WO2021048731A1 - Lüftungskanalbauteil, lüftungskanalbausatz und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Lüftungskanalbauteil, lüftungskanalbausatz und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2021048731A1
WO2021048731A1 PCT/IB2020/058325 IB2020058325W WO2021048731A1 WO 2021048731 A1 WO2021048731 A1 WO 2021048731A1 IB 2020058325 W IB2020058325 W IB 2020058325W WO 2021048731 A1 WO2021048731 A1 WO 2021048731A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
section
along
ventilation duct
formation
Prior art date
Application number
PCT/IB2020/058325
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Wind
Udo SEITER
Gabriel PISTORIUS
Thomas Doll
Original Assignee
Zehnder Group International Ag
Ruch Novaplast Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zehnder Group International Ag, Ruch Novaplast Gmbh + Co. Kg filed Critical Zehnder Group International Ag
Priority to EP20786320.0A priority Critical patent/EP4028698A1/de
Publication of WO2021048731A1 publication Critical patent/WO2021048731A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0209Ducting arrangements characterised by their connecting means, e.g. flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0245Manufacturing or assembly of air ducts; Methods therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • F24F7/10Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit with air supply, or exhaust, through perforated wall, floor or ceiling

Definitions

  • the invention relates to a ventilation duct component, a ventilation duct kit and a method for producing ventilation ducts using such a ventilation duct kit.
  • the invention is based on the object of providing a ventilation duct component and a ventilation duct kit which enables robust ventilation ducts to be easily produced.
  • the invention provides a ventilation duct component according to claim 1, a ventilation duct kit according to claim 24 and a method according to claim 25.
  • the invention provides a ventilation duct component for a ventilation duct of a ventilation system, the component having a duct section defining a flow path or a flow direction or an axial direction with a flat duct cross-section, the maximum width B of which is between a first The inner surface and a second inner surface of the channel section opposite this is greater than its maximum height H between a third inner surface and a fourth inner surface of the channel section opposite this; the component has a first opening at its first end face, the edge of which has a first formation; and the component has a second opening at its second front end, the edge of which has a second formation complementary to the first formation, characterized in that the channel section has in its interior at least one support member which extends between the third inner surface and the fourth inner surface along the Direction of the height H of the channel section extends.
  • This structure of the ventilation duct component contributes to its mechanical stabilization and in particular increases its step resistance, which is of great advantage when the ventilation duct component is installed on the floor of a room.
  • the at least one support member is at least one wall which extends continuously along the entire flow path and which divides the channel section into at least two channel sections arranged next to one another.
  • the ventilation duct component constructed in this way can also be produced by expanding a polymer, e.g. PP, to an expanded polymer, e.g. EPP.
  • the at least one support member is a plurality of support members arranged along the entire flow path and spaced apart from one another along the flow path, which subdivide the channel section into at least two adjacent channel sections.
  • the ventilation duct component to be manufactured from two half-shells, each of which is manufactured as a cast part or by expanding a polymer, e.g. PP, to form an expanded polymer, e.g. EPP.
  • a polymer e.g. PP
  • EPP expanded polymer
  • the support members are streamlined in the direction of the flow path.
  • the flat channel cross section preferably has at least one axis of symmetry in the sense of mirror symmetry or a point of symmetry in the sense of point symmetry or rotational symmetry.
  • the component is preferably made from two parts.
  • Each of the two parts preferably forms a section of the at least one support member.
  • the two parts have the same shape.
  • the component or the two parts preferably contain an expanded polymer, such as expanded polypropylene (EPP), expanded polystyrene (EPS), expanded polyethylene (EPE) or expanded polylactide (EPLA).
  • EPP expanded polypropylene
  • EPS expanded polystyrene
  • EPE expanded polyethylene
  • EPLA expanded polylactide
  • the diameter of the expanded particles of the expanded polymer is preferably in a range from 2 mm to 6 mm.
  • sufficiently filigree structures in particular sufficiently “smooth” surfaces, can be produced on the component.
  • the wall thickness of the component is preferably in a range from 10 mm to 30 mm. This ensures that even the thinnest areas of the component have a thickness of two or more expanded particles, which also contributes to the stability of the component.
  • the channel section is preferably straight.
  • This provides a first type of ventilation duct component which is part of a ventilation duct kit that contains several types of ventilation duct components.
  • the channel section is preferably curved and in particular has an angle of curvature of 45 ° or 90 °.
  • a second or third type of ventilation duct component is provided, which is part of a ventilation duct kit that contains several types of ventilation duct components.
  • the curved channel section preferably extends along a first plane of curvature in which the width B of the component extends and to which the height H of the component extends orthogonally.
  • a component which enables the air flow in its interior to curve within an installation plane defined by a wall, floor or ceiling.
  • the curved channel section preferably extends along a second plane of curvature in which the height H of the component extends and to which the width B of the component extends orthogonally.
  • a further component which enables a curve for the air flow inside it outside an installation plane defined by a wall, a floor or a ceiling. This curve enables the air flow inside the component to run from a first installation level (wall, floor, ceiling) into a second installation level (wall, floor, ceiling).
  • the first inner surface preferably has a curved course along the flow path or along the flow direction, which along the flow direction at least one first section with a left curve and has a second section with a right-hand curve, between which there is a point of inflection of the curved course.
  • This provides a further component which forms a short-length silencer for the air flow.
  • the curved course along the flow direction preferably has a first section with a left curve, a second section with a right curve and a third section with a left curve, between each of which there is a turning point of the curved course.
  • This provides a further component which forms a particularly effective sound absorber for the air flow.
  • the second inner surface preferably has a curved course along the flow path or along the flow direction, which along the flow direction has at least a first section with a right-hand curve and a second section with a left-hand curve, between which there is a turning point (WP1) of the curved course.
  • WP1 turning point
  • the curved course along the flow direction has a first section with a right curve, a second section with a left curve and a third section with a right curve, between each of which there is a turning point of the curved course.
  • the at least one support member is preferably arranged in the interior of the channel section at a location along the flow direction at which the first The inner surface and the second inner surface have a maximum distance from each other along the direction of the width B.
  • the at least one support member is preferably arranged in the interior of the channel section at a location transverse to the direction of flow, which is in the middle of the maximum distance along the direction of width B.
  • the first formation preferably has at least one projection extending parallel to the axial direction and / or at least one recess extending parallel to the axial direction
  • the second formation has at least one projection extending parallel to the axial direction and / or at least one recess extending parallel to the axial direction.
  • the invention also provides a ventilation duct kit for producing a ventilation system, characterized in that the ventilation duct kit contains different types of the ventilation duct components described above.
  • the invention also provides a method for producing a ventilation system using the ventilation duct kit according to the invention, characterized in that a respective second component is gradually connected to a respective first component in a respective step, the second component in the respective step with its first face end and its first opening to which the second face end and the second opening of the first component are first brought and then the first formation of the second component is brought into engagement with the second formation of the first component.
  • 1 shows a perspective view of a plurality of ventilation ducts of a ventilation system which have ventilation duct components according to the invention
  • 2 shows a sectional view transversely to the longitudinal direction or flow direction of the air of a first embodiment of a ventilation duct component according to the invention
  • FIG. 3 shows a plan view transversely to the longitudinal direction or flow direction of the air of the first embodiment of the ventilation duct component according to the invention
  • FIG. 4 shows a perspective view of the first embodiment of the ventilation duct component according to the invention
  • FIG. 5 shows a perspective view of part of the first embodiment of the ventilation duct component according to the invention.
  • FIG. 6 shows a perspective view of part of a ventilation duct which contains a second embodiment of the ventilation duct component according to the invention
  • FIG. 7 shows a side view of the part of the ventilation duct transversely to the longitudinal direction or flow direction of the air with the second embodiment of the ventilation duct component according to the invention
  • FIG. 8 shows a perspective view of the second embodiment of the ventilation duct component according to the invention.
  • FIG. 9 shows a plan view transversely to the longitudinal direction or flow direction of the air of a part of a ventilation duct which contains a third embodiment of the ventilation duct component according to the invention.
  • FIG. 10 shows a plan view transversely to the longitudinal direction or flow direction of the air of the third embodiment of the ventilation duct component according to the invention
  • FIG. 11 shows a perspective view of part of a ventilation duct which contains the third embodiment of the ventilation duct component according to the invention.
  • FIG. 12 shows a perspective view of the third embodiment of the ventilation duct component according to the invention.
  • FIG. 13 shows a perspective view of a fourth embodiment of the ventilation duct component according to the invention, the upper part being removed;
  • 14 shows a perspective view of the fourth embodiment of the ventilation duct component according to the invention, the upper part being present; 15 is a front view with a view along the longitudinal direction or
  • the flow direction of the air is a fifth embodiment of the ventilation duct component according to the invention.
  • FIG. 16 is a first side view with a view transversely to the longitudinal direction or flow direction of the air of the fifth embodiment of the ventilation duct component according to the invention.
  • 17 is a second side view with a view transverse to the longitudinal direction or flow direction of the air of the fifth embodiment of the ventilation duct component according to the invention.
  • FIG. 18 is a perspective view of the fifth embodiment of the ventilation duct component according to the invention.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a plurality of ventilation ducts of a ventilation system which has ventilation duct components 1, 2, 3 according to the invention.
  • ventilation duct components 1, 2, 3 each have at least one fastening tab L, which enables the respective component 1, 2, 3 to be fastened to a wall, floor or ceiling by means of a nail, screw or the like.
  • FIG. 2 shows a sectional view transverse to the longitudinal direction or flow direction of the air of a first embodiment of a ventilation duct component 1 according to the invention.
  • the component 1 has a first inner surface A1 and a second inner surface A2 opposite this, as well as a third inner surface A3 and a fourth inner surface A4 opposite this.
  • the width B of the component 1 is greater than its height H.
  • the component 1 has a support member W in its interior, which extends between the third inner surface A3 and the fourth inner surface A4 along the direction of the height H of the component 1 or the channel section K extends.
  • the support member W divides the channel section K into two channel sections K1, K2 arranged next to one another.
  • the component 1 has a first opening 01, the edge of which has a first formation F1.
  • the component 1 has a second opening 02, the edge of which has a second formation F2 which is complementary to the first formation F1. You can also see several fastening straps L.
  • the component 1 which forms the channel section K, is composed of a first part 11 and a second part 12.
  • the fastening straps L and the first formation F1 at the first end E1.
  • the complementary formation F2 at the second end E2 is not visible.
  • the support member W divides the channel section K into the two channel sections K1, K2 arranged next to one another.
  • the first part 11 forms a first section Wa of the support member W and the second part 12 forms a second section Wb of the support member W.
  • FIG 5 shows a perspective view of the first part 11 of the first embodiment of the ventilation duct component according to the invention.
  • the inner surface A3 as well as the fastening tabs L attached to an outer side of the part 11 can be seen.
  • the inner surface A3 is divided by the section Wa (see FIG belong to the second channel section K2.
  • the lower half of the first formation F1 and the lower half of the second formation F2, which is complementary to it, can still be seen.
  • FIG. 6 shows a perspective view of part of a ventilation duct which contains a second embodiment (as well as a first and a third embodiment) of the ventilation duct component 3 according to the invention.
  • the component 3 according to the second embodiment defines a curvature for the air flow.
  • This curved channel section extends along a plane of curvature in which the height H of the component 3 extends and to which the width B of the component 3 extends orthogonally.
  • a component is provided which, for the air flow inside, has a curve outside a through a wall, allows a floor or ceiling defined installation level. This curve enables the air flow inside the component to run from a first installation level (wall, floor, ceiling) into a second installation level (wall, floor, ceiling).
  • at least one fastening tab L and a first part 21 and a second part 22 of component 2 can be seen on each of the components 1, 2, 3.
  • a series arrangement of a straight component 1, a curved component 3 and a further curved component can be seen 2.
  • FIG. 7 shows a side view of the part of the ventilation duct transversely to the longitudinal direction or flow direction of the air with the second embodiment of the ventilation duct component 3 according to the invention.
  • the curved component 3 according to the second embodiment is arranged between the components 1 and 2.
  • FIG 8 shows a perspective view of the second embodiment of the ventilation duct component 3 according to the invention.
  • the first formation F1 and the complementary second formation F2 can be seen.
  • the support member W can also be seen, which divides the channel section formed by the component 3 into a first channel section K1 and a second channel section K2.
  • FIG. 9 shows a plan view transversely to the longitudinal direction or flow direction of the air of a part of a ventilation duct which contains a third embodiment of the ventilation duct component 2 according to the invention.
  • the component 2 according to the third embodiment defines a curvature for the air flow.
  • the curved channel section extends along a first plane of curvature in which the width B of the component extends and to which the height H of the component extends orthogonally.
  • a component is provided which enables the air flow in its interior to curve within an installation plane defined by a wall, floor or ceiling.
  • a fastening tab L and a first formation F1 on one of the two components 2, 2 and a second formation F2 on the other of the two components 2, 2 can be seen on each of the two components 2.
  • FIG. 10 a plan view transversely to the longitudinal direction or flow direction of the air of the third embodiment of the ventilation duct component 2 according to the invention is shown.
  • FIG. 11 shows a perspective view of part of a ventilation duct which contains the third embodiment (as well as two further embodiments) of the ventilation duct component 2 according to the invention.
  • the two components 2, 2 and a component 3 as well as two components 1, 1 can be seen.
  • a series arrangement of a straight component 1, two curved components 2, 2, a further curved component 3 and a further straight component 1 can be seen.
  • FIG. 12 A perspective view of the third embodiment of the ventilation duct component 2 according to the invention is shown in FIG. 12. One recognizes the first formation F1, the complementary formation F2 and a fastening strap L.
  • FIG. 13 shows a perspective view of a fourth embodiment of the ventilation duct component 4 according to the invention, which is formed from a first part 41 and a second part 42.
  • the second or upper part 42 has been removed in order to show the internal structure of the component 4.
  • the first inner surface A1 along the flow path S or along the flow direction has a curved course which is formed by wall areas A1-C1, A1-C2, A1-C3 and which along the flow direction at least one first section A1-C1 with a left curve and a second section A1-C2 with a right-hand curve, between which there is an inflection point WP1 of the curved course. In this way a muffler is formed.
  • the curved course A1-C1, A1-C2, A1-C3 even has a first section A1-C1 with a left curve, a second section A1-C2 with a right curve and a third section A1-C3 along the flow direction a left curve, between which there is a turning point WP1, WP2 of the curved course.
  • the second inner surface A2 along the flow path S or along the flow direction has a curved course which is formed by wall areas A2-C1, A2-C2, A2-C3 and which along the flow direction at least one first section A2-C1 with a right-hand curve and a second section A2-C2 with a left curve, between which there is a turning point WP1 of the curved course. This results in an antiphase course of the curvatures of the first inner surface A1 and the second inner surface A2.
  • the curved course along the Flow direction even a first section A2-C1 with a right curve, a second section A2-C2 with a left curve and a third section A2-C3 with a right curve, between each of which there is a turning point WP1, WP2 of the curved course.
  • This fourth embodiment of the ventilation duct component 4 thus forms a silencer.
  • the at least one support member W is arranged in the interior of the channel section K at a location along the flow direction at which the first inner surface A1 and the second inner surface A2 are at a maximum distance Bmax from one another along the direction of the width B.
  • FIG. 14 shows a perspective view of the fourth embodiment of the ventilation duct component 4 according to the invention, both the first or lower part 41 and the second or upper part 42 of the component 4 being present.
  • the component 15 shows a front view with a view along the longitudinal direction or flow direction of the air of a fifth embodiment of the ventilation duct component 5 according to the invention.
  • the component 5 is an adapter which enables a transition from a round tube to the duct according to the invention with a flat cross section (W> H or even W »H).
  • the component 5 is also formed from a first part 51 and a second part 52. Similar to the components 1, 2, 3, 4, the component 5 also has a support member W at its end with a flat cross section (flat tube end).
  • the component 5 has a third formation F3 at its round end (round tube end). At its flat tube end, the component 5 has a further formation F1, which corresponds to the first formation F1 of the components 1, 2, 3, 4.
  • FIG. 16 shows a first side view with a view transverse to the longitudinal direction or flow direction of the air of the fifth embodiment of the ventilation duct component 5 according to the invention.
  • FIG. 17 shows a second side view with a view transversely to the longitudinal direction or flow direction of the air of the fifth embodiment of the ventilation duct component 5 according to the invention. You can see the formations F1, F3 and two fastening straps L.
  • FIG. 18 shows a perspective view of the fifth embodiment of the ventilation duct component 5 according to the invention. One recognizes the first part 51, the second part 52, the formations F1, F3 and a fastening strap L.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lüftungskanal-Bauteil (1) für einen Lüftungskanal eines Lüftungssystems. Das Bauteil (1) hat einen Kanalabschnitt (K) mit einem flachen Kanalquerschnitt (Q), dessen maximale Breite B zwischen einer ersten Innenfläche (A1) und einer dieser gegenüberliegenden zweiten Innenfläche (A2) grösser ist als dessen maximale Höhe H zwischen einer dritten Innenfläche (A3) und einer dieser gegenüberliegenden vierten Innenfläche (A4). Das Bauteil (1) hat an seinem ersten stirnseitigen Ende (E1) eine erste Öffnung (O1) und an seinem zweiten stirnseitigen Ende (E2) eine zweite Öffnung (O2). Der Kanalabschnitt (K) enthält in seinem Innern mindestens ein Stützglied (W), welches sich zwischen der dritten Innenfläche (A3) und der vierten Innenfläche (A4) entlang der Richtung der Höhe H des Kanalabschnitts (K) erstreckt.

Description

LÜFTUNGSKANALBAUTEIL, LÜFTUNGSKANALBAUSATZ UND VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNG
Die Erfindung bezieht sich auf ein Lüftungskanal-Bauteil, einen Lüftungskanal- Bausatz und ein Verfahren zum Herstellen von Lüftungskanälen unter Verwendung eines solchen Lüftungskanal-Bausatzes.
Systeme bzw. Bausätze zum Herstellen von Lüftungskanälen sind bekannt.
Diese bekannten Systeme haben einen oder mehrere der folgenden Nachteile:
Sie erfordern einen grossen Aufwand für das Anbringen einer nachträglichen Wärmeisolierung an ein schon installiertes System.
Beim Betrieb solcher Systeme ist grosse Sorgfalt geboten, um Kondensation im oder am System zu verhindern.
Obwohl sie oft recht schwer sind, sind sie dennoch wenig robust und werden bei mechanischer Krafteinwirkung leicht beschädigt.
Ausserdem haben sie oftmals kein homogenes Erscheinungsbild, wenn sie ohne Verkleidung z.B. an einer Decke oder an einer Wand installiert sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lüftungskanal-Bauteil und einen Lüftungskanal-Bausatz bereitzustellen, welche ein einfaches Herstellen von robusten Lüftungskanälen ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die Erfindung ein Lüftungskanal-Bauteil gemäss Anspruch 1 , einen Lüftungskanal-Bausatz gemäss Anspruch 24 und ein Verfahren gemäss Anspruch 25 bereit.
Die Erfinung stellt ein Lüftungskanal-Bauteil für einen Lüftungskanal eines Lüftungssystems bereit, wobei das Bauteil einen einen Strömungspfad bzw. eine Strömungsrichtung bzw. eine Axialrichtung definierenden Kanalabschnitts mit einem flachen Kanalquerschnitt hat, dessen maximale Breite B zwischen einer ersten Innenfläche und einer dieser gegenüberliegenden zweiten Innenfläche des Kanalabschnitts grösser als dessen maximale Höhe H zwischen einer dritten Innenfläche und einer dieser gegenüberliegenden vierten Innenfläche des Kanalabschnitts ist; das Bauteil an seinem ersten stirnseitigen Ende eine erste Öffnung hat, deren Rand eine erste Formation aufweist; und das Bauteil an seinem zweiten stirnseitigen Ende eine zweite Öffnung hat, deren Rand eine zur ersten Formation komplementäre zweite Formation aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalabschnitt in seinem Innern mindestens ein Stützglied aufweist, welches sich zwischen der dritten Innenfläche und der vierten Innenfläche entlang der Richtung der Höhe H des Kanalabschnitts erstreckt.
Dieser Aufbau des Lüftungskanal-Bauteils trägt zu seiner mechanischen Stabilisierung bei und erhöht insbesondere seine Trittfestigkeit, was vom grossem Vorteil ist, wenn das Lüftungskanal-Bauteil am Boden eines Raums installiert wird.
Gemäss eine ersten vorteilhaften Variante ist das mindestens eine Stützglied mindestens eine sich entlang des gesamten Strömungspfades durchgehend erstreckende Wand, welche den Kanalabschnitt in mindestens zwei nebeneinander angeordnete Kanalabschnitte unterteilt.
Dadurch wird ermöglicht, das Lüftungskanal-Bauteil als günstiges einstückiges Profilteil durch Extrusion herzustellen oder aus zwei Halbschalen herzustellen, die jeweils durch Extrusion oder als Gussteil hergestellt werden. Das so aufgebaute Lüftungskanal-Bauteil kann auch durch Expandieren eines Polymerisats, z.B. PP, zu einem expandierten Polymerisat, z.B. EPP, hergestellt werden.
Gemäss einer zweiten vorteilhaften Variante ist das mindestens eine Stützglied eine Vielzahl entlang des gesamten Strömungspfades angeordneter und entlang des Strömungspfades voneinander beabstandeter Stützglieder, welche den Kanalabschnitt in mindestens zwei nebeneinander angeordnete Kanalabschnitte unterteilen.
Dadurch wir ermöglicht, das Lüftungskanal-Baurteil aus zwei Halbschalen herzustellen, die jeweils als Gussteil hergestellt werden oder durch Expandieren eines Polymerisats, z.B. PP, zu einem expandierten Polymerisat, z.B. EPP, herzustellen. Vorzugsweise sind die Stützglieder in der Richtung des Strömungspfades stromlinienförmig.
Vorzugsweise unterteilt das mindestens eine Stützglied dabei den Kanalabschnitt entlang der Richtung seiner Breite B in mindestens zwei Kanalabschnitte mit jeweils gleicher Breite (B1=B2).
Dadurch können auch sehr breite Kanalabschnitte stabilisiert werden.
Vorzugsweise hat der flache Kanalquerschnitt mindestens eine Symmetrieachse im Sinne einer Spiegelsymmetrie oder einen Symmetriepunkt im Sinne einer Punktsymmetrie bzw. Drehsymmetrie.
Vorzugsweise ist das Bauteil aus zwei Teilen hergestellt.
Vorzugsweise bildet jedes der beiden Teile jeweils einen Abschnitt des mindestens einen Stützgliedes.
Vorzugsweise haben die beiden Teile dieselbe Form.
Vorzugsweise enthalten das Bauteil bzw. die beiden Teile ein expandiertes Polymerisat, wie z.B. expandiertes Polypropylen (EPP), expandiertes Polystyrol (EPS), expandiertes Polyethylen (EPE) oder expandiertes Polylactid (EPLA).
Dadurch erhält man ein leichtes Bauteil geringer Dichte, welches eine gute Wärmeisolation aufweist. Dies trägt dazu bei, je nach Betriebsbedingungen und Witterung (Zustand der Luft) eine Kondensation an einer Innenfläche oder an einer Aussenfläche des Lüftungskanal-Bauteils zu verhindern.
Vorzugsweise liegen die Durchmesser der expandierten Partikel des expandierten Polymerisats in einem Bereich von 2 mm bis 6 mm.
Dadurch können ausreichend filigrane Strukturen, insbesondere ausreichend "glatte" Oberflächen an dem Bauteil hergestellt werden.
Vorzugsweise liegt dabei die Wanddicke des Bauteils in einem Bereich von 10 mm bis 30 mm. Dadurch wird gewährleistet, dass selbst die dünnsten Bereiche des Bauteils eine Dicke von zwei oder mehr expandierten Partikeln haben, was ebenfalls zur Stabilität des Bauteils beiträgt.
Vorzugsweise ist der Kanalabschnitt geradlinig.
Dadurch wird eine erste Sorte eines Lüftungskanal-Bauteils bereitgestellt, welches Teil eines Lüftungskanal-Bausatzes ist, der mehrere Sorten von Lüftungskanal- Bauteilen enthält.
Vorzugsweise ist der Kanalabschnitt gekrümmt und hat insbesondere einen Krümmungswinkel von 45° oder 90°.
Dadurch werden eine zweite oder dritte Sorte eines Lüftungskanal-Bauteils bereitgestellt, welche Teil eines Lüftungskanal-Bausatzes sind, der mehrere Sorten von Lüftungskanal-Bauteilen enthält.
Vorzugsweise erstreckt sich der gekrümmte Kanalabschnitt entlang einer ersten Krümmungsebene, in welcher sich die Breite B des Bauteils erstreckt und zu welcher sich die Höhe H des Bauteils orthogonal erstreckt.
Dadurch wird ein Bauteil bereitgestellt, welches für die Luftströmung in seinem Innern eine Kurve innerhalb einer durch eine Wand, einen Boden oder eine Decke definierten Einbau-Ebene ermöglicht.
Vorzugsweise erstreckt sich der gekrümmte Kanalabschnitt entlang einer zweiten Krümmungsebene, in welcher sich die Höhe H des Bauteils erstreckt und zu welcher sich die Breite B des Bauteils orthogonal erstreckt.
Dadurch wird ein weiteres Bauteil bereitgestellt, welches für die Luftströmung in seinem Innern eine Kurve ausserhalb einer durch eine Wand, einen Boden oder eine Decke definierten Einbau-Ebene ermöglicht. Diese Kurve ermöglicht es der im Innern des Bauteils geführten Luftströmung aus einer ersten Einbau-Ebene (Wand, Boden, Decke) heraus in eine zweite Einbau-Ebene (Wand, Boden, Decke) hinein zu verlaufen.
Vorzugsweise hat die erste Innenfläche entlang des Strömungspfades bzw. entlang der Strömungsrichtung einen gekrümmten Verlauf, welcher entlang der Strömungsrichtung mindestens einen ersten Abschnitt mit einer Linkskrümmung und einen zweiten Abschnitt mit einer Rechtskrümmung aufweist, zwischen denen sich ein Wendepunkt des gekrümmten Verlaufs befindet.
Dadurch wird ein weiteres Bauteil bereitgestellt, welches für die Luftströmung einen Schalldämpfer kurzer Länge bildet.
Vorzugsweise hat der gekrümmte Verlauf entlang der Strömungsrichtung einen ersten Abschnitt mit einer Linkskrümmung, einen zweiten Abschnitt mit einer Rechtskrümmung und einen dritten Abschnitt mit einer Linkskrümmung, zwischen denen sich jeweils ein Wendepunkt des gekrümmten Verlaufs befindet.
Dadurch wird ein weiteres Bauteil bereitgestellt, welches für die Luftströmung einen besonders wirkungsvollen Schalldämpfer bildet.
Vorzugsweise hat die zweite Innenfläche entlang des Strömungspfades bzw. entlang der Strömungsrichtung einen gekrümmten Verlauf, welcher entlang der Strömungsrichtung mindestens einen ersten Abschnitt mit einer Rechtskrümmung und einen zweiten Abschnitt mit einer Linkskrümmung aufweist, zwischen denen sich ein Wendepunkt (WP1) des gekrümmten Verlaufs befindet.
Dadurch ergibt sich ein gegenphasiger Verlauf der Krümmungen der ersten Innenfläche und der zweiten Innenfläche, wodurch entlang des Strömungspfades beabstandete Verengungen mit verringertem Querschnitt gebildet werden, welche die Schalldämpfung begünstigen.
Vorzugsweise hat der gekrümmte Verlauf entlang der Strömungsrichtung einen ersten Abschnitt mit einer Rechtskrümmung, einen zweiten Abschnitt mit einer Linkskrümmung und einen dritten Abschnitt mit einer Rechtskrümmung, zwischen denen sich jeweils ein Wendepunkt des gekrümmten Verlaufs befindet.
Dadurch ergibt sich ein gegenphasiger Verlauf der Krümmungen der ersten Innenfläche und der zweiten Innenfläche, wodurch entlang des Strömungspfades beabstandete Verengungen mit verringertem Querschnitt gebildet werden, welche die Schalldämpfung begünstigen.
Vorzugsweise ist das mindestens eine Stützglied im Innern des Kanalabschnitts an einem Ort entlang der Strömungsrichtung angeordnet, an welchem die erste Innenfläche und die zweite Innenfläche voneinander einen maximalen Abstand entlang der Richtung der Breite B haben.
Dadurch wird gewährleistet, dass das Stützglied nur eine geringe Erhöhungs des Strömungswiderstandes für die Luftströmung entlang der Strömungsrichtung bewirkt.
Vorzugsweise ist das mindestens eine Stützglied im Innern des Kanalabschnitts an einem Ort quer zur Strömungsrichtung angeordnet, welcher in der Mitte des maximalen Abstands entlang der Richtung der Breite B liegt.
Vorzugweise hat die erste Formation mindestens einen sich parallel zur Axialrichtung erstreckenden Vorsprung und/oder mindestens eine sich parallel zur Axialrichtung erstreckende Vertiefung, und hat die zweite Formation mindestens einen sich parallel zur Axialrichtung erstreckenden Vorsprung und/oder mindestens eine sich parallel zur Axialrichtung erstreckende Vertiefung.
Dies ermöglicht eine Steckverbindung zweier benachbarter Bauteile miteinander.
Die Erfindung stellt auch einen Lüftungskanal-Bausatz zur Herstellung eines Lüftungssystems bereit, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüftungskanal-Bausatz verschiedene Sorten der weiter oben beschriebenen Lüftungskanal-Bauteile enthält.
Die Erfindung stellt auch ein Verfahren bereit zur Herstellung eines Lüftungssystems unter Verwendung des erfindungsgemässen Lüftungskanal-Bausatzes, dadurch gekennzeichnet, dass man nach und nach in einem jeweiligen Schritt ein jeweiliges zweites Bauteil mit einem jeweiligen ersten Bauteil verbindet, wobei in dem jeweiligen Schritt das zweite Bauteil mit seinem ersten stirnseitigen Ende und seiner ersten Öffnung an das das zweite stirnseitige Ende und die zweite Öffnung des ersten Bauteils zunächst herangeführt wird und danach die erste Formation des zweiten Bauteils mit der zweiten Formation des ersten Bauteils miteinander in Eingriff gebracht werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nicht einschränkend aufzufassenden Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht mehrerer Lüftungskanäle eines Lüftungssystems, welche erfindungsgemässe Lüftungskanal-Bauteile aufweisen; Fig. 2 eine Schnittansicht quer zur Längsrichtung bzw. Strömungsrichtung der Luft einer ersten Ausführung eines erfindungsgemässen Lüftungskanal-Bauteils;
Fig. 3 eine Draufsicht quer zur Längsrichtung bzw. Strömungsrichtung der Luft der ersten Ausführung des erfindungsgemässen Lüftungskanal-Bauteils;
Fig. 4 eine Perspektivansicht der ersten Ausführung des erfindungsgemässen Lüftungskanal-Bauteils;
Fig. 5 eine Perspektivansicht eines Teils der ersten Ausführung des erfindungsgemässen Lüftungskanal-Bauteils;
Fig. 6 eine Perspektivansicht eines Teils eines Lüftungskanals, welcher eine zweite Ausführung des erfindungsgemässen Lüftungskanal-Bauteils enthält;
Fig. 7 eine Seitenansicht des Teils des Lüftungskanals quer zur Längsrichtung bzw. Strömungsrichtung der Luft mit der zweiten Ausführung des erfindungsgemässen Lüftungskanal-Bauteils;
Fig. 8 eine Perspektivansicht der zweiten Ausführung des erfindungsgemässen Lüftungskanal-Bauteils;
Fig. 9 eine Draufsicht quer zur Längsrichtung bzw. Strömungsrichtung der Luft eines Teils eines Lüftungskanals, welcher eine dritte Ausführung des erfindungsgemässen Lüftungskanal-Bauteils enthält;
Fig. 10 eine Draufsicht quer zur Längsrichtung bzw. Strömungsrichtung der Luft der dritten Ausführung des erfindungsgemässen Lüftungskanal-Bauteils;
Fig. 11 eine Perspektivansicht eines Teils eines Lüftungskanals, welcher die dritte Ausführung des erfindungsgemässen Lüftungskanal-Bauteils enthält;
Fig. 12 eine Perspektivansicht der dritten Ausführung des erfindungsgemässen Lüftungskanal-Bauteils;
Fig. 13 eine Perspektivansicht einer vierten Ausführung des erfindungsgemässen Lüftungskanal-Bauteils, wobei der obere Teil entfernt ist;
Fig. 14 eine Perspektivansicht der vierten Ausführung des erfindungsgemässen Lüftungskanal-Bauteils, wobei der obere Teil vorhanden ist; Fig. 15 eine Frontansicht mit Blick entlang der Längsrichtung bzw.
Strömungsrichtung der Luft einer fünften Ausführung des erfindungsgemässen Lüftungskanal-Bauteils ist;
Fig. 16 eine erste Seitenansicht mit Blick quer zur Längsrichtung bzw. Strömungsrichtung der Luft der fünften Ausführung des erfindungsgemässen Lüftungskanal-Bauteils ist;
Fig. 17 eine zweite Seitenansicht mit Blick quer zur Längsrichtung bzw. Strömungsrichtung der Luft der fünften Ausführung des erfindungsgemässen Lüftungskanal-Bauteils ist; und
Fig. 18 eine Perspektivansicht der fünften Ausführung des erfindungsgemässen Lüftungskanal-Bauteils ist.
In Fig. 1 ist eine Perspektivansicht mehrerer Lüftungskanäle eines Lüftungssystems gezeigt, welches erfindungsgemässe Lüftungskanal-Bauteile 1, 2, 3 aufweist. Man erkennt u.a. ein gerades Lüftungskanal-Bauteil 1, zwei gekrümmte Lüftungskanal- Bauteile 2 einer ersten Bauart und ein gekrümmtes Lüftungskanal-Bauteil 3 einer zweiten Bauart. Die Lüftungskanal-Bauteile 1, 2, 3 haben jeweils mindestens eine Befestigungslasche L, welche zur Befestigung des jeweiligen Bauteils 1, 2, 3 an einer Wand, einem Boden oder an einer Decke mittels eines Nagels, einer Schraube oder dgl. ermöglicht.
In Fig. 2 ist eine Schnittansicht quer zur Längsrichtung bzw. Strömungsrichtung der Luft einer ersten Ausführung eines erfindungsgemässen Lüftungskanal-Bauteils 1 gezeigt. Das Bauteil 1 hat eine erste Innenfläche A1 und eine dieser gegenüberliegende zweite Innenfläche A2 sowie eine dritte Innenfläche A3 und eine dieser gegenüberliegende vierte Innenfläche A4. Die Breite B des Bauteils 1 is grösser als dessen Höhe H. Das Bauteil 1 hat in seinem Innern ein Stützglied W, welches sich zwischen der dritten Innenfläche A3 und der vierten Innenfläche A4 entlang der Richtung der Höhe H des Bauteils 1 bzw. des Kanalabschnitts K erstreckt. Das Stützglied W unterteilt den Kanalabschnitt K in zwei nebeneinander angeordnete Kanalabschnitte K1 , K2. In Fig. 3 ist eine Draufsicht quer zur Längsrichtung bzw. Strömungsrichtung der Luft der ersten Ausführung des erfindungsgemässen Lüftungskanal-Bauteils gezeigt. Das Bauteil 1 hat an seinem ersten stirnseitigen Ende E1 eine erste Öffnung 01, deren Rand eine erste Formation F1 aufweist. Das Bauteil 1 hat an seinem zweiten stirnseitigen Ende E2 eine zweite Öffnung 02, deren Rand eine zur ersten Formation F1 komplementäre zweite Formation F2 hat. Ausserdem erkennt man mehrere Befestigungslaschen L.
In Fig. 4 ist eine Perspektivansicht der ersten Ausführung des erfindungsgemässen Lüftungskanal-Bauteils gezeigt. Man erkennt, dass das Bauteil 1 , welches den Kanalabschnitt K bildet, aus einem ersten Teil 11 und einem zweiten Teil 12 aufgebaut ist. Ausserdem erkannt man die Befestigungslaschen L und die erste Formation F1 am ersten Ende E1. Die dazu komplementäre Formation F2 am zweiten Ende E2 ist nicht sichtbar. Man erkennt, dass das Stützglied W den Kanalabschnitt K in die beiden nebeneinander angeordneten Kanalabschnitte K1 , K2 unterteilt. Ausserdem erkennt man, dass der erste Teil 11 einen ersten Abschnitt Wa des Stützgliedes W bildet und der zweite Teil 12 einen zweiten Abschnitt Wb des Stützgliedes W bildet.
In Fig. 5 ist eine Perspektivansicht des ersten Teils 11 der ersten Ausführung des erfindungsgemässen Lüftungskanal-Bauteils gezeigt. Man erkennt die Innenfläche A3 sowie die an einer Aussenseite des Teils 11 angebrachten Befestigungslaschen L. Die Innenfläche A3 wird durch den Abschnitt Wa (siehe Fig. 4) des Stützgliedes W in zwei gleich grosse Hälften unterteilt, welche zu dem ersten Kanalabschnitt K1 bzw. zu dem zweiten Kanalabschnitt K2 gehören. Schliesslich erkennt man noch die untere Hälfte der ersten Formation F1 sowie die untere Hälfte der dazu komplementären zweiten Formation F2.
In Fig. 6 ist eine Perspektivansicht eines Teils eines Lüftungskanals gezeigt, welcher eine zweite Ausführung (sowie eine erste und eine dritte Ausführung) des erfindungsgemässen Lüftungskanal-Bauteils 3 enthält. Das Bauteil 3 gemäss der zweiten Ausführung definiert eine Krümmung für die Luftströmung. Dieser gekrümmte Kanalabschnitt erstreckt sich entlang einer Krümmungsebene, in welcher sich die Höhe H des Bauteils 3 erstreckt und zu welcher sich die Breite B des Bauteils 3 orthogonal erstreckt. Dadurch wird ein Bauteil bereitgestellt, welches für die Luftströmung in seinem Innern eine Kurve ausserhalb einer durch eine Wand, einen Boden oder eine Decke definierten Einbau-Ebene ermöglicht. Diese Kurve ermöglicht es der im Innern des Bauteils geführten Luftströmung aus einer ersten Einbau-Ebene (Wand, Boden, Decke) heraus in eine zweite Einbau-Ebene (Wand, Boden, Decke) hinein zu verlaufen. Ausserdem erkennt man an jedem der Bauteile 1, 2, 3 mindestens eine Befestigungslasche L sowie einen ersten Teil 21 und einen zweiten Teil 22 des Bauteils 2. Man erkennt eine Serien-Anordnung eines geraden Bauteil 1, eines gekrümmten Bauteils 3 sowie eines weiteren gekrümmten Bauteils 2.
In Fig. 7 ist eine Seitenansicht des Teils des Lüftungskanals quer zur Längsrichtung bzw. Strömungsrichtung der Luft mit der zweiten Ausführung des erfindungsgemässen Lüftungskanal-Bauteils 3 gezeigt. Das gekrümmte Bauteil 3 gemäss der zweiten Ausführung ist zwischen den Bauteilen 1 und 2 angeordnet.
In Fig. 8 ist eine Perspektivansicht der zweiten Ausführung des erfindungsgemässen Lüftungskanal-Bauteils 3 gezeigt. Man erkennt die erste Formation F1 sowie die dazu komplementäre zweite Formation F2. Ausserdem erkennt man das Stützglied W, welches den durch das Bauteil 3 gebildeten Kanalabschnitt in einen ersten Kanalabschnitt K1 und einen zweiten Kanalabschnitt K2 unterteilt.
In Fig. 9 ist eine Draufsicht quer zur Längsrichtung bzw. Strömungsrichtung der Luft eines Teils eines Lüftungskanals gezeigt, welcher eine dritte Ausführung des erfindungsgemässen Lüftungskanal-Bauteils 2 enthält. Das Bauteil 2 gemäss der dritten Ausführung definiert eine Krümmung für die Luftströmung. Der gekrümmte Kanalabschnitt erstreckt sich entlang einer ersten Krümmungsebene, in welcher sich die Breite B des Bauteils erstreckt und zu welcher sich die Höhe H des Bauteils orthogonal erstreckt. Dadurch wird ein Bauteil bereitgestellt, welches für die Luftströmung in seinem Innern eine Kurve innerhalb einer durch eine Wand, einen Boden oder eine Decke definierten Einbau-Ebene ermöglicht. Ausserdem erkennt man an jedem der beiden Bauteile 2 jeweils eine Befestigungslasche L sowie eine erste Formation F1 an einem der beiden Bauteile 2, 2 als auch eine zweite Formation F2 an dem anderen der beiden Bauteile 2, 2.
In Fig. 10 ist eine Draufsicht quer zur Längsrichtung bzw. Strömungsrichtung der Luft der dritten Ausführung des erfindungsgemässen Lüftungskanal-Bauteils 2 gezeigt. Man erkennt die erste Formation F1, die dazu komplementäre Formation F2 sowie eine Befestigungslasche L. In Fig. 11 ist eine Perspektivansicht eines Teils eines Lüftungskanals gezeigt, welcher die dritte Ausführung (sowie zwei weitere Ausführungen) des erfindungsgemässen Lüftungskanal-Bauteils 2 enthält. Man erkennt die beiden Bauteile 2, 2 sowie ein Bauteil 3 als auch zwei Bauteile 1, 1. Man erkennt eine Serien-Anordnung eines geraden Bauteils 1 , zweier gekrümmter Bauteile 2, 2, eines weiteren gekrümmten Bauteils 3 sowie eines weiteren geraden Bauteils 1.
In Fig. 12 ist eine Perspektivansicht der dritten Ausführung des erfindungsgemässen Lüftungskanal-Bauteils 2 gezeigt. Man erkennt die erste Formation F1, die dazu komplementäre Formation F2 sowie eine Befestigungslasche L.
In Fig. 13 ist eine Perspektivansicht einer vierten Ausführung des erfindungsgemässen Lüftungskanal-Bauteils 4 gezeigt, welches aus einem ersten Teil 41 und einem zweiten Teil 42 gebildet ist. In Fig. 13 ist der zweite bzw. obere Teil 42 entfernt, um den inneren Aufbau des Bauteils 4 zu zeigen.
Die erste Innenfläche A1 entlang des Strömungspfades S bzw. entlang der Strömungsrichtung hat einen gekrümmten Verlauf, der durch Wandbereiche A1-C1 , A1-C2, A1-C3 gebildet ist und welcher entlang der Strömungsrichtung mindestens einen ersten Abschnitt A1-C1 mit einer Linkskrümmung und einen zweiten Abschnitt A1-C2 mit einer Rechtskrümmung aufweist, zwischen denen sich ein Wendepunkt WP1 des gekrümmten Verlaufs befindet. Auf diese Weise wird eine Schalldämpfer gebildet. Im hier gezeigten Beispiel hat der gekrümmte Verlauf A1-C1, A1-C2, A1-C3 entlang der Strömungsrichtung sogar einen ersten Abschnitt A1-C1 mit einer Linkskrümmung, einen zweiten Abschnitt A1-C2 mit einer Rechtskrümmung und einen dritten Abschnitt A1-C3 mit einer Linkskrümmung, zwischen denen sich jeweils ein Wendepunkt WP1 , WP2 des gekrümmten Verlaufs befindet.
Die zweite Innenfläche A2 entlang des Strömungspfades S bzw. entlang der Strömungsrichtung hat einen gekrümmten Verlauf, der durch Wandbereich A2-C1 , A2-C2, A2-C3 gebildet ist und welcher entlang der Strömungsrichtung mindestens einen ersten Abschnitt A2-C1 mit einer Rechtskrümmung und einen zweiten Abschnitt A2-C2 mit einer Linkskrümmung aufweist, zwischen denen sich ein Wendepunkt WP1 des gekrümmten Verlaufs befindet. Dadurch ergibt sich ein gegenphasiger Verlauf der Krümmungen der ersten Innenfläche A1 und der zweiten Innenfläche A2. Im hier gezeigten Beispiel hat der gekrümmte Verlauf entlang der Strömungsrichtung sogar einen ersten Abschnitt A2-C1 mit einer Rechtskrümmung, einen zweiten Abschnitt A2-C2 mit einer Linkskrümmung und einen dritten Abschnitt A2-C3 mit einer Rechtskrümmung, zwischen denen sich jeweils ein Wendepunkt WP1 , WP2 des gekrümmten Verlaufs befindet.
Diese vierte Ausführung des Lüftungskanal-Bauteils 4 bildet somit einen Schalldämpfer.
Man erkennt ausserdem, dass das mindestens eine Stützglied W im Innern des Kanalabschnitts K an einem Ort entlang der Strömungsrichtung angeordnet ist, an welchem die erste Innenfläche A1 und die zweite Innenfläche A2 voneinander einen maximalen Abstand Bmax entlang der Richtung der Breite B haben.
In Fig. 14 ist eine Perspektivansicht der vierten Ausführung des erfindungsgemässen Lüftungskanal-Bauteils 4 gezeigt, wobei sowohl der erste bzw. untere Teil 41 als auch der zweite bzw. obere Teil 42 des Bauteils 4 vorhanden sind.
In Fig. 15 ist eine Frontansicht mit Blick entlang der Längsrichtung bzw. Strömungsrichtung der Luft einer fünften Ausführung des erfindungsgemässen Lüftungskanal-Bauteils 5 gezeigt. Das Bauteil 5 ist ein Adapter, der einen Übergang von einem Rundrohrzu dem erfindungsgemässen Kanal mit flachem Querschnitt (B>H oder sogar B»H) ermöglicht. Auch das Bauteil 5 wird aus einem ersten Teil 51 und einem zweiten Teil 52 gebildet. Ähnlich wie die Bauteile 1 , 2, 3, 4 hat auch das Bauteil 5 ein Stützglied W an seinem Ende mit flachem Querschnitt (Flachrohr-Ende). Ausserdem hat das Bauteil 5 eine dritte Formation F3 an seinem runden Ende (Rundrohr-Ende). An seinem Flachrohr-Ende hat das Bauteil 5 eine weitere Formation F1, welche der ersten Formation F1 der Bauteile 1, 2, 3, 4 entspricht.
In Fig. 16 ist eine erste Seitenansicht mit Blick quer zur Längsrichtung bzw. Strömungsrichtung der Luft der fünften Ausführung des erfindungsgemässen Lüftungskanal-Bauteils 5 gezeigt. Man erkennt den ersten Teil 51, den zweiten Teil 52, die Formationen F1, F3 sowie eine Befestigungslasche L.
In Fig. 17 ist eine zweite Seitenansicht mit Blick quer zur Längsrichtung bzw. Strömungsrichtung der Luft der fünften Ausführung des erfindungsgemässen Lüftungskanal-Bauteils 5 gezeigt. Man erkennt die Formationen F1, F3 sowie zwei Befestigungslaschen L. In Fig. 18 ist eine Perspektivansicht der fünften Ausführung des erfindungsgemässen Lüftungskanal-Bauteils 5 gezeigt. Man erkennt den ersten Teil 51, den zweiten Teil 52, die Formationen F1, F3 sowie eine Befestigungslasche L.
Bezugszeichen
1 Lüftungskanal-Bauteil
2 Lüftungskanal-Bauteil, gekrümmt in Ebene
3 Lüftungskanal-Bauteil, gekrümmt aus Ebene heraus
4 Lüftungskanal-Bauteil, Schalldämpfer
5 Lüftungskanal-Bauteil, Adapter
11 erster Teil
12 zweiter Teil
21 erster Teil
22 zweiter Teil
41 erster Teil
42 zweiter Teil
51 erster Teil
52 zweiter Teil
S Strömungspfad / Strömungsrichtung / Axialrichtung
K Kanalabschnitt
L Befestigungslasche
Q Querschnitt
B Breite
H Höhe
A1 erste Innenfläche
A2 zweite Innenfläche
A3 dritte Innenfläche
A4 vierte Innenfläche
C1 erster gekrümmter Abschnitt
C2 zweiter gekrümmter Abschnitt
C3 dritter gekrümmter Abschnitt
WP1 erster Wendepunkt
WP2 zweiter Wendepunkt
E1 erstes stirnseitiges Ende
E2 zweites stirnseitiges Ende
01 erste Öffnung
02 zweite Öffnung
F1 erste Formation
F2 zweite Formation
F3 dritte Formation
W Stützglied / Wand
Wa Abschnitt des Stützglieds bzw. der Wand
Wb Abschnitt des Stützglieds bzw. der Wand
K1 erster Kanalabschnitt
K2 zweiter Kanalabschnitt

Claims

Ansprüche
1. Lüftungskanal-Bauteil (1) für einen Lüftungskanal eines Lüftungssystems, wobei das Bauteil einen einen Strömungspfad (S) bzw. eine Strömungsrichtung bzw. eine Axialrichtung definierenden Kanalabschnitts (K) mit einem flachen Kanalquerschnitt (Q) hat, dessen maximale Breite B zwischen einer ersten Innenfläche (A1) und einer dieser gegenüberliegenden zweiten Innenfläche (A2) des Kanalabschnitts (K) grösser als dessen maximale Höhe H zwischen einer dritten Innenfläche (A3) und einer dieser gegenüberliegenden vierten Innenfläche (A4) des Kanalabschnitts (K) ist; das Bauteil an seinem ersten stirnseitigen Ende (E1) eine erste Öffnung (01) hat, deren Rand eine erste Formation (F1) aufweist; und das Bauteil an seinem zweiten stirnseitigen Ende (E2) eine zweite Öffnung (02) hat, deren Rand eine zur ersten Formation (F1) komplementäre zweite Formation (F2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalabschnitt (K) in seinem Innern mindestens ein Stützglied (W) aufweist, welches sich zwischen der dritten Innenfläche (A3) und der vierten Innenfläche (A4) entlang der Richtung der Höhe H des Kanalabschnitts (K) erstreckt.
2. Bauteil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Stützglied (W) mindestens eine sich entlang des gesamten Strömungspfades (S) durchgehend erstreckende Wand (W) ist, welche den Kanalabschnitt (K) in mindestens zwei nebeneinander angeordnete Kanalabschnitte (K1, K2) unterteilt.
3. Bauteil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Stützglied (W) eine Vielzahl entlang des gesamten Strömungspfades (S) angeordneter und entlang des Strömungspfades (S) voneinander beabstandeter Stützglieder ist, welche den Kanalabschnitt (K) in mindestens zwei nebeneinander angeordnete Kanalabschnitte (K1 , K2) unterteilen.
4. Bauteil (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützglieder in der Richtung des Strömungspfades (S) stromlinienförmig sind.
5. Bauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Stützglied (W) den Kanalabschnitt (K) entlang der Richtung seiner Breite B in mindestens zwei Kanalabschnitte (K1, K2) mit jeweils gleicher Breite (B1=B2) unterteilt.
6. Bauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der flache Kanalquerschnitt (Q) mindestens eine Symmetrieachse hat (Spiegelsymmetrie) oder einen Symmetriepunkt hat (Punktsymmetrie bzw. Drehsymmetrie).
7. Bauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil aus zwei Teilen (11, 12) hergestellt ist.
8. Bauteil (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der beiden Teile (11, 12) jeweils einen Abschnitt (Wa, Wb) des mindestens einen Stützgliedes (W) bildet.
9. Bauteil (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (11, 12) dieselbe Form haben.
10. Bauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (1) bzw. die Teile (11, 12) ein expandiertes Polymerisat, wie z.B. expandiertes Polypropylen (EPP), expandiertes Polystyrol (EPS), expandiertes Polyethylen (EPE) oder expandiertes Polylactid (EPLA), aufweist.
11. Bauteil (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesser der expandierten Partikel des expandierten Polymerisats in einem Bereich von 2 mm bis 6 mm liegen.
12. Bauteil (1 ) nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wanddicke des Bauteils in einem Bereich von 10 mm bis 30 mm liegt.
13. Bauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalabschnitt (K) geradlinig ist.
14. Bauteil (2, 3) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalabschnitt (K) gekrümmt ist und insbesondere einen Krümmungswinkel von 45° oder 90° hat.
15. Bauteil (2) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der gekrümmte Kanalabschnitt (K) sich entlang einer ersten Krümmungsebene erstreckt, in welcher sich die Breite B des Bauteils (2) erstreckt und zu welcher sich die Höhe H des Bauteils (2) orthogonal erstreckt.
16. Bauteil (3) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der gekrümmte Kanalabschnitt (K) sich entlang einer zweiten Krümmungsebene erstreckt, in welcher sich die Höhe H des Bauteils (3) erstreckt und zu welcher sich die Breite B des Bauteils (3) orthogonal erstreckt.
17. Bauteil (4) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Innenfläche (A1) entlang des Strömungspfades (S) bzw. entlang der Strömungsrichtung einen gekrümmten Verlauf (A1-C1, A1-C2, A1-C3) aufweist, welcher entlang der Strömungsrichtung mindestens einen ersten Abschnitt (A1-C1) mit einer Linkskrümmung und einen zweiten Abschnitt (A1-C2) mit einer Rechtskrümmung aufweist, zwischen denen sich ein Wendepunkt (WP1) des gekrümmten Verlaufs befindet.
18. Bauteil (4) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der gekrümmte Verlauf (A1-C1, A1-C2, A1-C3) entlang der Strömungsrichtung einen ersten Abschnitt (A1-C1) mit einer Linkskrümmung, einen zweiten Abschnitt (A1-C2) mit einer Rechtskrümmung und einen dritten Abschnitt (A1-C3) mit einer Linkskrümmung aufweist, zwischen denen sich jeweils ein Wendepunkt (WP1 , WP2) des gekrümmten Verlaufs befindet.
19. Bauteil (4) nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Innenfläche (A2) entlang des Strömungspfades (S) bzw. entlang der Strömungsrichtung einen gekrümmten Verlauf (A2-C1, A2-C2, A2-C3) aufweist, welcher entlang der Strömungsrichtung mindestens einen ersten Abschnitt (A2-C1) mit einer Rechtskrümmung und einen zweiten Abschnitt (A2-C2) mit einer Linkskrümmung aufweist, zwischen denen sich ein Wendepunkt (WP1) des gekrümmten Verlaufs befindet.
20. Bauteil (4) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der gekrümmte Verlauf entlang der Strömungsrichtung einen ersten Abschnitt (A2-C1 ) mit einer Rechtskrümmung, einen zweiten Abschnitt (A2-C2) mit einer Linkskrümmung und einen dritten Abschnitt (A2-C3) mit einer Rechtskrümmung aufweist, zwischen denen sich jeweils ein Wendepunkt (WP1 , WP2) des gekrümmten Verlaufs befindet.
21. Bauteil (4) nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Stützglied (W) im Innern des Kanalabschnitts (K) an einem Ort entlang der Strömungsrichtung angeordnet ist, an welchem die erste Innenfläche (A1) und die zweite Innenfläche (A2) voneinander einen maximalen Abstand (Bmax) entlang der Richtung der Breite B haben.
22. Bauteil (4) nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Stützglied (W) im Innern des Kanalabschnitts (K) an einem Ort quer zur Strömungsrichtung angeordnet ist, welcher in der Mitte des maximalen Abstands (Bmax) entlang der Richtung der Breite B liegt.
23. Bauteil (1 , 2, 3, 4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Formation (F1) mindestens einen sich parallel zur Axialrichtung erstreckenden Vorsprung und/oder mindestens eine sich parallel zur Axialrichtung erstreckende Vertiefung aufweist, und die zweite Formation (F2) mindestens einen sich parallel zur Axialrichtung erstreckenden Vorsprung und/oder mindestens eine sich parallel zur Axialrichtung erstreckende Vertiefung aufweist.
24. Lüftungskanal-Bausatz zur Fierstellung eines Lüftungssystems, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüftungskanal-Bausatz Lüftungskanal-Bauteile (1, 2, 3, 4) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 23 enthält.
25. Verfahren zur Fierstellung eines Lüftungssystems unter Verwendung eines Lüftungskanal-Bausatzes gemäss Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass man nach und nach in einem jeweiligen Schritt ein jeweiliges zweites Bauteil (1 , 2, 3, 4) mit einem jeweiligen ersten Bauteil (1, 2, 3, 4) verbindet, wobei in dem jeweiligen Schritt das zweite Bauteil mit seinem ersten stirnseitigen Ende (E1) und seiner ersten Öffnung (01) an das das zweite stirnseitige Ende (E2) und die zweite Öffnung (02) des ersten Bauteils (1 , 2, 3, 4) zunächst herangeführt wird und danach die erste Formation (F1) des zweiten Bauteils mit der zweiten Formation (F2) des ersten Bauteils miteinander in Eingriff gebracht werden.
PCT/IB2020/058325 2019-09-09 2020-09-08 Lüftungskanalbauteil, lüftungskanalbausatz und verfahren zu dessen herstellung WO2021048731A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20786320.0A EP4028698A1 (de) 2019-09-09 2020-09-08 Lüftungskanalbauteil, lüftungskanalbausatz und verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01136/19 2019-09-09
CH11362019 2019-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021048731A1 true WO2021048731A1 (de) 2021-03-18

Family

ID=72752463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2020/058325 WO2021048731A1 (de) 2019-09-09 2020-09-08 Lüftungskanalbauteil, lüftungskanalbausatz und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4028698A1 (de)
WO (1) WO2021048731A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200432432Y1 (ko) * 2006-09-11 2006-12-01 조신복 덕트
WO2009028826A1 (en) * 2007-08-27 2009-03-05 Vstech Co., Ltd. Air conditioning system
KR20090078569A (ko) * 2008-01-15 2009-07-20 브이에스텍 주식회사 덕트 연결구
DE202017102758U1 (de) * 2017-05-09 2017-06-12 Naber Holding Gmbh & Co. Kg Abluftkanalanordnung für ein Küchenabluftkanalsystem
DE102017221725A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-06 Wilhelm Bruckbauer Fluidkanal
WO2019138388A1 (de) * 2018-01-15 2019-07-18 Zehnder Group International Ag Luftverteiler für ein luftverteilungssystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200432432Y1 (ko) * 2006-09-11 2006-12-01 조신복 덕트
WO2009028826A1 (en) * 2007-08-27 2009-03-05 Vstech Co., Ltd. Air conditioning system
KR20090078569A (ko) * 2008-01-15 2009-07-20 브이에스텍 주식회사 덕트 연결구
DE202017102758U1 (de) * 2017-05-09 2017-06-12 Naber Holding Gmbh & Co. Kg Abluftkanalanordnung für ein Küchenabluftkanalsystem
DE102017221725A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-06 Wilhelm Bruckbauer Fluidkanal
WO2019138388A1 (de) * 2018-01-15 2019-07-18 Zehnder Group International Ag Luftverteiler für ein luftverteilungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP4028698A1 (de) 2022-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1866498B1 (de) C-profil
EP0615098B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Partikeln, insbesondere Öl- oder Fettpartikeln
EP1866492B1 (de) C-profil und trennwand mit c-profil
EP3529538B1 (de) Bogenelement für ein lüftungssystem
EP4077821A1 (de) Strahlregler
DE2256045A1 (de) Gelaender
EP4028698A1 (de) Lüftungskanalbauteil, lüftungskanalbausatz und verfahren zu dessen herstellung
DE102013201437B4 (de) Kraftfahrzeug
EP2996923B1 (de) Luftauslass
EP4092345A1 (de) Schalldämpfer zum montieren in einem luftkanal
DE1609573A1 (de) Rostkonstruktion
DE102014226713A1 (de) Deckenradiatorprofil
EP3281836B1 (de) Hohlkammerprofil für eine wagenkastenstruktur eines schienenfahrzeugs sowie schienenfahrzeug
EP0787449A2 (de) Fachboden für Lager- oder Kommissionierregale
DE2236103C3 (de) LuftauslaB für Lüftungsanlagen
EP2386786B1 (de) Rohrhalter für Fussbodenheizungsaufbau
DE102012224309A1 (de) Winkelprofil
DE102015211702A1 (de) Rahmenprofilteil, Sicherungsgitter und Verfahren zum Herstellen
DE102017122961A1 (de) Montageschiene
CH664211A5 (de) Luftverteiler fuer die raumbelueftung.
DE4005978A1 (de) Leitungsdurchfuehrung fuer durch eine tragwand hindurchzufuehrende leitungen, insbesondere schlauch- und/oder rohrleitungen
DE2254999A1 (de) Zwischendecke
DE102021113247A1 (de) Luftkanal und Anordnung für eine Dunstabzugshaube
EP1347147B1 (de) Rollladenprofil
DE2307756A1 (de) Bausatz fuer gebaeude mit aus beton, wie stahlbeton oder dgl. bestehenden fertigteilen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20786320

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020786320

Country of ref document: EP

Effective date: 20220411