WO2021058129A1 - Elektrischer steckverbinder - Google Patents

Elektrischer steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
WO2021058129A1
WO2021058129A1 PCT/EP2020/025426 EP2020025426W WO2021058129A1 WO 2021058129 A1 WO2021058129 A1 WO 2021058129A1 EP 2020025426 W EP2020025426 W EP 2020025426W WO 2021058129 A1 WO2021058129 A1 WO 2021058129A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seal
flange plate
edge
connector
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/025426
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Dobler
Original Assignee
Neutrik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neutrik Ag filed Critical Neutrik Ag
Priority to EP20780564.9A priority Critical patent/EP4035232A1/de
Priority to MX2022003225A priority patent/MX2022003225A/es
Priority to AU2020355416A priority patent/AU2020355416A1/en
Priority to KR1020227009694A priority patent/KR20220044851A/ko
Priority to CN202080066792.6A priority patent/CN114450858B/zh
Priority to CA3153602A priority patent/CA3153602A1/en
Priority to JP2022518816A priority patent/JP2023501873A/ja
Priority to US17/640,671 priority patent/US20220329002A1/en
Priority to BR112022004855A priority patent/BR112022004855A2/pt
Publication of WO2021058129A1 publication Critical patent/WO2021058129A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5213Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • H01R13/6335Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only comprising a handle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • H01R13/748Means for mounting coupling parts in openings of a panel using one or more screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • H01R24/62Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices
    • H01R24/64Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices for high frequency, e.g. RJ 45

Definitions

  • the invention relates to an electrical connector, in particular a built-in connector, according to the preamble of claim 1, and a seal for such a connector, according to the preamble of claim 10.
  • Built-in connectors or chassis sockets are th in the housings of electrical devices, built into control panels or similar arrangements in order to connect these devices to electrical lines. These lines carry at least one end of a cable connector in a complementary design to the built-in connector and can be electrically connected to this and also mechanically locked against unintentional loosening of the connection.
  • the built-in connector typically comprises a housing with an insertion opening for the complementary connector, with a cantilevered connecting flange protruding from the plug-in end of the housing, which has recesses for the implementation of fastening means. Furthermore, a plug-in flange plate with a plug-in opening for the complementary connector and with mounting holes for connection to a device wall, a control panel or the like is provided.
  • a built-in connector in which a substantially flat sealing plate is inserted between the flange plate and the connecting flange on the housing and seals the connection between these two components. If a sealing device of the entire built-in connector against a device wall in which it is set, a control panel or the like. Desired, an additional seal must be provided between the built-in connector and the device wall. This makes installation more complex and slower and requires an additional component.
  • a seal for sealing at least the flange plate of a built-in connector is known and is used, for example, in the SE8FD-TOP installation kit.
  • This up device is designed as a substantially flat sealing plate and has a central cutout at the point of the insertion opening of the built-in connector. By positioning between the device wall, control panel or the like. And flange plate with insertion opening for the complementary connector, the penetration of dust, moisture, etc. into the interior of the device or the control panel is prevented.
  • At least one fastening means is used to fix the housing, flange plate and seal to the device wall, control panel or the like.
  • the object of the present invention was to overcome the disadvantages of the prior art and to create a built-in connector which is sealed as comprehensively as possible and which the end user can assemble quickly and easily with conventional tools without additional components.
  • the device according to the invention is characterized in that the outer edge of the flange plate is bent up in the direction of the housing and covers the outer edge of the connec tion flange, the seal having a circumferential sealing lip that protrudes radially into the insertion opening and the seal one in the direction of the housing has bent-up edge which engages over the outer peripheral edge of the connecting flange and which is itself covered by the outer edge of the flange plate, with the circumferential edge of the flange plate in the assembled position extending up to a maximum of the back of the flange plate of the housing and protruding in the direction of the housing protruding edge of the seal over the entire circumference of the connecting flange protrudes beyond the rear surface.
  • the edge of the seal protruding beyond the connecting flange is firmly pressed against the wall and this volume is between the connecting flange and the edge of the flange plate squeezed filling.
  • the seal is protected against damage before, during and after installation between the connecting flange and the flange plate.
  • the plug-in opening is sealed when the complementary plug is inserted by the circumferential sealing lip, while the sealing device against the housing of the device or the control panel is guaranteed by the upturned edge of the seal protected by the flange plate.
  • the components flange plate, seal and housing with connecting flange can be plugged together at the factory and can be used by the end user as a jointly manageable component.
  • the inside of the outer edge of the flange plate, which is bent up in the direction of the housing, is chamfered outward, and the outer side of the circumferential edge of the seal is likewise chamfered outward, preferably in a complementary manner.
  • the edge of the seal is squeezed somewhat and pressed onto the device wall or the surface of the control panel, which can achieve a particularly good sealing effect.
  • An alternative embodiment of a connector according to the invention provides that, in the assembled state, the circumferential edge of the flange plate ends in front of the height of the rear side of the flange plate of the housing and a circumferential, outwardly protruding sealing edge at least part of the thickness of the bent up in the direction of the housing The edge of the flange plate. This avoids the shearing action of a beveled inner side of the flange plate and the sealing effect is brought about by a force acting perpendicularly on the edge of the seal.
  • sealing grommets are formed on the seal at the locations of the mounting bores and protrude in the direction of the flange plate.
  • the sealing grommets In the assembled state, the sealing grommets extend within the mounting holes of the flange plate, which preferably have book sen-like extensions in the direction of the connecting flange of the housing.
  • the outside diameter thereof preferably corresponds to the inside diameter of the mounting holes or the socket-shaped extensions, the sealing grommets ending above the lower edge of the receiving area for the head of the fastening means in the mounting hole.
  • a further improvement in the sealing effect can be achieved by preventing moisture, dirt or dust from penetrating through the mounting holes, while the fasteners, in particular the screw heads, have a hard stop on the flange plate that can be felt well.
  • a further optimization of the sealing effect is given when the inner diameter of the sealing grommets corresponds minimally to the outer diameter of the fastening means and thus all surfaces lie against one another in a sealing manner.
  • the connector is additionally characterized in that the flange plate has retaining pegs protruding in the direction of the housing, and the connecting flange has corresponding retaining bores into which the ends of the retaining pegs can be inserted.
  • the Halteboh ments are limited by rings rising above the connecting flange and the seal covers these rings with centrally open domes resting thereon. So that the flange plate and the housing with the seal inserted in between are sufficiently well connected to the miteinan to prevent falling apart and to be able to handle the connector as a common component.
  • the retaining pin in the case of Hal tebohronne that completely penetrate the connecting flange, to stop at the front of the device housing, the control panel or the like. Be provided and thus exert a spacer effect to limit the effect on the seal and thus to prevent their damage.
  • the central opening of the dome preferably has a slightly smaller diameter than the through opening and / or the outer diameter of the holding pin. This ensures a tight implementation of the retaining pin, as well as good cohesion due to the friction between the seal and the retaining pin.
  • the connector is preferably designed such that the flange plate has a circumferential groove surrounding the insertion opening, in which groove a strip surrounding the sealing lip for the insertion opening radially outside and rising above the surface of the seal is received.
  • this strip also acts as an additional sealing strip and thus increases the sealing effect.
  • a preferred embodiment of a connector according to the invention provides that a recess extends radially outward from the plug-in opening in the flange plate, through which, in the assembled state, an actuating element for a locking mechanism protrudes from the housing outwards to the front of the flange plate.
  • a dome rising radially adjacent to the insertion opening over the surface of the seal extends through the recess outwards onto the front of the flange plate.
  • the actuating element is covered by the dome.
  • a seal for an electrical connector in particular a built-in connector, specifically a plug connector according to one of the preceding paragraphs has been designed in order to optimally seal it against a device wall, control panel or the like.
  • This seal has a zentra len cutout at the point of the insertion opening of the connector and recesses at the points of mounting holes for the connector.
  • a sealing lip encircling the central cutout delimits the inner circumference of the central cutout, and on a rear side of the seal there is a bent back edge which rises above the rear surface of the log and on which a circumferential sealing structure is arranged is.
  • the sealing structure preferably comprises a circumferential sealing strip, which enables reliable linear sealing.
  • the outside of the circumferential edge of the seal is preferably beveled towards the outside in order to convert only part of the fastening force acting perpendicularly on the seal into contact pressure and thus to limit this.
  • a seal is provided in which the sealing structure is a circumferential sealing edge that protrudes radially outward. In this way, an undesired shearing action on the outer edge of the seal can be avoided and the sealing edge can be pressed vertically against the device wall, control panel or the like.
  • a particularly preferred embodiment for a seal for a built-in connector in particular is characterized in that at positions for the implementation of fastening means are arranged sealing means rising above the front surface of the seal with central passages for the fastening means.
  • This means that the built-in connector can also be mounted in an optimally sealed manner at the points of the fastening means.
  • a further advantageous embodiment of a seal according to the invention is characterized in that at positions for the passage of retaining pins, domes with central passages for the spacer pins are arranged above the surface of the seal rising above the surface of the seal.
  • Such a seal is optimally suited for use in built-in connector, the flange plate and housing of which can be connected to one another at least temporarily by means of interacting retaining pins and retaining bores on these components.
  • a seal is optimally suited, which according to the invention has a ra dial following the insertion opening over the front surface of the seal has the dome.
  • the actuating element of the locking arrangement can be accommodated under this dome.
  • This dome is preferably made in one piece with the seal.
  • This bar also represents an additional sealing edge and also improves the sealing effect.
  • at least one radially protruding connecting strip is preferably formed on the seal, at the outer end of which a sealing plug is attached, the outer diameter of which is slightly larger than the inner diameter of the sealing lip of the insertion opening .
  • this sealing plug is preferably made in the shape of a pot.
  • a full-surface grip tab preferably protrudes from the side of the sealing plug opposite the connecting strip, which significantly simplifies handling.
  • This grip tab is also preferably designed in the shape of a pot and covers and, when the sealing plug is inserted, protects the dome, which covers and seals the actuating element of the locking arrangement.
  • FIG. 1 shows a view of a first embodiment of a built-in connector according to the invention from obliquely from above;
  • Fig. 2 is a view rotated 180 degrees
  • FIGS. 1 to 3 shows a cross section exactly in the center plane of the built-in connector of FIGS. 1 to 3;
  • FIG. 5 shows a cross section in a parallel plane which contains the central axes of the fastening bores and the retaining pins;
  • FIG. 6 shows a detailed cross section in the area of the fastening bores with the fastening screw inserted
  • FIG. 8 shows an advantageous embodiment of a seal for a built-in connector on a larger scale
  • 9 shows a view of a further embodiment of a built-in plug connector according to the invention, obliquely from the top;
  • FIG. 10 shows a cross section exactly in the center plane of the built-in connector of FIG. 7;
  • FIG. 11 shows a cross section through a further embodiment of a built-in connector with a stepped beveled sealing edge.
  • FIG. 1 a first embodiment of a built-in plug connector according to the invention in the form of a chassis socket for a data plug, in particular an RJ45 data plug, is shown in a perspective view.
  • the structure according to the invention can also be transferred to other types of built-in connector, which is explained by way of example using the further exemplary embodiment in FIGS. 9 and 10, which show an XLR chassis socket.
  • the exemplary embodiments show possible design variants, whereby it should be noted at this point that the invention is not limited to the specifically illustrated design variants, but rather various combinations of the individual design variants are possible with one another and this possible variation is based on the teaching on technical action by the present invention is within the ability of a person skilled in the art working in this technical field.
  • the electrical built-in connector of FIG. 1, shown in detail in an exploded view in FIG. 3, comprises a housing 1 with an insertion opening 2 for a complementary connector (not shown).
  • a cantilevered connecting flange 3 is provided, which protrudes preferablyrechtwin angularly from the housing 1 and preferably over its entire circumference.
  • the connec tion flange 3 also has through openings or partially open recesses 4 through which fastening means 5, typically fastening screws, rivets or the like, for the built-in connector can be passed in order to fix it in a device wall G, a control panel or similar elements (see Fig. 6).
  • the recesses 4 are preferably positioned in two corners of the connecting flange 3, which are rectangular here, opposite one another with respect to the central axis of the insertion opening 2.
  • other outline shapes of the connecting flange 3 are also possible, for example a circular outline, a polygon, or the like.
  • Through-openings 4 can also be present in all corners of the connecting flange 3.
  • holding bores 6 which are delimited by rings 7 rising above the front side of the connecting flange 3.
  • rings 7 rising above the front side of the connecting flange 3.
  • two retaining bores 6 are positioned in two corners of the connecting flange 3 that are opposite to one another with respect to the central axis of the plug-in opening 2.
  • Complementary holding elements of other components can be used in these holding bores 6.
  • These holding bores 6 are preferably provided in the center of rings 7 rising above the connecting flange 3.
  • a locking arrangement 8, 9 is also positioned in or on the housing 1, the at least one locking element 9 of which can also be unlocked by means of an actuating element 8.
  • This actuator 8 protrudes beyond the plug-in end of the Ge housing 1 to the front so that it can be easily reached by the user.
  • the front of the connecting flange 3 of the housing 1 is in the assembled state of the built-in connector, a plug-in flange plate 10 opposite.
  • This has an insertion opening 11 for the complementary plug connector in a coaxial arrangement with respect to the insertion opening 2 of the housing 1.
  • assembly holes 12 are worked out in the flange plate 10, positioned coaxially to the recesses 4 in the connecting flange 3 and for the implementation of the fastening means 5 for the built-in connector for connection to a device wall, a control panel or the like.
  • a radially outwardly facing recess 13 extends from the insertion opening 11, through which the actuating element 8 can protrude to the front of the flange plate 10.
  • the outer edge 14 of the flange plate 10 is bent up in the direction of the housing 1 and over covers - this is better in the rear view of the built-in connector in Fig. 2 and in the cross section of FIG. 4 recognizable - the outer edge of the connecting flange 3 Flange plate 10, the mounting bores 12 preferably have socket-shaped extensions 15 in the direction of the connecting flange 3 and preferably extend up to the point of contact with this connecting flange 3.
  • the flange plate 10 has holding pegs 16 protruding in the direction of the housing 1. Their ends are laid out for insertion and fixing in the holding bores 6 of the connecting flange 3. At most, they can also be inserted completely into the holding bores 6 up to the contact with the housing wall, control panel or the like and act as spacers.
  • a preferably plate-shaped seal 17 for sealing against the device wall G, the control panel or the like.
  • This seal 17 has a central recess 30 which corresponds in size to at least the insertion opening 2 and which is arranged coaxially to this.
  • the central cutout 30 is preferably delimited by a circumferential sealing lip 18 which protrudes radially into the insertion opening 2 and seals the annular gap of the insertion opening 2 when the complementary connector is inserted.
  • the edge 19 of the seal 17 is bent up in the region of the flange plate 10 and the connecting flange 3 in the direction of the housing 1 and overlaps with this bent-up edge strip 19 over the outer peripheral edge of the connecting flange 3.On the other hand, the bent-up edge 19 of the seal 17 itself again from the upturned outer edge 14 of the flange plate 10 covered.
  • the relative thicknesses of the seal 17 and the connecting flange and the height of the outer edge 14 are selected such that, in the assembled state, the circumferential edge 14 of the flange plate 10 protrudes up to the height of the rear of the connecting flange 3 of the housing 1 and that in the direction of the housing 1 protruding edge 19 of the seal 17 over the entire circumference of the connecting flange 3 protrudes beyond its rear surface and is finally pressed against the wall of the device housing, the control panel or the like during the assembly of the built-in connector and fulfills the sealing function.
  • passage openings 20 are also made in the seal 17.
  • the inside of the bent-up edge 14 of the flange plate 10 is designed to be beveled towards the outside.
  • the seal 17, or rather its bent-up edge 19, is also bevelled towards the outside, preferably complementary to the chamfering of the flange plate 10.
  • the edge is tightened when the fastening screw 5 is tightened during the assembly of the chassis connector 19 of the seal 17 is pressed against the device wall G, the control panel or the like, but the seal is preferably completely covered and protected by the flange plate 10.
  • the circumferential edge 14 of the flange plate 10 ends in front of the level of the rear of the connecting flange 3 of the housing 1 and a circumferential, outwardly protruding sealing edge 31 at least part of the thickness of the edge 14 of the flange plate 10 that is raised in the direction of the housing 1.
  • the seal 17 has sealing grommets 21 formed on the seal 17 at the locations of the mounting bores 12, which protrude towards the rear of the flange plate 10. These seals 21 extend in the assembled state within the assembly bores 12 of the flange plate 10, in particular also within its socket-shaped extension 15, the outer diameter of which preferably corresponds to the inner diameter of the assembly bore 12 or the extension 15. The inside diameter is determined here in the section in which the shank of the fastening means, so preferably the threaded section of a fastening screw 5, is received in the mounting hole 12.
  • the sealing grommets In the unloaded state, the sealing grommets end - as shown in Fig. 6 - slightly above the lower edge of the receiving area for the head of the fastening screw 5 in the mounting hole 12. After tightening the fastening screw 5, the material of the sealing grommets 21 between the fastening screw 5 , which is tightened to the stop on the inside of the mounting hole 12 of the flange plate 10, and the flange plate 10 is squeezed and thereby seals the area of the screw head.
  • the inside diameter of the seal 21 should preferably be larger than the outside diameter of the fastening means, in particular the fastening screws 5, this outside diameter being the nominal diameter of the thread.
  • the inner diameter of the through opening 20 of the seal should fill 21 as shown in FIG. 6 in the unloaded state to correspond to the outer diameter of the fastening screws 5.
  • the seal 17 preferably has domes 22 rising above its surface, which in the assembled state of the built-in connector cover the rings 7 in an adjacent manner.
  • these domes 22 have central openings 23, the diameter of which is advantageously somewhat smaller than the diameter of the retaining bore 6 and / or the section of the retaining peg 16 to be inserted into the retaining bore 6.
  • a further structure rising above the surface of the seal 17 is a strip 24 or protuberance surrounding the sealing lip 18 for the insertion opening 2 and the central recess 30 radially on the outside.
  • This bar 24 is in the assembled state received by seal 17 and flange plate 10 in a corresponding groove 25 which surrounds the insertion opening 11 coaxially.
  • the bar 24 merges into a dome 26 which also rises above the surface of the seal 17 and its height even further above the height of the bar 24.
  • This dome 26, which is advantageously made in one piece with the seal 17, also protrudes beyond the front of the flange plate 10 and allows the user to actuate the operating element 8 and thus to release the locking of the complementary connector plugged into the built-in connector, which until then has been released by the locking element 9 is held in the insertion opening 2 of the housing 1.
  • At least one radially protruding connection strip is formed on the seal 17, un ter the edge region 14 of the flange plate 10 bent over towards the housing 1.
  • a sealing plug 28 is attached to the outer end of this connecting strip 27, the outer diameter of which corresponds at most to the inner diameter of the insertion openings 2, 11 and which is preferably slightly larger than the inner diameter of the sealing lip 18 of the seal 17 that seals the insertion opening 2 designed.
  • a full-surface gripping tab 29 protrudes from the side of the sealing plug 28 opposite the connecting strip 27.
  • This grip tab 29 is also preferably designed in the shape of an open cup, its opening being oriented in the same direction as the dome 26 sealing the actuating element 8 and lying in line with this dome 26 and the central axis of the insertion opening 2.
  • the connecting strips 27 are folded over to insert the sealing plug 28 into the insertion opening 2, the dome 26 is also simultaneously covered and protected by the cup-shaped grip tab 29.
  • 11 shows a cross section through a further embodiment of a built-in connector with a stepped beveled sealing edge.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischer Steckverbinder, insbesondere Einbausteckverbinder, umfassend ein Gehäuse (1) mit einem Verbindungsflansch (3), der Ausnehmungen (4) zur Durchführung von Befestigungsmitteln (5) aufweist, weiters eine Flanschplatte (10) mit Montagebohrungen (12) zur Verbindung mit einer Gerätewand (G), einer Schalttafel od. dgl., und eine dazwischen eingesetzte Dichtung (17). Der Aussenrand (14) der Flanschplatte (10) ist in Richtung des Gehäuses (1) aufgebogen und überdeckt den Aussenrand des Verbindungsflansches (3). Die Dichtung (17) ragt mit einer umlaufenden Dichtlippe (18) in die Einstecköffnung (2) und weist einen in Richtung des Gehäuses (1) aufgebogenen Rand (19) auf, der den äusseren Umfangsrand des Verbindungsflansches (3) übergreift und der selbst vom Aussenrand (14) der Flanschplatte (10) überdeckt ist. Im zusammengebauten Zustand ragt der umlaufende Rand (14) der Flanschplatte (10) bis maximal in Höhe der Rückseite des Verbindungsflansches (3) und überragt der Rand (19) der Dichtung (17) die hintere Fläche des Verbindungsflansches (3) überragt.

Description

ELEKTRISCHER STECKVERBINDER
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder, insbesondere Einbausteckverbinder, gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie eine Dichtung für einen derartigen Steckver binder, gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
Einbausteckverbinder oder auch Chassisbuchsen sind in den Gehäusen von elektrischen Gerä ten, in Schalttafeln oder ähnlichen Anordnungen eingebaut, um diese Geräte mit elektrischen Leitungen zu verbinden. Diese Leitungen tragen an zumindest einem Ende einen Kabelsteck verbinder in komplementärer Ausführung zum Einbausteckverbinder und können mit diesem elektrisch verbunden und auch mechanisch gegen ungewolltes Lösen der Verbindung verrie gelt werden.
Der Einbausteckverbinder umfasst typischerweise ein Gehäuse mit einer Einstecköffnung für den komplementären Steckverbinder, wobei am einsteckseitigen Ende des Gehäuses ein aus kragender Verbindungsflansch absteht, der Ausnehmungen zur Durchführung von Befesti gungsmitteln aufweist. Weiters ist eine einsteckseitige Flanschplatte mit einer Einstecköff nung für den komplementären Steckverbinder und mit Montagebohrungen zur Verbindung mit einer Gerätewand, einer Schalttafel od. dgl., vorgesehen.
In der CN 204516967 U ist ein Einbausteckverbinder offenbart, bei welchem zwischen der Flanschplatte und dem Verbindungsflansch am Gehäuse eine im wesentlichen ebene Dicht platte eingesetzt ist und die Verbindung dieser beiden Bauteile abdichtet. Wird eine Abdich tung des gesamten Einbausteckverbinders gegenüber einer Gerätewandung, in welche er ein gesetzt ist, einer Schalttafel od. dgl. gewünscht, muss eine zusätzliche Dichtung zwischen Einbausteckverbinder und Gerätewandung vorgesehen sein. Das macht den Einbau aufwendi ger und langsamer und erfordert eben einen zusätzlichen Bauteil.
Eine Dichtung zur Abdichtung des zumindest der Flanschplatte eines Einbausteckverbinders ist bekannt, und findet beispielsweise im SE8FD-TOP Einbausatz Verwendung. Diese Dich tung ist als im Wesentlichen flache Dichtungsplatte ausgeführt und weist einen zentralen Aus schnitt an der Stelle der Einstecköffnung des Einbausteckverbinders auf. Durch die Positio nierung zwischen Gerätewandung, Schalttafel od. dgl. und Flanschplatte mit Einstecköffnung für den komplementären Steckverbinder wird ein Eindringen von Staub, Feuchtigkeit, etc. in das Innere des Gerätes oder der Schalttafel verhindert.
Schliesslich dient zumindest ein Befestigungsmittel, typischerweise eine Schraube, zur Fixie rung von Gehäuse, Flanschplatte und Dichtung an der Gerätewand, Schalttafel od. dgl.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die Nachteile des Standes der Technik zu über winden und einen möglichst umfassend abgedichteten Einbausteckverbinder zu schaffen, der vom Endbenutzer ohne zusätzliche Bauteile, einfach und rasch mit üblichem Werkzeug zu montieren ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung und ein Verfahren gemäß den Ansprüchen gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dazu dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenrand der Flanschplatte in Richtung des Gehäuses aufgebogen ist und den Aussenrand des Verbin dungsflansches überdeckt, wobei die Dichtung eine umlaufenden Dichtlippe aufweist, die ra dial in die Einstecköffnung ragt und die Dichtung einen in Richtung des Gehäuses aufgeboge nen Rand aufweist, der den äusseren Umfangsrand des Verbindungsflansches übergreift und der selbst vom Aussenrand der Flanschplatte überdeckt ist, wobei im zusammengebauten Zu stand der umlaufende Rand der Flanschplatte bis maximal in Höhe der Rückseite der Flansch platte des Gehäuses ragt und der in Richtung des Gehäuses ragende Rand der Dichtung über den gesamten Umfang des Verbindungsflansches dessen hintere Fläche überragt. Durch das Anpressen des Einbausteckverbinders an die Gehäusewand, die Schalttafel od. dgl. bis zum Anliegen des Randes der Flanschplatte an dieser Wand wird der den Verbindungsflansch hin ten überragende Rand der Dichtung fest an die Wand angepresst und zwischen Verbindungs flansch und Rand der Flanschplatte dieses Volumen ausfüllend gequetscht. Die Dichtung liegt hier gegen Beschädigungen sowohl vor, während als auch nach dem Einbau geschützt zwi schen Verbindungsflansch und Flanschplatte. Die Einstecköffnung wird bei eingestecktem komplementärem Stecker durch die umlaufende Dichtlippe abgedichtet, während die Abdich tung gegenüber dem Gehäuse des Gerätes oder der Schalttafel durch den von der Flansch platte geschützten aufgebogenen Rand der Dichtung gewährleistet ist. Die Bauteile Flansch platte, Dichtung und Gehäuse mit Verbindungsflansch können fabrikseitig zusammengesteckt werden und können vom Endverbraucher als ein gemeinsam handhabbarer Bauteil genutzt werden.
Bevorzugt ist die Innenseite des in Richtung des Gehäuses aufgebogenen Aussenrandes der Flanschplatte nach aussen hin abgeschrägt, und ist die Aussenseite des umlaufenden Randes der Dichtung ebenfalls nach aussen hin, vorzugsweise komplementär dazu, abgeschrägt. Beim Zusammenstecken bzw. beim Befestigen an der Gerätewandung oder der Schalttafel mittels der vorgesehenen Befestigungsmittel wird dadurch der Rand der Dichtung etwas gequetscht und auf die Gerätewandung oder die Oberfläche der Schalttafel hin gepresst, was eine beson ders gute Dichtwirkung erzielen lässt.
Eine alternative Ausführungsform eine erfindungsgemässen Steckverbinders sieht vor, dass im zusammengebauten Zustand der umlaufende Rand der Flanschplatte vor der Höhe der Rückseite der Flanschplatte des Gehäuses endet und ein umlaufender, nach aussen hin auskra gender Dichtrand zumindest einen Teil der Dicke des in Richtung des Gehäuses aufgeboge nen Randes der Flanschplatte abdeckt. Damit wird die Scherwirkung einer abgeschrägten In nenseite der Flanschplatte vermieden und die Dichtwirkung durch eine senkrecht auf den Rand der Dichtung einwirkende Kraft bewirkt.
Gemäss einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass an den Stellen der Montagebohrungen an der Dichtung Dichtungstüllen angeformt sind, die in Richtung auf die Flanschplatte hochragen. Im zusammengebauten Zustand verlaufen die Dichtungstüllen innerhalb der Montagebohrungen der Flanschplatte, die vorzugsweise buch senförmige Verlängerungen in Richtung auf den Verbindungsflansch des Gehäuses hin auf weisen. Dabei entspricht deren Aussendurchmesser vorzugsweise dem Innendurchmesser der Montagebohrungen bzw. der buchsenförmigen Verlängerungen, wobei die Dichtungstüllen oberhalb der unteren Kante des Aufnahmebereiches für den Kopf der Befestigungsmittel in der Montagebohrung enden. Damit kann einerseits eine weitere Verbesserung der Dichtwir kung erzielt werden, indem auch das Eindringen von Feuchtigkeit, Schmutz oder Staub über die Montagebohrungen verhindert wird, während dennoch die Befestigungsmittel, insbeson dere die Schraubenköpfe, einen gut fühlbaren, harten Anschlag an der Flanschplatte haben. Eine weitere Optimierung der Dichtwirkung ist dann gegeben, wenn der Innendurchmesser der Dichtungstüllen minimal dem Aussendurchmesser der Befestigungsmittel entspricht und damit alle Flächen dichtend aneinander liegen.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Steckverbinder zusätzlich dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschplatte in Richtung des Gehäuses abstehende Halte zapfen aufweist, und der Verbindungsflansch entsprechende Haltebohrungen aufweist, in wel che die Enden der Haltezapfen eingesetzt werden können. Vorzugsweise sind die Halteboh rungen von sich über den Verbindungsflansch erhebenden Ringen begrenzt und überdeckt die Dichtung diese Ringe mit daran anliegenden zentral offenen Domen. Damit sind die Flansch platte und das Gehäuse mit der dazwischen eingesetzten Dichtung ausreichend gut miteinan der verbunden, um ein Auseinanderfallen zu verhindern und den Steckverbinder als einen ge meinsamen Bauteil handhaben zu können. Überdies können die Haltezapfen im Fall von Hal tebohrungen, die den Verbindungsflansch komplett durchdringen, zum Anschlag an die Vor derseite des Gerätegehäuse, der Schalttafel od. dgl. vorgesehen sein und damit eine Abstand halterwirkung ausüben, um die Einwirkung auf die Dichtung zu begrenzen und damit deren Beschädigung zu verhindern.
Um auch für die Haltebohrungen die Dichtwirkung zu gewährleisten, weist vorzugsweise die zentrale Öffnung der Dome einen geringfügig kleineren Durchmesser auf als die Durchgangs öffnung und/oder der Aussendurchmesser der Haltezapfen. Damit ist eine dichte Durchfüh rung der Haltezapfen gewährleistet, ebenso wie ein guter Zusammenhalt aufgrund der Rei bung zwischen Dichtung und Haltezapfen.
Bevorzugt ist der Steckverbinder derart ausgeführt, dass die Flanschplatte eine die Ein stecköffnung umgebende, umlaufende Nut aufweist, in welcher Nut eine die Dichtlippe für die Einstecköffnung radial aussen umgebende, sich über die Oberfläche der Dichtung erhe bende Leiste aufgenommen ist. Neben der optimalen Zentrierung von Dichtung und Flansch platte zueinander wirkt diese Leiste auch als zusätzliche Dichtleiste und erhöht so die Dicht wirkung.
In vielen Fällen von Steckverbindungen ist es erwünscht, dass ein ungewolltes Lösen der Ver bindung unterbunden ist. Zu diesem Zweck sind Verriegelung sanordnungen zwischen den komplementären Steckverbindern vorhanden, die aber zur gewollten Lösung der Steckverbin dung durch Betätigung eines Betätigungselementes entriegelt werden müssen. Daher sieht eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemässen Steckverbinders vor, dass in der Flanschplatte von der Einstecköffnung eine Ausnehmung radial nach aussen hin verläuft, durch welche im zusammengebauten Zustand ein Betätigungselement für einen Verriege lungsmechanismus vom Gehäuse nach aussen hin auf die Vorderseite der Flanschplatte hin durchragt. Um dabei auch diese Erweiterung der Einstecköffnung optimal abzudichten er streckt sich ein sich radial anschliessend an die Einstecköffnung über die Oberfläche der Dichtung erhebender Dom durch die Ausnehmung hin nach aussen auf die Vorderseite der Flanschplatte. Das Betätigungselement ist dabei durch den Dom abgedeckt.
Zur Lösung der eingangs gestellten Aufgabe ist ganz besonders eine Dichtung für einen elektrischen Steckverbinder, insbesondere einen Einbausteckverbinder, speziell einen Steck verbinder gemäss einem der vorhergehenden Absätze konzipiert worden, um diesen optimal gegen eine Gerätewand, Schalttafel od. dgl., abzudichten. Diese Dichtung weist einen zentra len Ausschnitt an der Stelle der Einstecköffnung des Steckverbinders und Ausnehmungen an den Stellen von Montagebohrungen für den Steckverbinder auf.
Sie ist insbesondere erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass eine den zentralen Aus schnitt umlaufende Dichtlippe den inneren Umfang des zentralen Ausschnittes begrenzt, und an einer Hinterseite der Dichtung ein zurückgebogener, sich über die hintere Fläche der Dich tung erhebender Rand vorliegt, an welchem eine umlaufende Dichtstruktur angeordnet ist. Damit ist diese Dichtung geeignet, sowohl die Einstecköffnung bei eingestecktem komple mentärem Steckverbinder abzudichten, als auch den Einbausteckverbinder gleichzeitig gegen über dem Gerätegehäuse, der Wand der Schalttafel oder dgl. abzudichten.
Bevorzugt umfasst dabei die Dichtstruktur eine umlaufende Dichtleiste, was eine sichere li nienförmige Abdichtung ermöglicht. Vorzugsweise ist dabei die Aussenseite des umlaufenden Randes der Dichtung nach aussen hin abgeschrägt, um nur einen Teil der senkrecht auf die Dichtung wirkenden Befestigungskraft in Anpressdruck umzuwandeln und diesen damit zu begrenzen. Als alternative Ausführungsform ist eine Dichtung vorgesehen, bei welcher die Dichtstruktur ein radial nach aussen auskragender, umlaufender Dichtrand ist. Damit kann eine nicht er wünschte Scherwirkung auf den äusseren Rand der Dichtung vermieden und der Dichtrand senkrecht an die Gerätewandung, Schalttafel od. dgl. gepresst werden.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform für eine Dichtung für insbesondere Einbausteck verbinder ist dadurch gekennzeichnet, dass an Positionen für die Durchführung von Befesti gungsmitteln sich über die vordere Oberfläche der Dichtung erhebende Dichtung stüllen mit zentralen Durchführungen für die Befestigungsmittel angeordnet sind. Damit kann der Ein bausteckverbinder auch an den Stellen der Befestigungsmittel optimal abgedichtet montiert werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Dichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass an Positionen für die Durchführung von Haltestiften sich über die vor dere Oberfläche der Dichtung erhebende Dome mit zentralen Durchführungen für die Ab standhalterstifte angeordnet sind. Eine derartige Dichtung ist optimal für den Einsatz bei Ein- bausteckverbindem geeignet, deren Flanschplatte und Gehäuse mittels zusammenwirkenden Haltestiften und Haltebohrungen an diesen Bauteilen zumindest provisorisch miteinander ver bunden werden können.
Für Einbausteckverbinder mit Verriegelungsanordnungen und Betätigungselementen zu deren Entriegelung ist eine Dichtung optimal geeignet, welcher gemäss der Erfindung einen sich ra dial anschliessend an die Einstecköffnung über die vordere Oberfläche der Dichtung erheben den Dom aufweist. Unter diesem Dom kann das Betätigungselement der Verriegelung sanord- nung aufgenommen werden. Vorzugsweise ist dabei dieser Dom einstückig mit der Dichtung ausgeführt.
Die gute Zentrierung der Dichtung gegenüber vorzugsweise der Flanschplatte wird durch eine die Dichtlippe für die Einstecköffnung radial aussen umgebende, sich über die vordere Ober fläche der Dichtung erhebende Leiste gewährleistet. Diese Leiste stellt auch eine zusätzliche Dichtkante dar und verbessert zusätzlich die Dichtwirkung. Um den Einbausteckverbinder auch bei nicht gestecktem komplementären Steckverbinder ab gedichtet zu erhalten, ist bevorzugt zumindest ein radial abstehender Verbindungsstreifen an der Dichtung angeformt, an dessen äusserem Ende ein Dichtstopfen befestigt ist, dessen Aus- sendurchmesser geringfügig grösser ist als der Innendurchmesser der Dichtlippe der Ein stecköffnung. Im Sinn der Materialersparnis ist dieser Dichtstopfen bevorzugt topfförmig aus genommen ausgeführt.
Bevorzugt steht auf der dem Verbindungsstreifen gegenüberliegenden Seite des Dichtstopfens eine vollflächige Grifflasche ab, was die Handhabung wesentlich vereinfacht. Vorzugsweise ist auch diese Grifflasche topfförmig ausgeführt und überdeckt und schützt in eingestecktem Zustand des Dichtstopfens den Dom, der das Betätigungselement der Verriegelungsanord nung abdeckt und abdichtet.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Einbau steckverbinders von schräg vome oben;
Fig. 2 eine Ansicht um 180 Grad gedreht;
Fig. 3 eine Explosionsdarstellung von schräg vome oben;
Fig. 4 einen Querschnitt genau in der Mittelebene des Einbausteckverbinders der Fig. 1 bis 3;
Fig. 5 einen Querschnitt in einer parallelen Ebene, welche die Mittelachsen der Befesti- gungsbohrungen und der Haltezapfen beinhaltet;
Fig. 6 einen Detail-Querschnitt im Bereich der Befestigungsbohrungen mit eingesetzter Befestigungsschraube;
Fig. 7 einen Detail-Querschnitt im Bereich der Befestigungsbohrungen mit eingesetzter und festgezogener Befestigungsschraube;
Fig. 8 eine vorteilhafte Ausführungsform einer Dichtung für einen Einbausteckverbinder in grösserem Massstab; Fig. 9 eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemässen Einbau steckverbinders von schräg vorne oben;
Fig. 10 einen Querschnitt genau in der Mittelebene des Einbausteckverbinders der Fig. 7; und
Fig. 11 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Einbausteckverbin ders, mit stufenförmig abgekantetem Dichtungsrand.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen wer den, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf glei che Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen wer den können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, un ten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
In der Fig. 1 ist beispielhaft eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemässen Einbau steckverbinders in Form einer Chassisbuchse für einen Datenstecker, insbesondere eines RJ45-Datensteckers, in perspektivischer Ansicht dargestellt. Selbstverständlich ist der erfin- dungsgemässe Aufbau auch auf andere Arten von Einbausteckverbindem übertragbar, was am weiteren Ausführungsbeispiel der Fig. 9 und 10 beispielhaft erläutert ist, die eine XLR-Chas- sisbuchse zeigen.
In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf bereits erfolgte detaillierte Beschreibung hingewiesen bzw. Bezug genommen.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten, wobei an dieser Stelle be merkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten dersel ben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausfüh- rungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Der elektrische Einbausteckverbinder der Fig. 1, in einer Explosionsdarstellung in Fig. 3 im Detail dargestellt, umfasst ein Gehäuse 1 mit einer Einstecköffnung 2 für einen komplementä ren Steckverbinder (nicht dargestellt). Am einsteckseitigen Ende, an der Vorderseite des Ge häuses 1, ist ein auskragender Verbindungsflansch 3 vorgesehen, der vorzugsweise rechtwin kelig vom Gehäuse 1 und vorzugsweise über dessen gesamten Umfang absteht. Der Verbin dungsflansch 3 weist auch Durchgangsöffnungen oder teilweise offene Ausnehmungen 4 auf, durch welche Befestigungsmittel 5, typischerweise Befestigungsschrauben, Niete od. dgl., für den Einbausteckverbinder hindurchgeführt werden können, um diesen in einer Gerätewan dung G, einer Schalttafel oder ähnlichen Elementen zu fixieren (siehe dazu Fig. 6). Die Aus nehmungen 4 sind bevorzugt in zwei einander bezüglich der Mittelachse der Einstecköffnung 2 gegenüberliegenden Ecken des hier rechteckigen Verbindungsflansches 3 positioniert. Selbstverständlich sind auch andere Umrissformen des Verbindungsflansche 3 möglich, bei spielsweise ein kreisrunder Umriss, ein Polygonzug, od. dgl. Auch können in allen Ecken des Verbindungsflansches 3 Durchgangsöffnungen 4 vorhanden sein.
An anderen Stellen des Verbindungsflansches 3 finden sich Haltebohrungen 6, die von sich über die Vorderseite des Verbindungsflansches 3 erhebende Ringen 7 begrenzt sind. Typi scherweise sind zwei Haltebohrungen 6 in zwei einander bezüglich der Mittelachse der Ein stecköffnung 2 gegenüberliegenden Ecken des Verbindungsflansches 3 positioniert. In diese Haltebohrungen 6 können komplementäre Halteelemente anderer Bauteile eingesetzt werden. Bevorzugt sind diese Haltebohrungen 6 im Zentrum von sich über den Verbindungsflansch 3 erhebenden Ringen 7 vorgesehen.
Schliesslich ist im oder am Gehäuse 1 noch eine Verriegelungsanordnung 8, 9 positioniert, deren zumindest eines Verriegelungselement 9 mittels eines Betätigungselementes 8 auch ent riegelt werden kann. Dieses Betätigungselement 8 ragt über das einsteckseitige Ende des Ge häuses 1 nach vorne hinaus, damit es vom Benutzer gut erreicht werden kann.
Der Vorderseite des Verbindungsflansches 3 des Gehäuses 1 liegt im zusammengebauten Zu stand des Einbausteckverbinders eine einsteckseitige Flanschplatte 10 gegenüber. Diese weist eine Einstecköffnung 11 für den komplementären Steckverbinder in koaxialer Anordnung zur Einstecköffnung 2 des Gehäuses 1 auf. Weiters sind in der Flanschplatte 10 Montagebohrun gen 12 ausgearbeitet, koaxial zu den Ausnehmungen 4 im Verbindungsflansch 3 positioniert und zur Durchführung der Befestigungsmittel 5 für den Einbausteckverbinder zur Verbindung mit einer Gerätewand, einer Schalttafel od. dgl. ausgelegt. An der Stelle, an welcher das Betä tigungselement 8 angeordnet ist, erstreckt sich von der Einstecköffnung 11 eine radial nach aussen hin weisende Ausnehmung 13, durch welche das Betätigungselement 8 auf die Vorder seite der Flanschplatte 10 hindurchragen kann.
Der Aussenrand 14 der Flanschplatte 10 ist in Richtung des Gehäuses 1 aufgebogen und über deckt - dies ist besser in der Hinteransicht des Einbausteckverbinders in Fig. 2 und im Quer schnitt der Fig. 4 erkennbar - den Aussenrand des Verbindungsflansches 3. Auf der Hinter seite der Flanschplatte 10 weisen die Montagebohrungen 12 vorzugsweise buchsenförmige Verlängerungen 15 in Richtung auf den Verbindungsflansch 3 hin auf und erstrecken sich vorzugsweise bis hin zum Kontakt mit diesem Verbindungsflansch 3.
An Positionen, welche den Haltebohrungen 6 des Verbindungsflansches 3 entsprechen, weist die Flanschplatte 10 in Richtung des Gehäuses 1 abstehende Haltezapfen 16 auf. Deren Enden sind zum Einsetzen und Fixieren in den Haltebohrungen 6 des Verbindungsflansches 3 ausge legt. Allenfalls können sie auch komplett und bis zur Kontaktierung der Gehäusewand, Schalttafel od. dgl. in die Haltebohrungen 6 eingeführt werden und als Abstandhalter wirken.
Unmittelbar zwischen der Flanschplatte 10 und dem Verbindungsflansch 3 des Gehäuses 1 eingesetzt und zwischen diesen Bauteilen geklemmt gehalten ist eine vorzugsweise plattenför mige Dichtung 17 zur Abdichtung gegenüber der Geräte-wand G, der Schalttafel od. dgl. Diese Dichtung 17 weist eine zentrale Ausnehmung 30 auf, welche in der Grösse zumindest der Einstecköffnung 2 entspricht und welche koaxial zu dieser angeordnet ist. Vorzugsweise ist der zentrale Ausschnitt 30 durch eine umlaufenden Dichtlippe 18 begrenzt, die radial in die Einstecköffnung 2 ragt und bei eingestecktem komplementären Steckverbinder den ringförmi gen Spalt der Einstecköffnung 2 abdichtet.
Der Rand 19 der Dichtung 17 ist im Bereich der Flanschplatte 10 und des Verbindungsflan sches 3 in Richtung auf das Gehäuse 1 hin aufgebogen und übergreift mit diesem aufgeboge nen Randstreifen 19 den äusseren Umfangsrand des Verbindungsflansches 3. Andererseits wird der aufgebogene Rand 19 der Dichtung 17 selbst wieder vom aufgebogenen Aussenrand 14 der Flanschplatte 10 überdeckt. Die relative Dicken von Dichtung 17 und Verbindungs flansch sowie die Höhe des Aussenrandes 14 sind derart gewählt, dass im zusammengebauten Zustand der umlaufende Rand 14 der Flanschplatte 10 bis maximal in Höhe der Rückseite des Verbindungsflansches 3 des Gehäuses 1 ragt und der in Richtung des Gehäuses 1 ragende Rand 19 der Dichtung 17 über den gesamten Umfang des Verbindungsflansches 3 dessen hin tere Fläche überragt und bei der Montage des Einbau Steckverbinders schliesslich gegen die Wand des Gerätegehäuses, der Schalttafel od. dgl. gepresst wird und die Dichtfunktion erfüllt. An der Stelle der Montagebohrungen 12 der Flanschplatte bzw. der Ausnehmungen 4 des Verbindungsflansches 3 sind auch in der Dichtung 17 Durchgangsöffnungen 20 ausgearbeitet.
Wie in den Fig. 6 und 7 gut zu erkennen ist, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Innenseite des aufgebogenen Randes 14 der Flanschplatte 10 nach aussen hin abgeschrägt ausgeführt. Auch die Dichtung 17, besser gesagt deren aufgebogener Rand 19, ist ebenfalls nach aussen hin abgeschrägt ausgeführt, vorzugsweise komplementär zur Abschrä gung der Flanschplatte 10. Wie in Fig. 7 gezeigt wird beim Anziehen der Befestigungs schraube 5 im Zuge der Montage des Einbausteckverbinders der Rand 19 der Dichtung 17 an die Gerätewand G, die Schalttafel od. dgl. gepresst, wobei die Dichtung aber vorzugsweise komplett durch die Flanschplatte 10 abgedeckt und geschützt ist. Alternativ dazu könnte auch eine Konstruktion entsprechend der Fig. 11 gewählt werden, bei welcher im zusammengebau ten Zustand der umlaufende Rand 14 der Flanschplatte 10 vor der Höhe der Rückseite des Verbindungsflansches 3 des Gehäuses 1 endet und ein umlaufender, nach aussen hin auskra gender Dichtrand 31 zumindest einen Teil der Dicke des in Richtung des Gehäuses 1 aufgebo genen Randes 14 der Flanschplatte 10 abdeckt.
Wie ebenfalls in den Fig. 6 bis 8 deutlich dargestellt ist, weist die Dichtung 17 gemäss einer bevorzugten Ausführungsform an den Stellen der Montagebohrungen 12 an der Dichtung 17 angeformte Dichtungstüllen 21 auf, die in Richtung auf die Rückseite der Flanschplatte 10 hin hochragen. Diese Dichtung stüllen 21 verlaufen im zusammengebauten Zustand innerhalb der Montagebohrungen 12 der Flanschplatte 10, insbesondere auch innerhalb von deren buchsen förmigen Verlängerung 15, wobei deren Aussendurchmesser vorzugsweise dem Innendurch messer der Montagebohrung 12 bzw. der Verlängerung 15 entspricht. Der Innendurchmesser wird hier in dem Abschnitt bestimmt, in welchem der Schaft des Befestigungsmittels, vor zugsweise also der Gewindeabschnitt einer Befestigungsschraube 5, in der Montagebohrung 12 aufgenommen ist.
In unbelastetem Zustand enden die Dichtungstüllen 21 - wie in Fig. 6 dargestellt - etwas oberhalb der unteren Kante des Aufnahmebereiches für den Kopf der Befestigungsschraube 5 in der Montagebohrung 12. Nach dem Festziehen der Befestigungsschraube 5 wird das Mate rial der Dichtungstüllen 21 zwischen der Befestigungsschraube 5, die bis zum Anschlag an der Innenseite der Montagebohrung 12 der Flanschplatte 10 angezogen wird, und der Flansch platte 10 gequetscht und dichtet dabei den Bereich des Schraubenkopfes ab.
Der Innendurchmesser der Dichtung stüllen 21 soll vorzugsweise grösser sein als der Aussen- durchmesser der Befestigungsmittel, insbesondere der Befestigungsschrauben 5, wobei dieser Aussendurchmesser der Nenndurchmesser des Gewindes ist. Minimal soll der Innendurch messer der Durchgangsöffnung 20 der Dichtung stüllen 21 wie in Fig 6 dargestellt im unbelas teten Zustand dem Aussendurchmesser der Befestigungsschrauben 5 entsprechen. Bei kom plett festgezogener Befestigungsschraube 5 hingegen wird die Dichtung stülle 5 gestaucht und das Material der Dichtung stülle 21 legt sich an die Innenwand der Montagebohrung 12 und dringt zwischen die Gewindegänge der Befestigungsschraube 5 ein, womit sich der in Fig. 7 gezeigte Zustand ergibt. Zusammen mit dem Formschluss im Bereich des Schraubenkopfes ergibt dies eine optimale Dichtwirkung über die gesamte Höhe der Dichtungstülle 21.
An den Positionen der Haltebohrungen 6 am Verbindungsflansch 3 weist die Dichtung 17 vorzugsweise sich über deren Oberfläche erhebende Dome 22 auf, welche in zusammenge setztem Zustand des Einbausteckverbinders die Ringe 7 anliegend überdecken. Zur Hindurch- führung der Haltezapfen 16 der Flanschplatte 10 weisen diese Dome 22 zentrale Öffnungen 23 auf, deren Durchmesser vorteilhafterweise etwas kleiner ist als der Durchmesser der Halte- bohrung 6 und/oder des in die Haltebohrung 6 einzuführenden Abschnittes des Haltezapfens 16.
Als weitere sich über die Oberfläche der Dichtung 17 erhebende Struktur ist eine die Dicht lippe 18 für die Einstecköffnung 2 und die zentrale Ausnehmung 30 radial aussen umgebende Leiste 24 oder Ausstülpung vorhanden. Diese Leiste 24 ist in zusammengesetztem Zustand von Dichtung 17 und Flanschplatte 10 in einer korrespondierenden Nut 25 aufgenommen, welche die Einstecköffnung 11 koaxial umgibt.
Im Bereich, in welchem in zusammengesetztem Zustand das Betätigungselement 8 durch die Flanschplatte 10 hindurchragt, geht die Leiste 24 in einen sich ebenfalls über die Oberfläche der Dichtung 17 und in seiner Höhe noch weiter über die Höhe der Leiste 24 erhebenden Dom 26 über. Dieser vorteilhafterweise einstückig mit der Dichtung 17 ausgeführte Dom 26 ragt ebenfalls über die Vorderseite der Flanschplatte 10 hinaus und gestattet dem Benutzer die Be tätigung des Bedienungselementes 8 und damit das Lösen der Verriegelung des in den Ein bausteckverbinder eingesteckten komplementären Steckverbinders, der bis dahin vom Verrie gelungselement 9 in der Einstecköffnung 2 des Gehäuses 1 gehalten ist.
Neben der Abdichtung der Einstecköffnung 2 bei eingestecktem komplementären Steckver binder durch die Dichtlippe 18 der Dichtung 17 bestand der Wunsch auch nach der Möglich keit einer Abdichtung in ungestecktem Zustand. Zu diesem Zweck ist an der Dichtung 17, un ter dem auf das Gehäuse 1 hin umgebogenen Randbereich 14 der Flanschplatte 10 herausra gend, zumindest ein radial abstehender Verbindungs streifen angeformt. Vorzugsweise sind - wie in den Abbildungen dargestellt - zwei derartige Verbindungs streifen 27 in etwa paralleler oder leicht V-förmiger Anordnung an der Dichtung 17 angeformt. Am äusseren Ende dieser Verbindungsstreifen 27 ist ein Dichtstopfen 28 befestigt, dessen Aussendurchmesser maximal dem Innendurchmesser der Einstecköffnungen 2, 11 entspricht und der bevorzugt geringfügig grösser ist als der Innendurchmesser der die Einstecköffnung 2 abdichtende Dichtlippe 18 der Dichtung 17. Vorzugsweise ist der Dichtstopfen 28 offen topfförmig gestaltet.
Zur leichteren Handhabung des Dichtstopfens 28 steht auf der dem Verbindungsstreifen 27 gegenüberliegenden Seite des Dichtstopfens 28 eine vollflächige Grifflasche 29 ab. Bevorzugt ist diese Grifflasche 29 ebenfalls offen topfförmig ausgeführt, wobei deren Öffnung in die gleiche Richtung orientiert ist wie der das Betätigungselement 8 abdichtende Dom 26 und in einer Linie mit diesem Dom 26 und der Mittelachse der Einstecköffnung 2 liegt. Das bewirkt bei Umklappen der Verbindungsstreifen 27 zum Einsetzen des Dichtstopfens 28 in die Ein stecköffnung 2, dass gleichzeitig auch der Dom 26 durch die topfförmige Grifflasche 29 abge deckt und geschützt wird. Fig. 11 Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Einbausteckverbinders, mit stufenförmig abgekantetem Dichtungsrand.
Der Schutzbereich ist durch die Ansprüche bestimmt. Die Beschreibung und die Zeichnungen sind jedoch zur Auslegung der Ansprüche heranzuziehen. Einzelmerkmale oder Merkmals kombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispie len können für sich eigenständige erfinderische Lösungen darstellen. Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen wer den.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Elemente teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert darge stellt wurden.
Bezugszeichenaufstellung Gehäuse 36 Einstecköffnung 37 Verbindungsflansch 38 Ausnehmung 39 Befestigungsschraube 40 Haltebohrung Ring 41 Betätigungselement 42 Verriegelungselement 43 Flanschplatte 44
45 Einstecköffnung Montagebohrung 46 Ausnehmung 47 Aufgebogener Rand 48 Buchsenförmige Verlängerung 49
50 Haltezapfen Dichtung 51 Dichtlippe 52 Aufgebogener Rand 53 Durchgangsöffnung 54
55 Dichtungstülle Dom 56 Zentrale Öffnung 57 Leiste 58 Nut 59
60 Dom Verbindungsstreifen 61 Verschlussstopfen 62 Grifflasche 63 Zentraler Ausschnitt 64
65 Dichtrand
G Gerätewand

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Elektrischer Steckverbinder, insbesondere Einbausteckverbinder, umfassend ein Gehäuse (1) mit einer Einstecköffnung (2) für einen komplementären Steckverbinder, wo bei am einsteckseitigem Ende des Gehäuses (1) ein auskragender Verbindungsflansch (3) ab steht, der Ausnehmungen (4) zur Durchführung von Befestigungsmitteln (5) aufweist, eine einsteckseitige Flanschplatte (10) mit einer Einstecköffnung (11) für den komplementä ren Steckverbinder und mit Montagebohrungen (12) zur Verbindung mit einer Gerätewand (G), einer Schalttafel od. dgl., und eine zwischen dem Verbindungsflansch (3) und der Flanschplatte (10) eingesetzte Dichtung (17) mit einem zentralen Ausschnitt (30) im Bereich der Einstecköffnung (2), und zumindest ein Befestigungsmittel (5) zur Fixierung von Gehäuse (1), Flanschplatte (10) und Dichtung (17) an der Gerätewand (G), Schalttafel od. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenrand (14) der Flanschplatte (10) in Richtung des Ge häuses (1) aufgebogen ist und den Aussenrand des Verbindungsflansches (3) überdeckt, und die Dichtung (17) mit einer umlaufenden Dichtlippe (18) radial in die Einstecköffnung (2) ragt und einen in Richtung des Gehäuses (1) aufgebogenen Rand (19) aufweist, der den äusse ren Umfangsrand des Verbindungsflansches (3) übergreift und der selbst vom Aussenrand (14) der Flanschplatte (10) überdeckt ist, wobei im zusammengebauten Zustand der umlau fende Rand (14) der Flanschplatte (10) bis maximal in Höhe der Rückseite des Verbindungs flansches (3) des Gehäuses (1) ragt und der in Richtung des Gehäuses (1) ragende Rand (19) der Dichtung (17) über den gesamten Umfang des Verbindungsflansches (3) dessen hintere Fläche überragt.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite des in Richtung des Gehäuses (1) aufgebogenen Aussenrandes (14) der Flanschplatte (10) nach aussen hin abgeschrägt ist, und dass die Aussenseite des umlaufenden Randes (19) der Dichtung (17) ebenfalls nach aussen hin, vorzugsweise komplementär dazu, abgeschrägt ist.
3. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im zusammen gebauten Zustand der umlaufende Rand (14) der Flanschplatte (10) vor der Höhe der Rück seite des Verbindungsflansches (3) des Gehäuses (1) endet und ein umlaufender, nach aussen hin auskragender Dichtrand (31) zumindest einen Teil der Dicke des in Richtung des Gehäu ses (1) aufgebogenen Randes (14) der Flanschplatte (10) abdeckt.
4. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stellen der Montagebohrungen (12) an der Dichtung (17) Dichtung stüllen (21) angeformt sind, die in Richtung auf die Flanschplatte (10) hin hochragen, wobei im zusammengebauten Zustand die Dichtungstüllen (21) innerhalb der Montagebohrungen (12) der Flanschplatte (10) verlaufen, wobei deren Aussendurchmesser vorzugsweise dem Innendurchmesser der Montagebohrung (12) entspricht, und wobei die Dichtung stüllen (21) oberhalb der unteren Kante des Aufnah mebereiches für den Kopf des Befestigungsmittels (5) in der Montagebohrung (12) enden.
5. Steckverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurch messer der Dichtung stüllen (21) minimal dem Aussendurchmesser der Befestigungsmittel (5) entspricht.
6. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschplatte (10) in Richtung des Gehäuses (1) abstehende Haltezapfen (16) aufweist, dass der Verbindungsflansch (3) entsprechende Haltebohrungen (6) aufweist, in welche die Enden der Haltezapfen (16) eingesetzt werden können, wobei die Haltebohrungen (6) im Zentrum von sich über den Verbindungsflansch (3) erhebenden Ringen (7) verlaufen und die Dichtung (17) diese Ringe (7) mit daran anliegenden zentral offenen Domen (22) überdeckt.
7. Steckverbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Öff nung (23) der Dome (22) einen geringfügig kleineren Durchmesser aufweist als die Halteboh rung (6) und/oder der Aussendurchmesser der Haltezapfen (16).
8. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschplatte (10) eine die Einstecköffnung (11) umgebende, umlaufende Nut (25) auf weist, in welcher Nut (25) eine die Dichtlippe (18) für die Einstecköffnung (2) radial aussen umgebende, sich über die Oberfläche der Dichtung (17) erhebende Leiste (24) aufgenommen ist.
9. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Flanschplatte (10) von der Einstecköffnung (11) eine Ausnehmung (13) radial nach aussen hin verläuft, durch welche im zusammengebauten Zustand ein Betätigungselement (8) für einen Verriegelungsmechanismus (8, 9) vom Gehäuse (1) nach aussen hin auf die Vorder- seite der Flanschplatte (3) hindurchragt, wobei ein sich radial anschliessend an die Ein stecköffnung (11) über die Oberfläche der Dichtung (17) erhebender Dom (26) durch die Aus nehmung (13) hin nach aussen auf die Vorderseite der Flanschplatte (10) erstreckt und dabei das Betätigungselement (8) durch den Dom (26) abgedeckt ist.
10. Dichtung (17) für einen elektrischen Steckverbinder, insbesondere einen Einbau steckverbinder, speziell einen Steckverbinder gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, zur Ab dichtung gegen eine Gerätewand (G), Schalttafel od. dgl., mit einem zentralen Ausschnitt (30) an der Stelle der Einstecköffnung (2) des Steckverbinders und Ausnehmungen (20) an den Stellen von Montagebohrungen (12) für den Steckverbinder, dadurch gekennzeichnet, dass eine den zentralen Ausschnitt (30) umlaufende Dichtlippe (18) den inneren Umfang des zent ralen Ausschnittes begrenzt, und an einer Hinterseite der Dichtung (17) ein zurückgebogener, sich über die hintere Fläche der Dichtung (17) erhebender Rand (19) vorliegt, an welchem eine umlaufende Dichtstruktur angeordnet ist oder der selbst die Dichtstruktur bildet.
11. Dichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtstruktur eine umlaufende Dichtleiste umfasst, wobei vorzugsweise die Aussenseite des umlaufenden Randes (19) der Dichtung (17) nach aussen hin abgeschrägt ist.
12. Dichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtstruktur ein radial nach aussen auskragender, umlaufender Dichtrand ist.
13. Dichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an Positionen für die Durchführung von Befestigungsmitteln (5) sich über die vordere Oberflä che der Dichtung (17) erhebende Dichtung stüllen (21) mit zentralen Durchführungen (20) für die Befestigungsmittel (5) angeordnet sind.
14. Dichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an Positionen für die Durchführung von Abstandhalterstiften (16) sich über die vordere Oberflä che der Dichtung (17) erhebende Dome (22) mit zentralen Durchführungen (23) für die Ab standhalterstifte (16) angeordnet sind.
15. Dichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein sich radial anschliessend an den zentralen Ausschnitt (30) über die vordere Oberfläche der Dichtung (17) erhebender Dom (26) angeordnet und vorzugsweise einstückig mit der Dich tung (17) ausgeführt ist.
16. Dichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine den zentralen Ausschnitt (30) radial aussen umgebende, sich über die vordere Oberfläche der Dichtung (17) erhebende Leiste (24) vorgesehen ist.
17. Dichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein radial abstehender Verbindungsstreifen (27) an der Dichtung (17) angeformt ist, an dessen äusserem Ende ein vorzugsweise topfförmiger Dichtstopfen (28) befestigt ist, dessen Aussendurchmesser geringfügig grösser ist als der Innendurchmesser der Dichtlippe (18) des zentralen Ausschnitts (30).
18. Dichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Verbin dungsstreifen (27) gegenüberliegenden Seite des Dichtstopfens (28) eine vollflächige Griffla sche (29) absteht, die vorzugsweise topfförmig ausgeführt ist.
PCT/EP2020/025426 2019-09-24 2020-09-22 Elektrischer steckverbinder WO2021058129A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20780564.9A EP4035232A1 (de) 2019-09-24 2020-09-22 Elektrischer steckverbinder
MX2022003225A MX2022003225A (es) 2019-09-24 2020-09-22 Conector de enchufe electrico y junta para un conector de enchufe de ese tipo.
AU2020355416A AU2020355416A1 (en) 2019-09-24 2020-09-22 Electrical plug connector
KR1020227009694A KR20220044851A (ko) 2019-09-24 2020-09-22 전기 플러그 커넥터 및 그러한 전기 플러그 커넥터용 밀봉
CN202080066792.6A CN114450858B (zh) 2019-09-24 2020-09-22 电气插头连接器和用于这种插头连接器的密封件
CA3153602A CA3153602A1 (en) 2019-09-24 2020-09-22 Electrical plug connector and seal for such a plug connector
JP2022518816A JP2023501873A (ja) 2019-09-24 2020-09-22 電気的プラグコネクタ及びこの種のプラグコネクタ用のシール
US17/640,671 US20220329002A1 (en) 2019-09-24 2020-09-22 Electrical plug connector
BR112022004855A BR112022004855A2 (pt) 2019-09-24 2020-09-22 Conector elétrico e vedação para um conector elétrico

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50816/2019 2019-09-24
ATA50816/2019A AT522949B1 (de) 2019-09-24 2019-09-24 Dichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021058129A1 true WO2021058129A1 (de) 2021-04-01

Family

ID=72659154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/025426 WO2021058129A1 (de) 2019-09-24 2020-09-22 Elektrischer steckverbinder

Country Status (11)

Country Link
US (2) US20220329002A1 (de)
EP (2) EP4035232A1 (de)
JP (2) JP2023501873A (de)
KR (2) KR20220044851A (de)
CN (3) CN213401658U (de)
AT (2) AT522949B1 (de)
AU (2) AU2020352392A1 (de)
BR (2) BR112022004855A2 (de)
CA (2) CA3154128A1 (de)
MX (2) MX2022003227A (de)
WO (1) WO2021058129A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023285096A1 (de) 2021-07-12 2023-01-19 Neutrik Ag Einbausteckverbinder
WO2023285098A1 (de) * 2021-07-12 2023-01-19 Neutrik Ag Steckerbuchse
WO2023285097A1 (de) * 2021-07-12 2023-01-19 Neutrik Ag Steckerkupplung
WO2023232256A1 (de) * 2022-06-02 2023-12-07 Neutrik Ag Einbausteckverbinder

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT523021B1 (de) 2019-09-24 2023-03-15 Neutrik Ag Elektrischer Steckverbinder

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070141886A1 (en) * 2005-12-20 2007-06-21 Feller Gmbh Attachment part
CN204516967U (zh) 2015-04-17 2015-07-29 宁波海曙区西尚电子有限公司 直通式双母座网络连接器插座
US9666975B1 (en) * 2016-11-29 2017-05-30 Jeffrey Baldwin Sealed wall plate
WO2018220033A1 (de) * 2017-05-30 2018-12-06 B. Braun Melsungen Ag Elektrische steckverbindung mit entwässerungsvorrichtung
US10348030B1 (en) * 2018-05-21 2019-07-09 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Socket connector

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9105135U1 (de) * 1991-04-26 1991-06-13 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen, De
US5588853A (en) * 1995-05-17 1996-12-31 Hubbell Incorporated Closure cap with gasket for electrical connector housing
JP3210260B2 (ja) * 1996-06-12 2001-09-17 住友電装株式会社 コネクタハウジングの取り付け構造
US5947766A (en) * 1996-11-22 1999-09-07 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Fitting structure for connector housing
JP4278556B2 (ja) 2004-05-13 2009-06-17 矢崎総業株式会社 コネクタの嵌合構造
DE102008047145B3 (de) * 2008-09-12 2010-04-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verschließen und zum Öffnen einer Steckverbinder-Durchführung
DE102009060564B4 (de) 2009-12-23 2023-11-16 Oase Gmbh Steckerverbindungsanordnung für feuchtigkeitsgeschützte elektrische Steckverbindung
US9963090B2 (en) * 2014-04-21 2018-05-08 Dustin Tyler Sewage drain tube cap
KR20160104928A (ko) 2015-02-27 2016-09-06 김지훈 멀티 콘센트
CN204615057U (zh) * 2015-04-17 2015-09-02 宁波海曙区西尚电子有限公司 防水卡侬插座
JP2017195041A (ja) * 2016-04-19 2017-10-26 日本圧着端子製造株式会社 コネクタ及びコネクタ付きユニット
CN209150362U (zh) * 2018-11-30 2019-07-23 中航光电科技股份有限公司 充电插座及插座壳体

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070141886A1 (en) * 2005-12-20 2007-06-21 Feller Gmbh Attachment part
CN204516967U (zh) 2015-04-17 2015-07-29 宁波海曙区西尚电子有限公司 直通式双母座网络连接器插座
US9666975B1 (en) * 2016-11-29 2017-05-30 Jeffrey Baldwin Sealed wall plate
WO2018220033A1 (de) * 2017-05-30 2018-12-06 B. Braun Melsungen Ag Elektrische steckverbindung mit entwässerungsvorrichtung
US10348030B1 (en) * 2018-05-21 2019-07-09 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Socket connector

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023285096A1 (de) 2021-07-12 2023-01-19 Neutrik Ag Einbausteckverbinder
WO2023285098A1 (de) * 2021-07-12 2023-01-19 Neutrik Ag Steckerbuchse
WO2023285097A1 (de) * 2021-07-12 2023-01-19 Neutrik Ag Steckerkupplung
WO2023232256A1 (de) * 2022-06-02 2023-12-07 Neutrik Ag Einbausteckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
JP7462741B2 (ja) 2024-04-05
US20220311175A1 (en) 2022-09-29
KR20220044851A (ko) 2022-04-11
AT523016B1 (de) 2022-12-15
CN213401658U (zh) 2021-06-08
JP2022548992A (ja) 2022-11-22
US20220329002A1 (en) 2022-10-13
CN114450858A (zh) 2022-05-06
AU2020352392A1 (en) 2022-04-21
BR112022004855A2 (pt) 2022-06-07
AT522949B1 (de) 2021-05-15
CA3154128A1 (en) 2021-04-01
CA3153602A1 (en) 2021-04-01
CN114521311A (zh) 2022-05-20
AU2020355416A1 (en) 2022-04-14
JP2023501873A (ja) 2023-01-20
AT522949A1 (de) 2021-04-15
EP4035232A1 (de) 2022-08-03
CN114450858B (zh) 2024-02-09
MX2022003225A (es) 2022-04-26
AT523016A2 (de) 2021-04-15
BR112022004924A2 (pt) 2022-06-14
MX2022003227A (es) 2022-04-26
KR20220057579A (ko) 2022-05-09
EP4035233A1 (de) 2022-08-03
AT523016A3 (de) 2022-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4035232A1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP1952480B1 (de) Befestigung einer dachantenne eines fahrzeuges mit einem klemmteil
EP0090921B1 (de) Anordnung zum beschädigungsfreien Lösen einer zwischen zwei zusammengefügten Gehäuseteilen wirksamen, an sich nicht lösbaren Schnappverbindung
WO2007113138A1 (de) Schnellverschluss
EP2324538B1 (de) Vorrichtung zum verschliessen und zum öffnen einer steckverbinder-durchführung
WO2021058131A1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP4241340A1 (de) Verbinderbaugruppe
EP1405374B1 (de) Elektrischer winkelförmiger steckverbinder mit gegenseitiger festlegung der beiden winkelschenkel
EP4066325A1 (de) Sekundärverriegelungsvorrichtung
EP1289073B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE4441274C1 (de) Sicherung für Steckverbindung
DE102015107226A1 (de) HF-Steckverbindung und Montagewand
EP2597628B1 (de) Signalgerät zur Aussendung eines akustischen und/oder visuellen Signals
DE102019114186A1 (de) Bolzenverbindung
DE102016200363B4 (de) Kontaktelement
DE4413001A1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE102005052764B4 (de) Verbindungsanordnung mit einem Verriegelungsmechanismus sowie Sicherungselement für eine derartige Verbindungsanordnung
DE4342752C2 (de) Vorrichtung zum Einschieben und Herausziehen von elektronischen Steckbaugruppen
DE4240463C2 (de) Kupplung zum Verlängern einer Schaltachse bei elektrischen Schaltern
EP3888159B1 (de) Gehäuse mit zumindest einem ersten und einem zweiten gehäuseteil
DE202007007747U1 (de) Fahrzeugantenne
DE102007025605A1 (de) Fahrzeugantenne
DE10301879B3 (de) Steckvorrichtungselement mit Montagegewinde
DE102023124389A1 (de) Leiteranschlussklemme und Set aus einer Leiteranschlussklemme und einem Betätigungselement
EP4032152A1 (de) Elektrischer steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20780564

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3153602

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022518816

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

Ref document number: 20227009694

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112022004855

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020355416

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20200922

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020780564

Country of ref document: EP

Effective date: 20220425

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112022004855

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20220316