WO2021018607A1 - Haushalts-geschirrspülmaschine - Google Patents

Haushalts-geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2021018607A1
WO2021018607A1 PCT/EP2020/070096 EP2020070096W WO2021018607A1 WO 2021018607 A1 WO2021018607 A1 WO 2021018607A1 EP 2020070096 W EP2020070096 W EP 2020070096W WO 2021018607 A1 WO2021018607 A1 WO 2021018607A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spray arm
spray
household dishwasher
state
satellite
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/070096
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Eisenbart
Michael Georg Rosenbauer
Michael Rupp
Aaron Friedke
Martin Stickel
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to CN202080055565.3A priority Critical patent/CN114206186A/zh
Priority to US17/628,580 priority patent/US11944251B2/en
Priority to EP20743995.1A priority patent/EP4003130A1/de
Publication of WO2021018607A1 publication Critical patent/WO2021018607A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/14Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber
    • A47L15/18Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber with movably-mounted spraying devices
    • A47L15/22Rotary spraying devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/14Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber
    • A47L15/18Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber with movably-mounted spraying devices
    • A47L15/22Rotary spraying devices
    • A47L15/23Rotary spraying devices moved by means of the sprays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4246Details of the tub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4278Nozzles
    • A47L15/428Rotary nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4219Water recirculation
    • A47L15/4221Arrangements for redirection of washing water, e.g. water diverters to selectively supply the spray arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/20Spray nozzles or spray arms

Definitions

  • the present invention relates to a domestic dishwasher.
  • a dishwasher comprises a washing container in which items to be cleaned can be accommodated.
  • a rotatable spray arm can be provided in the washing container, with the aid of which wash items received in the washing container can be exposed to washing liquor and / or fresh water.
  • the washing container comprises a base on which a sieve system is provided. When the dishwasher is used, the filter system becomes clogged with impurities over time and must be cleaned manually.
  • US 2004/0163685 A1 describes a dishwasher with a spray arm attached under an upper basket.
  • the spray arm comprises spray arm sections which can be rotated perpendicularly to an axis of rotation of the spray arm in order to optionally supply washing solution and / or fresh water to the upper basket or a lower basket of the dishwasher.
  • one object of the present invention is to provide an improved household dishwasher available.
  • a household dishwasher with a washing container that has a bottom, and a rotatably mounted spray arm with spray nozzles for exposing items to be washed in the washing container with washing liquor and / or fresh water.
  • the spray arm can be dismantled and reassembled along the axis of rotation to move the spray arm from a first state, in which the spray nozzles are oriented away from the floor, to a second state, in which the spray nozzles are oriented towards the floor, and vice versa to spend.
  • the spray arm is easy to dismantle and reassemble, the additional function of improved screen cleaning can be achieved, for example, when the spray arm is in the second state and the spray nozzles are oriented towards the floor.
  • turning the spray arm results in a understandable and comprehensible principle.
  • weak points in particular in the sieve system can be cleaned significantly better.
  • the washing compartment preferably comprises a ceiling arranged opposite the floor, a hinged door, a rear wall arranged opposite the closed door, and two side walls.
  • the spray arm is preferably provided on the floor.
  • the spray arm can also be attached to a washware holder.
  • the household dishwasher comprises a large number of items to be washed, such as a lower basket, an upper basket and a cutlery basket. The items to be washed can be moved into and out of the washing compartment.
  • the axis of rotation can be the axis of rotation of a spray arm satellite of the spray arm or the axis of rotation of the spray arm itself.
  • the spray arm can be dismantled and reassembled "along" the axis of rotation is to be understood in particular as the fact that the spray arm or the spray arm satellite can be attached and removed again as often as desired along the orientation of the axis of rotation. That is, the spray arm is turned as an entire component in order to bring it from the first state to the second state and vice versa. In particular, individual components, such as individual arms, of the spray arm or the spray arm satellite are not dismantled and assembled. In the first state, the spray nozzles are directed away from the floor, for example at one of the washware receptacles. This means that the spray nozzles apply washing liquor and / or fresh water to the items to be washed.
  • the spray nozzles are oriented towards the ground.
  • a sieve system provided on the floor can be cleaned with the aid of the spray nozzles.
  • the spray arm in the second state can, for example, also clean a lower basket arranged under the upper basket. In this way, so-called intensive wash zones can be implemented.
  • the spray arm comprises a boom and a spray arm satellite rotatably mounted on the boom, the spray arm satellite having the spray nozzles and the spray arm satellite being mountable on the boom either in the first state or in the second state.
  • the boom is preferably rotatably mounted on a pump well of the domestic dishwasher.
  • the boom has, for example, two arms, the spray arm satellite being rotatably mounted on one of the two arms.
  • the spray arm satellite is connected to the boom with the aid of a fastening element, for example. The fastening element can be released in order to dismantle the spray arm, for example.
  • the spray arm satellite preferably comprises a plurality of arms.
  • the spray arm satellite can have three arms which are arranged offset from one another by an angle of 120 °.
  • the number of arms is basically arbitrary.
  • the spray arm or the spray arm satellite is connected directly and without an additional fastening element to one of the washware receptacles or to the extension arm.
  • an axis of rotation of the boom and an axis of rotation of the spray arm satellite are arranged parallel to one another and at a distance from one another.
  • the axis of rotation of the boom does not coincide with the axis of rotation of the Sprüharmsa satellite.
  • the distance between the two axes of rotation can be several centimeters.
  • the spray arm satellite is recoil-driven with the aid of the wash liquor and / or the fresh water.
  • spray-driven is to be understood as meaning that the spray arm satellite has spray nozzles which are suitable for setting the spray arm satellite in rotation by producing spray jets.
  • special drive spray nozzles can also be provided, for example.
  • the spray arm is actively driven, or the spray arm is recoil-driven with the aid of the washing solution and / or the fresh water.
  • the spray arm is "actively" driven is to be understood here as meaning that the spray arm has a drive device, for example comprising an electric motor. shows.
  • the boom of the spray arm is actively driven.
  • the spray arm system can be brought into a desired position, for example, in order to achieve particularly thorough cleaning of the sieve system or to create an intensive wash zone.
  • the spray arm is recoil-driven with the aid of the rinsing solution and / or the fresh water, it has, for example, the spray nozzles or special drive spray nozzles to set the spray arm in rotation.
  • the spray arm can be brought into the first state and into the second state with the aid of a bayonet connection, with the aid of a threaded connection or with the aid of a snap connection.
  • a fastening element as mentioned above can be provided for this purpose.
  • the spray arm can be connected, for example, to one of the washware receptacles, in particular to an upper basket, or to the bracket.
  • the spray arm or the spray arm satellite is connected directly and without an additional fastening element to one of the items to be washed or to the boom.
  • the spray arm can be brought into the first state or into the second state with the aid of a valve.
  • the spray arm can, for example, have spray nozzles on the top and bottom, which can be switched off and on with the aid of the valve.
  • the valve can for example comprise a punched tape.
  • the valve is optional.
  • the household dishwasher further comprises a sieve system which, for cleaning the same, can be acted upon with washing liquor and / or fresh water with the aid of the spray arm in the second state.
  • the sieve system is made up of several parts.
  • the sieve system can for example comprise a coarse sieve and a fine sieve.
  • the sieve system is preferably suitable for covering the pump well.
  • the spray arm is rotatably mounted on a pump sump of the household dishwasher.
  • a slide bearing can be provided, for example.
  • a tubular pump sump dome, in which the boom of the spray arm is rotatably mounted, is preferably provided on the pump sump.
  • the spray arm is rotatably mounted on a Waschgutier acquisition of the household dishwasher.
  • washware receptacles can be provided.
  • one of the spray arms is provided on the upper basket and the other spray arm on the floor. That is, the household dishwasher can comprise a plurality of spray arms.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of an embodiment of a household dishwasher
  • Fig. 2 shows a schematic side view of an embodiment of a Sprühvorrich device for the household dishwasher according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a further schematic side view of the spray device according to FIG. 2
  • FIG. 4 shows a schematic side view of a further embodiment of a spray device for the household dishwasher according to FIG. 1;
  • FIG. 5 shows a further schematic side view of the spray device according to FIG. 4.
  • the domestic dishwasher 1 comprises a washing compartment 2 which can be closed, in particular watertight, by a door 3.
  • a sealing device can be provided between the door 3 and the washing container 2.
  • the washing container 2 is preferably cuboid.
  • the washing container 2 can be arranged in a housing of the household dishwasher 1.
  • the washing compartment 2 and the door 3 can form a washing area 4 for washing items to be washed.
  • the door 3 is shown in FIG. 1 in its open position.
  • the door 3 can be closed or opened by pivoting about a pivot axis 5 provided at a lower end of the door 3.
  • a loading opening 6 of the washing compartment 2 can be closed or opened.
  • the washing compartment 2 has a floor 7, a ceiling 8 arranged opposite the floor 7, a rear wall 9 arranged opposite the closed door 3 and two side walls 10, 11 arranged opposite one another.
  • the floor 7, the ceiling 8, the rear wall 9 and the side walls 10, 11 can be made of stainless steel sheet, for example.
  • the bottom 7 can be made of a plastic material.
  • the domestic dishwasher 1 also has at least one washware receptacle 12 to 14.
  • the washware receptacle 12 being a lower washware receptacle or a lower basket
  • the washware receptacle 13 an upper washware receptacle or an upper basket
  • the washware receptacle 14 a cutlery drawer.
  • the items to be washed 12 to 14 are net angeord one above the other in the washing container 2.
  • Each washware receptacle 12 to 14 is optionally in or out of the washing compartment 2 this can be relocated.
  • each washware receptacle 12 to 14 can be pushed or moved into the washing container 2 in a pushing direction E and can be pulled out or pulled out of the washing container 2 in a pull-out direction A counter to the insertion direction E.
  • the spray device 15A is preferably provided on the bottom 7 of the washing compartment 2.
  • the spray device 15A comprises a rotatably mounted spray arm 16 with a boom 17 and a spray arm satellite 18 rotatably mounted on the boom 17.
  • the spray arm satellite 18 is rotatably mounted on the boom 17 about an axis of rotation 19.
  • the boom 17 is rotatably mounted about an axis of rotation 20 on a pump well 21 of the domestic dishwasher 1.
  • the spray arm satellite 18 comprises a multiplicity of spray nozzles 22, of which, however, only one is provided with a reference number in FIG. 2.
  • the spray nozzles 22 are suitable for generating spray jets 23, with the help of which items to be washed can be acted upon with washing solution and / or fresh water.
  • the spray arm satellite 18 has a plurality of arms 24, 25.
  • the number of arms 24, 25 is arbitrary. For example, three such arms 24, 25 are easily seen, which are arranged at a circumferential angle of 120 ° from one another.
  • the spray nozzles 22 are preferably provided on one side of the spray arm satellite 18.
  • the spray nozzles 22 are provided on the top of the spray arm satellite 18.
  • the spray nozzles 22 can also be arranged in such a way that they point in the direction of the bottom 7.
  • the spray arm satellite 18 can also have spray nozzles 22 on the top and bottom.
  • the boom 17 preferably comprises a plurality of arms 26, 27. Two arms 26, 27 are preferably provided, the spray arm satellite 18 being rotatably mounted on the arm 27 about the axis of rotation 19. 2 shows the spray arm 16 in a first state Z1, in which the spray nozzles 22 of the Sprüharmsatelli th 18 are oriented away from the floor 7.
  • a connection between the spray arm satellite 18 and the boom 17 is designed to be detachable.
  • the connection can be released without tools.
  • a bayonet lock, a threaded lock or a snap connection can be provided between the spray arm satellite 18 and the boom 17.
  • a detachable fastening element 28 can be provided, with the aid of which the spray arm satellite 18 can be connected to the extension arm 17 and can be separated from it again.
  • the spray arm satellite 18 can thus be easily assembled and disassembled.
  • the spray arm satellite 18 can be moved from the first state Z1 shown in FIG. 2, in which the spray nozzles 22 are oriented away from the floor 7, into a second state Z2 shown in FIG. 3, in which the spray nozzles 22 are closed the bottom 7 are oriented.
  • the spray arm satellite 18 can thus be mounted rotated by 180 °.
  • a sieve system 29 is provided on the pump well 21.
  • the sieve system 29 is made up of several parts and can for example comprise a coarse sieve and a fine sieve.
  • the spray nozzles 22 are suitable for applying washing liquor and / or fresh water F to the sieve system 29 in order to clean it.
  • the spray nozzles 22 are directed towards the washware receptacle 12 of the domestic dishwasher 1 in order to clean the washware received therein.
  • the axes of rotation 19, 20 are positioned parallel to one another and spaced apart from one another.
  • the axes of rotation 19, 20 are positioned spaced apart from each other at a distance a.
  • the boom 17 can also have the aforementioned spray nozzles 22. However, this is not mandatory.
  • the boom 17 is actively driven.
  • “actively driven” means that the spray arm 16, in particular the boom 17, is assigned a drive device, for example in the form of an electric motor, which is suitable for rotating the boom 17 about the axis of rotation 20.
  • the spray arm satellite 18 is not actively driven.
  • the spray arm satellite 18 is set in rotation by the spray jets 23 flowing out of the spray nozzles 22.
  • Special drive spray nozzles can also be provided.
  • the spray arm satellite 18 can be easily dismantled by a user, for example, for a machine cleaning cycle or a special screen cleaning function, and vice versa, it can be mounted on the boom 17 in the second state Z2. be animalized. While in the cleaning mode the spray nozzles 22 are preferably directed upwards in the direction of the washware receptacles 12 to 14 in order to clean the wash ware, in the second state Z2 the spray nozzles 22 are directed downwards in the direction of the sieve system 29 to the sieve system 29 to be able to clean intensively.
  • the orientation of the spray nozzles 22 can be adapted in such a way that in particular weak points, such as, for example, recessed or hidden geometries of the sieve system 29, are hit by the spray jets 23 and are thereby better cleaned.
  • the boom 17 is actively driven.
  • the boom 17 can thus be controllable in its position.
  • the position control can move the spray arm satellite 18 in a targeted manner into one or more desired positions, in particular intensive rinsing zones, above the sieve system 29 in order to hit this and in particular weak points such as hidden or recessed geometries of the sieve system 29 with the spray jets 23 even better and thus the sieve system 29 to be cleaned even better.
  • FIG 4 and 5 each show a schematic side view of a further embodiment of a spray device 15B for the domestic dishwasher 1.
  • the domestic dishwasher 1 can have both spray devices 15A, 15B.
  • FIGS. 4 and 5 the washware receptacle 13 designed as an upper basket is shown.
  • a spray arm 30 is rotatably mounted under half of the washware receptacle 13.
  • the spray arm 30 can, for example, have two arms 31, 32, the spray arm 30 being mounted on the washware receptacle 13 so as to be rotatable about an axis of rotation 33.
  • the spray arm 30 is not active, but rather passively, that is, driven with the aid of the washing solution and / or the fresh water F. ok
  • a bearing 34 is provided on the washware receptacle 13, with the aid of which the spray arm 30 is rotatably mounted on the washware receptacle 13. Furthermore, an inlet pipe 35 can be provided, with the aid of which washing solution and / or fresh water F is supplied to the spray arm 30.
  • the spray arm 30 comprises a fastening element 36, for example a bayonet lock or a snap connection. With the help of fasteners 36, the spray arm 30 can be assembled and disassembled.
  • the spray arm 30 is in a first state Z1, in which the spray nozzles 37 of the spray arm 30 are oriented in the direction of the washware receptacle 13 and thus away from the base 7.
  • the spray arm 30 can be set in rotation with the aid of spray jets 38. Special drive spray nozzles can also be provided for this purpose. Because the spray arm 30 can be easily dismantled, rotated 180 ° and reassembled, either the lower basket in the form of the washware receptacle 12 or the upper basket in the form of the washware receptacle 13 can be cleaned, depending on the user's wishes.
  • the configuration desired by the user in the form of the two states Z1, Z2 is accordingly achieved by manually rotating the spray arm 30. If the spray arm 30 is set to cleaning the washware receptacle 12, an intensive wash zone is thereby implemented in the washware receptacle 12, since the entire hydraulic removal rate of the domestic dishwasher 1 is concentrated on the washware receptacle 12.
  • the installation position of the spray arm 30 or the spray arm satellite 18 can be achieved, for example, via acoustic sensors, camera detection, rotation detection of a circulating pump of the household dishwasher 1 or a measurement of the volume flow.
  • the spray arm 30 has on the top and bottom spray nozzles 37, with only one cleaning direction, in particular in the direction of the washware receptacle 13 or the direction of the washware receptacle 12 is enabled.
  • the spray nozzles 37 would in this case preferably be set to cleaning the washware receptacle 13 and can be switched to cleaning the washware receptacle 12 by manually operating the valve.
  • such a valve can be implemented, for example, by means of a perforated strip that is pulled out and pushed in in order to change the direction of the spray.
  • the user selects a cleaning program without an intensive zone in a subsequent wash cycle, he will be prompted before the start to actively confirm the deactivation of the intensive zone and thus the return of the spray arm 30 to upper basket cleaning. This is to ensure that you do not forget is to reset the spray arm 30 back to the original setting in the form of the first state Z1.
  • the user can be informed that the washware receptacle 13 must not be loaded because the washware receptacle 13 is not being cleaned. This can be done visually, for example, with distinctive lettering, with an automatically foldable lever that blocks the loading of the washware receptacle 13, or with an additional option button.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Haushalts-Geschirrspülmaschine (1) mit einem Spülbehälter (2), der einen Boden (7) aufweist, einem um eine Drehachse (20, 33) drehbar gelagerten Sprüharm (16, 30) mit Sprühdüsen (22, 37) zum Beaufschlagen von in dem Spülbehälter (2) aufgenommenem Spülgut mit Spülflotte und/oder Frischwasser (F), wobei der Sprüharm (16, 30) entlang der Drehachse (20, 33) demontierbar und wieder montierbar ist, um den Sprüharm (16, 30) von einem ersten Zustand (Z1), in dem die Sprühdüsen (22, 37) von dem Boden (7) weg orientiert sind, in einen zweiten Zustand (Z2), in dem die Sprühdüsen (22, 37) zu dem Boden (7) hin orientiert sind, und umgekehrt zu verbringen.

Description

Haushalts-Geschirrspülmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haushalts-Geschirrspülmaschine.
Eine Geschirrspülmaschine umfasst einen Spülbehälter, in dem zu reinigendes Spülgut aufgenommen werden kann. In dem Spülbehälter kann ein drehbarer Sprüharm vorgese hen sein, mit dessen Hilfe in dem Spülbehälter aufgenommenes Spülgut mit Spülflotte und/oder Frischwasser beaufschlagt werden kann. Der Spülbehälter umfasst einen Bo den, an dem ein Siebsystem vorgesehen ist. Beim Gebrauch der Geschirrspülmaschine setzt sich das Siebsystem mit der Zeit mit Verunreinigungen zu und muss manuell gerei nigt werden.
Die US 2004/0163685 A1 beschreibt eine Geschirrspülmaschine mit einem unter einem Oberkorb angebrachten Sprüharm. Der Sprüharm umfasst Sprüharmabschnitte, die senk recht zu einer Drehachse des Sprüharms verdrehbar sind, um Spülflotte und/oder Frisch wasser wahlweise dem Oberkorb oder einem Unterkorb der Geschirrspülmaschine zuzu führen.
Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine ver besserte Haushalts-Geschirrspülmaschine zur Verfügung zu stellen.
Demgemäß wird eine Haushalts-Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter, der einen Boden aufweist, und einem um eine Drehachse drehbar gelagerten Sprüharm mit Sprüh düsen zum Beaufschlagen von in dem Spülbehälter aufgenommenem Spülgut mit Spül flotte und/oder Frischwasser vorgeschlagen. Dabei ist der Sprüharm entlang der Dreh achse demontierbar und wieder montierbar, um den Sprüharm von einem ersten Zustand, in dem die Sprühdüsen von dem Boden weg orientiert sind, in einen zweiten Zustand, in dem die Sprühdüsen zu dem Boden hin orientiert sind, und umgekehrt zu verbringen.
Dadurch, dass der Sprüharm einfach demontierbar und wieder montierbar ist, kann bei spielsweise die Zusatzfunktion einer verbesserten Siebreinigung erreicht werden, wenn sich der Sprüharm in dem zweiten Zustand befindet und die Sprühdüsen zu dem Boden hin orientiert sind. Für einen Benutzer ergibt sich durch das Wenden des Sprüharms ein verständliches und nachvollziehbares Prinzip. Insbesondere können durch eine geeignete Orientierung der Sprühdüsen gezielt insbesondere Schwachstellen im Siebsystem deut lich besser gereinigt werden.
Der Spülbehälter umfasst neben dem Boden bevorzugt eine dem Boden gegenüberlie gend angeordnete Decke, eine aufklappbare Tür, eine der geschlossenen Tür gegenüber liegend angeordnete Rückwand sowie zwei Seitenwände. Vorzugsweise ist der Sprüharm an dem Boden vorgesehen. Der Sprüharm kann jedoch auch an einer Spülgutaufnahme angebracht sein. Insbesondere umfasst die Haushalts-Geschirrspülmaschine eine Viel zahl an Spülgutaufnahmen, wie beispielsweise einen Unterkorb, einen Oberkorb und ei nen Besteckkorb. Die Spülgutaufnahmen können in den Spülbehälter hineinverlagert und aus diesem herausverlagert werden. Die Drehachse kann dabei die Drehachse eines Sprüharmsatelliten des Sprüharms sein oder die Drehachse des Sprüharms selbst.
Darunter, dass der Sprüharm "entlang" der Drehachse demontierbar und wieder montier bar ist, ist insbesondere zu verstehen, dass der Sprüharm beziehungsweise der Sprüh armsatellit entlang der Orientierung der Drehachse beliebig oft aufgesteckt und wieder abgezogen werden kann. Das heißt, der Sprüharm wird als gesamtes Bauteil gewendet, um denselben von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand und umgekehrt zu ver bringen. Insbesondere werden nicht einzelne Bauteile, wie beispielsweise einzelne Arme, des Sprüharms beziehungsweise des Sprüharmsatellits demontiert und montiert. In dem ersten Zustand sind die Sprühdüsen von dem Boden weg beispielsweise auf eine der Spülgutaufnahmen gerichtet. Das heißt, die Sprühdüsen beaufschlagen das Spülgut mit Spülflotte und/oder Frischwasser. In dem zweiten Zustand sind die Sprühdüsen zu dem Boden hin orientiert. In diesem Fall kann mit Hilfe der Sprühdüsen ein an dem Boden vor gesehenes Siebsystem gereinigt werden. Für den Fall, dass der Sprüharm an einer Spülgutaufnahme, insbesondere an einem Oberkorb, angebracht ist, kann der Sprüharm in dem zweiten Zustand beispielsweise auch einen unter dem Oberkorb angeordneten Unterkorb reinigen. Hierdurch können sogenannte Intensivspülzonen verwirklicht werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der Sprüharm einen Ausleger und einen drehbar an dem Ausleger gelagerten Sprüharmsatelliten, wobei der Sprüharmsatellit die Sprühdüsen aufweist, und wobei der Sprüharmsatellit entweder in dem ersten Zustand oder in dem zweiten Zustand an dem Ausleger montierbar ist. Vorzugsweise ist der Ausleger drehbar an einem Pumpentopf der Haushalts- Geschirrspülmaschine gelagert. Der Ausleger weist beispielsweise zwei Arme auf, wobei an einem der beiden Arme der Sprüharmsatellit drehbar gelagert ist. Der Sprüharmsatellit ist beispielsweise mit Hilfe eines Befestigungselements mit dem Ausleger verbunden. Das Befestigungselement kann gelöst werden, um den Sprüharm beispielsweise zu demontie ren. Der Sprüharmsatellit umfasst vorzugsweise mehrere Arme. Beispielsweise kann der Sprüharmsatellit drei Arme aufweisen, die um einen Winkel von jeweils 120° versetzt zu einander angeordnet sind. Die Anzahl der Arme ist jedoch grundsätzlich beliebig. Alterna tiv ist der Sprüharm beziehungsweise der Sprüharmsatellit direkt und ohne zusätzliches Befestigungselement mit einer der Spülgutaufnahmen beziehungsweise mit dem Ausleger verbunden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind eine Drehachse des Auslegers und eine Drehachse des Sprüharmsatelliten parallel zueinander und beabstandet voneinander an geordnet.
Das heißt, die Drehachse des Auslegers stimmt nicht mit der Drehachse des Sprüharmsa telliten überein. Der Abstand zwischen den beiden Drehachsen kann mehrere Zentimeter betragen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Sprüharmsatellit mit Hilfe der Spülflotte und/oder des Frischwassers rückstoßangetrieben.
Unter "rückstoßangetrieben" ist vorliegend zu verstehen, dass der Sprüharmsatellit Sprühdüsen aufweist, die geeignet sind, den Sprüharmsatelliten in Rotation zu versetzen, indem diese Sprühstrahlen erzeigen. Hierzu können beispielsweise auch spezielle An triebssprühdüsen vorgesehen sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Sprüharm aktiv angetrieben, oder der Sprüharm ist mit Hilfe der Spülflotte und/oder des Frischwassers rückstoßangetrieben.
Darunter, dass der Sprüharm "aktiv" angetrieben ist, ist vorliegend zu verstehen, dass der Sprüharm eine Antriebseinrichtung, beispielsweise umfassend einen Elektromotor, auf- weist. Insbesondere ist der Ausleger des Sprüharms aktiv angetrieben. Der Sprüharmsa tellit kann so beispielsweise in eine gewünschte Position gebracht werden, um eine be sonders gründliche Reinigung des Siebsystems zu erreichen oder um eine Intensivspül zone zu schaffen. Für den Fall, für den der Sprüharm mit Hilfe der Spülflotte und/oder des Frischwassers rückstoßangetrieben ist, weist dieser beispielsweise die Sprühdüsen oder spezielle Antriebssprühdüsen auf, um den Sprüharm in Rotation zu versetzen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Sprüharm mit Hilfe eines Bajonettver schlusses, mit Hilfe eines Gewindeverschlusses oder mit Hilfe einer Schnappverbindung in den ersten Zustand und in den zweiten Zustand verbringbar.
Hierzu kann ein wie zuvor erwähntes Befestigungselement vorgesehen sein. Mit Hilfe des Befestigungselements, das Teil eines Bajonettverschlusses, eines Gewindeverschlusses oder einer Schnappverbindung sein kann, kann der Sprüharm beispielsweise mit einer der Spülgutaufnahmen, insbesondere mit einem Oberkorb, oder mit dem Ausleger verbunden werden. Alternativ ist der Sprüharm beziehungsweise der Sprüharmsatellit direkt und oh ne zusätzliches Befestigungselement mit einer der Spülgutaufnahmen beziehungsweise mit dem Ausleger verbunden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Sprüharm mit Hilfe eines Ventils in den ersten Zustand oder in den zweiten Zustand verbringbar.
Hierzu kann der Sprüharm beispielsweise oberseitig und unterseitig Sprühdüsen aufwei sen, die mit Hilfe des Ventils abgeschaltet und zugeschaltet werden können. Das Ventil kann beispielsweise einen Lochstreifen umfassen. Das Ventil ist optional.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Haushalts-Geschirrspülmaschine ferner ein Siebsystem, das zum Reinigen desselben mit Hilfe des sich in dem zweiten Zustand befindenden Sprüharms mit Spülflotte und/oder Frischwasser beaufschlagbar ist.
Das Siebsystem ist mehrteilig. Das Siebsystem kann beispielsweise ein Grobsieb und ein Feinsieb umfassen. Vorzugsweise ist das Siebsystem geeignet, den Pumpentopf abzude cken. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Sprüharm drehbar an einem Pumpentopf der Haushalts-Geschirrspülmaschine gelagert.
Hierzu kann beispielsweise eine Gleitlagerung vorgesehen sein. An dem Pumpentopf ist vorzugsweise ein rohrförmiger Pumpentopfdom vorgesehen, in dem der Ausleger des Sprüharms drehbar gelagert ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Sprüharm drehbar an einer Spülgutauf nahme der Haushalts-Geschirrspülmaschine gelagert.
Es können mehrere derartige Spülgutaufnahmen vorgesehen sein. Beispielsweise ist ei ner der Sprüharme an dem Oberkorb und der andere Sprüharm an dem Boden vorgese hen. Das heißt, die Haushalts-Geschirrspülmaschine kann mehrere Sprüharme umfassen.
Weitere mögliche Implementierungen der Haushalts-Geschirrspülmaschine umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Merkmalen oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Haushalts-Geschirrspülmaschine hinzufügen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Haushalts-Geschirrspülmaschine sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausfüh rungsbeispiele der Haushalts-Geschirrspülmaschine. Im Weiteren wird die Haushalts- Geschirrspülmaschine anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Haushalts-Geschirrspülmaschine;
Fig. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform einer Sprühvorrich tung für die Haushalts-Geschirrspülmaschine gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3 zeigt eine weitere schematische Seitenansicht der Sprühvorrichtung gemäß Fig. 2; Fig. 4 zeigt eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Sprühvorrichtung für die Haushalts-Geschirrspülmaschine gemäß Fig. 1 ; und
Fig. 5 zeigt eine weitere schematische Seitenansicht der Sprühvorrichtung gemäß Fig. 4.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
Die Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Haushalts-Geschirrspülmaschine 1. Die Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 umfasst einen Spülbehälter 2, der durch eine Tür 3, insbesondere wasserdicht, verschließbar ist. Hierzu kann zwischen der Tür 3 und dem Spülbehälter 2 eine Dichteinrichtung vorgesehen sein. Der Spülbehälter 2 ist vorzugsweise quaderförmig. Der Spülbehälter 2 kann in einem Ge häuse der Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 angeordnet sein. Der Spülbehälter 2 und die Tür 3 können einen Spülraum 4 zum Spülen von Spülgut bilden.
Die Tür 3 ist in der Fig. 1 in ihrer geöffneten Stellung dargestellt. Durch ein Schwenken um eine an einem unteren Ende der Tür 3 vorgesehene Schwenkachse 5 kann die Tür 3 geschlossen oder geöffnet werden. Mit Hilfe der Tür 3 kann eine Beschickungsöffnung 6 des Spülbehälters 2 geschlossen oder geöffnet werden. Der Spülbehälter 2 weist einen Boden 7, eine dem Boden 7 gegenüberliegend angeordnete Decke 8, eine der geschlos senen Tür 3 gegenüberliegend angeordnete Rückwand 9 und zwei einander gegenüber liegend angeordnete Seitenwände 10, 11 auf. Der Boden 7, die Decke 8, die Rückwand 9 und die Seitenwände 10, 11 können beispielsweise aus einem Edelstahlblech gefertigt sein. Alternativ kann beispielsweise der Boden 7 aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein.
Die Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 weist ferner zumindest eine Spülgutaufnahme 12 bis 14 auf. Vorzugsweise können mehrere, beispielsweise drei, Spülgutaufnahmen 12 bis 14 vorgesehen sein, wobei die Spülgutaufnahme 12 eine untere Spülgutaufnahme oder ein Unterkorb, die Spülgutaufnahme 13 eine obere Spülgutaufnahme oder ein Oberkorb und die Spülgutaufnahme 14 eine Besteckschublade sein kann. Wie die Fig. 1 weiterhin zeigt, sind die Spülgutaufnahmen 12 bis 14 übereinander in dem Spülbehälter 2 angeord net. Jede Spülgutaufnahme 12 bis 14 ist wahlweise in den Spülbehälter 2 hinein- oder aus diesem herausverlagerbar. Insbesondere ist jede Spülgutaufnahme 12 bis 14 in einer Ein schubrichtung E in den Spülbehälter 2 hineinschiebbar oder hineinfahrbar und entgegen der Einschubrichtung E in einer Auszugsrichtung A aus dem Spülbehälter 2 herauszieh bar oder herausfahrbar.
Die Fig. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform einer Sprühvor richtung 15A für die Haushalts-Geschirrspülmaschine 1. Die Sprühvorrichtung 15A ist vorzugsweise an dem Boden 7 des Spülbehälters 2 vorgesehen. Die Sprühvorrichtung 15A umfasst einen drehbar gelagerten Sprüharm 16 mit einem Ausleger 17 sowie einen drehbar an dem Ausleger 17 gelagerten Sprüharmsatelliten 18. Der Sprüharmsatellit 18 ist um eine Drehachse 19 drehbar an dem Ausleger 17 gelagert. Der Ausleger 17 wiede rum ist drehbar um eine Drehachse 20 an einem Pumpentopf 21 der Haushalts- Geschirrspülmaschine 1 gelagert.
Der Sprüharmsatellit 18 umfasst eine Vielzahl an Sprühdüsen 22, von denen in der Fig. 2 jedoch nur eine mit einem Bezugszeichen versehen ist. Die Sprühdüsen 22 sind geeignet, Sprühstrahlen 23 zu erzeugen, mit deren Hilfe Spülgut mit Spülflotte und/oder Frischwas ser F beaufschlagbar ist. Der Sprüharmsatellit 18 weist mehrere Arme 24, 25 auf. Die Anzahl der Arme 24, 25 ist beliebig. Beispielsweise sind drei derartige Arme 24, 25 vorge sehen, die um einen Umfangswinkel von 120° zueinander beabstandet angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Sprühdüsen 22 einseitig an dem Sprüharmsatelliten 18 vorgese hen.
Insbesondere sind die Sprühdüsen 22 oberseitig an dem Sprüharmsatelliten 18 vorgese hen. Alternativ können die Sprühdüsen 22 auch so angeordnet sein, dass diese in Rich tung des Bodens 7 weisen. Alternativ kann der Sprüharmsatellit 18 auch oberseitige und unterseitige Sprühdüsen 22 aufweisen. Der Ausleger 17 umfasst vorzugsweise mehrere Arme 26, 27. Vorzugsweise sind zwei Arme 26, 27 vorgesehen, wobei der Sprüharmsatel lit 18 an dem Arm 27 um die Drehachse 19 drehbar gelagert ist. Die Fig. 2 zeigt den Sprüharm 16 in einem ersten Zustand Z1 , in dem die Sprühdüsen 22 des Sprüharmsatelli ten 18 von dem Boden 7 weg orientiert sind.
Eine Verbindung zwischen dem Sprüharmsatelliten 18 und dem Ausleger 17 ist lösbar gestaltet. Insbesondere kann die Verbindung werkzeugfrei gelöst werden. Beispielsweise kann zwischen dem Sprüharmsatelliten 18 und dem Ausleger 17 ein Bajonettverschluss, ein Gewindeverschluss oder eine Schnappverbindung vorgesehen sein. Beispielsweise kann ein lösbares Befestigungselement 28 vorgesehen sein, mit dessen Hilfe der Sprüh armsatellit 18 mit dem Ausleger 17 verbindbar und wieder von diesem trennbar ist. Der Sprüharmsatellit 18 kann somit einfach montiert und demontiert werden. Insbesondere kann der Sprüharmsatellit 18 von dem in der Fig. 2 gezeigten ersten Zustand Z1 , in dem die Sprühdüsen 22 von dem Boden 7 weg orientiert sind, in einen in der Fig. 3 gezeigten zweiten Zustand Z2 verbracht werden, in dem die Sprühdüsen 22 zu dem Boden 7 hin orientiert sind. Der Sprüharmsatellit 18 kann somit um 180° verdreht montiert werden.
An dem Pumpentopf 21 ist ein Siebsystem 29 vorgesehen. Das Siebsystem 29 ist mehr teilig und kann beispielsweise ein Grobsieb und ein Feinsieb umfassen. In dem zweiten Zustand Z2 sind die Sprühdüsen 22 geeignet, das Siebsystem 29 mit Spülflotte und/oder Frischwasser F zu beaufschlagen, um dieses zu reinigen. In dem ersten Zustand Z1 hin gegen sind die Sprühdüsen 22 zu der Spülgutaufnahme 12 der Haushalts- Geschirrspülmaschine 1 gerichtet, um das in dieser aufgenommene Spülgut zu reinigen.
Die Drehachsen 19, 20 sind parallel zueinander und beabstandet voneinander positio niert. Insbesondere sind die Drehachsen 19, 20 in einem Abstand a voneinander beab standet positioniert. Der Ausleger 17 kann ebenfalls die zuvor erwähnten Sprühdüsen 22 aufweisen. Dies ist jedoch nicht zwingend. Der Ausleger 17 ist aktiv angetrieben. Unter "aktiv angetrieben" ist vorliegend zu verstehen, dass dem Sprüharm 16, insbesondere dem Ausleger 17, eine Antriebseinrichtung, beispielsweise in Form eines Elektromotors, zugeordnet ist, die geeignet ist, den Ausleger 17 um die Drehachse 20 in Rotation zu ver setzen.
Im Gegensatz hierzu ist der Sprüharmsatellit 18 nicht aktiv angetrieben. Insbesondere wird der Sprüharmsatellit 18 durch die aus den Sprühdüsen 22 herausströmenden Sprüh strahlen 23 in Rotation versetzt. Es können auch spezielle Antriebssprühdüsen vorgese hen sein.
Der Sprüharmsatellit 18 ist beispielsweise von einem Benutzer für zum Beispiel einen Maschinen-Reinigungszyklus oder eine spezielle Siebreinigungsfunktion einfach demon tierbar und kann wieder umgekehrt in dem zweiten Zustand Z2 auf dem Ausleger 17 mon- tiert werden. Während im Reinigungsbetrieb die Sprühdüsen 22 vorzugsweise nach oben in Richtung der Spülgutaufnahmen 12 bis 14 gerichtet sind, um damit das Spülgut zu rei nigen, sind in dem zweiten Zustand Z2 die Sprühdüsen 22 nach unten in Richtung auf das Siebsystem 29 gerichtet, um das Siebsystem 29 intensiv reinigen zu können.
Die Orientierung der Sprühdüsen 22 kann so angepasst werden, dass insbesondere Schwachstellen, wie beispielsweise versenkte oder versteckte Geometrien des Siebsys tems 29, von den Sprühstrahlen 23 getroffen werden und dadurch besser gereinigt wer den. Wie zuvor erwähnt, ist der Ausleger 17 aktiv angetrieben. Somit kann der Ausleger 17 in seiner Position steuerbar sein. In diesem Fall kann die Positionssteuerung den Sprüharmsatelliten 18 gezielt in eine oder mehrere gewünschte Positionen, insbesondere Intensivspülzonen, oberhalb des Siebsystems 29 bewegen, um dieses sowie insbesonde re Schwachstellen, wie versteckte oder versenkte Geometrien des Siebsystems 29, mit den Sprühstrahlen 23 noch besser zu treffen und damit das Siebsystem 29 noch besser zu reinigen.
Es ist somit eine Zusatzfunktion der verbesserten Reinigung des Siebsystems 29 ohne zusätzliche Bauteile und Kosten möglich. Für einen Benutzer ergibt sich ein verständli ches und nachvollziehbares Prinzip. Durch eine geeignete Orientierung der Sprühdüsen 22 sowie in der Erweiterung der gezielten Positionierung des Sprüharmsatelliten 18 kön nen insbesondere Schwachstellen im Siebsystem 29 deutlich besser gereinigt werden. Ferner können durch die gezielte Positionierung des Auslegers 17 auch Intensivspülzo nen in oder an den Spülgutaufnahmen 12 bis 14 verwirklicht werden.
Die Fig. 4 und 5 zeigen jeweils eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausfüh rungsform einer Sprühvorrichtung 15B für die Haushalts-Geschirrspülmaschine 1. Die Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 kann beide Sprühvorrichtungen 15A, 15B aufweisen.
In der Fig. 4 und 5 ist die als Oberkorb ausgebildete Spülgutaufnahme 13 gezeigt. Unter halb der Spülgutaufnahme 13 ist ein Sprüharm 30 drehbar gelagert. Der Sprüharm 30 kann beispielsweise zwei Arme 31 , 32 aufweisen, wobei der Sprüharm 30 um eine Dreh achse 33 drehbar an der Spülgutaufnahme 13 gelagert ist. Der Sprüharm 30 ist im Ge gensatz zu dem Sprüharm 16 der Sprühvorrichtung 15A nicht aktiv, sondern passiv, das heißt mit Hilfe der Spülflotte und/oder des Frischwassers F, angetrieben. io
An der Spülgutaufnahme 13 ist eine Lagerung 34 vorgesehen, mit deren Hilfe der Sprüh arm 30 drehbar an der Spülgutaufnahme 13 gelagert ist. Weiterhin kann ein Einlaufrohr 35 vorgesehen sein, mit dessen Hilfe dem Sprüharm 30 Spülflotte und/oder Frischwasser F zugeführt wird. Der Sprüharm 30 umfasst ein Befestigungselement 36, beispielsweise einen Bajonettverschluss oder eine Schnappverbindung. Mit Hilfe des Befestigungsele ments 36 kann der Sprüharm 30 montiert und demontiert werden.
Wie die Fig. 4 zeigt, befindet sich der Sprüharm 30 in einem ersten Zustand Z1 , in dem Sprühdüsen 37 des Sprüharms 30 in Richtung der Spülgutaufnahme 13 und somit weg von dem Boden 7 orientiert sind. Mit Hilfe von Sprühstrahlen 38 kann der Sprüharm 30 in Rotation versetzt werden. Hierzu können auch spezielle Antriebssprühdüsen vorgesehen sein. Dadurch, dass der Sprüharm 30 einfach demontiert, um 180° gedreht und wieder montiert werden kann, kann je nach Wunsch des Benutzers entweder der Unterkorb in Form der Spülgutaufnahme 12 oder der Oberkorb in Form der Spülgutaufnahme 13 ge reinigt werden. Die vom Benutzer gewünschte Konfiguration in Form der beiden Zustände Z1 , Z2 wird dementsprechend durch eine manuelle Drehung des Sprüharms 30 erzielt. Ist der Sprüharm 30 auf ein Reinigen der Spülgutaufnahme 12 eingestellt, wird in der Spülgutaufnahme 12 dadurch eine Intensivspülzone verwirklicht, da damit die gesamte hydraulische Abtragsleistung der Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 auf die Spülgutauf nahme 12 konzentriert wird.
Spültechnisch ist es sinnvoll zu erkennen, in welchem Zustand Z1 , Z2 sich der Sprüharm 30 aktuell befindet, um dann die Spülflotte und/oder Frischwasser/Zeit-Verteilung zwi schen dem Sprüharm 30 und einem unteren Sprüharm, beispielsweise in Form des Sprüharms 16, und gegebenenfalls auch eine Dachbrause zu deaktivieren oder ein Tem peraturprofil eines Spülprogramms anzupassen. Die Einbaulage des Sprüharms 30 be ziehungsweise des Sprüharmsatelliten 18 kann beispielsweise über akustische Sensoren, Kameradetektion, Rundlaufdetektion einer Umwälzpumpe der Haushalts- Geschirrspülmaschine 1 oder eine Messung des Volumenstroms erreicht werden.
Alternativ ist es auch möglich, das Verbringen des Sprüharms 30 von dem ersten Zustand Z1 in den zweiten Zustand Z2 durch ein manuell verstellbares Ventil zu realisieren. In die sem Fall weist der Sprüharm 30 oberseitig und unterseitig Sprühdüsen 37 auf, wobei im mer nur eine Reinigungsrichtung, insbesondere in Richtung der Spülgutaufnahme 13 oder die Richtung der Spülgutaufnahme 12, freigeschaltet ist. Im Auslieferungszustand der Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 wären die Sprühdüsen 37 in diesem Fall bevorzugt auf eine Reinigung der Spülgutaufnahme 13 eingestellt und können durch manuelles Be tätigen des Ventils auf eine Reinigung der Spülgutaufnahme 12 umgeschaltet werden. Konstruktiv kann ein derartiges Ventil beispielsweise durch einen Lochstreifen verwirklich werden, der herausgezogen und eingeschoben wird, um so die Spritzrichtung zu verän dern.
Sollte der Benutzer bei einem darauffolgenden Spülgang ein Reinigungsprogramm ohne Intensivzone wählen, wird er vor dem Start aufgefordert, die Deaktivierung der Intensivzo ne und somit die Rückstellung des Sprüharms 30 auf Oberkorb-Reinigen aktiv zu bestäti gen. Dies dient dazu, sicherzustellen, dass nicht vergessen wird, den Sprüharm 30 wieder in die ursprüngliche Einstellung in Form des ersten Zustands Z1 zurückzusetzen. Im Falle der aktivierten Intensivzone kann dem Benutzer mitgeteilt werden, dass die Spülgutauf nahme 13 nicht beladen werden darf, weil die Spülgutaufnahme 13 nicht gereinigt wird. Dies kann beispielsweise visuell durch einen markanten Schriftzug, durch einen automa tisch ausklappbaren Hebel, der die Beladung der Spülgutaufnahme 13 blockiert, oder durch eine zusätzliche Optionstaste erfolgen.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
Verwendete Bezugszeichen:
1 Haushalts-Geschirrspülmaschine
2 Spülbehälter
3 Tür
4 Spülraum
5 Schwenkachse
6 Beschickungsöffnung
7 Boden
8 Decke
9 Rückwand
10 Seitenwand
11 Seitenwand
12 Spülgutaufnahme
13 Spülgutaufnahme
14 Spülgutaufnahme
15A Sprühvorrichtung
15B Sprühvorrichtung
16 Sprüharm
17 Ausleger
18 Sprüharmsatellit
19 Drehachse
20 Drehachse
21 Pumpentopf
22 Sprühdüse
23 Sprühstrahl
24 Arm
25 Arm
26 Arm
27 Arm
28 Befestigungselement
29 Siebsystem
30 Sprüharm
31 Arm 32 Arm
33 Drehachse
34 Lagerung
35 Einlaufrohr
36 Befestigungselement
37 Sprühdüse
38 Sprühstrahl a Abstand
A Auszugsrichtung
E Einschubrichtung
F Spülflotte und/oder Frischwasser
Z1 Zustand
Z2 Zustand

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Haushalts-Geschirrspülmaschine (1) mit einem Spülbehälter (2), der einen Boden (7) aufweist, einem um eine Drehachse (20, 33) drehbar gelagerten Sprüharm (16, 30) mit Sprühdüsen (22, 37) zum Beaufschlagen von in dem Spülbehälter (2) aufgenommenem Spülgut mit Spülflotte und/oder Frischwasser (F), wobei der Sprüharm (16, 30) entlang der Drehachse (20, 33) demontierbar und wieder montierbar ist, um den Sprüharm (16, 30) von einem ersten Zustand (Z1), in dem die Sprühdüsen (22, 37) von dem Boden (7) weg orientiert sind, in einen zweiten Zustand (Z2), in dem die Sprühdüsen (22, 37) zu dem Boden (7) hin orientiert sind, und umgekehrt zu verbringen.
2. Haushalts-Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Sprüharm (16) einen Ausleger (17) und einen drehbar an dem Ausleger (17) gelager ten Sprüharmsatelliten (18) umfasst, wobei der Sprüharmsatellit (18) die Sprühdüsen (22) aufweist, und wobei der Sprüharmsatellit (18) entweder in dem ersten Zustand (Z1) oder in dem zweiten Zustand (Z2) an dem Ausleger (17) montierbar ist.
3. Haushalts-Geschirrspülmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehachse (20) des Auslegers (17) und eine Drehachse (19) des Sprüharmsatelliten (18) parallel zueinander und beabstandet voneinander angeordnet sind.
4. Haushalts-Geschirrspülmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprüharmsatellit (18) mit Hilfe der Spülflotte und/oder des Frischwassers (F) rückstoßangetrieben ist.
5 Haushalts-Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekenn zeichnet, dass der Sprüharm (16) aktiv angetrieben ist, oder dass der Sprüharm (30) mit Hilfe der Spülflotte und/oder des Frischwassers (F) rückstoßangetrieben ist.
6. Haushalts-Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekenn zeichnet, dass der Sprüharm (16, 30) mit Hilfe eines Bajonettverschlusses, mit Hilfe eines Gewindeverschlusses oder mit Hilfe einer Schnappverbindung in den ersten Zustand (Z1) oder in den zweiten Zustand (Z2) verbringbar ist.
7. Haushalts-Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekenn zeichnet, dass der Sprüharm (16, 30) mit Hilfe eines Ventils in den ersten Zustand (Z1) oder in den zweiten Zustand (Z2) verbringbar ist.
8. Haushalts-Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 7, ferner umfassend ein Siebsystem (29), das zum Reinigen desselben mit Hilfe des sich in dem zweiten Zu stand (Z2) befindenden Sprüharms (16, 30) mit Spülflotte und/oder Frischwasser (F) be aufschlagbar ist.
9. Haushalts-Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekenn zeichnet, dass der Sprüharm (16) drehbar an einem Pumpentopf (21) der Haushalts- Geschirrspülmaschine (1) gelagert ist.
10. Haushalts-Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Sprüharm (30) drehbar an einer Spülgutaufnahme (12 - 14) der Haus halts-Geschirrspülmaschine (1) gelagert ist.
PCT/EP2020/070096 2019-07-31 2020-07-16 Haushalts-geschirrspülmaschine WO2021018607A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080055565.3A CN114206186A (zh) 2019-07-31 2020-07-16 家用洗碗机
US17/628,580 US11944251B2 (en) 2019-07-31 2020-07-16 Domestic dishwasher
EP20743995.1A EP4003130A1 (de) 2019-07-31 2020-07-16 Haushalts-geschirrspülmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019211400.8 2019-07-31
DE102019211400.8A DE102019211400B3 (de) 2019-07-31 2019-07-31 Haushalts-Geschirrspülmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021018607A1 true WO2021018607A1 (de) 2021-02-04

Family

ID=71403107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/070096 WO2021018607A1 (de) 2019-07-31 2020-07-16 Haushalts-geschirrspülmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11944251B2 (de)
EP (1) EP4003130A1 (de)
CN (1) CN114206186A (de)
DE (1) DE102019211400B3 (de)
WO (1) WO2021018607A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0068974A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-05 Esswein S.A. Geschirrspüler mit selbstreinigendem Sieb
US5700329A (en) * 1996-05-22 1997-12-23 White Consolidated Industries, Inc. Filter standpipe for dishwasher
US20040163685A1 (en) 2002-11-28 2004-08-26 Roh Hee Seok Nozzle assembly of dishwasher
US20040195361A1 (en) * 2002-11-28 2004-10-07 Kim Yong Hee Nozzle assembly of dishwasher
US20100139719A1 (en) * 2008-12-09 2010-06-10 General Electric Company Dishwasher having multi-mode spray arm system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040069332A1 (en) * 2002-03-07 2004-04-15 Lebaron Forrest L. Spray arm hub/head for ware washer
US10194782B2 (en) * 2014-12-18 2019-02-05 Electrolux Appliances Aktiebolag Dishwasher comprising a spray arm arrangement
CN105167730A (zh) * 2015-10-13 2015-12-23 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 用于洗碗机的喷臂组件和洗碗机

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0068974A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-05 Esswein S.A. Geschirrspüler mit selbstreinigendem Sieb
US5700329A (en) * 1996-05-22 1997-12-23 White Consolidated Industries, Inc. Filter standpipe for dishwasher
US20040163685A1 (en) 2002-11-28 2004-08-26 Roh Hee Seok Nozzle assembly of dishwasher
US20040195361A1 (en) * 2002-11-28 2004-10-07 Kim Yong Hee Nozzle assembly of dishwasher
US20100139719A1 (en) * 2008-12-09 2010-06-10 General Electric Company Dishwasher having multi-mode spray arm system

Also Published As

Publication number Publication date
CN114206186A (zh) 2022-03-18
US20220248935A1 (en) 2022-08-11
US11944251B2 (en) 2024-04-02
EP4003130A1 (de) 2022-06-01
DE102019211400B3 (de) 2020-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722863T2 (de) Geschirrspülmaschine zum Waschen von Tellern durch Drehen eines Geschirrkorbs
EP3085293B1 (de) Sprüharmanordnung und geschirrspülmaschine
DE1628459B2 (de) Gehaeuse fuer eine als tischgeraet ausgebildete geschirr spuelmaschine
WO2021018607A1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine
EP2901908B1 (de) Filteranordnung, Spülbehälter und wasserführendes Haushaltsgerät
EP3866663B1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine mit einem selbstreinigenden filtersystem
EP3266362A1 (de) Spülgutaufnahme, geschirrkorb und haushalts-geschirrspülmaschine
DE4006676C2 (de) Sanitärzelle
WO2021018610A1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine
WO2005034712A1 (de) Geschirrspüler mit integrierten sprühkanälen
WO2019072557A1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine
DE69906521T2 (de) Verfahren und vorrichtung in einer trockenreinigungsmaschine
WO2021151660A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102019219605B4 (de) Haushalts-Geschirrspülmaschine und Verfahren
EP1345525B1 (de) Verfahren zum betrieb einer geschirrspülmaschine und geschirrspülmaschine
DE69523519T3 (de) Steuervorrichtung zum Steuern des Flusses einer Waschflüssigkeit und Versorgen der Sprührotoren einer Geschirrspülmaschine
EP4280929A1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine
EP3606395B1 (de) Besteckkorb und haushaltsgeschirrspülmaschine
WO2007065792A1 (de) Geschirrkorb mit integrierten spülgutablagen
EP1216647B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine
DE3340823A1 (de) Nichtelektrischer, tragbarer geschirrspueler
WO2022063592A1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine
DE102021111959A1 (de) Wasserverteiler für eine Spülmaschine
EP1216646B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine
DE1628459C (de) Gehäuse fur eine als Tischgerat aus gebildete Geschirrspulmaschine Ausscheidung aus 1403118

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20743995

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020743995

Country of ref document: EP

Effective date: 20220228