DE2853464A1 - Kernschicht fuer leichtbauteile - Google Patents

Kernschicht fuer leichtbauteile

Info

Publication number
DE2853464A1
DE2853464A1 DE19782853464 DE2853464A DE2853464A1 DE 2853464 A1 DE2853464 A1 DE 2853464A1 DE 19782853464 DE19782853464 DE 19782853464 DE 2853464 A DE2853464 A DE 2853464A DE 2853464 A1 DE2853464 A1 DE 2853464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core layer
layers
components according
support body
lightweight components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782853464
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dipl Phys Hundrieser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782853464 priority Critical patent/DE2853464A1/de
Publication of DE2853464A1 publication Critical patent/DE2853464A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/18Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by an internal layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side
    • B32B3/20Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by an internal layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side of hollow pieces, e.g. tubes; of pieces with channels or cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/24Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/044Water-setting substance, e.g. concrete, plaster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/718Weight, e.g. weight per square meter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Kern schicht für Leichtbauteile
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kernschicht zur Herstellung widerstandsfähiger Wandungen mit faserverstärkten Materialien in Leichtbauweise, Seit langem sind verschiedene Bauweisen bekannt, die leichte und trotzdem biegesteife Wandungen ergeben und besonders im Boots-, Flugzeug- und Fahrzeugbau angewandt werden (zum Beispiel W. Empacher: Der Bau von Kunststoffbooten; Delius, Klasing & Co., Bielefeld 1973). Ihnen allen ist gemeinsam, daß die wesentlichen, bei Biegung auftretenden Zug- und Druckkräfte von den beiden äußeren Schichten aus Material hoher Festigkeit aufgenommen werden, die ihrerseits durch eine möglichst leichte Kernschicht in dem für das nötige Widerstandsmoment erforderlichen gegenseitigen Abstand gehalten werden. Diese Kernschicht hat dabei Zug- und Druckkräfte zwischen den äußeren Schichten, sowie Schubspannungen aufzunehmen. Darüberhinaus werden an sie - je nach Anwendungsfall - weitere Anforderungen gestellt.
  • Um derartige biegesteife Wandungen zu erhalten, werden bisher Schichten aus Hartschaumstoff, Balsahirnholz oder Metall- bzw. Kunststoffwaben zwischen Deckschichten aus faserverstärkten Kunststoffen angeordnet. Auch werden hohlraumbildende Körper mit Kunststoffen umgossen und gegebenenfalls mit zusätzlichen Deckschichten versehen (DT - OS 24 44 737), oder es werden langgestreckte, leichte Körper, wie Röhren, aufblasbare Schläuche (FR -PS 1.495.841 und FR-ZPS 94.175 undDT-GbmS 6610559), Schaumstoffstreifen (DT-OS 20 59 157) oder Wellkerne mit faserverstärkten Kunststoffen umgeben. Weiter wurde vorgeschlagen, kunststoffgetränkte, aufeinanderliegende Gewebeschichten miteinander zu vernähen oder zu verweben und dann Hohlräume dazwischen aufzublasen (DT-AS 13 03 387). Auch ist ein Verfahren bekannt, bei dem Waben mit Hilfe eines Mehrschichtengewebes hergestellt und zwischen Deckschichten verarbeitet werden (DT-OS 20 52 431), und es sind weiter zwei Verfahren bekannt, in denen zwischen Deckschichten gelegte Rovingstränge die hohlraumerzeugenden, abstandhaltenden Zellwände bilden (DT-OS 2052431 und DT-AS 2363 155). In einem weiteren Verfahren wird ein zwischen zwei dünnen Häuten befindliches Faserskelett zur Bildung der abstandhaltenden St4tzstruktur benutzt (DT - OS 1 784 565).
  • Die genannten Verfahren haben jedoch verschiedene Nachteile. kernschichten aus Schaumstoff werden bei örtlicher Belastung leicht zerstört, so daß das Bauteil aufspaltet. Denselben Nachteil haben Wabenkerne aus Metall oder Kunststoff, welche bisher bekannt sind. Sie brechen leicht oder lösen sich von den Deckschichten ab. Bei Balsahirnholz als Kernmaterial besteht die Gefahr, daß sich bei geringfügiger Beschädigung einer Deckschicht z. B.
  • eindringendes Wasser Uber einen großen Bereich des Kernmaterials ausbreiten kann. Denselben Nachteil haben Röhren und Wellkerne. Bei ihnen kommt hinzu, daß sie sich in zwei Richtungen gekrummten Flächen nur schlecht anpassen lassen, und daß die Eigenschaften des fertigen Bauteils zwangsläufig stark richtungsabhängig sind. Letztere - in vielen Anwendungsfällen sehr unerwünschte Eigenschaft - haben auch Bauweisen, wie die in DT-OS 20 zu 59 157 beschriebene, bei denen Schaumstoffstreifen, die mit faserverstärkten Kunststoffen umgeben sind, als Kernmaterial dienen. Der Nachteil zwangsläufiger Richtungsabhöngigkeit der Eigenschaften bezieht sich besonders auf die Festigkeit, sowohl hinsichtlich der abstandhaltenden Wände als auch der Deckschichten. Unmittelbar ergeben sich, wenn Uberhaupt, nach den bisher bekannten Verfahren in mehreren Richtungen durchgehende Faserstrukturen in den Deckschichten höchstens auf einer Seite, während auf mindestens einer Seite die Faserstruktur parallel zu den langgestreckten Stützkörpern immer wieder unterbrochen ist.
  • Auch das in DT 24 44 737 beschriebene Verfahren, bei dem kugelähnliche, leichte Stützkörper, die auch Luftblasen zwischen zwei ausgestanzten Folien sein können, mit härtenden Kunststoffen umgossen werden, hat den entscheidenden Nachteil, daß auf diese Weise keine, für die erwUnschte hohe Festigkeit unerläßliche, Faserverstärkung in die Kernschicht eingebracht wird, sondern diese Verstärkung auf die Deckschichten beschränkt bleibt. Außerdem besteht hier beim Aneinanderfügen einzelner Stützkörper die Gefahr, daß die Wände der Hohlräume an den Berührungsstellen sehr dünn oder gar durchlöchert werden, so daß sich z. B. bei einer kleinen Beschädigung eindringendes Wasser zwischen Stützktirpern und Gießmasse allmählich weiter ausbreiten könnte. Diese Möglichkeit besteht auch bei der vorgeschlagenen Verwendung von Bläschenmatten längs der Verbindungsstege zwischen den Bläschen, welche dabei als Stützkörper dienen. Derartige Verbindungsstege stellen grundsätzlich Schwachstellen für das Ausbreiten eingedrungener Flüssigkeit dar.
  • Die Schwierigkeit, die Wände zwischen den Hohlräumen aus faserverstärktem Material zu bilden, wird von dem in DT-AS 13 03 387 beschriebenen Verfahren, bei dem kunststoffgetränkte, aufeinanderliegende Gewebeschichten, die miteinander vernäht oder verwebt sind, zwar gelöst, doch besteht hier wieder der Nachteil, daß sich entweder keine senkrechten Zellwände oder unmittelbar keine zwei durchgehenden- Deckschichten ergeben. Außerdem werden Materialien benötigt, die zwar während des Verarbeitens streckbar sind, danach jedoch eine hohe Festigkeit besitzen sollen. Dies sind zwei schwer gleichzeitig zu erfüllende Forderungen.
  • In DT-OS 20 52.431 wird ein Mehrschichtengewebe beschrieben, bei dem sich gekreuzte Rovingstränge zwischen zwei weiteren Gewebelagen befinden. Auch dieser Aufbau hat schwerwiegende Nachteile. Es liegen hier die Fasern der Ravingstränge parallel zu den Deckschichten und damit quer zur Hauptbelastungsrichtung dazwischen. Ein derartiges Bauteil spaltet deshalb leicht auf. Diese Eigenschaft wird auch nicht wesentlich durch das Anheften der Rovingstränge an die Deckschichten nach dem dort beschriebenen Verfahren abgemildert, denn die dazu benutzten Fäden fehlen an diesen Stellen in den Deckschichten, so daß immer nur ein kleiner Anteil der Fäden hierzu herangezogen werden kann. Ein weiterer, wesentlicher Nachteil ist, daß sich mit einem solchen Mehrschichtengewebe nur eine geringe Höhe erzielen läßt, oder aber sehr breite und damit entsprechend schwere.RovingbUndel in Kauf genommen werden müssen, da sich.ohne weiteres nicht beliebig viele Rovingstränge zu einer schmalen, hohen Wand stapeln lassen. Für das in DT-AS 23 63 155 beschriebene, sehr ähnliche Verfahren gelten die genannten Nachteile entsprechend. Eine webtechnische Verbindung zwischen den Deckschichten und den Rovingsträngen ist dort ohnehin nur an den Kreuzungsstellen der letzteren vorgesehen. Mit der anderen, in DT-OS 20 52 431 beschriebenen Möglichkeit, gewebte Waben aus einem Nehrschichtengewebe herzustellen, lassen sich zwar etwas größere Schichtdicken bei dünnen Wabenwänden herstellen, und ein größerer Anteil der Fasern steht in der Hauptbelastungsrichtung, doch bleibt als sehr schwerwiegender Nachteil, daß die Verbindung von den Waben zu den Deckschichten nur Ueber das wenig feste Kunstharz, und dies auch nur auf der kleinen Fläche der Wabenränder erfolgt1 so daß hier eine noch größere Gefahz des Aufspaltens besteht.
  • Die in der FR-PS 1.495.841 und derDl-GbmS 6610559 angegebenen Verfahren, bei denen aufblasbare Schläuche mit Fasermaterialien umgeben werden, haben erstens den Nachteil einer zwangsläufig starken Richtungsabhängigkeit der Festigkeitseigenschaften' da die nebeneinanderliegenden Faserschläuche nur durch das Matrixmaterial oder zusätzliche Schichten aus Fasermaterial verbunden sind. Zweitens kann das Ausbreiten eingedrungener Flüssigkeit nur durch das nachträgliche Ausschäumen der als Stützkörper dienenden Schläuche verhindert werden. Soll dieses einigermaßen wirkungsvoll sein, muß der Schaum einen hohen Anteil geschlossener Zellen enthalten, was nur bei verhältnismäßig schweren Schäumen erreichbar ist. Auch stellen die Grenzflächen zwischen der Innenwand des Schlauches und der Oberfläche des Schaumes und zwischen der Außenwand des Schlauches und dem faserverstärkten Material grundsätzlich Schwachstellen für das Ausbreiten von Flüssigkeit dar. In FR-ZPS 94.175 wird durch das Verflechten der Schläuche miteinander zwar bessere Querfestigkeit erreicht, doch erhält man in keiner Richtung mehr unmittelbar durchgehende Deckschichten. Außerdem befindet sich an den Stellen, an denen die Schläuche übereinanderliegen, faserverstärktes Material etwa in der Mitte zwischen den Deckschichten, wo es kaum zur Festigkeitbeiträgt und daher unnötig das Gewicht erhöht. Auch die übrigen Nachteile der beiden obengenannten Verfahren bleiben bestehen,und außerdem sind alle drei Verfahren recht arbeitsaufwendig.
  • Auch in DT-OS 1 784 565 werden Möglichkeiten beschrieben, das innere Tragwerk eines Leichtbauteils mit einer Faserverstärkung zu versehen.
  • Hierbei werden entweder die äußeren Deckschichten únd das innere Tragwerk getrennt vorgefertigt und eine Verbindung zwischen ihnen nur über das Kunstharz hergestellt, oder es wird mit Fasern vermischtes Kunstharz zwischen die zur Formgebung dienenden Häute gespritzt. Beide Verfahren ergeben ein Bauteil mit nur ungenügender Festigkeit. Im ersten Fall reicht das wenig feste Kunstharz nicht aus, um mit Sicherheit ein Aufspalten zu verhindern, besonders, da die Verbindung nur auf einem verhältnismäßig kleinen Bruchteil der Gesamtfläche erfolgt. Im zweiten Fall ergibt sich durch das Einspritzen des mit Fasern vermischten Harzes eine unkontrollierbare Ausrichtung der Fasern und somit auch wieder ungenügende Festigkeit. Ausserdem ist das zweite Verfahren bei verhältnismäßig fein gegliederter Stützstruktur und komplizierten Formen, was beispielsweise für den Bootshatr gilt, übermäßig arbeitsaufwendig. Beide Verfahren haben obendrein den Nachteil, daß die zur Formgebung dienenden Häute in jedem Fall eine Unterbrechung der Faserstruktur, verbunden mit entsprechender Kerbwirkung und Veiiingerung der Verbindungsfläche zwischen innerem Tragwerk und den Deckschichten verursachen, was alles die Festigkeit mindert. Ein weiterer, wesentlicher Nachteil bei der ebenfalls beschriebenen Möglichkeit, geschlossene Zellen zu bilden, besteht darin, daß die Häute unmittelbare Verbindungen zwischen den Stützkörpern herstellen und so in den Wänden geschlossener Zellen Schwachstellen für das Ausbreiten eingedrungener Flüssigkeit verursachen.
  • Aus den genannten Mängeln bisher bekannter Verfahren erwächst die Aufgabe, eine leichte Kernschicht zu schaffen, die in der Lage ist, die Deckschichten, welche die wesentlichen, bei Biegung auftretenden Kräfte aufnehmen, im dazu nötigen Abstand voneinander zu halten, und eine sichere Verbindung zu ihnen zu ermöglichen. Sie muß trotz ihres geringen Gewichts selber hohe Festigkeit besitzen, und die Festigkeitseigenschaften sollen dem jeweiligen Zweck möglichst gut angepaßt werden können; insbesondere dürfen nicht zwangsläufig ausgeprägte Richtungsabhängigkeiten bestehen. Die Forderung hoher Festigkeit gilt besonders auch für die Widerstandsfähigkeit gegenüber Kräften, die ein Aufspalten des Bauteils bewirken könnten. Die Kernschicht muß weiter die wesentliche Forderung erfüllen, daß sich in ihr auch bei einer Beschädigung eindringende Flüssigkeit mit Sicherheit nicht weit über die unmittelbare Umgebung der Schadstelle hinaus ausbreiten kann. Darüberhinaus muß sie selbst gekrümmten Flächen in jeder Richtung gut anzupassen sein.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kernschicht gelöst, die im wesentlichen aus einer flächenhaften Anordnung unmittelbar nebeneinanderliegender Zellen besteht, die sich dadurch auszeichnen, daß jede einzelne von ihnen sich in jeder Richtung der Fläche nur über ein sehr kleines Stück des Bauteils erstreckt, ihre Höhe gleich der Dicke der Kernschicht ist, und daß in ihren Wänden faserhaltiges Material enthalten ist, welches mit einem flüssigen, aber härtbaren Matrixmaterial tränkbar ist0 Dabei ist für die Erfindung wesentlich, daß die Faserstruktur einer jeden Zelle um jeweils einen leichten Stützkörper herum bereits vor dem Verarbeiten der Kernschicht vollständig derart vorhanden ist, daß sie um diesen eine HUlle bildet, welche ohne wesentliches Strecken der Fasern in ihre endgültige Gestalt Ubergeführt werden kann, und deren Faserstruktur nirgendwo unterbrochen ist - weder innerhalb einer Wand, noch an den Ubergängen zwischen den Wänden. "Ohne wesentliches Strecken" bedeutet dabei, daß die Fasern zwar gebogen und etwas gegeneinander verschoben werden dUrfen, dabei aber grundsätzlich nicht die in diesem Rahmen bestimmte Länge zu ändern brauchen. "Nirgendwo unterbrochen" bzw. "ununterbrochen" soll im Zusammenhang mit der Faserstruktur bedeuten, daß überall dort, wo beim fertigen Bauteil wesentliche Kräfte zu übertragen sein werden, schon im noch nicht verarbeiteten Zustand der Kernschicht dafür hinreichend viele Fasern in ungefähr der Richtung dieser Kräfte vorhanden sein sollen und daß die gegenseitigen Abstände der Fasern bzw. Faserbündel Uberall in der Hülle sehr klein gegenüber den Abmessungen der Zelle sind. Beim fertigen Bauteil besteht dann jede Zelle aus einem leichten Stützkörper und einer darum befindlichen, allseitig geschlossenen Hülle des tragenden Materials, wobei letzteres das faserhaltige Material im Verbund mit dem ausgehärteten Matrixmaterial bezeichnet. "Allseitig geschlossen" bedeutet dabei, daß die Faserstruktur der Hülle nirgendwo unterbrochen ist, und daß es in der Hulle aus dem tragenden Material nirgendwo Löcher, nicht mit Matrixmaterial getränkte Stellen oder Durchbrüche anderer Art gibt. Dies beinhaltet insbesondere, daß die Stützkörper in verschiedenen Zellen keine unmittelbaren Verbindungen besitzen können, sondern jeglicher Zusammenhalt der Zellen ausschließlich Uber das faserhaltige Material bzw. das Matrixmaterial, gegebenenfalls zusammen mit zusätzlichen, außen aufgebrachten Schichten weiterer Materialien erfolgt. Dies ist ebenfalls wesentlich für die Erfindung.
  • Die bis hierher vorgeschlagenen Maßnahmen sind notwendig und hinreichend, damit die erfindungsgemäße Kernschicht die gestellten Aufgaben erfUllen kann. Die Verwendung leichter Stützkörper ermöglicht eine große Dicke bei geringem Gewicht. Die Vorfertigung der Faserstruktur ermöglicht die kontrollierte Anordnung der Fasern und zusammen mit der Wahl der Zellenform gute Anpassung der Festigkeitseigenschaften an den jeweiligen Zweck. Hierin ist insbesondere die Möglichkeit enthalten, die Festigkeitseigenschaften in hohem Maße richtungsunabhängig zu gestalten, indem man z. B. eine Zellenform mit großer Symmetrie - z. B. mit sechseckiger Grundfläche - und eine weitgehend regellose Faseranorclgtung wählt. Daß die Faserstruktur einer jeden Zelle vollständig bereits vor dem Verarbeiten der Kernschicht in einer Weise vorhanden sein soll, die es erlaubt, die Hüllen ohne wesentliches Strecken der Fasern in ihre endgültige Gestalt überzuführen - indem man sie z. B. gleich in dieser herstellt - ermöglicht allgemein erst die Verwendung hochfester Fasermaterialien. Durch deren Vorhandensein in allen Wänden wird die'hohe Festigkeit erzielt und besonders die Widerstandsfähigkeit gegen Aufspalten wird durch die ununterbrochene Faserstruktur an den Ubergängen von den Wänden im Innern der Kern schicht zu den nach außen gewandten Seiten jeder Zelle erreicht. Die Hüllen aus tragendem Material sind somit ohne Unterbrechung ihrer Faserstruktur einerseits Wände im Innern der Kernschicht und andererseits Teil der Deckschichten. Dies verhindert nicht nur ein Aufspalten der Kernschicht selber, sondern ermöglicht auch eine zuverlässige Verbindung zu weiteren Schichten, die z. B. über das Matrixmaterial mit der Kernschicht verbunden werden, da die gesamte Flache fUr den Zusammenhalt zur Verfügung steht. Da das Aushärten des Matrixmaterials beim Verarbeiten der Kernschicht als letzter Arbeitsgang erfolgt, und das faserhaltige Material, solange es nicht in das ausgehärtete Matrixmaterial eingebettet ist, große Schmiegsamkeit besitzt, läßt sich die Kernschicht sogar gekrümmten Flächen in jeder Richtung anpassen, insbesondere, da die Abmessungen der Zellen in jeder Richtung der Fläche klein gegenUber denen des Bauteils sind. Da die HUllen der Zellen beim fertigen Bauteil in allseitig geschlossener Form aus dem tragenden Material bestehen, es insbesondere keine Verbindungsstege zwischen den in verschiedenen HUllen befindlichen Stützkdrpern gibt, und jede Zelle sich in jeder Richtung der Fläche nur über ein kleines StUck des Bauteils erstreckt, kann sich auch bei einer Beschädigung eindringende FLüssigkeit innerhalb der Kernschicht mit Sicherheit nicht über den unmittelbaren Bereich der Schadstelle hinaus ausbreiten.
  • Die Stützkörper dienen als verlorene Form, die in der Kern schicht verbleibt, dort bis zum Aushärten des Matrixmaterials die Dicke der Kernschicht hauptsächlich bestimmt und im Innern der Kernschicht für die Bildung von Hohlräumen beziehungsweise-Zonen geringen spezifischen Gewichts sorgt, die den Innenabmessungen der Qus dem faserhaltigen Material im Verbund mit dem Matrixmaterial gebildeten Hüllen der Zellen entsprechen. Die Stützkörper können daher sehr leicht sein und müssen lediglich den bis zum Abschluß der Verarbeitung auftretenden mechanischen, thermischen und chemischen Belastungen standhalten. Dies schließt nicht die Möglichkeit aus, sie so widerstandsfähig zu wählen, daß sie auch noch im fertigen Bauteil merklich zur Festigkeit beitragen. Erfindungsgemäß dürfen spätestens bei der fertig verarbeiteten Kernschicht unmittelbare Verbindungen zwischen den Stützkörpern nicht bestehen. Sollten sich zunächst derartige Verbindungen - z. B. aus herstellungstechnischen Gründen - als zweckmäßig erweisen, so sind sie -spätestens bis zum vollständigen Aushärten des Matrixmaterials zu beseitigen. Dies kann z. B. beim Umhüllen mit faserhaltigem Material geschehen oder dadurch, daß sich diese Verbindungen im flüssigen Matrixmaterial auflösen. Für das der Erfindung zugrunde liegende Prinzip sind derartige, vorübergehend bestehende, unmittelbare Verbindungen nicht erforderlich,-während auf jeden Fall gefordert wird, daß in der verarbeiteten Kernschicht unmittelbare Verbindungen zwischen den Stützkörpern nicht bestehen dürfen, sondern dort der Zusammenhalt der Anordnung ausschließlich über das faserhaltige Material bzw. das Matrixmaterial, gegebenenfalls zusammen mit zusätzlichen, außen aufgebrachten Schichten weiterer Materialien erfo-lgt.
  • Die Gestalt der Stützkörper wird dadurch bestimmt, daß sie sich in der Ebene derart aneinandersetzen lassen, daß zwischen ihnen im wesentlichen nur der für das faserhaltige Material und das Matrixmaterial tatsächlich benötigte Raum verbleibt, und daß die nach außen weisenden Seiten den Innenseiten der zukünftigen Deckschichten entsprechen. Vorzugsweise wird man einfache Formen wählen, wie- - im Falle paralleler Deckschichten - prismatische Körper mit drei-, vier- oder sechseckigen Grundflächen oder gewellten Begrenzungen. Für spezielle Anwendungen sind jedoch auch kompliziertere Formen denkbar, z. B. Muster aus mehreren verschiedenen Grundflächen oder Körper mit schrägen Wänden. Weiter kommen als Stützkörper solche in Frage, die zumindest zeitweise verformbar sind und erst während der Verarbeitung der Kernschicht ihre endgültige Gestalt annehmen, wie z. B. Stützkörper aus thermoplastischem Material, gasgefüllte Kunststoffblasen oder solche Körper, die sich erst beim Verarbeiten der Kernschicht auf ihre endgültige Gestalt ausdehnen. Um Kerbwirkung im tragenden Material zu vermeiden, wird man vorzugsweise Stützkörper mit etwas abgerundeten Kanten verwenden. Die Stützkörper können massiv oder hohl sein oder auch aus inhomogenem Material, wie etwa Schaumstoff, bestehen und vorzugsweise so beschaffen sein, daß sie an ihrer Oberfläche möglichst wenig von dem Matrixmaterial aufnehmen, auf keinen Fall aber viel davon in sich hineindringen lassen, um Gewicht zu sparen. Ein Stützkörper im Sinne der Erfindung kann auch aus mehreren Teilen bestehen, die dann in ihrer Gesamtheit die Innenform der zur einer Zelle gehörenden Hülle bestimmen.
  • Als faserhaltiges Material kommen die lange bekannten und z. B. im Boots-und Flugzeugbau angewandten Glasfasern, Kohlenstoffasern und Kunststoffasern in Frage. Es ist aber auch möglich, Einkristallfäden (Whiskers) der verschiedenen Materialien oder Metallfasern bzw. Drähte oder noch andere Materialien mit entsprechenden Eigenschaften zu verwenden. Die Fasern können mit Mitteln versehen sein, die ihnen spezielle Eigenschaften verleihen. Zu derartigen Mitteln gehören z. B. die bei Glasfasern gebräuchlichen Schlichten und Bindemittel oder auch Haftvermittler. Zwischen regelloser Anordnung der Fasern und der Anwendung unidirektionaler Faserbündel in den Hüllen der Zellen sind alle Zwischenstufen denkbar.
  • Als Matrixmaterialien sind beispielsweise die üblichen, kalt- oder warmhärtenden, flüssigen Kunststoffe zu gebrauchen, wie ungesättigte Polyesterharze oder Epoxidharze mit den zugehörigen Härtern. Es ist aber auch die Verwendung thermoplastischer Kunststoffe oder sogar metallischer Matrixmaterialien denkbar, z. B. sehr niedrig schmelzender Legierungen. Das Matrixmaterial muß lediglich härtbar sein und wenigstens zeitweise in einem für das Tränken des faserhaltigen Materials geeigneten Zustand vorliegen, was insbesondere bedeutet, daß es wenigstens zeitweise dünnflüssig genug ist und in der Lage ist, die Fasern hinreichend gut zu benetzen.
  • Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Ausgestaltungsmöglichkeiten ihres Gegenstandes, entsprechend der jeweils vorgesehenen Verwendung, zweckmäßig. Es besteht die Möglichkeit, daß die Hüllen aus faserhaltigem Material einzeln um Stützkörper herum vorgefertigt sind und die derart vorgefertigten Zellen erst bei der Verarbeitung zu einem flächenhaften Gebilde zusammengefügt werden. Eine solche Kernschicht paßt sich mühelos auch sehr kleinen Krümmungsradien und Hohiformen an. Die einzeln derart vorgefertigten Zellen können in einer anderen Ausführungsform bereits vor der Verarbeitung durch einen losen Faserverbund zu einem ebenfalls sehr schmiegsamen, flächenhaften Gebilde zusammengefaßt sein, was die Verarbeitung erleichtert. Es ist auch möglich, daß die einzeln vorgefertigten Zellen dadurch bereits vor der Verarbeitung zu einem flächenhaften Gebilde zusammengefaßt sind, daß sie an einer oder mehreren Schichten faserhaltigen oder anderen Materials einseitig befestigt sind oder sich zwischen diesen befinden, was ebenfalls die Verarbeitung erleichtert. Die Befestigung kann dabei adhäsiv oder mit Hilfe weiterer Bündel faserhaltigen Materials erfolgen.
  • Eine besonders wichtige Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gegenstandes ist eine, bei welcher die Stützkörper mit nur sehr schmalen gegenseitigen Zwischenräumen unmittelbar zwischen Deckschichten mit ununterbrochener Faserstruktur angeordnet sind, und gleichzeitig die Deckschichten durch die Zwischenräume hindurch mit Hilfe faserhaltigen Materials derart verbunden sind, daß dieses die Faserstruktur für die Zellenwände im Innern der Kernschicht bildet. Dabei soll auch am Ubergang von den inneren Wänden zu den äußeren, d. h. den in den Deckschichten liegenden Teilen der Hüllen, die Faserstruktur nicht unterbrochen sein, und so das Ganze über das faserhaltige Material, auch ohne Matrixmaterial, einen Zusammenhalt besitzen. Bei brauchbarer Schmiegsamkeit und einfacher Verarbeitung stellt diese Möglichkeit eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gegenstandes dar, bei der sehr hohe Festigkeit trotz besonders geringen Gewichts erzielt werden kann. Dabei ist es für die Widerstandsfähigkeit gegenüber Aufspalten besonders günstig, wenn die Deckschichten an den Übergängen zu den inneren Wänden verstärkt ausgeführt sind.
  • In allen Fällen erreicht man erhöhte Schubfestigkeit dadurch, daß sich die Zwischenräume zwischen den Stützkörpern nach außen hin etwas erweitern. Im Falle unmittelbar durchgehender Deckschichten können diese stellenweise etwas in die so bestehenden Vertiefungen hineingeführt sein, was die Schmiegsamkeit erhöht. Auch kann dieser Aufbau dahingehend erweitert sein, daß die Vertiefungen mit entsprechend kleineren Stützkörpern bzw. Zellen ausgefüllt sind. Dies trägt zur weiteren Gewichtseinsparung bei.
  • Die Außenflächen der Kernschicht können parallel zueinander sein, oder aber die Dicke kann an unterschiedlichen Stellen etwas verschieden sein.
  • Sofern es sich um eine zusammenhängend in Bahnen vorgefertigte Kernschicht handelt, kann es z. B. sinnvoll sein, ihre Dicke an den Randstreifen zu halbieren, um beim Verarbeiten Stoßstellen bequem durch Überlappen ausführen zu können. Eine andere Möglichkeit, die Verarbeitung an Stoßstellen zu vereinfachen, bietet sich bei einer erfindungsgemäßen Kernschicht mit ein-oder beidseitig durchgehenden Deckschichten an, indem man die Deckschichten an den Randstreifen der Bahnen über den von den Zellen eingenommenen Bereich überstehen läßt, und auf diese Art Uberlappungen der Deckschichten ermöglicht. Dieser Aufbau läßt sich auch mit dem zuvor genannten verbinden. Eine weitere Maßnahme, die das Verarbeiten der Kernschicht erleichtern kann, besteht darin, daß sie schon vor dem Einbringen in die Form mit Matrixmaterial getränkt wird. Dabei kann das Matrixmaterial in der Zeit zwischen dem Tränken und dem Verarbeiten flüssig oder auch fest sein, wobei es im zweiten Fall beim Verarbeiten vorübergehend, z. B. durch Temperaturerhöhung, wieder in den flüssigen Zustand übergeführt werden muß.
  • Für das allseitige Umhüllen der Stützkörper mit faserhaltigem Material lassen sich mehrere Verfahren angeben. Sofern es sich um die vorzufertigende Faserstruktur einzelner Zellen handelt, kann dieses z. B. durch Umwickeln geschehen oder dadurch, daß man das faserhaltige Material in Form von Flocken auf die Stützkörper aufbringt und zu einer Art Filz verdichtet. Dabei empfiehlt es sich, die Oberfläche der Stützkörper mit einer dünnen adhäsiven Schicht zu versehen, an der das faserhaltige Material haftet. Ferner ist es zweckmäßig, die Fasern miteinander durch ein Bindemittel zu verbinden, wie dies z. B. bei Glasfasermatten üblich ist. Derartige Maßnahmen sind auch bei den im folgenden beschriebenen Verfahren denkbar. Durch Aufbringen von Flocken auf die Stutzkörper läßt sich auch eine Kernschicht mit durchgehenden Deckschichten erhalten, indem man die Flocken auf die in größeren Abständen voneinander angebrachten Stützkörper aufbringt und dann unter Verringerung der Abstände verdichtet, wobei weitere, bei der Herstellung von Filzen übliche, Maßnahmen angewandt werden können.
  • Ebenfalls eine Kernschicht mit beidseitig durchgehenden Deckschichten entsteht dadurch, daß man die Stützkörper-mit nur dem für die Bildung der Wände der Zellen benötigten Abstand dicht nebeneinander zwischen mindestens zwei Schichten faserhaltigen Materials anordnet und diese Schichten durch die Zwischenräume hindurch ebenfalls mit Bündeln faserhaltigen Materials derart vernäht, daß dieses die Faserstruktur für die Wände der Zellen im Innern der Kern schicht ergibt. Das Vernähen kann dabei von einer oder von beiden Seiten aus jeweils ein- oder mehrmals erfolgen. Die Ubergänge zu den Wänden im Innern der Kernschicht lassen sich z. B. durch außen an den Deckschichten verlaufende, zusätzliche Faserbündel verstärken, die ebenfalls vom Nahtmaterial umschlossen werden und der Richtung der inneren Zellenwände folgen, die unabhängig von der Faserstruktur der Deckschichten ist. Setzt man, in geringfügiger Abwandlung dieses Verfahrens, die Stützkörper immer erst in die jeweils schon zum Teil fertiggestellten Zellen ein, wobei die Deckschichten solange durch geeignete andere Maßnahmen auf dem benötigten Abstand gehalten werden müssen, lassen sich die von Deckschicht zu Deckschicht uerlaufenden Faserbündel durch weitere in ihrer Lage festhalten, die zwischen den Deckschichten, etwa parallel zu diesen, in den Wänden verlaufen. Dabei sind diese zusätzlichen Faserbündel von der noch nicht vernähten Seite, d. h. dem offenen Rand her, während des Vernähens abwechselnd derart zu spreizen, daß sie an den Bündeln des Nahtmaterials etwa in der Art eines Gewebes abwechselnd von verschiedenen Seiten her anliegen. Die Wahl der Faserstruktur der Deckschichten ist frei.
  • Eine weitere wichtige Möglichkeit, eine erfindungsgemäße Kernschicht in der Ausführung mit beidseitig durchgehenden Deckschichten herzustellen, besteht darin, daß man die Deckschichten beider Seiten im gegenseitigen Abstand der Dicke der Kernschicht webt, dabei die Stützkörper dazwischenfügt und gleichzeitig die Deckschichten beider Seiten durch einen Webvorgang in einer dritten Raumrichtung - im einfachsten Fall der Richtung der Normalen zu den Ebenen der Deckschichten - miteinander verbindet. Dieser Webvorgang hat für eine gerade zu webende Wand im Innern der Kernschicht im einzelnen so auszusehen, daß ein zusätzliches Faserbündel von der Außenseite einer Deckschicht her zwischen den parallel zu den Deckschichten gespreizten Kettfäden dieser Deckschicht hindurch über den Zwischenraum zwischen den Deckschichten und zwischen den entsprechend gespreizten Kettfäden der gegenüberliegenden Deckschicht hindurch zu deren Außenseite geführt wird. Je nach Richtung der zu webenden Zellenwand hat man nun die Kettfäden an einer benachbarten Stelle zu spreizen oder die nächsten Schußfäden in die Deckschichten einzuberingen oder beides und dann das zusätzliche Faserbündel entsprechend versetzt, um Kett- oder Schußfäden herumgeführt, wieder auf die beschriebene Weise zur gegenüberliegenden Außenseite zu bringen. Ein entsprechender Webvorgang läßt sich innerhalb einer zu webenden Wand auch mit mehreren zusätzlichen Faserbündeln durchführen. Geschieht dies zeitlich versetzt, und führt man die zusätzlichen Faserbündel mehrere Kett- bzw. Schußfäden umgreifend zurück, wird der Krümmungsradius der Umkehrstellen der zusätzlichen Faserbündel wesentlich vergrößert. Dies ermöglicht die Verwendung weniger biegsamer Fasern. Der zu einer Zelle gehörende Stützkörper ist einzusetzen, wenn die Hülle dieser Zelle bis auf eine Öffnung, die einerseits noch ein bequemes Einfügen des Stützkörpers erlaubt, fertiggewebt ist, und andererseits der Stützkörper schon so weit im fertiggestellten Teil verschwindet, daß er beim weiteren Vervollständigen der Zelle die dazu nötigen Arbeitsgänge nicht mehr stört.
  • Der genaue Zeitpunkt ergibt sich aus der Zellenform und der Anordnung der Zelle in der Kernschicht. Die Verbindung mit den Deckschichten kann auch bei diesem Verfahren dadurch verstärkt werden, daß man mit den Faserbündeln, mit denen die gegenüberliegenden Deckschichten verbunden werden, an den Außenseiten der Deckschichten anliegende, zusätzliche Faserbündel umschließt, die der Richtung der inneren Zellenwände folgen. Die Form der Zellen ist hierbei weitgehend unabhängig von der Faserstruktur der Deckschichten. Falls jedoch die inneren Zellenwände in ihrer Richtung mit der Richtung bestimmter Faserbündel der Deckschichten übereinstimmen, kann die Verstärkung auch durch entsprechend dickere Wahl dieser Faserbündel erreicht werden.
  • Nach dem beschriebenen Webverfahren erhält man eine Kernschicht mit gewebten Deckschichten, in denen die Wahl der Bindungsart weitgehend frei ist.
  • Die Fasern der Wände im Innern verlaufen etwa parallel zueinanderliegend, im einfachsten Fall ungefähr senkrecht von Deckschicht zu Deckschicht. Man hat aber auch hier die Möglichkeit, zwischen den Deckschichten zu diesen parallel verlaufende Faserbündel in die inneren Wände einzubringen und so die Faserbündel, die die Deckschichten miteinander verbinden, genauer in ihrer Lage festzuhalten und eine dichtere Faserstruktur der inneren Wände sicherzustellen. Diese parallel zu den Deckschichten und zwischen diesen verlaufenden Faserbündel müssen dann, entsprechend dem die Deckschichten verbindenden Webvorgang,wechselweiae gespreizt und die die Deckschichten verbindenden Faserbündel zwischen ihnen hindurchgeführt werden. Man erhält auf diese Weise ein dreidimensionales Gewebe, das außer in den Deckschichten auch in den die Zellwände im Innern der Kernschicht bildenden Faserstrukturen ein System von Kett- und Schußfäden enthält. Dabei stellen die zwischen den Deckschichten parallel zu diesen verlaufenden Faserbündel ein schmales System von Kettfäden und die die Deckschichten verbindenden Faserbündel die Schußfäden dar. Die in diesem dreidimensionalen Gewebe befindlichen Stützkörper hindern es während der Verarbeitung am Zusammenfallen.
  • Eine weitere, verhältnismäßig einfache Möglichkeit, die Faserstruktur der Zellen um. die Stützkörper herum vorzufertigen, besteht darin, daß man die Stützkörper mit gegenseitigen Abständen in einem Schlauch aus dem faserhaltigen Material anordnet und dann derartig mit Stützkörpern versehene Schläuche zu einem mattenartigen Gebilde verflicht. Bei diesem kreuzen sich dann zwei rechtwinklig zueinander angeordnete Gruppen von Schläuchen, die innerhalb einer Gruppe parallel verlaufen, etwa wie die Fäden eines Gewebes, und zwar so, daß jeweils eine durch einen Stützkörper verursachte Verdickung eines Schlauches in den Zwischenraum zwischen zwei Verdickungen eines zu ihm rechtwinklig verlaufenden Schlauches zu liegen kommt. Zweckmäßig ist es, wenn die Faserbündel der Schläuche schräg zu diesen angeordnet sind, da es dann leicht möglich wird, z. B. würfelförmige Stützkörper nach diesem Verfahren faltenfrei zu umhüllen. Die Faserstruktur einer einzelnen Zelle wird zu- einer ununterbrochenen Hülle vervollständigt, indem man - vor dem gegenseitigen Verflechten der Schläuche - unmittelbar vor und hinter dem Stützkörper quer über den Faserschlauch eine oder mehrere Nähte anbringt. Hierdurch wird obendrein ein Verrutschen der Stützkörper im Schlauch verhindert. Statt dieser Maßnahme ist es auch möglich, die Faserbündel nur um jeweils die Stützkörper herum zu einem schlauchartigen Gebilde zu wirken, dazwischen aber ein flaches Band daraus zu fertigen.
  • Die erfindungsgemäße Kernschicht kann sehr ähnlich den z. B. im Bootsbau bei der Verwendung von Glasfasermatten und Geweben gebräuchlichen Verfahren, wie Ha ndau flegeverfah ren oder Vakuumverfahren, verarbeitet werden, indem man die Kern schicht in eine Form für das Bauteil einlegt, dort mit dem Matrixmaterial tränkt und aushärten läßt. Es kann aber auch zweckmäßig sein, die Kernschicht schon außerhalb der Form mit Matrixmaterial zu tränken, gegebenenfalls zusammen mit weiteren Schichten faserhaltigen Materials. Bei Anwendung geeigneter Härtungsverfahren läßt sich die Kernschicht sogar schon am Herstellungsort mit dem Matrixmaterial versehen. Ist das Matrixmaterial bis zur Verarbeitung flüssig, wäre die Kernschicht in diesem Falle zweckmäßigerweise zwischen geschlossenen Lagen aus Kunststoffolie zu verpacken,und es ließe sich auch ein Indikator beigeben, der anzeigt, ob der härtende Einfluß schon vor der Verarbeitung in unzulässiger Weise wirksam wurde. Z. B. könnte man bei Warmhärtungsverfahren als Indikator geeignete Thermofarben wählen.
  • Die erfindungsgemäße Kernschicht läßt sich allein oder zusammen mit Schichten weiteren Materials verarbeiten. Diese können ebenfalls aus faserhaltigem. Material bestehen, doch kommen auch Schichten aus Metall, Kunststoff, Holz und anderen Werkstoffen in Frage. Durch Übereinanderstapeln lassen sich räumlich ausgedehnte Bauteile, wie z. B. Auftriebskörper von Booten, mit einer Struktur allseitig geschlossener Zellen ausfüllen, deren Wände durch faserhaltiges Material verstärkt sind.
  • Die in den - im folgenden beschriebenen - Abbildungen benutzten Bezugszeichen stimmen in allen Zeichnungen für entsprechende Teile überein. Falls zweckmäßig, ist von zwei in ihrer Funktion gleichwertigen Teilen jeweils eines durch Apostroph gekennzeichnet.
  • Abb.1 zeigt eine Kernschicht, die beidseitig durchgehende Deckschichten 5, besitzt und durch Vernähen derselben im Abstand der Höhe der Stützkörper 11 entstanden ist. die Faserstruktur der Hülle 2 einer Zelle besteht in diesem Fall aus je einem Stück der oberen und unteren durchgehenden Deckschichten Er 5r und aus dem N'ahtmaterjul, aus dem in diesem Fall die Wände 3 im Innern der Kernschicht gebildet sind. Der Uberfaden 3a ist mit kurzer Stichweite durch die Zwischenräume zwischen den Stützkörpern 1 und durch beide-Deckschichten .5,, 5' geführt und umschließt an der Unterseite den Unterfaden 3b. Die durchgehende Faserstruktur der Deckschichten 5, 5' gibt der Kernschicht schon vor dem Verarbeiten und ohne zusätzliche Schichten einen flächenhaften Zusammenhalt Abb.2 zeigt einen Ausschnitt aus einer gewebten Kernschicht. Im gezeichneten Beispiel sind die beiden Deckschichten 5, 5' in Leinwandbindung aus den Kett- und Schußfäden 5a und Sb, bzw. 5'a und 5'b gewebt und durch die voll ausgezeichneten Faserbündel 3c miteinander verbunden Diese bilden die Faserstruktur für die im Innern der Kernschicht gelegenen Wände 3 der Zellen und umschließen im gezeichneten Beispiel jeweils die Kettfäden 5a, 5'a der Deckschichten. Auch in diesem Fall sind die Hüllen 2 der Zellen gleichzeitig Wände 3 im Innern der Kernschicht und Teil durchgehender Deckschichten 5, 5', die die Anordnung schon vor der Verarbeitung zusammenhalten. Die Querschnitte der Faserbündel sind nicht notwendig maßstabsgetreu gezeichnet. Ins besondere wird man vorzugsweise die die Deckschichten 5, 5' verbindenden Faserbündel 3c dicker als dargestellt wählen.
  • Abb.3 zeigt ein Beispiel einer gewebten Kernschicht, das sich von dem der Abb.2 dadurch unterscheidet, daß in die inneren Wände 3 zusätzliche Faserbündel 3d parallel au den durchgehenden Deckschichten 5, 5' eingewebt sind0 Diese bilden zusammen mit den die Deckschichten verbindenden Bündeln 3c selber ein Gewebe - hier ebenfalls in Leinwandbindung - dessen Schußfäden asz3c an seinen Webkanten die Kettfäden 5a, 5'a der Deckschichten umscSlleBen.
  • Abb.4 zeigt den Aufbau einer inneren Wand 3 aus zwei Faserbündeln 3c, die die Deckschichten 5, 5' miteinander verbinden und dort jeweils zwei nebeneinanderliegende Faserbündel 5b, 51b umgreifen. Er entsteht durch entsprechend zeitlich versetztes Einbringen der einzelnen Faserbündel. Auch braucht die Zahl der Faserbündel 3c zum Weben einer inneren Wand 3 nicht mit der Zahl der uon einem Faserbündel 3c umschlossenen Faserbündel 5b, 5'b in den Deckschichten 5, 5' übereinzustimmen. Würde man im gezeichneten Beispiel vier Faserbündel 3c zum Aufbau der inneren Wand 3 benutzen, die jeweils zwei nebeneinanderliegende Faserbündel in den Deckschichten 5, 5' umgriffen, erhielte man einen noch wesentlich gleichmäßigeren und dichteren Aufbau der inneren Wand 3.
  • Abb zeigt, wie der Übergang von den Deckschichten 5, 5 zu den inneren Wänden 3 mit Hilfe zusätzlicher, an den Außenseiten der Deckschichten 5, 5' anliegender Faserbündel 5c, 5'c verstärkt werden kann, indem diese ebenfalls von den die inneren Wände 3 bildenden Faserbundeln 3a, 3b oder 3c umschlossen werden. Die zusätzlichen Faserbündel 5c, 5'c können den Ubergängen folgen, müssen dies aber nicht. Im zweiten Fall sind dann entsprechend mehr zusätzliche Faserbündel 5c, 5'c zu verwenden. Z. B. kann man viele, dicht nebeneinanderliegende, parallele Faserbündel 5c, 5'c verwenden, die dann jeweils an den Kreuzungsstellen mit den inneren Wänden 3 mit diesen verbunden sind. Damit erhält man gleichzeitig eine Verstärkung der Deckschichten 5, 5' in Richtungen, die nicht mit denen der Kett- oder Schußfäden übereinzustimmen brauchen.
  • Abb.6 zeigt die wesentlichen Teile einer Maschine zum Weben einer erfindungsgemäßen Kernschicht. Dabei ist auf die Darstellung und Beschreibung solcher Teile, die bei herkömmlichen Webverfahren üblich sind, z. T. verzichtet.
  • Die Maschine besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus zwei sich links und rechts gegenüberstehenden Webstühlen, die jedoch an den dünnen Umlenkrollen 7 abgeknickt sind und aus Vorrichtungen, mit denen die inneren Wände 3 gewebt und die Stützkörper 1 eingesetzt werden. Die Kettfäden 5a, 5'a werden durch die Stahldrahtweblitzen so 8, wechselweise in der Zeichenebe ne gespreizt. Durch das geöffnete Webfach 9, 9' wird mit dem Schützen 10' der Schußfaden s b (nicht dargestellt, entsprechend auf der gegenüberliegenden Seite evtl. zeitlich versetzt) eingetragen. Die Webeblätter zum Anschlagen der Schußfäden 5'b, 5b sind ebenfalls nicht dargestellt. Die Spreizvorrichtungen 11, 11' bestehen aus langen, dünnen Stäben, die zwischen den Kettfäden 5a, 5'a hindurchgreifen und sich senkrecht zur Zeichenebene einzeln oder in Gruppen derart verschieben lassen, daß zwischen den Kettfäden eine Öffnung entsteht, durch die sowohl ein Vorratsbehälter 12 für ein Faserbündel 3c, das die Deckschichten miteinander verbindet, als auch eine weitere Spreizvorrichtung 13 bzw. 13' geführt werden kann.
  • Diese dient dazu, zusammen mit den Spreizvorrichtungen 14 die zusätzlichen, parallel zu den Deckschichten 5, 5' und zwischen ihnen verlaufenden Faserbündel 3d in der benötigten Weise zu spreizen. Jede der Spreizvorrichtungen 14 besteht aus einem über die Breite des Webstuhls reichenden, kammähnlichen Band mit hohlen, schmalen Zinken, die nach unten weisen und in gegenseitigen Abständen angebracht sind, die der Breite der zu webenden Zellen entsprechen. Zum Spreizen der durch die Zinken geführten Faserbündel 3d werden sie bis dicht über den fertigen Teil des Gewebes abgesenkt und außerdem wechselweise senkrecht zur Zeichenebene so verschoben, daß eine Öffnung der Faserbündel 3d neben der Öffnung der Kettfäden 5a, 5'a hervorgerufen durch die Spreizvorrichtungen 11, 11', entsteht. Diese wird dann durch eine Spreizvorrichtung 13 bzw. 13', welche nun vorgeschoben wird und dabei durch die Lücken in den Spreizvorrichtungen 14 greift, offengehalten, während die Spreizvorrichtungen 14 wieder nach oben verschoben werden. Jetzt kann der Vorrutsbehälter 12 und mit ihm das Faserbündel 3c durch die Öffnung auf die gegenüberliegende Seite transportiert werden.
  • Die beschriebenen Vorrichtungen und Arbeitsabläufe gelten für das Weben der Wände der übrigen Zellen entsprechend.
  • Die Vorratsbehälter 12 für die die Deckschichten 5, 5' verbindenden Faserbündel 3c sind sehr flach und sind in einem oder mehreren Stapeln quer über die Breite der Maschine angeordnet. Für jede zu webende Wand 3 im Innern der Kernschicht wird mindestens ein Vorratsbehälter 12 benötigt. Ist die Hülle 2 einer Zelle durch wechselweises Weben der inneren Wände 3 und der Deckschichten 5, 5' soweit fertiggestellt, daß gerade noch eine für das Einsetzen des Stützkörpers 1 hinreichende Öffnung nach oben frei ist, wird mit der Transporteinrichtung 15 der Stützkörper 1 eingesetzt und dann die Hülle 2 zu ende gewebt. Um die Faserbündel 3c nicht unnötig zu verformen, ist es sinnvoll, die Spannung der Faserbündel 3d klein gegenüber der der Faserbündel 3c zu wählen.
  • Abb.7 zeigt eine Kernschicht, die aus einzeln vorgefertigten Zellen zusammengesetzt und mit zusätzlichen Deckschichten 6, 6' verarbeitet worden ist. Auch hier bilden die Hüllen 2 der Zellen die inneren Wände 3 der Kernschicht und gleichzeitig die Teile 4, 4' der Deckschichten, die eine durchgehende Faserstruktur in dieser Ausführungsform jedoch erst durch die zusätzlichen Deckschichten 6, 6' erhalten. Die ununterbrochene Faserstruktur zwischen inneren Wänden 3 und den Deckschichten 4, 4' ist jedoch auch hier gewährleistet und die Verbindung mit den zusätzlichen Deckschichten 6, 6' erfolgt auf deren Gesamtfläche.
  • Abb.8 zeigt eine aus Schläuchen aus faserhaltigem Material, in denen sich einzelne Stützkörper befinden, geflochtene Kernschicht. Die durch die Stützkörper hervorgerufenen Verdickungen 16 in einer Gruppe parallel dicht nebeneinander verlaufender Schläuche liegen dabei in den Zwischenräumen 17' zwischen je zwei Verdickungen 16' der dazu rechtwinklig angeordneten Gruppe ebenfalls dicht nebeneinander, parallel verlaufender Schläuche und zwar wechselweise oberhalb bzw. unterhalb der abgeflachten Stellen der jeweils rechtwinklig dazu verlaufenden Schläuche. Die Zwischenräume zwischen den Verdickungen 16 sind mit 17 bezeichnet.
  • Abb.9 zeigt ein Beispiel für einander gleiche Zellen mit rechteckigen Grundflächen.
  • Abb.10, zeigt ein Beispiel für Zellen mit einander gleichen Grundflächen in Form regelmäßiger Sechsecke.
  • Abb.11 zeigt ein Beispiel für Zellen mit gleichen Grundflächen, wie sie sich bei wellenförmig geführten inneren Wänden ergeben.
  • Abb.12 zeigt ein Beispiel für Zellen mit zwei verschiedenen Grundflächen innerhalb einer Kernschicht.
  • Abb.l3 zeigt die Umrisse von aneinandergefügten Zellen mit schrägen Wänden. Gezeichnet sind die Schnittkanten der Zellenwände. Die in der benutzten Darstellung sichtbaren Schnittkanten sind voll, die unsichtbaren gestrichelt gezeichnet.
  • Wbb.14 zeigt eine Kernschicht mit durchgehenden Deckschichten 5, 5' die etwas in die Vertiefungen 18, 18' der nach außen erweiterten Zwischenräume zwischen den Stützkörpern 1 hineingeführt sind. Die Kernschicht ist mit zusätzlichen, durchgehenden 'Dec'kschichten 6, 6' verarbeitet. Der Raum, der sich durch die Vertiefungen 18, 18' zwischen den zur Kernschicht gehörenden Deckschichten 5, 5' und den zusätzlichen Deckschichten 6, 6' ergibt, ist mit dem Matrixmaterial ausgefüllt.
  • Abb.i5 zeigt ebenfalls eine Kernscbicht, bei der die Zwischenräume zwischen den Stützkörpern 1 nach außen hin erweitert sind. Der außerhalb der zur Kernschicht gehörenden, im wesentlichen durchgehenden Deckschichten 5, 5' in den Vertiefungen befindliche Platz ist stellenweise mit weiteren Stützkörpern 19, 19'ausgefüllt, die sich auch außerhalb der Zeichenebene nur über einen eng begrenzten Raum erstrecken und gegenseitige Abstände haben, um die Bildung langgestreckter Kanäle zu vermeiden. Die Kernschicht ist ebenfalls mit zusätzlichen, durchgehenden Deckschichten 6, 6' verarbeitet.
  • Abb.16 zeigt eine' Kernschicht mit durchgehenden Deckschichten 5, 5', die an den Randstreifen 5d, 5'd teilweise über die von Zellen eingenommene Fläche überstehen.
  • Der mit der Erfindung erzielte Fortschritt gegenüber dem bekannten Stand der Technik besteht im wesentlichen darin, daß die erfindungsgemäße Kernschicht sehr leicht und dennoch sehr fest ist, und sich außerdem bei Beschädigung mit Sicherheit keine Flüssigkeit in ihr ausbreiten kann. Die hohe Festigkeit wird durch die vorgefertigte Faserstruktur erreicht, die auch an den Übergängen von den Deckschichten zu den inneren Wänden nicht unterbrochen ist. Das geringe Gewicht und gleichzeitig die hinreichende Dicke werden durch die leichten Stützkörper ermöglicht. Die wesentliche Eigenschaft, auch bei einer Beschädigung ein weiteres Ausbreiten von Flüssigkeit innerhalb der Kernschicht mit Sicherheit zu verhindern, wird durch die im Vergleich mit dem Bauteil kleinen Abmessungen der Zellen erreicht, deren allseitig geschlossene Hüllen aus dem tragenden Material bestehen und nirgendwo unterbrochen sind, auch nicht durch unmittelbare Verbindungen der Stützkörper untereinander. Durch die kleinen Abmessungen der Zellen, die große Freiheit bei der Wahl ihrer Form und, durch das Vorfertigen der Faserstruktur, ebenfalls in der Ausrichtung der Fasern, lassen sich die Festigkeitseigenschaften in verschiedenen Richtungen weitgehend vorgeben. Darüberhinaus paßt sich die Kernschicht auch Krümmungen gut an und läßt sich leicht verarbeiten.

Claims (23)

  1. Patentansprüche: ; W Kernschicht für Leichtbauteile, bestehend aus einer flächenhaften Anordnung unmittelbar nebeneinanderliegender Zellen, deren Abmessungen in jeder Richtung der Fläche klein gegenüber denen des Bauteils sind und deren Höhe gleich der Dicke der Kernschicht ist, und bei der jede Zelle aus einem leichten Stützkörper (1) und einer darum befindlichen Hülle (2) aus faserhaltigem Material besteht, welches mit einem flüssigen, aber härtbaren Matrixmaterial getränkt wird, gekennzeichnet dadurch, daß die Faserstruktur jeder Hülle (2) nirgendwo unterbrochen ist, die Faserstruktur der Hülle (2) derart vollständig vorgefertigt ist, daß sie sich ohne wesentliches Strecken der Fasern in ihre endgültige Gestalt überführen läßt, und daß die Stützkörper (1) keine unmittelbaren Verbindungen besitzen, sondern ausschließlich über das Matrixmaterial, das faserhaltige Material beziehungsweise zusätzliche, außen aufgebrachte Schichten (6), (6') miteinander verbunden sind, und im verarbeiteten Zustand jede Zelle eine allseitig geschlossene Hülle (2) aus dem tragenden Material besitzt.
  2. 2. Kernschicht für Leichtbauteile entsprechend Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Hüllen (2) einzeln aus dem faserhaltigen Material um die Stützkörper (1) herum vorgefertigt sind.
  3. 3. Kernschicht für Leichtbauteile entsprechend Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Hüllen (2) einzeln aus dem faserhaltigen Material um die Stützkörper (1) herum vorgefertigt und bereits vor der Verarbeitung durch einen Faserverbund zu einem flächenhaften Gebilde zusammengefaßt sind.
  4. 4. Kernschicht für Leichtbauteile entsprechend Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Hüllen (2) einzeln aus dem faserhaltigen Material um die Stützkörper (1) herum vorgefertigt und einseitig an einer oder mehreren durchgehenden Schichten weiteren Materials befestigt sind.
  5. 5. Kernschicht für Leichtbauteile entsprechend Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Hüllen (2) einzeln um die Stützkörper (1) herum aus dem faserhaltigen Material vorgefertigt und zwischen mindestens zwei durchgehenden Schichten weiteren Materials befestigt sind.
  6. 6. Kernschicht für Leichtbauteile entsprechend Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Stützkörper (1) unmittelbar zwischen mindestens zwei durchgehenden Deckschichten (5), (5') faserhaltigen Materials angeordnet und diese durchgehenden Deckschichten (5), (5') durch die Zwischenräume zwischen den Stützkörpern (1) hindurch derart mit faserhaltigem Material miteinander verbunden sind, daß dieses gleichzeitig die Zellenwände (3) im Innern der Kernschicht bildet.
  7. 7. Kernschicht für Leichtbauteile entsprechend Anspruch 6, gekennzeichnet dadurch, daß die durchgehenden Deckschichten (5),. (5') an den Übergängen zu den Wänden (3) im Innern der Kernschicht verstärkt sind.
  8. 8. Kernschicht für Leichtbauteile entsprechend Anspruch 4 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß die durchgehenden Deckschichten (5), (5') etwas in die in diesem Fall nach außen erweiterten Zwischenräume zwischen den Stützkörpern (1) hineingeführt sind.
  9. 9. Kernschicht für Leichtbauteile entsprechend Anspruch 4 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß die Vertiefungen (18) außerhalb der durchgehenden Deckschicht (5), (5') mit zusätzlichen Stützkörpern oder Zellen derart ausgefüllt sind, daß dort uoneinander getrennte Zonen geringen spezifischen Gewichts (19) entstehen, deren Abmessungen in jeder Richtung kleiner oder höchstens etwa gleich denen der übrigen Zellen sind.
  10. 10. Kernschicht für Leichtbauteile entsprechend Anspruch 1 und 3 bis 9, gekennzeichnet dadurch, daß die Dicke der Kernschicht an den Randstreifen halbiert ist.
  11. 11. Kernschicht für Leichtbauteile entsprechend Anspruch 1 und 4 bis 10, gekennzeichnet dadurch, daß die durchgehenden Deckschichten (5), (5') zumindest stellenweise über die von Zellen eingenommene Fläche überstehen (5d), (5'd).
  12. 12. Kernschicht für Leichtbauteile entsprechend Anspruch 1 bis 11, gekennzeichnet dadurch, daß die Stützkörper (1) zumindest zeitweise verformbar sind.
  13. 13. Kernschicht für Leichtbauteile entsprechend Anspruch 1 bis T2, gekennzeichnet dadurch, daß sich die Stützkörper (1) beim Verarbeiten auf ihre endgültige Gestalt ausdehnen.
  14. 14. Verfahren zur Herstellung der Faserstruktur der Hüllen (2) einzelner Zellen entsprechend Anspruch 1 bis 5 und 8 bis 13, gekennzeichnet dadurch, daß die Stützkörper (1) einzeln mit dem faserhaltigen Material umwickelt oder umwirkt werden.
  15. 15. Verfahren zur Herstellung einer Kernschicht für Leichtbauteile entsprechend Anspruch 1 bis 13, gekennzeichnet dadurch, daß auf die Stützkörper (1) Flocken des faserhaltigen Materials aufgebracht und verdichtet werden.
  16. 16o Verfahren zur Herstellung einer Kernschicht für Leichtbauteile entsprechend Anspruch 1, 3 und 10 bis 13, gekennzeichnet dadurch, daß die Stützkörper (1) in gegenseitigen Abständen in Schläuche aus dem faserhaltigen Material gebracht und diese zwischen den Stützkörpern (1) zu einem flachen Band gewirkt oder vernäht werden, und durch gegenseitiges Verflechten zweier rechtwinklig zueinander angeordneter Gruppen dieser Schläuche ein flächenhaftes Gebilde hergestellt wird, bai dem jeweils eine durch einen Stützkörper (1) in einem Schlauch hervorgerufene Verdickung (16), (16') in einen Zwischenraum (17'), (17) zwischen zwei Verdickungen (16'), (16) eines dazu rechtwinklig verlaufenden Schlauches w liegen kommt.
  17. 17. Verfahren zur Herstellung einer Kernschicht für Leichtbauteile entsprechend Anspruch 1 und 5 bis 13, gekennzeichnet dadurch, daß man die Stützkörper (1) mit faserhaltigem Material umhüllt, indem man sie mit nur kleinen Zwischenräumen dicht nebeneinander zwischen mindestens zwei durchgehenden Deckschichten (5), (5') aus faserhaltigem Material anordnet und diese durch die Zwischenräume hindurch annähernd im Abstand, der durch die Höhe der Stützkörper (1) gegeben ist, einseitig oder beidseitig, je einmal oder mehrmals derart miteinander vernäht, daß das Nahtmaterial (3a), (3b) das faserhaltige Material für die Wände (3) im Innern der Kern schicht bildet.
  18. 18. Verfahren zur Herstellung einer Kernschicht für Leichtbauteile entsprechend Anspruch 1 und 5 bis 13, gekennzeichnet dadurch, daß man mindestens zwei durchgehende Deckschichten (5), (5') im Abstand der Dicke der Kernschicht webt und diese dabei durch einen Webvorgang in einer dritten Raumrichtung mit weiteren Faserbündeln (3c) so miteinander verbindet, daß die Faserbündel (3c) die Wände (3) im Innern der Kernschicht bilden und außerdem Kett- oder Schußfäden, (5a) oder (5b) beziehungsweise (5'a) oder (5'b), der durchgehenden Deckschichten (5), (5') umschließen, und daß die Stützkörper (1) in die jeweils zum Teil fertiggestellten Hüllen (2) der Zellen eingesetzt werden.
  19. 19. Verfahren zur Herstellung einer Kernschicht für Leichtbauteile entsprechend Anspruch 1, 5 bis 13 und 17 und 18, gekennzeichnet dadurch, daß in die Wände (3) im Innern der Kernschicht parallel zu den durchgehenden Deckschichten (5), (5') weitere Faserbündel (3d) parallel zu den durchgehenden Deckschichten (5), (5') eingebracht werden, die mit den die durchgehenden Deckschichten (5), (5') verbindenden Faserbündeln (3c) nach Art eines Gewebes verbunden werden.
  20. 20. Maschine zum Weben einer Kernschicht für Leichtbauteile entsprechend Anspruch 1, 18 und 19, bestehend aus zwei parallel unmittelbar gegenüber angebrachten Webstühlen, gekennzeichnet dadurch, daß diese an der Stelle, an der der fertiggestellte Teil der Kernschicht endet, nach außen abgeknickt sind, zusätzliche Spreizvorrichtungen (11), (11'), (13), (13') und (14) zum Spreizen der Kettfäden (5a) und (5'a) und zusätzlicher Faserbündel (3d) parallel zu den durchgehenden Deckschichten (5), (5') besitzen und daß ein oder mehrere Stapel Vorratsbehälter (12) fUr die die durchgehenden Deckschichten verbindenden Faserbündel (3c) parallel zu den durchgehenden Deckschichten (5), (5') angeordnet sind und daß Vorrichtungen zum Transport dieser Vorratsbehälter (12) von einer Seite der Kernschicht zur gegenUberliegenden zwischen den Kettfäden (5a), (5'a) und zusätzlichen FaserbUndeln (3d) hindurch und Transportvorrichtungen (15) zum Einsetzen der Stützkörper (1) vorhanden sind.
  21. 21. Verfahren zur Verarbeitung der Kernschicht für Leichtbauteile entsprechend Anspruch 1 bis 19, gekennzeichnet dadurch, daß sie allein oder mit zusätzlichen Schichten (6), (6') weiteren Materials in eine Form eingelegt, dort mit dem Matrixmaterial getränkt wird und in der Form verbleibt, bis das Matrixmaterial ausgehärtet ist.
  22. 22. Verfahren zur Verarbeitung der Kernschicht für Leichtbauteile entsprechend Anspruch 1 bis 19, gekennzeichnet dadurch, daß sie schon vor dem Einlegen in eine Form mit dem Matrixmaterial getränkt wird und dann allein oder mit zusätzlichen Schichten (6), (6') weiteren Materials in eine Form eingelegt wird und dort verbleibt, bis das Matrixmaterial ausgehärtet ist.
  23. 23. Verfahren zur Verarbeitung der Kernschicht für Leichtbauteile entsprechend Anspruch 1 bis 19 und 21 und 22, gekennzeichnet dadurch, daß von ihr durch Übereinanderstapeln räumlich ausgedehnte Bauteile mit einer Struktur allseitig geschlossener Zellen aus tragendem Material ausgefüllt werden.
DE19782853464 1978-12-11 1978-12-11 Kernschicht fuer leichtbauteile Withdrawn DE2853464A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782853464 DE2853464A1 (de) 1978-12-11 1978-12-11 Kernschicht fuer leichtbauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782853464 DE2853464A1 (de) 1978-12-11 1978-12-11 Kernschicht fuer leichtbauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2853464A1 true DE2853464A1 (de) 1980-06-19

Family

ID=6056864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782853464 Withdrawn DE2853464A1 (de) 1978-12-11 1978-12-11 Kernschicht fuer leichtbauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2853464A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0529671A2 (de) * 1991-08-30 1993-03-03 WILHELM KNEITZ & CO. AG Laminiertes Textilmaterial, insbesondere für technische Einsatzzwecke
CN1053612C (zh) * 1996-02-10 2000-06-21 浙江大学 异型缓冲纸板
WO2009138286A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 Airbus Operations Gmbh Ausschnittsverstärkung für kernverbunde

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1535736B (de) * 3 D Weaving Co , Huntington Park Calif (V St A ) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung eines senkrecht zur Gewebeebene ausdehnbaren mehrlagigen Gewebes
GB1041844A (en) * 1963-07-02 1966-09-07 Amalgamated Roadstone Corp Ltd Improvements in constructional members
US3339326A (en) * 1964-07-06 1967-09-05 Midland Ross Corp Panel with triangular cross-section foam core elements
DE1504196A1 (de) * 1965-12-16 1969-06-12 Detag Verfahren zur Herstellung von faserverstaerkten Kunstharzplatten mit Innenstegen
DE1941283A1 (de) * 1968-08-19 1970-02-26 Hitco Gardena Dreidimensionales gewebtes Tuch
US3556448A (en) * 1968-02-29 1971-01-19 Cargo Systems Inc Structural panel, and pallet formed thereby
DE2032423A1 (de) * 1969-06-30 1971-01-28
DE2143982A1 (de) * 1971-09-02 1973-03-08 Degussa Mit kunststoff beschichtete, doppelt liegende gewebebahn
DD99954A5 (de) * 1972-05-29 1973-09-05
DE6610559U (de) * 1968-07-12 1974-09-19 Rhein Flugzeugbau Gmbh Sandwichplatte insbesondere fuer den flugzeugbau
DE2428575A1 (de) * 1973-06-15 1975-01-02 Pneumatiques Caoutchouc Mfg Aufblasbare formkoerper
DE2162933B2 (de) * 1971-12-18 1977-10-27 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren zur herstellung eines flaechengebildes
DE2836418A1 (de) * 1978-08-19 1980-02-28 Helmut Dipl Phys Nussbaum Halbzeug fuer sandwich-leichtbauweisen, hergestellt aus roehrchen von vlies-werkstoff, z.b. aus papier
US4331495A (en) * 1978-01-19 1982-05-25 Rockwell International Corporation Method of fabricating a reinforced composite structure

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1535736B (de) * 3 D Weaving Co , Huntington Park Calif (V St A ) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung eines senkrecht zur Gewebeebene ausdehnbaren mehrlagigen Gewebes
GB1041844A (en) * 1963-07-02 1966-09-07 Amalgamated Roadstone Corp Ltd Improvements in constructional members
US3339326A (en) * 1964-07-06 1967-09-05 Midland Ross Corp Panel with triangular cross-section foam core elements
DE1504196A1 (de) * 1965-12-16 1969-06-12 Detag Verfahren zur Herstellung von faserverstaerkten Kunstharzplatten mit Innenstegen
US3556448A (en) * 1968-02-29 1971-01-19 Cargo Systems Inc Structural panel, and pallet formed thereby
DE6610559U (de) * 1968-07-12 1974-09-19 Rhein Flugzeugbau Gmbh Sandwichplatte insbesondere fuer den flugzeugbau
DE1941283A1 (de) * 1968-08-19 1970-02-26 Hitco Gardena Dreidimensionales gewebtes Tuch
DE2032423A1 (de) * 1969-06-30 1971-01-28
DE2143982A1 (de) * 1971-09-02 1973-03-08 Degussa Mit kunststoff beschichtete, doppelt liegende gewebebahn
DE2162933B2 (de) * 1971-12-18 1977-10-27 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren zur herstellung eines flaechengebildes
DD99954A5 (de) * 1972-05-29 1973-09-05
DE2428575A1 (de) * 1973-06-15 1975-01-02 Pneumatiques Caoutchouc Mfg Aufblasbare formkoerper
US4331495A (en) * 1978-01-19 1982-05-25 Rockwell International Corporation Method of fabricating a reinforced composite structure
DE2836418A1 (de) * 1978-08-19 1980-02-28 Helmut Dipl Phys Nussbaum Halbzeug fuer sandwich-leichtbauweisen, hergestellt aus roehrchen von vlies-werkstoff, z.b. aus papier

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Fertigungstechnik u. Betrieb, Aug. 1962, S.533-537 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0529671A2 (de) * 1991-08-30 1993-03-03 WILHELM KNEITZ & CO. AG Laminiertes Textilmaterial, insbesondere für technische Einsatzzwecke
EP0529671A3 (en) * 1991-08-30 1993-04-21 Wilhelm Kneitz & Co. Ag Laminated textile material, especially for technical applications
CN1053612C (zh) * 1996-02-10 2000-06-21 浙江大学 异型缓冲纸板
WO2009138286A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 Airbus Operations Gmbh Ausschnittsverstärkung für kernverbunde
CN102026799A (zh) * 2008-05-16 2011-04-20 空中客车运营有限公司 夹芯复合材料的开口补强装置
CN102026799B (zh) * 2008-05-16 2014-07-09 空中客车运营有限公司 夹芯复合材料的开口补强装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632358T3 (de) Herstellung von grossen Verbundstrukturen
DE102006035939B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen und Faserverbundbauteil
DE60209962T2 (de) Fahrrad-Kurbel und ihre Fertigungsmethode
DE69434917T2 (de) Gittergestützte verbundplatte mit schaumkern
EP2666922B2 (de) Textilbewehrtes Betonbauelement
DE2927414A1 (de) Verstaerkungsgewebe fuer harzhaltige laminate
DE3546267A1 (de) Dreidimensionales konstruktionselement
EP2361823B1 (de) Balkenförmiges, langgestrecktes Trägerelement und Verfahren für seine Herstellung
DE102005024408A1 (de) Verstärkung von Schaumwerkstoffen
EP2912239A1 (de) Armierungselement zur herstellung vorgespannter betonbauteile, betonbauteil und herstellverfahren
DE1951310A1 (de) Leichtgewichtiges Verbundgebilde
WO1997021860A1 (de) Mehrlagengestrick und verfahren zu seiner herstellung
DE3504829A1 (de) Gewindeelement
DE102008011658A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserverbund-Bauteils und Faserverbund-Bauteil
DE10326422A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sich in einer Längsrichtung erstreckenden FVK-Hohlprofilen
EP2682537B1 (de) Kernschicht für ein Sandwichverbundbauteil, Sandwichverbundbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Sandwichverbundbauteils
DE2021347A1 (de) Verfahren zur Herstellung faserverstaerkter Verbundkoerper
DE2052431A1 (de) Glasfaserverstärktes, mehrschichtiges Kunststofflaminat, insbesondere Glasfaser gewebe fur ein solches Kunststofflaminat
DE2853464A1 (de) Kernschicht fuer leichtbauteile
DE2853417A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines form- oder hohlkoerpers aus verbundmaterial sowie form- oder hohlkoerper aus verbundmaterial
EP3460114B1 (de) Verzweigungsknoten zum gebäudebau sowie verfahren zur herstellung des verzweigungsknotens zum gebäudebau
EP4022145A1 (de) Rohrförmiges bewehrungselement, verfahren zur herstellung eines bewehrungselements, globalbewehrung, verwendung eines bewehrungselements, betonbauteil und programmdatei
EP0346826B1 (de) Verstärkungsmaterial für Duroplaste
DE69916412T2 (de) Verstärkungselement für Verbundwerkstoffteile und dazugehörige Verfahren
DE2012733B2 (de) Verfahren zum herstellen von werkstuecken aus mit einer gewirkten oder gestrickten faserarmierung versehenem haert baren kunststoff und faserarmierung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8141 Disposal/no request for examination