WO2021008945A1 - Steuersystem - Google Patents

Steuersystem Download PDF

Info

Publication number
WO2021008945A1
WO2021008945A1 PCT/EP2020/069126 EP2020069126W WO2021008945A1 WO 2021008945 A1 WO2021008945 A1 WO 2021008945A1 EP 2020069126 W EP2020069126 W EP 2020069126W WO 2021008945 A1 WO2021008945 A1 WO 2021008945A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
unit
locating
module
type
radio
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/069126
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sergej Gauerhof
Matthias Gempel
Florian Pohl
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg filed Critical Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg
Priority to US17/626,283 priority Critical patent/US20220276378A1/en
Priority to CN202080050854.4A priority patent/CN114127580A/zh
Publication of WO2021008945A1 publication Critical patent/WO2021008945A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0134Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to imminent contact with an obstacle, e.g. using radar systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/245Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user where the antenna reception area plays a role
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/76Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted
    • G01S13/765Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted with exchange of information between interrogator and responder
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/86Combinations of radar systems with non-radar systems, e.g. sonar, direction finder
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/10Communication protocols, communication systems of vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/101Bluetooth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/20Communication devices for vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/205Mobile phones
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93271Sensor installation details in the front of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93272Sensor installation details in the back of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93274Sensor installation details on the side of the vehicles

Definitions

  • the invention relates to a control system for controlling a motor vehicle component of a motor vehicle according to the preamble of claim 1 and a locating module for such a control system according to claim 15.
  • the control system in question is primarily used to implement convenience functions for the operator of a motor vehicle, such as the motorized adjustment of a tailgate. For a large part of these convenience functions, it is important to generate location information relating to the operator in the vicinity of the motor vehicle. For example, based on the location information, the control system can detect an approach of the operator to a motor vehicle door and implement all the comfort functions assigned to this specific motor vehicle door.
  • the known control system (EP 3 141 433 B1), on which the invention is based, is equipped with a location system for generating the above location information, which includes a location unit of the first type, namely a radar sensor unit, and a location unit of the second type , namely a Bluetooth unit.
  • a location unit of the first type namely a radar sensor unit
  • a location unit of the second type namely a Bluetooth unit.
  • the invention is based on the problem of designing and developing the known control system in such a way that the functional scope resulting from the use of different locating units can be better exploited with an optimized use of construction space.
  • the fundamental consideration is that two different location units can be combined to form a location module. There- in it is assumed that installation space has already been reserved for one of the locating units of the locating module, which, as proposed, can be used for the further locating unit. If, for example, a motor vehicle is already equipped with radar sensor units for collision avoidance, the installation space allocated to the radar sensor units can be used at the same time for an extremely small Bluetooth radio unit. If, on the other hand, the Bluetooth radio unit were assigned a separate installation space provided specifically for the Bluetooth radio unit, this would place additional requirements on the installation space required by far beyond the additional measures required for fastening, electrical connection or the like the actual dimensions of the Bluetooth radio unit go beyond.
  • the location system have multiple location modules, each location module being assigned a separate module installation space and the location modules having a location unit of the first type and a location unit of the second type in the respectively assigned module installation space.
  • the term “separate modular installation space” means that the locating modules are each assigned different, self-contained modular installation spaces in which the relevant components are accommodated.
  • the preferred refinements according to claims 2 to 4 relate to advantageous variants for the design of the locating unit of the first type and the locating unit of the second type.
  • the locating unit of the first type has a radar sensor unit for generating a distance profile based on an assigned radar reference point, while the locating unit of the second type has a radio unit for establishing a point-to-point connection with a mobile unit carried by an operator.
  • the combination of these two differently working locating units is particularly advantageous insofar as the radar sensor unit delivers a good distance profile, but cannot directly provide identification or authentication of the operator. Such an identification or authentication is possible with little effort by means of the radio unit, as proposed, for example, in claim 10.
  • the combination of these two differently working locating units is also particularly advantageous insofar as their different detection characteristics complement each other in an optimal way. This is because the radar sensor unit allows a relatively precise detection of the distance profile, but due to the respective radiation characteristics it has a number of dead areas in which detection is not possible.
  • the distance measurement of the locating unit of the second type, here the radio unit can step in, which has no dead area but instead supplies relatively imprecise distance values.
  • the further preferred refinements according to claims 5 to 7 relate to advantageous variants for combining the locating unit of the first type with the locating unit of the second type.
  • a particularly compact and control-technically simple variant results from the fact that the two locating units on one and the same board of the locating module are arranged. According to the proposal, care must be taken here that the radio frequencies of the radar sensor unit on the one hand and the radio unit on the other hand are clearly spaced from one another so that no interference occurs.
  • the further preferred embodiments according to claims 8 to 13 relate to advantageous variants for the embodiment of an evaluation arrangement for evaluating the output signals of the two locating units, here the radar sensor units and the radio units.
  • the evaluation arrangement can be designed as a central evaluation arrangement for all positioning modules.
  • the evaluation arrangement can also comprise individual evaluation units assigned to the individual location modules.
  • the radio unit is assigned a further function, namely the function of transmitting the output signals of the radar sensor unit to the evaluation arrangement, which leads to a compact and control-technically simple structure.
  • a location module for a proposed control system is claimed as such.
  • the consideration is to combine a locating unit of the first type and a locating unit of the second type via a common module housing and / or via a common module carrier and / or a common supply connection to form a uniform locating module.
  • the resulting double use of the relevant components leads, as above, to a compact and control-technically simple structure. Reference may be made to all statements on the proposed control system insofar as they are suitable for explaining the proposed locating module as such.
  • FIG. 1 shows a top view of a motor vehicle with a proposed vehicle
  • Tax system In the drawing, only those components are shown that are necessary to explain the proposed solution.
  • the proposed control system 1 is used to control a motor vehicle component 2 of a motor vehicle 3 in response to an operating action by an operator B.
  • the motor vehicle component 2 can be any controllable component of the motor vehicle 3.
  • the proposed control system 1 can be used to control a plurality of motor vehicle components 2.
  • the motor vehicle component 2 is preferably a closure element, here a side door. Accordingly, the control of the motor vehicle component 2 can be the control of a motor vehicle lock assigned to the locking element or a drive arrangement assigned to the locking element. Other variants for the motor vehicle component 2 are a tailgate, a trunk lid, a rear door, a front hood, an engine hood or the like of the motor vehicle 3.
  • the operating action of the operator B which triggers the activation of the motor vehicle component 2 can be defined differently.
  • the operating action is the assumption of a predetermined relative position of the operator B to the motor vehicle 3.
  • the operating action can, however, also be any gesture by the operator B, in particular a foot movement or the like.
  • the operating action can be a mobile unit to be explained. Other variants for the operator action are conceivable.
  • the control system 1 can be assigned to the motor vehicle component 2 in the sense of a decentralized structure. Alternatively, it can also be provided that the control system 1 is part of a higher-level vehicle control system.
  • the control system has a locating system 4 made up of a plurality of locating units of the first type 5 and a plurality of locating units of the second type 6, the locating system 4 being set up relating to location information to generate an operator B in the vicinity of the motor vehicle 3.
  • the location information includes information on the relative position of the operator B in relation to the motor vehicle 3, in particular in relation to a reference point 7 assigned to the motor vehicle 3.
  • the position information relates to the static relative position of the operator B relative to the motor vehicle 3.
  • the Positioning information includes the dynamic relative position of the operator B relative to the motor vehicle 3. The generation of the location information is then, to a certain extent, tracking of the operator B, which is also referred to as “tracking”.
  • the locating system 4 has several locating modules 8, each locating module 8 being assigned a separate module installation space 9, and the locating modules 8 having a locating unit of the first type 5 and a locating unit of the second type 6 in the respectively allocated module installation space 9 .
  • Fig. 1 only one of the location modules 8 is shown in detail. All relevant statements apply accordingly to all other locating modules 8.
  • the module installation space 9 assigned to the locating module 8 can be defined in different ways. Here and preferably it is the case that the modular construction space 9 is preferably arranged within a spherical volume with a radius of less than 50 cm, preferably of less than 30 cm and more preferably of less than 20 cm. It is only important here that the module spaces 9 are each self-contained and separated from one another.
  • the locating unit of the first type 5 and the locating unit of the second type 6 operate according to different functional principles.
  • the mode of operation of the two locating units 5, 6 is based on different physical mechanisms.
  • the same physical mechanisms are used so that the two locating devices Units 5, 6, however, work in detail according to different functional principles.
  • the locating unit of the first type 5 preferably generates an output signal 10, while the locating unit of the second type 6 generates an output signal 11. Both output signals 10, 11 are shown by way of example in the detailed illustration according to FIG.
  • the locating unit of the first type 5 has a radar sensor unit 12 for generating a distance profile 13 ′ for a distance profile around an assigned radar reference point 14.
  • the distance profile 13 corresponds to the output signal 10 generated by the locating unit of the first type 5.
  • the locating unit of the second type 6 has here and preferably a radio unit 15 for establishing a point-to-point connection with one of the operator B
  • the mobile unit 16 carried on board, the radio device 15 being set up to generate a distance value 17 'for the distance 17 relating to the point-to-point connection as the output signal 11.
  • the radio unit 15 is assigned a radio unit reference point 18 accordingly.
  • FIG. 1 the detection areas 19, 20 of the locating unit of the first type 5 and of the locating unit of the second type 6 for the locating module 8 shown at the top right in FIG. 1 are shown by way of example.
  • the dead areas T of the radar sensor unit 12 the advantages of the combination of the two locating units 5, 6 are shown particularly clearly.
  • the radar reference point 14 and the radio unit reference point 18 are identical to one another.
  • the two reference points 14, 18 are identified as 14 'and 18'. It can also be seen from the illustration according to FIG. 1 that the distance value 17 ′ corresponds to the distance 17 between the radio unit reference point 18 and the mobile unit 16.
  • the radar sensor unit 12, on the one hand, and the radio unit 15, on the other hand, can be designed differently depending on the respective applicable boundary conditions.
  • the radar sensor unit 12 an antenna module 21 and a preprocessing 22 for preprocessing the antenna signals.
  • the radio unit 15 can have an antenna module 23 and a preprocessing unit 24 for preprocessing the antenna signals.
  • the preprocessing of the respective antenna signals can include simple filtering, pre-amplification or the like.
  • the radio unit 15 is designed as a radio unit that operates according to a short-range radio standard.
  • the radio unit 15 is a Bluetooth radio unit. It is further preferred that the radio unit 15 generates the distance value 17 ‘based on the received received level.
  • the determination of the distance value 17 ' is based on the application of the RSSI function (Received Signal Strength Indicator) according to the Bluetooth radio standard.
  • RSSI function Receiveived Signal Strength Indicator
  • the radio unit 15 is an ultra-broadband radio unit.
  • An ultra-broadband signal (UWB) is understood to mean, in particular, a signal which has a bandwidth of at least 500 MHz and is preferably in the frequency range from 3.1 GHz to 10.6 GHz.
  • the radio unit 15 can generate the distance value 17 ′ based on a time of flight measurement (TOF) of the signals emitted by the radio unit 15.
  • TOF time of flight measurement
  • the two locating units 5, 6 are arranged directly next to one another, as is shown schematically in FIG. 1.
  • the locating module 8 has a circuit board 25 and on it at least part of the first locating unit 5 and at least part of the second locating unit 6.
  • a radar chip for providing at least part of the radar sensor unit 12 and a radio chip for providing at least a part of the radio unit 15 are arranged on the circuit board 25.
  • each locating module 8 has a module housing and therein the associated locating unit of the first type 5, here and preferably the associated radar sensor unit 12, and the associated ordering unit of the second type 6, here and preferably the associated radio unit 15 .
  • each location module 8 has a module carrier and on it the assigned location unit of the first type 5, here and preferably the assigned radar sensor unit 12, and the assigned location unit of the second type 6, here and preferably the assigned radio unit , having.
  • the above configuration with a module housing and the above configuration with a module carrier are particularly advantageous in that the locating modules 8 are configured as individually manageable modules which can furthermore preferably even be preassembled and accordingly pre-tested.
  • each locating module 8 has a uniform supply connection 26 for the electrical supply of the first locating unit 5 and the second locating unit 6. This combination of the electrical supply to both locating units 5, 6 is advantageous in terms of installation space and leads to particularly simple assembly of the relevant locating module 8.
  • the proposed sensor system 1 has an evaluation arrangement 27 with at least one evaluation unit for evaluating the output signals of the locating units 5, 6 of the locating modules 8, here and preferably the radar sensor units 12 and the radio units 15 of the locating modules 8, on.
  • the evaluation arrangement 27 with a single evaluation unit 28 is a central evaluation arrangement 27 for all location modules 8.
  • each location module 8 is assigned an evaluation unit 28, which is basically a decentralized control concept corresponds.
  • the evaluation arrangement 27 is preferably set up to determine position information relating to the operator B carrying the mobile unit 16 with reference to a predetermined vehicle reference point 7, in particular to a predetermined vehicle reference coordinate system, from the output signals 11 of the radio units 15.
  • a simple triangulation method can be used here.
  • the radar sensor units 12 are used not only to generate the location information, but also to detect collisions, for example during a motorized adjustment of a closure element such as a side door.
  • the evaluation arrangement 27 and the radar sensor unit 12 of a locating module 8 are set up to detect an existing and / or impending collision based on the distance profile 13 ′ generated by the radar sensor unit 12.
  • the evaluation arrangement 27 and the radio unit 15 of a locating module 8 are set up to carry out a radio-based identification dialog for identifying and / or authenticating the radio unit 15. This makes it easy to verify that an operator B detected by means of the radar sensor unit 12 is an authorized operator B with a mobile unit 16.
  • a particularly advantageous embodiment with regard to the identification and / or authentication of the operator B is that the mobile unit 16 is set up as a mobile phone, in particular as a smartphone. It is preferably provided that when the motor vehicle 3 is started up, the operator B logs on via a human-machine interface of the motor vehicle 3 using the mobile phone and can then be identified or authorized using the evaluation arrangement 27.
  • the evaluation arrangement 27 generates the location information, preferably according to a sensor fusion strategy, from the output signals 10 of the first location unit 5 and the output signals 11 of the second locating unit 6.
  • the sensor fusion strategy is preferably defined to determine a correspondence between the distance value 17 'generated by the radio unit 15 and the distance profile 13 * generated by the radar sensor unit 12 and to determine the position information therefrom to derive operator B.
  • Such a correspondence can be based, for example, on the fact that the distance value 17 ′ corresponds precisely to a corresponding formation 29 in the distance profile 13 ′ of the radar sensor unit 12. This is shown by way of example in FIG. 1.
  • the evaluation arrangement 27 is here and preferably set up to determine outline information relating to the operator B from the resulting partial distance profile assigned to the operator B. In a further preferred embodiment, the evaluation arrangement 27 is set up to assign an operator classics to the operator B based on the outline information.
  • the operator classes “operator with suitcase”, “operator with umbrella” or the like are mentioned only as examples.
  • the sensor fusion strategy is defined to check the output signals 10 of the first locating unit 5 and the output signals 11 of the second locating unit 6 for plausibility with respect to one another. A particularly high level of security against incorrect detection of operator B can thus be guaranteed.
  • the radio unit 15 can be used for the acquisition of the distance value 17 ′ and / or for the identification and / or authentication of the operator B.
  • the radio unit 15 is assigned a further function, which consists in transmitting the output signals 10 of the radar sensor unit 12 to the evaluation arrangement 27 in a radio-based manner. This triple use of the radio unit 15 leads to a particularly compact design and to a simple control structure.
  • the location information generated in accordance with the proposal can be used in a variety of ways to control the motor vehicle component 2. This is preferably the implementation of convenience functions, which are processed differently depending on the relative position or the relative movement of the operator B to the motor vehicle 3.
  • these convenience functions can for example be the motorized unlocking, opening or motorized adjustment of the motor vehicle component 2, in particular a closure element such as a side door or a tailgate.
  • Other convenience functions are the activation of vehicle lighting when the operator approaches or the operator-specific presetting of motor vehicle components such as vehicle seats, exterior mirrors or the like.
  • it can be provided that only the motor vehicle component 2 in the vicinity of which the operator B is located or towards which the operator B is moving is controlled. In this respect, the proposed generation of location information is of particular importance.
  • the above locating module 8 is claimed as such, with which a locating unit of the first type 5 and a locating unit of the second type 6 are combined.
  • the locating module 8 can have a circuit board 25 and on it at least a part of the first locating unit 5 and at least a part of the second locating unit 6.
  • the location module 8 preferably has a module housing and therein the assigned location unit of the first type 5 and the assigned location unit of the second type 6.
  • the locating module 8 has a module carrier and on it the associated locating unit of the first type 5 and the associated locating unit of the second type 6.
  • the locating module 8 has a uniform supply connection 26 for the electrical supply of the first locating unit 5 and the second locating unit 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Steuersystem zur Ansteuerung einer Kraftfahrzeugkomponente (2) eines Kraftfahrzeugs (3) mit einem Ortungssystem (4) aus mehreren Ortungseinheiten erster Art (5) und mehreren Ortungseinheiten zweiter Art (6) aufweist, wobei das Ortungssystem (4) eingerichtet ist, eine Ortungsinformation betreffend einen sich im Umfeld des Kraftfahrzeugs (3) befindlichen Bediener (B) zu erzeugen. Es wird vorgeschlagen, dass das Ortungssystem (4) mehrere Ortungsmodule (8) aufweist, dass jedem Ortungsmodul (8) ein separater Modulbauraum (9) zugeordnet ist und dass die Ortungsmodule (8) in dem jeweils zugeordneten Modulbauraum (9) eine Ortungseinheit erster Art (5) und eine Ortungseinheit zweiter Art (6) aufweist.

Description

Steuersystem
Die Erfindung betrifft ein Steuersystem zur Ansteuerung einer Kraftfahrzeug- komponente eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 so- wie ein Ortungsmodul für ein solches Steuersystem gemäß Anspruch 15.
Das in Rede stehende Steuersystem dient in erster Linie der Umsetzung von Komfortfunktionen für den Bediener eines Kraftfahrzeugs wie der motorischen Verstellung einer Heckklappe. Bei einem Großteil dieser Komfortfunktionen kommt es darauf an, eine Ortungsinformation betreffend den sich im Umfeld des Kraftfahrzeugs befindlichen Bediener zu erzeugen. Beispielsweise kann das Steuersystem basierend auf der Ortungsinformation eine Annäherung des Bedieners an eine Kraftfahrzeugtür erfassen und alle dieser speziellen Kraft- fahrzeugtür zugeordneten Komfortfünktionen umsetzen.
Das bekannte Steuersystem (EP 3 141 433 B1 ), von dem die Erfindung aus- geht, ist für die Erzeugung einer obigen Ortungsinformation mit einem Ortungs- system ausgestattet, das eine Ortungseinheit erster Art, nämlich eine Radar- sensoreinheit, und eine Ortungseinheit zweiter Art, nämlich eine Bluetooth- Einheit, aufweist. Zwar ergeben sich aufgrund der Nutzung unterschiedlicher Ortungseinheiten neue Möglichkeiten für die Erzeugung einer Ortungsinforma- tion. Allerdings werden diese Möglichkeiten bei dem bekannten Steuersystem kaum ausgeschöpft. Hinzu kommt, dass sich aufgrund der Nutzung unter- schiedlicher Ortungseinheiten neue Herausforderungen im Hinblick auf die Un- terbringung der beteiligten Komponenten ergeben.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, das bekannte Steuersystem derart auszugestalten und weiterzubilden, dass sich der aus der Nutzung unterschied- licher Ortungseinheiten ergebende Funktionsumfang bei optimierter Bau- raumausnutzung besser ausschöpfen lässt.
Das obige Problem wird bei einem Steuersystem gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
Wesentlich ist die grundsätzliche Überlegung, dass zwei unterschiedliche Or- tungseinheiten zu einem Ortungsmodul zusammengesetzt werden können. Da- bei wird davon ausgegangen, dass für eines der Ortungseinheiten des Or- tungsmoduls bereits Bauraum vorgehalten worden ist, der vorschlagsgemäß für die weitere Ortungseinheit genutzt werden kann. Ist ein Kraftfahrzeug bei- spielsweise bereits mit Radarsensoreinheiten zur Kollisionsvermeidung ausge- stattet, so kann der den Radarsensoreinheiten zugeordnete Bauraum gleichzei- tig für eine außerordentlich klein bauende Bluetooth-Funkeinheit genutzt wer- den. Wäre der Bluetooth-Funkeinheit dagegen ein eigens für die Bluetooth- Funkeinheit vorgesehener, separater Bauraum zugeordnet, so würde dies durch die zusätzlich erforderlichen Maßnahmen zur Befestigung, zum elektri- schen Anschluss oder dergleichen zusätzliche Anforderungen an den erforder- lichen Bauraum stellen, die weit über die eigentlichen Abmessungen der Blue- tooth-Funkeinheit hinausgehen.
Die obige, grundsätzliche Überlegung hat aber nicht nur bauraumtechnische Vorteile. Vielmehr ergibt sich durch die Zusammenlegung zweier unterschiedli- cher Ortungseinheiten die Möglichkeit der Nutzung von Sensorinformationen beider Ortungseinheiten mit identischem oder zumindest ähnlichem Bezugs- punkt. Dadurch kann bei geeigneter Auslegung auf eine aufwendige Umrech- nung zwischen den Sensorinformationen der Ortungseinheiten verzichtet wer- den.
Im Einzelnen wird vorgeschlagen, dass das Ortungssystem mehrere Ortungs- module aulweist, wobei jedem Ortungsmodul ein separater Modulbauraum zu- geordnet ist und wobei die Ortungsmodule in dem jeweils zugeordneten Modul- bauraum eine Ortungseinheit erster Art und eine Ortungseinheit zweiter Art aufweisen. Der Begriff „separater Modulbauraum“ bedeutet vorliegend, dass den Ortungsmodulen jeweils unterschiedliche, in sich abgeschlossene Modul- bauräume zugeordnet sind, in denen die betreffenden Komponenten unterge- bracht sind. Diese Zusammenlegung der Ortungseinheit erster Art mit der Or- tungseinheit zweiter Art führt zu den oben erläuterten Vorteilen im Hinblick auf den erzielbaren Funktionsumfang der Ortungsmodule einerseits und die Redu- zierung der Bauraumanforderungen andererseits.
Die bevorzugten Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 2 bis 4 betreffen vorteilhafte Varianten für die Auslegung der Ortungseinheit erster Art und der Ortungseinheit zweiter Art. In besonders bevorzugter Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 weist die Ortungseinheit erster Art eine Radarsensoreinheit zur Er- zeugung eines Abstandsprofils bezogen auf einen zugeordneten Radar- Referenzpunkt auf, während die Ortungseinheit zweiter Art eine Funkeinheit zum Aufbau einer Punkt-zu-Punkt-Verbindung mit einer von einem Bediener mitgeführten Mobileinheit aufweist.
Die Kombination dieser beiden unterschiedlich arbeitenden Ortungseinheiten ist insoweit besonders vorteilhaft, als die Radarsensoreinheit zwar ein gutes Ab- standsprofil liefert, eine Identifikation oder Authentifizierung des Bedieners nicht unmittelbar liefern kann. Eine solche Identifikation bzw. Authentifizierung ist aber mittels der Funkeinheit mit geringem Aufwand möglich, wie beispielsweise in Anspruch 10 vorgeschlagen wird.
Die Kombination dieser beiden unterschiedlich arbeitenden Ortungseinheiten ist aber auch insoweit besonders vorteilhaft, als sich deren unterschiedliche Erfas- sungscharakteristika in optimaler Welse ergänzen. Denn die Radarsensorein- heit erlaubt zwar eine relativ genaue Erfassung des Abstandsprofils, hat aber aufgrund der jeweiligen Abstrahlcharakteristik eine Reihe von Totbereichen, in denen eine Erfassung nicht möglich ist. Hier kann die Abstandsmessung der Ortungseinheit zweiter Art, hier der Funkeinheit, einspringen, die keinen Totbe- reich aufweist, dafür aber relativ ungenaue Abstandswerte liefert.
Die weiter bevorzugten Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 5 bis 7 betref- fen vorteilhafte Varianten für die Zusammenlegung der Ortungseinheit erster Art mit der Ortungseinheit zweiter Art. Eine besonders kompakte und steue- rungstechnisch einfach aufzubauende Variante ergibt sich gemäß Anspruch 5 dadurch, dass die beiden Ortungseinheiten auf ein und derselben Platine des Ortungsmoduls angeordnet sind. Hier ist vorschlagsgemäße dafür Sorge zu tragen, dass die Funkfrequenzen der Radarsensoreinheit einerseits und der Funkeinheit andererseits deutlich voneinander beabstandet sind, so dass sich keine Störungen ergeben. Hier zeigt sich die Vorteilhaftigkeit der Kombination einer Radarsensoreinheit gemäß Anspruch 3 mit einer Bluetooth-Funkeinheit gemäß Anspruch 4, da die Radarfrequenz bei etwa 79 GHz liegt, während die Bluetooth-Frequenz bei etwa 2,4 GHz liegt. Entsprechend können die beiden Ortungsmodule gleichzeitig arbeiten. Es ist aber auch denkbar, dass die beiden Ortungsmoduie zeitversetzt zueinander ar- beiten, um eine gegenseitige Beeinflussung vollends abzustellen.
Die weiter bevorzugten Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 8 bis 13 be- treffen vorteilhafte Varianten für die Ausgestaltung einer Auswerteanordnung zur Auswertung der Ausgangssignale der beiden Ortungseinheiten, hier der Radarsensoreinheiten und der Funkeinheiten. Die Auswerteanordnung kann als zentrale Auswerteanordnung für alle Ortungsmoduie ausgestaltet sein. Alterna- tiv kann die Auswerteanordnung auch einzelne, den einzelnen Ortungsmodulen zugeordnete Auswerteeinheiten umfassen.
Bei der weiter bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 14 ist der Funkein- heit eine weitere Funktion zugeordnet, nämlich die Funktion der Übermittlung der Ausgangssignale der Radarsensoreinheit an die Auswerteanordnung, was zu einem kompakten und steuerungstechnisch einfachen Aufbau führt.
Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 15, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Ortungsmodul für ein vorschlagsgemäßes Steuersystem als solches beansprucht.
Wesentlich nach der weiteren Lehre ist die Überlegung, eine Ortungseinheit erster Art und eine Ortungseinheit zweiter Art über ein gemeinsames Modulge- häuse und/oder über einen gemeinsamen Modulträger und/oder einen gemein- samen Versorgungsanschluss zu einem einheitlichen Ortungsmodul zu kombi- nieren. Die resultierende Doppelnutzung der betreffenden Komponenten führt wie oben zu einem kompakten und steuerungstechnisch einfachen Aufbau. Auf alle Ausführungen zu dem vorschlagsgemäßen Steuersystem darf verwiesen werden, soweit sie geeignet sind, das vorschlagsgemäße Ortungsmodul als solches zu erläutern.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 ein Kraftfahrzeug in einer Draufeicht mit einem vorschlagsgemäßen
Steuersystem. In der Zeichnung sind nur diejenigen Komponenten dargestellt, die für die Er- läuterung der vorschlagsgemäßen Lösung erforderlich sind. Das vorschlags- gemäße Steuersystem 1 dient der Ansteuerung einer Kraftfahrzeugkomponente 2 eines Kraftfahrzeugs 3 auf eine Bedienaktion eines Bedieners B.
Bei der Kraftfahrzeugkomponente 2 kann es sich um jedwede ansteuerbare Komponente des Kraftfahrzeugs 3 handeln. Insbesondere kann das vor- schlagsgemäße Steuersystem 1 der Ansteuerung mehrerer Kraftfahrzeugkom- ponenten 2 dienen.
Vorzugsweise handelt es sich bei der Kraftfahrzeugkomponente 2 um ein Ver- schlusselement, hier um eine Seitentür. Entsprechend kann die Ansteuerung der Kraftfahrzeugkomponente 2 die Ansteuerung eines dem Verschlusselement zugeordneten Kraftfahrzeugschlosses oder einer dem Verschlusselement zu- geordneten Antriebsanordnung sein. Andere Varianten für die Kraftfahrzeug- komponente 2 sind eine Heckklappe, ein Heckdeckel, eine Hecktür, eine Front- haube, eine Motorhaube oder dergleichen des Kraftfahrzeugs 3.
Die Bedienaktion des Bedieners B, welche die Ansteuerung der Kraftfahrzeug- komponente 2 auslöst, kann unterschiedlich definiert sein. Im einfachsten Fall handelt es sich bei der Bedienaktion um das Einnehmen einer vorbestimmten Relativlage des Bedieners B zum Kraftfahrzeug 3. Bei der Bedienaktion kann es sich aber auch um jedwede Geste des Bedieners B, insbesondere um eine Fußbewegung oder dergleichen, handeln. Schließlich kann die Bedienaktion einer noch zu erläuternden Mobileinheit sein. Andere Varianten für die Bedien- aktion sind denkbar.
Das Steuersystem 1 kann im Sinne einer dezentralen Struktur der Kraftfahr- zeugkomponente 2 zugeordnet sein. Alternativ kann es auch vorgesehen sein, dass das Steuersystem 1 Bestandteil einer übergeordneten Fahrzeugsteuerung ist.
Vorschlagsgemäß weist das Steuersystem ein Ortungssystem 4 aus mehreren Ortungseinheiten erster Art 5 und mehreren Ortungseinheiten zweiter Art 6 auf, wobei das Ortungssystem 4 eingerichtet ist, eine Ortungsinformation betreffend einen sich im Umfeld des Kraftfahrzeugs 3 befindlichen Bediener B zu erzeu- gen.
Die Ortungsinformation umfasst eine Information zur Relativlage des Bedieners B bezogen auf das Kraftfahrzeug 3, insbesondere bezogen auf einen dem Kraftfahrzeug 3 zugeordneten Referenzpunkt 7. In einer ersten Variante betrifft die Ortungsinformation die statische Relativlage des Bedieners B relativ zum Kraftfahrzeug 3. Alternativ oder zusätzlich kann die Ortungsinformation die dy- namische Relativlage des Bedieners B relativ zum Kraftfahrzeug 3 umfassen. Dann handelt es sich bei der Erzeugung der Ortungsinformation gewisserma- ßen um eine Nachverfolgung des Bedieners B, die auch als„tracking“ bezeich- net wird.
Wesentlich ist nun, dass das Ortungssystem 4 mehrere Ortungsmodule 8 auf- weist, wobei jedem Ortungsmodul 8 ein separater Modulbauraum 9 zugeordnet ist und wobei die Ortungsmodule 8 in dem jeweils zugeordneten Modulbauraum 9 eine Ortungseinheit erster Art 5 und eine Ortungseinheit zweiter Art 6 aufwei- sen. In Fig. 1 ist nur eines der Ortungsmodule 8 im Detail dargestellt. Alle dies- bezüglichen Ausführungen gelten für alle anderen Ortungsmodule 8 entspre- chend.
Der dem Ortungsmodul 8 zugeordnete Modulbauraum 9 kann auf unterschied- liche Weise definiert sein. Hier und vorzugsweise ist es so, dass der Modulbau- raum 9 vorzugsweise innerhalb eines Kugelvolumens mit einem Radius von weniger als 50 cm, vorzugsweise von weniger als 30 cm und weiter vorzugs- weise von weniger als 20 cm angeordnet Ist. Von Bedeutung dabei ist lediglich, dass die Modulraumräume 9 jeweils in sich abgeschlossen und voneinander separiert sind.
In besonders bevorzugter Ausgestaltung arbeiten die Ortungseinheit erster Art 5 und die Ortungseinheit zweiter Art 6 nach unterschiedlichen Funktionsprinzi- pien. Dabei kann es grundsätzlich vorgesehen sein, dass die Arbeitsweise der beiden Ortungseinheiten 5, 6 auf unterschiedlichen physikalischen Mechanis- men beruhen. Alternativ kann es aber auch vorgesehen sein, dass dieselben physikalischen Mechanismen Anwendung finden, dass die beiden Ortungsein- heiten 5, 6 jedoch im Detail nach unterschiedlichen Funktionsprinzipien arbei- ten.
Die Ortungseinheit erster Art 5 erzeugt vorzugsweise ein Ausgangssignal 10, während die Ortungseinheit zweiter Art 6 ein Ausgangssignal 11 erzeugt. Beide Ausgangssignale 10, 11 sind in der Detaildarstellung gemäß Fig. 1 exempla- risch gezeigt.
Hier und vorzugsweise weist die Ortungseinheit erster Art 5 eine Radar- sensoreinheit 12 zur Erzeugung eines Abstandsprofils 13' für einen Abstands- verlauf um einen zugeordneten Radar-Referenzpunkt 14 auf. Das Abstandspro- fil 13 entspricht dem von der Ortungseinheit erster Art 5 erzeugten Ausgangs- signal 10. Die Ortungseinheit zweiter Art 6 dagegen weist hier und vorzugswei- se eine Funkeinheit 15 zum Aufbau einer Punkt-zu-Punkt-Verbindung mit einer von dem Bediener B mitgeführten Mobileinheit 16 auf, wobei die Funkeinrich- tung 15 eingerichtet ist, als Ausgangssignal 11 einen Abstandswert 17' für den Abstand 17 betreffend die Punkt-zu-Punkt-Verbindung zu erzeugen. Für die Definition des Abstandswerts 17‘ ist der Funkeinheit 15 entsprechend ein Funkeinheit-Referenzpunkt 18 zugeordnet.
In Fig. 1 sind die Erfassungsbereiche 19, 20 der Ortungseinheit erster Art 5 und der Ortungseinheit zweiter Art 6 für das in Fig. 1 oben rechts dargestellte Or- tungsmodul 8 exemplarisch dargestellt. Insbesondere im Hinblick auf die Totbe- reiche T der Radarsensoreinheit 12 zeigt sich die Vorteilhaftigkeit der Kombina- tion beider Ortungseinheiten 5, 6 besonders deutlich.
Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel sind der Radar-Referenzpunkt 14 und er Funkeinheit-Referenzpunkt 18 identisch zuei- nander. In der Darstellung der Ausgangssignale 10, 11 sind die beiden Refe- renzpunkte 14, 18 als 14' und 18' gekennzeichnet. Ferner ist der Darstellung gemäß Fig. 1 zu entnehmen, dass der Abstandswert 17' dem Abstand 17 zwi- schen dem Funkeinheit-Referenzpunkt 18 und der Mobileinheit 16 entspricht.
Die Radarsensoreinheit 12 einerseits und die Funkeinheit 15 andererseits kön- nen in Abhängigkeit von den jeweils geltenden Randbedingungen unterschied- lich ausgestaltet sein. Hier und vorzugsweise weist die Radarsensoreinheit 12 ein Antennenmodul 21 und eine Vorverarbeitungsarbeit 22 zur Vorverarbeitung der Antennensignale auf. Alternativ oder zusätzlich kann es entsprechend vor- gesehen sein, dass die Funkeinheit 15 ein Antennenmodul 23 und eine Vorver- arbeitungseinheit 24 zur Vorverarbeitung der Antennensignale aufweist. Die Vorverarbeitung der jeweiligen Antennensignale kann eine einfache Filterung, eine Vorverstärkung oder dergleichen umfassen.
Die Funkeinheit 15 ist in besonders bevorzugter Ausgestaltung als Funkeinheit ausgelegt, die nach einem kurzreichweiten Funkstandard arbeitet. In bevorzug- ter Ausgestaltung handelt es sich bei der Funkeinheit 15 um eine Bluetooth- Funkeinheit. Dabei ist es weiter vorzugsweise so, dass die Funkeinheit 15 den Abstandswert 17‘ basierend auf dem jeweils empfangenen Empfangspegel er- zeugt. Insbesondere basiert die Ermittlung des Abstandswerts 17' auf der An- wendung der RSSI-Funktion (Received Signal Strength Indicator) nach dem Bluetooth-Funkstandard. Andere Varianten für die Erzeugung des Abstands- werts 17' sind denkbar.
In einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung handelt es sich bei der Funkein- heit 15 um eine Ultrabreitband-Funkeinheit. Unter einem Ultrabreitbandsignal (UWB) wird insbesondere ein Signal verstanden, welches eine Bandbreite von mindestens 500 MHz aufweist und vorzugsweise im Frequenzbereich von 3,1 GHz bis 10,6 GHz liegt. Die Funkeinheit 15 kann hierbei den Abstandswert 17' basierend auf einer Laufzeitmessung (Time of Flight -TOF) der von der Funk- einheit 15 emittierten Signale erzeugen.
Wie weiter oben angedeutet, sind unterschiedliche vorteilhafte Varianten für die Zusammenlegung der beiden Ortungseinheiten 5, 6 denkbar. Im einfachsten Fall ist es so, dass die beiden Ortungseinheiten 5, 6 unmittelbar nebeneinander angeordnet sind, wie dies in Fig. 1 schematisch gezeigt ist.
Fig. 1 zeigt weiter, dass das Ortungsmodul 8 eine Platine 25 und darauf zumin- dest einen Teil der ersten Ortungseinheit 5 und zumindest einen Teil der zwei- ten Ortungseinheit 6 aufweist. In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist auf der Platine 25 ein Radarchip zur Bereitstellung zumindest eines Teils der Ra- darsensoreinheit 12 und ein Funkchip zur Bereitstellung zumindest eines Teils der Funkeinheit 15 angeordnet. Alternativ oder zusätzlich kann auf der Platine 25 das oben angesprochene Antennenmodul 21 der ersten Ortungseinheit 5 und/oder das Antennenmodul 23 der zweiten Ortungseinheit 6 angeordnet sein.
Grundsätzlich kann es vorgesehen sein, dass jedes Ortungsmodul 8 ein Mo- dulgehäuse und darin die zugeordnete Ortungseinheit erster Art 5, hier und vorzugsweise die zugeordnete Radarsensoreinheit 12, und die zugeordnete Ordnungseinheit zweiter Art 6, hier und vorzugsweise die zugeordnete Funk- einheit 15, aufweist. Alternativ oder zusätzlich kann es weiter vorgesehen sein, dass jedes Ortungsmodul 8 einen Modulträger und daran die zugeordnete Or- tungseinheit erster Art 5, hier und vorzugsweise die zugeordnete Radar- sensoreinheit 12, und die zugeordnete Ortungseinheit zweiter Art 6, hier und vorzugsweise die zugeordnete Funkeinheit, aufweist. Die obige Ausgestaltung mit Modulgehäuse sowie die obige Ausgestaltung mit Modulträger sind insofern besonders vorteilhaft, als die Ortungsmodule 8 als einzeln handhabbare Modu- le ausgestaltet sind, die weiter vorzugsweise sogar vormontierbar und entspre- chend vorprüfbar sind.
Eine andere bevorzugte Variante für die vorschlagsgemäße Zusammenlegung der beiden Ortungseinheiten 5, 6 besteht darin, dass jedes Ortungsmodul 8 ei- nen einheitlichen Versorgungsanschluss 26 für die elektrische Versorgung der ersten Ortungseinheit 5 und der zweiten Ortungseinheit 6 aufweist. Diese Zu- sammenfassung der elektrischen Versorgung beider Ortungseinheiten 5, 6 ist bauraumtechnisch vorteilhaft und führt zu einer besonders einfachen Montage des betreffenden Ortungsmoduls 8.
Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das vorschlagsgemäße Sensorsystem 1 eine Auswerteanordnung 27 mit mindes- tens einer Auswerteeinheit zur Auswertung der Ausgangssignale der Ortungs- einheiten 5, 6 der Ortungsmodule 8, hier und vorzugsweise der Radar- sensoreinheiten 12 und der Funkeinheiten 15 der Ortungsmodule 8, auf.
Wie weiter oben angedeutet, handelt es sich bei der Auswerteanordnung 27 mit einer einzigen Auswerteeinheit 28 um eine zentrale Auswerteanordnung 27 für alle Ortungsmodule 8. Alternativ kann es vorgesehen sein, dass jedem Or- tungsmodul 8 eine Auswerteeinheit 28 zugeordnet ist, was grundsätzlich einem dezentralen Steuerungskonzept entspricht. Die Auswerteanordnung 27 ist vorzugsweise eingerichtet, eine Lageinformation betreffend den die Mobileinheit 16 mitführenden Bediener B mit Bezug auf ei- nen vorbestimmten Fahrzeug-Referenzpunkt 7, insbesondere auf ein vorbe- stimmtes Fahrzeug-Referenzkoordinatensystem, aus den Ausgangssignalen 11 der Funkeinheiten 15 zu ermitteln. Hier kann ein einfaches Triangulationsver- fahren Anwendung finden.
In besonders bevorzugter Ausgestaltung dienen die Radarsensoreinheiten 12 nicht nur der Erzeugung der Ortungsinformation, sondern auch der Erfassung von Kollisionen, beispielsweise während einer motorischen Verstellung eines Verschlusselements wie einer Seitentür. Im Einzelnen sind die Auswerte- anordnung 27 und die Radarsensoreinheit 12 eines Ortungsmoduls 8 eingerich- tet, basierend auf dem von der Radarsensoreinheit 12 erzeugten Abstandsprofil 13' eine vorhandene und/oder anbahnende Kollision zu erfassen.
Weiter vorzugsweise ist es so, dass die Auswerteanordnung 27 und die Funk- einheit 15 eines Ortungsmoduls 8 eingerichtet sind, einen funkbasierten Identi- fizierungsdialog zur Identifikation und/oder Authentifizierung der Funkeinheit 15 durchzuführen. Hierdurch lässt sich leicht verifizieren, dass es sich bei einem mittels der Radarsensoreinheit 12 erfassten Bediener B um einen autorisierten Bediener B mit einer Mobileinheit 16 handelt.
Eine insbesondere im Hinblick auf die Identifikation und/oder Authentifizierung des Bedieners B vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, dass die Mobileinheit 16 als Mobiltelefon, insbesondere als Smartphone eingerichtet ist. Dabei ist es vorzugsweise vorgesehen, dass sich der Bediener B bei der Inbetriebnahme des Kraftfahrzeugs 3 über eine Mensch-Maschine-Schnittsteile des Kraftfahr- zeugs 3 mittels des Mobiltelefons anmeldet und anschließend mittels der Aus- werteanordnung 27 identifiziert bzw. autorisiert werden kann.
Es wurde schon darauf hingewiesen, dass sich die beiden Ortungseinheiten 5, 6 aufgrund ihres unterschiedlichen Funktionsprinzips im Hinblick auf die Erzeu- gung der Ortungsinformation besonders gut ergänzen. Hierfür erzeugt die Aus- werteanordnung 27 die Ortungsinformation vorzugsweise nach einer Sensor- fusionsstrategie aus den Ausgangssignalen 10 der ersten Ortungseinheit 5 und den Ausgangssignalen 11 der zweiten Ortungseinheit 6. Dabei ist die Sensor- fusionsstrategie vorzugsweise definiert, eine Entsprechung zwischen dem von der Funkeinheit 15 erzeugten Abstandswert 17' und dem von der Radar- sensoreinheit 12 erzeugten Abstandsprofil 13* zu ermitteln und daraus die Or- tungsinformation betreffend den Bediener B abzuleiten. Eine solche Entspre- chung kann beispielsweise darauf zurückgehen, dass der Abstandswert 17' ge- rade einer entsprechenden Ausformung 29 im Abstandsprofil 13' der Radar- sensoreinheit 12 entspricht. Dies ist beispielhaft in Fig. 1 gezeigt.
Insbesondere für den Fall, dass eine oben angesprochene Entsprechung er- fasst worden ist, kann davon ausgegangen werden, dass die obige Ausformung 29 dem, insbesondere autorisierten, Bediener B zuzuordnen ist. Entsprechend ist die Auswerteanordnung 27 hier und vorzugsweise eingerichtet, aus dem re- sultierenden, dem Bediener B zugeordneten Abstands-Teilprofil eine Umrissin- formation betreffend den Bediener B zu ermitteln. In weiter bevorzugter Ausge- staltung ist es so, dass die Auswerteanordnung 27 eingerichtet ist, dem Bedie- ner B basierend auf der Umrissinformation eine Bedienerklassik zuzuordnen. Nur beispielhaft seien die Bedienerklassen„Bediener mit Koffer“,„Bediener mit Regenschirm“ oder dergleichen genannt.
Alternativ oder zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass die Sensorfusions- strategie definiert ist, die Ausgangssignale 10 der ersten Ortungseinheit 5 und die Ausgangssignale 11 der zweiten Ortungseinheit 6 gegeneinander auf Plau- sibilität hin zu überprüfen. Damit lässt sich eine besonders hohe Sicherheit ge- gen eine fehlerhafte Erfassung des Bediener B gewährleisten.
Wie oben angesprochen, lässt sich die Funkeinheit 15 für die Erfassung des Abstandswerts 17' und/oder für die Identifikation und bzw. Authentifikation des Bedieners B verwenden. In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist der Funk- einheit 15 eine weitere Funktion zugeordnet, die darin besteht, die Ausgangs- signale 10 der Radarsensoreinheit 12 funkbasiert an die Auswerteanordnung 27 zu übermitteln. Diese Dreifach-Nutzung der Funkeinheit 15 führt zu einer besonders kompakten Bauweise und zu einem einfachen steuerungstechni- schen Aufbau. Schließlich darf noch darauf hingewiesen werden, dass die vorschlagsgemäß erzeugte Ortungsinformation in vielfältiger Weise zur Ansteuerung der Kraft- fahrzeugkomponente 2 genutzt werden kann. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um die Umsetzung von Komfortfunktionen, die in Abhängigkeit von der Relativlage oder der Relativbewegung des Bedieners B zum Kraftfahrzeug 3 unterschiedlich abgearbeitet werden. Bei diesen Komfortfunktionen kann es sich beispielsweise, wie oben angedeutet, um das motorische Entriegeln, Öff- nen oder das motorische Verstellen der Kraftfahrzeugkomponente 2, insbeson- dere eines Verschlusselements wie einer Seitentür oder einer Heckklappe, handeln. Andere Komfortfunktionen sind die Aktivierung einer Fahrzeugbe- leuchtung bei der Annäherung des Bedieners oder die bedienerindividuelle Voreinstellung von Kraftfahrzeugkomponenten wie Fahrzeugsitzen, Außen- spiegeln oder dergleichen. Dabei kann es insbesondere vorgesehen sein, dass nur die Kraftfahrzeugkomponente 2 angesteuert wird, in dessen Nähe sich der Bediener B befindet oder auf die sich der Bediener B zubewegt. Insoweit kommt der vorschlagsgemäßen Erzeugung der Ortungsinformation ganz be- sondere Bedeutung zu.
Nach einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein obiges Ortungsmodul 8 als solches beansprucht, mit dem eine Ortungseinheit erster Art 5 und eine Ortungseinheit zweiter Art 6 zusammengefasst sind.
Nach der weiteren Lehre kann das Ortungsmodul 8 eine Platine 25 und darauf zumindest einen Teil der ersten Ortungseinheit 5 und zumindest einen Teil der zweiten Ortungseinheit 6 aufweisen. Alternativ oder zusätzlich weist das Or- tungsmodul 8 vorzugsweise ein Modulgehäuse und darin die zugeordnete Or- tungseinheit erster Art 5 und die zugeordnete Ortungseinheit zweiter Art 6 auf. Weiter alternativ oder zusätzlich ist es vorzugsweise vorgesehen, dass das Or- tungsmodul 8 einen Modulträger und daran die zugeordnete Ortungseinheit erster Art 5 und die zugeordnete Ortungseinheit zweiter Art 6 aufweist. Schließ- lich ist es weiter alternativ oder zusätzlich vorzugsweise vorgesehen, dass das Ortungsmodul 8 einen einheitlichen Versorgungsanschluss 26 für die elektri- sche Versorgung der ersten Ortungseinheit 5 und der zweiten Ortungseinheit 6 aufweist. Auf alle Ausführungen zu dem vorschlagsgemäßen Steuersystem 1 darf verwiesen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Steuersystem zur Ansteuerung einer Kraftfahrzeugkomponente (2) eines Kraftfahrzeugs (3) mit einem Ortungssystem (4) aus mehreren Ortungseinhei- ten erster Art (5) und mehreren Ortungseinheiten zweiter Art (6) aufweist, wobei das Ortungssystem (4) eingerichtet ist, eine Ortungsinformatton betreffend ei- nen sich im Umfeld des Kraftfahrzeugs (3) befindlichen Bediener (B) zu erzeu- gen,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Ortungssystem (4) mehrere Ortungsmodule (8) aufweist, dass jedem Ortungsmodul (8) ein separater Modulbauraum (9) zugeordnet ist und dass die Ortungsmodule (8) in dem jeweils zugeordneten Modulbauraum (9) eine Or- tungseinheit erster Art (5) und eine Ortungseinheit zweiter Art (6) aufweisen.
2. Steuersystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Or- tungseinheit erster Art (5) und die Ortungseinheit zweiter Art (6) nach unter- schiedlichen Funktionsprinzipien arbeiten.
3. Steuersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ortungseinheit erster Art (5) eine Radarsensoreinheit (12) zur Erzeugung eines Abstandsprofils (13') für den Abstandsverlauf (13) um einen zugeordneten Ra- dar-Referenzpunkt (14) aufweist, dass die Ortungseinheit zweiter Art (6) eine Funkeinheit (15) zum Aufbau einer Punkt-zu-Punkt-Verbindung mit einer von einem Bediener (B) mitgeführten Mobileinheit (16) aufweist und dass die Funk- einheit (15) eingerichtet ist, einen Abstandswert (17') für den Abstand (17) be- treffend die Punkt-zu-Punkt Verbindung zu erzeugen.
4. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Radarsensoreinheit (12) ein Antennenmodul (21 ) und eine Vorverarbeitungseinheit (22) zur Vorverarbeitung der Antennensignale aufweist, und/oder, dass die Funkeinheit (15) ein Antennenmodul (23) und eine Vorverarbeitungseinheit (23) zur Vorverarbeitung der Antennensignale auf- weist, vorzugsweise, dass die Funkeinheit (15) als Bluetooth-Funkeinheit und/oder als Ultrabreitband-Funkeinheit ausgestaltet ist, vorzugsweise, dass die Funkeinheit (15) den Abstandswert (17') basierend auf dem empfangenen Empfangspegel und/oder basierend auf einer Laufzeitmessung der von der Funkeinheit (15) emittierten Signale erzeugt.
5. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass jedes Ortungsmodul (8) eine Platine (25) und darauf zu- mindest einen Teil der ersten Ortungseinheit (5) und zumindest einen Teil der zweiten Ortungseinheit (6) aufweist, vorzugsweise, dass auf der Platine (25) ein Radarchip zur Bereitstellung zumindest eines Teils der Radarsensoreinheit (12) und ein Funkchip zur Bereitstellung zumindest eines Teils der Funkeinheit (15) angeordnet ist, und/oder, dass auf der Platine (25) ein Antennenmodul (21 ) der ersten Ortungseinheit (5) und/oder ein Antennenmodul (23) der zweiten Or- tungseinheit (6) angeordnet ist.
6. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass jedes Ortungsmodul (8) ein Modulgehäuse und darin die zugeordnete Ortungseinheit erster Art (5), insbesondere die zugeordnete Ra- darsensoreinheit, und die zugeordnete Ortungseinheit zweiter Art (6), insbe- sondere die zugeordnete Funkeinheit (15), aufweist, und/oder, dass jedes Or- tungsmodul (8) einen Modulträger und daran die zugeordnete Ortungseinheit erster Art (5), insbesondere die zugeordnete Radarsensoreinheit, und die zu- geordnete Ortungseinheit zweiter Art (6), insbesondere die zugeordnete Funk- einheit (15), aufweist.
7. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass jedes Ortungsmodul (8) einen einheitlichen Versorgungs- anschluss (26) für die elektrische Versorgung der ersten Ortungseinheit (5) und der zweiten Ortungseinheit (6) aufweist.
8. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Sensorsystem (1) eine Auswerteanordnung (27) mit mindestens einer Auswerteeinheit (28) zur Auswertung der Ausgangssignale (10, 11) der Ortungseinheiten (5, 6) der Ortungsmodule (8), vorzugsweise der Radarsensoreinheiten (12) und der Funkeinheiten (15) der Ortungsmodule (8), aufweist, vorzugsweise, dass die Auswerteanordnung (27) eingerichtet ist, eine Lageinformation betreffend den die Mobileinheit (16) mitführenden Bediener (B) mit Bezug auf ein vorbestimmten Fahrzeug-Referenzpunkt (7), insbesondere einem vorbestimmten Fahrzeug-Referenzkoordinatensystem, aus den Aus- gangssignalen (11) der Funkeinheiten (15) zu ermitteln.
9. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Auswerteanordnung (27) und die Radarsensoreinheit (12) eingerichtet sind, basierend auf dem von der Radarsensoreinheit (12) er- zeugten Abstandsprofil (13’) eine vorhandene und/oder sich anbahnende Kolli- sion zu erfassen.
10. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Auswerteanordnung (27) und die Funkeinheit (15) ein- gerichtet sind, einen funkbasierten Identifizierungsdialog zur Identifikation und/oder Authentifizierung der Mobileinheit (16) durchzuführen, vorzugsweise, dass die Mobileinheit (16) als Mobiltelefon, insbesondere als Smartphone, aus- gestaltet ist.
11. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Auswerteanordnung (27) die Ortungsinformation nach einer Sensorfusionsstrategie aus den Ausgangssignalen (10) der ersten Or- tungseinheit (5) und den Ausgangssignalen (11 ) der zweiten Ortungseinheit (6) erzeugt, vorzugsweise, dass die Sensorfusionsstrategie definiert ist, eine Ent- sprechung zwischen dem von der Funkeinheit (15) erzeugten Abstandswert (17') und dem von der Radarsensoreinheit (12) erzeugten Abstandsprofil (13') zu ermitteln und daraus die Ortungsinformation betreffend den Bediener (B) abzuleiten.
12. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Auswerteanordnung (27) eingerichtet ist, aus dem re- sultierenden, dem Bediener (B) zugeordneten Abstands-Teilprofil eine Umris- sinformation betreffend den Bediener (B) zu ermitteln, vorzugsweise, dass die Auswerteanordnung (27) eingerichtet ist, dem Bediener (B) basierend auf der Umrissinformation eine Bedienerklasse, beispielsweise die Bedienerklasse "Bediener mit Koffer”, "Bediener mit Regenschirm", oder dergleichen, zuzuord- nen.
13. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Sensorfusionsstrategie definiert ist, die Ausgangssigna- le (10) der ersten Ortungseinheit (5) und die Ausgangssignale (11 ) der zweiten Ortungseinheit (6) gegeneinander auf Plausibilität hin zu überprüfen.
14. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Funkeinheit (15) eingerichtet ist, die Ausgangssignale (11 ) der Radarsensoreinheit (12) funkbasiert an die Auswerteanordnung (27) zu übermitteln.
15. Ortungsmodul für ein Steuersystem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ortungsmodul (8) eine Platine (25) und darauf zumin- dest einen Teil der ersten Ortungseinheit (5) und zumindest einen Teil der zwei- ten Ortungseinheit (6) aufweist, und/oder, wobei das Ortungsmodul (8) ein Mo- dulgehäuse und darin die zugeordnete Ortungseinheit erster Art (5) und die zu- geordnete Ortungseinheit zweiter Art (6) aufweist, und/oder, wobei das Or- tungsmodul (8) einen Modulträger und daran die zugeordnete Ortungseinheit erster Art (5) und die zugeordnete Ortungseinheit zweiter Art (6) aufweist, und/oder, dass das Ortungsmodul (8) einen einheitlichen Versorgungsan- schluss (26) für die elektrische Versorgung der ersten Ortungseinheit (5) und der zweiten Ortungseinheit (6) aufweist.
PCT/EP2020/069126 2019-07-12 2020-07-07 Steuersystem WO2021008945A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/626,283 US20220276378A1 (en) 2019-07-12 2020-07-07 Control system
CN202080050854.4A CN114127580A (zh) 2019-07-12 2020-07-07 控制系统

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019118983.7 2019-07-12
DE102019118983.7A DE102019118983A1 (de) 2019-07-12 2019-07-12 Steuersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021008945A1 true WO2021008945A1 (de) 2021-01-21

Family

ID=71575368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/069126 WO2021008945A1 (de) 2019-07-12 2020-07-07 Steuersystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220276378A1 (de)
CN (1) CN114127580A (de)
DE (1) DE102019118983A1 (de)
WO (1) WO2021008945A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022128826A1 (de) 2022-10-31 2024-05-02 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Radaranordnung für eine motorische Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008121041A1 (en) * 2007-04-02 2008-10-09 Datachassi Dc Ab Vehicle surveillance and communication system and method of providing a long vehicle with a surveillance system
US20130265189A1 (en) * 2012-04-04 2013-10-10 Caterpillar Inc. Systems and Methods for Determining a Radar Device Coverage Region
EP3141433B1 (de) 2015-09-12 2018-08-29 Audi Ag Verfahren zum betrieb eines fahrerassistenzsystems zur unterstützung von wenigstens einer person ausserhalb eines kraftfahrzeugs
US20180292529A1 (en) * 2016-01-11 2018-10-11 Flir System, Inc. Vehicle based radar upsampling

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998035330A1 (de) * 1997-02-05 1998-08-13 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeugdetektor-anordnung
US9412273B2 (en) * 2012-03-14 2016-08-09 Autoconnect Holdings Llc Radar sensing and emergency response vehicle detection
DE102014111098A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-11 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Sensorvorrichtung mit Ultraschallsensor und Radarsensor zum Erfassen eines Objekts in einem Umfeld eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102017105243A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-14 GM Global Technology Operations LLC Fahrzeugbasierte dreikörper-objektnachverfolgungs- und -benachrichtigungssysteme
US20180113210A1 (en) * 2016-10-21 2018-04-26 Waymo Llc Mountable Radar System
US10684372B2 (en) * 2017-10-03 2020-06-16 Uatc, Llc Systems, devices, and methods for autonomous vehicle localization
KR20190086601A (ko) * 2018-01-02 2019-07-23 엘지전자 주식회사 차량에 구비된 차량 제어 장치 및 차량의 제어방법
CA3088869A1 (en) * 2018-01-08 2019-07-11 Ubicquia Llc Aerially mounted wireless networking device antenna system
US10369966B1 (en) * 2018-05-23 2019-08-06 Nio Usa, Inc. Controlling access to a vehicle using wireless access devices

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008121041A1 (en) * 2007-04-02 2008-10-09 Datachassi Dc Ab Vehicle surveillance and communication system and method of providing a long vehicle with a surveillance system
US20130265189A1 (en) * 2012-04-04 2013-10-10 Caterpillar Inc. Systems and Methods for Determining a Radar Device Coverage Region
EP3141433B1 (de) 2015-09-12 2018-08-29 Audi Ag Verfahren zum betrieb eines fahrerassistenzsystems zur unterstützung von wenigstens einer person ausserhalb eines kraftfahrzeugs
US20180292529A1 (en) * 2016-01-11 2018-10-11 Flir System, Inc. Vehicle based radar upsampling

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022128826A1 (de) 2022-10-31 2024-05-02 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Radaranordnung für eine motorische Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN114127580A (zh) 2022-03-01
US20220276378A1 (en) 2022-09-01
DE102019118983A1 (de) 2021-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1101006B1 (de) Vorrichtung und verfahren für eine berechtigungsabfrage in einem kraftfahrzeug
DE102019212231B4 (de) Verfahren zur Tür- oder Klappenbedienung bei einem Fahrzeug sowie Authentifizierungselement
DE10221511B4 (de) Schlüssellose Sicherheits-/Betätigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE60007912T2 (de) Mit einem freihändigen Zugangssystem versehenes Kraftfahrzeug
DE112015002654T9 (de) Fahrzeugkommunikationssystem, fahrzeuggebundene Einrichtung, portable Einrichtung und Computerprogramm
DE102019216947B4 (de) Verfahren zum Aktivieren einer fernsteuerbaren Funktion eines Kraftfahrzeugs mittels eines mobilen Steuergeräts sowie System zum Durchführen eines derartigen Verfahrens
EP3141433B1 (de) Verfahren zum betrieb eines fahrerassistenzsystems zur unterstützung von wenigstens einer person ausserhalb eines kraftfahrzeugs
DE102012008530A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE112015003250T5 (de) Kommunikationssystem für ein Fahrzeug, fahrzeugeigene Vorrichtung, tragbare Vorrichtung und Computerprogramm
DE19811572C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems in einem Kraftfahrzeug sowie Diebstahlschutzsystem
WO2021008945A1 (de) Steuersystem
EP2825425B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1879774B1 (de) Kraftfahrzeugschliesssystem und verfahren zum erlangen des zugangs zu einem kraftfahrzeug mittels eines solchen systems
WO2020187809A1 (de) Steuersystem zur ansteuerung einer komfortfunktion eines kraftfahrzeugs
WO2020043526A1 (de) Berechnungsmittel, anordnung und verfahren zur positionsbestimmung eines authentifikationsmittels für ein fahrzeug
DE10215065A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Antennen
DE10236305A1 (de) Zugangskontrollsystem für Kraftfahrzeuge
EP1902913B1 (de) Schliessystem, insbesondere für ein Kraftfahrfzeug
DE102018111069A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer motorischen Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
WO2004104943A1 (de) Fahrzeugsicherungssystem
EP1025326B1 (de) Einrichtung zum verriegeln und entriegeln einer tür
DE102022002455A1 (de) Verfahren zum selektiven Öffnen zumindest eines Zugangs eines Fahrzeugs
DE102019114294A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Kraftfahrzeugkomponente
DE10262353B4 (de) Schlüssellose Sicherheits-/Betätigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102008023850A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Bestimmung der Position einer mobilen Sende- und Empfangseinheit bezüglich eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20739316

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20739316

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1