WO2021032247A1 - Vorrichtung zur wirtschaftsdüngerausbringung - Google Patents

Vorrichtung zur wirtschaftsdüngerausbringung Download PDF

Info

Publication number
WO2021032247A1
WO2021032247A1 PCT/DE2020/100707 DE2020100707W WO2021032247A1 WO 2021032247 A1 WO2021032247 A1 WO 2021032247A1 DE 2020100707 W DE2020100707 W DE 2020100707W WO 2021032247 A1 WO2021032247 A1 WO 2021032247A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mouldboard
farm manure
manure
distribution device
guide plate
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/100707
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen WIECHA
Heinz Bernhardt
Original Assignee
Technische Universität München
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universität München filed Critical Technische Universität München
Priority to EP20767714.7A priority Critical patent/EP4013206A1/de
Publication of WO2021032247A1 publication Critical patent/WO2021032247A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B17/00Ploughs with special additional arrangements, e.g. means for putting manure under the soil, clod-crushers ; Means for breaking the subsoil
    • A01B17/002Means for putting manure, debris, straw or the like under the soil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C23/00Distributing devices specially adapted for liquid manure or other fertilising liquid, including ammonia, e.g. transport tanks or sprinkling wagons
    • A01C23/001Sludge spreaders, e.g. liquid manure spreaders
    • A01C23/003Distributing devices, e.g. for rotating, throwing
    • A01C23/005Nozzles, valves, splash plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C23/00Distributing devices specially adapted for liquid manure or other fertilising liquid, including ammonia, e.g. transport tanks or sprinkling wagons
    • A01C23/02Special arrangements for delivering the liquid directly into the soil
    • A01C23/021Sludge injectors, i.e. liquid manure injectors
    • A01C23/022Continuous injection tools

Definitions

  • the present invention relates to a device for applying farm manure.
  • Plows are used to loosen and turn arable soils.
  • the soil structure is loosened by plowing, so that a rough, larger surface results.
  • Plows often have knives that cut the ground horizontally; these are also known as shares.
  • a mouldboard is usually connected to the share; this is used to turn the cut soil to the side.
  • a drawn, linear depression is created in the ground, which is called a furrow.
  • farm manure and / or seeds are often fed in behind the plow in the working direction via a device and introduced into the plowed soil.
  • DE 102017114883 A1 discloses a device in which bulk material is in the immediate vicinity via a discharge device with a discharge pipe a plow is introduced.
  • DE 202014105576 U1 also shows one
  • a fertilizer channel is welded to a plow in order to be able to bring in fertilizer immediately before the furrow partially collapses again.
  • Farm manure from simple lines that are connected to a liquid manure tank and from there over the rear side of the mouldboard in the working direction. At the end of the line, the liquid manure enters the furrow where it seeps away.
  • Liquid manure is used as fertilizer via the substances nitrogen, phosphorus, potassium and other nutrients bound in it.
  • manure also contains a considerable amount of ammonium (NH 4 + ), which can form the basis for ammonia NH 3 .
  • Ammonia has a pungent odor, is a breath poison and harmful to the climate. Ammonia emissions must therefore be reduced. For these reasons, agricultural manure must be applied with low emissions in order to avoid unnecessary environmental pollution.
  • liquid manure When used, liquid manure often flows centrally into a furrow, with only part of the furrow coming into contact with the manure. In order to bring the largest possible areas of the furrow into contact with slurry, the amount of slurry is often increased in practice to such an extent that so much slurry is brought into the center of the furrow that slurry up to an area in which no arable roots will later be found are located, advances. This liquid manure is carried into deeper layers by rain and into the groundwater. To avoid this, Section 6 (3, 4) of the Fertilizer Ordinance stipulates that no more than 170 kg of total nitrogen per flexor and year may be introduced into the soil.
  • DE 102014007960 A1 discloses a device in which liquid manure is fed to the ground from a tank via a hose system. In order to distribute the manure well, it is provided that two or three feed lines are arranged next to one another per furrow.
  • the device described in DE 102012010243 A1 for applying seeds and fertilizer is characterized in that for each Seed line Lines of liquid fertilizer to be applied to the side and below the seed.
  • the present invention was based on the object of increasing the efficiency of the introduction of farmyard manure and thus reducing the pollution.
  • Farm manure for the purposes of the present invention can preferably contain nutrient-containing and nitrogen-containing excrement from animal husbandry with varying proportions of dry matter to water depending on the Livestock species, their keeping and feeding, as well as residues from the biogas plant use with varying proportions of dry matter to water depending on the type of gas preparation and depending on the type of raw material in the mixture of the biogas substrate, whereby, according to one embodiment, water can also be understood as farm manure.
  • Farm manure has at least one plow body.
  • This in turn comprises at least one mouldboard, wherein the mouldboard comprises at least one longitudinal side, an underside, a front side and a rear side.
  • These designations relate to the use of the plow body, with the front of the mouldboard representing the side that first comes into contact with the ground when plowing in the working direction.
  • the long side extends in the working direction and is used to move the floor.
  • the back is the side opposite the front, perpendicular to the long side.
  • the bottom is the side of the mouldboard facing the ground.
  • a manure feed line is arranged directly or at a distance; this opens into an outlet above or at the level of the underside, with one in the outlet
  • Distribution device is integrated. This distribution device is used in the Essentially perpendicular downward guidance of
  • the front of the mouldboard can be designed in the form of a cutting edge to facilitate cutting into the ground.
  • the distribution device can have radial guide plates which are designed in such a way that the farm manure is deflected radially to the direction of extension of the farm manure feed line. This can be done, for example, by means of inclined surfaces at the outlet, like a propeller.
  • the distribution device can have straight or curved lines running radially to the extension direction of the farm manure feed line outward.
  • the distribution device can have at least one spiral
  • the distribution device can have a
  • Be arranged rotor which both from the manure stream, as can also be driven by a separate drive and thus favors a radial spread of the farm manure.
  • the angle of attack of the distribution device can be changed.
  • the angle of attack is to be understood as the angle of the opening of the distribution device to the direction of pull or the ground.
  • the adjustment can be done manually or by means of a motorized adjustment device.
  • At least one horizontal guide plate can be arranged on one or two longitudinal sides of at least one mouldboard.
  • the cut floor is moved further by means of these horizontal guide plates. While the mouldboards move the floor mainly horizontally, the horizontal baffles are used to move the floor up and / or down. All in all, there is good mixing in all directions.
  • the horizontal guide plate can be arranged essentially perpendicular to the longitudinal side of the mouldboard.
  • the horizontal guide plate can be arranged essentially parallel to the underside of the mouldboard.
  • a first horizontal guide plate is on one side of the mouldboard upwards and a second horizontal one
  • the horizontal guide plate can have a tapered or round edge on the side facing the front side of the mouldboard. This reduces the resistance when penetrating the ground.
  • the device according to the invention is suitable for use for the application of manure on a field.
  • FIG. 1 shows a device for applying farm manure according to the prior art
  • FIG. 2 shows a device according to the invention for applying farm manure in a side view
  • FIG. 3 shows a first distribution device according to the invention
  • FIG. 4 shows a second distribution device according to the invention
  • Figure 5 shows a third distribution device according to the invention.
  • FIG. 1 shows a device 1 for spreading farm manure according to the prior art with a plow body 2, which in turn comprises a mouldboard 3.
  • the mouldboard 3 has two long sides 4 and an underside 5.
  • the arrow marked with v shows the working direction. This results in a front 6 and a rear 7 of the mouldboard 3. Downstream of the rear 7 of the Mouldboard 3, a manure feed line 8 is attached.
  • the manure feed line 8 opens into an outlet 9 a little above the underside 5.
  • Spreading farm manure also has a distribution device 10 integrated into the outlet 9.
  • This distribution device 10 ensures a radial distribution of the farm manure in a furrow.
  • the front side 6 of the mouldboard 3 can be designed in the form of a cutting edge.
  • At least one horizontal guide plate 11 is attached to at least one longitudinal side 4 of the mouldboard 3.
  • the horizontal guide plate 11 is preferably a wedge-shaped iron element.
  • the horizontal guide plate 11 is essentially perpendicular to the longitudinal side
  • the horizontal baffle 11 has on the front 6 of the
  • Mouldboard 3 facing side over a tapered or round edge so that it can penetrate the ground more easily.
  • a horizontal baffle 11 can be curved slightly downwards in order to deflect thrown up earth downwards, while the corresponding horizontal baffle 11 of the adjacent mouldboard 3 is bent upwards in order to deflect whirled up earth upwards. This promotes the mixing of the soil.
  • Farm manure is fed through the farm manure feed line 8 and distributed radially downwards and outwards into the furrow by the distribution device 10.
  • the swirling up of arable soil through the horizontal Leitbelche 11 supports the mixing of arable soil
  • the angle of incidence of the distribution device 10 can optionally be adjusted in order to be able to adapt to individual soil conditions. This adjustment can be done manually or by means of a motorized device. This allows you to set whether the farm manure should get more or less down or back.
  • Figure 3 shows a distribution device 10 according to the invention with three radial guide plates 12 on a star-shaped bracket 16.
  • the radial guide plates 12 are designed such that the manure fed through a manure feed line 8 is deflected radially to the direction of extension of the manure feed line 8.
  • the radial guide plates 12 can be arranged both at an angle to the working direction v and, coming from above, running radially outwardly downwards. Whirled up soil thus surrounds farm manure from the distribution device 10 both above and below during plowing.
  • the illustrated distribution device 10 optionally has one
  • Axis of rotation 14 The stream of farm manure or a separate one
  • Axis of rotation 14 which favors the radial distribution of the farm manure.
  • FIG. 4 shows an alternative distribution device 10 according to the invention with three lines 13 running radially to the direction of extension of the farm manure supply line 8. These lines 13 should only be long enough to sufficiently deflect the flow of farm manure.
  • This distribution device 10 can optionally also be rotatably mounted.
  • the lines 13 can be straight or curved.
  • the number of lines 13 can be arbitrary, preferably between two and five. Appropriate design of the outlet openings of the lines 13, suitable positioning of the distribution device 10 and / or protective shields between the mouldboard 3 and distribution device 10 can prevent excessively reclaimed soil from getting into the lines 13 and clogging them.
  • the distribution device 10 shown in FIG. 5 is distinguished by a spiral deflection 15.
  • the illustrated spiral deflection 15 has in the exemplary embodiment three spiral metal sheets which are connected to one another in the farm manure feed line 8 and create three spiral feed paths for the farm manure bounded on the outside by the farm manure feed line 8. Farm manure experiences a twist from the spiral deflector 15, so that when it leaves the distributing device 10 it passes radially outwards.
  • the number of radial guide plates 12 can be arbitrary, preferably between two and five.
  • the mouldboard 3 can be arranged in the working direction v or at an angle of preferably up to 30 °. The larger the angle, the more the worked soil is deflected to the side. While horizontal baffles 11 come into contact with a lot of ground on the windward side, the leeward side is less exposed to the ground, so that here a horizontal baffle 11 can guide less ground.
  • windward and leeward mostly refer to wind, but should be transferred here for easier understanding.
  • windward is the side facing in working direction v and leeward the side facing against working direction v. Accordingly, in particular with mouldboards 3 arranged at an angle to the working direction v, only a horizontal
  • the distribution devices 10 according to the invention can be rotating or rigid.
  • Farm manure can consist of one or more plow bodies 2, which can be arranged parallel or offset.
  • the device according to the invention can preferably be used for applying

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zum Ausbringen von Wirtschaftsdünger verfügt über mindestens einem Pflugkörper, welcher wiederum mindestens ein Streichblech (3) umfasst, wobei das Streichblech (3) zumindest einer Längsseite (4), eine Unterseite (5), eine Vorderseite (6) und eine Rückseite (7) umfasst. Eine Wirtschaftsdüngerzuführleitung (8) ist an der Rückseite (7) des Streichbleches (3) angeordnet und mündet oberhalb oder auf der Höhe der Unterseite (5) in einen Austritt (9). In dem Austritt (9) ist eine Verteileinrichtung (10) integriert.

Description

Vorrichtung zur Wirtschaftsdüngerausbringung
[001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausbringen von Wirtschaftsdünger.
[002] Pflüge dienen der Lockerung und dem Wenden von Ackerböden. Die Bodenstruktur wird durch Pflügen aufgelockert, so dass sich eine raue, größere Oberfläche ergibt. Pflüge verfügen häufig über den Boden horizontal schneidende Messer; diese werden auch als Schare bezeichnet. Mit der Schar ist zumeist ein Streichblech verbunden; dieses dient dem Wenden des geschnittenen Bodens zur Seite. Im Boden entsteht hinter dem Pflug eine gezogene, linienförmige Vertiefung im Boden, welche als Furche bezeichnet wird.
[003] Weite Teile des gelockerten und gewendeten Bodens können hierdurch in Kontakt mit Luft treten und über die vergrößerte Oberfläche leichter Dünger und / oder Saatgut aufnehmen.
[004] Es ist bekannt, Pflüge mit Vorrichtung zum Ausbringen von
Wirtschaftsdünger und / oder Saatgut zu koppeln. Hierzu wird häufig in Arbeitsrichtung hinter dem Pflug Wirtschaftsdünger und / oder Saatgut über eine Vorrichtung zugeführt und in den gepflügten Boden eingebracht.
[005] So offenbart DE 102017114883 A1 eine Vorrichtung, bei welcher über eine Ausbringeinrichtung mit Ausgaberohr Schüttgut in unmittelbarer Nähe eines Pflugs eingebracht wird. Auch DE 202014105576 U1 zeigt eine
Vorrichtung, bei welcher zunächst der Boden aufgelockert wird, um dann übereinen Schlauch Saatgut in den Boden einzubringen.
[006] Bei der aus DE 202008014534 U1 bekannten Vorrichtung ist mit einem Pflug ein Düngerkanal verschweißt verbunden, um Dünger unmittelbar einbringen zu können bevor die Furche wieder teilweise in sich zusammenfällt.
[007] Häufig bestehen die Vorrichtungen zum Ausbringen von
Wirtschaftsdünger aus einfachen Leitungen, die mit einem Güllefass verbunden sind und von dort über die in Arbeitsrichtung hintere Seite des Streichbleches geführt werden. Am Ende der Leitung gelangt die Gülle in die Furche, um dort zu versickern.
[008] Gülle dient über die in ihr gebundenen Stoffe Stickstoff, Phosphor, Kalium und anderen Nährstoffen als Dünger. Gülle enthält jedoch auch in erheblichem Maße Ammonium (NH4 +), welches die Basis für Ammoniak NH3 bilden kann. Ammoniak verfügt über einen stechenden Geruch, ist ein Atemgift und klimaschädlich. Ammoniakemissionen sind daher zu reduzieren. [009] Aus diesen Gründen sind landwirtschaftlicher Wirtschaftsdünger emissionsarm auszubringen, um unnötige Umweltbelastungen zu vermeiden.
[0010] Bei der Anwendung fließt häufig Gülle zentral in eine Furche, wobei nur ein Teil der Furche mit der Gülle in Berührung kommt. Um möglichst weite Flächen der Furche mit Gülle in Berührung zu bringen, wird in der Praxis oft die Güllemenge derartig erhöht, dass im Zentrum der Furche dermaßen viel Gülle eingebracht wird, dass dort Gülle bis in einen Bereich, in dem sich später keine Wurzeln von Ackergut befinden, vordringt. Über Regen wird diese Gülle in tiefere Schichten bis in das Grundwasser getragen. Um dies zu vermeiden, schreibt § 6 (3, 4) Düngeverordnung vor, dass nicht mehr als 170 kg Gesamtstickstoff je Flektar und Jahr in den Boden eingebracht werden dürfen.
[0011] Aus dem Stand der Technik sind Applikationsgeräte bekannt, welche den Wirtschaftsdünger streifenförmig auf dem Boden ablegen So ist in DE 102014007960 A1 eine Vorrichtung offenbart, bei welcher Gülle aus einem Tank überein Schlauchsystem dem Boden zugeführt wird. Um die Gülle gut zu verteilen, ist vorgesehen, dass pro Furche zwei oder drei Zuführleitungen nebeneinander angeordnet sind.
[0012] Die in DE 102012010243 A1 beschriebene Vorrichtung zum Ausbringen von Saatgut und Dünger zeichnet sich dadurch aus, dass zu jeder Saatgutlinie Linien von Flüssigdünger seitlich und unterhalb des Saatguts ausgebracht werden.
[0013] Aus DE 69102756 T2 ist eine Vorrichtung bekannt, bei welcher flüssiger Dünger Furchen zugeführt wird. Die untere Wand der Furche wird dabei verdichtet, damit diese für den flüssigen Dünger weniger durchlässig ist und somit mehr über die Seite der Furche versickert.
[0014] Ferner sind Vorrichtungen bekannt, bei denen Pflüge mit Scharen den Boden öffnen und Wirtschaftsdünger unmittelbar hinter den Scharen in den Boden eingebracht wird. Der Boden wird dann nachverfestigt und geschlossen, so dass die mit Luft in Verbindung tretende Oberfläche wieder reduziert wird.
[0015] Angesichts der Nachteile des Standes der Technik lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Effizienz der Wirtschaftsdüngereinbringung zu erhöhen und damit die Umweltbelastung zu reduzieren.
[0016] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung nach Patentanspruch 1 gelöst.
[0017] Wirtschaftsdünger im Sinne der vorliegenden Erfindung können bevorzugt nährstoffhaltige und stickstoffhaltige Exkremente aus der Tierhaltung mit wechselnden Anteilen Trockenmasse zu Wasser in Abhängigkeit der Nutztierart, deren Haltung und Fütterung, sowie Reststoffe aus der Biogasanlagennutzung mit wechselnden Anteilen Trockenmasse zu Wasser je nach Art der Gasbereitung und je nach Art des Rohstoffes in der Mischung des Biogassubstrats sein, wobei gemäß einer Ausführungsform auch Wasser als Wirtschaftsdünger verstanden werden kann.
[0018] Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Ausbringen von
Wirtschaftsdünger verfügt über mindestens einen Pflugkörper. Dieser wiederum umfasst mindestens ein Streichblech, wobei das Streichblech zumindest eine Längsseite, eine Unterseite, eine Vorderseite und eine Rückseite umfasst. Diese Bezeichnungen beziehen sich auf den Einsatz des Pflugkörpers, wobei die Vorderseite des Streichblechs jene Seite darstellt, welche beim Pflügen in Arbeitsrichtung zuerst in Kontakt mit dem Boden gerät. Die Längsseite erstreckt sich in Arbeitsrichtung und dient der Bewegung des Bodens. Die Rückseite ist die der Vorderseite gegenüberliegende Seite senkrecht zu der Längsseite. Die Unterseite ist die dem Boden zugewandte Seite des Streichblechs.
[0019] An der Rückseite des Streichbleches ist direkt oder in einem Abstand eine Wirtschaftsdüngerzuführleitung angeordnet; diese mündet oberhalb oder auf der Höhe der Unterseite in einen Austritt, wobei in dem Austritt eine
Verteileinrichtung integriert ist. Diese Verteileinrichtung dient dazu, die im Wesentlichen senkrecht nach unten gerichtete Führung von
Wirtschaftsdünger radial nach außen zu verteilen.
[0020] Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind den Unteransprüchen und der nachfolgenden detaillierten Beschreibung zu entnehmen.
[0021] So kann die Vorderseite des Streichblechs in Form einer Schneidkante gestaltet sein, um das Einschneiden in den Boden zu erleichtern.
[0022] Die Verteileinrichtung kann über radiale Leitbleche verfügen, welche derart gestaltet sind, dass der Wirtschaftsdünger radial zur Erstreckungsrichtung der Wirtschaftsdüngerzuführleitung abgelenkt wird. Dies kann beispielsweise über abgeschrägte Flächen am Austritt wie bei einem Propeller realisiert werden.
[0023] Optional kann die Verteileinrichtung über radial zur Erstreckungsrichtung der Wirtschaftsdüngerzuführleitung nach außen laufende, gerade oder kurvige Leitungen verfügen.
[0024] Die Verteileinrichtung kann über mindestens eine spiralförmige
Umlenkung verfügen, mittels derer der Wirtschaftsdünger in Drall versetzt wird und beim Austritt radial abgelenkt wird.
[0025] In einer Ausgestaltung kann die Verteileinrichtung über eine
Rotationsachse verfügen. So kann beispielsweise im Austritt zentral ein
Rotor angeordnet sein, welcher sowohl vom Wirtschaftsdüngerstrom, als auch durch einen gesonderten Antrieb angetrieben sein kann und somit eine radiale Ausbreitung des Wirtschaftsdüngers begünstigt.
[0026] Der Anstellwinkel der Verteileinrichtung kann veränderbar sein. Unter dem Anstellwinkel ist der Winkel der Öffnung der Verteileinrichtung zur Zugrichtung oder dem Erdboden zu verstehen. Die Verstellung kann manuell oder mittels motorischer Verstelleinrichtung erfolgen.
[0027] An einer oder zwei Längsseiten mindestens eines Streichbleches können mindestens ein horizontales Leitblech angeordnet sein. Der aufgeschnittene Boden wird mittels dieser horizontalen Leitbleche weiter bewegt. Während die Streichbleche Boden vorwiegend horizontal bewegen, dienen die horizontalen Leitbleche der Bewegung nach oben und / oder nach unten. In der Summe kommt es somit zu einer guten Durchmischung in alle Richtungen.
[0028] Das horizontale Leitblech kann im Wesentlichen senkrecht zur Längsseite des Streichbleches angeordnet sein.
[0029] Das horizontale Leitblech kann im Wesentlichen parallel zur Unterseite des Streichbleches angeordnet sein.
[0030] In einer optionalen Ausgestaltung ist ein erstes horizontales Leitblech auf einer Seite des Streichbleches nach oben und ein zweites horizontales
Leitblech auf der andern Seite des Streichbleches nach unten gerichtet. [0031] Das horizontale Leitblech kann auf der der Vorderseite des Streichbleches zugewandten Seite über eine spitz zulaufende oder runde Kante verfügen. Dies reduziert den Widerstand beim Durchdringen des Erdbodens.
[0032] Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich zur Verwendung zur Aufbringung von Gülle auf einem Acker.
[0033] Nachstehend wird die erfindungsgemäße Vorrichtung anhand der Figuren detailliert erläutert. Dabei zeigen:
[0034] Figur 1 eine Vorrichtung zum Ausbringen von Wirtschaftsdünger gemäß dem Stand der Technik,
[0035] Figur 2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Ausbringen von Wirtschaftsdünger in der Seitenansicht,
[0036] Figur 3 eine erste erfindungsgemäße Verteileinrichtung,
[0037] Figur 4 eine zweite erfindungsgemäße Verteileinrichtung und
[0038] Figur 5 eine dritte erfindungsgemäße Verteileinrichtung.
[0039] Figur 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Ausbringen von Wirtschaftsdünger gemäß dem Stand der Technik mit einem Pflugkörper 2, welcher wiederum ein Streichblech 3 umfasst. Das Streichblech 3 verfügt über zwei Längsseiten 4 sowie eine Unterseite 5. Der mit v gekennzeichnete Pfeil zeigt die Arbeitsrichtung. Hieraus ergibt sich eine Vorderseite 6 und eine Rückseite 7 des Streichbleches 3. Stromab der Rückseite 7 des Streichbleches 3 ist eine Wirtschaftsdüngerzuführleitung 8 angebracht.
Die Wirtschaftsdüngerzuführleitung 8 mündet in der in Figur 1 dargestellten Bauform etwas oberhalb der Unterseite 5 in einen Austritt 9. Durch die Führung in der Wirtschaftsdüngerzuführleitung 8 läuft der Wirtschaftsdünger weitestgehend gerade in eine Furche, welche beim Pflügen eines Ackers mittels des Pflugkörpers 2 entsteht.
[0040] Häufig werden bei derartigen Vorrichtungen 1 zum Ausbringen von Wirtschaftsdünger mehrere Streichbleche 3 parallel nebeneinander angeordnet, so dass beim Pflügen gleichzeitig mehrere Furchen gezogen werden.
[0041] Die in Figur 2 dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum
Ausbringen von Wirtschaftsdünger verfügt zusätzlich über eine in den Austritt 9 integrierte Verteileinrichtung 10. Diese Verteileinrichtung 10, welche im Folgenden noch detaillierter beschreiben wird, sorgt für eine radiale Verteilung des Wirtschaftsdüngers in einer Furche. Die Vorderseite 6 des Streichblechs 3 kann in Form einer Schneidkante gestaltet sein.
[0042] Darüber hinaus ist an mindestens einer Längsseite 4 des Streichbleches 3 mindestens ein horizontales Leitblech 11 befestigt. Bei dem horizontalen Leitblech 11 handelt es sich bevorzugt um ein keilförmiges Eisenelement. Das horizontale Leitblech 11 ist im Wesentlichen senkrecht zur Längsseite
4 und parallel zur Unterseite 5 des Streichbleches 3 angeordnet. Das horizontale Leitblech 11 verfügt auf der der Vorderseite 6 des
Streichbleches 3 zugewandten Seite über eine spitz zulaufende oder runde Kante, so dass es Erdboden leichter durchdringen kann.
[0043] Befinden sich auf beiden Seiten des Streichbleches 3 horizontale
Leitbleche 11, so ist es bei einer Vorrichtung 1 mit mehreren parallelen Streichblechen 3 besonders vorteilhaft, wenn benachbarte horizontale Leitbleche 11 zweier benachbarter Streichbleche 3 aufeinander abgestimmt sind. So kann ein horizontales Leitblech 11 beispielsweise leicht nach unten gekrümmt sein, um aufgewirbelten Erdboden nach unten abzulenken, während das korrespondierende horizontale Leitblech 11 des benachbarten Streichblechs 3 nach oben gekrümmt ist, um aufgewirbelten Erdboden nach oben abzulenken. Dies fördert die Durchmischung des Erdbodens.
[0044] Beim Betrieb der Vorrichtung 1 wird mittels des Pflugkörpers 2 eine
Furche in einen Ackerboden gezogen. Wirtschaftsdünger wird durch die Wirtschaftsdüngerzuführleitung 8 zugeführt und durch die Verteileinrichtung 10 radial nach unten und außen in die Furche verteilt. Hierbei unterstützt die Aufwirbelung von Ackerboden durch die horizontalen Leitbelche 11 die Vermischung von Ackerboden mit
Wirtschaftsdünger, wodurch der Wirtschaftsdünger schneller im Boden verteilt wird und Mikroorganismen umgehend mit der Umarbeitung des
Wirtschaftsdüngers beginnen.
[0045] Der Anstellwinkel der Verteileinrichtung 10 lässt sich hierbei optional verstellen, um eine Anpassung auf individuelle Bodenbedingungen vornehmen zu können. Diese Verstellung kann manuell oder mittels einer motorischen Vorrichtung erfolgen. Somit lässt sich einstellen, ob der Wirtschaftsdünger mehr oder weniger nach unten oder hinten gelangen soll.
[0046] Figur 3 zeigt eine erfindungsgemäße Verteileinrichtung 10 mit drei radialen Leitblechen 12 auf einer sternförmigen Halterung 16. Die radialen Leitbleche 12 sind derart gestaltet, dass der durch eine Wirtschaftsdüngerzuführleitung 8 zugeführte Wirtschaftsdünger radial zur Erstreckungsrichtung der Wirtschaftsdüngerzuführleitung 8 abgelenkt wird. Die radialen Leitbleche 12 können hierzu sowohl winkelig zur Arbeitsrichtung v, als auch von oben kommend nach unten radial nach außen verlaufend angeordnet sein. Aufgewirbelter Erdboden umschließt somit beim Pflügen Wirtschaftsdünger aus der Verteileinrichtung 10 sowohl oben, als auch unten.
[0047] Die dargestellte Verteileinrichtung 10 verfügt optional über eine
Rotationsachse 14. Der Strom an Wirtschaftsdünger oder ein gesonderter
Antrieb sorgen beim Betrieb über eine Rotationsbewegung der auf der sternförmigen Halterung 16 befestigten radialen Leitbleche 12 um die
Rotationsachse 14, was die radiale Verteilung des Wirtschaftsdüngers begünstigt.
[0048] Figur 4 zeigt eine alternative, erfindungsgemäße Verteileinrichtung 10 mit drei radial zur Erstreckungsrichtung der Wirtschaftsdüngerzuführleitung 8 nach außen laufenden Leitungen 13. Diese Leitungen 13 sollten nur so lange sein, um den Strom an Wirtschaftsdünger ausreichend abzulenken. Auch diese Verteileinrichtung 10 kann optional drehbar gelagert sein. Die Leitungen 13 können gerade oder kurvig verlaufen. Die Anzahl der Leitungen 13 kann beliebig, bevorzugt zwischen zwei und fünf sein. Durch eine entsprechende Gestaltung der Austrittsöffnungen der Leitungen 13, eine geeignete Positionierung der Verteileinrichtung 10 und / oder Schutzschilde zwischen Streichblech 3 und Verteileinrichtung 10 kann verhindert werden, dass übermäßig aufgearbeiteter Erdboden in die Leitungen 13 gelangt und diese verstopft.
[0049] Die in Figur 5 dargestellte Verteileinrichtung 10 zeichnet sich durch eine spiralförmige Umlenkung 15 aus. Die dargestellte spiralförmige Umlenkung 15 verfügt im Ausführungsbeispiel über drei spiralförmige Bleche, welche in der Wirtschaftsdüngerzuführleitung 8 miteinander verbunden sind und durch die Wirtschaftsdüngerzuführleitung 8 außen begrenzt drei spiralförmige Zuführwege für den Wirtschaftsdünger schafft. Wirtschaftsdünger erfährt von der spiralförmige Umlenkung 15 einen Drall, so dass er beim Verlassen der Verteileinrichtung 10 radial nach außen gelangt. Die Anzahl der radialen Leitbleche 12 kann beliebig, bevorzugt zwischen zwei und fünf sein.
[0050] Erfindungsgemäß ist die Kombination aller Merkmale der beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht notwendig. So ist beispielsweise erfindungsgemäß auch eine Vorrichtung gemäß Figur 2 ohne horizontale Leitbleche 11 möglich.
[0051] Das Streichblech 3 kann in Arbeitsrichtung v oder in einem Winkel von vorzugsweise bis zu 30° angeordnet sein. Je größer der Winkel ist, umso mehr wird der bearbeitete Erdboden zur Seite abgelenkt. Während horizontale Leitbleche 11 im Luv mit viel Erdboden in Berührung kommen, wird die Lee-Seite weniger mit Erdboden konfrontiert, so dass hier ein horizontales Leitbleche 11 weniger Erdboden leiten kann. Die Begriffe Luv und Lee beziehen sich zwar zumeist auf Wind, sollen hier jedoch zum einfacheren Verständnis übertragen werden. Dabei ist Luv die in Arbeitsrichtung v gewandte und Lee die gegen die Arbeitsrichtung v gewandte Seite. Demzufolge kann insbesondere bei schräg zur Arbeitsrichtung v angeordneten Streichblechen 3 lediglich ein horizontales
Leitblech 11 auf der Luvseite ausreichend sein. [0052] Die erfindungsgemäßen Verteileinrichtungen 10 können rotierend oder starr sein.
[0053] Eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Ausbringen von
Wirtschaftsdünger kann aus einem oder mehreren Pflugkörpern 2 bestehen, die parallel oder versetzt angeordnet sein können.
[0054] Details unterschiedlicher Ausführungsbeispiele können erfindungsgemäß miteinander kombiniert werden soweit sie sich nicht gegenseitig ausschließen.
[0055] Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann bevorzugt zur Aufbringung von
Gülle auf einem Acker verwendet werden.
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung
2 Pflugkörper
3 Streichblech
4 Längsseite
5 Unterseite
6 Vorderseite
7 Rückseite
8 Wirtschaftsdüngerzuführleitung
9 Austritt
10 Verteileinrichtung
11 horizontales Leitblech
12 radiales Leitblech
13 Leitung
14 Rotationsachse
15 spiralförmige Umlenkung
16 sternförmige Halterung

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Vorrichtung (1) zum Ausbringen von Wirtschaftsdünger mit mindestens einem Pflugkörper (2), welcher wiederum mindestens ein Streichblech (3) umfasst, wobei das Streichblech (3) zumindest eine Längsseite (4), eine Unterseite (5), eine Vorderseite (6) und eine Rückseite (7) umfasst, und mit einer Wirtschaftsdüngerzuführleitung (8), welche an der Rückseite (7) des Streichbleches (3) angeordnet ist und oberhalb oder auf der Höhe der Unterseite (5) in einen Austritt (9) mündet, wobei in dem Austritt (9) eine Verteileinrichtung (10) integriert ist.
2. Vorrichtung nach Ansprüche 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite (6) des Streichblechs (3) in Form einer Schneidkante gestaltet ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteileinrichtung (10) über radiale Leitbleche (12) verfügt, welche derart gestaltet sind, dass der Wirtschaftsdünger radial zur Erstreckungsrichtung der Wirtschaftsdüngerzuführleitung (8) abgelenkt wird.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteileinrichtung (10) über radial zur Erstreckungsrichtung der Wirtschaftsdüngerzuführleitung (8) nach außen laufende Leitungen (13) verfügt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteileinrichtung (10) über mindestens eine spiralförmige Umlenkung (13) verfügt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteileinrichtung (10) über eine Rotationsachse (14) verfügt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anstellwinkel der Verteileinrichtung (10) veränderbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Längsseite (4) mindestens eines Streichbleches (3) mindestens ein horizontales Leitblech (11) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das horizontale Leitblech (11) im Wesentlichen senkrecht zur Längsseite (4) des Streichbleches (3) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das horizontale Leitblech (11) im Wesentlichen parallel zur Unterseite (5) des Streichbleches (3) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das horizontale Leitblech (11) auf der der Vorderseite (6) des Streichbleches (3) zugewandten Seite über eine spitz zulaufende oder runde Kante verfügt.
12. Verwendung einer Vorrichtung gemäß einer der Ansprüche 1 bis 11 zur
Aufbringung von Wirtschaftsdünger, insbesondere Gülle, und/oder Wasser auf einem Acker.
PCT/DE2020/100707 2019-08-16 2020-08-13 Vorrichtung zur wirtschaftsdüngerausbringung WO2021032247A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20767714.7A EP4013206A1 (de) 2019-08-16 2020-08-13 Vorrichtung zur wirtschaftsdüngerausbringung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019122044.0A DE102019122044A1 (de) 2019-08-16 2019-08-16 Vorrichtung zur wirtschaftsdüngerausbringung
DE102019122044.0 2019-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021032247A1 true WO2021032247A1 (de) 2021-02-25

Family

ID=72380865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/100707 WO2021032247A1 (de) 2019-08-16 2020-08-13 Vorrichtung zur wirtschaftsdüngerausbringung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4013206A1 (de)
DE (1) DE102019122044A1 (de)
WO (1) WO2021032247A1 (de)

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE880077C (de) * 1950-03-19 1953-06-18 Erich Pflug Verfahren und Vorrichtung zum Duengen
GB1141320A (en) * 1967-01-11 1969-01-29 Direct Nitrogen Ltd Improved share
GB1603106A (en) * 1978-05-31 1981-11-18 Nat Res Dev Agricultural implement
DE69102756T2 (de) 1990-11-16 1995-01-05 Albertus Jansen Injektionsvorrichtung für Flüssigdünger.
WO1995008253A1 (en) * 1993-09-24 1995-03-30 Foam Innovations, Inc. Method and apparatus for delivering additive foam
US5452673A (en) * 1994-05-23 1995-09-26 Bruce; Douglas G. Anhydrous ammonia knife
DE29704078U1 (de) * 1997-03-06 1997-07-31 Kuhlenkamp, Konrad, 36396 Steinau Schar zum pflanzenschonenden Einbringen von Flüssigkeit in den Boden
KR100861527B1 (ko) * 2008-02-19 2008-10-07 최병섭 축산분뇨 살포장치가 구비된 쟁기
DE202008014534U1 (de) 2008-11-03 2009-02-19 Pfeifer, Josef Bodenlockerungsschar mit Injektoren zur gezielten Einbringung von Dünger und Abgas in den Ackerboden
DE102012010243A1 (de) 2012-05-24 2014-09-04 Beckmann-Volmer Metalltechnik Gmbh & Co. Kg Einbringen von Düngemittel
DE202014105576U1 (de) 2014-11-19 2014-12-09 RODUTEC GmbH Bodenbearbeitungssystem
DE102014007960A1 (de) 2014-06-04 2015-12-17 Siegfried Mantel Die Erfindung betrifft eine landwirtschaftliche Anbau- oder Anhängemaschine zur besonderen Aus-Einbringung von flüssigen Stickstoff und Phosphathaltigen Düngemitteln insbesondere Gülle, Gärreste und Klärschlamm in Reihenkulturen der Landwirtschaft, und des Gartenbaus, insbesondere bei der Reihenkultur Mais, nach dem Auflaufen, bis ca. 60 cm Wuchshöhe
KR101655158B1 (ko) * 2014-06-12 2016-09-07 이천시(관리부서:이천시농업기술센터소장) 심토파쇄기용 투입물 공급장치
DE102017114883A1 (de) 2017-07-04 2019-01-10 Mathias Maier Pflug mit mindestens einem Pflugschar zum Wenden von Erde

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE650688C (de) * 1937-09-29 Georg Diewald Vorrichtung zum Einbringen von Duenger unter die Grasnarbe
DE102014104019A1 (de) * 2014-03-24 2015-09-24 Joachim Haase Bodenbearbeitungsgerät mit einem drehantreibbaren Scheibensech sowie ein zur Anwendung bei dem Bodenbearbeitungsgerät bestimmtes Scheibensech

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE880077C (de) * 1950-03-19 1953-06-18 Erich Pflug Verfahren und Vorrichtung zum Duengen
GB1141320A (en) * 1967-01-11 1969-01-29 Direct Nitrogen Ltd Improved share
GB1603106A (en) * 1978-05-31 1981-11-18 Nat Res Dev Agricultural implement
DE69102756T2 (de) 1990-11-16 1995-01-05 Albertus Jansen Injektionsvorrichtung für Flüssigdünger.
WO1995008253A1 (en) * 1993-09-24 1995-03-30 Foam Innovations, Inc. Method and apparatus for delivering additive foam
US5452673A (en) * 1994-05-23 1995-09-26 Bruce; Douglas G. Anhydrous ammonia knife
DE29704078U1 (de) * 1997-03-06 1997-07-31 Kuhlenkamp, Konrad, 36396 Steinau Schar zum pflanzenschonenden Einbringen von Flüssigkeit in den Boden
KR100861527B1 (ko) * 2008-02-19 2008-10-07 최병섭 축산분뇨 살포장치가 구비된 쟁기
DE202008014534U1 (de) 2008-11-03 2009-02-19 Pfeifer, Josef Bodenlockerungsschar mit Injektoren zur gezielten Einbringung von Dünger und Abgas in den Ackerboden
DE102012010243A1 (de) 2012-05-24 2014-09-04 Beckmann-Volmer Metalltechnik Gmbh & Co. Kg Einbringen von Düngemittel
DE102014007960A1 (de) 2014-06-04 2015-12-17 Siegfried Mantel Die Erfindung betrifft eine landwirtschaftliche Anbau- oder Anhängemaschine zur besonderen Aus-Einbringung von flüssigen Stickstoff und Phosphathaltigen Düngemitteln insbesondere Gülle, Gärreste und Klärschlamm in Reihenkulturen der Landwirtschaft, und des Gartenbaus, insbesondere bei der Reihenkultur Mais, nach dem Auflaufen, bis ca. 60 cm Wuchshöhe
KR101655158B1 (ko) * 2014-06-12 2016-09-07 이천시(관리부서:이천시농업기술센터소장) 심토파쇄기용 투입물 공급장치
DE202014105576U1 (de) 2014-11-19 2014-12-09 RODUTEC GmbH Bodenbearbeitungssystem
DE102017114883A1 (de) 2017-07-04 2019-01-10 Mathias Maier Pflug mit mindestens einem Pflugschar zum Wenden von Erde

Also Published As

Publication number Publication date
EP4013206A1 (de) 2022-06-22
DE102019122044A1 (de) 2021-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE335464C (de) Hack- und Jauchegeraet fuer Pflanzenreihen
EP0049330B1 (de) Verfahren zum Ausbringen von Saatgut, Herrichten eines Saatbettes und Gerätekombination zur Verfahrensdurchführung
EP3065529B1 (de) Sämaschine
CH629648A5 (de) Bodenbearbeitungsgeraet.
DE102011054862A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät und Verfahren zur Einbringung von wasserspeicherndem Material und/oder Düngemittel und/oder Saatgut in den Erdboden
DE2552810B2 (de) Maschine zum Ausbringen von Saatgut und Düngemitteln
EP3349560A1 (de) Streifenfräse mit wenigstens zwei voneinander beabstandeten fräsen zur erzeugung von fräskanälen
DE102010017631A1 (de) Landwirtschaftliche Bestellkombination
EP0102557B1 (de) Sämaschine
DE2807639C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einspritzen von körnigen Materialien in den Erdboden
EP2910100B1 (de) Einbringvorrichtung für mehrschichtdüngung
EP3718386A1 (de) Pflug mit einem langgestreckten pflugrahmen
DE102017114883B4 (de) Pflug mit mindestens einem Pflugschar zum Wenden von Erde
DE202017104254U1 (de) Arbeitseinheit der Kartoffellegemaschine
EP2240007B1 (de) Sämaschine
WO1987003774A1 (en) Process and device for loosening soil
EP4013206A1 (de) Vorrichtung zur wirtschaftsdüngerausbringung
WO2003001896A2 (de) Direktsämaschine
DE3240169A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet
EP0332856B1 (de) Einscheibensäschar
WO2008061621A1 (de) Sämaschine
DE2742193A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum duengen von boeden
EP0586950A2 (de) Drillmaschine
DE8529225U1 (de) Landwirtschaftliches Kombinationsgerät
DE3246733A1 (de) Verfahren und einrichtung zur fluessigdungeinbringung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20767714

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020767714

Country of ref document: EP

Effective date: 20220316