WO2021028571A1 - Treiberschaltung für ein oder mehrere optische senderbauteile, empfängerschaltung für ein oder mehrere optische empfangsbauteile zur optischen drahtlosen kommunikation und verfahren - Google Patents

Treiberschaltung für ein oder mehrere optische senderbauteile, empfängerschaltung für ein oder mehrere optische empfangsbauteile zur optischen drahtlosen kommunikation und verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2021028571A1
WO2021028571A1 PCT/EP2020/072867 EP2020072867W WO2021028571A1 WO 2021028571 A1 WO2021028571 A1 WO 2021028571A1 EP 2020072867 W EP2020072867 W EP 2020072867W WO 2021028571 A1 WO2021028571 A1 WO 2021028571A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circuit
frequency
optical
designed
components
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/072867
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
René Kirrbach
Benjamin Jakob
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority to CN202080057553.4A priority Critical patent/CN114391228A/zh
Priority to EP20757317.1A priority patent/EP4014365A1/de
Publication of WO2021028571A1 publication Critical patent/WO2021028571A1/de
Priority to US17/669,158 priority patent/US20220166511A1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/11Arrangements specific to free-space transmission, i.e. transmission through air or vacuum
    • H04B10/114Indoor or close-range type systems
    • H04B10/1143Bidirectional transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/11Arrangements specific to free-space transmission, i.e. transmission through air or vacuum
    • H04B10/114Indoor or close-range type systems
    • H04B10/116Visible light communication
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits

Definitions

  • Driver circuit for one or more optical transmitter components receiver circuit for one or more optical receiver components for optical wireless
  • Embodiments according to the invention relate to a driver circuit for one or more optical transmitter components, a receiver circuit for one or more optical receiver components for optical wireless communication and methods.
  • Optical-wireless communication can solve the interference problem by spatially well-defined communication links, since the transceiver's field of view is always strictly limited, usually in a conical shape.
  • data rates baud rates
  • LEDs are combined with a complex modulation method such as OFDM (orthogonal frequency division multiplex method).
  • OFDM orthogonal frequency division multiplex method
  • PAM pulse amplitude modulation
  • this reduces the link budget (connection budget, i.e. also the range) of the communication link.
  • OOK on-off keying, on-off modulation
  • the modulation bandwidth refers to the transfer function of the LED, i.e. the optical output signal divided by the forward current through the LED.
  • An emitter with sufficient modulation bandwidth such as RCLEDs, lasers, laser diodes, micro-LEDs is used. These components are usually very expensive or have a low optical output power, which in turn reduces the link budget (ie also the range) is limited. In addition, the limit values for eye safety must always be observed.
  • the conventional approach consists in choosing a photodiode with a correspondingly low junction capacitance and a matching transimpedance amplifier (TIA).
  • TIA transimpedance amplifier
  • Such photodiodes have a small active area, so that they can only collect a little power from the optical communication signal.
  • the transimpedance gain of the TIA must be selected so low that the necessary bandwidth is achieved. Both measures lead to a limited link budget, i.e. a small range.
  • the document W008089902A1 describes a system and a method for controlling one or more switchgear.
  • the publication DE102010015353A1 describes a portable height measuring and marking device.
  • the publication DE202015004127U1 describes a modular sensor system platform for measurements, cleaning and calibrations in analysis, temperature and pressure measurement technology.
  • the invention described herein discloses an optical wireless real-time data transmission link, e.g. B. using LEDs.
  • the document EP1772112A2 describes a medical device for monitoring / diagnosis.
  • the invention described herein, according to one embodiment, is used in industrial applications.
  • the publication W010076028A1 describes a system and method for determining and monitoring volume flows.
  • the document EP292440QA1 describes a device for recording, classifying and weighing motor vehicles on roads in flowing traffic.
  • Document CN207683529U describes an unmanned control system for a 65T electric locomotive.
  • Document US2015208195A describes a method and an apparatus for out-of-band location services.
  • the document US5250943A describes a GVT-NET-A global virtual time calculation device for multi-level networks. In contrast, the invention described herein is not fiber-bonded.
  • Document US2002052185A describes a portable data acquisition network with telephone and voice messaging capabilities.
  • the document US2005235159A describes a wireless transceiver system for computer input devices.
  • Document US2012225639A describes a portable computerized wireless payment device and method.
  • the pamphlet US2012182143A describes a wireless relay module for remote monitoring systems with power and medical process monitoring functionality.
  • Document US2016142612A describes devices, methods and systems for visual imaging assemblies.
  • the document US2014265359A describes an intelligent door lock system.
  • the document US2013278075A describes a telemetry system with a wireless power receiver and monitoring devices.
  • the document CO6610233A describes an information system for road users about the traffic situation.
  • the document EP2538500A1 describes a coupling device for communication devices. In contrast to this, the invention described herein, according to an exemplary embodiment, has an optical wireless connection.
  • the document US2019082521A [1] describes a driver device.
  • the invention described herein has a fixed supply voltage for LEDs or light sources used.
  • a control current for LEDs or light sources used can be essentially independent of the supply voltage.
  • work can be carried out in a non-linear range of an optical output power to the current input curve of the LEDs or another light source.
  • ir LEDs infrared LEDs
  • single-chip (single component) LEDs for example red
  • US2015098709A describes techniques for transmitting position information from lights.
  • the document US5373384A describes a semiconductor source with non-linear compensation means within a predistortion circuit.
  • Document US2009079355A describes a digital driver device, method and system for solid phase illumination.
  • the document W018138495A1 describes an optical wireless communication system.
  • Reliable data communication is mandatory for the advancing automation of industry.
  • machine-to-machine communication in particular places strict requirements on the real-time capability of the data links, ie the lowest possible transmission latencies.
  • industrial Ethernet standards such as SERCOS III, ProfiNET, EtherNet / IP, VARANx, SafetyNET p, EtherCAT, Ethernet-Powerlink but also other industrial bus systems are on the advance.
  • Classic, wired communication links do not always offer the necessary mobility / flexibility, which is why wireless data links are increasingly required become.
  • Radio-based, wireless technologies are reaching their limits due to the strict real-time requirements. This results in particular from interference between different communication channels or different communication standards.
  • a driver circuit e.g. B. a control circuit for one or more optical transmitter components.
  • the one or more optical transmitter components can have or represent a light-emitting diode or a series connection of light-emitting diodes. However, other light sources such as lasers can also be used.
  • the one or more optical transmitter components send z. B. visible light, infrared light and / or ultraviolet light.
  • the driver circuit has a controlled current source with a control loop and the control loop or z. B. the driver circuit is designed or dimensioned so that a transmission characteristic of the driver circuit at a predetermined frequency, such as. B. a resonance frequency, a maximum such. B. has a peak or overshoot.
  • the controlled current source is, for example, a differential amplifier-based or operational amplifier-based current source.
  • the current source is, for example, current-controlled or preferably voltage-controlled.
  • the transmission characteristic of the driver circuit represents, for example, a quotient between a current supplied to the one or more optical transmitter components and an input signal of the driver circuit. Furthermore, the transmission characteristic of the driver circuit can be a voltage-current transmission characteristic.
  • This embodiment of the driver circuit is based on the knowledge that an overshoot of the transmission characteristic of the driver circuit causes a low-pass Characteristic of the one or more optical transmitter components or the optoelectronic components in a transmission system can be at least partially compensated. Because the maximum occurs at a predetermined frequency, an overall transmission characteristic of a transceiver that has the driver circuit and one or more optical transmitter components can be optimized in a range around this predetermined frequency.
  • the overall transmission characteristic of the transceiver represents, for example, a quotient between an optical power of the one or more optical transmitter components and an input signal of the driver circuit.
  • the overall transmission characteristic results e.g. B. as a product of the transmission characteristic of the driver circuit and a current-to-optical output power characteristic (z.
  • the control loop is z. B. designed so that the predetermined frequency z. B. is adapted to the one or more optical transmitter components, whereby the driver circuit is designed to control the one or more optical transmitter components in an optimized manner.
  • an improvement in the modulation bandwidth of the optical transmitter components or of the entire optical wireless transmitter is made possible. This provides improved optically wireless real-time data transmission with reduced production costs, since the optimized driver circuit enables simple, inexpensive optical transmitter components to be used.
  • the driver circuit enables improved control of the one or more optical transmitter components.
  • z. B. for high-frequency signals.
  • the control loop is designed so that the maximum of the transmission characteristic of the driver circuit is at a frequency that deviates by at most 80% or at most 40% or at most 20% from a cutoff frequency of the one or more optical transmitter components.
  • a cutoff frequency of the one or more optical transmitter components here and below, for. B. a -10dB cut-off frequency, a -5dB cut-off frequency, a -3dB cut-off frequency, a -1dB cut-off frequency or a cut-off frequency at which an optical nominal power of the one or more optical transmitter components to 80% nominal power or lower, to 70% nominal output or lower, to 60% nominal output or lower, to 55% nominal output or lower, or to 50% nominal output or lower.
  • the fact that the maximum of the transmission characteristic lies in a tolerance range around the cut-off frequency makes it possible for a low-pass characteristic of the one or more optical transmitter components to be compensated for by means of the driver circuit.
  • the control loop is designed such that the maximum of the transmission characteristic of the driver circuit is at a frequency which is greater than the cutoff frequency of the one or more optical transmitter components.
  • An increase in the transmission characteristic of the driver circuit to the maximum can already result in a decrease in an optical transmission characteristic which, for. B. a quotient between an optical power of the one or more optical transmitter components and a current supplied to the one or more optical transmitter components, counteract.
  • the predetermined frequency at which the maximum occurs can be predetermined by the control loop such that the increase in the transmission characteristic of the driver circuit to the maximum completely or at least partially compensates for the decrease in the optical transmission characteristic.
  • control loop is designed such that the maximum of the transmission characteristic of the driver circuit is at a frequency that is less than 120% or 150% or 200% of the cutoff frequency of the one or more optical transmitter components. This ensures that the compensation of the low-pass characteristic of the one or more optical transmitter components begins immediately when the low-pass characteristic begins or shortly thereafter. This enables the most uniform possible compensation towards higher frequencies. As a result, local minima in the overall transmission characteristics of a transceiver can be minimized or prevented, which also optimizes optical wireless transmission of high-frequency signals in a range around the cut-off frequency.
  • the control loop is designed so that the transmission characteristic of the driver circuit at a cut-off frequency of the one or more optical transmitter components an increase in comparison to a value of the transmission characteristic at a lower frequency, the z. B. is lower than the cutoff frequency.
  • the transmission characteristic runs z. B. constant or with small fluctuations up to a start frequency smaller than the cutoff frequency.
  • At the start frequency z. B. an increase in the transmission characteristic and leads to an increase in the limit frequency.
  • After the cutoff frequency z. B. a further increase in the transmission characteristic to the maximum at the predetermined frequency.
  • a drop in the nominal power of the one or more optical transmitter components can already occur at the cutoff frequency, a low-pass behavior of the one or more optical transmitter components can be at least partially compensated for by increasing the transmission characteristic of the driver circuit at the cutoff frequency.
  • the control loop is designed in such a way that the transmission characteristic of the driver circuit has an increase, for example by at least 1dB or by at least 3dB or by at least 5dB or by at least 10dB, compared to a value of the transmission characteristic at a lower frequency, which is at a first frequency that is less than a cutoff frequency of the one or more optical transmitter components, and which extends up to a second frequency that is greater than the cutoff frequency of the one or more optical transmitter components.
  • the value of the transfer characteristic at the lower frequency represents e.g. B. represents a reference value.
  • the lower frequency is z. B. smaller than the first frequency at which the superelevation begins.
  • the lower frequency is e.g. B.
  • the onset of the increase or the first frequency corresponds, for example, here and in the following to a frequency at which a value of the transmission characteristic has an increase of at least 0.5 dB, of at least 1 dB or of at least 1.5 dB based on the value at lower frequency reached.
  • the cant has z. B. an increase in values of the transmission characteristic from the first frequency to the maximum at the predetermined frequency and then again a decrease in values of the transmission characteristic up to the second frequency.
  • the second frequency corresponds, for example, to a cutoff frequency of the overall transmission characteristics of the transceiver.
  • the limit frequency of the overall transmission characteristic is z. B.
  • a -2dB cutoff frequency a -3dB cutoff frequency or a -4dB cutoff frequency.
  • the prefix -xdB (xe [2,3,4]) is related, for example, to a value of the overall transmission characteristic at a frequency lower than the cutoff frequency, such as B to a value in an essentially flat area of the overall transmission characteristic.
  • the increase caused by the control loop z. B. ended. This enables a low-pass characteristic of the one or more optical transmitter components to be compensated very precisely, since a drop in the optical transmission characteristic can occur even before the cut-off frequency, which can be at least partially compensated for with the increase achieved by the control loop. This ensures an optimized compensation of the low-pass characteristic of the one or more optical transmitter components between the first frequency and the second frequency.
  • the control loop is designed in such a way that the transmission characteristic of the driver circuit increases, for example by at least 1dB or by at least 3dB or by at least 5dB or by at least 10dB, compared to a value of the transmission characteristic at a lower frequency, e.g. B. lower than the cutoff frequency, which starts at a frequency that is greater than the cutoff frequency of the one or more optical transmitter components, and which extends up to a higher frequency.
  • the frequency, which is greater than the cut-off frequency corresponds to e.g. B. a frequency at which a value of the transfer characteristic, e.g. B.
  • an increase of at least 0.5 dB, of at least 1dB or of at least 1.5 dB based on the value at the lower frequency and / or the higher frequency corresponds z.
  • the fact that the elevation begins at a frequency that is greater than the cutoff frequency of the one or more optical transmitter components creates, for example, a local minimum of the overall transmission characteristic or an overall transmission function.
  • the local minimum lies, for example, in a range of the limit frequency of the one or more optical transmission components. This enables a cut-off frequency of the overall transmission characteristic to be shifted further to high frequencies, it being accepted that only partial compensation is implemented in an area around the local minimum.
  • the modulation bandwidth of the one or more optical transmission components is thus increased further.
  • a maximum increase in the transmission characteristic of the driver circuit is between 2dB and 20dB or between 2dB and 12dB or between 2dB and 6dB, based on a value of the transmission characteristic at a low frequency that is smaller than a frequency at which the increase begins.
  • the lower frequency is e.g. B. a frequency that results from line coding, ie the lowest-frequented spectral components that are still used for data transmission (e.g. on-off keying (on-off modulation): maximum number of successive ones or zeros).
  • the maximum increase in the transmission characteristics of the driver circuit corresponds to z. B. the maximum of the transmission characteristics of the driver circuit.
  • the low frequency can correspond to a frequency at which the transmission characteristic of the driver circuit has an essentially flat profile.
  • the control loop is z. B. designed so that the maximum elevation of the driver circuit at least partially or completely compensates for a drop in the optical transmission characteristics of the one or more optical transmitter components at the specified frequency.
  • the controlled current source has a differential amplifier, a transistor and a feedback network.
  • An output of the differential amplifier is connected to a control connection, such as. B. a gate terminal or a base terminal, coupled to the transistor and the transistor is designed to set a current for the one or more optical transmission components and the current for the one or more transmission components flows z. B. by a controlled path of the transistor.
  • the differential amplifier provides z. B. represents an operational amplifier.
  • the current for the one or more optical transmission components is z. B. set depending on the control signal applied to the control connection.
  • the feedback network is designed to feed a feedback signal, which is based on the current for the one or more optical transmission components, back to a feedback input of the differential amplifier. This closes the control loop.
  • the differential amplifier is now trying z. B. to regulate the difference of its inputs to 0, i.e. it regulates the current according to the input signal.
  • Near the resonance frequency of the control loop is thus made possible the one or more optical transmission components at high frequencies, eg. B. higher than the cut-off frequency of the one or more optical transmission components, to be supplied with a higher current by means of the driver circuit than at lower frequencies, whereby a reduction in optical power of the one or more optical transmission components can be at least partially prevented at the high frequencies.
  • the controlled current source has a resistor which is connected between an output of the differential amplifier and a control terminal of the transistor. According to one embodiment, the controlled current source has a capacitor which is connected between the output of the differential amplifier and the feedback input of the differential amplifier.
  • the controlled current source has an impedance arrangement which is designed to generate a signal, such as, for example, a signal based on a current flow through a controlled path of the transistor. B. to generate a voltage signal which is coupled back to the feedback input of the differential amplifier.
  • the impedance arrangement is e.g. B. a part of the feedback network of the power source.
  • the impedance arrangement has a parallel connection of a resistor and a capacitor.
  • the impedance arrangement is e.g. B. designed in order to achieve a reduced feedback effect with increasing frequency.
  • the impedance arrangement is between a connection, such as a source connection or source connection, of a controlled path of the transistor and a reference potential conductor, such as. B. ground coupled.
  • the controlled path is, for example, a source-drain path or a source-sink path.
  • the controlled current source has a resistor which is coupled between the impedance arrangement and the feedback input of the differential amplifier.
  • the controlled current source has a coil which is connected to an output current path through which the current supplied to the one or more optical transmission components flows.
  • the output current path is traversed by the current that is supplied to the one or more optical transmission components.
  • the coil is connected, for example, between a connection, such as a drain connection, of the controlled path of the transistor and a transmission component connection of the controlled current source.
  • the coil is connected in series with one of the one or more optical transmission components. The frequency response of the current which flows through the one or more optical transmission components can be adjusted by the coil.
  • the resistance which is connected between the output of the differential amplifier and the control terminal of the transistor and / or capacitor, the feedback input between the output of the differential amplifier and the return ⁇ is connected in the differential amplifier, and / or the impedance arrangement, and / or the resistor, which is coupled between the impedance arrangement and the feedback input of the differential amplifier, and / or an inductive element designed to achieve that the transmission characteristic of the driver circuit has a maximum at the predetermined frequency.
  • the inductive element can be parasitic inductances, such as line inductances, or the coil that flows into the output current path of the current (214c) supplied to the one or more optical transmitter components (220, 2211-221 n) is switched, acted.
  • the individual components interact advantageously in the power source in order to be able to achieve the maximum of the transmission characteristics of the driver circuit and thus to compensate for a low-pass behavior of the one or more optical transmission components.
  • the driver circuit is designed to control the one or more optical transmitter components in such a way that optical wireless communication with a high bandwidth, for example at least 20 Mbit / s or at least 50 Mbit / s or at least 10QMbit / s or at least 200Mbit / s or at least 300Mbit / s.
  • the driver circuit is designed to use the control loop to at least partially compensate for a low-pass characteristic of the one or more optical transmitter components and / or of optoelectronic components in a transmission system.
  • One embodiment relates to a receiver circuit for one or more optical receiving components for optical wireless communication.
  • the receiver circuit has a compensation circuit which is designed to at least partially compensate for an effect of a capacitance of the one or more optical receiving components.
  • the compensation circuit is coupled with two connections to at least one of the one or more optical receiving components.
  • the compensation circuit is z. B. connected in parallel to the one or more optical receiving components.
  • the receiver circuit also has an amplifier circuit which is designed, based on a current supplied by the one or more optical receiving components, to generate an amplified output signal, such as e.g. B. an increased tension Signal or an amplified current signal.
  • the amplifier circuit comprises, for. B. on a transimpedance amplifier.
  • the compensation circuit is designed to generate a maximum in a frequency response in order to at least partially compensate for a low-pass behavior of the amplifier circuit.
  • the frequency response represents z. B. a ratio between a current supplied to the amplifier circuit and an optical input signal which is detected by the one or more optical receiving components.
  • the low-pass behavior that the compensation circuit at least partially compensates for typically results, for. B. from an interaction of the optical receiving components with a capacitance and the transimpedance amplifier.
  • This exemplary embodiment of the receiver circuit is based on the knowledge that a larger active area of the one or more optical receiving components can be realized by the compensation circuit, since the effect of the capacitances of the one or more optical receiving components can be at least partially compensated. As a result, a high power of an optical communication signal can be collected with the receiver circuit.
  • the compensation circuit is used, for example, to accelerate charge reversal of the capacitance or to reduce a voltage fluctuation across the one or more optical receiver components.
  • the receiver circuit is based on the knowledge that the compensation circuit can achieve a high transimpedance gain with a high bandwidth by means of the amplifier circuit, since the low-pass behavior of the amplifier circuit can be at least partially compensated.
  • the fact that the compensation circuit makes it possible both to collect a high power of an optical communication signal and to achieve a high transimpedance gain by means of the receiver circuit means that optically wireless communication with a long range can be achieved.
  • optical receiving components can be used by the compensation circuit, since it is no longer necessary, for. B. to use photodiodes with low junction capacitance to achieve high data rates in optical wireless transmission.
  • the compensation circuit is designed to counteract a fluctuation in a voltage across the one or more optical receiving components.
  • the compensation circuit has a transistor and a first impedance arrangement.
  • a first connection such as B. an output, the one or more optical receiving components, is connected to a control connection, such as. B. a gate terminal or a base terminal of the transistor coupled.
  • the first impedance arrangement, or at least one component or an impedance element of the first impedance arrangement is connected between a first connection, such as a source connection or an emitter connection, a controlled path of the transistor and a second connection of the one or more optical receiving components a second connection, such as B.
  • the controlled path of the transistor is coupled to a reference potential conductor.
  • the second connection of the controlled path of the transistor is, for example, directly or via one or more other components, such as. B. a coil coupled to the reference potential conductor.
  • the first impedance arrangement comprises, for. B. a capacitor and a resistor, the capacitor serving as an impedance element.
  • the resistance of the first impedance arrangement is e.g. B. coupled between the first terminal of a transistor and a bias voltage.
  • the first impedance arrangement has only one capacitor or one resistor or a parallel connection of the capacitor and the resistor.
  • the compensation circuit has a second impedance arrangement in order to separate the one or more optical receiving components from a supply voltage or a supply voltage feed. This enables a voltage at the one or more optical receiving components to be kept at least partially constant by means of the compensation circuit.
  • the compensation circuit is designed so that less DC voltage drops across the second impedance configuration than across the first impedance configuration and / or across the transistor and / or optionally across a coil connected between the second connection of the controlled path of the transistor and is coupled to the reference potential conductor, the compensation circuit having the first impedance arrangement, the transistor and optionally the coil.
  • the second impedance arrangement has a coil and / or a series connection of a resistor and a coil.
  • the first impedance arrangement has a capacitor and a resistor, wherein the capacitor and the resistor are connected to a first terminal of a transistor and wherein the resistor is furthermore coupled to a bias voltage.
  • the first impedance arrangement has a parallel circuit of the resistor and the capacitor.
  • the compensation circuit is designed so that the second impedance arrangement has an impedance which, for. B. in terms of amount, is equal to or greater than the resistance of the first impedance arrangement.
  • the impedance of the second impedance arrangement is e.g. B.
  • the receiver circuit at an operating frequency of the receiver circuit, for example at a frequency of optical signals for the reception of which the receiver circuit is designed, or for example at the cutoff frequency of the optical receiving component, equal to or greater than the resistance of the first impedance arrangement.
  • the impedance of the second impedance arrangement is e.g. B. by a factor of at least 1, 5, 10 or 100 greater than the resistance of the first impedance arrangement. So the high-frequency compensation current flows z. B. from the first impedance arrangement not through the second impedance arrangement in the supply voltage, but actually flows z. B. in the capacity / capacities of the one or more optical receiving components.
  • the first impedance arrangement has a capacitor and a resistor, wherein the capacitor and the resistor are connected to a first terminal of a transistor and wherein the resistor is furthermore coupled to a bias voltage.
  • the first impedance arrangement has a parallel connection of the resistor and the capacitor.
  • the compensation circuit is designed such that the capacitor of the first impedance arrangement has a capacitance that is greater than a sum of the capacitances of the one or more optical receiving components.
  • the capacitance of the capacitor is z. B. by a factor of at least 5, 10, 100 or 1000 greater than the sum of the capacities of the one or more optical receiving components, so that a faster charge transfer can be guaranteed.
  • the compensation circuit has a capacitor which is coupled to the control terminal of the transistor and which, for example is also coupled to the reference potential conductor or a conductor with a DC voltage conductor, for example directly or via one or more other components.
  • a capacitor is between the control terminal and a reference potential. Together with all other effective capacitances, this capacitor forms an oscillating circuit with a coupling coil of an inductive coupling arrangement. According to one embodiment, the coupling coil acts exactly or similarly to the coil in the driver circuit.
  • the capacitor is coupled between the control connection of the transistor and the second connection, such as a collector connection or a drain connection, of the controlled path of the transistor.
  • the second connection such as a collector connection or a drain connection
  • the capacitor which is coupled to the control terminal of the transistor, is designed to at least partially compensate for a low-pass behavior of the amplifier circuit.
  • the negative feedback is thus z. B. increases the bandwidth.
  • the capacitor, which is coupled to the control connection of the transistor is designed to compensate for the low-pass behavior of the amplifier circuit together with an inductive coupling arrangement.
  • the capacitor which is coupled to the control connection of the transistor, is designed to realize a maximum in a frequency response of the compensation circuit or of a circuit part that includes the compensation circuit and the one or more optical receiving components.
  • the frequency response is z. B. the ratio of a current which flows from the one or more optical receiving components in the direction of the amplifier circuit, divided by the optical input signal.
  • the circuit part provides z. B. represents a control loop.
  • the maximum is, for example, in a frequency range in which a transmission characteristic of the amplifier circuit drops, whereby this drop can be at least partially compensated.
  • the capacitor which is coupled to the control terminal of the transistor, is designed to implement the maximum in the frequency response of the compensation circuit or the circuit part together with an inductive coupling arrangement.
  • the compensation circuit has a coil which is coupled between the second connection of the controlled path of the transistor and the reference potential conductor. The coil is coupled to the reference potential conductor, for example, directly or via one or more additional components.
  • the coil which is coupled between the second connection of the controlled path of the transistor and the reference potential conductor, is designed to at least partially compensate for a low-pass behavior of the amplifier circuit.
  • the coil forms z. B. a resonant circuit with the capacitor, which is coupled to the control terminal of the transistor, in order to compensate for the low-pass behavior.
  • the coil contributes to an inductive peak behavior (“inductive peaking”) of an inductive coupling arrangement.
  • the coil which is coupled between the second connection of the controlled path of the transistor and the reference potential conductor, is designed to achieve a maximum in a frequency response of the compensation circuit or of a circuit part that includes the compensation circuit and the one or more optical receiving components , to realize.
  • the frequency response can be defined in exactly the same way as described above.
  • the maximum is z. B. in a frequency range in which a transfer characteristic of the amplifier circuit drops, whereby this drop can be at least partially compensated.
  • the capacitor which is coupled to the control terminal of the transistor, and / or the coil, which is coupled between the second terminal of the controlled path of the transistor and the reference potential conductor, is designed that the maximum in the frequency response of the compensation circuit or of a circuit part comprising the compensation circuit and the one or more optical receiving components is at a frequency which deviates by at most 80% or at most 40% or at most 20% from a cutoff frequency of the one or more optical receiving components.
  • the cut-off frequency of the one or more optical receiving components results here and z. B. in the following, for example, from a combination of the one or more optical receiving components with the amplifier circuit, for example due to the capacitance of the one or more optical receiving components and the resistance of the amplifier circuit.
  • the cutoff frequency of the one or more optical receiving components here and z. B. in the following a cutoff frequency of the circuit arrangement, which is without the capacitor, which is coupled to the control terminal of the transistor, and without the coil which is coupled to the second terminal of the controlled path of the transistor would result.
  • the capacitor and / or the coil contribute to an inductive peak behavior (“inductive peaking”) of an inductive coupling arrangement.
  • the capacitor which is coupled to the control terminal of the transistor, and / or the coil, which is coupled between the second terminal of the controlled path of the transistor and the reference potential conductor, is designed that the maximum in the frequency response of the compensation circuit or of a circuit part which comprises the compensation circuit and the one or more optical receiving components, is at a frequency which is greater than the cutoff frequency of the one or more optical receiving components. In this way, a low-pass behavior of the amplifier circuit can be at least partially compensated for.
  • the capacitor and / or the coil contribute to an inductive peak behavior (“inductive peaking”) of an inductive coupling arrangement.
  • the capacitor which is coupled to the control terminal of the transistor and the reference potential conductor, and / or the coil, which is coupled between the second terminal of the controlled path of the transistor and the reference potential conductor, is designed that the maximum in the frequency response of the compensation circuit or a circuit part comprising the compensation circuit and the one or more optical receiving components is at a frequency that is less than 120% or 150% or 200% of the cutoff frequency of the one or more optical receiving components.
  • the capacitor and / or the coil contribute to an inductive peak behavior (“inductive peaking”) of an inductive coupling arrangement.
  • the receiver circuit has an inductive coupling arrangement with at least one coupling coil, which is connected between at least one of the one or more optical reception components and the amplifier circuit.
  • the inductive coupling arrangement is designed to generate a maximum in a frequency response in order to at least partially compensate for a low-pass behavior of the amplifier circuit.
  • the inductive coupling arrangement is z. B. designed to provide an inductive peak zen behavior ("inductive peaking") or an inductive voltage increase.
  • the inductive coupling arrangement can optionally be supplemented by all of the features, functionalities and details disclosed herein.
  • the inductive coupling arrangement has a capacitor which is coupled to the control terminal of the transistor of the compensation circuit, the coupling coil and the capacitor which is coupled to the control terminal of the transistor being designed to form a first resonant circuit.
  • the capacitor which is coupled to the control terminal of the transistor, is designed to at least partially compensate for a low-pass behavior of the amplifier circuit together with the coupling coil.
  • the capacitor which is coupled to the control terminal of the transistor, is designed, together with the coupling coil, to achieve a maximum in a frequency response of the compensation circuit or a circuit part that includes the compensation circuit and the one or more optical receiving components , to realize.
  • the inductive coupling arrangement has a branch circuit path which has a capacitor, the branch circuit path between a circuit node, which is electrically between the one or more optical receiving components and the coupling coil, on the one hand and a supply potential or a reference potential on the other is coupled.
  • the coupling coil is designed to form a first resonant circuit together with the capacitor, which is coupled to the control terminal of the transistor, and / or with the capacitor of the branch circuit path and / or together with one or more additional capacitances.
  • the further capacitances can be, for example, a coupling capacitance and / or a capacitance of the one or more optical receiving components and / or a capacitance of the transistor of the compensation circuit, the coupling capacitance e.g. B. can be connected between a connection of the one or more optical receiving components and the coupling coil.
  • the resonant circuit acts z. B. opposed to a low-pass behavior of the amplifier circuit.
  • a resonance frequency of the first resonant circuit is selected to at least partially compensate for an effect of a capacitance of the one or more optical receiving components and / or to at least partially compensate for a low-pass behavior of the amplifier circuit.
  • the first resonant circuit is designed so that the maximum in the frequency response of the compensation circuit or of a circuit part that includes the compensation circuit and the one or more optical receiving components is at a frequency that is at most 80% or around deviates no more than 40% or no more than 20% from a cut-off frequency of the one or more optical receiver components.
  • the first resonant circuit is designed so that the maximum in the frequency response of the compensation circuit or of a circuit part that includes the compensation circuit and the one or more optical receiving components is at a frequency that is greater than the cutoff frequency of the one or more optical receiver components.
  • the first resonant circuit is designed so that the maximum in the frequency response of the compensation circuit or of a circuit part that includes the compensation circuit and the one or more optical receiving components is at a frequency that is less than 120% or less 150% or 200% of the cutoff frequency of the one or more optical receiving components.
  • the coil which is coupled between the second connection of the controlled path of the transistor and the reference potential conductor, and the capacitances present, form a second resonant circuit, a resonance frequency of the second resonant circuit being selected to have an effect of a capacitance of the one or more of the plurality of optical receiving components at least partially and / or to at least partially compensate for a low-pass behavior of the amplifier circuit.
  • a feedback path of the amplifier circuit has a series connection of a coil component and an impedance arrangement.
  • the impedance arrangement has at least one capacitor and / or a resistor and the coil component is designed to provide a low-pass behavior of the amplifier circuit at least partially to compensate.
  • the feedback path can optionally be supplemented by all of the features, functionalities and details disclosed herein.
  • the receiver circuit has an amplifier circuit which is designed to use a current supplied by the one or more optical receiving components to generate an amplified output signal, such as e.g. B. an amplified voltage signal or an amplified current signal.
  • the amplifier circuit comprises, for. B. on a transimpedance amplifier.
  • the receiver circuit has an inductive coupling arrangement with at least one coupling coil, which is connected between at least one of the one or more optical receiving components and the amplifier circuit.
  • the inductive coupling arrangement is designed to generate a maximum in a frequency response in order to at least partially compensate for a low-pass behavior of the amplifier circuit.
  • the inductive coupling arrangement can have features and functionalities, as already described above or below.
  • This exemplary embodiment of the receiver circuit is based on the knowledge that the inductive coupling arrangement can achieve a high transimpedance gain with a high bandwidth by means of the amplifier circuit, since the low-pass behavior of the amplifier circuit can be at least partially compensated for.
  • the inductive coupling arrangement enables a receiver circuit which achieves a higher bandwidth with the same gain or which achieves a higher gain with the same bandwidth.
  • the bandwidth of the receiver circuit can, for. B. can be increased by the inductive coupling arrangement compensates for an applied capacitance, i.e. both form an oscillating circuit.
  • the applied capacity can, for. B, one or more capacitors of the receiver circuit and / or parasitic capacitances.
  • a high-pass filter is arranged between the one or more optical receiving components and the inductive coupling arrangement.
  • the high pass is z. B. coupled to a first connection of the one or more optical receiving components and the inductive coupling arrangement.
  • This z. B. attenuated a DC component of a detected by the one or more optical receiving components th signal, whereby z. B. noise can be reduced.
  • the high-pass filter is designed to at least partially attenuate a photocurrent that originates from the ambient light detected by means of the one or more optical receiving components. This can reduce noise.
  • the inductive coupling arrangement is designed to at least partially compensate for a capacitance of a capacitor of the high-pass filter.
  • a capacitance of the one or more optical receiving components can be compensated.
  • the inductive coupling arrangement can form one or more resonant circuits with the capacitances in order to realize this compensation.
  • the coupling coil is designed to be connected together with a capacitor that is coupled to a control terminal of a transistor of a compensation circuit, and / or with a capacitor that is connected between a circuit node that is electrically between the one or more optical receiving components and the Coupling coil is, on the one hand, and a supply potential or a reference potential is coupled on the other hand, and / or to form a first resonant circuit with one or more further capacitances of the receiver circuit.
  • a resonance frequency of the first resonant circuit is selected to at least partially compensate for an effect of a capacitance of the one or more optical receiving components and / or to at least partially compensate for a low-pass behavior of the amplifier circuit.
  • the inductive coupling arrangement has an inductance that is at most 80% or at most 40% or at most 20% of one according to: calculated inductance deviates.
  • C PO ef / represents the effective capacitance of the one or more optical receiving components.
  • C in represents the input capacitance of the amplifier circuit.
  • C pa r comprises the applied effective, parasitic capacitances and an optional capacitance of a capacitor that is between a circuit node that is electrically between the one or more optical receiving components and the coupling coil, on the one hand and a supply potential or a reference potential on the other. on the other hand is coupled together.
  • the frequency f is the frequency at which the low-pass ⁇ behavior of the amplifier circuit occurs.
  • One exemplary embodiment relates to a receiver circuit for one or more optical receiving components for optical wireless communication.
  • the receiver circuit has an amplifier circuit which is designed to obtain an amplified output signal based on a current supplied by the one or more optical reception components.
  • a feedback path of the amplifier circuit has a series connection of a coil component and an impedance arrangement, and the impedance arrangement has at least one capacitor and / or a resistor.
  • This exemplary embodiment of the receiver circuit is based on the knowledge that a high transimpedance gain with high bandwidth can be achieved by means of the amplifier circuit through the coil component, since the low-pass behavior of the amplifier circuit can be at least partially compensated.
  • z. B. converted by the amplifier circuit of the current supplied by the one or more optical receiving components into a voltage signal and amplified by an impedance of the series circuit in order to obtain the amplified output signal.
  • the coil component enables a high impedance to be achieved without or with only a slight reduction in the bandwidth, since, among other things, the impedance of the coil component rises with increasing frequency. In this way, a low-pass behavior of the amplifier circuit can be at least partially compensated for.
  • the coil component is designed to at least partially compensate for a low-pass behavior of the amplifier circuit.
  • the coil component is z. B designed to at least partially compensate for a decrease in a transfer function of the amplifier circuit in the frequency spectrum. With the coil component z. B. the gain increases with increasing frequency, so that a drop can be at least partially compensated.
  • the coil component is designed to increase a transimpedance of the amplifier circuit with increasing frequency.
  • the impedance arrangement has a parallel connection of a resistor and a capacitor.
  • the amplifier circuit has a differential amplifier.
  • a first feedback path runs from a first output to a first input.
  • a second feedback path runs from a second output to a second input.
  • the first feedback path has the series connection of the coil component and the impedance arrangement and the second feedback path has a further series connection of the coil component and the impedance arrangement.
  • One embodiment provides a method for controlling one or more optical transmitter components.
  • the method includes providing a current controlled by an input variable.
  • a control loop used when setting the current has a maximum at a predetermined frequency in order to e.g. B. to compensate at least partially a low-pass characteristic of the one or more optical transmitter components or the optoelectronic components in a transmission system.
  • One embodiment provides a method for receiving an optical signal using one or more optical receiving components for optical wireless communication.
  • the method includes at least partial compensation for an effect of a capacitance of the one or more optical receiving components. Compensating has z. B. accelerating a charge transfer of the capacity. Compensation takes place e.g. By reducing a variation in voltage across the one or more optical receiving components.
  • the method further comprises amplifying in order to obtain an amplified output signal based on a current supplied by the one or more optical receiving components.
  • a maximum is generated in a frequency response in order to at least partially compensate for a low-pass behavior of the amplifier circuit.
  • the low-pass behavior which is at least partially compensated with the method, typically results, for. B. from an interaction of the optical receiving components with a capacitance and the transimpedance amplifier.
  • the frequency response represents z. B. a ratio between a current supplied to the amplifier circuit and an optical input signal which is detected by the one or more optical receiving components.
  • FIG. 1 shows a schematic block diagram of a driver circuit for one or more optical transmitter components according to an exemplary embodiment of the present invention
  • FIG. 2 shows a schematic block diagram of a receiver circuit with a compensation circuit for one or more optical receiving components for optical wireless communication according to an exemplary embodiment of the present invention
  • FIG. 3 shows a schematic block diagram of a receiver circuit with an inductive coupling arrangement for one or more optical receiving components for optical wireless communication according to an exemplary embodiment of the present invention
  • FIG. 4 shows a schematic block diagram of a receiver circuit which has an amplifier circuit with a control loop for one or more optical receiving components for optical wireless communication according to an exemplary embodiment of the present invention
  • 5 shows a schematic illustration of an optically wireless transmitter with a driver circuit for one or more optical transmitter components of the transmitter according to an exemplary embodiment of the present invention
  • 6a shows a schematic diagram with transfer functions of various circuit parts of a driver circuit and / or a receiver circuit in the case of compensation with high accuracy according to an exemplary embodiment of the present invention
  • FIG. 6b shows a schematic diagram with transfer functions of different circuit parts of a driver circuit and / or a receiver circuit in the case of compensation with less accuracy than in FIG. 6a according to an exemplary embodiment of the present invention
  • FIG. 7a shows a schematic representation of a receiver circuit with a compensation circuit, an inductive coupling arrangement and an amplifier circuit according to an exemplary embodiment of the present invention
  • FIG. 7b shows a schematic representation of a receiver circuit with a compensation circuit, an alternative inductive coupling arrangement and an amplifier circuit according to an exemplary embodiment of the present invention
  • FIG. 7c shows a schematic illustration of a receiver circuit with an alternative compensation circuit, an inductive coupling arrangement and an amplifier circuit according to an exemplary embodiment of the present invention
  • FIG. 8 shows a schematic illustration of an optical wireless communication link according to an exemplary embodiment of the present invention
  • FIG. 9a shows a block diagram of a method for controlling one or more optical transmitter components according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • 9b shows a block diagram of a method for receiving an optical signal according to an embodiment of the present invention.
  • the driver circuit 120 is connected to the one or more optical transmitter components 220 and has a controlled current source with a control loop.
  • the driver circuit 120 receives an input signal 115, which can be a current signal or a voltage signal.
  • the input signal 115 controls the current source of the driver circuit 120 and the driver circuit 120 provides a control current 214 for the one or more optical transmitter components 220 based on the input signal 115.
  • the one or more optical transmitter components 220 transmit an optical signal 125.
  • the control loop is designed in such a way that a transmission characteristic of the driver circuit 120 has a maximum at a predetermined frequency.
  • the transmission characteristic of the driver circuit is z. B. represents a ratio between the control current 214 and the input signal 115.
  • the driver circuit 120 can have features and functionalities as described in FIGS. 5 and 8.
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a receiver circuit 140 for one or more optical receiving components 310 for optical wireless communication. If several optical receiving components 310 are used, they can be connected in parallel to one another.
  • the receiver circuit 140 comprises e.g. B. a compensation circuit 320 and an amplifier circuit 350.
  • the compensation circuit 320 is coupled with two connections to at least one of the one or more optical receiving components 310. In this case, the compensation circuit 320 can be connected in parallel to the one or more optical receiving components 310, for example.
  • the amplifier circuit 350 is e.g. B. connected in series to the one or more optical receiving components 310.
  • An optical signal 125 is detected via the one or more optical receiving components 310 and z. B. processed further as photocurrent 312.
  • the photocurrent 312 is conducted to both the compensation circuit 320 and the amplifier circuit 350.
  • the amplifier circuit 350 amplifies the photocurrent and provides an output signal 145.
  • the output signal 145 can represent a voltage signal or an amplified current signal.
  • the photocurrent 312 controls a compensation of the compensation circuit 320.
  • the one or more optical receiving components 310 have e.g. B. a parasitic capacitance 313. As a result, part of the photocurrent 312 generated when the optical signal 125 is detected is lost when this parasitic capacitance 313 is charged or discharged. If several optical receiving components 310 are connected in parallel with one another, the total capacitance of all parasitic capacitances 313 is greater than that of each individual parasitic capacitance 313. The total capacitance is equal to the sum of the individual capacitances.
  • the compensation circuit 320 is designed to at least partially compensate for an effect of the parasitic capacitance 313 of the one or more optical reception components.
  • the compensation circuit can provide for an accelerated charge reversal of the capacitance or, for example, reduce a fluctuation in a voltage across the one or more optical receiving components 310.
  • the compensation circuit 320 is designed to generate a maximum in a frequency response in order to at least partially compensate for a low-pass behavior of the amplifier circuit 350.
  • the frequency response represents z. B. a quotient between the photocurrent 312 and the optical signal 125, such as. B. an optical power.
  • the compensation circuit "ausgetegt 320 to compensate for the low-pass behavior that results from the interaction of the afflicted with a capacity photodiode and the amplifier circuit 350.
  • the receiver circuit 140 can have features and functionalities as described in FIGS. 3, 4, 7 and 8.
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of a receiver circuit 140 for one or more optical receiving components 310 for optical wireless communication.
  • Several optical receiving components 310 are mutually z. B. connected in parallel.
  • the receiver circuit 140 has an inductive coupling arrangement 340 and an amplifier circuit 350.
  • the optical receiving components 310 as a whole, the inductive coupling arrangement 340 and the amplifier circuit 350 are connected in series with one another.
  • An optical signal 125 is detected by means of the one or more optical receiving components 310 and forwarded as photocurrent 312 to the inductive coupling arrangement 340 and to the amplifier circuit 350 in order to provide an amplified output signal 145.
  • the inductive coupling arrangement 340 is z. B. connected before the amplifier circuit 350.
  • the inductive coupling arrangement 340 is designed to generate a maximum in a frequency response in order to at least partially compensate for a low-pass behavior of the amplifier circuit 350
  • the receiver circuit 140 can have features and functionalities as described in FIGS. 2, 4, 7 and 8.
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of a receiver circuit 140 for one or more optical receiving components 310 for optical wireless communication.
  • the receiver circuit 140 has an amplifier circuit 350 which, for. B. is coupled to the one or more optical receiving components 310. Furthermore, the amplifier circuit 350 has a feedback path 352 with which a signal z. B. can be fed back in order to influence a gain of the amplifier circuit 350.
  • the feedback path of the amplifier circuit has a series connection of a coil component 352c and an impedance arrangement 352a.
  • the impedance arrangement 352a e.g. B. have a resistor or a parallel connection of a resistor and a capacitor.
  • the one or more optical receiving components 310 are designed to detect an optical signal 125 and provide a photocurrent 312 based thereon.
  • the photocurrent 312 is z. B. amplified by the amplifier circuit 350 in order to obtain an amplified output signal 145.
  • the gain can be influenced but also a bandwidth. Particular importance is assigned to the coil component, with which the gain at high frequencies is significantly higher than at low frequencies, so that a low-pass characteristic of the amplifier circuit can be at least partially compensated for.
  • the receiver circuit 140 can have features and functionalities as are described in FIGS. 2, 3, 7 and 8.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of an optically wireless transmitter 120 with an optically wireless transmitter component block 220, an amplifier stage 230 and a controlled current source 210 Order connected in series.
  • a driver circuit for opti cal transmitter components of the optical wireless transmitter component block 220 has, for. B. the amplifier stage 230 and the current source 210 with a control circuit 219.
  • a data signal 115 is e.g. B. preprocessed by the amplifier stage 230, such. B. superimposing a bias on the data signal 115 or performing a pre-equalization (“pre-equalization”).
  • the amplifier stage 230 provides the controlled current source 210 with an input signal 232, which can be a current signal or a voltage signal.
  • the input signal 232 controls the current source 210 so that it can provide a control signal 214c to the optically wireless transmission component block 220.
  • the control circuit 219 of the current source 210 is designed to at least partially compensate for a low-pass characteristic of the opto-wireless transmission component block 220 and / or of optoelectronic components in a transmission system. This means e.g. B., that the current source provides a higher current via the control signal 214c at high frequencies than at low frequencies.
  • the control loop 219 can have the feedback network 219b.
  • the feedback network 219b is e.g. B. designed to provide a feedback signal based on the current for the one or more optical transmission components, such as e.g. B. the control signal 214c to couple back to a feedback input of the differential amplifier.
  • the optical wireless transmission component block 220 transmits an optical signal 125 based on the control signal 214c.
  • the opto-wireless transmission component block 220 is further z. B. connected to a supply voltage 222.
  • the signal 115 which z. B. is fed into the driver circuit, can be designed as a single wire or differential.
  • the differential signal 115 is e.g. B. converted into a single signal 232 by the amplifier 231.
  • the amplifier stage 230 can also consist of only an AC coupling (capacitance) and a voltage divider that sets a bias voltage.
  • a voltage adder is also conceivable as block 231 in this case. If the signal 115 is executed individually and the blow is already contained in the signal 115 and no further preamplification is required, this block can be dispensed with.
  • a first input 211a of an operational amplifier 211 of current source 210 is coupled to an output of amplifier stage 230.
  • An output of the operational amplifier is coupled back to a second input 211b (feedback input) of the operational amplifier 211 of the current source 210 via a capacitor 216b.
  • the operational amplifier 211 is connected in series with a resistor 216a and a transistor 212 via its output, the resistor 216a being coupled to a control connection (for example a gate connection or to a base connection) of the transistor 212.
  • a path of the transistor for example a source-drain path or a source-sink path, can be controlled via the control connection.
  • a first connection of the controlled path such as a drain connection, is coupled to the optically wireless transmission component block 220.
  • a coil 217 of the current source is connected to an output current path.
  • the coil is, for example, in series with the optical transmitter components 221- 1 to 221 of the optical-wireless transmitter component block 220 n connected.
  • a second connection of the controlled path is e.g. B. via a resistor 218 to the second input 211b of the Operational amplifier 211 coupled.
  • an impedance arrangement 213 is connected between the reference potential and the second connection of the controlled path.
  • the impedance arrangement 213 has, for. B. a resistor 213a or a parallel connection of the resistor 213a and a capacitor 213b. In this case, resistor 218 is used to adjust the signal level of the feedback signal.
  • the optical transmitter components 221 ! up to 221 n can be designed as light emitting diodes (LEDs).
  • the core of the opto-wireless transmitter 120 is, for example, a controlled current source 210 which supplies a drain / collector current of the transistor 212, i.e. e.g. B. also the current in path 214 regulates.
  • the transistor is z. B. designed to adjust a current for the one or more optical transmitter components.
  • Path 214 extends from power supply 222 to node 214b.
  • the current source 210 is controlled by the signal 232 (for example an input voltage signal) which is fed to the first input 211a (a positive / negative input) of the operational amplifier (OPV) 211.
  • the OPV 211 in turn drives the gate / base of the transistor 212.
  • the transistor 212 can be a MOSFET, BJT or a cascode circuit made up of MOSFET or BJT.
  • a MOSFET is preferably used.
  • a special power transistor GaN can be used to drive high currents, for example in the ampere range.
  • the current source 210 is implemented as a control loop, since part of the signal is always fed back to the second input 211b of the amplifier 211.
  • a network such as the impedance arrangement 213, is used, which in the simplest case consists of a resistor 213a.
  • the fed back signal is shown as 215 and is fed to the negative / positive input 211b of the OPV 211.
  • the impedance arrangement 213 is e.g. B. designed to generate a signal 215 based on a current flow (which is e.g. transmitted as control signal 214c to the opto-wireless transmitter component block 220) through a controlled path of transistor 212, which signal is fed back to the feedback input of the differential amplifier .
  • the inductance, e.g. B. the coil 217, in strand 214 essentially determines the frequency response of the current in strand 214. It is z. B. always present as parasitic inductance and results from the sum of the parasitic inductances of the conductor tracks and elements in the String 214 and network 213. Traditionally, attempts are made to keep this inductance as low as possible in order to achieve the maximum modulation bandwidth of the controlled current source 210 [1] The approach presented here differs from this, however, in that a relatively high inductance is accepted or this is even further increased by an additional coil 217. As a result, a low-pass behavior of the optical transmitter components 221- j to 221 n can be at least partially compensated for.
  • transistor 212 When transistor 212 is e.g. B. is driven in source circuit, the dominant capacitance is the gate-drain capacitance, since it occurs as a Miller capacitance.
  • the coil 217 then occurs, for. B. another effect:
  • the Miller capacity depends z. B. from the voltage gain of the transistor, so also from the load, ie the optical transmitter components 2211 to 221 n and the coil 217. With increasing frequency, the impedance in this strand 214 increases, ie the voltage gain is greater and thus the Miller capacitance. This effect has z. B. also influence the dynamics in control loop 219.
  • power source 210 The following items for power source 210 are optional:
  • the dynamics of the control loop can be set using the optional network 216.
  • the elements 216a (resistor) and 216b (capacitance) form a low pass between the operational amplifier 211 and the transistor 212.
  • the interaction of the resistor 216a and the input capacitance of the transistor 212 has a decisive influence on the dynamics of the Control loop 219.
  • a resistor 218 can be used in the feedback path 219 in order to convert a feedback voltage into a current and to adapt its level. This may be necessary if the negative / positive input 211b of the operational amplifier 211 is designed as a low-resistance current input.
  • a capacitance 213b can optionally be placed in the impedance arrangement 213 parallel to the resistor 213a.
  • the capacitance 213b includes e.g. B. the resistor 213a short for sufficiently high frequencies, so that a smaller proportion in the form of signal 215 in this frequency range (high frequencies) is fed back.
  • the dynamics of the control loop can also be influenced in this way.
  • the transmitter 120 has a strand such. B. the optically wireless transmission component block 220, in which one or more LEDs (221-i, ... 221 n ) are connected.
  • the strand is z. B. connected to a supply voltage 222 and connected to the drain / collector of the transistor 212 on the other side.
  • the controlled Power source 210 regulates the current through strand 214, it regulates z. B. also the current through the LEDs 221 ⁇ , ... 221 h .
  • the LEDs convert the current through the strand 214 into the optical signal 125.
  • the number of LEDs per strand 220 is arbitrary, for example 1 to 50 LEDs can be connected in series, but 20 to 100 LEDs or 1 to 20 LEDs are also conceivable or for smaller systems 1 to 7 LEDs.
  • the optical output power per LED string can vary between 1 mW and 200W, depending on the range to be bridged. Typical are 10mW to 10W or 100mW to 1W optical output power.
  • the optional amplifier stage 230 can be used to superimpose a bias on the data signal, which is converted into a bias current by the controlled current source. This is useful to increase the modulation bandwidth of the LEDs.
  • a driver circuit without a control loop would require an additional direct current source to set the bias current. This is not ideal, i.e. it has an unwanted input capacitance and its input resistance is not infinite.
  • the present invention makes it possible to dispense with this additional direct current source, since z. B. the bias current is set via the control circuit 219.
  • the resistor 216a and / or the capacitor 216b and / or the impedance arrangement 213 and / or the resistor 218 and / or the coil 217 is designed to achieve that the transmission characteristic of the driver circuit has a maximum at a predetermined frequency.
  • the decisive factor here is z. B. that the control loop 219 or the current source 210 is dimensioned so that the control loop 219 or the current source 210 has an overshoot at a resonance frequency, which occurs approximately at a cut-off frequency of the LEDs. This is shown schematically in FIGS. 6a and 6b.
  • the low-pass behavior of the LEDs can be compensated and the overall limit frequency 431 of the optically wireless transmitter 120 can be increased to, for example, at least 90 MHz, at least 120 MHz, at least 200 MHz, or more.
  • the transmitter z. B. able to transmit a 125Mbps OOK signal (on-off keying signal, on-off modulation signal) with inexpensive LEDs.
  • the driver circuit is e.g. B. designed to control the one or more optical transmitter components 221 to 221 n so that an optical wireless communication with a high bandwidth is realized.
  • Figure 6a and Figure 6b illustrate this principle.
  • the diagrams 400 show transfer functions of various circuit parts over the frequency spectrum, such as. B. overshoot of the controlled current source 210.
  • the curve 410 shows the transfer function of an LED, ie the optical output ⁇ signal 125 divided by the alternating portion of the forward current through the LED, ie the alternating current through path 214.
  • the curve 410 as optical transmission characteristics are designated.
  • the curve 410 has a low-pass behavior with a characteristic -3 dB cutoff frequency 411.
  • the cutoff frequency 411 occurs z. B. at a maximum of 1MHz, at a maximum of 5MHz, at a maximum of 10MHz, at a maximum of 30MHz, at a maximum of 50MHz or the like.
  • the graph 420 describes the transfer function of the controlled current source 210, i.e. the alternating current driven through the path 214 divided by the voltage or current signal at the input.
  • the graph 420 can be referred to as the transfer characteristic of the driver circuit.
  • the curve 430 shows e.g. The transmission function of the entire optical transmitter 120, i.e. the optical output signal 125 divided by the input signal 115.
  • the curve 430 can be referred to as the overall transmission characteristic of the transceiver.
  • the limit frequency of control loop 421 is e.g. B. not important. Much more important, however, is an elevation 424 of the graph 420, that is, for example, the maximum at a maximum frequency 422 and an area around it. It can be clearly seen in FIG.
  • the transfer function 420 already has an elevation 424 at the limit frequency 411 of the LEDs, so that the low-pass behavior of the curve 410 is compensated.
  • the overall cutoff frequency 431 of the optically wireless transmitter 120 is e.g. B. significantly higher than the cutoff frequency 411 of the LEDs. It is thus possible to transmit a 125Mbps OOK signal, for example.
  • the Elevation 424 of graph 420 is selected to be exactly analogous to the low-pass behavior of curve 410.
  • the elevation 424 is slightly weaker / stronger as long as the difference is kept within certain limits (at least in a 6dB interval, better in 3dB, ideally less than 2dB).
  • the increase is in the range from OdB to 20dB, more often in the range from OdB to 12dB, ideally in the range from OdB to 6dB.
  • the invention also includes the case in which the increase does not start in the same frequency range as the low-pass behavior (but already at lower / higher frequencies) and / or is stronger / weaker than the low-pass behavior, so that an increase 425 (in a range of OdB up to 20dB.
  • an elevation 425 of the curve 430 z. B. can be used to at least partially compensate for low-pass behavior at the receiver.
  • control loop 219 of the driver circuit can be designed to meet at least one of the following features:
  • the maximum of the transmission characteristic 420 of the driver circuit is at a frequency 422 which deviates by at most 80% or at most 40% or at most 20% from the cutoff frequency 411 of the one or more optical transmitter components.
  • the maximum of the transmission characteristic 420 of the driver circuit is at a frequency 422 which is greater than the cutoff frequency 411 of the one or more optical transmitter components.
  • the maximum of the transmission characteristic 420 of the driver circuit is at a frequency 422 that is less than 120% or 150% or 200% of the cutoff frequency 411 of the one or more optical transmitter components.
  • the transmission characteristic 420 of the driver circuit has an excess 424 at a cutoff frequency 411 of the one or more optical transmitter components compared to a value of the transmission characteristic 420 at a lower frequency, e.g. B. less than the cutoff frequency 411 on.
  • the transmission characteristic 420 of the driver circuit has an excess 424 compared to a value of the transmission characteristic 420 at a lower frequency, e.g. B. less than the cutoff frequency 411 on.
  • the elevation 424 begins at a first frequency (411 in FIG. 6a) that is less than or equal to Cutoff frequency 411 of the one or more optical transmitter components, and extends up to a second frequency (428b in FIG. 6a) which is greater than the cutoff frequency 411 of the one or more optical transmitter components.
  • the transmission characteristic 420 of the driver circuit has an excess 424 compared to a value of the transmission characteristic 420 at a lower frequency, e.g. B. less than the cutoff frequency 411 on.
  • the elevation 424 begins at a frequency (428a in FIG. 6b) which is greater than the cutoff frequency 411 of the one or more optical transmitter components and which extends up to a higher frequency (428b in FIG. 6b).
  • a maximum increase in the transmission characteristic 420 of the driver circuit is between 2dB and 20dB or between 2dB and 12dB or between 2dB and 6dB, based on a value of the transmission characteristic 420 at a low frequency that is less than a frequency (411 in Fig. 6a or 428a in Fig. 6b), at which the elevation 424 begins.
  • the transmission characteristic 410 can correspond to the optical transmission characteristic of the one or more optical transmitter components or the optical transmission characteristic of the receiver circuit. Up to the cutoff frequency 411, the transmission characteristic 410 is essentially flat. The cutoff frequency 411 defines z. B. the onset of a drop in the curve of the transmission characteristic 410. If the transmission characteristic 410 is the optical transmission characteristic of the one or more optical transmitter components, the cutoff frequency 411 corresponds, for example, to a cutoff frequency of the one or more optical transmitter components.
  • the cutoff frequency 411 corresponds, for example, to a cutoff frequency of the one or more optical receiving components in combination with the amplifier circuit or a cutoff frequency of the circuit arrangement without the coil connected to the second connection of the controlled path of the transistor is coupled would result.
  • the cutoff frequency can be defined as follows both for the optical transmission characteristics of the one or more optical transmitter components and for the optical transmission characteristics of the receiver circuit.
  • the cutoff frequency can define, for example, a -2dB cutoff frequency, a -3dB cutoff frequency or a -4dB cutoff frequency.
  • the prefix -xdB (xe [2,3,4J) is related, for example, to a value of the transmission characteristic 410 at a lower frequency than the cutoff frequency 411, such as B to a value in the substantially flat region of the transmission characteristic 410.
  • the transfer characteristic of the driver circuit 420 extends up to an operating frequency "411 in Fig. 6a and 428a in Fig. 6b" is substantially flat. From the start frequency, the transmission characteristic 420 of the driver circuit has an increase 424 up to a final frequency 428b. From the end frequency 428b, the transmission characteristic 420 of the driver circuit drops further.
  • the prefix + XDB (xe [2,3,4J) is, for example, to a value of the transfer characteristic 410 at a lower frequency than the use frequency "411 in Fig. 6a and 428a in Fig. 6b," based such. B to a value in the essentially flat area of the transmission characteristic 410.
  • the end frequency 428b corresponds to a higher frequency than the starting frequency » 411 in FIG. 6a and 428a in FIG. 6b.
  • the overall transmission characteristic 430 results z. B. from a multiplication of the transmission characteristic 420 of the driver circuit by the optical transmission characteristic 410.
  • a compensation can be done with high accuracy " as shown in FIG. 6a " or with less accuracy " as shown in FIG. 6b , will be realized. This can be adapted to the requirements of the optical wireless communication.
  • the transmission characteristic 420 of the driver circuit has in this area z. B. a local minimum 426.
  • the overshoot 424 at and around the maximum frequency 422 of the transfer function 420 of the driver circuit results z. B. from the interaction of the following parameters. By changing one or more of these parameters, the increase 424 at and around the maximum frequency 422 can be specifically influenced:
  • the procedure for dimensioning the components is e.g. E.g. as follows: First, it is determined how many LEDs are required. This already results in the parasitic component of the inductance 217. Now an OPV 211 and transistor 212 with a sufficient bandwidth are selected. The supply voltage 222 is then established. The elevated area 424 of the graph 420 can now be adapted by dimensioning the components in the network 216. If necessary, an additional coil can be placed at 217.
  • the resistor 216a determines z. B. how fast the gate / base of transistor 212 can be reloaded. By choosing a higher resistance value, the peak of graph 420 can be shifted in the frequency spectrum in the direction of lower frequencies.
  • the strength of the superelevation is influenced. Practical values are in the one- and two-digit ohm range.
  • the capacitor 216b has a significant influence on the strength of the increase and only slightly influences its position in the frequency range. The larger the capacity, the stronger z. B. the superelevation, since a larger part of the signal is fed back to the input 211b via the capacitance 216b. Practical values are in the one- and two-digit pF range.
  • the coil / inductance 217 also influences the position of the peak in the frequency range. Practical values are in the single-digit / low double-digit nH range for signals for> 500MHz and in the double-digit nH range up to around pH range for signals in the frequency range 1 MHz ... 500MHz. Underneath, the LED should be fast enough anyway. In addition, further variations of the optically wireless transmitter 120 are conceivable:
  • a transceiver has several voltage-controlled current sources 210 1 ... 210 n , each with one or more strings 220 1 ... 220 n of LEDs.
  • a transceiver has several driver circuits, which in turn can each have a current source 210 or several current sources 210 1 ... 210 n , which in turn can e.g. B. drive an LED string 220 or several LED strings 220i ... 220 n .
  • the receiver circuit 140 comprises e.g. B. a compensation circuit 320, an inductive coupling arrangement 340 and an amplifier circuit 350.
  • the receiver circuit 140 additionally has a high pass 330 and / or a further amplifier stage 360.
  • the compensation circuit 320 is connected in parallel to the one or more optical receiving components 310.
  • the one or more optical receiving components 310 can be connected in series with the high-pass filter 330, the inductive coupling arrangement 340, the amplifier circuit 350 and / or the further amplifier stage 360.
  • the one or more optical receiving components 310 can be designed to detect an optical signal 125 and provide it as a photocurrent 312.
  • the one or more optical receiving components 310 can have a parasitic capacitance. So that the photocurrent 312 is not attenuated completely or too strongly by the parasitic capacitance, the compensation circuit 320 is designed to compensate for an effect of this parasitic capacitance.
  • the resulting photocurrent 312 flows through the high-pass filter 330 in order to filter out interference signals.
  • z. B. specifically filtered out the DC component.
  • the inductive coupling arrangement 340 can e.g. B. with capacitances of the compensation circuit 320, the one or more optical receiving components 310 and / or the high-pass filter 330 form an oscillating circuit in order to at least partially compensate for a low-pass characteristic of the amplifier circuit 350.
  • the photocurrent can then be amplified by means of the amplifier circuit 350 and / or the further amplifier stage 360 in order to obtain an amplified output signal 145.
  • the receiver circuit 140 has a supply voltage 370 which is coupled to the one or more optical receiver components 310 via a second impedance arrangement 323 of the compensation circuit.
  • the second impedance arrangement 323 has, for. B. a resistor 323a or a series circuit of the resistor 323a and a coil 323b.
  • a first connection of a parallel connection of a first impedance arrangement 322 and a transistor 321 of the compensation circuit to the one or more optical reception components 310 is arranged between the second impedance arrangement 323 and the one or more optical reception components 310.
  • This first connection leads z. B. initially to the first impedance arrangement 322, then to a first connection of a controlled path of the transistor 321 and via a control connection of the transistor 321, the parallel connection to the one or more optical receiving components 310 is closed.
  • the compensation circuit 320 optionally has a capacitor 324, which is connected between the control connection and a second connection of the controlled path of the transistor 321.
  • the compensation circuit 320 has a coil 325 which is connected between the second terminal of the controlled path of the transistor 321 and a reference potential conductor.
  • the capacitor 324 is connected to a connection between the second connection of the controlled path of the transistor 321 and the coil 325.
  • the first impedance arrangement 322 has a resistor 322a and / or a parallel connection of the resistor 322a and a capacitor 322b.
  • connection of the one or more optical receiving components 310 which is coupled to the control connection of the transistor, is e.g. B. via a resistor 331 of the High-pass filter 330 coupled to a reference potential conductor and coupled to the inductive coupling arrangement 340 via a capacitor 332 of the high-pass filter 330.
  • the inductive coupling arrangement 340 can e.g. B. have a coil.
  • the inductive coupling arrangement 340 but also a more complicated peak network (e.g. a peaking network), such as e.g. B. a T-Spuien-Sp ' ftzenneizwerk (T-Coil-Peaking Network), a Pi-Peak Network (Pi-Type-Peaking) or a triple-resonant peak network
  • a peaking network e.g. B. a T-Spuien-Sp ' ftzenneizwerk (T-Coil-Peaking Network), a Pi-Peak Network (Pi-Type-Peaking) or a triple-resonant peak network
  • the inductive coupling arrangement 340 can thus be connected between the capacitor 332 of the high-pass filter 330 and a first input of an operational amplifier 351 of the amplifier circuit 350.
  • the amplifier circuit 350 may have an operational amplifier (OPV) 351 with two outputs 353, as shown in FIG. 7, or alternatively have only one output. If the amplifier 351 z. B. on only one output and one input, the output can via an impedance arrangement 352 ! be fed back to the input of amplifier 351. If the transimpedance amplifier (TIA) is designed differentially, ie it has two outputs and two inputs, there are e.g. B. 2 feedback, each from one output to the corresponding input. Assigns OPV 351 e.g.
  • a first output can be fed back via the impedance arrangement 352- to the second input of the OPV 351, or a second output can also be fed back to the first input of the OPV 351 via the further impedance arrangement 352 2 .
  • the impedance arrangement 352 ! and the further impedance arrangement 352 2 have e.g. B. a series circuit of a resistor 352a and a coil 352c.
  • the impedance arrangement 352i and the further impedance arrangement 352 2 have a parallel connection of the resistor 352a and a capacitor 352b, this parallel connection being connected in series with the coil 352c.
  • an output signal 353 of the OPV is passed to the amplifier stage 360 in order to be further amplified by the latter.
  • the amplifier stage 360 has e.g. B. a limiting amplifier (z. B. a limiting amplifier).
  • receiver circuit 140 is described again in detail in other words.
  • the opto-wireless receiver (e.g. the receiver circuit 140) consists of a number of components, of which the photodetector 310, in this case the photodiode de 311, is mandatory in any case.
  • the photodetector 310 detects the optical signal 125 and converts it into the photocurrent 312.
  • the supply voltage 370 is e.g. B. selected so that the photodiode is switched in reverse direction (in this case it is negative, alternatively also positive if the anode and cathode are swapped).
  • the supply voltage 370 can be selected to be as high as possible (depending on how much the photodiode can withstand) in order to maximize the bandwidth of the photodiode.
  • the photocurrent is converted into the voltage signal 353 by the transimpedance amplifier (e.g. the amplifier circuit 350) and amplified by the impedance of the subnetwork group (e.g. the impedance arrangement 352i and / or the further impedance arrangement 352 2 ).
  • this group only consists of a resistor 352a.
  • a capacitor 352b can be connected in parallel to resistor 352a. The higher the resistance value of the resistor 352a, the higher the gain and the lower the noise, but this also reduces the bandwidth of the transimpedance amplifier 350.
  • the resistance is selected as high as possible so that the receiver circuit 140 still achieves the bandwidth necessary for communication.
  • the blocks / elements 320, 340 and 352a allow z. B. to achieve a higher bandwidth with the same gain or a higher gain with the same bandwidth.
  • the resistance value is typically in the kilo-ohm range.
  • the signal 353 can optionally be amplified by the further amplifier stage 360 to a well-defined signal level, which is predetermined by the respective communication standard.
  • This amplifier stage 360 can be designed as a limiting amplifier, i.e. as an amplifier with a very high gain that drives the signal into compression.
  • the signal 145 is present at its output and can be fed into the optional block 150 (see FIG. 8) or directly into the adjacent network.
  • the transimpedance amplifier 350, the amplifier stage 360 and the signals 353 and 145 can also be designed as a single wire, ie in a non-differential topology. If the transimpedance amplifier already has a clamping function, ie if it is possible to cut off the signal (clip), it would be conceivable to dispense with block 360, but this reduces the sensitivity of the receiver, which is typically not desired.
  • the transfer function of the optically wireless receiver 140 is understood to mean the output signal 145 (or 353, if Black 360 is not present) divided by the optical input signal 125.
  • a compensation circuit can be used to compensate for an effective capacitance of the photodiode 311 by rapidly reloading it or by reducing the fluctuation in the voltage across the photodiode capacitance.
  • Various configurations are possible. In the configuration shown here, e.g. B. an NPN transistor 321 with the base connected to the cathode of the photodiode 311. The emitter of transistor 321 is e.g. B. connected to the anode of the photodiode 311 via the network 322, consisting of a resistor 322a and a capacitance 322b. It is z. B. an impedance (or the second impedance arrangement 323) is used to separate the network 322 and the photodiode 311 from the direct supply voltage 370 so that the compensation circuit can vary the voltage at the node between 323, 322, and 312.
  • the impedance 323 can be designed as a simple resistor 323a. It can also consist only of a coil 323b or a series connection of a coil 323b and a resistor 323a. This leads to a smaller DC voltage drop across 323, so that more voltage drops across 322, 321 and 325 (with respect to the reference potential). As a result, however, the bias voltage remains greater over 311, which in turn means that its blocking capacity remains lower. Resistor 323a and / or coil 323b are z. B. dimensioned so that the resulting impedance in the relevant frequency range is equal to or greater than the resistance 322a in the network 322 (for example by a factor of at least 1, of at least 5, of at least 10 or of at least 100).
  • the resistor 322a should be greater than the impedance of the network 322, as described above.
  • the capacitance 322b should be significantly larger than the sum of the capacities of the photodiodes (e.g. by one factor of at least 10, better by a factor of at least 100, even better by a factor of at least 1000).
  • a coil 325 between the collector of transistor 321 and the reference potential can be used to generate a peak in the frequency response (of the control loop consisting of 320 and 310), which is used for low-pass compensation of 140.
  • the coil 325 z. B. be designed to at least partially compensate for a low-pass behavior of the amplifier circuit or to realize a maximum in a frequency response of the compensation circuit or a circuit part that includes the compensation circuit and the one or more optical receiving components.
  • the coil 325 can generate the maximum in the transfer function of the block 320 by e.g. B. forms a resonant circuit with the capacitances applied (transistor 321 + coil 324).
  • the coil 325 can be designed so that the maximum in the frequency response of the compensation circuit 320 or of a circuit part that comprises the compensation circuit and the one or more optical receiving components is at a frequency that is greater than the cutoff frequency of the one or more optical ones Reception components o
  • the coil 325 can be designed so that the maximum in the frequency response of the compensation circuit 320 or a circuit part that includes the compensation circuit and the one or more optical reception components is at a frequency that is less than 120% or 150% or 200% of the cutoff frequency of the one or more optical receiver components.
  • the limit frequency can be defined as described in connection with FIGS. 6a and 6b.
  • the transistor 321 can be a MOSFET, BJT, JFET or similar transistor. BJT and JFET are preferred.
  • the supply voltage 370 must be negative. If, on the other hand, the transistor 321 is a PNP transistor, the supply voltage 370 must be positive and the anode and cathode of the photodiode 311 must be exchanged so that it is switched in the reverse direction.
  • the high-pass filter 330 between the photodiode 310 and the transimpedance amplifier 350 filters z. B. the direct component from the photocurrent, which effectively dampens the proportion of the photocurrent that comes from the ambient light and the direct component of the signal.
  • the high-pass filter can be designed as a simple RC element, but it is also conceivable to use a high-pass filter of the second or higher order (several RC elements, LC element, RLC element, active filter, ).
  • the dimensioning of the high pass depends on the frequency spectrum of the communication signal (the signal itself should not be attenuated).
  • the cut-on frequency is typically around the divisor 2, 5, 10 below the lowest usable frequency in the signal.
  • the bandwidth of circuit 140 can be further increased by this inductance compensating for the capacitance applied to this network, ie both form z.
  • This can be a simple coil or a more complicated peak / ng network (T-coil peaking network, pi-type peaking, triple resonance peaking, ).
  • the concrete inductance value of the coil results from the effective photodiode capacitance C PD, eff and input capacitance of block 350 C in and can be estimated in a first approximation (e.g. ⁇ 3 ... 5dB) using the formula L *.
  • C PD> ef f corresponds to the sum of
  • Photodiode capacitance, the parasitic capacitances and the input capacitance of the compensation shaft circuit 320 results from the sum and the base-collector / base-emitter capacitances f corresponds to the frequency at which the low-pass behavior occurs and is to be compensated.
  • the inductive coupling arrangement 340 thus compensates for the capacitances present by creating an oscillating circuit.
  • this resonant circuit comprises approximately: an input capacitance of the amplifier circuit 350 and an input capacitance of the compensation circuit 320 (e.g. transistor capacitances base-collector and base-emitter) and an input capacitance (e.g. capacitance 332) of high-pass 330 (The capacitance 332 is usually larger by orders of magnitude, for example 1nF, 10nF).
  • the capacitor 324 is more important than the other two input capacitances or is even larger -> by varying 324, the maximum can be shifted by this resonant circuit (the peak of 340 if you will) in the frequency spectrum (the larger the capacity, the lower the frequency the maximum).
  • the capacitor 324 is e.g. B. on the network between the one or more optical receiving components 310, the compensation circuit 320 and the inductive coupling arrangement 340 (or the high-pass 330).
  • the other electrode would not have to be attached to the collector of the transistor 321, for example, but could be connected to any other (direct voltage) potential.
  • the inductive coupling arrangement is designed to generate a maximum in a frequency response in order to at least partially compensate for a low-pass behavior of the amplifier circuit 350.
  • the coupling coil 340 is designed to form a first resonant circuit together with the capacitor 324 and one or more further capacitances.
  • a resonance frequency of the first resonant circuit is z. B. chosen to at least partially compensate for an effect of a capacitance of the one or more optical receiving components 310 and / or to at least partially compensate for a low-pass behavior of the amplifier circuit 350.
  • the inductive coupling arrangement 340 is designed to at least partially compensate for a capacitance of the capacitor 332 of the high-pass filter 330.
  • the capacitance 324 is used between the base and the collector of the transistor 321 in order to reduce / adapt its bandwidth so as to specifically generate a peak in the frequency response of the control loop consisting of 320 and 310 (the frequency response is the ratio of the current, which in the direction of block 330 divided by the optical input signal 125).
  • the low-pass behavior of the optically wireless receiving circuit 140 can be at least partially compensated for.
  • for. B. at least partially compensated for a low-pass behavior of the amplifier circuit.
  • the dimensioning of the capacitance depends on the bandwidth (f t ) of the transistor 321 and the necessary bandwidth of the optical wireless receiver 140. This value is typically in the low single-digit or double-digit pF range.
  • the value is z. B. the greater, how smaller the required frequency is or at the same frequency, the faster the transistor is.
  • the capacitor is z. B. designed to achieve a maximum in a frequency response of the compensation circuit 320 or a circuit part which the compensation circuit 320 and the one or more opti- see receiving components 310 includes to realize.
  • the capacitance of the capacitor 324 should e.g. B. not be too large, otherwise the high-frequency current flows through it to ground and does not flow into the base of transistor 321 (and so the voltage across the photodiode cannot be regulated).
  • the capacitance 324 and / or the coil 325 can be designed so that the maximum in the frequency response of the compensation circuit 420 or a circuit part that includes the compensation circuit and the one or more optical receiving components is at a frequency that is at most 80% or less deviates by no more than 40% or no more than 20% from a cutoff frequency of the one or more optical receiving components.
  • a coil 352c can be connected in series with the resistor 352a or the resistor 352a and the capacitance 352b.
  • the transimpedance of block 350 is determined by network (s) 350 ! 2 defined.
  • An increase in transimpedance is achieved by the coil 352c, since its impedance increases with the frequency and it is connected in series with the components 352a and 352b.
  • the coil member 352c is e.g. B. designed to at least partially compensate for a low-pass behavior of the amplifier circuit 350.
  • coil 352c should have the impedance in network 352 at this frequency, e.g. B. approximately double, ie jLj ⁇
  • C f corresponds to the capacitance between the respective output of 351 to the corresponding input, ie the sum of 352b and parasitic capacitances. From this rough starting value, the inductance of the coil 352c can now be optimized (e.g. ⁇ 5dB), e.g.
  • the inductance can also be selected to be somewhat lower in order to further increase the bandwidth.
  • a PIN photodiode, an avalanche photodiode or a silicon photomultiplier, for example, can be used as the photodetector (or as one or more optical receiving components 310). It is also conceivable to connect several photodiodes in parallel in order to increase the active area. In this way the reception level and thus the link budget can be improved. Because of the parallel connection, the junction capacitances of the photodiodes add up, but this can be compensated to a certain extent by the compensation circuit 320 and the methods for inductive peak generation (inductive peaking methods).
  • FIGS. 7b and 7c show alternative or possible additions to the receiver circuit 140 in FIG. 7a.
  • the inductive coupling arrangement 340 can have a branch circuit path 345.
  • the branch connection path 345 is coupled between a circuit node, which is electrically between the one or more optical receiving components 310 and the coupling coil 341, on the one hand and a supply potential or a reference potential 346 on the other hand.
  • the circuit path has z. B. a resistor 342 and / or a capacitor 343.
  • the branch circuit path 345 branches off between a high-pass filter 330 and the coupling coil 341.
  • the coupling coil 341 is designed to form a first resonant circuit together with the capacitor 343 of the branch circuit path and / or together with one or more further capacitances.
  • the further capacitances can be, for example, a coupling capacitance and / or a capacitance of the one or more optical receiving components and / or a capacitance of the transistor of the compensation circuit, the coupling capacitance e.g. B. can be connected between a connection of the one or more optical receiving components and the coupling coil.
  • the resonant circuit acts z. B. opposed to a low-pass behavior of the amplifier circuit. An increase in resonance of the first resonant circuit and its resonance frequency can also be influenced by z. B.
  • Another capacity is inserted. This can be, for example, between the control input of transistor 321 and a reference potential or directly, as shown in FIGS. 7b and 7c, at coil 341.
  • An optional resistor 342 can be connected in series with this additional capacitor 343 and the reference potential to dampen the resonance increase.
  • the further capacitance 343 or the branch circuit path 345 is placed between ground 346 and the coil 341 or ground 346 and the photodiode 311 or ground 346 and the control input of the transistor 321.
  • the coil now not only compensates for the capacities that are already present, but also for this additional capacitor. In this way, and through an optional resistor in the path of the additional capacitance, the resonance increase and the resonance frequency of the resonant circuit can be effectively adjusted.
  • the inductive coupling arrangement 340 thus compensates for the capacitances present by creating an oscillating circuit.
  • This resonant circuit comprises approximately, according to an exemplary embodiment: an input capacitance of the amplifier circuit 350 and an input capacitance of the compensation circuit 320 (e.g. transistor capacitances base-collector and base-emitter) and an input capacitance (e.g. capacitance 332 ) of the high pass 330 (the capacitance 332 is usually larger by orders of magnitude, for example 1nF, 10nF).
  • the inductive coupling arrangement 340 is designed to generate a maximum in a frequency response in order to at least partially compensate for a low-pass behavior of the amplifier circuit 350.
  • the coupling coil 340 is designed to form a first resonant circuit together with the capacitor 343 and one or more further capacitances.
  • a resonance frequency of the first resonant circuit is z. B. chosen to at least partially compensate for an effect of a capacitance of the one or more optical receiving components 310 and / or to at least partially compensate for a low-pass behavior of the amplifier circuit 350.
  • the inductive coupling arrangement 340 is designed to at least partially compensate for a capacitance of the capacitor 332 of the high-pass filter 330.
  • the capacitance can be located at the node between the photodiode 311 and the base of the transistor and can go to ground 346 (this is also the case, for example, in FIG. 7a if the coil 325 is not present). It can just as well be arranged directly on the coil 341, as shown in the new FIGS. 7b and 7c.
  • the circuit also partially works when the coil 325 is present and the capacitor is connected between the base and collector of the transistor, but this leads to the problem that the coil 325 influences the resonant circuit of the coil 340. Conversely, if one sees capacitance 324 directly from coil 340 (or the base) to ground, coil 325 and coil 340 produce two independent peaks in the overall transfer function that can be shifted substantially independently of one another.
  • FIG. 7c A further optional feature of a first impedance arrangement 322 of the compensation circuit 320 is shown in FIG. 7c.
  • the capacitor 322b and the resistor 322a are not connected in parallel to one another. Only the capacitor 322b is connected as a component or impedance element between a first connection of a controlled path of the transistor and a second connection of the one or more optical receiving components.
  • the resistor 322a branches off to a bias voltage 380 or to a reference potential between the capacitor and the first connection of the controlled path of the transistor.
  • the capacitance 322b is e.g. B. designed to compensate for the capacitance of the receiving elements 310.
  • the supply voltage 370 must be selected to be negative. This can be problematic if the voltage is less than -10V or even -20V (e.g. -30V). The components available for generating such negative voltages are quite expensive.
  • Figure 7c shows how the problem can be partially avoided:
  • the receiving elements 310 are z. B. operated with a positive bias voltage 370, for example a + 30V DC / DC you get without problems; the polarity of the photodiode 311 is correspondingly reversed.
  • the first impedance arrangement 322 finds the emitter of the transistor 321 z. B. capacitive via the capacitance 322b with the photodiode 311.
  • the total DC voltage drop takes place z. B. instead of this capacity 322b.
  • the main voltage drop occurs e.g. B. also takes place over the photodiode 311.
  • a resistor 322a in the kOhm range can be used. B. to set the operating point of transistor 321.
  • resistor 322a is connected between the emitter of transistor 321 and a negative supply voltage 380.
  • a direct current bias voltage of e.g. -5V is sufficient.
  • the potential at the base is z. B. defined by the high pass 330, which connects the base via its resistor 331 to the reference potential. Since the direct component is in the range of mA and a maximum of a few mA, the voltage drop across the resistor is usually relatively small, so that a corresponding voltage U B E of the transistor is established.
  • the receiver circuit 140 in FIG. 7a can use the first impedance arrangement from FIG. 7c and / or the alternative inductive coupling arrangement 340 from FIG. 7b or FIG. 7c.
  • FIG. 8 shows a schematic illustration of an opto-wireless communication link which has an opto-wireless driver circuit 120 according to the invention and an opto-wireless receiver circuit 140.
  • the opto-wireless driver circuit 120 can have features and functionalities as they are illustrated in FIGS. 1, 5, 6a and 6b.
  • the opto-wireless receiver circuit 140 can have features and functionalities as are illustrated in FIGS. 2 to 4 and FIGS. 6 a to 7.
  • the optical wireless communication link described herein can use ultra-violet, visible light and / or infrared light for communication.
  • the present invention describes circuits for an optical wireless communication link that enables bi-directional data transmission in full duplex mode and is therefore compatible with modern industrial bus standards with data rates of up to> 100 Mbps (OOK).
  • This solution idea is characterized by a large link budget, since inexpensive LEDs can be used as transmitters (emitters) and large photodiodes can be used as detectors.
  • Both the opto-wireless driver circuit 120 and the opto-wireless receiver circuit 140 (if 360 is not a limiting amplifier), however, also allow the use of other modulation techniques such as RAM, OFDM or others.
  • FIG. 8 shows an optical wireless communication link for one direction.
  • An additional analog communication path is available for bi-directional, full-duplex communication.
  • the communication path provides z. B. represents a real-time transmission link, i.e. it has a low latency.
  • "Real time” means that a defined, maximum transmission latency must not be exceeded. Depending on the application, this maximum delay can be a maximum of 1ms, 100ps, 10ps or lys. In addition to the modulation, this is largely determined by the communication protocol.
  • the signal 105 represents a data signal from a network which is fed into the optical wireless transceiver.
  • the signal is processed in optional block 110.
  • this block 110 can be a media converter which converts the wired signal into an OOK-modulated signal, for example.
  • the processed signal 115 is then fed into the opto-wireless transmitter 120 of the opto-wireless transceiver. This drives a current analogous to the processed signal 115.
  • the LED converts the current into an optical signal 125, which is emitted.
  • transmission optics 130a can be used, which form the optical field of view.
  • an optical receiving system 130b can optionally be used, which for example aims at optical amplification of the signal.
  • the opto-wireless receiver comprises a photodiode with a large, active area, which first converts the incident optical signal 125 into a photocurrent. The signal is then converted into voltage signal 145 by means of a transimpedance amplifier. In order to obtain the voltage signal 145, a receiver circuit as described above can be used.
  • the optional block 150 can now be used to further process the data, for example by working as a media converter. The generated data signal 155 is then fed into the network in turn.
  • the components and methods e.g. B. are coordinated so that the low-pass behavior of another component is compensated for by harmonics or capacity compensation (bootstrapping). So it is also possible to use inexpensive LEDs and in general to expand the connection budget (the link budget). This enables a practically sensible use as a wireless real-time communication link.
  • FIG. 9a shows a block diagram of a method 500 for controlling one or more optical transmitter components, such as, for example, a light-emitting diode or a parallel connection of light-emitting diodes.
  • the method includes providing 520 a current controlled by an input variable, a control loop used for setting 510 of the current having a maximum at a predetermined frequency.
  • the method 500 can be used to at least partially compensate for a low-pass characteristic of the one or more optical transmitter components or the optoelectronic components in a transmission system.
  • FIG. 9b shows a block diagram of a method 600 for receiving an optical signal using one or more optical receiving components for optical wireless communication.
  • the method includes at least partially compensating 610 for an effect of a capacitance of the one or more optical receiving components.
  • this compensation 610 is carried out by accelerating 630 a charge reversal of the capacitance, or by reducing 640 a fluctuation in a voltage across the one or more optical receiving components.
  • B. generated 620 a maximum in a frequency response in order to at least partially compensate for a low-pass behavior of the amplifier circuit.
  • the frequency response represents z.
  • B. represents a relationship between a current that is supplied to the amplifier circuit, and an optical input signal at the one or more optical receiving components.
  • the low-pass behavior typically results from the interaction of the photodiode with a capacitance (the one or more optical receiving components ) and the transimpedance amplifier (the amplifier circuit).
  • the method 600 further comprises an amplification 650 in order to obtain an amplified output signal based on a current supplied by the one or more optical reception components.
  • embodiments of the invention can be implemented in hardware or in software.
  • the implementation can be carried out using a digital storage medium such as a floppy disk, a DVD, a Blu-ray disc, a CD, a ROM, a PROM, an EPROM, an EEPROM or a FLASH memory, a hard disk or other magnetic memory or optical memory, on which electronically readable control signals are stored, which can interact or cooperate with a programmable computer system in such a way that the respective method is carried out. Therefore, the digital storage medium can be computer readable.
  • Some exemplary embodiments according to the invention thus include a data carrier which has electronically readable control signals which are able to interact with a programmable computer system in such a way that one of the methods described herein is carried out.
  • embodiments of the present invention can be implemented as a computer program product with a program code, the program code being effective to carry out one of the methods when the computer program product runs on a computer.
  • the program code can for example also be stored on a machine-readable carrier.
  • exemplary embodiments include the computer program for performing one of the methods described herein, the computer program being stored on a machine-readable carrier.
  • an embodiment of the method according to the invention is thus a computer program that contains a program code for performing one of the has written method when the computer program runs on a computer.
  • a further exemplary embodiment of the method according to the invention is thus a data carrier (or a digital storage medium or a computer-readable medium) on which the computer program for performing one of the methods described herein is recorded.
  • the data carrier, the digital storage medium or the computer-readable medium are typically tangible and / or non-perishable or non-temporary.
  • a further exemplary embodiment of the method according to the invention is thus a data stream or a sequence of signals that represents or represents the computer program for performing one of the methods described herein.
  • the data stream or the sequence of signals can, for example, be configured to be transferred via a data communication connection, for example via the Internet.
  • Another exemplary embodiment comprises a processing device, for example a computer or a programmable logic component, which is configured or adapted to carry out one of the methods described herein.
  • a processing device for example a computer or a programmable logic component, which is configured or adapted to carry out one of the methods described herein.
  • Another exemplary embodiment comprises a computer on which the computer program for performing one of the methods described herein is installed.
  • a further exemplary embodiment according to the invention comprises a device or a system which is designed to transmit a computer program for performing at least one of the methods described herein to a receiver.
  • the transmission can take place electronically or optically, for example.
  • the receiver can be, for example, a computer, a mobile device, a storage device or a similar device.
  • the device or the system can for example comprise a file server for transmitting the computer program to the recipient.
  • a programmable logic component for example a field-programmable gate array, an FPGA
  • FPGA field-programmable gate array
  • a finely programmable gate array with a Microprocessor Interacting to perform any of the methods described herein.
  • the methods are performed by any hardware device. This can be universally applicable hardware such as a computer processor (CPU) or hardware specific to the method such as an ASIC.
  • the devices described herein can be implemented, for example, using a hardware device, or using a computer, or using a combination of a hardware device and a computer.
  • the devices described herein, or any components of the devices described herein, can be implemented at least partially in hardware and / or in software (computer program).
  • the methods described herein can be implemented, for example, using a hardware apparatus, or using a computer, or using a combination of a hardware apparatus and a computer.
  • Patent: 2460950 (US2019082521 A): DRiVER APPARATUS, PureLiFi, 09/21/2017 12] Lee, Y.-C. et al., "The LED Driver IC of Visible Light Communication with High Data

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Abstract

Eine Treiberschaltung für ein oder mehrere optische Senderbauteile, die eine gesteuerte Stromquelle mit einem Regelkreis aufweist. Der Regelkreis ist so ausgelegt, dass eine Übertragungscharakteristik der Treiberschaltung bei einer vorgegebenen Frequenz ein Maximum aufweist. Empfängerschaltung für ein oder mehrere optische Empfangsbauteile zur optisch-drahtlosen Kommunikation. Die Empfängerschaltung weist z. B. eine Kompensations-Schaltung auf, die ausgelegt ist, um eine Wirkung einer Kapazität des einen oder der mehreren optischen Empfangsbauteile zumindest teileweise zu kompensieren wobei die Kompensations-Schaltung mit zwei Anschlüssen zumindest an eines der ein oder mehreren optischen Empfangsbauteile gekoppelt ist. Die Empfängerschaltung weist eine Verstärkerschaltung auf, die ausgelegt ist, um basierend auf einem durch die ein oder mehreren optischen Empfangsbauteile gelieferten Strom ein verstärktes Ausgangssignal zu erhalten. Die Kompensations-Schaltung ist z. B. ausgelegt, um ein Maximum in einem Frequenzgang zu erzeugen, um ein Tiefpassverhalten der Verstärkerschaltung zumindest teilweise zu kompensieren.

Description

Treiberschaltung für ein oder mehrere optische Senderbauteile, Empfängerschaltung für ein oder mehrere optische Empfangsbauteile zur optischen drahtlosen
Kommunikation und Verfahren
Beschreibung
Technisches Gebiet
Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung beziehen sich auf eine Treiberschaltung für ein oder mehrere optische Senderbauteile, eine Empfängerschaltung für ein oder mehrere optische Empfangsbauteile zur optischen drahtlosen Kommunikation und Verfahren.
Hintergrund der Erfindung
Optisch-drahtlose Kommunikation kann das Interferenzproblem durch räumlich wohldefinierte Kommunikationslinks lösen, da das Sichtfeld der Transceiver immer strikt begrenzt ist, i.d.R. in einer kegelförmigen Form. Um am Sender/Transmitter Datenraten (Baudraten) im Bereich von ³100 Mbit/s zu erreichen, gibt es zwei konventionelle Lösungsansätze, die jedoch beide individuelle Nachteile aufweisen:
Es werden konventionelle Leuchtdioden (LEDs) mit einem komplexen Modulationsverfah- ren wie OFDM (orthogonales Frequenzmultiplex Verfahren) kombiniert. Allerdings ergibt sich dadurch eine erhebliche Systemkomplexität und ein hoher Leistungsverbrauch. Diese Systeme könnten optimiert werden, indem eine einfache Modulation wie PAM (Puls- Amplitudenmodulation) eingesetzt wird. Allerdings wird dadurch das Link-Budget (Verbindungs-Budget, d.h. auch die Reichweite) des Kommunikationslinks reduziert. OOK (On- Off-Keying, An-Aus-Modulation) kann klassischerweise nicht eingesetzt werden, da die Modulationsbandbreite der LED nicht ausreichend ist. Die Modulationsbandbreite bezieht sich dabei auf die Übertragungsfunktion der LED, d.h. das optische Ausgangssignal dividiert durch den Vorwärtsstrom durch die LED.
Es wird ein Emitter mit ausreichender Modulationsbandbreite wie RCLEDs, Laser, Laserdiode, Mikro-LEDs eingesetzt. Diese Bauelemente sind in der Regel sehr kostenintensiv oder haben eine geringe optische Ausgangsleistung, was wiederum das Link-Budget (d.h. auch die Reichweite) begrenzt. Darüber hinaus müssen die Grenzwerte der Augensicherheit immer eingehalten werden.
Um am optisch-drahtlosen Empfänger Datenraten im Bereich von ~100 Mbit/s zu erreichen, besteht der konventionelle Ansatz darin, eine Photodiode mit entsprechend geringer Sperrschichtkapazität und einen dazu passenden Transimpedanzverstärker (TIA) zu wählen. Solche Photodioden haben allerdings eine kleine aktive Fläche, sodass sie nur wenig Leistung des optischen Kommunikationssignals einsammeln können. Die Transimpedanzverstärkung des TIAs muss so niedrig gewählt werden, dass die notwendige Bandbreite erreicht wird. Beide Maßnahmen führen zu einem begrenzten Link-Budget, d.h. einer geringen Reichweite.
Im Folgenden werden weitere konventionelle Methoden dargestellt.
Die Druckschrift W008089902A1 beschreibt ein System und ein Verfahren zum Steuern einer oder mehrerer Schaltanlagen. Die Druckschrift DE102010015353A1 beschreibt ein tragbares höhenmess- und Anreißgerät. Die Druckschrift DE202015004127U1 beschreibt eine modulare Sensor Systemplattform für Messungen, Reinigungen und Kalibrierungen in der Analysen-, Temperatur- und Druckmesstechnik. Im Gegensatz dazu offenbart die hierin beschriebene Erfindung eine optisch-drahtlose Echtzeit-Datenübertragungsstrecke z. B. unter Verwendung von LEDs. Die Druckschrift EP1772112A2 beschreibt ein medizinisches Gerät für Monitoring/Diagnose. Im Gegensatz dazu wird die hierin beschriebene Erfindung, gemäß einem Ausführungsbeispiel, bei Industrieanwendungen verwendet. Die Druckschrift W010076028A1 beschreibt ein System und Verfahren zur Bestimmung und Überwachung von Volumenströmen. Die Druckschrift EP292440QA1 beschreibt eine Einrichtung zur Erfassung, Klassifikation und Verwiegung von Kraftfahrzeugen auf Straßen im fließenden Verkehr. Die Druckschrift CN207683529U beschreibt ein unbemanntes Steuerungssystem einer 65T Elektrolokomotive. Die Druckschrift US2015208195A beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung für Außerband-Ortungsdienste. Die Druckschrift US5250943A beschreibt eine GVT-NET-A globale virtuelle Zeitberechnungsvorrichtung für mehrstufige Netzwerke. Im Gegensatz dazu ist die hierin beschriebene Erfindung nicht Fasergebunden. Die Druckschrift US2002052185A beschreibt ein tragbares Datenerfassungsnetzwerk mit Telefon- und Sprachnachrichtfähigkeit. Die Druckschrift US2005235159A beschreibt ein drahtloses Sender-Empfänger-System für Computer- Eingabevorrichtungen. Die Druckschrift US2012225639A beschreibt eine tragbare computergestützte drahtlose Zahlungsvorrichtung und Verfahren. Die Druckschrift US2012182143A beschreibt ein drahtloses Relaismodui für Fernüberwachungs-Systeme mit Leistungs- und medizinischer Prozessüberwachungsfunktionalität. Die Druckschrift US2016142612A beschreibt Vorrichtungen, Verfahren und Systeme für visuelle Bilderzeugungsanordnungen. Die Druckschrift US2014265359A beschreibt ein intelligentes Türschloss-System. Die Druckschrift US2013278075A beschreibt ein Telemetrie System mit drahtlosem Leistungsempfänger und Überwachungsvorrichtungen. Die Druckschrift CO6610233A beschreibt ein Informationssystem für Verkehrsteilnehmer über die Verkehrssituation. Die Druckschrift EP2538500A1 beschreibt eine Ankopplungseinrichtung für Kommunikationsgeräte. Im Gegensatz dazu weist die hierin beschriebene Erfindung, gemäß einem Ausführungsbeispiel, eine optisch-drahtlose-Verbindung auf. Die Druckschrift US2019082521A [1] beschreibt ein Treibergerät. Im Gegensatz dazu weist die hierin beschriebene Erfindung, gemäß einem Ausführungsbeispiel, eine feste Versorgungsspannung für verwendete LEDs bzw. Lichtquellen auf. Ferner kann, gemäß der hierin beschriebenen Erfindung, im Gegensatz zur [1] ein Steuerstrom für verwendete LEDs bzw. Lichtquellen im Wesentlichen unabhängig von der Versorgungsspannung sein. Zudem kann, gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, im Gegensatz zur [1] in einem nicht-linearen Bereich einer optischen Ausgangsleistung zur Stromeingangskurve der LEDs oder einer anderen Lichtquelle gearbeitet werden. Gemäß einem Ausführungsbeispiel, werden ir LEDs (infrarot LEDs) oder single-chip (Einzelbaustein) LEDs (z. B. rot) verwendet. Die Druckschrift US2015098709A beschreibt Techniken zum Aussenden von Positionsinformationen von Leuchten. Die Druckschrift US5373384A beschreibt eine Halbleiterquelle mit nichtlinearen Kompensationsmitteln innerhalb einer Vorverzerrungsschaltung. Die Druckschrift US2009079355A beschreibt eine digitale Treibervorrichtung, Verfahren und System zur Festphasenbeleuchtung. Die Druckschrift W018138495A1 beschreibt ein optisches-drahtloses Kommunikationssystem.
Für die voranschreitende Automatisierung der Industrie ist eine zuverlässige Datenkommunikation obligatorisch. Zudem setzt insbesondere die Maschine-zu-Maschine Kommunikation strenge Anforderungen an die Echtzeitfähigkeit der Datenlinks, d.h. möglichst geringe Übertragungslatenzen. Aus diesem Grund sind heute Industrielle Ethernet- Standards wie SERCOS III, ProfiNET, EtherNet/IP, VARANx, SafteyNET p, EtherCAT, Ethernet-Powerlink aber auch andere Industriebus-Systeme auf dem Vormarsch. Die Datenraten liegt dabei typischerweise bei =10Mbps, «100Mbps (=125Mbps Baudrate) bis zu «1000Mbps («1250Mbps Baudrate), wobei heute insbesondere Systeme mit 100 Mbps weit verbreitet sind. Klassische, drahtgebundene Kommunikationslinks bieten nicht immer die notwendige Mobilität / Flexibilität, weshalb zunehmend drahtlose Datenlinks benötigt werden. Funk-basierte, drahtlose Technologien stoßen auf Grund der strikten Echtzeitan¬ forderungen an ihre Grenzen. Dies resultiert insbesondere durch Interferenzen zwischen verschiedenen Kommunikationskanälen bzw. verschiedenen Kommunikationsstandards.
In Anbetracht dessen besteht ein Bedarf nach einem Konzept, das einen besseren Kom¬ promiss zwischen einer Steigerung einer Reichweite einer optisch-drahtlosen Echtzeit- Datenübertragungsstrecke, einer Verbesserung der Modulationsbandbreite des optischdrahtlosen Transceivers durch Kompensation eines Tiefpassverhaltens eines Sendebauteils und/oder eines Empfangsbauteils und einer Reduktion von Kosten ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Patentansprüche gelöst.
Erfindungsgemäße Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen definiert.
Zusammenfassung der Erfindung
Ein Ausführungsbeispiel betrifft eine Treiberschaltung, z. B. eine Ansteuerschaltung, für ein oder mehrere optische Senderbauteile. Gemäß einem Ausführungsbeispiel können die ein oder mehreren optischen Senderbauteile eine Leuchtdiode oder eine Serienschaltung von Leuchtdioden aufweisen oder darstellen. Es ist aber auch der Einsatz von anderen Leuchtmitteln, wie Laser möglich. Dabei senden die ein oder mehreren optische Senderbauteile z. B. sichtbares Licht, Infrarot-Licht und/oder ultraviolettes Licht aus. Die Treiberschaltung weist eine gesteuerte Stromquelle mit einem Regelkreis auf und der Regelkreis oder z. B. die Treiberschaltung ist so ausgelegt bzw. dimensioniert, dass eine Obertragungscharakteristik der Treiberschaltung bei einer vorgegebenen Frequenz, wie z. B. einer Resonanzfrequenz, ein Maximum, wie z. B. ein Peak oder ein Überschwingen, aufweist. Bei der gesteuerten Stromquelle handelt es sich 2. B. um eine Differenzverstärkerbasierte bzw. Operationsverstärker-basierte Stromquelle. Die Stromquelle ist beispielsweise stromgesteuert oder bevorzugt spannungsgesteuert. Die Übertragungscharakteristik der Treiberschaltung stellt beispielsweise einen Quotienten zwischen einem, an die ein oder mehreren optischen Senderbauteile gelieferten, Strom und einem Eingangssignal der Treiberschaltung dar. Ferner kann es sich bei der Übertragungscharakteristik der Treiberschaltung um eine Spannungs-Strom-Übertragungscbarakteristik handeln.
Dieses Ausführungsbeispiel der Treiberschaltung basiert auf der Erkenntnis, dass durch ein Überschwingen der Übertragungscharakteristik der Treiberschaltung eine Tiefpass- Charakteristik der einen oder mehreren optischen Senderbauteile bzw. der optoelektronischen Bauteile in einem Übertragungssystem zumindest teilweise kompensiert werden kann. Dadurch, dass das Maximum bei einer vorgegebenen Frequenz auftritt, kann eine Gesamt-Übertragungscharakteristik eines Transceivers, der die Treiberschaltung und die ein oder mehreren optischen Senderbauteile aufweist, in einem Bereich um diese vorgegebene Frequenz optimiert werden. Die Gesamt-Übertragungscharakteristik des Transceivers stellt z, B. einen Quotienten zwischen einer optischen Leistung der ein oder mehreren optischen Senderbauteile und einem Eingangssignal der Treiberschaltung dar. Die Gesamt-Übertragungscharakteristik ergibt sich z. B. als Produkt der Übertragungscharakteristik der Treiberschaltung und einer Strom-zu-optischer-Ausgangsieistungs- Charakteristik (z. B. einer optischen Übertragungscharakteristik) der einen oder mehreren optischen Sendebauteile. Dadurch wird unteranderem ermöglicht, dass der Transceiver auch bei Frequenzen z. B. höher als eine Grenzfrequenz der ein oder mehreren optischen Senderbauteile mit hoher Reichweite und ohne Tiefpassverhalten (welches zu Symbol- übersprechen führen würde) betrieben werden kann. Der Regelkreis ist z. B. so ausgebildet, dass die vorgegebene Frequenz z. B. an die ein oder mehreren optischen Senderbauteile angepasst ist, wodurch die Treiberschaltung ausgelegt ist, um die ein oder mehreren optischen Senderbauteile optimiert anzusteuern. Somit wird unteranderem eine Verbesserung einer Modulationsbandbreite der optischen Senderbauteile bzw. des gesamten optisch-drahtlosen Senders ermöglicht. Dadurch wird eine verbesserte optisch drahtlose Echtzeit-Datenübertragung mit reduzierten Herstellungskosten bereitgestellt, da mit der optimierten Treiberschaltung ermöglicht wird einfache, kostengünstige optische Senderbauteile zu verwenden.
Somit ist festzuhalten, dass die Treiberschaltung eine Verbesserte Ansteuerung der ein oder mehreren optischen Senderbauteile ermöglicht. Insbesondere z. B. für hochfrequente Signale.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel, ist der Regelkreis so ausgelegt, dass das Maximum der Übertragungscharakteristik der Treiberschaltung bei einer Frequenz liegt, die um höchstens 80% oder um höchstens 40% oder um höchstens 20% von einer Grenzfrequenz der einen oder mehreren optischen Senderbauteile abweicht. Unter der Grenzfrequenz der einen oder mehreren optischen Senderbauteile kann hier und im Folgenden z. B. eine -10dB Grenzfrequenz, eine -5dB Grenzfrequenz, eine -3dB Grenzfrequenz, eine -1dB Grenzfrequenz oder eine Grenzfrequenz verstanden werden, bei der eine optische Nennleistung der ein oder mehreren optischen Senderbauteile auf 80 % Nennleistung oder geringer, auf 70 % Nennleistung oder geringer, auf 60 % Nennleistung oder geringer, auf 55 % Nennleistung oder geringer oder auf 50 % Nennleistung oder geringer abfällt. Dadurch, dass das Maximum der Obertragungscharakteristik in einem Toleranzbereich um die Grenzfrequenz liegt, wird ermöglicht, dass eine Tiefpasscharakteristik der ein oder mehreren optischen Senderbauteile mittels der Treiberschaltung kompensiert wird.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel, ist der Regelkreis so ausgelegt, dass das Maximum der Übertragungscharakteristik der Treiberschaltung bei einer Frequenz liegt, die größer ist als die Grenzfrequenz der einen oder mehreren optischen Senderbauteile. Dabei kann bereits ein Anstieg der Übertragungscharakteristik der Treiberschaltung zu dem Maximum einem Abfall einer optischen Übertragungscharakteristik, die z. B. einen Quotienten zwischen einer optischen Leistung der ein oder mehreren optischen Senderbauteile und einem, an die ein oder mehreren optischen Senderbauteile, gelieferten Strom darstellt, entgegenwirken. Dabei kann die vorgegebene Frequenz, bei der das Maximum auftritt, durch den Regelkreis so vorbestimmt sein, dass der Anstieg der Übertragungscharakteristik der Treiberschaltung zu dem Maximum den Abfall der optischen Übertragungscharakteristik komplett oder zumindest teilweise kompensiert.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel, ist der Regelkreis so ausgelegt, dass das Maximum der Übertragungscharakteristik der Treiberschaltung bei einer Frequenz liegt, die kleiner ist als 120% oder 150% oder 200% der Grenzfrequenz der einen oder mehreren optischen Senderbauteile. Dadurch wird gewährleistet, dass die Kompensation der Tiefpasscharakteristik der einen oder mehreren optischen Senderbauteile bereits direkt bei Einsetzen der Tiefpasscharakteristik oder kurz danach einsetzt. Dies ermöglicht eine möglichst gleichmäßige Kompensation hin zu höheren Frequenzen. Dadurch können lokale Minima in der Gesamt-Übertragungscharakteristik eines Transceivers minimiert bzw. verhindert werden, wodurch auch eine optisch-drahtlose Übertragung von hochfrequenten Signalen in einem Bereich um die Grenzfrequenz optimiert wird.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel, ist der Regelkreis so ausgelegt, dass die Übertragungscharakteristik der Treiberschaltung bei einer Grenzfrequenz der einen oder mehreren optischen Senderbauteile eine Überhöhung im Vergleich zu einem Wert der Übertragungscharakteristik bei einer niedrigeren Frequenz, die z. B. niedriger ist, als die Grenzfrequenz, aufweist. Die Übertragungscharakteristik verläuft z. B. konstant oder mit geringen Schwankungen bis zu einer Startfrequenz kleiner als die Grenzfrequenz. Bei der Startfrequenz setzt z. B. ein Ansteigen der Übertragungscharakteristik ein und führt zu einer Überhöhung bei der Grenzfrequenz. Nach der Grenzfrequenz führt z. B. ein weiteres Ansteigen der Übertragungscharakteristik zu dem Maximum bei der vorgegebenen Frequenz. Hier und im Folgenden kann die Überhöhung bei der Grenzfrequenz z. B. eine Überhöhung um zumindest 1dB oder um zumindest 3dB oder um zumindest 5dB oder um zumindest 10dB im Vergleich zu dem Wert der Übertragungscharakteristik bei der niedrigeren Frequenz bzw. im Vergleich zu einem Wert in dem konstanten oder gering schwankenden Bereich der Übertragungsfunktion bedeuten. Da bereits bei der Grenzfrequenz ein Abfall einer Nennleistung der ein oder mehreren optischen Senderbauteile auftreten kann, kann durch die Überhöhung der Übertragungscharakteristik der Treiberschaltung bei der Grenzfrequenz bereits ein Tiefpassverhalten der ein oder mehreren optischen Senderbauteile zumindest teilweise kompensiert werden.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel, ist der Regelkreis so ausgelegt, dass die Übertragungscharakteristik der Treiberschaltung eine Überhöhung, beispielswese um zumindest 1dB oder um zumindest 3dB oder um zumindest 5dB oder um zumindest 10dB, im Vergleich zu einem Wert der Übertragungscharakteristik bei einer niedrigeren Frequenz aufweist, die bei einer ersten Frequenz einsetzt, die kleiner ist als eine Grenzfrequenz der einen oder mehreren optischen Senderbauteile, und die sich bis zu einer zweiten Frequenz erstreckt, die größer ist als die Grenzfrequenz der einen oder mehreren optischen Senderbauteile. Der Wert der Übertragungscharakteristik bei der niedrigeren Frequenz stellt z. B. einen Referenzwert dar. Die niedrigere Frequenz ist z. B. kleiner als die erste Frequenz, bei der die Überhöhung einsetzt. Die niedrigere Frequenz befindet sich z. B. in einem Frequenzbereich, in dem die Übertragungscharakteristik der Treiberschaltung einen im wesentlichen flachen Verlauf aufweist. Das Einsetzen der Überhöhung bzw. die erste Frequenz entspricht zum Beispiel hier und im Folgenden einer Frequenz, bei der ein Wert der Übertragungscharakteristik eine Überhöhung von zumindest 0,5 dB, von zumindest 1dB oder von zumindest 1,5 dB bezogen auf den Wert bei der niedrigeren Frequenz erreicht. Die Überhöhung weist z. B. einen Anstieg von Werten der Übertragungscharakteristik ab der ersten Frequenz bis zu dem Maximum bei der vorgegebenen Frequenz auf und anschließend wieder einen Abfall von Werten der Übertragungscharakteristik bis zu der zweiten Frequenz. Die zweite Frequenz entspricht zum Beispiel einer Grenzfrequenz der Gesamt-Übertragungscharakteristik des Transceivers. Die Grenzfrequenz der Ge- samt-Übertragungscharakteristik ist z. B. eine -2dB-Grenzfrequenz, eine -3dB- Grenzfrequenz oder eine -4dB-Grenzfrequenz. Der Vorsatz -xdB (xe[2,3,4]) ist dabei beispielsweise auf einen Wert der Gesamt-Übertragungscharakteristik bei einer niedrigeren Frequenz als der Grenzfrequenz bezogen, wie z. B auf einen Wert in einem im wesentli- chen flachen Bereich der Gesamt-Übertragungscharakteristik. Bei der zweiten Frequenz ist die durch den Regelkreis hervorgerufene Überhöhung z. B. beendet. Somit wird ermöglicht sehr genau eine Tiefpasscharakteristik der ein oder mehreren optischen Senderbauteile zu kompensieren, da bereits vor der Grenzfrequenz ein Abfall der optischen Übertragungscharakteristik auftreten kann, was bereits mit der durch den Regelkreis realisierten Überhöhung zumindest teilweise kompensiert werden kann. Somit wird eine optimierte Kompensation der Tiefpasscharakteristik der ein oder mehreren optischen Senderbauteile zwischen der ersten Frequenz und der zweiten Frequenz gewährleistet.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel, ist der Regelkreis so ausgelegt, dass die Übertragungscharakteristik der Treiberschaltung eine Überhöhung, beispielswese um zumindest 1dB oder um zumindest 3dB oder um zumindest 5dB oder um zumindest 10dB, im Vergleich zu einem Wert der Übertragungscharakteristik bei einer niedrigeren Frequenz, z. B. niedriger als die Grenzfrequenz, aufweist, die bei einer Frequenz einsetzt, die größer ist als die Grenzfrequenz der einen oder mehreren optischen Senderbauteile, und die sich bis zu einer höheren Frequenz hin erstreckt. Die Frequenz, die größer ist als die Grenzfrequenz, entspricht z. B. einer Frequenz, bei der ein Wert der Übertragungscharakteristik, z. B. erstmals, eine Überhöhung von zumindest 0,5 dB, von zumindest 1dB oder von zumindest 1,5 dB bezogen auf den Wert bei der niedrigeren Frequenz erreicht und/oder die höhere Frequenz entspricht z. B. einer Frequenz, bei der ein Wert der Übertragungscharakteristik, z. B. ein weiteres Mal, eine Überhöhung von zumindest 0,5 dB, von zumindest 1dB oder von zumindest 1,5 dB bezogen auf den Wert bei der niedrigeren Frequenz aufweist. Dadurch, dass die Überhöhung bei einer Frequenz einsetzt, die größer ist als die Grenzfrequenz der einen oder mehreren optischen Senderbauteile, entsteht beispielsweise ein lokales Minimum der Gesamt-Übertragungscharakteristik bzw. einer Gesamt- Übertragungsfunktion. Das lokale Minimum liegt beispielsweise in einem Bereich der Grenzfrequenz der einen oder mehreren optischen Sendebauteile. Dadurch wird ermöglicht eine Grenzfrequenz der Gesamt-Übertragungscharakteristik weiter zu hohen Frequenzen zu verschieben, wobei in Kauf genommen wird, dass in einem Bereich um das lokale Minimum nur eine teilweise Kompensation realisiert wird. Somit wird die Modulationsbandbreite der einen oder mehreren optischen Sendebauteile weiter gesteigert.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel, beträgt eine maximale Überhöhung der Übertragungscharakteristik der Treiberschaltung zwischen 2dB und 20dB oder zwischen 2dB und 12dB oder zwischen 2dB und 6dB, bezogen auf einen Wert der Übertragungscharakteristik bei einer niedrigen Frequenz, die kleiner ist als eine Frequenz, bei der die Überhöhung einsetzt. Die niedrigere Frequenz ist z. B. eine Frequenz, die aus einer Leitungskodierung resultiert, d.h. den nieder-frequentesten Spektralanteilen, die noch zur Datenübertragung genutzt werden (bspw. On-Off-Keying (An-Aus-Modulation): Maximale Anzahl von aufeinanderfolgenden Einsen oder Nullen). Die maximale Überhöhung der Übertragungscharakteristik der Treiberschaltung entspricht z. B. dem Maximum der Übertragungscharakteristik der Treiberschaltung. Wie bereits weiter oben beschrieben kann die niedrige Frequenz einer Frequenz entsprechen, bei der die Übertragungscharakteristik der Treiber schaltung einen im wesentlichen flachen Verlauf aufweist. Der Regelkreis ist z. B. so ausgelegt, dass die maximale Überhöhung der Treiberschaltung einen Abfall der optischen Übertragungscharakteristik der ein oder mehreren optischen Senderbauteile bei der vorgegebenen Frequenz zumindest teilweise oder komplett kompensiert.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel, weist die gesteuerte Stromquelle einen Differenzverstärker, einen Transistor und ein Rückkoppelnetzwerk auf. Ein Ausgang des Differenzverstärkers ist mit einem Steueranschluss, wie z. B. ein Gate-Anschluss oder ein Basis- Anschluss, des Transistors gekoppelt und der Transistor ist ausgelegt, um einen Strom für die einen oder mehreren optischen Sendebauteile einzustellen und der Strom für die einen oder mehreren Sendebauteile fließt z. B. durch einen gesteuerten Pfad des Transistors. Der Differenzverstärker stellt z. B. einen Operationsverstärker dar. Der Strom für die ein oder mehreren optischen Sendebauteile wird z. B. abhängig von dem an dem Steueranschluss anliegenden Steuersignal eingestellt. Das Rückkoppelnetzwerk ist ausgelegt, um ein Rückkopplungssignal, das auf dem Strom für die einen oder mehreren optischen Sendebauteile basiert, zu einem Rückkopplungseingang des Differenzverstärkers zurück zu koppeln. Dadurch wird der Regelkreis geschlossen. Der Differenzverstärker versucht nun z. B. die Differenz seiner Eingänge auf 0 zu regeln, d.h. er regelt den Strom entsprechend dem Eingangssignal nach. Nahe der Resonanzfrequenz des Regelkreises wird somit ermöglicht die ein oder mehreren optischen Sendebauteile bei hohen Frequenzen, z. B. höher als die Grenzfrequenz der ein oder mehreren optischen Sendebauteile, mittels der Treiberschaltung mit einem höheren Strom zu versorgen als bei niedrigeren Frequenzen, wodurch bei den hohen Frequenzen eine Verringerung einer optischen Leistung der ein oder mehreren optischen Sendebauteile zumindest teilweise verhindert werden kann.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel, weist die gesteuerte Stromquelle einen Widerstand auf, der zwischen einen Ausgang des Differenzverstärkers und einen Steueranschluss des T ransistors geschaltet ist. Gemäß einem Ausführungsbeispiel, weist die gesteuerte Stromquelle einen Kondensator auf, der zwischen den Ausgang des Differenzverstärkers und den Rückkopplungseingang des Differenzverstärkers geschaltet ist.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel, weist die gesteuerte Stromquelle eine Impedanzanordnung auf, die ausgelegt ist, um basierend auf einem Stromfluss durch einen gesteuerten Pfad des Transistors ein Signal, wie z. B. ein Spannungssignal, zu erzeugen, das zu dem Rückkopplungseingang des Differenzverstärkers zurück gekoppelt wird. Die Impedanzanordnung ist z. B. ein Teil des Rückkoppelnetzwerks der Stromquelle.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Impedanzanordnung eine Parallelschaltung eines Widerstands und eines Kondensators auf. Die Impedanzanordnung ist z. B. ausge- legt, um mit steigender Frequenz eine verringerte Rückkopplungswirkung zu erzielen.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Impedanzanordnung zwischen einem Anschluss, wie z.B. einem Source-Anschtuss bzw. Quellenanschluss, eines gesteuerten Pfades des Transistors und einen Bezugspotentialleiter, wie z. B. Masse, gekoppelt. Bei dem gesteuerten Pfad handelt es sich z.B. um einen Source-Drain-Pfad bzw. einen Quel- len-Senken-Pfad.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel, weist die gesteuerte Stromquelle einen Widerstand auf, der zwischen die Impedanzanordnung und den Rückkopplungseingang des Differenzverstärkers gekoppelt ist.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel, weist die gesteuerte Stromquelle eine Spule auf, die in einen Ausgangs-Strompfad, der von dem an die einen oder mehreren optischen Sendebauteile gelieferten Strom durchflossen wird, geschaltet ist. In anderen Worten wird der Ausgangs-Strompfad von dem Strom durchflossen, der an die ein oder mehreren optischen Sendebauteile geliefert wird. Die Spule ist beispielsweise zwischen einen Anschluss, wie z.B. einen Drain-Anschluss, des gesteuerten Pfades des Transistors und einen Sendebauteil-Anschluss der gesteuerten Stromquelle geschaltet. Alternativ ist die Spule in Serie mit einem der ein oder mehreren optischen Sendebauteile geschaltet. Durch die Spule kann der Frequenzgang des Stromes, der durch die ein oder mehreren optischen Sendebauteile fließt, eingestellt werden. Gemäß einem Ausführungsbeispiel, ist der Widerstand, der zwischen den Ausgang des Differenzverstärkers und den Steueranschluss des Transistors geschaltet ist, und/oder der Kondensator, der zwischen den Ausgang des Differenzverstärkers und den Rück¬ kopplungseingang des Differenzverstärkers geschaltet ist, und/oder die Impedanzanordnung, und/oder der Widerstand, der zwischen die Impedanzanordnung und den Rückkopplungseingang des Differenzverstärkers gekoppelt ist, und/oder ein induktives Element ausgelegt, um zu erreichen, dass die Übertragungscharakteristik der Treiberschaltung bei der vorgegebenen Frequenz ein Maximum aufweist. Bei dem induktiven Element kann es sich um parasitäre Induktivitäten, wie Leitungsinduktivitäten, oder um die Spule, die in den Ausgangs-Strompfad, der von dem an die einen oder mehreren optischen Sendebauteile (220, 2211 -221 n) gelieferten Strom (214c) durchflossen wird, geschaltet ist, handeln. Die einzelnen Bauteile wirken in der Stromquelle vorteilhaft zusammen, um so das Maximum der Übertragungscharakteristik der Treiberschaltung realisieren zu können und damit ein Tiefpassverhalten der ein oder mehreren optischen Sendebauteile zu kompensieren.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel, ist die Treiberschaltung ausgelegt, um die ein oder mehreren optischen Senderbauteile so anzusteuern, dass eine optisch-drahtlose Kommunikation mit hoher Bandbreite, von z.B. zumindest 20 Mbit/s oder zumindest 50Mbit/s oder zumindest lOQMbit/s oder zumindest 200Mbit/s oder zumindest 300Mbit/s, realisiert wird.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel, ist die Treiberschaltung ausgelegt, um mit dem Regelkreis zumindest teilweise eine Tiefpasscharakteristik der einen oder mehreren optischen Senderbauteile und/oder von optoelektronischen Bauteilen in einem Übertragungssystem zu kompensieren.
Ein Ausführungsbeispiel betrifft eine Empfängerschaltung für ein oder mehrere optische Empfangsbauteile zur optischen drahtlosen Kommunikation Die Empfängerschaltung weist eine Kompensations-Schaltung auf, die ausgelegt ist, um eine Wirkung einer Kapazität des einen oder der mehreren optischen Empfangsbauteile zumindest teileweise zu kompensieren. Dabei ist die Kompensationsschaltung mit zwei Anschlüssen zumindest an eines der ein oder mehreren optischen Empfangsbauteile gekoppelt. Die Kompensationsschaltung ist z. B. zu den ein oder mehreren optischen Empfangsbauteilen parallel geschaltet. Die Empfängerschaltung weist zudem eine Verstärkerschaltung auf, die ausgelegt ist, um basierend auf einem durch die ein oder mehreren optischen Empfangsbauteile gelieferten Strom ein verstärktes Ausgangssignal, wie z. B. ein verstärktes Spannungs- Signal oder ein verstärktes Stromsignal, zu erhalten. Die Verstärkerschaltung weist z. B. einen Transimpedanzverstärker auf. Die Kompensations-Schaltung ist ausgelegt, um ein Maximum in einem Frequenzgang zu erzeugen, um ein Tiefpassverhalten der Verstärkerschaltung zumindest teilweise zu kompensieren. Der Frequenzgang repräsentiert z. B. ein Verhältnis zwischen einem Strom, der zu der Verstärkerschaltung hin geliefert wird, und einem optischen Eingangssignal, das von den ein oder mehreren optischen Empfangsbauteilen detektiert wird. Das Tiefpassverhalten, das die Kompensations-Schaltung zumindest teilweise kompensiert ergibt sich typischerweise z. B. aus einem Zusammenwirken der mit einer Kapazität behafteten optischen Empfangsbauteile und des Transimpedanzverstärkers.
Dieses Ausführungsbeispiel der Empfängerschaltung basiert auf der Erkenntnis, dass durch die Kompensationsschaltung eine größere aktive Fläche der ein oder mehreren optischen Empfangsbauteile realisiert werden kann, da die Wirkung der Kapazitäten der ein oder mehreren optischen Empfangsbauteile zumindest teilweise kompensiert werden kann. Dadurch kann mit der Empfängerschaltung eine hohe Leistung eines optischen Kommunikationssignals eingesammelt werden. Um die Wirkung der Kapazität des einen oder der mehreren optischen Empfangsbauteile zumindest teileweise zu kompensieren wird beispielsweise mit der Kompensationsschaltung eine Umladung der Kapazität beschleunigt, oder eine Schwankung einer Spannung über dem einen oder mehreren optischen Empfangsbauteilen verringert. Zudem basiert die Empfängerschaltung auf der Erkenntnis, dass durch die Kompensationsschaltung eine hohe Transimpedanzverstärkung bei hoher Bandbreite mittels der Verstärkerschaltung realisiert werden kann, da das Tiefpassverhalten der Verstärkerschaltung zumindest teilweise kompensiert werden kann. Dadurch, dass durch die Kompensationsschaltung ermöglicht wird mittels der Empfängerschaltung sowohl eine hohe Leistung eines optischen Kommunikationssignals einzusammeln als auch eine hohe Transimpedanzverstärkung zu erzielen, kann eine optisch drahtlose Kommunikation mit hoher Reichweite erzielt werden. Ferner können durch die Kompensationsschaltung optische Empfangsbauteile verwendet werden, da es dadurch nicht mehr nötig ist z. B. Photodioden mit geringer Sperrschichtkapazität zu verwenden, um hohe Datenraten bei der optisch-drahtlosen Übertragung zu erzielen.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel, ist die Kompensations-Schaltung ausgelegt, um einer Schwankung einer Spannung über den ein oder mehreren optischen Empfangsbauteilen entgegenzuwirken. Gemäß einem Ausführungsbeispiel, weist die Kompensations-Schaltung einen Transistor und eine erste Impedanzanordnung auf. Ein erster Anschluss, wie z. B. ein Ausgang, der ein oder mehreren optischen Empfangsbauteile, ist mit einem Steueranschluss, wie z. B. ein Gate-Anschluss oder ein Basis-Anschluss des Transistors, gekoppelt. Die erste Impedanzanordnung, oder zumindest eine Komponente bzw. ein Impedanzelement der ersten Impedanzanordnung, ist zwischen einen ersten Anschluss, wie z.B. einen Source Anschluss oder einen Emitter-Anschluss, eines gesteuerten Pfads des Transistors und einen zweiten Anschluss der ein oder mehreren optischen Empfangsbauteile geschaltet und ein zweiter Anschluss, wie z. B. einen Drain Anschluss oder einen Kollektor-Anschluss, des gesteuerten Pfads des Transistors ist mit einem Bezugspotentialleiter gekoppelt. Der zweite Anschluss des gesteuerten Pfads des Transistors ist z.B. direkt oder über ein oder mehrere weitere Bauteile, wie z. B. eine Spule, mit dem Bezugspotentialleiter gekoppelt. Die erste Impedanzanordnung weist z. B. einen Kondensator und einen Widerstand auf, wobei der Kondensator als Impedanzelement dient. Der Widerstand der ersten Impedanzanordnung ist z. B. zwischen den ersten Anschluss eines Transistors und einer Vorspannung gekoppelt. Alternativ weist die erste Impedanzanordnung nur einen Kondensator oder einen Widerstand oder eine Parallelschaltung des Kondensators und des Widerstandes auf.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel, weist die Kompensations-Schaltung eine zweite Impedanzanordnung auf, um die ein oder mehreren optischen Empfangsbauteile von einer Versorgungsspannung, bzw. einer Versorgungsspannungszuführung, zu trennen. Dadurch wird ermöglicht, dass eine Spannung an den ein oder mehreren optischen Empfangsbauteilen mittels der Kompensations-Schaltung zumindest teilweise konstant gehalten werden kann.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel, ist die Kompensations-Schaltung so ausgelegt, dass über die zweite Impedanzanordnung weniger Gleichspannung abfällt, als über die erste Impedanzanordnung und/oder über den Transistor und/oder optional über eine Spule, die zwischen den zweiten Anschluss des gesteuerten Pfads des Transistors und dem Bezugspotentialleiter gekoppelt ist, wobei die Kompensations-Schaltung die erste Impedanzanordnung, den Transistor und optional die Spule aufweist. Dadurch wird eine große Vorspannung über den ein oder mehreren optischen Empfangsbauteilen erreicht, wodurch wiederrum die Sperrsichtkapazität der ein oder mehreren optischen Empfangsbauteile gering bleibt. Gemäß einem Ausführungsbeispiel, weist die zweite Impedanzanordnung eine Spule und/oder eine Serienschaltung eines Widerstandes und einer Spule auf.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel, weist die erste Impedanzanordnung einen Kondensator und einen Widerstand auf, wobei der Kondensator und der Widerstand mit einem ersten Anschluss eines Transistors verbunden sind und wobei der Widerstand ferner mit einer Vorspannung gekoppelt ist. Alternativ weist die erste Impedanzanordnung eine Paral lelschaltung des Widerstandes und des Kondensators auf. Die Kompensations-Schaltung ist so ausgelegt, dass die zweite Impedanzanordnung eine Impedanz aufweist, die, z. B. betragsmäßig, gleich oder größer ist, als der Widerstand der ersten Impedanzanordnung. Die Impedanz der zweiten Impedanzanordnung ist z. B. bei einer Betriebsfrequenz der Empfängerschaltung, also beispielsweise bei einer Frequenz optischer Signale, für deren Empfang die Empfängerschaltung ausgelegt ist, oder beispielsweise bei der Grenzfrequenz des optischen Empfangsbauteils, gleich oder größer als der Widerstand der ersten Impedanzanordnung. Die Impedanz der zweiten Impedanzanordnung ist z. B. um einen Faktor von zumindest 1, 5, 10 oder 100 größer als der Widerstand der ersten Impedanzanordnung. So fließt der hochfrequente Kompensationsstrom z. B. aus der ersten Impedanzanordnung nicht über die zweite Impedanzanordnung in die Versorgungsspannung ab, sondern fließt tatsächlich z. B. in die Kapazität/Kapazitäten des einen oder der mehreren optischen Empfangsbauteile.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel, weist die erste Impedanzanordnung einen Kondensator und einen Widerstand auf, wobei der Kondensator und der Widerstand mit einem ersten Anschluss eines Transistors verbunden sind und wobei der Widerstand ferner mit einer Vorspannung gekoppelt ist. Alternativ weist die erste Impedanzanordnung eine Parallelschaltung des Widerstandes und des Kondensators auf. Die Kompensations-Schaltung ist so ausgelegt, dass der Kondensator der ersten Impedanzanordnung eine Kapazität aufweist, die größer ist als eine Summe der Kapazitäten der ein oder mehreren optischen Empfangsbauteile. Die Kapazität des Kondensators ist z. B. um einen Faktor von zumindest 5, 10, 100 oder 1000 größer als die Summe der Kapazitäten der ein oder mehreren optischen Empfangsbauteile, damit ein schneller Ladungstransfer gewährleistet werden kann.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel, weist die Kompensations-Schaltung einen Kondensator auf, der mit dem Steueranschluss des Transistors gekoppelt ist und der beispielsweise auch mit dem Bezugspotentialleiter oder einem Leiter mit einem Gleichspannungsleiter gekoppelt ist, beispielsweise direkt oder über ein oder mehrere weitere Bauteile.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel, ist ein Kondensator zwischen Steueranschluss und einem Bezugspotential. Dieser Kondensator formt in Summe mit allen anderen wirksamen Kapazitäten mit einer Koppelspule einer induktiven Koppelanordnung einen Schwingkreis. Gemäß einem Ausführungsbeispiel wirkt die Koppelspule genau oder ähnlich wie die Spule in der Treiberschaltung.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel, ist der Kondensator zwischen den Steueranschluss des Transistors und den zweiten Anschluss, wie z.B. einen Kollektor-Anschluss oder einen Drain-Anschluss, des gesteuerten Pfads des Transistors gekoppelt. Dies bewirkt beispielsweise eine Gegenkopplung zwischen dem zweiten Anschluss des gesteuerten Pfades und dem Steueranschluss bzw. als zusätzliche Basis-Koltektor-Kapazitäi oder Gate- Drain-Kapazität. Gemäß einem Ausführungsbeispiel, ist der Kondensator, der mit dem Steueranschluss des Transistors gekoppelt ist, ausgelegt ist, um zumindest teilweise ein Tiefpassverhalten der Verstärkerschaltung auszugleichen. Durch die Gegenkopplung wird somit z. B. die Bandbreite erhöht. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der Kondensator, der mit dem Steueranschluss des Transistors gekoppelt ist, ausgelegt, um zusammen mit einer induktiven Koppelanordnung das Tiefpassverhalten der Verstärkerschaltung auszugleichen.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel, ist der Kondensator, der mit dem Steueranschluss des Transistors gekoppelt ist, ausgelegt, um ein Maximum in einem Frequenzgang der Kompensationsschaltung oder eines Schaltungsteils, das die Kompensationsschaltung und das eine oder die mehreren optischen Empfangsbauteile umfasst, zu realisieren. Wie bereits weiter oben erklärt ist der Frequenzgang z. B. das Verhältnis eines Stromes, welcher von den ein oder der mehreren optischen Empfangsbauteilen in Richtung der Verstärkerschaltung fließt, dividiert durch das optische Eingangssignal. Das Schaltungsteil stellt z. B. einen Regelkreis dar. Das Maximum befindet sich z, B. in einem Frequenzbereich, in dem eine Übertragungscharakteristik der Verstärkerschaltung abfällt, wodurch dieser Abfall zumindest teilweise kompensiert werden kann. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der Kondensator, der mit dem Steueranschluss des Transistors gekoppelt ist, ausgelegt, um zusammen mit einer induktiven Koppelanordnung das Maximum in dem Frequenzgang der Kompensationsschaltung oder des Schaltungsteils zu realisieren. Gemäß einem Ausführungsbeispiel, weist die Kompensations-Schaltung eine Spule auf, die zwischen den zweiten Anschluss des gesteuerten Pfads des Transistors und den Bezugspotentialleiter gekoppelt ist. Die Spule ist z.B. direkt oder über ein oder mehrere weitere Bauteile mit dem Bezugspotentialleiter gekoppelt.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel, ist die Spule, die zwischen den zweiten Anschluss des gesteuerten Pfads des Transistors und den Bezugspotentialleiter gekoppelt ist, ausgelegt, um zumindest teilweise ein Tiefpassverhalten der Verstärkerschaltung auszugleichen. Die Spule bildet z. B. einen Schwingkreis mit dem Kondensator, der mit dem Steueranschluss des Transistors gekoppelt ist, um das Tiefpassverhalten zu kompensieren. Gemäß einem Ausführungsbeispiel trägt die Spule zu einem induktiven Spitzenverhalten („induktives Peaking“) einer induktiven Koppelanordnung bei.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel, ist die Spule, die zwischen den zweiten Anschluss des gesteuerten Pfads des Transistors und den Bezugspotentialleiter gekoppelt ist, ausgelegt, um ein Maximum in einem Frequenzgang der Kompensationsschaltung oder eines Schaltungsteils, das die Kompensationsschaltung und das eine oder die mehreren optischen Empfangsbauteile umfasst, zu realisieren. Der Frequenzgang kann genauso, wie bereits weiter oben beschrieben, definiert sein. Das Maximum befindet sich z. B. in einem Frequenzbereich, in dem eine Übertragungscharakteristik der Verstärkerschaltung abfällt, wodurch dieser Abfall zumindest teilweise kompensiert werden kann.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel, ist der Kondensator, der mit dem Steueranschluss des Transistors gekoppelt ist, und/oder die Spule, die zwischen den zweiten Anschluss des gesteuerten Pfads des Transistors und den Bezugspotentialleiter gekoppelt ist, ausgelegt, dass das Maximum in dem Frequenzgang der Kompensationsschaltung oder eines Schaltungsteils, das die Kompensationsschaltung und das eine oder die mehreren optischen Empfangsbauteile umfasst, bei einer Frequenz liegt, die um höchstens 80% oder um höchstens 40% oder um höchstens 20% von einer Grenzfrequenz der einen oder mehreren optischen Empfangsbauteile abweicht. Die Grenzfrequenz der einen oder mehreren optischen Empfangsbauteile ergibt sich hier und z. B. im Folgenden zum Beispiel aus einer Kombination der ein oder mehreren optischen Empfangsbauteile mit der Verstärkerschaltung, beispielsweise aufgrund der Kapazität der ein oder mehreren optischen Empfangsbauteile und dem Widerstand der Verstärkerschaltung. Alternativ handelt es sich bei der Grenzfrequenz der einen oder mehreren optischen Empfangsbauteile hier und z. B. im Folgenden um eine Grenzfrequenz der Schaltungsanordnung, die sich ohne den Kondensator, der mit dem Steueranschluss des Transistors gekoppelt ist, und ohne die Spule, die mit dem zweiten Anschluss des gesteuerten Pfades des Transistors gekoppelt ist, ergeben würde. Dadurch kann ein Tiefpassverhalten der Verstärkerschaltung zumindest teilweise kompensiert werden. Gemäß einem Ausführungsbeispiel trägt der Kondensator und/oder die Spule zu einem induktiven Spitzenverhalten („induktives Peaking“) einer induktiven Koppelanordnung bei.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel, ist der Kondensator, der mit dem Steueranschluss des Transistors gekoppelt ist, und/oder die Spule, die zwischen den zweiten Anschluss des gesteuerten Pfads des Transistors und den Bezugspotentiatleiter gekoppelt ist, ausgelegt, dass das Maximum in dem Frequenzgang der Kompensationsschaltung oder eines Schaltungsteils, das die Kompensationsschaltung und das eine oder die mehreren optischen Empfangsbauteile umfasst, bei einer Frequenz liegt, die größer ist als die Grenzfrequenz der einen oder mehreren optischen Empfangsbauteile. Dadurch kann ein Tiefpassverhalten der Verstärkerschaltung zumindest teilweise kompensiert werden. Gemäß einem Ausführungsbeispiel trägt der Kondensator und/oder die Spule zu einem induktiven Spitzenverhalten („induktives Peaking“) einer induktiven Koppelanordnung bei.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel, ist der Kondensator, der mit dem Steueranschluss des Transistors und dem Bezugspotentialleiter gekoppelt ist, und/oder die Spule, die zwischen den zweiten Anschluss des gesteuerten Pfads des Transistors und den Bezugspotentialleiter gekoppelt ist, ausgelegt, dass das Maximum in dem Frequenzgang der Kompensationsschaltung oder eines Schaltungsteils, das die Kompensationsschaltung und das eine oder die mehreren optischen Empfangsbauteile umfasst, bei einer Frequenz liegt, die kleiner ist als 120 % oder 150% oder 200% der Grenzfrequenz der einen oder mehreren optischen Empfangsbauteile. Dadurch kann ein Tiefpassverhalten der Verstärkerschaltung zumindest teilweise bereits bei einem Einsetzen kompensiert werden. Gemäß einem Ausführungsbeispiel trägt der Kondensator und/oder die Spule zu einem induktiven Spitzenverhalten („induktives Peaking“) einer induktiven Koppelanordnung bei.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel, weist die Empfängerschaltung eine induktive Koppelanordnung mit zumindest einer Koppelspule auf, die zwischen zumindest eines der einen oder mehreren optischen Empfangsbauteile und die Verstärkerschaltung geschaltet ist. Die induktive Koppelanordnung ist ausgelegt, um ein Maximum in einem Frequenzgang zu erzeugen, um ein Tiefpassverhalten der Verstärkerschaltung zumindest teilweise zu kompensieren. Die induktive Koppelanordnung ist z. B. ausgelegt, um ein induktives Spit- zenverhalten („induktives Peaking“) bzw. eine induktive Spannungsüberhöhung zu realisieren. Die induktive Koppelanordnung kann optional um alle Merkmale, Funktionalitäten und Details ergänzt werden, die hierin offenbart sind.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die induktive Koppelanordnung einen Kondensator auf, der mit dem Steueranschluss des Transistors der Kompensations-Schaltung gekoppelt ist, wobei die Koppelspule und der Kondensator, der mit dem Steueranschluss des Transistors gekoppelt ist, ausgelegt sind, um einen ersten Schwingkreis zu bilden.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der Kondensator, der mit dem Steueranschluss des Transistors gekoppelt ist, ausgelegt, um zusammen mit der Koppelspule zumindest teilweise ein Tiefpassverhalten der Verstärkerschaltung auszugleichen.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der Kondensator, der mit dem Steueranschluss des Transistors gekoppelt ist, ausgelegt, um zusammen mit der Koppelspule ein Maximum in einem Frequenzgang der Kompensations-Schaltung oder eines Schaltungsteils, das die Kompensations-Schaltung und das eine oder die mehreren optischen Empfangsbauteile umfasst, zu realisieren.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die induktive Koppelanordnung einen Abzweig- Schaltungspfad auf, der einen Kondensator aufweist, wobei der Abzweig-Schaltungspfad zwischen einen Schaltungsknoten, der elektrisch zwischen dem einen oder den mehreren optischen Empfangsbauteilen und der Koppelspule liegt, einerseits und einem Versorgungspotential oder einem Bezugspotential andererseits gekoppelt ist.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel, ist die Koppelspule ausgelegt, um zusammen mit dem Kondensator, der mit dem Steueranschluss des Transistors gekoppelt ist, und/oder mit dem Kondensator des Abzweig-Schaltungspfades und/oder zusammen mit einer oder mehreren weiteren Kapazitäten einen ersten Schwingkreis zu bilden. Bei den weiteren Kapazitäten kann es sich z.B. um eine Koppelkapazität und/oder einer Kapazität der einen oder mehreren optischen Empfangsbauteile und/oder um eine Kapazität des Transistors der Kompensations-Schaltung handeln, wobei die Koppelkapazität z. B. zwischen einem Anschluss der einen oder mehreren optischen Empfangsbauteile und der Koppel spule geschaltet sein kann. Der Schwingkreis wirkt z. B. einem Tiefpassverhalten der Verstärkerschaltung entgegen. Gemäß einem Ausführungsbeispiel, ist eine Resonanzfrequenz des ersten Schwingkreises gewählt, um eine Wirkung einer Kapazität des einen oder der mehreren optischen Empfangsbauteile zumindest teileweise zu kompensieren und/oder um ein Tiefpassverhalten der Verstärkerschaltung zumindest teilweise zu kompensieren.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der erste Schwingkreis ausgelegt, dass das Maximum in dem Frequenzgang der Kompensations-Schaltung oder eines Schaltungsteils, das die Kompensations-Schaltung und das eine oder die mehreren optischen Empfangsbauteile umfasst, bei einer Frequenz liegt, die um höchstens 80% oder um höchstens 40% oder um höchstens 20% von einer Grenzfrequenz der einen oder mehreren optischen Empfangsbauteile abweicht.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der erste Schwingkreis ausgelegt, dass das Maximum in dem Frequenzgang der Kompensations-Schaltung oder eines Schaltungsteils, das die Kompensations-Schaltung und das eine oder die mehreren optischen Empfangsbauteile umfasst, bei einer Frequenz liegt, die größer ist als die Grenzfrequenz der einen oder mehreren optischen Empfangsbauteile.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der erste Schwingkreis ausgelegt, dass das Maximum in dem Frequenzgang der Kompensations-Schaltung oder eines Schaltungsteils, das die Kompensations-Schaltung und das eine oder die mehreren optischen Empfangsbauteile umfasst, bei einer Frequenz liegt, die kleiner ist als 120 % oder 150% oder 200% der Grenzfrequenz der einen oder mehreren optischen Empfangsbauteile.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel, bilden die Spule, die zwischen den zweiten Anschluss des gesteuerten Pfads des Transistors und den Bezugspotentialleiter gekoppelt ist, und die anliegenden Kapazitäten, einen zweiten Schwingkreis, wobei eine Resonanzfrequenz des zweiten Schwingkreises gewählt ist, um eine Wirkung einer Kapazität des einen oder der mehreren optischen Empfangsbauteile zumindest teileweise zu kompensieren und/oder um ein Tiefpassverhalten der Verstärkerschaltung zumindest teilweise zu kompensieren.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel, weist ein Rückkopplungspfad der Verstärkerschaltung eine Serienschaltung eines Spulenbauteils und einer Impedanzanordnung auf. Die Impedanzanordnung weist zumindest einen Kondensator und/oder einen Widerstand auf und das Spulenbauteil ist ausgelegt, um ein Tiefpassverhalten der Verstärkerschaltung zumindest teilweise zu kompensieren. Der Rückkopplungspfad kann optional um alle Merkmale, Funktionalitäten und Details ergänzt werden, die hierin offenbart sind.
Ein Ausführungsbeispiel betrifft eine Empfängerschaltung für ein oder mehrere optische Empfangsbauteile zur optischen drahtlosen Kommunikation. Die Empfängerschaltung weist eine Verstärkerschaltung auf, die ausgelegt ist, um basierend auf einem durch die ein oder mehreren optischen Empfangsbauteile gelieferten Strom ein verstärktes Ausgangssignal, wie z. B. ein verstärktes Spannungssignal oder ein verstärktes Stromsignal, zu erhalten. Die Verstärkerschaltung weist z. B. einen Transimpedanzverstärker auf. Ferner weist die Empfängerschaltung eine induktive Koppelanordnung mit zumindest einer Koppelspule auf, die zwischen zumindest eines der einen oder mehreren optischen Empfangsbauteile und die Verstärkerschaltung geschaltet ist. Die induktive Koppelanordnung ist ausgelegt, um ein Maximum in einem Frequenzgang zu erzeugen, um ein Tiefpassverhalten der Verstärkerschaltung zumindest teilweise zu kompensieren. Die induktive Koppelanordnung kann Merkmale und Funktionalitäten, wie bereits weiter oben oder noch im Folgenden beschrieben aufweisen.
Dieses Ausführungsbeispiel der Empfängerschaltung basiert auf der Erkenntnis, dass durch die induktive Koppelanordnung eine hohe Transimpedanzverstärkung bei hoher Bandbreite mittels der Verstärkerschaltung realisiert werden kann, da das Tiefpassverhalten der Verstärkerschaltung zumindest teilweise kompensiert werden kann. Die induktive Koppelanordnung ermöglicht eine Empfängerschaltung die eine höhere Bandbreite bei gleicher Verstärkung erreicht bzw. die bei gleicher Bandbreite eine höhere Verstärkung erreicht. Die Bandbreite der Empfängerschaltung kann z. B. erhöht werden, indem die induktive Koppelanordnung eine anliegende Kapazität kompensiert, d.h. beide formen einen Schwingkreis. Die anliegende Kapazität kann z. B, ein oder mehrere Kondensatoren der Empfängerschaltung und/oder parasitäre Kapazitäten aufweisen.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel, ist zwischen den einen oder mehreren optischen Empfangsbauteilen und der induktiven Koppelanordnung ein Hochpass angeordnet. Der Hochpass ist z. B. mit einem ersten Anschluss der einen oder mehreren optischen Empfangsbauteile und der induktiven Koppelanordnung gekoppelt. Dadurch wird z. B. ein Gleichanteil eines durch die einen oder mehreren optischen Empfangsbauteilen detektier- ten Signals gedämpft, wodurch z. B. ein Rauschen verringert werden kann. Gemäß einem Ausführungsbeispiel, ist der Hochpass ausgelegt, um zumindest teilweise einen Photostrom, der von dem mittels der einen oder mehreren optischen Empfangsbauteile delektierten Umgebungslicht herrührt, zu dämpfen. Dadurch kann ein Rauschen reduziert werden.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel, ist die induktive Koppelanordnung ausgebildet, um zumindest teilweise eine Kapazität eines Kondensators des Hochpasses zu kompensieren. Optional kann alternativ oder zusätzlich eine Kapazität der ein oder mehreren optischen Empfangsbauteile kompensiert werden. Die induktive Koppelanordnung kann mit den Kapazitäten einen oder mehrere Schwingkreise bilden um diese Kompensation zu realisieren.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel, ist die Koppelspule ausgelegt, um zusammen mit einem Kondensator, der mit einem Steueranschluss eines Transistors einer Kompensationsschaltung gekoppelt ist, und/oder mit einem Kondensator, der zwischen einen Schaltungsknoten, der elektrisch zwischen dem einen oder den mehreren optischen Empfangsbauteilen und der Koppelspule liegt, einerseits und ein Versorgungspotential oder ein Bezugspotential andererseits gekoppelt ist, und/oder mit einer oder mehreren weiteren Kapazitäten der Empfängerschaltung einen ersten Schwingkreis zu bilden.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel, ist eine Resonanzfrequenz des ersten Schwingkreises gewählt, um eine Wirkung einer Kapazität des einen oder der mehreren optischen Empfangsbauteile zumindest teileweise zu kompensieren und/oder um ein Tiefpassverhalten der Verstärkerschaltung zumindest teilweise zu kompensieren.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel, weist die induktive Koppelanordnung eine Induktivität auf, die um höchstens 80% oder um höchstens 40% oder um höchstens 20% von einer gemäß:
Figure imgf000023_0001
berechneten Induktivität abweicht. CPO ef/ stellt die effektive Kapazität der einen oder mehreren optischen Empfangsbauteile dar. Cin stellt die Eingangskapazität der Verstärkerschaltung dar. Cpar umfasst die anliegenden wirksamen, parasitären Kapazitäten und eine optionale Kapazität eines Kondensators, der zwischen einen Schaltungsknoten, der elektrisch zwischen dem einen oder den mehreren optischen Empfangsbauteilen und der Koppelspule liegt, einerseits und ein Versorgungspotential oder ein Bezugspotential ande- rerseits gekoppelt ist, zusammen. Die Frequenz f ist die Frequenz, bei der das Tiefpass¬ verhalten der Verstärkerschaltung auftritt.
Ein Ausführungsbeispiel betrifft eine Empfängerschaltung für ein oder mehrere optische Empfangsbauteile zur optischen drahtlosen Kommunikation. Die Empfängerschaltung weist eine Verstärkerschaltung auf, die ausgelegt ist, um basierend auf einem durch die ein oder mehreren optischen Empfangsbauteile gelieferten Strom ein verstärktes Ausgangssignal zu erhalten. Ein Rückkopplungspfad der Verstärkerschaltung weist eine Serienschaltung eines Spulenbauteils und einer Impedanzanordnung auf und die Impedanzanordnung weist zumindest einen Kondensator und/oder einen Widerstand auf.
Dieses Ausführungsbeispiel der Empfängerschaltung basiert auf der Erkenntnis, dass durch das Spulenbauteil eine hohe Transimpedanzverstärkung bei hoher Bandbreite mittels der Verstärkerschaltung realisiert werden kann, da das Tiefpassverhalten der Verstärkerschaltung zumindest teilweise kompensiert werden kann. Zudem wird z. B. durch die Verstärkerschaltung der durch die ein oder mehreren optischen Empfangsbauteile gelieferte Strom in ein Spannungssignal umgewandelt und um eine Impedanz der Serienschaltung verstärkt, um das verstärkte Ausgangssignal zu erhalten. Durch das Spulenbauteil wird ermöglicht, dass eine hohe Impedanz ohne bzw. mit nur geringer Verringerung der Bandbreite realisiert werden kann, da unteranderem die Impedanz des Spulenbauteil mit zunehmender Frequenz ansteigt. Dadurch kann ein Tiefpassverhalten der Verstärkerschaltung zumindest teilweise kompensiert werden.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel, ist das Spulenbauteil ausgebildet, um ein Tiefpassverhalten der Verstärkerschaltung zumindest teilweise zu kompensieren. Das Spulenbauteil ist z. B ausgebildet, um ein Absinken einer Übertragungsfunktion der Verstärkerschaltung im Frequenzspektrum zumindest teilweise zu kompensieren. Mit dem Spulenbauteil wird z. B. mit zunehmender Frequenz auch die Verstärkung erhöht, so dass ein Abfall zumindest teilweise kompensiert werden kann.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel, ist das Spulenbauteil ausgebildet, um eine Transimpedanz der Verstärkerschaltung mit zunehmender Frequenz zu erhöhen.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel, weist die Impedanzanordnung eine Parallelschaltung eines Widerstands und eines Kondensators auf. Gemäß einem Ausführungsbeispiel, weist die Verstärkerschaltung einen differentiellen Verstärker auf. Ein erster Rückkopplungspfad verläuft von einem ersten Ausgang zu einem ersten Eingang. Ein zweiter Rückkopplungspfad verläuft von einem zweiten Ausgang zu einem zweiten Eingang. Der erste Rückkopplungspfad weist die Serienschaltung des Spulenbauteils und der Impedanzanordnung auf und der zweite Rückkopplungspfad weist eine weitere Serienschaltung des Spulenbauteils und der Impedanzanordnung auf.
Ein Ausführungsbeispiel schafft ein Verfahren zum Ansteuern einer oder mehrerer optischer Senderbauteile. Das Verfahren weist ein Bereitstellen eines durch eine Eingangsgröße gesteuerten Stromes auf. Ein bei einer Einstellung des Stromes verwendeter Regelkreis weist bei einer vorgegebenen Frequenz ein Maximum auf, um z. B. eine Tiefpasscharakteristik der einen oder mehreren optischen Senderbauteile bzw. der optoelektronischen Bauteile in einem Übertragungssystem zumindest teilweise zu kompensieren.
Ein Ausführungsbeispiel schafft ein Verfahren zum Empfangen eines optischen Signals unter Verwendung ein oder mehrerer optischer Empfangsbauteile zur optischen drahtlosen Kommunikation. Das Verfahren weist ein zumindest teilweises Kompensieren einer Wirkung einer Kapazität des einen oder der mehreren optischen Empfangsbauteile auf. Das Kompensieren weist z. B. ein Beschleunigen einer Umladung der Kapazität auf. Das Kompensieren erfolgt z. B. indem eine Schwankung einer Spannung über dem einen oder den mehreren optischen Empfangsbauteilen verringert wird. Das Verfahren weist ferner ein Verstärken auf, um basierend auf einem durch die ein oder mehreren optischen Empfangsbauteile gelieferten Strom ein verstärktes Ausgangssignal zu erhalten. Bei dem Kompensieren wird ein Maximum in einem Frequenzgang erzeugt, um ein Tiefpassverhalten der Verstärkerschaltung zumindest teilweise zu kompensieren. Das Tiefpassverhalten, das mit dem Verfahren zumindest teilweise kompensiert wird ergibt sich typischerweise z. B. aus einem Zusammenwirken der mit einer Kapazität behafteten optischen Empfangsbauteile und des Transimpedanzverstärkers. Der Frequenzgang repräsentiert z. B. ein Verhältnis zwischen einem Strom, der zu der Verstärkerschaltung hin geliefert wird, und einem optischen Eingangssignal, das von den ein oder mehreren optischen Empfangsbauteilen detektiert wird.
Obwohl manche Aspekte im Zusammenhang mit einer Vorrichtung beschrieben wurden, versteht es sich, dass diese Aspekte auch eine Beschreibung des entsprechenden Verfahrens darstellen, sodass ein Block oder ein Bauelement einer Vorrichtung auch als ein entsprechender Verfahrensschritt oder als ein Merkmal eines Verfahrensschrittes zu verstehen ist.
Fiaurenkurzbeschreibuna
Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Figuren näher erläutert. Hinsichtlich der dargestellten schematischen Figuren wird darauf hingewiesen, dass die dargestellten Funktionsblöcke sowohl als Elemente oder Merkmale der erfindungsgemäßen Vorrichtung als auch als entsprechende Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens zu verstehen sind, und auch entsprechende Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens davon abgeleitet werden können. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Blockdarstellung einer Treiberschaltung für ein oder mehrere optische Senderbauteile gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Blockdarstellung einer Empfängerschaltung mit einer Kompensations-Schaltung für ein oder mehrere optische Empfangsbauteile zur optischen drahtlosen Kommunikation gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 eine schematische Blockdarstellung einer Empfängerschaltung mit einer induktiven Koppelanordnung für ein oder mehrere optische Empfangsbauteile zur optischen drahtlosen Kommunikation gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 eine schematische Blockdarstellung einer Empfängerschaltung, die eine Verstärkerschaltung mit einem Regelkreis aufweist, für ein oder mehrere optische Empfangsbauteile zur optischen drahtlosen Kommunikation gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines optisch-drahtlosen Transmitters mit einer Treiberschaltung für ein oder mehrere optische Senderbauteile des Transmitters gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; Fig. 6a ein schematisches Diagramm mit Übertragungsfunktionen verschiedener Schaltungsteile einer Treiberschaltung und/oder einer Empfängerschaltung bei einer Kompensation mit hoher Genauigkeit gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6b ein schematisches Diagramm mit Übertragungsfunktionen verschiedener Schaltungsteile einer Treiberschaltung und/oder einer Empfängerschaltung bei einer Kompensation mit geringerer Genauigkeit als in Fig. 6a gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7a eine schematische Darstellung einer Empfängerschaltung mit einer Kompensations-Schaltung, einer induktiven Koppelanordnung und einer Verstärkerschaltung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7b eine schematische Darstellung einer Empfängerschaltung mit einer Kompensations-Schaltung, einer alternativen induktiven Koppelanordnung und einer Verstärkerschaltung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7c eine schematische Darstellung einer Empfängerschaltung mit einer alternativen Kompensations-Schaltung, einer induktiven Koppelanordnung und einer Verstärkerschaltung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 8 eine schematische Darstellung einer optisch-drahtlosen Kommunikationsstrecke gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 9a ein Blockdiagramm eines Verfahrens zum Ansteuern einer oder mehrerer optischer Senderbauteile gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 9b ein Blockdiagramm eines Verfahrens zum Empfangen eines optischen Signals gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele gemii den Figuren
Bevor nachfolgend Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung im Detail anhand der Zeichnungen näher erläutert werden, wird darauf hingewiesen, dass identische, funk- tionsgleiche oder gleichwirkende Elemente, Objekte und/oder Strukturen in den unterschiedlichen Figuren mit den gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen versehen sind, so dass die in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellte Beschreibung dieser Elemente untereinander austauschbar ist bzw. aufeinander angewendet werden kann.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Treiberschaltung 120 bzw. einer Ansteuerschaltung für ein oder mehrere optische Senderbauteile 220. Die Treiberschaltung 120 ist an die ein oder mehreren optischen Senderbauteile 220 angeschlossen und weist eine gesteuerte Stromquelle mit Regelkreis auf.
Die Treiberschaltung 120 erhält ein Eingangssignal 115, bei dem es sich um ein Stromsignal oder um ein Spannungssignal handeln kann. Das Eingangssignal 115 steuert die Stromquelle der Treiberschaltung 120 und die Treiberschaltung 120 stellt basierend auf dem Eingangssignal 115 einen Steuerstrom 214 für die ein oder mehreren optischen Senderbauteile 220 bereit. Basierend auf dem Steuerstrom 214 senden die ein oder mehreren optischen Senderbauteile 220 ein optisches Signal 125 aus.
Der Regelkreis ist so ausgelegt, dass eine Übertragungscharakteristik der Treiberschaltung 120 bei einer vorgegebenen Frequenz ein Maximum aufweist. Die Übertragungscharakteristik der Treiberschaltung stellt z. B. ein Verhältnis zwischen dem Steuerstrom 214 und dem Eingangssignal 115 dar. Dadurch kann eine Tiefpasscharakteristik der ein oder mehreren optischen Senderbauteile 220 zumindest teilweise kompensiert werden und somit auch bei hohen Frequenzen ein optisches Signal 125 mit hoher Leistung und z. B. ohne Bitfehler realisiert werden, wodurch eine optisch drahtlose Kommunikation mit hoher Reichweite und großer Bandbreite gewährleistet werden kann.
Die Treiberschaltung 120 kann Merkmale und Funktionalitäten wie sie in den Figuren 5 und 8 beschrieben sind aufweisen.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Empfängerschaltung 140 für ein oder mehrere optische Empfangsbauteile 310 zur optischen drahtlosen Kommunikation. Werden mehrere optische Empfangsbauteile 310 verwendet, so können diese zueinander parallel geschaltet sein. Die Empfängerschaltung 140 weist z. B. eine Kompensations- Schaltung 320 und eine Verstärkerschaltung 350 auf. Die Kompensations-Schaltung 320 ist mit zwei Anschlüssen zumindest an eines der ein oder mehreren optischen Empfangsbauteile 310 gekoppelt. Dabei kann die Kompensations-Schaltung 320 beispielsweise zu den ein oder mehreren optischen Empfangsbauteilen 310 parallel geschaltet sein. Die Verstärkerschaltung 350 ist z. B. zu den ein oder mehreren optischen Empfangsbauteilen 310 in Serie geschaltet.
Über die ein oder mehreren optischen Empfangsbauteile 310 wird ein optisches Signal 125 detektiert und z. B. als Photostrom 312 weiterverarbeitet. Der Photostrom 312 wird sowohl an die Kompensations-Schaltung 320 als auch an die Verstärkerschaltung 350 geleitet. Die Verstärkerschaltung 350 verstärkt den Photostrom und stellt ein Ausgangssignal 145 bereit. Das Ausgangssignal 145 kann ein Spannungssignal oder ein verstärktes Stromsignal darstelten. Gemäß einem Ausführungsbeispiel steuert der Photostrom 312 eine Kompensation der Kompensations-Schaltung 320.
Die ein oder mehreren optischen Empfangsbauteile 310 weisen z. B. eine parasitäre Kapazität 313 auf. Dadurch geht ein Teil des, bei der Detektion des optischen Signals 125, erzeugten Photostroms 312 bei einer Aufladung bzw. Entladung dieser parasitären Kapazität 313 verloren. Werden mehrere optische Empfangsbauteile 310 miteinander parallel geschaltet, ist die Gesamtkapazität aller parasitären Kapazitäten 313 größer als bei jeder einzelnen parasitären Kapazität 313. Die Gesamtkapazität ist gleich der Summe der Einzelkapazitäten.
Die Kompensations-Schaltung 320 ist ausgelegt, um eine Wirkung der parasitären Kapazität 313 des einen oder der mehreren optischen Empfangsbauteile zumindest teilweise zu kompensieren. So kann die Kompensations-Schaltung beispielsweise für eine beschleunigte Umladung der Kapazität sorgen, oder beispielsweise eine Schwankung einer Spannung über dem einen oder den mehreren optischen Empfangsbauteilen 310 verringern.
Ferner ist die Kompensations-Schaltung 320 ausgelegt, um ein Maximum in einem Frequenzgang zu erzeugen, um ein Tiefpassverhalten der Verstärkerschaltung 350 zumindest teilweise zu kompensieren. Der Frequenzgang stellt z. B. einen Quotienten zwischen dem Photostrom 312 und dem optischen Signal 125, wie z. B. einer optischen Leistung, dar. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Kompensations-Schaltung 320 ausgetegt» um das Tiefpassverhalten, das sich aus dem Zusammenwirken der mit einer Kapazität behafteten Photodiode und der Verstärkerschaltung 350 ergibt, zu kompensieren.
Die Empfängerschaltung 140 kann Merkmale und Funktionalitäten wie sie in den Figuren 3, 4, 7 und 8 beschrieben sind aufweisen.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Empfängerschaltung 140 für ein oder mehrere optische Empfangsbauteile 310 zur optischen drahtlosen Kommunikation. Mehrere optische Empfangsbauteile 310 sind zueinander z. B. parallel geschaltet. Die Empfängerschaltung 140 weist eine induktive Koppelanordnung 340 und eine Verstärkerschaltung 350 auf. Die optischen Empfangsbauteile 310 als Ganzes, die induktive Koppelanordnung 340 und die Verstärkerschaltung 350 sind zueinander in Serie geschaltet.
Ein optisches Signal 125 wird mittels der ein oder mehreren optischen Empfangsbauteile 310 detektiert und als Photostrom 312 an die induktive Koppelanordnung 340 und an die Verstärkerschaitung 350 weitergeleitet, um ein verstärktes Ausgangssignal 145 bereitzustellen. Die induktive Koppelanordnung 340 ist dabei z. B. vor der Verstärkerschaltung 350 geschaltet.
Die induktive Koppelanordnung 340 ist ausgelegt, um ein Maximum in einem Frequenzgang zu erzeugen, um ein Tiefpassverhalten der Verstärkerschaltung 350 zumindest teil weise zu kompensieren
Die Empfängerschaltung 140 kann Merkmale und Funktionalitäten wie sie in den Figuren 2, 4, 7 und 8 beschrieben sind aufweisen.
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Empfängerschaltung 140 für ein oder mehrere optische Empfangsbauteile 310 zur optischen drahtlosen Kommunikation. Die Empfängerschaltung 140 weist eine Verstärkerschaltung 350 auf, die z. B. an die ein oder mehreren optischen Empfangsbauteile 310 gekoppelt ist. Ferner weist die Verstärkerschaltung 350 einen Rückkopplungspfad 352 auf, mit dem ein Signal z. B. rückgekoppelt werden kann, um eine Verstärkung der Verstärkerschaltung 350 zu beeinflussen. Der Rückkopplungspfad der Verstärkerschaltung weist eine Serienschaltung eines Spulenbauteils 352c und einer Impedanzanordnung 352a auf. Dabei kann die Impedanzanordnung 352a z. B. einen Widerstand oder eine Parallelschaltung eines Widerstandes und eines Kondensators aufweisen.
Die ein oder mehreren optischen Empfangsbauteile 310 sind ausgebildet, um ein optisches Signal 125 zu detektieren und basierend darauf einen Photostrom 312 bereitzustellen. Der Photostrom 312 wird z. B. von der Verstärkerschaltung 350 verstärkt um ein verstärktes Ausgangssignal 145 zu erhalten.
Mit dem Rückkopplungspfad 352 kann nicht nur die Verstärkung beeinflusst werden sondern zudem eine Bandbreite. Eine besondere Bedeutung wird dem Spulenbauteil zugesprochen, mit dem bei hohen Frequenzen die Verstärkung im Vergleich zu niedrigen Frequenzen wesentlich höher ausfällt, wodurch eine Tiefpasscharakteristik der Verstärkerschaltung zumindest teilweise kompensiert werden kann.
Die Empfängerschaltung 140 kann Merkmale und Funktionalitäten wie sie in den Figuren 2, 3, 7 und 8 beschrieben sind aufweisen.
Fig. 5 stellt eine schematische Darstellung eines optisch-drahtlosen Transmitters 120 mit einem optisch-drahtlosen Sendebauteilblock 220, einer Verstärkerstufe 230 und einer gesteuerten Stromquelle 210 dar. Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind der optischdrahtlose Sendebauteilblock 220, die Verstärkerstufe 230 und die gesteuerte Stromquelle 210 in dieser Reihenfolge miteinander in Serie geschaltet. Eine Treiberschaltung für opti sche Senderbauteile des optisch-drahtlosen Sendebauteilblock 220 weist z. B. die Verstärkerstufe 230 und die Stromquelle 210 mit einem Regelkreis 219 auf.
Ein Datensignal 115 wird z. B. von der Verstärkerstufe 230 vorverarbeitet, wie z. B. eine Überlagerung des Datensignals 115 mit einem Bias oder ein Durchführen eines Vorabausgleichs („Pre-Equalization“). Die Verstärkerstufe 230 stellt der gesteuerten Stromquelle 210 ein Eingangssignal 232 bereit, bei dem es sich um ein Stromsignal oder ein Spannungssignal handeln kann.
Das Eingangssignal 232 steuert die Stromquelle 210, so dass diese dem optisch- drahtlosen Sendebauteilblock 220 ein Steuersignal 214c bereitstellen kann. Dabei ist der Regelkreis 219 der Stromquelle 210 ausgelegt, um eine Tiefpasscharakteristik des optisch-drahtlosen Sendebauteilblocks 220 zumindest teilweise zu kompensieren und/oder von optoelektronischen Bauteilen in einem Übertragungssystem. Dies bedeutet z. B., dass die Stromquelle bei hohen Frequenzen einen höheren Strom über das Steuersignal 214c bereitstellt, als bei niedrigen Frequenzen. Der Regelkreis 219 kann das Rückkoppelnetzwerk 219b aufweisen. Das Rückkoppelnetzwerk 219b ist z. B. ausgelegt, um ein Rückkopplungssignai, das auf dem Strom für die einen oder mehreren optischen Sendebauteile basiert, wie z. B. das Steuersignal 214c, zu einem Rückkopplungseingang des Differenzverstärkers zurück zu koppeln.
Der optisch-drahtlose Sendebauteilblock 220 sendet basierend auf dem Steuersignal 214c ein optisches Signal 125 aus. Der optisch-drahtlose Sendebauteilblock 220 ist ferner z. B. an eine Versorgungsspannung 222 angeschlossen.
Das Signal 115, welches z. B. in den Treiberschaltkreis eingespeist wird, kann als Einzeldraht oder differentiell ausgeführt werden. Im letzteren Fall wird das differentielle Signal 115 z. B. durch den Verstärker 231 in ein einzelnes Signal 232 überführt. Ist das Signa! 115 einzeln ausgeführt und wird keine weitere Vorverstärkung benötigt, kann die Verstärkerstufe 230 auch nur aus einer AC-Koppiung (Kapazität) und einem Spannungsteiler bestehen, der eine Biasspannung einstellt. Alternativ ist in diesem Fall auch ein Spannungs-Addierer als Block 231 denkbar. Falls das Signal 115 einzeln ausgeführt ist und der Blas schon in dem Signal 115 enthalten ist und keine weitere Vorverstärkung benötigt wird, kann auf diesen Block verzichtet werden.
An einen Ausgang der Verstärkerstufe 230 ist ein erster Eingang 211a eines Operationsverstärkers 211 der Stromquelle 210 gekoppelt. Ein Ausgang des Operationsverstärkers ist über einen Kondensator 216b zurück an einen zweiten Eingang 211b (Rückkopplungs eingang) des Operationsverstärkers 211 der Stromquelle 210 gekoppelt. Der Operationsverstärker 211 ist über seinen Ausgang mit einem Widerstand 216a und einem Transistor 212 in Serie geschaltet, wobei der Widerstand 216a an einen Steueranschluss (z. B. einen Gate-Anschluss oder an einen Basis-Anschluss) des Transistors 212 gekoppelt ist. Über den Steueranschluss kann ein Pfad des Transistors, wie z.B. ein Source-Drain-Pfad bzw. ein Quelien-Senken-Pfad, gesteuert werden. Ein erster Anschluss des gesteuerten Pfades, wie z.B. ein Drain-Anschluss, ist mit dem optisch-drahtlosen Sendebauteilblock 220 gekoppelt. Dabei ist beispielsweise eine Spule 217 der Stromquelle in einen Ausgangs-Strompfad geschaltet. Die Spule ist beispielsweise in Serie mit optischen Senderbauteilen 221-1 bis 221 n des optisch-drahtlosen Sendebauteilblocks 220 geschaltet. Ein zweiter Anschluss des gesteuerten Pfades, wie z.B. ein Source-Anschluss bzw. ein Quellenanschluss, ist z. B. über einen Widerstand 218 mit dem zweiten Eingang 211b des Operationsverstärkers 211 gekoppelt. Alternativ oder zusätzlich zu dem Widerstand 218 ist eine Impedanzanordnung 213 zwischen dem Referenzpotential und den zweiten Anschluss des gesteuerten Pfades geschaltet. Die Impedanzanordnung 213 weist z. B. einen Widerstand 213a oder eine Parallelschaltung des Widerstandes 213a und eines Kondensators 213b auf. In diesem Fall wird Widerstand 218 zur Anpassung des Signalpegels des Rückgekoppelten Signals genutzt.
Die optischen Senderbauteile 221! bis 221 n können als Leuchtdioden (LEDs) ausgeführt sein.
Der Kern des optisch-drahtlosen Transmitters 120 stellt beispielsweise eine gesteuerte Stromquelle 210 dar, die einen Drain-/Kollektorstrom des Transistors 212, d.h. z. B. auch den Strom im Pfad 214, regelt. Der Transistor ist z. B. ausgelegt, um einen Strom für die einen oder mehreren optischen Sendebauteile einzustellen. Der Pfad 214 erstreckt sich von der Stromversorgung 222 bis zum Knoten 214b. Die Stromquelle 210 wird durch das Signal 232 (z. B. ein Eingangsspannungssignal) gesteuert, welches in den ersten Eingang 211a (ein positiver/negativer Eingang) des Operationsverstärkers (OPV) 211 eingespeist wird. Der OPV 211 treibt wiederrum das Gate/die Basis des Transistors 212. Bei dem Transistor 212 kann es sich um einen MOSFET, BJT oder eine Kaskodenschaltung aus MOSFET bzw. BJT handeln. Bevorzugt wird ein MOSFET verwendet. Darüber hinaus kann ein spezieller Leistungstransistor (GaN) eingesetzt werden, um hohe Ströme bspw. im Ampere-Bereich zu treiben.
Die Stromquelle 210 ist als Regelkreis realisiert, da immer ein Teil des Signals an den zweiten Eingang 211b des Verstärkers 211 rückgekoppelt wird. Dazu wird z. B. ein Netzwerk, wie die Impedanzanordnung 213, verwendet, welches im einfachsten Fall aus einem Widerstand 213a besteht. Das rückgekoppelte Signal ist als 215 dargestellt und wird in den negativen/positiven Eingang 211b des OPV 211 eingespeist. Die Impedanzanordnung 213 ist z. B. ausgelegt, um basierend auf einem Stromfluss (der z. B. als Steuersignal 214c an den optisch-drahtlosen Sendebauteilblock 220 übertragen wird) durch einen gesteuerten Pfad des Transistors 212 ein Signal 215 zu erzeugen, das zu dem Rückkopplungseingang des Differenzverstärkers zurück gekoppelt wird.
Die Induktivität, z. B. der Spule 217, im Strang 214 bestimmt wesentlich den Frequenzgang des Stroms im Strang 214. Sie ist z. B. als parasitäre Induktivität immer vorhanden und ergibt sich als Summe der parasitären Induktivitäten der Leiterzüge und Elemente im Strang 214 und Netzwerk 213. Klassischerweise wird versucht diese Induktivität so gering wie möglich zu halten, um die maximale Modulationsbandbreite der gesteuerten Stromquelle 210 zu erreichen [1] Der hier vorgestellte Ansatz unterscheidet sich allerdings davon sodass eine relativ hohe Induktivität in Kauf genommen bzw. diese sogar durch eine zusätzliche Spule 217 weiter erhöht wird. Dadurch kann ein Tiefpassverhalten der optischen Senderbauteile 221 -j bis 221 n zumindest teilweise kompensiert werden.
Wenn der Transistor 212 z. B. in Source-Schaltung getrieben wird, ist die dominante Kapazität die Gate-Drain Kapazität, da sie als Miller-Kapazität auftritt. Durch die Spule 217 tritt dann z. B. noch ein weiterer Effekt ein: Die Millerkapazität hängt z. B. von der Spannungsverstärkung des Transistors ab, also auch von der Last, d.h. den optischen Senderbauteile 2211 bis 221 n und der Spule 217. Mit steigender Frequenz steigt die Impedanz in diesem Strang 214, d.h. die Spannungsverstärkung wird größer und damit auch die Millerkapazität. Dieser Effekt hat z. B. ebenfalls Einfluss auf die Dynamik im Regelkreis 219.
Die folgenden Elemente für die Stromquelle 210 sind optional:
• Die Dynamik des Regelkreises kann durch das optionale Netzwerk 216 eingestellt werden. Die Elemente 216a (Widerstand) und 216b (Kapazität) formen einen Tiefpass zwischen dem Operationsverstärker 211 und dem Transistor 212. Darüber hinaus beeinflusst das Zusammenspiel des Widerstands 216a und der Eingangskapazität des Transistors 212 (Gate-/ Basiskapazität, wirksame Millerkapazität) entscheidend die Dynamik des Regelkreises 219.
• Optional kann ein Widerstand 218 im Rückkopplungspfad 219 eingesetzt werden, um eine Rückgekoppelte Spannung in einen Strom zu wandeln und dessen Pegel anzupassen. Dies kann notwendig sein, wenn der negative/ positive Eingang 211b des Operationsverstärkers 211 als niederohmiger Stromeingang ausgeführt ist.
• Parallel zu dem Widerstand 213a kann optional eine Kapazität 213b in der Impedanzanordnung 213 platziert werden. Die Kapazität 213b schließt z. B. den Widerstand 213a für hinreichend große Frequenzen kurz, sodass ein geringerer Anteil in Form von Signal 215 in diesem Frequenzbereich (hohe Frequenzen) zurückgekoppelt wird. So kann ebenfalls die Dynamik des Regelkreises beeinflusst werden.
Der Transmitter 120 weist einen Strang, wie z. B. den optisch-drahtlosen Sendebauteilblock 220, auf, in dem eine oder mehrerer LEDs (221 -i, ... 221 n) verschalten sind. Der Strang ist z. B. an eine Versorgungspannung 222 angeschlossen und an der anderen Seite an das Drain/ den Kollektor des Transistors 212 geschalten. Indem die gesteuerte Stromquelle 210 den Strom durch den Strang 214 regelt, regelt sie z. B. auch den Strom durch die LEDs 221·,...221h. Die LEDs konvertieren den Strom durch den Strang 214 in das optische Signal 125. Die Anzahl der LEDs pro Strang 220 ist beliebig, so können beispielsweise 1 bis 50 LEDs in Serie geschalten werden, denkbar sind aber auch 20 bis 100 LEDs oder 1 bis 20 LEDs oder für kleinere System 1 bis 7 LEDs. Die optische Ausgangsleistung pro LED-Strang kann sich zwischen 1 mW und 200W bewegen, je nach zu überbrückender Reichweite. Typisch sind 10mW bis 10W oder 100mW bis 1W optische Ausgangsleistung.
Die optionale Verstärkerstufe 230 kann genutzt werden, um das Datensignal mit einem Bias zu überlagern, der durch die gesteuerte Stromquelle in einen Biasstrom gewandelt wird. Diese ist nützlich, um die Modulationsbandbreite der LEDs zu erhöhen. Im Vergleich dazu würde ein Treiberschaltkreis ohne Regelschleife eine zusätzliche Gleichstromquelle benötigen, die den Biasstrom einstellt. Diese ist nicht ideal, d.h. sie weist eine ungewollte Eingangskapazität auf und ihr Eingangswiderstand ist nicht unendlich. Die vorliegenden Erfindung ermöglicht, dass man auf diese zusätzliche Gleichstromquelle verzichten kann, da z. B. der Biasstrom über den Regelkreis 219 eingestellt wird.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der Widerstand 216a und/oder der Kondensator 216b und/oder die Impedanzanordnung 213 und/oder der Widerstand 218 und/oder die Spule 217 ausgelegt, um zu erreichen, dass die Übertragungscharakteristik der Treiberschaltung bei einer vorgegebenen Frequenz ein Maximum aufweist. Entscheidend ist hier z. B., dass der Regelkreis 219 bzw. die Stromquelle 210 so dimensioniert wird, dass der Regelkreis 219 bzw. die Stromquelle 210 ein Überschwingen bei einer Resonanzfrequenz aufweist, welche in etwa bei einer Grenzfrequenz (Cut-Off Frequenz) der LEDs auftritt. Dies ist in den Figuren 6a und 6b schematisch dargestellt. Auf diese Weise kann das Tiefpassverhalten der LEDs kompensiert und so die Gesamtgrenzfrequenz 431 des optisch-drahtlose Transmitters 120 auf beispielsweise zumindest 90 MHz, zumindest 120MHz, zumindest 200MHz, oder mehr erhöht werden. Dadurch ist der Transmitter z. B. fähig ein 125Mbps-OOK-Signai (On-Off-Keying-Signal, An-Aus-Modulations-Signal) mit kostengünstigen LEDs zu übertragen. Somit ist die Treiberschaltung z. B. ausgelegt, um die ein oder mehreren optischen Senderbauteile 221 bis 221 n so anzusteuern, dass eine optisch-drahtlose Kommunikation mit hoher Bandbreite realisiert wird. Figur 6a und Figur 6b illustrieren dieses Prinzip. Die Diagramme 400 zeigen Übertragungsfunktionen verschiedener Schaltungsteile über dem Frequenzspektrum, wie z. B. ein Überschwingen der gesteuerten Stromquelle 210. Die Kurve 410 zeigt die Übertragungsfunktion einer LED, d.h. das optischen Ausgangs¬ signal 125 dividiert durch den Wechseianteil des Vorwärtsstrom durch die LED, d.h. den Wechselstrom durch Pfad 214. In anderen Worten kann die Kurve 410 als optische Übertragungscharakteristik bezeichnet werden. Die Kurve 410 weist ein Tiefpassverhalten mit einer charakteristischen -3dB Grenzfrequenz 411 auf. Die Grenzfrequenz 411 tritt z. B. bei maximal 1MHz, bei maximal 5MHz, bei maximal 10MHz, bei maximal 30MHz, bei maximal 50MHz o.ä. auf.
Der Graph 420 beschreibt die Übertragungsfunktion der gesteuerten Stromquelle 210, d.h. den durch den Pfad 214 getriebenen Wechselstrom dividiert durch das Spannungs- bzw. Stromsignal am Eingang. In anderen Worten kann der Graph 420 als Übertragungscharakteristik der Treiberschaltung bezeichnet werden.
Die Kurve 430 zeigt z. B. die Übertragungsfünktion des gesamten optischen Transmitters 120, d.h. das optischen Ausgangssignal 125 dividiert durch das Eingangssignal 115. ln anderen Worten kann die Kurve 430 als Gesamt-Übertragungscharakteristik des Transceivers bezeichnet werden.
Typischerweise würde man nun versuchen eine Grenzfrequenz 421 des Regelkreises 219 zu maximieren 12], beispielsweise auf mehrere Zehn MHz oder mehrere Hundert MHz. Da die LEDs 2211 ,..221n allerdings eine deutlich geringere Grenzfrequenz 411 aufweisen, sind sie der dominante Pol im System, sodass die Gesamt-Grenzfrequenz 431 des optisch-drahtlosen Transmitters 120 nicht ausreichen würde um bspw. eine 125 Mbps OOK Signal zu übertragen ln der hier vorgestellten Erfindung ist die Grenzfrequenz des Regelkreises 421 z. B. nicht von Bedeutung. Viel wichtiger ist allerdings eine Überhöhung 424 des Graphs 420, d.h. z. B. das Maximum bei einer Maximumfrequenz 422 und ein Bereich darum. ln Fig. 6a ist gut zu erkennen, dass bereits bei der Grenzfrequenz 411 der LEDs die Übertragungsfunktion 420 eine Überhöhung 424 aufweist, so dass das Tiefpassverhalten der Kurve 410 kompensiert wird. Dadurch ist die Gesamtgrenzfrequenz 431 des optischdrahtlosen Transmitters 120 z. B. deutlich höher als die Grenzfrequenz 411 der LEDs. Somit ist es möglich bspw. ein 125Mbps OOK Signal zu übertragen. Idealerweise wird die Überhöhung 424 des Graphs 420 genau analog zum Tiefpassverhalten der Kurve 410 gewählt.
Es ist aber auch denkbar, wie in Fig. 6b zu sehen, dass die Überhöhung 424 leicht schwächer/stärker ist, solange sich die Differenz in gewissen Grenzen hält (zumindest in 6dB Intervall, besser in 3dB, ideal weniger als 2dB). Typischerweise liegt die Überhöhung im Bereich von OdB bis 20dB, öfter im Bereich von OdB bis 12dB, idealerweise im Bereich von OdB bis 6dB. Die Erfindung umfasst auch den Fall, in dem die Überhöhung nicht im gleichen Frequenzbereich wie das Tiefpassverhalten einsetzt (sondern schon bei niedrigeren/höheren Frequenzen) und/oder stärker/schwächer als das Tiefpassverhalten ist, sodass es zu einer Überhöhung 425 (in einem Bereich von OdB bis 20dB. i.d.R. ist weniger besser) / einem lokalen Minima 426 (OdB bis 10dB, i.d.R. ist weniger besser) in der Übertragungsfunktion 430 kommen kann. Generell kann eine Überhöhung 425 der Kurve 430 z. B. dazu genutzt werden, Tiefpassverhalten am Empfänger zumindest teilweise zu kompensieren.
Wie in Fig. 6a und Fig. 6b dargestellt kann der Regelkreis 219 der Treiberschaltung ausgelegt sein, um zumindest eines der folgenden Merkmale zu erfüllen:
• Das Maximum der Übertragungscharakteristik 420 der Treiberschaltung liegt bei einer Frequenz 422, die um höchstens 80% oder um höchstens 40% oder um höchstens 20% von der Grenzfrequenz 411 der einen oder mehreren optischen Senderbauteile abweicht.
• Das Maximum der Übertragungscharakteristik 420 der Treiberschaltung liegt bei einer Frequenz 422, die größer ist als die Grenzfrequenz 411 der einen oder mehreren optischen Senderbauteile.
• Das Maximum der Übertragungscharakteristik 420 der Treiberschaltung liegt bei einer Frequenz 422, die kleiner ist als 120 % oder 150% oder 200% der Grenzfrequenz 411 der einen oder mehreren optischen Senderbauteile.
• Die Übertragungscharakteristik 420 der Treiberschaltung weist bei einer Grenzfrequenz 411 der einen oder mehreren optischen Senderbauteile eine Überhöhung 424 im Vergleich zu einem Wert der Übertragungscharakteristik 420 bei einer niedrigeren Frequenz, z. B. kleiner als die Grenzfrequenz 411 , auf.
• Die Übertragungscharakteristik 420 der Treiberschaltung weist eine Überhöhung 424 im Vergleich zu einem Wert der Übertragungscharakteristik 420 bei einer niedrigeren Frequenz, z. B. kleiner als die Grenzfrequenz 411, auf. Die Überhöhung 424 setzt bei einer ersten Frequenz (411 in Fig. 6a) ein, die kleiner oder gleich der Grenzfrequenz 411 der einen oder mehreren optischen Senderbauteile ist, und erstreckt sich bis zu einer zweiten Frequenz (428b in Fig. 6a), die größer ist als die Grenzfrequenz 411 der einen oder mehreren optischen Senderbauteile.
• Die Übertragungscharakteristik 420 der Treiberschaltung weist eine Überhöhung 424 im Vergleich zu einem Wert der Übertragungscharakteristik 420 bei einer niedrigeren Frequenz, z. B. kleiner als die Grenzfrequenz 411 , auf. Die Überhöhung 424 setzt bei einer Frequenz (428a in Fig. 6b) ein, die größer ist als die Grenzfrequenz 411 der einen oder mehreren optischen Senderbauteile, und die sich bis zu einer höheren Frequenz (428b in Fig. 6b) hin erstreckt.
• Eine maximale Überhöhung der Übertragungscharakteristik 420 der Treiberschaltung beträgt zwischen 2dB und 20dB oder zwischen 2dB und 12dB oder zwischen 2dB und 6dB, bezogen auf einen Wert der Übertragungscharakteristik 420 bei einer niedrigen Frequenz, die kleiner ist als eine Frequenz (411 in Fig. 6a oder 428a in Fig. 6b), bei der die Überhöhung 424 einsetzt.
Die Übertragungscharakteristik 410 kann der optischen Übertragungscharakteristik der ein oder mehreren optischen Senderbauteile oder der optischen Übertragungscharakteristik der Empfängerschaltung entsprechen. Bis zu der Grenzfrequenz 411 verläuft die Über tragungscharakteristik 410 im Wesentlichen flach. Die Grenzfrequenz 411 definiert z. B. ein Einsetzen eines Abfalls der Kurve der Übertragungscharakteristik 410. Handelt es sich bei der Übertragungscharakteristik 410 um die optische Übertragungscharakteristik der ein oder mehreren optischen Senderbauteile, so entspricht die Grenzfrequenz 411 zum Beispiel einer Grenzfrequenz der ein oder mehreren optischen Senderbauteile. Handelt es sich bei der Übertragungscharakteristik 410 um die optische Übertragungscharakteristik der Empfängerschaltung, so entspricht die Grenzfrequenz 411 zum Beispiel einer Grenzfrequenz der einen oder mehreren optischen Empfangsbauteile in Kombination mit der Verstärkerschaltung bzw. einer Grenzfrequenz der Schaltungsanordnung, ohne die Spule, die mit dem zweiten Anschluss des gesteuerten Pfades des Transistors gekoppelt ist, ergeben würde. Alternativ kann die Grenzfrequenz sowohl bei der optischen Übertragungscharakteristik der ein oder mehreren optischen Senderbauteile als auch bei der optischen Übertragungscharakteristik der Empfängerschaltung wie folgt definiert werden. Die Grenzfrequenz kann beispielsweise eine -2dB-Grenzfrequenz, eine -3dB- Grenzfrequenz oder eine -4dB-Grenzfrequenz definieren. Der Vorsatz -xdB (xe[2,3,4J) ist dabei beispielsweise auf einen Wert der Übertragungscharakteristik 410 bei einer niedri geren Frequenz als der Grenzfrequenz 411 bezogen, wie z. B auf einen Wert in dem im Wesentlichen flachen Bereich der Übertragungscharakteristik 410. Die Übertragungscharakteristik 420 der Treiberschaltung verläuft bis zu einer Einsatzfrequenz» 411 in Fig. 6a und 428a in Fig. 6b» im Wesentlichen flach. Ab der Einsatzfrequenz weist die Übertragungscharakteristik 420 der Treiberschaltung eine Überhöhung 424 bis zu einer Endfrequenz 428b auf. Ab der Endfrequenz 428b fällt die Übertragungscharakteristik 420 der Treiberschaltung weiter ab. Die Einsatzfrequenz» 411 in Fig. 6a und 428a in Fig. 6b» und die Endfrequenz 428b können beispielsweise eine +2dB-Grenzfrequenz, eine +3dB-Grenzfrequenz oder eine +4dB-Grenzfrequenz definieren. Der Vorsatz +xdB (xe[2,3,4J) ist dabei beispielsweise auf einen Wert der Übertragungscharakteristik 410 bei einer niedrigeren Frequenz als der Einsatzfrequenz» 411 in Fig. 6a und 428a in Fig. 6b, bezogen» wie z. B auf einen Wert in dem im Wesentlichen flachen Bereich der Übertragungscharakteristik 410. Die Endfrequenz 428b entspricht einer höheren Frequenz als der Einsatzfrequenz» 411 in Fig. 6a und 428a in Fig. 6b. Zwischen der Einsatzfrequenz, 411 in Fig. 6a und 428a in Fig. 6b» und der Endfrequenz 428b weist die Überhöhung 424 das Maximum bei der Frequenz 422 auf.
Die Gesamt-Übertragungscharakteristik 430 ergibt sich z. B. aus einer Multiplikation der Übertragungscharakteristik 420 der Treiberschaltung mit der optischen Übertragungscharakteristik 410. Je nach Auslegung der Treiberschaltung oder der Empfängerschaltung kann eine Kompensation mit hoher Genauigkeit» wie in Fig. 6a dargestellt» oder nur mit geringerer Genauigkeit» wie in Fig. 6b dargestellt, realisiert werden. Dies kann je nach Anforderungen an die optisch-drahtlose Kommunikation angepasst werden.
Da die Überhöhung 424 der Übertragungscharakteristik 420 der Treiberschaltung erst bei einer Frequenz höher als die Grenzfrequenz 411 einsetzt bzw. beginnt» wie in Fig. 6b zu sehen» liegt in einem Bereich zwischen der Grenzfrequenz und der Einsatzfrequenz 428a nur eine teilweise Kompensation vor. Die Übertragungscharakteristik 420 der Treiberschaltung weist in diesem Bereich z. B. ein lokales Minimum 426 auf.
Das Überschwingen 424 am und um die Maximumfrequenz 422 der Übertragungsfunktion 420 der Treiberschaltung ergibt sich z. B. aus dem Zusammenspiel der folgenden Parameter. Durch die Änderung von einem oder mehreren dieser Parameter lässt sich die Überhöhung 424 am und um die Maximumfrequenz 422 gezielt beeinflussen:
1. Übertragungsfunktion des Operationsverstärkers 211
2. Übertragungsfunktion des Transistors 212, insbesondere z. B. die Eingangskapazität (wirksame Millerkapazität) 3. Die an der spannungsgesteuerten Stromquelle 210 anliegende Last, d.h. die Summe der Impedanzen von Block 220 und der Induktivität (Spule) 217. Für hohe Frequenzen wird diese im Wesentlichen nur noch durch die Gesamtinduktivität 217 des Strangs 214 geformt.
4. Dimensionierung der Komponenten im Netzwerk 216
5. Dimensionierung der Komponenten im Netzwerk 213 und optional 218
6. Dimensionierung der Versorgungspannung 222, da diese Einfluss auf die Spannung nimmt, die über den LEDs 2211...221n und dem Transistor abfällt ln der Praxis sieht das Vorgehen zur Dimensionierung der Komponenten z. B. wie folgt aus: Zunächst wird festlegt, wie viele LEDs benötigt werden. Daraus ergibt sich bereits der parasitäre Anteil der Induktivität 217. Nun wird ein OPV 211 und Transistor 212 mit ausreichender Bandbreite gewählt. Im Anschluss wird die Versorgungspannung 222 festgelegt. Nun kann der überhöhte Bereich 424 des Graphs 420 durch Dimensionierung der Komponenten im Netzwerk 216 angepasst werden. Falls notwendig kann eine zusätzliche Spule bei 217 platziert werden. Falls diese Maßnahmen nicht ausreichen, um die Bandbreite der LED ausreichend zu erhöhen, besteht noch die Möglichkeit die Versorgungsspannung 222 zu erhöhen (was wiederum die Spannung über dem Transistor 212 erhöht und so dessen Bandbreite erhöht) oder die Impedanz des Netzwerkes 213 zu erhöhen (bspw. höher Widerstandswert von 213a).
Der Widerstand 216a bestimmt z. B. wie schnell das Gate/Basis des Transistors 212 umgeladen werden kann. Durch Wahl eines höheren Widerstandwertes, kann der Peak des Graphs 420 im Frequenzspektrum in Richtung niederer Frequenzen verschoben werden. Darüber hinaus wird die Stärke der Überhöhung beeinflusst. Praktische Werte liegen im ein- und zweistelligen Ohm-Bereich. Der Kondensator 216b beeinflusst wesentlich die Stärke der Überhöhung und nur geringfügig dessen Position im Frequenzbereich. Je größer die Kapazität, desto stärker ist z. B. die Überhöhung, da ein größerer Teil des Signals über die Kapazität 216b auf den Eingang 211b zurückgekoppeit wird. Praktische Werte liegen im ein- und zweistelligen pF Bereich. Die Spule/Induktivität 217 beeinflusst ebenfalls die Position der Überhöhung im Frequenzbereich. Praktische Wert liegen im einstelligen/ niedrigen zweistelligen nH Bereich für Signale für >500MHz und im zweistelligen nH Bereich bis um pH Bereich für Signale im Frequenzbereich 1 MHz...500MHz. Darunter sollte die LED ohnehin schnell genug sein. Darüber hinaus sind weitere Variationen des optisch-drahtlosen Transmitters 120 denkbar:
• Es ist denkbar, dass es mehrere Stränge 220i...220n von in Serie geschalteten LEDs gibt, die alle am Drain/Kollektor des gleichen Transistors 212 geschalten sind. Die Stränge 2201...220n sind also parallel zueinander geschalten.
• Es ist denkbar, dass ein Transceiver mehrere spannungsgesteuerte Stromquellen 2101...210n mit je einem oder mehreren Strängen 2201...220n von LEDs aufweist.
• Es ist denkbar, dass ein Transceiver mehrere Treiberschaltkreise aufweist, die wiederum je eine Stromquelle 210 oder mehrere Stromquellen 2101...210n aufweisen können, welche wiederrum z. B. einen LED Strang 220 oder mehrere LED Stränge 220i ...220n treiben.
• Einsatz eines Vorabausgleichs („Pre-Equalization“) in der Stufe 230 oder im Block
110.
Fig. 7 zeigt eine schematische Darstellung einer Empfängerschaltung 140 für ein oder mehrere optische Empfangsbauteile 310 zur optisch-drahtlosen Kommunikation. Die Empfängerschaltung 140 weist z. B. eine Kompensations-Schaltung 320, eine induktive Koppelanordnung 340 und eine Verstärkerschaltung 350 auf. Optional weist die Empfängerschaltung 140 zusätzlich einen Hochpass 330 und/oder eine weitere Verstärkerstufe 360 auf. Gemäß einem Ausführungsbeispiel, ist die Kompensations-Schaltung 320 parallel zu den ein oder mehreren optischen Empfangsbauteilen 310 geschaltet. Die ein oder mehreren optischen Empfangsbauteilen 310 können mit dem Hochpass 330, der induktiven Koppelanordnung 340, der Verstärkerschaltung 350 und/oder der weiteren Verstärkerstufe 360 in Serie geschaltet sein.
Die ein oder mehreren optischen Empfangsbauteilen 310 können ausgelegt sein, um ein optisches Signal 125 zu delektieren und als Photostrom 312 bereitzustellen. Die ein oder mehreren optischen Empfangsbauteilen 310 können eine parasitäre Kapazität aufweisen. Damit der Photostrom 312 nicht vollständig oder zu stark durch die parasitäre Kapazität gedämpft wird, ist die Kompensations-Schaltung 320 ausgelegt, um eine Wirkung dieser parasitären Kapazität zu kompensieren.
Der so resultierende Photostrom 312 fließt durch den Hochpass 330, um Störsignale herauszufiltern. Hierbei wird z. B. speziell der Gleichanteil herausgefiltert. Die induktive Koppelanordnung 340 kann z. B. mit Kapazitäten der Kompensations- Schaltung 320, der ein oder mehreren optischen Empfangsbauteile 310 und/oder des Hochpasses 330 einen Schwingkreis bilden, um somit eine Tiefpasscharakteristik der Verstärkerschaltung 350 zumindest teilweise zu kompensieren.
Daran anschließend kann der Photostrom mittels der Verstärkerschaltung 350 und/oder der weiteren Verstärkerstufe 360 verstärkt werden, um ein verstärktes Ausgangssignal 145 zu erhalten.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Empfängerschaltung 140 eine Versorgungsspannung 370 auf, die über eine zweite Impedanzanordnung 323 der Kompensationsschaltung mit den ein oder mehreren optischen Empfangsbauteilen 310 gekoppelt ist. Die zweite Impedanzanordnung 323 weist z. B. einen Widerstand 323a oder eine Serienschaltung des Widerstandes 323a und einer Spule 323b auf.
Zwischen der zweiten Impedanzanordnung 323 und der ein oder mehreren optischen Empfangsbauteile 310 ist ein erster Anschluss einer Parallelschaltung einer ersten impedanzanordnung 322 und eines Transistors 321 der Kompensationsschaltung zu den ein oder mehreren optischen Empfangsbauteilen 310 angeordnet. Dieser erste Anschluss führt z. B. zunächst zu der ersten Impedanzanordnung 322, dann zu einem ersten Anschluss eines gesteuerten Pfads des Transistors 321 und über einen Steueranschluss des Transistors 321 wird die Parallelschaltung zu den ein oder mehreren optischen Empfangsbauteilen 310 geschlossen. Optional weist die Kompensations-Schaltung 320 einen Kondensator 324 auf, der zwischen den Steueranschluss und einen zweiten Anschluss des gesteuerten Pfads des Transistors 321 geschaltet ist. Optional weist die Kompensations-Schaltung 320 eine Spule 325 auf, die zwischen den zweiten Anschluss des gesteuerten Pfads des Transistors 321 und einen Bezugspotentialleiter geschaltet ist. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der Kondensator 324 mit einem Anschluss zwischen den zweiten Anschluss des gesteuerten Pfads des Transistors 321 und der Spule 325 geschaltet.
Die erste Impedanzanordnung 322 weist einen Widerstand 322a und/oder eine Parallelschaltung des Widerstandes 322a und eines Kondensator 322b auf.
Der Anschluss der ein oder mehreren optischen Empfangsbauteile 310, der mit dem Steueranschluss des Transistors gekoppelt ist, ist z. B. über einen Widerstand 331 des Hochpasses 330 mit einem Bezugspotentialleiter gekoppelt und über einen Kondensator 332 des Hochpasses 330 mit der induktiven Koppelanordnung 340 gekoppelt.
Die induktive Koppelanordnung 340 kann z. B. eine Spule aufweisen. Alternativ kann die induktive Koppetanordnung 340, aber auch ein komplizierteres Spitzennetzwerk (z. B. ein Peaking-Netzwerk), wie z. B. ein T-Spuien-Sp'ftzenneizwerk (T-Coil-Peaking Netzwerk), ein Pi-Spitzennetzwerk (Pi-Typ-Peaking) oder ein Dreifach-Resonanz-Spitzennetzwerk
(Dreifach-Resonanz-Peaking), aufweisen. Die induktive Koppelanordnung 340 kann somit zwischen den Kondensator 332 des Hochpasses 330 und einen ersten Eingang eines Operationsverstärkers 351 der Verstärkerschaltung 350 geschaltet sein.
Die Verstärkerschaltung 350 kann einen Operationsverstärker (OPV) 351 mit zwei Ausgängen 353, wie in Fig. 7 dargestellt, aufweisen oder alternativ nur einen Ausgang aufweisen. Weist der Verstärker 351 z. B. nur einen Ausgang und einen Eingang auf, so kann der Ausgang über eine Impedanzanordnung 352! zu dem Eingang des Verstärkers 351 zurückgekoppelt sein. Ist der Transimpedanzverstärker (TIA) differentiell ausgeführt, d.h. er besitzt zwei Ausgänge und zwei Eingänge, gibt es z. B. 2 Rückkopplung, jeweils von einem Ausgang auf den entsprechenden Eingang. Weist OPV 351 z. B. zwei Ausgänge auf, so kann ein erster Ausgang über die Impedanzanordnung 352-, zu dem zweiten Eingang des OPV 351 zurückgekoppelt sein oder zusätzlich ein zweiter Ausgang zu dem ersten Eingang des OPVs 351 über die weitere Impedanzanordnung 3522 zurückgekoppelt sein. Die Impedanzanordnung 352! und die weitere Impedanzanordnung 3522 weisen z. B. eine Serienschaltung eines Widerstandes 352a und einer Spule 352c auf. Alternativ weisen die Impedanzanordnung 352i und die weitere Impedanzanordnung 3522 eine Parallelschaltung des Widerstandes 352a und eines Kondensators 352b auf, wobei diese Parallelschaltung mit der Spule 352c in Serie geschaltet ist.
Optional wird ein Ausgangssignal 353 des OPVs zu der Verstärkerstufe 360 geleitet, um von dieser weiter verstärkt zu werden. Die Verstärkerstufe 360 weist z. B. einen Begrenzungsverstärker (z. B. ein Limiting-Verstärker) auf.
Im Folgenden wird die Empfängerschaltung 140 noch einmal im Detail in anderen Worten beschrieben.
Der optisch-drahtlose Empfänger (z. B. die Empfängerschaltung 140) besteht aus einer Reihe von Komponenten, von denen der Photodetektor 310, in diesem Fall die Photodio- de 311, in jedem Fall obligatorisch ist. Der Photodetektor 310 detektiert das optische Signal 125 und konvertiert es in den Photostrom 312. Die Versorgungsspannung 370 wird z. B. so gewählt, dass die Photodiode in Sperrrichtung geschalten ist (in diesem Fall ist sie also negativ, alternativ auch positiv, wenn Anode und Kathode vertauscht werden). Dabei kann die Versorgungsspannung 370 möglichst hoch gewählt werden (je nachdem wieviel die Photodiode aushält), um die Bandbreite der Photodiode zu maximieren.
Der Photostrom wird durch den Transimpedanzverstärker (z. B. der Verstärkerschaltung 350) in das Spannungssignal 353 gewandelt und um die Impedanz der Teilnetzwerkgruppe (z. B. der Impedanzanordnung 352i und/oder der weiteren Impedanzanordnung 3522) verstärkt. Im einfachsten Fall besteht diese Gruppe lediglich aus einem Widerstand 352a. Um die Dynamik der Rückkopplung zu beeinflussen, kann dem Widerstand 352a ein Kondensator 352b parallel geschaltet werden. Je höher der Widerstandswert des Widerstand 352a, desto höher die Verstärkung und desto geringer das Rauschen, allerdings sinkt damit auch die Bandbreite des Transimpedanzverstärkers 350. Der Widerstand wird so hoch wie möglich gewählt, dass der Empfängerschaltkreis 140 noch die zur Kommunikation notwendige Bandbreite erreicht. Die Blöcke/Elemente 320, 340 und 352a ermöglichen dabei z. B. eine höhere Bandbreite bei gleicher Verstärkung bzw. bei gleicher Bandbreite eine höhere Verstärkung zu erreichen. Der Widerstandswert liegt typischerweise im Kilo- Ohm Bereich.
Das Signal 353 kann optional durch die weitere Verstärkerstufe 360 auf einen wohldefinierten Signalpegel verstärkt werden, weicher durch den jeweiligen Kommunikationsstandard vorgegeben wird. Diese Verstärkerstufe 360 kann als Begrenzungsverstärker (Limiting-Verstärker) ausgeführt sein, d.h. als Verstärker mit sehr hoher Verstärkung, der das Signal in die Kompression treibt. An dessen Ausgang liegt das Signal 145 vor, welches in den optionalen Block 150 (siehe Fig. 8) oder direkt in das angrenzte Netzwerk eingespeist werden kann.
Der Transimpedanzverstärker 350, die Verstärkerstufe 360 und die Signale 353 und 145 können auch als Einzeldraht, d.h. in nicht-differentieller Topologie, ausgeführt sein. Sollte der Transimpedanzverstärker bereits eine Klemmfunktion (Clamp-Funktion) aufweisen, d.h. die Möglichkeit haben das Signal zu abzuschneiden (clippen), wäre es denkbar auf den Block 360 zu verzichten, allerdings reduziert man damit die Empfindlichkeit des Empfängers, was typischerweise nicht erwünscht ist. Unter der Übertragungsfunktion des optisch-drahtlosen Empfängers 140 wird das Ausgangssignal 145 (bzw. 353, falls Black 360 nicht vorhanden) dividiert durch das optische Eingangssignal 125 verstanden.
Obwohl diese Komponenten ausreichen würden, einen optisch-drahtlosen Empfänger zu realisieren, hält sich dessen Performanz in Grenzen. Dies würde sich in einer geringen Transimpedanzverstärkung oder einer kleinen Photodiodenfläche äußern, welche einer verringerten Reichweite gleich kämen. Deshalb werden im Folgenden weitere optionale Blöcke beschrieben, die die Performanz des optisch-drahtlosen Empfängers verbessern sollen. Diese Blöcken können alle zusammen, aber auch nur teilweise eingesetzt werden:
• Kompensations-Schaltkreis 320: Ein Kompensations-Schaltkreis kann eingesetzt werden, um eine wirksame Kapazität der Photodiode 311 zu kompensieren, indem sie schnell umgeladen wird oder die Schwankung der Spannung über der Photodiodenkapazität verringert wird. Es sind verschiedene Konfigurationen denkbar, ln der hier dargestellten Konfiguration wird z. B. ein NPN-Transistor 321 mit der Basis an die Kathode der Photodiode 311 angeschiossen. Der Emitter des Transistors 321 ist z. B. über das Netzwerk 322, bestehend aus einem Widerstand 322a und einer Kapazität 322b, an die Anode der Photodiode 311 angeschlossen. Es wird z. B. eine Impedanz (bzw. die zweite Impedanzanordnung 323) eingesetzt, um das Netzwerk 322 und die Photodiode 311 von der direkten Versorgungsspannung 370 zu trennen, sodass der Kompensations-Schaltkreis die Spannung am Knoten zwischen 323, 322, und 312 variieren kann.
Die Impedanz 323 kann als einfacher Widerstand 323a ausgeführt sein. Sie kann auch nur als Spule 323b oder Serienschaltung einer Spule 323b und eines Widerstands 323a bestehen. Dies führt zu einem geringeren Gleichspannungsabfall über 323, sodass mehr Spannung über 322, 321 und 325 (in Bezug auf das Bezugspotential) abfällt. Dadurch bleibt aber auch die Vorspannung über 311 größer, wodurch wiederrum deren Sperrsichtkapazität geringer bleibt. Widerstand 323a und/oder Spule 323b werden z. B. so dimensioniert, dass die resultierende Impedanz im betreffenden Frequenzbereich gleich oder größer als der Widerstand 322a im Netzwerk 322 ist (bspw. um einen Faktor von zumindest 1 , von zumindest 5, von zumindest 10 oder von zumindest 100). Zur Dimensionierung des Netzwerkes 322 gibt es folgendes zu sagen: Der Widerstand 322a sollte größer sein als die Impedanz des Netzwerkes 322, wie oben geschildert. Die Kapazität 322b sollte deutlich größer sein als die Summe der Kapazitäten der Photodioden (z. B. um ei- nen Faktor von zumindest 10, besser um einen Faktor von zumindest 100, noch besser um einen Faktor von zumindest 1000).
Es ergeben sich folgende weitere Optionen: o Eine Spule 325 zwischen Kollektor des Transistors 321 und dem Bezugspotential kann genutzt werden, um einen Peak im Frequenzgang (des Regelkreises bestehend aus 320 und 310) zu erzeugen, welches zur Tiefpass-Kompensation von 140 genutzt wird. So kann die Spule 325 z. B. ausgelegt sein, um zumindest teilweise ein Tiefpassverhalten der Verstärkerschaltung auszugleichen oder um ein Maximum in einem Frequenzgang der Kompensationsschaltung oder eines Schaltungsteils, das die Kompensationsschaltung und das eine oder die mehreren optischen Empfangsbauteile umfasst, zu realisieren. Die Spule 325 kann das Maximum in der Übertragungsfunktion des Blocks 320 erzeugen, indem sie z. B. einen Schwingkreis mit den anliegenden Kapazitäten (Transistor 321 + Spule 324) formt. o Die Spule 325 kann ausgelegt sein, dass das Maximum in dem Frequenzgang der Kompensationsschaltung 320 oder eines Schaltungsteils, das die Kompensationsschaltung und das eine oder die mehreren optischen Empfangsbauteile umfasst, bei einer Frequenz liegt, die größer ist als die Grenzfrequenz der einen oder mehreren optischen Empfangsbauteile o Die Spule 325 kann ausgelegt sein, dass das Maximum in dem Frequenzgang der Kompensationsschaltung 320 oder eines Schaltungsteils, das die Kompensationsschaltung und das eine oder die mehreren optischen Emp fangsbauteile umfasst, bei einer Frequenz liegt, die kleiner ist als 120 % oder 150% oder 200% der Grenzfrequenz der einen oder mehreren optischen Empfangsbauteile. o Die Grenzfrequenz kann wie in Zusammenhang mit Fig. 6a und Fig. 6b beschrieben definiert sein. o Bei dem Transistor 321 kann es sich um einen MOSFET, BJT, JFET oder ähnlichen Transistor handeln. Bevorzugt werden BJT und JFET. o Ist der Transistor 321 ein NPN Transistor (für den BJT Fall) muss die Versorgungsspannung 370 negativ sein. Ist der Transistor 321 hingegen ein PNP Transistor muss die Versorgungsspannung 370 positiv sein und Anode und Kathode der Photodiode 311 müssen getauscht werden, damit sie in Sperrrichtung geschalten ist. Der Hochpasses 330 zwischen der Photodiode 310 und dem Transimpedanzverstärker 350 filtert z. B. den Gleichanteil aus dem Photostrom, wodurch effektiv der Anteil des Photostroms, der vom Umgebungslicht herrührt und der Gleichanteil des Signals, gedämpft wird. Der Hochpass kann als einfaches RC-Glied ausgeführt sein, es ist aber auch denkbar, einen Hochpasspass zweiter oder höherer Ordnung (mehre RC Glieder, LC-Glied, RLC-Glied, aktiver Filter, ...) zu verwenden. Die Dimensionierung des Hochpasses hängt vom Frequenzspektrum des Kommunikationssignals ab (das Signal selber sollte nicht gedämpft werden). Die Einschaltfrequenz (Cut-On Frequenz) liegt typischerweise um den Divisor 2, 5, 10 unter der geringsten nutzbaren Frequenz im Signal.
Durch Einsatz eines induktiven Spitzenverhaltens (inductive peaking) in Form von Block 340 zwischen Photodiode 311 und Transimpedanzverstärker 350 kann die Bandbreite des Schaltkreises 140 weiter erhöht werden, indem diese Induktivität die an diesem Netz anliegende Kapazität kompensiert, d.h. beide formen z. B. einen Schwingkreis. Dabei kann es sich um eine einfache Spule, aber auch um ein komplizierteres Peak/ng-Netzwerk handeln (T-Coil-Peaking Netzwerk, Pi-Typ- Peaking, Dreifach-Resonanz-Peaking, ...). Der konkrete Induktivitätswert der Spulein) ergibt sich aus der effektiven Photodiodenkapazität CPD,eff Und Eingangskapazität des Blocks 350 Cin und lässt sich in erster Näherung (bspw. ±3...5dB) mit Hilfe der Formel L * abschätzen. CPD>eff entspricht der Summe der
Figure imgf000047_0001
Photodiodenkapazität, den parasitären Kapazitäten und der Eingangskapazität des Kompensationsschaftkreises 320. Letztere ergibt sich aus der Summe und der Basis-Kollektor / Basis-Emitter Kapazitäten f entspricht der Frequenz, bei der das Tiefpassverhalten auftritt und kompensiert werden soll.
Somit kompensiert die induktive Koppelanordnung 340 die anliegenden Kapazitäten indem eines einen Schwingkreis schafft. Dieser Schwingkreis umfasst näherungsweise, gemäß einem Ausführungsbeispiel: eine Eingangskapazität der Verstärkerschaltung 350 und eine Eingangskapazität der Kompensations-Schaltung 320 (z. B. Transistorkapazitäten Basis-Kollektor und Basis-Emitter) und eine Eingangskapazität (z. B. Kapazität 332) des Hochpasses 330 (die Kapazität 332 ist in der Regel um größere Ordnungen größer, z.B. 1nF, 10nF). 324 fällt gegenüber den anderen beiden Eingangskapazitäten ins Gewicht oder ist sogar größer -> durch Variation von 324 kann das Maximum durch diesen Schwingkreis (den Peak von 340 wenn man so will) im Frequenzspektrum verschoben werden (je größer die Kapazität desto nieder-frequenter das Maximum). Der Kondensator 324 ist z. B. am Netz zwischen den einen oder den mehreren optischen Empfangsbautei- ten 310, der Kompensations-Schaltung 320 und der induktiven Koppelanordnung 340 (bzw. dem Hochpass 330) angeordnet. Die andere Elektrode müsste beispielsweise nicht am Kollektor des Transistors 321 befestigt sein, sondern könnte mit einem beliebigen anderen (Gleichspannungs-)-Potential verbunden sein.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die induktive Koppelanordnung ausgelegt, um ein Maximum in einem Frequenzgang zu erzeugen, um ein Tiefpassverhalten der Verstärkerschaltung 350 zumindest teilweise zu kompensieren. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Koppelspule 340 ausgetegt, um zusammen mit dem Kondensator 324 und einer oder mehreren weiteren Kapazitäten einen ersten Schwingkreis zu bilden. Eine Resonanzfrequenz des ersten Schwingkreises ist z. B. gewählt, um eine Wirkung einer Kapazität des einen oder der mehreren optischen Empfangsbauteile 310 zumindest teileweise zu kompensieren und/oder um ein Tiefpassverhalten der Verstärkerschaltung 350 zumindest teilweise zu kompensieren. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die induktive Koppelanordnung 340 ausgebildet, um zumindest teilweise eine Kapazität des Kondensators 332 des Hochpasses 330 zu kompensieren.
Die Kapazität 324 wird zwischen der Basis und dem Kollektor des Transistors 321 eingesetzt, um dessen Bandbreite so zu verringern/ anzupassen, um gezielt einen Peak im Frequenzgang der des Regelkreises bestehend aus 320 und 310 zu erzeugen (Der Frequenzgang ist das Verhältnis des Stromes, welcher in Richtung Block 330 fließt dividiert durch das optische Eingangssignal 125). So kann das Tiefpassverhalten des optisch-drahtlosen Empfangsschaltkreises 140 zumindest teilweise kompensiert werden. Somit kann z. B. zumindest teilweise ein Tiefpassverhalten der Verstärkerschaltung ausgeglichen werden. Die Dimensionierung der Kapazität richtet sich nach der Bandbreite (ft) des Transistors 321 und der notwendigen Bandbreite des optisch-drahtlosen Empfängers 140. Typischerweise liegt dieser Wert im niedrigen einstelligen oder zweistelligen pF Bereich. Für hohe Frequenzen (f>300MHz) sind auch mehrere Hundert fF denkbar. Der Wert wird z. B. je größer, wie kleiner die benötigte Frequenz ist bzw. bei gleicher Frequenz, je schneller der Transistor ist. Der Kondensator ist z. B. ausgelegt, um ein Maximum in einem Frequenzgang der Kompensationsschaltung 320 oder eines Schaltungsteils, das die Kompensationsschaltung 320 und das eine oder die mehreren opti- sehen Empfangsbauteile 310 umfasst, zu realisieren. Die Kapazität des Kondensators 324 sollte z. B. nicht zu groß sein, da sonst der hochfrequente Storm über sie auf Masse abfließt und nicht in die Basis des Transistors 321 fliest (und so die Spannung über der Photodiode nicht geregelt werden kann).
Die Kapazität 324 und/oder die Spule 325 können ausgelegt sein, dass das Maximum in dem Frequenzgang der Kompensationsschaltung 420 oder eines Schaltungsteils, das die Kompensationsschaltung und das eine oder die mehreren optischen Empfangsbauteile umfasst, bei einer Frequenz liegt, die um höchstens 80% oder um höchstens 40% oder um höchstens 20% von einer Grenzfrequenz der einen oder mehreren optischen Empfangsbauteile abweicht.
• Im Rückkopplungspfad 352 des Transimpedanzverstärkers kann eine Spule 352c in Reihe zum Widerstand 352a bzw. dem Widerstand 352a und der Kapazität 352b geschalten werden. Sobald die Übertragungsfunktion des Transimpedanzverstärkers 350 nun im Frequenzspektrum auf Grund des Tiefpassverhattens absinkt, kann diese Dämpfung zumindest teilweise kompensiert werden, indem man analog dazu die Transimpedanz selber erhöht. Die Transimpedanz des Blocks 350 wird durch das Netzwerk/die Netzwerke 350! 2 definiert. Eine Transimpedanzerhöhung wird durch die Spule 352c erreicht, da deren Impedanz mit der Frequenz ansteigt und sie mit den Komponenten 352a bzw. 352b in Reihe geschalten ist. Somit ist das Spulenbauteil 352c z. B. ausgebildet, um ein Tiefpassverhalten der Verstärkerschaltung 350 zumindest teilweise zu kompensieren.
Würde die Transimpedanz des Blocks 350 sich beispielsweise bei einer bestimmten Frequenz um 6dB verringert haben, so sollte die Spule 352c bei dieser Frequenz die Impedanz im Netzwerk 352 z. B. in etwa verdoppeln, d.h. jLj ~ |Cf]]R| (R..,352a, C. 352b). Cf entspricht der Kapazität zwischen dem jeweiligen Ausgang von 351 zum entsprechenden Eingang, d.h. der Summe aus 352b und parasitären Kapazitäten. Von diesem groben Startwert kann nun die Induktivität der Spule 352c optimiert werden (bspw. ±5dB), bspw. um die Überhöhung etwas in einen höheren Frequenzbereich zu verschieben, um die Bandbreite zu erhöhen, oder um die Überhöhung und so mögliches Überschwingen zu reduzieren. Die Induktivität kann auch etwas geringer gewählt werden, um die Bandbreite weiter zu erhöhen. Durch diese Methoden wird die Bandbreite effektiv erhöht und es ergibt sich ein optischdrahtloser Empfänger welcher beispielsweise ein 125Mbps OOK Signal übertragen kann und dennoch eine besonders große aktive Fläche hat. Somit eignet er sich für moderne Industriebus-Standards mit Datenraten von 100Mbps (125Mbps Baudrate).
Als Photodetektor (bzw. als ein oder mehrere optische Empfangsbauteile 310) kann beispielsweise eine PIN-Photodiode, eine Avalanche-Photodiode oder auch ein Sifizium- Photomultiplier eingesetzt werden. Es ist weiterhin denkbar mehrere Photodioden parallel zu schalten, um so die aktive Fläche zu erhöhen. So kann der Empfangspegel und damit das Link-Budget verbessert werden. Durch die Parallelschaltung summieren sich die Sperrschichtkapazitäten der Photodioden zwar, aber dies kann durch den Kompensationsschaltkreis 320 und die Verfahren zur induktiven Spitzengenerierung (induktive Pea- king Methoden) bis zu einem gewissen Grad kompensiert werden.
Fig. 7b und Fig. 7c zeigen alternativen bzw. mögliche Ergänzungen zu der Empfängerschaltung 140 in Fig. 7a.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die induktive Koppelanordnung 340 einen Ab zweig-Schaltungspfad 345 aufweisen. Der Abzweig-Schaftungspfad 345 ist zwischen einen Schaltungsknoten, der elektrisch zwischen dem einen oder den mehreren optischen Empfangsbauteilen 310 und der Koppelspule 341 liegt, einerseits und ein Versorgungspotential oder ein Bezugspotential 346 andererseits gekoppelt. Der Schaltungspfad weist z. B. einen Widerstand 342 und/oder einen Kondensator 343 auf. Gemäß dem in Fig. 7b oder Fig. 7c gezeigten Ausführungsbeispiel zweigt der Abzweig-Schaltungspfad 345 zwischen einem Hochpass 330 und der Koppelspule 341 ab.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel, ist die Koppelspule 341 ausgelegt, um zusammen mit dem Kondensator 343 des Abzweig-Schaltungspfades und/oder zusammen mit einer oder mehreren weiteren Kapazitäten einen ersten Schwingkreis zu bilden. Bei den weiteren Kapazitäten kann es sich z.B. um eine Koppelkapazität und/oder einer Kapazität der einen oder mehreren optischen Empfangsbauteile und/oder um eine Kapazität des Transistors der Kompensations-Schaltung handeln, wobei die Koppelkapazität z. B. zwischen einem Anschluss der einen oder mehreren optischen Empfangsbauteile und der Koppelspule geschaltet sein kann. Der Schwingkreis wirkt z. B. einem Tiefpassverhalten der Verstärkerschaltung entgegen. Eine Resonanzüberhöhung des ersten Schwingkreises und dessen Resonanzfrequenz können darüber hinaus beeinflusst werden, in dem z. B. eine weitere Kapazität eingefügt wird. Diese kann sich z.B. zwischen dem Steuereingang des Transistors 321 und einem Bezugspotential befinden oder direkt, wie in Fig. 7b und Fig. 7c gezeigt, an der Spule 341. Ein optionaler Widerstand 342 kann in Serie zu diesem zusätzlichen Kondensator 343 und dem Bezugspotential geschalten werden, um die Resonanzüberhöhung zu dämpfen.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel, wird die weitere Kapazität 343 bzw. der Abzweig- Schaltungspfad 345 zwischen Masse 346 und der Spule 341 bzw. Masse 346 und der Photodiode 311 bzw. Masse 346 und dem Steuereingang des Transistors 321 platziert. Die Spule kompensiert nun nicht nur die bereits vorhandenen Kapazitäten sondern auch noch diesen zusätzlichen Kondensator. Auf diese Weise, und durch einen optionalem Widerstand im Pfad der zusätzlichen Kapazität, kann die Resonanzüberhöhung und die Resonanzfrequenz des Schwingkreises effektiv eingestellt werden.
Somit kompensiert die induktive Koppelanordnung 340 die anliegenden Kapazitäten indem diese einen Schwingkreis schafft. Dieser Schwingkreis umfasst nähe-rungsweise, gemäß einem Ausführungsbetspiel: eine Eingangskapazität der Ver-stärkerschaltung 350 und eine Eingangskapazität der Kompensations-Schaltung 320 (z. B. Transistorkapazitäten Basis-Kollektor und Basis-Emitter) und eine Eingangskapazität (z. B. Kapazität 332) des Hochpasses 330 (die Kapazität 332 ist in der Regel um größere Ordnungen größer, z.B. 1nF, 10nF).
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die induktive Koppelanordnung 340 ausgelegt, um ein Maximum in einem Frequenzgang zu erzeugen, um ein Tiefpassverhalten der Verstärkerschaltung 350 zumindest teilweise zu kompensieren. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Koppelspule 340 ausgelegt, um zusammen mit dem Kondensator 343 und einer oder mehreren weiteren Kapazitäten einen ersten Schwingkreis zu bilden. Eine Resonanzfrequenz des ersten Schwingkreises ist z. B. gewählt, um eine Wirkung einer Kapazität des einen oder der mehreren optischen Empfangsbauteile 310 zumindest teileweise zu kompensieren und/oder um ein Tiefpassverhalten der Verstärkerschaltung 350 zumindest teilweise zu kompensieren. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die induktive Koppelanordnung 340 ausgebildet, um zumindest teilweise eine Kapazität des Kondensators 332 des Hochpasses 330 zu kompensieren.
Hier ist z. B. von Bedeutung, wie wirksam eine Kapazität, wie z. B. der Kondensator 324 in Fig. 7a oder der Kondensator 343 in Fig. 7b oder Fig. 7c, in Bezug auf die Spule 341 ist. D.h. die Kapazität kann sich am Knoten zwischen Photodiode 311 und Basis des Transistors befinden und auf Masse 346 gehen (so ist es z. B. auch in Fig. 7a, wenn die Spule 325 nicht vorhanden ist). Sie kann genauso gut aber auch direkt an der Spule 341 angeordnet sein, wie in den neuen Figuren 7b und 7c dargestellt.
Grundsätzlich funktioniert die Schaltung zwar teilweise auch, wenn die Spule 325 vorhanden ist und der Kondensator zwischen Basis und Kollektor des Transistors geschalten wird, aber das führt zum Problem, dass die Spule 325 den Schwingkreis der Spule 340 beeinflusst. Wenn man hingegen die Kapazität 324 direkt von der Spule 340 (oder der Basis) auf Masse sieht, erzeugen Spute 325 und Spule 340 zwei unabhängige Peaks in der Gesamtübertragungsfunktion, die im Wesentlichen unabhängig voneinander verschoben werden können.
In Fig. 7c ist ein weiteres optionales Merkmal einer ersten Impedanzanordnung 322 der Kompensations-Schaltung 320 dargestellt. Im Gegensatz zu der in Fig. 7a und Fig. 7b dargestellten ersten Impedanzanordnung 322 sind der Kondensator 322b und der Widerstand 322a nicht parallel zueinander geschaltet. Nur der Kondensator 322b ist als Komponente bzw. Impedanzelement zwischen einen ersten Anschluss eines gesteuerten Pfads des Transistors und einen zweiten Anschluss der ein oder mehreren optischen Empfangsbauteile geschaltet. Zwischen dem Kondensator und dem ersten Anschluss des gesteuerten Pfads des Transistors zweigt der Widerstand 322a zu einer Vorspannung 380 oder zu einem Bezugspotential ab.
Die Kapazität 322b ist z. B. ausgelegt, um die Kapazität der Empfangselemente 310 zu kompensieren. Durch den NPN-Transistof 321 muss die Versorgungspannung 370 negativ gewählt werden. Das kann problematisch sein, wenn die Spannung kleiner als -10V oder gar -20 V wird (bspw. -30V). Für das Erzeugen derartiger negativer Spannungen sind die verfügbaren Komponenten recht teuer. Figur 7c zeigt wie man das Problem teilw. umgehen kann:
• Die Empfangselemente 310 werden z. B. mit einer positiven Vorspannung 370 betrieben, bspw. einen +30V DC/DC bekommt man ohne Probleme; die Photodiode 311 ist entsprechend verpolt.
• Die erste Impedanzanordnung 322 findet den Emitter des Transistors 321 z. B. kapazitiv über die Kapazität 322b mit der Photodiode 311. Der gesamte Gleichspannungsabfall findet z. B. über dieser Kapazität 322b statt. Der wesentliche Spannungsabfall findet z. B. auch über der Photodiode 311 statt. Die Problematik mit der ersten Impedanzanordnung 323 ist nun auch entspannt, es kann ein Widerstand 322a im kOhm Bereich verwendet werden • Der Widerstand 322a dient z. B. dazu den Arbeitspunkt des Transistors 321 einzustellen. Dazu wird der Widerstand 322a zwischen den Emitter des Transistors 321 und einer negativen Versorgungsspannung 380 geschalten. Da sich, vom Potential 380 aus gesehen, nun nur eine Reihenschaltung von 322a, Kollektor-Emitter von 321 (dem gesteuerten Pfad des Transistors 321) und optionaler Spule 325 ergibt, Reicht auch eine betragsmäßig kleine Gleichstrom-Vorspannung von bspw. -5V aus. Das Potential an der Basis wird z. B. durch den Hochpass 330 definiert, der die Basis über seinen Widerstand 331 an das Bezugspotential anschließt. Da der Gleichanteil im Bereich von mA und max. einigen wenigen mA ist, ist der Spannungsabfall über dem Widerstand in der Reget verhältnismäßig gering, so- dass sich eine entsprechende Spannung UBE des T ransistors einstellt.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Empfängerschaltung 140 in Fig. 7a die erste Impedanzanordnung aus Fig. 7c und/oder die alternative induktive Koppelanordnung 340 aus Fig. 7b oder Fig. 7c.
Fig. 8 zeigt eine schematische Darstellung einer optisch-drahtlosen Kommunikationsstrecke, die einen erfindungsgemäßen optisch-drahtlosen Treiberschaltkreis 120 und einen optisch-drahtlosen Empfängerschaftkreis 140 aufweist. Der optisch-drahtlose Treiberschaltkreis 120 kann Merkmale und Funktionalitäten wie sie in Fig. 1, Fig. 5, Fig. 6a und Fig. 6b dargestellt sind, aufweisen. Der optisch-drahtlose Empfängerschaltkreis 140 kann Merkmale und Funktionalitäten, wie sie in Fig. 2 bis Fig. 4, und Fig. 6a bis Fig. 7 dargestellt sind, aufweisen.
Die hierin beschriebene optisch-drahtlose Kommunikationsstrecke kann ultra-violettes, sichtbares Licht und/oder infrarotes Licht zur Kommunikation nutzen.
Die vorliegende Erfindung beschreibt Schaltkreise für eine optisch-drahtlose Kommunikationsverbindung die eine bi-direktionale Datenübertragung im Vollduplex-Modus ermöglicht und damit kompatibel ist zu modernen Industriebus-Standards mit Datenraten von bis >100 Mbps (OOK). Diese Lösungsidee zeichnet sich durch ein großes Link-Budget aus, da kostengünstige LEDs als Sender (Emittern) und großer Photodioden als Detektor eingesetzt werden können. Sowohl der optisch-drahtlose Treiberschaltkreis 120 als auch der optisch-drahtlose Empfängerschaltkreis 140 (falls 360 kein Limiting-Verstärker ist) erlauben aber auch den Einsatz anderen Modulationstechniken wie RAM, OFDM oder andere.
Figur 8 zeigt eine optisch-drahtlose Kommunikationsverbindung für eine Richtung. Für eine bi-direktionale, voll-duplex Kommunikation steht eine weitere Kommunikationstrecke analog zur Verfügung. Die Kommunikationsstrecke stellt z. B. eine Echtzeitübertragungsstrecke dar, d.h. sie weist eine geringe Latenz auf. „Echtzeit“ bedeutet, dass eine definierte, maximale Übertragungslatenz nicht überschriten werden darf. Diese maximale Verzögerung kann, je nach Anwendung, maximal 1ms, 100ps, 10ps aber auch lys sein. Neben der Modulation wird dies wesentlich durch das Kommunikationsprotokoll bestimmt.
Das Signal 105 stellt ein Datensignal aus einem Netzwerk dar, welches in den optischdrahtlosen Transceiver eingespeist wird. Zunächst wird das Signal im optionalen Block 110 verarbeitet. Dieser Block 110 kann im realen System ein Media-Konverter sein, der das drahtgebundene Signal bspw. in ein OOK-moduliertes Signal konvertiert. Das verarbeitete Signal 115 wird im Anschluss in den optisch-drahtlosen Transmitter 120 des optisch-drahtlosen Transceivers eingespeist. Dieser triebt einen Strom analog zum verarbeiteten Signal 115. Die LED konvertiert den Strom in ein optisches Signal 125, weiches emittiert wird. Optional kann eine Sendeoptik 130a eingesetzt werden, die das optische Sichtfeld formt.
Auf der Gegenseite kann optional eine Empfangsoptik 130b eingesetzt werden, die beispielsweise eine optische Verstärkung das Signals zum Ziel hat. Der optisch-drahtlose Empfänger umfasst eine Photodiode mit großer, aktiver Fläche, welche das einfallende optische Signal 125 zunächst in einen Photostrom konvertiert. Im Anschluss wird das Signal mittels Transimpedanzverstärker in das Spannungssignal 145 überführt. Um das Spannungssignal 145 zu erhalten kann eine Empfängerschaltung, wie sie zuvor beschrieben, verwendet werden. Der optionale Block 150 kann nun dazu genutzt werden, die Daten weiter zu verarbeiten bspw. in dem er als Media-Konverter arbeitet. Das erzeugte Datensignal 155 wird dann wiederum in das Netzwerk eingespeist.
Das entscheidende bei den Schaltkreisen ist jeweils, dass die Komponenten und Methoden z. B. so aufeinander abgestimmt sind, dass das Tiefpassverhalten einer anderen Komponente durch Oberschwingen oder Kapazitätskompensation (Bootstrapping) kompensiert wird. So ist es möglich auch kostengünstige LEDs zu verwenden und allgemein den Verbindungshaushalt (das Linkbudget) zu erweitern. Dadurch wird ein praktisch sinnvoller Einsatz als drahtloser Echtzeit-Kommunikationslink möglich.
Fig. 9a zeigt ein Blockdiagramm eines Verfahrens 500 zum Ansteuern einer oder mehrerer optischer Senderbauteile, wie z.B. für eine Leuchtdiode oder eine Parallelschaltung von Leuchtdioden. Das Verfahren weist ein Bereitstellen 520 eines durch eine Eingangsgröße gesteuerten Stromes auf, wobei ein bei einer Einstellung 510 des Stromes verwendeter Regelkreis bei einer vorgegebenen Frequenz ein Maximum aufweist. Dadurch kann mit dem Verfahren 500 eine Tiefpasscharakteristik der einen oder mehreren optischen Senderbauteile bzw. der optoelektronischen Bauteile in einem Übertragungssystem zumindest teilweise zu kompensiert werden.
Fig. 9b zeigt ein Blockdiagramm eines Verfahrens 600 zum Empfangen eines optischen Signals unter Verwendung ein oder mehrerer optischer Empfangsbauteile zur optischen drahtlosen Kommunikation. Das Verfahren weist ein zumindest teilweises Kompensieren 610 einer Wirkung einer Kapazität des einen oder der mehreren optischen Empfangsbauteile auf. Optional wird diese Kompensieren 610 durchgeführt, indem eine Umladung der Kapazität beschleunigt wird 630, oder indem eine Schwankung einer Spannung über dem einen oder mehreren optischen Empfangsbauteilen verringert wird 640. Bei dem Kompensieren 610 wird z. B. ein Maximum in einem Frequenzgang erzeugt 620, um ein Tiefpassverhalten der Verstärkerschaltung zumindest teilweise zu kompensieren. Der Frequenzgang stellt z. B. ein Verhältnis zwischen einem Strom, der zu der Verstärkerschaltung hin geliefert wird, und einem optischen Eingangssignal an den ein oder mehreren optischen Empfangsbauteilen dar. Das Tiefpassverhalten ergibt sich typischerweise aus dem Zusammenwirken der mit einer Kapazität behafteten Photodiode (der ein oder mehreren optischen Empfangsbauteile) und des Transimpedanzverstärkers (der Verstärkerschaltung). Ferner weist das Verfahren 600 ein Verstärken 650 auf, um basierend auf einem durch die ein oder mehreren optischen Empfangsbauteile gelieferten Strom ein verstärktes Ausgangssignal zu erhalten.
Obwohl manche Aspekte im Zusammenhang mit einer Vorrichtung beschrieben wurden, versteht es sich, dass diese Aspekte auch eine Beschreibung des entsprechenden Verfahrens darstellen, sodass ein Block oder ein Bauelement einer Vorrichtung auch als ein entsprechender Verfahrensschritt oder als ein Merkmal eines Verfahrensschrittes zu verstehen ist. Analog dazu stellen Aspekte, die im Zusammenhang mit einem oder als ein Verfahrensschrit beschrieben wurden, auch eine Beschreibung eines entsprechenden Blocks oder Details oder Merkmals einer entsprechenden Vorrichtung dar. Einige oder alle der Verfahrensschritte können durch einen Hardware-Apparat (oder unter Verwendung eines Hardware-Apparats), wie zum Beispiel einen Mikroprozessor, einen programmierbaren Computer oder eine elektronische Schaltung ausgeführt werden. Bei einigen Ausführungsbeispielen können einige oder mehrere der wichtigsten Verfabrensschritte durch einen solchen Apparat ausgeführt werden.
Je nach bestimmten Implementierungsanforderungen können Ausführungsbeispiele der Erfindung in Hardware oder in Software implementiert sein. Die Implementierung kann unter Verwendung eines digitalen Speichermediums, beispielsweise einer Floppy-Disk, einer DVD, einer Blu-ray Disc, einer CD, eines ROM, eines PROM, eines EPROM, eines EEPROM oder eines FLASH-Speichers, einer Festplatte oder eines anderen magnetischen oder optischen Speichers durchgeführt werden, auf dem elektronisch lesbare Steuersignale gespeichert sind, die mit einem programmierbaren Computersystem derart Zusammenwirken können oder Zusammenwirken, dass das jeweilige Verfahren durchgeführt wird. Deshalb kann das digitale Speichermedium computerlesbar sein.
Manche Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung umfassen also einen Datenträger, der elektronisch lesbare Steuersignale aufweist, die in der Lage sind, mit einem programmierbaren Computersystem derart zusammenzuwirken, dass eines der hierin beschriebenen Verfahren durchgeführt wird.
Allgemein können Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung als Computerprogrammprodukt mit einem Programmcode implementiert sein, wobei der Programmcode dahin gehend wirksam ist, eines der Verfahren durchzuführen, wenn das Computerprogrammprodukt auf einem Computer abSäuft.
Der Programmcode kann beispielsweise auch auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert sein.
Andere Ausführungsbeispiele umfassen das Computerprogramm zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren, wobei das Computerprogramm auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist.
Mit anderen Worten ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens somit ein Computerprogramm, das einen Programmcode zum Durchführen eines der hierin be- schriebenen Verfahren aufweist, wenn das Computerprogramm auf einem Computer abläuft.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verfahren ist somit ein Datenträger (oder ein digitales Speichermedium oder ein computerlesbares Medium), auf dem das Computerprogramm zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren aufgezeichnet ist. Der Datenträger, das digitale Speichermedium oder das computeriesbare Medium sind typischerweise gegenständlich und/oder nichtvergänglich bzw. nichtvorübergehend.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist somit ein Datenstrom oder eine Sequenz von Signalen, der bzw. die das Computerprogramm zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren darstellt bzw. darstetten. Der Datenstrom oder die Sequenz von Signalen kann bzw. können beispielsweise dahin gehend konfiguriert sein, über eine Datenkommunikationsverbindung, beispielsweise über das Internet, transferiert zu werden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel umfasst eine Verarbeitungseinrichtung, beispielsweise einen Computer oder ein programmierbares Logikbauelement, die dahin gehend konfiguriert oder angepasst ist, eines der hierin beschriebenen Verfahren durchzuführen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel umfasst einen Computer, auf dem das Computerprogramm zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren installiert ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung umfasst eine Vorrichtung oder ein System, die bzw. das ausgelegt ist, um ein Computerprogramm zur Durchführung zumindest eines der hierin beschriebenen Verfahren zu einem Empfänger zu übertragen. Die Übertragung kann beispielsweise elektronisch oder optisch erfolgen. Der Empfänger kann beispielsweise ein Computer, ein Mobilgerät, ein Speichergerät oder eine ähnliche Vorrichtung sein. Die Vorrichtung oder das System kann beispielsweise einen Datei-Server zur Übertragung des Computerprogramms zu dem Empfänger umfassen.
Bei manchen Ausführungsbeispielen kann ein programmierbares Logikbauelement (beispielsweise ein feldprogrammierbares Gatterarray, ein FPGA) dazu verwendet werden, manche oder alle Funktionalitäten der hierin beschriebenen Verfahren durchzuführen. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann ein feidprogrammterbares Gatterarray mit einem Mikroprozessor Zusammenwirken, um eines der hierin beschriebenen Verfahren durchzuführen. Allgemein werden die Verfahren bei einigen Ausführungsbeispielen seitens einer beliebigen Hardwarevorrichtung durchgeführt. Diese kann eine universell einsetzbare Hardware wie ein Computerprozessor (CPU) sein oder für das Verfahren spezifische Hardware, wie beispielsweise ein ASIC.
Die hierin beschriebenen Vorrichtungen können beispielsweise unter Verwendung eines H a rd wa re-Ap pa rats , oder unter Verwendung eines Computers, oder unter Verwendung einer Kombination eines H a rdwa re-Ap pa rats und eines Computers implementiert werden.
Die hierin beschriebenen Vorrichtungen, oder jedwede Komponenten der hierin beschriebenen Vorrichtungen können zumindest teilweise in Hardware und/oder in Software (Computerprogramm) implementiert sein. Die hierin beschriebenen Verfahren können beispielsweise unter Verwendung eines Hardware-Apparats, oder unter Verwendung eines Computers, oder unter Verwendung einer Kombination eines Hardware-Apparats und eines Computers implementiert werden.
Die hierin beschriebenen Verfahren, oder jedwede Komponenten der hierin beschriebe- nen Verfahren können zumindest teilweise durch Hardware und/oder durch Software ausgeführt werden.
Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele stellen lediglich eine Veranschaulichung der Prinzipien der vorliegenden Erfindung dar. Es versteht sich, dass Modifikationen und Variationen der hierin beschriebenen Anordnungen und Einzelheiten anderen Fachleuten einleuchten werden. Deshalb ist beabsichtigt, dass die Erfindung lediglich durch den Schutzumfang der nachstehenden Patentansprüche und nicht durch die spezifischen Einzelheiten, die anhand der Beschreibung und der Erläuterung der Ausführungsbeispiele hierin präsentiert wurden, beschränkt sei. Referenzen
[1] Patent: 2460950 (US2019082521 A): DRiVER APPARATUS, PureLiFi, 21.09.2017 12] Lee, Y.-C. et al.,„The LED Driver IC of Visible Light Communication with High Data
Rate and High Efficiency“, Proc. Of 2016 International Symposium on VLSI Design, Automation and Test (VLSi-DAT)
[3] Patent: 65463371 (W018138495A1) : OPTICAL WIRELESS COMMUNICATION SYSTEM, PureLiFi [4] PHILIP C.D.HOBBS, “Photodiode Front Ends", in Optics & Photonics News, April
2001.
[5] Gien Brisebois, “Low Noise Amplifiers for Small and Large Area Photodiodes", in Analog Circuit Design /Design Note 399, pp. 905-906, December 2015.

Claims

Patentansprüche
1. Treiberschaltung (120) für ein oder mehrere optische Senderbauteile (220, 221 r
22U wobei die Treiberschaltung (120) eine gesteuerte Stromquelle (210) mit einem Regelkreis (219) aufweist, und wobei der Regelkreis (219) so ausgelegt ist, dass eine Obertragungscharakteristik (420) der Treiberschaltung (120) bei einer vorgegebenen Frequenz (422) ein Maximum aufweist.
2. Treiberschaltung (120) gemäß Anspruch 1, wobei der Regelkreis (219) so ausge- legt ist, dass ein Maximum der Übertragungscharakteristik (420) der Treiberschaltung (120) bei einer Frequenz (422) liegt, die um höchstens 80% oder um höchstens 40% oder um höchstens 20% von einer Grenzfrequenz (411) der einen oder mehreren optischen Senderbauteile (220, 221r221n) abweicht.
3. Treiberschaltung (120) gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der Regelkreis (219) so ausgelegt ist, dass ein Maximum der Übertragungscharakteristik (420) der Treiberschaltung (120) bei einer Frequenz (422) liegt, die größer ist als die Grenzfrequenz (411) der einen oder mehreren optischen Senderbauteife (220,
2211-221 n).
4. Treiberschaltung (120) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Regelkreis (219) so ausgelegt ist, dass ein Maximum der Übertragungscharakteristik (420) der Treiberschaltung (120) bei einer Frequenz (422) liegt, die kleiner ist als 120 % oder 150% oder 200% der Grenzfrequenz (411) der einen oder mehreren optischen Senderbauteile (220, 221r221n).
5. Treiberschaltung (120) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Regelkreis (219) so ausgelegt ist, dass die Übertragungscharakteristik (420) der Treiberschaltung (120) bei einer Grenzfrequenz (411) der einen oder mehreren optischen Senderbauteile (220, 221t'221n) eine Überhöhung (424) im Vergleich zu einem Wert der Übertragungscharakteristik (420) bei einer niedrigeren Frequenz aufweist.
6. Treiberschaltung (120) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Regelkreis (219) so ausgelegt ist, dass die Übertragungscharakteristik (420) der Treiberschaltung (120) eine Überhöhung (424) im Vergleich zu einem Wert der Übertragungs- Charakteristik (420) bei einer niedrigeren Frequenz aufweist, die bei einer ersten Frequenz einsetzt, die kleiner ist als eine Grenzfrequenz (411) der einen oder mehreren optischen Senderbauteile (220, 221r221n), und die sich bis zu einer zweiten Frequenz (428b) erstreckt, die größer ist als die Grenzfrequenz (411) der einen oder mehreren optischen Senderbauteile (220, 221r221n)-
7. Treiberschaltung (120) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Regelkreis (219) so ausgelegt ist, dass die Übertragungscbarakteristik (420) der Treiberschaltung (120) eine Überhöhung (424) im Vergleich zu einem Wert der Übertragungs charakteristik (420) bei einer niedrigeren Frequenz aufweist, die bei einer Frequenz (428a) einsetzt, die größer ist als eine Grenzfrequenz (411) der einen oder mehreren optischen Senderbauteile (220, 2211-221n), und die sich bis zu einer höheren Frequenz (428b) hin erstreckt.
8. Treiberschaltung (120) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei eine maximale Überhöhung der Übertragungscbarakteristik (420) der Treiberschaltung (120) zwischen 2cfß und 20dß oder zwischen 2cfB und I2dß oder zwischen 2dB und 6dB, bezogen auf einen Wert der Übertragungscharakteristik (420) bei einer niedrigen Frequenz, die kleiner Ist als eine Frequenz (411, 428a), bei der die Überhöhung (424) einsetzt, beträgt.
9. Treiberschaltung (120) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die gesteuerte Stromquelle (210) einen Differenzverstärker (211), einen Transistor und ein Rückkoppelnetzwerk (219) aufweist, wobei ein Ausgang des Differenzverstärkers (211) mit einem Steueranschluss des Transistors (212) gekoppelt ist, und wobei der Transistor (212) ausgelegt ist, um einen Strom (214c) für die einen oder mehreren optischen Sendebauteiie (220, 221r221n) einzustellen, wobei das Rückkoppelnetzwerk (219) ausgelegt ist, um ein Rückkoppiungssigna} (215), das auf dem Strom (214c) für die einen oder mehreren optischen Sende- bauteile basiert, zu einem Rückkopplungseingang (211b) des Differenzverstärkers (211) zurück zu koppeln.
10. Treiberschaltung (120) gemäß Anspruch 9, wobei die gesteuerte Stromquelle (210) einen Widerstand (216a) aufweist, der zwischen einen Ausgang des Differenzverstärkers (211) und einen Steueranschluss des Transistors (212) geschaltet ist.
11. Treiberschaltung (120) gemäß Anspruch 9 oder 10, wobei die gesteuerte Stromquelle (210) einen Kondensator (216b) aufweist, der zwischen den Ausgang des Differenzverstärkers (211) und den Rückkopplungseingang (211b) des Differenzverstärkers (211) geschaltet ist.
12. Treiberschaltung (120) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11 , wobei die gesteuerte Stromquelle (210) eine Impedanzanordnung (213, 213a, 213b) aufweist, die ausgelegt ist, um basierend auf einem Stromfluss (214c) durch einen gesteuerten Pfad des Transistors (212) ein Signal (215) zu erzeugen, das zu dem Rückkopplungseingang (211b) des Differenzverstärkers (211) zurück gekoppelt wird.
13. Treiberschaltung (120) gemäß Anspruch 12, wobei die Impedanzanordnung (213, 213a, 213b) eine Parallelschaltung eines Widerstands (213a) und eines Kondensators (213b) aufweist.
14. Treiberschaltung (120) gemäß Anspruch 12 oder 13, wobei die Impedanzanordnung (213, 213a, 213b) zwischen einen Anschluss eines gesteuerten Pfades des Transistors (212) und einen Bezugspotentialleiter gekoppelt ist.
15. Treiberschaltung (120) gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die gesteuerte Stromquelle (210) einen Widerstand (218) aufweist, der zwischen die Impedanzanordnung (213, 213a, 213b) und den Rückkopplungseingang (211b) des Differenzverstärkers (211) gekoppelt ist.
16. Treiberschaltung (120) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die gesteuerte Stromquelle (210) eine Spule (217) aufweist, die in einen Ausgangs-Strompfad, der von dem an die einen oder mehreren optischen Sendebauteiie (220, 221 r 221 n) gelieferten Strom (214c) durchflossen wird, geschattet ist. 17 Treiberschaltung (120) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 16, wobei der Widerstand (216a), der zwischen dem Ausgang des Differenzverstärkers (211) und dem Steueranschluss des Transistors (212) geschaltet ist, und/oder der Kondensator (216b), der zwischen den Ausgang des Differenzverstärkers (211) und den Rückkopplungseingang (211b) des Differenzverstärkers (211) geschaltet ist, und/oder die Impedanzanordnung (213, 213a, 213b), und/oder der Widerstand (218), der zwischen die Impedanzanordnung (213, 213a, 213b) und den Rückkopplungseingang (211b) des Differenzverstärkers (211) gekoppelt ist, und/oder ein induktives Element (217) ausgelegt ist oder ausgefegt sind, um zu erreichen, dass die Übertragungscharakteristik (420) der Treiberschaltung (120) bei der vorgegebenen Frequenz (422) ein Maximum aufweist.
1S. Treiberschaltung (120) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei die Treiberschaltung (120) ausgelegt ist, um die ein oder mehreren optischen Senderbauteile (220, 2211-221 n) so anzusteuern, dass eine optisch-drahtlose Kommunikation mit hoher Bandbreite realisiert wird,
19. Treiberschaltung (120) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei die Treiberschaltung (120) ausgelegt ist, um mit dem Regelkreis (219) zumindest teilweise eine Tiefpasscharakteristik der einen oder mehreren optischen Senderbauteile (220, 221r221n) und/oder von optoelektronischen Bauteilen in einem Übertragungssystem zu kompensieren.
20. Empfängerschaltung (140) für ein oder mehrere optische Empfangsbauteile (310, 311) zur optisch-drahtlosen Kommunikation, wobei die Empfängerschaltung (140) eine Kompensations-Schaltung (320) aufweist, die ausgelegt ist, um eine Wirkung einer Kapazität (313) des einen oder der mehreren optischen Empfangsbauteile (310, 311) zumindest teileweise zu kompensieren wobei die Kompensations-Schaltung (320) mit zwei Anschlüssen zumindest an eines der ein oder mehreren optischen Empfangsbauteile (310, 311) gekoppelt ist, wobei die Empfängerschaltung (140) eine Verstärkerschaltung (350) aufweist, die ausgelegt ist, um basierend auf einem durch die ein oder mehreren optischen
Empfangsbauteile (310, 311) gelieferten Strom (312) ein verstärktes Ausgangssignal (145) zu erhalten; wobei die Kompensations-Schaltung (320) ausgelegt ist, um ein Maximum in einem Frequenzgang zu erzeugen, um ein Tiefpassverhalten der Verstärkerschaltung (350) zumindest teilweise zu kompensieren.
21. Empfängerschaltung (140) gemäß Anspruch 20, wobei die Kompensations- Schaltung (320) ausgelegt ist, um einer Schwankung einer Spannung über den ein oder mehreren optischen Empfangsbauteilen (310, 311) entgegenzuwirken.
22 Empfängerschaltung (140) gemäß Anspruch 20 oder Anspruch 21, wobei die Kompensations-Schaltung (320) einen Transistor (321) und eine erste Impedanzanordnung (322, 322a, 322b) aufweist, wobei ein erster Anschluss der ein oder mehreren optischen Empfangsbauteile (310, 311) mit einem Steueranschluss des Transistors (321) gekoppelt ist, wobei die erste Impedanzanordnung (322, 322a, 322b), oder zumindest ein Komponente der ersten Impedanzanordnung, zwischen einen ersten Anschluss eines gesteuerten Pfads des Transistors (321) und einen zweiten Anschluss der ein oder mehreren optischen Empfangsbauteile (310, 311) geschaltet ist, und wobei ein zweiter Anschluss des gesteuerten Pfads des Transistors (321) mit einem Bezugspotentialleiter gekoppelt ist.
23. Empfängerschaltung (140) gemäß Anspruch 22, wobei die Kompensations- Schaltung (320) eine zweite Impedanzanordnung (323, 323a, 323b) aufweist, um die ein oder mehreren optischen Empfangsbauteile (310, 311) von einer Versorgungsspannung (370) zu trennen.
24. Empfängerschaltung (140) gemäß Anspruch 23, wobei die Kompensations- Schaltung (320) so ausgelegt ist, dass Ober die zweite Impedanzanordnung (323, 323a, 323b) weniger Gleichspannung abfällt, als über die erste Impedanzanordnung (322, 322a, 322b) und/oder über den Transistor (321) der Kompensations- Schaltung (320).
25. Empfängerschaltung (140) gemäß Anspruch 23 oder Anspruch 24, wobei die zweite Impedanzanordnung (323, 323a, 323b) eine Spule (323b) und/oder eine Serienschaltung (323) eines Widerstandes (323a) und einer Spule (323b) aufweist.
26. Empfängerschaltung (140) gemäß einem der Ansprüche 23 bis 25, wobei die erste Impedanzanordnung (322, 322a, 322b) einen Kondensator (322b) und einen Widerstand (322a) aufweist, wobei der Kondensator (322b) und der Widerstand (322a) mit einem ersten Anschluss eines Transistors (321) verbunden sind; wobei der Widerstand (322a) ferner mit einer Vorspannung (380) gekoppelt ist; oder wobei die erste Impedanzanordnung eine Parallelschaltung (322) des Widerstandes (322a) und des Kondensators (322b) aufweist, und wobei die Kompensations-Schaltung (320) so ausgelegt ist, dass die zweite Impedanzanordnung (323, 323a, 323b) eine Impedanz aufweist, die gleich oder größer ist, als der Widerstand (322a) der ersten Impedanzanordnung (322, 322a, 322b).
27. Empfängerschaltung (140) gemäß einem der Ansprüche 22 bis 26, wobei die erste Impedanzanordnung (322, 322a, 322b) einen Kondensator (322b) und einen Widerstand (322a) aufweist, wobei der Kondensator (322b) und der Widerstand (322a) mit einem ersten Anschluss eines Transistors (321) verbunden sind; wobei der Widerstand (322a) ferner mit einer Vorspannung (380) gekoppelt ist; oder wobei die erste fmpecfanzanordnung eine Parallelschaltung (322) des Widerstandes (322a) und des Kondensators (322b) aufweist, und wobei die Kompensations-Schaltung (320) so ausgelegt ist, dass der Kondensator (322b) der ersten Impedanzanordnung (322, 322a, 322b) eine Kapazität aufweist, die größer ist als eine Summe der Kapazitäten der ein oder mehreren optischen Empfangsbauteile (310, 311).
28. Empfängerschaltung (140) gemäß einem der Ansprüche 22 bis 27, wobei die Kompensations-Schaltung (320) einen Kondensator (324) aufweist, der mit dem Steueranschluss des Transistors (321) gekoppelt ist.
29. Empfängerschaltung (140) gemäß Anspruch 28, wobei der Kondensator (324) zwischen den Steueranschluss des Transistors (321) und den zweiten Anschluss des gesteuerten Pfads des Transistors (321) gekoppelt ist
30. Empfängerschaltung (140) gemäß Anspruch 28 oder Anspruch 29, wobei der Kondensator (324), der mit dem Steueranschluss des Transistors (321) gekoppelt ist, ausgeiegi ist, um zumindest teilweise ein Tiefpassverhalten der Verstärkerschaltung (350) auszugleichen.
31. Empfängerschaltung (140) gemäß einem der Ansprüche 28 bis 30, wobei der Kondensator (324), der mit dem Steueranschluss des Transistors (321) gekoppelt ist, ausgelegt ist, um ein Maximum in einem Frequenzgang der Kompensations- Schaltung (320) oder eines Schaltungsteils, das die Kompensations-Schaltung (320) und das eine oder die mehreren optischen Empfangsbauteile (310, 311) umfasst, zu realisieren.
32. Empfängerschaltung (140) gemäß einem der Ansprüche 22 bis 31, wobei die Kompensations-Schaltung (320) eine Spute (325) aufweist, die zwischen den zweiten Anschluss des gesteuerten Pfads des Transistors (321) und den Bezugspoten- tiadeiter gekoppelt ist.
33. Empfängerschaltung (140) gemäß Anspruch 32, wobei die Spule (235), die zwischen den zweiten Anschluss des gesteuerten Pfads des Transistors (321) und den Bezugspotentialleiter gekoppelt ist, ausgelegt ist, um zumindest teilweise ein Tiefpassverhalten der Verstärkerschaltung (350) auszugleichen.
34. Empfängerschaltung (140) gemäß Anspruch 32 oder Anspruch 33, wobei die Spu¬ le (235), die zwischen den zweiten Anschluss des gesteuerten Pfads des Transistors (321) und den Bezugspotentialleiter gekoppelt ist, ausgelegt ist, um ein Maximum in einem Frequenzgang der Kompensations-Schaltung (320) oder eines Schaltungsteils, das die Kompensations-Schaltung (320) und das eine oder die mehreren optischen Empfangsbauteile (310, 311) umfasst, zu realisieren.
35. Empfängerschaltung (140) gemäß einem der Ansprüche 28 bis 34, wobei der Kondensator (324), der mit dem Steueranschluss des Transistors (321) gekoppelt ist, und/oder die Spule (325), die zwischen den zweiten Anschluss des gesteuerten Pfads des Transistors (321) und den Bezugspotentialleiter gekoppelt ist, ausgelegt ist oder ausgelegt sind, dass das Maximum in dem Frequenzgang der Kompensations-Schaltung (320) oder eines SchaltungsteiJs, das die Kompensations-Schaltung (320) und das eine oder die mehreren optischen Empfangsbauteile (310, 311) umfasst, bei einer Frequenz (422) liegt, die um höchstens 80% oder um höchstens 40% oder um höchstens 20% von einer Grenzfrequenz (411) der einen oder mehreren optischen Empfangsbauteile (310, 311) abweicht.
36. Empfängerschaltung (140) gemäß einem der Ansprüche 28 bis 35, wobei der Kondensator (324), der mit dem Steueranschluss des Transistors (321) gekoppelt ist, und/oder die Spule (325), die zwischen den zweiten Anschluss des gesteuerten Pfads des Transistors (321) und den Bezugspotentialieiter gekoppelt ist, ausgelegt ist oder ausgelegt sind, dass das Maximum in dem Frequenzgang der Kompensations-Schaltung (320) oder eines Schaltungsteils, das die Kompensations-Schaltung (320) und das eine oder die mehreren optischen Empfangsbauteile (310, 311) umfasst, bei einer Frequenz (422) liegt, die größer ist als die Grenzfrequenz (411) der einen oder mehreren optischen Empfangsbauteüe (310, 311).
37. Empfängerschaltung (140) gemäß einem der Ansprüche 28 bis 36, wobei der Kondensator (324), der mit dem Steueranschluss des Transistors (321) und dem Bezugspotentialleiter gekoppelt ist, und/oder die Spule (325), die zwischen den zweiten Anschluss des gesteuerten Pfads des Transistors (321) und den Bezugspotentialleiter gekoppelt ist, ausgeteat ist oder ausoeleat sind, dass das Ma- ximum in dem Frequenzgang der Kompensations-Schaltung (320) oder eines Schaltungsteils, das die Kompensations-Schaltung (320) und das eine oder die mehreren optischen Empfangsbauteile (310, 311) umfasst, bei einer Frequenz (422) liegt, die kleiner ist als 120 % oder 150% oder 200% der Grenzfrequenz (411) der einen oder mehreren optischen Empfangsbauteile (310, 311).
38. Empfängerschaltung (140) gemäß einem der Ansprüche 20 bis 37, wobei die Empfängerschaltung (140) eine induktive Koppelanordnung (340) mit zumindest einer Koppelspule aufweist, die zwischen zumindest eines der einen oder mehreren optischen Empfangsbauteile (310, 311) und die Verstärkerschaltung (350) geschaltet ist, wobei die induktive Koppelanordnung (340) ausgelegt ist, um ein Maximum in ei nem Frequenzgang zu erzeugen, um ein Tiefpassverhalten der Verstärkerschaltung (350) zumindest teilweise zu kompensieren.
39. Empfängerschaltung (140) gemäß Anspruch 38, wobei die induktive Koppelanord nung (340) einen Kondensator (324) aufweist, der mit dem Steueranschluss des Transistors (321) der Kompensations-Schaltung (320) gekoppelt ist, wobei die Koppelspule und der Kondensator (324), der mit dem Steueranschluss des Transistors gekoppelt ist, wausgelegt sind, um einen ersten Schwingkreis zu bilden.
40. Empfängerschaltung (140) gemäß Anspruch 39, wobei der Kondensator (324), der mit dem Steueranschluss des Transistors (321) gekoppelt ist, ausgelegt ist, um zusammen mit der Koppelspule zumindest teilweise ein Tiefpassverhalten der Verstärkerschaltung (350) auszugleichen.
41. Empfängerschaltung (140) gemäß Anspruch 39 oder 40, wobei der Kondensator (324), der mit dem Steueranschluss des Transistors (321) gekoppelt ist, ausgelegt ist, um zusammen mit der Koppelspule ein Maximum in einem Frequenzgang der Kompensations-Schaltung (320) oder eines Schaltungsteils, das die Kompensations-Schaltung (320) und das eine oder die mehreren optischen Empfangsbauteile (310, 311) umfasst, zu realisieren.
42. Empfängerschaltung (140) gemäß einem der Ansprüche 38 bis 41, wobei die induktive Koppelanordnung (340) einen Abzweig-Schaltungspfad aufweist, der einen Kondensator (343) aufweist, wobei der Abzweig-Schaitungspfad zwischen einen Schaltungsknoten, der elektrisch zwischen dem einen oder den mehreren optischen Empfangsbauteilen und der Koppelspule liegt, einerseits und ein Versor- gungspotential oder ein Bezugspotential andererseits gekoppelt ist. , Empfängerschaltung (140) gemäß einem der Ansprüche 38 bis 42, wobei die Kop- pefspule zusammen mit dem Kondensator, der mit dem Steueranschiuss des Transistors gekoppelt ist, und/oder mit dem Kondensator des Abzweig- Schaltungspfades und/oder zusammen mit einer oder mehreren weiteren Kapazitäten einen ersten Schwingkreis bildet. , Empfängerschaltung (140) gemäß Anspruch 43, wobei eine Resonanzfrequenz des ersten Schwingkreises gewählt ist, um eine Wirkung einer Kapazität (313) des einen oder der mehreren optischen Empfangsbauteite (310, 311) zumindest teileweise zu kompensieren und/oder um ein Tiefpassverhalten der Verstärkerschaltung (350) zumindest teilweise zu kompensieren. , Empfängerschaltung (140) gemäß Anspruch 43 oder 44, wobei der erste Schwingkreis ausgelegt ist, dass das Maximum in dem Frequenzgang der Kompensations- Schaltung (320) oder eines Schaltungsteils, das die Kompensations-Schaltung (320) und das eine oder die mehreren optischen Empfangsbauteite (310, 311) umfasst, bei einer Frequenz (422) liegt, die um höchstens 80% oder um höchstens 40% oder um höchstens 20% von einer Grenzfrequenz (411) der einen oder mehreren optischen Empfangsbauteile (310, 311) abweicht. , Empfängerschaltung (140) gemäß einem der Ansprüche 43 bis 45, wobei der erste Schwingkreis ausgelegt ist, dass das Maximum in dem Frequenzgang der Kompensations-Schaltung (320) oder eines Schaltungsteils, das die Kompensations- Schaltung (320) und das eine oder die mehreren optischen Empfangsbauteile (310, 311) umfasst, bei einer Frequenz (422) liegt, die größer ist als die Grenzfrequenz (411) der einen oder mehreren optischen Empfangsbauteite (310, 311). Empfängerschaltung (140) gemäß einem der Ansprüche 43 bis 46, wobei der erste Schwingkreis ausgeiegt ist, dass das Maximum in dem Frequenzgang der Kompensations-Schaltung (320) oder eines Schattungsteils, das die Kompensations- Schaltung (320) und das eine oder die mehreren optischen Empfangsbauteile (310, 311) umfasst, bei einer Frequenz (422) liegt, die kleiner ist als 120 % oder 150% oder 200% der Grenzfrequenz (411) der einen oder mehreren optischen Empfangsbauteile (310, 311). 48, Empfängerschaltung (140) gemäß einem der Ansprüche 28 bis 47, wobei die Spule 325, die zwischen den zweiten Anschluss des gesteuerten Pfads des Transistors (321) und den Bezugspotentialleiter gekoppelt ist, und anliegende Kapazitäten einen zweiten Schwingkreis bilden, wobei eine Resonanzfrequenz des zweiten Schwingkreises gewählt ist, um eine Wirkung einer Kapazität (313) des einen oder der mehreren optischen Empfangsbauteile (310, 311) zumindest teilweise zu kompensieren und/oder um ein Tiefpassverhalten der Verstärkerschaltung (350) zumindest teilweise zu kompensieren,
49, Empfängerschaltung (140) gemäß einem der Ansprüche 20 bis 48, wobei ein Rückkopplungspfad (352-I, 3522) der Verstärkerschaltung (350) eine Serienschaltung eines Spulenbauteils (352c) und einer Impedanzanordnung (352a, 352b) aufweist, und wobei die Impedanzanordnung (352a, 352b) zumindest einen Kondensator (352b) und/oder einen Widerstand (352a) aufweist, wobei das Spulenbauteil (352c) ausgelegt ist, um ein Tiefpassverhalten der Verstärkerschaltung (350) zumindest teilweise zu kompensieren.
Empfängerschaltung (140) für ein oder mehrere optische Empfangsbauteife (310, 311) zur optischen drahtlosen Kommunikation, wobei die Empfängerschaltung (140) eine Verstärkerschaltung (350) aufweist, die ausgelegt ist, um basierend auf einem durch die ein oder mehreren optischen Empfangsbauteile (310, 311) gelieferten Strom (312) ein verstärktes Ausgangssignal (145) zu erhalten; wobei die Empfängerschaltung (140) eine induktive Koppelanordnung (340) mit zumindest einer Koppeispule aufweist, die zwischen zumindest eines der einen oder mehreren optischen Empfangsbauteife (310, 311) und die Verstärkerschaltung (350) geschaltet ist, wobei die induktive Koppeianordnung (340) ausgeiegt ist, um ein Maximum in einem Frequenzgang zu erzeugen, um ein Tiefpassverhalten der Verstärkerschaltung (350) zumindest teilweise zu kompensieren. , Empfängerschaltung (140) gemäß Anspruch 50, wobei zwischen den einen oder mehreren optischen EmpfangsbauteWen (310, 311) und der induktiven Koppeian- Ordnung (340) ein Hochpass (330) angeordnet ist. Empfängerschaltung (140) gemäß Anspruch 51, wobei der Hochpass (330) ausgelegt ist, um zumindest teilweise einen Photostrom (312), der von dem mittels der einen oder mehreren optischen Empfangsbauteile (310, 311) detektierten Umgebungslicht herrührt, zu dämpfen. Empfängerschaltung (140) gemäß Anspruch 51 oder Anspruch 52, wobei die induktive Koppeianordnung (340) ausgebildet ist, um zumindest teilweise eine Kapazität (332) eines Kondensators des Hochpasses (330) zu kompensieren. , Empfängerschaltung (140) gemäß einem der Ansprüche 50 bis 53, wobei die Koppelspule (340) ausgelegt ist, um zusammen mit einem Kondensator (324), der mit einem Steueranschluss eines Transistors (321) einer Kompensations-Schaltung (320) gekoppelt ist, und/oder mit einem Kondensator (343), der zwischen einen Schaltungsknoten, der elektrisch zwischen dem einen oder den mehreren opti- sehen Empfangsbauteilen und der Koppelspule liegt, einerseits und ein Versor- gungspotential oder ein Bezugspotential andererseits gekoppelt ist, und/oder mit einer oder mehreren weiteren Kapazitäten der Empfängerschaltung (140) einen ersten Schwingkreis zu bilden.
55. Empfängerschaltung (140) gemäß Anspruch 54, wobei eine Resonanzfrequenz des ersten Schwingkreises gewählt ist, um eine Wirkung einer Kapazität (313) des einen oder der mehreren optischen Empfangsbauteile (310, 311) zumindest teileweise zu kompensieren und/oder um ein Tiefpassverhalten der Verstär kerschaf- tung (350) zumindest teilweise zu kompensieren.
56. Empfängerschaltung (140) gemäß einem der Ansprüche 50 bis 55, wobei die induktive Koppelanordnung (340) eine Induktivität aufweist, die um höchstens 80% oder um höchstens 40% oder um höchstens 20% von einer gemäß:
Figure imgf000072_0001
berechneten Induktivität abweicht, wobei CPD.eff die effektive Kapazität (313) der einen oder mehreren optischen Empfangsbauteile (310, 311) darstellt; wobei Cin die Eingangskapazität der Verstärkerschaltung (350) darstellt; wobei Cpar die anliegenden parasitären Kapazitäten und eine optionale Kapazität (343) umfasst; und wobei f eine Frequenz (411) darstellt, bei der das Tiefpassverhalten der Verstärkerschaltung (350) auftritt.
57. Empfängerschaltung (140) für ein oder mehrere optische Empfangsbauteile (310, 311) zur optischen drahtlosen Kommunikation, wobei die Empfängerschaltung (140) eine Verstärkerschaltung (350) aufweist, die ausgelegt ist, um basierend auf einem durch die ein oder mehreren optischen Empfangsbauteile (310, 311) gelieferten Strom (312) ein verstärktes Ausgangssignal (145) zu erhalten; wobei ein RDckkoppiungspfad (352t, 3522) der Verstärkerschaltung (350) eine Serienschaltung eines Spulenbauteils (352c) und einer Impedanzanordnung (352a, 352b) aufweist, wobei die Impedanzanordnung (352a, 352P) zumindest einen Kondensator (352b) und/oder einen Widerstand (352ä) aufweist.
58. Empfängerschaltung (140) gemäß Anspruch 57, wobei das Spulenbauteii (352c) ausgebitdet ist, um ein Tiefpassverhalten der Verstärkerschaltung (350) zumindest teilweise zu kompensieren.
59. Empfängerschaltung (140) gemäß Anspruch 57 oder Anspruch 58, wobei das Spulenbauteii (352c) ausgebildet ist, um eine Transimpedanz der Verstärkerschaltung (350) mit zunehmender Frequenz zu erhöhen.
60. Empfängerschaltung (140) gemäß einem der Ansprüche 57 bis 59, wobei die Impedanzanordnung (352a, 352b) eine Parallelschaltung eines Widerstands (352a) und eines Kondensators (352b) aufweist.
61. Empfängerschaltung (140) gemäß einem der Ansprüche 57 bis 60, wobei die Verstärkerschaltung (350) einen differentiellen Verstärker aufweist, wobei ein erster Rückkopplungspfad (352!) von einem ersten Ausgang zu einem ersten Eingang verläuft, wobei ein zweiter Rückkopplungspfad (3522) von einem zweiten Ausgang zu einem zweiten Eingang verläuft, wobei der erste Rückkopplungspfad (352i) die Serienschaltung des Spulenbauteils (352c) und der Impedanzanordnung (352a, 352b) aufweist, und wobei der zweite Rückkopplungspfad (3522) eine weitere Serienschaitung des
Spulenbauteils (352c) und der Impedanzanordnung (352a, 352b) aufweist.
62. Verfahren (500) zum Ansteuern einer oder mehrerer optischer Senderbauteile, wobei das Verfahren ein Bereitsteilen (520) eines durch eine Eingangsgröße gesteuerten Stromes aufweist, wobei ein bei einer Einstellung (510) des Stromes verwendeter Regelkreis bei einer vorgegebenen Frequenz ein Maximum aufweist.
83. Verfahren (600) zum Empfangen eines optischen Signals unter Verwendung ein oder mehrerer optischer Empfangsbauteile zur optischen drahtlosen Kommunikation, wobei das Verfahren ein zumindest teilweises Kompensieren (610) einer Wirkung einer Kapazität des einen oder der mehreren optischen Empfangsbauteile aufweist, wobei das Verfahren ein Verstärken (650) aufweist, um basierend auf einem durch die ein oder mehreren optischen Empfangsbauteile gelieferten Strom ein verstärktes Ausgangssignal zu erhalten; wobei bei dem Kompensieren ein Maximum in einem Frequenzgang erzeugt wird (620), um ein Tiefpassverhalten der Verstärkerschaltung zumindest teilweise zu kompensieren.
PCT/EP2020/072867 2019-08-14 2020-08-14 Treiberschaltung für ein oder mehrere optische senderbauteile, empfängerschaltung für ein oder mehrere optische empfangsbauteile zur optischen drahtlosen kommunikation und verfahren WO2021028571A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080057553.4A CN114391228A (zh) 2019-08-14 2020-08-14 用于光无线通信的一个或多个光发送组件的驱动器电路、一个或多个光接收组件的接收器电路及方法
EP20757317.1A EP4014365A1 (de) 2019-08-14 2020-08-14 Treiberschaltung für ein oder mehrere optische senderbauteile, empfängerschaltung für ein oder mehrere optische empfangsbauteile zur optischen drahtlosen kommunikation und verfahren
US17/669,158 US20220166511A1 (en) 2019-08-14 2022-02-10 Driver Circuit for One or Several Optical Transmitting Components, Receiver Circuit for One or Several Optical Receiving Components for Optical-Wireless Communication and Method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019212225.6 2019-08-14
DE102019212225.6A DE102019212225A1 (de) 2019-08-14 2019-08-14 Treiberschaltung für ein oder mehrere optische Senderbauteile, Empfängerschaltung für ein oder mehrere optische Empfangsbauteile zur optischen drahtlosen Kommunikation und Verfahren

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US17/669,158 Continuation US20220166511A1 (en) 2019-08-14 2022-02-10 Driver Circuit for One or Several Optical Transmitting Components, Receiver Circuit for One or Several Optical Receiving Components for Optical-Wireless Communication and Method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021028571A1 true WO2021028571A1 (de) 2021-02-18

Family

ID=72088127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/072867 WO2021028571A1 (de) 2019-08-14 2020-08-14 Treiberschaltung für ein oder mehrere optische senderbauteile, empfängerschaltung für ein oder mehrere optische empfangsbauteile zur optischen drahtlosen kommunikation und verfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220166511A1 (de)
EP (1) EP4014365A1 (de)
CN (1) CN114391228A (de)
DE (1) DE102019212225A1 (de)
WO (1) WO2021028571A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115085822B (zh) * 2022-07-26 2024-05-17 中国科学院上海光学精密机械研究所 空间激光链路ook调制相干接收装置和方法

Citations (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2105543A (en) * 1981-09-08 1983-03-23 Western Electric Co Improvements in or relating to receivers
US4574249A (en) * 1981-09-08 1986-03-04 At&T Bell Laboratories Nonintegrating lightwave receiver
US5250943A (en) 1991-03-29 1993-10-05 International Business Machines Corporation GVT-NET--A Global Virtual Time Calculation Apparatus for Multi-Stage Networks
US5373384A (en) 1992-08-14 1994-12-13 Alcatel Cit Semiconductor light source with non-linear compensation means within a predistortion circuit
US20020052185A1 (en) 1994-07-26 2002-05-02 O'hagan Timothy P. Portable data collection network with telephone and voice mail capability
US20050235159A1 (en) 2004-03-16 2005-10-20 Krishnasamy Anandakumar Wireless transceiver system for computer input devices
EP1772112A2 (de) 2005-10-07 2007-04-11 Sherwood Services AG Fernüberwachung von medizinischen Vorrichtungen
WO2008089902A1 (de) 2007-01-26 2008-07-31 Abb Ag System und verfahren zum steuren einer oder meherer schaltanlagen
US20090079355A1 (en) 2007-09-21 2009-03-26 Exclara Inc. Digital Driver Apparatus, Method and System for Solid State Lighting
WO2010076028A1 (de) 2008-12-31 2010-07-08 Elster Messtechnik Gmbh System und verfahren zur bestimmung und überwachung von volumenströmen
DE102010015353A1 (de) 2010-04-17 2012-01-19 Zett-Mess-Technik Gmbh Tragbares Höhenmeß- und Anreißgerät
US20120182143A1 (en) 2011-01-14 2012-07-19 Tyco Healthcare Group Lp Wireless Relay Module For Remote Monitoring Systems Having Power And Medical Device Proximity Monitoring Functionality
US20120225639A1 (en) 2003-12-17 2012-09-06 Gazdzinski Mark J Portable computerized wireless payment apparatus and methods
EP2538500A1 (de) 2011-06-22 2012-12-26 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Ankopplungseinrichtung für Kommunikationsgeräte
US20130278076A1 (en) 2013-03-04 2013-10-24 Hello Inc. Telemetry system with wireless power receiver and monitoring devices
US20140265359A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 August Home, Inc. Intelligent Door Lock System
US20150098709A1 (en) 2014-03-25 2015-04-09 Osram Sylvania Inc. Techniques for emitting position information from luminaires
DE202015004127U1 (de) 2015-06-08 2015-07-07 Christine BABEL Modulare Sensor- und Systemplattform für Messungen, Reinigungen und Kalibrierungen in der Analysen-, Temperatur- und Druckmesstechnik
US20150208195A1 (en) 2014-01-20 2015-07-23 Safe Frontier Llc Method and apparatus for out of band location services
EP2924400A1 (de) 2014-03-24 2015-09-30 Traffic Data Systems Gmbh Einrichtung zur Erfassung, Klassifikation und Verwiegung von Kraftfahrzeugen auf Straßen im fließenden Verkehr
US20160142612A1 (en) 2014-11-18 2016-05-19 Elwha Llc Devices, methods and systems for visual imaging arrays
US20170104537A1 (en) * 2015-10-12 2017-04-13 Stmicroelectronics S.R.L. Transimpedance amplifier, and related integrated circuit and optical receiver
WO2017158323A1 (en) 2016-03-15 2017-09-21 Purelifi Limited Driver apparatus
US20180054258A1 (en) * 2016-08-19 2018-02-22 Fujitsu Limited Frequency characteristic adjustment circuit, optical transmission module using the same, and optical transceiver
WO2018138495A1 (en) 2017-01-24 2018-08-02 Purelifi Limited Optical wireless communication system
CN207683529U (zh) 2018-01-03 2018-08-03 云南迪庆有色金属有限责任公司 65t电机车无人驾驶控制系统
CN109548244A (zh) * 2018-12-29 2019-03-29 上海晶丰明源半导体股份有限公司 调光接口控制电路及方法、led驱动系统、芯片及方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6307660B1 (en) * 1997-01-28 2001-10-23 Tellium, Inc. Optical receiver particularly useful for a multi-wavelength receiver array
WO2008099507A1 (ja) * 2007-02-16 2008-08-21 Fujitsu Limited 光受信装置
JP5614091B2 (ja) * 2010-05-07 2014-10-29 富士通株式会社 発光素子の駆動回路及びその駆動信号生成方法
US9800350B2 (en) * 2012-01-23 2017-10-24 Intel Corporation Increased density SFP connector
ITMI20120640A1 (it) * 2012-04-18 2013-10-19 St Microelectronics Srl Amplificatore a trans-impedenza per interfaccia ottico-elettrica ad alta velocità
US11060906B1 (en) * 2016-12-28 2021-07-13 Facebook, Inc. Transimpedance amplifier with automatic current control
US10797658B1 (en) * 2019-07-29 2020-10-06 Xilinx, Inc. Low power optical link

Patent Citations (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4574249A (en) * 1981-09-08 1986-03-04 At&T Bell Laboratories Nonintegrating lightwave receiver
GB2105543A (en) * 1981-09-08 1983-03-23 Western Electric Co Improvements in or relating to receivers
US5250943A (en) 1991-03-29 1993-10-05 International Business Machines Corporation GVT-NET--A Global Virtual Time Calculation Apparatus for Multi-Stage Networks
US5373384A (en) 1992-08-14 1994-12-13 Alcatel Cit Semiconductor light source with non-linear compensation means within a predistortion circuit
US20020052185A1 (en) 1994-07-26 2002-05-02 O'hagan Timothy P. Portable data collection network with telephone and voice mail capability
US20120225639A1 (en) 2003-12-17 2012-09-06 Gazdzinski Mark J Portable computerized wireless payment apparatus and methods
US20050235159A1 (en) 2004-03-16 2005-10-20 Krishnasamy Anandakumar Wireless transceiver system for computer input devices
EP1772112A2 (de) 2005-10-07 2007-04-11 Sherwood Services AG Fernüberwachung von medizinischen Vorrichtungen
WO2008089902A1 (de) 2007-01-26 2008-07-31 Abb Ag System und verfahren zum steuren einer oder meherer schaltanlagen
US20090079355A1 (en) 2007-09-21 2009-03-26 Exclara Inc. Digital Driver Apparatus, Method and System for Solid State Lighting
WO2010076028A1 (de) 2008-12-31 2010-07-08 Elster Messtechnik Gmbh System und verfahren zur bestimmung und überwachung von volumenströmen
DE102010015353A1 (de) 2010-04-17 2012-01-19 Zett-Mess-Technik Gmbh Tragbares Höhenmeß- und Anreißgerät
US20120182143A1 (en) 2011-01-14 2012-07-19 Tyco Healthcare Group Lp Wireless Relay Module For Remote Monitoring Systems Having Power And Medical Device Proximity Monitoring Functionality
EP2538500A1 (de) 2011-06-22 2012-12-26 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Ankopplungseinrichtung für Kommunikationsgeräte
US20130278076A1 (en) 2013-03-04 2013-10-24 Hello Inc. Telemetry system with wireless power receiver and monitoring devices
US20140265359A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 August Home, Inc. Intelligent Door Lock System
US20150208195A1 (en) 2014-01-20 2015-07-23 Safe Frontier Llc Method and apparatus for out of band location services
EP2924400A1 (de) 2014-03-24 2015-09-30 Traffic Data Systems Gmbh Einrichtung zur Erfassung, Klassifikation und Verwiegung von Kraftfahrzeugen auf Straßen im fließenden Verkehr
US20150098709A1 (en) 2014-03-25 2015-04-09 Osram Sylvania Inc. Techniques for emitting position information from luminaires
US20160142612A1 (en) 2014-11-18 2016-05-19 Elwha Llc Devices, methods and systems for visual imaging arrays
DE202015004127U1 (de) 2015-06-08 2015-07-07 Christine BABEL Modulare Sensor- und Systemplattform für Messungen, Reinigungen und Kalibrierungen in der Analysen-, Temperatur- und Druckmesstechnik
US20170104537A1 (en) * 2015-10-12 2017-04-13 Stmicroelectronics S.R.L. Transimpedance amplifier, and related integrated circuit and optical receiver
WO2017158323A1 (en) 2016-03-15 2017-09-21 Purelifi Limited Driver apparatus
US20190082521A1 (en) 2016-03-15 2019-03-14 Purelifi Limited Driver apparatus
US20180054258A1 (en) * 2016-08-19 2018-02-22 Fujitsu Limited Frequency characteristic adjustment circuit, optical transmission module using the same, and optical transceiver
WO2018138495A1 (en) 2017-01-24 2018-08-02 Purelifi Limited Optical wireless communication system
CN207683529U (zh) 2018-01-03 2018-08-03 云南迪庆有色金属有限责任公司 65t电机车无人驾驶控制系统
CN109548244A (zh) * 2018-12-29 2019-03-29 上海晶丰明源半导体股份有限公司 调光接口控制电路及方法、led驱动系统、芯片及方法

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GLEN BRISEBOIS: "Low Noise Amplifiers for Small and Large Area Photodiodes", ANALOG CIRCUIT DESIGN /DESIGN NOTE, vol. 399, December 2015 (2015-12-01), pages 905 - 906
GUDYRIEV SERGIY ET AL: "Coherent ePIC Receiver for 64 GBaud QPSK in 0.25 [mu]m Photonic BiCMOS Technology", JOURNAL OF LIGHTWAVE TECHNOLOGY, IEEE, USA, vol. 37, no. 1, 19 November 2018 (2018-11-19), pages 103 - 109, XP011707546, ISSN: 0733-8724, [retrieved on 20190131], DOI: 10.1109/JLT.2018.2881107 *
HAUSNER J ET AL: "A LOW NOISE HYBRID INTEGRATED 4.5 GBIT/S OPTICAL FRONT END", PROCEEDINGS OF THE EUROPEAN MICROWAVE CONFERENCE. BUDAPEST, SEPT. 10 - 13, 1990; [PROCEEDINGS OF THE EUROPEAN MICROWAVE CONFERENCE], TUNBRIDGE WELLS, MEP, GB, vol. 1, 10 September 1990 (1990-09-10), pages 687 - 692, XP000327008 *
HE LONG ET AL: "A Low-Power Wideband dB-Linear Variable Gain Amplifier With DC-Offset Cancellation for 60-GHz Receiver", IEEE ACCESS, vol. 6, 12 October 2018 (2018-10-12), pages 61826 - 61832, XP011703026, DOI: 10.1109/ACCESS.2018.2875764 *
LEE YU-CHEN ET AL: "The LED driver IC of visible light communication with high data rate and high efficiency", 2016 INTERNATIONAL SYMPOSIUM ON VLSI DESIGN, AUTOMATION AND TEST (VLSI-DAT), IEEE, 25 April 2016 (2016-04-25), pages 1 - 4, XP032907702, DOI: 10.1109/VLSI-DAT.2016.7482534 *
LEE, Y.-C. ET AL.: "The LED Driver IC of Visible Light Communication with High Data Rate and High Efficiency", PROC. OF 2016 INTERNATIONAL SYMPOSIUM ON VLSI DESIGN, AUTOMATION AND TEST (VLSI-DAT
PHILIP C.D.HOBBS: "Photodiode Front Ends", OPTICS & PHOTONICS NEWS, April 2001 (2001-04-01)
WU ZI-YANG ET AL: "A Linear Current Driver for Efficient Illuminations and Visible Light Communications", JOURNAL OF LIGHTWAVE TECHNOLOGY, IEEE, USA, vol. 36, no. 18, 15 September 2018 (2018-09-15), pages 3959 - 3969, XP011687710, ISSN: 0733-8724, [retrieved on 20180726], DOI: 10.1109/JLT.2018.2854914 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019212225A1 (de) 2021-02-18
CN114391228A (zh) 2022-04-22
EP4014365A1 (de) 2022-06-22
US20220166511A1 (en) 2022-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2735479C2 (de) Lichtleiter-Nachrichtenübertragungssystem
DE102015218860B4 (de) Kompressionssteuerung durch Spannungsanpassung eines Leistungsverstärkers
EP1622257B1 (de) Verstärkerschaltung zur Umwandlung des Stromsignals eines optischen Empfangselements in ein Spannungssignal
DE602004000811T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für erhöhten Wirkungsgrad eines Leistungsverstärkers in Funkübertragungssystemen mit hohen Leistungsformfaktoren
DE2712292A1 (de) Regenerator fuer ein optisches uebertragungs-system
DE60303700T2 (de) Vorrichtung zur automatischen Anpassung der Entscheidungsschwelle in einem optischen Empfänger für Burstbetrieb
DE69735254T2 (de) Treiberschaltung einer lichtemittierenden Vorrichtung
DE3233146A1 (de) Nichtintegrierender empfaenger
DE2436239A1 (de) Nachrichtenfernuebertragungssystem mit optischen fasern
DE3137497A1 (de) Optisches uebertragungssystem fuer hochfrequente digitale signale
DE102009030462A1 (de) Dynamisch einstellbare Gütefaktoren
DE102019009233A1 (de) Treiberschaltung für ein oder mehrere optische Senderbauteile, Empfängerschaltung für ein oder mehrere optische Empfangsbauteile zur optischen drahtlosen Kommunikation und Verfahren
EP1568143A1 (de) Sendestufe mit phasen und amplitudenregelschleife
DE202019106055U1 (de) Slave-Vorrichtung zur Verbesserung der Datenrate eines DSI3-Busses
DE3818168C2 (de)
WO2021028571A1 (de) Treiberschaltung für ein oder mehrere optische senderbauteile, empfängerschaltung für ein oder mehrere optische empfangsbauteile zur optischen drahtlosen kommunikation und verfahren
EP1445843B1 (de) Ansteuerschaltung und Verfahren zum Betreiben eines Halbleiterlasers
DE60314061T2 (de) Verfahren zur Jitterunterdrückung für Lasertreibersteuerungseinheiten
EP0063748B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Steuergrössen aus dem Schleifenstrom
CN106160688A (zh) 一种基于光敏电阻的自动增益控制电路
DE2529479A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur temperaturstabilisierung eines optischen empfaengers
DE3928116A1 (de) Datennetz mit lichtwellenleitern
EP4057525A2 (de) Optisch-drahtlose vorrichtug und verfahren zum erstellen von informationsspeichern
CH629052A5 (de) Elektronischer sender fuer gleichstromtelegraphiesysteme.
DE2459496C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verstärkung von impulsförmigen Signalen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20757317

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020757317

Country of ref document: EP

Effective date: 20220314