WO2021043566A1 - Halteelement für herausnehmbaren zahnersatz, zahnersatzvorrichtung mit herausnehmbarem zahnersatz und verfahren zum einstellen des reibschlusses bei herausnehmbarem zahnersatz - Google Patents

Halteelement für herausnehmbaren zahnersatz, zahnersatzvorrichtung mit herausnehmbarem zahnersatz und verfahren zum einstellen des reibschlusses bei herausnehmbarem zahnersatz Download PDF

Info

Publication number
WO2021043566A1
WO2021043566A1 PCT/EP2020/072978 EP2020072978W WO2021043566A1 WO 2021043566 A1 WO2021043566 A1 WO 2021043566A1 EP 2020072978 W EP2020072978 W EP 2020072978W WO 2021043566 A1 WO2021043566 A1 WO 2021043566A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
recess
friction
cavity
friction sleeve
holding element
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/072978
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Krahl
Original Assignee
Si-Tec Gmbh Dental-Spezialartikel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Si-Tec Gmbh Dental-Spezialartikel filed Critical Si-Tec Gmbh Dental-Spezialartikel
Publication of WO2021043566A1 publication Critical patent/WO2021043566A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/225Fastening prostheses in the mouth
    • A61C13/277Telescopic anchoring, i.e. using spring biased detents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/225Fastening prostheses in the mouth
    • A61C13/273Fastening prostheses in the mouth removably secured to residual teeth by using bolts or locks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars

Definitions

  • Holding element for removable dentures denture device with removable dentures and method for
  • the invention relates to a holding element for removable dentures which has a secondary structure which can be attached to a primary structure as part of a dental prosthesis, a cavity being formed in the secondary crown which is delimited by a side wall in which a recess is formed which is aligned at an angle of not equal to 90 ° to the longitudinal center line of the cavity and is designed to be open to the crown cavity, a friction sleeve being inserted into the recess, the end face of which facing the cavity is adapted to the inclined seat of the recess and the one has a bore.
  • the invention also relates to a dental prosthesis device for removable dental prostheses with a holding element of the aforementioned type.
  • the invention also relates to a method for setting the frictional engagement between a primary dental structure and a secondary dental structure of a removable dental prosthesis above Art.
  • Telescopic or conical crowns consist of two parts. One part is firmly cemented in to protect the underlying tooth or implant (so-called primary construction); while the other part (the so-called secondary construction) fits exactly onto this primary construction and, on the other hand, is firmly integrated into a (removable) dental prosthesis.
  • the dental prosthesis is designed virtually on a computer.
  • the digital data created in this way are used to create the dentures from full blocks (blanks from
  • Metal, zirconium or PEEK Production using the laser melting process (metal 3D printing) is also possible with this data.
  • the hold of a telescopic or conical crown is based on static friction. If the denture is placed in the mouth, the secondary construction slides over the primary construction with a precise fit and both give the prosthesis or the removable bridge the necessary support.
  • This hold can (must) be set according to the patient's wishes. This is done by carefully removing material in the secondary crown by the dentist. This reduces the static friction of the telescope crown. This process is irreversible. If too much material has been removed and the dentures no longer fit tightly enough, this material has to be reapplied through costly repairs.
  • the holding elements are provided with parts which interact in a force-locking manner when the secondary structure is pushed onto the primary structure of the tooth replacement.
  • the frictional connection between the primary construction arranged on the remaining tooth and the secondary construction having the removable dental prosthesis is generated by frictional connection, that is, fricative.
  • expandable friction elements are provided, which can be kept at a distance by means of an adjusting screw.
  • the spread friction elements come into contact with friction surfaces in the receiving space of the secondary construction, which results in a frictional connection. Due to material wear and tear, the friction must be readjusted from time to time by turning the adjusting screw.
  • a dental holding element is known from DE 94 13 864 U1, in which a sleeve is inserted in an obliquely seated recess. An internal thread is formed in the sleeve, into which a friction pin provided with an external thread can be screwed.
  • the friction pin is made of plastic and is provided with an engagement for a tool. By attaching and operating the tool, the friction pin can be unscrewed from the sleeve so that the pin protrudes from the sleeve into the cavity of the primary structure in some areas. The frictional connection to the remaining tooth is then established through the protruding area of the friction pin when the removable dental prosthesis is put on.
  • the frictional connection can be varied by varying the position of the friction pin in the sleeve and, as a result, protruding from the sleeve to different extents.
  • the frictional connection between the friction pin and the primary structure proves to be in need of improvement because there is only a small contact area between the friction pin and the primary structure.
  • the friction surface of the friction pin is made of plastic and contains the engagement (eg, slot) for the tool.
  • the frictional connection between the friction pin and the primary construction is exactly in this area in which the engagement for the tool wins. In this area there is deformation and wear and tear. This makes it more difficult to apply the tool later, and it may even prevent it.
  • the invention aims to provide a remedy here.
  • the invention is based on the object of creating a dental holding element which, compared to known holding elements, provides a significantly larger contact surface between the friction element and the primary structure.
  • the invention proposes a holding element for removable dentures which has a secondary construction that can be attached to a primary construction as part of a dental prosthesis, a cavity being formed in the secondary construction which is delimited by a side wall in which a recess is formed which is oriented at an angle of not equal to 90 ° to the longitudinal center axis of the cavity and has an opening facing the cavity and a closed end facing away from this opening, the holding element being provided with a friction sleeve for insertion into the recess, wherein the friction sleeve has an end face that faces its end when it is inserted into the recess and one that faces the Has cavity facing end face, which forms a friction surface of the friction sleeve, and wherein the friction sleeve has an axial bore that extends from the friction surface to the end surface, and an adjusting screw that can be screwed into the bore.
  • a dental prosthesis device in particular in the form of a Tekeskopkronen- or a conical crown construction, with a dental primary construction and a dental secondary construction with a cavity for placing the dental secondary construction on the dental primary construction and with a from the cavity extending from the recess in the secondary dental construction, a holding element inserted into the recess as defined above, the friction surface of the friction sleeve of the holding element resting on the primary dental construction and ensuring a friction fit.
  • the invention also proposes a method for setting a frictional connection between a primary dental structure and a secondary dental structure of a removable dental prosthesis, in which case a cavity is formed in the secondary structure which is delimited by a side wall in which a recess is formed which is oriented at an angle not equal to 90 ° to the longitudinal center axis of the cavity and has an opening facing the cavity and a closed end facing away from this opening, with the method a holding element of the aforementioned type is provided and the frictional engagement is achieved by choosing the axial position of the friction sleeve and thus by choosing the position of its friction surface relative to the opening of the recess opening into the cavity by adjusting the adjusting screw when it rests on the end of the recess intake is adjustable.
  • a dental holding element is created which, compared to known holding elements, provides a significantly larger contact surface between the friction sleeve and the primary structure. This increases the frictional connection between the friction sleeve and the primary structure, which improves the hold in the long term.
  • An internal thread is advantageously provided at least on the end facing away from the cavity. This training enables the use of dental screws with commercially available threads.
  • the internal thread is formed by a nut which is let into the friction sleeve, embedded or in some other way firmly positioned in the friction surface. This provides a thread for the screw in a simple manner.
  • the nut can be cast directly into the friction sleeve during manufacture or later mounted in the finished friction sleeve.
  • the internal thread extends over the entire length of the bore.
  • the use of commercially available dental screws is also possible with this configuration. Except- a maximum adjustment range is possible due to the large thread length.
  • the adjusting screw preferably has a self-tapping thread.
  • the provision of a thread can be dispensed with. This simplifies the manufacturing process for the friction sleeve, which reduces manufacturing costs.
  • the friction surface of the friction sleeve extends at an angle to the longitudinal axis of the friction sleeve which is equal to the angle at which the recess is aligned with the longitudinal center axis of the cavity (e.g. in the case of a telescopic crown construction), or at a a cone angle larger angle is arranged (for example in a conical crown construction).
  • the adjusting screw can be screwed into the friction sleeve so far that its front end in the screwing-in direction protrudes from the end surface of the friction sleeve and there contacts the inner end of the recess. If the adjusting screw is now screwed in further, the friction sleeve moves out of the recess and thus protrudes with its friction surface over the inner surface of the cavity, whereby the frictional connection of the dental secondary construction, which has the said cavity, can be adjusted to the primary construction is.
  • the friction sleeve is therefore expediently received in the recess so that it cannot rotate, it being arranged in the recess so as to be axially displaceable.
  • This can be achieved, for example, by that the friction sleeve has an outer surface which has a contour deviating from a circular cylindrical shape for the rotation-proof and axially displaceable reception in the recess, the inner surface of the recess having an inner surface parallel to its outer surface for contact by the friction sleeve.
  • the cross-sectional areas of the recess and the friction sleeve are oval-shaped or if the recess and the friction sleeve have a tongue and groove axial guide unit.
  • Figs. 1 a) to d) four representations of an adjusting screw
  • Figs. 2 a) to d) four representations of a placeholder
  • FIG. 5 shows the three-dimensional representation of regions of the secondary crown shown in FIG. 4;
  • FIG. 6 shows the three-dimensional, regional representation of the secondary crown shown in FIG. 4 with an inserted friction sleeve.
  • the holding element chosen as the exemplary embodiment is intended for removable dentures on a secondary crown (as a configuration of a secondary construction) as a component of a dental prosthesis.
  • the secondary crown 1 is only shown in sections in the figures in such a way that only its (crown) cavity 2 is shown, whereby the secondary crown 1 can be attached to a primary crown (not shown) that has been prepared by grinding (as a primary construction).
  • the cavity 2 is delimited by a side wall 3.
  • a recess 4 is formed in the side wall 3, which in the exemplary embodiment has an angle of 45 ° to the vertical.
  • the recess 4 is designed to be open to the cavity 2. It has a rounded shape that deviates from a circle.
  • a friction sleeve 5 can be inserted into the recess 4.
  • the friction sleeve 5 is made of polyoxymethylene (POM).
  • POM polyoxymethylene
  • the outer surface contour of the friction sleeve 5 corresponds to the inner surface contour of the recess 4. Because of the rounded but not circular contour, an anti-twist protection is provided between the recess 4 and the friction sleeve 5.
  • the end face of the friction sleeve 5 facing the cavity 2 is designed as a friction surface 5a which is adapted to the inclined seat of the recess 4, which is why the friction sleeve 5 is able to end flush with the side wall 3 over the entire end face.
  • the friction sleeve 5 has a bore 6 which completely penetrates the friction sleeve 5.
  • An adjusting screw 7 can be screwed into the friction sleeve 5.
  • the adjusting screw 7 is made of titanium in the exemplary embodiment. It is designed in the manner of a stud or grub screw and has a threaded section 8 and a "smooth" shaft 9 without a widened head.
  • the shaft 9 has a diameter that is smaller than the thread section 8 by the depth of the thread.
  • the thread of the adjusting screw 7 is self-tapping.
  • a tool holder 10 is formed, which in the exemplary embodiment is a slot for attaching a screwdriver. Different tool holders can also be used, for example in the form of an internal polygon.
  • the sleeve 5 which is precisely matched to the contour of the recess 4, is inserted into the recess 4. In this position, the friction sleeve 5 completely fills the recess 4. Then the adjusting screw 7 is inserted with its shaft 9 into the bore 6 of the sleeve 5.
  • the shaft 9 has essentially the same diameter as the bore 6.
  • a tool is then inserted into the tool holder 10. By rotating the tool and exerting pressure along the longitudinal center line of the bore 6, the thread of the threaded section 8 begins to cut into the material of the friction sleeve 5 surrounding the bore 6. At the same time, the adjusting screw 7 moves along the longitudinal center line of the bore 6.
  • the adjusting screw 7 has reached its predetermined position when the end face of the threaded section 8 has moved into the bore 6 (FIG. 6). In this position, the friction surface 5 a of the friction sleeve 5 is still flush with the side wall 3.
  • the adjusting screw 7 is shorter than the depth of the recess 4, so that the adjusting screw 7 is set back relative to the friction surface 5a of the friction sleeve 5.
  • the adjusting screw 7 If the adjusting screw 7 is screwed in further, it moves further into the bore 6.
  • the shaft 9 of the adjusting screw 7 then protrudes on the end 5b of the friction sleeve 5 facing away from the cavity 2 from the bore 6 and thus over the end surface 5b of the friction sleeve 5 and makes contact there with the end 4a of the secondary crown 1. You can then no longer move axially.
  • the further rotation of the adjusting screw 7 results in the friction sleeve 5 positioned in the recess 4 in a non-rotating manner moving axially in the direction of the cavity 2 and thus the friction surface 5a of the friction sleeve 5 protruding from the recess 4. In this way, the friction to the primary crown can be continuously adjusted.
  • the friction sleeve 5 then has the function of a fricative pressure element.
  • a thread in the bore 6 so that the adjusting screw 7 does not have to be provided with a self-tapping thread.
  • a nut can also be inserted into the friction sleeve 5, as a result of which a self-tapping thread on the screw 7 can also be dispensed with.
  • a placeholder 11 is used to produce the recess 4, which has a shape identical to that of the friction sleeve 5.
  • the placeholder 11 is provided with a blind hole 12 on its end face.
  • the placeholder 11 is located in plastic in the secondary crown 1. This is then pulled out of the recess 4 with a tool which is inserted into the blind hole 12, as is indicated in FIG. After pulling out the recess is empty (see. Fig. 5).
  • the secondary structure produced in this way can now be embedded in a refractory mass and cast in metal.
  • the secondary crown 1 can also be manufactured using milling technology and thus "digitally".
  • the angle at which the recess 4 is then oriented relative to the central longitudinal axis of the cavity 2 depends on how "obliquely" the milling cutter can be introduced into the cavity 2 at the edge of the crown. It is customary here that angles of up to 35 ° at most can be realized, at which the recess 4 can be oriented relative to the longitudinal center axis of the cavity 2.
  • Holding element for removable dentures consisting of a secondary structure (1) that can be attached to a primary structure as part of a dental prosthesis, a crown cavity (2) being formed in the secondary crown (1), which is surrounded by a side wall (3 ) is limited, in which a recess (4) is formed, which is at an angle to the longitudinal center line of the crown nenhohlraums (2) and is formed open to the crown cavity (2), wherein in the recess (4) a friction sleeve (5) is inserted, the end face facing the crown cavity (2) is adapted to the inclined seat of the recess (4) and which has a bore (6), characterized in that the bore (6) completely penetrates the sleeve (5) and into which one screw (7) can be screwed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Das Halteelement ist für herausnehmbaren Zahnersatz geeignet, der eine auf eine Primärkonstruktion aufsteckbare Sekundärkonstruktion (1) als Bestandteil einer Zahnprothese aufweist, wobei in der Sekundärkonstruktion (1) ein Hohlraum (2) ausgebildet ist, der von einer Seitenwandung (3) begrenzt ist, in der eine Ausnehmung (4) ausgeformt ist, die unter einem Winkel von ungleich 90° zur Längsmittelachse des Hohlraums (2) ausgerichtet ist und eine zum Hohlraum (2) weisende Öffnung sowie ein dieser Öffnung abgewandtes geschlossenes Ende (4a) aufweist. Das Halteelement ist mit einer Friktionshülse (5) zum Einsetzen in die Ausnehmung (4) versehen. Die Friktionshülse (5) weist eine in ihrem in die Ausnehmung (4) eingesetzten Zustand deren Ende (4a) zugewandte Endfläche (5b) und eine dem Hohlraum (2) zugewandte Stirnseite auf, die eine Friktionsfläche (5a) der Friktionshülse (5) bildet. Ferner ist die Friktionshülse (5) mit eine Axialbohrung (6) versehen, die sich von der Friktionsfläche (5a) bis zur Endfläche (5b) erstreckt. In die Bohrung (6) der Friktionshülse (5) ist eine Verstellschraube (7) einschraubbar.

Description

Halteelement für herausnehmbaren Zahnersatz, Zahnersatzvor- richtung mit herausnehmbarem Zahnersatz und Verfahren zum
Einstellen des Reibschlusses bei herausnehmbarem Zahnersatz
Die Erfindung betrifft ein Halteelement für herausnehmbaren Zahner- satz, der eine auf eine Primärkonstruktion aufsteckbare Sekundärkon- struktion als Bestandteil einer Zahnprothese aufweist, wobei in der Se- kundärkrone ein Hohlraum ausgebildet ist, der von einer Seitenwandung begrenzt ist, in der eine Ausnehmung ausgeformt ist, die unter einem Winkel von ungleich 90° zur Längsmittellinie des Hohlraums ausgerichtet ist und zum Kronenhohlraum offen ausgebildet ist, wobei in die Ausneh- mung eine Friktionshülse eingesetzt ist, deren dem Hohlraum zugewand- te Stirnfläche dem Schrägsitz der Ausnehmung angepasst ist und die ei- ne Bohrung aufweist. Ferner betrifft die Erfindung eine Zahnersatzvor- richtung für herausnehmbaren Zahnersatz mit einem Halteelement der zuvor genannten Art. Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Verfah- ren zum Einstellen des Reibschlusses zwischen einer Dental-Primärkon- struktion und einer Dental-Sekundärkonstruktion eines herausnehmba- ren Zahnersatzes der vorstehenden Art.
Die hier betrachteten Art von Zahnersatz betrifft vornehmlich die Ver- wendung einer Teleskop- oder Konuskrone. Andere Möglichkeiten sind die Verarbeitung in parallel gefrästen Stegen oder in der Geschiebetech- nik. Teleskop- bzw. Konuskronen bestehen aus zwei Teilen. Ein Teil ist fest zum Schutz des darunter liegenden Zahnes oder Implantates einze- mentiert (sog. Primärkonstruktion); während der andere Teil (sog. Se- kundärkonstruktion) genau auf diese Primärkonstruktion passt und an- dererseits fest in eine (herausnehmbare) Zahnprothese integriert ist.
Zur Herstellung von herausnehmbarem Zahnersatz stehen verschiedene Fertigungswege zur Verfügung. Einerseits eine analoge, andererseits ei- ne digitale Fertigung. In der analogen Technik wird der Zahnersatz in Wachs und Kunststoff modelliert, in feuerfester Einbettmasse eingebet- tet und im Ofen erhitzt. Das Wachs und der Kunststoff werden bei die- sem Vorgang ausgeschmolzen. Der entstehende Hohlraum wird in einem zweiten Arbeitsschritt mit flüssigem Metall ausgefüllt.
In der digitalen Fertigung wird der Zahnersatz virtuell an einem Compu- ter konstruiert. Die so erstellten digitalen Daten werden genutzt, um mit Hilfe von Fräsmaschinen den Zahnersatz aus vollen Blöcken (Blanks aus
Metall, Zirkon oder PEEK) zu fräsen. Auch ist eine Fertigung im Laser Melting Verfahren (Metall 3D Druck) mit diesen Daten möglich.
Der Halt einer Teleskop- bzw. Konuskronen basiert auf Haftreibung (Friktion). Wird der Zahnersatz in den Mund eingesetzt, so schiebt sich die Sekundärkonstruktion passgenau über die Primärkonstruktion und beide geben der Prothese oder der abnehmbaren Brücke den nötigen Halt.
Dieser Halt kann (muss) dem Patientenwunsch entsprechend eingestellt werden. Dies geschieht durch vorsichtigen Materialabtrag in der Sekun- därkrone durch den Zahnarzt. Dadurch wird die Haftreibung der Tele- skopkrone immer geringer. Dieser Vorgang ist unumkehrbar. Sollte zu viel Material entfernt worden sein und der Zahnersatz deshalb nicht mehr fest genug sitzen, muss dieses Material durch aufwendige Repara- tur wieder aufgebracht werden.
Diese Problematik ist durchaus bekannt und wird oftmals durch zusätzli- che, in die Sekundärkonstruktion eingebrachte Halteelemente korrigiert. Die Halteelemente sind mit Teilen versehen, die beim Aufeinanderschie- ben der Sekundärkonstruktion auf die Primärkonstruktion des Zahner- satzes kraftschlüssig Zusammenwirken. Bei den dentalen Halteelemen- ten wird der Kraftschluss zwischen der am Restzahn angeordneten Pri- märkonstruktion mit der den herausnehmbaren Zahnersatz aufweisen- den Sekundärkonstruktion durch Reibschluss, also frikativ, erzeugt. Zu diesem Zweck sind bspw. spreizbare Friktionselemente vorgesehen, die mittels einer Einstellschraube auf Abstand gehalten werden können. Die gespreizten Friktionselemente legen sich bereichsweise an Friktionsflä- chen im Aufnahmeraum der Sekundärkonstruktion an, wodurch es zum Reibschluss kommt. Aufgrund von Materialabnutzungen muss die Frikti- on von Zeit zu Zeit durch Verstellen der Einstellschraube neu eingestellt werden.
Aus DE 94 13 864 U1 ist ein Dental-Halteelement bekannt, bei dem in einer schräg sitzenden Ausnehmung eine Hülse eingesetzt ist. In der Hülse ist ein Innengewinde ausgebildet, in das ein mit einem Außenge- winde versehener Friktionsstift einschraubbar ist. Der Friktionsstift ist aus Kunststoff und mit einem Eingriff für ein Werkzeug versehen. Durch Ansetzen und Betätigen des Werkzeugs kann der Friktionsstift aus der Hülse herausgeschraubt werden, so dass der Stift bereichsweise aus der Hülse in den Hohlraum der Primärkonstruktion hineinragt. Durch den hervorstehenden Bereich des Friktionsstiftes wird dann bei Aufsetzen des herausnehmbaren Zahnersatzes der Kraftschluss zum Restzahn her- gestellt. Durch Variierung der Lage des Friktionsstiftes in der Hülse und dadurch bedingtes unterschiedlich weites Hervorragen aus der Hülse kann der Kraftschluss variiert werden. Bei diesem bekannte Halteelement erweist sich der Kraftschluss zwi- schen dem Friktionsstift und der Primärkonstruktion als verbesserungs- würdig, weil lediglich eine kleine Berührungsfläche zwischen Friktionsstift und Primärkonstruktion besteht. Dadurch besteht die Gefahr einer nicht ausreichenden Friktion bzw, eines relativ schnellen Nachlassens der Frik- tion, Die Friktionsfläche des Friktionsstifts ist aus Kunststoff und enthält den Eingriff (z.B, Schlitz) für das Werkzeug, Der Kraftschluss zwischen Friktionsstift und Primärkonstruktion wird genau in dem Bereich erzeugt, in dem der Eingriff für das Werkzeug Siegt, In diesem Bereich ist eine Deformation und Abnutzung gegeben, Ein späteres Ansetzen des Werk- zeugs ist dadurch erschwert, ggf. sogar verhindert.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dental-Halteelement zu schaffen, das im Vergleich zu be- kannten Halteelementen eine wesentlich vergrößerte Kontaktfläche zwi- schen Friktionselement und Primärkonstruktion bereitstellt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Halteelement für herausnehmbaren Zahnersatz vorgeschlagen, der eine auf eine Primär- konstruktion aufsteckbare Sekundärkonstruktion als Bestandteil einer Zahnprothese aufweist, wobei in der Sekundärkonstruktion ein Hohl- raum ausgebildet ist, der von einer Seitenwandung begrenzt ist, in der eine Ausnehmung ausgeformt ist, die unter einem Winkel von ungleich 90° zur Längsmittelachse des Hohlraums ausgerichtet ist und eine zum Hohlraum weisende Öffnung sowie ein dieser Öffnung abgewandtes ge- schlossenes Ende aufweist, wobei das Halteelement versehen ist mit einer Friktionshülse zum Einsetzen in die Ausnehmung, wobei die Friktionshülse eine in Ihrem in die Ausnehmung einge- setzten Zustand deren Ende zugewandte Endfläche und eine dem Hohlraum zugewandte Stirnseite aufweist, die eine Friktionsfläche der Friktionshülse bildet, und wobei die Friktionshülse eine Axialbohrung aufweist, die sich von der Friktionsfläche bis zur Endfläche erstreckt, und einer in die Bohrung einschraubbaren Verstellschraube.
Ferner wird mit der Erfindung eine Zahnersatzvorrichtung, insbesondere in Form einer Tekeskopkronen- oder eine Konuskronenkonstruktion, mit einer Dental-Primärkonstruktion und einer Dental-Sekundärkonstruktion mit einem Hohlraum zum Auf- setzen der Dental-Sekundärkonstruktion auf die Dental-Primärkon- struktion und mit einer sich von dem Hohlraum aus in der Dental- Sekundärkonstruktion erstreckenden Ausnehmung, einem in die Ausnehmung eingesetzten Halteelement wie vorste- hend definiert, wobei die Friktionsfläche der Friktionshülse des Halteelements an der Dental-Primärkonstruktion anliegt und für einen Friktions- schluss sorgt.
Schließlich wird mit der Erfindung auch ein Verfahren zum Einstellen ei- nes Reibschlusses zwischen einer Dental-Primärkonstruktion und einer Dental-Sekundärkonstruktion eines herausnehmbaren Zahnersatzes vorgeschlagen, wobei bei dem Verfahren in der Sekundärkonstruktion ein Hohlraum ausgebildet ist, der von einer Seitenwandung begrenzt ist, in der eine Ausnehmung ausge- formt ist, die unter einem Winkel von ungleich 90° zur Längsmitte- lachse des Hohlraums ausgerichtet ist und eine zum Hohlraum wei- sende Öffnung sowie ein dieser Öffnung abgewandtes geschlosse- nes Ende aufweist, wobei bei dem Verfahren ein Halteelement der vorstehend genannten Art bereitgestellt wird und der Reibschluss durch Wahl der Axialposition der Friktionshülse und damit durch Wahl der Position ihrer Friktionsfläche relativ zu der in den Hohlraum mündenden Öffnung der Ausnehmung durch verstel- len der Verstellschraube bei deren Anlage an dem Ende der Aus- nehmung einstellbar ist.
Mit der Erfindung wird ein dentales Halteelement geschaffen, das im Vergleich zu bekannten Halteelementen eine wesentlich vergrößerte Kontaktfläche zwischen Friktionshülse und Primärkonstruktion bereit- stellt. Dadurch ist der Kraftschluss zwischen der Friktionshülse und der Primärkonstruktion erhöht, wodurch der Halt auf Dauer verbessert ist.
Vorteilhaft ist mindestens an dem Hohlraum abgewandten Ende ein In- nengewinde vorgesehen. Diese Ausbildung ermöglicht die Verwendung von Dentalschrauben mit handelsüblichen Gewinden.
In Weiterbildung der Erfindung ist das Innengewinde von einer Mutter gebildet, die in die Friktionshülse eingelassen, eingebettet oder auf an- dere Weise fest in der Friktionsfläche positioniert ist. Hierdurch ist auf einfache Art ein Gewinde für die Schraube bereitgestellt. Die Mutter kann bei der Herstellung unmittelbar in die Friktionshülse eingegossen werden oder später in die fertige Friktionshülse montiert werden.
In anderer Weiterbildung der Erfindung erstreckt sich das Innengewinde über die gesamte Länge der Bohrung. Auch bei dieser Ausgestaltung ist die Verwendung von handelsüblichen Dentalschrauben möglich. Außer- dem ist aufgrund der großen Gewindelänge ein maximaler Verstellbe- reich möglich.
Bevorzugt hat die Verstellschraube ein selbstschneidendes Gewinde. Bei dieser Ausgestaltung kann vom Vorsehen eines Gewindes abgesehen werden. Hierdurch ist der Herstellprozess für die Friktionshülse verein- facht, wodurch die Herstellkosten gesenkt sind.
In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Friktionsfläche der Friktionshülse in einem Winkel zur Längsachse der Friktionshülse verläuft, der gleich dem Winkel ist, unter dem die Ausnehmung zur Längsmittelachse des Hohlraums ausgerichtet ist (z.B. bei einer Teleskopkronenkonstruktion), oder unter einem um einen Konuswinkel größeren Winkel angeordnet ist (z.B. bei einer Konu- skronenkonstruktion).
Aufgrund der durchgehenden Bohrung durch die Friktionshülse lässt sich die Verstellschraube so weit in die Friktionshülse einschrauben, dass ihr in Einschraubrichtung vorderes Ende aus der Endfläche der Friktionshül- se heraustritt und dort das innenliegende Ende der Ausnehmung kon- taktiert. Wird nun die Verstellschraube weiter eingedreht, rückt die Frik- tionshülse aus der Ausnehmung heraus und ragt somit mit ihrer Frikti- onsfläche über die Innenfläche des Hohlraumes über, womit der Reib- schluss der Dental-Sekundärkonstruktion, die den besagten Hohlraum aufweist, zur Primärkonstruktion einstellbar ist.
Die Friktionshülse ist also zweckmäßiger Weise verdrehsicher in der Ausnehmung aufgenommen, wobei sie axial verschiebbar in der Aus- nehmung angeordnet ist. Dies kann bspw. dadurch realisiert werden, dass die Friktionshülse eine Außenfläche aufweist, die zur verdrehsiche- ren und axial verschiebbaren Aufnahme in der Ausnehmung eine von ei- ner kreiszylindrischen Form abweichende Kontur aufweist, wobei die In- nenfläche der Ausnehmung zur Anlage durch die Friktionshülse eine zu deren Außenfläche parallele Innenfläche aufweist. In diesem Zusam- menhang ist es besonders vorteilhaft, wenn die Querschnittsflächen von Ausnehmung und Friktionshülse ovalförmig sind oder wenn die Ausneh- mung und die Friktionshülse eine Nut-Feder-Axialführungseinheit auf- weisen.
Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfin- dung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend im Einzel- nen beschrieben. Es zeigen:
Fign. 1 a) bis d) vier Darstellungen einer Verstellschraube;
Fign. 2 a) bis d) vier Darstellungen eines Platzhalters;
Fign. 3 a) bis f) sechs Darstellungen einer Friktionshülse;
Fig. 4 die dreidimensionale bereichsweise Darstellung einer Sekundärkrone mit teilweise herausragendem Platzhal- ter;
Fig. 5 die dreidimensionale bereichsweise Darstellung der in Figur 4 dargestellten Sekundärkrone;
Fig. 6 die dreidimensionale bereichsweise Darstellung der in Figur 4 dargestellten Sekundärkrone mit eingesetzter Friktionshülse. Das als Ausführungsbeispiel gewählte Halteelement ist für herausnehm- baren Zahnersatz an einer Sekundärkrone (als Ausgestaltung einer Se- kundärkonstruktion) als Bestandteil einer Zahnprothese vorgesehen. Die Sekundärkrone 1 ist in den Figuren lediglich abschnittsweise derart dar- gestellt, dass lediglich ihr (Kronen-)Hohlraum 2 dargestellt ist, wodurch die Sekundärkrone 1 auf eine durch Schleifen präparierte - nicht darge- stellten - Primärkrone (als Primärkonstruktion) aufgesteckt werden kann.
Der Hohlraum 2 ist von einer Seitenwand 3 begrenzt. In der Seitenwan- dung 3 ist eine Ausnehmung 4 ausgeformt, die im Ausführungsbeispiel einen Winkel von 45° zur Vertikalen aufweist. Die Ausnehmung 4 ist zum Hohlraum 2 offen ausgebildet. Sie weist eine abgerundete Form auf, die von einem Kreis abweicht.
In die Ausnehmung 4 ist eine Friktionshülse 5 einsetzbar. Die Friktions- hülse 5 ist im Ausführungsbeispiel aus Polyoxymethylen (POM) herge- stellt. Die Außenflächenkontur der Friktionshülse 5 stimmt mit der In- nenflächenkontur der Ausnehmung 4 überein. Aufgrund der zwar abge- rundeten aber nicht kreisrunden Kontur ist zwischen der Ausnehmung 4 und der Friktionshülse 5 ein Verdrehschutz gegeben. Die dem Hohlraum 2 zugewandte Stirnseite der Friktionshülse 5 ist als Friktionsfläche 5a ausgebildet, die an den Schrägsitz der Ausnehmung 4 angepasst ist, weshalb die Friktionshülse 5 in der Lage ist, über die gesamte Stirnseite bündig mit der Seitenwandung 3 abzuschließen. Die Friktionshülse 5 weist eine Bohrung 6 auf, welche die Friktionshülse 5 vollständig durch- setzt. In die Friktionshülse 5 ist eine Verstellschraube 7 einschraubbar. Die Verstellschraube 7 ist im Ausführungsbeispiel aus Titan hergestellt. Sie ist nach Art einer Stift- oder Madenschraube ausgebildet und weist einen Gewindeabschnitt 8 und einen "glatten" Schaft 9 ohne verbreiter- ten Kopf auf. Der Schaft 9 hat einen um die Tiefe des Gewindes geringe- ren Durchmesser als der Gewindeabschnitt 8. Im Ausführungsbeispiel ist das Gewinde der Verstellschraube 7 selbstschneidend. Auf der Stirnseite des Gewindeabschnitts 8 ist eine Werkzeugaufnahme 10 ausgebildet, bei der es sich im Ausführungsbeispiel um einen Schlitz zum Ansetzen eines Schraubendrehers handelt. Anders ausgebildete Werkzeugaufnahmen können auch zur Anwendung kommen, bspw. in Form eines Innenmehr- kants.
Bei der Benutzung des erfindungsgemäßen Halteelements wird nach der Herstellung der Sekundärkrone 1 mit dem Hohlraum 2 die passgenau an die Kontur der Ausnehmung 4 angepasste Hülse 5 in die Ausnehmung 4 eingesetzt. In dieser Position füllt die Friktionshülse 5 die Ausnehmung 4 vollständig aus. Dann wird die die Verstellschraube 7 mit ihrem Schaft 9 in die Bohrung 6 der Hülse 5 eingeführt. Der Schaft 9 hat im Wesentli- chen den gleichen Durchmesser wie die Bohrung 6. Sodann wird ein Werkzeugin die Werkzeugaufnahme 10 eingeführt. Durch Drehen des Werkzeugs und Ausüben eines Drucks entlang der Längsmittellinie der Bohrung 6 fängt das Gewinde des Gewindeabschnitts 8 an, sich in das die Bohrung 6 umgebende Material der Friktionshülse 5 einzuschneiden. Gleichzeitig bewegt sich die Verstellschraube 7 entlang der Längsmittelli- nie der Bohrung 6. Die Verstellschraube 7 hat ihre vorbestimmte Positi- on erreicht, wenn die Stirnseite des Gewindeabschnitts 8 in die Bohrung 6 eingefahren ist (Figur 6). In dieser Position schließt die Friktionsfläche 5a der Friktionshülse 5 noch immer bündig mit der Seitenwand 3 ab. Die Verstellschraube 7 ist kürzer als die Tiefe der Ausnehmung 4, so dass die Verstellschraube 7 relativ zur Friktionsfläche 5a der Friktionshülse 5 zurückversetzt ist.
Bei weiterem Einschrauben der Verstellschraube 7 fährt diese weiter in die Bohrung 6 ein. Der Schaft 9 der Verstellschraube 7 tritt dann auf der dem Hohlraum 2 abgewandten Ende 5b der Friktionshülse 5 aus der Bohrung 6 und damit über die Endfläche 5b der Friktionshülse 5 hervor und kontaktiert dort an das Ende 4a der Sekundärkrone 1 an. Sie kann sich dann nicht weiter axial bewegen. Bei weiterer Drehbewegung des Werkzeugs führt die weitere Drehung der Verstellschraube 7 dazu, dass sich die verdrehgesichert in der Ausnehmung 4 positionierte Friktions- hülse 5 axial in Richtung zum Hohlraum 2 bewegt und somit die Frikti- onsfläche 5a der Friktionshülse 5 aus der Ausnehmung 4 hervortritt. Auf diese Weise kann die Friktion zur Primärkrone stufen los eingestellt wer- den. Die Friktionshülse 5 hat dann die Funktion eines frikativ wirkenden Andrückelements.
In Abwandlung des Ausführungsbeispiels besteht auch die Möglichkeit, in der Bohrung 6 ein Gewinde vorzusehen, so dass die Verstellschraube 7 nicht mit einem selbstschneidenden Gewinde versehen sein muss. Auch kann in Abwandlung des Ausführungsbeispiels eine Mutter in die Frikti- onshülse 5 eingesetzt werden, wodurch ebenfalls auf ein selbstschnei- dendes Gewinde an der Schraube 7 verzichtet werden kann.
Bei der "analogen" Verarbeitung des erfindungsgemäßen Halteelements kommt zur Herstellung der Ausnehmung 4 ein Platzhalter 11 zur Anwen- dung, der eine mit der Friktionshülse 5 identische Form aufweist. Der Platzhalter 11 ist auf seiner Stirnfläche mit einer Sacklochbohrung 12 versehen. Nach der Fertigstellung der Sekundärkrone 1 aus Wachs oder Kunststoff befindet sich der Platzhalter 11 in der Sekundärkrone 1. Die- ser wird dann mit einem Werkzeug, welches in die Sacklochbohrung 12 eingeführt wird, aus der Ausnehmung 4 herausgezogen, wie dies in Fig. 4 angedeutet ist. Nach dem Herausziehen ist die Ausnehmung leer (vgl. Fig. 5). Die so hergestellte Sekundärkonstruktion kann nun in eine feu- erfeste Masse eingebettet werden und in Metall gegossen werden.
Alternativ zur analogen Verarbeitung kann die Sekundärkrone 1 auch frästechnisch und damit "digital" hergestellt werden. Der Winkel, unter dem die Ausnehmung 4 dann relativ zur Mittellängsachse des Hohlraums 2 ausgerichtet ist, hängt davon ab, wie "schräg" der Fräser am Kronen- rand in den Hohlraum 2 einbringbar ist. Hier ist es üblich, dass Winkel von maximal bis zu 35° realisiert werden können, unter denen die Aus- nehmung 4 relativ zur Längsmittelachse des Hohlraumes 2 ausgerichtet sein kann.
Nachfolgend werden einzelne Merkmale und Merkmalsgruppen aufge- führt, die verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung charakteri- sieren. Dabei gilt, dass diese einzelnen Ausführungsbeispiele einzelne Merkmale der jeweiligen Merkmalsgruppen, einzelne Merkmale aus mehreren der Merkmalsgruppen und mehrere Merkmalsgruppen umfas- sen können.
1. Halteelement für herausnehmbaren Zahnersatz, bestehend aus ei- ner auf eine Primärkonstruktion aufsteckbaren Sekundärkonstrukti- on (1) als Bestandteil einer Zahnprothese, wobei in der Sekundär- krone (1) ein Kronenhohlraum (2) ausgebildet ist, der von einer Seitenwandung (3) begrenzt ist, in der eine Ausnehmung (4) aus- geformt ist, die unter einem Winkel zur Längsmittellinie des Kro- nenhohlraums (2) ausgerichtet ist und zum Kronenhohlraum (2) of- fen ausgebildet ist, wobei in die Ausnehmung (4) eine Friktionshülse (5) eingesetzt ist, deren dem Kronenhohlraum (2) zugewandte Stirnfläche dem Schrägsitz der Ausnehmung (4) angepasst ist und die eine Bohrung (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (6) die Hülse (5) vollständig durchsetzt und in die eine Schraube (7) einschraubbar ist.
2. Halteelement nach Punkt 1, wobei mindestens an dem dem Kronenhohlraum (2) abgewandten Ende ein Innengewinde vorgesehen ist.
3. Halteelement nach Punkt 1 oder 2, wobei das Innengewin- de von einer Mutter gebildet ist, die in die Friktionshülse (5) eingelassen ist.
4. Halteelement nach Punkt 1 oder 2, wobei sich das Innenge- winde über die gesamte Länge der Bohrung (6) erstreckt.
5. Halteelement nach einem der vorgenannten Punkte, wo- bei die Schraube (7) ein selbstschneidendes Gewinde hat.
6. Halteelement nach einem der vorgenannten Punkte, wo- bei die Schraube (7) einen Gewindeabschnitt (8) und einen Schaft (9) aufweist.
Bezugszeichenliste
1 Sekundärkonstruktion
2 Hohlraum
3 Seitenwand
4 Ausnehmung
4a geschlossenes Ende der Ausnehmung
5 Friktionshülse
5a Friktionsfläche der Friktionshülse 5b Endfläche der Friktionshülse
6 Bohrung
7 Verstellschraube
8 Gewindeabschnitt, Außengewinde
9 Schaft
10 Werkzeugaufnahme
11 Platzhalter
12 Sacklochbohrung

Claims

Patentansprüche
1. Halteelement für herausnehmbaren Zahnersatz,
- der eine auf eine Primärkonstruktion aufsteckbare Sekundärkon- struktion (1) als Bestandteil einer Zahnprothese aufweist, wobei in der Sekundärkonstruktion (1) ein Hohlraum (2) ausgebildet ist, der von einer Seitenwand (3) begrenzt ist, in der eine Ausneh- mung (4) ausgeformt ist, die unter einem Winkel von ungleich 90° zur Längsmittelachse des Hohlraums (2) ausgerichtet ist und eine zum Hohlraum (2) weisende Öffnung sowie ein dieser Öff- nung abgewandtes geschlossenes Ende (4a) aufweist, mit
- einer Friktionshülse (5) zum Einsetzen in die Ausnehmung (4),
- wobei die Friktionshülse (5) eine in ihrem in die Ausnehmung (4) eingesetzten Zustand deren Ende (4a) zugewandte Endfläche (5b) und eine dem Hohlraum (2) zugewandte Stirnseite aufweist, die eine Friktionsfläche (5a) der Friktionshülse (5) bildet, und
- wobei die Friktionshülse (5) eine Axialbohrung (6) aufweist, die sich von der Friktionsfläche (5a) bis zur Endfläche (5b) erstreckt, und
- einer in die Bohrung (6) einschraubbaren Verstellschraube (7).
2. Halteelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Bohrung (6) der Friktionshülse (5) zumindest an dem der Endfläche
(5b) der Fraktionshülse (5) zugewandten Ende ein Innengewinde aufweist.
3. Halteelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengewinde von einer Schraubenmutter gebildet ist, die in die Friktionshülse (5) eingelassen ist.
4. Halteelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Innengewinde über die gesamte Länge der Bohrung (6) erstreckt.
5. Halteelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellschraube (7) ein selbstschneiden- des Gewinde aufweist.
6. Halteelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellschraube (7) einen zylindrischen Schaft (9) aufweist, der zumindest einen Gewindeabschnitt (8) zum Gewindeeingriff mit der Innenfläche der Bohrung (6) aufweist, wo- bei die Verstellschraube (7) insbesondere nach Art einer Maden- schraube ausgebildet ist.
7. Halteelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Friktionsfläche (5a) der Friktionshülse (5) in einem Winkel zur Längsachse der Friktionshülse (5) verläuft, der gleich dem Winkel ist, unter dem die Ausnehmung (4) zur Längs- mittelachse des Hohlraums (2) ausgerichtet ist, oder um einen Ko- nuswinkel größer ist als der zuvor genannte Winkel.
8. Halteelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Friktionshülse (5) eine Außenfläche auf- weist, die zur verdrehsicheren und axial verschiebbaren Aufnahme in der Ausnehmung (4) eine von einer kreiszylindrischen Form ab- weichende Kontur aufweist, wobei die Ausnehmung (4) zur Anlage durch die Friktionshülse (5) eine zu deren Außenfläche parallele In- nenfläche aufweist.
9. Halteelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsflächen von Ausnehmung (4) und Friktionshülse (5) ovalförmig sind oder dass die Ausnehmung (4) und die Friktions- hülse (5) eine Nut-Feder-Axialführungseinheit aufweisen.
10. Zahnersatzvorrichtung, insbesondere in Form einer Tekeskopkro- nen- oder eine Konuskronenkonstruktion, mit
- einer Dental-Primärkonstruktion und
- einer Dental-Sekundärkonstruktion (1) mit einem Hohlraum (2) zum Aufsetzen der Dental-Sekundärkonstruktion (1) auf die Den- tal-Primärkonstruktion und mit einer sich von dem Hohlraum (2) aus in der Dental-Sekundärkonstruktion (1) erstreckenden Aus- nehmung (4),
- einem in die Ausnehmung (4) eingesetzten Halteelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
- wobei die Friktionsfläche (5a) der Friktionshülse (5) des Halteele- ments an der Dental-Primärkonstruktion anliegt und für einen Friktionsschluss sorgt.
11. Verfahren zum Einstellen eines Reibschlusses zwischen einer Den- tal-Primärkonstruktion und einer Dental-Sekundärkonstruktion (1) eines herausnehmbaren Zahnersatzes, wobei in der Sekundärkon- struktion (1) ein Hohlraum (2) ausgebildet ist, der von einer Sei- tenwandung (3) begrenzt ist, in der eine Ausnehmung (4) ausge- formt ist, die unter einem Winkel von ungleich 90° zur Längsmitte- lachse des Hohlraums (2) ausgerichtet ist und eine zum Hohlraum (2) weisende Öffnung sowie ein dieser Öffnung abgewandtes ge- schlossenes Ende (4a) aufweist, wobei bei dem Verfahren
- ein Halteelement nach einem der vorgenannten Ansprüche be- reitgestellt wird und
- der Reibschluss durch Wahl der Axialposition der Friktionshülse (5) und damit durch Wahl der Überstandposition ihrer Friktions- fläche (5a) relativ zu der in den Hohlraum (2) mündenden Öff- nung der Ausnehmung (4) durch Verstellen der Verstellschraube (7) bei deren Anlage an dem Ende (4a) der Ausnehmung (4) ein- stellbar ist.
PCT/EP2020/072978 2019-09-05 2020-08-17 Halteelement für herausnehmbaren zahnersatz, zahnersatzvorrichtung mit herausnehmbarem zahnersatz und verfahren zum einstellen des reibschlusses bei herausnehmbarem zahnersatz WO2021043566A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019104918.9 2019-09-05
DE202019104918.9U DE202019104918U1 (de) 2019-09-05 2019-09-05 Halteelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021043566A1 true WO2021043566A1 (de) 2021-03-11

Family

ID=68499720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/072978 WO2021043566A1 (de) 2019-09-05 2020-08-17 Halteelement für herausnehmbaren zahnersatz, zahnersatzvorrichtung mit herausnehmbarem zahnersatz und verfahren zum einstellen des reibschlusses bei herausnehmbarem zahnersatz

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202019104918U1 (de)
WO (1) WO2021043566A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9413864U1 (de) 1994-08-26 1994-10-27 Speckmann Ingrid Geb Wortmann Teleskopkrone für herausnehmbaren Zahnersatz
EP0685208A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-06 Institut Straumann Ag Vorrichtung zur Bildung eines Zahnersatzes und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE29601515U1 (de) * 1996-01-30 1996-03-28 Dc Micro Dentaltechnik Gmbh Doppelkrone
DE29612390U1 (de) * 1996-04-23 1996-09-19 Dc Micro Dentaltechnik Gmbh Friktionselement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0685208A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-06 Institut Straumann Ag Vorrichtung zur Bildung eines Zahnersatzes und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE9413864U1 (de) 1994-08-26 1994-10-27 Speckmann Ingrid Geb Wortmann Teleskopkrone für herausnehmbaren Zahnersatz
DE29601515U1 (de) * 1996-01-30 1996-03-28 Dc Micro Dentaltechnik Gmbh Doppelkrone
DE29612390U1 (de) * 1996-04-23 1996-09-19 Dc Micro Dentaltechnik Gmbh Friktionselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE202019104918U1 (de) 2019-10-23
DE202020104752U1 (de) 2020-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2878280B1 (de) Dentalimplantatsystem mit einem Keramikimplantat
DE10065398C2 (de) Längenverstellbarer Platzhalter zum Einsetzen zwischen zwei Wirbelkörper
EP3790497B1 (de) Implantataufbau für ein enossales zahnimplantat
DE102005006979A1 (de) Keramisches enossales Zahnimplantat
WO2006047901A1 (de) Zahnimplantat
EP3021782B1 (de) Zahnimplantat mit koronaler nutstruktur
DE102014106076A1 (de) Zahnmedizinisches Implantat
DE102013102411B4 (de) Abutmentaufsatz für ein kieferimplantat
DE102009050049B4 (de) Einteilige und zweiteilige Zahnersatz-Implantate, mit wellenförmigem Außengewinde und für zweiteilige Implantate, ein auf zwei Positionsvorgaben limitiertes Ankopplungsdesign, für prothetische Bau- und Hilfsteile inkl. derer Tiefen- bzw. Höhenmarkierung
WO2021043566A1 (de) Halteelement für herausnehmbaren zahnersatz, zahnersatzvorrichtung mit herausnehmbarem zahnersatz und verfahren zum einstellen des reibschlusses bei herausnehmbarem zahnersatz
EP2724686B1 (de) Dentalimplantat und dentales Implantatsystem
EP3666224B1 (de) Zahnersatz mit verbindungshülse und bausatz
EP3829483B1 (de) Vorrichtung zur befestigung und/oder zur unterstützung der befestigung von herausnehmbarem zahnersatz an festsitzendem zahnersatz
EP2387968B1 (de) Vorrichtung zum Festlegen von herausnehmbarem Zahnersatz an festsitzendem Zahnersatz
EP2767254A2 (de) Keramikimplantatsystem
DE19603605C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Reibschlusses für ein Dental-Attachment sowie Dental-Attachment mit einer derartigen Vorrichtung
DE19956424B4 (de) Zahntechnische Horizontalschraube
DE102006007232A1 (de) Hinterschnittwerkzeug und Plateau-Bohrer
EP3294190B1 (de) Friktionselement
CH663145A5 (en) Milling instrument for widening and shaping hollow bodies, especially drilled holes, and pins corresponding thereto
DE102015103288A1 (de) Implantatsystem und Verfahren zur Einpflanzung eines Dentalimplantats
DE202011002075U1 (de) Abutment-System für ein Schraubenimplantat in einem Kieferknochen
DE102011009743B4 (de) Abutment-System für ein Schraubenimplantat in einem Kieferknochen
EP0203298A1 (de) Dentales Geschiebe
WO2016066475A1 (de) Implantatsystem und verfahren zur einpflanzung eines dentalimplantats

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20758162

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20758162

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1