WO2021037602A1 - Baugruppe aus einer abdeckkappe eines diffusors eines rohrgasgenerators und einem deflektorelement, rohrgasgenerator und verfahren zur herstellung eines rohrgasgenerators - Google Patents

Baugruppe aus einer abdeckkappe eines diffusors eines rohrgasgenerators und einem deflektorelement, rohrgasgenerator und verfahren zur herstellung eines rohrgasgenerators Download PDF

Info

Publication number
WO2021037602A1
WO2021037602A1 PCT/EP2020/073043 EP2020073043W WO2021037602A1 WO 2021037602 A1 WO2021037602 A1 WO 2021037602A1 EP 2020073043 W EP2020073043 W EP 2020073043W WO 2021037602 A1 WO2021037602 A1 WO 2021037602A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
deflector element
cover cap
gas generator
outflow
outflow opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/073043
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Disam
Original Assignee
Zf Automotive Germany Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Automotive Germany Gmbh filed Critical Zf Automotive Germany Gmbh
Priority to CN202080061221.3A priority Critical patent/CN114302833A/zh
Priority to US17/637,483 priority patent/US20220274557A1/en
Publication of WO2021037602A1 publication Critical patent/WO2021037602A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • B60R2021/2612Gas guiding means, e.g. ducts
    • B60R2021/2617Curtain bag nozzles

Definitions

  • the invention relates to an assembly comprising a cover cap of a diffuser of a tubular gas generator and a deflector element, a tubular gas generator with such an assembly and a method for producing a tubular gas generator.
  • the outflow area is generally formed by a large number of gas outlet openings distributed over the circumference of the gas generator. This outflow area is often implemented by a diffuser arranged at one axial end of the tubular gas generator. The gas flows off in the radial direction and the gas outlet openings are usually evenly distributed over the circumference in order to keep the generator thrust-neutral when it is activated.
  • the tubular gas generator is arranged in such a way that its outflow area lies inside the inflatable volume of a gas bag.
  • This design can be found, for example, in curtain-like side airbags or also in side airbags that are built into a backrest of a vehicle seat.
  • gas lance which has a pipe section open at both ends and which is attached axially to a pipe gas generator in order to transfer the outflowing gas over a distance of several decimeters to a gas bag located away from the pipe gas generator.
  • a directed gas flow into the gas bag can thus be generated, but it is not possible to arrange the outflow area of the tubular gas generator directly on or in the gas bag, which inevitably increases the dimensions of the gas bag module.
  • the object of the invention is to create a flexible way to guide the gas flowing out of the tubular gas generator to its place of use, with small dimensions, good adaptability to different geometries and with low production costs and with the option of dividing the gas flow into several gas flows can.
  • the assembly consists of a cover cap of a diffuser of a tubular gas generator and a deflector element, the cover cap having an outflow opening for gas generated by the tubular gas generator and the deflector element having an outflow section with at least one outflow opening through which the gas exits the cap.
  • the deflector element is inserted into the outflow opening in such a way that the outflow section protrudes laterally outward through the outflow opening, protrudes there from the cover cap and an edge section of the deflector element rests against an edge of the outflow opening on an inside of a wall of the cover cap.
  • the deflector element and the cover cap are two separate components, a uniform cover cap adapted to the tubular gas generator used can be used together with differently shaped deflector elements, so that a suitable deflector element can be selected depending on the application.
  • the assembly can thus be used very flexibly and at the same time cost-effectively, since only different deflector elements have to be provided in each case.
  • the deflector element By means of the deflector element, it is possible to deflect the gas flowing out radially from the tubular gas generator in another direction, in particular along the axial direction of the tubular gas generator, which is more favorable for many purposes.
  • the assembly can be used for a tubular gas generator of a side airbag module with a curtain-like side airbag, in which a more gentle gas introduction is possible due to the gas deflection through the deflector element.
  • the deflector element has several outflow openings, a division of the gas emerging from the tubular gas generator into several gas flows, which may contain different amounts of gas, can also be achieved in a simple manner.
  • the cover cap can be a simply shaped component which essentially consists of a tube with an open and a closed end and one or more outflow openings. At least one outflow opening is preferably arranged in a circumferential wall of the cover cap. Preferably, only a single outflow opening is provided in the cover cap.
  • the open end of the cover cap is pushed onto the diffuser and connected firmly and preferably in a gas-tight manner to the tubular gas generator.
  • the inside of the circumferential wall of the cover cap is spaced apart from the diffuser of the tubular gas generator, so that, as a rule, an annular collecting chamber is formed between the diffuser and the circumferential wall of the cover cap.
  • the closed end of the cover cap preferably also projects a little beyond the axial end of the diffuser, so that the collecting chamber extends beyond the axial end of the diffuser.
  • the gas emerging from the diffuser of the tubular gas generator in the radial direction collects between the outer wall of the diffuser and the inside of the peripheral wall of the cap and exits through the outflow opening, whereby it first enters the deflector element and then through its outflow opening (s) into the surroundings of the Tube gas generator and, for example, enters a gas bag.
  • the outflow opening of the deflector element is preferably directed axially, so that the deflector element deflects the gas flow emerging from the outflow opening in the axial direction.
  • the axial direction is always defined by the longitudinal direction of the tubular gas generator, which, when the assembly is fixed to the tubular gas generator, also corresponds to the longitudinal direction of the cover cap.
  • the outflow section of the deflector element projects in particular radially from a peripheral wall of the cover cap.
  • the edge section of the deflector element can also be used to seal the transition between the cover cap and the deflector element, more precisely the edge of the outflow opening.
  • the deflector element is rigid and so inherently stiff that it is not significantly deformed either when it is inserted into the outflow opening or when the gas exits through the outflow opening, even if it is possible to jam the deflector element in the outflow opening.
  • the outflow section is preferably cup-shaped, and the edge section is arranged on an edge of the outflow section on the cover cap side and in particular protrudes approximately at a right angle from the outflow section, while the at least one outflow opening is provided in a side wall of the outflow section.
  • the edge section specifies the position of the outflow section in a simple manner and at the same time secures the deflector element on the cover cap.
  • the edge section should run circumferentially around the edge of the outflow section on the cover cap side and can follow the curvature of the wall of the cover cap in order to achieve a better sealing effect.
  • the end of the deflector element facing away from the edge section is normally closed in a gas-tight manner by a cover, so that the only gas outflow from the tubular gas generator takes place via the at least one outflow opening of the deflector element.
  • both the cap and the deflector element are made of a suitable metal.
  • the deflector element can then be manufactured, for example, as a deep-drawn part or as an embossed part, with the edge on the cover cap side being bent over to form the edge section during the forming process.
  • the deflector element is preferably a one-piece component that is separate from the cover cap, in order to keep the production costs as low as possible.
  • the deflector element is pushed from the inside of the cover cap through the outflow opening, since the edge section can thus be easily placed on the inside of the circumferential wall of the cover cap.
  • the deflector element can only be mounted from the inside.
  • the shape of the surface of the outflow opening is preferably adapted to the cross-sectional shape of the outflow section of the deflector element.
  • a non-circular shape can be selected here.
  • the cross section of the outflow opening and the deflector element essentially circular, but to provide a positioning structure on the cover cap and on the deflector element which only allows the deflector element to be mounted on the cover cap in a predetermined orientation.
  • This positioning structure can be, for example, a projection on the edge of the outflow opening and a groove along the outflow section (or vice versa).
  • the deflector element preferably has two oppositely directed outflow openings, through each of which a gas flow leaves the assembly.
  • two different chambers of a gas bag or two separate gas bags can be filled at the same time, while an at least partial thrust neutrality of the tubular gas generator can be maintained. It is of course also possible to place the deflector element inside a chamber of a gas bag, so that all the gas, deflected by the deflector element, flows into the same chamber.
  • exactly two outflow openings are provided so that the outflow openings can be selected to be so large that they offer only a relatively low flow resistance to the outflowing gas.
  • All outflow openings are preferably arranged in the side wall of the outflow section.
  • the outflow openings can have cross-sectional areas of different sizes, so that the gas emerging from the tubular gas generator can be divided into several gas flows with different flow rates. For example, a gas split in the ratio of 60/40 or 70/30 is possible. This can be advantageous in order to fill chambers or gas bags of different sizes with the same internal pressure.
  • the cross-sectional areas of the outflow openings should be selected to be the same size.
  • the area of the outflow opening (s) preferably points along the axial direction, which is advantageous with regard to the geometry of known side airbags.
  • the alignment of the outflow opening (s) can of course be adapted in a simple manner by appropriate positioning on the deflector element.
  • a rattle protection is preferably provided on the deflector element, which prevents movement of the deflector element relative to the cover cap and the tubular gas generator in the assembled state.
  • the rattle protection can in particular be formed by a radial projection on the edge section, which is intended to rest on an outer circumference of the tubular gas generator, for example on the diffuser of the tubular gas generator (in this case the radial direction relates to a longitudinal direction of the deflector element). This projection can press against the tubular gas generator in a prestressed manner.
  • the rattle protection can optionally be used at the same time to secure the position of the deflector element.
  • the above-mentioned object is also achieved with a tubular gas generator, at one axial end of which a particularly thrust-neutral diffuser is provided, the diffuser having numerous gas outlet openings on a circumferential wall, as well as an assembly as described above.
  • the cover cap is placed over the diffuser, and a collecting chamber is formed between the diffuser and the cover cap, through which gas flows to the deflector element when the tubular gas generator is activated.
  • the cover cap is initially a separate component from the tubular gas generator and is manufactured separately from it.
  • the at least one outflow opening on the deflector element is preferably the only opening through which a gas flow from the tubular gas generator reaches its surroundings and to an intended application.
  • a method for manufacturing a tubular gas generator also achieves the object mentioned at the beginning. To do this, the following steps are carried out.
  • the outflow section of the deflector element is pushed from an interior space of the cover cap through the outflow opening until the edge section rests against the edge of the outflow opening on the inside.
  • the cover cap is then firmly attached to the tubular gas generator.
  • the deflector element is therefore first mounted on the cover cap before this assembly is pushed over the diffuser of the tubular gas generator and, normally, fixed to a peripheral wall of the tubular gas generator.
  • the fixation on the tubular gas generator can take place, for example, by crimping, flanging or possibly rolling the open end of the cover cap.
  • the deflector element is preferably of inherently rigid design and is not appreciably deformed when it is inserted into the outflow openings. However, it can be intended that the deflector element is clamped in the outflow opening by an applied pressing force.
  • the invention in particular creates the possibility of selecting a deflector element from a selection of different deflector elements with suitable outflow openings in a simple manner for the respective application, which is then mounted on the cover cap, while only a single variant of the cover cap has to be provided, which is attached to the Tubular inflator is adapted.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective illustration of a tubular gas generator according to the invention with an assembly according to the invention in the completely assembled state;
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view of the assembly and one axial end of the tubular gas generator from FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a schematic perspective illustration of a fully assembled assembly according to the invention comprising a cover cap and a deflector element
  • FIG. 4 shows the assembly from FIG. 3 in a different view
  • FIG. 5 shows a schematic perspective illustration of a cover cap of an assembly according to the invention
  • FIGS. 6 and 7 are schematic perspective representations of different deflector elements of an assembly according to the invention.
  • FIG. 8 shows a schematic perspective illustration of the arrangement of a deflector element in relation to the tubular gas generator in the tubular gas generator from FIG. 1.
  • FIGS. 1 and 2 show a tubular gas generator 10 with an assembly 12 of a cover cap 14 and a deflector element 16 placed on an axial end 11.
  • the tubular gas generator 10 has at the axial end 11 a diffuser 18 which has an outflow area with a plurality of gas outlet openings 20 distributed over the circumference.
  • All gas outlet openings 20 are directed radially (based on an axial direction A which coincides with the longitudinal direction of the tubular gas generator 10), so that the tubular gas generator 10 per se is preferably thrust-neutral.
  • the cover cap 14 is a pipe section with a slightly larger diameter than the diffuser 18 of the pipe gas generator 10 with an open end 22 and a closed end 24 (see also FIG. 5).
  • the open end 22 is plugged onto the diffuser 18 of the tubular gas generator 10 and rests against a peripheral wall of the tubular gas generator 10, to which it is also firmly and gas-tightly attached.
  • the cover cap 14 Between the diffuser 18 and an inner side 23 of a circumferential wall 26 of the cover cap 14 there is a free space which forms a collecting chamber 28 for gas emerging from the tubular gas generator 10 when it is activated.
  • the closed end 24 of the cover cap 14 is spaced a little from the axial end of the diffuser 18 in the axial direction A.
  • the collecting chamber 28 therefore extends in the circumferential direction around the diffuser 18 and in the axial direction A a little beyond the axial end of the diffuser 18.
  • the cap 14 has a single outflow opening 30 here, which is in the immediate vicinity of the closed end 24.
  • the outflow opening 30 is essentially circular and significantly larger than an individual gas outlet opening 20 in the diffuser 18.
  • the deflector element 16 is inserted into the outflow opening 30 in such a way that it protrudes from the cover cap 14 in the radial direction rc (in relation to the axial direction A).
  • the deflector element 16 is a one-piece component and is manufactured separately from the cover cap 14.
  • the deflector element 16 consists of a pot-shaped outflow section 34 and an edge section 36 which protrudes radially outward from an open end 38 of the outflow section 34 on the cover cap side (in this case the radial direction TD is based on a longitudinal direction of the outflow section 34).
  • the outflow section 34 has a circumferential side wall 40 and a cover 41 which closes the side wall 40 in a gas-tight manner at the longitudinal end of the deflector element 16 opposite the open end 38.
  • the deflector element 16 has two outflow openings 42a, 42b in the side wall 40.
  • Gas that reaches the cover cap 14 from the diffuser 18 of the tubular gas generator 10 flows through the outflow opening 30 into the deflector element 16 and from there through the two outflow openings 42a, 42b to the outside.
  • an inflatable chamber of a gas bag which can be filled via the tubular gas generator 10 (not shown), is connected to each of the outflow openings 42a, 42b.
  • the gas can also be conducted from the outflow openings 42a, 42b for any other application.
  • the two outflow openings 42a, 42b are opposite one another here and are aligned in such a way that their surface points in the axial direction A of the tubular gas generator 10.
  • This arrangement is suitable, for example, for filling a side airbag which, thanks to the opposing outflow openings 42a, 42b, is initially deployed in two directions.
  • both outflow openings 42a, 42b it is conceivable to choose the cross-sectional areas of both outflow openings 42a, 42b to be the same size. This results in a division of the gas flowing out of the tubular gas generator 10 into two gas flows which comprise the same gas quantities.
  • FIGS. 6 and 7 show variants in which the outflow opening 42a has a larger cross-sectional area than the outflow opening 42b, whereby the two gas flows that exit through the respective outflow opening 42a, 42b provide different amounts of gas.
  • a division of the gas flows can take place, for example, in a ratio of 60/40 or 70/30. Of course, the exact division is left to the choice of the specialist.
  • the shape of the cross-sectional area of the outflow opening 42a, 42b can also be selected as desired.
  • a rectangular cross-sectional shape is selected for both outflow openings 42a, 42b in FIG. 6, while in FIG. 7 the smaller outflow opening 42b has a circular shape.
  • the deflector elements 16 of FIGS. 6 and 7 differ only in the shape of the outflow openings 42a, 42b and are otherwise identical in their dimensions and their geometry.
  • a deflector element 16 can thus be selected from a selection of different deflector elements with suitable outflow openings 42a, 42b for the respective application, which is then mounted on the cover cap 14, while only a single variant of the cover cap 14 has to be provided, which is attached to the tubular gas generator 10 is adapted.
  • the two outflow openings 42a, 42b are here the only openings through which gas from the tubular gas generator 10 passes into the environment.
  • the deflector element 16 is pushed from an interior 44 of the cap 14 with the cover 41 first through the outflow opening 30 until the edge section 36 rests against the inside of the peripheral wall 26 around the edge of the outflow opening 30.
  • the edge section 36 follows the curvature of the peripheral wall 26, as can be seen in FIGS. 6 and 7. This connection seals the transition from the cover cap 14 to the deflector element 16 and prevents a significant escape of gas.
  • a positioning structure 46 which specifies an exact alignment of the deflector element 16 with respect to the cover cap 14 and which also prevents rotation of the deflector element 16 with respect to the cover cap 14.
  • the positioning structure 46 is formed here by a projection 48 on the edge of the outflow opening 30, which protrudes into the outflow opening 30, and a corresponding groove 50 in the side wall 40 of the deflector element 16. This ensures that the deflector element 16 can only be pushed through the outflow opening 30 when the projection 48 engages in the groove 50.
  • a rattle protection 52 in the form of a projection 54 is used to prevent undesired movements of the deflector element 16, which could lead to noise development, for example, and optionally to define a position of the deflector element 16 with respect to the cover cap 14 and the diffuser 18 of the tubular gas generator 10 formed on the edge section 36, which protrudes with respect to the remaining edge section 36 in the radial direction T D (see Figures 2, 6 and 8).
  • the cap 14 After the deflector element 16 is mounted on the cap 14 from the inside, the cap 14 is pushed along the axial direction A onto the axial end 11 of the tubular gas generator 10 and slipped over the diffuser 18 so that the diffuser 18 comes to rest in the interior 44 of the cap 14 .
  • the outflow opening 30 and the deflector element 16 are here in the radial direction rc directly above the collecting chamber 28.
  • the outflow opening 30 extends partially in the axial direction A beyond the axial end of the diffuser 18.
  • the rattle protection 52 now rests on the outer circumference of the tubular gas generator 10 and can be pretensioned against the tubular gas generator 10, so that the Deflector element 16 is held in a fixed position between the tubular gas generator 10 and the cover cap 14.
  • cover cap 14 is rigidly attached at its open end 22 to the circumferential wall of the tubular gas generator 10, for example by crimping, flanging or possibly roller burnishing or welding.
  • the assembly 12 of the cover cap 14 and the deflector element 16 now forms a unit with the tubular gas generator 10 and can be installed together with the latter.

Abstract

Bei einer Baugruppe (12) aus einer Abdeckkappe (14) eines Diffusors eines Rohrgasgenerators (10) und einem Deflektorelement (16) weist die Abdeckkappe (14) eine Ausströmöffnung für vom Rohrgasgenerator (10) erzeugtes Gas auf und das Deflektorelement (16) einen Abströmabschnitt (34) mit wenigstens einer Abströmöffnung (42b), durch die Gas die Abdeckkappe (14) verlässt. Das Deflektorelement (16) ist so in die Ausströmöffnung eingesetzt ist, dass der Abströmabschnitt (34) seitlich nach außen durch die Ausströmöffnung ragt, dort gegenüber der Abdeckkappe (14) vorsteht und ein Randabschnitt des Deflektorelements (16) an einem Rand der Ausströmöffnung an einer Innenseite einer Wandung der Abdeckkappe (14) anliegt. Der Abströmabschnitt (34) des Deflektorelements (16) wird von einem Innenraum der Abdeckkappe (14) aus durch die Ausströmöffnung geschoben, bis der Randabschnitt am Rand der Ausströmöffnung an der Innenseite anliegt, und anschließend wird die Abdeckkappe (14) am Rohrgasgenerator (10) fest fixiert.

Description

Baugruppe aus einer Abdeckkappe eines Diffusors eines Rohrgasgenerators und einem Deflektorelement, Rohrgasgenerator und Verfahren zur Herstellung eines Rohrgasgenerators
Die Erfindung betrifft eine Baugruppe aus einer Abdeckkappe eines Diffusors eines Rohrgasgenerators und einem Deflektorelement, einen Rohrgasgenerator mit einer derartigen Baugruppe und ein Verfahren zur Herstellung eines Rohrgasgenerators.
Bei langgestreckten Gasgeneratoren, die auch als Rohrgasgeneratoren bezeichnet werden, ist in der Regel der Ausströmbereich durch eine Vielzahl von über den Umfang des Gasgenerators verteilten Gasauslassöffnungen gebildet. Dieser Ausströmbereich ist oft durch einen an einem axialen Ende des Rohrgasgenerators angeordneten Diffusor realisiert. Das Gas strömt in Radialrichtung ab, und die Gasauslassöffnungen sind in der Regel gleichmäßig über den Umfang verteilt, um den Generator bei dessen Aktivierung schubneutral zu halten.
Bei vielen Gassackmodulen ist der Rohrgasgeneratorso angeordnet, dass sein Ausströmbereich im Inneren des aufblasbaren Volumens eines Gassacks liegt. Dieses Design findet sich beispielsweise bei vorhangartigen Seitengassäcken oder auch bei Seitengassäcken, die in einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes verbaut sind.
Jedoch ist oft eine radiale Gasabströmung nachteilig, da hierdurch ein gezieltes Befüllen einzelner Gassäcke oder einzelner Kammern eines Gassacks erschwert ist. Auch das aus dem Rohrgasgenerator austretende Gas in mehrere Gasströme aufzuteilen gestaltet sich schwierig.
Hierzu ist beispielsweise bekannt, eine spezielle Gewebelage vorzusehen, die den Ausströmbereich des Rohrgasgenerators in Umfangsrichtung umgibt und die sowohl das Gassackgewebe vor dem austretenden Gas schützt als auch den Gasstrom in Axialrichtung umlenkt. Eine gezielte Aufteilung des Gasstroms ist aufgrund der Flexibilität der Gewebelage jedoch nicht möglich.
Auch ist es bekannt, eine sogenannte Gaslanze vorzusehen, die ein an beiden Enden offenes Rohrstück aufweist und die axial an einen Rohrgasgenerator angesetzt wird, um das ausströmende Gas über eine Distanz von mehreren Dezimetern zu einem entfernt vom Rohrgasgenerator angeordneten Gassack zu überführen. So lässt sich zwar ein gerichteter Gasstrom in den Gassack erzeugen, jedoch ist es nicht möglich, den Ausströmbereich des Rohrgasgenerators unmittelbar am oder im Gassack anzuordnen, wodurch sich unweigerlich die Abmessung des Gassackmoduls vergrößert.
Außerdem muss für die Verwendung mit unterschiedlichen Gassackmodulen stets aufwendig die gesamte Gasführung angepasst werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine flexible Möglichkeit zu schaffen, um das aus dem Rohrgasgenerator ausströmende Gas zu seinem Einsatzort zu leiten, bei kleinem Baumaß, guten Anpassungsmöglichkeiten an unterschiedliche Geometrien und mit geringen Fertigungskosten sowie mit der Option, den Gasstrom in mehrere Gasströme aufteilen zu können.
Diese Aufgabe wird mit einer Baugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Baugruppe besteht aus einer Abdeckkappe eines Diffusors eines Rohrgasgenerators und einem Deflektorelement, wobei die Abdeckkappe eine Ausströmöffnung für vom Rohrgasgenerator erzeugtes Gas aufweist und das Deflektorelement einen Abströmabschnitt mit wenigstens einer Abströmöffnung hat, durch die Gas die Abdeckkappe verlässt. Das Deflektorelement ist so in die Ausströmöffnung eingesetzt, dass der Abströmabschnitt seitlich nach außen durch die Ausströmöffnung ragt, dort gegenüber der Abdeckkappe hervorsteht und ein Randabschnitt des Deflektorelements an einem Rand der Ausströmöffnung an einer Innenseite einer Wandung der Abdeckkappe anliegt. Da das Deflektorelement und die Abdeckkappe zwei getrennte Bauteile sind, kann eine einheitliche, auf den jeweils verwendeten Rohrgasgenerator angepasste Abdeckkappe zusammen mit unterschiedlich geformten Deflektorelementen verwendet werden, sodass je nach Anwendungszweck ein geeignetes Deflektorelement auswählbar ist. Somit ist die Baugruppe sehr flexibel einsetzbar und gleichzeitig kostengünstig, da jeweils nur unterschiedliche Deflektorelemente vorgesehen sein müssen.
Mittels des Deflektorelements ist es möglich, das radial aus dem Rohrgasgenerator ausströmende Gas in eine andere Richtung, insbesondere entlang der Axialrichtung des Rohrgasgenerators, umzulenken, was für viele Anwendungszwecke günstiger ist. Beispielsweise kann die Baugruppe für einen Rohrgasgenerator eines Seitengassackmoduls mit einem vorhangartigen Seitengassack eingesetzt werden, bei dem durch die Gasumlenkung durch das Deflektorelement eine schonendere Gaseinleitung möglich ist.
Wenn das Deflektorelement mehrere Abströmöffnungen aufweist, lässt sich auch eine Aufteilung des aus dem Rohrgasgenerator austretenden Gases in mehrere gegebenenfalls unterschiedliche Gasmengen umfassende Gasströme auf einfache Weise erreichen.
Die Abdeckkappe kann ein einfach geformtes Bauteil sein, das im Wesentlichen aus einem Rohr mit einem offenen und einem geschlossenen Ende sowie einer oder mehreren Ausströmöffnungen besteht. Zumindest eine Ausströmöffnung ist bevorzugt in einer Umfangswand der Abdeckkappe angeordnet. Vorzugsweise ist nur eine einzige Ausströmöffnung in der Abdeckkappe vorgesehen.
Das offene Ende der Abdeckkappe wird auf dem Diffusor aufgeschoben und fest und vorzugsweise gasdicht mit dem Rohrgasgenerator verbunden.
Die Innenseite der Umfangswand der Abdeckkappe ist vom Diffusor des Rohrgasgenerators beabstandet, sodass in der Regel eine ringförmige Sammelkammer zwischen dem Diffusor und der Umfangswand der Abdeckkappe gebildet ist. Vorzugsweise steht auch das geschlossene Ende der Abdeckkappe ein Stück über das axiale Ende des Diffusors über, sodass sich die Sammelkammer über das axiale Ende des Diffusors hinaus erstreckt. Das aus dem Diffusor des Rohrgasgenerators in Radialrichtung austretende Gas sammelt sich zwischen der Außenwand des Diffusors und der Innenseite der Umfangswand der Abdeckkappe und tritt gesammelt durch die Ausströmöffnung aus, wobei es zunächst in das Deflektorelement und dann durch dessen Abströmöffnung(en) in die Umgebung des Rohrgasgenerators und beispielsweise in einen Gassack gelangt.
Die Abströmöffnung des Deflektorelements ist vorzugsweise axial gerichtet, sodass das Deflektorelement den aus der Ausströmöffnung austretenden Gasstrom in Axialrichtung umlenkt.
In dieser Anmeldung wird die Axialrichtung stets durch die Längsrichtung des Rohrgasgenerators definiert, die, wenn die Baugruppe am Rohrgasgenerator fixiert ist, auch der Längsrichtung der Abdeckkappe entspricht.
Der Abströmabschnitt des Deflektorelements steht insbesondere radial von einer Umfangswand der Abdeckkappe ab.
Der Randabschnitt des Deflektorelements lässt sich auch verwenden, um den Übergang zwischen der Abdeckkappe und dem Deflektorelement, genauer gesagt den Rand der Ausströmöffnung, abzudichten.
In der Regel ist das Deflektorelement starr und so eigensteif, dass es weder beim Einsetzen in die Ausströmöffnung noch beim Austreten des Gases durch die Abströmöffnung nennenswert verformt wird, auch wenn es möglich ist, das Deflektorelement in der Ausströmöffnung zu verklemmen.
Der Abströmabschnitt ist vorzugsweise topfförmig, und der Randabschnitt ist an einem abdeckkappenseitigen Rand des Abströmabschnitts angeordnet und steht insbesondere etwa in einem rechten Winkel vom Abströmabschnitt ab, während die wenigstens eine Abströmöffnung in einer Seitenwand des Abströmabschnitt vorgesehen ist. Auf diese Weise gibt der Randabschnitt die Position des Abströmabschnitts auf einfache Weise vor und sichert gleichzeitig das Deflektorelement an der Abdeckkappe.
Der Randabschnitt sollte umlaufend um den abdeckkappenseitigen Rand des Abströmabschnitt verlaufen und kann dabei der Krümmung der Wandung der Abdeckkappe folgen, um eine bessere Dichtwirkung zu erreichen. Das dem Randabschnitt abgewandte Ende des Deflektorelements ist normalerweise durch einen Deckel gasdicht verschlossen, sodass die einzige Gasabströmung aus dem Rohrgasgenerator über die wenigstens eine Abströmöffnung des Deflektorelements erfolgt.
Vorzugsweise bestehen sowohl die Abdeckkappe als auch das Deflektorelement aus einem geeigneten Metall.
Dann lässt sich das Deflektorelement beispielsweise als Tiefziehteil oder als Prägeteil hersteilen, wobei beim Umformen der abdeckkappenseitigen Rand zum Randabschnitt umgebogen wird.
Jedenfalls ist das Deflektorelement bevorzugt ein von der Abdeckkappe separates, einstückiges Bauteil, um die Fertigungskosten möglichst gering zu halten.
Es ist vorteilhaft vorgesehen, dass das Deflektorelement von der Innenseite der Abdeckkappe durch die Ausströmöffnung geschoben ist, da sich so der Randabschnitt auf einfache Weise an der Innenseite der Umfangswand der Abdeckkappe platzieren lässt. Insbesondere ist das Deflektorelement ausschließlich von innen aus montierbar.
Um eine eindeutige Positionierung des Deflektorelements vorzugeben, ist vorzugsweise die Form der Fläche der Ausströmöffnung an die Querschnittsform des Abströmabschnitts des Deflektorelement angepasst. Hierbei kann eine nicht kreisrunde Form gewählt werden.
Es ist jedoch auch möglich, den Querschnitt der Ausströmöffnung und des Deflektorelements im Wesentlichen kreisförmig zu gestalten, aber eine Positionierungsstruktur an der Abdeckkappe und am Deflektorelement vorzusehen, die eine Montage des Deflektorelements an der Abdeckkappe nur in einer vorgegebenen Orientierung erlaubt. Diese Positionierungsstruktur kann beispielsweise ein Vorsprung am Rand der Ausströmöffnung und eine Nut entlang des Abströmabschnitt (oder umgekehrt) sein.
Damit der Randabschnitt am Rand der Ausströmöffnung anliegen kann, ist die vom Randabschnitt umschlossene Fläche vorteilhaft über den gesamten Umfang größer als die Ausströmöffnungen. Vorzugsweise weist das Deflektorelement zwei entgegengesetzt gerichtete Abströmöffnungen auf, durch die jeweils ein Gasstrom die Baugruppe verlässt. Somit lassen sich gegebenenfalls zwei unterschiedliche Kammern eines Gassacks oder auch zwei getrennte Gassäcke gleichzeitig befüllen, während eine zumindest partielle Schubneutralität des Rohrgasgenerators beibehalten werden kann. Genauso ist es natürlich möglich, das Deflektorelement im Inneren einer Kammer eines Gassacks zu platzieren, sodass sämtliches Gas umgelenkt durch das Deflektorelement in die gleiche Kammer einströmt.
Bevorzugt sind genau zwei Abströmöffnungen vorgesehen, sodass die Abströmöffnungen so groß gewählt sein können, dass sie dem ausströmenden Gas nur einen relativ geringen Strömungswiderstand entgegensetzen.
Sämtliche Abströmöffnungen sind vorzugsweise in der Seitenwand des Abströmabschnitts angeordnet.
Die Abströmöffnungen können unterschiedlich große Querschnittsflächen haben, sodass das aus dem Rohrgasgenerator austretende Gas in mehrere Gasströme mit unterschiedlichen Strömungsmengen aufgeteilt werden kann. Beispielsweise ist eine Gasaufteilung im Verhältnis von 60/40 oder 70/30 möglich. Dies kann vorteilhaft sein, um unterschiedlich große Kammern oder Gassäcke mit identischem Innendruck zu befüllen.
Steht hingegen die Schubneutralität des Rohrgasgenerators im Vordergrund, sollten die Querschnittsflächen der Abströmöffnungen gleich groß gewählt sein.
Die Fläche der Abströmöffnung(en) weist vorzugsweise entlang der Axialrichtung, was hinsichtlich der Geometrie bekannter Seitengassäcke vorteilhaft ist. Für andere Anwendungszwecke kann selbstverständlich auf einfache Weise die Ausrichtung der Abströmöffnung(en) durch eine entsprechende Positionierung am Deflektorelement angepasst werden.
Um eine unerwünschte Geräuschentwicklung zu verhindern, ist vorzugsweise am Deflektorelement ein Klapperschutz vorgesehen, der im montierten Zustand eine Bewegung des Deflektorelements gegenüber der Abdeckkappe und dem Rohrgasgenerator verhindert. Der Klapperschutz kann insbesondere durch einen radialen Vorsprung am Randabschnitt gebildet sein, der zur Anlage an einem Außenumfang des Rohrgasgenerators, beispielsweise am Diffusor des Rohrgasgenerators, vorgesehen ist (in diesem Fall bezieht sich die Radialrichtung auf eine Längsrichtung des Deflektorelements). Dieser Vorsprung kann vorgespannt gegen den Rohrgasgenerator drücken.
Der Klapperschutz lässt sich optional gleichzeitig zur Positionssicherung des Deflektorelements verwenden.
Die oben genannte Aufgabe wird auch mit einem Rohrgasgenerator gelöst, an dessen einem axialen Ende ein insbesondere schubneutraler Diffusor vorgesehen ist, wobei der Diffusor zahlreiche Gasauslassöffnungen an einer Umfangswand aufweist, sowie eine Baugruppe, wie sie oben beschrieben ist. Die Abdeckkappe ist über den Diffusor gestülpt, und es ist eine Sammelkammer zwischen Diffusor und Abdeckkappe gebildet, durch die Gas zum Deflektorelement strömt, wenn der Rohrgasgenerator aktiviert ist.
Die Abdeckkappe ist ein vom Rohrgasgenerator zunächst separates Bauteil und wird separat von diesem gefertigt.
Vorzugsweise ist die wenigstens eine Abströmöffnungen am Deflektorelement die einzige Öffnung, durch die ein Gasstrom vom Rohrgasgenerator in dessen Umgebung und zu einer vorgesehenen Anwendung gelangt.
Auch ein Verfahren zur Fertigung eines Rohrgasgenerators, wie er gerade beschrieben wurde, löst die eingangs genannte Aufgabe. Hierzu werden die folgenden Schritte ausgeführt. Der Abströmabschnitt des Deflektorelements wird von einem Innenraum der Abdeckkappe aus durch die Ausströmöffnung geschoben, bis der Randabschnitt am Rand der Ausströmöffnung an der Innenseite anliegt. Anschließend wird die Abdeckkappe am Rohrgasgenerator fest fixiert.
Es wird also zunächst das Deflektorelement an der Abdeckkappe montiert, bevor diese Baugruppe über den Diffusor des Rohrgasgenerators geschoben und, normalerweise an einer Umfangswand des Rohrgasgenerators, fixiert wird. Die Fixierung am Rohrgasgenerator kann beispielweise durch Krimpen, Bördeln oder ggf. Rollieren des offenen Endes der Abdeckkappe erfolgen.
Das Deflektorelement ist vorzugsweise in sich starr ausgebildet und wird nicht nennenswert verformt, wenn es in die Ausströmöffnungen eingesetzt wird. Jedoch kann beabsichtigt sein, dass das Deflektorelement durch eine aufgebrachte Presskraft in der Ausströmöffnung verklemmt wird.
Durch die Erfindung wird insbesondere die Möglichkeit geschaffen auf einfache Weise für den jeweiligen Einsatzzweck ein Deflektorelement aus einer Auswahl von unterschiedlichen Deflektorelementen mit geeigneten Abströmöffnungen auszuwählen, das dann an der Abdeckkappe montiert wird, während nur eine einzige Variante der Abdeckkappe vorgesehen sein muss, die an den Rohrgasgenerator angepasst ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Figuren näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Rohrgasgenerators mit einer erfindungsgemäßen Baugruppe im komplett montierten Zustand;
Figur 2 eine schematische Schnittansicht der Baugruppe und eines axialen Endes des Rohrgasgenerators aus Figur 1 ;
Figur 3 eine schematische perspektivische Darstellung aus einer fertig montierten erfindungsgemäßen Baugruppe aus einer Abdeckkappe und einem Deflektorelement;
Figur 4 die Baugruppe aus Figur 3 in einer anderen Ansicht;
Figur 5 eine schematische perspektivische Darstellung einer Abdeckkappe einer erfindungsgemäßen Baugruppe;
Figuren 6 und 7 schematische perspektivische Darstellungen von unterschiedlichen Deflektorelementen einer erfindungsgemäßen Baugruppe; und
Figur 8 eine schematische perspektivische Darstellung der Anordnung eines Deflektorelements in Bezug auf den Rohrgasgenerator im Rohrgasgenerator aus Figur 1. Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Rohrgasgenerator 10 mit einer an einem axialen Ende 11 aufgesetzten Baugruppe 12 aus einer Abdeckkappe 14 und einem Deflektorelement 16.
Wie Figur 2 zeigt, weist der Rohrgasgenerator 10 am axialen Ende 11 einen Diffusor 18 auf, der einen Ausströmbereich mit einer Vielzahl von überden Umfang verteilten Gasauslassöffnungen 20 hat.
Alle Gasauslassöffnungen 20 sind so radial gerichtet (bezogen auf eine Axialrichtung A, die mit der Längsrichtung des Rohrgasgenerators 10 zusammenfällt), sodass der Rohrgasgenerator 10 an sich vorzugsweise schubneutral ist.
Die Abdeckkappe 14 ist im hier gezeigten Beispiel ein Rohrstück mit einem etwas größeren Durchmesser als der Diffusor 18 des Rohrgasgenerators 10 mit einem offenen Ende 22 und einem geschlossenen Ende 24 (siehe auch Figur 5). Das offene Ende 22 ist auf den Diffusor 18 des Rohrgasgenerators 10 aufgesteckt und liegt an einer Umfangswand des Rohrgasgenerators 10 an, an der es auch fest und gasdicht befestigt ist.
Zwischen dem Diffusor 18 und einer Innenseite 23 einer Umfangswand 26 der Abdeckkappe 14 besteht ein Freiraum, der eine Sammelkammer 28 für aus dem Rohrgasgenerator 10 bei dessen Aktivierung austretendes Gas bildet. Das geschlossene Ende 24 der Abdeckkappe 14 ist in der dargestellten Ausführungsform in Axialrichtung A ein Stück vom axialen Ende des Diffusors 18 beabstandet. Die Sammelkammer 28 erstreckt sich daher in Umfangsrichtung um den Diffusor 18 herum und in Axialrichtung A ein Stück über das axiale Ende des Diffusors 18 hinaus.
In der Umfangswand 26 weist die Abdeckkappe 14 hier eine einzige Ausströmöffnung 30 auf, die in unmittelbarer Nähe zum geschlossenen Ende 24 liegt. In diesem Beispiel ist die Ausströmöffnung 30 im Wesentlichen kreisrund und deutlich größer als eine einzelne Gasauslassöffnung 20 im Diffusor 18.
Das Deflektorelement 16 ist in die Ausströmöffnung 30 so eingesetzt, sodass es in Radialrichtung rc (bezogen auf die Axialrichtung A) von der Abdeckkappe 14 absteht. Das Deflektorelement 16 ist in der hier gezeigten Ausführung ein einstückiges Bauteil und ist separat von der Abdeckkappe 14 gefertigt.
Das Deflektorelement 16 besteht aus einem topfförmigen Abströmabschnitt 34 und einem Randabschnitt 36, der von einem abdeckkappenseitigen offenen Ende 38 des Abströmabschnitts 34 radial nach außen absteht (in diesem Fall ist die Radialrichtung TD auf eine Längsrichtung des Abströmabschnitts 34 bezogen).
Der Abströmabschnitt 34 weist eine umlaufende Seitenwand 40 auf sowie einen Deckel 41, der die Seitenwand 40 an dem dem offenen Ende 38 entgegengesetzten Längsende des Deflektorelements 16 gasdicht verschließt.
In diesem Beispiel hat das Deflektorelement 16 in der Seitenwand 40 zwei Abströmöffnungen 42a, 42b.
Gas, das aus dem Diffusor 18 des Rohrgasgenerators 10 in die Abdeckkappe 14 gelangt, strömt durch die Ausströmöffnung 30 in das Deflektorelement 16 und von dort durch die beiden Abströmöffnungen 42a, 42b nach außen.
An jede der Abströmöffnungen 42a, 42b ist beispielsweise eine aufblasbare Kammer eines Gassacks angeschlossen, die über den Rohrgasgenerator 10 befüllbar ist (nicht dargestellt). Von den Abströmöffnungen 42a, 42b kann das Gas auch zu beliebigen anderen Anwendungszwecken geleitet werden.
In den hier gezeigten Beispielen sind genau zwei Abströmöffnungen 42a, 42b im Deflektorelement 16 vorgesehen, die Anzahl könnte aber auch anders gewählt sein.
Die beiden Abströmöffnung 42a, 42b liegen sich hier gegenüber und sind so ausgerichtet, dass ihre Fläche jeweils in Axialrichtung A des Rohrgasgenerators 10 weist. Diese Anordnung eignet sich beispielsweise zum Befüllen eines Seitengassacks, der dank der entgegengesetzten Ausströmöffnungen 42a, 42b in zwei Richtungen anfänglich entfaltet wird.
Es ist denkbar, die Querschnittsflächen beider Abströmöffnungen 42a, 42b gleich groß zu wählen. Daraus resultiert eine Aufteilung des aus dem Rohrgasgenerator 10 ausströmenden Gases in zwei Gasströme, die gleiche Gasmengen umfassen. Die Figuren 6 und 7 zeigen jedoch Varianten, bei denen die Abströmöffnung 42a eine größere Querschnittsfläche aufweist als die Abströmöffnung 42b, wodurch die beiden Gasströme, die durch die jeweilige Abströmöffnung 42a, 42b austreten, unterschiedliche Gasmengen bereitstellen. Eine Aufteilung der Gasströme kann beispielsweise im Verhältnis 60/40 oder 70/30 erfolgen. Natürlich bleibt die exakte Aufteilung der Wahl des Fachmanns überlassen.
Die Form der Querschnittsfläche der Abströmöffnung 42a, 42b kann ebenfalls beliebig gewählt sein. In diesem Beispiel ist in Figur 6 für beide Abströmöffnungen 42a, 42b jeweils eine rechteckige Querschnittsform gewählt, während in Figur 7 die kleinere Abströmöffnung 42b eine kreisrunde Form aufweist.
Die Deflektorelemente 16 der Figuren 6 und 7 unterscheiden sich lediglich in der Form der Abströmöffnungen 42a, 42b und sind ansonsten in ihren Abmessungen und ihrer Geometrie identisch.
Somit kann für den jeweiligen Einsatzzweck ein Deflektorelement 16 aus einer Auswahl von unterschiedlichen Deflektorelementen mit geeigneten Abströmöffnungen 42a, 42b ausgewählt werden, das dann an der Abdeckkappe 14 montiert wird, während nur eine einzige Variante der Abdeckkappe 14 vorgesehen sein muss, die an den Rohrgasgenerator 10 angepasst ist.
Die beiden Abströmöffnungen 42a, 42b sind hier die einzigen Öffnungen, durch die Gas aus dem Rohrgasgenerator 10 in die Umgebung gelangt.
Zur Montage wird zunächst das Deflektorelement 16 von einem Innenraum 44 der Abdeckkappe 14 her mit dem Deckel 41 voran durch die Ausströmöffnung 30 geschoben, bis der Randabschnitt 36 an der Innenseite der Umfangswand 26 umlaufend um den Rand der Ausströmöffnung 30 anliegt. Dies ist beispielsweise in Figur 2 zu erkennen. Der Randabschnitt 36 folgt dabei der Krümmung der Umfangswand 26, wie in den Figuren 6 und 7 zu sehen ist. Diese Verbindung dichtet den Übergang von der Abdeckkappe 14 zum Deflektorelement 16 ab und verhindert einen nennenswerten Gasaustritt.
Der Abströmabschnitt 34 ragt nun in Radialrichtung rc über die Umfangswand 26 der Abdeckkappe 14 hinaus, sodass durch die Abströmöffnung 42a, 42b austretendes Gas in die Umgebung des Rohrgasgenerators 10 zum vorgesehenen Anwendungszweck gelangt. lm hier gezeigten Beispiel ist eine Positionierungsstruktur 46 vorgesehen, die eine exakte Ausrichtung des Deflektorelements 16 bezüglich der Abdeckkappe 14 vorgibt und die auch eine Verdrehung des Deflektorelements 16 bezüglich der Abdeckkappe 14 verhindert. Die Positionierungsstruktur 46 ist hier durch einen Vorsprung 48 am Rand der Ausströmöffnung 30, der in die Ausströmöffnung 30 hineinragt, sowie eine korrespondierende Nut 50 in der Seitenwand 40 des Deflektorelements 16 gebildet. So ist sichergestellt, dass das Deflektorelement 16 nur dann durch die Ausströmöffnung 30 geschoben werden kann, wenn der Vorsprung 48 in die Nut 50 eingreift.
Es ist denkbar, die Abmessungen des Deflektorelements 16 und der Ausströmöffnung 30 so zu wählen, dass das Deflektorelement 16 mit einer gewissen Klemmwirkung in der Ausströmöffnung 30 gehalten ist. Jedoch ist nicht vorgesehen, dass das Deflektorelement 16 während der Montage an der Abdeckkappe 14 nennenswert verformt wird.
Um ungewollte Bewegungen des Deflektorelements 16 zu verhindern, die beispielsweise zu einer Geräuschentwicklung führen könnten und optional, um eine Position des Deflektorelements 16 bezüglich der Abdeckkappe 14 und des Diffusors 18 des Rohrgasgenerators 10 festzulegen, ist in diesem Beispiel ein Klapperschutz 52 in Form eines Vorsprungs 54 am Randabschnitt 36 ausgebildet, der gegenüber dem restlichen Randabschnitt 36 in Radialrichtung TD vorsteht (siehe Figuren 2, 6 und 8).
Nachdem das Deflektorelement 16 an der Abdeckkappe 14 von innen montiert ist, wird die Abdeckkappe 14 entlang der Axialrichtung A auf das axiale Ende 11 des Rohrgasgenerators 10 aufgesteckt und über den Diffusor 18 gestülpt, sodass der Diffusor 18 im Innenraum 44 der Abdeckkappe 14 zu liegen kommt.
Die Ausströmöffnung 30 und das Deflektorelement 16 liegen hier in Radialrichtung rc direkt oberhalb der Sammelkammer 28. In diesem Beispiel geht die Ausströmöffnung 30 in Axialrichtung A teilweise über das axiale Ende des Diffusors 18 hinaus.
Der Klapperschutz 52 liegt jetzt am Außenumfang des Rohrgasgenerators 10 an und kann gegen den Rohrgasgenerator 10 vorgespannt sein, sodass das Deflektorelement 16 positionsfest zwischen dem Rohrgasgenerator 10 und der Abdeckkappe 14 gehalten ist.
Abschließend wird die Abdeckkappe 14 an ihrem offenen Ende 22 an der Umfangswand des Rohrgasgenerators 10 starr befestigt, beispielsweise durch Krimpen, Bördeln oder ggf. Rollieren oder verschweißen.
Die Baugruppe 12 aus der Abdeckkappe 14 und dem Deflektorelement 16 bildet nun eine Einheit mit dem Rohrgasgenerator 10 und lässt sich zusammen mit diesem verbauen.

Claims

Patentansprüche
1. Baugruppe (12) aus einer Abdeckkappe (14) eines Diffusors (18) eines Rohrgasgenerators (10) und einem Deflektorelement (16), wobei die Abdeckkappe (14) eine Ausströmöffnung (30) für vom Rohrgasgenerator (10) erzeugtes Gas aufweist und das Deflektorelement (16) einen Abströmabschnitt (34) mit wenigstens einer Abströmöffnung (42a, 42b) aufweist, durch die Gas die Abdeckkappe (14) verlässt, wobei das Deflektorelement (16) so in die Ausströmöffnung (30) eingesetzt ist, dass der Abströmabschnitt (34) seitlich nach außen durch die Ausströmöffnung (30) ragt, dort gegenüber der Abdeckkappe (14) vorsteht und ein Randabschnitt (36) des Deflektorelements (16) an einem Rand der Ausströmöffnung (30) an einer Innenseite (23) einer Wandung der Abdeckkappe (14) anliegt.
2. Baugruppe (12) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Abströmabschnitt (34) topfförmig und der Randabschnitt (36) an einem abdeckkappenseitigen Rand des Abströmabschnitts (34) angeordnet ist, während die wenigstens eine Abströmöffnung (42a, 42b) in einer Seitenwand (40) des Abströmabschnitts (34) vorgesehen ist.
3. Baugruppe (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deflektorelement (16) ein von der Abdeckkappe (14) separates, einstückiges Bauteil ist.
4. Baugruppe (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deflektorelement (16) von der Innenseite (23) der Abdeckkappe (14) durch die Ausströmöffnung (30) geschoben ist.
5. Baugruppe (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Positionierungsstruktur (46) an der Abdeckkappe (14) und am Deflektorelement (16) vorgesehen ist, die eine Montage des Deflektorelements (16) an der Abdeckkappe (14) nur in einer vorgegebenen Orientierung erlaubt.
6. Baugruppe (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deflektorelement (16) zwei entgegengesetzt gerichtete Abströmöffnungen (42a, 42b) aufweist.
7. Baugruppe (12) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Abströmöffnungen (42a, 42b) unterschiedliche Querschnittsflächen haben.
8. Baugruppe (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Abströmöffnung (42a, 42b) entlang der Axialrichtung (A) weist.
9. Baugruppe (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Deflektorelement (16) ein Klapperschutz (52) vorgesehen ist.
10. Baugruppe (12) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Klapperschutz (52) durch einen radialen Vorsprung (54) am Randabschnitt (36) gebildet ist, der zur Anlage an einem Außenumfang des Rohrgasgenerators (10) vorgesehen ist und/oder vorgespannt gegen den Rohrgasgenerator (10) drückt.
11. Rohrgasgenerator (10) mit einem an einem axialen Ende (11) vorgesehenen, insbesondere schubneutralen Diffusor (18) mit zahlreichen Gasauslassöffnungen (20) an einer Umfangswand des Diffusors (18) und einer Baugruppe (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abdeckkappe (14) über den Diffusor (18) gestülpt ist und eine Sammelkammer (28) zwischen Diffusor (18) und Abdeckkappe (14) gebildet ist, durch die Gas zum Deflektorelement (16) strömt.
12. Verfahren zur Fertigung eines Rohrgasgenerators (10) nach Anspruch 11 , mit den Schritten: der Abströmabschnitt (34) des Deflektorelements (16) wird von einem Innenraum (44) der Abdeckkappe (14) aus durch die Ausströmöffnung (30) geschoben, bis der Randabschnitt (36) am Rand der Ausströmöffnung (30) an der Innenseite (23) anliegt, und anschließend wird die Abdeckkappe (14) am Rohrgasgenerator (10) fest fixiert.
PCT/EP2020/073043 2019-08-27 2020-08-18 Baugruppe aus einer abdeckkappe eines diffusors eines rohrgasgenerators und einem deflektorelement, rohrgasgenerator und verfahren zur herstellung eines rohrgasgenerators WO2021037602A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080061221.3A CN114302833A (zh) 2019-08-27 2020-08-18 包括管状气体发生器的扩散器的护罩和导流元件的组件、管状气体发生器和用于制造管状气体发生器的方法
US17/637,483 US20220274557A1 (en) 2019-08-27 2020-08-18 Assembly formed from a cover cap of a diffuser of a piped gas generator and a deflector element, piped gas generator, and method for producing a piped gas generator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019122990.1A DE102019122990A1 (de) 2019-08-27 2019-08-27 Baugruppe aus einer Abdeckkappe eines Diffusors eines Rohrgasgenerators und einem Deflektorelement, Rohrgasgenerator und Verfahren zur Herstellung eines Rohrgasgenerators
DE102019122990.1 2019-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021037602A1 true WO2021037602A1 (de) 2021-03-04

Family

ID=72234812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/073043 WO2021037602A1 (de) 2019-08-27 2020-08-18 Baugruppe aus einer abdeckkappe eines diffusors eines rohrgasgenerators und einem deflektorelement, rohrgasgenerator und verfahren zur herstellung eines rohrgasgenerators

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220274557A1 (de)
CN (1) CN114302833A (de)
DE (1) DE102019122990A1 (de)
WO (1) WO2021037602A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220266788A1 (en) * 2019-08-27 2022-08-25 Zf Airbag Germany Gmbh Deflector for a diffusor of a gas generator

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019122987A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-04 Zf Airbag Germany Gmbh Diffusor für einen Gasgenerator, Gasgenerator mit einem solchen Diffusor und Herstellungsverfahren für einen solchen Diffusor
DE102019122992A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-04 Zf Airbag Germany Gmbh Baugruppe aus einer Abdeckkappe eines Rohrgasgenerators und einem Deflektorelement, Rohrgasgenerator und Verfahren zur Herstellung eines Rohrgasgenerators
DE102019124202A1 (de) * 2019-09-10 2021-03-11 Zf Automotive Germany Gmbh Gassackmodul und Fahrzeugsitz und Fahrzeuginsassen-Schutzsystem
DE102019125794A1 (de) * 2019-09-25 2021-03-25 Zf Automotive Germany Gmbh Gassack und Gassackmodul sowie Verfahren zur Herstellung eines einteilig gewobenen Gassacks und Verfahren zur Herstellung eines Gassackmoduls
WO2024040064A1 (en) * 2022-08-19 2024-02-22 Illinois Tool Works Inc. Airbag diffuser

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4114924A (en) * 1975-07-11 1978-09-19 Nippon Soken, Inc. Inflatable bag apparatus for protecting occupants in vehicles
JPS53109342A (en) * 1977-03-07 1978-09-25 Honda Motor Co Ltd Air bag device for vehicle
DE19850448A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-04 Takata Europ Gmbh Airbag-Anordnung

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3966228A (en) * 1972-08-04 1976-06-29 Eaton Corporation Sequenced orifice fluid supply for occupant restraint system
JPS5151838A (de) * 1974-10-30 1976-05-07 Nippon Soken
JPS5211533A (en) * 1975-07-14 1977-01-28 Nippon Soken Inc Gas bag device
DE29702011U1 (de) * 1997-02-05 1997-06-05 Trw Repa Gmbh Baugruppe aus einem Gasgenerator und einem Abströmrohr für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE29801104U1 (de) * 1998-01-23 1998-05-20 Trw Repa Gmbh Gasgenerator
US6179323B1 (en) * 1998-11-25 2001-01-30 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle inflatable side curtain assembly
US6412810B1 (en) * 1999-11-04 2002-07-02 Breed Automotivetechnology, Inc. Inflatable side air bag curtain module
DE19957578B4 (de) * 1999-11-30 2012-11-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Aufblasbare Schutzvorrichtung für einen Insassen eines Kraftfahrzeuges
WO2002051674A1 (fr) * 2000-12-27 2002-07-04 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gonfleur
JP4864251B2 (ja) * 2001-02-26 2012-02-01 株式会社ダイセル インフレータ
JP3835257B2 (ja) * 2001-11-12 2006-10-18 豊田合成株式会社 頭部保護エアバッグ装置
US6945554B2 (en) * 2002-08-26 2005-09-20 Autoliv Asp, Inc. Inflator press fit housing for inflatable curtains
DE20215541U1 (de) * 2002-10-09 2004-02-12 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Seitengassack-Rückhaltesystem
DE20300500U1 (de) * 2003-01-13 2003-06-18 Trw Repa Gmbh Gasgenerator und Gassackmodul
DE10354560B4 (de) * 2003-11-21 2007-08-02 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Gassackmodul
DE102004005555A1 (de) * 2004-02-04 2005-09-08 Autoliv Development Ab Airbag-Modul
DE102004022740A1 (de) * 2004-05-07 2005-12-01 Autoliv Development Ab Gassack-Einheit
DE102005015788B3 (de) * 2005-04-06 2006-10-05 Trw Airbag Systems Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Gasgenerators
DE202005017267U1 (de) * 2005-05-18 2006-03-09 Trw Automotive Gmbh Gassackmodul
DE102008063789A1 (de) * 2008-12-18 2010-07-15 Takata-Petri Ag Gasstromverteiler für ein Gassackmodul eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
US8491005B2 (en) * 2011-11-09 2013-07-23 Key Safety Systems, Inc Thrust neutral inflator assembly
DE102019100262A1 (de) * 2018-10-02 2020-04-02 Trw Automotive Gmbh Baugruppe aus einem Diffusor und einem Gasgenerator, Gassackmodul und Verfahren zur Montage einer Baugruppe
US11654859B2 (en) * 2019-07-08 2023-05-23 Illinois Tool Works Inc. Filter diffuser
DE102020115988A1 (de) * 2019-07-08 2021-01-14 Illinois Tool Works Inc. Filterdiffusor
DE102019122992A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-04 Zf Airbag Germany Gmbh Baugruppe aus einer Abdeckkappe eines Rohrgasgenerators und einem Deflektorelement, Rohrgasgenerator und Verfahren zur Herstellung eines Rohrgasgenerators
DE102019122987A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-04 Zf Airbag Germany Gmbh Diffusor für einen Gasgenerator, Gasgenerator mit einem solchen Diffusor und Herstellungsverfahren für einen solchen Diffusor
DE102019122989A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-04 Zf Airbag Germany Gmbh Deflektor für einen Diffusor eines Gasgenerators, Diffusor-Deflektor Baugruppe mit einem solchen Deflektor, Gasgenerator mit einer solchen Diffusor-Deflektor Baugruppe, Herstellungsverfahren und Montageverfahren
DE102019124202A1 (de) * 2019-09-10 2021-03-11 Zf Automotive Germany Gmbh Gassackmodul und Fahrzeugsitz und Fahrzeuginsassen-Schutzsystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4114924A (en) * 1975-07-11 1978-09-19 Nippon Soken, Inc. Inflatable bag apparatus for protecting occupants in vehicles
JPS53109342A (en) * 1977-03-07 1978-09-25 Honda Motor Co Ltd Air bag device for vehicle
DE19850448A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-04 Takata Europ Gmbh Airbag-Anordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220266788A1 (en) * 2019-08-27 2022-08-25 Zf Airbag Germany Gmbh Deflector for a diffusor of a gas generator
US11884231B2 (en) * 2019-08-27 2024-01-30 Zf Airbag Germany Gmbh Deflector for a diffusor of a gas generator

Also Published As

Publication number Publication date
CN114302833A (zh) 2022-04-08
DE102019122990A1 (de) 2021-03-04
US20220274557A1 (en) 2022-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021037602A1 (de) Baugruppe aus einer abdeckkappe eines diffusors eines rohrgasgenerators und einem deflektorelement, rohrgasgenerator und verfahren zur herstellung eines rohrgasgenerators
EP2627541B1 (de) Gasgenerator und gassackmodul
EP0685364B1 (de) Gassack-Schutzvorrichtung
DE60300026T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines metallischen Faltenbalges
EP3100918B1 (de) Gasgenerator
EP1721789A1 (de) Gasgenerator
DE102019100262A1 (de) Baugruppe aus einem Diffusor und einem Gasgenerator, Gassackmodul und Verfahren zur Montage einer Baugruppe
DE112005000683T5 (de) Druckregler mit Strömungs-Diffusor
EP4021764B1 (de) Baugruppe aus einer abdeckkappe eines rohrgasgenerators und einem deflektorelement, rohrgasgenerator und verfahren zur herstellung eines rohrgasgenerators
EP4021766A1 (de) Deflektor für einen diffusor eines gasgenerators, diffusor-deflektor baugruppe mit einem solchen deflektor, gasgenerator mit einer solchen diffusor-deflektor baugruppe, herstellungsverfahren und montageverfahren
DE102007028682A1 (de) Gassackmodul
EP3356189B1 (de) Gasgenerator, insbesondere für ein fahrzeuginsassenschutzsystem, feder zur anordnung in einem gasgenerator, gassackmodul und fahrzeuginsassenschutzsystem
EP3658421B1 (de) Überzündschutzvorrichtung, zweite zündstufe, gasgenerator sowie gassackmodul
EP3672839B1 (de) Gassackmodul für ein fahrzeuglenkrad
DE202004001018U1 (de) Gasgenerator
DE102016213693A1 (de) Gasgeneratoranordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102019131394A1 (de) Gasgenerator für ein fahrzeugsicherheitssystem, verfahren zum betreiben eines gasgenerators
WO2008141889A1 (de) Gassackanordnung
DE102008018766B4 (de) Gasgenerator
EP2176096A1 (de) Airbagmodul für ein kraftfahrzeug
WO2007062848A2 (de) Gassackmodul für ein fahrzeug-rückhaltesystem
WO2007134729A1 (de) Gassack-einheit
DE102006019805B4 (de) Gasgenerator für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102011115516B4 (de) Gasgenerator mit Kühlflüssigkeitsbehälter und Schneideinrichtung
DE10342975B4 (de) Gasgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20761167

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20761167

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1