DE19957578B4 - Aufblasbare Schutzvorrichtung für einen Insassen eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Aufblasbare Schutzvorrichtung für einen Insassen eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE19957578B4
DE19957578B4 DE1999157578 DE19957578A DE19957578B4 DE 19957578 B4 DE19957578 B4 DE 19957578B4 DE 1999157578 DE1999157578 DE 1999157578 DE 19957578 A DE19957578 A DE 19957578A DE 19957578 B4 DE19957578 B4 DE 19957578B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
gas
protection device
housing
gas guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999157578
Other languages
English (en)
Other versions
DE19957578A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Klenk Jürgen
Dipl.-Ing. Rick Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE1999157578 priority Critical patent/DE19957578B4/de
Publication of DE19957578A1 publication Critical patent/DE19957578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19957578B4 publication Critical patent/DE19957578B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2171Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together specially adapted for elongated cylindrical or bottle-like inflators with a symmetry axis perpendicular to the main direction of bag deployment, e.g. extruded reaction canisters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23324Inner walls crating separate compartments, e.g. communicating with vents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • B60R2021/2612Gas guiding means, e.g. ducts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Aufblasbare Schutzvorrichtung für einen Insassen eines Kraftfahrzeuges, mit zumindest einem in einem Gehäuse angeordneten und im Falle eines Unfalls aktivierbaren Gasgenerator sowie zumindest einem in Ruhelage gefalteten Luftsack, wobei zum gerichteten Einleiten der durch den Gasgenerator erzeugten Gase in den Luftsack zumindest eine rohrförmige Gasführung vorgesehen ist, wobei die jeweilige Gasführung (4–4j) formstabil ausgebildet und an einem Ende mit dem Gehäuse (1–1c) und am anderen Ende mit dem Luftsack (17) bzw. einem Luftsackabschnitt (22–22j) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Luftsack (17) bzw. am Luftsackabschnitt (22f, 22'f, 22g, 22'g) ein formstabiler und relativ dicht mit der Gasführung (4f, 4g) verbindbarer Stutzen (25f, 25'f, 25g, 25'g) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine aufblasbare Schutzvorrichtung für einen Insassen eines Kraftfahrzeuges, mit zumindest einem in einem Gehäuse angeordneten und im Falle eines Unfalls aktivierbaren Gasgenerator sowie zumindest einem in Ruhelage gefalteten Luftsack, wobei zum gerichteten Einleiten der durch den Gasgenerator erzeugten Gase in den Luftsack zumindest eine rohrförmige Gasführung vorgesehen ist.
  • Eine Schutzvorrichtung der vorstehenden Art ist beispielsweise in der DE 197 07 997 A1 beschrieben. Bei dieser bekannten Schutzvorrichtung sind zum gerichteten Einleiten der durch den Gasgenerator erzeugten Gase in den Luftsack Gasführungen vorgesehen, die einteilig mit dem Gehäuse bzw. einer mit dem Gehäuse verbindbaren Luftsackwanne ausgebildet sind. Der Luftsack wird dabei am Gehäuse bzw. am Rande der Luftsackwanne befestigt. Eine solche Befestigung bzw. Abdichtung des Luftsacks am Gehäuse bzw. Luftsackwanne kann jedoch wegen der Länge des umlaufenden Befestigungsbereiches aufwendig bzw. wegen Platzmangel umständlich sein. Außerdem können hier Strömungsverluste auftreten, da der Luftsack entfernt von den freien Enden der Gasführungen mit dem Gehäuse bzw. der Luftsackwanne verbunden ist.
  • Aus der DE 198 14 054 A1 ist ein Luftsack bekannt, der mittels einer Schelle an einem Gasverteiler eines Gasgenerators befestigt ist. Aus dem US-Patent 3,801,156 ist ein aufblasbarer Sicherheitsgurt bekannt, dessen Abschnitte mit einer Y-Verzweigung eines Druckgasbehälters verbunden sind. Aus der DE-OS 2 061 757 ist ein in Ruhelage gefalteter Gassack bekannt, der an einem Trichter befestigt ist, welcher an einem Gasbehälter befestigt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine aufblasbare Schutzvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 zu schaffen, die relativ einfach und montagefreundlich aufgebaut ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine aufblasbare Schutzvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Wesentliche Vorteile einer solchen Gestaltung bestehen darin, dass zur Montage des Luftsacks lediglich dessen jeweiliger schlauchförmiger Luftsackabschnitt (Verbindungsabschnitt) am freien Ende der entsprechenden Gasführung befestigt werden muss. Dieser einen Kanal für die erzeugten Gase bildende Luftsackabschnitt kann mit der Gasführung form- und/oder kraftschlüssig verbunden werden. Dazu ist gemäß einer ersten Ausführung der Erfindung die Gasführung am zum Luftsack zugewandten Ende mit einer Wulst oder Verdickung ausgebildet, die am äußeren Umfang der Gasführung zumindest bereichsweise umlaufend angeordnet ist. Zur Erleichterung der Montage kann bei dieser Ausführung die Gasführung im Bereich der Wulst bzw. Verdickung zumindest bereichsweise radial nachgiebig ausgebildet sein.
  • Gemäß einer Ausführung sind zum Vereinfachen des Montagevorgangs am Luftsack bzw. am Luftsackabschnitt ein oder mehrere formstabile Stutzen vorgesehen, die in die jeweilige Gasführung relativ dicht einsetzbar und mit dieser im Bereich der Wulst bzw. Verdickung rastend verbindbar sind. Am freien Ende des jeweiligen Stutzens können auch mehrere hakenförmige und in radialer Richtung federnd ausgebildete Rasthaken oder -nasen vorgesehen sein, die im montierten Zustand in entsprechend an der Gasführung vorgesehenen Rastlöcher eingreifen. Solche Stutzen können mit dem Luftsack bzw. dem jeweiligen Luftsackabschnitt durch Kleben, Klemmen, Nähen oder Schweißen verbunden sein und zusammen mit dem Luftsack eine vorgefertigte Baueinheit bilden, die relativ schnell mittels der Stutzen mit den Gasführungen verbindbar ist.
  • Die Gasführungen können sowohl einteilig mit dem Gehäuse bzw. einer zwischen dem Luftsack und dem Gasgenerator angeordneten und zumindest teilweise einen Gasgeneratorraum bildenden Diffusorwand ausgebildet sein als auch mit dem Gehäuse bzw. der Diffusorwand jeweils durch Verschraubung, Verrastung, Kleben, Klemmen oder Schweißen verbunden werden. Bei der letztgenannten Ausführung besteht ebenfalls die Möglichkeit, die Gasführungen mit dem Luftsack, dem Luftsackabschnitt und/oder den Stutzen vorzumontieren und die dadurch gebildete vorgefertigte Baueinheit bei der Montage mittels der Gasführungen mit dem Gehäuse bzw. der Diffusorwand zu verbinden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung können die Gasführungen abhängig von räumlichen oder funktionellen Anforderungen mit einem konstanten oder sich zum Luftsack hin erweiternden Querschnitt ausgebildet sein. Zum besseren Steuern bzw. Dosieren der Durchflussmenge des erzeugten Gases bzw. zum gezielten Ausrichten des Gasstromes können an den Gasführungen Diffusoröffnungen vorgesehen sein, die jeweils am zum Gehäuse oder zum Luftsack bzw. Luftsackabschnitt zugewandten Ende angeordnet sind. Die Diffusoröffnungen können dabei als runde Löcher oder Schlitze ausgebildet sein und je nach Bedarf in eine oder mehrere Richtungen ausgerichtet sein.
  • Eine vorgefertigte Baueinheit, die zumindest den gefalteten Luftsack und die Stutzen umfasst, kann besonders montagefreundlich sein, wenn am Luftsack ein weiterer Verbindungsabschnitt zur Befestigung an einer mit dem Gehäuse rastbar verbindbaren Luftsackwanne vorgesehen ist. Im Bodenbereich einer solchen Luftsackwanne können entsprechend ausgebildete Öffnungen zum Durchführen der am Gehäuse angeordneten Gasführungen vorgesehen sein. Es ist auch möglich, die Luftsackwanne einteilig mit den Gasführungen auszubilden. In diesem Falle soll die Luftsackwanne zumindest im Bereich der Gasführungen relativ dicht mit dem Gehäuse bzw. der Diffusorwand verbindbar sein.
  • Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Sie kann beispielsweise auch bei Schutzvorrichtungen mit mehreren Luftsäcken oder Luftsackkammern Anwendung finden, die durch einen oder mehrere Gasgeneratoren mit jeweils einer oder mehreren Zündstufen aufblasbar sind. Zur weiteren Verdeutlichung des Grundprinzips der Erfindung sind einige Ausführungen in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses einer Beifahrer-Luftsackschutzvorrichtung, bei der die zum gerichteten Einleiten der durch den Gasgenerator erzeugten Gase in einen nicht dargestellten Luftsack vorgesehenen Gasführungen einteilig mit dem Gehäuse ausgebildet sind;
  • 2 eine Darstellung mit einem Gehäuse gemäß 1, das für eine rastbare Verbindung mit einer Luftsackwanne ausgebildet ist;
  • 3 eine alternative Ausbildung der Schutzvorrichtung, bei der die Gasführungen einteilig mit der Luftsackwanne ausgebildet sind;
  • 4 einen Teilquerschnitt durch das Gehäuse gemäß 3 im Bereich der Gasführung;
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses mit unterschiedlich ausgebildeten Gasführungen;
  • 6 einen Querschnitt durch das Gehäuse im Bereich der in 5 auf der linken Seite dargestellten Gasführung;
  • 7 einen Querschnitt durch das Gehäuse im Bereich der in 5 auf der rechten Seite dargestellten Gasführung;
  • 8 und 9 Teilquerschnitte durch rastbar mit dem Gehäuse verbindbare Gasführungen;
  • 10 einen Querschnitt durch eine Gasführung, die durch einen Stutzen mit einem Luftsackabschnitt verbunden ist;
  • 11 einen Querschnitt durch eine alternative Verbindung des Stutzens mit der Gasführung;
  • 12 eine perspektivische Ansicht einer Schutzvorrichtung mit einem an den Gasführungen befestigten Mehrkammerluftsack;
  • 13 einen Teilausschnitt eines Befestigungsbereiches des Luftsacks an der Gasführung nach 12.
  • 14 eine perspektivische Ansicht einer alternativen Schutzvorrichtung mit einem Mehrkammerluftsack, der nur von einem Gasgenerator aufblasbar ist;
  • 15 eine perspektivische Ansicht einer alternativen Schutzvorrichtung mit einem Zweikammerluftsack, dessen einzelne Luftkammer von jeweils einem Gasgenerator aufblasbar sind.
  • Die 1 zeigt ein aus Kunststoff bestehendes Gehäuse 1 einer Beifahrer-Luftsackschutzvorrichtung, das im wesentlichen einen Gasgeneratorraum 2, einen Luftsackraum 3 und einteilig mit dem Gehäuse 1 ausgebildete Gasführungen 4 aufweist. Die in den Luftsackraum 3 hinein ragenden Gasführungen 4 sind rohrförmig mit jeweils einem konstanten Querschnitt ausgebildet und zum gerichteten Einleiten der im Gasgeneratorraum 2 erzeugten Gase in einen Luftsack 17 unter einem spitzen Winkel A zueinander angeordnet. Die den Luftsackraum 3 in Längsrichtung begrenzenden Wände 12 sind ebenfalls etwa unter dem gleichen Winkel A zueinander bzw. parallel zu der jeweiligen benachbarten Gasführung 4 angeordnet, um eine möglichst breite Ausdehnung des Luftsacks 17 während des Aufblasvorgangs zu erreichen.
  • Zum lösbaren Verbinden des Luftsacks 17 mit den Gasführungen 4 ist am freien Ende der jeweiligen Gasführung 4 eine umlaufende Wulst 5 vorgesehen, die durch mehrere relativ schmal ausgebildete und am Umfang symmetrisch verteilte Schlitze 6 unterbrochen ist. Die Schlitze 6 sollen eine radiale Nachgiebigkeit des Wulstbereiches der Gasführung 4 ermöglichen, damit ein schlauchförmiger Luftsackabschnitt 22 mit einem am freien Ende eingenähten Haltering 23 bei der Montage über die Wulst 5 geschoben werden kann. Anschließend wird der Luftsack 17 in den Luftsackraum 3 gefaltet.
  • Bei der Ausführung gemäß 2 kann der nicht dargestellte Luftsack zunächst in einer mit dem Gehäuse 1a rastbar verbindbaren Luftsackwanne 7 untergebracht werden, die zum Einsetzen in den Luftsackraum 3 eingepasst ist und Öffnungen 8 zum Durchführen der Gasführungen 4 aufweist. Der Luftsack wird dabei an der Luftsackwanne 7 befestigt, wozu die Luftsackwanne 7 mehrere am Umfang verteilte Langlöcher 11 aufweist, die zum Durchführen und Einnähen eines nicht dargestellten äußeren Verbindungsabschnitts des Luftsacks vorgesehen sind. Zum Verbinden der Luftsackwanne 7 mit dem Gehäuse 1a sind am Umfang der Luftsackwanne 7 mehrere bereichsweise gleichmäßig voneinander beabstandete Rastschenkel 9b vorgesehen, die hakenförmig ausgebildet sind und im montierten Zustand in entsprechend am Gehäuse 1a ausgebildete Ausnehmungen 10 rastend eingreifen. In 2 ist weiterhin ein querverlaufender Steg 13 zum Versteifen der Luftsackwanne 7 erkennbar, an dem bei Bedarf weitere Verbindungsabschnitte des Luftsacks oder spezielle Luftsack-Haltebänder verankert werden können.
  • Die Gasführungen 4b können – wie in 3 dargestellt – einteilig mir der Luftsackwanne 7b ausgebildet sein, wobei die Gasführungen 4b beim Verbinden der Luftsackwanne 7b mit dem Gehäuse 1b mit jeweils einem entsprechend am Gehäuse 1b angeordneten Dichtungsrand 14 zusammenwirken. In 4 ist eine solche Verbindung im Querschnitt dargestellt. Wie daraus ersichtlich, ist das entsprechende Ende der Gasführung 4b zur Anlage am Dichtungsrand 14 ausgebildet. Der Rastschenkel 9 der Luftsackwanne 7b greift dabei rastend in die Ausnehmung 10 im Gehäuse 1b ein. Mit dieser Ausführung kann eine besonders kompakte Baueinheit mit dem komplett vormontierten und gefalteten Luftsack 17 geschaffen werden.
  • Abweichend von der Ausführung nach 3 sind in 4 im Bereich der Gasführungen 4b an der zwischen dem Luftsackraum 3 und dem Gasgeneratorraum 2 angeordneten Gehäusewand 15b mehrere Diffusoröffnungen 16b dargestellt, die in axialer Richtung der jeweiligen Gasführung 4b ausgerichtet sind. Solche Diffusoröffnungen, die im wesentlichen zur Steuerung des Gasstromes dienen, können auch – wie in 5 bis 7 dargestellt – an den Gasführungen 4c, 4'c jeweils am zu dem Luftsack 17 zugewandten Ende ausgebildet sein. Diese Diffusoröffnungen 16, 16c, 16'c können parallel zueinander (16c, 16'c)) bzw. in verschiedenen Richtungen (16, 16c) angeordnet sein. Der unterhalb der Diffusoröffnungen 16, 16c, 16'c an den Gasführungen 4c, 4'c befestigte Luftsack 17 überdeckt mit einer Lage die Gasführungen 4c, 4'c und wird dabei im wesentlich seitlich der jeweiligen Gasführung 4c, 4'c im Luftsackraum 3 gefaltet. Die Gasführungen 4c, 4'c werden bei dieser Ausführung einteilig mit der separat hergestellten und in das Gehäuse 1c fest eingesetzten Gehäusewand 15c, 15'c ausgebildet.
  • Auch bei der Ausführung nach 8 und 9 sind die Diffusoröffnungen 16d, 16'd, 16e an den Gasführungen 4d, 4'd, 4e angeordnet. Diese Gasführungen 4d, 4'd, 4e sind jedoch im Vergleich mit den zuvor beschriebenen Ausführungen rastend mit der Gehäusewand 15d, 15e verbunden, wozu die jeweilige Gasführung 4d, 4'd, 4e mehrere Rastschenkel 18d, 18e aufweist, die derart an einer entsprechend an der Gehäusewand 15d, 15e vorgesehenen Öffnung 19d, 19e einrasten, dass der jeweilige Rand 20d, 20e der Öffnung 19d, 19e zwischen einem Auflagebund 21d, 21e der Gasführung 4d, 4'd, 4e und dem hakenförmigen Ende des Rastschenkels 18d, 18e formschlüssig aufgenommen ist. Im Falle der Befestigung der Gasführungen 4'd, 4e, die kreisrund ausgebildet sind und eine gerichtete Gasströmung durch schräg angeordnete Diffusoröffnungen 16'd, 16e ermöglichen, können diese Gasführungen 4'd, 4e zusätzlich mit an sich bekannten Positionierungsmitteln wie beispielsweise asymmetrische Nasen, Ausnehmungen oder Stifte, die entsprechend an den Gasführungen 4'd, 4e und in der Gehäusewand 15d, 15e ineinandergreifend ausgebildet sind, gegen Verdrehen gesichert werden.
  • In 10 und 11 sind alternative Verbindungen zwischen dem Luftsackabschnitt 22f, 22'f, 22g, 22'g und der Gasführung 4f, 4g dargestellt. Der Luftsackabschnitt 22'f, 22'g kann dabei – wie jeweils auf der rechten Seite der 10 und 11 dargestellt – eine Öffnung 24 zum Durchführen eines Stutzens 25'f, 25'g aufweisen, der zur Verankerung am Luftsackabschnitt 25'f, 25'g einen umlaufenden Bund 26 aufweist. Bei den in 10 dargestellten Ausführungen wirkt der Stutzen 25f, 25'f bei der Montage mit einer am Innenumfang der Gasführung 4f vorgesehenen Wulst 5f zusammen. Dazu ist am Stutzen 25f, 25'f eine zur rastbaren Aufnahme der Wulst 5f entsprechend ausgebildete Nut 27 vorgesehen. Bei der Ausführung nach 11 sind am freien Ende des Stutzens 25g, 25'g Rasthaken 31 ausgebildet, die im montierten Zustand in entsprechend an der Gasführung 4g vorgesehene Rastlöcher 32 eingreifen. Sowohl bei den Ausführungen nach 10 als bei den Ausführungen nach 11 sind am Stutzen 25f, 25f, 25g, 25'g axiale Schlitze 28 ausgebildet, die eine radiale Nachgiebigkeit des Stutzens 25f, 25'f, 25g, 25'g im Bereich der Nut 27 bzw. der Rasthaken 31 ermöglichen.
  • Auf der linken Seite der 10 bzw. der 11 sind Ausführungen gezeigt, bei denen der Stutzen 25f, 25g durch Nähen mit dem Luftsackabschnitt 22f, 22g verbunden ist. Dazu sind am Bund 26 umlaufend mehrere Langlöcher 29 zum Durchführen von entsprechend ausgebildeten Befestigungsabschnitten 30 des Luftsackabschnitts 22f, 22g vorgesehen, welche jeweils nach der Umschlingung des Bundendes 33 mit dem Luftsackabschnitt 22f, 22g bei der Bezugsziffer 34 vernäht werden.
  • Der Luftsack 17 bzw. der Luftsackabschnitt 22j kann gemäß einer weiteren Ausführung nach 12 und 13 mittels einer mit dem Luftsack 17 bzw. dem jeweiligen Luftsackabschnitt 22j durch Nähen verbundene Befestigungsleiste 35 am freien Ende der jeweiligen Gasführung 4j befestigt werden. Dazu ist an den Gasführung 4j eine umlaufende Rastnut 36 angeordnet, in welche die entsprechend ausgebildete und mit mehreren Rasthaken 37 versehene Befestigungsleiste 35 rastend einsetzbar ist. Hierzu ist die Befestigungsleiste 35 bereichsweise derart elastisch ausgebildet, dass der jeweilige Rasthaken 37 beim Einsetzen der Befestigungsleiste 35 in die Rastnut 36 entlang einer entsprechend am Grund der Rastnut 36 ausgebildeten schrägen Führungsfläche 40 gleitet und in der Endstellung (im montierten Zustand) einen Rand 38 einer ebenfalls am Grund der Rastnut 36 entsprechend ausgebildeten Rastöffnung 39 rastend hintergreift. In dieser Eingriffsposition ist der Rasthaken 37 durch die Führungsfläche 40 zwangsverriegelt. Eine solche Befestigung kann auch zum Verbinden des Luftsacks 17 mit dem Rand des Gehäuses 1 bzw. mit der Luftsackwanne 7 verwendet werden, wenn am entsprechenden Verbindungsabschnitt des Luftsacks 17 Befestigungsleisten 35 eingenäht und am Rand des Gehäuses 1 bzw. an der Luftsackwanne 7 entsprechende Rastnute 36 ausgebildet werden.
  • Schließlich zeigen die 14 und 15 Schutzvorrichtungen, bei welchen der Luftsack 17 mehrere voneinander getrennte Luftkammern 4143; 44, 45 aufweist, die jeweils durch einen im Gasgeneratorraum 2 untergebrachten Gasgenerator (nicht dargestellt) oder durch mehrere in voneinander getrennten Gasgeneratorräumen 46, 47 untergebrachten Gasgeneratoren aufblasbar sind. Zum gerichteten Einleiten der durch die Gasgeneratoren erzeugten Gase in die entsprechenden Luftkammern 42, 44, 45 kann jeweils eine der zuvor beschriebenen Gasführungen 44j verwendet werden.

Claims (23)

  1. Aufblasbare Schutzvorrichtung für einen Insassen eines Kraftfahrzeuges, mit zumindest einem in einem Gehäuse angeordneten und im Falle eines Unfalls aktivierbaren Gasgenerator sowie zumindest einem in Ruhelage gefalteten Luftsack, wobei zum gerichteten Einleiten der durch den Gasgenerator erzeugten Gase in den Luftsack zumindest eine rohrförmige Gasführung vorgesehen ist, wobei die jeweilige Gasführung (44j) formstabil ausgebildet und an einem Ende mit dem Gehäuse (11c) und am anderen Ende mit dem Luftsack (17) bzw. einem Luftsackabschnitt (2222j) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Luftsack (17) bzw. am Luftsackabschnitt (22f, 22'f, 22g, 22'g) ein formstabiler und relativ dicht mit der Gasführung (4f, 4g) verbindbarer Stutzen (25f, 25'f, 25g, 25'g) vorgesehen ist.
  2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftsackabschnitt (2222j) zum Leiten der durch den Gasgenerator erzeugten Gase in den Luftsack (17) schlauchförmig ausgebildet und mit der Gasführung (44j) relativ dicht verbunden ist.
  3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasführung (44j) form- und/oder kraftschlüssig mit dem Luftsack (17) bzw. Luftsackabschnitt (2222j) verbunden ist.
  4. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasführung (44j) mit einem konstanten oder sich zum Luftsack (17) hin erweiternden Querschnitt ausgebildet ist.
  5. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Gasführung (4, 4c4j) zum Steuern bzw. Dosieren der Durchflussmenge des Gases bzw. zum Ausrichten des Gasstromes Diffusoröffnungen (16, 16b16e) vorgesehen sind.
  6. Schutzvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Diffusoröffnungen (16d, 16e) am zum Gasgenerator zugewandten Ende der Gasführung (4d, 4e) bzw. die Diffusoröffnungen (16b) im Bereich der Gasführung (4b) an einer zwischen dem Gasgenerator und dem Luftsack (17) angeordneten Diffusorwand (15b) ausgebildet sind.
  7. Schutzvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Diffusoröffnungen (16, 16c, 16'c, 16d) am zum Luftsack (17) bzw. zum Luftsackabschnitt (2222j) zugewandten Ende der Gasführung (4c, 4'c, 4'd) angeordnet sind.
  8. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasführung (4c, 4'c, 4d, 4'd, 4e) mit dem Gehäuse (1c) bzw. der Diffusorwand (15d, 15e) durch Verschraubung, Verrastung, Kleben, Klemmen oder Schweißen verbindbar ist.
  9. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasführung (4d, 4'd, 4e) rastend mit dem Gehäuse bzw. der Diffusorwand (15d, 15e) verbindbar ist, wozu die Gasführung (4d, 4'd, 4e) einen oder mehrere Rastschenkel (18d, 18e) aufweist, die derart an einer entsprechend am Gehäuse (1) bzw. an der Diffusorwand (15d, 15e) vorgesehenen Öffnung (19d, 19e) einrasten, dass – im Querschnitt gesehen – der jeweilige Rand (20d, 20e) der Öffnung (19d, 19e) zwischen einem Auflagebund (21d, 21e) der Gasführung (4d, 4'd, 4e) und einem hakenförmigen Ende des Rastschenkels (18d, 18e) formschlüssig aufgenommen ist.
  10. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasführung am Luftsack (17) bzw. Luftsackabschnitt (22) angeordnet und durch Schweißen, Kleben, Nähen oder Klemmen mit diesem verbunden ist.
  11. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasführung (4) einteilig mit dem Gehäuse (1) bzw. der Diffusorwand (15c, 15'c) ausgebildet ist.
  12. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasführung (4, 4b, 4c, 4'c, 4d, 4'd, 4e, 4f) am zum Luftsack (17) zugewandten Ende eine Wulst (5, 5f), Verdickung oder dergleichen aufweist, die am äußeren bzw. inneren Umfang der Gasführung (4, 4b, 4c, 4'c, 4d, 4'd, 4e, 4f) zumindest bereichsweise umlaufend angeordnet ist.
  13. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasführung (4, 4b) im Bereich der Wulst (5) bzw. Verdickung zumindest bereichsweise radial nachgiebig ausgebildet ist.
  14. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (25f, 25'f) in die Gasführung (4f) einsetzbar und mit dieser im Bereich der Wulst (5f) bzw. Verdickung rastend verbindbar ist, wozu der Stutzen (25f, 25'f) eine entsprechende radiale Nut (27), Ausnehmung oder Ausformung zur Aufnahme der Wulst (5f) bzw. Verdickung aufweist.
  15. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende des Stutzens (25g, 25'g) mehrere hakenförmige und in radialer Richtung federnd ausgebildete Rasthaken (31) vorgesehen sind, die im montierten Zustand in entsprechend an der Gasführung (4g) vorgesehenen Rastlöcher (32) eingreifen.
  16. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftsack (17) einen weiteren Verbindungsabschnitt zur Befestigung an einem umlaufenden Rand des Gehäuses (1) bzw. einer mit dem Gehäuse (1) verbindbaren Luftsackwanne (7, 7b) aufweist.
  17. Schutzvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftsackwanne (7, 7b) mehrere am Umfang verteilte hakenförmige Rastschenkel (9, 9b) aufweist, die im montierten Zustand in entsprechend am Gehäuse (1a, 1b) ausgebildeten Ausnehmungen (10) eingreifen.
  18. Schutzvorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass an der Luftsackwanne (7, 7b) Öffnungen (8) zum Durchführen der mit dem Gehäuse (1, 1a) verbundenen Gasführungen (4) vorgesehen sind.
  19. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftsackwanne (7b) einteilig mit den Gasführungen (4b) ausgebildet und zumindest im Bereich der Gasführungen (4b) relativ dicht mit dem Gehäuse (1b) bzw. der Diffusorwand verbindbar ist.
  20. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Rand des Gehäuses (1), an der Luftsackwanne (7) und/oder am freien Ende der Gasführungen (4j) zumindest bereichsweise oder umlaufend Rastnute (36) angeordnet sind, die jeweils eine entsprechend in die Rastnut (36) einsetzbare und mit dem Luftsack (17), dem jeweiligen äußeren Verbindungsabschnitt und/oder dem Luftsackabschnitt (22j) verbundene Befestigungsleiste (35) rastend aufnehmen, wobei die Befestigungsleiste (35) einen oder mehrere Rasthaken (37) oder -schenkel aufweist und derart elastisch ausgebildet ist, dass die Rasthaken (37) oder -schenkel im montierten Zustand jeweils einen Rand (38) einer am Grund der Rastnut (36) entsprechend ausgebildeten Rastöffnung (39) hintergreifen.
  21. Schutzvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthaken (37) oder -schenkel bei der Montage durch eine am Grund der Rastnut (36) vorgesehene schräge Führungsfläche (40) geführt und in der verrasteten Stellung gesichert ist.
  22. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) bzw. die Luftsackwanne (7, 7b) mehrere am Umfang verteilte Langlöcher (11) aufweist, die in an sich bekannter Weise zum Durchführen und Einnähen des weiteren Verbindungsabschnitts des Luftsacks (17) vorgesehen sind.
  23. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Luftsack (17) mehrere voneinander getrennte Luftkammern (41, 42, 43; 44, 45) aufweist, die jeweils durch einen im Gasgeneratorraum (2) untergebrachten Gasgenerator oder durch mehrere in voneinander getrennten Gasgeneratorräumen (46, 47) untergebrachten Gasgeneratoren aufblasbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zum gerichteten Einleiten der durch den Gasgenerator bzw. die Gasgeneratoren erzeugten Gase in zumindest eine Luftkammer (42; 44, 45) zumindest eine Gasführung (44j) vorgesehen ist.
DE1999157578 1999-11-30 1999-11-30 Aufblasbare Schutzvorrichtung für einen Insassen eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE19957578B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999157578 DE19957578B4 (de) 1999-11-30 1999-11-30 Aufblasbare Schutzvorrichtung für einen Insassen eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999157578 DE19957578B4 (de) 1999-11-30 1999-11-30 Aufblasbare Schutzvorrichtung für einen Insassen eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19957578A1 DE19957578A1 (de) 2001-05-31
DE19957578B4 true DE19957578B4 (de) 2012-11-15

Family

ID=7930849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999157578 Expired - Fee Related DE19957578B4 (de) 1999-11-30 1999-11-30 Aufblasbare Schutzvorrichtung für einen Insassen eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19957578B4 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10127509A1 (de) 2001-06-06 2003-01-09 Volkswagen Ag Gehäuse für ein Airbagmodul
DE10132931A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-23 Opel Adam Ag Beifahrer-Airbag-Modul
DE10133086C1 (de) * 2001-07-11 2003-01-09 Froh Carl Gmbh Gasführungsrohr aus Metall für Luftsäcke von Kraftwagen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10142596A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-20 Opel Adam Ag Beifahrer-Airbag-Modul für ein Kraftfahrzeug
DE10211232B4 (de) * 2002-03-13 2005-12-08 Autoliv Development Ab Gasleitvorrichtung für eine Airbaganordnung
DE10216217A1 (de) * 2002-04-05 2003-10-23 Takata Petri Ag Airbageinheit
DE10247395A1 (de) * 2002-10-07 2004-04-15 Takata-Petri Ag Airbagmodul, insbesondere Beifahrerairbagmodul
DE10328562A1 (de) * 2003-06-23 2005-01-20 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Gassackmodul
DE20310575U1 (de) 2003-07-04 2003-10-09 TAKATA-PETRI AG, 63743 Aschaffenburg Aufblaseinrichtung zum Aufblasen eines Gassackes
GB2417465A (en) * 2004-08-24 2006-03-01 Autoliv Dev An airbag with two gas supply inlets
DE102005010324B4 (de) * 2005-03-03 2007-05-03 Autoliv Development Ab Gassackgehäuse
DE102011013148A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-06 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Airbagmodul und Verfahren zur Herstellung eines Airbagmoduls
FR3055857A1 (fr) * 2016-09-14 2018-03-16 Dorel France Distributeur de gaz pyrotechnique et dispositif de puericulture correspondant
CN107525950B (zh) * 2017-07-24 2024-08-30 深圳振华富电子有限公司 保护模具
US11654859B2 (en) 2019-07-08 2023-05-23 Illinois Tool Works Inc. Filter diffuser
DE102019122987A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-04 Zf Airbag Germany Gmbh Diffusor für einen Gasgenerator, Gasgenerator mit einem solchen Diffusor und Herstellungsverfahren für einen solchen Diffusor
DE102019122990A1 (de) 2019-08-27 2021-03-04 Zf Automotive Germany Gmbh Baugruppe aus einer Abdeckkappe eines Diffusors eines Rohrgasgenerators und einem Deflektorelement, Rohrgasgenerator und Verfahren zur Herstellung eines Rohrgasgenerators
DE102019122992A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-04 Zf Airbag Germany Gmbh Baugruppe aus einer Abdeckkappe eines Rohrgasgenerators und einem Deflektorelement, Rohrgasgenerator und Verfahren zur Herstellung eines Rohrgasgenerators
CN114212046A (zh) * 2021-12-30 2022-03-22 宁波均胜汽车安全系统有限公司 一种多向导流支架

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2061757A1 (de) * 1970-08-19 1972-03-09 ARA, Ine , West Covina, Cahf (VStA) Sicherheitsluftkissen mit zusammen setzbarer Aufblasvorrichtung
US3801156A (en) * 1971-11-15 1974-04-02 H Granig Safety-belt
US5209519A (en) * 1990-06-18 1993-05-11 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle occupant protection air bag module
DE19707997A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-03 Hs Tech & Design Airbagvorrichtung
DE29814233U1 (de) * 1998-08-07 1998-10-22 Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH, 42369 Wuppertal Luftsackmodul
DE29813911U1 (de) * 1998-07-24 1998-11-26 Petri Ag, 63743 Aschaffenburg Befestigungsanordnung für einen Gassack an einem Airbaggehäuse
DE69413592T2 (de) * 1993-04-28 1999-04-01 Autoliv Asp, Inc., Ogden, Utah Air-bag-Modul mit zentral moritiertem rohrförmigen Gasgenerator
DE19814054A1 (de) * 1998-03-30 1999-10-07 Opel Adam Ag Seitenaufprall-Schutzvorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2061757A1 (de) * 1970-08-19 1972-03-09 ARA, Ine , West Covina, Cahf (VStA) Sicherheitsluftkissen mit zusammen setzbarer Aufblasvorrichtung
US3801156A (en) * 1971-11-15 1974-04-02 H Granig Safety-belt
US5209519A (en) * 1990-06-18 1993-05-11 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle occupant protection air bag module
DE69413592T2 (de) * 1993-04-28 1999-04-01 Autoliv Asp, Inc., Ogden, Utah Air-bag-Modul mit zentral moritiertem rohrförmigen Gasgenerator
DE19707997A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-03 Hs Tech & Design Airbagvorrichtung
DE19814054A1 (de) * 1998-03-30 1999-10-07 Opel Adam Ag Seitenaufprall-Schutzvorrichtung
DE29813911U1 (de) * 1998-07-24 1998-11-26 Petri Ag, 63743 Aschaffenburg Befestigungsanordnung für einen Gassack an einem Airbaggehäuse
DE29814233U1 (de) * 1998-08-07 1998-10-22 Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH, 42369 Wuppertal Luftsackmodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE19957578A1 (de) 2001-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19957578B4 (de) Aufblasbare Schutzvorrichtung für einen Insassen eines Kraftfahrzeuges
DE602004006705T2 (de) Knieschutzeinrichtung
DE102007056137B4 (de) Gassack mit einem Einfüllstutzen und Gassackanordnung mit einem Gassack und einem Gasgenerator
EP1686020B1 (de) Airbaggehäuse und Verfahren zur Herstellung eines solchen Airbaggehäuses
DE29817504U1 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE19959429A1 (de) Durchgangstülle und Befestigungsanordnung hierfür
DE19641641A1 (de) Airbagmodul mit vereinfachter Kissenbefestigung
DE10243561B4 (de) Airbagsystem
EP0834429B1 (de) Airbag-Anordnung
DE29815706U1 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102004022732B3 (de) Baugruppe aus einem Gehäuse und einem Gasgenerator für ein Seitengassackmodul
EP0656284B1 (de) Befestigung eines Luftsackes im Gehäuse eines Airbagmoduls
EP1724162B1 (de) Instrumententafel mit einem Luftsackmodul und Herstellungsverfahren dafür
DE10106738C2 (de) Vorrichtung zum Festlegen einer Heckscheibe an einem Bezug eines Cabrioletverdecks
WO2007062848A2 (de) Gassackmodul für ein fahrzeug-rückhaltesystem
DE102005047703B4 (de) Gassackanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1971505B1 (de) Gassackbefestigung in einem airbagmodul mittels einer klemmverbindung
EP1088711B1 (de) Beifahrer-Airbagmodul für Kraftfahrzeuge
DE19718211A1 (de) Umhüllung für Beifahrer-Airbag-Modul
DE102006049429B4 (de) Airbageinrichtung
DE10216349C1 (de) Gehäuse für eine Airbageinrichtung mit Gehäuseversteifungen
DE19926862C2 (de) Luftführungshutze für ein Fahrzeug
WO2020070090A1 (de) Gassackmodul und verfahren zur montage eines gasgenerators in einem gassack
DE102004006318B4 (de) Gasgeneratoreinheit für ein Gassack-Modul
DE10360468A1 (de) Gassackmodul

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130216

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603