WO2021013433A1 - Möbelanordnung mit einem verfahrbaren möbelteil - Google Patents

Möbelanordnung mit einem verfahrbaren möbelteil Download PDF

Info

Publication number
WO2021013433A1
WO2021013433A1 PCT/EP2020/066477 EP2020066477W WO2021013433A1 WO 2021013433 A1 WO2021013433 A1 WO 2021013433A1 EP 2020066477 W EP2020066477 W EP 2020066477W WO 2021013433 A1 WO2021013433 A1 WO 2021013433A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
furniture part
furniture
rollers
braking
elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/066477
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Beat Kuhn
Serge LORETAN
Kornell OTTO
Original Assignee
Sv Hotel Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sv Hotel Ag filed Critical Sv Hotel Ag
Priority to EP20731879.1A priority Critical patent/EP3998909A1/de
Publication of WO2021013433A1 publication Critical patent/WO2021013433A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/22Combinations of bedsteads with other furniture or with accessories, e.g. with bedside cabinets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B53/00Cabinets or racks having several sections one behind the other
    • A47B53/02Cabinet systems, e.g. consisting of cabinets arranged in a row with means to open or close passages between adjacent cabinets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/01Office wall with desktop function

Definitions

  • the present invention relates to a furniture arrangement with at least one movable furniture part for a flexibly usable living space, in particular for a flexibly usable hotel room.
  • the invention also relates to such a movable furniture part.
  • Living rooms and especially hotel rooms can be designed for a wide variety of uses.
  • a hotel room can be used by a single person, two people or even more than two people to spend the night.
  • more or less storage space in the form of cupboards, shelves and cloakroom units must be made available in the respective hotel room.
  • guests may also want a work area or free space, for example for fitness exercises.
  • the presence of a washing machine may also be desired.
  • Other guests do not need a kitchen unit or a washing machine, since they eat away from home and / or are only short-term residents.
  • a hotel must therefore carefully adapt its rooms to the needs of its expected guests and, due to the inevitable different wishes of the guests, also offer a corresponding mix of different usable hotel rooms. It goes without saying that not all the wishes of the guests staying in a hotel at the same time with regard to their hotel room can be met. In general, in a hotel designed for different uses, it is even the normal case that not all guests are booked if they are well booked Hotel rooms optimally adapted to your needs are made available can be.
  • Movable furniture parts are ideal for this, which can be repositioned depending on the respective use of the living space. Depending on the position of these furniture parts, the living space is adapted to different uses.
  • US 2015/0354200 discloses a service block that can be moved back and forth between a sleeping area and a work / dining area.
  • a bathroom unit, a kitchen unit, cupboards and a washing machine are housed in the service block.
  • DE 103 1 1 797 discloses furniture parts in the form of displaceable or movable modular room units.
  • the respective room units contain different equipment and are therefore suitable, for example, for sanitary, kitchen, work or office applications.
  • the living space can be used differently depending on how the room units are lined up.
  • DE 20 2008 017 599 discloses furniture parts which, in a closed state, can be positioned close to one another to save space and then still provide certain functions arranged on the outside, such as a refrigerator. In an expanded state, the furniture parts are pushed apart so that an interior space is accessible, which can form a kitchen, for example.
  • Movable furniture parts are disclosed in the documents JP H10 171 16, US 2010/0263802, US 4,432,589, WO 2005/000070, US 6,471, 309 and KR 200 181 691.
  • Movable furniture parts are generally designed in such a way that they can be moved as easily and smoothly as possible for the user. As a result, however, it can easily happen that a furniture part is moved unintentionally, for example if a user leans against it.
  • the furniture part itself as well as objects standing nearby or housed in the furniture part can be damaged. In addition, people in the same room can even injure themselves.
  • a furniture arrangement as specified in claim 1 is proposed.
  • a corresponding movable furniture part is specified in each of claims 16 and 17.
  • the present invention thus provides a furniture arrangement for a flexibly usable living space, in particular for a flexibly usable hotel room.
  • the furniture arrangement has a first furniture part and a second furniture part, the second furniture part in particular being able to have the shape of a bed.
  • the first furniture part and / or the second furniture part is movable and has one or more rollers which, when used as intended, preferably jointly completely support the furniture part and at the same time enable the furniture part to be moved in the living room.
  • the first furniture part has a downwardly open receiving space for receiving the second furniture part, so that the first furniture part can at least partially be moved beyond the second furniture part and / or the second furniture part can at least partially be moved into the receiving space of the first furniture part.
  • the movable furniture part has a braking device with one or more braking elements, each of which is designed to bear directly against at least one of the rollers in order to prevent the furniture part from moving unintentionally.
  • the braking device thus serves to hold the movable furniture part in its position and only enable this furniture part to be moved if this is also intended by the user. An unintentional movement, for example if a person leans against the furniture part, is prevented by means of the braking device.
  • the movable furniture part can thus be the first or the second furniture part. Preferably, however, both the first and the second furniture part can be moved. In this case, both the first and the second furniture part advantageously have the braking device mentioned.
  • the furniture part can be moved easily and smoothly for the user, even if it is very heavy.
  • the rollers are used to support the furniture part on a running surface, in particular on the floor of the living room.
  • the brake element or elements are preferably each designed to bear directly on a radial outer surface of a roller.
  • the braking effect is thereby exerted directly on the rollers, which immediately prevents the furniture part from moving.
  • the braking element or elements each have a braking surface that is curved in accordance with the respective roller.
  • the braking surface is thus preferably adapted to the radial outer surface of the roller.
  • the brake element or elements can in particular be brake shoes, which can each advantageously act directly on one of the rollers in order to prevent the furniture part from moving.
  • the brake shoes can be driven by a motor, that is to say they can each be brought into contact with the rollers by a motor and removed therefrom.
  • the motor drive of the brake shoes is preferably controlled by actuating a switch, particularly preferably by turning a rotary wheel or adjusting a lever.
  • the rotary knob or the lever can, for example, operate a switch which controls the motor for moving the brake shoes.
  • the braking device has an idle state in which the brake element or elements are in contact with the respective rollers and the braking effect is generated thereby, and an activated state in which the braking element or elements are spaced from the respective rollers and the braking effect is thereby canceled is.
  • the user To move the furniture part, the user must bring the braking device from the idle state to the activated state in order to cancel the braking effect and be able to move the furniture part. Because the braking effect is generated in the idle state, it is ensured that the safety requirements for the furniture part are also met, for example, if there is a power failure in a furniture part with an electrically driven braking device.
  • the first and / or second furniture part which is or are designed to be movable, can have an actuating element for actuating the braking device.
  • the actuating element can in particular serve to cancel the braking effect, that is, when the actuating element is actuated, the braking elements are preferably removed from the rollers.
  • the actuating element is preferably designed as a rotary wheel.
  • the actuating element can, however, also have the form of a lever, in particular a rocker arm, or, for example, be designed as a simple electrical switch.
  • the actuating element is advantageously arranged on an end face of the movable furniture part.
  • the actuating element serves not only to actuate the braking device, but also to move the furniture part by means of the muscular strength of a user.
  • the actuating element can in particular also be designed to transmit the muscular strength of the user to the furniture part so that it is moved.
  • the braking device can utilize the force of gravity to generate the braking effect.
  • the braking elements can exert their weight on the rollers and thus generate the braking effect.
  • the braking device can also be designed in such a way that only an additional weight load on the movable furniture part causes the brake element or elements to rest on the respective castors leads. In these embodiments, the braking effect is thus generated when an additional weight load is placed on the movable furniture part. Due to the additional weight load, the braking elements rest on the castors and thereby prevent the furniture part from moving unintentionally.
  • the braking device therefore preferably has a spring in order to space the one or more running rollers from the one or more braking elements against the force of gravity.
  • the movable furniture part thus preferably has spring-mounted rollers, which are pressed against the spring force against a braking surface in the event of an additional load on the furniture part, thereby preventing the rollers from rotating.
  • an additional weight load of 20 kg and more, more preferably 35 kg and more, even more preferably 50 kg and more causes the brake element or elements to rest on the respective rollers. This corresponds to the additional Weight bearing at least the weight of a child or an adult.
  • the braking device can have a motor drive for moving the one or more braking elements relative to the respective rollers.
  • the motor drive can in particular be switched on and off by the user by means of an actuating element.
  • the one or more braking elements of the braking device can also be moved exclusively manually relative to the respective rollers.
  • the braking device preferably does not have a motor drive in such an embodiment.
  • the furniture arrangement then does not necessarily need a supply of electrical energy.
  • the manual mobility can take place, for example, via an actuating element or also by the user lying on or sitting on the furniture part, which can be of particular advantage when the movable furniture part is designed as a bed.
  • the braking device can have a linkage by means of which at least two of the braking elements can be moved together.
  • the linkage preferably has a rocker arranged between two rollers.
  • the braking device can have an eccentric for moving at least one of the braking elements.
  • the braking device can have at least one switch.
  • the braking device preferably even has two switches in order to limit the movement path of a braking element both towards and away from the respective roller or rollers.
  • the movable furniture part also has one or more guide elements which serve to guide the furniture part along a guide rail when it is moved.
  • the guide elements can in particular be arranged on one side of the movable furniture part.
  • the guide element or elements are advantageously arranged in the region of one of the rollers. In this way, the guide takes place directly where the furniture part rolls with its rollers during the process.
  • all rollers of the movable furniture part are designed to roll on the same running surface or on running surfaces of essentially the same height.
  • can all rollers are designed to roll on the floor of the living space.
  • a running and / or guide rail can also be attached on or in the floor of the living space.
  • at least some of the rollers can be designed to roll in this running and / or guide rail, while another part of the rollers can be designed, for example, to roll directly on the floor or in another running and / or guide rail.
  • the movable furniture part especially if it is the first furniture part, can also have at least two support areas, each of which has one or more of the rollers, and which are arranged at different heights that their respective rollers to unroll at different heights Treads arranged in the living room are formed.
  • the movable furniture part can be designed more flexibly with regard to its external shape. So not all rollers have to roll on a running surface on the floor, but some of the rollers can also be designed to roll on a running surface that is formed by a wall rail or that is on or on another furniture part.
  • the movable furniture part can thus be flexibly adapted to the conditions in the living room and can therefore be used in an even more space-saving manner.
  • the support areas represent those areas of the first or second furniture part with which the furniture part is supported with its weight against the floor of the living space.
  • the furniture part is preferably supported with at least one of its support areas directly on the floor, i.e. the rollers of this support area rest directly on the floor when the furniture part is used as intended and roll on the floor when the furniture part is moved.
  • the weight of the furniture part can be supported against the floor directly in a further support area as well as in the first support area.
  • the weight of the furniture part can also be supported against the floor in the further support area indirectly, that is, for example, via a wall, via another furniture part or via a support element specially provided for this purpose.
  • the rollers of this further support area are then designed to roll on, for example, a running rail which is attached to the wall, to another furniture part or to the support element.
  • the entire weight of the movable furniture part is preferably supported by the at least two support areas, that is to say the entire weight of the furniture part bears on the at least two support areas and in particular the rollers of these support areas.
  • the movable furniture part is so upright in the living room that its weight is at least partially, but preferably completely, on the at least two support areas and in particular the rollers of these support areas.
  • the living space for which the movable furniture part is designed, is preferably a conventional cuboid living space which is delimited at the top by a ceiling, at the sides by four perpendicular side walls and at the bottom by a floor.
  • the bottom is generally flat as a whole and extends with its surface in a horizontal direction, that is, perpendicular to the direction of gravity.
  • the side walls each extend perpendicularly from the floor in the vertical direction towards the ceiling. The heights of the at least two support areas or the running surfaces on which the rollers of these support areas roll are then measured from the floor in the vertical direction when the furniture part is used as intended.
  • the first furniture part is at least partially, but preferably even completely, displaceable beyond the second furniture part, in particular a bed, and / or the second furniture part is at least partially, preferably completely, displaceable into the receiving space of the first furniture part.
  • the space made available by the floor of the living space can thus be used more efficiently.
  • the first furniture part preferably between two support areas arranged at the same or different heights, has a downwardly open receiving space which enables the second furniture part, in particular the bed, to be at least partly received therein.
  • a bed or at least a part of it can be stowed in the receiving space of the first furniture part when the bed is not needed or when, for example, only one side of a double bed is needed in a hotel room.
  • the hotel room can thus also be used more flexibly.
  • the second furniture part, in particular the bed is preferably a movable furniture part. If at least two of the support areas of the first furniture part are arranged at different heights, the second furniture part does not necessarily have to be arranged at a distance from a wall or another piece of furniture so that the second furniture part can be accommodated in the receiving space of the first furniture part.
  • the second furniture part can also stand directly on a wall or directly adjacent to another furniture part if one of the support areas of the first furniture part is supported on a running surface which is formed or attached to the wall or the adjacent other furniture part.
  • At least a first support area is preferably arranged at the very bottom of the furniture part when the movable furniture part is used as intended. This means that the one or more rollers of these support areas arranged at the very bottom form the lowest point of the movable furniture part along the vertical direction.
  • the roller (s) of these support areas are preferably designed for rolling directly on the floor or in a running surface attached directly to or in the floor.
  • the exception space is advantageously arranged between the two support areas and the first furniture part as a whole preferably essentially forms the shape of an inverted U. If at least one second support area is arranged at a different height than a first support area, this can be arranged by at least a quarter, in particular by at least a third, of the total height of the furniture part above the first support area.
  • the corresponding first or second furniture part as a whole can in particular have an L-shaped shape with two legs perpendicular to one another, with one of the support areas and in particular the respective associated (s) at each free end of these two legs Roller (s) are arranged.
  • the L-shaped shape advantageously results in the already mentioned receiving space for receiving at least a part of the second furniture part in the area spanned by the two legs.
  • the first furniture part is preferably a space-defining unit which, in the eyes of the user, causes the living space to be subdivided.
  • the first furniture part therefore preferably has the function of a room divider. This subdivision of living space can manifest itself in particular in different living space functions. For example, a bedroom with a bed can be located on one side of the first furniture part and a cloakroom or a walk-in closet on the other side. If the first furniture part can be moved, depending on the positioning of the first furniture part, more or less space can be given to one or the other area as required. In the vertical direction, the first furniture part extends preferably over more than half, more preferably over more than two thirds, most preferably even over more than three quarters of the total height of the living space.
  • the furniture part is preferably at least 1.20 m, more preferably at least 1.60 m and most preferably at least 2 m high, in the horizontal In the lateral direction, the first furniture part extends preferably over at least 40%, more preferably over at least 50%, most preferably over at least 60% of the width of the room, i.e. the width of the living room measured vertically between two walls.
  • the first furniture part has a total width of preferably at least 1.50 m, more preferably at least 1.75 m and most preferably at least 2 m. It has been found that such dimensions are optimal with regard to the use of the first furniture part as a room divider, especially in one Hotel room.
  • the first furniture part preferably has a shelf or cabinet unit.
  • the first furniture part preferably has trays for stowing objects or forms a cabinet which can be locked or at least closed.
  • the first furniture part advantageously has a cloakroom unit.
  • the cloakroom unit preferably has a horizontally running clothes rail for hanging clothes on a clothes hanger.
  • the shelf or cabinet unit and / or the cloakroom unit can in particular be designed to form part of a walk-in closet.
  • the movable first and / or second furniture part can have a manual or motorized drive which is used to drive at least one of the rollers.
  • the drive facilitates the movement of the corresponding furniture part or parts for the user.
  • a running rail can be provided which forms a running surface for rolling the one or more running rollers.
  • the running rail can form part of a wall element or be designed for installation in or on the floor. In the case of a wall element, this can be formed exclusively by the running rail, which can be designed for direct attachment to a wall, for example by means of screwing.
  • the wall element can also have one or more fastening plates which can serve to anchor the wall element in the wall, to support it on the floor or as an optical connection between the floor and the running rail.
  • the running rail In a properly assembled state, the running rail preferably forms a channel that is open towards the top and thus serves to accommodate one or more running rollers of the first furniture part.
  • the channel can be formed jointly by the running rail and a wall, that is to say the running rail can in particular have an L-shaped cross-sectional profile. But it is also possible that the running rail has a U-shaped cross-sectional profile and forms the channel alone.
  • the running rail forming a channel it is preferably used not only to support the roller (s) of the furniture part, but also to guide them when moving the furniture part.
  • the movable furniture part or parts preferably each have at least one downwardly projecting guide element which is used to at least partially protrude into the channel of the running rail in order to guide the corresponding furniture part or parts during the process. The function of the guide can then be taken over by the guide element.
  • the furniture arrangement can have two or more than two movable furniture parts, which are each designed with one or more of their rollers for rolling on the same running surface of the running rail.
  • the same running surface of the running rail can be used to support and / or guide several movable furniture parts.
  • both furniture parts can preferably be moved along the same directions. Even more preferably, the two furniture parts can then be moved back and forth along exactly two common directions that are opposite to one another.
  • the furniture arrangement preferably additionally has a third furniture part with a kitchen unit, the first furniture part being movable back and forth between the second furniture part and the third furniture part.
  • the third furniture part is preferably stationary.
  • the third furniture part then preferably forms, together with the first furniture part, a kitchen area, of which the wired devices are advantageously accommodated in the stationary third furniture part and the storage spaces are preferably accommodated in the movable first furniture part.
  • the possibility of moving the first furniture part back and forth between the second and the third means that the first furniture part can be moved all the way to the third furniture part when the kitchen unit is not in use, so that the remaining space in the living room can be optimally used can.
  • a refrigerator is advantageously integrated in the third furniture part, which is always accessible regardless of the position of the first and second furniture part.
  • the first furniture part preferably forms a walk-in closet together with the third furniture part.
  • a walk-in closet in a hotel room for example, is valued by long-term residents, but is of little use for short-term residents.
  • the hotel room can easily be adapted to the different needs.
  • the second furniture part is designed as a bed. Depending on whether the bed is currently in use or not, it can at least partially be stowed in the receiving area of the first furniture part in order to use the available space in the living room for other purposes.In a hotel room, a double bed can easily be converted into a single bed in this way or a sofa can be made.
  • the present invention relates in particular to a movable furniture part which is preferably designed in the form of a bed or a bed base.
  • This movable furniture part can in particular be a part, preferably the second furniture part, of the furniture arrangement which is explained above and below.
  • Said movable furniture part does not necessarily have to form part of such a furniture arrangement. For example, it does not necessarily have to be able to be moved into a receiving space of another furniture part or have a receiving space open at the bottom for receiving another furniture part.
  • Said movable furniture part therefore represents an independent invention that is fundamentally independent of the specified furniture arrangement and has:
  • a braking device with one or more braking elements, each of which is designed to bear directly on at least one of the castors in order to prevent the furniture part from moving unintentionally.
  • the braking device of this movable furniture part uses the force of gravity to generate the braking effect and is designed in such a way that an additional weight load on the movable furniture part causes the brake element or elements to rest against the respective castors, and that the braking device also has a spring to protect the one or to space the plurality of rollers from the one or more braking elements against the force of gravity.
  • the movable furniture part thus preferably has spring-mounted rollers, which are pressed against the spring force against a braking surface in the event of an additional load on the furniture part, thereby preventing the rollers from rotating.
  • the braking surfaces are advantageously arranged directly above the rollers in the direction of the gravitational force.
  • the braking surfaces are preferably each rounded and in particular designed to be complementary to the outer surface of the respective roller.
  • the braking surfaces can in particular be formed on a bed base or fixed, that is to say immovable, attached to it.
  • the rollers are then preferably each movably attached to the bed base in such a way that they can be moved, in particular pivoted, towards the corresponding braking surface.
  • the additional weight load corresponds at least to the weight of a child or an adult.
  • the present invention also relates in particular to a movable furniture part, which preferably has a shelf or cabinet unit or a cloakroom unit.
  • This movable furniture part can in particular be a part, preferably the first furniture part, of that furniture arrangement which is explained above and below.
  • said movable furniture part does not necessarily have to form part of such a furniture arrangement. For example, it does not necessarily have to have a receiving space that is open at the bottom for receiving another furniture part or it must be able to be moved into a receiving space of another furniture part.
  • Said movable furniture part therefore represents a further independent invention that is fundamentally independent of the specified furniture arrangement and has:
  • a braking device with one or more braking elements, each of which is designed to rest directly on at least one of the rollers in order to prevent the furniture part from moving unintentionally,
  • the braking device of this movable furniture part has a motor drive for moving the one or more braking elements relative to the respective rollers.
  • the braking device has at least one switch in order to limit the movement path of the one or more braking elements relative to the respective roller or rollers, in particular to automatically limit it.
  • the at least one switch can be designed to limit the movement path of the one or more braking elements towards the respective rollers and / or of the one or more braking elements away from the respective rollers.
  • the switch can in particular be designed to stop the motor drive as soon as the brake element or elements are sufficiently moved away from the rollers.
  • the motor drive can be a linear drive.
  • the at least one switch is preferably arranged in the area of the rollers, in particular at their height. When used as intended, it is advantageously actuated by a connecting element, in particular a connecting rod, between the motor drive and one or more of the braking elements.
  • the switch is therefore preferably used to automatically limit the travel of the braking element or elements.
  • the braking elements are preferably to brake shoes.
  • FIG. 1 shows a floor plan of a living room with two movable, according to the invention
  • FIG. 2 shows a sectional view of the living space of FIG. 1 along the plane II-II identified in FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a side view of the living space of FIG. 1 from the direction III indicated in FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a side view of the living space of FIG. 1 from the direction IV marked in FIG. 1;
  • FIG. 4 is a detailed view of the area marked with dashed lines in FIG. 4;
  • FIG. 5 shows a view of the living space of FIG. 1 from that shown in FIG. 1
  • FIG. 6 shows a view of the living space of FIG. 1 from that indicated in FIG. 1
  • FIG. 8 shows a side view of the furniture part of FIG. 1 which can be moved beyond the bed from the direction VIII indicated in FIG. 1, with a visible drive;
  • FIG. 9 shows a side view of a hotel room having a furniture arrangement according to an embodiment according to the invention with several movable furniture parts, with a single bed, an open walk-in closet and a closed kitchen area;
  • FIG. 11 shows a side view of the hotel room of FIG. 9, with a single bed, closed walk-in closet and open kitchen area;
  • FIG. 12 is a perspective view of the hotel room of FIG. 11;
  • FIG. 13 shows a side view of the hotel room of FIG. 9, with a single bed, closed walk-in closet and closed kitchen area;
  • Figure 14 is a perspective view of the hotel room of Figure 13;
  • FIG. 15 shows a side view of the hotel room from FIG. 9, with a double-size bed, closed walk-in closet and open kitchen area;
  • Figure 16 is a perspective view of the hotel room of Figure 15;
  • FIG. 17 shows a side view of the hotel room from FIG. 9, with a queen size bed, closed walk-in closet and open kitchen area;
  • FIG. 19 shows a side view of the hotel room from FIG. 9, with a double-size bed, closed walk-in closet and closed kitchen area;
  • Figure 20 is a perspective view of the hotel room of Figure 19;
  • FIG. 21 shows a side view of the hotel room of FIG. 9, with a double-size bed, an open walk-in closet and a closed kitchen area;
  • Figure 22 is a perspective view of the hotel room of Figure 21;
  • FIG. 23 shows a side view of the hotel room of FIG. 9, with a double-size bed, closed walk-in closet and open kitchen area;
  • Figure 24 is a perspective view of the hotel room of Figure 23;
  • FIG. 27 shows a perspective view of the assembly unit and the braking device of a movable furniture part of a furniture arrangement according to the invention
  • FIG. 30 shows a side view of the wall side of the mounting unit and braking device shown in FIG. 27;
  • FIG. 31 is a sectional view of the mounting unit shown in FIG. 27 and FIG.
  • Fig. 32 is a side view of the mounting unit and braking device of another
  • FIG. 33 shows a side view of the lowermost area of the furniture part of FIG. 32 with the
  • Castors including wall cladding
  • Castors acting braking device 35 shows a side view of the lowermost region of the furniture part of FIG. 32 with the
  • FIG. 36 shows a perspective view of a movable bed base
  • FIG. 37 is another perspective view of the bed base of FIG. 36;
  • FIG. 38 shows a plan view from below of a roller of the bed base of FIG. 36;
  • FIG. 39 shows a side view of a roller of the bed base of FIG. 36; such as
  • FIG. 40 shows a front view of the castor holder of the bed base of FIG. 36, without
  • FIGS. 1 to 8 show a living room 1 with a furniture arrangement according to a first embodiment according to the invention having three movable furniture parts 2, 3 and 5, the furniture part 5 being a movable bed 5.
  • the living room 1 shown in FIGS. 1 to 8 can in particular be and part of a hotel room.
  • FIG. 9 to 26 show another living space 1 in the form of a hotel room, with a furniture arrangement according to a second embodiment of the invention.
  • the furniture arrangement has, inter alia, two movable furniture parts 2, 3 and a further movable furniture part in the form of a bed 5.
  • a stationary furniture part 4 is available.
  • Figures 27 to 31 on the one hand and Figures 32 to 35 on the other hand show a braking device
  • the braking devices 10 and 110 are shown in Figures 27 to 31 and 32 to
  • 36 to 40 show a braking device 59 of a movable bed 5 according to an embodiment according to the invention.
  • FIGS. 1 to 8 there is a furniture arrangement with a first movable furniture part 2, a second movable furniture part 3 and a further movable furniture part in the form of a bed 5.
  • Both the first furniture part 2 and the second furniture part 3 and the bed 5 are all directly adjacent to a wall 14 of the Living space 1 positioned and movable back and forth in the same direction along this wall 14.
  • the first furniture part 2 has a shelf unit 20 on its side facing the bed 5 and a shelf / cupboard / cloakroom unit 21 on the side facing the second furniture part 3.
  • the shelf unit 20 and the shelf / cupboard / cloakroom unit 21 are each formed by a plurality of storage compartments which can, but need not be, be lockable.
  • the second furniture part 3 forms a shelf / cupboard / cloakroom unit 30 on its side facing the first furniture part 2 and a shelf / cupboard unit 31 on its side facing away from the first furniture part 2, as can be seen in FIGS .
  • the shelf / cupboard / cloakroom unit 30 and the shelf / cupboard unit 31 can have storage compartments which can be locked.
  • the first furniture part 2 and the second furniture part 3 have similar dimensions.
  • the first furniture part 2 and the second furniture part 3 are both of the same height and width, the width extending in the direction perpendicular to the wall 14.
  • the depth of the first furniture part 2 in the direction parallel to the wall 14 is somewhat greater than that of the second furniture part 3.
  • the first furniture part 2 has a first support area 23 and a second support area 25, which together support the entire weight of the first furniture part 2 with respect to a floor 11. This means that the entire weight of the first furniture part 2 is borne by the two support areas 23 and 25.
  • the first support area 23 is formed by two rollers 24.
  • the second support area 25 is formed by two rollers 26. While the two rollers 26 of the second support area 25 are designed to roll directly on the floor 11, the two rollers 24 of the first support area 23 are clearly spaced apart in the vertical direction from the surface of the floor 11 and accordingly for rolling on an opposite the floor 1 1 raised tread formed.
  • the second furniture part 32 also has support areas 33 and 35, which are arranged at different heights and which are each formed by two rollers 34 and 36, respectively.
  • the two rollers 36 of the second support area 35 lie directly on the surface of the floor 11 and are able to roll off are formed on this when the second furniture part 3 is moved.
  • the rollers 34 of the first support area 33 are arranged in a position of the second furniture part 3 that is significantly higher than the floor 11. In FIG.
  • the two rollers 24 of the first support area 23 of the first furniture part 2 and the two rollers 34 of the first support area of the second furniture part 3 are each arranged one behind the other and at the same height with respect to the floor 11. As a result, they are all designed to roll on the same running surface of a running rail 62, which will be explained in more detail below.
  • the two rollers 26 of the second support area of the first furniture part 2 and the two rollers 36 of the second support area 35 of the second furniture part 3 are all arranged one behind the other and at such a height that they rest directly on the surface of the floor 11.
  • the second movable furniture part 2 Due to the receiving space 22, the second movable furniture part 2 has an overall L-shaped shape with two legs perpendicular to each other, at the free ends of which the rollers 24 and 26 of the first and second support areas 23, 25 are attached. The area spanned by the two legs forms the receiving space 22.
  • the second movable furniture part 3 there is no such receiving space.
  • the space between the first support area 33 and the second support area 35 is instead filled over the entire width of the second furniture part 3 up to the floor 11, so that the second furniture part 3 has an overall cuboid shape.
  • the second furniture part 3 can accordingly not be moved beyond a further furniture part.
  • the shelf / cupboard / cloakroom unit 30 and the shelf / cupboard unit 31 have a relatively large storage space.
  • rollers 26 and 36 of the second support area 25 and 35 each rest directly on the surface of the floor 1
  • the rollers 24 and 34 of the first support area 23 and 33 each rest on a tread based on the total height of the first or second furniture part 2, 3 is located at a height in the range of 30-60%, in particular 40-50%, above the floor 11.
  • the running surface is formed by a running rail 62 of a wall element 6, which can be seen clearly in FIG. 4 and in particular in FIG. 4 '.
  • the first furniture part 2 has a guide element 27 extending downward directly next to the rollers 24, which at least partially protrudes into the channel 63 of the running rail 62 and thereby along the first furniture part 2 as it moves the running rail 62 leads.
  • a corresponding guide element protruding into the channel 63 is also present in the second movable furniture part 3, but not visible in the figures.
  • the guide element 27 could also be omitted.
  • the first furniture part 2 or the second furniture part 3 would then continue to be guided during the movement due to the running rollers 24 and 34, respectively, protruding into the channel 63. However, an additional lateral load would then act on the rollers 24 and 34.
  • lateral forces acting on the rollers 24, 34 which can occur due to the guidance along the running rail 62, can be avoided and instead be absorbed by the guide element 27.
  • the bed 5 When the bed 5 is partially stowed in the receiving space 22 of the first furniture part 2, the still protruding part of the bed 5 can be converted into a sofa with the help of couch cushions 51, as can be seen in FIGS. 3 and 4 in particular.
  • the bed can have 5 drawers 52, which are arranged below the bed surface and offer additional storage space.
  • the drawers 52 are advantageously mounted on castors or low-friction surfaces in order to make it easier to pull the drawers 52 out of the bed 5 along the wall 14.
  • Both furniture parts 2 and 3 each have a braking device 10 or a braking device 110, as shown in FIGS. 27 to 31 and 32 to 35 and are described further below.
  • the braking device 10 or 110 serves to prevent unintentional displacement of the furniture parts 2 and 3.
  • the two furniture parts 2, 3 can optionally each have a manual drive with a rotary wheel 28 or 38 in addition to the braking device 10 or 110.
  • a rotary wheel 28 or 38 is arranged on the end face of the first furniture part 2 or the second furniture part 3 facing away from the wall 14 at approximately half the height of the furniture part 2 or 3. In this way, it is easy to use for an adult user.
  • the manual drive of the first furniture part 2 is explained below with reference to FIG.
  • the rotary wheel 28 is connected to one of the rollers 26 of the second support area 25 on an inside of the first furniture part 2 by means of a V-belt 29.
  • a rotation of the rotary wheel 28 by a user is thereby transmitted to the corresponding roller 26 by means of the V-belt 29.
  • a rotation of the rotary wheel 28 directly causes the corresponding roller 26 to rotate and thus a movement of the first furniture part 2 along the wall 14.
  • a corresponding drive can also be present in the second furniture part 3. Instead of the V-belt 29, a toothed belt can also be used.
  • FIGS. 9 to 26 relate to a living space 1 in the form of a flexibly usable hotel room.
  • the living space 1 is, as usual, cuboid with a ceiling and a floor 11 and four walls standing perpendicular to one another, which extend between the ceiling and the floor 11.
  • Various functional areas are arranged one behind the other along one of these walls, the wall 14, such as a bathroom 7, a kitchen area, a walk-in closet and a sleeping area.
  • a corridor 12 leads from an entrance door 13 along these functional areas and thereby allows their access.
  • the stationary piece of furniture 4 which on its side facing away from the bathroom 7 contains a kitchen unit 40 with stove, oven, sink, etc.
  • the stationary furniture part 4 can have a washing machine 42 on its side facing away from the bathroom 7.
  • a refrigerator 41 is integrated in the stationary furniture part 4 in such a way that it can be opened on the end face of the stationary furniture part 4, that is to say from the corridor 12. Due to its orientation towards the corridor 12, the accessibility of the refrigerator 41 is given at all times and in particular independently of the position of the movable furniture parts 2, 3 and 5 described below.
  • the bed 5 has rollers 53 for this purpose.
  • the bed 52 has pull-out drawers 52 which offer additional storage space.
  • the second movable furniture part 3 is designed in exactly the same way as the second movable furniture part 3 of FIGS. 1 to 8. It also has a first support area 33 with rollers 34 and a second support area 35 with rollers 36, which support the weight of the second furniture part 3 with respect to the floor 11.
  • the rollers 34 of the first support area 33 cannot be seen in FIGS. 9 to 26. While the rollers 36 rest on the floor 11 and roll directly on it, the rollers 34 roll when the second furniture part 3 is moved, just like the rollers 24 of the first furniture part 2, on the running surface formed by the running rail 62.
  • the first movable furniture part 2 and the second movable furniture part 3 each have on their end face facing the corridor 12 a rotary wheel 28 or 38, by means of which a braking device 10 or 110 can be actuated depending on the embodiment.
  • the braking devices 10 and 110 are shown in FIGS. 27 to 31 and 32 to 35, respectively, and are described further below.
  • the braking devices 10 and 110 each have an idle state, in which a braking effect is generated, and an activated state, in which the braking effect is canceled.
  • the braking device 10 or 110 can be changed from the idle state to the activated state (and vice versa) in order to move the furniture part 2 or 3 easily.
  • the bed 5 is at least partially accommodated in the receiving space 22 of the first furniture part 2. It can therefore be used as a sofa with couch cushions 51 and as a single bed with a width of 1 10 cm. Due to the objectionable arrangement of the second and third furniture parts 2, 3, there is a walk-in closet with shelf / cupboard / cloakroom units 21, 30 arranged between them. The kitchen unit 40 is not used in this arrangement and is accordingly covered by the second furniture part 3, which is pushed up to the stop on the stationary furniture part 4.
  • FIG. 1 1 and 12 differs from that of Figures 9 and 10 in that the second movable furniture part 3 is pushed as far as the stop on the first movable furniture part 2 and thus between the stationary furniture part 4 and the second Furniture part 3 releases the existing kitchen area. In this variant, however, the walk-in closet provided between the first furniture part 2 and the second furniture part 3 is not accessible.
  • the bed 5 is 1 and 12 as well as 15 and 16 in comparison to FIGS pulled out even further compared to the first furniture part 2. This means that the entire width of the bed 5 of 160 cm can be used.
  • the bed 5 thus forms a queen size bed.
  • FIGS. 21 and 22 the space for working in FIGS. 19 and 20 is reduced, for which a walk-in closet is accessible between the furniture parts 2 and 3.
  • FIGS. 27 to 31 the braking device 10 of the movable furniture part 2 is shown, which also has an assembly unit 8 with a first assembly frame 81 and a second assembly frame 82. More precisely, even two braking devices 10 are shown, namely one for each of the two support areas 23 and 25. However, braking devices 10 could just as well represent a part of the movable furniture part 3 or at most even of the movable bed 5.
  • the two mounting frames 81, 81 are connected to one another via two connecting bars 83 and together with them form the basic construction of the furniture part 2.
  • shelf, cupboard and / or cloakroom units which are not shown for illustrative reasons, are in particular in the area above the two connecting bars 83 attached to the assembly unit 8 and are held by this.
  • the furniture part 2 has a first support area 23 and a second support area 25, in which it is via Rollers 24 and 26 is supported on the one hand on a wall element 6 attached to the wall 14 and on the other hand on the floor 11.
  • the support takes place in the first support area 23 by means of rollers 24, which are each designed as tapered rollers and roll on a circular profile 64 in cross-section.
  • the running profile 64 is fastened to a running rail 62 which is attached to the fastening plate 61. Together, the running profile 64, the running rail 62 and the fastening plate 61 form a wall element 6 attached to the wall 14.
  • cross members 84 are attached, which serve to assemble elements of a transmission mechanism 9.
  • the transmission mechanism 9 is used to transmit movements of a rotary wheel 28 to a first braking device 10 in the area of the first support area 23 and to a second braking device 10 in the area of the second support area 25.
  • the rotary wheel 28 is used here to release an on the rollers 24, 26 acting brake, thereby enabling the furniture part 2 to be moved along the wall 14. In this way it is ensured that the furniture part 2 cannot be moved unintentionally.
  • a second shaft gear 95 is non-rotatably attached, which is in engagement with a second transmission gear 95.
  • the second transmission gear 95 is also in mesh with an end gear 97.
  • the final gear 97 is connected to an eccentric 98 in a rotationally fixed manner (FIGS. 29 and 30). Rotational movements of the rotary wheel 28 are thus transmitted to the eccentric 98 via the transmission mechanism 9 with the gears 91-93 and 95-97 and the transmission shaft 94.
  • the braking device 10 has a stationary block 101 which is immovably connected to the second mounting frame.
  • the braking device 10 has a braking block 102 which is arranged so as to be movable in the vertical direction between the stationary block 101 and the rollers 24.
  • a vertical guide 104 is provided to guide the movements of the chock 102 along the vertical direction.
  • the brake block 102 is connected to the stationary block 101 via spring elements 103. Due to the spring elements 103, the brake block 102 is acted upon by a spring force which presses the entire brake block 102 and, in particular, brake pads 105 attached to its underside against the rollers 24 in order to produce a braking effect.
  • the brake pads 105 rest on the radial outer surfaces of the rollers 24 and engage in the respective indentations present there (see FIG. 31). The braking effect is improved due to reaching into the depressions.
  • the braking effect can be canceled in that the entire brake block 102 is raised against the spring force caused by the spring elements 103 and the brake pads 105 are thus moved away from the rollers 24.
  • the rotary wheel simply has to be rotated by approx. 15 ° in any direction, which causes a corresponding rotation of the eccentric 98.
  • the brake block 102 is raised and the furniture part 2 can be moved.
  • FIGS. 32 shows a further embodiment of a movable furniture part 2 in a side view.
  • the movable furniture part 2 has an assembly unit 8, the basic structure of which is identical or similar to that of the assembly unit 8 of the embodiment shown in FIGS. 27 to 31.
  • a motor-driven braking device 110 is provided here.
  • the braking device 110 serves to brake the rollers 24 in order to prevent the movable furniture part 2 from moving unintentionally. However, if the furniture part 2 is to be moved by a user, the rollers 24 can be released by the braking device 110.
  • the ones in the Braking device 110 shown in FIGS. 32 to 35 could just as well be used in the movable furniture part 3 or at most even in the movable bed 5.
  • a toggle lever 1 17 arranged on the side of the furniture part 2 can be actuated by moving it either to the left or to the right from its vertical rest position (see FIG. 32).
  • the rocker arm 1 17 is held in its rest position by means of two return springs 1 19.
  • an eccentric 1 18 is attached which, when the rocker arm 1 17 moves out of its rest position, actuates an electrical switch 1 15.
  • a rotary wheel similar to the rotary wheel 28 of the embodiment of FIGS. 27-30, can also be provided, which actuates the switch 115 via the eccentric 118 when it is turned.
  • the rocker arm 1 17 and the rotary wheel 28 could in principle both be omitted entirely. The user would then simply have to operate the switch 115 directly.
  • the switch 115 is electrically connected, i.e. for example via a cable, to a linear drive 114 of the braking device 110.
  • the linear drive 114 serves to cancel the braking force exerted by the brake shoes 111 on the rollers 24 in order to enable the furniture part 2 to be moved.
  • a linearly movable piston of the linear drive 114 is connected to a rocker 113 for this purpose.
  • the piston can be moved in and out of a cylinder in a known manner, for example by means of an electric motor.
  • the rocker 11 is attached to the assembly unit 8 so as to be rotatable about an axis of rotation 120.
  • a first end of the rocker 1 13 is articulated to the piston of the linear drive 1 14.
  • a second end of the rocker 11 is attached in an articulated manner to a connecting rod 112, which in turn is articulated to the brake shoe 11 of a first roller 24.
  • Another connecting rod 1 12 is articulated on the one hand to the brake shoe 1 1 1 of a second roller 24 and on the other hand to the rocker 1 13.
  • the connection of this further connecting rod 1 12 to the rocker 1 13 takes place between the axis of rotation 120 and the connection point of the piston of the linear drive 1 14 with the rocker 1 13.
  • the two connecting rods 1 12 together with the rocker 1 13 form a linkage by means of which two brake shoes 1 1 1 can be moved together, which different rollers 24 belong.
  • a second switch 116 is attached in the area of the second roller 24.
  • the switch 1 16 is actuated by one of the connecting rods 1 12 or Not.
  • the switch 116 is connected to the linear drive 114 via a cable connection not shown in the figures.
  • the switch 116 serves to limit the travel of the linear drive 114.
  • the braking device 110 is shown in its idle state. Both brake shoes 1 1 1 are in contact with the rollers 24 and thereby impede a movement of the furniture part 2.
  • the piston is maximally retracted into the cylinder of the linear drive 1 14.
  • the linear drive 114 is activated via the switch 115, which linearly moves the piston out of the cylinder (see FIG. 35).
  • the rocker 1 13 is rotated counterclockwise about the axis of rotation 120 and thus moves the connecting rods 1 12 towards the rollers 24.
  • the brake shoes 1 1 1 attached to the connecting rods 112 are moved away from the rollers 24, whereby the braking effect is canceled and the furniture part can be moved.
  • the switch 1 16 is actuated. This stops the linear drive 1 14 as soon as the brake shoes 1 1 1 have been sufficiently moved away from the rollers 24.
  • the braking device 110 is thus in the activated state and the furniture part 2 can be moved. As soon as the user brings the rocker arm 1 17 back into its vertical rest position or releases it, this is detected by the switch 115 and the linear drive 1 14 is moved back to its starting position in order to exert the braking effect again.
  • the linear drive 1 14 is thus controlled depending on the positions of the two switches 1 15 and 1 16.
  • the braking device 110 is covered by a wall covering 121.
  • sliding elements 122 can be provided in the areas of the rollers 24 which protrude downward into a running rail attached to the floor 11.
  • a bed base 54 of the bed 5 is shown.
  • the bed base 54 has a carrier plate 57 provided with ventilation holes.
  • spars 58 with castor holders for castors 53 mounted thereon are attached in order to be able to move the bed 5.
  • a guide element 56 is attached to the spar 58 in each of the areas of the rollers 53 on the wall.
  • the guide elements 56 are each connected to a guide block which can be moved along a guide rail 55 attached to the wall 14 and / or to the floor 11.
  • the bed base 54 has a braking device 59 which allows the bed base 54 to be moved only in the unloaded state. When the bed 5 is used and is thus additionally loaded, this braking device 59 ensures that the bed 5 remains in place.
  • the carrier plate 57 When a weight is placed on the bed base 54, for example the weight of an adult, the carrier plate 57 is pressed downward against the rollers 53 against the spring force exerted by the spiral springs 592. The rollers 53 are thereby pivoted upwards relative to the spar 58 and come into contact with a braking surface 590. Due to the contact with the braking surfaces 590, rotation of the rollers 53 is braked or hindered. This prevents the bed 5 from moving unintentionally when the load is applied.
  • the spar 590 thus forms a braking element with its braking surfaces 590.
  • Second support area 84 cross members

Landscapes

  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Abstract

Es wird eine Möbelanordnung für einen flexibel nutzbaren Wohnraum (1), insbesondere für ein flexibel nutzbares Hotelzimmer, angegeben. Die Möbelanordnung weist ein erstes Möbelteil (2; 3) sowie ein zweites Möbelteil (5), insbesondere in Form eines Betts, auf. Das erste Möbelteil (2; 3) und/oder das zweite Möbelteil (5) weist eine oder mehrere Laufrollen (24, 26; 34, 36; 53) auf, welche das Möbelteil (2; 3; 5) abstützen und ein Verfahren des Möbelteils (2; 3; 5) (1) ermöglichen. Das erste Möbelteil (2, 3) weist einen nach unten hin offenen Aufnahmeraum (22) zur Aufnahme des zweiten Möbelteils (5) auf, so dass das erste Möbelteil (2) über das zweite Möbelteil (5) hinaus verfahrbar und/oder das zweite Möbelteil (5) in den Aufnahmeraum (22) des ersten Möbelteils (2) hinein verfahrbar ist. Das verfahrbare Möbelteil (2; 3; 5) weist eine Bremseinrichtung (10; 110; 59) mit einem oder mehreren Bremselementen (105; 111; 590) auf, welche zum direkten Anliegen an zumindest einer der Laufrollen (24, 26; 34, 36; 53) ausgebildet sind, um ein unbeabsichtigtes Verfahren des Möbelteils (2; 3; 5) zu behindern.

Description

TITEL
MÖBELANORDNUNG MIT EINEM VERFAHRBAREN MÖBELTEIL
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Möbelanordnung mit zumindest einem verfahrbaren Möbelteil für einen flexibel nutzbaren Wohnraum, insbesondere für ein flexibel nutzbares Hotelzimmer. Ausserdem betrifft die Erfindung ein derartiges verfahrbares Möbelteil.
STAND DER TECHNIK
Wohnräume und insbesondere Hotelzimmer können für unterschiedlichste Nutzungen konzipiert werden. So kann ein Hotelzimmer zum Beispiel zum Übernachten von einer einzelnen Person, von zwei Personen oder gar von mehr als zwei Personen dienen. In Abhängigkeit der durchschnittlichen Nutzungsdauer durch die Gäste muss im jeweiligen Hotelzimmer mehr oder weniger Stauraum in Form von Schrank-, Regal- und Garderobeneinheiten zur Verfügung gestellt werden. Je nachdem wird im Hotelzimmer von den Gästen zudem ein Arbeitsbereich oder eine freie Fläche zum Beispiel für Fitnessübungen gewünscht. Des Weiteren gibt es Hotels, bei denen zumindest ein Teil der Zimmer als Apartments mit einer Kücheneinheit ausgestattet sind, so dass der Gast auch im Zimmer selbst ein Gericht zubereiten kann. In Hotelzimmern, welche als Apartments ausgebildet sind und zudem für einen längeren Aufenthalt genutzt werden, kann ausserdem auch das Vorhandensein einer Waschmaschine gewünscht sein. Andere Gäste wiederum benötigen weder eine Kücheneinheit noch eine Waschmaschine, da sie sich auswärtig verpflegen und/oder nur Kurzaufenthalter sind.
Ein Hotel muss seine Zimmer somit sorgfältig an die Bedürfnisse seiner zu erwartenden Gäste anpassen und aufgrund der unvermeidbar unterschiedlichen Wünsche der Gäste auch eine entsprechende Mischung von unterschiedlich nutzbaren Hotelzimmern anbieten. Dass nicht alle Wünsche der sich jeweils gleichzeitig in einem Hotel aufhaltenden Gäste in Bezug auf ihr Hotelzimmer erfüllt werden können, versteht sich von selbst. Im Allgemeinen ist es bei einem für unterschiedliche Nutzungen ausgelegten Hotel sogar der Normalfall, dass bei guter Ausbuchung nicht allen Gästen ein optimal an ihre Bedürfnisse angepasstes Hotelzimmer zur Verfügung gestellt werden kann.
Um in allen Wohnräumen bzw. Zimmern möglichst vielfältige Nutzungen ermöglichen zu können und somit möglichst viele Gäste zufriedenzustellen, können die Zimmer verhältnismässig gross angelegt und mit einem Maximum an Infrastruktur ausgestattet werden. Dieses Vorgehen wirkt sich allerdings negativ auf die Kosten aus, da damit die zur Verfügung stehende Fläche schlecht genutzt wird und weniger Zimmer angeboten werden können.
Aus den oben aufgeführten Gründen gibt es bei Wohnräumen im Allgemeinen und bei Hotelzimmern im Besonderen einen immer stärkeren Trend nach einer Flexibilität für unterschiedliche Nutzungen. Hierzu bieten sich verfahrbare Möbelteile an, die in Abhängigkeit der jeweiligen Nutzung des Wohnraums entsprechend umpositioniert werden können. Je nach Position dieser Möbelteile ist der Wohnraum an unterschiedliche Nutzungen angepasst.
Beispielsweise offenbart die US 2015/0354200 einen Serviceblock, der zwischen einem Schlaf- und einem Arbeits-/Essbereich hin und her verfahrbar ist. Im Serviceblock sind eine Badzimmereinheit, eine Kücheneinheit, Schränke sowie eine Waschmaschine untergebracht.
Die DE 103 1 1 797 offenbart Möbelteile in Form von verschiebbaren oder verfahrbaren modulartigen Raumeinheiten. Die jeweiligen Raumeinheiten enthalten unterschiedliche Ausstattungen und sind dadurch zum Beispiel für Sanitär-, Küchen-, Arbeits- oder Büroanwendungen geeignet. Je nachdem, wie die Raumeinheiten aneinandergereiht werden, kann der Wohnraum unterschiedlich genutzt werden.
Die DE 20 2008 017 599 offenbart Möbelteile, welche in einem geschlossenen Zustand platzsparend eng aneinander positioniert werden können und auch dann noch gewisse aussenseitig angeordnete Funktionen wie zum Beispiel einen Kühlschrank zur Verfügung stellen. In einem expandierten Zustand sind die Möbelteile auseinandergeschoben, so dass ein Innenraum zugänglich wird, der zum Beispiel eine Küche bilden kann.
In der DE 299 19 838 ist eine Küche offenbart, bei welcher leitungsgebundene Geräte und Vorrichtungen in einem ortsfesten Mittelblock untergebracht sind und der Stauraum in beweglichen Seitenteilen untergebracht ist.
Weitere verfahrbare Möbelteile sind in den Dokumenten JP H10 171 16, US 2010/0263802, US 4,432,589, WO 2005/000070, US 6,471 ,309 und KR 200 181 691 offenbart. Verfahrbare Möbelteile sind in der Regel derart ausgebildet, dass sie für den Benutzer möglichst einfach und leichtgängig verfahrbar sind. Dadurch kann es jedoch auch leicht passieren, dass ein Möbelteil unbeabsichtigt verfahren wird, wenn sich ein Benutzer zum Beispiel daran anlehnt. Das Möbelteil selbst sowie in der Nähe stehende oder im Möbelteil untergebrachte Gegenstände können dadurch beschädigt werden. Ausserdem können sich im selben Raum befindliche Personen sogar verletzten.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, mittels eines verfahrbaren Möbelteils eine flexible Nutzung eines Wohnraums mit einer kleinen Fläche zu ermöglichen, wobei ein unbeabsichtigtes Verfahren des verfahrbaren Möbelteils weitgehend verhindert ist. Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Möbelanordnung vorgeschlagen, wie sie in Anspruch 1 angegeben ist. Ausserdem wird in den Ansprüchen 16 und 17 jeweils ein entsprechendes verfahrbares Möbelteil angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die vorliegende Erfindung stellt also eine Möbelanordnung zur Verfügung für einen flexibel nutzbaren Wohnraum, insbesondere für ein flexibel nutzbares Hotelzimmer. Die Möbelanordnung weist ein erstes Möbelteil sowie ein zweites Möbelteil auf, wobei das zweite Möbelteil insbesondere die Form eines Betts haben kann. Das erste Möbelteil und/oder das zweite Möbelteil ist verfahrbar und weist eine oder mehrere Laufrollen auf, welche das Möbelteil bei dessen bestimmungsgemässer Verwendung vorzugsweise gemeinsam vollständig abstützen und gleichzeitig ein Verfahren des Möbelteils im Wohnraum ermöglichen. Das erste Möbelteil weist einen nach unten hin offenen Aufnahmeraum zur Aufnahme des zweiten Möbelteils auf, so dass das erste Möbelteil zumindest zum Teil über das zweite Möbelteil hinaus verfahrbar und/oder das zweite Möbelteil zumindest zum Teil in den Aufnahmeraum des ersten Möbelteils hinein verfahrbar ist. Das verfahrbare Möbelteil weist eine Bremseinrichtung mit einem oder mehreren Bremselementen auf, welche jeweils zum direkten Anliegen an zumindest einer der Laufrollen ausgebildet sind, um ein unbeabsichtigtes Verfahren des Möbelteils zu behindern.
Die Bremseinrichtung dient also dazu, das verfahrbare Möbelteil in seiner Position zu halten und ein Verfahren dieses Möbelteils nur dann zu ermöglichen, wenn dies vom Benutzer auch gewollt ist. Ein unbeabsichtigtes Verfahren, zum Beispiel, wenn eine Person an das Möbelteil anlehnt, wird mittels der Bremseinrichtung verhindert. Beim verfahrbaren Möbelteil kann es sich somit um das erste oder das zweite Möbelteil handeln. Bevorzugt ist jedoch sowohl das erste als auch das zweite Möbelteil verfahrbar. In diesem Fall weist vorteilhaft sowohl das erste als auch das zweite Möbelteil die erwähnte Bremseinrichtung auf.
Aufgrund der Laufrollen ist das Möbelteil, auch wenn es sehr schwer ist, für den Benutzer einfach und leichtgängig verfahrbar. Die Laufrollen dienen also zur Lagerung des Möbelteils auf einer Lauffläche, insbesondere auf dem Boden des Wohnraums.
Bevorzugt sind das oder die Bremselemente jeweils zum direkten Anliegen an eine radiale Aussenfläche einer Laufrolle ausgebildet. Die Bremswirkung wird dadurch direkt auf die Laufrollen ausgeübt, wodurch ein Verfahren des Möbelteils unmittelbar verhindert wird. Bevorzugt, um eine möglichst grosse Bremsfläche zu erzeugen, weisen das oder die Bremselemente jeweils eine Bremsfläche auf, die entsprechend der jeweiligen Laufrolle gekrümmt ist. Die Bremsfläche ist somit bevorzugt an die radiale Aussenfläche der Laufrolle angepasst.
Bei dem oder den Bremselementen kann es sich insbesondere um Bremsbacken handeln, welche jeweils vorteilhaft direkt auf eine der Laufrollen einwirken können, um ein Verfahren des Möbelteils zu behindern. Die Bremsbacken können dabei motorisch antreibbar sein, das heisst sie können jeweils motorisch zur Anlage an die Laufrollen gebracht und davon entfernt werden. Der Motorantrieb der Bremsbacken wird bevorzugt mittels Betätigen eines Schalters gesteuert, insbesondere bevorzugt mittels Drehen eines Drehrads oder Verstellen eines Hebels. Das Drehrad oder der Hebel kann zum Beispiel einen Schalter betätigen, welcher den Motor zum Bewegen der Bremsbacken steuert.
In gewissen bevorzugten Ausführungsformen hat die Bremseinrichtung einen Ruhezustand, in welchem das oder die Bremselemente an den jeweiligen Laufrollen anliegen und die Bremswirkung dadurch erzeugt wird, und einen aktivierten Zustand, in welchem das oder die Bremselemente von den jeweiligen Laufrollen beabstandet sind und die Bremswirkung dadurch aufgehoben ist. Zum Verfahren des Möbelteils muss der Benutzer die Bremseinrichtung somit vom Ruhezustand in den aktivierten Zustand bringen, um die Bremswirkung aufzuheben und das Möbelteil verfahren zu können. Indem die Bremswirkung im Ruhezustand erzeugt wird, ist sichergestellt, dass die Sicherheitsanforderungen an das Möbelteil z.B. auch dann erfüllt sind, wenn es bei einem Möbelteil mit elektrisch angetriebener Bremseinrichtung einen Stromunterbruch gibt. Das erste und/oder zweite Möbelteil, welches oder welche verfahrbar ausgebildet ist bzw. sind, kann ein Betätigungselement zur Betätigung der Bremseinrichtung aufweisen. Das Betätigungselement kann dabei insbesondere zum Aufheben der Bremswirkung dienen, das heisst dass bei einer Betätigung des Betätigungselements die Bremselemente bevorzugt von den Laufrollen entfernt werden. Das Betätigungselement ist bevorzugt als ein Drehrad ausgebildet. Das Betätigungselement kann aber auch die Form eines Hebels, insbesondere eines Kipphebels, haben oder z.B. als ein einfacher elektrischer Schalter ausgebildet sein. Vorteilhaft ist das Betätigungselement an einer Stirnseite des verfahrbaren Möbelteils angeordnet. Wenn das Möbelteil in eine Richtung verfahren wird, welche sich parallel zu einer durch die Stirnseite gebildeten Fläche erstreckt, steht der Benutzer dann beim Betätigen des Betätigungselements automatisch ausserhalb des Gefahrenbereichs. In einer insbesondere bevorzugten Ausführungsform dient das Betätigungselement nicht nur zur Betätigung der Bremseinrichtung, sondern auch zum Verfahren des Möbelteils mittels der Muskelkraft eines Benutzers. Mit anderen Worten kann das Betätigungselement insbesondere auch dazu ausgebildet sein, die Muskelkraft des Benutzers auf das Möbelteil zu übertragen, damit dieses verfahren wird.
Die Bremseinrichtung kann die Gravitationskraft ausnutzen, um die Bremswirkung zu erzeugen. Beispielsweise können die Bremselemente im Stillstand des Möbelteils mittels ihrer Gewichtskraft auf den Laufrollen lasten und so die Bremswirkung erzeugen. In gewissen Ausfuhrungsformen und insbesondere wenn es sich beim verfahrbaren Möbelteil um das zweite Möbelteil handelt und dieses ein Bett ist, kann die Bremseinrichtung aber auch derart ausgebildet sein, dass erst eine zusätzliche Gewichtsbelastung des verfahrbaren Möbelteils zu einem Anliegen des oder der Bremselemente an den jeweiligen Laufrollen führt. Die Bremswirkung wird bei diesen Ausführungsformen somit dann erzeugt, wenn eine zusätzliche Gewichtsbelastung auf dem verfahrbaren Möbelteil lastet. Aufgrund der zusätzlichen Gewichtsbelastung liegen die Bremselemente an den Laufrollen an und behindern dadurch ein unbeabsichtigtes Verfahren des Möbelteils. Sobald die zusätzliche Gewichtsbelastung nicht mehr auf dem Möbelteil lastet, entfernen sich die Bremselemente z.B. aufgrund einer Federkraft von den Laufrollen und geben dadurch das Verfahren des Möbelteils frei. Bevorzugt weist die Bremseinrichtung deshalb eine Feder auf, um die eine oder die mehreren Laufrollen entgegen die Gravitationskraft von dem einen oder den mehreren Bremselementen zu beabstanden. Das verfahrbare Möbelteil weist somit bevorzugt federgelagerte Laufrollen auf, welche bei einer Zusatzbelastung des Möbelteils entgegen die Federkraft gegen eine Bremsfläche gedrückt werden, wodurch ein Drehen der Laufrollen behindert wird. Bevorzugt führt eine zusätzliche Gewichtsbelastung von 20 kg und mehr, bevorzugter von 35 kg und mehr, noch bevorzugter von 50 kg und mehr, zu einem Anliegen des oder der Bremselemente an den jeweiligen Laufrollen. Dadurch entspricht die zusätzliche Gewichtsbelastung zumindest dem Gewicht eines Kindes oder eines erwachsenen Menschen.
Alternativ oder zusätzlich kann die Bremseinrichtung einen Motorantrieb zum Bewegen des einen oder der mehreren Bremselemente relativ zu den jeweiligen Laufrollen aufweisen. Der Motorantrieb kann insbesondere vom Benutzer mittels eines Betätigungselements ein- und ausschaltbar sein.
Das eine oder die mehreren Bremselemente der Bremseinrichtung können aber auch ausschliesslich manuell relativ zu den jeweiligen Laufrollen bewegbar sein. Das heisst, die Bremseinrichtung weist bei einer derartigen Ausfiihrungsform bevorzugt keinen Motorantrieb auf. Die Möbelanordnung benötigt dann nicht unbedingt eine Versorgung mit elektrischer Energie. Die manuelle Bewegbarkeit kann beispielsweise via ein Betätigungselement erfolgen oder auch, indem sich der Benutzer auf das Möbelteil drauflegt oder draufsitzt, was insbesondere bei der Ausbildung des verfahrbaren Möbelteils als Bett von Vorteil sein kann.
Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung kann die Bremseinrichtung ein Gestänge aufweisen, mittels welchem zumindest zwei der Bremselemente gemeinsam bewegbar sind. Das Gestänge weist bevorzugt eine zwischen zwei Laufrollen angeordnete Wippe auf.
Gemäss einer anderen Weiterbildung der Erfindung kann die Bremseinrichtung einen Exzenter zum Bewegen von zumindest einem der Bremselemente aufweisen.
Um den Bewegungsweg eines Bremselements relativ zu der oder den jeweiligen Laufrollen zu begrenzen, kann die Bremseinrichtung zumindest einen Schalter aufweisen. Vorzugsweise weist die Bremseinrichtung sogar zwei Schalter auf, um den Bewegungsweg eines Bremselements sowohl zu der oder den jeweiligen Laufrollen hin als auch davon weg zu begrenzen.
In einer insbesondere bevorzugten Ausfiihrungsform weist das verfahrbare Möbelteil ausserdem eines oder mehrere Führungselemente auf, welche zur Führung beim Verfahren des Möbelteils entlang einer Führungsschiene dienen. Die Führungselemente können insbesondere einseitig am verfahrbaren Möbelteil angeordnet sein. Vorteilhaft sind das oder die Führungselemente jeweils im Bereich einer der Laufrollen angeordnet. Auf diese Weise erfolgt die Führung unmittelbar dort, wo das Möbelteil beim Verfahren mit seinen Laufrollen abrollt.
Vorzugsweise sind alle Laufrollen des verfahrbaren Möbelteils zum Abrollen auf derselben Lauffläche oder auf im Wesentlichen gleich hohen Laufflächen ausgebildet. Insbesondere können alle Laufrollen zum Abrollen auf dem Boden des Wohnraums ausgebildet sein. Am oder im Boden des Wohnraums kann aber auch eine Lauf- und/oder Führungsschiene angebracht sein. In diesem Fall kann zumindest ein Teil der Laufrollen zum Abrollen in dieser Lauf- und/oder Führungsschiene ausgebildet sein, während ein anderer Teil der Laufrollen zum Beispiel zum Abrollen direkt auf dem Boden oder in einer anderen Lauf- und/oder Führungsschiene ausgebildet sein kann.
Das verfahrbare Möbelteil, insbesondere wenn es sich dabei um das erste Möbelteil handelt, kann aber auch zumindest zwei Abstützbereiche haben, welche jeweils eine oder mehrere der Laufrollen aufweisen, und welche derart auf unterschiedlichen Höhen angeordnet sind, dass ihre jeweiligen Laufrollen zum Abrollen auf unterschiedlich hoch im Wohnraum angeordneten Laufflächen ausgebildet sind.
Indem zumindest zwei der Abstützbereiche auf unterschiedlichen Höhen angeordnet sind, kann das verfahrbare Möbelteil hinsichtlich seiner äusseren Form flexibler gestaltet werden. So müssen nicht alle Laufrollen auf jeweils einer Lauffläche am Boden abrollen, sondern ein Teil der Rollen kann zum Beispiel auch zum Abrollen auf einer Lauffläche ausgebildet sein, die durch eine Wandschiene gebildet ist, oder die sich auf bzw. an einem anderen Möbelteil befindet. Das verfahrbare Möbelteil ist dadurch flexibel an die Gegebenheiten im Wohnraum anpassbar und somit noch platzsparender einsetzbar.
Die Abstützbereiche stellen diejenigen Bereiche des ersten bzw. zweiten Möbelteils dar, mit welchen sich das Möbelteil mit seinem Gewicht gegenüber dem Boden des Wohnraumes abstützt. Vorzugsweise stützt sich das Möbelteil mit zumindest einem seiner Abstützbereiche direkt auf dem Boden ab, das heisst die Laufrollen dieses Abstützbereiches liegen bei bestimmungsgemässer Verwendung des Möbelteils direkt auf dem Boden auf und rollen beim Verfahren des Möbelteils auf dem Boden ab. Die Abstützung des Gewichts des Möbelteils gegenüber dem Boden kann in einem weiteren Abstützbereich ebenso wie im ersten Abstützbereich direkt erfolgen. Alternativ kann die Abstützung des Gewichts des Möbelteils gegenüber dem Boden im weiteren Abstützbereich aber auch indirekt, das heisst zum Beispiel via eine Wand, via ein anderes Möbelteil oder via ein eigens dafür vorgesehenes Stützelement erfolgen. Die Laufrollen dieses weiteren Abstützbereiches sind dann zum Abrollen auf zum Beispiel einer Laufschiene ausgebildet, die an der Wand, an einem anderen Möbelteil oder am Stützelement angebracht ist.
Vorzugsweise wird das gesamte Gewicht des verfahrbaren Möbelteils durch die zumindest zwei Abstützbereiche abgestützt, das heisst das gesamte Gewicht des Möbelteils lastet auf den zumindest zwei Abstützbereichen und insbesondere den Laufrollen dieser Abstützbereiche. In seiner bestimmungsgemässen Verwendung steht das verfahrbare Möbelteil also derart aufrecht im Wohnraum, dass sein Gewicht zumindest zum Teil, vorzugsweise aber vollständig, auf den zumindest zwei Abstützbereichen und insbesondere den Laufrollen dieser Abstützbereiche lastet.
Beim Wohnraum, für welches das verfahrbare Möbelteil ausgebildet ist, handelt es sich bevorzugt um einen üblichen quaderförmigen Wohnraum, der nach oben hin durch eine Decke, zu den Seiten hin durch vier senkrecht aufeinander stehende Seitenwände und nach unten hin durch einen Boden begrenzt ist. Der Boden ist dabei in der Regel als Ganzes eben ausgebildet und erstreckt sich mit seiner Oberfläche in einer horizontalen Richtung, das heisst senkrecht zur Schwerkraftrichtung. Die Seitenwände erstrecken sich jeweils senkrecht vom Boden aus in die vertikale Richtung zur Decke hin. Die Höhen der zumindest zwei Abstützbereiche bzw. der Laufflächen, auf denen die Laufrollen dieser Abstützbereiche abrollen, misst sich dann jeweils bei bestimmungsgemässer Verwendung des Möbelteils vom Boden aus in die vertikale Richtung.
Wie erwähnt, ist das erste Möbelteil zumindest zum Teil, bevorzugt aber sogar vollständig, über das zweite Möbelteil, insbesondere ein Bett, hinaus verfahrbar und/oder das zweite Möbelteil ist zumindest zum Teil, bevorzugt vollständig, in den Aufnahmeraum des ersten Möbelteils hinein verfahrbar. Der durch den Boden des Wohnraums zur Verfügung gestellte Platz kann dadurch effizienter genutzt werden. Hierzu weist das erste Möbelteil, bevorzugt zwischen zwei auf denselben oder unterschiedlichen Höhen angeordneten Abstützbereichen, einen nach unten hin offenen Aufnahmeraum auf, welcher es ermöglicht, dass das zweite Möbelteil, insbesondere das Bett, zumindest zum Teil darin aufgenommen wird. Indem das zweite Möbelteil zumindest zum Teil im Aufnahmeraum des ersten Möbelteils angeordnet wird, kann eine besonders platzsparende Anordnung der verschiedenen Möbelteile im Wohnraum ermöglicht werden. So kann beispielsweise ein Bett oder zumindest ein Teil davon im Aufnahmeraum des ersten Möbelteils verstaut werden, wenn das Bett nicht gebraucht wird, oder wenn zum Beispiel in einem Hotelzimmer nur eine Seite eines Doppelbetts gebraucht wird. Das Hotelzimmer wird somit auch flexibler nutzbar. Bevorzugt handelt es sich beim zweiten Möbelteil, insbesondere dem Bett, um ein verfahrbares Möbelteil. Falls zumindest zwei der Abstützbereiche des ersten Möbelteils auf unterschiedlichen Höhen angeordnet sind, muss das zweite Möbelteil nicht zwingend beabstandet zu einer Wand bzw. einem anderen Möbel angeordnet sein, damit das zweite Möbelteil im Aufnahmeraum des ersten Möbelteils aufgenommen werden kann. Stattdessen kann das zweite Möbelteil auch direkt an einer Wand oder direkt benachbart zu einem anderen Möbelteil stehen, wenn sich einer der Abstützbereiche des ersten Möbelteils auf einer Lauffläche abstützt, die an der Wand oder dem benachbarten anderen Möbelteil ausgebildet oder angebracht ist. Bevorzugt ist zumindest ein erster Abstützbereich, noch bevorzugter zumindest ein erster und ein zweiter Abstützbereich, bei bestimmungsgemässer Verwendung des verfahrbaren Möbelteils ganz unten am Möbelteil angeordnet. Das heisst, die eine oder die mehreren Laufrollen dieser ganz unten angeordneten Abstützbereiche bilden entlang der vertikalen Richtung die unterste Stelle des verfahrbaren Möbelteils. Die Laufrolle(n) dieser Abstützbereiche sind bevorzugt zum Abrollen direkt auf dem Boden oder in einer direkt am oder im Boden angebrachten Lauffläche ausgebildet. Im Falle von genau zwei ganz unten am ersten Möbelteil angeordneten Abstützbereichen, ist der Ausnahmeraum vorteilhaft zwischen den beiden Abstützbereichen angeordnet und das erste Möbelteil bildet bevorzugt als Ganzes im Wesentlichen die Form eines umgedrehten U's. Falls zumindest ein zweiter Abstützbereich auf einer unterschiedlichen Höhe als ein erster Abstützbereich angeordnet ist, kann dieser um mindestens einen Viertel, insbesondere um mindestens einen Drittel, der Gesamthöhe des Möbelteils oberhalb des ersten Abstützbereiches angeordnet sein.
Bei zwei auf unterschiedlichen Höhen angeordneten Abstützbereichen kann das entsprechende erste oder zweite Möbelteil als Ganzes insbesondere eine L-förmige Gestalt mit zwei senkrecht aufeinander stehenden Schenkeln haben, wobei an jedem freien Ende dieser beiden Schenkel jeweils einer der Abstützbereiche und insbesondere die jeweils dazugehörige(n) Laufrolle(n) angeordnet sind. Durch die L-förmige Gestalt ergibt sich in dem durch die beiden Schenkel aufgespannten Bereich im Falle des ersten Möbelteils vorteilhaft der bereits erwähnte Aufnahmeraum zur Aufnahme von zumindest einem Teil des zweiten Möbelteils.
Beim ersten Möbelteil handelt es sich bevorzugt um eine raumbestimmende Einheit, welche in den Augen des Benutzers eine Unterteilung des Wohnraums bewirkt. Das erste Möbelteil hat also bevorzugt die Funktion eines Raumteilers. Diese Unterteilung des Wohnraums kann sich insbesondere in unterschiedlichen Wohnraumfunktionen manifestieren. Beispielsweise kann auf der einen Seite des ersten Möbelteils ein Schlafraum mit einem Bett und auf der anderen Seite eine Garderobe oder ein begehbarer Kleiderschrank befinden. Falls das erste Möbelteil verfahrbar ist, kann je nach Positionierung des ersten Möbelteils dem einen oder dem anderen Bereich bedarfsweise mehr oder weniger Platz gegeben werden. ln die vertikale Richtung erstreckt sich das erste Möbelteil bevorzugt über mehr als die Hälfte, bevorzugter über mehr als zwei Drittel, am bevorzugtesten sogar über mehr als drei Viertel der Gesamthöhe des Wohnraums. ln absoluten Zahlen ist das Möbelteil bevorzugt mindestens 1.20 m, bevorzugter mindestens 1.60 m und am bevorzugtesten mindestens 2 m hoch, ln die horizontale seitliche Richtung erstreckt sich das erste Möbelteil bei bestimmungsgemässer Verwendung bevorzugt über mindestens 40 %, bevorzugter Uber mindestens 50 %, am bevorzugtesten über mindestens 60 % der Raumbreite, also der senkrecht zwischen zwei Wänden gemessenen Breite des Wohnraums. In absoluten Zahlen weist das erste Möbelteil eine Gesamtbreite auf von bevorzugt mindestens 1.50 m, bevorzugter mindestens 1.75 m und am bevorzugtesten mindestens 2 m. Es hat sich herausgestellt, dass derartige Dimensionen optimal sind im Hinblick auf die Verwendung des ersten Möbelteils als Raumteiler insbesondere in einem Hotelzimmer.
Bevorzugt weist das erste Möbelteil eine Regal- oder Schrankeinheit auf. Das heisst, das erste Möbelteil hat bevorzugt Tablare zum Verstauen von Gegenständen oder bildet einen Schrank, welcher abgeschlossen oder zumindest geschlossen werden kann. Alternativ oder zusätzlich weist das erste Möbelteil vorteilhaft eine Garderobeneinheit auf. Die Garderobeneinheit hat bevorzugt eine horizontal verlaufende Kleiderstange zum Aufhängen von Kleidern an einem Kleiderbügel. Die Regal- oder Schrankeinheit und/oder die Garderobeneinheit können insbesondere dazu ausgebildet sein, einen Teil eines begehbaren Kleiderschranks zu bilden.
Das verfahrbare erste und/oder zweite Möbelteil kann einen manuellen oder motorischen Antrieb aufweisen, welcher zum Antreiben von zumindest einer der Laufrollen dient. Der Antrieb erleichtert das Verfahren des bzw. der entsprechenden Möbelteile für den Benutzer. Beispielsweise kann ein Drehrad vorhanden sein, welches zum Antreiben einer der Laufrollen über einen Keilriemen dient.
Zur Auflage des oder der verschiebbaren Möbelteile kann eine Laufschiene vorgesehen sein, welche eine Lauffläche zum Abrollen der einen oder mehreren Laufrollen bildet. Die Laufschiene kann ein Teil eines Wandelements bilden oder zur Montage im oder am Boden ausgebildet sein. Im Falle eines Wandelements kann dieses ausschliesslich durch die Laufschiene gebildet sein, welche zum direkten Anbringen an eine Wand, zum Beispiel mittels Verschraubung, ausgebildet sein kann. Das Wandelement kann zusätzlich zur Laufschiene aber auch eine oder mehrere Befestigungsplatten aufweisen, welche zur Verankerung des Wandelements in der Wand, zur Abstützung auf dem Boden oder als optische Verbindung zwischen dem Boden und der Laufschiene dienen können. Die Laufschiene bildet in einem bestimmungsgemäss montierten Zustand bevorzugt einen nach oben hin offenen Kanal und dient dadurch zur Aufnahme von einer oder mehreren Laufrollen des ersten Möbelteils. Der Kanal kann dabei gemeinsam durch die Laufschiene und eine Wand gebildet werden, das heisst die Laufschiene kann insbesondere ein L- förmiges Querschnittsprofil haben. Es ist aber auch möglich, dass die Laufschiene ein U-fonniges Querschnittsprofil hat und den Kanal alleine bildet. Indem die Laufschiene einen Kanal bildet, dient sie bevorzugt nicht nur zur Auflage der Laufrolle(n) des Möbelteils, sondern auch zu deren Führung beim Verfahren des Möbelteils. Um die Laufrolle(n) dabei zu entlasten, weisen das oder die verfahrbaren Möbelteile bevorzugt jeweils zumindest ein nach unten ragendes Führungselement auf, welches zum zumindest teilweisen Hineinragen in den Kanal der Laufschiene dient, um das bzw die entsprechenden Möbelteile beim Verfahren zu fuhren. Die Funktion der Führung kann dann also vom Führungselement übernommen werden.
Die Möbelanordnung kann zwei oder mehr als zwei verfahrbare Möbelteile aufweisen, welche jeweils mit einer oder mehreren ihrer Laufrollen zum Abrollen auf derselben Lauffläche der Laufschiene ausgebildet sind. Dadurch kann dieselbe Lauffläche der Laufschiene zur Abstützung und/oder Führung von mehreren verfahrbaren Möbelteilen dienen.
Falls sowohl das erste als auch das zweite Möbelteil verfahrbar ist, sind bevorzugt beide Möbelteile entlang denselben Richtungen verfahrbar. Noch bevorzugter sind die beiden Möbelteile dann entlang von genau zwei gemeinsamen und entgegengesetzt zueinander stehenden Richtungen hin und zurück verfahrbar.
Vorzugsweise weist die Möbelanordnung zusätzlich ein drittes Möbelteil mit einer Kücheneinheit auf, wobei das erste Möbelteil zwischen dem zweiten Möbelteil und dem dritten Möbelteil hin und her verfahrbar ist. Das dritte Möbelteil ist vorzugsweise stationär. Das dritte Möbelteil bildet dann bevorzugt gemeinsam mit dem ersten Möbelteil einen Küchenbereich, von welchem die leitungsgebundenen Geräte vorteilhaft im stationären dritten Möbelteil und die Stauräume bevorzugt im verfahrbaren ersten Möbelteil untergebracht sind. Durch die Möglichkeit, das erste Möbelteil zwischen dem zweiten und dem dritten hin und her zu verfahren, kann das erste Möbelteil, wenn die Kücheneinheit nicht benutzt wird, ganz zum dritten Möbelteil hin verfahren werden, so dass der restliche im Wohnraum vorhandene Platz optimal genutzt werden kann. Vorteilhaft ist im dritten Möbelteil ein Kühlschrank integriert, der unabhängig von der Position des ersten und zweiten Möbelteils immer zugänglich ist.
Vorzugsweise bildet das erste Möbelteil gemeinsam mit dem dritten Möbelteil einen begehbaren Kleiderschrank. Ein begehbarer Kleiderschrank wird beispielsweise in einem Hotelzimmer von Langzeitaufenthaltern geschätzt, ist jedoch für Kurzaufenthalter kaum von Nutzen. Durch entsprechende Positionierung des ersten Möbelteils bzw. des allenfalls verfahrbaur ausgebildeten dritten Möbelteils kann das Hotelzimmer einfach den unterschiedlichen Bedürfnissen angepasst werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das zweiten Möbelteil als ein Bett ausgebildet. Je nachdem, ob das Bett gerade gebraucht wird oder nicht, kann es zumindest zum Teil im Aufnahmebereich des ersten Möbelteils verstaut werden, um den zur Verfügung stehenden Platz des Wohnraumes anderweitig zu nutzen ln einem Hotelzimmer kann auf diese Weise aus einem Doppelbett auch einfach ein Einzelbett oder ein Sofa gemacht werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere auch ein verfahrbares Möbelteil, das bevorzugt in Form eines Betts oder eines Bettuntersatzes ausgebildet ist. Bei diesem verfahrbaren Möbelteil kann es sich insbesondere um ein Teil, bevorzugt das zweite Möbelteil, derjenigen Möbelanordnung handeln, welche oben sowie nachfolgend erläutert wird. Das besagte verfahrbare Möbelteil muss aber nicht zwingend ein Teil einer derartigen Möbelanordnung bilden. So muss es zum Beispiel nicht unbedingt in einen Aufnahmeraum eines anderen Möbelteils hinein verfahrbar sein bzw. einen nach unten hin offenen Aufnahmeraum zur Aufnahme eines anderen Möbelteils aufweisen. Das besagte verfahrbare Möbelteil stellt deshalb eine von der angegebenen Möbelanordnung grundsätzlich unabhängige, eigenständige Erfindung dar und weist auf:
eine oder mehrere Laufrollen, welche das Möbelteil bei dessen bestimmungsgemässer Verwendung abstützen und gleichzeitig ein Verfahren des Möbelteils ermöglichen, sowie
eine Bremseinrichtung mit einem oder mehreren Bremselementen, welche jeweils zum direkten Anliegen an zumindest einer der Laufrollen ausgebildet sind, um ein unbeabsichtigtes Verfahren des Möbelteils zu behindern.
Die Bremseinrichtung dieses verfahrbaren Möbelteils nutzt zur Erzeugung der Bremswirkung die Gravitationskraft aus und ist derart ausgebildet, dass eine zusätzliche Gewichtsbelastung des verfahrbaren Möbelteils zu einem Anliegen des oder der Bremselemente an den jeweiligen Laufrollen fuhrt, und dass die Bremseinrichtung ausserdem eine Feder aufweist, um die eine oder die mehreren Laufrollen entgegen die Gravitationskraft von dem einen oder den mehreren Bremselementen zu beabstanden.
Das verfahrbare Möbelteil weist somit bevorzugt federgelagerte Laufrollen auf, welche bei einer Zusatzbelastung des Möbelteils entgegen die Federkraft gegen eine Bremsfläche gedrückt werden, wodurch ein Drehen der Laufrollen behindert wird. Die Bremsflächen sind vorteilhaft in Richtung der Gravitationskraft jeweils direkt oberhalb der Laufrollen angeordnet. Ausserdem sind die Bremsflächen bevorzugt jeweils gerundet und insbesondere komplementär zur Aussenfläche der jeweiligen Laufrolle ausgebildet. Die Bremsflächen können insbesondere an einem Bettuntersatz ausgebildet oder fest, das heisst unbeweglich, an diesem angebracht sein. Die Laufrollen sind dann bevorzugt jeweils derart beweglich am Bettuntersatz angebracht, dass sie zur entsprechenden Bremsfläche hin bewegt insbesondere geschwenkt, werden können. Bevorzugt führt eine zusätzliche Gewichtsbelastung von 20 kg und mehr, bevorzugter von 35 kg und mehr, noch bevorzugter von 50 kg und mehr, zu einem Anliegen des oder der Bremselemente an den jeweiligen Laufrollen. Dadurch entspricht die zusätzliche Gewichtsbelastung zumindest dem Gewicht eines Kindes oder eines erwachsenen Menschen.
Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung insbesondere auch ein verfahrbares Möbelteil, das bevorzugt eine Regal- oder Schrankeinheit oder eine Garderobeneinheit aufweist. Bei diesem verfahrbaren Möbelteil kann es sich insbesondere um ein Teil, bevorzugt das erste Möbelteil, derjenigen Möbelanordnung handeln, welche oben sowie nachfolgend erläutert wird. Dieses besagte verfahrbare Möbelteil muss aber nicht zwingend ein Teil einer derartigen Möbelanordnung bilden. So muss es zum Beispiel nicht unbedingt einen nach unten hin offenen Aufnahmeraum zur Aufnahme eines anderen Möbelteils aufweisen bzw. in einen Aufnahmeraum eines anderen Möbelteils hinein verfahrbar sein. Das besagte verfahrbare Möbelteil stellt deshalb eine von der angegebenen Möbelanordnung grundsätzlich unabhängige, weitere eigenständige Erfindung dar und weist auf:
eine oder mehrere Laufrollen, welche das Möbelteil bei dessen bestimmungsgemässer Verwendung abstützen und gleichzeitig ein Verfahren des Möbelteils ermöglichen, sowie
eine Bremseinrichtung mit einem oder mehreren Bremselementen, welche jeweils zum direkten Anliegen an zumindest einer der Laufrollen ausgebildet sind, um ein unbeabsichtigtes Verfahren des Möbelteils zu behindern,
Die Bremseinrichtung dieses verfahrbaren Möbelteils weist einen Motorantrieb zum Bewegen des einen oder der mehreren Bremselemente relativ zu den jeweiligen Laufrollen auf.
Die Bremseinrichtung weist zumindest einen Schalter auf, um den Bewegungsweg des einen oder der mehreren Bremselemente relativ zu der oder den jeweiligen Laufrollen zu begrenzen, insbesondere automatisch zu begrenzen.
Der zumindest eine Schalter kann dazu ausgebildet sein, den Bewegungsweg des einen oder der mehreren Bremselemente zu den jeweiligen Laufrollen hin und/oder des einen oder der mehreren Bremselemente von den jeweiligen Laufrollen weg zu begrenzen. Der Schalter kann insbesondere dazu ausgebildet sein, den Motorantrieb zu stoppen, sobald das oder die Bremselemente ausreichend von den Laufrollen wegbewegt sind. Beim Motorantrieb kann es sich um einen Linearantrieb handeln. Der zumindest eine Schalter ist bevorzugt im Bereich der Laufrollen, insbesondere auf deren Höhe, angeordnet. Vorteilhaft wird er im bestimmun gsgemässen Gebrauch von einem Verbindungselement, insbesondere einer Verbindungsstange, zwischen Motorantrieb und einem oder mehreren der Bremselemente betätigt. Der Schalter dient dadurch bevorzugt zur automatischen Wegbegrenzung des oder der Bremselemente. Bei den Bremselementen handelt es sich bevorzugt um Bremsbacken.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Bevorzugte Ausflihrungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den
Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Grundriss eines Wohnraumes mit zwei verfahrbaren, erfindungsgemässen
Möbelteilen sowie einem verfahrbaren Bett;
Fig. 2 eine Schnittansicht des Wohnraums der Fig. 1 entlang der in der Fig. 1 gekennzeichneten Ebene II-II;
Fig. 3 eine seitliche Ansicht des Wohnraums der Fig. 1 aus der in der Fig. 1 gekennzeichneten Richtung III;
Fig. 4 eine seitliche Ansicht des Wohnraums der Fig. 1 aus der in der Fig. 1 gekennzeichneten Richtung IV;
Fig. 4’ eine Detailansicht des in der Figur 4 mit gestrichelten Linien markierten Bereiches;
Fig. 5 eine Ansicht des Wohnraums der Fig. 1 aus der in der Fig. 1 gekennzeichneten
Richtung V;
Fig. 6 eine Ansicht des Wohnraums der Fig. 1 aus der in der Fig. 1 gekennzeichneten
Richtung VI;
Fig. 7 eine seitliche Ansicht des Wohnraums der Fig. 1 aus der in der Fig. 1 gekennzeichneten Richtung VII;
Fig. 8 eine seitliche Ansicht des über das Bett hinaus verfahrbaren Möbelteils der Fig. 1 aus der in der Fig. 1 gekennzeichneten Richtung VIII, mit sichtbarem Antrieb;
Fig. 9 eine seitliche Ansicht eines Hotelzimmers aufweisend eine Möbelanordnung gemäss einer erfindungsgemässen Ausfuhrungsform mit mehreren verfahrbaren Möbelteilen, mit Einzelbett, offenem begehbaren Kleiderschrank und geschlossenem Küchenbereich;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht des Hotelzimmers der Fig. 9;
Fig. 1 1 eine seitliche Ansicht des Hotelzimmers der Fig. 9, mit Einzelbett, geschlossenem begehbaren Kleiderschrank und offenem Küchenbereich;
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht des Hotelzimmers der Fig. 1 1 ;
Fig. 13 eine seitliche Ansicht des Hotelzimmers der Fig. 9, mit Einzelbett, geschlossenem begehbaren Kleiderschrank und geschlossenem Küchenbereich; Fig. 14 eine perspektivische Ansicht des Hotelzimmers der Fig. 13;
Fig. 15 eine seitliche Ansicht des Hotelzimmers der Fig. 9, mit Double Size Bett, geschlossenem begehbaren Kleiderschrank und offenem Küchenbereich;
Fig. 16 eine perspektivische Ansicht des Hotelzimmers der Fig. 15;
Fig. 17 eine seitliche Ansicht des Hotelzimmers der Fig. 9, mit Queen Size Bett, geschlossenem begehbaren Kleiderschrank und offenem Küchenbereich;
Fig. 18 eine perspektivische Ansicht des Hotelzimmers der Fig. 17;
Fig. 19 eine seitliche Ansicht des Hotelzimmers der Fig. 9, mit Double Size Bett, geschlossenem begehbaren Kleiderschrank und geschlossenem Küchenbereich;
Fig. 20 eine perspektivische Ansicht des Hotelzimmers der Fig. 19;
Fig. 21 eine seitliche Ansicht des Hotelzimmers der Fig. 9, mit Double Size Bett, offenem begehbaren Kleiderschrank und geschlossenem Küchenbereich;
Fig. 22 eine perspektivische Ansicht des Hotelzimmers der Fig. 21 ;
Fig. 23 eine seitliche Ansicht des Hotelzimmers der Fig. 9, mit Double Size Bett, geschlossenem begehbaren Kleiderschrank und offenem Küchenbereich;
Fig. 24 eine perspektivische Ansicht des Hotelzimmers der Fig. 23;
Fig. 25 eine seitliche Ansicht des Hotelzimmers der Fig. 9, mit Queen Size Bett, geschlossenem begehbaren Kleiderschrank und geschlossenem Küchenbereich;
Fig. 26 eine perspektivische Ansicht des Hotelzimmers der Fig. 25;
Fig. 27 eine perspektivische Ansicht der Montageeinheit und der Bremseinrichtung eines verfahrbaren Möbelteils einer erfmdungsgemässen Möbelanordnung;
Fig. 28 eine leicht vergrösserte perspektivische Ansicht auf die Seite mit dem Drehrad der in Fig. 27 dargestellten Montageeinheit und Bremseinrichtung;
Fig. 29 eine perspektivische Ansicht auf die Wandseite der in Fig. 27 dargestellten
Montageeinheit und Bremseinrichtung;
Fig. 30 eine Seitenansicht auf die Wandseite der in Fig. 27 dargestellten Montageeinheit und Bremseinrichtung;
Fig. 31 eine Schnittansicht der in Fig. 27 dargestellten Montageeinheit und
Bremseinrichtung entlang der in Fig. 30 angegebenen Ebene A-A;
Fig. 32 eine Seitenansicht der Montageeinheit und der Bremseinrichtung einer anderen
Ausführungsform eines verfahrbaren Möbelteils einer erfmdungsgemässen Möbelanordnung;
Fig. 33 eine Seitenansicht des untersten Bereichs des Möbelteils der Fig. 32 mit den
Laufrollen, inkl. Wandverkleidung;
Fig. 34 eine Seitenansicht des untersten Bereichs des Möbelteils der Fig. 32 mit der auf die
Laufrollen einwirkenden Bremseinrichtung; Fig. 35 eine Seitenansicht des untersten Bereichs des Möbelteils der Fig. 32 mit den
Laufrollen und der Bremseinrichtung, bei aufgehobener Bremswirkung;
Fig. 36 eine perspektivische Ansicht eines verfahrbaren Bettuntersatzes;
Fig. 37 eine andere perspektivische Ansicht des Bettuntersatzes der Fig. 36;
Fig. 38 eine Draufsicht von unten auf eine Laufrolle des Bettuntersatzes der Fig. 36;
Fig. 39 eine Seitenansicht einer Laufrolle des Bettuntersatzes der Fig. 36; sowie
Fig. 40 eine Vorderansicht der Laufrollenhalterung des Bettuntersatzes der Fig. 36, ohne
Laufrolle.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
In den Figuren 1 bis 8 ist ein Wohnraum 1 gezeigt mit einer Möbelanordnung gemäss einer ersten erfind ungsgemässen Ausflihrungsform aufweisend drei verfahrbare Möbelteile 2, 3 und 5, wobei es sich beim Möbelteil 5 um ein verfahrbares Bett 5 handelt. Bei dem in den Figuren 1 bis 8 gezeigten Wohnraum 1 kann es sich insbesondere und einen Teil eines Hotelzimmers handeln. In den Figuren
9 bis 26 ist ein anderer Wohnraum 1 in Form eines Hotelzimmers gezeigt, mit einer Möbelanordnung gemäss einer zweiten erfindungsgemässen Ausführungsform. Auch hier weist die Möbelanordnung unter anderem zwei verfahrbare Möbelteile 2, 3 sowie ein weiteres verfahrbares Möbelteil in Form eines Betts 5 auf. Ausserdem ist ein stationäres Möbelteil 4 vorhanden. Die Figuren 27 bis 31 einerseits sowie die Figuren 32 bis 35 andererseits zeigen eine Bremseinrichtung
10 bzw. 1 10 von jeweils einem verfahrbaren Möbelteil gemäss einer erfindungsgemässen Ausführungsform. Die Bremseinrichtungen 10 und 1 10 sind in den Figuren 27 bis 31 sowie 32 bis
35 jeweils im Zusammenhang mit dem Möbelteil 2 dargestellt, könnten genauso gut aber auch beim verfahrbaren Möbelteil 3, allenfalls sogar auch beim Bett 5, eingesetzt werden. Die Figuren
36 bis 40 zeigen eine Bremseinrichtung 59 eines verfahrbaren Betts 5 gemäss einer erfindungsgemässen Ausführungsform.
Bei den unterschiedlichen, in den Figuren 1 bis 40 gezeigten Ausführungsformen sind identische oder ähnliche Elemente mit derselben oder einer ähnlichen Funktion jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
In dem in den Figuren 1 bis 8 gezeigten Wohnraum 1 ist eine Möbelanordnung mit einem ersten verfahrbaren Möbelteil 2, einem zweiten verfahrbaren Möbelteil 3 sowie einem weiteren verfahrbaren Möbelteil in Form eines Betts 5 vorhanden. Sowohl das erste Möbelteil 2 als auch das zweite Möbelteil 3 und das Bett 5 sind alle unmittelbar angrenzend an eine Wand 14 des Wohnraums 1 positioniert und in dieselbe Richtung entlang von dieser Wand 14 hin und her verfahrbar.
Wie die Figuren 4 und 5 zeigen, weist das erste Möbelteil 2 auf seiner zum Bett 5 hin gewandten Seite eine Regaleinheit 20 und auf der zum zweiten Möbelteil 3 hin gewandten Seite eine Regal- /Schrank-/Garderobeneinheit 21 auf. Die Regaleinheit 20 sowie die Regal-/Schrank- /Garderobeneinheit 21 werden jeweils 1 durch mehrere Ablagefächer gebildet, die schliessbar sein können, aber nicht müssen.
Das zweite Möbelteil 3 bildet auf seiner zum ersten Möbelteil 2 hin gewanden Seite eine Regal- /Schrank-/Garderobeneinheit 30 und auf seiner von ersten Möbelteil 2 weg gewandten Seite eine Regal-/Schrankeinheit 31, wie dies in den Figuren 6 und 7 ersichtlich ist. Auch hier können die Regal-/Schrank-/Garderobeneinheit 30 und die Regal-/Schrankeinheit 31 Ablagefacher aufweisen, die schliessbar sind.
Das erste Möbelteil 2 und das zweite Möbelteil 3 weisen ähnliche Dimensionen auf. Insbesondere sind das erste Möbelteil 2 und das zweite Möbelteil 3 beide gleich hoch und gleich breit, wobei sich die Breite in die senkrecht zur Wand 14 stehende Richtung erstreckt. Die Tiefe des ersten Möbelteils 2 in Richtung parallel zur Wand 14 ist jedoch etwas grösser als diejenige des zweiten Möbelteils 3.
Das erste Möbelteil 2 weist einen ersten Abstützbereich 23 sowie einen zweiten Abstützbereich 25 auf, welche gemeinsam das gesamte Gewicht des ersten Möbelteils 2 gegenüber einem Boden 1 1 abstützen. Das heisst, dass das gesamte Gewicht des ersten Möbelteils 2 von den beiden Abstützbereichen 23 und 25 getragen wird. Wie insbesondere in der Figur 3 gut erkennbar ist, wird der erste Abstützbereich 23 durch zwei Laufrollen 24 gebildet. Aus den Figuren 4 und 8 ist ersichtlich, dass der zweite Abstützbereich 25 durch zwei Laufrollen 26 gebildet wird. Während die beiden Laufrollen 26 des zweiten Abstützbereiches 25 zum Abrollen direkt auf dem Boden 1 1 ausgebiidet sind, sind die beiden Laufrollen 24 des ersten Abstützbereiches 23 in vertikaler Richtung deutlich beanstandet zur Oberfläche des Bodens 11 angeordnet und entsprechend zum Abrollen auf einer gegenüber dem Boden 1 1 erhöht angeordneten Lauffläche ausgebildet.
Analog zum ersten Möbelteil 2 weist auch das zweite Möbelteil 32 auf unterschiedlichen Höhen angeordnete Abstützbereiche 33 bzw. 35 auf, welche durch jeweils zwei Laufrollen 34 bzw. 36 gebildet werden. Insbesondere aus der Figur 3 ist gut ersichtlich, dass die beiden Laufrollen 36 des zweiten Abstützbereiches 35 direkt auf der Oberfläche des Bodens 1 1 aufliegen und zum Abrollen auf dieser beim Verfahren des zweiten Möbelteils 3 ausgebildet sind. Die Laufrollen 34 des ersten Abstützbereiches 33 hingegen sind im Vergleich dazu in einer gegenüber dem Boden 1 1 deutlich erhöhten Position des zweiten Möbelteiles 3 angeordnet. ln der Figur 3 ist deutlich zu erkennen, dass die beiden Laufrollen 24 des ersten Abstützbereiches 23 des ersten Möbelteiles 2 sowie die beiden Laufrollen 34 des ersten Abstützbereiches des zweiten Möbelteiles 3 jeweils alle hintereinander und auf derselben Höhe gegenüber dem Boden 11 angeordnet sind. Sie sind dadurch alle zum Abrollen auf derselben Lauffläche einer weiter unten noch näher erläuterten Laufschiene 62 ausgebildet. Analog dazu sind auch die beiden Laufrollen 26 des zweiten Abstützbereiches des ersten Möbelteiles 2 sowie die beiden Laufrollen 36 des zweiten Abstützbereiches 35 des zweiten Möbelteiles 3 jeweils alle hintereinander und auf einer solchen Höhe angeordnet, dass sie direkt auf der Oberfläche des Bodens 1 1 aufliegen.
Das erste verfahrbare Möbelteil 2 weist zwischen seinem ersten Abstützbereich 23 und seinem zweiten Abstützbereich 25 einen nach unten hin offenen Aufnahmeraum 22 auf (siehe Figuren 4 und 5). Dank diesem Aufnahmeraum 22 ist das erste verfahrbare Möbelteil 2 derart über das Bett 5 hinaus verfahrbar, dass das Bett 5 zumindest teilweise im Aufnahmeraum 22 aufgenommen wird. Das Bett 5 kann dadurch zumindest teilweise im Aufnahmeraum 22 aufgenommen und darin verstaut werden, wie dies in der Figur 3 ersichtlich ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, anstatt das erste Möbelteil 2 das Bett 5 zu verfahren, um dieses unter das erste Möbelteil 2 zu bringen und so zumindest teilweise im Aufnahmeraum 22 zu verstauen. Am Bett 5 sind hierzu Laufrollen 53 angebracht.
Aufgrund des Aufnahmeraumes 22 hat das zweite verfahrbare Möbelteil 2 eine insgesamt L- förmige Gestalt mit zwei senkrecht aufeinander stehenden Schenkeln, an deren freien Enden jeweils die Laufrollen 24 bzw. 26 des ersten bzw. zweiten Abstützbereiches 23, 25 angebracht sind. Der von den beiden Schenkeln aufgespannte Bereich bildet den Aufnahmeraum 22.
Beim zweiten verfahrbaren Möbelteil 3 ist kein derartiger Aufnahmeraum vorhanden. Der Raum zwischen dem ersten Abstützbereich 33 und dem zweiten Abstützbereich 35 ist stattdessen über die gesamte Breite des zweiten Möbelteils 3 bis zum Boden 1 1 hin ausgefullt, so dass das zweite Möbelteil 3 eine insgesamt quaderförmige Gestalt hat. Das zweite Möbelteil 3 ist dementsprechend nicht über ein weiteres Möbelteil hinaus verfahrbar. Dafür weisen die Regal-/Schrank- /Garderobeneinheit 30 sowie die Regal-/Schrankeinheit 31 einen verhältnismässig grossen Stau raum auf. Während die Laufrollen 26 und 36 des zweiten Abstützbereiches 25 bzw. 35 also jeweils direkt auf der Oberfläche des Bodens 1 1 aufliegen, liegen die Laufrollen 24 und 34 des ersten Abstützbereiches 23 bzw. 33 jeweils auf einer Lauffläche auf, die sich bezogen auf die Gesamthöhe des ersten bzw. zweiten Möbelteils 2, 3 auf einer Höhe im Bereich von 30-60 %, insbesondere von 40-50 %, über dem Boden 1 1 befindet. Die Lauffläche wird dabei durch eine Laufschiene 62 eines Wandelements 6 gebildet, welches in der Figur 4 und insbesondere der Figur 4‘ gut ersichtlich ist.
Das Wandelement 6 weist eine Befestigungsplatte 61 auf, mit welcher das Wandelement 6 an der Wand 14 befestigt ist. Auf der Oberseite der Befestigungsplatte 61 ist eine Laufschiene 62 mit einem L-förmigen Querschnittsprofi 1 angebracht. Gemeinsam mit der Wand 14 bildet und begrenzt die Laufschiene 62 einen Kanal 63. Der Kanal 63 ist nach oben hin offen ausgebildet und dient zur Aufnahme der Laufrollen 24 des ersten Möbelteils 2 sowie der Laufrollen 34 des zweiten Möbelteils 3. Aus der Figur 2 ist ersichtlich, dass sich das Wandelement 6 mit seiner Befestigungsplatte 61 und der Laufschiene 62 im Wesentlichen über die gesamte Länge der Wand 14 erstreckt.
Wie zudem in der Figur 4 erkennbar ist, weist das erste Möbelteil 2 ein sich unmittelbar neben den Laufrollen 24 nach unten hin erstreckendes Führungselement 27 auf, welches zumindest teilweise in den Kanal 63 der Laufschiene 62 hineinragt und dadurch das erste Möbelteil 2 bei dessen Verfahren entlang der Laufschiene 62 fuhrt. Ein entsprechendes in den Kanal 63 hineinragendes Führungselement ist auch beim zweiten verfahrbaren Möbelteil 3 vorhanden, jedoch in den Figuren nicht sichtbar. Grundsätzlich könnte das Führungselement 27 auch entfallen. Das erste Möbelteil 2 bzw. das zweite Möbelteil 3 wäre dann aufgrund des Hineinragens der Laufrollen 24 bzw. 34 in den Kanal 63 hinein beim Verfahren weiterhin geführt. Allerdings würde dann eine zusätzliche seitliche Belastung auf die Laufrollen 24 und 34 wirken. Durch das Vorsehen eines Führungselementes 27 können seitliche auf die Laufrollen 24, 34 wirkende Kräfte, welche aufgrund der Führung entlang der Laufschiene 62 auftreten können, vermieden und stattdessen vom Führungselement 27 aufgenommen werden.
Beim teilweisen Verstauen des Betts 5 in den Aufnahmeraum 22 des ersten Möbelteils 2 kann mithilfe von Couchkissen 51 der noch hervorstehende Teil des Betts 5 zu einem Sofa umgenutzt werden, wie dies insbesondere in den Figuren 3 und 4 erkennbar ist. Ausserdem kann das Bett 5 Schubladen 52 aufweisen, welche unterhalb der Bettfläche angeordnet sind und zusätzlichen Stauraum bieten. Die Schubladen 52 sind vorteilhaft auf Laufrollen oder reibungsarmen Flächen gelagert, um das Herausziehen der Schubladen 52 aus dem Bett 5 entlang der Wand 14 zu erleichtern. Beide Möbelteile 2 und 3 weisen jeweils eine Bremseinrichtung 10 oder eine Bremseinrichtung 1 10 auf, wie sie in den Figuren 27 bis 31 bzw. 32 bis 35 gezeigt und weiter unten beschrieben sind. Die Bremseinrichtung 10 bzw. 1 10 dient dazu, ein unbeabsichtigtes Verschieben der Möbelteile 2 und 3 zu verhindern.
Um das Verfahren des ersten Möbelteils 2 sowie des zweiten Möbelteils 3 zu erleichtern, können die beiden Möbelteile 2, 3 zusätzlich zur Bremseinrichtung 10 bzw. 1 10 optional jeweils einen manuellen Antrieb mit einem Drehrad 28 bzw. 38 aufweisen. In beispielsweise den Figuren 5 und 7 ist erkennbar, dass das Drehrad 28 bzw. 38 jeweils an der von der Wand 14 abgewandten Stirnseite des ersten Möbelteils 2 bzw. des zweiten Möbelteils 3 auf ungefähr der halben Höhe des Möbelteils 2 bzw. 3 angeordnet ist. Auf diese Weise ist es für einen erwachsenen Benutzer einfach bedienbar.
Anhand der Figur 8 wird nachfolgend der manuelle Antrieb des ersten Möbelteils 2 erläutert. Das Drehrad 28 ist mittels eines Keilriemens 29 auf einer Innenseite des ersten Möbelteils 2 mit einer der Laufrollen 26 des zweiten Abstützbereiches 25 verbunden. Eine Drehung des Drehrades 28 durch einen Benutzer wird dadurch mittels des Keilriemens 29 auf die entsprechende Laufrolle 26 übertragen. Auf diese Weise bewirkt eine Drehung des Drehrades 28 direkt ein Drehen der entsprechenden Laufrolle 26 und somit ein Verfahren des ersten Möbelteils 2 entlang der Wand 14. Indem eine geeignete Übersetzung zwischen dem Drehrad 28 und der entsprechend vom Keilriemen 29 angetriebenen Laufrolle 26 gewählt wird, kann ein Verfahren des ersten Möbelteils 2 mit einem für den Benutzer minimalen Kraftaufwand erreicht werden. Ein entsprechender Antrieb kann auch beim zweiten Möbelteil 3 vorhanden sein. Anstelle des Keilriemens 29 kann auch ein Zahnriemen verwendet werden.
Die in den Figuren 9 bis 26 dargestellte Ausflihrungsform betrifft einen Wohnraum 1 in Form eines flexibel nutzbaren Hotelzimmers. Der Wohnraum 1 ist wie üblich quaderförmig ausgebildet mit einer Decke und einem Boden 1 1 sowie vier senkrecht aufeinander stehenden Wänden, welche sich zwischen der Decke und dem Boden 1 1 erstrecken. Entlang einer dieser Wände, der Wand 14, sind verschiedene funktionelle Bereiche hintereinander angeordnet, wie ein Badzimmer 7, ein Küchenbereich, ein begehbarer Kleiderschrank sowie ein Schlafbereich. Auf der von der Wand 14 entfernten Seite des Wohnraums 1 führt ein Korridor 12 von einer Eingangstür 13 entlang dieser funktionellen Bereiche und gewährt dadurch deren Zugang.
Von der Eingangstür 13 her kommend befindet sich als erstes das Badzimmer 7 mit Dusche, WC und Waschbecken. Direkt anschliessend, d.h. ohne Zwischenraum, folgt ein stationäres Möbelteil 4, welches auf seiner vom Badzimmer 7 abgewandten Seite eine Kücheneinheit 40 mit Herd, Backofen, Spüle etc. beinhaltet. Zusätzlich zur Kücheneinheit 40 kann das stationäre Möbelteil 4 auf seiner vom Badzimmer 7 abgewandten Seite eine Waschmaschine 42 aufweisen. Ausserdem ist im stationären Möbelteil 4 ein Kühlschrank 41 derart integriert, dass er an der Stirnseite des stationären Möbelteils 4, also vom Korridor 12 aus, geöffnet werden kann. Aufgrund seiner Ausrichtung zum Korridor 12 hin ist die Zugänglichkeit des Kühlschranks 41 jederzeit gegeben und insbesondere unabhängig von der Position der weiter unten noch beschriebenen verfahrbaren Möbelteile 2, 3 und 5.
Unmittelbar nach dem stationären Möbelteil 4 sind zwei entlang der Wand 14 verfahrbare Möbelteile 3 und 2 sowie ein weiteres ebenfalls entlang der Wand 14 verfahrbares Möbelteil in Form eines Betts 5 vorgesehen. Das Bett 5 weist hierzu Laufrollen 53 auf. Ausserdem hat das Bett 52 herausziehbare Schubladen 52, welche zusätzlichen Stauraum bieten.
Das erste verfahrbare Möbelteil 2 ist genauso wie das erste verfahrbare Möbelteil 2 der Figuren 1 bis 8 ausgebildet. Es weist insbesondere eine insgesamt L-förmige Gestalt mit einem Aufnahmeraum 22 auf, der zwischen einem ersten Abstützbereich 23 und einem zweiten Abstützbereich 25 ausgebildet ist. Die beiden Abstützbereiche 23 und 25 sind auf unterschiedlichen Höhen angeordnet und weisen jeweils Laufrollen 24 bzw. 26 auf, wobei die Laufrollen 24 des ersten Abstützbereiches 23 in den Figuren 9-26 nicht erkennbar sind. Gut erkennbar ist jedoch die Laufschiene 62 des Wandelements 6, auf welcher die Laufrollen 24 beim Verfahren des ersten Möbelteils 2 abrollen. Das erste Möbelteil 2 ist derart über das Bett 5 hinaus verfahrbar, dass das Bett 5 zumindest zum Teil im Aufnahmeraum 22 aufgenommen werden kann.
Das zweite verfahrbare Möbelteil 3 ist genauso wie das zweite verfahrbare Möbelteil 3 der Figuren 1 bis 8 ausgebildet. Es weist ebenso einen ersten Abstützbereich 33 mit Laufrollen 34 sowie einen zweiten Abstützbereich 35 mit Laufrollen 36 auf, welche das Gewicht des zweiten Möbelteils 3 gegenüber dem Boden 1 1 abstützen. Die Laufrollen 34 des ersten Abstützbereiches 33 sind in den Figuren 9 bis 26 nicht erkennbar. Während die Laufrollen 36 auf dem Boden 11 aufliegen und direkt auf diesem abrollen, rollen die Laufrollen 34 beim Verfahren des zweiten Möbelteils 3, genauso wie die Laufrollen 24 des ersten Möbelteils 2, auf der durch die Laufschiene 62 gebildeten Lauffläche ab.
Das erste verfahrbare Möbelteil 2 und das zweite verfahrbare Möbelteil 3 weisen jeweils auf ihrer dem Korridor 12 zugewandten Stirnseite ein Drehrad 28 bzw. 38 auf, mittels welchem je nach Ausführungsform eine Bremseinrichtung 10 oder 1 10 betätigbar ist. Die Bremseinrichtungen 10 und 1 10 sind in den Figuren 27 bis 31 bzw. 32 bis 35 gezeigt und werden weiter unten beschrieben. Die Bremseinrichtungen 10 und 1 10 weisen jeweils einen Ruhezustand auf, in welchem eine Bremswirkung erzeugt wird, und einen aktivierten Zustand, in welchem die Bremswirkung aufgehoben ist. Mittels des Drehrads 28 bzw. 38 kann die Bremseinrichtung 10 oder 1 10 vom Ruhezustand in den aktivierten Zustand (und umgekehrt) gewechselt werden, um das Möbelteil 2 bzw. 3 einfach zu verfahren.
Es werden nachfolgend die in den Figuren 9 bis 26 dargestellten Nutzungsmöglichkeiten des als Wohnraum 1 ausgebildeten Hotelzimmers aufgezeigt.
Bei der in den Figuren 9 und 10 dargestellten Variante ist das Bett 5 zumindest teilweise im Aufnahmeraum 22 des ersten Möbelteils 2 aufgenommen. Es kann dadurch als Sofa mit Couchkissen 51 und als Einzelbett mit einer Breite von 1 10 cm genutzt werden. Aufgrund der beanstandeten Anordnung des zweiten und dritten Möbelteils 2, 3 ist ein dazwischen angeordneter begehbarer Kleiderschrank mit Regal-/Schrank-/Garderobeneinheiten 21 , 30 vorhanden. Die Kücheneinheit 40 wird bei dieser Anordnung nicht genutzt und ist entsprechend vom zweiten Möbelteil 3 verdeckt, welches bis zum Anschlag an das stationäre Möbelteil 4 herangeschoben ist.
Die in den Figuren 1 1 und 12 gezeigte Variante unterscheidet sich von derjenigen der Figuren 9 und 10 dadurch, dass das zweite verfahrbare Möbelteil 3 bis zum Anschlag an das erste verfahrbare Möbelteil 2 hin geschoben ist und dadurch den zwischen dem stationären Möbelteil 4 und dem zweiten Möbelteil 3 vorhandenen Küchenbereich freigibt. Nicht zugänglich ist bei dieser Variante jedoch der zwischen dem ersten Möbelteil 2 und dem zweiten Möbelteil 3 vorgesehene begehbare Kleiderschrank.
Bei der in den Figuren 13 und 14 dargestellten Variante ist die Einheit mit dem Bett 5 sowie den verfahrbaren Möbelteilen 2 und 3 im Vergleich zur Variante der Figuren 1 1, 12 bis zum Anschlag an das stationäre Möbelteil 4 herangeschoben. Auf diese Weise wird auf Kosten des Küchenbereiches ein verhältnismässig grosser Raum anschliessend an das Bett 5 freigegeben, wodurch Platz zum Beispiel für Fitnessübungen geschaffen wird.
Die in den Figuren 15 und 16 dargestellte Variante unterscheidet sich dadurch von derjenigen der Figuren 1 1 und 12, dass das Bett 5 weiter gegenüber dem ersten Möbelteil 2 herausgezogen ist und dadurch die Breite von 140 cm eines Double Size Betts bietet.
In den Figuren 17 und 18 ist das Bett 5 im Vergleich zu den Figuren 1 1 und 12 sowie 15 und 16 sogar noch weiter gegenüber dem ersten Möbelteil 2 herausgezogen. Dadurch ist die gesamte Breite des Betts 5 von 160 cm nutzbar. Das Bett 5 bildet somit ein Queen Size Bett.
Im Vergleich zur Variante der Figuren 13 und 14 ist bei derjenigen der Figuren 19 und 20 das Bett 5 soweit gegenüber dem ersten Möbelteil 2 herausgezogen, dass es ein Double Size Bett von 140 cm Breite bildet. Der anschliessend zum Bettbereich verbleibende Platz kann beispielsweise zum Arbeiten benutzt werden.
Bei der in den Figuren 21 und 22 gezeigten Variante ist der in den Figuren 19 und 20 Platz zum Arbeiten verkleinert, dafür ist zwischen den Möbelteilen 2 und 3 ein begehbarer Kleiderschrank zugänglich.
Bei der Variante der Figuren 23 und 24 ist im Vergleich zur Variante der Figuren 21 und 22 anstelle des begehbaren Kleiderschranks der Küchenbereich zwischen dem zweiten verfahrbaren Möbelteil 3 und dem stationären Möbelteil 4 zugänglich.
Die Variante der Figuren 25 und 26 eignet sich besonders gut für einen Kurzaufenthalt von zwei Personen, da der Schlafbereich mit dem von zwei gegenüberliegenden Seiten her zugänglichen Queen Size Bett von 160 cm Breite geräumig bemessen ist. Dafür ist weder der Küchenbereich noch der begehbare Kleiderschrank zugänglich. Stauraum für Kleider etc. ist dank der Regaleinheit 20 des ersten Möbelteils 2 trotzdem vorhanden. Ausserdem ist der Kühlschrank 41 uneingeschränkt benutzbar. ln den Figuren 27 bis 31 ist die Bremseinrichtung 10 des verfahrbaren Möbelteil 2 dargestellt, welches zudem eine Montageeinheit 8 mit einem ersten Montagerahmen 81 und einem zweiten Montagerahmen 82 aufweist. Genauer gesagt sind sogar zwei Bremseinrichtung 10 dargestellt, nämlich jeweils eine für jeden der beiden Abstützbereiche 23 und 25. Die Bremseinrichtungen 10 könnten jedoch genauso gut ein Teil des verfahrbaren Möbelteils 3 oder allenfalls sogar des verfahrbaren Betts 5 darstellen.
Die beiden Montagerahmen 81, 81 sind via zwei Verbindungsholmen 83 miteinander verbunden und bilden gemeinsam mit diesen die Grundkonstruktion des Möbelteils 2. In den Figuren 27 bis 31 aus darstellerischen Gründen nicht gezeigte Regal-, Schrank- und/oder Garderobeneinheiten sind insbesondere im Bereich oberhalb der beiden Verbindungsholme 83 an der Montageeinheit 8 befestigt und werden von dieser gehalten. Das Möbelteil 2 weist wie in den Figuren 1 bis 26 gezeigt einen ersten Abstützbereich 23 und einen zweiten Abstützbereich 25 auf, in denen es via Laufrollen 24 bzw. 26 einerseits auf einem an der Wand 14 angebrachten Wandelement 6 und andererseits auf dem Boden 1 1 abgestützt ist.
Die Abstützung erfolgt im ersten Abstützbereich 23 mittels Laufrollen 24, welche jeweils als Kegelrollen ausgebildet sind und auf einem im Querschnitt kreisförmigen Laufprofil 64 geführt abrollen. Das Laufprofil 64 ist an einer Laufschiene 62 befestigt, welche an der Befestigungsplatte 61 angebracht ist. Gemeinsam bildet das Laufprofil 64, die Laufschiene 62 und die Befestigungsplatte 61 ein an der Wand 14 angebrachte Wandelement 6.
Innerhalb der beiden Montagerahmen 81 und 82 sind jeweils Querträger 84 angebracht, welche zur Montage von Elementen einer Übertragungsmechanik 9 dienen. Die Übertragungsmechanik 9 dient zur Übertragung von Bewegungen eines Drehrades 28 auf eine erste Bremseinrichtung 10 im Bereich des ersten Abstützbereiches 23 sowie auf eine zweite Bremseinrichtung 10 im Bereich des zweiten Abstützbereiches 25. Das Drehrad 28 dient hier somit zum Lösen einer auf die Laufrollen 24, 26 wirkenden Bremse, um dadurch ein Verfahren des Möbelteils 2 entlang der Wand 14 zu ermöglichen. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass das Möbelteil 2 nicht unbeabsichtigt verfahren werden kann.
Das Drehrad 28 ist drehfest mit einem Ausgangszahnrad 91 verbunden, welches mit einem ersten Übertragungszahnrad 92 in Eingriff steht und dadurch Drehbewegungen des Drehrades 28 auf das erste Übertragungszahnrad 92 überträgt. Das erste Übertragungszahnrad 92 steht wiederum in Eingriff mit einem ersten Wellenzahnrad 93 und überträgt die Drehbewegung des Drehrades 28 somit in eine Drehbewegung des ersten Wellenzahnrades 93, welches dieselbe Drehrichtung aufweist wie das Drehrad 28. Das erste Wellenzahnrad 93 ist drehfest an einem ersten Ende einer Übertragungswelle 94 angebracht, welche sich parallel zwischen den beiden Verbindungsholmen 83 erstreckt und die Drehbewegung auf die Seite des zweiten Montagerahmens 82 überträgt. Am zweiten Ende der Übertragungswelle 94 auf der Seite des zweiten Montagerahmens 82 ist drehfest ein zweites Wellenzahnrad 95 befestigt, welches in Eingriff mit einem zweiten Übertragungszahnrad 95 steht. Das zweite Übertragungszahnrad 95 schliesslich steht ausserdem mit einem Endzahnrad 97 in Eingriff. Das Endzahnrad 97 ist drehfest mit einem Exzenter 98 verbunden (Figuren 29 und 30). Somit werden Drehbewegungen des Drehrades 28 via die Übertragungsmechanik 9 mit den Zahnrädern 91-93 und 95-97 sowie der Übertragungswelle 94 auf den Exzenter 98 übertragen.
Die Bremseinrichtung 10 weist, wie es in den Figuren 29 und 30 gut ersichtlich ist, einen stationären Block 101 auf, der unbeweglich mit dem zweiten Montagerahmen verbunden ist. Des Weiteren weist die Bremseinrichtung 10 einen Bremsblock 102 auf, der in vertikaler Richtung beweglich zwischen dem stationären Block 101 und den Laufrollen 24 angeordnet ist. Eine vertikale Führung 104 ist vorhanden, um die Bewegungen des Bremsblock 102 entlang der vertikalen Richtung zu führen. Via Federelemente 103 ist der Bremsblock 102 mit dem stationären Block 101 verbunden. Aufgrund der Federelemente 103 ist der Bremsblock 102 mit einer Federkraft beaufschlagt, welche den gesamten Bremsblock 102 und insbesondere an dessen Unterseite angebrachte Bremsklötze 105 gegen die Laufrollen 24 presst, um dadurch eine Bremswirkung hervorzurufen. Die Bremsklötze 105 liegen auf den radialen Aussenflächen der Laufrollen 24 an und greifen in die dort jeweils vorhandene Vertiefung ein (siehe Figur 31). Aufgrund des Hineingreifens in die Vertiefungen verbessert sich die Bremswirkung.
Die Bremswirkung kann aufgehoben werden, indem der gesamte Bremsblock 102 entgegen die von den Federelementen 103 bewirkte Federkraft angehoben und die Bremsklötze 105 somit von den Laufrollen 24 wegbewegt werden. Hierzu muss einfach das Drehrad um ca. 15° in eine beliebige Richtung gedreht werden, was eine entsprechende Drehung des Exzenters 98 bewirkt. Durch die Drehung des Exzenters 98 wird der Bremsblock 102 angehoben und das Möbelteil 2 kann verfahren werden.
Eine analoge Bremseinrichtung 10 wie im Bereich des ersten Abstützbereiches 23 ist auch im Bereich des zweiten Abstützbereiches 25 vorgesehen. Die Bremseinrichtung 10 im Bereich des zweiten Abstützbereiches 25, welche aufgrund einer Verschalung 85 in den Figuren nicht erkennbar ist, ist identisch ausgestaltet wie diejenige des ersten Abstützbereiches 23. Der Bremsblock 102 ist anstatt mittels eines Exzenters jedoch mittels einer Verbindungsstange 99 bewegbar. Die Verbindungsstange 99 ist mit ihrem ersten Ende gelenkig am ersten Wellenzahnrad 93 und mit ihrem zweiten Ende gelenkig am Bremsblock 102 angebracht, so dass bei einer Drehung des Drehrads 28 die Verbindungsstange 99 und mit ihr der Bremsklotz 105 angehoben werden. Auch hierzu genügt eine Drehung des Drehrads 28 um ca. 15° in eine beliebige Richtung. ln der Figur 32 ist eine weitere Ausführungsform eines verfahrbaren Möbelteils 2 in Seitenansicht gezeigt. Das verfahrbare Möbelteil 2 weist eine Montageeinheit 8 auf, deren Grundstruktur gleich oder ähnlich wie diejenige der Montageeinheit 8 der in den Figuren 27 bis 31 dargestellten Ausfuhrungsform ausgebildet ist. Im Unterschied zur Ausfuhrungsform der Figuren 27 bis 31 ist hier eine motorisch angetriebene Bremseinrichtung 1 10 vorgesehen. Die Bremseinrichtung 1 10 dient dazu, die Laufrollen 24 zu bremsen, um ein unbeabsichtigtes Verfahren des verfahrbaren Möbelteils 2 zu verhindern. Wenn das Möbelteil 2 durch einen Benutzer jedoch verfahren werden soll, können die Laufrollen 24 durch die Bremseinrichtung 1 10 freigegeben werden. Die in den Figuren 32 bis 35 dargestellte Bremseinrichtung 1 10 könnte genauso gut im verfahrbaren Möbelteil 3 oder allenfalls sogar im verfahrbaren Bett 5 eingesetzt werden.
In der Ruhestellung des Möbelteils 2 wird ein Drehen der Laufrollen 24 somit durch die Bremseinrichtung 1 10 behindert. Um die Bremswirkung zum Verfahren des Möbelteils 2 zu lösen, kann ein seitlich am Möbelteil 2 angeordneter Kipphebel 1 17 betätigt werden, indem er aus seiner senkrechten Ruhestellung entweder nach links oder rechts bewegt wird (siehe Figur 32). Mittels zweier Rückstellfedern 1 19 wird der Kipphebel 1 17 in seiner Ruhestellung gehalten. Am unteren Ende des Kipphebels 1 17 ist ein Exzenter 1 18 angebracht, welcher bei einer Bewegung des Kipphebels 1 17 aus seiner Ruhestellung heraus einen elektrischen Schalter 1 15 betätigt.
Anstelle des Kipphebels 1 17 kann auch ein Drehrad, ähnlich wie das Drehrad 28 der Ausführungsform der Figuren 27 - 30, vorgesehen sein, welches beim Drehen via den Exzenter 1 18 den Schalter 1 15 betätigt. Der Kipphebel 1 17 und das Drehrad 28 könnten grundsätzlich auch beide ganz entfallen. Der Benutzer müsste dann einfach den Schalter 1 15 direkt betätigen.
Der Schalter 1 15 ist elektrisch, d.h. zum Beispiel via eines Kabels, mit einem Linearantrieb 114 der Bremseinrichtung 1 10 verbunden. Der Linearantrieb 114 dient dazu, die von Bremsbacken 111 auf die Laufrollen 24 ausgeübte Bremskraft aufzuheben, um ein Verfahren des Möbelteils 2 zu ermöglichen. Wie in den Figuren 34 und 35 gezeigt ist, ist hierzu ein linear bewegbarer Kolben des Linearantriebs 1 14 mit einer Wippe 1 13 verbunden. Der Kolben ist in bekannter Weise z.B. mittels eines Elektromotors in und aus einem Zylinder bewegbar.
Die Wippe 1 13 ist um eine Drehachse 120 drehbar an der Montageeinheit 8 befestigt. Ein erstes Ende der Wippe 1 13 ist gelenkig mit dem Kolben des Linearantriebs 1 14 verbunden. Ein zweites Ende der Wippe 1 13 ist gelenkig an einer Verbindungsstange 112 angebracht, welche ihrerseits gelenkig mit der Bremsbacke 1 1 1 einer ersten Laufrolle 24 verbunden ist. Eine weitere Verbindungsstange 1 12 ist einerseits gelenkig mit der Bremsbacke 1 1 1 einer zweiten Laufrolle 24 und andererseits mit der Wippe 1 13 verbunden. Die Verbindung dieser weiteren Verbindungsstange 1 12 mit der Wippe 1 13 erfolgt dabei zwischen der Drehachse 120 und dem Verbindungspunkt des Kolbens des Linearantriebs 1 14 mit der Wippe 1 13. Die beiden Verbindungsstangen 1 12 bilden zusammen mit der Wippe 1 13 ein Gestänge, mittels welchem zwei Bremsbacken 1 1 1 gemeinsam bewegbar sind, welche unterschiedlichen Laufrollen 24 zugehören.
Ein zweiter Schalter 1 16 ist im Bereich der zweiten Laufrolle 24 angebracht. Je nach Stellung der Bremseinrichtung 1 10 wird der Schalter 1 16 von einer der Verbindungsstangen 1 12 betätigt oder nicht. Via eine in den Figuren nicht gezeigte Kabelverbindung ist der Schalter 116 mit dem Linearantrieb 1 14 verbunden. Der Schalter 1 16 dient zur Begrenzung des Wegs des Linearantriebs 1 14. ln der Figur 34 ist die Bremseinrichtung 1 10 in ihrem Ruhezustand gezeigt. Beide Bremsbacken 1 1 1 liegen dabei an den Laufrollen 24 an und behindern dadurch ein Verfahren des Möbelteils 2. Der Kolben ist maximal in den Zylinder des Linearantriebs 1 14 eingefahren. Bei einer Betätigung des Kipphebels 1 17 durch einen Benutzer wird via den Schalter 1 15 der Linearantrieb 114 aktiviert, welcher den Kolben linear aus dem Zylinder hinausbewegt (siehe Figur 35). Dadurch wird die Wippe 1 13 im Gegenuhrzeigersinn um die Drehachse 120 gedreht und bewegt damit die Verbindungsstangen 1 12 jeweils zu den Laufrollen 24 hin. Die an den Verbindungsstangen 112 angebrachten Bremsbacken 1 1 1 werden dabei von den Laufrollen 24 wegbewegt, wodurch die Bremswirkung aufgehoben wird und das Möbelteil verfahren werden kann. Aufgrund der Bewegung der Wippe 1 13 und der daran angebrachten Verbindungsstangen 1 2 wird der Schalter 1 16 betätigt. Dieser stoppt den Linearantrieb 1 14 sobald die Bremsbacken 1 1 1 ausreichend von den Laufrollen 24 wegbewegt wurden. Die Bremseinrichtung 1 10 ist somit im aktivierten Zustand und das Möbelteil 2 kann verschoben werden. Sobald der Benutzer den Kipphebel 1 17 wieder in seine senkrechte Ruhestellung bringt bzw. diesen loslässt, wird dies vom Schalter 115 detektiert und der Linearantrieb 1 14 in seine Ausgangsstellung zurückgefahren, um die Bremswirkung wieder auszuüben. Der Linearantrieb 1 14 wird somit in Abhängigkeit der Stellungen der beiden Schalter 1 15 und 1 16 gesteuert.
Die Bremseinrichtung 1 10 ist, wie es in der Figur 33 gezeigt ist, mittels einer Wandverkleidung 121 abgedeckt. Um ein gerades Verfahren des Möbelteils 2 zu gewährleisten, können in den Bereichen der Laufrollen 24 jeweils Gleitelemente 122 vorgesehen sein, welche nach unten in eine am Boden 1 1 angebrachte Laufschiene ragen. ln den Figuren 36 und 37 ist ein Bettuntersatz 54 des Betts 5 gezeigt. Der Bettuntersatz 54 weist eine mit Lüftungslöchern versehene Trägerplatte 57 auf. An der Unterseite der Trägerplatte 57 sind beidseitig Holme 58 mit daran montierten Laufrollenhalterungen für Laufrollen 53 angebracht, um das Bett 5 verfahren zu können. Um ein gerades Verfahren des Betts 5 zu gewährleisten, ist in den Bereichen der wandseitigen Laufrollen 53 jeweils ein Führungselement 56 am Holm 58 angebracht. Die Führungselemente 56 sind jeweils mit einem Führungsblock verbunden, welcher geführt entlang einer an der Wand 14 und/oder am Boden 1 1 angebrachten Führungsschiene 55 verfahrbar ist. Der Bettuntersatz 54 weist eine Bremseinrichtung 59 auf, welche ein Verfahren des Bettuntersatzes 54 nur im unbelasteten Zustand erlaubt. Wenn das Bett 5 benutzt und somit zusätzlich belastet wird, ist durch diese Bremseinrichtung 59 also sichergestellt, dass das Bett 5 an Ort und Stelle bleibt.
Die Laufrollenhalterung inkl. der Bremseinrichtung 59 ist in den Figuren 38 bis 40 im Detail dargestellt. Die Laufrollen 53 sind jeweils via Radträger 591 mit dem Holm 58 verbunden. Am unteren Ende der Radträger 591 ist jeweils die Laufrolle 53 mit ihrer Drehachse 530 gehalten. Das obere Ende der Radträger 591 ist gelenkig am Holm 58 angebracht, so dass die Laufrolle 53 in vertikaler Richtung zum Holm 58 und somit zur Trägerplatte 57 hin bewegbar ist. Mittels einer Spiralfeder 592 werden die Radträger 591 jeweils nach unten, das heisst vom Holm 58 weg, gedrückt. Die Laufrollen 53 sind dadurch frei drehbar und das Bett 5 somit verfahrbar.
Wenn ein Gewicht auf dem Bettuntersatz 54 lastet, beispielsweise das Gewicht eines erwachsenen Menschen, wird die Trägerplatte 57 entgegen der von den Spiralfedern 592 ausgeübten Federkraft nach unten gegen die Laufrollen 53 gedrückt. Die Laufrollen 53 werden dadurch relativ zum Holm 58 nach oben hin verschwenkt und geraten in Anlage mit einer Bremsfläche 590. Die Bremsflächen 590 sind jeweils unmittelbar oberhalb der Laufrollen 53 am Holm 58 angeordnet und als gerundete Flächen komplementär zur Aussenfläche der Laufrollen 53 ausgebildet. Aufgrund der Anlage mit den Bremsflächen 590 wird ein Drehen der Laufrollen 53 gebremst bzw. behindert. Ein unbeabsichtigtes Verfahren des Betts 5 wird dadurch bei Belastung verhindert. Der Holm 590 bildet mit seinen Bremsflächen 590 somit ein Bremselement.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Wohnraum /Garderobeneinheit
22 Aufnahmeraum
1 1 Boden 23 Erster Abstützbereich
12 Korridor 24 Laufrollen
13 Eingangstür 25 Zweiter Abstützbereich
14 Wand 26 Laufrollen
27 Führungselement
2 Erstes verfahrbares Möbelteil 28 Drehrad
20 Regaleinheit 29 Keilriemen
21 Regab/Schrank- Zweites verfahrbares Möbelteil 7 Badzimmer
Regal-/Schrank-
/Garderobeneinheit 8 Montageeinheit
Regal-/Schrankeinheit 81 Erster Montagerahmen Erster Abstützbereich 82 Zweiter Montagerahmen Laufrollen 83 Verbindungsholm
Zweiter Abstützbereich 84 Querträger
Laufrollen 85 Verschalung
Drehrad
9 Übertragungsmechanik Stationäres Möbelteil 91 Ausgangszahnrad
Kücheneinheit 92 Erstes Übertragungszahnrad Kühlschrank 93 Erstes Wellenzahnrad Waschmaschine 94 Übertragungswelle
95 Zweites Wellenzahnrad Bett 96 Zweites Übertragungszahnrad Couchkissen 97 Endzahnrad
Schubladen 98 Exzenter
Laufrollen 99 Verbindungsstange
Drehachse
Bettuntersatz 10 Bremseinrichtung
Laufschiene 101 Stationärer Block
Führungselement 102 Bremsblock
Trägerplatte 103 Federelement
Holm 104 Vertikale Führung
Bremseinrichtung 105 Bremsklotz
Bremsfläche
Radträger 1 10 Bremseinrichtung
Spiralfeder 11 1 Bremsbacke
1 12 Verbindungsstange
Wandelement 1 13 Wippe
Befestigungsplatte 1 14 Linearantrieb
Laufschiene 1 15 Schalter
Kanal 1 16 Schalter
Laufprofil 1 17 Kipphebel
1 18 Exzenter Rückstellfeder 121 Wandverkleidung
Drehachse 122 Gleitelement

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Möbelanordnung für einen flexibel nutzbaren Wohnraum (1), insbesondere für ein flexibel nutzbares Hotelzimmer, aufweisend
ein erstes Möbelteil (2; 3); sowie
ein zweites Möbelteil (5), insbesondere in Form eines Betts,
wobei das erste Möbelteil (2; 3) und/oder das zweite Möbelteil (5) verfahrbar ist und eine oder mehrere Laufrollen (24, 26; 34, 36; 53) aufweist, welche das Möbelteil (2; 3; 5) bei dessen bestimmungsgemässer Verwendung abstützen und gleichzeitig ein Verfahren des Möbelteils (2; 3; 5) im Wohnraum (1) ermöglichen,
und wobei das erste Möbelteil (2, 3) einen nach unten hin offenen Aufnahmeraum (22) zur Aufnahme des zweiten Möbelteils (5) aufweist, so dass das erste Möbelteil (2) zumindest zum Teil über das zweite Möbelteil (5) hinaus verfahrbar und/oder das zweite Möbelteil (5) zumindest zum Teil in den Aufnahmeraum (22) des ersten Möbelteils (2) hinein verfahrbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das verfahrbare Möbelteil (2; 3; 5) eine Bremseinrichtung (10; 1 10; 59) mit einem oder mehreren Bremselementen (105; 1 1 1 ; 590) aufweist, welche jeweils zum direkten Anliegen an zumindest einer der Laufrollen (24, 26; 34, 36; 53) ausgebildet sind, um ein unbeabsichtigtes Verfahren des Möbelteils (2; 3; 5) zu behindern.
2. Möbelanordnung nach Anspruch 1, wobei das oder die Bremselemente (105; 1 1 1 ; 590) jeweils zum direkten Anliegen an eine radiale Aussenfläche einer Laufrolle (24, 26; 34, 36; 53) ausgebildet sind.
3. Möbelanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Bremseinrichtung (10; 110) einen
Ruhezustand hat, in welchem das oder die Bremselemente (105; 1 11) an den jeweiligen Laufrollen (24, 26; 34, 36) anliegen und die Bremswirkung dadurch erzeugt wird, und einen aktivierten Zustand, in welchem das oder die Bremselemente (105; 1 1 1) von den jeweiligen Laufrollen (24, 26; 34, 36) beabstandet sind und die Bremswirkung dadurch aufgehoben ist.
4. Möbelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zusätzlich aufweisend ein
Betätigungselement zur Betätigung der Bremseinrichtung (10; 1 10), welches als ein Drehrad (28) ausgebildet und bevorzugt an einer Stirnseite des verfahrbaren Möbelteils (2; 3) angeordnet ist.
5. Möbelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bremseinrichtung (10; 59) die Gravitationskraft ausnutzt, um die Bremswirkung zu erzeugen.
6. Möbelanordnung nach Anspruch 5, wobei die Bremseinrichtung (59) derart ausgebildet ist, dass eine zusätzliche Gewichtsbelastung des verfahrbaren Möbelteils (5) zu einem Anliegen des oder der Bremselemente (590) an den jeweiligen Laufrollen (53) führt.
7. Möbelanordnung nach Anspruch 6, wobei die Bremseinrichtung (59) eine Feder (592) aufweist, um die eine oder die mehreren Laufrollen (53) entgegen die Gravitationskraft von dem einen oder den mehreren Bremselementen (590) zu beabstanden.
8. Möbelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Bremseinrichtung (1 10) einen Motorantrieb (1 14) zum Bewegen des einen oder der mehreren Bremselemente (1 1 1 ) relativ zu den jeweiligen Laufrollen (24) aufweist.
9. Möbelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das eine oder die mehreren
Bremselemente (105; 590) der Bremseinrichtung (10; 59) ausschliesslich manuell relativ zu den jeweiligen Laufrollen (24, 26; 34, 36; 53) bewegbar sind.
10. Möbelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Bremseinrichtung (1 10) ein Gestänge (1 12, 1 13) aufweist, mittels welchem zumindest zwei der Bremselemente (1 1 1 ) gemeinsam bewegbar sind.
1 1. Möbelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Bremseinrichtung (10) einen Exzenter zum Bewegen von zumindest einem der Bremselemente (105) aufweist.
12. Möbelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Bremseinrichtung (1 10) zumindest einen Schalter (1 16) aufweist, um den Bewegungsweg eines Bremselements (1 1 1 ) relativ zu der oder den jeweiligen Laufrollen (24) zu begrenzen.
13. Möbelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das verfahrbare Möbelteil (2; 3; 5) ausserdem eines oder mehrere Führungselemente (56) aufweist, welche zur Führung beim Verfahren des Möbelteils (2; 3; 5) entlang einer Führungsschiene (55) dienen.
14. Möbelanordnung nach Anspruch 13, wobei das oder die Führungselemente (56) jeweils im Bereich einer der Laufrollen (24, 26; 34, 36; 53) angeordnet sind.
15. Möbelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Möbelteil (2; 3) eine Regal- oder Schrankeinheit (20, 21 ; 30, 31) oder eine Garderobeneinheit (21; 30) aufweist.
16. Verfahrbares Möbelteil (5), insbesondere in Form eines Betts oder eines Bettuntersatzes und/oder insbesondere einer Möbelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend
eine oder mehrere Laufrollen (53), welche das Möbelteil (5) bei dessen bestimmungsgemässer Verwendung abstützen und gleichzeitig ein Verfahren des Möbelteils (5) ermöglichen, sowie
eine Bremseinrichtung (59) mit einem oder mehreren Bremselementen (590), welche jeweils zum direkten Anliegen an zumindest einer der Laufrollen (53) ausgebildet sind, um ein unbeabsichtigtes Verfahren des Möbelteils (5) zu behindern,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Bremseinrichtung (59) zur Erzeugung der Bremswirkung die Gravitationskraft ausnutzt und derart ausgebildet ist, dass eine zusätzliche Gewichtsbelastung des verfahrbaren Möbelteils (5) zu einem Anliegen des oder der Bremselemente (590) an den jeweiligen Laufrollen (53) führt, und dass die Bremseinrichtung (59) ausserdem eine Feder (592) aufweist, um die eine oder die mehreren Laufrollen (53) entgegen die Gravitationskraft von dem einen oder den mehreren Bremselementen (590) zu beabstanden.
17. Verfahrbares Möbelteil (2; 3), insbesondere ein Möbelteil (2; 3) mit einer Regal- oder Schrankeinheit (20, 21 ; 30, 31) oder einer Garderobeneinheit (21; 30) und/oder insbesondere ein Möbelteil (2; 3) einer Möbelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend
eine oder mehrere Laufrollen (24, 26; 34, 36), welche das Möbelteil (2; 3) bei dessen bestimmungsgemässer Verwendung abstützen und gleichzeitig ein Verfahren des Möbelteils (2; 3) ermöglichen, sowie eine Bremseinrichtung (1 10) mit einem oder mehreren Bremselementen (1 1 1), welche jeweils zum direkten Anliegen an zumindest einer der Laufrollen (24, 26; 34, 36) ausgebildet sind, um ein unbeabsichtigtes Verfahren des Möbelteils (2; 3) zu behindern, wobei die Bremseinrichtung (1 10) einen Motorantrieb (1 14) zum Bewegen des einen oder der mehreren Bremselemente (1 1 1) relativ zu den jeweiligen Laufrollen (24) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Bremseinrichtung (1 10) zumindest einen Schalter (1 16) aufweist, um den Bewegungsweg des einen oder der mehreren Bremselemente (11 1) relativ zu der oder den jeweiligen Laufrollen (24) zu begrenzen.
PCT/EP2020/066477 2019-07-19 2020-06-15 Möbelanordnung mit einem verfahrbaren möbelteil WO2021013433A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20731879.1A EP3998909A1 (de) 2019-07-19 2020-06-15 Möbelanordnung mit einem verfahrbaren möbelteil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19187220 2019-07-19
EP19187220.9 2019-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021013433A1 true WO2021013433A1 (de) 2021-01-28

Family

ID=67438124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/066477 WO2021013433A1 (de) 2019-07-19 2020-06-15 Möbelanordnung mit einem verfahrbaren möbelteil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3998909A1 (de)
WO (1) WO2021013433A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021000976A1 (de) 2021-02-24 2022-08-25 AN&D GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Stefan Kapfer, 86152 Augsburg; Philipp Linsmeier, 86159 Augsburg) Möblierungssystem

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4430918Y1 (de) * 1965-09-09 1969-12-19
DE7028417U (de) * 1969-12-19 1971-11-11 Ingold & Co Hans Lagereinrichtung aus einer mehrzahl von parallel gegeneinander verschiebbaren und auf laufrollen gelagerten behaeltern.
US4432589A (en) 1981-10-01 1984-02-21 Spacesaver Corporation Mobile storage apparatus with cantilevered light fixtures
US5417486A (en) * 1993-06-25 1995-05-23 White Consolidated Ind Inc Brake wedge for rail mounted cabinets
EP0707819A1 (de) * 1994-10-18 1996-04-24 Granfort Mobel S.A. Vielzweckmöbel
JPH1017116A (ja) 1996-06-30 1998-01-20 Fujitac:Kk 収納庫用可動棚装置
DE29919838U1 (de) 1999-10-06 2000-02-10 Kornmüller, Brigitte, Wien Küche
KR200181691Y1 (ko) 1999-12-27 2000-05-15 어민규 조정가능한 바퀴가 부착된 돌침대
US6471309B1 (en) 1999-09-20 2002-10-29 Rapini Pty Ltd. Storage unit
DE10311797A1 (de) 2002-03-12 2003-10-23 Gerhard Stroehle Verschiebbare oder verfahrbare modulartige Raumeinheiten zur Raumbildung
WO2005000070A2 (en) 2003-05-30 2005-01-06 Ball Douglas C Work space management system
DE202008017599U1 (de) 2008-10-18 2010-06-10 Böwing, Manuel Möbel mit Expansionsraum
US20100263802A1 (en) 2009-04-15 2010-10-21 National Taiwan University Of Science & Technology Movable office screen system
US20150354200A1 (en) 2014-06-04 2015-12-10 Les Modules Écologiques Move Home Inc Mobile service block system and method

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4430918Y1 (de) * 1965-09-09 1969-12-19
DE7028417U (de) * 1969-12-19 1971-11-11 Ingold & Co Hans Lagereinrichtung aus einer mehrzahl von parallel gegeneinander verschiebbaren und auf laufrollen gelagerten behaeltern.
US4432589A (en) 1981-10-01 1984-02-21 Spacesaver Corporation Mobile storage apparatus with cantilevered light fixtures
US5417486A (en) * 1993-06-25 1995-05-23 White Consolidated Ind Inc Brake wedge for rail mounted cabinets
EP0707819A1 (de) * 1994-10-18 1996-04-24 Granfort Mobel S.A. Vielzweckmöbel
JPH1017116A (ja) 1996-06-30 1998-01-20 Fujitac:Kk 収納庫用可動棚装置
US6471309B1 (en) 1999-09-20 2002-10-29 Rapini Pty Ltd. Storage unit
DE29919838U1 (de) 1999-10-06 2000-02-10 Kornmüller, Brigitte, Wien Küche
KR200181691Y1 (ko) 1999-12-27 2000-05-15 어민규 조정가능한 바퀴가 부착된 돌침대
DE10311797A1 (de) 2002-03-12 2003-10-23 Gerhard Stroehle Verschiebbare oder verfahrbare modulartige Raumeinheiten zur Raumbildung
WO2005000070A2 (en) 2003-05-30 2005-01-06 Ball Douglas C Work space management system
DE202008017599U1 (de) 2008-10-18 2010-06-10 Böwing, Manuel Möbel mit Expansionsraum
US20100263802A1 (en) 2009-04-15 2010-10-21 National Taiwan University Of Science & Technology Movable office screen system
US20150354200A1 (en) 2014-06-04 2015-12-10 Les Modules Écologiques Move Home Inc Mobile service block system and method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SV HOTEL: "Stay KooooK - Stay You! Extended Stay Hotel - Studio", YOUTUBE, 30 November 2018 (2018-11-30), pages 1, XP054979660, Retrieved from the Internet <URL:https://www.youtube.com/watch?time_continue=58&v=LGSoN8Wlo2s> [retrieved on 20190906] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021000976A1 (de) 2021-02-24 2022-08-25 AN&D GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Stefan Kapfer, 86152 Augsburg; Philipp Linsmeier, 86159 Augsburg) Möblierungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP3998909A1 (de) 2022-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012551T2 (de) Drehantrieb, insbesondere für verstellbare möbel, wie betten und bettbodens
EP2526818B1 (de) Beschlag für einen behindertengerechten Schrank sowie entsprechender Schrank
DE2741989C3 (de) Möbeleinheit als Bett/Schreibtisch-Kombination
EP1512346A1 (de) Verwandelbares Polstermöbel mit Sessel- und Bettfunktion
DE10101845C1 (de) Schranklift
WO2021013433A1 (de) Möbelanordnung mit einem verfahrbaren möbelteil
EP3510893A1 (de) Mechanik für ein sitz- und/oder liegemöbel sowie ein sitz- und/oder liegemöbel mit der mechanik und deren verwendung
DE2246012A1 (de) Einrichtung zum hochziehen bzw. hochklappen von betten
EP2679211B1 (de) Sitzmöbel mit einer Aufstehhilfsvorrichtung
DE202005015593U1 (de) Bettsofa mit einem Überbau
DE19540057C1 (de) Kombinierter Bett-Nachttisch
DE19540059C1 (de) Kombinierter Bett-Nachttisch
DE19540058C1 (de) Kombinierter Bett-Nachttisch
DE19540056C1 (de) Kombinierter Bett-Nachttisch
EP1972228B1 (de) Möbel zur Aufnahme von Arbeitsmaterialien und/oder -geräten für Labor- oder Unterichtsräume und Tischgestell zur Aufnahme eines Fachbodens aus einem derartigen Möbel
DE2254825A1 (de) Hoehenverstellbarer schrank
DE102016100660B4 (de) Mobiles Bettensystem für kleine Räume
DE102004045185B3 (de) Verstellbare Liege
EP4243666B1 (de) Haushaltsgerät mit einem lagerbehälter
DE20101557U1 (de) Bettgestell mit einem Matratzentragrahmen
EP3387958B1 (de) Vorrichtung für sitz- und/oder liegemöbel sowie sitz- und/oder liegemöbel mit dieser vorrichtung
DE102010021493A1 (de) Möbel zur Verstellung in eine Aufstehhilfsposition
DE20216126U1 (de) Einrichtungsgegenstand
DE2134068A1 (de) Sitz- und Liegemöbel
EP0815781A2 (de) Variables Schrankmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20731879

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020731879

Country of ref document: EP

Effective date: 20220221