DE102013201437B4 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013201437B4
DE102013201437B4 DE102013201437.6A DE102013201437A DE102013201437B4 DE 102013201437 B4 DE102013201437 B4 DE 102013201437B4 DE 102013201437 A DE102013201437 A DE 102013201437A DE 102013201437 B4 DE102013201437 B4 DE 102013201437B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner web
chamber profile
motor vehicle
web
rigidity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013201437.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013201437A1 (de
Inventor
Herwig Kerstan
Anton Münch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102013201437.6A priority Critical patent/DE102013201437B4/de
Publication of DE102013201437A1 publication Critical patent/DE102013201437A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013201437B4 publication Critical patent/DE102013201437B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/152Front or rear frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/082Engine compartments

Abstract

Kraftfahrzeug mit einer Karosserie, die eine Fahrgastzelle mit Karosseriesäulen bildet, mit mindestens einem Träger, der ein Mehrkammerprofil aufweist, wobei das Mehrkammerprofil (29) ein geschlossenes Hohlprofil ist, in dem mindestens ein Innensteg (31, 32, 33) in einer Längsrichtung x des Mehrkammerprofils (29) zwischen gegenüberliegenden Seitenwänden (18, 19) angeordnet ist, und dass mindestens ein Innensteg (31, 33) mindestens eine Aussparung (36, 37) aufweist, deren Größe und Form entsprechend einer vorbestimmten (Crash-)Steifigkeit und/oder einem vorbestimmten Deformationsverhalten ausgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrkammerprofil (29) drei Innenstege (31, 32, 33) aufweist und wobei die drei Innenstege (31, 32, 33) aus einem oberen Innensteg (31), einem mittleren Innensteg (32) und einem unteren Innensteg (33) bestehen, dass der mittlere Innensteg (32) eine vorbestimmte, höhere Steifigkeit und ein geringeres Deformationsvermögen als ein oberer Innensteg (31) und als ein unterer Innensteg (33) hat, dass beabstandet zu dem mittleren Innensteg (32) der obere Innensteg (31) vorgesehen ist, der aufgrund einer großflächigen Durchgangsöffnung (36) eine geringere Steifigkeit und ein höheres Deformationsvermögen als der mittlere Innensteg (32) aufweist, und dass beabstandet zu dem mittleren Innensteg (32) der untere Innensteg (33) mit einer großflächigen Aussparung (37) und dadurch mit einer geringeren Steifigkeit und einem höheren Deformationsvermögen vorgesehen ist, als dies bei dem mittleren Innensteg (32) der Fall ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 195 38 457 A1 ist bereits ein Mehrkammerprofil aus einem Leichtmetall bekannt, das in einem Strangpreßverfahren hergestellt ist. Bei dem bekannten Mehrkammerprofil können einzelne Kammern in den Bereichen, in denen sie keine Funktionen erfüllen, entfernt werden.
  • Aus der DE 196 33 906 A1 ist bereits ein Längsträger eines Kraftfahrzeuges bekannt, der von einem Mehrkammerprofil aus einem Leichtmetall gebildet ist. Das Mehrkammerprofil wurde durch ein Strangpreßverfahren hergestellt. Der Längsträger weist trotz seiner Einstückigkeit über seiner Längserstreckung ein unterschiedliches Deformationsverhalten auf. Über eine spezielle Wärmebehandlung werden ein „weicher“ vorderer Bereich im Anschluss an einem Pralldämpfer und ein „harter“, crashabgewandter, hinterer Bereich erzeugt.
  • Aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2011 119 092 A1 ist ein Kraftfahrzeug mit einer Karosserie, die eine Fahrgastzelle mit Karosseriesäulen bildet bekannt, mit mindestens einem Träger, der ein Mehrkammerprofil aufweist, wobei das Mehrkammerprofil ein geschlossenes Hohlprofil ist, in dem mindestens ein Innensteg in einer Längsrichtung x des Mehrkammerprofils zwischen gegenüberliegenden Seitenwänden angeordnet ist, wobei mindestens ein Innensteg mindestens eine Aussparung aufweist, deren Größe und Form entsprechend einer vorbestimmten (Crash-)Steifigkeit und/oder einem vorbestimmten Deformationsverhalten ausgelegt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kraftfahrzeug zu schaffen, bei dem mindestens ein Mehrkammerprofil eingesetzt ist, das einen beanspruchungsgerechten Leichtbau aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug weist eine Karosserie mit einer Fahrgastzelle auf, wobei die Fahrgastzelle mit Karosseriesäulen versehen ist. Ferner ist bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug mindestens ein Träger vorgesehen, der ein Mehrkammerprofil aufweist. In dem Mehrkammerprofil sind drei Innenstege ausgebildet. Die drei Innenstege bestehen vorteilhafterweise aus einem oberen Innensteg, einem mittleren Innensteg und einem unteren Innensteg. Der mittlere Innensteg hat eine vorbestimmte, höhere Steifigkeit und ein geringeres Deformationsvermögen als ein oberer Innensteg und als ein unterer Innensteg. Beabstandet zu dem mittleren Innensteg ist der obere Innensteg vorgesehen, der aufgrund einer großflächigen Durchgangsöffnung eine geringere Steifigkeit und ein höheres Deformationsvermögen als der mittlere Innensteg aufweist. Beabstandet zu dem mittleren Innensteg ist der untere Innensteg mit einer großflächigen Aussparung und dadurch mit einer geringeren Steifigkeit und einem höheren Deformationsvermögen vorgesehen ist, als dies bei dem mittleren Innensteg der Fall ist.
  • Vorteilhafterweise ist das Mehrkammerprofil ein geschlossenes Hohlprofil, in dem mindestens ein Innensteg in einer Längsrichtung des Mehrkammerprofils zwischen gegenüberliegenden Seitenwänden angeordnet ist. Mindestens ein Innensteg weist mindestens eine Aussparung auf, deren Größe und Form entsprechend einer vorbestimmten (Crash-)Steifigkeit und/oder einem vorbestimmten Deformationsverhalten ausgelegt ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform hat mindestens ein Innensteg eine im Wesentlichen durchgehende Fläche ohne eine Aussparung, die für eine vorbestimmte (Crash-)Steifigkeit und/oder ein vorbestimmtes Deformationsverhalten ausgelegt ist.
  • Die Innenstege sind vorteilhafterweise horizontal oder vertikal oder schräg in dem Mehrkammerprofil angeordnet.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Steifigkeit und das Deformationsvermögen des oberen Innensteges und des unteren Innensteges in etwa gleich.
  • Vorteilhafterweise sind an Längskanten des Mehrkammerprofil an jeweils einer vorbestimmten Stelle Sicken ausgebildet sind, die in einer vertikalen Ebene in Höhe eines vorderen Endes der jeweiligen Aussparung des jeweiligen Innensteges angeordnet sind, um den Verlauf einer Deformation des Mehrkammerprofils bei einem Crash vorzugeben und um die Höhe des durch das Mehrkammerprofil aufgenommene Deformationsenergie zu bestimmen.
  • Das Mehrkammerprofil ist in einer vorteilhaften Ausführungsform ein Strangpressprofil, das aus einem Leichtmetall hergestellt ist.
  • Die in dem oberen Innensteg ausgebildete Aussparung hat vorteilhafterweise die gleiche Form und Größe wie die in dem unteren Innensteg ausgebildete Aussparung.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das jeweilige vordere Ende der beiden Aussparungen in gleichem Abstand zu einem vorderen Ende des Mehrkammerprofils ausgebildet.
  • Vorteilhafterweise sind die Aussparungen in den Innenstegen durch einen Ausstanzvorgang innerhalb des fertigen Mehrkammerprofils herstellbar.
  • Der Träger mit einem Mehrkammerprofil ist in einer vorteilhaften Ausführungsform eine Karosseriesäule und/oder ein Längsträger und/oder ein Querträger des Kraftfahrzeuges.
  • Durch die Erfindung ist es möglich, ein Kraftfahrzeug zu schaffen, bei dem Träger ein Mehrkammerprofil aufweisen, die gewichtsoptimiert und den Crashanforderungen angepasst sind.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beispielshalber beschrieben. Dabei zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht eines Motorträgers eines Kraftfahrzeuges, an dessen vorderen Ende ein Deformationsprofil oder Pralldämpfer angeordnet ist und dessen hinteres Ende in einen Längsträger übergeht, wobei der Längsträger vor einer Stirnwand einer Fahrgastzelle des Kraftfahrzeuges angeordnet ist und zu einem Boden der Fahrgastzelle hin verläuft,
    • 2 eine perspektivische Ansicht des in der 1 gezeigten Motorträgers, wobei in der 2 die Form und Anordnung von drei Innenstegen in einem Hohlraum des Mehrkammerprofils dargestellt sind und wobei in einem oberen und in einem unteren Innensteg jeweils eine rechteckförmige Aussparung vorgesehen ist, und
    • 3 einen Querschnitt des Mehrkammerprofils in Höhe einer Sollknickebene entsprechend der Schnittlinie III-III in der 1.
  • Die 1 zeigt im Bereich eines Vorderbaus 2 eines nicht weiter dargestellten Kraftfahrzeuges 1 einen Motorträger 5. Am vorderen Ende 6 des Motorträgers 5 ist in Fahrzeuglängsrichtung x gesehen ein Deformationselement 7 angeordnet.
  • Ein hinteres Ende 8 des Motorträgers 5 ist vor einer Stirnwand 4 einer Fahrgastzelle 3 an einem vorderen Ende 10 eines Längsträgers 9 befestigt. Der Längsträger 9 verläuft zu einem Boden 11 der Fahrgastzelle 3 und ist an dem Boden 11 der Fahrgastzelle 3 angeordnet.
  • Der Motorträger 5 weist zwei in vertikaler Richtung sich erstreckende Durchgangsöffnungen 12 und 13 auf. Ferner ist an einer oberen Außenfläche 14a einer oberen Außenwand 14 ein Längssteg 15 ausgebildet. Eine ursprüngliche Höhe z15 des Längssteges 15 ist an drei Flanschen 16a, 16b und 16c erkennbar, die gegenüber einem Reststeg 16d abstehen.
  • Ferner können in gegenüberliegenden, senkrecht dargestellten Außenwänden 18, 19 Einbuchtungen ausgebildet sein, um beispielsweise einer Lenkspindel oder sich eindrehenden Fahrzeugrädern oder sonstigen Bauteilen genügend Bewegungsraum in den beengten Platzverhältnissen des im Vorderbau 2 ausgebildeten Motorraumes des Kraftfahrzeuges 1 zu ermöglichen.
  • An einer waagrecht dargestellten Bodenwand 20 sind zwei Durchgangsöffnungen 21 und 22 erkennbar. Ferner sind in der 1 die ringförmigen Außenflansche 27, 28 der Durchgangsöffnungen 21, 22 an der Bodenwand 20 dargestellt.
  • In der 1 sind die beiden ringförmigen Außenflansche 23, 24 der Durchgangsöffnungen 25, 26 erkennbar, die an der oberen, waagrecht dargestellten Wand 14 des Motorträgers 5 ausgebildet sind.
  • Die (Außen-) Wände 14, 18, 19 und 20 bilden ein in der 2 dargestelltes Hohlprofil oder Mehrkammerprofil 29 mit einem rechteckförmigen Querschnitt. In einem Hohlraum 30 des Mehrkammerprofils 29 sind drei voneinander beabstandete Zwischenwände oder Innenstege 31, 32, 33 angeordnet.
  • Die Innenstege 31, 32, 33 sind in der Ansicht von oben entsprechend der Form des Motorträgers 5 rechteckförmig. In der gezeigten Ausführungsform sind die Innenstege 31, 32, 33 zwischen den Innenflächen 34, 35 der seitlichen Außenwände 18, 19 des Mehrkammerprofils 29 und parallel zu der oberen und unteren Außenwand 14, 20 des Mehrkammerprofils 29 ausgebildet.
  • Der obere Innensteg 31 und der untere Innensteg 33 weisen jeweils eine rechteckförmige Durchgangsöffnung 36, 37 auf. Der mittlere Innensteg 32 ist mit zwei kreisförmigen Durchgangsöffnungen 38, 39 versehen. Die kreisförmige Durchgangsöffnung 38 gehört zu der Durchgangsöffnung 12, die durch das Mehrkammerprofil 29 des Motorträgers 5 von oben nach unten in senkrechter Richtung verläuft. Die kreisförmige Durchgangsöffnung 39 gehört zu der Durchgangsöffnung 13, die durch das Mehrkammerprofil 29 des Motorträgers 5 von oben nach unten in senkrechter Richtung verläuft.
  • Zu den von oben nach unten in senkrechter Richtung verlaufenden Durchgangsöffnungen 12, 13 gehören auch die Durchgangsöffnungen 40, 41 im oberen Innensteg 31 und die Durchgangsöffnungen 42, 43 im unteren Innensteg 33.
  • In der 1 ist eine obere Sicke 44b und eine untere Sicke 45b erkennbar, die bei einer Einwirkung einer Längskraft F und nach einer Verformung des Deformationselementes 7 ein vorbestimmtes Einknicken des vorderen Endes 6 des Motorträgers 5 bewirken. In der 2 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nur die untere Sicke 45b eingezeichnet.
  • In der in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsform befindet sich die obere, auf der linken Seite befindliche Sicke 44a zwischen den Außenwänden 14 und 18 an einer oberen Längskante 49 des Mehrkammerprofils 29. Die obere Sicke 44b ist zwischen den Außenwänden 14 und 19 an einer oberen Längskante 46 des Mehrkammerprofils 29 ausgebildet. Die untere Sicke 45a befindet sich zwischen den Außenwänden 18 und 20 an einer unteren Längskante 48 des Mehrkammerprofils 29. Die untere Sicke 45b ist zwischen den Außenwänden 19 und 20 an einer unteren Längskante 47 des Mehrkammerprofils 29 ausgebildet.
  • Die Sicken 44a, 44b, 45a, 45b befinden sich in einer Querschnittsebene in Höhe eines jeweiligen vorderen Endes 50, 51 der jeweiligen rechteckförmigen Durchgangsöffnung 36, 37 des jeweiligen Innensteges 31, 32.
  • Die in der 3 gezeigten vier Sicken 44a, 44b, 45a, 45b sind in gleichem Abstand x45 = x44 von einer Stirnseite 52 des Motorträgers 5 am vorderen Ende 6 angeordnet. Durch die vier Sicken 44a, 44b, 45a, 45b ergibt sich in der gezeigten Ausführungsform eine Sollknickstelle 53.
  • Durch die sich an die Sollknickstelle 53 anschließenden rechteckförmigen Durchgangsöffnungen 36, 37 in dem oberen Innensteg 31 und dem unteren Innensteg 33 ergibt sich jeweils eine lokale Schwächung. Die lokale Schwächung macht den Motorträger 5 über die Länge x36 und x37 der jeweiligen Durchgangsöffnung 36, 37 weicher, so dass eine entsprechend höhere Verformungsenergie über den Motorträger 5 durch plastische Verformung möglich ist.
  • Eine Herstellung der beiden Durchgangsöffnungen 36, 37 in dem oberen Innensteg 31 und dem unteren Innensteg 33 ist dadurch möglich, dass in einem Zwischenraum 54 zwischen einer oberen Innenfläche 55 der oberen Wand 14 und einer oberen Außenfläche 56 des oberen Innensteges 31 ein oberes Stanzwerkzeug einführbar ist.
  • In einem Zwischenraum 57 zwischen einer unteren Außenfläche 58 des Steges 31 und einer oberen Außenfläche 59 des mittleren Steges 32 ist ein zu dem oberen Stanzwerkzeug passendes Gegenstück eines nicht dargestellten Stanzwerkzeuges einschiebbar.
  • Über die jeweiligen Durchgangsöffnungen 25 und 40 sowie 26 und 41 der sich in vertikaler Richtung erstreckenden Durchgangsöffnungen 12 und 13 ist jeweils eine senkrechte Führungswelle oder dergleichen einführbar, über die eine geführte Bewegung der beiden Stanzwerkzeuge in vertikaler Richtung z möglich ist.
  • In gleicher Weise erfolgt ein Ausstanzen der unteren Durchgangsöffnung 37 des unteren Innensteges 33, in dem in einem Zwischenraum 60 zwischen einer unteren Außenfläche 61 des mittleren Innensteges 32 und einer oberen Außenfläche 62 des unteren Innensteges 33 ein oberes Stanzwerkzeug einschiebbar ist.
  • In einen Zwischenraum 63 zwischen einer unteren Außenfläche 64 des unteren Innensteges 33 und einer Innenfläche 65 der unteren Wand 20 des Mehrkammerprofils 29 wird ein unteres Stanzwerkzeug eingeschoben, das das Gegenstück zu dem oberen Stanzwerkzeug ist.
  • In den Durchgangsöffnungen 42, 21 und 22, 43 ist jeweils eine Führungsachse für die beiden Stanzwerkzeuge geführt. Über die Führungsachsen sind ein Hub und damit eine Ausstanzbewegung möglich.
  • In der 3 ist ein Querschnitt des Mehrkammerprofils 29 in Höhe der Sollknickebene 53 entsprechend der Schnittlinie III-III in der 1 dargestellt. Aus der 3 sind die vier Sicken 44a, 44b, 45a, 45b an den Längskanten 49, 46, 47, 48 dargestellt.
  • Ferner sind in der 3 die vier Zwischenräume 54, 57, 60, 63 erkennbar. Der Zwischenraum 54 ist zwischen der oberen Wand 14 und dem oberen Innensteg 31, der Zwischenraum 57 ist zwischen dem oberen Innensteg 31 und dem mittleren Innensteg 32, der Zwischenraum 60 ist zwischen dem mittleren Innensteg 32 und dem unteren Innensteg 33 und der Zwischenraum 63 ist zwischen dem unteren Innensteg 33 und der unteren Wand 20 ausgebildet.

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeug mit einer Karosserie, die eine Fahrgastzelle mit Karosseriesäulen bildet, mit mindestens einem Träger, der ein Mehrkammerprofil aufweist, wobei das Mehrkammerprofil (29) ein geschlossenes Hohlprofil ist, in dem mindestens ein Innensteg (31, 32, 33) in einer Längsrichtung x des Mehrkammerprofils (29) zwischen gegenüberliegenden Seitenwänden (18, 19) angeordnet ist, und dass mindestens ein Innensteg (31, 33) mindestens eine Aussparung (36, 37) aufweist, deren Größe und Form entsprechend einer vorbestimmten (Crash-)Steifigkeit und/oder einem vorbestimmten Deformationsverhalten ausgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrkammerprofil (29) drei Innenstege (31, 32, 33) aufweist und wobei die drei Innenstege (31, 32, 33) aus einem oberen Innensteg (31), einem mittleren Innensteg (32) und einem unteren Innensteg (33) bestehen, dass der mittlere Innensteg (32) eine vorbestimmte, höhere Steifigkeit und ein geringeres Deformationsvermögen als ein oberer Innensteg (31) und als ein unterer Innensteg (33) hat, dass beabstandet zu dem mittleren Innensteg (32) der obere Innensteg (31) vorgesehen ist, der aufgrund einer großflächigen Durchgangsöffnung (36) eine geringere Steifigkeit und ein höheres Deformationsvermögen als der mittlere Innensteg (32) aufweist, und dass beabstandet zu dem mittleren Innensteg (32) der untere Innensteg (33) mit einer großflächigen Aussparung (37) und dadurch mit einer geringeren Steifigkeit und einem höheren Deformationsvermögen vorgesehen ist, als dies bei dem mittleren Innensteg (32) der Fall ist.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Innensteg (32) eine tmdurchgehende Fläche ohne eine Aussparung hat, die für eine vorbestimmte (Crash-)Steifigkeit und/oder ein vorbestimmtes Deformationsverhalten ausgelegt ist.
  3. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenstege (31, 32, 33) horizontal oder vertikal oder schräg in dem Mehrkammerprofil (29) angeordnet sind.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steifigkeit und das Deformationsvermögen des oberen Innensteges (31) und des unteren Innensteges (33) in etwa gleich sind.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an Längskanten (46, 47, 48, 49) des Mehrkammerprofil (29) an jeweils einer vorbestimmten Stelle Sicken (44a, 44b, 45a, 45b) ausgebildet sind, die in einer vertikalen Ebene in Höhe eines vorderen Endes (50,51) der jeweiligen Aussparung (36, 37) des jeweiligen Innensteges (31, 33) angeordnet sind, um den Verlauf einer Deformation des Mehrkammerprofils (29) bei einem Crash vorzugeben und um die Höhe des durch das Mehrkammerprofil aufgenommene Deformationsenergie zu bestimmen.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrkammerprofil ein Strangpressprofil ist, das aus einem Leichtmetall hergestellt ist.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem oberen Innensteg (31) ausgebildete Aussparung (36) die gleiche Form und Größe hat wie die in dem unteren Innensteg (33) ausgebildete Aussparung (37).
  8. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige vordere Ende (50, 51) der beiden Aussparungen (36, 37) in gleichem Abstand zu einem vorderen Ende (6) des Mehrkammerprofils (29) ausgebildet sind.
  9. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (36, 37) in den Innenstegen (31, 33) durch einen Ausstanzvorgang innerhalb des fertigen Mehrkammerprofils (29) herstellbar sind.
  10. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger mit einem Mehrkammerprofil eine Karosseriesäule und/oder ein Längsträger und/oder ein Querträger des Kraftfahrzeuges (1) ist.
DE102013201437.6A 2013-01-29 2013-01-29 Kraftfahrzeug Active DE102013201437B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013201437.6A DE102013201437B4 (de) 2013-01-29 2013-01-29 Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013201437.6A DE102013201437B4 (de) 2013-01-29 2013-01-29 Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013201437A1 DE102013201437A1 (de) 2014-07-31
DE102013201437B4 true DE102013201437B4 (de) 2020-10-15

Family

ID=51163522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013201437.6A Active DE102013201437B4 (de) 2013-01-29 2013-01-29 Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013201437B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013103366B4 (de) 2013-04-04 2016-02-18 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Energieabsorptionsprofils für ein Kraftfahrzeug
DE102014114191A1 (de) * 2014-09-30 2016-03-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Tragrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102018206100A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speicherzellenbaueinheit für ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antrieb

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707554A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-17 American Motors Corp Tragschiene fuer einen fahrzeugrahmen und fahrzeugunterbau
DE19517918A1 (de) * 1995-05-16 1996-11-21 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugrahmen
DE19538457A1 (de) * 1995-10-16 1997-04-17 Bayerische Motoren Werke Ag Mehrkammerprofil
DE19633906A1 (de) * 1996-08-22 1998-02-26 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Reparatur einer Fahrzeugstruktur
DE602005004442T2 (de) * 2004-03-22 2009-01-22 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Verfahren zur Erstellung einer Trägerplatte einer energieabsorbierenden Stossstange und durch dieses Verfahren erhaltene Trägerplatte
DE102009006760A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-26 Audi Ag Hohlprofil für Kraftfahrzeuge mit Versteifungselementen
DE102009053861A1 (de) * 2009-11-20 2011-05-26 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stoßfängeranordnung
DE102010005312A1 (de) * 2010-01-21 2011-07-28 Daimler AG, 70327 Querträger für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE102011119092A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-23 Audi Ag Längsträger für eine Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707554A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-17 American Motors Corp Tragschiene fuer einen fahrzeugrahmen und fahrzeugunterbau
DE19517918A1 (de) * 1995-05-16 1996-11-21 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugrahmen
DE19538457A1 (de) * 1995-10-16 1997-04-17 Bayerische Motoren Werke Ag Mehrkammerprofil
DE19633906A1 (de) * 1996-08-22 1998-02-26 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Reparatur einer Fahrzeugstruktur
DE602005004442T2 (de) * 2004-03-22 2009-01-22 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Verfahren zur Erstellung einer Trägerplatte einer energieabsorbierenden Stossstange und durch dieses Verfahren erhaltene Trägerplatte
DE102009006760A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-26 Audi Ag Hohlprofil für Kraftfahrzeuge mit Versteifungselementen
DE102009053861A1 (de) * 2009-11-20 2011-05-26 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stoßfängeranordnung
DE102010005312A1 (de) * 2010-01-21 2011-07-28 Daimler AG, 70327 Querträger für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE102011119092A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-23 Audi Ag Längsträger für eine Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013201437A1 (de) 2014-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4009401C2 (de)
EP2976250B1 (de) Schweller für eine fahrzeugkarosserie
EP2958774B1 (de) Aufprallabsorptionselement
DE10147117B4 (de) Fahrzeugseitenschwellerstruktur
EP1840002B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Deformationselement zur Aufnahme von Seitenaufprallkräften im Seitenbereich des Kraftfahrzeuges
EP1036715A2 (de) Stossfängeranordnung
DE102010035619B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Deformationselement
EP2676046B1 (de) STOßFÄNGER FÜR KRAFTFAHRZEUGE MIT INTEGRIERTERN FUßGÄNGERSCHUTZSYSTEM
DE202014103276U1 (de) Kurze Versatz-Blechverstärkung zur Begrenzung der Rotation während eines Unfalls
DE102011103090A1 (de) Fahrzeugkarosserie und deren Verwendung
EP0897853A2 (de) Kraftfahrzeug mit Verstärkungen im Bereich der B-Säule
DE102016220719A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102019104647A1 (de) Batteriehalterung für Fahrzeug
DE102013201437B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102006015414B4 (de) Trägerhohlprofil für ein Kraftfahrzeug
DE102020202883A1 (de) Unterbaustruktur für ein Fahrzeug
DE102020202884A1 (de) Unterbaustruktur für ein Fahrzeug
DE102013107179B4 (de) Stoßabsorptionsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10226756B4 (de) Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
DE102014214845B4 (de) Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einer Vertiefung zur Aufnahme eines optischen Elements
DE202011109253U1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE102010060157A1 (de) Deformationselement
DE102013021239A1 (de) Seitentür für einen Personenkraftwagen
DE102004045867B4 (de) Bodenquerträger
DE10108352B4 (de) Strukturbauelement für den Fahrzeugbau

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final