WO2003001896A2 - Direktsämaschine - Google Patents
Direktsämaschine Download PDFInfo
- Publication number
- WO2003001896A2 WO2003001896A2 PCT/EP2002/007026 EP0207026W WO03001896A2 WO 2003001896 A2 WO2003001896 A2 WO 2003001896A2 EP 0207026 W EP0207026 W EP 0207026W WO 03001896 A2 WO03001896 A2 WO 03001896A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- coulters
- chisel
- direct
- disc
- seed
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C7/00—Sowing
- A01C7/06—Seeders combined with fertilising apparatus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B49/00—Combined machines
- A01B49/04—Combinations of soil-working tools with non-soil-working tools, e.g. planting tools
- A01B49/06—Combinations of soil-working tools with non-soil-working tools, e.g. planting tools for sowing or fertilising
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C5/00—Making or covering furrows or holes for sowing, planting or manuring
- A01C5/06—Machines for making or covering drills or furrows for sowing or planting
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C7/00—Sowing
- A01C7/006—Minimum till seeding
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P60/00—Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P60/00—Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
- Y02P60/20—Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions in agriculture, e.g. CO2
Definitions
- Direct seed drill The invention relates to a direct seed drill according to the preamble of claim 1.
- the invention is then based on the object of creating the prerequisite in a direct seed machine equipped with chisel coulters that fertilizer can be introduced into the soil with simple means without great movement of the ground.
- the chisel coulters also prevent that straw does not get into the sowing slots and that no dry soil gets into the sowing furrow below.
- the stubble remains between the seed furrows. This is important for winter sowing in the direct sowing areas. These stubble, which remains, practically hold the snow and prevent the winter seed from freezing to death.
- a slot is drawn into the soil in which the fertilizer is deposited. This ensures an adequate supply of fertilizer for the seeds.
- Disc coulters are not used to create the seed furrows because they push straw residues into the furrow, which is disadvantageous for the placement of the seed.
- Uniform depth guidance of the chisel coulters is achieved in that the chisel coulters are arranged on the frame so that they can be moved in the vertical direction by means of a parallelogram suspension.
- the guide roller is arranged at an angle to the direction of travel and has prong-like elements.
- Disc coulters are arranged to be movable and / or adjustable in the vertical direction.
- the material to be spread can be fed to the coulters in a simple manner even with large working widths
- the material to be spread can be fed to the coulters by means of pneumatic conveying devices.
- pneumatic conveying devices there is a good introduction of seed and fertilizer into the soil, which can be achieved with only a few components, by means of the direct sowing method in that the chisel shares and the disc shares are arranged in such a way that the disc shares are each twice spaced between two seed rows how the rows of seeds bring the fertilizer into the soil.
- the chisel shares are arranged in four transverse rows one behind the other and the disc shares in one transverse row.
- Fig. 2 shows the basic arrangement of the chisel coulters
- the direct seeder 1 has the base frame 2. On the back of the base frame 2, at a distance from one another, the running wheels 3 are arranged behind the chisel coulters 4 and the disk coulters 5. On the front of the base frame 2 is the drawbar 6, which to the The trailer coupling of an agricultural tractor. On the base frame 2, the coulters designed as chisel coulters 4 are arranged one behind the other in four transverse rows, as shown in FIGS. 1 and 2. The chisel coulters 4 are by means of a
- Parallelogram suspension 7, which have the upper link 8 and the lower link 9 movably arranged on the base frame in the vertical direction, as described for example in DE-OS 32 16 376. Behind the chisel coulters 4, the disc coulters 5 are double in a transverse row
- the chisel coulters 4 and the disc coulters 5 are arranged with respect to one another in such a way that the disc coulters 5 are each between two rows of seeds 10 at twice the distance from one another as the rows of seeds 10
- the frame 2 of the direct seeder 1 is supported on the ground by wheels arranged behind the disc coulters 5.
- the disc coulters 5 are designed as double disc coulters and are arranged on the base frame 2 so as to be movable and adjustable in the vertical direction.
- the bracket 11 of the disc coulters 5 has the joint 12.
- a spring 13 is arranged between the lower part 11 'of the coulter holder 11 and the base frame 2, so that the disc coulters 5 are arranged on the frame 2 in such a way that they can be deflected against spring force against the direction of travel 14. The disc coulters 5 can thus move backwards and upwards when they hit obstacles located in the ground.
- the disc coulters 5 pull in a preferred manner, a lower groove 15 in the soil as the chisel coulters 4. In the drawn by the chisel coulters 4 furrow 16 the seed is placed, while introduced 15 Fertilizer in the cut of the disc shares 5 in the bottom slit '• become.
- the storage container 16, which is designed as a storage container unit, is arranged on the base frame 2.
- the storage container 17 has a partial container that is used to hold seeds and another partial container that is used to hold the fertilizers. It is also possible to arrange two separate storage containers, one for fertilizers and one for seeds on the base frame 2.
- the storage containers 17 are each assigned a metering device which feed the materials in the respective container into a conveying line 18 or 19 in a known manner.
- These delivery lines are pneumatically actuated by means of a blower.
- These feed lines 18, 19 each lead to a distributor head 20, 21, from which the materials feed the material via lines 22, 23 to the coulters 4, 5.
- a distributor head 20, 21, from which the materials feed the material via lines 22, 23 to the coulters 4, 5.
- the distribution head 22, which is connected via the delivery line 12 to the storage container 17, in which the seed is contained the seeds are fed to the chisel coulters 4 via the lines 22.
- the seed is then deposited over the coulters 4 in the furrows in the soil drawn by the chisel coulters 4. Behind the chisel shares
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sowing (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
Abstract
Direktsämaschine zum Ausbringen von Saatgut und Dünger mit einem Rahmen (2), Vorratsbehälter (17) und Scharen, denen das in dem Vorratsbehälter (17) befindliche Saatgut und Düngemittel über Dosierorgane in einstellbaren Mengen zuführbar ist, wobei die Schare zum Einbringen des Saatgutes als Meisselsäschare (4) mit nachlaufender Tiefenführungsrolle (24) ausgebildet und in mehreren Querreihen sowie hintereinander quer zur Fahrrichtung beabstandet zueinander angeordnet sind. Um bei einer mit Meisselsäscharen (4) ausgestatteten Direktsämaschine, die Voraussetzung zu schaffen, dass ohne grosse Bodenbewegung mit einfachen Mitteln Dünger in den Boden einbringbar ist, sind hinter den Meisselscharen (4) zur Einbringung der Düngemittel in den Boden Scheibenschare (5) in zumindest einer Querreihe angeordnet sind, dass die Scheibenschare im doppelten Reihenabstand wie die Meisselscharen zueinander angeordnet.
Description
Direktsämaschine Die Erfindung betrifft eine Direktsämaschine gemäß des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Eine derartige Direktsämaschine ist beispielsweise in der DE- OS 32 16 376 beschrieben. Diese Direktsamaschine weist sog. Meißelschare auf, welche 'eine schmale Furche in den Boden reißen. Diese Meißelsäschare weisen zwei Einlaufleitungen auf, über welche das Saatgut und der Dünger in der Furche im Boden abgelegt werden können. Hierbei ist das Säschar so ausgestaltet, dass das Saatgut auf dem Grund der Furche und in einer Schicht oberhalb des Saatgutes die Düngemittel abgelegt werden. Es hat sich jedoch inzwischen gezeigt, dass nicht unter allen Einsatzbedingungen eine ausreichend getrennte Ablage von Saatgut und Dünger mittels dieses
Verfahrens erreicht werden kann. Auf Böden, die leicht wieder zusammenfließen, liegt das Düngemittel oben auf der Bodenoberfläche oder bei dem Einsatz auf Böden, die schwer wieder zusammenfließen, wird das Saatgut und der Dünger quasi zusammen abgelegt, ohne dass eine das Saatgut und den Dünger trennende Bodenschicht zwischen diesen beiden Materialien fließen kann, so dass es zu Verätzungen durch den Dünger an dem Saatgut kommt. Auflaufschaden und Ertragseinb ßen sind dann die Folge.
Der Erfindung liegt dann die Aufgabe zugrunde, bei einer mit Meißelsäscharen ausgestatteten Direktsamaschine, die Voraussetzung zu schaffen, dass ohne große Bodenbewegung mit einfachen Mitteln Dünger in„,den Boden einbringbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Infolge dieser Maßnahmen werden einerseits die großen Vorteile der Meißelsäschare zum Einbringen des Saatgutes in den Boden
beibehalten und andererseits werden Scheibensäschare, die ebenfalls ohne große Bodenbewegung Schlitze in den Boden schneiden, eingesetzt, um so Dünger zwischen den Saatgutreihen abzulegen. Die Meißelsäschare zerstören nicht die Bodenoberfläche und mischen den Boden nicht durch, sondern reißen nur schmale Schlitze in den Boden, in welchen das Saatgut abgelegt wird. Weiterhin ist vorteilhaft, dass die Meißelschare nur mit wenig Druck pro Schar nach unten in Richtung der harten Böden in den Boden gedrückt werden müssen. Weiterhin verhindern die Meißelsäschare aufgrund ihrer Bauweise, dass kein Stroh in die Säschlitze gelangt und dass kein trockner Boden unten in die Säfurche gelangt. Weiterhin bleiben die Stoppeln zwischen den Säfurchen stehen. Dieses ist wichtig bei der Wintersaat in den Direktsaatgebieten. Diese stehen bleibenden Stoppeln halten den Schnee quasi fest und somit wird ein Erfrieren der Wintersaat verhindert. Durch die Scheibenschare, die ebenfalls wenig Bodenbewegung hervorrufen wird ein Schlitz in den Boden gezogen, in welchem der Dünger abgelegt wird. Somit ist eine ausreichende Düngeversorgung des Saatgutes gewährleistet .
Durch die im Patentanspruch 1 beschriebene Bauweise erhält man also somit die bekannten Vorteile der Meißelschare und gleichzeitig die Vorteile des Scheibenschares. Die
Scheibenschare werden nicht zur Schaffung der Säfurchen eingesetzt, weil sie Strohreste in die Furche drücken, was für die Ablage des Saatgutes nachteilig ist.
Somit wird also eine kompakt bauende Maschine mit wenig
Bodenoberflächenzerstörung geschaffen. Dadurch, dass die Düngerscheibenschare derart zwischen zwei Saatreihen und zwar mit doppeltem Scharabstand angeordnet sind, zielt man mit relativ geringem Bauaufwand eine gute Einbringung von Saatgut
und Dünger im Boden im Direktsaatverfahren. Die Scheibenschare stehen hinter den Meißelscharen, wodurch die Standfestigkeit des Bodens mit den Stoppeln nicht überschritten wird und auch relativ schnell gefahren werden kann, ohne dass eine zu große Bodenzerstörung sich ergibt.
Eine gleichmäßige Tiefenführung der Meißelsäschare wird dadurch erreichen, dass die Meißelschare mittels Parallelogrammaufhängung in Höhenrichtung bewegbar am Rahmen angeordnet sind.
Um die von den Meißelsäscharen geöffnete Säfurche sicher zu schließen und dass in dieser Furche abgelegte Saatgut mit Boden zu bedecken, ist vorgesehen, dass die Führungsrolle schräg zur Fahrtrichtung angeordnet sind und zinkenartige Elemente aufweisen.
Damit die Ablagetiefe der Düngermittel in den Boden entsprechend den vorherrschenden Einsatzbedingungen eingestellt werden kann, ist vorgesehen, dass die
Scheibenschare in Höhenrichtung bewegbar und/oder einstellbar angeordnet sind.
Um eine einfache Steinsicherung für die Scheibensäschare zu schaffen, ist vorgesehen, dass die Scheibenschare gegen
Federkraft entgegen der Fahrtrichtung ausweichbar am Rahmen angeordnet sind.
Damit auch bei großen Arbeitsbreiten den Scharen das auszubringende Material in einfacher Weise zugeführt werden kann, ist vorgesehen, dass den Scharen das auszubringende Material jeweils mittels pneumatischer Fördereinrichtung zuführbar ist.
Wie bereits vor erwähnt, ergibt sich eine gute und mit wenigen Bauteilen zu verwirklichende Einbringung von Saatgut und Dünger in den Boden, mittels des Direktsaatverfahren dadurch, dass die Meißelschare und die Scheibenschare derart zueinander angeordnet sind, dass die Scheibenschare jeweils zwischen zwei Saatgutreihen im doppelten Abstand wie die Saatgutreihen zueinander den Dünger in den Boden einbringen.
Um selbst auf Flächen, auf denen relativ viel Stroh und Pflanzenreste vorhanden sind, in verstopfungsfreier Arbeit
Saatgut und Dünger einbringen zu können, ist vorgesehen, dass die Meißelschare in vier Querreihen hintereinander und die Scheibenschare in einer Querreihe angeordnet sind.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind den übrigen Unteransprüchen, der Beispielsbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Hierbei zeigen
Fig. 1 die Direktsämaschine in Seitenansicht und in Prinzipdarstellung,
Fig. 2 die prinzipielle Anordnung der Meißelsäschare und der
Scheibenschare in Draufsicht und in ausschnittsweiser
Darstellung und
Fig. 3 die von den Meißelscharen und den Scheibenscharen im
Boden erzeugten Furchen im Schnittprofil und in
Teilansicht.
Die Direktsämaschine 1 weist den Grundrahmen 2 auf. An dem Grundrahmen 2 sind auf der Rückseite im Abstand zueinander die Laufräder 3 hinter den Meißelscharen 4 und den Scheibenscharen 5 angeordnet . Auf der Vorderseite des Grundrahmens 2 befindet sich die Zugdeichsel 6, die an die
Anhängekupplung eines Ackerschleppers einzuhängen ist. An dem Grundrahmen 2 sind in vier Querreihen hintereinander auf Lücke versetzt zueinander die als Meißelschare 4 ausgebildeten Säschare angeordnet, wie Fig. 1 und 2 zeigen. Die Meißelsäschare 4 sind mittels einer
Parallelogram aufhängung 7, die den Oberlenker 8 und den Unterlenker 9 aufweisen an dem Grundrahmen in Höhenrichtung bewegbar angeordnet, wie beispielsweise in der DE-OS 32 16 376 beschrieben ist. Hinter den Meißelsäscharen 4 sind in einer Querreihe die Scheibenschare 5 im doppelten
Reihenabstand wie die Meißelschare 4 zueinander angeordnet, wie Fig. 2 und 3 zeigen. Die Meißelschare 4 und die Scheibenschare 5 sind derart zueinander angeordnet, dass die Scheibenschare 5 jeweils zwischen zwei Saatgutreihen 10 im doppelten Abstand wie die Saatgutreihen 10 zueinander den
Dünger in den Boden einbringen, wie die Fig. 2 und 3 zeigen. Der Rahmen 2 der Direktsämaschine 1 stützt sich auf hinter den Scheibenscharen 5 angeordneten Laufrädern auf dem Boden ab. Die Scheibenschare 5 sind als Doppelscheibenschare ausgebildet und in Höhenrichtung bewegbar und einstellbar am Grundrahmen 2 angeordnet. Die Halterung 11 der Scheibenschare 5 weist das Gelenk 12 auf. Zwischen dem Unterteil 11 'der Scharhalterung 11 und dem Grundrahmen 2 ist eine Feder 13 angeordnet, so dass die Scheibenschare 5 gegen Federkraft entgegen der Fahrtrichtung 14 ausweichbar am Rahmen 2 angeordnet sind. Die Scheibenschare 5 können so, wenn sie auf im Boden befindliche Hindernisse auftreffen, nach hinten oben ausweichen.
Die Scheibenschare 5 ziehen in bevorzugter Weise eine tiefere Furche 15 in den Boden als die Meißelschare 4. In der von den Meißelscharen 4 gezogenen Furche 16 wird das Saatgut abgelegt, während in den von den Scheibenscharen 5 in den Boden geschnittenen Schlitz 15 Düngemittel eingebracht '•
werden. Auf dem Grundrahmen 2 ist der Vorratsbehalter 16, der als Vorratsbehältereinheit ausgebildet ist, angeordnet. Der Vorratsbehalter 17 weist einen Teilbehälter auf, der für die Aufnahme von Saatgut und einem weiteren Teilbehälter, der für die Aufnahme der Düngemittel bestimmt ist. Es ist auch möglich, zwei separate Vorratsbehalter, einen für Düngemittel und einen für Saatgut auf dem Grundrahmen 2 anzuordnen. Den - Vorratsbehältern 17 ist jeweils eine Dosiereinrichtung zugeordnet, die die in dem jeweiligen Behälter befindlichen Materialien in eine Förderleitung 18 bzw. 19 in bekannter Weise einspeisen. Diese Förderleitungen sind mittels eines Gebläses pneumatisch beaufschlagt. Diese Förderleitungen 18,19 führen jeweils zu einem Verteilerkopf 20,21, von dem aus die Materialien über Leitungen 22, 23 den Scharen 4, 5 das Material zuführen. Über den Verteilerkopf 22, der über die Förderleitung 12 mit dem Vorratsbehalter 17, in welchem dass Saatgut enthalten ist, verbunden ist, führt über die Leitungen 22 den Meißelsäscharen 4 das Saatgut zu. Über die Schare 4 wird das Saatgut dann in den von den Meißelscharen 4 gezogenen Furchen im Boden abgelegt. Hinter den Meißelscharen
4 ist eine schräg zur Fahrtrichtung angeordnete Führungsrolle 24 angeordnet, die zinkenartige Elemente 25 aufweist, wie sie beispielsweise in der DE-OS 42 35 389 beschrieben sind. Mittels dieser sog. Zinkenrollen 24 werden die Säfurchen 16, die von dem Meißelschar 4 in den Boden gezogen werden, wieder geschlossen, so dass das Saatgut mit Bodenteilen bedeckt wird. Über den Verteilerkopf 21, der mit dem Vorratsbehalter 17, in dem Düngemittel enthalten sind, zusammenwirkt, wird über die Leitungen 23 den Sςheibensäscharen 5 die Düngemittel zugeleitet, die über die Doppelscheibenschare 5 in dem von diesen gezogenen Furchen 15 im Boden abgelegt werden.
Hinter den Scheibenscharen 5 bzw. hinter den Laufrädern 3 kann ein nicht dargestellter Striegel zur Schließung sämtlicher Furchen angeordnet sein.
[Stand der Technik]
[Aufgabe der Erfindung]
[Beispiele]
Claims
1.
Direktsämaschine zum Ausbringen von Saatgut und Dünger mit einem Rahmen, Vorratsbehalter und Scharen, denen das in dem Vorratsbehalter befindliche Saatgut und Düngemittel über
Dosierorgane in einstellbaren Mengen zuführbar ist, wobei die Schare zum Einbringen des Saatgutes als Meißelsäschare mit nachlaufender Tiefenführungsrolle ausgebildet und in mehreren Querreihen sowie hintereinander quer zur Fahrrichtung beabstandet zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass hinter den Meißelscharen (4) zur Einbringung der Düngemittel in den Boden Scheibenschare (5) in zumindest einer Querreihe angeordnet sind, dass die Scheibenschare (5) im doppelten Reihenabstand wie die Meißelschare (4) zueinander angeordnet sind .
2.
Direktsämaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Meißelschare 4 mittels Parallelogrammaufhängung (7) in Höhenrichtung bewegbar am Rahmen (2) angeordnet sind.
3.
Direktsamaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrolle (24) schräg zur Fahrtrichtung angeordnet sind und zinkenartige Elemente (25) aufweisen.
4.
Direktsämaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenschare (5) ^in Höhenrichtung bewegbar und/oder einstellbar angeordnet sind. Direktsämaschine nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenschare (5) als Doppelscheibenschare (5) ausgebildet sind.
6.
DirektSämaschine nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenschare (5) gegen Federkraft entgegen der Fahrtrichtung ausweichbar am Rahmen angeordnet sind.
7.
Direktsämaschine nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Scharen das auszubringende Material jeweils mittels pneumatischer Fördereinrichtung zuführbar ist.
8.
Direktsämaschine nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Meißelschare (4) und die Scheibenschare (5) derart zueinander angeordnet sind, dass die Scheibenschare (5) jeweils zwischen zwei Saatgutreihen (10) im doppelten Abstand wie die Saatgutreihen (10) zueinander den Dünger in den Boden einbringen.
9.
Direktsämaschine nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Meißelschare (4) in vier Querreihen hintereinander und die Scheibenschare (5) in einer Querreihe angeordnet sind.
10.
Direktsämaschine nach einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (2) der Direktsämaschine sich auf hinter den Scheibenscharen (5) angeordneten Laufräder (3) auf dem Boden abstützt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10130672.5 | 2001-06-28 | ||
DE10130672A DE10130672A1 (de) | 2001-06-28 | 2001-06-28 | Vorrichtung zur Ermittlung der Ausbringmenge eines Zentrifugaldüngerstreuers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2003001896A2 true WO2003001896A2 (de) | 2003-01-09 |
WO2003001896A3 WO2003001896A3 (de) | 2003-04-17 |
Family
ID=7689437
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2002/007026 WO2003001896A2 (de) | 2001-06-28 | 2002-06-25 | Direktsämaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10130672A1 (de) |
RU (1) | RU2265982C2 (de) |
WO (1) | WO2003001896A2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005057118A1 (en) * | 2003-12-10 | 2005-06-23 | Swep International Ab | Plate heat exchanger |
CN105830728A (zh) * | 2016-04-22 | 2016-08-10 | 扬州大学 | 一种机械化播种工艺 |
CN109716885A (zh) * | 2019-03-07 | 2019-05-07 | 山东国丰机械有限公司 | 一种智能型免耕精量施肥播种机 |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009012849A1 (de) | 2009-03-12 | 2010-09-16 | Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg | Pneumatische Direktsämaschine |
DE102008050735A1 (de) | 2008-04-22 | 2009-11-05 | Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg | Pneumatische Direktsämaschine |
FR2967010B1 (fr) * | 2010-11-04 | 2012-11-30 | Kuhn Sa | Semoir monograine avec un chassis repliable et au moins une tete de repartition disposee a l'arriere du semoir |
DE102012110313A1 (de) | 2012-07-20 | 2014-05-28 | Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg | Sämaschine |
EA026662B1 (ru) * | 2012-07-20 | 2017-05-31 | Амазонен-Верке Х. Дрейер Гмбх Энд Ко. Кг | Сеялка прямого сева |
RU2684310C1 (ru) * | 2018-07-11 | 2019-04-05 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Кубанский государственный аграрный университет имени И.Т. Трубилина" | Машина для внесения минеральных удобрений |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2641210A (en) * | 1950-01-30 | 1953-06-09 | Brock Harvey | Tractor-mounted fertilizing implement |
US4244306A (en) * | 1979-08-20 | 1981-01-13 | Idaho Research Foundation, Inc. | Minimum tillage planter |
US4601248A (en) * | 1984-06-13 | 1986-07-22 | North Carolina State University | Minimum tillage planting apparatus |
US5080178A (en) * | 1990-11-02 | 1992-01-14 | Dmi, Inc. | Agricultural tillage implement with improved soil leveler using staggered discs |
EP0586950A2 (de) * | 1992-09-04 | 1994-03-16 | Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG | Drillmaschine |
-
2001
- 2001-06-28 DE DE10130672A patent/DE10130672A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-06-25 WO PCT/EP2002/007026 patent/WO2003001896A2/de active Application Filing
- 2002-06-25 RU RU2003137762/12A patent/RU2265982C2/ru active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2641210A (en) * | 1950-01-30 | 1953-06-09 | Brock Harvey | Tractor-mounted fertilizing implement |
US4244306A (en) * | 1979-08-20 | 1981-01-13 | Idaho Research Foundation, Inc. | Minimum tillage planter |
US4601248A (en) * | 1984-06-13 | 1986-07-22 | North Carolina State University | Minimum tillage planting apparatus |
US5080178A (en) * | 1990-11-02 | 1992-01-14 | Dmi, Inc. | Agricultural tillage implement with improved soil leveler using staggered discs |
EP0586950A2 (de) * | 1992-09-04 | 1994-03-16 | Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG | Drillmaschine |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005057118A1 (en) * | 2003-12-10 | 2005-06-23 | Swep International Ab | Plate heat exchanger |
CN105830728A (zh) * | 2016-04-22 | 2016-08-10 | 扬州大学 | 一种机械化播种工艺 |
CN105830728B (zh) * | 2016-04-22 | 2018-11-13 | 扬州大学 | 一种机械化播种工艺 |
CN109716885A (zh) * | 2019-03-07 | 2019-05-07 | 山东国丰机械有限公司 | 一种智能型免耕精量施肥播种机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10130672A1 (de) | 2003-01-30 |
WO2003001896A3 (de) | 2003-04-17 |
RU2265982C2 (ru) | 2005-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69813590T2 (de) | Pflanzeinheit | |
DE2552810B2 (de) | Maschine zum Ausbringen von Saatgut und Düngemitteln | |
EP0811311B1 (de) | Furchenöffner und Pflanzeinheit mit einem Furchenöffner | |
DE4123854A1 (de) | Geschlossene duengerverteil- und saekombination | |
DE102010017631A1 (de) | Landwirtschaftliche Bestellkombination | |
DE102015111779A1 (de) | Sämaschine | |
WO2003001896A2 (de) | Direktsämaschine | |
WO1987003774A1 (en) | Process and device for loosening soil | |
EP3104677B1 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine mit einer injektionseinrichtung und einer schlitzverschlusseinrichtung sowie schar einer solchen bodenbearbeitungsmaschine | |
WO2003037064A2 (de) | Drillmaschine | |
EP0586950B1 (de) | Drillmaschine | |
EP1478220B1 (de) | Tiefenführungs- und druckrollen für sämaschine | |
WO2008061621A1 (de) | Sämaschine | |
EP3579680B1 (de) | Säschar, insbesondere meisselschar | |
DE10228020A1 (de) | Sämaschine | |
DE4339443A1 (de) | Verfahren zum Aussäen von Saatgut auf zur Saat unvorbereiteten Böden ohne konventionelle Herrichtung zu einem Saatbett | |
DE3033144A1 (de) | Schleppergezogene bodenbearbeitungs- und saemaschine | |
DE102006023053A1 (de) | Sämaschine | |
EP0586945B1 (de) | Direktsaatverfahren zum Einbringen von Saatgut in den Boden | |
DE102005042459A1 (de) | Sämaschine | |
EP0858728A1 (de) | Landwirtschaftliche Bestellkombination | |
DE7019019U (de) | Maschine zum verteilen von streubarem material. | |
WO2003039237A1 (de) | Drillmaschine | |
DE102022104506A1 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine | |
AT288751B (de) | Sae- und duengerstreumaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): UA |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2004109232 Country of ref document: RU Kind code of ref document: A |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |