläche, ungeachtet der inneren Struktur der
Formgebungslage 250. Damit die Außendichtlage 264 an den Stellen, wo sie auf einer Kernlage 252 (vergleiche Fig. 25 und die dortige Beschreibung) der Formgebungslage 250 nicht lokal einsinkt, ist es vorgesehen, zwischen der Innendichtlage 228 und der Außendichtlage 264 einen Fluiddruck aufzubauen. Hierzu dient eine Pumpe 260, die ein weiteres Fluid durch das Druckgefäß 210 hindurch über eine Zuleitung 262 zu der Formgebungslage 250 fördert.
Fig. 24 zeigt eine schematische Draufsicht von zwei Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Formgebungseinrichtung 200, wobei die Verteilung der Anlenkpunkte 246 unter der Formgebungslage 250 erkennbar wird. Die Verteilung der Anlenkpunkte 246 kann je nach Anforderung unterschiedlich gewählt werden. Zusätzlich sind im Randbereich ebenfalls Anlenkpunkte 246 verteilt, um die Position der Formgebungslage 250 im Randbereich, in unmittelbarer Nähe der Seitenwände 212, ebenfalls steuern zu können.
Fig. 25 zeigt eine schematische geschnittene Seitenansicht eines Details einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Formgebungseinrichtung 250, wobei ebenso der Boden 214, die Horizontalmembran 224 und der Steuermotor 242 im Inneren des Druckgefäßes 210 erkennbar sind. Das vom Steuermotor 242 gezogene Steuerseil 244 ist am Anlenkpunkt 246 mit der Formgebungslage 250 und insbesondere der Kernlage 252 im Inneren der Formgebungslage 250 verbunden. Die Kernlage 252 besteht aus einzelnen, miteinander verbundenen Kernelementen 254. Um ein Eindringen des Fluids 230 aus dem Druckgefäß 210 in die Kernlage 252 zu verhindern, ist die zum Druckgefäß 210 hin weisende Seite der Kernlage 252 mittels der Innendichtlage 228 abgedichtet. Die Kernelemente 254 sind untereinander über Überströmöffnungen 258 fluidtechnisch und über Verbinder 256 mechanisch verbunden. Sie sind darüber hinaus mit einer Eiseneinlage 257 versehen.
Die Oberseite der Formgebungslage 250 ist hingegen mit der Außendichtlage 264 versehen, deren Funktion bereits bei den Erläuterungen zu Fig. 23 Erwähnung fand. Darüber hinaus ist auf der Außendichtlage die Horizontalgarnhalteeinrichtung 130 mittels Rahmenstreifen 110 aufgesetzt, wobei eine zusätzliche Ausgleichslage 266 zwischen dem Rahmenstreifen 110 und der Außendichtlage 264 angeordnet ist. Die Ausgleichslage 266 ermöglicht den Ausgleich zwischen der Wölbung der Außendichtlage 264 und der ebenen Grundfläche des Grundkörpers 132. Anstelle einer Ausgleichslage 266 kann auch der Rahmenstreifen 110 allein, mit entsprechenden Eigenschaften zum Höhenausgleich ausgestattet, zum Einsatz kommen. Die Figuren 26 und 27 zeigen jeweils einen Ausschnitt einer Ausführungsform der Kernlage 252, mit Fig. 26 in einer schematischen Draufsicht und mit Fig. 27 eine schematische perspektivische Detaildarstellung. Die spezielle Struktur ermöglicht ein einfaches Dehnen und Komprimieren während der Formgebung, ohne dass eine permanente Deformation erfolgt, und die Ausbildung einer homogenen Oberfläche ohne unerwünschte Deformationen oder überstehende Bereiche.
Fig. 28 zeigt eine schematische Ansicht einer Ausführungsform eines Kernelements 254 mit Innendichtlage 228 und Außendichtlage 264. Die Eiseneinlage 257 im Inneren und in den Verbindern 256 ermöglicht eine Wechselwirkung mit einem Magneten.
Fig. 29 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Garnablageeinrichtung 300 mit Garnanpressrolle 314 und Deckfilmauftrageinrichtung 320, die beide gemäß der Darstellung im Einsatz sind. Das Garn 2 wird von einer Rolle abgewickelt und gelangt durch eine Garnimprägnierungseinrichtung 310, wo ein Imprägnierungsmittel 8 auf das Garn 2 aufgebracht wird. Das in der Weise imprägnierte Garn 2 wird durch eine Garnführungseinrichtung 312 geführt und auf die Formgebungslage 250 aufgebracht. Dabei erfolgt unmittelbar nach dem Aufbringen auch ein Anpressen mittels der Garnanpressrolle 314.
Unmittelbar darauf folgt das Aufbringen eines Deckfilms 20, der ebenfalls von einer Rolle, einem Deckfilmspender 322, gefördert und mittels einer Deckfilmanpressrolle 324 auf das Garn 2 und gegen die Formgebungslage 250 gepresst wird. Damit wird das Garn 2 abgedeckt und gesichert (vergleiche Fig. 31 und zugehörige Beschreibung). Die Sicherung des Garns 2 erfolgt dabei gegen seitliches Verschieben sowie gegen ein Abheben von der Formgebungslage 250, dort insbesondere in konkav ausgeformten Bereichen.
Fig. 30 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Garnablageeinrichtung 300, die der aus Fig. 29 entspricht, jedoch ohne dass sich die Garnanpressrolle 314 und die Deckfilmanpressrolle 324 im Einsatz befinden.
Fig. 31 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Garns 2 mit aufgebrachtem Deckfilm 20, das zuvor mit dem Imprägniermittel 8 versehen und angedrückt wurde.
Fig. 32 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines Systems zum Verbinden von textilbewehrten Strukturmodulen, einer Randverbindung 400, einmal in gestreckter und einmal in gewölbter Ausbildung. Die Randverbindung 400 ist sowohl bei ebenen, planaren (Ansicht a) als auch bei gewölbten, nicht-planaren Betonstrukturmodulen 72 (Ansicht b) ersetzbar. Die Randverbindung 400 umfasst ein Flachkeilelement 410 sowie zwei Flachschalen 420, die gegeneinander längs verschiebbar sind und wobei Keile 412 in die Keilnut 422 der Schalenelemente, der Flachschalen 420 eingreifen. Die genaue Wirkungsweise wird in den nachfolgenden Figuren gezeigt und entsprechend erläutert.
Die Randverbindung 400 kann als unidirektionale Randverbindung 400, wie in Fig. 32 gezeigt, oder multidirektionale Randverbindung 403, vgl. Figuren 50 und 51, eingesetzt werden. Bei der unidirektionalen Randverbindung 400 bildet die Bewehrung aus beiden verbundenen Betonteilen und der Randverbindung 400 selbst eine Linie oder eine Tangente am Ort der Verbindung im Fall von nicht ebenen Betonbauteilen. Es bedeutet auch, dass die unidirektionale Randverbindung 400 nur zur Verbindung von zwei Strukturmodulen, insbesondere Betonstrukturmodulen, geeignet ist. Die unidirektionale Randverbindung 400 umfasst wiederum zwei mögliche Anwendungen: die In-Plane- und die Out-of-Plane-Ve rbindung.
Die In-Plane-Ve rbindung umfasst Lösungen, bei denen die Randverbindung 400 in der Ebene von Betonplatten oder parallel zu den Betonplatten verläuft, ungeachtet deren Topographie. Der horizontale Verlauf, die In-Plane-Ve rbindung, wird überwiegend bei Schalen- und Plattenstrukturen, horizontal entwickelten Strukturen, eingesetzt (vgl. Fig. 44a, b und c). Balkenelemente, wie in den Figuren 45 - 47 dargestellt, gehören ebenfalls zur In-Plane- Lösung wie Sandwichlösungen (vgl. Fig. 44b).
Zur Erweiterung der Funktionalität gibt es die Out-of-Plane- Lösungen, bei denen die Randverbindung 400 senkrecht zur Ebene der Betonkonstruktionen angeordnet ist. Bei der nicht horizontalen Randverbindung 400, der Out-of-Plane-Ve rbindung, müssen Betonkonstruktionen in Form eines Gitters oder einer zellularen Struktur vorliegen (vgl. Figuren 48 - 50).
Höhe und Breite der Wandelemente bzw. Strukturmodule 72 mit vertikal ausgerichteter Randverbindung 400 oder Zentralverbindung 403 (vgl. Figuren 50 und 51) können unterschiedlich sein. Somit kann die nicht horizontale Randverbindung 400 oder Zentralverbindung 403 zum Verbinden von massiven Wänden in einem Gebäude oder relativ kleinen Bauteilen einer komplizierten Gitterstruktur als Strukturmodulen 72, wie in Fig. 50 gezeigt, verwendet werden.
Fig. 33 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer Ausführungsform einer Randverbindung 400 mit angelegten Garnschlingen 4, die von zwei zu verbindenden Betonstrukturmodulen stammen und im Verbindungsbereich überlappen und ineinandergreifen. In die in der Weise überlappenden Garnschlingen 4 wird die Randverbindung 400 eingeschoben. Sobald sich infolge der Keilwirkung beim Eintreiben des Flachkeilelements 410 die beiden Flachschalen 420 voneinander entfernen, werden auch die beiden Garnschlingen 4 gegeneinander gezogen (vergleiche angegebene Pfeilrichtung) und, infolge des Ineinandergreifens, die hier nicht näher bezeichneten Betonstrukturmodule aneinander gezogen.
Fig. 34 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung einer Ausführungsform einer Randverbindung 400, umfassend ein Flachkeilelement 410, dargestellt in der Mitte, aufweisend die Keile 412, sowie zwei seitlich von dem Flachkeilelement 410 angeordnet dargestellte Flachschalen 420. Die Flachschalen 420 weisen jeweils eine Keilnut 422 auf, in die das Flachkeilelement 410 vor der Montage ersetzbar ist. Der Grund der Keilnut 422 weist ebenfalls keilförmige Elemente auf, die in Zusammenwirken mit den Keilen 412 bei relativer Längsbewegung zwischen dem Flachkeilelement 410 und den Flachschalen 420, beim Eintreiben des
Flachkeilelements 410 zwischen die Flachschalen 420, bevorzugt aber beim Ausziehen aus den Flachschalen 420, eine Spreizbewegung senkrecht zur Längsausdehnung von Flachkeilelement 410 und Flachschalen 420 hervorruft. Zum Ausziehen ist eine ausreichende auf das Flachkeilelement 410 wirkende Zugkraft erforderlich.
Fig. 35 zeigt drei schematische Ansichten, perspektivisch und im Schnitt, eines Betonstrukturmoduls 72 mit Randnut 74 sowie einer Randverbindung 400 mit angelegten Garnschlingen 4, eingesetzt in die Randnuten 74 der beiden Betonstrukturmodule 72. Durch die Randnuten 74 wird es möglich, die
Verbindungsstelle und die dort eingesetzte Randverbindung 400 unsichtbar auszuführen.
Fig. 36 zeigt eine schematische Ansicht einer Ausführungsform einer Randverbindung 400 und dem Ablauf des Spreizvorgangs. In Ansicht a) liegen das Flachkeilelement
410 und die Flachschalen 420 dicht beieinander. In Ansicht b) beginnt die
Relativbewegung zwischen Flachkeilelement 410 und Flachschalen 420, indem das Flachkeilelement 410 ausgezogen wird (vergleiche Pfeilrichtung nach unten). Dadurch beginnt die Spreizung der Flachschalen 420 (vergleiche seitliche Pfeilrichtung). In Ansicht c) ist die Spreizung vollendet, während Ansicht d) auf die optional vorgesehene Einbringung eines Fixiermittels 425 hinweist, das eine unerwünschte Lösung der Verkeilung, beispielsweise infolge von Erschütterungen, verhindert. Auch bei unvollständigem Auszug des Flachkeilelements 410 verhindert das Fixiermittel 425 ein Zurückspringen des Flachkeilelements 410.
Die Figuren 37 und 38 zeigen jeweils eine schematische geschnittene Ansicht, einmal Querschnitt und einmal Längsschnitt, einer Ausführungsform einer Randverbindung 400, die den Ablauf des Spreizvorgangs wie in Fig. 36 gezeigt nochmals vergrößert darstellt, es wird insoweit auf diese Erläuterungen zu Fig. 36 verwiesen Fig. 39 zeigt eine schematische geschnittene Darstellung einer Randverbindung 400, wobei die Flachschalen 420 unterschiedliche Querschnitte aufweisen. Durch Auswahl eines geeigneten Querschnitts kann eine optimierte Anpassung an den Querschnitt einer Randnut 74 oder an Anordnung bzw. Ausbildung der Garnschlingen 4 erreicht werden.
Fig. 40 zeigt eine schematische geschnittene Ansicht von drei weiteren
Ausführungsformen einer Randverbindung 400. Die Ausführungsform gemäß Ansicht a) stellt eine Standardform dar, bei der alle Komponenten aus demselben Material bestehen. Bei der Ausführungsform gemäß Ansicht b) bestehen alle Komponenten aus einem Verbundmaterial bzw. Kompositmaterial, das schichtweise übereinander gefügt wurde. Die Ausführungsform gemäß Ansicht c) weist eine eigene Keilbewehrung 414 des Flachkeilelements 410 für höhere Zugfestigkeit und damit größere Keilkräfte auf. Fig. 41 zeigt eine schematische geschnittene Ansicht von einer weiteren
Ausführungsform einer Randverbindung 400, umfassend eine Wälzbahn 430, die das Einschieben bzw. Einziehen des Flachkeilelements 410 zwischen die Flachschalen 420 erleichtert. Anstelle der Gleitreibung auf den Flanken der Keile 412 mit der entsprechenden Kontur der Keilnut der Flachschale 420 tritt durch den Einsatz der Wälzbahn 430 Rollreibung auf. Die Ansicht a) zeigt die Situation vor Beginn, die Ansicht b) am Ende des Spreizvorgangs. Eine alternative Ausführung der Wälzbahn 430 ist nicht in Abschnitten, wie dargestellt, sondern durchgehend ausgeführt.
Fig. 42 zeigt eine schematische geschnittene Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Randverbindung 400, die Flachschalen 420 aufweist, deren äußere Oberfläche mit einer Halteschicht 421 versehen ist. Diese ist leicht deformierbar, sodass die dort anliegenden Garnschlingen bei mechanischer Belastung in die Halteschicht 421 einsinken. Dies sichert die Garnschlingen gegen ein Verrutschen in Längsrichtung der Randverbindung 400, sodass beim Ziehen oder Schieben des Flachkeilelements 410 gegenüber den Flachschalen 420 keine weitere Gegenkraft aufgewendet werden muss. Zudem werden Querkräfte, die über die Garnschlingen auf die Flachschale 420 einwirkt, besser über die äußere Oberfläche der Flachschalen 420 verteilt.
Fig. 43 zeigt eine schematische Ansicht von drei weiteren Ausführungsformen einer Randverbindung 400 im Längsschnitt, wobei in den Ansichten a) bis d) unterschiedliche Formen der Keile 412 zum Einsatz kommen. Sie unterscheiden sich in der im Einsatz aufbringbaren Kraftwirkung, wobei die lang gestreckten Keile 412 der Ansichten b) und d) zum Erreichen größerer Spreizkraft geeignet sind. Demgegenüber weisen die Keile 412 der Ansichten a) und c) abgeflachte Bereiche auf, auf denen nach Abschluss des Spreizvorgangs die in Wechselwirkung stehenden Teile, Flachkeilelement 410 und Flachschalen 420, ruhen können, ohne dass weitere Längskräfte aufgebracht werden müssen. Der lange Kegel bei der Ausführungsform gemäß Ansicht b) ermöglicht außerdem eine präzisere Steuerung der Spreizkraft. Bei der Ausführungsform gemäß Ansicht c) ist die äußere Kontur als ein Spline ausgebildet, sodass zu Beginn des Ausziehvorgangs nur die Haftreibung zu überwinden ist und die Spreizkraft erst später einsetzt, wenn der Keil 412 bereits in gleitender Bewegung ist. Bei der Ausführungsform gemäß Ansicht d) ist außerdem durch eine treppenartige Kontur eine schrittweise, diskrete und damit konkret zählbare Einstellung und Anwendung der Spreizkraft der Flachschalen 420 möglich. Fig. 44 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung von drei Verwendungen einer Ausführungsform einer Randverbindung 400, wobei unterschiedliche Ausführungsformen von Betonstrukturmodulen 72 verbunden werden, Ansicht a) zeigt zwei doppelt gewölbte Betonstrukturmodule 72, die an einer Verbindungskante 76 mittels Randverbindung 400 verbunden werden.
Ansicht b) zeigt zwei Betonstrukturmodule 72 in Sandwichaufbau, wobei beide Schalen des Sandwichaufbaus jeweils eine eigene Randverbindung 400 aufweisen. Ebenso ist die Randverbindung 400 geeignet, um ebene Betonstrukturmodule 72 zu verbinden, wie in Ansicht c) gezeigt wird.
Fig. 45 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung einer weiteren Verwendung einer Ausführungsform einer Randverbindung 400, wobei der Einsatz zur Verbindung von zwei Trägern 80 erfolgt. An der Zugseite unten und an der Druckseite oben, eine Normalbelastung vorausgesetzt, ist jeweils eine Randverbindung 400 vorgesehen.
Fig. 46 zeigt eine schematische perspektivische Detailansicht der Verwendung einer Ausführungsform einer Randverbindung 400 gemäß Fig. 45. Dabei ist die Randverbindung 400 zusätzlich unter Darstellung der Garne 2, die Garnschlingen 4 ausbilden, gezeigt. Durch die ineinandergreifenden Garnschlingen 4 verläuft die Randverbindung 400. Die ebenfalls auf dieselbe Randverbindung 400 zugreifenden Garnschlingen 4 des zu verbindenden zweiten Trägers 80 sind dabei zugleich hinzuzudenken, da die gezeigte Situation kein Eingreifen der Garnschlingen 4 des anderen Trägers 80 mehr ermöglichen würde. Die Garnschlingen 4 der zu verbindenden Elemente müssen zuvor in Eingriff gebracht werden, ehe die Randverbindung 400 eingeschoben werden kann.
Fig. 47 zeigt eine schematische geschnittene Ansicht von drei weiteren Verwendungen einer Ausführungsform einer Randverbindung 400, wo in den Ansichten a) bis c) verschiedene Elemente einander verbunden werden. Ansicht a) entspricht dabei der in den Figuren 45 und 46 gezeigten Verwendung, während die Ansichten b) mit einem T- Träger und c) mit einem Freiformelement andere Ausführungsformen von Betonstrukturmodulen 72 zeigen.
Die Figuren 48 und 49 zeigen jeweils eine schematische perspektivische Ansicht einer weiteren Verwendung einer Ausführungsform einer Randverbindung 400. Fig. 48 zeigt eine Ausführungsform einer Randverbindung 400, die auch geeignet ist, eine Verbindung von Trägern oder verschiedenen tragenden oder nicht tragenden Wandelementen herzustellen. Die Verbindung erfolgt dabei mittels vertikaler Verbindungsstellen, wie in Fig. 48 gezeigt. Damit können beispielsweise unterschiedliche Gitter- oder Gitterstrukturen aus Betonstrukturmodulen bzw. Betonelementen zusammengefügt werden, wie in den Figuren 49 und 50 gezeigt.
Die zuvor beschriebene unidirektionale Randverbindung 400 dient der Verbindung zweier Betonstrukturmodule 72 (vgl. z. B. Fig. 44). Sie ist nicht geeignet zur Verbindung von mehr als zwei konkreten Elementen, um eine Art zellulärer Struktur zu erzeugen.
Um die Funktionalität der Randverbindung 400, wie sie in den Figuren 44 bis 49 gezeigt wird, zu erweitern, ist deshalb eine Modifizierung vorgesehen, um eine in den Figuren 50 und 51 gezeigte multidirektionale Kantenverbindung bereitzustellen. Dies wird erreicht durch eine Zentralverbindung 403, wie sie in Fig. 51 im Detail gezeigt wird. Diese ist für die Ausbildung von Netzstrukturen mit variablen Winkeln und Verbindungskanten geeignet, wie in Fig. 50 mit einer schematischen perspektivischen Darstellung einer Verwendung einer Ausführungsform einer Zentralverbindung 403 zur Verbindung von mehr als zwei Betonstrukturmodulen 72 gezeigt. Dabei kreuzen sich mehrere Stege benachbarter Betonstrukturmodule 72 an einer gemeinsamen multidirektionalen Randverbindung, der Zentralverbindung 403. Die nicht erkennbaren Garnschlingen 4 (vgl. z. B. Figuren 51, 53 oder 57) werden wie zuvor erläutert hergestellt (vgl. Figuren 7 - 22). Die zylindrische Struktur der mehrachsigen Zentralverbindung 403 ermöglicht eine radiale Ausdehnung anstelle einer lateralen Ausdehnung bei einer unidirektionalen Randverbindung 400. Daher ist es möglich, eine Ausdehnung in jeder Richtung der Ebene vorzusehen, die die multidirektionale Zentralverbindung 403 schneidet. Die Zentralverbindung 403 weist die gleichen Schlüsselkomponenten wie die unidirektionaler Randverbindung 400 auf. Die multidirektionale Zentralverbindung 403 umfasst auch einen Mittelteil, hier ausgeführt als Zylinderkeilelement 413, und mehreren Seitenteilen, hier als Zylinderschalen 423 ausgeführt. Dabei ist das Keilelement ebenso mit einem kreisförmigen Querschnitt ausgestattet und als Zylinderkeilelement 413 ausgebildet, wie die Schalenelemente als ein Abschnitt eines Kreisrings als Zylinderschale 423 ausgeführt sind. Der Zylinderkeilelement 413 kann unterschiedliche Konturen an seiner Oberfläche entsprechend der Darstellung in Fig. 43 und damit unterschiedliche Funktionalitäten aufweisen. Die multidirektionale Zentralverbindung 403 ähnelt in ihrer Funktion der
Randverbindung 400, die ebenfalls so konstruiert ist, dass sie sich quer durch die textilen Garnschlingen 4 (vgl. u. a. Fig. 46) ausdehnt und eine Verspannung zwischen den Betonstrukturmodulen 72 oder den Trägern 80 hervorruft. Die verschiedenen Garnschlingen 4, die aus jeweils einem Garn 2 gebildet werden, sind nicht mehr oval, sondern kreisförmig ausgebildet. Die Ursache dafür liegt in der Zentralverbindung 403 mit einem kreisförmigen Querschnitt.
Ein wichtiger Unterschied der Zentralverbindung 403 zur Randverbindung 400 besteht allerdings in der Einführung eines elastischen Kreisringshalters 424. Bei einer in mehrere Richtungen wirksamen Zentralverbindung 403 hält der elastische
Kreisringshalter 424 die zugehörigen Bestandteile zusammen, bevor die Zentralverbindung 403 in den Verbindungskanal, der durch die ineinandergreifenden Garnschlingen 4 gebildet wird, eingeführt wird. Der Kreisringshalter 424 kann theoretisch auch für den unidirektionalen Randverbinder genutzt werden, um dessen Bestandteile vor dem Einführen in die Randnuten zusammenzuhalten. Fig. 52 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform einer Randverbindung 400, die in besonders vorteilhafter Weise ohne ein ineinandergreifendes Überlappen der Garnschlingen 4 vor der Montage auskommt. Dies erleichtert die Montage, da bei dieser Ausführungsform die relativ instabilen Garnschlingen 4 nicht erst zur Überdeckung gebracht werden müssen, um eine Öffnung zum Einführen zu schaffen.
Stattdessen sind die Garnschlingen 4 in Bezug auf die Ausführungsform gemäß den Figuren 32, 35 und 53 gedreht und in ein Schlingenbett 440 eingefügt. Dieses weist eine Auskragung 442 auf, in die das insbesondere scharfkantig ausgebildete, gegen ein unerwünschtes Abrutschen vom Schlingenbett 440 gesicherte Flachschale 420 jeweils eingreift. Werden infolge der Wechselwirkung zwischen dem Flachkeilelement 410 und der Flachschale 420 die Flachschalen 420 gespreizt, wird über das zu jeder der Garnschlingen 4 gehörige Schlingenbett 440 die erwünschte Zugkraft auf das Garn 2 ausgeübt.
Fig. 53 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform einer Randverbindung 400 mit gesonderten Garnschlingen 4, die nicht an eine textile Bewehrung angebunden, sondern in das aushärtbare Material des Betonstrukturmoduls 72 eingebettet sind. Für einen verbesserten Halt sorgt ein Schlingenhalter 5, der zugleich die beiden Enden der Garnschlinge 4 zusammenfasst. Der Schlingenhalter 5 ist bevorzugt als ein Anker ausgebildet, der im aushärtbaren Material verankerbar ist. Fig. 54 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer Ausführungsform eines Montagehilfsmittels 500, das in die Randnut 74 des ersten Betonstrukturmoduls 72 eingeführt wird und das Aufsetzen des zweiten Betonstrukturmoduls 72 erleichtert. Das Montagehilfsmittel 500 weist ein Hakenprofil 510 auf, das Ungenauigkeiten der Oberfläche in der Randnut ausgleichen und ein unerwünschtes Zurückgleiten des Montagehilfsmittels 500 erschweren kann. Die Montage und Verwendung ist in Fig. 55 dargestellt. Fig. 54 zeigt zudem, dass die Randverbindung 400 im Inneren des Montagehilfsmittels 500 zum Einsatz kommen kann, ohne dass das Montagehilfsmittel 500 entfernt werden müsste. Die Garnschlingen sind nicht gezeigt. Fig. 56 zeigt noch eine schematische perspektivische Darstellung einer Ausführungsform des Montagehilfsmittels 500. Fig. 57 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Betonbauteils 70. In der dargestellten Ausführungsform ist dieses als Sandwichelement dargestellt, sodass die Betonstrukturmodule 72, die die beiden Schalen des Sandwichelements bilden, jeweils mit einer gesonderten Randverbindung 400 verbunden sind. Der ohne Betonüberdeckung gezeigte Bereich der Bewehrung 10 verdeutlicht das Ineinandergreifen der Garnschlingen 4, die jeweils zur Bewehrung 10 beider Betonstrukturmodule 72 gehören.
Weiterhin wird eine Querkraftbewehrung 16, eine kastenförmige Bewehrung aus einem textilen gitterartigen Gebilde, gezeigt, die sowohl in die beiden Schalen des
Sandwichelements eingreift, als auch die Verbindungs- und Abstandsstruktur zwischen den beiden Schalen darstellt.
Weiterhin ist eine gitterrohrförmige Bewehrung 18 vorgesehen, die die Einleitung hoher Kräfte in der vorgesehenen Richtung ermöglicht und diese ableitet. Die gitterrohrförmige Bewehrung 18 kann auch Kräfte über mehrere Betonstrukturmodule 72 hinweg ableiten. Dazu ist ein Bewehrungsstrang 19 in das Innere der gitterrohrförmigen Bewehrung 18 eingeführt. Anstelle des Bewehrungsstrang 19 kann auch eine Leitung hindurchgeführt werden.
Bezugszeichenliste
1 Basis
2 Garn
4 Garnschlinge
5 Schlingenhalter
6 Orientierungsebene
8 Imprägniermittel
10 Bewehrung
12 konkaver Bereich
14 konvexer Bereich
16 Querkraftbewehrung
20 Deckfilm
70 Betonbauteil
72 (Beton-)Strukturmodul
74 Randnut
76 Verbindungskante
80 Träger
100 Grundrahmen
110 Rahmenstreifen
115 Einsenkfuß
120 Leitungsbahn
122 Anschlussleitung
130 Garnhaiteeinrichtung, Horizontalgarnhalteeinrichtung
132 Grundkörper
134 Garnhalterolle
135, 135‘ Stützbock
136, 136‘ Garntor
138 Garnlenkung
140 Lenkzylinder
160 Haltemagnet
162 Kontakt
180 Garnhaiteeinrichtung, Vertikalgarnhalteeinrichtung
182 Vertikalbasis
200 Formgebungseinrichtung
202 Wölbung Druckgefäß Seitenwand Boden Seitenmembran Horizontalmembran Gleiteinrichtung Innendichtlage Fluid Fluidpumpe Fluiddruck Fluideinlass Steuereinrichtung Steuermotor Aktor, Steuerseil Anlenkpunkt Formgebungslage Kernlage Kernelement Verbinder Eiseneinlage Überströmöffnung Pumpe Zuleitung Formungsebene, Außendichtlage Ausgleichslage Formblock, Wachsblock Garnablageeinrichtung Garnimprägniereinrichtung Garnführungseinrichtung Garnanpressrolle Deckfilmauftrageinrichtung Deckfilmspender Deckfilmanpressrolle System zum Verbinden, Randverbindung System zum Verbinden, Zentralverbindung Keilelement, Flachkeilelement 412 Keil
413 Keilelement, Zylinderkeilelement
414 Keilbewehrung
420 Schalenelement, Flachschale
421 Halteschicht
422 Keilnut
423 Schalenelement, Zylinderschale
424 Kreisringshalter
425 Fixiermittel
430 Wälzbahn
440 Schlingenbett
500 Montagehilfsmittel
510 Hakenprofil
D Durchmesser (Lenkzylinder)

Claims

Patentansprüche
1. System zum Verbinden von textilbewehrten Strukturmodulen (72) entlang wenigstens einer Verbindungskante (76), wobei jedes Strukturmodul (72) zumindest eine zumindest entlang der Verbindungskante (76) umlaufende, Garnschlingen (4) aufweisende Randnut (74) aufweist, wobei das System (400, 403) ein Keilelement (410, 413), das auf wenigstens einer Außenfläche Keile (412) aufweist, und wenigstens ein Schalenelement (420, 423), das mit den Keilen (412) korrespondierende Flächen aufweist, umfasst, wobei das Keilelement (410, 413) und das wenigstens eine Schalenelement (420, 423) zur Einlage in die wenigstens zwei Randnuten (74) mit den überlappenden Garnschlingen (4) in der Weise, dass die Keile (412) und die korrespondierenden Flächen zueinander weisen, wobei weiterhin das Keilelement (410, 413) zum teilweisen Ausziehen oder Einschieben relativ zu dem wenigstens einen Schalenelement (420, 413) vorgesehen ist, sodass mittels Keilwirkung zwischen den Keilen (412) und den korrespondierenden Flächen das Keilelement (410, 413) und das wenigstens eine Schalenelement (420, 423) voneinander weggespreizt und die überlappenden, das System (400, 403) umschlingenden Garnschlingen (4) zugleich zueinander gezogen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Garnschlingen (4) Teil der textilen Bewehrung der Strukturmodule (72) sind, das Keilelement (410, 413) und das wenigstens eine Schalenelement (420, 423) durchgängig über die gesamte Länge der Verbindungskante (76) deren Verlauf folgen.
2. System nach Anspruch 1, das als eine Randverbindung (400) ausgeführt ist und das als ein Flachkeilelement (410) mit an den beiden Flachseiten angeordneten Keilen (412) ausgeführte Keilelement umfasst und weiterhin zwei je eine Keilnut (422), auf deren Grund die korrespondierenden Flächen angeordnet sind, aufweisende Schalenelemente, ausgeführt als Flachschalen (420), umfasst.
3. System nach Anspruch 1 , das als eine Zentralverbindung (403) ausgeführt ist und das als ein Zylinderkeilelement (413) mit ringförmig umlaufend angeordneten Keilen (412) ausgeführte Keilelement umfasst und weiterhin die die korrespondierenden Flächen aufweisenden Schalenelemente, ausgeführt als Zylinderschale (423), umfasst.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Garnschlingen (4) so ausgerichtet ineinandergreifen, dass diese eine Öffnung zum Einführen der Randverbindung (400) oder der Zentralverbindung (403) in die ineinandergreifenden Garnschlingen (4) ausbilden, wobei die Garnschlingen (4) mittels der eingesetzten Schalenelemente (420, 423) in Zusammenwirken mit dem wenigstens einen Keilelement (410, 413) gespreizt werden können, oder nach einer zweiten Ausführungsform die Garnschlingen (4) horizontal zur Längsrichtung der Randnut (74) ausgerichtet und die Garnschlingen (4) jeder der Verbindungskanten (76) in ein Schlingenbett (440) eingebunden sind, wobei die Schlingenbetten (440) mittels der formschlüssig eingreifenden Flachschalen (420) in Zusammenwirken mit dem Flachkeilelement (410) gespreizt werden können.
5. System nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Berührungsflächen zwischen dem Schalenelement (420) und dem Keilelement (410) Wälzbahnen (430) aufweisen.
6. System nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein Montagehilfsmittel (500) vorgesehen ist, das in zumindest einen Abschnitt der Randnut (74) der zu verbindenden Strukturmodule (72) eingreift und in deren Innerem die Randverbindung (400) geführt werden kann, sodass das Montagehilfsmittel (500) in den verbundenen Strukturmodulen (72) verbleibt.
7. Vorrichtung zur Herstellung einer textilen Bewehrung (10), umfassend wenigstens ein innerhalb eines Grundrahmens (100) angeordnetes Garn (2), oder zur Herstellung eines textilbewehrten Strukturmoduls (72), umfassend die textile Bewehrung (10) und ein aushärtbares Material, wobei eine Formgebungseinrichtung (200) vorgesehen ist, die eine freiformbare Formgebungslage (250) umfasst, auf deren Formungsebene (264) die Bewehrung (10) oder das Strukturmodul (72) ausgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass Garnhaiteeinrichtungen (130, 180) vorgesehen sind, zwischen denen die textile Bewehrung (10) ausgebildet werden kann, und weiterhin biegbare Rahmenstreifen (110) vorgesehen sind, auf denen die Garnhaiteeinrichtungen (130, 180) anordenbar sind, wobei die Rahmenstreifen (110) zu dem Grundrahmen (100) anordenbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Formgebungslage (250) eine freiformbare, aus Kernelementen (254) ausgebildete Kernlage (252) umfasst, die auf ihrer Formungsebene (264) eine Außendichtlage (264) aufweist und an der der Formungsebene (264) gegenüberliegenden Ebene eine Innendichtlage (228) aufweist, die den Aufbau eines Fluiddrucks (234) ermöglicht, gegen den steuerbare Aktoren (244) wirken können, die an Anlenkpunkten (246) mit der Kernlage (252) verbunden sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die freiformbare Formgebungslage (250) als eine Freiform-Oberfläche eines Formblocks (290) ausgeführt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Garnhaiteeinrichtungen als Horizontalgarnhalteeinrichtungen (130), umfassend einen Grundkörper (132) und zwei horizontal angeordnete Garnhalterollen (134), um die das Garn (2) in einer Garnschlinge (4) gelegt werden kann, ausgeführt sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei ein Garntor (136, 136‘) oder eine Garnlenkung (138) vorgesehen ist, durch die das Garn (2) aus der Horizontalgarnhalteeinrichtung (130) austritt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Garnhaiteeinrichtungen als Vertikalgarnhalteeinrichtungen (180) ausgeführt sind und vertikal angeordnete Garnhalterollen (134) aufweisen.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis12, wobei der Grundkörper (132) einen elektrisch betreibbaren Haltemagneten (160) aufweist, wobei weiterhin die Rahmenstreifen (110) längs verlaufende, von der zur Garnhaiteeinrichtung (130, 180) hin weisenden Oberfläche elektrisch kontaktierbare Leitungsbahnen (120) aufweist, die mit einer Stromquelle verbunden und den Haltmagneten (160) mit Elektroenergie versorgen können, sodass dieser die Garnhaiteeinrichtung (130, 180) auf dem Rahmenstreifen (110) hält.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, wobei eine Garnablageeinrichtung (300) vorgesehen ist, die geeignet ist, das Garn (2) nach einem vorgegebenen Muster über die Garnhaiteeinrichtungen (130, 180) zu legen und die Bewehrung (10) herzustellen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei als ein Fasermatrixmaterial thermoplastische Fasern vorgesehen sind, die thermisch aktiviert werden können und zusammen mit den zum Lastabtrag geeigneten Fasern ein Hybridgarn bilden, oder wobei das Garn (2) mit einem aushärtbaren, fließfähigen Imprägniermittel als Fasermatrixmaterial vorimprägniert ist oder unmittelbar vor der Ablage mit der Imprägnierung durch das Fasermatrixmaterial versehen wird, wozu die Garnablageeinrichtung (300) eine Garnimprägniereinrichtung (310) aufweist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, wobei die Garnablageeinrichtung (300) eine Deckfilmauftragseinrichtung (320) aufweist, die das Garn (2) nach der Ablage zumindest teilweise mit einer Deckschicht (20) versehen kann.
17. Verfahren zum Verbinden von textilbewehrten Strukturmodulen (72) entlang wenigstens einer Verbindungskante, wobei jedes Strukturmodul zumindest eine zumindest entlang der Verbindungskante (76) zumindest teilweise umlaufende, Garnschlingen (4) aufweisende Randnut (74) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturmodule (72) mit einander gegenüber aneinandergelegten Verbindungskanten (76) angeordnet werden, in die zumindest zwei sodann gegenüberliegenden Randnuten (74) ein System zum Verbinden (400, 403) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 eingelegt wird, wobei nachfolgend das Keilelement (410, 413) so weit ausgezogen wird, dass durch eine Verkeilung die Schalenelemente (420, 423) mit den überlappenden Garnschlingen (4) voneinander weggespreizt und die Strukturmodule (72) aneinander gezogen werden.
18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei ein Fixiermittel (425) zur Sicherung der Verbindung zwischen dem Keilelement (410, 413) und den Schalenelementen (420, 423) eingebracht wird, wobei das Fixiermittel (425) ein unerwünschtes Lösen der Verkeilung verhindert.
19. Verfahren zur Herstellung einer textilen Bewehrung (10), umfassend ein Garn (2), oder zur Herstellung eines textilbewehrten Strukturmoduls (72), umfassend die textile Bewehrung (10) und ein aushärtbares Material, das nach Herstellung einer textilen Bewehrung (10) aufgebracht wird, wobei eine freiformbare Formgebungslage (250) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die textile Bewehrung (10) zwischen Garnhaiteeinrichtungen (130, 180) auf der freiformbaren Formgebungslage (250) ausgebildet wird und weiterhin die Garnhaiteeinrichtungen (130, 180) auf biegbaren Rahmenstreifen (110) angeordnet werden, wobei die Rahmenstreifen (110) zur Ausbildung des Grundrahmens (100) auf der freiformbaren Formgebungslage (250) angeordnet werden.
20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei das Garn (2) in der Weise gelegt wird, dass Garnschlingen (4) nach außen aus dem aushärtbaren Material heraustreten.
21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, wobei die Ablage des Garns (2) auf einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 16 erfolgt.
22. Betonbauteil, umfassend Betonstrukturmodule (72), hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 19 bis 21, die nach einem Verfahren gemäß Anspruch 15 zu dem Betonbauteil (70) verbunden sind.
23. Druckerbeschreibungsdatei zur generativen Herstellung eines Keilelements (410, 413) und/oder eines Schalenelements (420, 423) als Teile des Systems zum Verbinden von textilbewehrten Strukturmodulen (72) entlang wenigstens einer Verbindungskante (76) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Druckerbeschreibungsdatei in einem 3D- Drucker oder in einem Computer, der mit einem 3D-Drucker verbunden ist, ausgeführt wird.
24. Garnablagedatei zur Ausführung eines Verfahrens zur Herstellung einer textilen Bewehrung (10) gemäß einem der Ansprüche 19 bis 21, wenn die Garnablagedatei in auf einer computergesteuerten Garnablageeinrichtung oder in einem Computer, der mit der computergesteuerten Garnablageeinrichtung verbunden ist, ausgeführt wird.
PCT/DE2020/100850 2019-10-02 2020-10-02 System und verfahren zum verbinden von textilbewehrten strukturmodulen, vorrichtung und verfahren zur herstellung einer textilen bewehrung oder eines textilbewehrten strukturmoduls, betonbauteil, druckerbeschreibungsdatei und garnablagedatei WO2021063452A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA3156631A CA3156631A1 (en) 2019-10-02 2020-10-02 SYSTEM AND METHOD FOR CONNECTING TEXTILE REINFORCED STRUCTURAL MODULES, DEVICE AND METHOD FOR PRODUCING TEXTILE REINFORCEMENT OR TEXTILE REINFORCED STRUCTURAL MODULE, CONCRETE COMPONENT, PRINTER DESCRIPTION FILE AND YARN DEPOSIT FILE
US17/766,225 US20240052636A1 (en) 2019-10-02 2020-10-02 System and Method for Connecting Textile-Reinforced Structural Modules, Apparatus and Method for Producing a Textile Reinforcement or a Textile-Reinforced Structural Module, Concrete Component, Printer Description File and Yarn Deposition File
EP20797665.5A EP4022141A2 (de) 2019-10-02 2020-10-02 System und verfahren zum verbinden von textilbewehrten strukturmodulen und druckerbeschreibungsdatei

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019126607.6A DE102019126607A1 (de) 2019-10-02 2019-10-02 Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von textilbewehrten Strukturmodulen, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer textilen Bewehrung oder eines textilbewehrten Strukturmoduls, Betonbauteil und Druckerbeschreibungsdatei
DE102019126607.6 2019-10-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2021063452A2 true WO2021063452A2 (de) 2021-04-08
WO2021063452A3 WO2021063452A3 (de) 2021-06-03
WO2021063452A4 WO2021063452A4 (de) 2021-08-05

Family

ID=73029783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/100850 WO2021063452A2 (de) 2019-10-02 2020-10-02 System und verfahren zum verbinden von textilbewehrten strukturmodulen, vorrichtung und verfahren zur herstellung einer textilen bewehrung oder eines textilbewehrten strukturmoduls, betonbauteil, druckerbeschreibungsdatei und garnablagedatei

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240052636A1 (de)
EP (1) EP4022141A2 (de)
CA (1) CA3156631A1 (de)
DE (1) DE102019126607A1 (de)
WO (1) WO2021063452A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022104390A1 (de) 2022-02-24 2023-08-24 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf Verfahren zum elektrischen Kontaktieren, Kontaktierungsgarn und Verwendung des Kontaktierungsgarns

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823610B4 (de) 1998-05-27 2005-03-31 Florian-Peter Kosche Schaltisch und Verfahren zur Herstellung von doppelt gekrümmten Bauteilen
DE202006007316U1 (de) 2006-05-05 2007-09-06 Betomax Kunststoff- Und Metallwarenfabrik Gmbh & Co Kg Verbindungsvorrichtung für Betonbauteile und Bewehrungselement hierfür zum Herstellen einer Verbindung aneinander angrenzender Betonbauteile
DE102015100438B3 (de) 2015-01-13 2016-03-24 Technische Universität Dresden Herstellung von Fertigteilen aus Textilbeton

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5048516B2 (ja) * 2005-12-27 2012-10-17 俊昭 太田 炭素繊維強化プラスチック製構造体及びこの炭素繊維強化プラスチック製構造体で形成した躯体
DE102013100053A1 (de) * 2013-01-04 2014-07-10 Groz-Beckert Kg Beton-Fertigteilelement mit Textilbewehrung und Haltern
DE102016100455B4 (de) * 2015-01-13 2020-11-19 Technische Universität Dresden Textile Bewehrung und deren Herstellung
FR3050454B1 (fr) * 2016-04-25 2019-07-12 Safran Procede de fabrication d'une piece en materiau composite par injection d'une barbotine chargee dans une texture fibreuse
KR101949283B1 (ko) * 2017-01-18 2019-02-19 송송이 비정형패널 거푸집장치와 이를 이용한 grc패널의 제조방법 및 grc 외장패널
IT201700033240A1 (it) * 2017-03-27 2018-09-27 Stamtech S R L Apparecchiatura perfezionata per la modellazione di prodotti
AT520143B1 (de) * 2017-06-30 2022-03-15 Baumit Beteiligungen Gmbh Düse für Beton, Mörtel od. dgl. sowie deren Verwendung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823610B4 (de) 1998-05-27 2005-03-31 Florian-Peter Kosche Schaltisch und Verfahren zur Herstellung von doppelt gekrümmten Bauteilen
DE202006007316U1 (de) 2006-05-05 2007-09-06 Betomax Kunststoff- Und Metallwarenfabrik Gmbh & Co Kg Verbindungsvorrichtung für Betonbauteile und Bewehrungselement hierfür zum Herstellen einer Verbindung aneinander angrenzender Betonbauteile
DE102015100438B3 (de) 2015-01-13 2016-03-24 Technische Universität Dresden Herstellung von Fertigteilen aus Textilbeton

Also Published As

Publication number Publication date
EP4022141A2 (de) 2022-07-06
US20240052636A1 (en) 2024-02-15
CA3156631A1 (en) 2021-04-08
WO2021063452A3 (de) 2021-06-03
WO2021063452A4 (de) 2021-08-05
DE102019126607A1 (de) 2021-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2912239B1 (de) Armierungselement zur herstellung vorgespannter betonbauteile, betonbauteil und herstellverfahren
EP3418465B1 (de) Verfahren zur herstellung eines textilbewehrten baustoff-bauteils und verwendung einer spannvorrichtung hierfür
WO2019092169A1 (de) Bewehrung von 3d-gedruckten betonkörpern
EP2410096B1 (de) Schalungsvorrichtung und Verfahren zum Schaffen einer Aussparung beim Gießen eines Bauteils
EP3781372B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils aus aushärtbarem material
DE102019131051B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines bewehrten Betonbauteils, bewehrtes Betonbauteil und Fertigungssystem
DE102011111318A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines lichtdurchlässigen Mehrschicht-Verbundbauelementes mit integrierter Fassadenplatte
DE102015100438B3 (de) Herstellung von Fertigteilen aus Textilbeton
WO2021063452A2 (de) System und verfahren zum verbinden von textilbewehrten strukturmodulen, vorrichtung und verfahren zur herstellung einer textilen bewehrung oder eines textilbewehrten strukturmoduls, betonbauteil, druckerbeschreibungsdatei und garnablagedatei
DE102014102861A1 (de) Bewehrungsgitter für den Betonbau, Hochleistungsfilamentgarn für den Betonbau und Verfahren zu deren Herstellung
EP2439359A1 (de) Verfahren zum Verstärken von betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
WO2021063453A1 (de) Rohrförmiges bewehrungselement, verfahren zur herstellung eines bewehrungselements, globalbewehrung, verwendung eines bewehrungselements, betonbauteil und programmdatei
DE102005055770A1 (de) Bauelement
EP3460114B1 (de) Verzweigungsknoten zum gebäudebau sowie verfahren zur herstellung des verzweigungsknotens zum gebäudebau
EP0248813B1 (de) Wiederverwendbares schalungssystem zur herstellung von freiräumen in baustoffen
EP3475041B1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zur herstellung von betonbauteilen
DE102019126608B4 (de) Stützvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer textilen Querkraftbewehrung und Betonbauteil
WO2020160833A1 (de) Montagesystem für die montage einer verankerungsvorrichtung und ein verfahren für die montage einer verankerungsvorrichtung an einer teilbaute aus beton
DE10259961A1 (de) Vorgefertigtes Bauelement, insbesondere Decken- oder Wandbauelement aus einem ausgehärteten Material sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements
EP3705657B1 (de) Textile bewehrungsstruktur für ein bauteil, herstellungsverfahren für eine bewehrungsstruktur, bauteil und halbfertigteil
DE102016101360A1 (de) Fertigteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Fertigteils
DE102021120438A1 (de) System zur Schalung eines Wandelementes mit einem frei stehenden Gerüstabschnitt
DE102021115774A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines flächigen Bauteils mit vorgespannter textiler Bewehrung
WO2015059008A1 (de) Maschinentischfundament
DE2853464A1 (de) Kernschicht fuer leichtbauteile

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20797665

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WD Withdrawal of designations after international publication

Designated state(s): DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2020797665

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3156631

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020797665

Country of ref document: EP

Effective date: 20220331

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 17766225

Country of ref document: US