DE102019000632A1 - Schmelzschichtungsanlage zur Herstellung elnes Schmelzschichtobjekts sowie Verfahren zur Herstellung elnes Schmelzschlchtobjekts - Google Patents

Schmelzschichtungsanlage zur Herstellung elnes Schmelzschichtobjekts sowie Verfahren zur Herstellung elnes Schmelzschlchtobjekts Download PDF

Info

Publication number
DE102019000632A1
DE102019000632A1 DE102019000632.1A DE102019000632A DE102019000632A1 DE 102019000632 A1 DE102019000632 A1 DE 102019000632A1 DE 102019000632 A DE102019000632 A DE 102019000632A DE 102019000632 A1 DE102019000632 A1 DE 102019000632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
printing
layer
pressing device
bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019000632.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Dominik Dierich
Jörg Eipper
Andreas Hamp
Ludovic Siebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102019000632.1A priority Critical patent/DE102019000632A1/de
Publication of DE102019000632A1 publication Critical patent/DE102019000632A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • B29C64/118Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using filamentary material being melted, e.g. fused deposition modelling [FDM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/188Processes of additive manufacturing involving additional operations performed on the added layers, e.g. smoothing, grinding or thickness control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/188Processes of additive manufacturing involving additional operations performed on the added layers, e.g. smoothing, grinding or thickness control
    • B29C64/194Processes of additive manufacturing involving additional operations performed on the added layers, e.g. smoothing, grinding or thickness control during lay-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/227Driving means
    • B29C64/241Driving means for rotary motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schmelzschichtungsanlage (1) zur Herstellung eines Schmelzschichtobjekts (3) mittels Schmelzschichtung, aufweisend ein Druckbett (5) sowie einen relativ zu dem Druckbett (5) verlagerbar gelagerten Druckkopf (7), wobei der Druckkopf (7) dazu eingerichtet ist, ein Schmelzschichtobjekt (3) mittels Schmelzschichtung aufzubauen, wobei die Schmelzschichtungsanlage (1) weiterhin eine Andrückeinrichtung (9) aufweist, welche ebenfalls relativ zu dem Druckbett (5) verlagerbar gelagert und dazu eingerichtet ist, eine durch den Druckkopf (7) aufgebrachte Schicht an Druckmaterial (11) relativ zu dem Druckbett (5) mit einer Kraft zu belasten, wenn sich das Druckmaterial (11) noch in heißem und/oder flüssigen Zustand befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schmelzschichtungsanlage zur Herstellung eines Schmelzschichtobjekts sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Schmelzschichtobjekts.
  • Bekannt ist es bei generativen Verfahren, bei welchen eine Pulverschicht aufgetragen werden muss, mittels eines auf zwei Zylinderrollen bewegbar gelagerten Bands die soeben aufgetragene Pulverschicht zu komprimieren. Hierbei wird die Pulverschicht gleichmäßig verteilt, wodurch sich nach der anschließenden Sinterung eine gleichmäßige Sinterschicht ausbildet, was zu einheitlichen Eigenschaften des Bauteils führen kann. Jedoch ergibt sich eine Anisotropie bei den mechanischen Eigenschaften, da die einzelnen Schichten keine gleichmäßige Anbindung zueinander aufweisen.
  • Bei Schmelzschichtungsanlagen, welche manchmal auch als Fused Deposition Modeling-Anlagen bezeichnet werden (FDM-Anlage), ist es erwünscht, dass die mit der Anlage erzeugten Bauteile möglichst dauerhaft isotrope mechanische Eigenschaften aufweisen. Häufig besteht jedoch das Problem, dass die nacheinander aufgetragenen Schichten untereinander keine stabile Verbindung aufweisen. Darüber hinaus ist es prinzipbedingt schwierig an jeder Stelle einer aufgetragenen Schicht eine gleichmäßige Verbindung zur darunterliegenden Schicht zu gewährleisten, da die Zeit, welche vergeht zwischen dem Auftragen der ersten Schicht und der darauffolgenden Schicht, für jede Stelle unterschiedlich ist, weswegen ein entsprechender Erkaltungsprozess auch unterschiedlich weit fortgeschritten ist.
  • In Bezug auf Schmelzschichtungsanlage ist es bekannt, beheizte Bauplattformen oder einen beheizten und gekapselten Bauraum in der Schmelzschichtungsanlage vorzusehen, sodass einer Anisotropie in Bezug auf die mechanischen Eigenschaften quer zur Schicht und innerhalb der Schicht begegnet werden kann.
  • Der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2009 024 334 A1 ist eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Beschickung einer Materialschicht auf eine Bauplattform oder auf wenigstens eine auf der Bauplattform befindlichen Materialschicht zur Herstellung eines Gegenstandes im Wege eines generativen Herstellungsverfahrens zu entnehmen, die relativ zu einem Materialreservoir und der Bauplattform längs einer Bewegungsebene linear beweglich gelagert ist, zu der das Materialreservoir und die Bauplattform orthogonal auslenkbar sind. Ferner zeichnet sich die Lehre des genannten Dokuments dadurch aus, dass ein um wenigstens zwei Formkörper gespannt umlaufendes Band vorgesehen ist, das zumindest bereichsweise an den Formkörpern anliegt, dass ein das Band in Umlauf um die wenigstens zwei Formkörper versetzender Antrieb vorgesehen ist, dass das Band in Bandlängserstreckung um die wenigstens zwei Formkörper einen relativ zu wenigstens einem Formkörper fest zuordenbaren Bandabschnitt aufweist, der während der Linearbewegung von dem Materialreservoir zur Bauplattform zumindest bereichsweise mit dem Material in Berührung tritt, und dass dem Bandabschnitt ein Bandflächenbereich zuordenbar ist, der gegenüber der Bewegungsebene um einen Winkel α geneigt ist. Dabei entstehen die zuvor genannten Probleme.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schmelzschichtungsanlage zur Herstellung eines Schmelzschichtobjekts sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Schmelzschichtobjekts zu schaffen, wobei die genannten Nachteile nicht auftreten.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche geschaffen werden. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie den im Folgenden genannten Ausführungsbeispielen und Ausführungsformen.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gelöst, indem eine Schmelzschichtungsanlage zur Herstellung eines Schmelzschichtobjekts mittels Schmelzschichtung geschaffen wird, aufweisend ein Druckbett sowie ein relativ zu dem Druckbett verlagerbar gelagerten Druckkopf, wobei der Druckkopf dazu eingerichtet ist, ein Schmelzschichtobjekt mittels Schmelzschichtung aufzubauen, wobei die Schmelzschichtungsanlage weiterhin eine Andrückeinrichtung aufweist, welche ebenfalls relativ zu dem Druckbett verlagerbar gelagert und dazu eingerichtet ist, eine durch den Druckkopf aufgebrachte Schicht an Druckmaterial relativ zu dem Druckbett mit einer Kraft zu belasten, wenn sich das Druckmaterial noch in heißem und/oder flüssigen Zustand befindet. Hierdurch wird erreicht, dass eine Sinterung des soeben aufgebrachten Druckmaterials mit der darunter liegenden schon zuvor aufgebrachten Schicht aus Druckmaterial durch die aufgebrachte Kraft verbunden wird, sodass eine Anisotropie der mechanischen Eigenschaften vermieden, jedoch zumindest verringert wird.
  • In einer ersten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Andrückeinrichtung durch einen zylinderförmigen Formkörper, manchmal auch als Roller bezeichnet, ausgebildet wird. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass die Kraft über den zylinderförmigen Formkörper sehr homogen in die soeben gedruckte Schicht aus Druckmaterial eingebracht werden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass relativ zu dem Druckbett der Druckkopf und die Andrückeinrichtung gemeinsam verlagerbar angeordnet sind. Hierdurch ist eine besonders einfache Ausgestaltung der Schmelzschichtungsanlage erzielbar.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Andrückeinrichtung beheizbar ausgebildet ist, in der Art, dass eine Oberfläche der Andrückeinrichtung, welche beim Andrücken mit dem Druckmaterial in Kontakt kommt, beheizt ist. Hierdurch kann insbesondere vermieden werden, dass die noch heiße Schicht aus Druckmaterial durch den Kontakt mit einer unbeheizten Andrückeinrichtung abkühlt und somit eine Qualität der Verbindung zwischen der soeben gedruckten Schicht aus Druckmaterial und der darunterliegenden Schicht aus Druckmaterial verschlechtert wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Andrückeinrichtung dazu eingerichtet ist, mit einer konstanten Kraft ein Andrücken auszuführen. Nur in dem Fall, wenn die Andrückeinrichtung eine konstante Kraft bei einem Andrücken der soeben gedruckten Schicht aus Druckmaterial ausüben kann, ist gewährleistet, dass auch über verschiedene Druckschichten hinweg gleiche mechanische Eigenschaften erzielt werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Andrückeinrichtung mittels einer Federvorrichtung, insbesondere einer Feder, relativ zu der Schmelzschichtungsanlage verlagerbar angeordnet ist. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass auf besonders einfache Art und Weise eine konstante Kraft zum Andrücken durch die Andrückeinrichtung auf die soeben gedruckte Schicht aus Druckmaterial ausgeübt werden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Druckkopf mindestens eine beheizbare Düse aufweist, mit welcher das Druckmaterial auf das Druckbett aufgebracht beziehungsweise ein Schmelzschichtobjekt aufgebaut wird. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass durch die beheizte Düse besonders einfach und zuverlässig geschmolzenes Druckmaterial an einen vorgesehenen Ort präzise platziert werden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass alle durch den Druckkopf aufgebrachten Schichten aus dem gleichen Druckmaterial oder zumindest teilweise aus verschiedenen Druckmaterialien bestehen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Druckkopf eine weitere beheizbare Düse aufweist. Hierdurch ist es möglich auch verschiedene Druckmaterialien zu drucken.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die durch den Druckkopf aufgebrachten Schichten mit einem Ende alternierend ineinander übergehen.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst, indem ein Verfahren zur Herstellung eines Schmelzschichtobjekts mit einer Schmelzschichtungsanlage gemäß der vorliegenden Erfindung geschaffen wird, wobei folgende Schritte ausgeführt werden:
    1. a) Drucken einer ersten Schicht eines Objekts auf dem Druckbett,
    2. b) Andrücken der noch heißen soeben gedruckten Schicht mittels der Andrückeinrichtung,
    3. c) Drucken einer weiteren Schicht auf die soeben aufgebrachte und angedrückte Schicht,
    4. d) erneutes Andrücken der weiteren gedruckten Schicht mittels der Andrückeinrichtung,
    5. e) wiederholen der Verfahrensschritte c) bis d) bis ein zu druckendes Schmelzschichtobjekt fertiggestellt ist.
  • Dies hat insbesondere den Vorteil, dass auf einfache Art und Weise ein Schmelzschichtobjekt hergestellt werden kann. In Zusammenhang mit dem Verfahren zur Herstellung eines Schmelzschichtobjekts ergeben sich insbesondere die Vorteile, welche schon in Zusammenhang mit der Schmelzschichtungsanlage genannt wurden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Schmelzschichtungsanlage,
    • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Schmelzschichtungsanlage,
    • 3 eine schematische Darstellung eines Ablaufplans gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens.
  • In allen Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Teile.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Schmelzschichtungsanlage 1 zur Herstellung eines Schmelzschichtobjekts 3 mittels Schmelzschichtung, aufweisend ein Druckbett 5 sowie einen relativ zu dem Druckbett 5 verlagerbar gelagerten Druckkopf 7, wobei der Druckkopf 7 dazu eingerichtet ist, ein Schmelzschichtobjekt 3 mittels Schmelzschichtung aufzubauen, wobei die Schmelzschichtungsanlage 1 weiterhin eine Andrückeinrichtung 9 aufweist, welche ebenfalls relativ zu dem Druckbett 5 verlagerbar gelagert und dazu eingerichtet ist, eine durch den Druckkopf 7 aufgebrachte Schicht an Druckmaterial 11 relativ zu dem Druckbett 5 mit einer Kraft zu belasten, wenn sich das Druckmaterial 11 noch in heißem und/oder flüssigem Zustand befindet.
  • Weiterhin ist 1 zu entnehmen, dass die Andrückeinrichtung 9 durch einen zylinderförmigen Formkörper 13, manchmal auch als Roller 15 bezeichnet, ausgebildet wird.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass die Andrückeinrichtung 9 beheizbar ausgebildet ist, in der Art, dass eine Oberfläche 17 der Andrückeinrichtung 9, welche beim Andrücken mit dem Druckmaterial 11 in Kontakt kommt, beheizt ist.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die Andrückeinrichtung 9 dazu eingerichtet ist, mit einer konstanten Kraft ein Andrücken auszuführen.
  • Ferner ist der 2 zu entnehmen, dass die Andrückeinrichtung 9 mittels einer Federvorrichtung 19, insbesondere einer Feder 21, relativ zu der Schmelzschichtungsanlage 1 verlagerbar angeordnet ist.
  • Weiterhin ist den 1 und 2 zu entnehmen, dass der Druckkopf 7 mindestens eine beheizbare Düse 23 aufweist, mit welcher das Druckmaterial 11 auf das Druckbett 5 aufgebracht beziehungsweise ein Schmelzschichtobjekt 3 aufgebaut wird.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass alle durch den Druckkopf 7 aufgebrachten Schichten aus dem gleichen Druckmaterial 11 oder zumindest teilweise aus verschiedenen Druckmaterialien bestehen.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass der Druckkopf 7 eine weitere beheizbare Düse (in den Figuren nicht gezeigt) aufweist. Hierdurch ist es möglich auch verschiedene Druckmaterialien zu drucken.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass die durch den Druckkopf 7 aufgebrachten Schichten 11 mit einem Ende alternierend ineinander übergehen.
  • In 3 ist schematisch ein Ablaufplan einer Ausführungsform des Verfahrens gezeigt, wobei folgende Schritte ausgeführt werden:
    1. a) Drucken einer ersten Schicht 25 eines Schmelzschichtobjekts 3 auf dem Druckbett 5,
    2. b) Andrücken der noch heißen soeben gedruckten ersten Schicht 25 mittels der Andrückeinrichtung 9,
    3. c) Drucken einer weiteren zweiten Schicht 27 auf die soeben aufgebrachte und angedrückte erste Schicht 25,
    4. d) erneutes Andrücken der weiteren gedruckten zweiten Schicht 27 mittels der Andrückeinrichtung 9,
    5. e) Wiederholen der Verfahrensschritte c) bis d) bis ein zu druckendes Schmelzobjekt 3 fertiggestellt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009024334 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Schmelzschichtungsanlage (1) zur Herstellung eines Schmelzschichtobjekts (3) mittels Schmelzschichtung, aufweisend ein Druckbett (5) sowie einen relativ zu dem Druckbett (5) verlagerbar gelagerten Druckkopf (7), wobei der Druckkopf (7) dazu eingerichtet ist, ein Schmelzschichtobjekt (3) mittels Schmelzschichtung aufzubauen, wobei die Schmelzschichtungsanlage (1) weiterhin eine Andrückeinrichtung (9) aufweist, welche ebenfalls relativ zu dem Druckbett (5) verlagerbar gelagert und dazu eingerichtet ist, eine durch den Druckkopf (7) aufgebrachte Schicht an Druckmaterial (11) relativ zu dem Druckbett (5) mit einer Kraft zu belasten, wenn sich das Druckmaterial (11) noch in heißem und/oder flüssigen Zustand befindet.
  2. Schmelzschichtungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückeinrichtung (9) durch einen zylinderförmigen Formkörper (13), manchmal auch als Roller (15) bezeichnet, ausgebildet wird.
  3. Schmelzschichtungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückeinrichtung (9) beheizbar ausgebildet ist, in der Art, dass eine Oberfläche (17) der Andrückeinrichtung (9), welche beim Andrücken mit dem Druckmaterial (11) in Kontakt kommt, beheizt ist.
  4. Schmelzschichtungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückeinrichtung (9) dazu eingerichtet ist, mit einer konstanten Kraft ein Andrücken auszuführen.
  5. Schmelzschichtungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückeinrichtung (9) mittels einer Federvorrichtung (19), insbesondere einer Feder (21), relativ zu der Schmelzschichtungsanlage (1) verlagerbar angeordnet ist.
  6. Schmelzschichtungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkopf (7) mindestens eine beheizbare Düse (13 aufweist, mit welcher das Druckmaterial (11) auf das Druckbett (5) aufgebracht beziehungsweise ein Schmelzschichtobjekt (3) aufgebaut wird.
  7. Schmelzschichtungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle durch den Druckkopf (7) aufgebrachten Schichten aus dem gleichen Druckmaterial (11) oder zumindest teilweise aus verschiedenen Druckmaterialien bestehen.
  8. Schmelzschichtungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkopf (7) eine weitere beheizbare Düse aufweist.
  9. Schmelzschichtungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Druckkopf (7) aufgebrachten Schichten (11) mit einem Ende alternierend ineinander übergehen.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Schmelzschichtobjekts (3) mit einer Schmelzschichtungsanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Schritte ausgeführt werden: a) Drucken einer ersten Schicht (25) eines Schmelzschichtobjekts (3) auf dem Druckbett (5), b) Andrücken der noch heißen soeben gedruckten ersten Schicht (25) mittels der Andrückeinrichtung (9), c) Drucken einer weiteren zweiten Schicht (27) auf die soeben aufgebrachte und angedrückte erste Schicht (25), d) erneutes Andrücken der weiteren gedruckten zweiten Schicht (27) mittels der Andrückeinrichtung (9), e) Wiederholen der Verfahrensschritte c) bis d) bis ein zu druckendes Schmelzschichtobjekt (3) fertiggestellt ist.
DE102019000632.1A 2019-01-29 2019-01-29 Schmelzschichtungsanlage zur Herstellung elnes Schmelzschichtobjekts sowie Verfahren zur Herstellung elnes Schmelzschlchtobjekts Withdrawn DE102019000632A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019000632.1A DE102019000632A1 (de) 2019-01-29 2019-01-29 Schmelzschichtungsanlage zur Herstellung elnes Schmelzschichtobjekts sowie Verfahren zur Herstellung elnes Schmelzschlchtobjekts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019000632.1A DE102019000632A1 (de) 2019-01-29 2019-01-29 Schmelzschichtungsanlage zur Herstellung elnes Schmelzschichtobjekts sowie Verfahren zur Herstellung elnes Schmelzschlchtobjekts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019000632A1 true DE102019000632A1 (de) 2019-06-06

Family

ID=66548453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019000632.1A Withdrawn DE102019000632A1 (de) 2019-01-29 2019-01-29 Schmelzschichtungsanlage zur Herstellung elnes Schmelzschichtobjekts sowie Verfahren zur Herstellung elnes Schmelzschlchtobjekts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019000632A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110625225A (zh) * 2019-09-23 2019-12-31 南京中科煜宸激光技术有限公司 Tig压轮旋转式旁轴送丝电弧3d打印装置
EP3957467A1 (de) 2020-08-17 2022-02-23 Technische Universität München Fertigungsvorrichtung zum schichtweisen fertigen von objekten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024334A1 (de) 2009-06-09 2010-12-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Beschickung einer Materialschicht auf eine Bauplattform oder auf wenigstens eine auf der Bauplattform befindlichen Materialschicht zur Herstellung eines Gegenstandes im Wege eines generativen Herstellungsverfahrens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024334A1 (de) 2009-06-09 2010-12-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Beschickung einer Materialschicht auf eine Bauplattform oder auf wenigstens eine auf der Bauplattform befindlichen Materialschicht zur Herstellung eines Gegenstandes im Wege eines generativen Herstellungsverfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110625225A (zh) * 2019-09-23 2019-12-31 南京中科煜宸激光技术有限公司 Tig压轮旋转式旁轴送丝电弧3d打印装置
CN110625225B (zh) * 2019-09-23 2020-06-16 南京中科煜宸激光技术有限公司 Tig压轮旋转式旁轴送丝电弧3d打印装置
EP3957467A1 (de) 2020-08-17 2022-02-23 Technische Universität München Fertigungsvorrichtung zum schichtweisen fertigen von objekten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2259859C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schreibspitzen aus einem Bündel synthetischer Fasern
DE1217153B (de) Verfahren zum Herstellen von Dichtungen
DE112008000485T5 (de) Platine und Herstellungsverfahren derselben
WO2006128736A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstands mit mindestens zwei beweglichen bauteilen
DE2726293C3 (de) Optische Form zum Reproduzieren gekrümmter optischer Oberflächen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102007058497A1 (de) Laminierte mehrschichtige Leiterplatte
DE102019000632A1 (de) Schmelzschichtungsanlage zur Herstellung elnes Schmelzschichtobjekts sowie Verfahren zur Herstellung elnes Schmelzschlchtobjekts
DE102015226760A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer verbundverstärkungsstruktur
DE19716912B4 (de) Verfahren zur Fixierung eines Chipmoduls in einer Chipkarte
DE102010050079A1 (de) Partiell fixiertes textiles Halbzeug
DE102010050711A1 (de) Verfahren zum schichtweisen Herstellen eines Bauteils sowie Vorrichtung
DE112015005442T5 (de) Drahtwiderstand und Verfahren für dessen Herstellung
EP3530087A1 (de) Druckvorrichtung und druckverfahren zum auftragen eines viskosen oder pastösen materials
DE102005027001A1 (de) Steckkontaktelement und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102013019050B4 (de) Fügeverfahren und Bauteilanordnung
DE102011004543A1 (de) Impulswiderstand, Leiterplatte und elektrisches oder elektronisches Gerät
DE3703925A1 (de) Verfahren zur herstellung der elektrischen und mechanischen verbindung von zwei koerpern, insbesondere des diaphragmas und des traegergehaeuses eines dickfilmdrucksensors und eine mittels dieses verfahrens hergestellte vorrichtung
DE102019007480A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Erzeugen einer Schicht eines partikelförmigen Baumaterials in einem 3D-Drucker
DE102013020189B4 (de) Druckschablone sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102015225955A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus zumindest zwei Werkstoffen bestehenden Hybridbauteils und Hybridbauteil
DE102020209271A1 (de) Verdichterrolle und Vorrichtung zur additiven Fertigung
DE202022105389U1 (de) 3D-Drucker zur additiven Fertigung eines mehrschichtigen Druckteils
WO2015032643A1 (de) Verfahren zur herstellung eines einlegers für ein spritzgussbauteil, einleger für ein spritzgussbauteil sowie spritzgussbauteil
DE102014015086A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs
DE1490231C (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee