WO2021043614A1 - Stiftartiges spritzensystem - Google Patents

Stiftartiges spritzensystem Download PDF

Info

Publication number
WO2021043614A1
WO2021043614A1 PCT/EP2020/073645 EP2020073645W WO2021043614A1 WO 2021043614 A1 WO2021043614 A1 WO 2021043614A1 EP 2020073645 W EP2020073645 W EP 2020073645W WO 2021043614 A1 WO2021043614 A1 WO 2021043614A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
syringe
holder
syringe system
drive housing
button
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/073645
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk-Henning Menz
Klaus Ganser
Original Assignee
Pharmpur Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pharmpur Gmbh filed Critical Pharmpur Gmbh
Priority to EP20761565.9A priority Critical patent/EP3883624A1/de
Priority to US17/635,146 priority patent/US20220273876A1/en
Priority to CN202080011207.2A priority patent/CN113348005A/zh
Publication of WO2021043614A1 publication Critical patent/WO2021043614A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M5/2053Media being expelled from injector by pressurised fluid or vacuum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/0008Introducing ophthalmic products into the ocular cavity or retaining products therein
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/155Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by gas introduced into the reservoir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/16877Adjusting flow; Devices for setting a flow rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M5/2046Media being expelled from injector by gas generation, e.g. explosive charge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/30Syringes for injection by jet action, without needle, e.g. for use with replaceable ampoules or carpules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/2026Semi-automatic, e.g. user activated piston is assisted by additional source of energy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M2005/2403Ampoule inserted into the ampoule holder
    • A61M2005/2407Ampoule inserted into the ampoule holder from the rear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M2005/2485Ampoule holder connected to rest of syringe
    • A61M2005/2496Ampoule holder connected to rest of syringe via pivot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3123Details having air entrapping or venting means, e.g. purging channels in pistons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3125Details specific display means, e.g. to indicate dose setting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M2005/31588Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods electrically driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/583Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by visual feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/82Internal energy supply devices
    • A61M2205/8218Gas operated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/82Internal energy supply devices
    • A61M2205/8237Charging means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/44Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for cooling or heating the devices or media
    • A61M5/445Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for cooling or heating the devices or media the media being heated in the reservoir, e.g. warming bloodbags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/48Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for varying, regulating, indicating or limiting injection pressure
    • A61M5/484Regulating injection pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/48Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for varying, regulating, indicating or limiting injection pressure
    • A61M5/486Indicating injection pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/48Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for varying, regulating, indicating or limiting injection pressure
    • A61M5/488Limiting injection pressure

Definitions

  • the invention relates to a pen-like syringe system according to the preamble of claim 1.
  • syringe systems are used in numerous and different areas of application.
  • user-friendliness especially safe and advantageous holding, guiding and actuation of the syringe system, are also important.
  • a pen-like, electronic syringe system with an elongated housing emerges from the European patent EP 0 810 890 B1.
  • an ampoule with a syringe plunger guided displaceably therein can be introduced.
  • the syringe plunger is actuated via a battery-operated drive system.
  • the operation of the syringe system is controlled via control switches.
  • the US patent application US 2018/132990 A1 shows a syringe system in which liquid is conveyed via a pump from a liquid container attached to the device to a needle provided for dispensing the liquid.
  • the object is to provide an ergonomic syringe system with a syringe holder provided for a syringe, which enables simple and safe holding, guiding and operation of the syringe system, in particular regardless of the size of the operator's hand, safe and targeted injection of a substance or allows the removal of a substance, in particular an injection into or removal from a human or animal body, and thereby prevents possible contamination of the substance to be injected or removed and ensures easy insertion and removal of a syringe into the syringe holder.
  • a syringe is a device that has a syringe body (or primary container), in particular a cylindrical syringe body, in which a plunger (in particular without a Piston rod) is movably guided and which has a connection device, for example a nozzle and / or a cannula, at the front (proximal) end.
  • the term syringe also includes so-called carpules and cylindrical ampoules with a pierceable membrane at their front (proximal) end.
  • a pen-like syringe system is to be understood as an essentially elongated syringe system that can be held in one hand by an operator like a pen.
  • the pen-like syringe system is usually held, guided and operated by two fingers (the term finger also including the thumb in the following), in particular between thumb and index finger, or by three fingers, in particular between thumb, index finger and middle finger.
  • the pen-like syringe system comprises a syringe holder which is designed to hold a syringe.
  • a syringe that can be introduced into the syringe holder has a syringe body, in particular a cylindrical syringe body, and a plunger that is movably guided in the syringe body.
  • the syringe can have a conical or (circular) cylindrical nozzle or a connection device, in particular a Luer connection (Luer lock, Luer slip) and / or a cannula.
  • the pen-like syringe system further comprises a drive housing connected to the syringe holder.
  • the syringe holder forms the front (proximal) part and the drive housing the rear (distal) part of the syringe system.
  • an electrical delivery device operated by an integrated power supply is arranged in the drive housing for (pneumatically) applying pressure or negative pressure to the plunger of a syringe inserted into the syringe holder, in particular for applying pressure or negative pressure directly to the plunger.
  • the conveying device is connected (pneumatically) via a drive channel to the piston of a syringe introduced into the syringe holder and can be actuated via a button located on the syringe system.
  • the pen-like syringe system has a vent channel with a first end, the is connected to the drive channel, and a second end which is connected to the environment via an opening, wherein the opening can be closed when the button is actuated.
  • the syringe system can be used in particular for medical purposes, especially for ophthalmology.
  • the syringe system can consist of materials suitable for medical purposes, in particular plastics suitable for medical purposes. This enables simple sterilization, for example by means of steam or X-ray or UV radiation or ethylene oxide.
  • the pen-like syringe system according to the invention provides an ergonomic syringe system which, in addition to simple and secure holding and guiding, enables simple and advantageous operation of the syringe system, in particular regardless of the size of the operator's hand.
  • the syringe system ensures a safe and targeted injection of a substance or the removal of a substance, in particular into or from a human or animal body.
  • the pen-like syringe system can be held like a pen between thumb and forefinger or between thumb, forefinger and middle finger.
  • the syringe system can be held, guided and operated in particular near the front end of a syringe introduced into the syringe receptacle, for example near a cannula of the syringe, facing away from the drive housing. This results in safe and good guidance of the syringe system and simple handling of the syringe system.
  • a possibly required change in a position of the syringe system during an injection or during a withdrawal, especially a change in the position of the tip of a cannula, for example by withdrawing or inserting the cannula tip into human or animal tissue, is simple and advantageous, and in particular possible with an injection as well as with a substance withdrawal.
  • a change in position of the syringe system or a cannula tip is necessary, for example, in the field of ophthalmology if a perfluorocarbon bubble is to be placed in the eye.
  • the button can be actuated, for example, using the index finger. To inject or remove a substance, all that is required is to apply the force required to actuate the button.
  • the pen-like syringe system is simple and pleasant to use.
  • no great force has to be applied to actuate the syringe system or no strong pressure is required. This ensures that the syringe system is held and guided securely, in particular also during an injection or removal.
  • the force to be applied to actuate the button can be adjusted via a device arranged on the syringe system, for example as a function of the force to be applied desired by an operator to actuate the button.
  • the force acting on the piston and thus the injection or removal speed can also be limited by a device.
  • the design of the pen-like syringe system in particular the application of pressure or negative pressure to the plunger of a syringe inserted into the syringe holder by the conveying device actuated via the button, enables precise dosing of the injection or the removal of a substance. Injection in any dose is possible, for example drop by drop or in continuous current. In particular, a continuous injection without crocheting of the plunger, which occurs in known syringe systems, for example due to inhomogeneous siliconization of the syringes and / or due to the plunger sticking or sticking to the syringe body, is guaranteed. The same applies to the removal of a substance.
  • the plunger of a syringe introduced into the syringe receptacle of the syringe system according to the invention is only subjected to pressure or negative pressure when the opening arranged at the second end of the ventilation channel is closed. Otherwise, the drive channel, which is connected to the first end of the ventilation channel, for example via a connecting piece designed as a T-piece, is in communication with the environment. Applying pressure or negative pressure to the plunger and thus a movement of the plunger relative to the syringe body is thereby prevented or stopped immediately.
  • the design of the syringe system thus ensures an immediate or immediate End an injection or withdrawal as soon as the button is pressed or the opening of the ventilation channel is not or no longer closed. An immediate release of a pressure or negative pressure previously acting on the piston takes place via the ventilation channel. A possible "running after” or dripping after an injection or a withdrawal of a substance due to an otherwise existing pressure reservoir is therefore not possible.
  • the opening of the ventilation channel can be closed by a finger actuating the button. If the button is not actuated or not properly actuated, for example if the button is touched unintentionally or if the finger provided for actuating the button is incorrectly positioned or the syringe system is not handled properly, the opening of the venting channel is not closed. An unwanted or uncontrolled application of pressure or negative pressure to the piston or an unwanted or uncontrolled injection or withdrawal is thus prevented.
  • the opening can be automatically closed by the finger when the pushbutton is operated manually with a finger.
  • the opening of the ventilation channel is in particular placed in such a way that the operator closes it when the button is properly actuated and the syringe system is properly handled. In addition to the above-mentioned advantages as well as the structural advantages of such a configuration, this also ensures proper handling of the syringe system.
  • the electrical delivery device can be a diaphragm pump and / or the plunger of a syringe inserted into the syringe receptacle can be acted upon with air.
  • the diaphragm pump forms a micro-pneumatic system or part of a micro-pneumatic system integrated in the syringe system.
  • the use of a diaphragm pump and the use of air as the driving medium enable the piston to be actuated in a particularly simple and advantageous manner. A mechanical device used to move the piston with is connected to this is not required.
  • Diaphragm pumps are also very robust and insensitive to malfunctions.
  • the drive housing preferably has at least one supply opening or a supply channel connected to the delivery device for connecting the delivery device to the environment or a gas reservoir. This ensures that the delivery device, in particular a diaphragm pump, is adequately supplied with air or a gas (mixture) located in a gas reservoir. In particular, this also prevents the possible build-up of a pressure or negative pressure occurring in the drive housing when the delivery device is actuated.
  • the supply opening is preferably arranged on the drive housing in such a way that it is not closed when the syringe system is used by the operator's hand. It is also conceivable that the supply opening or the supply channel has a filter element, for example for cleaning the air used as the conveying medium.
  • the syringe holder is hinged to the drive housing in a foldable manner. This enables a syringe to be inserted and removed particularly simply and quickly into and out of the syringe holder.
  • a syringe to be inserted and removed particularly simply and quickly into and out of the syringe holder.
  • the syringe receptacle by inserting or removing a syringe into the syringe receptacle, there is no need for time-consuming transferring of a substance into or from a tip firmly connected to the syringe system and the associated problems, for example the risk of possible contamination of a tip to be injected or removed Substance, given.
  • the drive housing or the syringe holder can have a locking lever for the releasable attachment of the syringe holder to the drive housing, or vice versa.
  • the syringe holder can be detachably connected to the drive housing via a bayonet lock or via a thread. Both the locking lever and the bayonet lock and the thread provide a structurally simple, robust and user-friendly configuration of the syringe system, which enables simple locking and unlocking of the connection between the syringe holder and the drive housing and thus quick and easy insertion and removal of a Allows syringe into or out of the syringe holder.
  • the drive housing can have a sealing element, in particular an O-ring, at its front (proximal) end.
  • the syringe holder can advantageously be at least partially transparent and / or have at least one laterally arranged window through which a syringe arranged in the syringe holder is at least partially visible.
  • a withdrawn substance or air bubbles, etc. possibly present in the syringe, which indicate existing leaks or other difficulties during the injection or withdrawal, can be made visible, which means that corrections or, if necessary, the injection or withdrawal can be canceled.
  • the button can be arranged on the syringe holder, in particular near the front end of the syringe holder facing away from the drive housing.
  • the opening of the ventilation channel can be arranged in the button or the syringe holder can have a lowered area in which the button and the opening of the ventilation channel are arranged, the opening of the ventilation channel essentially in the direction of the drive housing and syringe holder extending longitudinal direction of the syringe system, in particular in the direction of the front end of the syringe holder, and the actuation of the button takes place perpendicular to the longitudinal direction.
  • An opening provided in the button can in particular point upwards, i.e. in the direction of actuation or the direction of movement of the finger actuating the button.
  • the described configurations or arrangements of the opening provide a syringe system in which it is ensured that the opening of the ventilation channel is (automatically) closed when the button is actuated by a finger actuating the button.
  • the syringe system can be designed to be heatable in the area of the syringe holder.
  • Such a configuration is for example when injecting substances with a higher viscosity, this is advantageous in order to facilitate an injection by heating the substance to be injected.
  • the syringe system can preferably be designed as a self-contained, compact syringe system. There are no lines or similar connections connected to the syringe system, which would be a hindrance or disruptive when using or handling the syringe system.
  • the compact design in particular provides a safe, ergonomically advantageous and user-friendly syringe system.
  • the closed construction is advantageous, for example, to prevent contamination of the syringe system, especially contamination of the interior of the syringe system, by external influences.
  • the integrated power supply can advantageously be a battery or an accumulator which is arranged in or on the drive housing.
  • the integrated power supply can be incorporated in a receptacle arranged at the rear (distal) end of the drive housing, that is to say at the end of the drive housing facing away from the syringe receptacle.
  • the receptacle for the integrated power supply is preferably easily accessible from the outside. This enables, for example, a simple replacement of a battery used as an integrated power supply.
  • the syringe system can have a connection element for charging the integrated power supply, especially for charging an accumulator used as an integrated power supply.
  • the connection element can in particular be a USB connection.
  • connection element is preferably arranged in the drive housing.
  • an integrated power supply gives a syringe system that does not require any external connections, in particular power cables, etc. which would impair or interfere with the use or handling of the syringe system.
  • the integrated power supply in particular accumulators used as an integrated power supply, can be arranged in a separate power supply unit, which can be detachably connected to the syringe holder or the drive housing via a quick release system, for example by clicking on it. This enables the integrated power supply to be exchanged more quickly and also to recharge batteries used as an integrated power supply independently of the syringe system.
  • the power supply unit can be arranged, for example, in different, ergonomically favorable positions of the syringe system.
  • the power supply unit at the rear (distal) end of the drive housing, there is also a lateral arrangement of the power supply unit on the syringe system or the Drive housing conceivable.
  • separate configurations for right-handers and left-handers are also conceivable, with the power supply unit being arranged on different sides of the syringe system.
  • the syringe system can have a device for setting or limiting the pressure or negative pressure provided by the delivery device, in particular the injection rate and / or the withdrawal rate caused thereby.
  • a device for setting or limiting the pressure or negative pressure provided by the delivery device in particular the injection rate and / or the withdrawal rate caused thereby.
  • the syringe system or the performance of the delivery device can be adapted to the respective requirements of an injection or withdrawal.
  • the syringe system has a device, in particular a switch, by means of which pressure or negative pressure can be selectively applied to the piston. This results in a syringe system that can be used both for injection and for withdrawal.
  • the syringe system can preferably have a display element for direct or indirect display of the pressure or negative pressure acting on the piston or the force acting on the piston and / or for displaying the state of charge of the integrated power supply.
  • the display device can be an optical display that shows the power of the delivery device and / or the power tapped by the delivery device and / or the pressure or negative pressure acting on the piston and / or the state of charge of the integrated power supply. This makes it possible to monitor an ongoing injection or withdrawal, as well as to monitor the status or the settings of the syringe system and the charge status of the integrated power supply. In this way, the settings or the state of the syringe system can be displayed and monitored before an injection or withdrawal and also during an injection or withdrawal.
  • the syringe system can have a mechanical retaining device which prevents a cannula attached to a syringe that is inserted into the syringe holder on the syringe body from being released.
  • the cannula can in particular be attached to a nozzle which is arranged at the front end of the syringe and has a Luer connection, for example.
  • the cannula comprises a hollow needle and a cannula connector.
  • the cannula connector is a device provided for connecting the cannula to the syringe or a nozzle of the syringe, which device can in particular have a Luer connector and carries the hollow needle.
  • the retaining device prevents the cannula from being inadvertently released from the syringe, in particular during an injection or removal, and / or the introduction of a syringe with an improperly attached cannula into the syringe holder.
  • the retaining device is arranged at the front end of the syringe holder, that is to say on the end of the syringe holder facing away from the drive housing, or forms the front end of the syringe holder.
  • the retaining device has a passage through which the hollow needle of a cannula protrudes.
  • the retaining device is designed in such a way that it is at least partially guided over the cannula connection of a syringe introduced into the syringe receptacle or at least partially surrounds the cannula connection.
  • the retaining device thereby forms a stop element against which the cannula connection of a syringe introduced into the syringe receptacle rests.
  • the retaining device can be a passage (or a bore) which tapers in the direction of the front (proximal) end of the syringe system, in which the cannula connector is clamped and / or which allows the cannula to move in the direction of the front end of the syringe system, and thus a detachment from the syringe introduced into the syringe holder is prevented.
  • the drive channel and / or the ventilation channel can comprise a hose connection or be designed as a hose connection.
  • This enables a structurally and manufacturing-technically simple configuration of the drive and venting channel or a structurally and manufacturing-technically advantageous connection of the drive channel to the conveying device and of the venting channel to the drive channel.
  • the drive and ventilation channels designed as a hose connection can be connected to one another in a simple manner via a connection piece, for example a T-shaped connection piece.
  • the syringe system can preferably be designed to be suitable for medical purposes, in particular for ophthalmology.
  • the syringe system is particularly preferably made of sterilizable materials such as aluminum, stainless steel, sterilization-stable plastics or combinations of these.
  • the syringe system is advantageously designed in such a way that the surfaces of the syringe holder and the drive housing or its individual elements allow sufficient contact with a sterilizable medium or are accessible for a sterilizable medium, such as steam or radiation sterilization. As a result, the required cleaning or sterilization of the syringe system before and / or after use of the syringe system is possible in a simple and advantageous manner.
  • the syringe system preferably comprises a syringe introduced into the syringe holder, the syringe having a syringe body and a plunger which is movably guided in the syringe body.
  • the syringe can have a nozzle at the front (proximal) end, in particular a conical or (circular) cylindrical nozzle, or a connection device, in particular a Luer connection (Luer lock, Luer slip), and / or a Have cannula.
  • the syringe can have a flange which, when a syringe is introduced into the syringe holder, is arranged in a flange holder of the syringe holder provided for the flange.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of a first embodiment of a pen-like syringe system according to the invention in the unfolded position without one in the
  • FIG. 2 shows a longitudinal section of the syringe system from FIG. 1 with an in the
  • FIG. 3 shows a longitudinal section of the syringe system from FIG. 1 in the closed state with a syringe introduced into the syringe holder;
  • FIG. 4 shows a partially sectioned side view of the syringe system from FIG. 1 in the closed state and with a syringe introduced into the syringe holder;
  • FIG. 5 shows a plan view of the syringe system from FIG. 1 in the closed state and with a syringe introduced into the syringe holder;
  • FIG. 6 shows a cross section at the level of the conveyor device through that shown in FIG.
  • Top view; 7 shows a side view of a second embodiment of a pen-like syringe system according to the invention in the closed position without a syringe introduced into the syringe holder;
  • FIG. 8 shows a side view of the syringe system from FIG. 7 in the unfolded position
  • FIG. 9 shows a longitudinal section of the syringe system from FIG. 7;
  • FIG. 10 is a plan view of the syringe system from FIG. 7;
  • FIG. 11 shows a sketched handling of the syringe system from FIG. 7;
  • FIG. 12 shows a longitudinal section through a third embodiment of a syringe system according to the invention in the closed position with an inserted syringe.
  • FIGS. 1 to 6 a first exemplary embodiment of the pen-like syringe system 1 according to the invention is shown in different (sectional) views.
  • the syringe system 1 has a syringe holder 2, which is connected to a drive housing 8 via a joint 24 or is hinged to it in a foldable manner.
  • the syringe holder 2 can be firmly connected or locked to the drive housing 8 in the closed position provided for using the syringe system 1 for an injection or removal via a locking lever 20 arranged on the underside of the drive housing 8.
  • the closed position of the syringe system 1 is shown in FIGS. 3 and 4, for example.
  • the lock existing in the closed position of the syringe system 1 between the syringe holder 2 and the drive housing 8 can be unlocked by actuating the locking lever 20, whereby the syringe system 1 can be brought into the opened position shown in FIGS. 1 and 2.
  • the syringe holder 2 is designed to hold a syringe 3.
  • a syringe 3 can be introduced into the syringe holder 2 via the rear side of the syringe holder 2 facing the drive housing 8.
  • the syringe system 1 with a syringe 3 introduced into the syringe holder 2 is shown in FIG.
  • the syringe 3 has a cylindrical syringe body 4 and a plunger 5 that is movably guided in the syringe body 4. At its front (proximal) end, the syringe 3 has a nozzle 6 which, when the syringe 3 is inserted into the syringe holder 2, is guided through a passage 28 at the front end of the syringe holder 2, i.e. the end of the syringe holder 2 facing away from the drive housing 8 is.
  • the nozzle 6, which can in particular be configured in the shape of a cylinder or a cone, can have a connection device, in particular a Luer connection (Luer lock, Luer slip) for connecting a cannula.
  • the syringe 3 has a flange 7 which, when a syringe 3 is introduced into the syringe holder 2, is arranged in a flange holder 26 provided for the flange 7.
  • the flange 7 of the syringe 3 is pressed against the front end of the drive housing 8 pointing in the direction of the syringe holder 2, as shown in FIG. 3, for example.
  • the drive housing 8 has a sealing element 25 at the front end, in particular a sealing ring, against which the flange 7 is pressed when the syringe system 1 is in the closed position.
  • the arrangement of the flange 7 in the flange receptacle 26 also ensures precise and secure positioning of the syringe 3 in the syringe receptacle 2.
  • an injection for example an ophthalmological injection of perfluorocarbons into the eye of a patient
  • the syringe 3 introduced into the syringe holder 2 is filled with the substance to be injected.
  • the substance to be injected is arranged between the nozzle 6 and the piston 5 in the syringe body 4 of the syringe 3.
  • the syringe system 1, in particular the syringe holder 2 is designed according to the size of a syringe 3 to be introduced into the syringe holder 2.
  • the syringe system 1 or the syringe holder 2 can accommodate standard syringes known for injection or withdrawal, in particular 2.25 ml (which are used, for example, for the injection of dyes), 5 ml, or 10 ml (which are e.g. be used in the injection of perfluorocarbons or silicone oils) can be configured.
  • the syringe holder 2 of the first exemplary embodiment of a syringe system 1 has a window 21 on each side, as shown, for example, in FIGS. 1 and 4.
  • a syringe 3 arranged in the syringe holder 2 is at least partially visible.
  • the fill level of the syringe 3 or the progress of an injection or withdrawal that is taking place can be observed.
  • a withdrawn substance or air bubbles, etc. possibly present in the syringe 3, which indicate existing difficulties during the injection or withdrawal, are also visible as a result.
  • An electrical conveyor 9 and an integrated power supply 10 for supplying the conveyor 9 with power or energy are arranged in the drive housing 8.
  • the electrical delivery device 9 is preferably a diaphragm pump and the power supply 10 connected to it is preferably an accumulator or a battery.
  • the power supply 10 is arranged in a receptacle 11 arranged at the rear end of the drive housing 8, that is to say the end of the drive housing 8 facing away from the syringe receptacle 2.
  • the receptacle 11 is closed by a cover 12 which, for example, is detachably connected to the receptacle 11 by a thread.
  • the drive housing 8 has a connection element for charging a battery used as a power supply 10.
  • the connection element can in particular be a USB connection or another common electrical connection.
  • the conveying device 9 is actuated via a button 16 which is arranged in the front region of the syringe holder 2 near the nozzle 6 of a syringe 3 introduced into the syringe holder 2.
  • the pushbutton 16 is actuated perpendicular to a longitudinal direction L of the syringe system 1 that extends through the drive housing 8 and the syringe holder 2 when the syringe system 1 is closed.
  • the pushbutton 16, which is arranged in particular on the top of the syringe holder 2 opposite the locking lever 20 is, for this purpose, is connected to the conveying device 9 via an (electrical) connection (not shown).
  • the conveying device 9 has a drive channel 13 for (pneumatically) applying pressure or negative pressure to the plunger 5 of a syringe 3 introduced into the syringe receptacle 2 when the syringe system 1 is closed.
  • Air in particular, is used as the driving medium for applying pressure to the piston 5.
  • the drive housing 8 has a supply opening 18 connected to the surroundings on the upper side.
  • the drive channel 13 shown in FIGS. 1 to 3 and configured as a hose connection is connected to a first inlet 29 of a connection piece 14 arranged at the front end of the drive housing 8.
  • the connecting piece 14 On the side pointing in the direction of the syringe holder 2, the connecting piece 14 has a second inlet 30 which, in the closed position of the syringe system 1, points in the direction of the plunger 5 of a syringe 3 introduced into the syringe holder 2.
  • the second inlet 30 protrudes somewhat into the syringe body 4 of the syringe 3, as is shown, for example, in FIG. 3 and also in FIG. 6. 6 shows a further longitudinal section of the syringe system 1 running through the conveying device 9 and the second inlet 30.
  • the connecting piece 14 also has, as shown in FIG connected is.
  • the ventilation channel 15 shown in FIGS. 1 to 3 is designed as a hose connection.
  • the second end of the ventilation channel 15 is connected to an opening 17 connected to the environment, which in the exemplary embodiment shown protrudes centrally through the button 16, which is T-shaped in longitudinal section, as is also indicated in particular in FIG. 5.
  • the ventilation channel 15 configured as a hose connection and also the drive channel 13 are not shown for the sake of clarity.
  • vent channel 15 connected to the third inlet 31 of the connector 14 or the hose connection used is out of the drive housing 8 via a recess 19 arranged on the top of the drive housing 8 and further in a guide channel 32 arranged on the top of the syringe holder 2, the is formed up to the opening 17, guided and connected to the opening 17.
  • the operation or use of the syringe system 1 is described below on the basis of an injection to be performed.
  • a syringe 3 filled with a substance to be injected is introduced into the syringe holder 2 and the syringe system 1 is in its closed position intended for operation.
  • the membrane pump used as the conveying device 9 is activated by actuating the pushbutton 16 by a finger of the operator actuating the pushbutton 16, for example the index finger.
  • the opening 17 is automatically and forcibly closed with proper handling of the syringe system 1 or proper actuation of the button 16 by the finger actuating the button 16.
  • the air used as the drive medium is conveyed via the connecting piece 14 in the direction of the piston 5 via the drive channel 13.
  • the piston 5 When the opening 17, which is connected via the ventilation channel 15 to the connecting piece 14 and thus also to the drive channel 13 and the piston 5, is closed, the piston 5 is subjected to pressure.
  • the plunger 5, which is movably guided in the syringe body 4, is thereby moved in the direction of the nozzle 6, whereby the substance contained in the syringe 3 is dispensed from the nozzle 6 or a cannula attached to it.
  • the opening 17 is not closed, for example when the button 16 is not properly actuated or when the button 16 is actuated, the drive channel 13 or the piston 5 is in communication with the environment.
  • the piston 5 is not subjected to pressure due to the air escaping through the opening 17.
  • FIGS. 7 to 11 a second exemplary embodiment of the pen-like syringe system 1 according to the invention is shown in different views. 11 outlines the handling of the syringe system 1, the syringe system 1 being shown in a partially sectioned view.
  • the reference symbols used to describe the second exemplary embodiment are used in accordance with the reference symbols of the first exemplary embodiment.
  • the syringe system 1 shown in FIGS. 7 to 11 essentially corresponds to the first exemplary embodiment shown in FIGS. 1 to 6.
  • No syringe 3 is introduced into the syringe holder 2 of the syringe system 1 shown in FIGS. 7 to 11.
  • the drive channel 13 which is designed as a hose connection analogously to the first exemplary embodiment, and the ventilation channel 15, likewise designed as a tube connection, of the second exemplary embodiment are not shown for clarity.
  • the connecting piece 14 shown in the first embodiment is not shown in the embodiment shown in FIGS. 7 to 11.
  • the connecting piece 14 of the second exemplary embodiment can correspond to the connecting piece 14 of the first exemplary embodiment or a functionally equivalent T-piece for connecting the drive channel 13, the ventilation channel 15 and the piston 5 (or the second inlet 30 of the connecting piece pointing in the direction of the piston 5 14) be.
  • the exemplary embodiment shown in FIGS. 7 to 11 differs from the first exemplary embodiment essentially in the configuration of the syringe holder 2 described below, in particular in the configuration or arrangement of the button 16 and the opening 17.
  • the syringe holder 2 of the second embodiment has in the area of the front end of the syringe holder 2 a lowered area in which the button 16 is arranged.
  • the transition from the non-lowered area to the lowered area is formed by a rounding, the button 16 being arranged near this transition area.
  • the opening 17 of the ventilation channel 15 is arranged in the transition area, as is also shown in particular in FIG. 10.
  • the opening 17 essentially points in a longitudinal direction L of the syringe system 1 running through the drive housing 8 and syringe receptacle 2.
  • venting channel 15 in particular a venting channel 15 designed as a hose connection, the second end of which is connected to the opening 17, runs at least in sections along a guide channel 32 running on the upper edge of the syringe holder 2.
  • FIG. 11 the handling of the pen-like syringe system 1, which is roughly the size of a human hand, is indicated. For the sake of clarity, not all reference symbols are shown.
  • the syringe system 1 can be held, guided and operated by an operator, regardless of the size of his hand, in an ergonomically advantageous and safe manner.
  • 11 further indicates that the supply opening 18 is not closed with proper handling by the operator's hand. Also the ventilation channel 15, not shown in FIG.
  • FIG. 12 a longitudinal section of a third embodiment of the pen-like syringe system 1 is shown.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 12 largely corresponds in its functional structure to the preceding exemplary embodiments. However, as described below, the special configuration of this exemplary embodiment differs in part from the preceding exemplary embodiments.
  • the reference symbols used to describe the third exemplary embodiment shown in FIG. 12 are used in accordance with the reference symbols of the first and second exemplary embodiments.
  • the syringe holder 2 of the third exemplary embodiment is detachably connected to the drive housing 8 via a thread arranged at the rear end of the syringe holder 2.
  • the drive housing 8 has a corresponding mating thread at its front end pointing in the direction of the syringe holder 2. It is also conceivable to connect the syringe holder 2 to the drive housing 8 via a bayonet lock.
  • the integrated power supply 10, in particular an accumulator is arranged in the drive housing 8 directly following a conveyor device 9, in particular a diaphragm pump.
  • a cover 12 detachably connected to the drive housing 8 is attached.
  • the cover 12 has a connection element 33 for charging the integrated power supply 10.
  • the connection element 33 can in particular be a USB connection.
  • the syringe holder 2 has in the front area a depression or a trough in which the button 16 used to actuate the conveying device 9 is arranged.
  • the conveying device 9 is connected to a first input 29 of a T-shaped connecting piece 14 via a drive channel 13 arranged in the front region of the drive housing 8.
  • the second inlet 30 of the connecting piece 14 points in the direction of the plunger 5 of a syringe 3 introduced into the syringe holder 2.
  • the connecting piece 14 is connected to a first end of a ventilation channel 15 running essentially along the upper edge of the syringe holder 2 .
  • the second end of the ventilation channel 15, which is connected to the environment via the opening 17, is arranged in the area of the depression in which the button 16 is also arranged, the opening 17 along the longitudinal direction L of the syringe system 1 in the direction of the front end of the syringe holder 2 has.
  • the drive channel 13 and the ventilation channel 15 are formed by bores or short tubular connecting elements running in the syringe holder 2 or in the drive housing 8.
  • the hose connections used as drive channel 13 or ventilation channel 15 in the previous exemplary embodiments, in particular also the hose connection of the ventilation channel 15 partially outside of the drive housing 8 or the syringe holder 2, are not present here.
  • the syringe holder 2 of the third exemplary embodiment also has a mechanical retaining device 22 at its front end, which detaches a cannula attached to the syringe body 4 of a syringe 3 placed in the syringe holder 2 or detaches a cannula attached to a nozzle 6 of the syringe 3 prevented.
  • a cannula not shown in FIG. 12 has a hollow needle and a cannula connector.
  • the cannula connector represents a device for connecting the cannula to the syringe 3 or to the nozzle 6 of the syringe 3 which carries the hollow needle.
  • the retaining device 22 has a passage 28 through which a hollow needle of a cannula attached to the syringe 3 is guided. Furthermore, the retaining device 22 is designed in such a way that it is at least partially guided over the cannula connection of a cannula attached to a syringe 3 introduced into the syringe holder 2 or surrounds the cannula connection. The retaining device 22 forms a stop element for the cannula connection. When the syringe system 1 is in the closed position, the cannula connection rests against the retaining device 22.
  • the passage 28 of the retaining device 22 can be a not shown in Fig.
  • the retaining device 22 thereby prevents an unintentional detachment of a cannula from the syringe 3. In particular, a detachment of a cannula during an injection or removal is prevented. In addition, the mechanical restraint device 22 prevents a syringe 3 with an improperly attached cannula from being introduced into the syringe holder 2.
  • the design of the syringe system 1 according to the invention enables the syringe system 1 to be held, guided and operated easily and safely, in particular regardless of the size of the operator's hand, and thus a safe and targeted injection or removal of a substance.
  • the risk of possible contamination of the substance to be injected or withdrawn in syringe systems known from the prior art, in particular by a piston rod connected to the piston to drive the piston (lubricated mechanism) or by transferring the substance to be injected or withdrawn is given from an external container into the syringe or vice versa, does not exist in the syringe system 1 according to the invention.
  • the syringe system 1 shown also enables the syringe holder 2, which is hinged to the drive housing 8 to be hinged, or the syringe holder 2 detachably connected to the drive housing 8 via a thread or a bayonet lock, to allow a syringe 3 to be inserted and removed easily and quickly into and out of the syringe holder 2.
  • conventional standard syringes can be used in the syringe system 1 according to the invention.
  • the syringe holder 2, in particular the size of the syringe holder 2 and the flange holder 26, is designed in accordance with the (standard) syringes 3 to be used.
  • FIGS. 1 to 12 further versions of the pen-like syringe system 1 (not shown in the drawing) or devices additionally provided on the pen-like syringe system 1 are also possible.
  • the syringe holder 2 can be wholly or partially heated.
  • a delivery device 9 used as a diaphragm pump is connected to a gas reservoir via the supply opening 18, the gas (mixture) located in the gas reservoir being used as the driving medium.
  • an embodiment is also conceivable in which instead of one provided with windows 21 Syringe holder 2 an at least partially transparent syringe holder 2 is used.
  • the syringe system 1 has a device for setting or limiting the pressure or negative pressure provided by the conveying device 9, in particular the injection rate and / or the withdrawal rate caused thereby.
  • the syringe system 1 can also have a display element for direct or indirect display of the pressure or negative pressure acting on the piston 5 or the force acting on the piston 5 and / or for displaying the state of charge of the integrated power supply 10.
  • the device for setting the pressure or negative pressure provided by the conveying device 9 as well as the display element can in particular be arranged at a point of the drive housing 8 that is clearly visible and does not prevent operation or handling of the syringe system 1.
  • the display device can in particular also be supplied with current or energy via the integrated power supply 10.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein stiftartiges Spritzensystem (1), das eine Spritzenaufnahme (2) zur Aufnahme einer einen Spritzenkörper (4) und einen in dem Spritzenkörper (4) beweglich geführten Kolben (5) aufweisenden Spritze (3), und ein mit der Spritzenaufnahme (2) verbundenes Antriebsgehäuse (8) umfasst. Die Aufgabe, ein ergonomisches Spritzensystem (1) bereitzustellen, dass ein vorteilhaftes Bedienen des Spritzensystems (1) ermöglicht sowie eine sichere und gezielte Injektion oder Entnahme einer Substanz gewährleistet, löst die Erfindung dadurch, dass in dem Antriebsgehäuse (8) eine durch eine integrierte Stromversorgung (10) betriebene elektrische Fördereinrichtung (9) zur pneumatischen Beaufschlagung des Kolbens (5) einer in die Spritzenaufnahme (2) eingebrachten Spritze (3) mit Druck oder Unterdruck angeordnet ist, wobei die Fördereinrichtung (9) über einen Antriebskanal (13) mit dem Kolben (5) einer in die Spritzenaufnahme (2) eingebrachten Spritze (3) verbunden und über einen am Spritzensystem (1) angeordneten Taster (16) betätigbar ist, und das stiftartige Spritzensystem (1) einen Entlüftungskanal (15) mit einem ersten Ende, das mit dem Antriebskanal (13) verbunden ist, und einem zweiten Ende, das über eine Öffnung (17) mit der Umgebung verbunden ist, wobei die Öffnung (17) bei Betätigung des Tasters (16) verschließbar ist, aufweist.

Description

Stiftartiges Spritzensystem
Die Erfindung betrifft ein stiftartiges Spritzensystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In der Medizin kommen Spritzensysteme in zahlreichen und unterschiedlichen Anwendungsbereichen zum Einsatz. Neben allgemein zu erfüllenden Anforderungen, die beispielsweise die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Spritzensysteme gewährleisten sollen, sind dabei auch die Bedienerfreundlichkeit, speziell ein sicheres und vorteilhaftes Halten, Führen und Betätigen des Spritzensystems von Bedeutung.
Aus dem europäischen Patent EP 0 810 890 Bl geht ein stiftartiges, elektronisches Spritzensystem mit einem länglichen Gehäuse hervor. In einen vorderen Bereich des Spritzensystems kann dabei eine Ampulle mit einem darin verschiebbar geführten Spritzenkolben eingebracht werden. Über ein batteriebetriebenes Antriebssystem erfolgt eine Betätigung des Spritzenkolbens. Der Betrieb des Spritzensystems wird dabei über Steuerschalter gesteuert.
Die US-Patentanmeldung US 2018/132990 Al zeigt ein Spritzensystem, wobei Flüssigkeit über eine Pumpe von einem an die Vorrichtung angebrachten Flüssigkeitsbehälter zu einer für die Ausgabe der Flüssigkeit vorgesehenen Nadel gefördert wird.
Es besteht die Aufgabe, ein ergonomisches Spritzensystem mit einer für eine Spritze vorgesehenen Spritzenaufnahme bereitzustellen, das ein einfaches und sicheres Halten, Führen und Bedienen, des Spritzensystems, insbesondere auch unabhängig von der Größe der Hand eines Bedieners, eine sichere und gezielte Injektion einer Substanz oder die Entnahme einer Substanz ermöglicht, insbesondere eine Injektion in einen bzw. eine Entnahme aus einem menschlichen oder tierischen Körper, und dabei eine mögliche Kontamination der zu injizierenden bzw. zu entnehmenden Substanz verhindert sowie ein einfaches Ein- und Ausbringen einer Spritze in die Spritzenaufnahme gewährleistet.
Unter einer Spritze ist dabei eine Vorrichtung, die einen Spritzenkörper (bzw. Primärcontainer), insbesondere einen zylindrischen Spritzenkörper, in dem ein Kolben (insbesondere ohne Kolbenstange) beweglich geführt ist und der an dem vorderen (proximalen) Ende eine Anschlussvorrichtung, beispielsweise eine Düse und/oder eine Kanüle aufweist, zu verstehen. Der Begriff Spritze umfasst dabei auch sogenannte Carpulen und Zylinderampullen mit einer durchstechbaren Membran an ihrem vorderen (proximalen) Ende.
Gelöst wird die Aufgabe mit einem stiftartigen Spritzensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar. Unter einem stiftartigen Spritzensystem ist ein im Wesentlichen länglich ausgestaltetes Spritzensystem zu verstehen, das von einem Bediener wie ein Stift in einer Hand gehalten werden kann. Das stiftartige Spritzensystem wird dabei üblicherweise durch zwei Finger (wobei der Begriff Finger im Folgenden auch den Daumen umfasst), insbesondere zwischen Daumen und Zeigefinger, oder durch drei Finger, insbesondere zwischen Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger, gehalten, geführt und bedient.
Das erfindungsgemäße stiftartige Spritzensystem umfasst eine Spritzenaufnahme, die zur Aufnahme einer Spritze ausgestaltet ist. Eine in die Spritzenaufnahme einbringbare Spritze weist dabei einen Spritzenkörper, insbesondere einen zylindrischen Spritzenkörper, und einen in dem Spritzenkörper beweglich geführten Kolben auf. An seinem vorderen (proximalen) Ende kann die Spritze eine konus- oder (kreis-) zylinderförmige Düse bzw. eine Anschlussvorrichtung, insbesondere einen Luer-Anschluss (Luer-Lock, Luer-Slip), und/oder eine Kanüle aufweisen. Weiter umfasst das stiftartige Spritzensystem ein mit der Spritzenaufnahme verbundenes Antriebsgehäuse. Die Spritzenaufnahme bildet dabei den vorderen (proximalen) Teil und das Antriebsgehäuse den hinteren (distalen) Teil des Spritzensystems. Erfindungsgemäß ist in dem Antriebsgehäuse eine durch eine integrierte Stromversorgung betriebene elektrische Fördereinrichtung zur (pneumatischen) Beaufschlagung des Kolbens einer in die Spritzenaufnahme eingebrachten Spritze mit Druck oder Unterdrück, insbesondere zur direkten bzw. unmittelbaren Beaufschlagung des Kolbens mit Druck oder Unterdrück, angeordnet. Die Fördereinrichtung ist dabei über einen Antriebskanal mit dem Kolben einer in die Spritzenaufnahme eingebrachten Spritze (pneumatisch) verbunden und über einen am Spritzensystem angeordneten Taster betätigbar. Weiter weist das stiftartige Spritzensystem einen Entlüftungskanal mit einem ersten Ende, das mit dem Antriebskanal verbunden ist, und einem zweiten Ende, das über eine Öffnung mit der Umgebung verbunden ist, auf, wobei die Öffnung bei Betätigung des Tasters verschließbar ist.
Das Spritzensystem kann dabei insbesondere für medizinische Zwecke verwendet werden, speziell für die Ophthalmologie. Dabei kann das Spritzensystem aus für medizinische Zwecke geeigneten Materialien, insbesondere aus für medizinische Zwecke geeigneten Kunststoffen, bestehen. Dies ermöglicht eine einfache Sterilisation, beispielsweise durch Dampf oder Röntgen- oder UV- Bestrahlung oder Ethylenoxid. Durch das erfindungsgemäße stiftartige Spritzensystem ist ein ergonomisches Spritzensystem gegeben, das neben einem einfachen und sicheren Halten und Führen ein einfaches und vorteilhaftes Bedienen des Spritzensystems, insbesondere auch unabhängig von der Größe der Hand eines Bedieners, ermöglicht. Das Spritzensystem gewährleistet eine sichere und gezielte Injektion einer Substanz oder die Entnahme einer Substanz, insbesondere in einen bzw. aus einem menschlichen oder tierischen Körper. Dabei kann das stiftartige Spritzensystem wie ein Stift zwischen Daumen und Zeigefinger bzw. zwischen Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger gehalten werden. Das Halten, Führen und Bedienen des Spritzensystems kann dabei insbesondere nahe des von dem Antriebsgehäuse abweisenden vorderen Endes einer in die Spritzenaufnahme eingebrachten Spritze, bspw. nahe einer Kanüle der Spritze, erfolgen. Dadurch ist eine sichere und gute Führung des Spritzensystems bzw. eine einfache Handhabung des Spritzensystems gegeben. Eine gegebenenfalls erforderliche Änderung einer Position des Spritzensystems während einer Injektion bzw. während einer Entnahme, speziell eine Änderung der Position der Spitze einer Kanüle, beispielsweise durch Zurückziehen oder Einbringen der Kanülenspitze in menschliches oder tierisches Gewebe, ist dabei auf einfache und vorteilhafte Weise, und insbesondere sowohl bei einer Injektion als auch bei einer Substanzentnahme möglich. Eine Positionsänderung des Spritzensystems bzw. einer Kanülenspitze ist beispielsweise im Bereich der Ophthalmologie erforderlich, wenn eine Perfluorcarbon-Blase im Auge platziert werden soll. Eine Betätigung des Tasters kann beispielsweise über den Zeigefinger erfolgen. Für eine Injektion bzw. Entnahme einer Substanz ist dabei lediglich die zur Betätigung des Tasters erforderliche Kraft aufzubringen. Im Vergleich zu herkömmlichen Spritzen, bei denen eine manuelle Betätigung einer mit dem Kolben der Spritze verbundenen Kolbenstange erforderlich ist, weist das stiftartige Spritzensystem eine einfache und angenehme Bedienbarkeit auf. Insbesondere ist zur Betätigung des Spritzensystems keine große Kraft aufzubringen bzw. kein starkes Drücken erforderlich. Dadurch ist ein sicheres Halten und Führen des Spritzensystems, insbesondere auch während einer Injektion oder Entnahme, gegeben. Es ist auch denkbar, dass die zur Betätigung des Tasters aufzubringende Kraft über eine am Spritzensystem angeordnete Vorrichtung einstellbar ist, beispielsweise in Abhängigkeit von der von einem Bediener zur Betätigung des Tasters gewünschten aufzubringenden Kraft. Ebenso kann auch durch eine Vorrichtung die auf den Kolben wirkende Kraft und damit die Injektions- bzw. Entnahmegeschwindigkeit begrenzt werden. Bei dem erfindungsgemäßen Spritzensystem ist, abgesehen von der Beaufschlagung des Kolbens mit Druck oder Unterdrück, keine weitere Medienverbindung mit dem Kolben, beispielsweise durch eine Kolbenstange oder durch ein hydraulisches Fördermedium etc., gegeben. Die Gefahr einer möglichen Kontamination einer zu injizierenden oder zu entnehmenden Substanz, die abgesehen von dem Inneren des Spritzenkörpers lediglich mit dem Kolben der Spritze in Verbindung steht, besteht dabei nicht.
Weiter ermöglicht die Ausgestaltung des stiftartigen Spritzensystems, insbesondere die Beaufschlagung des Kolbens einer in die Spritzenaufnahme eingebrachten Spritze mit Druck oder Unterdrück durch die über den Taster betätigbare Fördereinrichtung, ein exaktes Dosieren der Injektion bzw. der Entnahme einer Substanz. Dabei ist eine Injektion in beliebigen Dosen, bspw. tropfenweise oder im Dauerstrom, möglich. Insbesondere ist dabei auch eine kontinuierliche Injektion ohne ein bei bekannten Spritzensystemen auftretendes Häkeln des Kolbens, bspw. aufgrund einer inhomogenen Silikonisierung der Spritzen und/oder aufgrund eines Festklebens bzw. Festsetzens des Kolbens am Spritzenkörper, gewährleistet. Entsprechendes gilt auch für die Entnahme einer Substanz.
Die Beaufschlagung des Kolbens einer in die Spritzenaufnahme des erfindungsgemäßen Spritzensystems eingebrachten Spritze mit Druck oder Unterdrück erfolgt nur, wenn die an dem zweiten Ende des Entlüftungskanals angeordnete Öffnung verschlossen ist. Andernfalls steht der Antriebskanal, der beispielsweise über ein als T-Stück ausgebildetes Verbindungsstück mit dem ersten Ende des Entlüftungskanals verbunden ist, mit der Umgebung in Verbindung. Eine Beaufschlagung des Kolbens mit Druck oder Unterdrück und somit eine Bewegung des Kolbens relativ zu dem Spritzenkörper wird dadurch unterbunden bzw. unmittelbar beendet. Die Ausgestaltung des Spritzensystems gewährleistet somit ein unmittelbares bzw. sofortiges Beenden einer Injektion oder Entnahme sobald die Betätigung des Tasters beendet bzw. die Öffnung des Entlüftungskanals nicht oder nicht mehr verschlossen ist. Über den Entlüftungskanal erfolgt eine sofortige Entspannung eines zuvor auf den Kolben wirkenden Drucks oder Unterdrucks. Ein mögliches „Nachlaufen“ oder Nachtropfen einer Injektion oder einer Entnahme einer Substanz aufgrund eines ansonsten bestehenden Druckreservoirs ist somit nicht möglich.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des Spritzensystems kann die Öffnung des Entlüftungskanals durch einen den Taster betätigenden Finger verschließbar sein. Bei einer nicht vorgesehenen bzw. nicht ordnungsgemäßen Betätigung des Tasters, beispielsweise bei einer ungewollten Berührung des Tasters oder beispielsweise bei nicht korrekter Platzierung des zur Betätigung des Tasters vorgesehenen Fingers bzw. einer nicht ordnungsgemäßen Handhabung des Spritzensystems, ist die Öffnung des Entlüftungskanals dabei nicht verschlossen. Eine ungewollte oder unkontrollierte Beaufschlagung des Kolbens mit Druck oder Unterdrück bzw. eine ungewollte oder unkontrollierte Injektion oder Entnahme wird somit unterbunden. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung kann die Öffnung bei manueller Betätigung des Tasters mit einem Finger automatisch vom Finger verschlossen sein. Die Öffnung des Entlüftungskanals ist dabei insbesondere so platziert, dass der Bediener diese bei ordnungsgemäßer Betätigung des Tasters und ordnungsgemäßer Handhabung des Spritzensystems zwingend verschließt. Neben den oben genannten sowie den konstruktionstechnischen Vorteilen einer derartigen Ausgestaltung ist dadurch auch die ordnungsgemäße Handhabung des Spritzensystems sichergestellt. Durch das Verschließen der Öffnung des Entlüftungskanals durch einen den Taster betätigenden Finger ist außerdem das Beenden einer Injektion bzw. Entnahme unmittelbar bei Beenden der Betätigung des Tasters durch den den Taster betätigenden Finger und somit eine sichere Injektion oder Entnahme ohne Nachlaufeffekte gewährleistet.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die elektrische Fördereinrichtung eine Membranpumpe sein und/oder die Beaufschlagung des Kolbens einer in die Spritzenaufnahme eingebrachten Spritze mit Luft erfolgen. Die Membranpumpe bildet dabei ein mikro pneumatisches System bzw. einen Teil eines in dem Spritzensystem integrierten mikro pneumatischen Systems. Durch den Einsatz einer Membranpumpe und den Einsatz von Luft als antreibendes Medium ist die Betätigung des Kolbens auf besonders einfache und vorteilhafte Weise möglich. Eine mechanische Vorrichtung, die zur Bewegung des Kolbens mit diesem in Verbindung steht, ist hierbei nicht erforderlich. Durch den Einsatz der Membranpumpe und das Beaufschlagen des Kolbens mit Luft entfallen somit aufwendige und fehleranfällige Getriebe zwischen der Fördereinrichtung und dem Kolben. Weiter sind Membranpumpen sehr robust und unempfindlich gegenüber Störungen.
Bevorzugt weist das Antriebsgehäuse mindestens eine Versorgungsöffnung oder einen mit der Fördereinrichtung verbundenen Versorgungskanal zur Verbindung der Fördereinrichtung mit der Umgebung oder einem Gasreservoir auf. Dadurch ist eine ausreichende Versorgung der Fördereinrichtung, insbesondere einer Membranpumpe, mit Luft oder einem in einem Gasreservoir befindlichen Gas (-gemisch) gewährleistet. Insbesondere ist dadurch auch der bei Betätigung der Fördereinrichtung mögliche Aufbau eines im Antriebsgehäuse entstehenden Drucks oder Unterdrucks unterbunden. Die Versorgungsöffnung ist dabei bevorzugt so an dem Antriebsgehäuse angeordnet, dass diese bei einer Benutzung des Spritzensystems durch die Hand des Bedieners nicht verschlossen wird. Es ist dabei auch denkbar, dass die Versorgungsöffnung bzw. der Versorgungskanal ein Filterelement, beispielsweise zur Reinigung der als Fördermedium eingesetzten Luft, aufweist.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die Spritzenaufnahme klappbar am Antriebsgehäuse angelenkt. Dadurch ist ein besonders einfaches und schnelles Ein- und Ausbringen einer Spritze in die bzw. aus der Spritzenaufnahme möglich. Insbesondere ist durch das Ein- bzw. Ausbringen einer Spritze in die Spritzenaufnahme auch kein aufwendiges Umfüllen einer Substanz in eine bzw. aus einer mit dem Spritzensystem fest verbundenen Spitze und den damit verbundenen Problemen, beispielsweise der Gefahr einer möglichen Kontamination einer zu injizierenden oder zu entnehmenden Substanz, gegeben. Besonders bevorzugt kann das Antriebsgehäuse oder die Spritzenaufnahme einen Schließhebel zur lösbaren Befestigung der Spritzenaufnahme an dem Antriebsgehäuse, oder umgekehrt, aufweisen. In einer alternativen Ausgestaltung kann die Spritzenaufnahme über einen Bajonettverschluss oder über ein Gewinde lösbar mit dem Antriebsgehäuse verbunden sein. Sowohl durch den Schließhebel als auch durch den Bajonettverschluss und das Gewinde ist eine konstruktiv einfache, robuste und bedienerfreundliche Ausgestaltung des Spritzensystems gegeben, die ein einfaches Ver- und Entriegeln der Verbindung von Spritzenaufnahme und Antriebsgehäuse und somit ein zügiges und einfaches Ein- bzw. Ausbringen einer Spritze in die bzw. aus der Spritzenaufnahme ermöglicht. Zur dichten Verbindung, insbesondere zur gas- oder luftdichten Verbindung, des Antriebsgehäuses mit der Spritzenaufnahme bzw. einer in die Spritzenaufnahme eingebrachten Spritze kann das Antriebsgehäuse hierbei an seinem vorderen (proximalen) Ende ein Dichteelement aufweisen, insbesondere einen O-Ring.
Vorteilhafterweise kann die Spritzenaufnahme zumindest teilweise durchsichtig sein und/oder mindestens ein seitlich angeordnetes Fenster aufweisen, durch das eine in der Spritzenaufnahme angeordnete Spritze zumindest teilweise sichtbar ist. Dadurch kann insbesondere der Füllstand der Spritze bzw. der Fortschritt einer erfolgenden Injektion oder Entnahme beobachtet werden. Beispielsweise ist dadurch auch eine entnommene Substanz oder möglicherweise in der Spritze vorhandene Luftblasen etc. sichtbar, die auf bestehende Undichtigkeiten oder andere Schwierigkeiten bei der Injektion oder Entnahme hinweisen, wodurch gegebenenfalls Korrekturen oder erforderlichenfalls ein Abbruch der Injektion oder Entnahme vorgenommen werden können.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des Spritzensystems kann der Taster an der Spritzenaufnahme angeordnet sein, insbesondere nahe dem von dem Antriebsgehäuse abweisenden vorderen Ende der Spritzenaufnahme. Die dadurch gegebene Anordnung der zur Bedienung des Spritzensystems verwendeten Finger nahe dem vorderen Ende der Spritze, beispielsweise nahe einer an der Spritze angebrachten Kanüle, ermöglicht eine sichere Führung des Spritzensystems, insbesondere bei gleichzeitiger Betätigung des Tasters.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Öffnung des Entlüftungskanals im Taster angeordnet sein oder die Spritzenaufnahme einen abgesenkten Bereich aufweisen, in dem der Taster und die Öffnung des Entlüftungskanals angeordnet sind, wobei die Öffnung des Entlüftungskanals im Wesentlichen in eine in Richtung der durch das Antriebsgehäuse und Spritzenaufnahme verlaufenden Längsrichtung des Spritzensystems weist, insbesondere in Richtung des vorderen Endes der Spritzenaufnahme, und die Betätigung des Tasters senkrecht zur Längsrichtung erfolgt. Eine im Taster vorgesehene Öffnung kann dabei insbesondere nach oben, d.h. in Betätigungsrichtung bzw. Bewegungsrichtung des den Taster betätigenden Fingers weisen. Durch die beschriebenen Ausgestaltungen bzw. Anordnungen der Öffnung ist ein Spritzensystem gegeben, bei dem sichergestellt ist, dass die Öffnung des Entlüftungskanals bei einer Betätigung des Tasters durch einen den Taster betätigenden Finger (automatisch) verschlossen ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann das Spritzensystem im Bereich der Spritzenaufnahme beheizbar ausgestaltet sein. Eine derartige Ausgestaltung ist beispielsweise bei der Injektion von Substanzen mit höherer Viskosität vorteilhaft, um eine Injektion durch Erwärmung der zu injizierenden Substanz zu erleichtern.
Bevorzugt kann das Spritzensystem als ein in sich geschlossenes, kompaktes Spritzensystem ausgestaltet sein. Mit dem Spritzensystem verbundene Leitungen oder ähnliche Verbindungen, die bei einer Verwendung bzw. Handhabung des Spritzensystems hinderlich bzw. störend wären, liegen dabei nicht vor. Durch die kompakte Bauweise ist insbesondere ein sicheres, ergonomisch vorteilhaftes und bedienerfreundliches Spritzensystem gegeben. Die geschlossene Bauweise ist vorteilhaft, um beispielsweise eine Verschmutzung des Spritzensystems, speziell eine Verschmutzung des Inneren des Spritzensystems, durch äußere Einflüsse zu unterbinden.
Vorteilhafterweise kann die integrierte Stromversorgung eine Batterie oder ein Akkumulator sein, die in oder an dem Antriebsgehäuse angeordnet ist. Beispielsweise kann die integrierte Stromversorgung dabei in einer am hinteren (distalen) Ende des Antriebsgehäuses, also an dem von der Spritzenaufnahme abweisenden Ende des Antriebsgehäuses angeordneten Aufnahme eingebracht sein. Die Aufnahme für die integrierte Stromversorgung ist dabei bevorzugt von außen leicht zugänglich. Dadurch ist beispielsweise ein einfaches Austauschen einer als integrierte Stromversorgung verwendeten Batterie möglich. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung kann das Spritzensystem ein Anschlusselement zum Laden der integrierten Stromversorgung, speziell zum Laden eines als integrierte Stromversorgung eingesetzten Akkumulators, aufweisen. Das Anschlusselement kann dabei insbesondere ein USB- Anschluss sein. Das Anschlusselement ist dabei bevorzugt im Antriebsgehäuse angeordnet. Durch den Einsatz einer integrierten Stromversorgung ist ein Spritzensystem gegeben, das keine äußeren Anschlüsse, insbesondere Stromkabel etc. benötigt, die eine Verwendung oder Handhabung des Spritzensystems beeinträchtigen oder stören würden. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die integrierte Stromversorgung, insbesondere als integrierte Stromversorgung eingesetzte Akkumulatoren, in einer separaten Stromversorgungseinheit angeordnet sein, die über ein Schnellverschlusssystem, beispielsweise durch Aufklicken, lösbar mit der Spritzenaufnahme oder dem Antriebsgehäuse verbindbar ist. Dadurch ist ein schneller Austausch der integrierten Stromversorgung und auch ein vom Spritzensystem unabhängiges Aufladen von als integrierte Stromversorgung verwendeten Akkumulatoren möglich. Die Stromversorgungseinheit kann dabei beispielsweise an verschiedenen, ergonomisch günstigen Positionen des Spritzensystems angeordnet sein. Neben einer Anordnung der Stromversorgungseinheit an dem hinteren (distalen) Ende des Antriebsgehäuses ist auch eine seitliche Anordnung der Stromversorgungseinheit an dem Spritzensystem bzw. dem Antriebsgehäuse denkbar. Insbesondere sind dabei auch separate Ausgestaltungen für Rechts und Linkshänder denkbar, wobei die Stromversorgungseinheit an verschiedenen Seiten des Spritzensystems angeordnet ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Spritzensystem eine Einrichtung zur Einstellung oder Begrenzung des durch die Fördereinrichtung bereitgestellten Drucks oder Unterdrucks, insbesondere der dadurch bewirkten Injektionsrate und/oder der Entnahmerate, aufweisen. Dadurch ist eine Anpassung des Spritzensystems bzw. der Leistung der Fördereinrichtung an die jeweiligen Erfordernisse einer Injektion oder Entnahme möglich. Es ist auch denkbar, dass das Spritzensystem eine Einrichtung, insbesondere einen Schalter, aufweist, über die eine wahlweise Beaufschlagung des Kolbens mit Druck oder Unterdrück einstellbar ist. Dadurch ist ein Spritzensystem gegeben, das sowohl für eine Injektion als auch für eine Entnahme eingesetzt werden kann.
Bevorzugt kann das Spritzensystem ein Anzeigeelement zur direkten oder indirekten Anzeige des auf den Kolben wirkenden Drucks oder Unterdrucks bzw. der auf den Kolben wirkenden Kraft und/oder zur Anzeige des Ladezustands der integrierten Stromversorgung aufweisen. Besonders bevorzugt kann die Anzeigevorrichtung eine optische Anzeige sein, die die Leistung der Fördereinrichtung und/oder die von der Fördereinrichtung abgegriffene Leistung und/oder den auf den Kolben wirkenden Druck oder Unterdrück und/oder den Ladezustand der integrierten Stromversorgung anzeigt. Dadurch ist eine Kontrolle einer laufenden Injektion bzw. Entnahme sowie die Kontrolle des Zustands bzw. der Einstellungen des Spritzensystems sowie des Ladezustands der integrierten Stromversorgung möglich. Vor einer Injektion bzw. Entnahme und auch während einer Injektion bzw. Entnahme können dadurch die Einstellungen bzw. der Zustand des Spritzensystems angezeigt und überwacht werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Spritzensystem eine mechanische Rückhalteeinrichtung aufweisen, die ein Lösen einer Kanüle, die an einer an dem Spritzenkörper einer in die Spritzenaufnahme eingebrachten Spritze angebracht ist, verhindert. Die Kanüle kann dabei insbesondere an einer an dem vorderen Ende der Spritze angeordneten Düse, die beispielsweise einen Luer- Anschluss aufweist, angebracht sein. Die Kanüle umfasst dabei eine Hohlnadel und einen Kanülenanschluss. Der Kanülenanschluss ist dabei eine zur Verbindung der Kanüle mit der Spritze bzw. einer Düse der Spritze vorgesehene Vorrichtung, die insbesondere einen Luer-Anschluss aufweisen kann, und die Hohlnadel trägt. Durch die Rückhalteeinrichtung wird ein ungewolltes Lösen der Kanüle von der Spritze, insbesondere während einer Injektion oder Entnahme, und/oder das Einbringen einer Spritze mit nicht ordnungsgemäß angebrachter Kanüle in die Spritzenaufnahme verhindert. Die Rückhalteeinrichtung ist dabei am vorderen Ende der Spritzenaufnahme, also an dem von dem Antriebsgehäuse abweisenden Ende der Spritzenaufnahme angeordnet oder bildet das vordere Ende der Spritzenaufnahme. Die Rückhalteeinrichtung weist dabei einen Durchgang auf, durch den die Hohlnadel einer Kanüle ragt. Um ein ungewolltes Lösen der Kanüle von der Spritze zu verhindern, ist die Rückhalteeinrichtung so ausgestaltet, dass diese zumindest teilweise über den Kanülenanschluss einer in die Spritzenaufnahme eingebrachten Spritze geführt ist bzw. den Kanülenanschluss zumindest teilweise umgibt. Die Rückhalteeinrichtung bildet dadurch ein Anschlagelement an dem der Kanülenanschluss einer in die Spritzenaufnahme eingebrachten Spritze anliegt. Beispielsweise kann die Rückhalteeinrichtung ein sich in Richtung des vorderen (proximalen) Endes des Spritzensystems verjüngender Durchgang (bzw. eine Bohrung) sein, in der der Kanülenanschluss klemmend fixiert ist und/oder der eine Bewegung der Kanüle in Richtung des vorderen Endes des Spritzensystems, und somit ein Lösen von der in die Spritzenaufnahme eingebrachten Spritze, verhindert.
In einer weiteren Ausgestaltung können der Antriebskanal und/oder der Entlüftungskanal eine Schlauchverbindung umfassen oder als Schlauchverbindung ausgestaltet sein. Dadurch ist eine konstruktiv und fertigungstechnisch einfache Ausgestaltung des Antriebs- und Entlüftungskanals bzw. eine konstruktiv und fertigungstechnisch vorteilhafte Verbindung des Antriebskanals mit der Fördereinrichtung und des Entlüftungskanals mit dem Antriebskanal möglich. Die als Schlauchverbindung ausgestalteten Antriebs- und Entlüftungskanäle können dabei auf einfache Weise über ein Verbindungsstück, beispielsweise ein T-förmiges Verbindungsstück, miteinander verbunden sein.
Bevorzugt kann das Spritzensystem für medizinische Zwecke, insbesondere für die Ophthalmologie, geeignet ausgestaltet sein. Besonders bevorzugt ist das Spritzensystems aus sterilisierbaren Materialien, wie Aluminium, Edelstahl, sterilisationsstabilen Kunststoffen oder Kombinationen aus diesen, gefertigt. Vorteilhafterweise ist das Spritzensystem dabei so ausgestaltet, dass die Oberflächen der Spritzenaufnahme und das Antriebsgehäuse bzw. deren einzelnen Elemente ausreichend Kontakt mit einem sterilisierbaren Medium ermöglichen bzw. für ein sterilisierbares Medium, wie z.B. für eine Dampf- oder Bestrahlungssterilisation, zugänglich sind. Dadurch ist die erforderliche Reinigung bzw. Sterilisierung des Spritzensystems vor und/oder nach Gebrauch des Spritzensystems auf einfache und vorteilhafte Weise möglich. Vorzugsweise umfasst das Spritzensystem eine in die Spritzenaufnahme eingebrachte Spritze, wobei die Spritze einen Spritzenkörper und einen in dem Spritzenkörper beweglich geführten Kolben aufweist. Weiter kann die Spritze an dem vorderen (proximalen) Ende eine Düse, insbesondere eine konus- oder (kreis-) zylinderförmige Düse, bzw. eine Anschlussvorrichtung, insbesondere einen Luer-Anschluss (Luer-Lock, Luer-Slip), und/oder eine Kanüle aufweisen. An dem hinteren (distalen) Ende kann die Spritze einen Flansch aufweisen, der bei einer in die Spritzenaufnahme eingebrachten Spritze in einer für den Flansch vorgesehenen Flanschaufnahme der Spritzenaufnahme angeordnet ist.
Diese und weitere Merkmale sowie Vorteile und Wirkungen des erfindungsgemäßen stiftartigen Spritzensystems ergeben sich aus den nachfolgenden unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher beschriebenen Ausführungsbeispiele. Die Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt einer ersten Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen stiftartigen Spritzensystems in aufgeklappter Stellung ohne eine in die
Spritzenaufnahme eingebrachte Spritze;
Fig. 2 einen Längsschnitt des Spritzensystems aus Fig. 1 mit einer in die
Spritzenaufnahme eingebrachten Spritze;
Fig. 3 einen Längsschnitt des Spritzensystems aus Fig. 1 in geschlossenem Zustand mit einer in die Spritzenaufnahme eingebrachten Spritze;
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Spritzensystems aus Fig. 1 in geschlossenem Zustand und mit einer in die Spritzenaufnahme eingebrachten Spritze;
Fig. 5 eine Draufsicht auf das Spritzensystem aus Fig. 1 in geschlossenem Zustand und mit einer in die Spritzenaufnahme eingebrachten Spritze;
Fig. 6 einen Querschnitt auf Höhe der Fördereinrichtung durch die in Fig. 5 gezeigte
Draufsicht; Fig. 7 eine Seitenansicht einer zweiten Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen stiftartigen Spritzensystems in geschlossener Stellung ohne eine in die Spritzenaufnahme eingebrachte Spritze;
Fig. 8 eine Seitenansicht des Spritzensystems aus Fig. 7 in aufgeklappter Stellung;
Fig. 9 einen Längsschnitt des Spritzensystems aus Fig. 7; Fig. 10 eine Draufsicht auf das Spritzensystem aus Fig. 7;
Fig. 11 eine skizzierte Handhabung des Spritzensystems aus Fig.7;
Fig. 12 einen Längsschnitt durch eine dritte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Spritzensystems in geschlossener Stellung mit einer eingebrachten Spritze.
In Fig. 1 bis Fig. 6 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen stiftartigen Spritzensystems 1 in unterschiedlichen (Schnitt-) Ansichten gezeigt. Das Spritzensystem 1 weist dabei eine Spritzenaufnahme 2 auf, die über ein Gelenk 24 mit einem Antriebsgehäuse 8 verbunden bzw. klappbar an dieses angelenkt ist. Über einen an der Unterseite des Antriebsgehäuses 8 angeordneten Schließhebel 20 kann die Spritzenaufnahme 2 in der für die Benutzung des Spritzensystems 1 für eine Injektion oder Entnahme vorgesehenen geschlossenen Stellung mit dem Antriebsgehäuse 8 fest verbunden bzw. verriegelt werden. Die geschlossene Stellung des Spritzensystems 1 ist beispielsweise in Fig. 3 und Fig. 4 gezeigt. Die in der geschlossenen Stellung des Spritzensystems 1 zwischen der Spritzenaufnahme 2 und dem Antriebsgehäuse 8 bestehende Verriegelung kann durch Betätigen des Schließhebels 20 entriegelt werden, wodurch das Spritzensystem 1 in die in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigte aufgeklappte Stellung gebracht werden kann. Die Spritzenaufnahme 2 ist zur Aufnahme einer Spritze 3 ausgestaltet. In die in Fig. 1 gezeigte leere Spritzenaufnahme 2 kann in der aufgeklappten Stellung des Spritzensystems 1 über die dem Antriebsgehäuse 8 zugewandten hinteren Seite der Spritzenaufnahme 2 eine Spritze 3 in die Spritzenaufnahme 2 eingebracht werden. Das Spritzensystem 1 mit einer in die Spritzenaufnahme 2 eingebrachten Spritze 3 ist beispielsweise in Fig. 2 gezeigt. Die Spritze 3 weist dabei einen zylindrischen Spritzenkörper 4 und einen in dem Spritzenkörper 4 beweglich geführten Kolben 5 auf. An seinem vorderen (proximalen) Ende weist die Spritze 3 eine Düse 6 auf, die bei der in die Spritzenaufnahme 2 eingebrachten Spritze 3 durch einen Durchgang 28 am vorderen Ende der Spritzenaufnahme 2, also dem von dem Antriebsgehäuse 8 abweisenden Ende der Spritzenaufnahme 2, geführt ist. Die Düse 6, die insbesondere zylinderförmig oder konusförmig ausgestaltet sein kann, kann dabei eine Anschlussvorrichtung aufweisen, insbesondere einen Luer-Anschluss (Luer-Lock, Luer-Slip) zum Anschluss einer Kanüle. An seinem hinteren (distalen) Ende weist die Spritze 3 einen Flansch 7 auf, der bei einer in die Spritzenaufnahme 2 eingebrachten Spritze 3 in einer für den Flansch 7 vorgesehenen Flanschaufnahme 26 angeordnet ist. In geschlossener Stellung des Spritzensystems 1 wird der Flansch 7 der Spritze 3 dabei gegen das in Richtung der Spritzenaufnahme 2 weisenden vordere Ende des Antriebsgehäuse 8 gedrückt, wie beispielsweise in Fig. 3 gezeigt ist. Das Antriebsgehäuse 8 weist hierfür an dem vorderen Ende ein Dichtelement 25 auf, insbesondere einen Dichtring, gegen den der Flansch 7 in geschlossener Stellung des Spritzensystems 1 gedrückt ist. Dadurch ist eine dichte Verbindung zwischen Spritze 3 bzw. Flansch 7 und Antriebsgehäuse 8 gegeben. Über die Anordnung des Flansch 7 in der Flanschaufnahme 26 ist außerdem eine exakte und sichere Positionierung der Spritze 3 in der Spritzenaufnahme 2 gegeben. Bei einer vorzunehmenden Injektion, beispielsweise einer ophthalmologischen Injektion von Perfluorcarbonen ins Auge eines Patienten, ist die in die Spritzenaufnahme 2 eingebrachte Spritze 3 mit der zu injizierenden Substanz gefüllt. Die zu injizierende Substanz ist dabei zwischen Düse 6 und Kolben 5 in dem Spritzenkörper 4 der Spritze 3 angeordnet. Bei einer vorzunehmenden Entnahme ist die in die Spritzenaufnahme 2 eingebrachte Spritze 3 hingegen nicht gefüllt. Der Kolben 5 ist dabei anfänglich bei oder nahe der Düse 6 angeordnet. Das Spritzensystem 1, insbesondere die Spritzenaufnahme 2, ist entsprechend der Größe einer in die Spritzenaufnahme 2 einzubringenden Spritze 3 ausgestaltet. Beispielsweise kann das Spritzensysteme 1 bzw. die Spritzenaufnahme 2 zur Aufnahme von für die Injektion bzw. Entnahme bekannten Standardspritzen, die insbesondere 2,25 ml (die z.B. bei der Injektion von Farbstoffen zum Einsatz kommen), 5 ml, oder 10 ml (die z.B. bei der Injektion von Perfluorcarbonen oder Silikonölen zum Einsatz kommen) fassen können, ausgestaltet sein.
Die Spritzenaufnahme 2 des ersten Ausführungsbeispiels eines Spritzensystems 1 weist an den Seiten je ein Fenster 21 auf, wie beispielsweise in Fig. 1 und Fig. 4 gezeigt ist. Durch die Fenster 21 ist eine in der Spritzenaufnahme 2 angeordnete Spritze 3 zumindest teilweise sichtbar. Dadurch kann insbesondere der Füllstand der Spritze 3 bzw. der Fortschritt einer erfolgenden Injektion oder Entnahme beobachtet werden. Beispielsweise ist dadurch auch eine entnommene Substanz oder möglicherweise in der Spritze 3 vorhandene Luftblasen etc. sichtbar, die auf bestehende Schwierigkeiten bei der Injektion oder Entnahme hinweisen.
In dem Antriebsgehäuse 8 ist eine elektrische Fördereinrichtung 9 sowie eine integrierte Stromversorgung 10 zur Versorgung der Fördereinrichtung 9 mit Strom bzw. Energie angeordnet. Die elektrische Fördereinrichtung 9 ist bevorzugt eine Membranpumpe und die mit dieser verbundene Stromversorgung 10 ist vorzugsweise ein Akkumulator oder eine Batterie. In dem in Fig. 1 bis 6 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Stromversorgung 10 in einer am hinteren Ende des Antriebsgehäuses 8, also dem von der Spritzenaufnahme 2 abweisenden Ende des Antriebsgehäuses 8, angeordneten Aufnahme 11 angeordnet. Die Aufnahme 11 ist dabei durch einen Deckel 12, der beispielsweise durch ein Gewinde lösbar mit der Aufnahme 11 verbundenen ist, verschlossen. Die beschriebene Ausgestaltung ermöglicht ein einfaches
Austauschen der integrierten Stromversorgung 10. Weiter ist es auch denkbar, dass das Antriebsgehäuse 8 ein Anschlusselement zum Laden eines als Stromversorgung 10 eingesetzten Akkumulators aufweist. Das Anschlusselement kann dabei insbesondere ein USB- Anschluss oder ein anderer gängiger elektrischer Anschluss sein.
Die Betätigung der Fördereinrichtung 9 erfolgt über einen Taster 16 der im vorderen Bereich der Spritzenaufnahme 2 nahe der Düse 6 einer in die Spritzenaufnahme 2 eingebrachten Spritze 3 angeordnet ist. Die Betätigung des Tasters 16 erfolgt dabei senkrecht zu einer durch die im geschlossenen Zustand des Spritzensystems 1 durch das Antriebsgehäuse 8 und die Spritzenaufnahme 2 verlaufenden Längsrichtung L des Spritzensystems 1. Der Taster 16, der insbesondere auf der dem Schließhebel 20 gegenüberliegenden Oberseite der Spritzenaufnahme 2 angeordnet ist, ist hierfür über eine nicht gezeigte (elektrische) Verbindung mit der Fördereinrichtung 9 verbunden. Die Fördereinrichtung 9 weist einen Antriebskanal 13 zur (pneumatischen) Beaufschlagung des Kolbens 5 einer bei geschlossenem Spritzensystem 1 in der Spritzenaufnahme 2 eingebrachten Spritze 3 mit Druck oder Unterdrück auf. Als antreibendes Medium zur Beaufschlagung des Kolbens 5 mit Druck wird dabei insbesondere Luft verwendet. Zur Versorgung einer als Fördereinrichtung 9 eingesetzten Membranpumpe mit ausreichend Luft und zur Unterbindung eines bei Betrieb der Fördereinrichtung 9 in dem Antriebsgehäuse 8 gegebenenfalls entstehenden Drucks bzw. Unterdrucks weist das Antriebsgehäuse 8 auf der Oberseite eine mit der Umgebung in Verbindung stehende Versorgungsöffnung 18 auf.
Der in Fig. 1 bis Fig. 3 gezeigte, als Schlauchverbindung ausgestaltete Antriebskanal 13 ist mit einem ersten Eingang 29 eines am vorderen Ende des Antriebsgehäuses 8 angeordneten Verbindungsstücks 14 verbunden. Das Verbindungsstück 14 weist auf der in Richtung der Spritzenaufnahme 2 weisenden Seite einen zweiten Eingang 30 auf, der in geschlossener Stellung des Spritzensystems 1 in Richtung des Kolbens 5 einer in die Spritzenaufnahme 2 eingebrachten Spritze 3 weist. Der zweite Eingang 30 ragt dabei etwas in den Spritzenkörper 4 der Spritze 3, wie beispielsweise in Fig. 3 sowie auch in Fig. 6, dargestellt ist. Fig. 6 zeigt dabei einen weiteren durch die Fördereinrichtung 9 und den zweiten Eingang 30 verlaufenden Längsschnitt des Spritzensystems 1. Das Verbindungsstück 14 weist weiter, wie in Fig. 3 gezeigt ist, einen dritten Eingang 29 auf, der mit einem ersten Ende eines Entlüftungskanals 15 verbunden ist. Der in Fig. 1 bis Fig. 3 gezeigte Entlüftungskanal 15 ist dabei als Schlauchverbindung ausgestaltet. Das zweite Ende des Entlüftungskanals 15 ist mit einer mit der Umgebung verbundenen Öffnung 17 verbunden, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel zentral durch den im Längsschnitt T-förmigen Taster 16 ragt, wie insbesondere auch in Fig. 5 angedeutet ist. Bei Fig. 5, die eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel zeigt, wie auch bei Fig. 4, die das Ausführungsbeispiel in einer teilweise geschnittenen Ansicht zeigt, sind der als Schlauchverbindung ausgestaltete Entlüftungskanal 15 sowie auch der Antriebskanal 13 lediglich der Übersicht halber nicht eingezeichnet. Der mit dem dritten Eingang 31 des Verbindungsstücks 14 verbundene Entlüftungskanal 15 bzw. die dabei verwendete Schlauchverbindung ist über eine an der Oberseite des Antriebsgehäuses 8 angeordnete Ausnehmung 19 aus dem Antriebsgehäuse 8 heraus und weiter in einem auf der Oberseite der Spritzenaufnahme 2 angeordneten Führungskanal 32, der bis hin zur Öffnung 17 ausgebildet ist, geführt und mit der Öffnung 17 verbunden.
Der Betrieb bzw. die Verwendung des Spritzensystems 1 wird im Folgenden anhand einer vorzunehmenden Injektion beschrieben. Dabei ist eine mit einer zu injizierenden Substanz gefüllte Spritze 3 in die Spritzenaufnahme 2 eingebracht und das Spritzensystem 1 ist in seiner für den Betrieb vorgesehenen geschlossenen Stellung. Bei der vorzunehmenden Injektion wird die als Fördereinrichtung 9 verwendete Membranpumpe durch die Betätigung des Tasters 16 durch einen den Taster 16 betätigenden Finger des Bedieners, beispielsweise den Zeigefinger, aktiviert. Die Öffnung 17 wird bei ordnungsgemäßer Handhabung des Spritzensystems 1 bzw. ordnungsgemäßer Betätigung des Tasters 16 durch den den Taster 16 betätigenden Finger automatisch und zwangsweise verschlossen. Über den Antriebskanal 13 wird die als Antriebsmedium verwendete Luft über das Verbindungsstück 14 in Richtung des Kolbens 5 gefördert. Bei verschlossener Öffnung 17, die über den Entlüftungskanal 15 mit dem Verbindungsstück 14 und somit auch mit dem Antriebskanal 13 und dem Kolben 5 verbunden ist, erfolgt dabei eine Beaufschlagung des Kolbens 5 mit Druck. Der in dem Spritzenkörper 4 beweglich geführte Kolben 5 wird dadurch in Richtung der Düse 6 bewegt, wodurch die in der Spritze 3 enthaltene Substanz aus der Düse 6 bzw. einer daran angebrachten Kanüle ausgegeben wird. Bei nicht verschlossener Öffnung 17, beispielsweise bei nicht ordnungsgemäßer Betätigung des Tasters 16 oder bei Beenden der Betätigung des Tasters 16, steht der Antriebskanal 13 bzw. der Kolben 5 mit der Umgebung in Verbindung. Eine Beaufschlagung des Kolbens 5 mit Druck erfolgt aufgrund der durch die Öffnung 17 entweichenden Luft nicht. Bei einem Beenden der Betätigung des Tasters 16 ist dadurch ein unmittelbares Beenden der Injektion, insbesondere ohne Nachlaufeffekte gewährleistet. Außerdem ist sichergestellt, dass bei einer nicht ordnungsgemäßen bzw. unkontrollierten Betätigung des Tasters 16 keine Injektion erfolgt.
Bei einer nicht näher beschriebenen, Entnahme einer Substanz, beispielsweise aus einem menschlichen Körper, wobei der Kolben 5 statt mit Druck mit Unterdrück beaufschlagt wird, gelten die obigen Ausführungen entsprechend. In Fig. 7 bis Fig. 11 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen stiftartigen Spritzensystems 1 in unterschiedlichen Ansichten dargestellt. Fig. 11 skizziert dabei die Handhabung des Spritzensystems 1, wobei das Spritzensystem 1 in teilweise geschnittener Ansicht dargestellt ist. Die zur Beschreibung des zweiten Ausführungsbeispiels eingesetzten Bezugszeichen sind dabei entsprechend den Bezugszeichen des ersten Ausführungsbeispiels verwendet.
Das in Fig. 7 bis Fig. 11 gezeigte Spritzensystem 1 entspricht dabei im Wesentlichen dem in den Fig. 1 bis Fig. 6 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel. In die Spritzenaufnahme 2 des in Fig. 7 bis Fig. 11 gezeigte Spritzensystem 1 ist dabei keine Spritze 3 eingebracht. Weiter sind der analog zum ersten Ausführungsbeispiel als Schlauchverbindung ausgestaltete Antriebskanal 13 sowie der ebenfalls als Schlauchverbindung ausgestaltet Entlüftungskanal 15 des zweiten Ausführungsbeispiels der Übersicht halber nicht eingezeichnet. Weiter ist das im ersten Ausführungsbeispiel gezeigte Verbindungsstück 14 in dem in Fig. 7 bis Fig. 11 gezeigten Ausführungsbeispiel nicht dargestellt. Das Verbindungsstück 14 des zweiten Ausführungsbeispiels kann dabei dem Verbindungsstück 14 des ersten Ausführungsbeispiels entsprechen oder ein funktional gleichwertiges T-Stück zur Verbindung des Antriebskanals 13, des Entlüftungskanals 15 und des Kolbens 5 (bzw. des in Richtung des Kolbens 5 weisenden zweiten Eingangs 30 des Verbindungsstücks 14) sein.
Das in Fig. 7 bis Fig. 11 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen durch die im Folgenden beschriebene Ausgestaltung der Spritzenaufnahme 2, insbesondere durch die Ausgestaltung bzw. Anordnung des Tasters 16 und der Öffnung 17.
Die Spritzenaufnahme 2 des zweiten Ausführungsbeispiels weist im Bereich des vorderen Endes der Spritzenaufnahme 2 einen abgesenkten Bereich auf, in dem der Taster 16 angeordnet ist. Der Übergang des nicht-abgesenkten Bereichs in den abgesenkten Bereich ist dabei durch eine Rundung gebildet, wobei der Taster 16 nahe dieses Übergangsbereichs angeordnet ist. Die Öffnung 17 des Entlüftungskanals 15 ist dabei, wie insbesondere auch in Fig. 10 gezeigt ist, in dem Übergangsbereich angeordnet. Die Öffnung 17 weist dabei im Wesentlichen in eine in Richtung der durch das Antriebsgehäuse 8 und Spritzenaufnahme 2 verlaufenden Längsrichtung L des Spritzensystems 1. Der Entlüftungskanal 15, insbesondere ein als Schlauchverbindung ausgestalteter Entlüftungskanal 15, dessen zweites Ende mit der Öffnung 17 verbunden ist, verläuft dabei zumindest abschnittsweise entlang eines an der oberen Kante der Spritzenaufnahme 2 verlaufenden Führungskanals 32. Bei ordnungsgemäßer Betätigung des Tasters 16 liegt der den Taster 16 betätigenden Finger, insbesondere der Zeigefinger eines Bedieners, wie beispielhaft in Fig. 11 angedeutet ist, an der Öffnung 17, wodurch die Öffnung 17 automatisch verschlossen wird.
In Fig. 11 ist die Handhabung stiftartigen Spritzensystem 1, das in etwa die Größenordnung einer menschlichen Hand aufweist, angedeutet. Der Übersicht halber sind dabei nicht alle Bezugszeichen eingezeichnet. Neben der Betätigung des Tasters 16 sowie dem Verschließen der Öffnung 17 über den Zeigefinger bei Betätigen des Tasters 16 ist dabei auch das Halten und Führen des Spritzensystems 1 durch den Daumen, den Zeigefinger und den Mittelfinger angedeutet. Das Spritzensystem 1 kann dabei von einem Bediener, unabhängig von dessen Handgröße, auf ergonomisch vorteilhafte und sichere Weise gehalten, geführt und betätigt werden. Fig. 11 deutet weiter an, dass die Versorgungsöffnung 18 bei ordnungsgemäßer Handhabung durch die Hand des Bedieners nicht verschlossen ist. Auch der in Fig. 11 nicht gezeigte, als Schlauchverbindung ausgestaltete Entlüftungskanal 15, der auf der Oberseite des Antriebsgehäuses 8 durch die Ausnehmung 19 hindurch in den Führungskanal 32 der Spritzenaufnahme 2 geführt ist, und somit abschnittsweise über das Spritzensystem 1 hinausragt, wie vergleichsweise in Fig. 4 des ersten Ausführungsbeispiels gezeigt ist, beeinträchtigt eine Bedienung des Spritzensystems 1 dabei nicht.
In Fig. 12 ist ein Längsschnitt eines dritten Ausführungsbeispiels des stiftartigen Spritzensystems 1 gezeigt. Das in Fig. 12 gezeigte Ausführungsbeispiel entspricht in seinem funktionellen Aufbau weitestgehend den vorangegangenen Ausführungsbeispielen. Die spezielle Ausgestaltung dieses Ausführungsbeispiels weicht jedoch, wie im Folgenden beschrieben ist, teilweise von den vorangegangenen Ausführungsbeispielen ab. Die zur Beschreibung des in Fig. 12 gezeigten dritten Ausführungsbeispiels eingesetzten Bezugszeichen sind dabei entsprechend der Bezugszeichen des ersten bzw. des zweiten Ausführungsbeispiels verwendet.
Im Gegensatz zu der klappbar an dem Antriebsgehäuse 8 angelenkten Spritzenaufnahme 2 der ersten beiden Ausführungsbeispiele ist die Spritzenaufnahme 2 des dritten Ausführungsbeispiels über ein an dem hinteren Ende der Spritzenaufnahme 2 angeordnetes Gewinde mit dem Antriebsgehäuse 8 lösbar verbunden. Das Antriebsgehäuse 8 weist hierzu an seinem in Richtung der Spritzenaufnahme 2 weisenden vorderen Ende ein entsprechendes Gegengewinde auf. Es ist dabei auch denkbar die Spritzenaufnahme 2 über einen Bajonettverschluss mit dem Antriebsgehäuse 8 zu verbinden. Weiter ist die integrierte Stromversorgung 10, insbesondere ein Akkumulator, unmittelbar im Anschluss an eine Fördereinrichtung 9, insbesondere eine Membranpumpe, in dem Antriebsgehäuse 8 angeordnet. Am hinteren Ende des Antriebsgehäuses 8 ist ein lösbar mit dem Antriebsgehäuse 8 verbundener Deckel 12 angebracht. Der Deckel 12 weist dabei ein Anschlusselement 33 zum Laden der integrierten Stromversorgung 10 auf. Das Anschlusselement 33 kann dabei insbesondere ein USB -Anschluss sein. Weiter weist die Spritzenaufnahme 2 im vorderen Bereich eine Senke bzw. eine Mulde auf, in der der zur Betätigung der Fördereinrichtung 9 eingesetzte Taster 16 angeordnet ist. Die Fördereinrichtung 9 ist über einen in dem vorderen Bereich des Antriebsgehäuses 8 angeordneten Antriebskanal 13 mit einem ersten Eingang 29 eines T-förmigen Verbindungsstücks 14 verbunden. Der zweite Eingang 30 des Verbindungsstücks 14 weist dabei in Richtung des Kolbens 5 einer in die Spritzenaufnahme 2 eingebrachten Spritze 3. Über einen dritten Eingang 31 ist das Verbindungsstück 14 mit einem ersten Ende eines im Wesentlichen entlang der oberen Kante der Spritzenaufnahme 2 verlaufenden Entlüftungskanal 15 verbunden. Das zweite Ende des Entlüftungskanals 15, das über die Öffnung 17 mit der Umgebung verbunden ist, ist dabei im Bereich der Senke, in der auch der Taster 16 angeordnet ist, angeordnet, wobei die Öffnung 17 entlang der Längsrichtung L des Spritzensystems 1 in Richtung des vorderen Endes der Spritzenaufnahme 2 weist. Der Antriebskanal 13 und der Entlüftungskanal 15 sind dabei durch in der Spritzenaufnahme 2 bzw. in dem Antriebsgehäuse 8 verlaufende Bohrungen bzw. kurze rohrförmige Verbindungselemente gebildet. Die in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen als Antriebskanal 13 bzw. Entlüftungskanal 15 eingesetzten Schlauchverbindungen, insbesondere auch die zum Teil außerhalb des Antriebsgehäuses 8 bzw. der Spritzenaufnahme 2 geführte Schlauchverbindung des Entlüftungskanals 15, liegen hierbei nicht vor.
Weiter weist die Spritzenaufnahme 2 des dritten Ausführungsbeispiels an ihrem vorderen Ende eine mechanische Rückhalteeinrichtung 22 auf, die ein Lösen einer an dem Spritzenkörper 4 einer in die Spritzenaufnahme 2 eingebrachten Spritze 3 angebrachten Kanüle bzw. das Lösen einer an einer Düse 6 der Spritze 3 angebrachten Kanüle verhindert. Eine in Fig. 12 nicht dargestellte Kanüle weist eine Hohlnadel und einen Kanülenanschluss auf. Der Kanülenanschluss stellt dabei eine Vorrichtung zur Verbindung der Kanüle mit der Spritze 3 bzw. mit der Düse 6 der Spritze 3 dar, die die Hohlnadel trägt. Die Rückhalteeinrichtung 22 weist einen Durchgang 28 auf, durch die eine Hohlnadel einer an der Spritze 3 angebrachten Kanüle geführt ist. Weiter ist die Rückhalteeinrichtung 22 so ausgestaltet, dass diese zumindest teilweise über den Kanülenanschluss einer an einer in die Spritzenaufnahme 2 eingebrachten Spritze 3 angebrachten Kanüle geführt ist bzw. den Kanülenanschluss umgibt. Die Rückhalteeinrichtung 22 bildet dabei ein Anschlagelement für den Kanülenanschluss. Bei verschlossener Stellung des Spritzensystems 1 liegt der Kanülenanschluss dabei an der Rückhalteeinrichtung 22 an. Der Durchgang 28 der Rückhalteeinrichtung 22 kann dabei als ein in Fig. 12 nicht dargestellter, sich in Richtung des vorderen (proximalen) Endes des Spritzensystems 1 verjüngender Durchgang 28 ausgebildet sein, der den Kanülenanschluss klemmend fixiert bzw. eine Bewegung des Kanülenanschlusses und somit der Kanüle in Richtung des vorderen Endes des Spritzensystems 1 verhindert. Die Rückhalteeinrichtung 22 verhindert dadurch ein ungewolltes Lösen einer Kanüle von der Spritze 3. Insbesondere ein Lösen einer Kanüle während einer Injektion oder Entnahme wird hierbei verhindert. Außerdem verhindert die mechanische Rückhalteeinrichtung 22 das Einbringen einer Spritze 3 mit nicht ordnungsgemäß angebrachter Kanüle in die Spritzenaufnahme 2.
Durch die Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Spritzensystems 1 ist ein einfaches und sicheres Halten, Führen und Bedienen, des Spritzensystems 1, insbesondere unabhängig von der Größe der Hand eines Bedieners und somit eine sichere und gezielte Injektion oder Entnahme einer Substanz gegeben. Die bei aus dem Stand der Technik bekannten Spritzensystemen bestehende Gefahr einer möglichen Kontamination der zu injizierenden bzw. zu entnehmenden Substanz, die insbesondere durch eine zum Antrieb des Kolbens mit diesem verbundene Kolbenstange (geschmierte Mechanik) oder durch Umfüllen der zu injizierenden bzw. zu entnehmenden Substanz von einem externen Behälter in die Spritze bzw. umgekehrt gegeben ist, besteht bei dem erfindungsgemäßen Spritzensystem 1 nicht. Das gezeigte Spritzensystem 1 ermöglicht außerdem durch die klappbar an dem Antriebsgehäuse 8 angelenkte Spritzenaufnahme 2 bzw. die über ein Gewinde oder einen Bajonettverschluss lösbar mit dem Antriebsgehäuse 8 verbundene Spritzenaufnahme 2 ein einfaches und schnelles Ein- und Ausbringen einer Spritze 3 in bzw. aus der Spritzenaufnahme 2. Insbesondere können bei dem erfindungsgemäßen Spritzensystem 1 herkömmliche Standardspritzen (ohne Fingerflansch und Kolbenstange) verwendet werden. Die Spritzenaufnahme 2, insbesondere die Größe der Spritzenaufnahme 2 sowie die Flanschaufnahme 26, ist dabei entsprechend der zu verwendenden (Standard-) Spritzen 3 ausgestaltet.
Neben den in den Fig. 1 bis 12 gezeigten Ausführungsbeispielen sind auch weitere, hier zeichnerisch nicht dargestellte Ausführungen des stiftartigen Spritzensystems 1 bzw. zusätzlich an dem stiftartigen Spritzensystem 1 vorgesehene Einrichtungen möglich. Beispielsweise ist eine Ausgestaltung möglich, bei dem die Spritzenaufnahme 2 ganz oder teilweise beheizbar ist. Außerdem ist es denkbar, dass eine als Membranpumpe eingesetzte Fördereinrichtung 9 über die Versorgungsöffnung 18 mit einem Gasreservoir verbunden ist, wobei als antreibendes Medium das in dem Gasreservoir befindliche Gas (-gemisch) verwendet wird. Weiter ist auch eine Ausgestaltung denkbar, bei der anstelle einer mit Fenstern 21 versehenen Spritzenaufnahme 2 eine zumindest teilweise durchsichtige Spritzenaufnahme 2 eingesetzt wird. Außerdem sind Ausgestaltungen möglich, bei der das Spritzensystem 1 eine Einrichtung zur Einstellung oder Begrenzung des durch die Fördereinrichtung 9 bereitgestellten Drucks oder Unterdrucks, insbesondere der dadurch bewirkten Injektionsrate und/oder der Entnahmerate, aufweist. Das Spritzensystem 1 kann auch ein Anzeigeelement zur direkten oder indirekten Anzeige des auf den Kolben 5 wirkenden Drucks oder Unterdrucks bzw. der auf den Kolben 5 wirkenden Kraft und/oder zur Anzeige des Ladezustands der integrierten Stromversorgung 10 aufweisen. Die Einrichtung zur Einstellung des durch die Fördereinrichtung 9 bereitgestellten Drucks oder Unterdrucks sowie das Anzeigeelement können dabei insbesondere an einer gut sichtbaren und für eine Bedienung bzw. Handhabung des Spritzensystems 1 nicht hinderlichen Stelle des Antriebsgehäuses 8 angeordnet sein. Die Anzeigevorrichtung kann dabei insbesondere auch über die integrierte Stromversorgung 10 mit Strom bzw. Energie versorgt werden.
Bezugszeichen
1 Stiftartiges Spritzensystem
2 Spritzenaufnahme
3 Spritze
4 Spritzenkörper
5 Kolben
6 Düse
7 Flansch
8 Antriebsgehäuse
9 F ördereinrichtung
10 Stromversorgung
11 Aufnahme
12 Deckel
13 Antriebskanal
14 Verbindungsstück
15 Entlüftungskanal
16 Taster
17 Öffnung
18 V ersorgungsöffnung
19 Ausnehmung
20 Schließhebel
21 Fenster
22 Rückhalteeinrichtung
24 Gelenk
25 Dichtelement
26 Flanschaufnahme
27 Schließhebelgelenk
28 Durchgang
29 erster Eingang
30 zweiter Eingang
31 dritter Eingang
32 Führungskanal
33 Anschlusselement
L Längsrichtung

Claims

Ansprüche
1. Stiftartiges Spritzensystem (1) umfassend eine Spritzenaufnahme (2) zur Aufnahme einer einen Spritzenkörper (4) und einen in dem Spritzenkörper (4) beweglich geführten Kolben (5) aufweisenden Spritze (3), und ein mit der Spritzenaufnahme (2) verbundenes Antriebsgehäuse (8), dadurch gekennzeichnet, dass in dem Antriebsgehäuse (8) eine durch eine integrierte Stromversorgung (10) betriebene elektrische Fördereinrichtung (9) zur pneumatischen Beaufschlagung des Kolbens (5) einer in die Spritzenaufnahme (2) eingebrachten Spritze (3) mit Druck oder Unterdrück angeordnet ist, wobei die Fördereinrichtung (9) über einen Antriebskanal (13) mit dem Kolben (5) einer in die Spritzenaufnahme (2) eingebrachten Spritze (3) verbunden ist und über einen am Spritzensystem (1) angeordneten Taster (16) betätigbar ist, und das stiftartige Spritzensystem (1) einen Entlüftungskanal (15) mit einem ersten Ende, das mit dem Antriebskanal (13) verbunden ist, und einem zweiten Ende, das über eine Öffnung (17) mit der Umgebung verbunden ist, aufweist, wobei die Öffnung (17) bei Betätigung des Tasters (16) verschließbar ist.
2. Spritzensystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (17) durch einen den Taster (16) betätigenden Finger bei einer Betätigung des Tasters (16) verschließbar ist.
3. Spritzensystem (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (17) bei manueller Betätigung des Tasters (16) mit einem Finger automatisch vom Finger verschlossen ist.
4. Spritzensystem (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (9) eine Membranpumpe ist und/oder dass die Beaufschlagung des Kolbens (5) einer in die Spritzenaufnahme (2) eingebrachten Spritze (3) mit Luft erfolgt.
5. Spritzensystem (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsgehäuse (8) mindestens eine Versorgungsöffnung (18) oder einen mit der Fördereinrichtung (9) verbundenen Versorgungskanal zur Verbindung der Fördereinrichtung (9) mit der Umgebung oder einem Gasreservoir aufweist.
6. Spritzensystem (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzenaufnahme (2) klappbar am Antriebsgehäuse (8) angelenkt ist.
7. Spritzensystem (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsgehäuse (8) oder die Spritzenaufnahme (2) einen Schließhebel (20) zur lösbaren Befestigung der Spritzenaufnahme (2) an dem Antriebsgehäuse (8), oder umgekehrt, aufweist.
8. Spritzensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzenaufnahme (2) lösbar mit dem Antriebsgehäuse (8) verbunden ist, insbesondere über einen Bajonettverschluss oder über ein Gewinde.
9. Spritzensystem (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzenaufnahme (2) zumindest teilweise durchsichtig ist und/oder mindestens ein seitlich angeordnetes Fenster (21) aufweist, durch das eine in der Spritzenaufnahme (2) angeordnete Spritze (3) zumindest teilweise sichtbar ist.
10. Spritzensystem (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Taster (16) an der Spritzenaufnahme (2) angeordnet ist, insbesondere nahe dem von dem Antriebsgehäuse (8) abweisenden vorderen Ende der Spritzenaufnahme (2).
11. Spritzensystem (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (17) des Entlüftungskanals (15) im Taster (16) angeordnet ist oder dass die Spritzenaufnahme (2) einen abgesenkten Bereich aufweist, in dem der Taster (16) und die Öffnung (17) des Entlüftungskanals (15) angeordnet sind, wobei die Öffnung (17) des Entlüftungskanals (15) im Wesentlichen in eine in Richtung der durch das Antriebsgehäuse (8) und Spritzenaufnahme (2) verlaufenden Längsrichtung (L) des Spritzensystems (1) weist und die Betätigung des Tasters (16) senkrecht zur Längsrichtung (L) erfolgt.
12. Spritzensystem (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spritzensystem (1) im Bereich der Spritzenaufnahme (2) beheizbar ist.
13. Spritzensystem (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spritzensystem (1) als ein in sich geschlossenes, kompaktes Spritzensystem (1) ausgestaltet ist.
14. Spritzensystem (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die integrierte Stromversorgung (10) eine Batterie oder ein Akkumulator ist, die in oder an dem Antriebsgehäuse (8) angeordnet ist.
15. Spritzensystem (1) nach Anspruch 14 gekennzeichnet durch ein Anschlusselement zum Laden der integrierten Stromversorgung (10), insbesondere ein USB- Anschluss.
16. Spritzensystem (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spritzensystem (1) eine Einrichtung zur Einstellung oder Begrenzung des durch die Fördereinrichtung (9) bereitgestellten Drucks oder Unterdrucks, insbesondere der dadurch bewirkten Injektionsrate und/oder der Entnahmerate, aufweist.
17. Spritzensystem (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Anzeigeelement zur direkten oder indirekten Anzeige des auf den Kolben (5) wirkenden Drucks oder Unterdrucks bzw. der auf den Kolben (5) wirkenden Kraft und/oder zur Anzeige des Ladezustands der integrierten Stromversorgung (10).
18. Spritzensystem (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement eine optische Anzeige ist, die die Leistung der Fördereinrichtung (9) und/oder die von der Fördereinrichtung (9) abgegriffene Leistung und/oder den auf den Kolben (5) wirkenden Druck oder Unterdrück und/oder den Ladezustand der integrierten Stromversorgung (10) anzeigt.
19. Spritzensystem (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mechanische Rückhalteeinrichtung (22), die ein Lösen einer an dem Spritzenkörper (4) einer an einer in die Spritzenaufnahme (2) eingebrachten Spritze (3) angebrachten Kanüle verhindert.
20. Spritzensystem (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebskanal (13) und/oder der Entlüftungskanal (15) eine Schlauchverbindung umfasst oder als Schlauchverbindung ausgestaltet ist.
21. Spritzensystem (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spritzensystem (1) für medizinische Zwecke, speziell für die Ophthalmologie, geeignet ausgestaltet ist, insbesondere aus sterilisierbaren Materialien, wie Aluminium, Edelstahl, sterilisationsstabilen Kunststoffen oder Kombinationen aus diesen, besteht.
22. Spritzensystem (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spritzensystem (1) eine in die Spritzenaufnahme (2) eingebrachte Spritze (3) umfasst, wobei die Spritze (2) einen Spritzenkörper (4) und einen in dem Spritzenkörper (4) beweglich geführten Kolben (5) aufweist.
PCT/EP2020/073645 2019-09-05 2020-08-24 Stiftartiges spritzensystem WO2021043614A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20761565.9A EP3883624A1 (de) 2019-09-05 2020-08-24 Stiftartiges spritzensystem
US17/635,146 US20220273876A1 (en) 2019-09-05 2020-08-24 Pen-like syringe system
CN202080011207.2A CN113348005A (zh) 2019-09-05 2020-08-24 笔状注射器系统

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123870.6 2019-09-05
DE102019123870.6A DE102019123870A1 (de) 2019-09-05 2019-09-05 Stiftartiges Spritzensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021043614A1 true WO2021043614A1 (de) 2021-03-11

Family

ID=72240435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/073645 WO2021043614A1 (de) 2019-09-05 2020-08-24 Stiftartiges spritzensystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220273876A1 (de)
EP (1) EP3883624A1 (de)
CN (1) CN113348005A (de)
DE (1) DE102019123870A1 (de)
WO (1) WO2021043614A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4059541A1 (de) * 2021-03-15 2022-09-21 Sensile Medical AG Arzneimittelabgabevorrichtung
EP4059542A1 (de) * 2021-03-15 2022-09-21 Sensile Medical AG Arzneimittelabgabevorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7008369A (de) * 1970-06-09 1971-12-13
US5176645A (en) * 1991-05-01 1993-01-05 Diana Corporation Pneumatic, modular device for dispensing medication to animals
EP0810890B1 (de) 1995-02-22 2002-11-06 Mark Timothy Smith Elektronische spritze
US20040035491A1 (en) * 2002-08-26 2004-02-26 Penjet Corporation Method and apparatus for needle-less injection with a degassed fluid
US9393370B2 (en) * 2012-05-24 2016-07-19 Altaviz Llc Viscous fluid injector
US20160361496A1 (en) * 2015-06-15 2016-12-15 Nuance Designs Of Ct, Llc Autoinjector
US20180132990A1 (en) 2015-04-14 2018-05-17 Inter-Med, Inc. Automated cordless syringe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5593388A (en) * 1993-11-11 1997-01-14 N.J. Phillips Pty. Limited Injector with retractable shroud
FR2714834A1 (fr) * 1994-01-07 1995-07-13 Bontemps Michel Pistolet à seringue incorporée.
US5540657A (en) * 1994-07-15 1996-07-30 Collagen Corporation Delivery device for injectable materials
EP3403681A1 (de) * 2008-05-30 2018-11-21 Allergan, Inc. Injektionsvorrichtung für weichgewebsaufbauende füllstoffe, bioaktive mittel und andere biokompatible materialien in flüssiger oder gelform
CN101695593B (zh) * 2009-10-26 2012-09-05 吕海洋 无芯杆电动注射器
CN103230633B (zh) * 2013-04-12 2014-12-10 肖长正 变径气缸增压的连续无针注射器
CN105797244A (zh) * 2016-03-03 2016-07-27 大连理工大学 一种适于临床应用的静脉注射及穿刺测力装置
CN208301963U (zh) * 2017-06-08 2019-01-01 徐菲 一种输液管固定装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7008369A (de) * 1970-06-09 1971-12-13
US5176645A (en) * 1991-05-01 1993-01-05 Diana Corporation Pneumatic, modular device for dispensing medication to animals
EP0810890B1 (de) 1995-02-22 2002-11-06 Mark Timothy Smith Elektronische spritze
US20040035491A1 (en) * 2002-08-26 2004-02-26 Penjet Corporation Method and apparatus for needle-less injection with a degassed fluid
US9393370B2 (en) * 2012-05-24 2016-07-19 Altaviz Llc Viscous fluid injector
US20180132990A1 (en) 2015-04-14 2018-05-17 Inter-Med, Inc. Automated cordless syringe
US20160361496A1 (en) * 2015-06-15 2016-12-15 Nuance Designs Of Ct, Llc Autoinjector

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4059541A1 (de) * 2021-03-15 2022-09-21 Sensile Medical AG Arzneimittelabgabevorrichtung
EP4059542A1 (de) * 2021-03-15 2022-09-21 Sensile Medical AG Arzneimittelabgabevorrichtung
WO2022194609A1 (en) * 2021-03-15 2022-09-22 Sensile Medical Ag Drug delivery device
WO2022194611A1 (en) * 2021-03-15 2022-09-22 Sensile Medical Ag Drug delivery device
CN117083092A (zh) * 2021-03-15 2023-11-17 森西勒医药股份公司 药物输送装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20220273876A1 (en) 2022-09-01
EP3883624A1 (de) 2021-09-29
CN113348005A (zh) 2021-09-03
DE102019123870A1 (de) 2021-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724700T2 (de) Kathetereinführvorrichtung mit Nadelschutz und Anzeigevorrichtung für die Nadeleinführung
EP1487346A1 (de) Vakuum-biopsievorrichtung
EP3883624A1 (de) Stiftartiges spritzensystem
EP3046509B1 (de) Vorrichtung zur lagerung und zum transport eines transplantats oder implantats
EP0287950A2 (de) Sicherheits-Wegwerfspritze
WO1992022338A1 (de) Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zur abgabe eines flüssigen medizinischen behandlungsstoffes an einen zu behandelnden körper und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE60008439T2 (de) Gleichzeitiges, chirurgisches Injektieren sowie Absaugen mit Pedalsteuerung
EP0330130A2 (de) Behälter für Infusionslösungen
EP1952837B1 (de) Vorrichtung zum Umfüllen einer Substanz
DE3822011C2 (de) Augenchirurgisches Instrument zum Absaugen von Linsenresten und Laser-Phako-Kataraksystem mit zwei derartigen Instrumenten
DE19645514C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen der Kanüle einer Blutentnahmevorrichtung
EP2559414A1 (de) Adapter für eine Transfervorrichtung für ein Fluid sowie Transfervorrichtung
DE202019104908U1 (de) Stiftartiges Spritzensystem
EP4076308B1 (de) Stiftartige spritzenvorrichtung und spritzensystem
DE3048761C2 (de) Handgerät zum Injizieren von medizinischen Flüssigkeiten
DE1966623B2 (de) Zur einmaligen benutzung bestimmte vorrichtung fuer die ausgabe einer dosis von verunreinigungsempfindlichen behandlungsfluessigkeiten
EP2465557A1 (de) Vorrichtung für die Abgabe einer Flüssigkeit aus einem Behälter
EP0409056B1 (de) Vorrichtung zur Überleitung von sterilen Flüssigkeiten im geschlossenen System
EP0007463B1 (de) Vorrichtung zur Beaufschlagung einer Wundfläche mit einer sterilen Kühl- und/oder Spülflüssigkeit
DE102014016303A1 (de) Koppelbarer Stoffbehälter für Kapillarnadeln
DE202012100925U1 (de) Faltenbalgspritze zur Auffindung des Epiduralraums mittels differentieller Widerstandstechnik zum Schutz vor einer Duralpunktion
EP4134113A1 (de) Applikator mit dosiereinheit
DE102021203488A1 (de) Adaptervorrichtung
DE3245909A1 (de) Venenkatheter
EP0093405A2 (de) Vorrichtung zum Beträufeln eines Osteotomiegebietes mit Kühlflüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20761565

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020761565

Country of ref document: EP

Effective date: 20210622

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE