WO2020253997A1 - Verfahren zum ablegen von faserband in einer spinnkanne - Google Patents

Verfahren zum ablegen von faserband in einer spinnkanne Download PDF

Info

Publication number
WO2020253997A1
WO2020253997A1 PCT/EP2020/053142 EP2020053142W WO2020253997A1 WO 2020253997 A1 WO2020253997 A1 WO 2020253997A1 EP 2020053142 W EP2020053142 W EP 2020053142W WO 2020253997 A1 WO2020253997 A1 WO 2020253997A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fiber material
predetermined
head
sliver
cycle
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/053142
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas BALVEN
Martin Dovern
Alexander Hohn
Andreas Sobotka
Original Assignee
TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG filed Critical TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG
Priority to CN202080044072.XA priority Critical patent/CN114007967B/zh
Priority to EP20705632.6A priority patent/EP3986816A1/de
Publication of WO2020253997A1 publication Critical patent/WO2020253997A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/76Depositing materials in cans or receptacles
    • B65H54/80Apparatus in which the depositing device or the receptacle is rotated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/311Slivers

Definitions

  • the invention relates to the depositing of fiber material in a spinning can.
  • a method for depositing fiber material, in particular fiber sliver includes rotating a stationary depositing plate over a can. In the case of a round jug, it rotates, and in the case of a rectangular jug, it is oscillated. This leads to the fact that after each Kannenum rotation or traversing movement, the next layer of sliver is deposited over the same sliver rings of the previous sliver layer. As a result, the points of intersection of the individual sliver storage levels lie vertically one above the other. This causes the sliver to gain height very quickly. This requires that the fiber tape, in order to be able to deposit enough fiber material, must be pressed strongly, which has a negative effect on the fiber material quality.
  • a method for depositing fiber material in a can has a first step in which a fiber material depositing head is positioned above the can in a predetermined starting position. This is followed by a cycle.
  • the cycle comprises a first cycle step in which a predetermined length of fiber material is deposited in the can. I.e. the position of the storage head does not change.
  • the storage head is shifted away from the current position according to predetermined information. This means that it can be precisely determined how much fiber material is deposited in the can by the depositing head while maintaining a position.
  • the predetermined shifting of the depositing head makes it possible to reduce the number of superimposed layers at the intersection points with a given number of layers and thus maximize the filling quantity and / or in particular be able to positively influence the quality of the deposited fiber material.
  • the predetermined fiber material length differs from one another between at least two cycles. In particular in the case of round cans, this makes it possible to predictably vary the position of the crossing points even with only two predetermined positions of the storage head.
  • the cycle is preferably repeated until the jug is filled.
  • the dispensing amount is a predetermined length of fiber material during one can revolution. This is a form that is very easy to implement in terms of control technology to optimize the storage of fiber material.
  • a predetermined fiber material length corresponds to the amount dispensed during the laying down of a fiber material ring. This enables the placement head position to be changed several times during the placement of a fiber material level that is placed during one can rotation. The storage head can be shifted gradually or even continuously from one end position to the other.
  • the disposition of the storage head is preferably carried out in at least one cycle between several predetermined end positions of the storage head. This increases the degree of freedom to be able to optimally lay down the fiber material.
  • the sliver deposit is preferably carried out in such a way that an integral number of fiber material rings is prevented from being deposited during one can revolution. This means that after one can rotation, a sliver ring does not start but a little later. This also has the effect of reducing the positions that lie one above the other at the crossing points.
  • the displacing of the storage head is preferably carried out in that the storage head is specifically accelerated at the beginning of the respective displacement and / o which is specifically braked at the end of the respective displacement. This leads to relatively low loads on the can depositing device, which has the depositing head and moves.
  • the deposited fiber material is preferably a fiber tape.
  • FIG. 1 shows a round can in two filling states according to a fiber material storage method according to a first embodiment of the invention
  • Figure 2 shows two images of sliver storage in a round can, ge according to a second embodiment of the invention
  • FIG. 3 shows a round can which has been filled according to a fiber material depositing process according to a third embodiment of the invention
  • FIG. 4 shows a larger round can which was filled according to a fiber material depositing method according to the third embodiment of the invention
  • FIG. 5 shows a round can in two filling states, which was filled according to a fiber material storage method according to the fourth embodiment of the invention
  • FIG. 6 is a diagram showing storage methods according to other embodiments of the invention
  • FIG. 7 shows a round can in two filling states according to a fiber material deposition method according to the embodiment of the invention shown in FIG. 6d and in a side view.
  • Figure 1 shows a round can 1 in two filling states according to a fiber material storage method according to a first embodiment of the invention.
  • the can 1 is shown in a state in which it has passed through a single rotation during the filling with fiber material.
  • reference numeral 7 In the case of the sliver rings deposited in this case, only the uppermost one is provided with reference numeral 7 in the figures.
  • a bunghole 5 is formed in the middle of the can 1.
  • the position of the depositing head changes from a position 3 to a position 2.
  • the position 2, 3 always denotes the center point of the respective deposited fiber strip 7.
  • the state shown in FIG. 1b is shown. As can be seen, the bung hole 5 has become very small. This also reduces the number of layers of fiber material at the intersection points in the vertical direction, i. H. according to FIG. 1 into or out of the plane of the sheet.
  • Figure 2 shows two images of sliver storage in a round can 1, according to a second embodiment of the invention.
  • the storage head According to the method shown in Figure 2a, there are three positions 3-5 for the storage head.
  • the image shown in FIG. 2b with different storage levels 6 1 - 6 5 results as a variant.
  • the bunghole 5 is also very small.
  • the rings 7 are preferably placed along the interior of the jug 1, which is otherwise not shown.
  • the storage head then changes to position 3, which corresponds to a middle position of the storage head. After that it is in two levels one above the other, the storage head moved to position 2 or left there. Then it goes back to position 4, and then to position 2.
  • the change between positions 2 - 4 therefore always takes place after a single can revolution or the sliver length, which is deposited in the respective position 2 - 4 during one can revolution .
  • the data regarding the respective sliver length can be stored in a database in connection with the respective storage head position and can be easily read out by means of the control of the storage head. The result is a very easy to implement method of moving the storage head or leaving it in the respective position.
  • FIG. 3 shows a round can 1 which has been filled using a fiber material depositing method according to a third embodiment of the invention. There are also three deposit positions 2 - 4. However, the sliver is deposited in such a way that the positions are continuously approached one after the other (sequence: 2, 3, 4, 2, 3, 4, ).
  • FIG. 4 shows a round can 1 which has been filled using a fiber material deposition method according to the third embodiment of the invention.
  • the diameter of the round can 1 shown here is larger than in FIG. 2. This results in the deposition image in FIG. 4 which is somewhat different from that in FIG.
  • FIG. 5 shows a round can 1 in two filling states according to a fiber material deposition method according to a fourth embodiment of the invention.
  • this embodiment there are again only two positions 2, 3 for the storage head.
  • the delivery head is continuously moved from position 2 to position 3 and back again during one can rotation.
  • the distance between the sliver rings 7 and the inner wall of the can 1 preferably changes continuously.
  • FIG. 5a after one can rotation, the sliver ring 7 rests against the inner wall of the can 1, offset somewhat to the right with respect to a vertical central axis.
  • the center of the corresponding sliver ring 7 was, however, directly on the central axis. I.e. Position 2, which the delivery head repeatedly moves to, “wanders” along a circular line around the center of the jug 1.
  • FIG. 6 shows three diagrams which represent different storage methods.
  • the position of the depositing head is changed here between two positions 2, 3 only during the first three can revolutions.
  • the storage head then remains in position 3, as is known from classic storage methods.
  • the dashed lines are used to clarify the corresponding breakpoints of the graph in relation to the respective cannon revolution.
  • the change between positions 2, 3 takes place after a little more than one can rotation (for example after a can rotation by 370 °), and again until the can 1 is filled at can rotation n.
  • the change between positions 2, 3 takes place alternately after a little less than one can rotation (for example after a can rotation by 350 °) and after exactly one can rotation, again until the can 1 at can rotation n is filled.
  • FIG. 7 shows a round can 1 in three filling states according to the fiber material deposition method of FIG. 6d.
  • the can 1 is shown in a state in which it has passed through a single revolution during filling with fiber material
  • FIG. 7b shows the can 1 after two can revolutions.
  • FIG. 7c shows the effect of changing the position of the depositing head when the jug 1 is filled. This change leads to the fact that the corresponding points of two sliver rings 7 lying directly one above the other, which are otherwise vertically one above the other, “migrate”, specifically to the top right at an angle. It is clear that consequently fewer layers are vertically one above the other at the crossing points when the can 1 is full.
  • the invention is not limited to the above-mentionedistsfor men. They can be exchanged for one another in any form or combined with one another.
  • the number of positions that the delivery head moves to can vary. In particular, it can be greater than 3.
  • the method is not restricted to a specific fiber material.
  • the fiber material is preferably sliver, can also be, for example, before yarn.
  • the method according to FIG. 5 can be combined with the method according to FIG. 1, for example, in such a way that the ring position 7 according to FIG. 5a changes after one can rotation, but the placement head also changes its position.
  • the angle of rotation of the can 1 with regard to the change in position of the storage head can always or only partially be the same, smaller or greater than 360 ° in all methods.
  • the invention creates a very universally applicable method, in which it can be determined in advance where intersection points are to be found, and how many are likely to lie on top of each other at these intersection points.

Landscapes

  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Ablegen von Fasermaterial in einer Kanne (1) weist einen ersten Schritt auf, in dem ein Fasermaterial-Ablagekopf über der Kanne (1) eines Positionierens in eine vorbestimmte Startposition (2) positioniert wird. Daraufhin schließt sich ein Zyklus an. Der Zyklus umfasst einen ersten Zyklusschritt, in dem eine vorbestimmte Fasermateriallänge in die Kanne(1) abgelegt wird. D.h. die Position des Ablagekopfes ändert sich nicht. Darauffolgend wird der Ablagekopf in einem zweiten Zyklusschritt von der aktuellen Position weg gemäß vorbestimmten Angaben verlagert.Die vorbestimmte Fasermateriallänge zumindest zwischen zwei Zyklen ist zueinander unterschiedlich.

Description

Titel: Verfahren zum Ablegen von Faserband in einer Spinnkanne
Beschreibung
Die Erfindung betrifft das Ablegen von Fasermaterial in einer Spinnkanne.
Verfahren zum Ablegen von Fasermaterial, insbesondere von Faserband, beinhaltet das Rotieren eines feststehenden Ablagetellers über einer Kanne. Im Fall einer Rundkanne rotiert diese, und im Fall einer Rechteck kanne wird diese changiert. Dies führt dazu, dass nach jeder Kannenum drehung bzw. Changierbewegung die nächste Lage an Faserband über denselben Faserbandringen der vorherigen Faserbandlage abgelegt wird. Dadurch liegen die Kreuzungspunkte der einzelnen Faserband-Ablageebe- nen vertikal übereinander. Dies führt dazu, dass das Faserband sehr schnell an Höhe gewinnt. Dies erfordert, dass das Faserband, um genü gend Fasermaterial ablegen zu können, stark gepresst werden muss, was sich nachteilig auf die Fasermaterialqualität auswirkt.
Diesem Problem zu begegnen, ist bekannt, die Position des Ablagekopfes Kanne unregelmäßig zu verändern. Dies hat den Nachteil, dass es völlig unbestimmt ist, wo die Kreuzungspunkte ausgebildet sind und wieviel La gen Fasermaterial an diesen Punkten übereinander liegen. Insbesondere kann der Fall auftreten, dass an einigen Kreuzungspunkten wesentlich we niger Lagen übereinander liegen als an anderen Kreuzungspunkten, so- dass sich die maximal einfüllbare Fasermaterialmenge reduzieren kann. Es kann im Ergebnis nicht vorherbestimmt werden, wie viel Fasermaterial letzt endlich in der Kanne abgelegt werden kann. Auch führt diese Art des Ver- lagerns des Ablagekopfes zu ruckartigen Bewegungen und damit zu Belas tungen der Kannenablagevorrichtung. Aufgabe der Erfindung ist es, den vorgenannten Nachteilen zu begegnen.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angege ben.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Ablegen von Fasermaterial in einer Kanne weist einen ersten Schritt auf, in dem ein Fasermaterial-Ablagekopf über der Kanne in eine vorbestimmte Startposition positioniert wird. Darauf hin schließt sich ein Zyklus an. Der Zyklus umfasst einen ersten Zyklus schritt, in dem eine vorbestimmte Fasermateriallänge in die Kanne abgelegt wird. D. h. die Position des Ablagekopfes ändert sich nicht. Darauffolgend wird der Ablagekopf in einem zweiten Zyklusschritt von der aktuellen Posi- tion weg gemäß vorbestimmten Angaben verlagert. Dies bedeutet, dass ge nau bestimmt werden kann, wieviel Fasermaterial bei Beibehalten einer Po sition durch den Ablagekopf in die Kanne abgelegt wird. Das vorbestimmte Verlagern des Ablagekopfes ermöglicht es, bei einer vorgegebenen Anzahl an Lagen die Anzahl von an den Kreuzungspunkten übereinanderliegenden Lagen zu reduzieren und damit die Füllmenge maximieren und/oder insbe sondere die Qualität des abgelegten Fasermaterials positiv beeinflussen zu können. Die vorbestimmte Fasermateriallänge ist zwischen zumindest zwei Zyklen zueinander unterschiedlich. Dies ermöglicht insbesondere bei Rund kannen, auch bei nur zwei vorgegebenen Positionen des Ablagekopfes die Position der Kreuzungspunkte vorhersagbar variieren zu können.
Vorzugsweise wiederholt sich der Zyklus, bis die Kanne gefüllt ist. Vorzugsweise beträgt eine vorbestimmte Fasermateriallänge der Abgabe menge während einer Kannenumdrehung. Dies ist eine steuerungstech nisch sehr einfach zu realisierende Form, die Ablage von Fasermaterial zu optimieren.
Alternativ oder zusätzlich entspricht eine vorbestimmte Fasermateriallänge der Abgabemenge während des Ablegens eines Fasermaterialrings. Dies ermöglicht das mehrfache Verändern der Ablagekopf-Position während der Ablage einer Fasermaterialebene, die während einer Kannenumdrehung abgelegt wird. Dabei kann der Ablagekopf von einer Endposition zur ande ren schrittweise oder gar kontinuierlich Faserbandring verlagert werden.
Vorzugsweise erfolgt das Verlagern des Ablagekopfes in zumindest einem Zyklus zwischen mehreren vorbestimmten Endposition des Ablagekopfes. Damit erhöhen sich die Freiheitsgrade, das Fasermaterial optimal ablegen zu können.
Vorzugsweise erfolgt die Faserbandablage so, dass verhindert wird, dass bei einer Kannenumdrehung eine ganzzahlige Anzahl von Fasermaterial ringen abgelegt wird. Dies bedeutet, dass nach einer Kannenumdrehung nicht etwa ein Faserbandring anfängt sondern etwas später. Auch dies be wirkt eine Reduzierung der Lagen, die an den Kreuzungspunkten überei- nanderliegen.
Das Verlagern des Ablagekopfes erfolgt vorzugsweise, indem der Ablage kopf am Beginn des jeweiligen Verlagerns gezielt beschleunigt wird und/o der am Ende des jeweiligen Verlagerns gezielt abgebremst wird. Dies führt zu relativ geringen Belastungen an der Kannenablagevorrichtung, die den Ablagekopf aufweist und verfährt. Vorzugsweise handelt es sich bei dem abgelegten Fasermaterial um ein Faserband ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nach- folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen. Es zeigen:
Figur 1 eine Rundkanne in zwei Füllzuständen gemäß einem Fasermate- rial-Ablageverfahren gemäß einer ersten Ausführungsform der Er findung,
Figur 2 zwei Abbildungen zur Faserbandablage in einer Rundkanne, ge mäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Figur 3 eine Rundkanne, die gemäß einem Fasermaterial-Ablageverfah- ren gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung gefüllt wurde,
Figur 4 eine größere Rundkanne, die gemäß einem Fasermaterial-Abla- geverfahren gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung ge füllt wurde,
Figur 5 eine Rundkanne in zwei Füllzuständen, die gemäß einem Faser- material-Ablageverfahren gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung gefüllt wurde,
Figur 6 Diagramme, die Ablageverfahren gemäß anderer Ausführungsfor men der Erfindung darstellen, und Figur 7 eine Rundkanne in zwei Füllzuständen gemäß einem Fasermate- rial-Ablageverfahren gemäß der in Figur 6d gezeigten Ausfüh rungsform der Erfindung und in einer Seitenansicht.
Figur 1 zeigt eine Rundkanne 1 in zwei Füllzuständen gemäß einem Faser- material-Ablageverfahren gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfin dung. In Figur 1 a ist die Kanne 1 in einem Zustand gezeigt, in dem sie eine einzige Umdrehung während des Füllens mit Fasermaterial durchlaufen hat. Bei den dabei abgelegten Faserbandringen ist in den Figuren nur je weils der oberste mit Bezugszeichen 7 versehen. In der Mitte der Kanne 1 bildet sich ein Spundloch 5 heraus. Wie zu erkennen, wechselt die Position des Ablagekopfes von einer Position 3 zu einer Position 2. Die Position 2, 3 bezeichnet dabei immer den Mittelpunkt des jeweilig abgelegten Faserban drings 7.
Ist die Kanne 1 gefüllt, zeigt sich der in Figur 1 b gezeigte Zustand. Wie zu erkennen, ist das Spundloch 5 sehr klein geworden. Auch reduziert sich dadurch die Anzahl der Lagen an Fasermaterial an den Kreuzungspunkten in vertikaler Richtung, d. h. gemäß Figur 1 in die Blattebene hinein oder aus der Blattebene heraus.
Figur 2 zeigt zwei Abbildungen zur Faserbandablage in einer Rundkanne 1 , gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Gemäß dem in Figur 2a gezeigten Verfahren gibt es drei Positionen 3 - 5 für den Ablagekopf. Als eine Variante ergibt sich das in Figur 2b dargestellte Bild mit verschiedenen Ablageebenen 61 - 65. Wie auch hier zu erkennen, ist das Spundloch 5 ebenfalls sehr klein. In der untersten Ebene (Position 4) werden die Ringe 7 vorzugsweise entlang des Innenraums der sonst weiter nicht dargestellten Kanne 1 abgelegt. Danach wechselt der Ablagekopf in Position 3, die einer mittleren Position des Ablagekopfes entspricht. Danach wird in zwei Ebenen übereinander der Ablagekopf in Position 2 bewegt bzw. dort belassen. Da nach wird wieder zu Position 4 gefahren, und danach in Position 2. Der Wechsel zwischen den Positionen 2 - 4 erfolgt demzufolge immer nach ei ner einzigen Kannenumdrehung bzw. der Faserbandlänge, die bei der je weiligen Position 2 - 4 während einer Kannenumdrehung abgelegt wird. Die Daten hinsichtlich der jeweiligen Faserbandlänge können in Verbindung mit der jeweiligen Ablagekopfposition in einer Datenbank hinterlegt und mittels der Steuerung des Ablagekopfes einfach ausgelesen werden. Es ergibt sich mithin ein sehr einfach zu realisierendes Verfahren, den Ablagekopf zu be wegen bzw. in der jeweiligen Position zu belassen.
Figur 3 zeigt eine Rundkanne 1 , die gemäß einem Fasermaterial-Ablage- verfahren gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung gefüllt wurde. Auch hier gibt es drei Ablagepositionen 2 - 4. Allerdings ist das Faserband so abgelegt, dass die Positionen nacheinander kontinuierlich angefahren werden (Reihenfolge: 2, 3, 4, 2, 3, 4, ... ).
Figur 4 zeigt eine Rundkanne 1 , die gemäß einem Fasermaterial-Ablage- verfahren gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung gefüllt wurde. Allerdings ist der Durchmesser der hier dargestellten Rundkanne 1 größer als in Figur 2. Daraus ergibt sich das in Figur 4 etwas andere Ablagebild in Vergleich zu Figur 2.
Figur 5 zeigt eine Rundkanne 1 in zwei Füllzuständen gemäß einem Faser- material-Ablageverfahren gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfin dung. Bei dieser Ausführungsform gibt es wiederum lediglich zwei Positio nen 2, 3 für den Ablagekopf. Allerdings wird der Ablagekopf während einer Kannenumdrehung kontinuierlich von der Position 2 in Position 3 und wie der zurück bewegt. D. h. der Abstand der Faserbandringe 7 zur Innenwand der Kanne 1 verändert sich vorzugsweise kontinuierlich. Zudem ergibt sich gemäß Figur 5a nach einer Kannenumdrehung, dass der Faserbandring 7 etwas nach rechts versetzt in Bezug auf eine vertikale Mittelachse an der Innenwand der Kanne 1 anliegt. Zu Beginn des Faserband-Ablegens befand sich der Mittelpunkt des entsprechenden Faserbandrings 7 allerdings direkt auf der Mittelachse. D. h. die Position 2, die der Ablagekopf wiederholt an fährt,„wandert“ entlang einer Kreislinie um den Mittelpunkt der Kanne 1 herum.
Ist die Kanne 1 gefüllt, ergibt sich ein in Figur 5b dargestelltes Ablagebild. Auch hier ist zu erkennen, dass das Spundloch 5 wiederum sehr klein ge raten ist.
Figur 6 zeigt drei Diagramme, die verschiedene Ablageverfahren darstellen.
Gemäß Figur 6a wird nur während der ersten drei Kannenumdrehungen die Position des Ablagekopfes hier zwischen zwei Positionen 2, 3 gewechselt. Danach verbleibt der Ablagekopf in Position 3, wie es bei klassischen Abla geverfahren bekannt ist. Die gestrichelten Linien dienen dem Zweck, die entsprechenden Knickpunkte des Graphen in Bezug auf die jeweilige Kan nenumdrehung zu verdeutlichen.
Gemäß Figur 6b wiederum erfolgt der Wechsel zwischen den Positionen 2, 3 nach jeder Kannenumdrehung, und zwar wiederum, bis die Kanne 1 bei Kannenumdrehung n gefüllt ist.
Gemäß Figur 6c erfolgt der Wechsel zwischen den Positionen 2, 3 nach jeweils etwas mehr als einer Kannenumdrehung (beispielsweise nach einer Kannenrotation um 370°), und wiederum, bis die Kanne 1 bei Kannenum drehung n gefüllt ist. Gemäß Figur 6d erfolgt der Wechsel zwischen den Positionen 2, 3 abwech selnd nach jeweils etwas weniger als einer Kannenumdrehung (beispiels weise nach einer Kannenrotation um 350°) und nach genau einer Kan nenumdrehung, und zwar wiederum, bis die Kanne 1 bei Kannenumdre hung n gefüllt ist.
Figur 7 zeigt eine Rundkanne 1 in drei Füllzuständen gemäß dem Faser- material-Ablageverfahren von Figur 6d. In Figur 7a ist die Kanne 1 in einem Zustand gezeigt, in dem sie eine einzige Umdrehung während des Füllens mit Fasermaterial durchlaufen hat, und Figur 7b zeigt die Kanne 1 nach zwei Kannenumdrehungen.
Figur 7c zeigt die Wirkung des Positionswechsels des Ablagekopfes bei ge füllter Kanne 1 . Dieser Wechsel führt dazu, dass die sonst vertikal überei nanderliegenden, korrespondierenden Stellen zweier unmittelbar überei nanderliegender Faserbandringe 7„wandert“, und zwar nach schräg rechts oben. Es ist klar, dass demzufolge an den Kreuzungspunkten bei voller Kanne 1 weniger Lagen vertikal übereinander liegen.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend angegebenen Ausführungsfor men beschränkt. Sie können in jeder Form gegeneinander ausgetauscht oder miteinander kombiniert werden.
Die Anzahl der Positionen, die der Ablagekopf anfährt, kann variieren. Ins besondere kann sie größer als 3 betragen.
Das Verfahren ist nicht auf ein bestimmtes Fasermaterial beschränkt. Das Fasermaterial ist vorzugsweise Faserband, kann auch beispielsweise Vor garn sein. Das Verfahren gemäß Figur 5 kann mit dem Verfahren gemäß Figur 1 bei spielsweise so kombiniert sein, dass sich die Ringposition 7 gemäß Figur 5a nach einer Kannenumdrehung verändert, aber auch der Ablagekopf seine Position ändert.
Die Rotationswinkel der Kanne 1 hinsichtlich der Positionswechsel des Ab lagekopfes können bei allen Verfahren immer oder nur teilweise gleich, klei ner oder auch größer als 360° sein. Im Ergebnis schafft die Erfindung ein sehr universell einsetzbares Verfah ren, bei dem vorherbestimmt werden kann, wo sich Kreuzungspunkte be finden, und wie viel lagen voraussichtlich an diesem Kreuzungspunkte über einander liegen.
Bezugszeichenliste
1 Kanne
2-4 Position 5 Spundloch
6i; i e N Ablageebene 7 Faserbandring

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Ablegen von Fasermaterial in einer Kanne (1 ),
• aufweisend:
- einen ersten Schritt eines Positionierens eines Fasermaterialab lagekopfes über der Kanne (1 ) in eine vorbestimmte Startposi tion (2) und
- darauffolgend einen wiederholt ausgeführten Zyklus, umfassend einen ersten Zyklusschritt eines Ablegens einer vorbestimm- ten Fasermateriallänge in die Kanne (1 ) und
darauffolgend einen zweiten Zyklusschritt eines Verlagerns des Ablagekopfes von der aktuellen Position (2 - 4) weg ge mäß vorbestimmten Angaben,
• wobei die vorbestimmte Fasermateriallänge zumindest zwischen zwei Zyklen zueinander unterschiedlich ist.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 , wobei die Wiederholung stattfindet, bis die Kanne (1 ) gefüllt ist.
3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine vorbestimmte Fasermateriallänge der Abgabemenge während einer Kannenumdrehung entspricht.
4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine vorbestimmte Fasermateriallänge der Abgabemenge während des
Ablegens eines Fasermaterialrings (7) entspricht.
5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verlagern des Ablagekopfes in zumindest einem Zyklus zwischen mehreren vorbestimmten Endposition (2, 4) des Ablagekopfes erfolgt.
6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Faserbandablage so erfolgt, dass verhindert wird, dass bei einer Kan nenumdrehung eine ganzzahlige Anzahl von Fasermaterialringen (7) abgelegt wird.
7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verlagern des Ablagekopfes erfolgt, indem der Ablagekopf
• am Beginn des jeweiligen Verlagerns gezielt beschleunigt wird und/oder
• am Ende des jeweiligen Verlagerns gezielt abgebremst wird.
8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fasermaterial ein Faserband ist.
PCT/EP2020/053142 2019-06-19 2020-02-07 Verfahren zum ablegen von faserband in einer spinnkanne WO2020253997A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080044072.XA CN114007967B (zh) 2019-06-19 2020-02-07 将纤维条放置在条筒中的方法
EP20705632.6A EP3986816A1 (de) 2019-06-19 2020-02-07 Verfahren zum ablegen von faserband in einer spinnkanne

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019116617.9 2019-06-19
DE102019116617 2019-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020253997A1 true WO2020253997A1 (de) 2020-12-24

Family

ID=69593643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/053142 WO2020253997A1 (de) 2019-06-19 2020-02-07 Verfahren zum ablegen von faserband in einer spinnkanne

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3986816A1 (de)
CN (1) CN114007967B (de)
WO (1) WO2020253997A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2048321A (en) * 1979-05-11 1980-12-10 Reiners Verwaltungs Gmbh Method and apparatus for laying lap into a can
DE2939316A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-16 Lucke-Apparate-Bau GmbH, 7947 Mengen Garnwickelkoerper (kuchen) sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3600508A1 (de) * 1986-01-10 1987-07-16 Zinser Textilmaschinen Gmbh Einrichtung zum einlegen von faserband in eine spinnkanne
US6019303A (en) * 1998-12-16 2000-02-01 Lincoln Global, Inc. Method and apparatus for packing wire in a storage drum

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1054964A (de) * 1963-04-25
AU632254B2 (en) * 1987-06-22 1992-12-17 British Telecommunications Public Limited Company Optical fibre coiling
JP2653751B2 (ja) * 1993-10-06 1997-09-17 神鋼鋼線工業株式会社 線材の巻取り方法並びにその装置
JP2000096356A (ja) * 1998-09-11 2000-04-04 Howa Mach Ltd スライバ収容方法及び装置
ITMI20011569A1 (it) * 2001-07-23 2003-01-23 Marzoli Spa Gruppo di raccolta del nastro di carda per il suo confezionamento in vasi di varia misura

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2048321A (en) * 1979-05-11 1980-12-10 Reiners Verwaltungs Gmbh Method and apparatus for laying lap into a can
DE2939316A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-16 Lucke-Apparate-Bau GmbH, 7947 Mengen Garnwickelkoerper (kuchen) sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3600508A1 (de) * 1986-01-10 1987-07-16 Zinser Textilmaschinen Gmbh Einrichtung zum einlegen von faserband in eine spinnkanne
US6019303A (en) * 1998-12-16 2000-02-01 Lincoln Global, Inc. Method and apparatus for packing wire in a storage drum

Also Published As

Publication number Publication date
CN114007967B (zh) 2023-11-10
EP3986816A1 (de) 2022-04-27
CN114007967A (zh) 2022-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0583469A1 (de) Aufspulmaschine.
EP2231495B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens
CH662104A5 (de) Verfahren zum aufwickeln von garn auf einen sich drehenden wickel und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
WO2012059317A1 (de) Strickmaschine
DE3300283A1 (de) Tuftingmaschine
EP2424804B1 (de) Vorrichtung zur speicherung und bereitstellung von spulhülsen
WO2018036916A1 (de) Verfahren zur steuerung einer aufspulmaschine und aufspulmaschine
EP0338194B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Intarsien-Gestrickstücken und Flachstrickmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP3986816A1 (de) Verfahren zum ablegen von faserband in einer spinnkanne
DE3418814A1 (de) Vorrichtung zum geordneten abraeumen und bereitlegen von kreuzspulen unterschiedlicher partien
EP1502890A2 (de) Aufspulmaschine
DE2406550A1 (de) Verfahren zum aufbringen von reservewindungen auf eine spulenhuelse zum aufwickeln von endlosfaeden und aufwickelvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1510471A1 (de) Ablage- und Speichervorrichtung fuer Faserbaender an Spinnereivorbereitungsmaschinen
DE2540853A1 (de) Aufwickelvorrichtung zum automatischen wechseln von huelsen
DE3536702A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswechseln leerer gegen volle vorgarnspulen in ablaufstellen im gatter von spinnmaschinen, insbesondere ringspinnmaschinen
DE4445809A1 (de) Vorrichtung zum Umsetzen voller Spulen und/oder leeren Hülsen
DE4116535A1 (de) Einrichtung zum laden von spulen in einer konfektioniermaschine
EP1469110A1 (de) Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von Strickwaren, insbesondere aus hartem, unelastischem Fadenmaterial
DE2934668C2 (de)
EP2975176B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wendelsieben
DE3222744C2 (de) Vorrichtung zur Selektierung von Stricknadeln bei einer nach der Drei-Weg-Technik arbeitenden, mehrsystemigen Strickmaschine
WO2020254049A1 (de) Kannenverschiebevorrichtung, kannenwechsler und textilmaschine
CH696846A5 (de) Vorrichtung zum Aufspulen eines Fadens auf eine Kreuzspule.
DE4119827C2 (de) Fahrbare Spulenwechselvorrichtung an einer Vielstellen-Spulmaschine
DE1806243B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Fadenreserve auf die Aufwickelhuelse des Spulteils an Spul- oder Zwirnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20705632

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020705632

Country of ref document: EP

Effective date: 20220119