WO2021151660A1 - Haushaltsgeschirrspülmaschine - Google Patents

Haushaltsgeschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2021151660A1
WO2021151660A1 PCT/EP2021/050529 EP2021050529W WO2021151660A1 WO 2021151660 A1 WO2021151660 A1 WO 2021151660A1 EP 2021050529 W EP2021050529 W EP 2021050529W WO 2021151660 A1 WO2021151660 A1 WO 2021151660A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
functional area
openings
washing container
connection
dishwasher
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/050529
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anton Oblinger
Michael Rupp
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to CN202180011659.5A priority Critical patent/CN115023168A/zh
Priority to US17/791,546 priority patent/US20230035793A1/en
Priority to EP21700548.7A priority patent/EP4096488A1/de
Publication of WO2021151660A1 publication Critical patent/WO2021151660A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4246Details of the tub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4202Water filter means or strainers
    • A47L15/4204Flat filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4278Nozzles

Definitions

  • the present invention relates to a domestic dishwasher.
  • a dishwasher comprises a washing container in which items to be washed can be accommodated.
  • a sieve system with a fine filter and a coarse filter can be provided in the washing container, which can be removed from the washing container for cleaning purposes. Furthermore, add-on parts, such as a feed pipe, can be provided on the washing container.
  • the functional area is particularly fluid-permeable. This means that a fluid, for example washing liquor and / or fresh water, can pass through the washing container in the functional area.
  • the washing container is preferably cuboid.
  • the washing compartment comprises a floor, a ceiling arranged opposite the floor, two side walls arranged opposite one another and a rear wall.
  • the functional area can be provided on the floor, on the ceiling, on the side walls, on one of the side walls and / or on the rear wall. Several functional areas can be provided.
  • a “laser processing method” is preferably to be understood as a separating production method using a laser processing machine.
  • the functional area is attached to the washing container with the aid of the laser processing method.
  • the fact that the functional area is formed “in one piece” with the washing container is to be understood in the present case in particular as the fact that the functional area and the washing container form a common component and not two components that are separate from one another. That is to say, the functional area is preferably not separable from the washing compartment.
  • the functional area is a screen surface provided on a bottom of the washing container with a perforation.
  • the functional area can in particular be part of a sieve system of the household dishwasher.
  • the functional area can, for example, be a fine sieve of the sieve system.
  • the sieve system can furthermore comprise a coarse dirt separator or coarse filter that can be removed from the washing compartment of the domestic dishwasher.
  • a “perforation” is to be understood as meaning a multiplicity of openings, holes or bores which, in common, form the perforation.
  • the perforation is made in the floor with the help of a laser processing process.
  • the functional area is in particular part of the floor.
  • the perforation has openings penetrating the base, the size of the openings within the perforation being variable.
  • the openings can, for example, have a circular cross section. However, the openings can have any desired geometry.
  • the fact that the openings within the perforation are "variable" means in the present case that the openings of the perforation do not all have the same size, but can have different sizes.
  • the size of the openings decreases starting from an edge of the functional area towards a center of the functional area.
  • the aforementioned coarse dirt separator can be provided in the middle of the functional area.
  • a direction of flow of the washing liquor and / or of the fresh water is oriented starting from the edge in the direction of the center. That is, the size of the Openings decreases when viewed along the direction of flow.
  • a size gradient of the openings can thus be achieved starting from the edge in the direction of the center or along the direction of flow.
  • Such a size gradient can preferably be flexibly adapted with the aid of the laser processing method in order to achieve an optimal filter result. In the event that the openings are circular, a diameter gradient can be provided.
  • the openings each widen starting from the edge of the functional area towards the center of the functional area.
  • the openings widen when viewed along the direction of flow.
  • the openings can, for example, have a triangular geometry, the cross section of which widens when viewed along the direction of flow. A self-cleaning effect of the openings can hereby be achieved.
  • the functional area is therefore maintenance-free.
  • openings are provided on the edge of the functional area, which differ from the openings in terms of their geometry and their size.
  • the breakthroughs can be part of the functional area.
  • the openings are preferably a multiple of the size of the openings.
  • the openings can, for example, be rectangular or slot-shaped.
  • a pump sump is attached to the floor, which is positively and / or cohesively connected to the floor.
  • the pump sump is positioned in particular below the functional area.
  • a positive connection is created by the interlocking or interlocking of two connection partners, in this case the floor and the pump sump.
  • an engagement element in the form of a latching hook or snap hook can be provided on the pump sump, which is positively engaged in a counter-engagement section of the soil engages.
  • the pump sump can be connected to the floor, for example, with the aid of a screw connection, a rivet connection, a crimp connection and / or a clinching connection.
  • the pump sump can be materially connected, in particular glued, to the floor. In the case of material connections, the connection partners are held together by atomic or molecular forces. Cohesive connections are non-detachable connections which can only be separated by destroying the connection means and / or the connection partner.
  • the pump sump has a dirt-repellent surface.
  • the dirt-repellent surface faces the functional area. Because the surface is dirt-repellent, there is no need to clean the pump sump. The pump sump is therefore self-cleaning and maintenance-free.
  • the dirt-repellent surface is hydrophobic, microstructured, plasma-coated and / or nano-coated.
  • hydrophobic means “water-avoiding”. This means that washing liquor and / or fresh water striking the surface will roll off the surface.
  • a scale-like microstructure in the manner of shark skin can be provided.
  • the pump sump is made from a plastic material filled with nanoparticles.
  • the pump sump is a plastic injection-molded component.
  • the nanoparticles mean that the surface of the pump sump is dirt-repellent.
  • the functional area has at least one opening provided on the washing container.
  • the opening can, for example, be circular or have any other geometry.
  • the breakthrough is in the with the help of the laser machining process Rinsing container introduced. Any number of openings can be provided.
  • the functional area has at least one connection molded onto the washing container, the at least one opening being provided on the at least one connection.
  • connection is first molded onto the rinsing container, and then the opening is made in the connection with the aid of the laser processing method.
  • the at least one connection is provided on the outside of the washing container.
  • connection bulges out of the washing compartment on the outside.
  • the connection can be provided, for example, on one of the side walls or on the rear wall of the washing compartment.
  • add-on parts are mounted on the at least one connection.
  • the add-on parts are in particular plastic add-on parts.
  • the add-on parts can include, for example, a feed pipe and / or an inlet pipe.
  • the functional area has a blow-out connection molded onto the washing container.
  • the blow-out nozzle is preferably molded onto the bottom of the washing compartment.
  • the exhaust nozzle has at least one opening made with the aid of the laser machining process.
  • the fact that the blow-out connector is molded directly onto the washing compartment means that a separate blow-out connector cap can be dispensed with.
  • Further possible implementations of the domestic dishwasher also include combinations, which are not explicitly mentioned, of features or embodiments described above or below with regard to the exemplary embodiments.
  • the person skilled in the art will also add individual aspects as improvements or additions to the respective basic shape of the household dishwasher.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of an embodiment of a household dishwasher
  • FIG. 2 shows a schematic perspective view of an embodiment of a washing container for the domestic dishwasher according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a schematic partial sectional view of the washing container according to FIG. 2;
  • FIG. 4 shows a schematic plan view of an embodiment of a functional area for the washing container according to FIG. 2;
  • FIG. 5 shows a schematic plan view of a further embodiment of a functional area for the washing container according to FIG. 2;
  • FIG. 6 shows a further schematic partial sectional view of the washing container according to FIG. 2;
  • FIG. 7 shows a further schematic partial sectional view of the washing container according to FIG. 2;
  • FIG. 8 shows a further schematic partial sectional view of the washing container according to FIG. 2;
  • FIG. 9 shows a further schematic partial sectional view of the washing container according to FIG. 2;
  • FIG. 10 shows a further schematic partial sectional view of the washing container according to FIG. 2;
  • FIG. 11 shows a further schematic partial sectional view of the washing container according to FIG. 2;
  • FIG. 12 shows a further schematic partial sectional view of the washing container according to FIG. 2;
  • FIG. 13 shows a further schematic partial sectional view of the washing container according to FIG. 2;
  • FIG. 14 shows a schematic perspective view of a further embodiment of a washing container for the domestic dishwasher according to FIG. 1;
  • FIG. 15 shows the detail view XV according to FIG. 14; 16 shows the detail view XVI according to FIG. 14; and FIG. 17 shows the detail view XVII according to FIG. 14.
  • the household dishwasher 1 shows a schematic perspective view of an embodiment of a household dishwasher 1.
  • the household dishwasher 1 comprises a washing compartment 2 which can be closed, in particular watertight, by a door 3.
  • a sealing device can be provided between the door 3 and the washing container 2.
  • the washing container 2 is preferably cuboid.
  • the washing container 2 can be arranged in a housing of the domestic dishwasher 1.
  • the washing compartment 2 and the door 3 can form a washing area 4 for washing items to be washed.
  • the door 3 is shown in FIG. 1 in its open position.
  • the door 3 can be closed or opened by pivoting about a pivot axis 5 provided at a lower end of the door 3.
  • a loading opening 6 of the washing compartment 2 can be closed or opened.
  • the washing compartment 2 has a floor 7, a ceiling 8 arranged opposite the floor 7, a rear wall 9 arranged opposite the closed door 3 and two side walls 10, 11 arranged opposite one another.
  • the floor 7, the ceiling 8, the rear wall 9 and the side walls 10, 11 can be made of stainless steel sheet, for example.
  • the domestic dishwasher 1 also has at least one washware receptacle 12, 13, 14. Preferably, several, for example three, washware receptacles 12,
  • washware receptacle 12 can be a lower washware receptacle or a lower basket
  • the washware receptacle 13 can be an upper washware receptacle or an upper basket
  • the washware receptacle 14 can be a cutlery drawer.
  • the washware receptacles 12, 13, 14 are arranged one above the other in the wash container 2. Each washware receptacle 12, 13, 14 can optionally be moved into or out of the washing container 2.
  • each washware receptacle 12, 13, 14 can be pushed or pushed into the washing container 2 in an insertion direction E (arrow) can be moved in and against the insertion direction E (arrow) in a pull-out direction A (arrow) can be pulled out or pulled out of the washing compartment 2.
  • FIG. 2 shows a schematic perspective view of an embodiment of a washing container 2 as explained above.
  • FIG. 3 shows a schematic partial sectional view of the washing container 2.
  • FIG. 4 shows the top view IV according to FIG. 3.
  • FIG. 5 shows again the supervision IV in a further training.
  • FIG. 6 shows a further schematic partial sectional view of the washing compartment 2. In the following, reference is made simultaneously to FIGS. 2 to 6.
  • a functional area 15 is provided on the bottom 7 of the washing compartment 2.
  • the functional area 15 is in particular a screen surface provided on the bottom 7 of the washing compartment 2 with a perforation 16 (FIG. 4).
  • the functional area 15 is preferably a fine sieve of the household dishwasher 1.
  • the perforation 16 comprises a plurality of openings 17, 18, 19 penetrating the base 7, of which only three are provided with a reference number in FIG. 4.
  • the perforation 16 is made in the base 7 with the aid of a laser machining process.
  • a laser processing machine can be used for this purpose.
  • a “laser processing machine” is to be understood as a machine tool which processes materials with the aid of a high-energy laser beam.
  • the perforation 16 can also be referred to as a laser perforation.
  • the functional area 15 comprises an edge 20 and a center 21. On or in the center 21, as shown in FIG. 3, a removable coarse protective separator 22 is provided.
  • the coarse dirt separator 22 is a coarse sieve of the household dishwasher 1 or can be referred to as such.
  • the direction of flow 23 is oriented from the edge 20 in the direction of the center 21.
  • the openings 17, 18, 19 are circular, this means that a respective diameter of the openings 17, 18, 19 decreases starting from the edge 20 in the direction of the center 21 or along the flow direction 23 (arrow). This decrease in the size, in particular the diameter, of the openings 17,
  • the size gradient or diameter gradient is oriented from the edge 20 in the direction of the center 21 or along the flow direction 23 (arrow). This means, as mentioned above, that the size of the openings 17, 18, 19 decreases from the edge 20 in the direction of the center 21 or along the flow direction 23 (arrow).
  • the openings 17, 18, 19 can, as mentioned above, be circular or have any other desired geometry.
  • the openings 17, 18, 19 can widen starting from the edge 20 in the direction of the center 21 or along the flow direction 23 (arrow). "Widening" means that a cross-section or a cross-sectional area of the respective opening 17, 18, 19 increases or widens starting from the edge 20 in the direction of the center 21 or along the flow direction 23 (arrow).
  • the openings 17, 18, 19 can have different geometries, which are denoted in FIG. 5 by the reference symbols 17 ', 17 "and 17"'.
  • the openings 17, 18, 19 can be triangular or mushroom-shaped, for example.
  • the openings 17, 18, 19 can also be oval.
  • self-cleaning of the functional area 15 can be achieved.
  • the functional area 15 is therefore maintenance-free and does not have to be removed from the washing container 2 for cleaning purposes.
  • openings 24, 25 are provided which differ in their geometry and size from the openings 17, 18, 19.
  • the openings 24, 25 are preferably larger than the openings 17,
  • the openings 24, 25 can be rectangular.
  • the openings 24, 25 can also be referred to as protective perforations.
  • the openings 24, 25 ensure a rapid inflow of washing liquor and / or fresh water to a pump sump or pump sump 26 provided on the base 7 (FIG. 3). In this way, the pump sump 26 can be flushed out or cleaned. The pump sump 26 is therefore maintenance-free.
  • the pump sump 26 is arranged below the functional area 15.
  • a circulating pump can be provided on the pump sump 26.
  • the pump sump 26 can have a dirt-repellent surface 27 (FIG. 6) facing the functional area 15.
  • the surface 27 can comprise a microstructure 28.
  • the surface 27 can be hydrophobic, microstructured, plasma-coated and / or nano-coated.
  • the pump sump 26 can be manufactured from a plastic material filled with nanoparticles.
  • the microstructure 28 of the surface 27 can be designed, for example, in the manner of a shark skin. This microstructure 28 improves the flow dynamics and ensures that the pump sump 26 is not contaminated. The pump sump 26 is therefore maintenance-free.
  • the pump sump 26 comprises an engagement element 29 in the form of a snap hook or latching hook.
  • the engagement element 29 engages in a corresponding counter-engagement element 30, for example in a recess, of the base 7 or of the functional area 15 in a form-fitting manner.
  • a positive connection is created by the interlocking or interlocking of two connection partners, in this case the engagement element 29 and the counter-engagement element 30.
  • the pump sump is glued to the base 7 with the aid of an adhesive connection 31 and sealed off from it.
  • FIG. 8 shows, in a further schematic partial sectional view, an alternative possibility of connecting the pump sump 26 to the floor 7.
  • the pump sump is connected to the pump sump 26 with the aid of a clinching joint 32.
  • the clinching connection 32 can also be referred to as a tox connection.
  • Several clinching connections 32 can be provided.
  • FIG. 9 shows in a further schematic partial sectional view another alternative type of connection of the pump sump 26 to the bottom 7.
  • a crimp connection 33 is provided in the area of the coarse dirt separator 22 or the center 21 to connect the bottom 7 to the pump sump 26.
  • FIG. 10 shows a further alternative type of connection of the pump sump 26 to the floor 7.
  • a circumferential clinching connection 34 is provided on the edge 20 of the functional area 15.
  • the base 7 is reshaped in such a way that the base 7 and the pump sump 26 interlock and are sealed in a fluid-tight manner relative to one another. Hot forming can also be used.
  • FIG. 11 shows, in a further schematic partial sectional view, a further alternative type of connection of the pump sump 26 to the floor 7.
  • a hot caulking 35 is provided in the area of the edge 20 of the functional area 15.
  • a seal 36 for example in the form of a sealing cord or an adhesive, is provided.
  • FIG. 12 shows, in a further schematic partial sectional view, a further alternative type of connection of the pump sump 26 to the base 7.
  • a screw connection 37 is provided on the edge of the functional area 15.
  • the aforementioned seal 36 can be provided.
  • FIG. 13 shows, in a further schematic partial sectional view, a further alternative type of connection of the pump sump 26 to the floor 7.
  • a riveting 38 is provided, which is arranged on the edge 20 of the functional area 15.
  • the riveting 38 can be either cold riveting or hot riveting.
  • the aforementioned seal 36 is provided.
  • a further seal 39 can be provided, which is arranged such that the rivet 38 is arranged between the two seals 36, 39.
  • FIG. 14 shows a schematic perspective view of a further embodiment of a washing container 2 as explained above.
  • FIG. 15 shows the detail view XV according to FIG. 14.
  • FIG. 16 shows the detail view XVI according to FIG. 17 shows the detail view XVII according to FIG. 15.
  • a functional area 40 comprising several openings 41, 42, 43 can be provided on one of the side walls 10, 11 or on both side walls 10, 11.
  • the openings 41, 42, 43 are designed as laser-made openings.
  • An attachment 44 for example in the form of an expansion guide, an intake duct, injection nozzles, a sensor holder, a light guide or the like, can be provided on the outside of the respective side wall 10, 11.
  • the functional area 40 is molded directly onto the washing container 2 and trimmed with the aid of a laser processing method.
  • the attachment 44 can be attached on the outside of the washing container 2 in a fully automated manner and does not form a disruptive factor in terms of design, quality and / or functionality.
  • the attachment 44 is preferably a plastic component.
  • the functional area 40 can also be provided on the rear wall 9 of the washing compartment 2.
  • connections 45, 46 are molded onto the rear wall 9 and then trimmed with the aid of a laser machining process, so that a functional area 40 with openings 47, 48 is created.
  • the openings 47, 48 are made with the aid of the laser machining process.
  • An attachment 49 in the form of a feed pipe is provided on the outside of the washing container 2.
  • An attachment 50 in the form of an inlet pipe is provided on the inside of the washing container 2.
  • the attachment 50 can, for example, have a rotatably mounted spray arm which is suitable for distributing washing solution and / or fresh water in the washing container 2.
  • a further attachment 51 is provided between the two attachment parts 49, 50.
  • the attachment 51 comprises two connections 52, 53 which are passed through the connections 45, 46.
  • the add-on parts 49, 50, 51 are preferably plastic components.
  • the functional area 40 can also be provided on the base 7, with a blow-out connection 54 being formed on the base 7, which is provided with an opening 55 with the aid of a laser processing method.
  • Air ducting in the exhaust connection 54 is indicated with the aid of arrows 56, 57. Drainage to a pump system of the domestic dishwasher 1 is indicated with the aid of an arrow 58.
  • the integrated connections 45, 46, openings 17, 18, 19 and openings 24, 25, 41, 42, 43, 47, 48 and 55 offer a wide range of options in the design of the washing compartment 2.
  • the add-on parts 44, 49, 50, 51 can be assembled fully automatically in the pre-assembly and with a high quality advantage. Novel Connection methods with gluing and laser welding or the like can be used. Assembly content can be moved from final assembly to pre-assembly, thereby simplifying final assembly.
  • connections and openings can be simplified by merging functions. For example, a separate stainless steel blow-out cap is no longer required. Furthermore, requirements in terms of tightness can be optimally solved with new connections and drainage. Furthermore, new sensors, light elements or other new features can be integrated in a simplified manner by establishing a flexible laser cutting in the prefabrication. The assembly and cabling of these elements can be carried out fully automatically in the outdoor area.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) mit einem Spülbehälter (2) und einem einteilig mit dem Spülbehälter (2) ausgebildeten Funktionsbereich (15, 40), welcher mit Hilfe eines Laserbearbeitungsverfahrens bearbeitet ist.

Description

Haushaltsgeschirrspülmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haushaltsgeschirrspülmaschine.
Eine Geschirrspülmaschine umfasst einen Spülbehälter, in dem Spülgut aufnehmbar ist.
In dem Spülbehälter kann ein Siebsystem mit einem Feinfilter und einem Grobfilter vorgesehen sein, welche zu Reinigungszwecken aus dem Spülbehälter entnehmbar sind. Ferner können an dem Spülbehälter Anbauteile, wie beispielsweise ein Zuführrohr, vorgesehen sein.
Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine verbesserte Haushaltsgeschirrspülmaschine zur Verfügung zu stellen.
Demgemäß wird eine Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter und einem einteilig mit dem Spülbehälter ausgebildeten Funktionsbereich, welcher mit Hilfe eines Laserbearbeitungsverfahrens bearbeitet ist, vorgeschlagen.
Durch die Verwendung eines Laserbearbeitungsverfahrens ergeben sich große Freiheitsgrade bei der Gestaltung des Funktionsbereichs. Dies ermöglicht vorteilhafterweise eine Anpassung des Funktionsbereichs an unterschiedliche Anwendungsfälle.
Der Funktionsbereich ist insbesondere fluiddurchlässig. Das heißt, an dem Funktionsbereich kann ein Fluid, beispielsweise Spülflotte und/oder Frischwasser, durch den Spülbehälter hindurchtreten. Der Spülbehälter ist vorzugsweise quaderförmig. Der Spülbehälter umfasst einen Boden, eine dem Boden gegenüberliegend angeordnete Decke, zwei einander gegenüberliegend angeordnete Seitenwände sowie eine Rückwand. Der Funktionsbereich kann an dem Boden, an der Decke, an den Seitenwänden, an einer der Seitenwände und/oder an der Rückwand vorgesehen sein. Es können mehrere Funktionsbereiche vorgesehen sein.
Unter einem "Laserbearbeitungsverfahren" ist vorliegend vorzugsweise ein trennendes Fertigungsverfahren unter Verwendung einer Laserbearbeitungsmaschine zu verstehen. Dabei wird mit Hilfe des Laserbearbeitungsverfahrens der Funktionsbereich an dem Spülbehälter angebracht. Darunter, dass der Funktionsbereich "einteilig" mit dem Spülbehälter ausgebildet ist, ist vorliegend insbesondere zu verstehen, dass der Funktionsbereich und der Spülbehälter ein gemeinsames Bauteil und nicht zwei voneinander getrennte Bauteile bilden. Das heißt, vorzugsweise ist der Funktionsbereich nicht von dem Spülbehälter trennbar.
Gemäß einer Ausführungsform ist der Funktionsbereich eine an einem Boden des Spülbehälters vorgesehene Siebfläche mit einer Lochung.
Der Funktionsbereich kann insbesondere Teil eines Siebsystems der Haushaltsgeschirrspülmaschine sein. Der Funktionsbereich kann beispielsweise ein Feinsieb des Siebsystems sein. Das Siebsystem kann ferner einen aus dem Spülbehälter der Haushaltsgeschirrspülmaschine entnehmbarer Grobschmutzabscheider oder Grobfilter umfassen. Unter einer "Lochung" ist vorliegend eine Vielzahl an Öffnungen, Löchern oder Bohrungen zu verstehen, welche in ihrer Gemeinsamkeit die Lochung bilden. Die Lochung ist mit Hilfe des Laserbearbeitungsverfahrens in den Boden eingebracht. Der Funktionsbereich ist insbesondere Teil des Bodens.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Lochung den Boden durchbrechende Öffnungen auf, wobei eine Größe der Öffnungen innerhalb der Lochung variabel ist.
Die Öffnungen können beispielsweise einen kreisrunden Querschnitt aufweisen. Die Öffnungen können jedoch jede beliebige Geometrie aufweisen. Dass die Öffnungen innerhalb der Lochung "variabel" sind, bedeutet vorliegend, dass die Öffnungen der Lochung nicht alle dieselbe Größe aufweisen, sondern unterschiedliche Größen aufweisen können.
Gemäß einerweiteren Ausführungsform nimmt die Größe der Öffnungen ausgehend von einem Rand des Funktionsbereichs hin zu einer Mitte des Funktionsbereichs ab.
An der Mitte des Funktionsbereichs kann der zuvor erwähnte Grobschmutzabscheider vorgesehen sein. Eine Strömungsrichtung der Spülflotte und/oder des Frischwassers ist ausgehend von dem Rand in Richtung der Mitte orientiert. Das heißt, die Größe der Öffnungen nimmt entlang der Strömungsrichtung betrachtet ab. Es kann somit ein Größengradient der Öffnungen ausgehend von dem Rand in Richtung der Mitte beziehungsweise entlang der Strömungsrichtung erreicht werden. Ein derartiger Größengradient kann vorzugsweise mit Hilfe des Laserbearbeitungsverfahrens flexibel angepasst werden, um so ein optimales Filterergebnis zu erreichen. Für den Fall, dass die Öffnungen kreisrund sind, kann ein Durchmessergradient vorgesehen sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weiten sich die Öffnungen jeweils ausgehend von dem Rand des Funktionsbereichs hin zu der Mitte des Funktionsbereichs auf.
Das heißt, die Öffnungen weiten sich entlang der Strömungsrichtung betrachtet auf. Die Öffnungen können beispielsweise eine dreieckförmige Geometrie aufweisen, deren Querschnitt sich entlang der Strömungsrichtung betrachtet aufweitet. Hierdurch kann eine Selbstreinigungswirkung der Öffnungen erzielt werden. Der Funktionsbereich ist somit wartungsfrei.
Gemäß einerweiteren Ausführungsform sind an dem Rand des Funktionsbereichs Durchbrüche vorgesehen, welche sich in ihrer Geometrie und ihrer Größe von den Öffnungen unterscheiden.
Die Durchbrüche können Teil des Funktionsbereichs sein. Die Durchbrüche weisen vorzugsweise ein Vielfaches der Größe der Öffnungen auf. Die Durchbrüche können beispielsweise rechteckförmig oder schlitzförmig sein. Mit Hilfe der Durchbrüche kann eine Spülung eines Pumpensumpfs der Haushaltsgeschirrspülmaschine erzielt werden. Hierdurch kann der Pumpensumpf gereinigt werden, wodurch dieser wartungsfrei ist.
Gemäß einerweiteren Ausführungsform ist an dem Boden ein Pumpensumpf angebracht, welcher formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit dem Boden verbunden ist.
Der Pumpensumpf ist insbesondere unterhalb des Funktionsbereichs positioniert. Eine formschlüssige Verbindung entsteht durch das Ineinander- oder Hintergreifen von zwei Verbindungspartnern, vorliegend dem Boden und dem Pumpensumpf. Beispielsweise kann an dem Pumpensumpf ein Eingriffselement in Form eines Rasthakens oder Schnapphakens vorgesehen sein, welches formschlüssig in einen Gegeneingriffsabschnitt des Bodens eingreift. Der Pumpensumpf kann beispielsweise mit Hilfe einer Schraubverbindung, einer Nietverbindung, einer Crimpverbindung und/oder einer Durchsetzfügeverbindung mit dem Boden verbunden sein. Ferner kann der Pumpensumpf mit dem Boden stoffschlüssig verbunden, insbesondere verklebt, sein. Bei stoffschlüssigen Verbindungen werden die Verbindungspartner durch atomare oder molekulare Kräfte zusammengehalten. Stoffschlüssige Verbindungen sind nicht lösbare Verbindungen, welche sich nur durch Zerstörung der Verbindungsmittel und/oder der Verbindungspartner trennen lassen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Pumpensumpf eine schmutzabweisende Oberfläche auf.
Die schmutzabweisende Oberfläche ist dem Funktionsbereich zugewandt. Dadurch, dass die Oberfläche schmutzabweisend ist, kann auf eine Reinigung des Pumpensumpfs verzichtet werden. Der Pumpensumpf ist somit selbstreinigend und wartungsfrei.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die schmutzabweisende Oberfläche hydrophob, mikrostrukturiert, plasmabeschichtet und/oder nanobeschichtet.
"Hydrophob" bedeutet vorliegend "wassermeidend". Das heißt, auf die Oberfläche auftreffende Spülflotte und/oder Frischwasser perlt von dieser ab. Es kann beispielsweise eine schuppenförmige Mikrostruktur in der Art von Haifischhaut vorgesehen sein.
Gemäß einerweiteren Ausführungsform ist der Pumpensumpf aus einem mit Nanopartikeln gefüllten Kunststoffmaterial gefertigt.
Insbesondere ist der Pumpensumpf ein Kunststoffspritzgussbauteil. Die Nanopartikel führen dazu, dass die Oberfläche des Pumpensumpfs schmutzabweisend ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Funktionsbereich zumindest einen an dem Spülbehälter vorgesehenen Durchbruch auf.
Der Durchbruch kann beispielsweise kreisrund sein oder jede beliebige andere Geometrie aufweisen. Der Durchbruch ist mit Hilfe des Laserbearbeitungsverfahrens in den Spülbehälter eingebracht. Es kann eine beliebige Anzahl an Durchbrüchen vorgesehen sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Funktionsbereich zumindest einen an dem Spülbehälter angeformten Anschluss auf, wobei der zumindest eine Durchbruch an dem zumindest einen Anschluss vorgesehen ist.
Vorzugsweise wird der Anschluss zunächst an den Spülbehälter angeformt, und anschließend wird in den Anschluss mit Hilfe des Laserbearbeitungsverfahrens der Durchbruch eingebracht.
Gemäß einerweiteren Ausführungsform ist der zumindest eine Anschluss außenseitig an dem Spülbehälter vorgesehen.
Das heißt, der Anschluss wölbt sich außenseitig aus dem Spülbehälter heraus. Der Anschluss kann beispielsweise an einer der Seitenwände oder an der Rückwand des Spülbehälters vorgesehen sein.
Gemäß einerweiteren Ausführungsform sind an dem zumindest einen Anschluss Anbauteile montiert.
Die Anbauteile sind insbesondere Kunststoffanbauteile. Die Anbauteile können beispielsweise ein Zuführrohr und/oder ein Einlaufrohr umfassen.
Gemäß einerweiteren Ausführungsform weist der Funktionsbereich einen an den Spülbehälter angeformten Ausblasstutzen auf.
Der Ausblasstutzen ist vorzugsweise an dem Boden des Spülbehälters angeformt. Der Ausblasstutzen weist zumindest einen mit Hilfe des Laserbearbeitungsverfahrens eingebrachten Durchbruch auf. Dadurch, dass der Ausblasstutzen direkt an den Spülbehälter angeformt ist, kann auf eine separate Ausblasstutzenkappe verzichtet werden. Weitere mögliche Implementierungen der Haushaltsgeschirrspülmaschine umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmalen oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Haushaltsgeschirrspülmaschine hinzufügen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Haushaltsgeschirrspülmaschine sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Haushaltsgeschirrspülmaschine. Im Weiteren wird die Haushaltsgeschirrspülmaschine anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Haushaltsgeschirrspülmaschine;
Fig. 2 eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Spülbehälters für die Haushaltsgeschirrspülmaschine gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine schematische Teilschnittansicht des Spülbehälters gemäß Fig. 2;
Fig. 4 eine schematische Aufsicht einer Ausführungsform eines Funktionsbereichs für den Spülbehälter gemäß Fig. 2;
Fig. 5 eine schematische Aufsicht einer weiteren Ausführungsform eines Funktionsbereichs für den Spülbehälter gemäß Fig. 2;
Fig. 6 eine weitere schematische Teilschnittansicht des Spülbehälters gemäß Fig. 2;
Fig. 7 eine weitere schematische Teilschnittansicht des Spülbehälters gemäß Fig. 2;
Fig. 8 eine weitere schematische Teilschnittansicht des Spülbehälters gemäß Fig. 2;
Fig. 9 eine weitere schematische Teilschnittansicht des Spülbehälters gemäß Fig. 2;
Fig. 10 zeigt eine weitere schematische Teilschnittansicht des Spülbehälters gemäß Fig. 2;
Fig. 11 eine weitere schematische Teilschnittansicht des Spülbehälters gemäß Fig. 2;
Fig. 12 eine weitere schematische Teilschnittansicht des Spülbehälters gemäß Fig. 2;
Fig. 13 eine weitere schematische Teilschnittansicht des Spülbehälters gemäß Fig. 2;
Fig. 14 eine schematische perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Spülbehälters für die Haushaltsgeschirrspülmaschine gemäß Fig. 1;
Fig. 15 die Detailansicht XV gemäß Fig. 14; Fig. 16 die Detailansicht XVI gemäß Fig. 14; und Fig. 17 die Detailansicht XVII gemäß Fig. 14.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
Die Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Haushaltsgeschirrspülmaschine 1. Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 umfasst einen Spülbehälter 2, welcher durch eine Tür 3, insbesondere wasserdicht, verschließbar ist. Hierzu kann zwischen der Tür 3 und dem Spülbehälter 2 eine Dichteinrichtung vorgesehen sein. Der Spülbehälter 2 ist vorzugsweise quaderförmig. Der Spülbehälter 2 kann in einem Gehäuse der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 angeordnet sein. Der Spülbehälter 2 und die Tür 3 können einen Spülraum 4 zum Spülen von Spülgut bilden.
Die Tür 3 ist in der Fig. 1 in ihrer geöffneten Stellung dargestellt. Durch ein Schwenken um eine an einem unteren Ende der Tür 3 vorgesehen Schwenkachse 5 kann die Tür 3 geschlossen oder geöffnet werden. Mit Hilfe der Tür 3 kann eine Beschickungsöffnung 6 des Spülbehälters 2 geschlossen oder geöffnet werden. Der Spülbehälter 2 weist einen Boden 7, eine dem Boden 7 gegenüberliegend angeordnete Decke 8, eine der geschlossenen Tür 3 gegenüberliegend angeordnete Rückwand 9 und zwei einander gegenüberliegend angeordnete Seitenwände 10, 11 auf. Der Boden 7, die Decke 8, die Rückwand 9 und die Seitenwände 10, 11 können beispielsweise aus einem Edelstahlblech gefertigt sein.
Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 weist ferner zumindest eine Spülgutaufnahme 12, 13, 14 auf. Vorzugsweise können mehrere, beispielsweise drei, Spülgutaufnahmen 12,
13, 14 vorgesehen sein, wobei die Spülgutaufnahme 12 eine untere Spülgutaufnahme oder ein Unterkorb, die Spülgutaufnahme 13 eine obere Spülgutaufnahme oder ein Oberkorb und die Spülgutaufnahme 14 eine Besteckschublade sein kann. Wie die Fig. 1 weiterhin zeigt, sind die Spülgutaufnahmen 12, 13, 14 übereinander in dem Spülbehälter 2 angeordnet. Jede Spülgutaufnahme 12, 13, 14 ist wahlweise in den Spülbehälter 2 hinein- oder aus diesem herausverlagerbar. Insbesondere ist jede Spülgutaufnahme 12, 13, 14 in einer Einschubrichtung E (Pfeil) in den Spülbehälter 2 hineinschiebbar oder hineinfahrbar und entgegen der Einschubrichtung E (Pfeil) in einer Auszugsrichtung A (Pfeil) aus dem Spülbehälter 2 herausziehbar oder herausfahrbar.
Die Fig. 2 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines wie zuvor erläuterten Spülbehälters 2. Die Fig. 3 zeigt eine schematische Teilschnittansicht des Spülbehälters 2. Die Fig. 4 zeigt die Aufsicht IV gemäß der Fig. 3. Die Fig. 5 zeigt nochmals die Aufsicht IV in einer Weiterbildung. Die Fig. 6 zeigt eine weitere schematische Teilschnittansicht des Spülbehälters 2. Nachfolgend wird auf die Fig. 2 bis 6 gleichzeitig Bezug genommen.
An dem Boden 7 des Spülbehälters 2 ist ein Funktionsbereich 15 vorgesehen. Der Funktionsbereich 15 ist insbesondere eine an dem Boden 7 des Spülbehälters 2 vorgesehene Siebfläche mit einer Lochung 16 (Fig. 4). Bevorzugt ist der Funktionsbereich 15 ein Feinsieb der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1. Die Lochung 16 umfasst eine Vielzahl den Boden 7 durchbrechender Öffnungen 17, 18, 19, von denen in der Fig. 4 lediglich drei mit einem Bezugszeichen versehen sind. Die Lochung 16 ist mit Hilfe eines Laserbearbeitungsverfahrens in den Boden 7 eingebracht. Hierzu kann eine Laserbearbeitungsmaschine eingesetzt werden. Unter einer "Laserbearbeitungsmaschine" ist vorliegend eine Werkzeugmaschine zu verstehen, welche mit Hilfe eines hochenergetischen Laserstrahls Materialien bearbeitet. Die Lochung 16 kann auch als Laserlochung bezeichnet werden.
Der Funktionsbereich 15 umfasst einen Rand 20 sowie eine Mitte 21. An oder in der Mitte 21 ist, wie in der Fig. 3 gezeigt, ein entnehmbarer Grobschutzabscheider 22 vorgesehen. Der Grobschmutzabscheider 22 ist ein Grobsieb der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 oder kann als solches bezeichnet werden. Ausgehend von dem Rand 20 in Richtung der Mitte 21 beziehungsweise entlang einer Fließrichtung 23 (Pfeil) nimmt eine Größe der Öffnungen 17, 18, 19 ab. Die Fließrichtung 23 (Pfeil) ist dabei von dem Rand 20 in Richtung der Mitte 21 orientiert. Für den Fall, dass die Öffnungen 17, 18, 19 kreisrund sind, heißt das, dass ein jeweiliger Durchmesser der Öffnungen 17, 18, 19 ausgehend von dem Rand 20 in Richtung der Mitte 21 beziehungsweise entlang der Fließrichtung 23 (Pfeil) abnimmt. Dieses Abnehmen der der Größe, insbesondere des Durchmessers, der Öffnungen 17,
18, 19 kann als Größengradient, insbesondere als Durchmessergradient, der Öffnungen
17, 18, 19 bezeichnet werden. Der Größengradient oder Durchmessergradient ist von dem Rand 20 in Richtung der Mitte 21 beziehungsweise entlang der Fließrichtung 23 (Pfeil) orientiert. Das heißt, wie zuvor erwähnt, dass die Größe der Öffnungen 17, 18, 19 von dem Rand 20 in Richtung der Mitte 21 beziehungsweise entlang der Fließrichtung 23 (Pfeil) abnimmt. Die Öffnungen 17, 18, 19 können, wie zuvor erwähnt, kreisrund sein oder jede andere beliebige Geometrie aufweisen.
Weiterhin können sich die Öffnungen 17, 18, 19 ausgehend von dem Rand 20 in Richtung der Mitte 21 beziehungsweise entlang der Fließrichtung 23 (Pfeil) aufweiten. "Aufweiten" heißt dabei, dass sich ein Querschnitt beziehungsweise eine Querschnittsfläche der jeweiligen Öffnung 17, 18, 19 ausgehend von dem Rand 20 in Richtung der Mitte 21 beziehungsweise entlang der Fließrichtung 23 (Pfeil) vergrößert oder erweitert. Hierzu können die Öffnungen 17, 18, 19 unterschiedliche Geometrien aufweisen, welche in der Fig. 5 mit dem Bezugszeichen 17', 17" und 17"' bezeichnet sind. Die Öffnungen 17, 18, 19 können beispielsweise dreieckförmig oder pilzförmig sein. Die Öffnungen 17, 18, 19 können auch oval sein. Durch diese angepasste Geometrie der Öffnungen 17, 18, 19 kann eine Selbstreinigung des Funktionsbereichs 15 erzielt werden. Der Funktionsbereich 15 ist somit wartungsfrei und muss dem Spülbehälter 2 zu Reinigungszwecken nicht entnommen werden.
Randseitig an dem Funktionsbereich 15 sind Durchbrüche 24, 25 (Fig. 4) vorgesehen, welche sich in ihrer Geometrie und ihrer Größe von den Öffnungen 17, 18, 19 unterscheiden. Vorzugsweise sind die Durchbrüche 24, 25 größer als die Öffnungen 17,
18, 19. Die Durchbrüche 24, 25 können rechteckförmig sein. Die Durchbrüche 24, 25 können auch als Schutzlochungen bezeichnet werden. Die Durchbrüche 24, 25 sorgen für einen schnellen Zulauf von Spülflotte und/oder Frischwasser zu einem an dem Boden 7 vorgesehen Pumpentopf oder Pumpensumpf 26 (Fig. 3). Hierdurch kann ein Freispülen beziehungsweise eine Reinigung des Pumpensumpfs 26 erreicht werden. Der Pumpensumpf 26 ist somit wartungsfrei.
Der Pumpensumpf 26 ist unterhalb des Funktionsbereichs 15 angeordnet. An dem Pumpensumpf 26 kann eine Umwälzpumpe vorgesehen sein. Der Pumpensumpf 26 kann io dem Funktionsbereich 15 zugewandt eine schmutzabweisende Oberfläche 27 (Fig. 6) aufweisen. Die Oberfläche 27 kann eine Mikrostruktur 28 umfassen. Die Oberfläche 27 kann hydrophob, mikrostrukturiert, plasmabeschichtet und/oder nanobeschichtet sein. Ferner kann der Pumpensumpf 26 aus einem mit Nanopartikeln gefüllten Kunststoffmaterial gefertigt sein. Die Mikrostruktur 28 der Oberfläche 27 kann beispielsweise in der Art einer Haifischhaut ausgebildet sein. Diese Mikrostruktur 28 verbessert die Strömungsdynamik und sorgt dafür, dass der Pumpensumpf 26 nicht verschmutzt. Der Pumpensumpf 26 ist somit wartungsfrei.
Die Fig. 7 zeigt eine Teilschnittansicht des Spülbehälters 2 im Bereich des Bodens 7. Hierbei umfasst der Pumpensumpf 26 ein Eingriffselement 29 in Form eines Schnapphakens oder Rasthakens. Das Eingriffselement 29 greift in ein korrespondierendes Gegeneingriffselement 30, beispielsweise in eine Ausnehmung, des Bodens 7 beziehungsweise des Funktionsbereichs 15 formschlüssig ein. Eine formschlüssige Verbindung entsteht durch das Ineinander- oder Hintergreifen von zwei Verbindungspartnern, vorliegend dem Eingriffselement 29 und dem Gegeneingriffselement 30. Hierdurch kann eine Vorfixierung des Pumpensumpfs 26 im Bereich des Grobschmutzabscheiders 22 beziehungsweise der Mitte 21 des Funktionsbereichs 15 erreicht werden. An dem Rand 20 des Funktionsbereichs 15 ist der Pumpensumpf mit Hilfe einer Klebeverbindung 31 mit dem Boden 7 verklebt und gegenüber diesem abgedichtet.
Die Fig. 8 zeigt in einerweiteren schematischen Teilschnittansicht eine alternative Möglichkeit der Verbindung des Pumpensumpfs 26 mit dem Boden 7. Hierbei wird der Pumpensumpf mit Hilfe einer Durchsetzfügeverbindung 32 mit dem Pumpensumpf 26 verbunden. Die Durchsetzfügeverbindung 32 kann auch als Toxverbindung bezeichnet werden. Es können mehrere Durchsetzfügeverbindungen 32 vorgesehen sein.
Die Fig. 9 zeigt in einerweiteren schematischen Teilschnittansicht eine weitere alternative Art der Verbindung des Pumpensumpfs 26 mit dem Boden 7. In diesem Fall ist im Bereich des Grobschmutzabscheiders 22 beziehungsweise der Mitte 21 eine Crimpverbindung 33 zum Verbinden des Bodens 7 mit dem Pumpensumpf 26 vorgesehen. Die Fig. 10 zeigt in einerweiteren schematischen Teilschnittansicht eine weitere alternative Art der Verbindung des Pumpensumpfs 26 mit dem Boden 7. Hierbei ist an dem Rand 20 des Funktionsbereichs 15 eine umlaufende Durchsetzfügeverbindung 34 vorgesehen. Hierbei wird der Boden 7 derart umgeformt, dass der Boden 7 und der Pumpensumpf 26 ineinandergreifen und relativ zueinander fluiddicht abgedichtet sind. Es kann auch eine Heißformung Anwendung finden.
Die Fig. 11 zeigt in einerweiteren schematischen Teilschnittansicht eine weitere alternative Art der Verbindung des Pumpensumpfs 26 mit dem Boden 7. Hierbei ist im Bereich des Rands 20 des Funktionsbereichs 15 eine Heißverstemmung 35 vorgesehen. Zusätzlich ist eine Dichtung 36, beispielsweise in Form einer Dichtschnur oder eines Klebers, vorgesehen.
Die Fig. 12 zeigt in einerweiteren schematischen Teilschnittansicht eine weitere alternative Art der Verbindung des Pumpensumpfs 26 mit dem Boden 7. Hierzu ist randseitig an dem Funktionsbereich 15 eine Verschraubung 37 vorgesehen. Zusätzlich kann die zuvor erwähnte Dichtung 36 vorgesehen sein.
Die Fig. 13 zeigt in einerweiteren schematischen Teilschnittansicht eine weitere alternative Art der Verbindung des Pumpensumpfs 26 mit dem Boden 7. Hierbei ist eine Vernietung 38 vorgesehen, welche an dem Rand 20 des Funktionsbereichs 15 angeordnet ist. Die Vernietung 38 kann entweder eine Kaltvernietung oder eine Heißvernietung sein. Ferner ist die zuvor erwähnte Dichtung 36 vorgesehen. Zusätzlich kann noch eine weitere Dichtung 39 vorgesehen sein, welche derart angeordnet ist, dass die Vernietung 38 zwischen den beiden Dichtungen 36, 39 angeordnet ist.
Die Fig. 14 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einerweiteren Ausführungsform eines wie zuvor erläuterten Spülbehälters 2. Die Fig. 15 zeigt die Detailansicht XV gemäß der Fig. 14. Die Fig. 16 zeigt die Detailansicht XVI gemäß der Fig. 14, und die Fig. 17 zeigt die Detailansicht XVII gemäß der Fig. 15.
Wie die Fig. 15 zeigt, kann ein Funktionsbereich 40 umfassend mehrere Durchbrüche 41, 42, 43 an einer der Seitenwände 10, 11 oder an beiden Seitenwänden 10, 11 vorgesehen sein. Die Durchbrüche 41, 42, 43 sind als lasergefertigte Durchbrüche ausgebildet. Außenseitig an der jeweiligen Seitenwand 10, 11 kann ein Anbauteil 44, beispielsweise in Form einer Expansionsführung, eines Ansaugkanals, von Einspritzdüsen, eines Sensorhalters, einer Lichtführung oder dergleichen vorgesehen sein. Der Funktionsbereich 40 wird direkt an den Spülbehälter 2 angeformt und mit Hilfe eines Laserbearbeitungsverfahrens beschnitten. Das Anbauteil 44 kann außenseitig an dem Spülbehälter 2 vollautomatisiert angebracht werden und bildet keinen Störfaktor in Richtung Design, Qualität und/oder Funktionalität. Das Anbauteil 44 ist bevorzugt ein Kunststoffbauteil.
Wie die Fig. 16 zeigt, kann der Funktionsbereich 40 auch an der Rückwand 9 des Spülbehälters 2 vorgesehen sein. Hierbei werden Anschlüsse 45, 46 an die Rückwand 9 angeformt und anschließend mit Hilfe eines Laserbearbeitungsverfahrens beschnitten, so dass ein Funktionsbereich 40 mit Durchbrüchen 47, 48 entsteht. Die Durchbrüche 47, 48 werden mit Hilfe des Laserbearbeitungsverfahrens eingebracht. Außenseitig an dem Spülbehälter 2 ist ein Anbauteil 49 in Form eines Zuführrohrs vorgesehen. Innenseitig an dem Spülbehälter 2 ist ein Anbauteil 50 in Form eines Einlaufrohrs vorgesehen. Das Anbauteil 50 kann beispielsweise einen drehbar gelagerten Sprüharm aufweisen, welcher geeignet ist, Spülflotte und/oder Frischwasser in dem Spülbehälter 2 zu verteilen. Zwischen den beiden Anbauteilen 49, 50 ist ein weiteres Anbauteil 51 vorgesehen. Das Anbauteil 51 umfasst zwei Anschlüsse 52, 53, welche durch die Anschlüsse 45, 46 hindurchgeführt sind. Die Anbauteile 49, 50, 51 sind bevorzugt Kunststoffbauteile.
Wie die Fig. 17 zeigt, kann der Funktionsbereich 40 auch an dem Boden 7 vorgesehen sein, wobei an dem Boden 7 ein Ausblasstutzen 54 angeformt ist, welcher mit Hilfe eines Laserbearbeitungsverfahrens mit einem Durchbruch 55 versehen ist. Eine Luftführung in dem Ausblasstutzen 54 ist mit Hilfe von Pfeilen 56, 57 angedeutet. Eine Entwässerung zu einem Pumpensystem der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 ist mit Hilfe eines Pfeils 58 angedeutet.
Durch die integrierten Anschlüsse 45, 46, Öffnungen 17, 18, 19 und Durchbrüche 24, 25, 41, 42, 43, 47, 48 und 55 bieten sich vielfältige Möglichkeiten im Design des Spülbehälters 2. Der Endkunde erfährt eine Wertsteigerung durch entfallende Kunststoffzusatzteile. Die Anbauteile 44, 49, 50, 51 lassen sich in der Vormontage vollautomatisiert und mit hohem Qualitätsvorteil montieren. Neuartige Verbindungsmethoden mit Kleben und Laserschweißen oder dergleichen lassen sich nutzen. Montageinhalte können aus der Endmontage in die Vormontage verlegt werden und vereinfachen dadurch die Endmontage.
Ferner lassen sich Anschlüsse und Öffnungen durch die Zusammenlegung von Funktionen vereinfachen. Beispielsweise ist keine separate Ausblaskappe aus Edelstahl mehr erforderlich. Ferner lassen sich Anforderungen in Richtung Dichtigkeit mit neuen Verbindungen und Entwässerungen optimal lösen. Ferner können neue Sensoren, Lichtelemente oder sonstige neue Merkmale vereinfacht integriert werden, indem ein flexibler Laserbeschnitt in der Vorfertigung etabliert wird. Die Montage und Verkabelung dieser Elemente können im Außenbereich vollautomatisch erfolgen.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
Verwendete Bezugszeichen
1 Haushaltsgeschirrspülmaschine
2 Spülbehälter
3 Tür
4 Spülraum
5 Schwenkachse
6 Beschickungsöffnung
7 Boden
8 Decke
9 Rückwand
10 Seitenwand
11 Seitenwand
12 Spülgutaufnahme
13 Spülgutaufnahme
14 Spülgutaufnahme
15 Funktionsbereich
16 Lochung
17 Öffnung
17' Öffnung
17" Öffnung 7"' Öffnung
18 Öffnung
19 Öffnung
20 Rand
21 Mitte
22 Grobschmutzabscheider
23 Fließrichtung (Pfeil)
24 Durchbruch
25 Durchbruch
26 Pumpensumpf
27 Oberfläche
28 Mikrostruktur
29 Eingriffselement 30 Gegeneingriffselement
31 Klebeverbindung
32 Durchsetzfügeverbindung
33 Crimpverbindung
34 Durchsetzfügeverbindung
35 Heißverstemmung
36 Dichtung
37 Verschraubung
38 Vernietung
39 Dichtung
40 Funktionsbereich
41 Durchbruch
42 Durchbruch
43 Durchbruch
44 Anbauteil
45 Anschluss
46 Anschluss
47 Durchbruch
48 Durchbruch
49 Anbauteil
50 Anbauteil
51 Anbauteil
52 Anschluss
53 Anschluss
54 Ausblasstutzen
55 Durchbruch
56 Pfeil
57 Pfeil
58 Pfeil
A Auszugsrichtung (Pfeil)
E Einschubrichtung (Pfeil)
XV Detailansicht XVI Detailansicht
XVII Detailansicht
IV Aufsicht

Claims

Patentansprüche
1. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) mit einem Spülbehälter (2) und einem einteilig mit dem Spülbehälter (2) ausgebildeten Funktionsbereich (15, 40), welcher mit Hilfe eines Laserbearbeitungsverfahrens bearbeitet ist.
2. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsbereich (15) eine an einem Boden (7) des Spülbehälters (2) vorgesehene Siebfläche mit einer Lochung (16) ist.
3. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochung (16) den Boden (7) durchbrechende Öffnungen (17, 18, 19) aufweist, wobei eine Größe der Öffnungen (17, 18, 19) innerhalb der Lochung (16) variabel ist.
4. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Öffnungen (17, 18, 19) ausgehend von einem Rand (20) des Funktionsbereichs (15) hin zu einer Mitte (21) des Funktionsbereichs (15) abnimmt.
5. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Öffnungen (17, 18, 19) jeweils ausgehend von dem Rand (20) des Funktionsbereichs (15) hin zu der Mitte (21) des Funktionsbereichs (15) aufweiten.
6. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rand (20) des Funktionsbereichs (15) Durchbrüche (24, 25) vorgesehen sind, welche sich in ihrer Geometrie und in ihrer Größe von den Öffnungen (17, 18, 19) unterscheiden.
7. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Boden (7) ein Pumpensumpf (26) angebracht ist, welcher formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit dem Boden (7) verbunden ist.
8. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpensumpf (26) eine schmutzabweisende Oberfläche (27) aufweist.
9. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die schmutzabweisende Oberfläche (27) hydrophob, mikrostrukturiert, plasmabeschichtet und/oder nanobeschichtet ist.
10. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpensumpf (26) aus einem mit Nanopartikeln gefüllten Kunststoffmaterial gefertigt ist.
11. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsbereich (40) zumindest einen an dem Spülbehälter (2) vorgesehenen Durchbruch (41, 42, 43, 47, 48, 55) aufweist.
12. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsbereich (40) zumindest einen an den Spülbehälter (2) angeformten Anschluss (45, 46) aufweist, wobei der zumindest eine Durchbruch (47, 48) an dem zumindest einen Anschluss (45, 46) vorgesehen ist.
13. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Anschluss (45, 46) außenseitig an dem Spülbehälter (2) vorgesehen ist.
14. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zumindest einen Anschluss (45, 46) Anbauteile (49, 50, 51) montiert sind.
15. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsbereich (40) einen an den Spülbehälter (2) angeformten Ausblasstutzen (54) aufweist.
PCT/EP2021/050529 2020-01-28 2021-01-13 Haushaltsgeschirrspülmaschine WO2021151660A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180011659.5A CN115023168A (zh) 2020-01-28 2021-01-13 家用洗碗机
US17/791,546 US20230035793A1 (en) 2020-01-28 2021-01-13 Domestic dishwasher
EP21700548.7A EP4096488A1 (de) 2020-01-28 2021-01-13 Haushaltsgeschirrspülmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201012.9A DE102020201012A1 (de) 2020-01-28 2020-01-28 Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102020201012.9 2020-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021151660A1 true WO2021151660A1 (de) 2021-08-05

Family

ID=74186695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/050529 WO2021151660A1 (de) 2020-01-28 2021-01-13 Haushaltsgeschirrspülmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230035793A1 (de)
EP (1) EP4096488A1 (de)
CN (1) CN115023168A (de)
DE (1) DE102020201012A1 (de)
WO (1) WO2021151660A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024013697A1 (en) * 2022-07-13 2024-01-18 Mastroeni Marco Household appliance for washing and storage of tableware

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009027402A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur herstellung eines wasserführenden haushaltsgeräts
DE102010038360A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Herstellung einer Blechteilanordnung für ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine, sowie Blechteilanordnung für ein Haushaltsgerät
EP2486841A2 (de) * 2011-02-14 2012-08-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Spülbehälters einer Geschirrspülmaschine
WO2019007663A1 (de) * 2017-07-07 2019-01-10 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200196940Y1 (ko) 1998-07-16 2000-12-01 윤종용 식기세척기
DE10238557A1 (de) 2002-08-22 2004-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von düsenartigen Ausbrüchen in Sprüharmen für Geschirrspülmaschinen
EP1709898A1 (de) 2005-04-05 2006-10-11 Electrolux Home Products Corporation N.V. Siebelement für eine Geschirrspülmaschine
DE102007056919B4 (de) 2007-11-27 2020-07-02 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102011089114A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bauteil eines Haushaltsgerätes
US20140069473A1 (en) 2012-09-13 2014-03-13 Whirlpool Corporation Dishwasher with disk sprayer
US20150107632A1 (en) * 2013-10-21 2015-04-23 General Electric Company Progressive fine filtration for a dishwashing appliance
BR112021013003A2 (pt) * 2019-01-03 2021-09-14 Heatworks Technologies, Inc. Máquina de lavar louça, e, máquina de lavar louça portátil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009027402A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur herstellung eines wasserführenden haushaltsgeräts
DE102010038360A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Herstellung einer Blechteilanordnung für ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine, sowie Blechteilanordnung für ein Haushaltsgerät
EP2486841A2 (de) * 2011-02-14 2012-08-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Spülbehälters einer Geschirrspülmaschine
WO2019007663A1 (de) * 2017-07-07 2019-01-10 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024013697A1 (en) * 2022-07-13 2024-01-18 Mastroeni Marco Household appliance for washing and storage of tableware

Also Published As

Publication number Publication date
US20230035793A1 (en) 2023-02-02
EP4096488A1 (de) 2022-12-07
CN115023168A (zh) 2022-09-06
DE102020201012A1 (de) 2021-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008037321B4 (de) Geschirrspülmaschine
DE102012103419A1 (de) Rotationsfilter für Geschirrspüler
DE102009046683A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteils eines Trockners, Trockner mit einer derartigen Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Bauteils eines Trockners
DE8802328U1 (de) Geschirrspülmaschine mit selbstreinigendem Umlaufsieb
DE102006009257B3 (de) Filter für einen Staubsauger
DE102012103418A1 (de) Rotationsfilter für einen Geschirrspüler
DE202009002303U1 (de) Wasserabscheider, insbesondere für Kraftstoffzuführsysteme von Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen
EP2441369A2 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einer Sprüheinrichtung
DE19628111C2 (de) Fahrzeug
DE102010043462A1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einem rotierbaren Sprüharm
EP2106236A1 (de) Korbführungsschiene für eine geschirrspülmaschine
DE10046349A1 (de) Haushaltgerät
EP4096488A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
WO2006122838A1 (de) Haushaltgerät zur pflege von wäschestücken insbesondere wäschetrockner
EP3866663B1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine mit einem selbstreinigenden filtersystem
EP2412286B1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE102020207163A1 (de) Filtereinrichtung zur Filtration von Mikroplastik
WO2007085220A1 (de) Vorrichtung zum filtrieren eines verflüssigten kunststoffes
DE102010041158B4 (de) Geschirrspülmaschine
WO2021018610A1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine
DE102020204010B4 (de) Haushalts-Geschirrspülmaschine
DE2832084A1 (de) Geschirrspuelmaschine
EP0982426A1 (de) Waschmittel-Einspülvorrichtung für Waschmaschinen
DE112007003008T5 (de) Geschirrspülmaschine
DE102021104849B4 (de) Ventilknoten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21700548

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021700548

Country of ref document: EP

Effective date: 20220829