WO2021023747A1 - Behälter mit speiseeispulver - Google Patents

Behälter mit speiseeispulver Download PDF

Info

Publication number
WO2021023747A1
WO2021023747A1 PCT/EP2020/071922 EP2020071922W WO2021023747A1 WO 2021023747 A1 WO2021023747 A1 WO 2021023747A1 EP 2020071922 W EP2020071922 W EP 2020071922W WO 2021023747 A1 WO2021023747 A1 WO 2021023747A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
mass
ice cream
interior
cream powder
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/071922
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulf Herrmann
Original Assignee
eSantis GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by eSantis GmbH filed Critical eSantis GmbH
Priority to EP20751530.5A priority Critical patent/EP4009803A1/de
Publication of WO2021023747A1 publication Critical patent/WO2021023747A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/08Batch production
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/32Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/32Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • A23G9/34Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds characterised by carbohydrates used, e.g. polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/32Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • A23G9/42Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds containing plants or parts thereof, e.g. fruits, seeds, extracts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/52Liquid products; Solid products in the form of powders, flakes or granules for making liquid products ; Finished or semi-finished solid products, frozen granules

Definitions

  • the invention relates to a container with an ice cream powder and a method for producing an ice cream by means of the container.
  • ice cream powder With a commercially available ice cream powder, it is easy to make an ice cream at home. To do this, the ice cream powder and milk are mixed with a hand mixer and whipped. The mixture of the ice cream powder and the milk is then frozen in a freezer.
  • One of the things that is responsible for a good-tasting ice cream is the pleasant texture of the ice cream.
  • ice crystals contained in the ice cream should not be too large and the ice cream should have the highest possible volume of air bubbles that are introduced into the mixture by the hand mixer. If the ice cream contains the high volume fraction of the air bubbles, these hinder the growth of the ice crystals while the mixture is frozen. Therefore, an ice cream with the high volume fraction of the air bubbles will also have rather small ice crystals.
  • the disadvantage is that the ice cream produced in this way can be improved in terms of its texture.
  • the object of the invention is therefore to create a device and a method with which an ice cream can be produced from an ice cream powder which has a pleasant texture.
  • the container according to the invention has a cup, a lid, an interior, an ice cream powder, a sieve which is arranged in the interior and is attached to the container, and a fastening device by means of which the lid can be attached to the cup, whereby the container is in a closed state in which the interior is closed to the environment of the container, and by means of which the lid is detachable from the cup, whereby the container is in an open state in which the interior is open to the environment of the container .
  • the container it is now easily possible to produce an ice cream by initially producing a mixture that comprises the ice cream powder and a liquid. To do this, the ice cream powder and the liquid are filled into the interior of the container.
  • the liquid can, for example, have milk and / or cream and / or water and / or a fruit mixture of pureed fruit and water or consist thereof. Then the container is closed, the volume of the mixture being chosen so that a volume of air remains in the interior. The container is then shaken. During the shaking, eddies form in the flow of the mixture that is thereby created in the interior, in particular downstream of the sieve, which form small air bubbles in the mixture. The mixture can then be frozen, whereby the air bubbles are retained and the ice cream is formed. Surprisingly, by carrying out comparative tests, it was found that the ice cream advantageously has a more pleasant texture when it is produced by means of the container, compared to when it is produced, as is conventional, with a hand mixer.
  • milk includes both animal milk, such as cow's milk, and plant-based milk substitutes, such as almond milk, soy milk, mung bean milk or cereal milk, such as oat milk, rice milk or coconut.
  • plant-based milk substitutes such as almond milk, soy milk, mung bean milk or cereal milk, such as oat milk, rice milk or coconut.
  • the milk has proteins that support the formation of air bubbles and thus make the texture of the ice cream more pleasant.
  • ice cream is understood as meaning, for example, ice cream, cream ice cream, egg cream ice cream, milk ice cream, cream ice cream, cream ice cream, fruit ice cream, fruit ice cream, sorbet or water ice.
  • the ice cream powder contain thickeners and carbohydrates. It is particularly preferred that the ice cream powder comprises: 0.2 mass% to 5 mass% of the Thickening agent and 70% by mass to 99.8% by mass of the carbohydrates, with the proviso that the aforementioned quantity data must not exceed 100% by mass.
  • the thickening agents preferably have at least one substance selected from the following list: guar gum, joannis bread gum, xanthan, carrageenan, agar-agar, processed Euchema algae, tragacanth, gum arabic, karaya gum, tartar gum, gellan, konjac, pectins , Celluclose, mono- and diglyciderides of fatty acids, alginate, especially sodium alginate, potassium alginate, ammonium alginate, calcium alginate, propylene glycol alginate. Guar gum, locust bean gum and carrageenan also have the advantage that they act as an emulsifier. This is particularly relevant if the ice cream contains fat.
  • the fat can get into the ice cream in that it is contained in the ice cream powder and / or in that it gets into the ice cream through the milk and / or the cream.
  • Locust bean gum, guar gum and alginate have the advantage that they act as stabilizers that facilitate the formation of air bubbles and delay the collapse of the air bubbles.
  • the carbohydrates preferably have at least one substance that is selected from the following list: dextrose, semi-white sugar, sugar, white sugar, refined sugar, refined white sugar, refined sugar, liquid sugar, invert liquid sugar, invert sugar syrup, glucose, glucose syrup, dried glucose syrup, dextrose, Maltodextrin, sucrose, inulin, fructose, polysaccharide, oligosaccharide, polyol.
  • the polyol can contain at least one substance selected from the following list: sorbitol (E 420), mannitol (E 421), isomalt (E 953), maltitol (E 965), lactitol (E 966), xylitol (E 967) , Erythritol (E 968), polyglycitol syrup (E 964).
  • the carbohydrates are particularly preferably fructose-free so that the ice cream can also be consumed by people who suffer from fructose tolerance. Because sucrose and inulin have fructose building blocks, in the event that the carbohydrates should be free of fructose, sucrose and the Inulin cannot be provided in the ice cream powder.
  • the glucose and the glucose syrup also have the advantage that when they are used in the ice cream powder, the ice cream becomes particularly creamy.
  • the ice cream powder preferably has a flavoring ingredient. It is particularly preferred that the ice cream powder comprises: 1% by mass to 5% by mass of the flavoring ingredient, with the proviso that the aforementioned quantities may not exceed 100% by mass.
  • the flavoring ingredient preferably has at least one substance selected from the following list: eggnog, strawberry, raspberry, lemon, nut, yogurt, passion fruit, kiwi, coffee, Malaga, mango, melon, mint, orange, amarena cherry, Pistachio, stracciatella, nougat, banana, coconut, Spekulatiusge spice, cocoa powder, chocolate, vanillin, vanilla, in particular Bourbon vanilla, the aforementioned fruits being able to be present as a flavor and / or as a real ingredient in the ice cream powder.
  • the ice cream powder preferably has fat and / or milk protein. It is particularly preferred that the ice cream powder has: 0.05% by mass to 5% by mass of fat and / or 2% by mass to 6% by mass of milk protein, with the proviso that the aforementioned amounts of 100% by mass may not exceed.
  • the milk protein supports the formation of air bubbles and thus makes the texture of the ice cream more pleasant.
  • the fat preferably has at least one substance that is selected from the following list: milk fat, vegetable fat, in particular coconut fat, palm fat, sunflower oil.
  • the milk fat can be introduced into the ice cream powder in that the ice cream powder comprises milk powder.
  • the ice cream powder can comprise 10% by mass to 20% by mass of the milk powder.
  • the milk protein can be introduced into the ice cream powder in that the ice cream powder comprises milk powder.
  • the ice cream powder can comprise 10% by mass to 20% by mass of the milk powder.
  • the ice cream powder preferably has additives.
  • the ice cream powder particularly preferably comprises 0.01% by mass to 5% by mass of the additives.
  • additives include all additives common in the food sector, with the exception of the thickeners, carbon hydrates and the flavoring ingredient.
  • the additives preferably have at least one substance selected from the following list: coloring agent, antioxidant, emulsifier, firming agent, filler, gelling agent, flavor enhancer, complexing agent, preservative, modified starch, acidifying agent, acid regulator, foaming agent, antifoam, melting salts , Stabilizer, sweetener, amatto, lycopene, phosphoric acid, phosphates, diphosphates, triphosphates, polyphosphates, propylene glycol alginate, cassia gum, polysorbates, sugar esters of fatty acids, sugar glycerides, propylene glycol esters of fatty acids, sorbitol esters, beeswax, beeswax, Aspartame, saccharin and its Na, K and Ca salts, sucralose, thaumatin, neohesperidin DC, steviol glycosides, neotame, aspartame acesulfame salt, polyg
  • the dye has at least one substance selected from the following list: riboflavins, chlorophylls, chlorophyllines, copper-containing complexes of chlorophylls and chlorophyllines, caramel, sulphite caramel, ammonia caramel, ammonium sulphite caramel, vegetable charcoal (paprika, carotene, Capsanthin, capsorubin), betanin (beetroot), anthocyanins, calcium carbonate, titanium dioxide, iron oxides and iron hydroxides, curcumin, tartrazine, real carmine, azorubine (carmoisine), allura red AC, patent blue V, indigotine (indigokar min), brilliant blue FCF, Green S, brilliant black PN, brown HAT, beta-apo-8 '-carotinal (C 30), lutein.
  • caramel sulphite caramel, ammonia caramel, ammonium sulphite caramel, vegetable charcoal (paprika, carotene, Capsanthin, capsorubin), betan
  • the sweetener has at least one substance selected from the following list: acesulfame K (E950), aspartame (E951), cyclamate (E952), saccharine (E954), sucralose (E955), thaumatin (E957), neohesperidin (E959 ), Steviol glycosides (E960), neotame (E961), aspartame-acesulfame salt (E 962), advan- tame (E969).
  • the container has a mixture which comprises the ice cream powder and a liquid and is arranged in the interior space, air also being arranged in the interior space in the closed state.
  • the liquid comprises or consists of milk and / or cream, in particular unwhipped cream, and / or water and / or a fruit mixture of pureed fruit and water. It is particularly preferred that the mass ratio of the pureed fruit to the water in the fruit mixture is from 1.2 to 1.8.
  • the mass fraction of the ice cream powder is preferably in the mixture from 20 mass% to 55 mass%.
  • the volume fraction of the air in the interior is preferably at least 20%.
  • the volume fraction of the air in the interior space is particularly preferably at least 35%. It has been found through trials that the texture of the ice cream is particularly pleasant when the volume fraction of the air is at least 20%. It is particularly preferred that the volume of the air in the interior space is a maximum of 90%, in particular a maximum of 60%.
  • the screen preferably has a frame which is the outer end of the screen and which extends along a full perimeter of the container.
  • the sieve extends before geous enough over a complete cross section of the interior space. It is thus achieved that a large amount of the mixture flows through the sieve while the container is being shaken.
  • the sieve divides the interior space into a first compartment and a second compartment.
  • the volume of the second sub-space is preferably from 10% by volume to 30% by volume of the volume of the interior space, in particular from 20% by volume to 30% by volume of the volume of the interior space.
  • the screen is preferably formed by means of webs which have two long sides and two short sides which are shorter than the long sides, the long sides delimiting the first part space and the second part space and the short sides delimiting the mesh of the screen. When the container is shaken, the mixture flows along the two short sides and a flow separation occurs at the end of the short sides, which creates a vortex.
  • the long side is arranged between the two short sides, the distance between the vertebrae is rather long, so that they can develop from one another undisturbed and thus two of the vertebrae can form on a section extending in the longitudinal direction of the web, each of them the air bubbles form.
  • a high volume fraction of the air bubbles can be introduced into the mixture in a short period of shaking.
  • the long side can be longer than 1.5 mm, in particular longer than 2.0 mm.
  • the sieve preferably has a shape that deviates from a flat shape, in particular a cone shape or a dome shape. As a result, the sieve has a larger surface than if the sieve had the flat shape. Due to the larger surface of the sieve, a high volume fraction of the gas bubbles can also be quickly introduced into the mixture.
  • the method according to the invention for producing an edible egg has the following steps: a) providing the container according to the invention or a preferred embodiment of the container; b) pouring the ice cream powder and a liquid into the interior while the container is in the oven state, whereby a mixture is formed comprising the ice cream powder and the liquid; c) shaking the container with air disposed in the interior space and the mixture disposed in the interior space while the container is in the closed state; d) Freezing the container with the mixture arranged in the interior.
  • Step d) is preferably carried out at a temperature from -12 ° C to -22 ° C, in particular at a temperature from -14 ° C to -18 ° C.
  • the container can be placed in the freezer compartment of a refrigerator or in a freezer, for example.
  • step c) is carried out with a minimum duration of 1 minute.
  • Step c) is particularly preferably carried out with a minimum duration of 1.5 minutes.
  • Step c) is preferably carried out by hand.
  • the liquid preferably has milk and / or cream and / or water and / or a fruit mixture of pureed fruit and water or consists thereof.
  • a first mixture was produced which consists of 45% by mass of ice cream powder and 55% by mass of milk, the milk having 3.5% by mass of fat.
  • the ice cream powder and the milk were mixed with one another for 2 minutes using a hand mixer that rotates at the highest level.
  • the first mixture was then stored at -15 ° C. for 24 hours, as a result of which a first ice cream was formed.
  • a second mixture was produced almost at the same time, which consists of 45% by mass of ice cream powder and 55% by mass of milk, the milk having 3.5% by mass of fat.
  • a container which has a cup, a lid, an interior, a sieve which is arranged in the interior and is attached to the container, and a fastening device with means of which the lid can be attached to the cup, whereby the container is in a closed state, in which the interior is closed to the environment of the container, and with means of the lid is detachable from the cup, whereby the loading container is in an open state in which the interior is compared to the environment of the container is open.
  • the ice cream powder and milk were poured into the interior while the container is in the open state, thereby creating the second mixture was formed.
  • the volume fraction of the air in the interior was 35%.
  • the container with the air arranged in the inner space and the second mixture arranged in the inner space was shaken for 2 minutes with the container in the closed state.
  • the container with the second mixture arranged in the interior was frozen by storing the container at -15 ° C. for 24 hours, whereby a second ice cream was formed.
  • the ice cream powder according to the first mixture and according to the second mixture from the first comparative example consists of 1% by mass of a thickening agent which consists in equal parts of guar gum, locust bean gum and xanthan gum,
  • the first ice cream and the second ice cream were characterized in a single tasting according to a simply descriptive test according to DIN 10964-2014 and compared directly with one another.
  • the appearance, smell, texture and taste of the first ice cream and the second ice cream were assessed.
  • consistency is the texture as felt outside the mouth, for example when portioning the ice cream with a spoon.
  • the mouthfeel is the texture as felt inside the mouth. Grading was given with grades that correspond to school grades, with 1 being the best grade and 6 being the worst grade.
  • a first mixture was produced, which consists of 26.5% by mass of ice cream powder, 29.4% by mass! Cream and 44.1 mass% milk.
  • the ice cream powder and the milk were mixed together for 3 minutes using a hand mixer that rotates at the highest level. Then the cream was whipped with a hand mixer. The first mixture was then completed by lifting the whipped cream into the mixture of the ice cream powder and the milk. The first mixture was then stored at -15 ° C. for 24 hours, whereby a first ice cream was formed.
  • a second mixture was produced almost simultaneously, consisting of 26.5% by mass of ice cream powder, 29.4% by mass of cream and 44.1% by mass of milk.
  • the container from the first comparative example was provided.
  • the ice cream powder, cream and milk were poured into the inner space while the container is in the open state, thereby forming the second mixture.
  • the volume fraction of the air in the interior was 35%.
  • the container with the air arranged in the inner space and the second mixture arranged in the inner space was shaken for 2 minutes, the container being in the closed state.
  • the container with the mixture arranged in the interior was frozen by storing the container at -15 ° C. for 24 hours, whereby a second ice cream was formed.
  • the ice cream powder according to the first mixture and according to the second mixture from the second comparative example consists of 0.5 mass% guar gum, 0.5 mass% locust bean gum, 36 mass% sucrose, 30 mass% grape sugar,
  • the first ice cream and the second ice cream were characterized in a single tasting analogous to the first comparative example and compared directly with one another.
  • Table 2 is structured analogously to Table 1. It can be clearly seen that the second ice cream that was produced by means of the container has better grades in terms of consistency and mouthfeel than the first ice cream that was produced by means of the hand mixer. In addition, in contrast to the first ice cream, the second ice cream has no crystals, which makes the second ice cream more pleasant than the first ice cream.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through the container according to the invention and
  • FIG. 2 shows a plan view of a sieve of the container.
  • a container 1 has a cup 2, a lid 3, an interior space 4, a sieve 5 and a fastening device.
  • the lid 3 can be fastened to the cup 2, whereby the container 1 is in a closed state, in which the interior 4 is closed with respect to the environment of the container 1, and detachable from the cup 2, whereby the container 1 in is an open state in which the interior space 4 is open to the surroundings of the container 1.
  • Figure 1 shows the container 1 in its closed position.
  • the sieve 5 is arranged in the interior space 4 and attached to the container 1.
  • the container 1 has an ice cream powder.
  • the ice cream powder can be arranged in the interior space 4, for example, for sale of the container 1.
  • the ice cream powder is arranged in a packaging or that the ice cream powder is arranged without Packaging is arranged in the interior 4. It is also conceivable that the ice cream powder for sale is arranged in the Ver pack that is net angeord outside the container 1.
  • the cup 2, the lid 3 and / or the sieve 5 can for example have plastic or consist of plastic.
  • the cup 2, the lid 3 and / or the sieve 5 can be produced by means of an injection molding process.
  • the cup 2, the lid 3 and / or the sieve can have metal and / or consist of metal.
  • the cup, the lid 3 and / or the sieve can be poured.
  • Figures 1 and 2 show that the cup 2 has a circular cross-section, although other cross-sections, such as a rectangular cross-section, are also conceivable.
  • the fastening device as shown in FIG. 1, can be formed by an internal thread 11, which is arranged on the lid 3, and an external thread 12, which is arranged on the cup 2.
  • the internal thread 11 is arranged on the cup and the external thread 12 is arranged on the cover 3.
  • the internal thread 11 and the external thread 12 engage in one another in the closed state.
  • the container 1 can be brought into its open state by simply turning the lid 3 relative to the Be cher 2.
  • FIG. 1 shows that the sieve 5 can have a frame 8 which is the outer end of the sieve 5 and which extends along a complete circumference of the container 1.
  • the frame 8 can be fastened to the cover 3, for example in that, as shown in FIG. 1, the cover 2 has a frame recess 17 which is set up to receive and clamp the frame 8.
  • the sieve 5 can be removed from the lid 3, for example in order to clean it, and then reinserted into the lid 3.
  • the cup 2 can have a support projection 15 which projects into the interior space 4 and is set up to support the sieve 5 in its closed state while the container 1 is being shaken. This can prevent the frame 8 from getting out of the frame recess 17 during shaking.
  • FIG. 1 also shows that the frame recess 17 can be delimited by a first wall 18 and a second wall 19, which is further outside than the first wall 18.
  • the second wall 19 can bear against the inner surface of the cup 2 in the closed state.
  • a further sealing surface can be created in addition to the internal thread 11 and the external thread 12, which were in the closed condition and thus form a sealing surface.
  • the sieve 5 can divide the inner space 4 into a first partial space 6 and a second partial space 7.
  • the volume of the second sub-space can be from 10% to 30% by volume of the volume of the interior 4, in particular from 20% to 30% by volume of the volume of the interior 4.
  • the first sub-space 6 and the second sub-space 7 can be arranged next to one another in a direction from a cup base 16 of the cup 2 to the lid 3. It is conceivable that the first sub-space 6 is arranged in the area of the cup base 16 and the second sub-area 7 is arranged in the area of the lid 3.
  • Figures 1 and 2 show that the sieve 5 can be formed by means of webs 9, which have two long sides 13 and two short sides 14 which are shorter than the long sides 13, the long sides 13 the first subspace 6 and delimit the second subspace 7 and the short sides 14 limit the meshes 10 of the screen 5.
  • the two opposite ends of the webs 9 can be attached to the frame 8, for example.
  • the webs 9 can be straight and have two groups of the webs 9 which are arranged parallel to one another.
  • the webs 9 are designed to be curved.
  • the sieve has a shape deviating from a flat shape, in particular a conical shape, as shown in FIG. 1, or a spherical shape.
  • a step a) the container 1 is provided.
  • a step b) the ice cream powder and a liquid is filled into the interior 4, while the loading container 1 is in the open state, whereby a mixture is gebil det, which has the ice cream powder and the liquid.
  • a step c) the container 1 is shaken with the air arranged in the interior space 4 and the mixture arranged in the interior space 4, while the container 1 is in the closed state.
  • the loading container 1 with the mixture arranged in the interior space 4 is frozen.
  • the liquid can, for example, comprise or consist of milk and / or cream and / or water and / or a fruit mixture of pureed fruit and water.
  • the volume of the mixture can be chosen so that the volume fraction of the air in the interior 4 is at least 20%, in particular at least 35%, and in particular a maximum of 90% or a maximum of 60%.
  • the volume fraction of the air in the interior space can be greater than the second subchamber 7.
  • the container 1 can be frozen here in such a way that the cup base 16 is oriented downwards. This can prevent the sieve 5 from being surrounded by the mixture in its frozen state.
  • Step d) can be carried out at a temperature from -12 ° C to -22 ° C, in particular at a temperature from -14 ° C to -18 ° C.
  • the container can be placed in the freezer compartment of a refrigerator or in a freezer, for example.
  • Step c) can be carried out with a minimum duration of 1 minute or 1.5 minutes. It is conceivable that step c) is carried out by hand.
  • the ice cream powder can have, for example:
  • the thickening agents can have at least one substance selected from the following list: guar gum, carrageenan gum, xanthan gum, carrageenan, agar agar, processed Vietnameseema algae, tragacanth, gum arabic, karaya gum, tara gum, gellan, konjac, pectins, celluclose , Mono- and diglyciderides of fatty acids, alginate, especially sodium alginate, potassium alginate, ammonium alginate, calcium alginate, propylene glycol alginate.
  • the carbohydrates can contain at least one substance selected from the following list: grape sugar, semi-white sugar, sugar, white sugar, refined sugar, refined white sugar, refined sugar, liquid sugar, invert liquid sugar, in sugar syrup, glucose, glucose syrup, dried glucose syrup, dextrose, maltodextrin , Sucrose, inulin, fructose, polysaccharide, oligosaccharide, polyol.
  • the polyol can contain at least one substance selected from the following list: sorbitol (E 420), mannitol (E 421), isomalt (E 953), maltitol (E 965), lactitol (E 966), xylitol (E 967 ), Erythritol (E 968), polyglycitol syrup (E 964).
  • the flavoring ingredient can have at least one substance selected from the following list: eggnog, strawberry, raspberry, lemon, nut, yogurt, passion fruit, kiwi, coffee, Malaga, mango, melon, mint, orange, amarena cherry, Pista zie, stracciatella, nougat, banana, coconut, spiced biscuits, cocoa powder, chocolate, vanillin, vanilla, in particular bourbon vanilla, the aforementioned fruits being able to be present as a flavor and / or as a real ingredient in the ice cream powder.
  • additives include all additives common in the food sector, with the exception of thickeners, carbon hydrates and the flavoring ingredient.
  • the additives can have a substance selected from the following list: colorant, antioxidant, emulsifier, firming agent, filler, gelling agent, flavor enhancer, complexing agent, preservative, modified starch, acidifier, acidity regulator, foam agent, antifoam, melting salts, stabilizer, sweetener , Amatto, lycopene, phosphoric acid, phosphates, diphosphates, triphosphates, polyphosphates, cassia gum, polysorbates, sugar esters of fatty acids, sugar glycerides, propylene glycol esters of fatty acids, sorbitol esters, beeswax, acesulfame K, aspartame, saccharin and its sodium K and Ca salts, sucralose, thaumatin, neohesperidin DC, steviol glycosides, ne
  • the dye has at least one substance selected from the following list: riboflavins, chlorophylls, chlorophyllines, copper-containing complexes of chlorophylls and chlorophyllines, caramel, sulphite caramel, ammonia caramel, ammonium sulphite caramel, vegetable charcoal , Carotene, paprika extract (capsanthin, cap- sorubin), betanine (beetroot), anthocyanins, calcium carbonate, titanium dioxide, iron oxides and iron hydroxides, curcumin, tartrazine, real carmine, azorubine (carmoisine), allura red AC, patent blue V, indigotine (indigo carmine) , Brilliant blue FCF, green S, brilliant black PN, brown HAT, beta-apo-8'-carotinal (C 30), lutein.
  • caramel sulphite caramel, ammonia caramel, ammonium sulphite caramel, vegetable charcoal , Carotene, paprika extract (capsanthin
  • the sweetener has at least one substance that selected from the following list: acesulfame K (E950), asparamate (E951), cyclamate (E952), saccharin (E954), sucralose (E955), thaumatin (E957), neohesperidin (E959), steviol glycoside (E960), Neotame (E961), aspartame-acesulfame salt (E 962), advantagesam (E969).
  • acesulfame K E950
  • asparamate E951
  • cyclamate E952
  • saccharin E954
  • sucralose E955
  • thaumatin E957
  • neohesperidin E959
  • steviol glycoside E960
  • Neotame E961
  • aspartame-acesulfame salt E 962
  • advantagesam E969
  • the additives can have at least one substance selected from the following list: colorant, acidifier, acid regulator.
  • the mass fraction of the ice cream powder in the mixture can be from 20 mass% to 55 mass%.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälter mit einem Becher (2), einem Deckel (3), einem Innenraum (4), einem Speiseeispulver, einem Sieb (5), das in dem Innenraum (4) angeordnet ist und an dem Behälter (1) befestigt ist, und einer Befestigungseinrichtung, mittels der der Deckel (3) an dem Becher (2) befestigbar ist, wodurch der Behälter (1) in einem Geschlossenzustand ist, in dem der Innenraum (4) gegenüber der Umgebung des Behälters (1) geschlossen ist, und mittels der der Deckel (3) von dem Becher (2) lösbar ist, wodurch der Behälter (1) in einem Offenzustand ist, in dem der Innenraum (4) gegenüber der Umgebung des Behälters (1) offen ist.

Description

Behälter mit Speiseeispulver
Die Erfindung betrifft einen Behälter mit einem Speiseeispul ver und ein Verfahren zum Herstellen eines Speiseeises mittels des Behälters.
Mit einem kommerziell erhältlichen Speiseeispulver ist es ein fach möglich, zu Hause ein Speiseeis hersteilen. Dazu werden das Speiseeispulver und Milch mit einem Handrührgerät gemischt und aufgeschlagen. Anschließend wird die Mischung aus dem Speiseeispulver und der Milch in einem Gefrierschank eingefro ren. Für ein wohl schmeckendes Speiseeis ist unter anderem eine angenehme Textur des Speiseeises verantwortlich. Dazu sollten in dem Speiseeis enthaltene Eiskristalle nicht zu groß sein und das Speiseeis sollte einen möglichst hohen Volumenan teil an Luftbläschen aufweisen, die von dem Handrührgerät in die Mischung eingebracht werden. Enthält das Speiseeis den ho hen Volumenanteil an den Luftbläschen, so behindern diese das Wachstum der Eiskristalle, während die Mischung eingefroren wird. Daher wird ein Speiseeis mit dem hohen Volumenanteil an den Luftbläschen auch eher kleine Eiskristalle haben. Nachtei lig ist, dass das derart hergestellte Speiseeis hinsichtlich seiner Textur verbesserungsfähig ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, mit denen aus einem Speiseeispulver ein Speiseeis herstellbar ist, das eine angenehme Textur hat.
Der erfindungsgemäße Behälter weist einen Becher, einen De ckel, einen Innenraum, ein Speiseeispulver, ein Sieb, das in dem Innenraum angeordnet ist und an dem Behälter befestigt ist, und eine Befestigungseinrichtung auf, mittels der der De ckel an dem Becher befestigbar ist, wodurch der Behälter in einem Geschlossenzustand ist, in dem der Innenraum gegenüber der Umgebung des Behälters geschlossen ist, und mittels der der Deckel von dem Becher lösbar ist, wodurch der Behälter in einem Offenzustand ist, in dem der Innenraum gegenüber der Um gebung des Behälters offen ist. Mittels des Behälters ist es nun einfach möglich, ein Speise eis herzustellen, indem zu Anfang eine Mischung hergestellt wird, die das Speiseeispulver und eine Flüssigkeit aufweist. Dazu werden das Speiseispulver und die Flüssigkeit in den In nenraum des Behälters gefüllt. Die Flüssigkeit kann beispiels weise Milch und/oder Sahne und/oder Wasser und/oder eine Obst mischung aus püriertem Obst und Wasser aufweisen oder daraus bestehen. Dann wird der Behälter geschlossen, wobei das Volu men der Mischung so gewählt wird, dass ein Volumen von Luft in dem Innenraum verbleibt. Anschließend wird der Behälter ge schüttelt. Während dem Schütteln bilden sich in der dadurch in dem Innenraum entstehenden Strömung der Mischung, insbesondere stromab des Siebes, Wirbel aus, die Luftbläschen in der Mi schung bilden. Anschließend kann nun die Mischung eingefroren werden, wobei die Luftbläschen erhalten bleiben und wodurch das Speiseeis gebildet wird. Überraschenderweise wurde durch Durchführen von Vergleichsversuchen gefunden, dass das Speise eis vorteilhaft eine angenehmere Textur hat, wenn es mittels des Behälters hergestellt wird, im Vergleich dazu, wenn es wie herkömmlich mit einem Handrührgerät hergestellt wird.
Unter dem Begriff Milch wird sowohl tierische Milch, wie bei spielsweise Kuhmilch, als auch pflanzlicher Milchersatz ver standen, wie beispielsweise Mandelmilch, Sojamilch, Mungboh- nenmilch oder Getreidemilch, wie beispielsweise Hafermilch, Reismilch oder Kokkoh. Die Milch weißt Proteine auf, die die Bildung der Luftbläschen unterstützen und somit die Textur des Speiseeises angenehmer macht.
Unter dem Begriff Speiseeis wird beispielsweise Eiscreme, Cre meeis, Eiercremeeis, Milcheis, Rahmeis, Sahneeis, Fruchteis, Fruchteiscreme, Sorbet oder Wassereis verstanden.
Es ist bevorzugt, dass das Speiseeispulver Verdickungsmittel und Kohlenhydrate aufweist. Es ist besonders bevorzugt, dass das Speiseeispulver aufweist: 0,2 Massen-% bis 5 Massen-% des Verdickungsmittels und 70 Massen-% bis 99,8 Massen-% der Koh lenhydrate, mit der Maßgabe, dass die vorgenannte Mengenanga ben 100 Massen-% nicht überschreiten dürfen.
Die Verdickungsmittel weisen bevorzugt zumindest einen Stoff auf, der aus folgender Liste ausgewählt ist: Guarkernmehl, Jo hannisbrotkernmehl, Xanthan, Carrageen, Agar-Agar, verarbei tete Euchema-Algen, Traganth, Gummi arabicum, Karayagummi, Ta rakernmehl, Gellan, Konjak, Pektine, Celluclose, Mono- und Diglycideride von Speisefettsäuren, Alginat, insbesondere Nat riumalginat, Kaliumalginat, Ammoniumalginat, Calciumalginat, Propylenglycolalginat . Guarkernmehl, Johannisbrotkernmehl und Carrageen haben zudem den Vorteil, dass sie als Emulgator wir ken. Dies ist besonders relevant, wenn das Speiseeis Fett ent hält. Das Fett kann in das Speiseeis gelangen, in dem es in dem Speiseeispulver enthalten ist und/oder indem es durch die Milch und/oder die Sahne in das Speiseeis gelangt. Johannis brotkernmehl, Guarkernmehl und Alginat haben den Vorteil, dass sie als Stabilisatoren wirken, die die Bildung der Luftbläs chen erleichtern und ein Kollabieren der Luftbläschen verzö gern.
Die Kohlenhydrate weisen bevorzugt zumindest einen Stoff auf, der aus folgender Liste ausgewählt ist: Traubenzucker, Halb weißzucker, Zucker, Weißzucker, raffinierter Zucker, raffi nierter Weißzucker, Raffinade, Flüssigzucker, Invertflüssigzu cker, Invertzuckersirup, Glucose, Glucosesirup, getrockneter Glucosesirup, Dextrose, Maltodextrin, Saccharose, Inulin, Fructose, Polysaccharid, Oligosaccharid, Polyol. Das Polyol kann zumindest einen Stoff aufweisen, der aus folgender Liste ausgewählt ist: Sorbit (E 420), Mannit (E 421), Isomalt (E 953), Maltit (E 965), Lactit (E 966), Xylit (E 967), Erythrit (E 968), Polyglycitolsirup (E 964). Besonders bevorzugt sind die Kohlenhydrate frei von Fructose, damit das Speiseeis auch von Personen konsumiert werden kann, die an einer Fructosein toleranz leiden. Weil die Saccharose und das Inulin Fructose bausteine aufweisen, können in dem Fall, dass die Kohlenhyd rate frei von Fructose sein sollen, die Saccharose und das Inulin nicht in dem Speiseeispulver vorgesehen werden. Die Glucose und der Glucosesirup haben zudem den Vorteil, dass durch ihre Verwendung in dem Speiseeispulver das Speiseeis be sonders cremig wird.
Das Speiseeispulver weist bevorzugt eine geschmackgebende Zu tat auf. Es ist besonders bevorzugt, dass das Speiseeispulver aufweist: 1 Massen-% bis 5 Massen-% der geschmackgebenden Zu tat, mit der Maßgabe, dass die vorgenannte Mengenangaben 100 Massen-% nicht überschreiten dürfen.
Die geschmackgebende Zutat weist bevorzugt zumindest einen Stoff auf, der aus folgender Liste ausgewählt ist: Eierlikör, Erdbeer, Himbeer, Zitrone, Nuss, Joghurt, Maracuja, Kiwi, Kaf fee, Malaga, Mango, Melone, Minze, Orange, Amarena-Kirsch, Pistazie, Stracciatella, Nougat, Banane, Kokos, Spekulatiusge würz, Kakaopulver, Schokolade, Vanillin, Vanille, insbesondere Bourbon-Vanille, wobei die vorgenannten Früchte als Aroma und/oder als echte Zutat in dem Speiseeispulver vorliegen kön nen.
Das Speiseeispulver weist bevorzugt Fett und/oder Milchprotein auf. Es ist besonders bevorzugt, dass das Speiseeispulver auf weist: 0,05 Massen-% bis 5 Massen-% Fett und/oder 2 Massen-% bis 6 Massen-% Milchprotein, mit der Maßgabe, dass die vorge nannte Mengenangaben 100 Massen-% nicht überschreiten dürfen. Das Milchprotein unterstützt die Bildung der Luftbläschen und macht somit die Textur des Speiseeises angenehmer.
Das Fett weist bevorzugt zumindest einen Stoff auf, der aus folgender Liste ausgewählt ist: Milchfett, Pflanzenfett, ins besondere Kokosfett, Palmfett, Sonnenblumenöl. Das Milchfett kann in das Speiseeispulver eingebracht werden, indem das Speiseeispulver Milchpulver aufweist. Beispielsweise kann das Speiseeispulver 10 Massen-% bis 20 Massen-% des Milchpulvers aufweisen. Das Milchprotein kann in das Speiseeispulver einge bracht werden, indem das Speiseeispulver Milchpulver aufweist. Beispielsweise kann das Speiseeispulver 10 Massen-% bis 20 Massen-% des Milchpulvers aufweisen.
Das Speiseeispulver weist bevorzugt Zusatzstoffe auf. Beson ders bevorzugt weist das Speiseeispulver 0,01 Massen-% bis 5 Massen-% der Zusatzstoffe auf. Unter dem Begriff Zusatz stoffe fallen alle im Nahrungsmittelbereich übliche Zusatz stoffe, außer die Verdickungsmittel, die Kohlendydrate und die geschmackgebende Zutat. Die Zusatzstoffe weisen bevorzugt zu mindest einen Stoff auf, der aus folgender Liste ausgewählt ist: Farbstoff, Antioxidationsmittel, Emulgator, Festigungs mittel, Füllstoff, Geliermittel, Geschmacksverstärker, Kom plexbildner, Konservierungsstoff, modifizierte Stärke, Säue rungsmittel, Säureregulator, Schaummittel, Schaumverhüter, Schmelzsalze, Stabilisator, Süßungsmittel, Amatto, Lycopin, Phosphorsäure, Phosphate, Diphosphate, Triphosphate, Polyphos phate, Propylenglycolalginat, Cassia-Gummi, Polysorbate, Zu ckerester von Speisefettsäuren, Zuckerglyceride, Propylengly- colester von Speisefettsäuren, Sorbitester, Bienenwachs, Ace- sulfam K, Aspartam, Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze, Sucralose, Thaumatin, Neohesperidin DC, Steviolglycoside, Ne- otam, Aspartam- Acesulfamsalz, Polyglycitolsirup. Der Farb stoff weist zumindest einen Stoff auf, der aus folgender Liste ausgewählt ist: Riboflavine, Chlorophylle, Chlorophylline, kupferhaltige Komplexe der Chlorophylle und Chlorophylline, Zuckerkulör, Sulfitlaugen-Zuckerkulör, Ammoniak-Zuckerkulör, Ammonsulfit-Zuckerkulör, Pflanzenkohle, Carotin, Paprikaex trakt (Capsanthin, Capsorubin), Betanin (Betenrot), Ant- hocyane, Calciumcarbonat, Titandioxid, Eisenoxide und Eisen hydroxide, Kurkumin, Tartrazin, echtes Karmin, Azorubin (Carmoisin), Allurarot AC, Patentblau V, Indigotin (Indigokar min), Brillantblau FCF, Grün S, Brillantschwarz PN, Braun HAT, Beta-apo-8 '-Carotinal (C 30), Lutein. Das Süßungsmittel weist zumindest einen Stoff auf, der aus folgender Liste ausgewählt ist: Acesulfam K (E950), Aspartam (E951), Cyclamat (E952), Saccharin (E954), Sucralose (E955), Thaumatin (E957), Neohes peridin (E959), Steviolglycoside (E960), Neotam (E961), Aspar- tam-Acesulfam-Salz (E 962), Advantam (E969). Es ist bevorzugt, dass der Behälter eine Mischung aufweist, die das Speiseeispulver und eine Flüssigkeit aufweist und in dem Innenraum angeordnet ist, wobei in dem Geschlossenzustand in dem Innenraum auch Luft angeordnet ist. Dabei ist bevor zugt, dass die Flüssigkeit Milch und/oder Sahne, insbesondere unaufgeschlagene Sahne, und/oder Wasser und/oder eine Obstmi schung aus püriertem Obst und Wasser aufweist oder daraus be steht. Dabei ist besonders bevorzugt, dass in der Obstmischung das Massenverhältnis von dem püriertem Obst zu dem Wasser von 1,2 bis 1,8 beträgt.
Der Massenanteil des Speiseeispulvers beträgt bevorzugt in der Mischung von 20 Massen-% bis 55 Massen-%.
Der Volumenanteil der Luft in dem Innenraum beträgt bevorzugt mindestens 20 %. Besonders bevorzugt beträgt der Volumenanteil der Luft in dem Innenraum mindestens 35 %. Es wurde durch Ver suche herausgefunden, dass die Textur des Speiseeises beson ders angenehm ist, wenn der Volumenanteil der Luft mindestens 20 % beträgt. Es ist besonders bevorzugt, dass der Volumenan teil der Luft in dem Innenraum maximal 90 %, insbesondere ma ximal 60 %, beträgt.
Das Sieb weist bevorzugt einen Rahmen auf, der das äußere Ende des Siebs ist und der sich entlang eines vollständigen Umfangs des Behälters erstreckt. Dadurch erstreckt sich das Sieb vor teilhafterweise über einen vollständigen Querschnitt des In nenraums. Somit wird erreicht, dass während eines Schütteins des Behälters eine große Menge der Mischung durch das Sieb hindurch strömt.
Es ist bevorzugt, dass das Sieb den Innenraum in einen ersten Teilraum und einen zweiten Teilraum teilt. Das Volumen des zweiten Teilraums beträgt dabei bevorzugt von 10 Vol-% bis 30 Vol-% des Volumens des Innenraums, insbesondere von 20 Vol- % bis 30 Vol-% des Volumens des Innenraums. Bevorzugt ist das Sieb mittels Stegen gebildet, die zwei lange Seiten und zwei kurze Seiten aufweisen, die kürzer als die langen Seiten sind, wobei die langen Seiten den ersten Teil raum und den zweiten Teilraum begrenzen und die kurzen Seiten die Maschen des Siebs begrenzen. Beim Schütteln des Behälters strömt die Mischung an den beiden kurzen Seiten entlang und am Ende der kurzen Seiten entsteht jeweils eine Strömungsablö sung, die einen Wirbel erzeugt. Indem zwischen den beiden kur zen Seiten die lange Seite angeordnet ist, ist der Abstand der Wirbel eher lang, so dass sie sich ungestört voneinander aus bilden können und somit an einem sich in Längsrichtung des Stegs erstreckenden Abschnitt zwei der Wirbel ausbilden kön nen, die jeweils die Luftbläschen bilden. Dadurch kann in ei ner kurzen Dauer des Schütteins ein hoher Volumenanteil der Luftbläschen in die Mischung eingebracht werden. Die lange Seite kann dazu länger als 1,5 mm sein, insbesondere länger als 2,0 mm.
Das Sieb hat bevorzugt eine von einer ebenen Form abweichende Form, insbesondere eine Kegelform oder eine Kalottenform. Dadurch hat das Sieb eine größere Oberfläche, als wenn das Sieb die ebene Form hätte. Durch die größere Oberfläche des Siebs kann auch schnell ein hoher Volumenanteil an den Gas bläschen in die Mischung eingebracht werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines Speiseei ses weist folgende Schritte auf: a) Bereitstellen des erfin dungsgemäßen Behälters oder einer bevorzugten Ausführungsform des Behälters; b) Einfüllen des Speiseeispulvers und einer Flüssigkeit in den Innenraum, während der Behälter in dem Of fenzustand ist, wodurch eine Mischung gebildet wird, die das Speiseeispulver und die Flüssigkeit aufweist; c) Schütteln des Behälters mit in dem Innenraum angeordneter Luft und der in dem Innenraum angeordneten Mischung, während der Behälter in dem Geschlossenzustand ist; d) Einfrieren des Behälters mit der in dem Innenraum angeordneten Mischung. Der Schritt d) wird bevorzugt bei einer Temperatur von -12 °C bis -22 °C durchgeführt, insbesondere bei einer Temperatur von -14 °C bis -18 °C. Dazu kann der Behälter beispielsweise in das Gefrierfach eines Kühlschranks oder in einen Gefrierschank gestellt werden.
Bevorzugt wird der Schritt c) mit einer Mindestdauer von 1 Mi nute durchgeführt. Besonders bevorzugt wird der Schritt c) mit einer Mindestdauer von 1,5 Minuten durchgeführt. Bevorzugt wird der Schritt c) von Hand durchgeführt.
Die Flüssigkeit weist bevorzugt Milch und/oder Sahne und/oder Wasser und/oder eine Obstmischung aus püriertem Obst und Was ser auf oder besteht daraus.
In einem ersten Vergleichsbeispiel wurde eine erste Mischung hergestellt, die aus 45 Massen-% Speiseeispulver und 55 Mas- sen-% Milch besteht, wobei die Milch 3,5 Massen-% Fett auf weist. Dazu wurden das Speiseeispulver und die Milch mittels eines Handrührgerätes, das auf höchster Stufe rotiert, mitei nander 2 Minuten vermischt. Anschließend wurde die erste Mi schung bei -15 °C 24 Stunden gelagert, wodurch ein erstes Speiseeis gebildet wurde.
Zudem wurde in dem ersten Vergleichsbeispiel fast zeitgleich eine zweite Mischung hergestellt, die aus 45 Massen-% Speise eispulver und 55 Massen-% Milch besteht, wobei die Milch 3,5 Massen-% Fett aufweist. Dazu wurde ein Behälter bereitge stellt, der einen Becher, einen Deckel, einen Innenraum, ein Sieb, das in dem Innenraum angeordnet ist und an dem Behälter befestigt ist, und eine Befestigungseinrichtung aufweist, mit tels der der Deckel an dem Becher befestigbar ist, wodurch der Behälter in einem Geschlossenzustand ist, in dem der Innenraum gegenüber der Umgebung des Behälters geschlossen ist, und mit tels der der Deckel von dem Becher lösbar ist, wodurch der Be hälter in einem Offenzustand ist, in dem der Innenraum gegen über der Umgebung des Behälters offen ist. Das Speiseeispulver und die Milch wurden in den Innenraum eingefüllt, während der Behälter in dem Offenzustand ist, wodurch die zweite Mischung gebildet wurde. Der Volumenanteil der Luft in dem Innenraum betrug 35 %. Anschließend wurde der Behälter mit der in dem Innenraum angeordneten Luft und der in dem Innenraum angeord neten zweiten Mischung für 2 Minuten geschüttelt, wobei der Behälter dabei in dem Geschlossenzustand war. Schließlich wurde der Behälter mit der in dem Innenraum angeordneten zwei ten Mischung eingefroren, indem der Behälter bei -15 °C für 24 Stunden gelagert wurde, wodurch ein zweites Speiseeis ge bildet wurde.
Das Speiseeispulver gemäß der ersten Mischung und gemäß der zweiten Mischung aus dem ersten Vergleichsbeispiel besteht aus 1 Massen-% eines Verdickungsmittels, das zu gleichen Teil aus Guarkernmehl, Johannisbrotkernmehl und Xanthan besteht,
30 Massen-% getrockneter Glucosesirup, 30 Massen-% Maltodext- rin, 30 Massen-% Dextrose, 1 Massen-% Vanille, 2 Massen-% Ko kosfett und 6 Massen-% Milchprotein.
Das erste Speiseeis und das zweite Speiseeis wurden nach den 24 Stunden in einer einzigen Verkostung gemäß einer einfach beschreibenden Prüfung nach DIN 10964-2014 charakterisiert und direkt miteinander verglichen. Beurteilt wurden dabei Optik, Geruch, Textur und Geschmack des ersten Speiseeises und des zweiten Speiseeises. Bei der Textur wird unterschieden in Kon sistenz und Mundgefühl. Bei der Konsistenz handelt es sich um die Textur, wie sie außerhalb des Mundes gefühlt wird, bei spielsweise bei einem Portionieren des Speiseeises mit einem Löffel. Bei dem Mundgefühl handelt es sich um die Textur, wie sie innerhalb des Mundes gefühlt wird. Benotet wurde mit No ten, die Schulnoten entsprechen, wobei 1 der besten Note und 6 der schlechtesten Note entspricht.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst. In der zwei ten Spalte ist eine Beschreibung des ersten Speiseeises, in der dritten Spalte ist eine Beschreibung des zweiten Speiseei ses, in der vierten Spalte ist das arithmetische Mittel der Noten aller Testpersonen für das erste Speiseeis und in der fünften Spalte ist das arithmetische Mittel der Noten aller Testpersonen für das zweite Speiseeis angegeben. Es ist deut lich erkennbar, dass das zweite Speiseeis, das mittels des Be hälters hergestellt wurde, hinsichtlich Konsistenz und Mundge fühl bessere Noten als das erste Speiseeis hat, das mittels des Handrührgeräts hergestellt wurde. Auch aus der Beschrei bung der zweiten Spalte und dritten Spalte ergibt sich, dass das zweite Speiseeis weicher und luftiger ist. Zudem ist das zweite Speiseeis im Gegensatz zu dem ersten Speiseeis nicht schleimig, was bei dem ersten Speiseeis unangenehm ist.
Figure imgf000011_0001
In einem zweiten Vergleichsbeispiel wurde eine erste Mischung hergestellt, die aus 26,5 Massen-% Speiseeispulver, 29,4 Mas sen-! Sahne und 44,1 Massen-% Milch besteht. Dazu wurden das Speiseeispulver und die Milch mittels eines Handrührgerätes, das auf höchster Stufe rotiert, miteinander 3 Minuten ver mischt. Dann wurde die Sahne mit dem Handrührgerät aufgeschla gen. Anschließend wurde die erste Mischung fertig gestellt, indem die aufgeschlagene Sahne unter die Mischung aus dem Speiseeispulver und der Milch gehoben wurde. Danach wurde die erste Mischung bei -15 °C 24 Stunden gelagert, wodurch ein erstes Speiseeis gebildet wurde. Zudem wurde in dem zweiten Vergleichsbeispiel fast zeitgleich eine zweite Mischung hergestellt, die aus 26,5 Massen-% Spei seeispulver, 29,4 Massen-% Sahne und 44,1 Massen-% Milch be steht. Dazu wurde der Behälter aus dem ersten Vergleichsbei spiel bereitgestellt. Das Speiseeispulver, die Sahne und die Milch wurden in den Innenraum eingefüllt, während der Behälter in dem Offenzustand ist, wodurch die zweite Mischung gebildet wurde. Der Volumenanteil der Luft in dem Innenraum betrug 35 %. Anschließend wurde der Behälter mit der in dem Innenraum angeordneten Luft und der in dem Innenraum angeordneten zwei ten Mischung für 2 Minuten geschüttelt, wobei der Behälter da bei in dem Geschlossenzustand war. Schließlich wurde der Be hälter mit der in dem Innenraum angeordneten Mischung einge froren, indem der Behälter bei -15 °C für 24 Stunden gelagert wurde, wodurch ein zweites Speiseeis gebildet wurde.
Das Speiseeispulver gemäß der ersten Mischung und gemäß der zweiten Mischung aus dem zweiten Vergleichsbeispiel besteht aus 0,5 Massen-% Guarkernmehl, 0,5 Massen-% Johannisbrotkern mehl, 36 Massen-% Saccharose, 30 Massen-% Traubenzucker,
32 Massen-% Inulin und 1 Massen-% Kochsalz.
Das erste Speiseeis und das zweite Speiseeis wurden nach den 24 Stunden in einer einzigen Verkostung analog dem ersten Ver gleichsbeispiel charakterisiert und direkt miteinander vergli chen.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefasst. Tabelle 2 ist analog zu Tabelle 1 aufgebaut. Es ist deutlich erkennbar, dass das zweite Speiseeis, das mittels des Behälters herge stellt wurde, hinsichtlich Konsistenz und Mundgefühl bessere Noten als das erste Speiseeis hat, das mittels des Handrührge räts hergestellt wurde. Zudem hat das zweite Speiseeis im Ge gensatz zu dem ersten Speiseeis keine Kristalle, was das zweite Speiseeis angenehmer als das erste Speiseeis macht.
Figure imgf000012_0001
Figure imgf000013_0001
Im Folgenden wird anhand der beigefügten schematischen Zeich nungen die Erfindung näher erläutert. Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Behälter und Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf ein Sieb des Behälters.
Wie es aus Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, weist ein erfin dungsgemäßer Behälter 1 einen Becher 2, einen Deckel 3, einen Innenraum 4, ein Sieb 5 und eine Befestigungseinrichtung auf. Mittels der Befestigungseinrichtung ist der Deckel 3 an dem Becher 2 befestigbar, wodurch der Behälter 1 in einem Ge schlossenzustand ist, in dem der Innenraum 4 gegenüber der Um gebung des Behälters 1 geschlossen ist, und von dem Becher 2 lösbar, wodurch der Behälter 1 in einem Offenzustand ist, in dem der Innenraum 4 gegenüber der Umgebung des Behälters 1 of fen ist. Figur 1 zeigt den Behälter 1 in seinem Geschlossenzu stand. Das Sieb 5 ist in dem Innenraum 4 angeordnet und an dem Behälter 1 befestigt. Zudem weist der Behälter 1 ein Speise eispulver auf. Das Speiseeispulver kann beispielsweise für ei- nen Verkauf des Behälters 1 in dem Innenraum 4 angeordnet sein. Dabei ist denkbar, dass das Speiseeispulver in einer Verpackung angeordnet ist oder dass das Speiseeispulver ohne Verpackung in dem Innenraum 4 angeordnet ist. Es ist auch denkbar, dass das Speiseeispulver für den Verkauf in der Ver packung angeordnet ist, die außerhalb des Behälters 1 angeord net ist.
Der Becher 2, der Deckel 3 und/oder das Sieb 5 können bei spielsweise Kunststoff aufweisen oder aus Kunststoff bestehen. In diesem Fall können der Becher 2, der Deckel 3 und/oder das Sieb 5 mittels eines Spritzgussverfahrens hergestellt werden. Alternativ können der Becher 2, der Deckel 3 und/oder das Sieb Metall aufweisen und/oder aus Metall bestehen. In diesem Fall können der Becher, der Deckel 3 und/oder das Sieb gegossen werden.
Figuren 1 und 2 zeigen, dass der Becher 2 einen kreisförmigen Querschnitt hat, wobei jedoch auch andere Querschnitte, wie beispielsweise ein rechteckiger Querschnitt, denkbar ist. Bei dem Becher mit dem kreisförmigen Querschnitt kann die Befesti gungseinrichtung, wie in Figur 1 gezeigt, gebildet sein von einem Innengewinde 11, das an dem Deckel 3 angeordnet ist, und einem Außengewinde 12, das an dem Becher 2 angeordnet ist. Al ternativ ist denkbar, dass das Innengewinde 11 an dem Becher und das Außengewinde 12 an dem Deckel 3 angeordnet ist. Das Innengewinde 11 und das Außengewinde 12 greifen in dem Ge schlossenzustand ineinander ein. Somit kann der Behälter 1 durch ein einfaches Verdrehen des Deckels 3 gegenüber dem Be cher 2 in seinen Offenzustand gebracht werden.
Figur 1 zeigt, dass das Sieb 5 einen Rahmen 8 aufweisen kann, der das äußere Ende des Siebs 5 ist und der sich entlang eines vollständigen Umfangs des Behälters 1 erstreckt. Der Rahmen 8 kann an dem Deckel 3 befestigt sein, beispielsweise indem, wie in Figur 1 dargestellt, der Deckel 2 eine Rahmenaussparung 17 aufweist, die eingerichtet ist, den Rahmen 8 aufzunehmen und einzuklemmen. Dadurch kann das Sieb 5, beispielsweise um es zu reinigen, aus dem Deckel 3 herausgenommen werden, und an schließend wieder in den Deckel 3 eingesetzt werden. Zudem kann der Becher 2 einen in den Innenraum 4 hineinragenden Ab- stützvorsprung 15 aufweisen, der eingerichtet ist, das Sieb 5 während eines Schütteins des Behälters 1 in seinem Geschlos senzustand abzustützen. Dadurch kann vermieden werden, dass der Rahmen 8 während des Schütteins aus der Rahmenaussparung 17 gelangt.
Figur 1 zeigt zudem, dass die Rahmenaussparung 17 von einer ersten Wand 18 und einer zweiten Wand 19 begrenzt sein kann, die weiter außen als die erste Wand 18 liegt. Die zweite Wand 19 kann in dem Geschlossenzustand an der inneren Oberfläche des Bechers 2 anliegen. Dadurch kann zusätzlich zu dem Innen gewinde 11 und dem Außengewinde 12, die in dem Geschlossenzu stand ineinander greifen und dadurch eine Dichtfläche bilden, eine weitere Dichtfläche geschaffen werden.
Wie es aus Figur 1 ersichtlich ist, kann das Sieb 5 den Innen raum 4 in einen ersten Teilraum 6 und einen zweiten Teilraum 7 teilen. Das Volumen des zweiten Teilraums kann dabei von 10 Vol-% bis 30 Vol-% des Volumens des Innenraums 4 betragen, insbesondere von 20 Vol-% bis 30 Vol-% des Volumens des Innen raums 4. Der erste Teilraum 6 und der zweite Teilraum 7 können in einer Richtung von einem Becherboden 16 des Bechers 2 zu dem Deckel 3 nebeneinander angeordnet sein. Dabei ist denkbar, dass der erste Teilraum 6 im Bereich des Becherbodens 16 und der zweite Teilraum 7 im Bereich des Deckels 3 angeordnet ist.
Figuren 1 und 2 zeigen, dass das Sieb 5 mittels Stegen 9 ge bildet sein kann, die zwei lange Seiten 13 und zwei kurze Sei ten 14 aufweisen, die kürzer als die langen Seiten 13 sind, wobei die langen Seiten 13 den ersten Teilraum 6 und den zwei ten Teilraum 7 begrenzen und die kurzen Seiten 14 die Maschen 10 des Siebs 5 begrenzen. Die beiden gegenüberliegenden Enden der Stege 9 können beispielsweise an dem Rahmen 8 befestigt sein. Die Stege 9 können, wie in Figur 2 dargestellt, gerade sein und zwei Gruppen der Stege 9 aufweisen, die parallel zu einander angeordnet sind. Alternativ ist auch denkbar, dass die Stege 9 gekrümmt ausgeführt sind. Es ist zudem denkbar, dass das Sieb eine von einer ebenen Form abweichende Form hat, insbesondere eine Kegelform, wie sie in Figur 1 dargestellt ist, oder eine Kalottenform.
Zum Herstellen eines Speiseeises ist nun wie folgt vorzugehen: In einem Schritt a) wird der Behälters 1 bereitgestellt. An schließend wird in einem Schritt b) das Speiseeispulver und eine Flüssigkeit in den Innenraum 4 gefüllt, während der Be hälter 1 in dem Offenzustand ist, wodurch eine Mischung gebil det wird, die das Speiseeispulver und die Flüssigkeit auf weist. Danach wird in einem Schritt c) der Behälters 1 mit in dem Innenraum 4 angeordneter Luft und der in dem Innenraum 4 angeordneten Mischung geschüttelt, während der Behälter 1 in dem Geschlossenzustand ist. In einem Schritt d) wird der Be hälters 1 mit der in dem Innenraum 4 angeordneten Mischung eingefroren.
Die Flüssigkeit kann beispielsweise Milch und/oder Sahne und/oder Wasser und/oder eine Obstmischung aus püriertem Obst und Wasser aufweisen oder daraus bestehen.
In Schritt b) kann das Volumen der Mischung dabei so gewählt werden, dass der Volumenanteil der Luft in dem Innenraum 4 mindestens 20 %, insbesondere mindestens 35 %, und insbeson dere maximal 90 % oder maximal 60% beträgt. In dem Fall, dass das Sieb 5 den Innenraum 4 in einen ersten Teilraum 6 und ei nen zweiten Teilraum 7 teilt, kann der Volumenanteil der Luft in dem Innenraum größer als der zweite Teilraum 7 sein. Zudem kann hier der Behälter 1 so eingefroren werden, dass der Be cherboden 16 nach unten orientiert ist. Dadurch kann vermieden werden, dass das Sieb 5 von der Mischung in ihrem gefrorenen Zustand umschlossen wird.
Der Schritt d) kann bei einer Temperatur von -12 °C bis -22 °C durchgeführt wird, insbesondere bei einer Temperatur von - 14 °C bis -18 °C. Dazu kann der Behälter beispielsweise in das Gefrierfach eines Kühlschranks oder in einen Gefrierschank ge stellt werden. Der Schritt c) kann mit einer Mindestdauer von 1 Minute oder von 1,5 Minuten durchgeführt werden. Denkbar ist, dass der Schritt c) von Hand durchgeführt wird.
Das Speiseeispulver kann beispielsweise aufweisen:
- 0,2 Massen-% bis 5 Massen-% Verdickungsmittel,
- 70 Massen-% bis 99,8 Massen-% Kohlenhydrate,
- optional 1 Massen-% bis 3 Massen-% geschmackgebende Zutat,
- optional 0,05 Massen-% bis 5 Massen-% Fett,
- optional 2 Massen-% bis 6 Massen-% Milchprotein,
- optional 0,05 Massen-% bis 5 Massen-% Zusatzstoffe,
- optional 0,1 Massen-% bis 4 Massen-% Kochsalz, mit der Maßgabe, dass die vorgenannten Mengenangaben sich zu 100 % ergänzen.
Die Verdickungsmittel können zumindest einen Stoff aufweisen, der aus folgender Liste ausgewählt ist: Guarkernmehl, Johan nisbrotkernmehl, Xanthan, Carrageen, Agar-Agar, verarbeitete Euchema-Algen, Traganth, Gummi arabicum, Karayagummi, Tara kernmehl, Gellan, Konjak, Pektine, Celluclose, Mono- und Diglycideride von Speisefettsäuren, Alginat, insbesondere Nat riumalginat, Kaliumalginat, Ammoniumalginat, Calciumalginat, Propylenglycolalginat .
Die Kohlenhydrate können zumindest einen Stoff aufweisen, der aus folgender Liste ausgewählt ist: Traubenzucker, Halbweißzu cker, Zucker, Weißzucker, raffinierter Zucker, raffinierter Weißzucker, Raffinade, Flüssigzucker, Invertflüssigzucker, In vertzuckersirup, Glucose, Glucosesirup, getrockneter Glucose sirup, Dextrose, Maltodextrin, Saccharose, Inulin, Fructose, Polysaccharid, Oligosaccharid, Polyol. Das Polyol kann zumin dest einen Stoff aufweisen, der aus folgender Liste ausgewählt ist: Sorbit (E 420), Mannit (E 421), Isomalt (E 953), Maltit (E 965), Lactit (E 966), Xylit (E 967), Erythrit (E 968), Po- lyglycitolsirup (E 964). Die geschmackgebende Zutat kann zumindest einen Stoff aufwei sen, der aus folgender Liste ausgewählt ist: Eierlikör, Erd beer, Himbeer, Zitrone, Nuss, Joghurt, Maracuja, Kiwi, Kaffee, Malaga, Mango, Melone, Minze, Orange, Amarena-Kirsch, Pista zie, Stracciatella, Nougat, Banane, Kokos, Spekulatiusgewürz, Kakaopulver, Schokolade, Vanillin, Vanille, insbesondere Bourbon-Vanille, wobei die vorgenannten Früchte als Aroma und/oder als echte Zutat in dem Speiseeispulver vorliegen kön nen.
Unter dem Begriff Zusatzstoffe fallen alle im Nahrungsmittel bereich übliche Zusatzstoffe, außer die Verdickungsmittel, die Kohlendydrate und die geschmackgebende Zutat. Die Zusatzstoffe weisen können einen Stoff aufweisen, der aus folgender Liste ausgewählt ist: Farbstoff, Antioxidationsmittel, Emulgator, Festigungsmittel, Füllstoff, Geliermittel, Geschmacksverstär ker, Komplexbildner, Konservierungsstoff, modifizierte Stärke, Säuerungsmittel, Säureregulator, Schaummittel, Schaumverhüter, Schmelzsalze, Stabilisator, Süßungsmittel, Amatto, Lycopin, Phosphorsäure, Phosphate, Diphosphate, Triphosphate, Polyphos phate, Cassia-Gummi, Polysorbate, Zuckerester von Speisefett säuren, Zuckerglyceride, Propylenglycolester von Speisefett säuren, Sorbitester, Bienenwachs, Acesulfam K, Aspartam, Sac charin und seine Na-, K- und Ca-Salze, Sucralose, Thaumatin, Neohesperidin DC, Steviolglycoside, Neotam, Aspartam- Acesul- famsalz, Polyglycitolsirup. Der Farbstoff weist zumindest ei nen Stoff auf, der aus folgender Liste ausgewählt ist: Ribof- lavine, Chlorophylle, Chlorophylline, Kupferhaltige Komplexe der Chlorophylle und Chlorophylline, Zuckerkulör, Sulfitlau- gen-Zuckerkulör, Ammoniak-Zuckerkulör, Ammonsulfit-Zuckerku- lör, Pflanzenkohle, Carotin, Paprikaextrakt (Capsanthin, Cap- sorubin), Betanin (Betenrot), Anthocyane, Calciumcarbonat, Ti tandioxid, Eisenoxide und Eisenhydroxide, Kurkumin, Tartrazin, echtes Karmin, Azorubin (Carmoisin), Allurarot AC, Patentblau V, Indigotin (Indigokarmin), Brillantblau FCF, Grün S, Bril lantschwarz PN, Braun HAT, Beta-apo-8'-Carotinal (C 30), Lutein. Das Süßungsmittel weist zumindest einen Stoff auf, der aus folgender Liste ausgewählt ist: Acesulfam K (E950), Aspar tam (E951), Cyclamat (E952), Saccharin (E954), Sucralose (E955), Thaumatin (E957), Neohesperidin (E959), Steviolglyco- side (E960), Neotam (E961), Aspartam-Acesulfam-Salz (E 962), Advantam (E969).
Die Zusatzstoffe können zumindest einen Stoff aufweisen, der aus folgender Liste ausgewählt ist: Farbstoff, Säuerungsmit tel, Säureregulator.
Der Massenanteil des Speiseeispulvers in der Mischung kann von 20 Massen-% bis 55 Massen-% betragen.
Bezugszeichenliste
1 Behälter
2 Becher 3 Deckel
4 Innenraum
5 Sieb
6 erster Teilraum
7 zweiter Teilraum 8 Rahmen
9 Steg
10 Masche
11 Innengewinde
12 Außengewinde 13 lange Seite
14 kurze Seite
15 Abstützvorsprung
16 Becherboden
17 Rahmenaussparung 18 erste Wand
19 zweite Wand

Claims

Patentansprüche
1. Behälter mit einem Becher (2), einem Deckel (3), einem In nenraum (4), einem Speiseeispulver, einem Sieb (5), das in dem Innenraum (4) angeordnet ist und an dem Behälter (1) befestigt ist, und einer Befestigungseinrichtung, mittels der der Deckel (3) an dem Becher (2) befestigbar ist, wodurch der Behälter
(1) in einem Geschlossenzustand ist, in dem der Innenraum (4) gegenüber der Umgebung des Behälters (1) geschlossen ist, und mittels der der Deckel (3) von dem Becher (2) lösbar ist, wodurch der Behälter (1) in einem Offenzustand ist, in dem der Innenraum (4) gegenüber der Umgebung des Behälters (1) offen ist.
2. Behälter gemäß Anspruch 1, wobei das Speiseeispulver auf weist:
- Verdickungsmittel und
- Kohlenhydrate.
3. Behälter gemäß Anspruch 2, wobei das Speiseeispulver auf weist:
- 0,2 Massen-% bis 5 Massen-% des Verdickungsmittels und
- 70 Massen-% bis 99,8 Massen-% der Kohlenhydrate, mit der Maßgabe, dass die vorgenannte Mengenangaben 100 Mas sen-% nicht überschreiten dürfen.
4. Behälter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Spei seeispulver
- eine geschmackgebende Zutat aufweist.
5. Behälter gemäß Anspruch 4, wobei das Speiseeispulver auf weist:
- 1 Massen-% bis 3 Massen-% der geschmackgebenden Zutat, mit der Maßgabe, dass die vorgenannte Mengenangaben 100 Mas sen-% nicht überschreiten dürfen.
6. Behälter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Spei seeispulver aufweist: - Fett und/oder
- Milchprotein.
7. Behälter gemäß Anspruch 6, wobei das Speiseeispulver auf weist:
- 0,05 Massen-% bis 5 Massen-% Fett und/oder
- 2 Massen-% bis 6 Massen-% Milchprotein, mit der Maßgabe, dass die vorgenannte Mengenangaben 100 Mas sen-% nicht überschreiten dürfen.
8. Behälter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Be hälter (1) eine Mischung aufweist, die das Speiseeispulver und eine Flüssigkeit aufweist und in dem Innenraum (4) angeordnet ist, wobei in dem Geschlossenzustand in dem Innenraum (4) auch Luft angeordnet ist.
9. Behälter gemäß Anspruch 8, wobei die Flüssigkeit Milch und/oder Sahne und/oder Wasser und/oder eine Obstmischung aus püriertem Obst und Wasser aufweist oder daraus besteht, insbe sondere beträgt in der Obstmischung das Massenverhältnis von dem pürierten Obst zu dem Wasser von 1,2 bis 1,8.
10. Behälter gemäß Anspruch 9, wobei der Massenanteil des Speiseeispulvers in der Mischung von 20 Massen-% bis 55 Mas sen-% beträgt.
11. Behälter gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei der Vo lumenanteil der Luft in dem Innenraum mindestens 20 % beträgt.
12. Behälter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Sieb (5) einen Rahmen (8) aufweist, der das äußere Ende des Siebs (5) ist und der sich entlang eines vollständigen Umfangs des Behälters (1) erstreckt.
13. Behälter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Sieb (5) den Innenraum (4) in einen ersten Teilraum (6) und einen zweiten Teilraum (7) teilt.
14. Behälter gemäß Anspruch 13, wobei das Sieb (5) mittels Stegen (9) gebildet ist, die zwei lange Seiten (13) und zwei kurze Seiten (14) aufweisen, die kürzer als die langen Seiten (13) sind, wobei die langen Seiten (13) den ersten Teilraum (6) und den zweiten Teilraum (7) begrenzen und die kurzen Sei ten (14) die Maschen (10) des Siebs (5) begrenzen.
15. Behälter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das Sieb (5) eine von einer ebenen Form abweichende Form hat, ins besondere eine Kegelform oder eine Kalottenform.
16. Verfahren zum Herstellen eines Speiseeises, mit den Schritten: a) Bereitstellen eines Behälters (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15; b) Einfüllen des Speiseeispulvers und einer Flüssigkeit in den Innenraum (4), während der Behälter (1) in dem Offenzustand ist, wodurch eine Mischung gebildet wird, die das Speiseeis pulver und die Flüssigkeit aufweist; c) Schütteln des Behälters (1) mit in dem Innenraum (4) ange ordneter Luft und der in dem Innenraum (4) angeordneten Mi schung, während der Behälter (1) in dem Geschlossenzustand ist; d) Einfrieren des Behälters (1) mit der in dem Innenraum (4) angeordneten Mischung.
17. Verfahren gemäß Anspruch 16, wobei der Schritt d) bei ei ner Temperatur von -12 °C bis -22 °C durchgeführt wird, insbe sondere bei einer Temperatur von -14 °C bis -18 °C.
PCT/EP2020/071922 2019-08-06 2020-08-04 Behälter mit speiseeispulver WO2021023747A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20751530.5A EP4009803A1 (de) 2019-08-06 2020-08-04 Behälter mit speiseeispulver

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121231.6 2019-08-06
DE102019121231.6A DE102019121231B3 (de) 2019-08-06 2019-08-06 Behälter mit Speiseeispulver

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021023747A1 true WO2021023747A1 (de) 2021-02-11

Family

ID=71950633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/071922 WO2021023747A1 (de) 2019-08-06 2020-08-04 Behälter mit speiseeispulver

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4009803A1 (de)
DE (1) DE102019121231B3 (de)
WO (1) WO2021023747A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2806679A (en) * 1952-08-05 1957-09-17 Henry H Bruderlin Ice cream freezer
GB964542A (en) * 1961-02-27 1964-07-22 Poerio Carpigiani Combined package and device for mixing of concentrated products with a diluent
DD235773A3 (de) * 1979-08-21 1986-05-21 Akad Wissenschaften Ddr Verfahren zur herstellung von fetthaltigem speiseeis
EP0685196A1 (de) * 1994-05-09 1995-12-06 Plasticos De Galicia, S.A. Verbessertes manuelles Misch- und Schlaggerät
US5857351A (en) * 1997-05-19 1999-01-12 Angus; Diana Patricia Toy ball ice cream maker
DE202011000195U1 (de) * 2010-09-10 2011-11-15 Mikael Nilsson Kombination aus einem Deckel und einem Sieb für einen Mixbecher
GB2512037A (en) * 2013-02-21 2014-09-24 Gavin Christopher Barnard Container for nutritious powder
US20160192675A1 (en) * 2015-01-06 2016-07-07 Tangent Foods International Limited System and method for making ice cream
US20190077569A1 (en) * 2014-09-24 2019-03-14 Tangent Foods International Limited Container design with built-in overrun meter

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2806679A (en) * 1952-08-05 1957-09-17 Henry H Bruderlin Ice cream freezer
GB964542A (en) * 1961-02-27 1964-07-22 Poerio Carpigiani Combined package and device for mixing of concentrated products with a diluent
DD235773A3 (de) * 1979-08-21 1986-05-21 Akad Wissenschaften Ddr Verfahren zur herstellung von fetthaltigem speiseeis
EP0685196A1 (de) * 1994-05-09 1995-12-06 Plasticos De Galicia, S.A. Verbessertes manuelles Misch- und Schlaggerät
US5857351A (en) * 1997-05-19 1999-01-12 Angus; Diana Patricia Toy ball ice cream maker
DE202011000195U1 (de) * 2010-09-10 2011-11-15 Mikael Nilsson Kombination aus einem Deckel und einem Sieb für einen Mixbecher
GB2512037A (en) * 2013-02-21 2014-09-24 Gavin Christopher Barnard Container for nutritious powder
US20190077569A1 (en) * 2014-09-24 2019-03-14 Tangent Foods International Limited Container design with built-in overrun meter
US20160192675A1 (en) * 2015-01-06 2016-07-07 Tangent Foods International Limited System and method for making ice cream

Also Published As

Publication number Publication date
EP4009803A1 (de) 2022-06-15
DE102019121231B3 (de) 2020-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023250T2 (de) Verwendung von Hemicellulosen in Eiscremeprodukten
DE2352034A1 (de) Stabilisierte shake-grundmischung und verfahren zu deren herstellung
DE2348183A1 (de) Verfahren zur herstellung von nahrungsmitteln und getraenken
DE2800309A1 (de) Gefuelltes nahrungsmittel und ein verfahren zu dessen herstellung
DE3238208A1 (de) Nahrungsmittelgemisch auf der grundlage von nichtmolkereiprodukten, das zur herstellung einer schaumigen gefrorenen suessspeise geeignet ist, und verfahren zu dessen herstellung
DE3009304A1 (de) Verfahren zur herstellung von fruchtschokolade
DE60027193T2 (de) Nicht-emulsionsbasierte, feuchtigkeitsenthaltende füllungen für teigprodukte
DE112005002141T5 (de) Süß- bzw. Backwaren mit wenig oder keinem Transfett
DE1934651A1 (de) Mildes Suessmittel fuer Lebensmittel und Getraenke
DE2406376C3 (de) Hühnereiweifikomposition guter Schlagfähigkeit
DE102009048534B4 (de) Süßwarenemulsion mit Kaffeegeschmack, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP4009803A1 (de) Behälter mit speiseeispulver
DE19536097C2 (de) Alkoholfreies Frucht-Emulsionsgetränk
EP4199729B1 (de) Zuckerersatzstoff für backwaren oder konditorwaren
EP2509439B2 (de) Schokoladeprodukt
DE102019128770A1 (de) Element zur Getränkezubereitung und Verfahren zur Zubereitung eines Heißgetränks
CH511569A (de) Verfahren zur Herstellung einer zur Speiseeiserzeugung verwendbaren Masse und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP3307080A1 (de) Süssungsmittel sowie verwendung desselben
EP3310183B1 (de) Alkoholhaltige bonbonware
DE102016106040B4 (de) Kapsel zur Herstellung von kosmetischen oder dermatologischen Präparaten oder von Süßspeisen
DE3043648A1 (de) Eierpunschprodukt, insbesondere als halbferitgprodukt fuer eisdielen, zuckerbaeckereien, konditoreien o.dgl.
DE19549645C2 (de) Zuckerfreie Produkte und Verfahren zu deren Herstellung
DE202009004981U1 (de) Konditorwaren
DE102004017512A1 (de) Speiseeis mit Zusatzkomponente
EP3593643A1 (de) Veganes gefrorenes konfekt, zusammensetzung geeignet dazu sowie ein herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20751530

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020751530

Country of ref document: EP

Effective date: 20220307